11 minute read

Arlberg Weinberg – Eventreihe

WEIN, WINZER UND WOHLGENUSS

Die Veranstaltung „Arlberg Weinberg“ bringt auch dieses Jahr fantastische Weine und kulinarischen Hochgenuss nach Lech Zürs.

LECH ZÜRS: Neben traumhaften Pisten, winterlicher Dorfromantik und ausgezeichneter Kulinarik bietet Lech Zürs am Arlberg vom 7. bis 18. Dezember 2022 auch Weine auf allerhöchs-tem Niveau. Bei der Veranstaltung „Arlberg Weinberg“, die traditionell in der ersten Dezemberwoche stattfindet, kommen die Teilnehmer neben fantastischen Weinen auch in den Genuss kulinarischer Highlights und spannender Events. Das Programm ist maßgeschneidert für alle Weinliebhaber, die auch gerne mal auf den Skiern stehen und bietet Genuss für alle Sinne. Dabei richtet sich das Angebot nicht nur an Experten und Fachleute. Die vielen Veranstaltungen und kulinarischen Höhepunkte sind ein wahres Eldorado für Liebhaber des Genusses.

GOURMET-LUST IM BERGDORF Lech Zürs am Arlberg zählt 1600 Einwohner und 54 Gault-MillauHauben. Kein Wunder, dass der Ort als Mekka für Gourmets gilt. Eine weitere Besonderheit ist aber die unglaubliche Weinkompetenz des hochalpinen Dorfes. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, hat bei dem kulinarisch-vinophilen Eventreigen „Arlberg Weinberg“ viele Möglichkeiten dazu. In diesem Zeitraum dreht sich bei mehr als 25 Veranstaltungen alles um großartige Weine und fantastisches Essen.

PRICKELNDES VERGNÜGEN Nationale und internationale Winzer und Weingüter bringen Schätze und Highlights aus ihren Weinkellern in das Gourmetdorf. Große Namen wie die Domaine de la Romanée Conti, das Gut Hermannsberg oder die Familie Perrin sind ebenso dabei wie österreichische Stars. Ein besonderer Schwerpunkt bei „Arlberg Weinberg“ gilt in diesem Jahr der Champagne. Gleich fünf Veranstaltungen drehen sich um Jahrgangs- und Prestigechampagner. Auch der jährliche Wettbewerb „Best Bottle Award“, bei dem die Lecher und Zürser Betriebe um die Auszeichnung der besten Flasche rittern, ist diesmal dem Schaumwein gewidmet.

VIELFÄLTIGE MISCHUNG Lechs Top-Köche (mehr als 20 Restaurants sind in den gängigen Gourmet-Guides gelistet) werden zeigen, was sie können: Julian Stieger gibt sein Debüt am Chef‘s Table in der Roten Wand, Paul Ivic demonstriert, wie köstlich vegetarische Gerichte im Hochgebirge schmecken, und beim „Köstlichen Ring“ touren die Gäste von Restaurant zu Restaurant.

Fotos: LZT – Dietmar Hurnaus

WEIN-SYMPOSIUM ALLERERSTER GÜTE

Das Mysterium der beliebten Blaufränkisch-Weine wird in Lech analysiert und gängige Fragen rund um die große Rebsorte und ihre Veredelung diskutiert.

LECH: Top-Wein-Experten aus aller Welt kommen nach Lech, um dem Mysterium Blaufränkisch auf den Grund zu gehen. Jancis Robinson MW, Joshua Greene (Wine & Spirits Magazine), David Schildknecht (Vinous), Stephan Reinhardt (Robert Parker Wine Advocate), Gabby Stone (Drinks Business), Ivan Carvalho (Wallpaper), Mark Almert (Baur au Lac), Jamie Goode (wineanorak), Sara Dorscher (VN), Linda Perez (Svenska Dagbladet) widmen sich dem köstlichen Tropfen und dem Mysterium dahinter. Andreas Wickhoff wird als international anerkannter Master of Wine den Workshop leiten. Erläutert werden dabei Fragen wie „Was macht eine große Rebsorte aus? Darf sich Blaufränkisch dazuzählen? Und warum sind Blaufränkisch-Weine so günstig im Vergleich zu Syrah oder Nebbiolo?“

