Arlbergzeitung_Ausgabe_1_2022

Page 10

EIN SKISCHUH FÜR ALLE

Zu Besuch in der „Hannes Strolz“-Manufaktur

WILDES BERGGEBIET

Streifzug durch die Geschichte des Tannbergs

GIPFELTREFFEN Spitzenweine aus aller Welt
DIE ZEITUNG FÜR LECH UND ZÜRS Ausgabe 1 · 9. Dezember 2022 NEU! Online Rent Plattform

DIE WEISSE

PRACHT

„Um die Schönheit einer Schneeflocke erfassen zu können, muss man die Kälte in Kauf nehmen.“ Aristoteles

LECH: Wenn dicke Flocken vom Himmel fallen, hüllen sie die Welt in einen prachtvollen weißen Mantel. Es herrscht eine wunderbar gedämpfte Stille und etwas Neues kann entstehen. Nirgendwo ist der Winter so schön wie in Lech. Atemberaubendes Bergpanorama, Lichterzauber und Dorfromantik machen den Ort zu etwas ganz Besonderem. Winter in der „Wiege des Skisports“ ist etwas ganz Spezielles und an Vielfalt kaum zu überbieten.

Foto: LZT – Christoph Schöch

START IN DEN SPANNENDEN WINTER

Der Lecher Bergwinter verlockt mit vielfältigen Highlights zum Saisonstart.

Die Eventreihe Arlberg Weinberg holt Lech Zürs auf das internationale Kulinarik-Parket und stellt dieses Jahr besonders die Champagne mit ihrem prickelnden Weinvergnügen in den Mittelpunkt. Das neue Buch „Der Tannberg“ von Roland Pfefferkorn entführt auf einen Streifzug durch die Geschichte. Der Lecher Adventmarkt sorgt für wahrlich bezaubernde Stunden. Mit dem Beginn des Winters ist es nicht nur für Betriebe in Lech Zürs Zeit für frischen Wind, um mit neuem Schwung in die Saison zu starten. Auch bei der Arlbergzeitung gibt es neue Gesichter. Monika Bischof wird sich, nach ihrer hervorragenden und sehr sorg-

INHALT

Genuss auf höchstem Niveau Arlberg Weinberg – Eventreihe 4 Handarbeit vom Arlberg Skischuhmanufaktur Hannes Strolz 8 Termine im Winter 2022/23 Diese Events sollten Sie nicht verpassen 10

fältigen Gestaltung der Arlbergzeitung, nun neuen Aufgaben widmen und ich darf künftig die redaktionelle Gestaltung der Arlbergzeitung übernehmen. Für die kreative Umsetzung ist nach wie vor Sandra Tiefenthaler an meiner Seite. Unterstützt werden wir durch Ildina Ortner und Andreas Vaschauner, die uns mit ihren Ortskenntnissen und Kontakten im Verkauf behilflich sind. Wir hoffen, dass Ihnen unsere erste Ausgabe gefällt und wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit!

Ihre Katrin Nägele

Im Gespräch mit Dr. Roland Pfefferkorn 14 Miteinander & Mittendrin Zwei Neuheiten in der Raiffeisenbank 16 Wohin in Zürs, Lech, Oberlech und Zug Essen, Trinken, Einkaufen 17

Impressum arlberg.at – die Zeitung für Lech und Zürs. Herausgeber: Russmedia Verlag GmbH. Redaktion: Katrin Nägele. Layout: Nicol Metzler. Umsetzung: Sandra Tiefenthaler. Fotos: LZT – Christoph Schöch (Titelbild), Katrin Nägele, Andreas Vaschauner, Udo Mittelberger, Daniel Huber, Lech Zürs Tourismus (Christoph Schöch, Dietmar Hurnaus, West Dominic Kummer). Anzeigenberatung: Ildina Ortner, T 0676 88005 879, ildina.ortner@russmedia.com und Andreas Vaschauner, T 0676 88005 418, andreas.vaschauner@russmedia.com. Der besseren Lesbarkeit wegen: Alle verwendeten geschlechtsspezifischen Formulierungen meinen die weibliche und männliche Form. Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 23. Dezember 2022.

Bestellung und Lieferung:

Für die Bestellung weiterer Exemplare oder bei Fragen zu Ihrer Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an Fabian Reheis: Tel. 05572 501-309, fabian.reheis@russmedia.com

WEIN, WINZER UND WOHLGENUSS

Die Veranstaltung „Arlberg Weinberg“ bringt auch dieses Jahr fantastische Weine und kulinarischen Hochgenuss nach Lech Zürs.

LECH ZÜRS: Neben traumhaften Pisten, winterlicher Dorfromantik und ausgezeichneter Kulinarik bietet Lech Zürs am Arlberg vom 7. bis 18. Dezember 2022 auch Weine auf allerhöchs-tem Niveau. Bei der Veranstaltung „Arlberg Weinberg“, die traditionell in der ersten Dezemberwoche stattfindet, kommen die Teilnehmer neben fantastischen Weinen auch in den Genuss kulinarischer Highlights und spannender Events. Das Programm ist maßgeschneidert für alle Weinliebhaber, die auch gerne mal auf den Skiern stehen und bietet Genuss für alle Sinne. Dabei richtet sich das Angebot nicht nur an Experten und Fachleute. Die vielen Veranstaltungen und kulinarischen Höhepunkte sind ein wahres Eldorado für Liebhaber des Genusses.

GOURMET-LUST IM BERGDORF

Lech Zürs am Arlberg zählt 1600 Einwohner und 54 Gault-MillauHauben. Kein Wunder, dass der Ort als Mekka für Gourmets gilt. Eine weitere Besonderheit ist aber die unglaubliche Weinkompetenz des hochalpinen Dorfes. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, hat bei dem kulinarisch-vinophi-

len Eventreigen „Arlberg Weinberg“ viele Möglichkeiten dazu. In diesem Zeitraum dreht sich bei mehr als 25 Veranstaltungen alles um großartige Weine und fantastisches Essen.

PRICKELNDES VERGNÜGEN

Nationale und internationale Winzer und Weingüter bringen Schätze und Highlights aus ihren Weinkellern in das Gourmetdorf. Große Namen wie die Domaine de la Romanée Conti, das Gut Hermannsberg oder die Familie Perrin sind ebenso dabei wie österreichische Stars. Ein besonderer Schwerpunkt bei „Arlberg Weinberg“ gilt in diesem Jahr der Champagne. Gleich fünf Veranstaltungen drehen sich um Jahrgangs- und Prestigechampagner. Auch der jährliche Wettbewerb „Best Bottle Award“, bei dem die Lecher und Zürser Betriebe um die Auszeichnung der besten Flasche rittern, ist diesmal dem Schaumwein gewidmet.

VIELFÄLTIGE MISCHUNG

Lechs Top-Köche (mehr als 20 Restaurants sind in den gängigen Gourmet-Guides gelistet) werden zeigen,

was sie können: Julian Stieger gibt sein Debüt am Chef‘s Table in der Roten Wand, Paul Ivic demonstriert, wie köstlich vegetarische Gerichte im Hochgebirge schmecken, und beim „Köstlichen Ring“ touren die Gäste von Restaurant zu Restaurant.

4
arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs Fotos: LZT –Dietmar Hurnaus

WEIN-SYMPOSIUM ALLERERSTER GÜTE

Das Mysterium der beliebten Blaufränkisch-Weine wird in Lech analysiert und gängige Fragen rund um die große Rebsorte und ihre Veredelung diskutiert.

LECH: Top-Wein-Experten aus aller Welt kommen nach Lech, um dem Mysterium Blaufränkisch auf den Grund zu gehen. Jancis Robinson MW, Joshua Greene (Wine & Spirits Magazine), David Schildknecht (Vinous), Stephan Reinhardt (Robert Parker Wine Advocate), Gabby Stone (Drinks Business), Ivan Carvalho (Wallpaper), Mark Almert (Baur au Lac), Jamie Goode (wineanorak), Sara Dorscher (VN), Linda Perez (Svenska Dagbladet) widmen sich dem köstlichen Tropfen und dem Mysterium dahinter. Andreas Wickhoff wird als international anerkannter Master of Wine den Workshop leiten. Erläutert werden dabei

Fragen wie „Was macht eine große Rebsorte aus? Darf sich Blaufränkisch dazuzählen? Und warum sind Blaufränkisch-Weine so günstig im Vergleich zu Syrah oder Nebbiolo?“

GIPFELTREFFEN

Das von Clemens Riedl und Roland Velich initiierte Seminar wird ge -

APROPOS BLAUFRÄNKISCH ...

