Lie:zeit Ausgabe 105

Page 22

22

business:zeit

SONDERTHEMA WIRTSCHAFT

Hypothekarzinsen in Bewegung Die Inflation und die Gegenmassnahmen der Währungshüter haben Einfluss auf die Hypothekarzinsen. Ein Finanzierungsexperte der VP Bank erklärt, was Eigenheimbesitzer nun beachten sollten. Text: Ronny Eggenberger INFLATIONSRATEN STEIGEN Die Inflationsraten legen seit dem vergangenen Jahr merklich zu und brechen mittlerweile in einzelnen Ländern Nachkriegsrekorde. Die Notenbanken steuern dagegen an. Die US-Notenbank Fed hat im März den Leitzins erhöht und weitere Straffungen werden folgen. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) schwenkt um – zwar zaghaft, aber erkennbar. Im Schlussquartal könnten erste Zinsanhebungen auf der Agenda stehen. Damit kann grundsätzlich auch die Schweizerische Nationalbank (SNB) von ihrer Tiefzinspolitik abrücken. Zwar hat die Schweiz kein so akutes Inflationsproblem wie die USA oder die Eurozone, doch ein negativer Einlagensatz von 0.75 Prozent mag nicht mehr so recht zu einer Inflationsrate von zuletzt 2.4 Prozent passen. ZINSEN IM UMBRUCH Das Zinsumfeld ist also im Umbruch. Der global restriktivere geldpolitische Kurs hat die langfristigen Kapitalmarktzinsen merklich ansteigen lassen. Die Renditen sind ihrerseits die Messlatte für den jeweiligen Hypothekarzins in einem Land. In der Schweiz lag die Rendite eines 10-jährigen eidgenössischen Staatstitels im Zuge der ersten Corona-Welle im März 2020 bei etwas weniger als -0.90 Prozent. Mittlerweile sind es beinahe 0.90 Prozent. Die langfristigen Kapitalmarktzinsen sind also binnen zweier Jahre um rund 1.8 Prozentpunkte angestiegen. An den Finanzmärkten wurden die zukünftig zu erwartenden strafferen geldpolitischen Zügel

frühzeitig vorweggenommen. Länger laufende Hypothekarzinsen haben sich damit bereits verteuert. Es gibt ein häufig wiederkehrendes Muster an den Kapitalmärkten: Je konkreter ein Zinsschritt wird, desto weniger reagieren die langfristigen Zinsen – da hier ja schon einiges vorgenommen wurde. Es sind vor allem die kurzfristigen Geldmarktzinsen, die dann zu steigen beginnen. Noch übt sich die SNB in Zurückhaltung und fürchtet sich bei einem klaren Bekenntnis zu Zinsanhebungen vor weiteren Aufwertungen des Franken. Doch je sichtbarer Zweitrundeneffekte des gegenwärtigen Energiepreisanstieges auch in der Schweiz werden und je deutlicher die EZB reagiert, desto mehr ebnet sich der Weg für die SNB, ebenfalls an die Zinsschraube zu fassen. Vollstreckt sie schliesslich erste Zinsanhebungen, werden sich kurzfristige Finanzierungen vermutlich rascher verteuern als langfristige.

ABSICHERUNG MIT EINER FORWARD-FESTSATZHYPOTHEK Was bedeutet das nun für Wohneigentumsbesitzerinnen und -besitzer? Die Wohnungsoder Hausfinanzierung sollte jetzt einer Prüfung unterzogen werden. Aber auch wer den Kauf einer Immobilie noch vor sich hat, sollte jetzt aktiv werden. Läuft in absehbarer Zeit eine Finanzierung aus oder steht eine Finanzierung an, können die gegenwärtigen Zinssätze mittels einer Forward-Festsatzhypothek abgesichert werden. Bei der For-

ward-Festsatzhypothek kann der Zinssatz im Voraus festgelegt werden. Dafür wird ein Zuschlag eingerechnet, der von der Vorlaufzeit und der Laufzeit der Hypothek abhängt. Weil der Zinssatz über die gesamte Laufzeit hinweg konstant bleibt, können Hypothekarschuldner ihr Budget somit exakt planen. Für die Laufzeiten des Kredites gilt: Eine Kombination aus einer mittelfristigen Zinsfestschreibung im Bereich von fünf Jahren und einer Saron-basierten Hypothek bietet sich derzeit an. Diese Möglichkeit vereint die Vorteile von Flexibilität und Planbarkeit und Zinsänderungsrisken können dadurch besser gestreut werden. Schon geringe Zinsbewegungen können bei Hypothekarkrediten schnell mehrere Tausend Franken ausmachen. Darum empfiehlt es sich, jetzt das Gespräch mit einem Finanzierungsberater der VP Bank zu suchen.

05/2022


Articles inside

Things we do: Ausstellung Jess de Zilva

3min
pages 44-45

Der LFV zwischen Tagesgeschäft und Jahrhundertprojekt

6min
pages 42-43

Christoph Arpagaus: «Ich glaube, das war’s»

2min
page 41

USV mit grundverschiedenen Saisonhälften

2min
page 40

Der FC Vaduz mit einer durchwachsenen Rückrunde

4min
pages 36-37

FC Vaduz: Verdienter 3:1-Cup-Sieg gegen den FC USV

4min
pages 38-39

Lebensraum und Mobilitäts-Gestaltung geht uns alle an

1min
pages 34-35

«Traumwinter beschert Bergbahnen Rekordergebnis»

7min
pages 30-31

Sonderthema Wirtschaft

17min
pages 22-29

Gesetzes-Initiative zur Rentenanpassung wird lanciert

2min
page 18

Fragen an

6min
pages 14-15

Die Work-Life-Balance Richtlinie

3min
page 19

Arbeitgeber der Zukunft

4min
pages 20-21

Menschen in der FBP

5min
pages 10-11

VU-Bürgerpaket 2.0: «Politik für Land und Leute»

7min
pages 16-17

Das ASV: Dynamisch unterwegs in die Zukunft

6min
pages 12-13

Erinnerung von Dr. Andrea Willi an Madeleine K. Albright

7min
pages 6-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.