MEHR Magazin Ausgabe Dezember 2011

Page 1

Dezember | 2011

ANZEIGE

www.mehr-duesseldorf.de

STADTTEILMAGAZIN

MENSCH DES MONATS

Peter Kallen ist die Musikinstitution im Veedel

BESINNLICHER ADVENT

Alles über die Weihnachtsmärkte in Düsseldorf

SCHÖNE DINGE

Weitere Geschäfte für die angenehmen Seiten des Lebens

KLANGTÜFTLER

Wie Auftragskomponist Timo Boll Produkte noch emotionaler macht

NEU!

aktuelle Stadtteil-News auch auf:

DUFTENDER GENUSS Die erste Kafferösterei in unseren Stadtteilen

ANZEIGE

Foto: Claus Fotografie | Haare und Make up: Dirk Rössler Team


ANZEIGE

NASCHEN

ANISPLÄTZCHEN, ALS REIZ- ODER PLANKAUF ? Falsche Entscheidungen können den restlichen Tag versauen

2

I

ch komme gerade vom Bäcker zurück. Bäckerei Behmer auf der Nordstraße, um genau zu sein. Dort kaufe ich routinemäßig mein Brot. Ein solches Kaufverhalten nennt man also Routine- oder Gewohnheitskauf. Man kann es auch Plankauf nennen, ich hatte mir vorher den Plan gemacht, ein halbes Zwillingskorn zu ordern, wie immer geschnitten.

Diesmal sind es Anisplätzchen. Vor meiner Nase liegen schöne kleine Beutel mit runden, weißen Anisplätzchen. Bis dahin wusste ich nicht einmal, dass es überhaupt Anisplätzchen gibt auf dieser Welt.

bringen, und dann zurück zum Bäcker, dann einen Plankauf von Anisplätzchen, das wäre die beste Lösung. Aber vielleicht sieht man schon wieder was Neues und die ganze Chose geht von vorne los.

Nun wird es stressig. Ein Bündel an Emotionen und Instinkten spricht mit mir: Kauf die Anisplätzchen, befriedige deine Neugierde! Ein Bündel an Gedanken warnt mich vor diesem Kauf: Anisplätzchen könnten fies schmecken; und billig sind sie gerade nicht. In den nächsten dreißig Sekunden wird eine Entscheidung fällig. Noch ist alles offen. Die Verkäuferin nimmt meine Brotbestellung entgegen, von meinen Qualen weiß sie nichts. Sie legt mein Brot in die Schneidemaschine, der Countdown läuft. Ich muss nun alles richtig machen. Falsche Entscheidungen versauen mir den restlichen Tag. Verflucht, sie fragt, ob es sonst Ort des Geschehens noch was sein darf. Bei solchen Plankäufen bin ich Hinter mir ist reger Andrang, die durchaus spontankaufgefährdet, Antwort muss raus. Anisplätzgerade auch beim Bäcker. Den chen, Ja oder Nein? Ein ImpulsSpontankauf nennt man auch Im- kauf kann zu Reue führen. Man pulskauf oder Reizkauf. Als ich sollte stattdessen konkret plada so stehe und warte, spüre ich nen, diese Anisplätzchen zu kauwie so oft den Reiz, irgendwas fen, dann ist alles gut. außer Brot zu kaufen. Nach Hause gehen, das Brot weg-

Ein kleine, leicht unnatürliche Pause entsteht, die Verkäuferin schaut mit fragenden Augen. Ich höre mich reden: „Ich nehme noch einen Beutel von den Anisplätzchen.“ Ich meine ihr eine geringe Verwunderung anzusehen, vielleicht konnte ich sie auch schön überraschen mit dieser Bestellung. Am Liebsten hätte ich hinzugefügt: „Da staunen Sie, was?“ Wie schmecken die Plätzchen denn nun? Zuerst schmecken sie nicht schlecht. Ab dem dritten Anisplätzchen schmecken sie sogar gut, wenn man sich an den oder das Anis gewöhnt hat. Anisplätzchen könnten bei mir zum Plankauf werden. Text: Reiner Frey

Anmerkung der Bäckerei Behmer: Fragen Sie einfach die Verkäuferin nach einer Kostprobe. Das erleichtert die Kaufentscheidung.


EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

E

s ist Advent und den allgegenwärtigen Weihnachtsliedern auf den Weihnachtsmärkten und im Radio kann man kaum entkommen. Trotzdem ist viel Musik in dieser Ausgabe von MEHR!

MEHR! MUSIK

M

anchmal, so gegen Monatsende, bin ich Griechenland: pleite wie der Staat. Aber was die Großen können, kann ich schon lange.

von ihm gehört haben? Mehr ver- von Ihnen, unseren Lesern. Und raten wir auf Seite 9. das wünschen wir uns auch für die Zukunft. Ansonsten warten wie jeden Herzlichst… Ihr MEHR!-Team Monat viele Geschichten aus den mehr-duesseldorf.de Stadtteilen auf Sie. Viele davon facebook.com/mehr.magazin entstehen durch Anregungen twitter.com/MEHR_magazin

Mein ebenfalls griechischer Kioskbetreiber an der Rather Straße räumt mir dann großzügig einen Kredit ein – ganz ohne Bonitätsprüfung. Aber kein Problem: jeder von uns wird von den Rating Agenturen wahrscheinlich besser bewertet als der hellenische Staat.

Foto: Claus Fotografie

Das Leben unseres Menschen des Monats dreht sich um Musik. Er betreibt die bekannte Musik-Kneipe „Café à Gogo“ in Pempelfort und ist selbst Sänger etlicher Bands. Und dann stellen wir den Derendorfer Timo Boll vor. Den kennen Sie nicht? Wetten, dass Sie irgendwann einmal eine Komposition

DAS WORT VOM SONNTAG

Machen MEHR! Carmine Di Lucia, Lutz Sonntag, Uwe Thiss, Sebastiano Termine, Antonio Ienottico

Letzten Monat war es bei mir wieder ganz arg. Konsequent fragte ich den Kioskmann nach einem Schuldenschnitt. Denkste! Kein Erweichen möglich. Das sollte sich Frau Merkel nicht unbedingt zum Vorbild machen, sonst stirbt der Euro.

MENSCH DES MONATS Peter Kallen (56) ist unser Mensch des Monats.

Foto: Claus Fotografie

VERWIRKLICHEN

M

…meint Lutz Sonntag

Illustration: Antonio Ienottico

it Sicherheit ist Peter Kallen eines der markantesten und bekanntesten Gesichter im Stadtteil. Früher, als Wirt schon Urgestein an der Ratinger Str., ist der leidenschaftliche Musiker heute Inhaber des über die Stadtgrenzen hinaus bekannten „Café à Gogo“ an der Schwerinstraße. „Mich hat Pempelfort schon immer fasziniert“, sagt Kallen, „besonders die Künstlerszene auf der Terrasse vor dem Eiscafé ,Da Forno‘.“ Konsequent, dass er seine Musikkneipe nur ein paar Häuser weiter betreibt und auch mit seiner Frau Bea gleich um die Ecke wohnt. Studiert hat Kallen eigentlich Grafik-Design, was man den anarchisch anmutenden Flyern seiner Kneipe nicht unbedingt (oder gerade?) ansieht. Aber seine Musik (mehr auf Seite 10) ist dafür vom Allerfeinsten.

3


BESINNLICHKEIT

WEIHNACHTSPLÄTZCHEN EIN Der Weihnachtsmarkt Nordstraße brummt

tarische Küche. Dazu eine breite Palette an Ständen mit Tannenbäumen, Engeldekorationen, Weihnachtsschmuck, Duftkerzen, Schmuck, und, und, und... Typisch Nordstraße: Dieses Jahr gibt es besonders viele Bio- und Fair-Trade-Produkte. Fast schon Tradition ist die Präsentation von Düsseldorfs Partnerstadt Moskau mit russischem Kunsthandwerk wie Miniatur-Lackmalereien mit biblischen Motiven.