Österreichs zweitliebste Rotweinsorte nimmt bereits in puncto Anbaufläche den zweiten Platz ein. Blaufränkisch ist eine natürliche Kreuzung aus Blauer Zimmettraube und Weißem Heunisch. Die Herkunft ist nicht zweifelsfrei geklärt, man vermutet aber die Untersteiermark, Dalmatien oder Ungarn. Zweifelsfrei nachgewiesen wurde die Rebsorte in Österreich im 18. Jahrhundert unter dem Namen Lemberger oder Limberger. In Baden-Württemberg (D) heißt Blaufränkisch bis heute Lemberger.

KRÄFTIGER ROTWEIN

Der Blaufränkisch bevorzugt mildes Klima und windgeschützte Standorte, denn als früh austreibende Rebsorte mit später Reifung ist er immer Spätfrost gefährdet. Je nach Erntezeitpunkt entstehen aus den Trauben leichte und fruchtige, aber auch tanninreiche Weine mit einer intensiv dunkelroten Farbe, die einen kräftigen, fruchtigen, charaktervollen Rotwein hervorbringt. Blaufränkisch steht für kraftvolle, elegante und komplexe Weine, die sich hervorragend reifen lassen und über ein gutes Alterungspotenzial verfügen. Darüber hinaus passt er gut in einer Cuvée wie auch für den Ausbau im Barrique. Traditionell kommt dabei ein großes Holzfass zum Einsatz, in dem mehr als 1000 Liter Platz finden.

meinsam vom Almhof Schneider und „trinkreif“ veranstaltet. Unterstützt wird das Projekt von Lech Zürs Tourismus und der ÖWM. Der Workshop dient zur Analyse des Potenzials und der Ausdrucksvarietät der Rebsorte Blaufränkisch und es werden Themen wie Topografie, Klimabereiche der jeweiligen Region wie auch die Herkunftstypizität, Bodenarten, Reb- und Weinalter analysiert und diskutiert. Der Workshop ist ausschließlich für eingeladene Jury-Teilnehmer besuchbar. Die Ergebnisse des Symposiums werden anschließend in der nächsten Ausgabe der Arlbergzeitung am Freitag, dem 23. Dezember 2022, publiziert.

Täglich ab 11.00 h. Wir freuen uns!

Schönen Advent und friedliche Weihnachten

Schneggarei Lech, Tel +43 (0)5583 39888, info@schneggarei.com Reservierung bitte online: www.schneggarei.at Exklusive Buchung auf Anfrage möglich

Verkauf von Christbäumen bei uns:

15.12. - 18.12.22 22.12. - 23.12.22 11.00 - 17.00 h 11.00 - 17.00 h

Dornbirn - Watzenegg | info@kaufmann at | Tel +43 (0) 5572 23499

Foto: LZT –Dietmar Hurnaus

GLÄSERWEISE SPITZENWEINE

LECH: Sechs außergewöhnliche TopWeine glasweise in sechs verschiedenen Lieblingsplätzen in Lech während Arlberg Weinberg vom 8. bis 17. Dezember genießen: Das ist die Idee hinter trinkreif glasweise. Eine Art Skipass für Weinliebhaber. Für neun Tage lang perfekte Frische sorgt das Coravin-Weinsystem. Wie funktioniert das? Einfach ein trinkreif glasweise powered by Coravin-Ticket buchen und den Stempelpass bei Lech Zürs Tourismus abholen (Dorf 2, 6764 Lech). Sie haben vom 8. bis 17. Dezember Zeit, die sechs ausgewählten Weine zu konsumieren und der Stempelpass ist selbstverständlich übertragbar. Alle Lokale sind auch zu Fuß erreichbar. Verköstigen Sie den F.X. Pichler Riesling Unendlich Smaragd 2013, den wahrscheinlich besten Riesling Österreichs, in der

wahrscheinlich schönsten Skihütte des Landes, der Skihütte der WOLF. Auf der Rud Alpe trinken Sie Hirtzberger Grünen Veltliner Honivogl Smaragd 2008, den legendären Grüne Veltliner aus der Wachau, in der legendären Alpe mit Blick auf Lech. Den streng limitierten Jubiläums-Cuvée Schloss Gobelsburg Tradition Heritage 50 Jahre – Jubiläums-Edition 850 können Sie in der Schlegelkopf ,Restaurant-Bar, dem kulinarischen Hotspot auf 1800 m Höhe, verköstigen. Bei Hagen’s Dorfmetzgerei kommen Sie in den Genuss des perfekten Nachmittagsweins Egon Müller Riesling Scharzhofberg Kabinett 2020. Freuen Sie sich im Restaurant Sonnblick auf Penfolds Bin 707 Cabernet Sauvignon 1999, einen Geheimtipp aus Australien in einem Geheimtipp in Lech. Der wunderbar gereifte

Edelste Tropfen können probiert werden.

Rotwein Beaucastel Chateauneuf du Pape Rouge 1990 befindet sich im Hotel Sandhof in bester Gesellschaft mit den vielen anderen spannenden gereiften Weinen auf der Karte.

Informationen

Preis für übertragbares Ticket: EUR 160,–Gültig von Donnerstag, 8., bis Samstag, 17. Dezember 2022, E-Mail: info@trinkreif.at

PRICKELNDES GIPFELTREFFEN

Am 12. Dezember 2022 wird der beste Schaumwein der Lecher Keller gekürt.

LECH: Schaumweine zählen zum Feinsten und Wertvollsten, was die Weinwelt zu bieten hat. Und am Arlberg feiert man gerne prickelnd. Genau deswegen bieten die Gastronomen eine Vielzahl berühmter und außergewöhnlicher Schaumweine in ihren Karten an. Im Rahmen des Best Bottle Award werden sie in einer Blindverkostung getestet, um die Frage zu beantworten, welcher Betrieb den besten Schaumwein im Keller hat.

HOCHKARÄTIGES PUBLIKUM

Da dieses Jahr den Preisen der edlen Schaumweine keine preisliche Obergrenze gesetzt wird, sind nur

arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs

die exklusivsten Tropfen zu erwarten, die in den jeweiligen Betrieben zwischen 75 und mehreren Hundert Euro angeboten werden. Aus allen Einreichungen wählt Kurator und Moderator Willi Balanjuk 12 außergewöhnliche Schaumweine für das Finale aus. Die Jury, die sich aus mehr als 20 nationalen und internationalen Experten zusammensetzt, kommt blind in den Genuss der Verköstigung. Aus aller Welt angereist degustieren unter anderem renommierte Weinkritiker und Journalisten wie Jancis Robinson MW, David Schildknecht, Joshua Greene, Jamie Goode, Andreas Wickhoff MW (Bründlmayer), Armin Tement,

Mathieu Perrin (Beaucastel) und Marc Almert (Sommelier-Weltmeister).

GROSSER ANDRANG

Bekannte Hotels wie Almhof Schneider, Rote Wand, Burg Hotel Oberlech, Burg Vital Resort, Hotel Gasthof Post, Kristiania Lech, aber auch das Restaurant Fux und die Dorfmetzgerei Hagen präsentieren ihre feinsten und wertvollsten Schaumweine, von denen einer die „beste Flasche“ wird. Die Degustation ist eine geschlossene Veranstaltung für Fachpublikum. Die Ergebnisse der renommierten Juroren, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe der Arlbergzeitung.

6
„trinkreif glasweise“ bringt internationale Hochkaräter in die Gläser.
Foto: LZT –Dietmar Hurnaus

Veranstaltungen Arlberg

Weinberg

Freitag, 9., bis Samstag, 17. Dezember 2022

Champagnerbar mit Austern & Kaviar

Die Lecher Dorfmetzgerei Hagen ist Treffpunkt für Gourmets und Gourmands, für Fleisch- und Weinliebhaber, für Genießer und Kenner. Florian Hagen serviert verschiedene Champagner glasweise und bietet dazu Kaviar, Austern und Lachs an. Und natürlich darf auch der Leberkäse nicht fehlen. Jeden Tag vom 9. bis 17. Dezember zwischen 9 und 19 Uhr in der Dorfmetzgerei.

Samstag, 10. Dezember 2022 Köstlicher Ring

In Anlehnung an das berühmte Schirennen „Der Weiße Ring“ organisieren das Hotel Post, das Hotel Arlberg, das Romantik Hotel „Die Krone von Lech“ und das Hotel Der Berghof gemeinsam die Veranstaltung „Der Köstliche Ring“. In jedem Restaurant werden zwei Spitzen-Weingüter ihre Weine in einer gesetzten Verkostung präsentieren, wobei jedes Haus einen Länderschwerpunkt hat. Preis pro Person EUR 140,–, Treffpunkt: 13.45 Uhr im ersten Hotel, 14 – 18 Uhr, Anmeldung: andrea.ruckendorfer@lechzuers.com

Samstag, 10. Dezember 2022

Verkostung Domaine de la Romanée Conti im Hotel Sandhof

Wie grandios die Domaine de la Romanée Conti mit den Charakteristika der verschiedenen Jahrgänge umgeht und wie unterschiedlich und dabei immer hoch elegant die Weine sind, kann man in dieser einzigartigen RaritätenDegustation nachvollziehen. Preis pro Person: EUR 3300,–, Beginn: 18 Uhr, Information: info@ sandhof.at, nach der Verkostung gibt es ein 3-Gang-Menü aus der Sandhof-Küche mit Weinbegleitung.

