Arlbergzeitung_Ausgabe_6_2022

Page 18

C M Y B C M Y B C M M

C

B

Y

SERI E S N AU E H C S „ M E N N D ZÜ R S “ U LECH n Salzgeber,

B

Y

A d r i a ol i z i s t P

M

C

AUCH AUF SKIERN IM EINSATZ

Y

Adrian Salzgeber ist als Polizist in Lech sowohl auf Streife als auch im alpinen Gelände unterwegs. Seinen Beruf sieht er als Berufung

B

Y

M

C

B

Y

M

C

B

Y

M

LECH: Betritt man die Polizeiinspektion in Lech, wird man freundlich begrüßt. Hilfsbereit stehen die Beamten vor Ort Menschen mit unterschiedlichsten Anliegen zur Verfügung. Es gibt viel zu tun, insbesondere in den Wintermonaten. Einer der engagierten Mitarbeiter ist Adrian Salzgeber. Er liebt den abwechslungsreichen Alltag in seinem Beruf. Ein reiner Bürojob wäre nichts für ihn, betont er, denn er habe sehr gerne mit Menschen zu tun.

C

Zur Person

C

B

Y

M

Adrian Salzgeber Geboren am 23. April 1995 Wohnort: Lech/Stubenbach Beruf: Polizist Hobbys: Skifahren, Wandern, Biken, Feuerwehr

B

Y

M

18

arlberg.at :: Die Zeitung für Lech und Zürs

ETWAS POSITIVES BEWIRKEN Polizist zu werden war schon immer sein Berufswunsch, schon als Kind wurde bei ihm dieser Wunsch deutlich. Von diesem Ziel kam der sympathische Lecher zu keinem Zeitpunkt ab. Mittlerweile ist er seit kanpp vier Jahren als Polizist aktiv. Zuvor hatte er die zweijährige Ausbildung sowie ein dreimonatiges Praktikum bei der Polizeiinspektion in Frastanz absolviert. Von der Wertigkeit seines Berufes ist er nach wie vor überzeugt: „Ich wollte in einem Bereich arbeiten, bei dem ich direkt mit Menschen zu tun habe. Außer-

dem ist es mir ein Anliegen, Menschen in schwierigen Situationen zu helfen. Ein Aspekt davon ist, kriminalistisch tätig zu sein. Ich fühle mich mit meiner Heimatgemeinde Lech sehr verbunden, deshalb möchte ich auch für die Bevölkerung etwas Positives bewirken. ZUNAHME VON FAHRERFLUCHTEN In einer Touristengemeinde wie Lech fallen unterschiedlichste Delikte an: „Neben Skidiebstählen sind das vor allem auch Skiunfälle. Dazu gehören Kollisionen unter den Skifahrern, Liftunfälle oder auch, dass jemand gegen eine Absperrung, Liftstütze oder Pistentafel fährt.“ Jeder Unfall muss von den Beamten aufgenommen werden, was viel Zeit beansprucht: „Was uns in letzter Zeit verstärkt auffällt, ist, dass Fahrerfluchten nach Skikollisionen immer häufiger werden. Hierbei verschwindet der Unfallverursacher, ohne Erste Hilfe zu leisten oder seine Daten bekannt zu geben.“ Für die zuständigen Beamten ist es dann eher schwierig, die Verursacher ausfindig zu machen, da es außer der Skibeklei-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.