GIPFELTREFFEN Das von Clemens Riedl und Roland Velich initiierte Seminar wird gemeinsam vom Almhof Schneider und „trinkreif“ veranstaltet. Unterstützt wird das Projekt von Lech Zürs Tourismus und der ÖWM. Der Workshop dient zur Analyse des Potenzials und der Ausdrucksvarietät der Rebsorte Blaufränkisch und es werden Themen wie Topografie, Klimabereiche der jeweiligen Region wie auch die Herkunftstypizität, Bodenarten, Reb- und Weinalter analysiert und diskutiert. Der Workshop ist ausschließlich für eingeladene Jury-Teilnehmer besuchbar. Die Ergebnisse des Symposiums werden anschließend in der nächsten Ausgabe der Arlbergzeitung am Freitag, dem 23. Dezember 2022, publiziert.

Foto: LZT – Dietmar Hurnaus

APROPOS BLAUFRÄNKISCH ...

Österreichs zweitliebste Rotweinsorte nimmt bereits in puncto Anbaufläche den zweiten Platz ein. Blaufränkisch ist eine natürliche Kreuzung aus Blauer Zimmettraube und Weißem Heunisch. Die Herkunft ist nicht zweifelsfrei geklärt, man vermutet aber die Untersteiermark, Dalmatien oder Ungarn. Zweifelsfrei nachgewiesen wurde die Rebsorte in Österreich im 18. Jahrhundert unter dem Namen Lemberger oder Limberger. In Baden-Württemberg (D) heißt Blaufränkisch bis heute Lemberger.

KRÄFTIGER ROTWEIN Der Blaufränkisch bevorzugt mildes Klima und windgeschützte Standorte, denn als früh austreibende Rebsorte mit später Reifung ist er immer Spätfrost gefährdet. Je nach Erntezeitpunkt entstehen aus den Trauben leichte und fruchtige, aber auch tanninreiche Weine mit einer intensiv dunkelroten Farbe, die einen kräftigen, fruchtigen, charaktervollen Rotwein hervorbringt. Blaufränkisch steht für kraftvolle, elegante und komplexe Weine, die sich hervorragend reifen lassen und über ein gutes Alterungspotenzial verfügen. Darüber hinaus passt er gut in einer Cuvée wie auch für den Ausbau im Barrique. Traditionell kommt dabei ein großes Holzfass zum Einsatz, in dem mehr als 1000 Liter Platz finden.

Täglich ab 11.00 h. Wir freuen uns! Schönen Advent und friedliche Weihnachten

Schneggarei Lech, Tel. +43 (0)5583 39888, info@schneggarei.com Reservierung bitte online: www.schneggarei.at Exklusive Buchung auf Anfrage möglich

Verkauf von Christbäumen bei uns: 15.12.- 18.12.22 22.12.- 23.12.22

GLÄSERWEISE SPITZENWEINE

„trinkreif glasweise“ bringt internationale Hochkaräter in die Gläser.

LECH: Sechs außergewöhnliche TopWeine glasweise in sechs verschiedenen Lieblingsplätzen in Lech während Arlberg Weinberg vom 8. bis 17. Dezember genießen: Das ist die Idee hinter trinkreif glasweise. Eine Art Skipass für Weinliebhaber. Für neun Tage lang perfekte Frische sorgt das Coravin-Weinsystem. Wie funktioniert das? Einfach ein trinkreif glasweise powered by Coravin-Ticket buchen und den Stempelpass bei Lech Zürs Tourismus abholen (Dorf 2, 6764 Lech). Sie haben vom 8. bis 17. Dezember Zeit, die sechs ausgewählten Weine zu konsumieren und der Stempelpass ist selbstverständlich übertragbar. Alle Lokale sind auch zu Fuß erreichbar. Verköstigen Sie den F.X. Pichler Riesling Unendlich Smaragd 2013, den wahrscheinlich besten Riesling Österreichs, in der wahrscheinlich schönsten Skihütte des Landes, der Skihütte der WOLF. Auf der Rud Alpe trinken Sie Hirtzberger Grünen Veltliner Honivogl Smaragd 2008, den legendären Grüne Veltliner aus der Wachau, in der legendären Alpe mit Blick auf Lech. Den streng limitierten Jubiläums-Cuvée Schloss Gobelsburg Tradition Heritage 50 Jahre – Jubiläums-Edition 850 können Sie in der Schlegelkopf ,Restaurant-Bar, dem kulinarischen Hotspot auf 1800 m Höhe, verköstigen. Bei Hagen’s Dorfmetzgerei kommen Sie in den Genuss des perfekten Nachmittagsweins Egon Müller Riesling Scharzhofberg Kabinett 2020. Freuen Sie sich im Restaurant Sonnblick auf Penfolds Bin 707 Cabernet Sauvignon 1999, einen Geheimtipp aus Australien in einem Geheimtipp in Lech. Der wunderbar gereifte Rotwein Beaucastel Chateauneuf du Pape Rouge 1990 befindet sich im Hotel Sandhof in bester Gesellschaft mit den vielen anderen spannenden gereiften Weinen auf der Karte.