Samstag, 10. Dezember 2022

Die Steirischen Terroir- und Klassikweingüter, Burg Vital Resort

12–14.30 Uhr: Lunch auf der Terrasse des Burg Vital Resorts *****s Zur Verkostung kommt ein perfekt gereifter Wein „STK“, dazu wird ein abgestimmtes 3-Gang-Menü serviert. Preis pro Person EUR 75,–;

18–19 Uhr: Anregende Gespräche mit den Winzern in der Kaminbar des Burg Vital Resorts, wo alle 12 Winzer einen Wein präsentieren, der kostenlos verköstigt werden kann.

Ab 23 Uhr „STK“-Afterparty im Weinkeller des Burg Hotels mit Gastgeber Christian Lucian (Burg Hotel) und Maximilian Lucian (Burg Vital Resort). Preis pro Person EUR 48,–; maximilian. lucian@burgvitalresort.com

Sonntag, 11. Dezember 2022

Wie bewertet ein Weinkritiker? Mit Willi Balanjuk im Hotel Sandhof

Willi Balanjuk ist einer der renommiertesten Weinkritiker Österreichs und erläutert in einer Blindverkostung gemeinsam mit den Gästen und anhand von konkreten Beispielen, wie er

sich einem Wein nähert und woran er eine TopBewertung festmacht. Preis pro Person: EUR 120,–, Beginn: 14–18 Uhr, Information: info@ sandhof.at

Montag, 12. Dezember 2022

Zwei Generationen, drei Regionen, Rote Wand Gourmet Hotel - Friends and Fools Lounge

Bei einer Creative Cooking Session gemeinsam mit Tobias Schöpf (Leitung Manufaktur Rote Wand) und Jamie Unshelm (Leitung Rote Wand Culinary Lab) gibt sich Spitzenkoch Johannes Nuding ein Stelldichein in der neuen Zukunftslocation am Arlberg. Los geht’s am Montag, den 12. Dezember, mit dem Aperó in der neuen Location um 19 Uhr. Teilnahmegebühr: EUR 150,– pro Person, Aperó: 19 Uhr, Start: 20 Uhr

Dienstag, 13. Dezember 2022

Penfolds zu Gast im Burg Hotel

Tauchen Sie mit uns ein in die hervorragende Weinwelt von Penfolds aus Australien. Der Abend wird von 2 Mitarbeitern des Châteaus kommentiert. Wir verkosten Chardonnays, Shiraz, Cabernet Sauvignon, Cuvées und natürlich den berühmtesten Wein GRANGE. Ab 19 Uhr.

Preis pro Person: EUR 295,–, Tickets sind über die Ticketplattform der Lech Zürs Tourismus erhältlich.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Chef’s Table trinkreif Spezial, Rote Wand Gourmet Hotel

Am schon legendären Rote Wand Chef‘s Table präsentiert der neue Küchenchef Julian Stieger sein erstes Menü. In Begleitung von Weinraritäten aus dem trinkreif-Keller wie Mouton Rothschild 1986, Wittmann Morstein, Chateau d‘Yquem und Egon Müller Scharzhofberg. Preis pro Person: EUR 450,–, Seating 1: 16.30 Uhr, Seating 2: 20 Uhr, Information: direktion@ rotewand.com

Donnerstag, 15. Dezember 2022 Reise durch die Schatzkammer von Gut Hermannsberg, Burg Vital Resort Oberlech

In dieser Weinprobe werden Weine aus den 40er-Jahren bis in die Gegenwart serviert und von Kellermeister Karsten Peter kommentiert. Der neue Küchenchef des Burg Vital serviert dazu ein raffiniertes Menü. Preis pro Person: EUR 180,–, Beginn: 19 Uhr, Information: office@ burgvitalresort.com

Freitag, 16. Dezember 2022

Spitzerberg meets Arlberg, Hotel Arlberg

Auf kargen, stark windexponierten Südlagen des Spitzerberg produziert Dorli Muhr einige der elegantesten Rotweine des Landes. Ihre Blaufränkisch sind legendär, ihr Syrah ein Shooting-Star. Beide Weine bringt Dorli Muhr in Vertikalen mit, um ihre Entwicklung verfolgen zu können. Das legendäre Hotel Arlberg serviert dazu ein raffiniertes Menü aus der Küche von Patrick Tober. Beginn: 13 Uhr, Information: fb@arlberghotel.at

Freitag, 16. Dezember 2022

Jazz & Champagner im Kristiania

Angelehnt an die Tradition des klassischen Afternoon Teas, servieren wir von trinkreif ausgewählte Champagnerraritäten von Dom Perignon über Roederer Cristal bis zu Pierre Peters und Cedric Bouchard. Dazu reichen wir exquisite Kaviar Horsd’œuvres aus der Kristiania-Küche. Für die Playlist und einen unvergesslichen Nachmittag in Lech sorgt niemand geringerer als Parker-Weinkritiker und Jazz-Lieberhaber Stephan Reinhardt. Preis pro Person: EUR 380,–, Beginn: 15.30 Uhr, Information: gertrud.schneider@kristiania.at

Freitag, 16. Dezember 2022

Das Beste aus drei Welten, Hotel Edelweiss Alleine die feinsten Jahrgangschampagner von Moet & Chandon (Grand Vintage 2013, 2000, 2002, 1998, 1999, 2004) sind schon eine Reise wert. Paul Ivic serviert dazu seine raffinierten vegetarischen Gerichte, die weltweit Furore machen. Und der Edelweiss-Küchenchef Stefan Reichel bereitet exklusive Speisen aus nachhaltigen, Vorarlberger Produkten zu. Preis pro Person: EUR 250,–, Beginn: 19 Uhr, Information: office@edelweiss-arlberg.at

Freitag, 16. Dezember 2022

Ländermatch Österreich – Deutschland, Hotel Berghof

Österreichs Top-Winzer matchen sich mit der deutschen Winzer-Elite. In einem Food & Wine Pairing entscheiden die Besucher, wer am Schluss siegreich vom Feld geht. Schiedsrichter: Parker-Kritiker Stephan Reinhardt, Moderation: ORF-Sportreporter Rainer Pariasek; Anpfiff zum Aperó: 18 Uhr, Preis pro Person: EUR 540,–, Tickets sind über die Ticketplattform der Lech Zürs Tourismus erhältlich.

Samstag, 17. Dezember 2022

Aperitivo Italiano, Hotel Schwarzwand Poetische Eleganz und alpine Behaglichkeit. Ein Genussnachmittag in der neuen Loungebar des Hotel Schwarzwand mit Architektin Birgit Elsensohn und Gastgeberin Marlène BarthElsensohn. Zum Aperitivo werden diverse Antipasti und kleine italienische Spezialitäten serviert. Dazu präsentiert trinkreif ausgewählte italienische Weinraritäten inklusive dem 100-Punkte-Wein Fontodi Flaccianello 2016. La vita è bella! Preis pro Person EUR 150,–, Beginn: 16.30 Uhr, Info: hotel@schwarzwand.com

arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs

7
Foto: LZT –Dietmar Hurnaus

HANDARBEIT VOM ARLBERG

Der kleinste Skischuh-Hersteller der Welt liefert Maßarbeit auf höchstem Niveau. Von der Vermessung bis zur Anpassung findet hier jeder Fuß seinen Schuh.

LECH: „Egal, was ich mal mache, wenn ich groß bin – aber Schuhe auf gar keinen Fall!“ Heute lacht Geschäftsführer Hannes Strolz über die inbrünstige Aussage, die er als 3-Jähriger getätigt hat. Und bereut hat er seine Entscheidung nie, denn obwohl er seit mittlerweile über 33 Jahren die Leitung für die kleine Skischuh-Manufaktur innehält, ist er mit Leib und Seele dabei. „Auch wenn es nicht nur gute Zeiten gab und uns auch in Zukunft neue Herausforderungen bevorstehen, würde ich mich immer wieder gleich entscheiden.“ Vor 100 Jahren beginnt die Erfindung des Strolz-Skischuhs und der Grundstein für den internationalen Erfolg wird durch Ambros Strolz gelegt. Ambros’ Sohn Martin trat als Orthopädie-Schuhmachermeister in die Fußstapfen seines Vaters. Der ehemalige Skistar brachte alles mit, was ihn für die Entwicklung und Herstellung von Skischuhen auf höchstem Niveau prädestinierte: eigene Rennerfahrung an der Weltspitze, handwerkliches Geschick, orthopädische Fachkenntnisse

und den unbedingten Willen zur Perfektion. Seit 1990 führt Hannes Strolz in der dritten Generation das Familienunternehmen. Auch er wurde als Orthopädieschuhmacher ausgebildet, studierte im Anschluss Grafik-Design, bevor er im Familienunternehmen einstieg. Neben der Fachkompetenz sollte nun auch das Design der Skischuhe aus dem eigenen Haus kommen.

