Lie:zeit Ausgabe 105

Page 10

10

polit:zeit

MENSCHEN IN DER FBP

05/2022

Unsere Heimat mitgestalten Am 5. März 2023 sind Gemeinde- und Vorsteherwahlen. Die FBP stellt ihre Ortsgruppen in diesem Zusammenhang in der lie:zeit vor. Der Triesenberger Obmann Mario Bühler spricht im Interview über den Wert des politischen Einsatzes für die Allgemeinheit sowie über die Unterschiede zwischen Landes- und Gemeindepolitik.

Was bedeutet es für dich, Ortsgruppenobmann zu sein? Wieso hast du dich damals dazu entschieden, diese Funktion anzunehmen? Mario Bühler: Ich habe mir eigentlich nie grosse Gedanken über die Bedeutung eines Ortsgruppenobmanns gemacht, aber als ich dann eine Einladung vom Fürstenhaus für den Neujahrsapéro erhalten habe, habe ich mir gedacht: «Där Poschta ischt glaub ättes bsundrigs.» (lacht) Nach den letzten Gemeinderatswahlen war irgendwie nichts mehr wie vorher. Es wurden mehrere bestehende Gemeinderäte abgewählt und die Stimmung in der Ortsgruppe war dementsprechend. Einige haben mir die Schuld dafür gegeben, weil ich mit einem Referendum gegen einen Gemeinderatsbeschluss doch ein bisschen für Aufruhr gesorgt habe. Als ich dann als Obmann angefragt wurde, habe ich es mir halt schon zweimal überlegt, ob ich ja sagen soll. Trotzdem hatte ich das Gefühl, dass ich die Ortsgruppe mit meinem Enthusiasmus und auch meiner politischen Erfahrung wieder auf Erfolgspur bringen kann. In der Gemeinde ist die Politik näher an den Menschen als auf Landesebene. Wie stark empfindest du das Interesse der Einwohnerschaft, sich po-

litisch zu betätigen und das Gemeindeleben mitzugestalten? Mitgestalten wollen viele, aber meistens halt lieber in Kommissionen oder Vereinen. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass ein grundsätzliches politisches Interesse vorhanden ist und auch das Interesse zum Mitgestalten in der Gemeinde. Man hört oft, dass viele Leute – aus welchen Gründen auch immer – sich nicht mehr gerne politisch outen und auch nicht partout einer Partei zugeordnet werden wollen. Spürst Du das ebenfalls? Das spüre ich auch. Es hat aber auch Vorteile, man kann viel ungenierter fragen. Wenn man zum Beispiel jemanden aus einer «roten» Familie anfragt für eine Kandidatur bei uns «Schwarzen», so ist das heute durchaus möglich und man

kriegt auch mal eine Zusage. So etwas war früher undenkbar. Sind die Parteien mit den Themen noch bei den Leuten? Diese Frage ist schwierig zu beantworten, aber ich würde sagen: Ja. Man muss jedoch vielleicht unterscheiden zwischen Gemeinde und Land. Die Themen in den Gemeinden sind alltäglich und daher auch greifbar. Das heisst, man kann da überall mitreden, und daher ist es natürlich auch interessant. Im Land sind die Themen viel umfassender und grösser und daher nicht mehr für jeden greifbar. Da kommt dann gleich mal der Ruf, man sei nicht mehr bei den Leuten, obwohl das oft so gar nicht stimmt. Die Gemeinderatswahlen stehen vor der Tür. Was ist dir wichtig bei der Rekrutierung der Personen?

Wir versuchen, Personen aus verschieden Berufsgruppen und unterschiedlichen Alters zu portieren. Ebenfalls sehr wichtig ist uns das Ziel, bei den Geschlechtern ein ausgeglichenes Verhältnis zu haben. Was möchtest du jenen sagen, die sich noch nie politisch engagiert haben, warum sie auf eine Anfrage auch positiv reagieren und zusagen sollten? Politik macht Spass und Freude! Einige denken jetzt vielleicht: Der spinnt. Nein, Politik gibt einem sehr viel. Man lernt viele Leute kennen, lernt seine Positionen öffentlich zu vertreten – dies hilft auch für ein gesundes Selbstvertrauen. Man sieht hinter die Kulissen, was einem den Blick für vieles anders darlegt und teilweise auch öffnet. Man darf an vorderster Front mitgestalten und ist nicht nur dabei, nein, man ist mittendrin.

FBP-Ortsgruppenvorstand Triesenberg v.l.: Marco Strub, Stefan Gassner, Reto Eberle, Edmund Beck, Wendelin Lampert, Mario Bühler, Armin Schädler, Gertrud Vogt, Anton Beck, Sebastian Gassner. Auf dem Foto fehlt: Melanie Röckle.


Articles inside

Things we do: Ausstellung Jess de Zilva

3min
pages 44-45

Der LFV zwischen Tagesgeschäft und Jahrhundertprojekt

6min
pages 42-43

Christoph Arpagaus: «Ich glaube, das war’s»

2min
page 41

USV mit grundverschiedenen Saisonhälften

2min
page 40

Der FC Vaduz mit einer durchwachsenen Rückrunde

4min
pages 36-37

FC Vaduz: Verdienter 3:1-Cup-Sieg gegen den FC USV

4min
pages 38-39

Lebensraum und Mobilitäts-Gestaltung geht uns alle an

1min
pages 34-35

«Traumwinter beschert Bergbahnen Rekordergebnis»

7min
pages 30-31

Sonderthema Wirtschaft

17min
pages 22-29

Gesetzes-Initiative zur Rentenanpassung wird lanciert

2min
page 18

Fragen an

6min
pages 14-15

Die Work-Life-Balance Richtlinie

3min
page 19

Arbeitgeber der Zukunft

4min
pages 20-21

Menschen in der FBP

5min
pages 10-11

VU-Bürgerpaket 2.0: «Politik für Land und Leute»

7min
pages 16-17

Das ASV: Dynamisch unterwegs in die Zukunft

6min
pages 12-13

Erinnerung von Dr. Andrea Willi an Madeleine K. Albright

7min
pages 6-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.