D

ie Vorweihnachtszeit ist mit viel Stress und Hektik verbunden und sollte doch eigentlich der Besinnung und Vorfreude auf das Fest dienen. Gönnen Sie sich einfach eine Atempause auf dem kleinen aber charmanten Weihnachtsmarkt Nordstraße.

Kinder lieben den Markt Die Weihnachtsmarkt-Bistros haben sich in den letzten 20 Jahren zu einem beliebten Treffpunkt für Freunde und Bekannte entwickelt. Die Stimmung ist immer herzlich und bietet im Advent Abwechslung zum Rhythmus des ganzen Jahres. Schlemmen und Kaufen Selbstverständlich dürfen die Klassiker nicht fehlen: Glühwein, Spezialitäten wie Himbeer- oder Kirschglühwein, Eierpunsch und

GUTSCHEIN MEHR!-Wert für unsere Leser! Gegen Abgabe eines Original-Artikels über den „Weihnachtstreff um die Nordstraße“ gewähren wir auf das Angebot an den Glühwein-, Imbiss-, Crêpesund Mandelständen einen Nachlass von einem Weihnachtstaler (0,50 N) auf die angebotenen Artikel. Pro Artikel/Person nur eine Einlösung möglich! Öffnungszeiten Mo - Fr 11: 00 h - 20 : 00 h Sa 11: 00 h - 20 : 00 h So 12:00 h - 19 : 00 h Kontakt info@weihnachtsmarkt duesseldorf.de

4

weihnachtsmarktduesseldorf.de

Alle Jahre wieder begrüßt der Weihnachtsmann die Besucher

für den Magen Grillspezialitäten wie Rostbratwurst und Krakauer, Reibekuchen, Crêpes, gebrannte

ANJA WILCKENS-TESCH MARSCHALLSTRASSE 7 D-40477 DÜSSELDORF 0211 15 94 19 00 WWW.FUENFSINNE.NET ÖFFNUNGSZEITEN: DIE.-FR.: 10.00 – 15.00 16.00 – 18.30 SA.: 10.00 – 15.00

Mandeln, Paradiesäpfel, kandierte Früchte, Schokoladenfrüchte, Lebkuchen, Backfisch und vege-

In der Weihnachtskinderwelt dreht sich alles um Kinder. Im Fußgängerbereich der Nordstraße gibt es eine Weihnachtshütte, an der die Kleinen spielen und gewinnen können, z.B. Weihnachtssterne angeln, Weihnachtsglücksrad und Schneeschatzsuche. Alle Spiele kosten nur 1,- E und es gibt keine Verlierer: ein Gewinn ist immer dabei. Der Erlös geht übrigens an den ambulanten Kinderhospizdienst im Nord-Carree. Und natürlich jeden Sonntag: Luftpost an den Weihnachtsmann. An gefüllte Ballons werden Karten an den Weihnachtsmann geschickt. Natürlich bekommen die Kinder auch Antwort: eine Postkarte vom Weihnachtsmann, mit der sie sich eine kleine Überraschung auf dem Weihnachtsmarkt abholen können.


BESINNLICHKEIT

MAL ANDERS

WEIHNACHTS-MÄRKTE

Alles, was einen Weihnachtsmarktbesuch zu einem Erlebnis werden lässt . . .

. . . Leckeres

. . . Schönes . . .

MARKTPLATZ Zu Füßen von Düsseldorfs Wahrzeichen, dem Reiterstandbild Jan-Wellems, erstreckt sich ein Marktviertel, dessen Hütten perfekt mit dem historischen Renaissance-Rathaus im Herzen der Altstadt harmonieren. Hier bieten Kunsthandwerker ihre Waren an und lassen sich bei der Arbeit gern über die Schulter schauen. Weitere Attraktionen sind ein fast 100 Jahre altes, aufwändig restauriertes Karussell und die handgeschnitzte, lebensgroße Krippe aus Bethlehem. HEINRICH-HEINE-PLATZ Der Musikpavillon auf dem Heinrich-Heine-Platz, ein Meisterwerk des Jungendstils, war Ideengeber für die liebevoll gestalteten Buden auf dem „Engelchenmarkt“. Unzählige Lichter und viel Gold zaubern eine himmlische Atmosphäre. Hier warten vor allem Gaumenfreunden – von traditionell bis exotisch - auf die Besucher. FLINGER STRASSE Die Flinger Straße schafft die weihnachtliche Verbindung zwischen Makrtplatz und Heinrich-HeinePlatz. Die Fassaden der hier angesiedelten Stände orientieren sich an alten Düsseldorfer Bürgerhäusern und bilden ein harmonisches Ensemble. Beliebter Treffpunkt: die Glühweinpyramide. STADTBRÜCKE Am Stadtbrückchen, idyllisch im Innenhof des Wilhelm-Marx-Hauses gelegen, finden Besucher den „Sternchenmarkt“. Kristalle und funkelende Sterne, die das Licht in ein Meer von Farben brechen, tauchen den Platz in ein wunderschönes Licht ein – eine Winterlandschaft zum Träumen!

. . . Süßes . . .

SCHADOWPLATZ Der Duft frischen Tannengrüns, mit dem auf dem Schadowplatz die traditionellen Holzhäuschen gedeckt sind, weckt bei jedermann Lust auf Weihnachten. Neben Glühwein, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien ist hier seit 30 Jahren auch der älteste Poffertjes-Stand des Düsseldorfer Weihnachtsmarktes zu finden. GUSTAV-GRÜNDGENS-PLATZ Sie macht den Wintertraum perfekt: die 450 Quadratmeter große Eislaufbahn auf dem GründgensPlatz. Nach dem Schlittschuhlaufen kann man sich hier hervorragend am Reibekuchenstand oder an

der Käsealm stärken. Kleine Besucher haben ihren Spaß auf dem historischen Karussell. Übrigens: Wer seine eigenen Schlittschuhe mitbringt, nutzt die Eislaufbahn kostenlos. SCHADOWSTRASSE Auf der Einkaufsmeile kann man noch einmal Verpasstes nachholen und die letzten Geschenke oder Mitbringsel erstehen. Das Angebot der hier aufgestellten Weihnachtshäuschen reicht von Kunsthandwerk über kulinarische Schmankerl bis zum wärmenden Getränk. Und wenn die Kinder immer noch nicht genug vom Karussell fahren haben: Hier steht ein weiteres Fahrgeschäft für die Kleinen. ÖFFNUNGSZEITEN Ab 17. November ist der Weihnachtsmarkt in der Innenstadt bis zum 23. Dezember täglich von 11 bis 20 Uhr, freitags und samstags sogar bis 21 Uhr geöffnet. RUNDGANG Freitags und samstags wird jeweils um 16 Uhr ein geführter Rundgang über den Weihnachtsmarkt angeboten (Dauer: ca. zwei Stunden). Treffpunkt ist die TouristInformation Altstadt, Marktstraße/ Ecke Rheinstraße. Dort sind auch Tickets für den Rundgang zum Preis von 9,60 E Kinder von sechs bis zwölf Jahren: 5,- E) erhältlich. Gruppen ab zehn Personen werden gebeten, vorab zu reservieren. LICHTERFAHRT Lassen Sie sich im modernen Reisebus durch die weihnachtliche Landeshauptstadt chauffieren. Möglich ist das immer samstags und sonntags um 17 Uhr. Treffpunkt der einstündigen Lichterfahrt ist die Kö-Brücke an der Königsalle/Ecke Steinstraße. Tickets zum Preis von 10,- E (Kinder von sechs bis zwölf Jahren: 5,- E) gibt es bei der Tourist-Information Altstadt (Marktstraße/Ecke Rheinstraße, Tel: 0211 - 17 20 2-840). Auch für die Lichterfahrten gilt: Gruppen ab zehn Personen müssen vorab reservieren.

duesseldorf-tourismus.de

. . . und Puscheliges (Na, haben Sie die Verkäuferin entdeckt?)