SKISCHUH STATT BLUMEN

Für neue Skischuhmodelle lässt sich Hannes Strolz immer von seiner sportbegeisterten Frau inspirieren. Als begeisterte Skifahrerin und passionierter Skitouren-Fan weiß sie genau, worauf es beim richtigen Schuh ankommt. Die beiden haben sich übrigens kennengelernt, weil Hannes auf der Suche nach einer Hobbysportlerin im Bereich Tourengehen war, die einen neuen Schuh für ihn testet. Der Test verlief nicht ganz positiv, stattdessen aber wurde neues Glück gefunden. Jedes Jahr stellt er für sie ein exklusives Modell zusammen, strenge Auflage: 1 Paar. Eines der

8 arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs
Das kleine, aber feine Team ist maßgeblich am Erfolg der Marke Hannes Strolz beteiligt und liefert die beste Qualitätskontrolle, die man sich nur wünschen kann. Foto: Udo Mittelberger Hannes Strolz präsentiert das Rohmaterial für seine Skischuhe.
Informationen
Strolz Schuhe GmbH 6754 Langen am Arlberg 5 T +43 5582 546 E-Mail info@hannes-strolz.com hannes-strolz.com

Modelle wurde nun in die offizielle Hannes-Strolz-Kollektion 2022/23 aufgenommen. Als unübersehbarer Blickfang auf der Piste zog das Evolution-Modell in der Farbkombination Pink/Schwarz sehr viel Aufmerksamkeit auf sich. Aufgrund der positiven Resonanz ist der Evolution PINK nun ab der kommenden Saison über jeden Hannes-Strolz-Händler, oder in der Skibootique in Lech, zu beziehen.

VERMESSUNG UND ANPASSUNG

Ein Strolz-Skischuh entspricht exakt der Anatomie des jeweiligen Fußes und wird nach wie vor durch reine Handarbeit in der hauseigenen Manufaktur in Langen am Arlberg angepasst. Hier arbeiten neben dem Geschäftsführer Hannes Strolz noch sieben weitere, fachlich bestens ausgebildete Mitarbeiter. Nach der Vermessung des Fußes durch einen zertifizierten Händler wird die Fußform in der Werkstatt in einer dreidimensionalen Holzleiste exakt nachgebaut. Selbst Fußdeformierungen und Handicaps stehen durch die ausgeklügelte, orthopädisch gestützte Maßanfertigung einem perfekt passendem Skischuh nicht im Weg. Die harte Skischuh-Schale wird erwärmt und passgenau auf den Fuß geformt. Eine Maßanfertigung kann in den meisten Fällen an einem einzigen Tag erledigt werden. Auch der Innenschuh wird nochmal exakt an die Anatomie des Fußes angepasst, um so Druckstellen zu vermeiden. Der Fuß wird zunächst mit Kunststoff-Pads verklebt, um mehr Raum für drucksensible Stellen zu schaffen. Der ZweikomponentenSchaum wird anschließend in den Innenschuh eingebracht, dehnt sich aus und passt sich absolut perfekt an die Anatomie des Fußes an. So entstehen Einzelstücke, die immer nur genau auf einen Fuß passen. Präziser geht’s nicht.

KLEIN, ABER OHO

Für Hannes Strolz sind seine langjährigen Mitarbeiter ein großer Teil

des Erfolgs. Das kleine Team ist bestens geschult und arbeitet täglich eng miteinander zusammen. Die Mitarbeiter werden komplett in das Unternehmen integriert und führen ihre handwerkliche Arbeit zur vollsten Zufriedenheit des Geschäftsführers aus. Sepp und Canan Molu etwa waren schon unter Hannes‘ Vater Martin in der Manufaktur tätig und sind ein fixer Bestandteil der Werkstatt-Familie. Bettina Konzett und Manuela Tscholl sorgen mit viel Sorgfalt und Einsatz für perfekt montierte Skischuhe. Marion Mößler, Christian Wolf und Guntram Burtscher vervollständigen das erfahrene Team. Genau wie Hannes Strolz stehen sie alle voll und ganz hinter dem Produkt sind die beste Qualitätskontrolle, die man sich nur wünschen kann.

UNIKATE DIREKT AUS DEM SKIGEBIET

Der gesamte Vorgang, von der Herstellung über die exakte Anpassung bis hin zum Versand, findet seit 1990 lokal vor Ort in Langen am Arlberg statt. In der ehemaligen Volksschule, direkt neben der Kirche und schräg gegenüber vom Bahnhof, versteckt sich das kleine Juwel Vorarlberger Handwerkskunst. Von der Schnalle bis zur Sohle – das zu 100% österreichische Qualitätsprodukt kommt aus der Region und wird von Hand hergestellt. Mittlerweile wird der Strolz-Skischuh in 16 verschiedenen Ländern verkauft, darunter größtenteils Mitteleuropa, aber auch Skandinavien, Amerika und Japan sind mit dabei. Da kann es schon vorkommen, dass Chef und Mitarbeiter schmunzeln, wenn ein Auftrag mit japanischen Schriftzeichen und dem Verweis „very wide Waden“ hereinkommt.

ENTWIRRUNG AM BERG

Das Schuhcenter in Lech, mittlerweile als Sport- und Modehaus Strolz bekannt, wurde von Ulrich, Hannes‘ Onkel, und Herta Strolz gegründet und aufgebaut. 1986 wurden aus

strategischen Gründen das Schuhcenter und Strolz-Skischuhe zusammengelegt. Inzwischen kümmern sich beide Teile der Familie wieder um die jeweiligen Kernkompetenzen. So wurde aus dem Strolz-Skischuh die eigenständige Marke „Hannes Strolz“, die durch die Submarke „POP by Hannes Strolz“ komplettiert wird. Das ehemalige Schuhcenter ist als Sport- und Modehaus Strolz weit über die Grenzen von Lech bekannt und bietet Must-haves der Saison und Highlights des Sports. Beide Unternehmen entstammen derselben Familie und sind doch ganz anders. Der Name jedoch, verbindet.

MASSARBEIT FÜR ALLE

Ob Ambros Strolz damals schon wusste, welche Ausmaße sein damals nebenher betriebenes Hobby des Holzschuhschnitzens annehmen würden, vermag man nicht zu sagen. Durch seinen Pioniergeist ist ein Juwel der Handwerkskunst am Arlberg entstanden. Der einzigartige Erfolg ist fest mit der Familie Strolz, dem Arlberg und der Leidenschaft für den Skisport verbunden. Als Symbol dafür steht ein Schuh – voller Geschichte, Tradition, Innovation und Handwerkskunst.

Weitere Bilder online auf arlberg.at

arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs

9
Orthopädie-Schuhmachermeister Christian Wolf bringt sein Fachwissen ein.

DER WEISSE RING – DAS RENNEN

Samstag, 21. Jänner 2023

ARLBERG WEINBERG

bis Sonntag, 18. Dezember 2022

Täglich, 9 bis 16 Uhr HALL of FA M E

Faszinierende Begegnung mit den legendären Pionieren des Arlbergs!

Täglich

M oët- Champagnergondel E xklusiv pr ickelnder Genuss mit Ausblick in die t raumhafte Bergkulisse

Täglich, 9 bis 16 Uhr Kästle M ountain M useum Einblicke in die Er folgsgeschichte der legendären Skimarke Kästle.

Montag bis Freitag Heliskiing & Heliboarding Ein öster reichweit einzigar t iges Erlebnis mit einer atemberaubenden Abfahr t nach Zug

Montag bis Sonntag , 9 bis 21 Uhr Rodelbahn Bergbahn Oberlech

Auf der 1, 2 Kilometer langen St recke kommen Rodelfans täglich von 9 bis 21 Uhr in den Genuss eines rasanten Abenteuers.

