
4 minute read
Arbeitgeber der Zukunft
Der Erfolg der LGT beruht ganz wesentlich auf gut ausgebildeten Mitarbeitenden. Dafür bietet die LGT vielfältige Betätigungsfelder und spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Text: Manfred Schiefer
Die Unternehmen, egal ob in Industrie- oder Dienstleistungsbereich, stehen vor grossen Herausforderungen. Die Arbeitswelt wandelt sich so schnell wie nie zuvor. Die steigende Komplexität erfordert innovative Lösungen – und dafür braucht es top ausgebildete Mitarbeitende, die bereichsübergreifend zusammenarbeiten und gemeinsam kreative Wege gehen.
Die LGT hat sich auf die neue Arbeitswelt eingestellt und entsprechende Lösungen entwickelt. «Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein breites Spektrum an unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, ob in einem auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Präsenzkurs oder einer jederzeit und überall verfügbaren Online-Fortbildung», sagt Elvira Knecht, Head Human Resources der LGT Liechtenstein. «Dabei steht nicht nur der direkte Nutzen für den Arbeitsalltag im Mittelpunkt, sondern auch die Freude am Lernen.»
Wenn man als Unternehmen wachsen und langfristig erfolgreich sein möchte, ist es wichtig, für junge Talente attraktiv zu sein. Dafür stehen verschiedene Gefässe wie Praktika für Absolventen von Mittel- bzw. Wirtschaftsmittelschulen, kaufmännische und Informatik-Lehre oder das LGT Graduate Program für Hochschulabsolventen zur Auswahl.
Wie aber bildet man die Nachwuchskräfte aus, wenn man nicht weiss, welche Produkte und Dienstleistungen in zehn Jahren gefragt sind und wie die Arbeitswelt dann aussehen wird? «Neben den aktuellen Fachkenntnissen lernt man moderne Arbeitsmethoden kennen und anzuwenden sowie eigenverantwortliches Handeln», erklärt Elvira Knecht. Sie ergänzt: «Und natürlich auch ein grosses Mass an Sozialkompetenz. Gewinnt doch die Zusammenarbeit in agilen Teams immer mehr an Bedeutung.»
Berufliche Facetten In diesem Sinn bietet die LGT eine umfassende Ausbildung mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. «Unsere Praktikanten und Lernenden bekommen Einblicke in die unterschiedlichsten Abteilungen – in bankspezifische Bereiche wie Kassa, Accounting, Finanzierungen oder Private Banking, aber auch in Marketing, Supply Management, Human Resources, Projektmanagement oder in
Lernende der LGT:
Bereichsübergreifend an einem Strang ziehen

die IT», sagt Nicole Marthy Nachwuchsverantwortliche der LGT. Graduates wiederum werden spezifisch auf ihre Zielfunktion ausgebildet und bekommen mit verschiedenen Internships und einem Ausbildungsmodul in Singapur auch die notwendige Breite mit auf den Weg.
Über den Tellerrand hinaus «Neben einer fundierten fachlichen Ausbildung ist es für den beruflichen Erfolg auch wichtig, Kreativitätstechniken zu lernen, die Problemlösungskompetenz auszubauen und die Soft Skills weiterzuentwickeln», sagt Nicole Marthy. «Damit schaffen die Lernenden eine wichtige Basis für ihren persönlichen Beitrag zur Entwicklung der LGT und stärken ihre Kompetenz, sich in unterschiedlichen Teams aktiv einzubringen.
Diese Fähigkeiten erwerben die Lernenden der LGT auf unterschiedliche Art und Weise. Die jährlich stattfindenden Lernendenlager sind alternierend den Themenfeldern «Bewegung-Sport-Gesundheit», «Persönlichkeit» und «Soziales» gewidmet. Die Orte, an denen die Zusammenkünfte durchgeführt werden, wechseln dem Thema entsprechend. Das Thema Persönlichkeit etwa wird auf Schloss Freudenfels am Bodensee bearbeitet, wo die LGT auch ihre Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung durchführt. Im Lernendenlager Soziales verlassen die Auszubildenden die Komfortzone und erleben zum Beispiel im Val Müstair beim Abbau von Wildzäunen abseits vom Büroalltag eine ganz andere Arbeitswelt. Damit sie auf ihrem Instagram-Account @LGTyoung ansprechende Berichte aus ihrem Alltag publizieren, lernen sie in Workshops von Profis, worauf es ankommt.