5


YEAH

KNEIPEN- & MUSIKINSTITUTION IN PEMPELFORT

12 Jahre Café à Gogo

I

pet à Gogo“ von James Last und zweitens das legendäre „Café au Gogo“ in New York. In den 60ern war mit „à gogo“ „wir gehen feiern“ gemeint. Entsprechend beginnt die Titelauswahl in der (Raucher-)Musikkneipe auch in den 60ern und endet heute – Hauptsache kein Mainstream. „Ich bin halt Althippie, auch wenn ich keine Haare mehr habe“, erklärt Kallen seine Vorlieben.

ch wollte immer was machen, was jenseits vom Mainstream ist“, bekennt Peter Kallen, Wirt des „Café à Gogo“ (Schwerinstraße 15) und leidenschaftlicher Musiker. Das ist ihm mehr als gelungen. Blues, Funk, Soul und Fusion gibt es auf die Ohren. Und das „à Gogo“, der Wirt und das Publikum sind einfach anders. Kallen ist ein wandelndes Musiklexikon. Mehr als 1.000 CDs warten auf das musikbegeisterte Publikum – ein Archiv von weiteren 7.000 bei ihm zu Hause.

Szene-Sonntag

Berühmte Vorbilder Der Name „à Gogo“ hat zwei Vorbilder. Erstens der Titel „Trom-

Peter Kallen in seinem Element

Gefeiert wird besonders sonntags. Kein Laden in unseren Stadtteilen sonst bietet wöchentlich Live-Musik. Und was für welche! Neben sämtlichen Lokalmatadoren spielen teilweise Bands, die viel größere Veranstaltungsorte füllen würden. Entsprechend ist es jeden Sonntag auch proppenvoll im „à Gogo“. Aber am häufigsten tritt Kallen mit einem seiner zahlreichen Musikprojekte selbst auf. Viele Bands mit viel Qualität

Volle Hütte: Draußen im Sommer . . .

. . . und bei Live-Gigs sowieso

Ralf Gröter

Malermeister

seit 1972

Maler- und Lackierarbeiten von A bis Z Schimmelpilzsanierung laut Biostoffverordnung Graffitientfernung und -vorbeugung Hochdruckreinigung mit Abwasserfilterung Fassadenbeschichtungen und Dämmsysteme Bodenarbeiten (PVC, Textil, Fertigparkett)

Reichenbacher Weg 49 a 40627 Düsseldorf Ruf 0211 · 27 21 51 Fax 0211 · 270 04 99 www.groeter.net info@groeter.net

+ Zauber + Theater + Jonglage + Ballons + Seifenblasen Pfalzstraße 2 mondschnuppe.de

„Die Kneipen trauen sich immer weniger, darum werden die Auftrittsmöglichkeiten immer schlechter“, bedauert Kallen. Seine Lösung: Weniger Aufritte, dafür aber mehr Bands. Um nur einige seiner Combos zu nennen: Swamp Sound Revue (elektrischer Exkurs in die Sümpfe Louisianas), Black Heat (elektrischfunky), Bare Essentials (morbider Blues) und natürlich das „alte Hipptouch-Schlachtschiff“ Blue Packet sowie das Könich Kallen Syndrom, die mit lustigem Garagenrock auch als die „Abrissbirne von Pempelfort“ berüchtigt sind. Bei aller musikalischen Qualität hat Kallen bei seinen Projekten „den Spaß nicht vergessen“. Das merkt man den Auftritten an. Aber am besten einfach selbst hingehen, hinhören und einfach „à gogo“.

cafeagogo.de

6


LEBEN IM STADTTEIL

Cox Orange oder Goldrenette, das ist hier die Frage

LANSKY BACKT

I

Zutaten herausfordert. Wir reden hier über Zucker, Butter, selbstverständlich Äpfel und die Bestandteile eines Mürbeteigs. Nichts kompliziertes und den-

Da wir uns gerade in der Vorweihnachtszeit befinden, musste ich an eine der wenigen Süßigkeiten denken, die ich aufgrund ihres Geschmackes, aber auch ihrer Einfachheit in der Herstellung zum Gegenstand meiner kulinarischen Betrachtungen machen möchte. Es ist die Rede von der „Tarte des Demoiselles Tatin“, oder kurz „Tarte Tatin“, was im Grunde nichts anderes als eine umgedrehte Apfeltorte ist. Meine persönliche Verbindung zu diesem Backwerk markiert auch die Geschichte einer langen Freundschaft und so fällt mir jedes Mal mein Freund Uwe ein, dem ich die Begegnung und Auseinandersetzung mit diesem Stück französischer Lebensphilosophie zu verdanken habe. Uwe, zur Erklärung, ist Künstler und zugleich ein begnadeter Hobbykoch, dem ich seit vielen Jahren auf das Engste verbunden bin. Früher, als wir noch näher beieinander wohnten, luden wir uns oft gegenseitig zum Essen ein und bei einer dieser Zusammenkünfte gab es auch jene Tarte, die, obwohl sehr einfach in der Zubereitung, doch zu langen Überlegungen bezüglich ihrer

Wie hätten Sie es gerne: Tarte Tatin, oder nur eine umgedrehte Apfeltorte?

noch mehr als eine Überlegung wert. Schon im Vorfeld können mein Freund und ich uns langen Diskussionen über die Wahl des richtigen Apfels hingeben. Er bevorzugt einen sauren Boskop oder einen Cox Orange, wo ich hingegen eher zur Goldrenette, also einem französischen Original greife, so ich es bekommen kann. Dieser ist eher süß-sauer und so muss ich weniger Zucker zugeben. Während wir uns bei einem Glas Wein in den Feinheiten der verschiedenen Apfelsorten verlieren können, erzählt mir

cke von etwa 2.000 Kilometern entspricht. Ich nicke andächtig und entscheide spontan, seinem Beispiel nicht zu folgen. Mit dem Glas in meiner Linken suche ich nach einer geeigneten Backform und entscheide mich für eine beschichtete Pfanne ohne Griff. Butter und Puderzucker werden nun in diesem Behältnis langsam erhitzt, um zu karamellisieren. Wir legen die Pfanne mit den in dicke Scheiben geschnittenen Äpfeln dicht aus und drehen das

Am besten wird er, wenn man ihm nicht zu viel Aufmerksamkeit entgegen bringt, - bevor man ihn auf ca. 6 mm Dicke ausrollt. Dann wird damit die Pfanne abgedeckt. Zum Schluss wandert das ganze für 25 Min. bei 180 Grad in den Ofen. Wenn der Zuckersirup am Rande des Teiges austritt, dann kann das Werk zum Auskühlen herausgenommen werden. Wichtig ist es, den richtigen Zeitpunkt zum Stürzen abzupassen. Etwas mehr als lauwarm ist richtig. Wir betrachten unser Werk. Gut schaut die Tarte aus, die Schwestern Tatin wären bestimmt zufrieden gewesen. Das nächste Mal lassen wir die Schale an den Äpfeln. Rezept auf: mehr-duesseldorf.de ↳ Lanskys Rezepte

La haute cuisine et les vins français

Veranstaltungsraum Nichtraucher- & Raucherraum Weindegustationen u.v.m. Mo. bis Fr. & So. Mittagstisch 12 bis 15 Uhr und täglich ab 18 Uhr.

Illustration: Antonio Ienottico

ch bin kein großer Bäcker vor dem Herrn, darum versuche ich meine rudimentären Kenntnisse über das süße Backwerk stetig zu perfektionieren.