Sonntag , 15 Uhr (ab 18 12 )

Check your Risk

M it lokalen E x per ten pra x isnah und kostenlos w icht ige Inhalte f ür Freer ider kennenler nen und t rainieren

Dienstag , 15 30 Uhr W hisky-Verkost ung Im Schlegelkopf restaurant erkunden Whisk y- Liebhaber mit f ulminantem Blick über Lech edle Tropfen

arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs

GOING FOR GOLD

Freitag, 16. Dezember 2022

M itt woch, 7 30 Uhr

Fr ühstart Langer Zug Vor allen anderen auf einer der steilsten präpar ier ten Skiabfahr ten der Welt mit 80 Prozent Gefälle

M itt woch, 15 Uhr Entdeckungsreise Skilifte Lech

Die z weist ündige Tour durch das Skigebiet bietet Teilnehmer n einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Skilifte Lech

Donnerstag , 7 45 Uhr

Fr ühstart Zürser Täli

Fr ühstar t hinab vom Mug gengrat mit spannenden Erzählungen eines Fachmanns des ör tlichen Liftbet r iebs

Freitag , 18 Uhr Fondue - A bend am Rüfikopf

Genuss bei schönster Aussicht im Panoramarestaurant am Rüfikopf mit exquisitem Fondue Chinoise

Aufgr und der beschränkten Teilnehmerzahl w ird um Anmeldung gebeten .

Alle Infor mat ionen und Anmeldung auf w w w.w inter tainment . at

Das Angebot gilt bei entsprechender Schneelage, Witter ung und Ö ff nungszeiten der daf ür not wendigen Bahnen und Lifte im Skigebiet über die gesamte Saison

10
noch
Foto: LZT –Christoph Schöch Foto: LZT –Dietmar Hurnaus Foto: Daniel Huber
W E R B U N G
>> WO
C H E N PRO G R A M M W I NTE RTA I N M E NT

TERMINE UND EVENTS

Freitag, 7. 12., bis Sonntag, 18. 12. 2022

Arlberg Weinberg

Kulinarisch-vinophiler Eventreigen „Arlberg Weinberg“ in Lech und Zürs mit vielen großen nationalen und internationalen Winzer und Weingütern.

Freitag, 9. 12., bis Sonntag, 11. 12. 2022

Horizont Winter Summit

Interaktives Networking in ausgelassener Atmosphäre mit Synergien aus Business, Wintersport, Community und Entertainment.

Dienstag, 13. 12. 2022, ab 19 Uhr Adventlesung im Lärchenhof Genießen Sie im Hotel Lärchenhof den Abend bei Weihnachtsgeschichten, vorgelesen von Barbara Lankmayer, begleitet durch stimmungsvolle Stubenmusik.

Freitag, 16. 12. 2022, 15.30 Uhr Going for Gold

In der Flexenarena Zürs findet das „Going for Gold“-Parallel-Rennen für Schüler aus ganz Vorarlberg statt. Eintritt kostenlos.

Freitag, 16. 12., bis Sonntag, 18. 12. 2022, 16–20 Uhr

Adventmarkt in Lech

Genießen Sie Köstlichkeiten der Lecher Betriebe und stöbern Sie durch das Angebot am Kirchplatz Lech, umgeben vom weihnachtlich dekorierten Ortskern.

Freitag, 16. 12., und Samstag, 17. 12. 2022, ab 18.30 Uhr Adventbläser am Kirchplatz

Die Trachtenkapelle Lech verzaubert mit Blasmusik und Alphornbläsern unter der Leitung von Marc Gusner den Weihnachtsmarkt in Lech.

Samstag, 17. 12. 2022, 19 Uhr Adventsingen am Kirchplatz Lauschen Sie wunderschönen Klängen, vorgetragen vom Chor der Musikschule Lech. Auch für Verpflegung ist gesorgt – es gibt Glühwein und Punsch.

Sonntag, 18. 12. 2022, 18 Uhr Es weihnachtet sehr…

Es wird gemunkelt, dass das Christkind am Adventmarkt vorbeikommt ...

Mittwoch, 21. 12. 2022, 18.30 Uhr Laternenwanderung

Die Lecherin Barbara Lankmayer führt auf einer Kapellenwanderung vorbei am Zürser Bach zur Lecher Kirche. Treffpunkt 18.30 Uhr Lech Zürs Tourismus.

Mittwoch, 21. 12. 2022, 17.15 Uhr Ein Stern von Bethlehem

Die beiden Vorarlberger Astrophysiker Stefanie Unterguggenberger und Robert Seeberger diskutieren in einem Gespräch die gängigsten Argumente zum Stern von Bethlehem in der Neuen Kirche Lech.

Donnerstag, 22. 12. 2022, 19 Uhr Adventlesung im BoutiqueHotel Schmelzhof Machen Sie es sich gemütlich und lauschen Sie Weihnachtsgeschichten, vorgelesen von der Lecherin Barbara Lankmayer.

Freitag, 13. 1. 2023, 21 Uhr Lesung im Hotel Sonnenburg Carl-Christian Elze liest aus seinem Roman „Freudenberg“ im Hotel Sonnenburg in Oberlech.

ADVENTMARKT

Freitag, 16. Dezember, bis Sonntag, 18. Dezember 2022

Donnerstag, 19. 1. 2023

REMUS Team Challenge

Die REMUS Team Challenge –eine Rennidee vom Ski-Club Arlberg gemeinsam mit dem Team der Sportstätte Zürs entworfen – geht in die zweite Runde. Ein Teamwettbewerb am Weltcuphang in der Flexenarena in Zürs.

Samstag, 21. 1. 2023

Der Weiße Ring – das Rennen Das spektakuläre Rennen über die Skiorte Lech, Zürs und Zug hat bereits internationalen Kultstatus erreicht.

Sonntag, 22. 1. 2023, 21 Uhr Lesung mit Hildegard Keller

Die langjährige FernsehLiteraturkritikerin (ORF/3sat; SRF) veröffentlichte 2021 ihren Debütroman „Was wir scheinen“. Sie liest ab 21 Uhr im Hotel Sonnenburg in Oberlech.

Montag, 23. 1. 2023

FIS Junior WM alpin

Das Parallel-Team-Event findet als Night Race in der Flexenarena Zürs statt. Eintritt kostenlos.

Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen finden Sie unter dem Register „Kultur & Lifestyle“ auf www.lechzuers.com Lech Zürs Tourismus, Dorf 2, 6764 Lech am Arlberg, Tel.: +43 (0)5583 2161-0, Fax +43 (0)5583 2161-238, info@lechzuers.com

Do., 15. 6., bis So., 18. 6. 2023

IMPACT Lech –Hotel Gasthof Post Lech

Do., 29. 6., bis Sa., 1. 7. 2023

Arlberg Classic Car Rally –Lech am Arlberg

Do., 13. 7. bis So., 16. 7. 2023

Literaricum Lech –Oberlech

Sa., 15. 7. 2023

Lecher Dorffest –Lech am Arlberg

Fr., 21. 7., bis So., 23. 7. 2023

Fischerfest –Zuger Fischteich

Sa., 29. 7. 2023

Lecher Musikantentag –teilnehmende Betriebe

Mo., 31. 7. bis So., 6. 8. 2023

Lech-Classic-Festival –sport.park.lech

So., 6. 8. 2023

Fest am Berg –Rüfikopf in Lech

Sa., 19. 8. 2023

Der Weiße Ring – die Trailchallenge in Lech Zürs am Arlberg

So., 27. 8. 2023

Zuger Dorffest –Zug

Sa., 9. 9. 2023

Dynafit Transalpin Run –Lech am Arlberg

Di., 19. 9. bis So., 24. 9. 2023 Philosophicum Lech –sport.park.lech

arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs

11
Das sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen!
Foto: Lech Zürs Tourismus –West
>> VORSCHAU SOMMER 2023

GOING FOR GOLD

FREITAG, 16. DEZEMBER 2022, AB 15.30 UHR, FLEXENARENA: Am Freitag, 16. Dezember 2022, findet in der Flexenarena das „Going for Gold“-Parallel-Rennen für Schüler aus ganz Vorarlberg statt. Der Vorarlberger Skiverband (VSV) sorgt damit für viel Adrenalin und hitziges Mitfiebern trotz der kalten Temperaturen. Zuschauer sind herzlich willkommen – Eintritt ist kostenlos und Verpflegung im Zielraum ist vorhanden. Die Finalläufe starten in der Flexenarena ab 17 Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden).

LEUCHTENDE FENSTER, STRAHLENDE GESICHTER

DO., 1. BIS SA., 24. DEZEMBER 2022, AB 17 UHR: Der alte Lecher Brauch der Adventfenster hält auch heuer wieder in unserer Gemeinde eindrucksvoll Einzug. In den 24 Tagen des Advents „öffnet“ sich täglich ein schön geschmücktes und beleuchtetes Fenster an ausgewählten Orten und verwandelt das Dorf nach und nach in einen wunderschönen Adventkalender. Ab 17 Uhr können jeden Tag im Dezember die weihnachtlichen Motive bestaunt werden. Das letzte Fenster öffnet sich am Weihnachtsabend in der Neuen Kirche in Lech.

