Arlbergzeitung_07_online

Page 8

C M Y C

B

SERIE „LICHTBILDER“

Informationen

Y

M

... aus dem Buch „Lichtbilder“ von Birgit Heinrich. „Lichtbilder“ widmet sich in 101 Fotografien, die in der Zeit von 1900 bis 2000 entstanden sind, mit jeweils einer Fotografie einem einzelnen Jahr.

Erhältlich im Lechmuseum, Lech Zürs Tourismus, im Servicecenter Lech oder unter www. lechmuseum.at/museumsshop/publikationen

Y

M

C

B

LECH: Die Gemeindearchivarin Birgit Heinrich hat ein leicht zu lesendes, aber dennoch informatives Buch, das die vielen Facetten aufzeigt, veröffentlicht.

Lichtbilder. 101 Fotogeschichten aus Lech Sonderband Lechschriften. Eine Reihe des Lechmuseums und Gemeindearchivs Lech, Lech 2019, 141 Seiten, in Deutsch und Englisch, Hardcover, ISBN 978-3-9503026-5-3;

Y

M

C

B

Y

M

Foto: Chronik der Trachtenkapelle Lech

C

B

Das erste Arlberger Musikfest am Rüfikopfplatz, Juli 1951 LECH: 1951 lud Lech zum ersten Arlberger Musikfest. Den Initiatoren Johann Schneider, Obmann der Trachtenkapelle Lech, und Kapellmeister Ignaz Erne war es gelungen, St. Anton, Klösterle und Wald am Arlberg für ihre Idee, Musikerinnen und Musiker aus der Region zusammenzubringen, zu gewinnen. Seither findet das Arlberger Musikfest jährlich abwechselnd in einer der vier Ortschaften statt.

Y

M

C

B

Y

M

LECH: Mit ihrem Olympiasieg 1948 in St. Moritz kürte sich Trude Beiser zur ersten österreichischen Olympiasiegerin im alpinen Skisport. 1952 errang sie neuerlich olympisches Gold und Silber in Oslo. Trainingskollege Othmar Schneider gewann 1952 ebenso olympisches Gold. Sowohl Jochum-Beiser als auch Schneider wurden 1952 zu Österreichs „Sportler des Jahres“ gewählt.

Foto: Gemeindearchiv Lech

Empfang für die beiden Lecher Olympiasieger Trude Jochum-Beiser und Othmar Schneider, 1952

C

B

Y

M

Foto: Privatbesitz

C

B

Y

M

C

B

Zürser Skilehrer, um 1958

B

Y

M

8

arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs

LECH: In den 1920er-Jahren begannen in den Gasthöfen von Lech, Zürs und Oberlech Haus- bzw. Hotelskilehrer zu arbeiten. Zur leichteren Einteilung der Skikursgruppen in Anfänger und Fortgeschrittene schlossen sich die Hausskilehrer zu den Skischulen Lech (1925), Zürs (1928) und Oberlech (1931) zusammen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Arlbergzeitung_07_online by Russmedia Digital GmbH - Issuu