Gas etwas herunter. Die Apfelscheiben ziehen Flüssigkeit und der karamellisierte Zucker wirft leichte Blasen. Es riecht nach Winterzeit. Sollen wir die Äpfel wenUwe, dass er im kommenden den, oder sie einfach in Ruhe Sommer mit seinem Fahrrad, von ziehen lassen? Wir lassen sie zieseinem Wohnort aus startend, hen und wenden uns dem Mürzum Atlantik und zurück fahren beteig zu. werde, was immerhin einer StreDieser hatte nun schon eine Stunde im Kühlschrank verbracht und genau die richtige Konsistenz. Mein Freund macht den Teig etwas süß und ich bevorzuge eine extra Prise Salz, auch ergänze ich die Butter mit etwas Schweineschmalz und ohne den Teig zu sehr zu kneten, - darin sind wir uns einig.

Blücherstraße 70 • 40477 Düsseldorf Tel 0211-97 71 34 17 • lebouchon-duesseldorf.de lebouchon-restaurant@unitybox.de

7


WIRTSCHAFT

FINANZTIP: JETZT RENTENVERSICHERUNG ABSCHLIESSEN

MEDITERRANE LEBENSART PAR EXELLENCE Von Butenschön

S

chönes und nützliches für Haus und Garten gibt es jetzt Einschneidende in Derendorf. Denn im März 2011 Änderungen 2012 hat Norbert Büttgenbach sich einen Traum erfüllt und einen eigenen Laden eröffnet. Bei „von Buollen Sie eine private Rentenschön“ erhält der Kunde vom tenversicherung abschliehandgemachten Rasierpinsel ßen? Als Versicherungs- und Fiüber die Obstschale bis hin zum nanzexperte kann ich Ihnen folbegehrten Laguiole-Messer aus gendes raten: einer französischen Manufaktur Schließen Sie noch dieses Jahr ab. alles, was schön und nützlich ist. Warum? Mediterrane Pflanzen zieren die Auslage und wenn man das etwas enge aber stilvoll eingerichtete Ladenlokal betritt, schlägt einem der Duft von edlen Seifen und Lavendel entgegen. So hat der Besitzer ein kleines Stück mediterrane Lebenskunst (Le savoir Vivre eben) erschaffen, das trotz

W

Ein wirklich einmaliger Laden

dem leider viel zu grauen Winter nichts von seinem Charme verliert. Ganz besonderes Augenmerk richtet Büttgenbach auf sein Sortiment von handgemachten Bürsten, Pinseln und Besen, die teilweise in aufwändiger Produktion aus eigens gesammelten Wild-

schweinborsten entstehen. Aber nicht nur französische Produkte hat er im Sortiment. Ganz der Philosophie seines Geschäfts folgend führt er alles, was schön und nützlich ist. von-butenschoen.de

MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN Schönes für alle an der Marschallstraße

A

nja Wilckens-Tesch will ihr Geschäft nicht als „WellnessVersicherungs- und Finanzexperte: Oase“ verstanden wissen. Viel Oliver Henning mehr ist er ein Mikrokosmos der Entspannung mitten im zeitweise 1. Ab 1.1. dürfen die Versicherun- recht hektischen Pempelfort. Alles, was der gestresste Stadtgen nur noch einen maximalen Garantiezins von 1,75% beschei- mensch zur Entspannung braucht nigen. Dadurch fallen Leistungen findet er bei „FünfSinne“ an der Marschallstraße 7, sei es handverdeutlich niedriger aus. lesener Tee direkt aus China oder 2. Unisextarife: Keine unterschied- Badepralinen in allen erdenklichen lichen Preise für Männer und Frauen bedeuten, dass Todesschutztarife für Frauen teurer und Renten für Männer deutlich nieSanitär- und Heizungstechnik driger ausfallen.

TBW Betat

3. Die Altersgrenze wird auf 62 erhöht (bisher 60). Erst danach bekommt man sein Geld steuerlich günstig ausgezahlt. Von diesen nachteiligen Neuregelungen sind Verträge, die noch 2011 abgeschlossen werden, nicht betroffen.

oh-makler.de

8

Telefon: 0176 · 522 11 280 Telefax: 0211 · 470 76 86 E-Mail: tbw.betat@hotmail.de

Sorten. Sogar die edlen Duftkerzen, die die Privatgemächer des britischen Königshauses zieren oder den Wein, der von den Toten Hosen getrunken wird, kann man hier erstehen. Eben Schönes und Ästhetisches für alle fünf Sinne.

Telefon 0211 · 15 94 19 00

Reinschauen, entspannen, wohlfühlen


AUS DEN STADTTEILEN

Bekannte Songs aus Derendorf

MUSIK FÜR MILLIONEN

S

rangierte, verpoppte oder verjazzte Udo Jürgens-Songs – Musikkabarett vom Feinsten. Die beiden spielen so, verspricht Bader, „dass der Text noch besser rüberkommt.“ Die Zuhörer werden „gezwungen“ auf den Inhalt zu

eine Musik kennt fast jeder, aber sein Name ist nur Insidern bekannt: Timo Bader. Er produziert Hits wie am Fließband. Aber nicht für die Charts, sondern für Werbung, Fernsehen, Radio und Film – knapp 40 pro

sist auf der legendären Stunksitzung, dem alternativ-subversivem Karnevalsprogramm. Sein Können weitergeben Diese Erfahrung gibt der leidenschaftliche Musiker und Soundbastler gern an den Nachwuchs weiter. Kaum zu glauben, aber neben der Studioarbeit und den Live-Auftritten ist er auch noch Dozent für „Computergestützte Musikproduktionen“ an der Robert-Schumann-Musikhochschule. Vom Wunderkind zum Komponisten

Timo Bader: Stolz auf sein prämiertes Logo

Baders Weg zum professionellen Musiker hat sich schon sehr früh

Jahr. Aus seinem Studio an der Derendorfer Weißenburgstraße kommt die Musik für Coppenrath & Wiese, Exquisa oder Weißer Riese, um nur einige zu nennen. Und wer kennt nicht das Bahlsen-Lied „Zuhause ist, wo du willkommen bist“?

Seine Eltern fanden heraus, dass er ein absolutes Gehör hat. „Mir erschien das ganz normal, genauso, dass ich für jeden Ton eine Farbe sehe.“ Das nennt man Synästhesie und ist eher selten. Mit diesen Gaben komponierte er schon als Kind kleinere Musikstücke. Eine Leidenschaft, die ihn bis heute nicht loslässt. timobader.de

reddot design award 2011 Der Name ist Programm: Die Agentur „Die Gutgestalten“ entwarf das Logo von Timo Bader und räumte gleich einen der international größten und renommiertesten Designpreise ab, den begehrten „red dot“. Insgesamt wurden 6.468 Arbeiten eingereicht. In der Kategorie „Corporate Design“ gewann die freundliche Glühbirne mit dem musikalischen Inhalt einen der begehrten roten Punkte.

Raus aus dem Studio Aber Timo Bader verschanzt sich nicht nur in seinem Studio, sondern hat noch ein zweites Standbein als Live-Musiker. „Manchmal muss ich eben raus.“ Etwa als Pianist mit dem DuoProgramm „Aber bitte mit Udo“. Gemeinsam mit dem Entertainer Harry Heib präsentiert er umar-

Vom Studio hinaus in die Welt

die-gutgestalten.de Soundcheck: one-two, one-two

achten und nicht mitzugröhlen. Bei „Ich war noch niemals in New York“ kann es dann auch mal mucksmäuschenstill im Publikum sein. Noch ein weiteres Standbein sind Auftritte als Bas-

abgezeichnet: „Musik spielt in meinem Leben schon seit meiner frühen Kindheit eine wichtige Rolle.“ Mit vier Jahren konnte er das Präludium C -Dur von Bach auf dem Klavier spielen.