DEM HIMMEL SO NAHE

DO., 15. DEZEMBER 2022, 15.31 UHR, SKYSPACE LECH: Das Lichtkunstwerk von James Turrell begeistert seit mehreren Jahren nicht nur kunstaffine Gäste. Bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang beginnt eine circa 50-minütige Lichtshow, bei der die ovale Öffnung in Richtung Himmel besonders zur Geltung kommt. Während der Führung erfahren Sie alles Wissenswerte zu dem besonderen Kunstwerk auf 1.780 m Höhe. Ab 6 Jahren; Preis: EUR 15,– pro Person; Shuttle: EUR 10,– pro Person, Tickets: online.

WO MAN WEIHNACHTEN SPÜREN KANN

FREITAG, 16., BIS SONNTAG, 18. DEZEMBER 2022, 16 BIS 20 UHR, KIRCHPLATZ LECH: Verbinden Sie Skifahren und gemütliche Abende mit dem besonderen Erlebnis des Adventmarkts, direkt am Kirchplatz Lech. Genießen Sie Köstlichkeiten der Lecher Betriebe wie heißen Punsch oder den berühmten heißen Whiskey Sour des Hotels Sandhof. Auch Souvenirs und Andenken für Ihre Liebsten können Sie am Lecher Weihnachtsmarkt erstehen. Von nepalesischem Kunsthandwerk über Wurzelschnaps vom Spullersee bis zu Bienenprodukten – die Auswahl ist umfangreich. Der weihnachtlich dekorierte Ortskern und die besondere Magie von Lech im Winter werden Sie verzaubern.

ADVENTSINGEN

SAMSTAG, 17. DEZEMBER 2022, AB 19 UHR, KIRCHPLATZ

LECH: Das heißt, dass Sie nach einem ereignisreichen Skitag und einem rundum perfekten Abendessen in Ihrem Hotel noch einmal vor die Türe gehen und durch das verschneite, nächtliche Lech zum Kirchplatz spazieren. Bereits auf dem Weg dorthin steigt Ihnen der be -

12 arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs
Fotos: LZT –West Dominic Kummer

kannte Duft von heißem Glühwein in die Nase und Sie vernehmen die ersten Strophen weihnachtlicher Lieder. Am Kirchplatz angekommen, lauschen Sie den wunderschönen Klängen, vorgetragen vom Chor der Musikschule Lech. Auch für Verpflegung ist gesorgt: Es gibt Glühwein und Punsch. Nach dem Konzert geht es im Schneegestöber zurück ins Hotel oder noch weiter in die verschiedenen Bars von Lech… Ein gelungener Abend der Vorweihnachtszeit in Lech am Arlberg. Am Samstag, 17. Dezember 2022 verwöhnt der Chor der Musikschule Lech Ihre Ohren mit wunderbaren Melodien.

LATERNENWANDERUNG

MITTWOCH, 21. DEZEMBER 2022, 18.30 UHR, LECH ZÜRS

TOURISMUS: Der Schnee knirscht unter den Füßen, die verschneite Winterlandschaft strahlt Geborgenheit aus und das warme Licht der Laternen leuchtet in die Dunkelheit. Bei der geführten Laternenwanderung durch Lech kann man das Dorf auf eine besonders besinnliche Art und Weise kennenlernen. Die Lecherin Barbara Lankmayer führt die Gäste auf einer Kapellenwanderung vorbei am Zürser Bach zur Tannbergkapelle mit ihrem aufragend geschindelten Pyramidendach. Weiter geht es auf den Spuren der Walser über die original Omesbergkapelle zur Lecher Kirche, die auf sicherer Höhe über dem Lechbach um 1300 von den Walsern als erstes Gotteshaus in Lech errichtet wurde. Treffpunkt ist bei Lech Zürs Tourismus.

DER STERN VON BETHLEHEM

MITTWOCH, 21. DEZEMBER 2022, AB 17.15 UHR, NEUE KIRCHE LECH: „ … Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen.“ So steht es in „Matthäus 2,1-12“. War das symbolisch gemeint, so ähnlich wie man „der Stern eines Sportlers ist bei dieser Olympiade aufgegangen“ sagt? Astronomen haben errechnet, wie der Sternenhimmel zu Christi Geburt in Palästina ausgesehen hat. Die beiden Vorarlberger Astrophysiker Stefanie Unterguggenberger und Robert Seeberger diskutieren am Mittwoch, 21. Dezember 2022, in einem Gespräch die gängigsten Argumente zum Stern von Bethlehem. Mit Bildern und Daten werden die Überlegungen anschaulich gemacht.

88005

Die Arlberg.at online lesen! Die Erscheinungstermine Winter 2022/23 23. Dezember 6. | 20. Jänner 3. | 17. Februar 3. | 17. | 31. März 14. April Sie möchten in der Arlberg.at inserieren? Wir beraten Sie gerne! NÄCHSTE AUSGABE 23. Dezember 2022 Ildina Ortner ildina ortner@russmedia com +43 676 88005 879
Andreas Vaschauner andreas vaschauner@russmedia com +43 676
418

WILDES GEBIRGE

Das Buch „Tannberg – ein Streifzug durch die Geschichte“ befasst sich mit dem Leben der Bergbauern im Gebiet Schröcken, Warth, Zürs und Lech.

LECH: Der Tannberg war ein Gerichtsbezirk im heutigen Vorarlberg, bestehend aus dem Gebiet Schröcken, Hochkrumbach am Hochtannbergpass, Warth, Lech, Mittelberg und Zug. Der pensionierte Physiker Roland Pfefferkorn ist seinem Geburts- und Heimatort Lech und dem Tannberg trotz seines bewegten beruflichen Lebens stets eng verbunden geblieben. Die freie Zeit der Lockdowns 2020 boten genügend Freiraum für tiefgründige und detaillierte Recherchen, die so zahlreich und spannend waren, dass die vorliegende Erzählung gut und gerne weitere Buchbände füllen könnte. Im Gespräch erzählt der Autor mehr über die faszinierende Lebensweise unserer Vorfahren.

vorstel len kann. Über 80 Bilder aus früheren Zeiten lassen die Geschichte lebendig erscheinen.

Wie haben Sie das Buch konzipiert?

Dr. Roland Pfefferkorn mit seinem Erstlingswerk „Tannberg“.

Seit wann befassen Sie sich mit der Geschichte des Tannbergs?

Zur Person

Dr. Roland Pfefferkorn

Wohnort: Lech Beruflicher Werdegang: Dem technischen Physikstudium in Wien folgt eine Assistenzstelle an der Montanuniversität Leoben. Nach 15 Jahren in Liechtenstein tritt er die Stelle als Geschäftsführer bei Getzner Werkstoffe in Bürs an. 16 Jahre später verabschiedet er sich in seine verdiente Pension und widmet seine Zeit der lokalen Geschichte der Tannberger Gemeinden. Als Vorstand des Lechmuseums befasst er sich mit einem Projekt zum Aufbau einer neuen Museumsinfrastruktur.

arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs

Roland Pfefferkorn: Das Thema beschäftigt mich schon seit langer Zeit. Es war immer schon ein Wunsch von mir, mehr darüber zu erfahren, denn publiziert wurde darüber recht wenig. Die Berichte, die es über die Zeit gibt, befassen sich hauptsächlich wissenschaftlich mit dem Thema. Das Leben der Bergbauern damals wird quasi nirgends behandelt. Als ich 2020 aus dem Urlaub zurückkam, folgte unmittelbar darauf der erste Lockdown. Ich habe die Zeit genutzt und angefangen zu recherchieren, viel Material zusammengetragen und sukzessive Gedanken niedergeschrieben. Daraus ist so viel Spannendes entstanden, von dem ich überzeugt war, dass es auch andere interessieren könnte. Den letzten Schubs hat mir die FH-Absolventin Daniela Lang gegeben, die mit mir das Buch gestaltet hat. Das Buch ist im Selbstverlag entstanden und mit viel historischem Bildmaterial untermalt, damit man sich die Gegebenheiten besser

Roland Pfefferkorn: Ich habe mit dem Groben begonnen und mich dann zu den feinen Details vorgearbeitet. So beginnt das Buch mit der Geschichte Vorarlbergs und warum das Gebiet des Tannbergs so interessant für die Habsburger war. Geplant war ein Alpenstaat zwischen den Habsburger Besitztümern östlich des Arlbergs, der heutigen Schweiz und des Elsass, der die Wege nach Italien beherrschen sollte. Diese Barriere zwischen Deutschland, Frankreich und Italien hätte durch Steuern und Grenzzölle die Taschen der Habsburger gefüllt. Der Tannberg war in Vorarlberg ein Bereich, der nicht den Grafen von Montfort gehört hat. Lech hatte sogar ein eigenes Gericht. Zürs und Stuben gehörten zu Sonnenberg, wurden aber später in den Tannberg eingemeindet.