Verantwortung übernehmen Selbstorganisation und Eigenverantwortung können die Lernenden bei der Vorbereitung und Durchführung von Events wie dem Schnuppertag für die nächsten Lernenden, dem Zukunftstag für die 11- bis 13-jährigen Kinder der Mitarbeitenden oder der Berufscheck-Woche unter Beweis stellen. Auch in anderen Projekten sammeln sie Erfahrungen, die über die reine Fachkompetenz hinausgehen – etwa im Bereich Nachhaltigkeit. So entwickeln drei Lernenden-Teams der LGT auch beim zweiten Wettbewerb der «Energie– und Klimawerkstatt Liechtenstein» Produkte und Prozesse, die den CO2-Ausstoss reduzieren, die Energieeffizienz verbessern und die Mitarbeitenden zum Einsatz gegen den Klimawandel im Alltag animieren. Motiviert werden sie vom Erfolg der beiden LGT-Lernenden Zara Wagner und Timo Bicker, deren Projekt «Klimakulinariktag» 2021 zum Gewinner des ersten Wettbewerbs gekürt wurde. Im Sommer wird man sehen, ob ihre Kolleginnen und Kollegen mit innovativen Projekten wie einem Lernpfad zu Klima und Biodiversität in Bendern oder mit der Unterstützung eines Reforestierungsprojekts den Erfolg wiederholen können.
Für den langfristigen Erfolg Dass die Bemühungen der LGT auf fruchtbaren Boden fallen sieht man beim Rundgang durch die Büros. Ob im Portfolio Management oder im Bereich Compliance, ob in Handel, Business Management oder Group Security: Überall trifft man auf ehemalige Lernende. Adrian Baumgartner, Absolvent des ersten LGT Graduate Program, hat sich in zehn Jahren zum stellvertretenden CEO der LGT Bank Singapur hochgearbeitet. Er ist nur ein Beispiel für die Karrieremöglichkeiten – auch international – welche die LGT bietet.
Lehre bei der LGT: mehr als eine Fachausbildung
Die LGT unterstützt Nachwuchskräfte beim Einstieg in die Berufswelt. Worauf sie dabei Wert legt, erklärt Nicole Marthy, Nachwuchsverantwortliche der LGT.

Was muss man mitbringen, wenn man bei der LGT als Lernender oder Trainee beginnen möchte? Unabdingbar ist natürlich ein hohes Interesse an Finanz- und Wirtschaftsthemen, ohne das die Arbeit in einer Bank keinen Spass machen würde. Genauso wichtig sind Persönlichkeit und Motivation. Da wir neben der schulischen Leistung auch besonderen Wert darauf legen, dass unsere Mitarbeitenden zu unserer Unternehmenskultur passen.
Was bietet die LGT ihren Lernenden? Im Zentrum unserer Ausbildung steht die persönliche und individuelle Betreuung unserer Lernenden. Dafür betreuen und fördern über 30 Praxisausbildende die Lernenden in der jeweiligen Abteilung als Fachvorgesetzte. Gleichzeitig investieren wir viel in die Persönlichkeitsentwicklung. Mit der LGT Academy haben wir dafür ein weltweit einzigartiges Programm, welches sich an Mitarbeitende aus allen Hierarchiestufen, Nationalitäten, Altersgruppen und Kulturen richtet.
Woran messen Sie den Erfolg der Aus- und Weiterbildungsprogramme? Die guten Lehrabschlüsse unserer Lernenden bestätigen die hohe Qualität unserer Ausbildung. In den letzten zehn Jahren konnten sich zwölf Lernende der LGT in das Goldene Buch auf Schloss Vaduz eintragen. Dass unsere Lernenden nach dem Lehrabschluss gerne bei der LGT bleiben, ist eine Bestätigung für die tolle Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Berufsperspektiven und dafür, dass die LGT ein Top-Arbeitgeber ist. Oft bleiben sie der LGT über viele Jahre verbunden. Von den über 430 Lernenden, die seit 1951 ausgebildet wurden, sind 25 Prozent heute noch bei der LGT – manche von ihnen seit über 40 Jahren.