2 minute read

Kochen mit Bäumen, Sträuchern

Verfasst von

Advertisement

Karin Greiner

Diplom-Biologin www.pflanzenlust.de

Pflanzenlust

KOCHEN MIT BÄUMEN, STRÄUCHERN UND WILDEN WIESENPFLANZEN

Apfelblüten

Von Ende März bis Anfang Mai wirkt das Land wie verzaubert: Die Apfelbäume blühen. Ihr Duft kündet vom Frühling, das Summen der Bienen ist die Musik dazu. Wer zählt die Blüten an den rund 60 Millionen Bäumen? Man versteht, warum dieser Obstbaum Schönheit und Fruchtbarkeit symbolisiert. Das Spektakel der Apfelblüte sollten Sie feiern – auch in der Küche.

Da blüht der Teller auf

Obwohl die Apfelfrüchte des Vorjahrs noch immer saftig und knackig aus den Lagern auf unseren Tisch kommen,

Frühlingsblütensabayon zu Apfelspalten

freut man sich doch beim Anblick der zarten Blüten bereits auf die frische Ernte. Warum nicht beides vereinen? Eine Apfelspeise mit Blüten garnieren. Aus Apfelstücken lassen sich blütenartige Kunstwerke schnitzen (fruit carving), aus Apfelscheiben Blütenformen ausstechen, mit Apfelschnitzen Blumenbilder legen.

Feine Apfeltörtchen in Blütenform

Mit Früchten blumige Törtchen backen – dazu werden dünne Apfelscheiben, kurz blanchiert oder in der Mikrowelle gegart, dicht an dicht auf mit Konfitüre

Apfel Blütentörtchen

bestrichene Blätterteigstreifen gelegt und alles zu Apfelrosen aufgerollt. Mit Zimt und Zucker bestreuen, in Muffinformen backen, mit Puderzucker bestäuben. Und, klar doch, mit echten Apfelblüten dekorieren! Mit Apfelblüten können Sie auch Saucen oder Sahne parfümieren, z.B. für Apfelküchlein mit Blüten-Sabayon.

Blumiges Aroma

Apfelblüten – selbstverständlich müssen sie von unbehandelten Bäumen stammen – haben noch mehr Finesse: kandiert, zu Sirup verarbeitet, als Tee oder Essenz für Getränke, Kaltschalen, Desserts oder als feiner Sud zum Garen von Äpfeln, Gemüse, Fisch und mehr. Köstlich aufgewertet wird ein Apfelessig, indem man darin Apfelblüten auszieht. Ist es gar ein Apfel-Balsam-Essig mit Blütenduft, lässt der nicht nur Dressings blumig fein werden, sondern veredelt auch Saucen und Nachspeisen.

Viel mehr als nur Zierde

Apfelblütenduft bleibt stets spielerisch leicht, schwebend, erinnert etwas an Veilchen und Maiglöckchen. Jede Apfelsorte hat zudem ihren eigenen Duftcharakter. Entfalten sich nicht die schönsten Blüten voller jugendlicher Frische an knorrigen Bäumen im hohen Alter? Doch nicht nur von Hochstammbäumen können Sie Blüten ernten, auch Zierapfelbäume spenden gerne ein paar, dazu in oft erstaunlicher Farbintensität von Weiß bis Dunkelrot.

Noch mehr Frühlingsblüten

Schöne und schmackhafte Blüten gibt es auch in der Apfelverwandtschaft: Bei Pflaumen und Zwetschgen spürt man einen deutlichen Mandelton im Aroma. Fein für Blütenzucker! Bei Kirschen bringen vor allem Zierkirschen eine üppige Fülle an rosafarbenen Blütenblättern, die sich wie Apfelblüten einsetzen lassen. Nur bei Birnenblüten sollten Sie eher zurückhaltend sein. Sie duften pfeffrig, würzig, holzig und leider auch unangenehm. Aber dann gibt es eben mehr Früchte…