Dann habe ich die Geschichte der einzelnen Orte, die Verkehrswege nach Oberstdorf sowie die Entsiedlung der Weiler Bürstegg, Hochkrummbach und Älpele im Detail behandelt. Ich habe wesentliche Faktoren aus dem Gemeindebuch Lech verwendet, mich aber mehr auf das Leben unserer Vorfahren konzentriert. Das Ergebnis ist ein leicht lesbares, kurzweiliges Buch, das eine Beschreibung der damaligen Verhältnisse beinhaltet und keine Jahreszahlen aneinanderreiht. Das Buch liegt bereits in einigen Lecher Hotels auf und ist nicht nur für Touristen wahnsinnig interessant.

Welche Bedeutung haben die Saumpfade für Tannberg?

14

Roland Pfefferkorn: Saumpfade sind die kleinste Einheit eines Verkehrswegs. Man kann gerade mal einen Karren drüberziehen oder ein Pferd oder eine Kuh drüberführen. Diese Saumpfade waren für die Versorgung von Lech, Warth und Schröcken essenziell, um Nahrung und Gebrauchsgüter aus Oberstdorf zu beziehen. Der Flexenpass war früher als Saumpfad eine echte Hürde, der vielen Lechern zum Verhängnis wurde. Bis zum Bau der Flexenstraße 1895–97 war Birgsau bei Oberstdorf für die Bauern der Region sicherer zu erreichen und der wichtigste Handelsplatz für den Verkauf von Vieh der Tannberger. Mit der Fertigstellung der neuen Flexenstraße 1897 wurde dann der gesamte Transport der benötigten Waren von Lech und Zürs über die neue Bahnstation in Langen abgewickelt. Nach dem Bau des Arlbergtunnels für die Bahn brachen harte Zeiten für die Bevölkerung von Stuben an, weil das Säumen von Personen und Waren wegfiel. Viele wanderten ab, die Häuser verfielen. Der Bau der Flexenstraße brachte für die Bewohner des Ortes wieder mehr Arbeit. Um 1900 setzte auch ein bescheidener Fremdenverkehr ein, der nach dem 2. Weltkrieg vom Skitourismus abgelöst wurde und für mehr Einkommen in Stuben sorgte. Die Arbeit als Säumer war ein Geschäftsmodel das für viele Stubener lange Zeit eine Überlebensstrategie war.

Die Walser spielen für die Besiedelung der Bergregionen eine große Rolle. Wie verhält es sich mit dem Tannberg?

Roland Pfefferkorn: Ich räume im Buch mit der Annahme auf, dass die Walser die ersten waren, die Lech besiedelt haben. Der spätromanische Vorgängerbau der Lecher Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde mit Holz des Winterhalbjahres 1339/40 ausgebaut. 1382 etwa wurde die Alpe Wöster an Heinz den Metzger aus Bregenz verkauft. Daraus lässt sich schließen, dass wohl schon vor der weiteren Besiedelung durch die Walser das Gebiet

bereits bewohnt wurde. Die Walser bewiesen großes Geschick bei der Rodung der höher gelegenen Waldgebiete und lebten fast ausschließlich von der Vieh- und Milchwirtschaft. Sie waren maßgeblich an der erfolgreichen Errichtung von Dauersiedlungen in diesen Höhenlagen unter derart harten Be dienungen beteiligt.

Heute ist Lech ein tolles Skigebiet, zur Zeit der Besiedelung vor 1300 jedoch lag die Baumgrenze noch 200 Meter höher. Daher wurden die noch höhergelegenen Flächen zur Besiedelung vorgezogen, da sie frei von Bäumen waren. Zürs war zum Beispiel früher eine bekannte Alpe, weil die Flächen so hoch lagen, dass es keinen Wald gab. Im ausgelassenen Spullersee fand man Überreste von Bären und massive Hirschgeweihe. Weiters ist urgeschichtlich bekannt, dass in Hochkrummbach Brandrodungen durchgeführt wurden. Das Gebiet war also stark bewaldet. Bis zur Kleinen Eiszeit Ende des 17. Jahrhunderts wuchsen in Lech sogar Getreide und Kartoffeln. Um 18020 gab es unfassbar viel Schnee und Lawinen im Tannberg-Gebiet. Durch die Rodungen gab es keine Bäume zum Heizen mehr, das Futter für das Vieh ging aus. Man kann sich ungefähr vorstellen, wie furchtbar hart diese Jahrzehnte gewesen sein müssen. Bedeutend war, dass die Walser keine Leibeigenen, sondern freie Leute waren. Sie mussten Steuern zahlen und für Kriegsdienste zur Verfügung stehen. Sie durften ihren Besitz und ihre Höfe allerdings vererben. Für die damals ansässigen Grafen waren die Walser äußerst spannend. Mit ihrer Hilfe konnten entlegene Gebiete besiedelt werden und die Einkünfte durch die Steuerabgaben sorgten für Wohlstand.

Informationen

„Tannberg – ein Streifzug durch die Geschichte“ ist im Verkehrsamt, Museum und Tourismus in Lech Zürs sowie in Pfefferkorns Geschenkeboutique erhältlich. Auch in Warth und Schröcken liegt es in den Tourismusbüros auf. Die Distribution über den Buchhandel erfolgt in Kürze.

arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs

15
Foto: Daniela Lang

DOPPELTES HIGHLIGHT

In der Raiffeisenbank Lech können ab sofort gleich zwei Neuheiten bestaunt und besucht werden.

LECH: Am Freitag, den 2. Dezember, lud die Raiffeisenbank Lech zu einer doppelten Premiere. „Miteinander & Mittendrin“ startet mit einem neuen Shop-Konzept und WEITRAUM lud zur Winter-Vernissage.

NEUES SHOP-KONZEPT

Der neue Pop-up-Store „MiMi“ – Miteinander & Mittendrin – ist temporäre Heimat für kreative Ideen und bietet dem jungen Mode-Label „BY FRANS“ als erstem Gast seine Räumlichkeiten an. Die großzügige Fläche steht ab diesem Monat zeitlich begrenzt immer neuen Entdeckungen zur Verfügung. Franziska Rieder alias Fränzi steckt hinter dem kleinen Label aus Tirol und präsentiert als One-WomanShow ihre neue Winterkollektion der Öffentlichkeit. Neben Unikaten und

limitierten, mit viel Hingabe zum Detail gestalteten Produkten gehören Pullis, Tops und Scrunchies zum Sortiment. Aufgeschlossen, innovativ und kreativ wollen ihre Produkte den „Slow Fashion“-Gedanken aufzeigen und zu bewussterem Entscheiden und Einkaufen verhelfen. „MiMi“ ist ab sofort zur zeitlich begrenzten Nutzung verfügbar. Die Fläche muss selbst betreut werden und darf gerne Kreatives, Nachhaltiges, Genussvolles oder Selbstgemachtes aus der Region, aber auch darüber hinaus zur Schau stellen.

WINTER-VERNISSAGE

Hinter dem Künstlerkollektiv WEITRAUM stecken Maria Burtscher (Lech), Raphaela Seifert (Wolfurt) und Markus Fetz (Lech). Die ausge -

stellten Fotografien und Illustrationen bringen die Berge mit all ihrer Faszination auf Papier. Die drei Naturliebhaber und Freunde fangen mit ihren Kameras eindrucksvolle Stimmungen in den Bergen ein. So zeigen die Bilderserien unberührte Weiten, glitzernde Schneedecken, von der entschlossenen Morgensonne erhellte Bergspitzen, die Dämmerung einleitende Abendröte, mystische Lichtspiele und schwungvolle Wetterumschwünge in der beeindruckenden Natur des Arl-bergs. Der gelungene Abend in der Raiffeisenbank Lech weckte in lockerer Atmosphäre das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, den Blick für Schönes und Neues und bei den einen oder anderen Besuchern Sehnsucht nach Begegnungen mit der wunderbaren Naturkulisse.

16 arlberg.at :: Die
Zürs
Zeitung für Lech und
Heinz Birk und Jürgen Schwarzl (v.l.n.r.) Georg Gundolf, Franziska Rieder, Maria Burtscher, Markus Fetz und Raphaela Seifert (v.l.n.r. ) Elias Beiser, Sigrid Reis, Helmut Strolz und Gunter Smodic (v.l.n.r.) Googie Gundolf, Renèe Jud und GermanaNagler (v.l.n.r.)
Fotos: Arlberg.at –Andreas
Bürgermeister Gerhard Lucian und Alt-Bürgermeister Ludwig Muxel (v.l.n.r.)
Vaschauner

ZÜRS – LECH – OBERLECH – ZUG

Gesponserte Informationen über Restaurants, Bars, Clubs, Shoppingmöglichkeiten, Skiverleih und vieles mehr.