WIR WACHSEN – WACHSEN SIE MIT UNS! Wir suchen eine/n

MEDIABERATER/IN

auf Provisionsbasis, gern auch in Teilzeit.

Sie haben verkäuferisches Talent. Sie überreden nicht, Sie überzeugen. Sie hören, was Ihre Kunden sagen, erkennen deren Wünsche und Erwartungen. Sie sind kommunikativ und engagiert.

Ihre Aufgabenfelder 4 Akquisition von Neukunden 4 Betreuung und Beratung eines vorhandenen Kundenstammes 4 Führen professioneller Kundengespräche 4 Kreative Konzept- und Angebotserstellung 4 Zuverlässige Auftragsbearbeitung Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung unter info@mehr-duesseldorf.de. Auch Bewerbungen von Quereinsteigern sind willkommen.

9


AUS DEN STADTTEILEN

SINGLE-CHARTS 01 Rihanna feat. Calvin H. We Found Love 02 Aura Dione Geronimo 03 Taio Cruz Hangover 04 Marlon Roudette New Age 05 Sean Paul feat. Alexis J. Got 2 Luv U LONGPLAY-CHARTS 01 Udo Lindenberg MTV Unplugged-Live 02 Coldplay Mylo Xyloto 03 Helene Fischer Für einen Tag (Fan Edition) 04 Roger Cicero In diesem Moment 05 FreiWild Händemeer (2 DVD + Live-CD Digipak) COMPILATION 01 Bravo Hits Vol. 75 02 Die Neue Hitparade Folge 5 03 Kuschel Rock Vol. 25 04 The Dome Vol. 59 05 Kontor House Of House Vol. 13 KINO 01 Krieg der Götter 3D Action/Drama – USA 2011 02 Paranormal Activity 3 Horror/Mystery – USA 2011 03 Die Abenteuer von Tim und Struppi Trickfilm – USA 2011 04 Der König der Löwen 3D Zeichentrick – USA 1994 05 Zwei an einem Tag Drama/Lovestory – USA 2011 DVD 01 Source Code Drama / Sci-Fi – USA 02 Scream 4 Horror / Thriller – USA 03 The Walking Death – Staffel 1 Horror / Drama – USA 04 Bunraku Action / Thriller – USA 05 The Mechanic Action – USA BUCH 01 Eragon – Das Erbe der Macht von Christopher Paolini 02 Gregs Tagebuch 6 – Keine Panik! von Jeff Kinney 03 Steve Jobs: Biografie von Walter Isaacson 04 The Elder Scrolls V: Skyrim von Walter Isaacson 05 Zwei an einem Tag: Roman von David Nicholls

10

HISTORISCHES MAHLWERK Richtfest vor 200 Jahren

A

NNO 1811 DEN 18TEN DECEMBER“ prangt auf dem Mahlwerk der Buscher Mühle, das damit 200-jähriges Jubiläum feiert. Auf dem Kammrad steht sogar die noch ältere Jahreszahl 1773. Für den Besitzer, der Heimatverein Derendorfer Jonges, ist dies ein Grund zu feiern. „Es sollte uns Ansporn sein, in den Bemühungen um den Erhalt des

unter Denkmalschutz stehenden Mahlwerkes nicht nachzulassen“, so Vorstandsmitglied Manfred Hebenstreit. Derendorf war damals noch ein kleines Bauerndorf. Übrigens: Im Mittelalter brachte die Derendorfer Mühle ein Drittel des Steueraufkommens der Residenzstadt Düsseldorf auf. Heute wird die Mühle als Ort für Versammlungen und Feiern genutzt.

1811 schon im Einsatz

DIE HANDLANGER Kabarett als Ehrenamt

A

ls sich damals im August 2008 engagierte Senioren zwischen 50 und 70 Jahren von der Bürgerinitiative duesseldorfaktiv.net zusammenfanden, war dies die Geburtsstunde des Ehrenamtkabaretts. Unter dem Namen „Die Handlanger“ begannen sie in Eigenregie, Texte und Dialoge zu verfassen, die einerseits belustigend waren und andererseits ebenso Dinge und Zustände kritisch in Frage stellten. Der Schwerpunkt ihrer Themen lag anfänglich hierbei paradoxerweise auf dem, was sie selbst tun; nämlich Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerlichem Engagement. Das zweite große Thema nannte sich Alterskompetenz vs. Jugendwahn. Barbara Bohmeyer, Mitbegründerin und Mitglied der ersten Stunde, schreibt fast alle Bühnenpro-

gramme selbst. Dabei geht es um alltägliche Dinge, die die mittlerweile drei verbliebenen Mitglieder beschäftigt, alles humorvoll und mit einer Portion Gesellschaftskritik verarbeitet und inszeniert. „Wir haben es uns auf die Fahne geschrieben, mit unserem Spiel und unseren Texten Menschen zu erfreuen und zu unterhalten“, so Bohmeyer. Die Handlanger sind übrigens immer auf der Suche nach neuen Talenten! Mitmachen kann jeder, für den laut Bohmeyer „auf der Bühne stehen und Humor unwiderstehlich sind“. Im besten Fall ist man auch noch musikalisch talentiert, damit die Show in Zukunft mit jazzigen Klängen unterlegt Infotag der „Handlanger“ werden kann. Wer nun neugierig geworden ist, kann sich beim nächsten Auftritt Nähere Informationen gibt es bei Barbara Bohmeyer per Mail der Handlanger einen ersten bbohmeyer@aol.de Eindruck verschaffen. oder unter 0211 · 55 02 04 34.

Das Sonnen-Netz

Solarteur-Fachbetrieb

Energietechnik für Gebäude

TOP FIVE

Wärmepumpen • GeoMax-Gebietsrepräsentanz, Solare Wärme (Solarthermie), Lüftung mit Wärmetauscher Strom aus Sonnenlicht • Photovoltaik, ideal mit Notstrom-Versorgung Blitzschutz-Anlagen • Planung nach VDE 0185 • Wartung und Instandsetzung Planungsbüro Michael Hänsch Jordanstr. 35 · 40477 Düsseldorf Ruf 0211-13 95 91 09 info@sonnen-netz.org www.Sonnen-Netz.org


AUS DEN STADTTEILEN

MAHNMAL AM GÜTERBAHNHOF

HOHER BESUCH BEI SPARTA

Kommt es im Frühjahr?

Raúl motiviert Fußball-Kids

Das Mahnmal an der Rather Straße

Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte. Schließlich ist Ende April der 70. Jahrestag der zweiten Deportationswelle. Eine Stahlwand ist bereits aufgestellt. Auf ihr stehen die Namen der Lager, in die die Opfer verschleppt wurden. Künftig sollen Edelstahltafeln mit den wichtigsten Fakten aufgestellt werden.

uf dem Gelände des Derendorfer Güterbahnhofs und des ehemaligen Schlachthofes könnte es schon im Frühjahr mehrere Orte geben, um der Deportation von mehr als 6.000 Juden zu gedenken. Das hofft Bastian

Außerdem wird in der kommenden Bibliothek der Fachhochschule in der ehemaligen Schlachthofhalle eine Informationstafel hängen. Wie der Raum davor gestaltet wird, soll ein Wettbewerb klären.

