2 minute read

The Mountain Chef unplugged

WETTBEWERBSABLAUF 2022 UND REGLEMENT

Advertisement

Maia Villgratner

Die Vorbereitungen laufen. Am 19. Juni 2022 ist es wieder so weit: Auf der Schwemmalm oberhalb von Kuppelwies in Ulten geben fünf Jungköch:innen an fünf Holzherden ihr Bestes und zaubern aus Südtiroler Produkten unter freiem Himmel ganz ohne Strom innovative Gerichte. Und das vor einem ganz besonderen Publikum, dem Herrgott im Himmel und einer hochkarätigen Kommission.

Anmeldeschluss

15. Mai 2022

Wer kann teilnehmen

Teilnehmen können Jungköche und Lehrlinge, Jahrgang 2001 und jünger. Sie sind hoch motiviert, haben die Lust und den Willen proaktiv mitzumachen und sich dem Wettbewerb zu stellen.

Was muss ich im Vorfeld leisten, um dabei sein zu können

Ein Rezept aus Südtiroler Produkten für vier Personen und dazu ein Foto vom Gericht einreichen. Mindestens eine

Die SKV-Bezirks-Kuchl mit den Küchenteams von der Lacknerstub’n und vom Torgglerhof mit

Christian Pixner

Zutatenkomponente muss Südtiroler Apfel sein oder diesen beinhalten.

Eingeladen werden

Fünf Kandidaten. Diese können dann am Finale von The Mountain Chef unplugged 2022 teilnehmen. Hierbei werden das jeweils eingereichte Gericht von der Jury nach Regionalität, Innovation, Genauigkeit in der Rezeptbeschreibung und dem Schwierigkeitsgrad unter Berücksichtigung der Machbarkeit bewertet.

Was wird von den Teilnehmern bei der Anmeldung noch benötigt

Ein persönliches Foto in Kochkleidung und kurzer Verlauf des Berufsweges als Köchin/Koch sowie die Kontaktdaten: Telefonnummer, Adresse, E-Mail und aktuelle Arbeitsstelle. Bitte im Idealfall

REINHARD STEGER Fotos:

Foto - und Textdateien als separate Dateien schicken.

Teilnehmer sind

Mitglied im Südtiroler Köcheverband - SKV. Wer noch nicht Mitglied ist, kann sich vorab digital einschreiben skv.org/ members/mitglied-werden/ oder bei Philip Hafner.

Kontakt und Anmeldung

Philipp Hafner Tel. 335 73 50 913 E-Mail: philip.hafner79@gmail.com

Weitere Infos für interessierte Teilnehmer über Ablauf, Bewertungskriterien, Geschirr, Lebensmittel usw.

SÜDTIROLER APFELBOTSCHAFTER

Erfahrungsaustausch und Zukunftspläne

Sich austauschen über die Arbeit, über Erkenntnisse und Erfolge berichten und über neue Initiativen diskutieren.

Nicht nur die zahlreichen Apfelführungen, die auch im vergangenen Jahr wieder stattgefunden haben, waren Thema des diesjährigen Treffens, an dem 27 Südtiroler Apfelbotschafter:innen vor Kurzem teilnahmen. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft standen vor allem neue Initiativen des Südtiroler Apfelkonsortiums sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die beliebte Frucht.

„Um den Menschen die Südtiroler Apfelkultur näherzubringen, sie für die nachhaltige Entwicklung der Apfelwirtschaft zu sensibilisieren und über deren Wichtigkeit für das Land aufzuklären, vermitteln unsere Apfelbotschafterinnen und Apfelbotschafter mit Leidenschaft ihr ganzes Wissen“, erklärt Anna Oberkofler vom Südtiroler Apfelkonsortium. Durch Schulprojekte, Apfelführungen, Interviews, Live-Übertragungen und Filmaufnahmen gelingt es, das Bewusstsein für das Qualitätsprodukt Apfel zu stärken und zu verbreiten. möchte die Südtiroler Medien sowie spezifische Zielgruppen mit Informationen über die Apfelwelt informieren und die Kommunikationstätigkeit bündeln. Der Obmann des Südtiroler Apfelkonsortiums Georg Kössler dazu: „Es geht vor allem auch um die Kommunikation nach innen, damit die verschiedenen Akteure relevante Informationen direkt erhalten, und ihr Bewusstsein für das große Apfelnetzwerk weiter schärfen.“

IDM Südtirol

Weiterführende Infos:

www.suedtirolerapfel.com www.apfelwelt.it Anna Oberkofler Südtiroler Apfelkonsortium T +39 0471 054 066 anna.oberkofler@suedtirolerapfel.com