WOHIN IN ZÜRS

1 Hotel Guggis Bed and Breakfast, traditionelle Skifahrerjause, T +43 5583 2166 1

2 „Die Ente von Zürs“ Österreichs kleinstes Hauben-Restaurant im Hotel Albona Nova, 84 Punkte Falstaff, modern/kreativ, Reservierung erbeten, T +43 5583 2341

3 Club Robinson Alpenrose Zürs

4 Sporthotel Enzian Squash-Badminton-Court, Sonnenterrasse, Enzianstube, À la carte Restaurant Enzian Stube, Sonnenterrasse, T +43 5583 2242-0

5 Sporthaus Strolz Verleih, Ski-Service, Sport & Mode, T +43 5583 3555

6 Hotel Edelweiss ACHTUNG: Sie sind im Begriff sich frisch zu verlieben! Edelweiss Restaurant: neu und tierisch täglich

ab 19 Uhr, Edelweiss Bar: täglich 11 bis 1 Uhr, TIAN Bistro am Berg: ab 17. Dezember 2022 #staysexy

i Information E Eislaufplatz PZ Polizei

WERBUNG 2 i E 5 3 1
Drohnenbild: Arlberg.at/Stiplovsek PZ 4 6
ZÜRS

WERBUNG

WOHIN IN LECH

1 Café Fritz – Konditorei

Restaurant à la carte, eigene Konditorei, bis 23 Uhr geöffnet, Mittwoch Ruhetag (außer Weihnachten und Silvester), Sonnenterrasse, T +43 5583 2650

2 Boutique-Hotel Schmelzhof Gittis Esszimmer, abends Fondue/ Raclette/à la carte. „Die Blaue Bar“, nachmittags Bistro auf der Sonnenterrasse, www.schmelzhof.at, T +43 5583 3750

3 Panoramarestaurant Rüfikopf

Das Ausflugsziel für Fußgänger, Winterwanderer und Sonnenanbeter, jeden Freitag Fondue-Abend. Bergstation Rüfikopfbahn, T +43 5583 2336-278, www.ruefikopf.at

4 Schlegelkopf Restaurant/Bar

So schmeckt Beaver Creek, Hakuba, Kampen & Lech, jeden Dienstag Whisky-Verkostung. Bergstation Schlegelkopfbahn, T +43 5583 30884, www.schlegelkopf.at

5 Rud-Alpe Hüttenzauber in Perfektion. Dienstag und Donnerstag Hütten-Genussabend, Freitag ab 15 Uhr Live-Acts, beleuchteter Winterwanderweg, T +43 5583 41825, www.rud-alpe.at

ÄRZTE/APOTHEKE

20 Dr. Muxel (Allgemeinmedizin und Hausapotheke)

20 Dr. Beiser (Allgemeinmedizin und Hausapotheke)

20 MRI diagnostic am arlberg

BANKEN

21 Raiffeisenbank Lech, T +43 5583 2626

22 Hypo Vorarlberg Bank AG, T +43 50 414 3800

LEBENSMITTEL

23 SPAR-Supermarkt Filomena, Mo. bis Fr. 7.30 bis 19.30 Uhr, Sa. 7.30 bis 18 Uhr, So. und Feiertag 14 bis 18 Uhr

KINDERBEKLEIDUNG UND

KINDERSPIELSACHEN

24 Sporthaus Strolz, T +43 5583 2361-36

MODEBEKLEIDUNG

24 Sporthaus Strolz, T +43 5583 2361-47 oder DW 42

TRACHTENMODE

24 Sporthaus Strolz, T +43 5583 2361-27

SCHUHE

24 Sporthaus Strolz, T +43 5583 2361-55

SCHUHREPARATUREN

24 Sporthaus Strolz, T +43 5583 2361-52

GESCHENKE

23 SPAR-Supermarkt Filomena, Mo. bis Fr. 7.30 bis 19.30 Uhr, Sa. 7.30 bis 18 Uhr, So. und Feiertag 14 bis 18 Uhr

24 Sporthaus Strolz, T +43 5583 2361-43

SPORTBEKLEIDUNG UND SPORTARTIKEL

24 Sporthaus Strolz, T +43 5583 2361-50

30 Intersport Arlberg, Rüfikopfbahn

T +43 5583 30934 420

32 Skiservice Strolz, T +43 5583 2361-25

33 Intersport Arlberg, Schlosskopfbahn

T +43 5583 30934-410

34 Intersport Arlberg, Sporthaus

T +43 5583 30934-400

SKISERVICE UND -VERLEIH, DEPOT

30 Intersport Arlberg, Rüfikopfbahn

T +43 5583 30934 420

31 Filomena Strolz, T +43 5583 2361-179

32 Skiservice Strolz, T +43 5583 2361-21

33 Intersport Arlberg, Schlosskopfbahn T +43 5583 30934-410

34 Intersport Arlberg, Sporthaus T +43 5583 30934-400

WEITERES

i Information

GA Gemeindeamt

PZ Polizei

P Postamt

S Skischule

SP sport.park.lech

24 i 1 2 GA PZ SP S P 21 22 31 32 23 5 LECH 30 33 4 3  (Bergstation) 34 20
Drohnenbild: Arlberg.at/Stiplovsek

WOHIN IN OBERLECH

1 Hotel Salome

Große Sonnenterrasse, SB-Restaurant, T +43 5583 2306

OBERLECH

2 Burg Hotel Burgtreff, Lechtalerstubn, T +43 5583 2291

3 Burg Vital Resort *****S Hotel, Griggeler Stuba, 97 Falstaff, luxus/high end, 4 Hauben, T +43 5583 3140

4 Sonnenburg ***** Restaurant, Hotel, Textur, Schüna (Crêperie), T +43 5583 2147

mitdemAutoerreichbar

WOHIN IN ZUG

1 Allerlei – Krämerei.GenussRaum

Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr, Mittwoch Ruhetag, Café, Snacks, Bistro, Lebensmittel des täglichen Bedarfs, Genussraum, Vinothek, T +43 664 5398274

2 Alphorn Gasthof, gut bürgerliche Küche, gemütliche Atmosphäre, Dienstag Ruhetag, T +43 5583 2750

3 Achtele WeinRestaurant

Ab 18 Uhr geöffnet, gutbürgerliche Küche, Herzlichkeit, Gastlichkeit,

ZUG

Mittwoch Ruhetag, Online-Tischreservierung unter www.staefeli.at/ achtele-lech-zug-restaurant

4 Gasthof Auerhahn

Bodenständige Küche, Fondue, täglich geöffnet 11.30 bis 15 Uhr und 18 bis 23 Uhr, T +43 5583 2754

5 Balmalp

Aufheizender Club-Sound an der neuen Außenbar und Moët & Chandon Champagner Lounge, Bergstation Zugerbergbahn, T +43 5583 3312, www.balmalp.at

6 Rote Wand Stuben Willkommen im historischen Herzstück der Roten Wand, wo neben dem legendären Rote Wand Fondue auch beste alpine Küche serviert wird. Täglich 12 bis 15 Uhr und 18 bis 22 Uhr. Nur mit Onlinereservierung: https://www.rotewand.com/ gourmet/rote-wand-stuben/

7 Rote Wand Chef‘s Table Gourmet-Hotspot am Arlberg, unvergessliche und im Alpenraum einzigartige Menükreationen von Julian Stieger und Team. Mittwoch

und Donnerstag 20 Uhr, Freitag bis Sonntag 16.30 Uhr und 20 Uhr. Nur mit Onlinereservierung: https:// www.rotewand.com/gourmet/rotewand-chefs-table/

8 Moët – Champagnergondel

Die exklusive Gondelfahrt mit der Zugerbergbahn wird für Fußgänger, Genussliebhaber, Wintersportler oder für individuelle Anlässe zu einem prickelnden Highlight! Buchung: Skilifte Lech: T +43 5583 2332 oder events@bergbahnenlech.at, www.balmalp.at

2 1 4 3 2 3 6 4 1 7
WERBUNG
5  (Bergstation
Drohnenbild: Arlberg.at/Stiplovsek Drohnenbild: Arlberg.at/Stiplovsek 8
Zugerbergbahn)
Foto: Lech Zürs Tourismus –West

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Arlbergzeitung_Ausgabe_1_2022 by Russmedia Digital GmbH - Issuu