Foto: LZT – Dietmar Hurnaus

Edelste Tropfen können probiert werden.

Informationen

Preis für übertragbares Ticket: EUR 160,–Gültig von Donnerstag, 8., bis Samstag, 17. Dezember 2022, E-Mail: info@trinkreif.at

PRICKELNDES GIPFELTREFFEN

Am 12. Dezember 2022 wird der beste Schaumwein der Lecher Keller gekürt.

LECH: Schaumweine zählen zum Feinsten und Wertvollsten, was die Weinwelt zu bieten hat. Und am Arlberg feiert man gerne prickelnd. Genau deswegen bieten die Gastronomen eine Vielzahl berühmter und außergewöhnlicher Schaumweine in ihren Karten an. Im Rahmen des Best Bottle Award werden sie in einer Blindverkostung getestet, um die Frage zu beantworten, welcher Betrieb den besten Schaumwein im Keller hat.

HOCHKARÄTIGES PUBLIKUM Da dieses Jahr den Preisen der edlen Schaumweine keine preisliche Obergrenze gesetzt wird, sind nur die exklusivsten Tropfen zu erwarten, die in den jeweiligen Betrieben zwischen 75 und mehreren Hundert Euro angeboten werden. Aus allen Einreichungen wählt Kurator und Moderator Willi Balanjuk 12 außergewöhnliche Schaumweine für das Finale aus. Die Jury, die sich aus mehr als 20 nationalen und internationalen Experten zusammensetzt, kommt blind in den Genuss der Verköstigung. Aus aller Welt angereist degustieren unter anderem renommierte Weinkritiker und Journalisten wie Jancis Robinson MW, David Schildknecht, Joshua Greene, Jamie Goode, Andreas Wickhoff MW (Bründlmayer), Armin Tement, Mathieu Perrin (Beaucastel) und Marc Almert (Sommelier-Weltmeister).

GROSSER ANDRANG Bekannte Hotels wie Almhof Schneider, Rote Wand, Burg Hotel Oberlech, Burg Vital Resort, Hotel Gasthof Post, Kristiania Lech, aber auch das Restaurant Fux und die Dorfmetzgerei Hagen präsentieren ihre feinsten und wertvollsten Schaumweine, von denen einer die „beste Flasche“ wird. Die Degustation ist eine geschlossene Veranstaltung für Fachpublikum. Die Ergebnisse der renommierten Juroren, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe der Arlbergzeitung.

Veranstaltungen Arlberg Weinberg

Freitag, 9., bis Samstag, 17. Dezember 2022

Champagnerbar mit Austern & Kaviar

Die Lecher Dorfmetzgerei Hagen ist Treffpunkt für Gourmets und Gourmands, für Fleisch- und Weinliebhaber, für Genießer und Kenner. Florian Hagen serviert verschiedene Champagner glasweise und bietet dazu Kaviar, Austern und Lachs an. Und natürlich darf auch der Leberkäse nicht fehlen. Jeden Tag vom 9. bis 17. Dezember zwischen 9 und 19 Uhr in der Dorfmetzgerei.