A

Stolzes Posen wie bei den Großen: kein Wunder, mit Raúl im Hintergrund

S

chalke-Star Raúl war am 12. November zu Gast bei der E-Jugend von Sparta Bilk. Der Grund: sein Sohn spielt auch in Düsseldorf bei Fortuna. Offensichtlich hat der Spanier seinen Jungen gut motiviert – die Fortuna gewann das Meisterschafts

spiel souverän mit 15: 0. Übrigens: MEHR! sponsert den Weihnachtscup von Sparta am 17. Dezember. Er findet ab 9 Uhr in der Hulda-Pankok-Gesamtschule (Brinkmannstraße 6) statt. sparta-bilk.de

HISTORISCHES FOTO

MAHNMAL DER FRÜHEN 20ER JAHRE Der Ehrenfriedhof auf dem Nordfriedhof

D

er Nordfriedhof ist reich an großartigen Grabdenkmälern. Hier finden sich die letzten Ruhestätten bedeutender Düsseldorfer Bürger, Industrieller und Künstler. Es gibt aber auch viele Mahnmale, die an historische Ereignisse erinnern. So wie dieses Kriegerdenkmal aus dem Jahre 1921, das zum Ehrenfriedhof der Toten des 1. Weltkrieges gehört. Für das obere Ende der Terrassenanlage schufen Hermann Görke und Hermann Nolte einen Grabbau, in dessen erhöhtem Zentrum eine Christusfigur steht.

Hier werden die aufsteigenden Krieger empfangen, deren Nacktheit an antike Heroen erinnern soll. Ihr Tod wird durch die Eichenlaubkränze zum Heldentod stilisiert – eine typische Sichtweise der frühen 20er Jahre.

Weitere historische Motive unter: bilderbuch-duesseldorf.de

Christus empfängt die toten Krieger

11


VERANSTALTUNGEN

Do | 01.12. bis 23.12.2011 | 10:30 – 20 Uhr WEIHNACHTSMARKT rund um die Nordstraße nordstrasse-duesseldorf.de Do | 01.12. bis 23.12.2011 | 11 – 20 Uhr DÜSSELDORFER WEIHNACHTSMARKT in der Innenstadt, (sonntags bis donnerstags) und 11 – 21 Uhr (freitags und samstags), duesseldorf-tourismus.de Do | 01.12.2011 bis 15.01.2012 SAMURAI; BÜHNENSTARS UND SCHÖNE FRAUEN: Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi, Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr - So 11:00 - 18:00 Uhr, Do 11:00 - 21:00 Uhr, smkp.de Do | 01.12.2011 bis 15.01.2012 MALER IM 19. JAHRHUNDERT: Zwischen Mummenschwanz und Moderne, Theatermuseum, Jägerhofstr. 1, duesseldorf.de/theatermuseum Do | 01.12.2011 bis 15.01.2011 VEREHRT –VERFOLGT – VERGESSEN: Joachim Gottschalk (1904-1941), Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Do | 01.12.2011 bis 15.01.2011 ZWISCHEN KRÄHENWINKEL UND KUNSTANSTALT: Theater in Düsseldorf im 19. Jahrhundert, Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Do | 01.12.2011 bis 22.01.2012 WELTKLASSE: Die Düsseldorfer Malerschule 1819 – 1918, Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr - So 11:00 - 18:00 Uhr, Do 11:00 - 21:00 Uhr, smkp.de Do | 01.12.2011 bis 22.01.2012 ANTIKE GLASTECHNIK: Rippenschalen und Mosaikgläser, Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr - So 11:00 - 18:00 Uhr, Do 11:00 - 21:00 Uhr, smkp.de Do | 01.12.2011 bis 22.01.2012 AUSSTELLUNG: Stefan Zweig 1881-1942, Goethe Museum, Jacobistraße 2, goethe-museum.com

Do 01.12. | Sa 03.12. | So 04.12. | 20:30 Uhr THEATER: „Bislang l(i)ebte ich tatsächlich ziellos“, Produktion: Looters Ensembles, Eintritt: ab 6,-E, Studiobühne im Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

So | 04.12.2011 | 17:00 Uhr GUDRUN LANDGREBE UND SEBASTIAN KAUER: Zweiklang! Wort und Musik, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 15,- E, smkp.de

Fr 02.12.2011 | Sa 03.12.2011 | 18:00 Uhr FENGLERS KELLERTHEATER spielt „Die Schule der Frauen von Moliere“, Eintritt: 6,-E, Podium im Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

So | 04.12.2011 | ab 18:00 Uhr P. KAY'S BIRTHDAY JAM: Rock – Blue – Funky, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de

Fr | 02.12.2011 | 20:00 Uhr KONZERT: Basta – Mach blau-Live Tour 2011/2012, Eintritt: ab 23,30 E, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-duesseldorf.de Fr | 02.12.2011 | 20:30 Uhr PERFORMANCE mit dem Looters Ensemble: „Who knows that thing namend winter“, Eintritt: ab 3,50 E, Studiobühne im Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

Sa | 03.12.2011 | 15:00 – 17:30 Uhr NATUR IM GESPRÄCH: Mantindenfreunde, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazo Sa 03.12.2011 | So 04.12.2011 ganztägig FIS SKI LANGLAUF WELTCUP, Altstadtufer, worldcup-duesseldorf.de Sa | 03.12.2011 | 16:00 Uhr GLAMOUR-STADTBUMMEL mit Freifrau von Kö, Preis: 22, 50 E, Anmeldung telefonisch unter: 01577 · 6315623, Treffpunkt: Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Sa | 03.12.2011 | 17:00 Uhr KONZERT: Deutsch-Japanisches Kulturfestival, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, smkp.de So | 04.12.2011 | 11:00 Uhr 26. DÜSSELDORFER WEIHNACHTSSINGEN, Eintritt: ab 5,- E, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de So | 04.12.2011 | 13.00 - 18:00 Uhr VERKAUFSOFFENER SONNTAG, Nordstraße, nordstrasse-duesseldorf.de So | 04.12.2011 | 14:15Uhr FUSSBALL BEZIRKSLIGA GRUPPE 1: B.V.04 Düsseldorf – SG Unterrath, Stadion Hans-Böckler-Straße

Sa | 10.12.2011 | 16:00 Uhr GLAMOUR-STADTBUMMEL mit Freifrau von Kö, Preis: 22,50 E, Anmeldung telefonisch unter: 01577 · 631 56 23, Treffpunkt: Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Sa | 10.12.2011 | 20:00 Uhr EVA MATTES: Zweiklang! Wort und Musik, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 15,-E, smkp.de So | 11.12.2011 | 11:00 - 18:00 Uhr RADSCHLÄGER-TRÖDELMARKT, Großmarkt, Ulmenstraße 275, radschlaegermarkt.de

Mo | 05.12.2011 | 18:30 Uhr KONZERT mit Milos Karadaglic (Gitarre), Eintritt: ab 18,- E, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de Mi | 07.12.2011 | 19:30 Uhr ERZÄHLTHEATER: „Ein Weihnachtslied in Prosa“, Produktion: Erzähltheater Achim Brock, Eintritt: ab 7,- E, Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Mi | 07.12.2011 | 20:00 Uhr KONZERT: Ute Lemper und die Original Astor Piazolla Band, Eintritt: ab 25,- E, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de

So | 11.12.2011 | 17:00 Uhr EVA MATTES: Zweiklang! Wort und Musik, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 15,- E, smkp.de So | 11.12.2011 | ab 18:00 Uhr PREMIERE – THE JUKE JOINT PIMPS: Electric Dirty Blues Duo, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de So | 11.12.2011 | 20:00 Uhr KONZERT mit dem Orpheus Chamber Orchestra New York und Albrecht Mayer (Oboe), Eintritt: ab 35,- E, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de

Do | 08.12.2011 | 15:00 - 17:30 Uhr VORTRAG: Vogelspinnen halten als Hobby, aber richtig!, Insektarium im Aquazoo-Löbbecke-Museum, Raum 0, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazo Do | 08.12.2011 | 19:00 Uhr VORTRAG mit Tobias Wuttke: „Klassische Musik aus Düsseldorf in historischen Aufnahmen“, Geschichtswerkstatt Düsseldorf, Ulmenstraße 25, geschichtswerkstatt-duesseldorf.de Do | 08.12.2011 | 19:30 Uhr LESUNG mit Klas Ewert Ewervyn: „Immermanns Tafelrunde“, Eintritt: 5,- E, Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

Mo | 12.12.2011 | 16:00 Uhr GLAMOUR-STADTBUMMEL mit Freifrau von Kö, Preis: 22,50 E, Anmeldung telefonisch unter: 01577 · 631 56 23, Treffpunkt: Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Mi | 14.12.2011 | 20:00 Uhr KABARETT:“ Ick Hans Liberg“ Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de

Fr 09.12.2011 | Sa 10.12.2011 | 18:00 Uhr FENGLERS KELLERTHEATER spielt „Die Schule der Frauen von Moliere“, Eintritt: 6,- E, Podium im Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

Mi | 14.12.2011 | 20:00 Uhr VORTRAG von Prof. Dr.Oleg Radchenko: „Goethenähe – August v. Plantens“, Goethe Museum, Jacobistraße 2, goethe-museum.com

Sa | 10.12.2011 | 15:00 - 17:30 Uhr NATUR IM GESPRÄCH: Vogelspinnen hautnah erleben, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazo

Do | 15.12.2011 | 19:30 Uhr LIEDERABEND: „Thalia meets Urania – Melodien zum Lachen und Weinen“ Eintritt: 12,- E, Podium im Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

Feinste Fleisch- und Wurstwaren

Frohes Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

Beachten Sie unsere Spezialitäten zu Weihnachten: Weihnachtsweißwurst Eine große Auswahl an Wild und frischem deutschen Geflügel

Brosi

Fondueplatten auf Bestellung

Fleischerfachgeschäft & Imbiss Nordstr. 43 / Kaiserswerther Str. 411

12


VERANSTALTUNGEN

Do | 15.12.2011 | 20:00 Uhr RAUMSTATION RSS: Konzert der Düsseldorfer Symphoniker, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 5,- E, smkp.de

So | 18.12.2011 | ab 18:00 Uhr PURPLE SEX HEADS: The Masters Of Tranquility In Town, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de

Fr | 16.12.2011 | 16:00 Uhr GLAMOUR-STADTBUMMEL mit Freifrau von Kö, Preis: 22,50 E, Anmeldung telefonisch unter: 01577 · 631 56 23, Treffpunkt: Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

Di | 20.12.2011 | 20:00 Uhr JAZZ-KONZERT mit der WDR Big Band Köln, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 8,- E, smkp.de

Fr | 16.12.29011 | 19:30 Uhr MUSIKALISCHER ABEND: „Der Glaube kann Zwerge versetzen 1.5“, Eintritt: 3,50 E, Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Fr | 16.12.2011 | 19:30 Uhr FENGLERS KELLERTHEATER spielt „Die Schule der Frauen von Moliere“, Eintritt: 6,- E, Podium im Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum

Fr | 23.12.2011 | ab 18:00 Uhr KÖNICH KALLEN SYNDROM: 100 % auf die Weihnachtsglocke, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de Fr | 23.12.2011 | 23:00 Uhr REGGAE X-MAS, Koyote Music Support im Kulturschlachthof Derendorf, Rather Straße 25 koyote-privat.de

SILVESTER PARTY 21:00 Uhr, Tanzhaus NRW, Erkrather Str. 30 PARTY MIT PE WERNER & BAND 21:00 Uhr, Eintritt: ab 33,- E Savoy Theater, Grad-Adolf-Str. 47 TANZBALL 21:00 Uhr, Meckenstocks, Haus der Freude, Auf'm Hennekamp 101 PARTY „GOLDENE ZEITEN“ 21:00 Uhr, Eintritt: ab 66,- E Les Halles, Schirmerstr. 54 PARTY „LONDON´S BURNING“ 22:00 Uhr, Pretty Vacant, Mertensgasse 8 PARTY „VIVA LA FIESTA“ 22:00 Uhr, ZAKK, Fichtenstr. 40 PARTY „60ER UND 70ER JAHRE IM WOHNZIMMER-FEELING“ 20:00 Uhr, Trinkhalle, Ackerstr. 44

Fr 16.12.2011 | Sa 17.12.2011 | 20:00 Uhr KONZERT: Salut Salon – Ein Haifisch im Aquarium, Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 19,50 E, smkp.de

SILVESTERPARTY 21:00 Uhr, Eintritt: 15,- E Stahlwerk, Ronsdorfer Str. 134 SILVESTER AUF DEM RHEIN 18:30 Uhr, Eintritt: 130,- E Rheinschiff s401eure-eur1, Robert-Lehr-Ufer (Rheinufer)

Fr | 16.12.2011 KONZERT: Jürgen Dahmen & Friends, Koyote Music Support im Kulturschlachthof Derendorf, Rather Straße 25 koyote-privat.de Sa | 17.12.2011 | 15:00 - 17:30 Uhr NATUR IM GESPRÄCH: Waffen der Tiere, Aquazoo-Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Straße 380, duesseldorf.de/aqzuazo

SI LVESTE R PARTYS FEIERN SILVESTER BLOND 23:00 Uhr, Eintritt: ab 12,- E St. Pauli Blond, Ackerstr. 156

Mo | 26.12.2011 | 17:00 Uhr KONZERT: Erstklassig! – Schumann Quartett und Henri Sigfridsson (Klavier), Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, Eintritt: ab 6,- E, smkp.de

GALA „MAGIC NIGHT“ HotelHilton, Georg-Glock-Str. 20 GALA „THE FABULOUS LAS VEGAS“ EINTRITT: 169,- E, Maritim Hotel, Maritim-Platz 1

GALA „FEUERWERK DER TRAVESTIE“ Radisson Blu Hotel, Karl-Arnold-Platz 5 KRIMI-DINNER „DER RÖGGELCHEN MÖRDER“ Restaurant HuSch, Heesenstr.70 DINNER-SHOW „FEUER & EIS“ Eintritt: 120,- E, Theater der Träume, Koppersstr.5 SILVESTERDINNER Hotel InterContinental Düsseldorf, Königsallee 59 MUSIK SILVESTER Á GOGO 22:00 Uhr, Kein Buffet – kein Eintritt!, Schwerinstraße 15 SILVESTERKONZERT „BEETHOVEN´S SYMPHONIE NR. 9“ 19:00 Uhr, Eintritt: ab 25,- E, Tonhalle, Ehrenhof 1 SILVESTERKONZERT „VERDI & BACH“ 19:00 Uhr, Eintritt: ab 12,- E, Ev. Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39 SILVESTERKONZERT für Sopran, Trompete und Orgeln, 20:00 Uhr, Eintritt: 12,- E, Ev. Auferstehungskirche, Arnulfstr. 33 SILVESTER-ORGELKONZERT „MAL ERNST, MAL HEITER“ 20:00 Uhr, Eintritt: frei, Evangelische Kreuzkirche, Klever Str. 75 SILVESTER-NEUJAHRS-KONZERT „BASICALLY BACH“ 23:00 Uhr, Eintritt: 15,- E Evangelische Friedenskirche, Florastr. 55 Infos zu allen Veranstaltungen: www.silvesterparty.in

Mo | 26.12.2011 | 11:30 und 15:00 Uhr KINDERTHEATER: „Vom alten Teddy unterm Weihnachtsbaum“, Produktion: Puppenbühne Bauchkribbeln“, Eintritt: ab 5,- E, Podium im Theatermuseum, Jägerhofstr.1, duesseldorf.de/theatermuseum Mo | 26.12.2011 | 18:00 Uhr FESTLICHES KONZERT mit (unter anderem) dem Chor der Landesregierung Düsseldorf Eintritt: ab 5,- E, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de Sa | 17.12.2011 | 16:00 Uhr GLAMOUR-STADTBUMMEL mit Freifrau von Kö, Preis: 22,50 E, Anmeldung telefonisch unter: 01577 · 631 56 23, Treffpunkt: Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, duesseldorf.de/theatermuseum Sa | 17.12.2011 | 19:00 Uhr WEIHNACHSKONZERT mit dem Polizei-Chor Düsseldorf 1958 e.V. und Gästen, Tonhalle, Ehrenhof 1, tonhalle-dusseldorf.de

Mo | 26.12.2011 | ab 18:00 Uhr SWAP SOUND REVUE: The Blues Rootz – X-Mas Sessions, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de So | 01.01.2012 | ab 18:00 Uhr DOWN HOME BLUES BAND: Wie immer das Blues Power Trio zu Neujahr, Café à Gogo, Schwerinstraße 15, Eintritt frei cafe-a-gogo.de

ZIEHT UM!