Samstag, 10. Dezember 2022

Köstlicher Ring

In Anlehnung an das berühmte Schirennen „Der Weiße Ring“ organisieren das Hotel Post, das Hotel Arlberg, das Romantik Hotel „Die Krone von Lech“ und das Hotel Der Berghof gemeinsam die Veranstaltung „Der Köstliche Ring“. In jedem Restaurant werden zwei Spitzen-Weingüter ihre Weine in einer gesetzten Verkostung präsentieren, wobei jedes Haus einen Länderschwerpunkt hat. Preis pro Person EUR 140,–, Treffpunkt: 13.45 Uhr im ersten Hotel, 14 – 18 Uhr, Anmeldung: andrea.ruckendorfer@lechzuers.com

Samstag, 10. Dezember 2022

Verkostung Domaine de la Romanée Conti im Hotel Sandhof

Wie grandios die Domaine de la Romanée Conti mit den Charakteristika der verschiedenen Jahrgänge umgeht und wie unterschiedlich und dabei immer hoch elegant die Weine sind, kann man in dieser einzigartigen RaritätenDegustation nachvollziehen. Preis pro Person: EUR 3300,–, Beginn: 18 Uhr, Information: info@ sandhof.at, nach der Verkostung gibt es ein 3-Gang-Menü aus der Sandhof-Küche mit Weinbegleitung.

Samstag, 10. Dezember 2022

Die Steirischen Terroir- und Klassikweingüter, Burg Vital Resort

12–14.30 Uhr: Lunch auf der Terrasse des Burg Vital Resorts *****s Zur Verkostung kommt ein perfekt gereifter Wein „STK“, dazu wird ein abgestimmtes 3-Gang-Menü serviert. Preis pro Person EUR 75,–; 18–19 Uhr: Anregende Gespräche mit den Winzern in der Kaminbar des Burg Vital Resorts, wo alle 12 Winzer einen Wein präsentieren, der kostenlos verköstigt werden kann. Ab 23 Uhr „STK“-Afterparty im Weinkeller des Burg Hotels mit Gastgeber Christian Lucian (Burg Hotel) und Maximilian Lucian (Burg Vital Resort). Preis pro Person EUR 48,–; maximilian. lucian@burgvitalresort.com

Sonntag, 11. Dezember 2022

Wie bewertet ein Weinkritiker? Mit Willi Balanjuk im Hotel Sandhof

Willi Balanjuk ist einer der renommiertesten Weinkritiker Österreichs und erläutert in einer Blindverkostung gemeinsam mit den Gästen und anhand von konkreten Beispielen, wie er sich einem Wein nähert und woran er eine TopBewertung festmacht. Preis pro Person: EUR 120,–, Beginn: 14–18 Uhr, Information: info@ sandhof.at

Montag, 12. Dezember 2022

Zwei Generationen, drei Regionen, Rote Wand Gourmet Hotel - Friends and Fools Lounge

Bei einer Creative Cooking Session gemeinsam mit Tobias Schöpf (Leitung Manufaktur Rote Wand) und Jamie Unshelm (Leitung Rote Wand Culinary Lab) gibt sich Spitzenkoch Johannes Nuding ein Stelldichein in der neuen Zukunftslocation am Arlberg. Los geht’s am Montag, den 12. Dezember, mit dem Aperó in der neuen Location um 19 Uhr. Teilnahmegebühr: EUR 150,– pro Person, Aperó: 19 Uhr, Start: 20 Uhr

Dienstag, 13. Dezember 2022

Penfolds zu Gast im Burg Hotel

Tauchen Sie mit uns ein in die hervorragende Weinwelt von Penfolds aus Australien. Der Abend wird von 2 Mitarbeitern des Châteaus kommentiert. Wir verkosten Chardonnays, Shiraz, Cabernet Sauvignon, Cuvées und natürlich den berühmtesten Wein GRANGE. Ab 19 Uhr. Preis pro Person: EUR 295,–, Tickets sind über die Ticketplattform der Lech Zürs Tourismus erhältlich.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Chef’s Table trinkreif Spezial, Rote Wand Gourmet Hotel