Wir suchen ab Januar 2012

NACHMIETER Für unser wunderschönes

Ladenlokal (120 m2) mit Keller an der Spichernstraße 55 - 57 Objektbesichtigung Mo. - Fr. 10:00 - 15:00 Uhr oder nach Terminvereinbarung

Kontakt unter Carmine Di Lucia: 0163 · 788 82 37

13


GASTRO-NEWS

BESUCH AUS GANZ DÜSSELDORF

HEISSGETRÄNKE IN VOLLENDUNG

Wo es die leckersten Frikadellen gibt

Die kleine und feine Kaffeerösterei im Düsseldorfer Norden

D

er kleine aber feine, gutbürgerliche Imbiss an der Ecke an der Rather Straße ist seit jeher ein Familienbetrieb. Der GeistenGrill liegt nun schon seit 19 Jahren in den Händen von Familie Skoura, und der 72-Jährige Mann gibt

Stadt an, und das zu Recht. Dazu gibt es natürlich auch Schnitzel, Gyros, Schaschlik, Hähnchen und alles, was Fleischliebhaber sonst noch so begehren. Als Beilage werden neben Bratkartoffeln, Pommes oder Nudeln verschie-

V

on außen wirkt „Die Kaffee“ wie ein ganz normales Straßencafé wie es in der Gegend rund um die Nordstraße noch viele andere gibt. Dieser Eindruck verfliegt jedoch recht schnell, wenn man den Laden betritt. Es riecht nach frischem Kaffee und Kuchen, es wird sich angeregt unterhalten und dezente Musik rundet das Gesamtbild ab. Das wirklich Besondere ist aber der Kaffeeröster, an dem die Inhaberin Olga Sabristova seit

in Tasse und Bohne verkaufen zu können. Insgesamt 15 Sorten kann man hier erstehen. Von der Hausmischung „Die Kaffee“ für preiswerte 4,90 E pro 250g bis hin zum exklusiven Jamaica Blue Mountain, der für dieselbe Menge mit knapp 30,- E zu Buche schlägt, ist für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas im Sortiment und wer sich für das Produktionsverfahren interessiert, der kann sich von Sabristova für knapp 50,- E einen Crashkurs in „Coffeologie“ geben lassen.

Die zwei vom Grill: Hier haben die Frauen das Zepter in der Hand

gerne zu: „Meine Frau ist Chef.“ Bekannt ist der Imbiss vor allem für seine Paprika-Frikadellen, die man warm oder kalt genießen kann. Diese Spezialität für 2,20 E lockt Kunden aus der ganzen

Heiß begehrt in ganz Düsseldorf

a voir s e L vivre!

dene Salate von Krautsalat über Kartoffelsalat oder Bohnensalat angeboten, alles frisch zubereitet und hausgemacht. Persönlich einmal vorbeischauen, um sich von den schmackhaften Gerichten zu überzeugen, kann man Mo bis Fr von 11:00 bis 22:00 Uhr Olga Sabristova serviert bis zu 15 Kaffee-Sorten bzw. sonn- und feiertags von 12:00 bis 22:00 Uhr. August 2011 eigens ausgewählte Das Café selber ist stilvoll einSamstag ist Ruhetag. und fair gehandelte Kaffees aus gerichtet, die Dekoration ist dealler Welt nach Kundenwunsch zent gehalten und drängt sich röstet. Sie legt großen Wert auf nicht auf. Man wird zügig und Telefon 0211· 48 66 68 den Kontakt zu den Bauern, die freundlich am Platz bedient und ihre Kaffees anbauen und verarkann der Inhaberin bei der Ausbeiten. So wird jeder Produktiübung des Rösthandwerks über onsschritt, vom Anbau über die die Schulter schauen. Röstung bis zum fertigen Getränk streng kontrolliert, um dem Kunden den bestmöglichen Kaffee die-kaffe.de

Mediterrane Lebensart für den Innen- & Aussenbereich. Schönes und Nützliches für Küche, Bad, Mensch & Tier. Naturbürsten, Besen, Pinsel, Seifen und noch vieles mehr ...

Norbert Büttgenbach · Weißenburgstraße 19 · Ecke Ulmenstraße 40476 Düsseldorf · Telefon 0211 / 98 46 59 27 · Telefax 0211 / 98 46 59 28 von-butenschoen@t-online.de · von-butenschoen.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 10: 00 h - 19: 00 h · Sa 10 : 00 h - 16 : 00h

14

Impressum Mehr Medien GmbH Spichernstraße 55 - 57 40476 Düsseldorf Telefon 0211 · 69 56 72 10 Telefax 0211 · 69 56 72 09 www.mehr-duesseldorf.de info@mehr-duesseldorf.de Geschäftsführer Carmine Di Lucia, Sebastiano Termine V.i.S.d.P. (Redaktion & Anzeigen) Lutz Sonntag | 01523 · 359 78 23

Redaktionelle Mitarbeit Bea Poliwoda, Amira El-Kordy, Susanne Torger, Angela Schulz, Jonas Futschik, Karsten Wefers Artdirektion & Layout Antonio Ienottico Webdesign Uwe Thiess Fotos Günter Claus, Achim Wilde Druck Salzland Druck GmbH & Co. KG, Staßfurt


SPO

N SO

RED

BY

Mit " „A nja Fü n ” an d fSin nen" er M arsch genieße n allst r. 7 etra” „Elke & P lend rah t s s e d u e Fr ss nach Neu

drik” & Hen imtip e n n „Susa den Gehe " n ap Führe t Wolfsa "Gu

„Ma rcu Fro s & Su h, zu san ne” Ha zu sei use n

n lle ten a s e gä st ch s r e h n wü d Fa hes F 12. h 0 Ic un nlic es 2 n n nd ser besi u e s L ge ein ein t.com gspo d .blo n n e u erg i .tax www

man

n-ju

„Ton Mache y, Mora & n das Marina ” (Molt "Haifisch kestr b asse) ecken" auf

en” r Kall – Pete o: y a K . „P Gog Mr. à unsch Glückw n e h c i l z r e H

„Su san ne” erw D ass ie erFac hfr

Unt

„Jessi ca, A n ne & S andra” D hübsch ie en Blo nden

,

h e” itc „Jo bie&F 2. 1 m o 01. rcr Abe et am n n Vo ff erö

„ Die Romin a ist Hutsa ” erö ison ffn et

„Thom my & MiPri” Köche, d ie keine n Brei ver derben

aggi” en & D „Ir mch rn, oder? te Schwes t man! Sieh

au

é ch ol n9zis en e m m ü „F chaff Wir s n BvB de h auc

„A ndreas & Ma x” Ein Ständchen "on the road"

„Arne Davi ER is t der d” beim Music al "K Hase ein P ar don "

m Edel ta” Vo elga i R & elgoB „Ralf . rant B Restau to-/Ulmenstr n Espera



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.