Am schon legendären Rote Wand Chef‘s Table präsentiert der neue Küchenchef Julian Stieger sein erstes Menü. In Begleitung von Weinraritäten aus dem trinkreif-Keller wie Mouton Rothschild 1986, Wittmann Morstein, Chateau d‘Yquem und Egon Müller Scharzhofberg. Preis pro Person: EUR 450,–, Seating 1: 16.30 Uhr, Seating 2: 20 Uhr, Information: direktion@ rotewand.com

Donnerstag, 15. Dezember 2022

Reise durch die Schatzkammer von Gut Hermannsberg, Burg Vital Resort Oberlech

In dieser Weinprobe werden Weine aus den 40er-Jahren bis in die Gegenwart serviert und von Kellermeister Karsten Peter kommentiert. Der neue Küchenchef des Burg Vital serviert dazu ein raffiniertes Menü. Preis pro Person: EUR 180,–, Beginn: 19 Uhr, Information: office@ burgvitalresort.com

Freitag, 16. Dezember 2022

Spitzerberg meets Arlberg, Hotel Arlberg

Auf kargen, stark windexponierten Südlagen des Spitzerberg produziert Dorli Muhr einige der elegantesten Rotweine des Landes. Ihre Blaufränkisch sind legendär, ihr Syrah ein Shooting-Star. Beide Weine bringt Dorli Muhr in Vertikalen mit, um ihre Entwicklung verfolgen zu können. Das legendäre Hotel Arlberg serviert dazu ein raffiniertes Menü aus der Küche von Patrick Tober. Beginn: 13 Uhr, Information: fb@arlberghotel.at Freitag, 16. Dezember 2022

Jazz & Champagner im Kristiania

Angelehnt an die Tradition des klassischen Afternoon Teas, servieren wir von trinkreif ausgewählte Champagnerraritäten von Dom Perignon über Roederer Cristal bis zu Pierre Peters und Cedric Bouchard. Dazu reichen wir exquisite Kaviar Horsd’œuvres aus der Kristiania-Küche. Für die Playlist und einen unvergesslichen Nachmittag in Lech sorgt niemand geringerer als Parker-Weinkritiker und Jazz-Lieberhaber Stephan Reinhardt. Preis pro Person: EUR 380,–, Beginn: 15.30 Uhr, Information: gertrud.schneider@kristiania.at

Freitag, 16. Dezember 2022

Das Beste aus drei Welten, Hotel Edelweiss

Alleine die feinsten Jahrgangschampagner von Moet & Chandon (Grand Vintage 2013, 2000, 2002, 1998, 1999, 2004) sind schon eine Reise wert. Paul Ivic serviert dazu seine raffinierten vegetarischen Gerichte, die weltweit Furore machen. Und der Edelweiss-Küchenchef Stefan Reichel bereitet exklusive Speisen aus nachhaltigen, Vorarlberger Produkten zu. Preis pro Person: EUR 250,–, Beginn: 19 Uhr, Information: office@edelweiss-arlberg.at

Freitag, 16. Dezember 2022

Ländermatch Österreich – Deutschland, Hotel Berghof

Österreichs Top-Winzer matchen sich mit der deutschen Winzer-Elite. In einem Food & Wine Pairing entscheiden die Besucher, wer am Schluss siegreich vom Feld geht. Schiedsrichter: Parker-Kritiker Stephan Reinhardt, Moderation: ORF-Sportreporter Rainer Pariasek; Anpfiff zum Aperó: 18 Uhr, Preis pro Person: EUR 540,–, Tickets sind über die Ticketplattform der Lech Zürs Tourismus erhältlich.

Samstag, 17. Dezember 2022

Aperitivo Italiano, Hotel Schwarzwand

Poetische Eleganz und alpine Behaglichkeit. Ein Genussnachmittag in der neuen Loungebar des Hotel Schwarzwand mit Architektin Birgit Elsensohn und Gastgeberin Marlène BarthElsensohn. Zum Aperitivo werden diverse Antipasti und kleine italienische Spezialitäten serviert. Dazu präsentiert trinkreif ausgewählte italienische Weinraritäten inklusive dem 100-Punkte-Wein Fontodi Flaccianello 2016. La vita è bella! Preis pro Person EUR 150,–, Beginn: 16.30 Uhr, Info: hotel@schwarzwand.com

Foto: LZT – Dietmar Hurnaus

This article is from: