Maschinenring-Agrar
Obligatorisch und lebensrettend Landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Traktoren mit Rädern oder Raupen müssen gegen das Überschlagen gesichert sein.
Um ein Überschlagen des Traktors zu verhindern, muss dieser mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet sein. Schutzvorrichtung können eine Kabine oder ein Überrollbügel sein, welche verhindern, dass sich der Traktor mehr als eine Vierteldrehung überschlägt. Um zu garantieren, dass fahrende oder mitfahrende Personen bei einem Überrollen oder Kippen nicht vom Traktor selbst eingeklemmt bzw, zerquetscht werden, muss ein Sicherheitsgurt als Rückhaltesystem am Sitz montiert sein. Schutzvorrichtungen gegen das Überrollen (Kabine oder Bügel) und ein Rückhaltesystem (Sicherheitsgurt) müssen auf jedem Traktor montiert sein. Dies sehen die Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit vor. Achtung: Bei Kabinen, welche nicht als Schutzvorrichtung gegen das Überrollen homologiert sind, muss zudem ein Überrollbügel vorhanden sein. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um später montierte Kabinen. Traktorsitze und Sicherheitsgurte müssen homoligiert sein. Ältere Traktorsitze ohne Vorrichtungen für die Befestigung von Sicherheitsgurten müssen durch homologierte Sitze ausgetauscht werden.
Nachrüsten von Überrollbügeln Das Nachrüsten eines Überrollbügels unterliegt genauen Vorschriften und Normen, welche in den Leitlinien des INAIL (ex Ispesl) vorgeschrieben werden. Überrollbügel
1
und Sitz mit Sicherheitsgurt müssen garantieren, dass der Fahrer nicht vom Traktor eingeklemmt wird und somit im „geschützten Bereich“ bleibt. Beim Nachrüsten von Bügeln wir unterschieden zwischen Traktoren mit schmaler Spurbreite, Traktoren mit breiter Spurbreite und Raupenfahrzeugen. Je nach Kategorie des Traktors müssen vorne und hinten Überrollbügel montiert werden. Bis dato gibt es in Südtirol noch kein Unternehmen, welches Traktoren mit Überrollbügeln nachrüstet. Die Firma Stet-h Srl aus Rovereto hat bereits über 400 Traktoren in der Provinz Trient nachgerüstet. Die
2
Nachrüstung erfolgt in 3 Schritten: • Lokalaugenschein der Arbeitsmaschine vor Ort mit Erklärung der Kategorisierung des Traktors und alle weiteren notwendigen Schritte • Nach Vereinbarung wird die Arbeitsmaschine abgeholt und in die Werkstatt nach Rovereto gebracht wo die Nachrüstung erfolgt • Nach 4 Arbeitstagen wird der Traktor nach Hause geliefert. Konformitätserklärung und Zertifikate werden von der Firma Steth-H Srl ausgehändigt.
Kontakt: siehe Anzeige rechts
3
1. Überschlagen nach Hinten (20 %), 2. Seitliches Umkippen (75 %), 3. Überschlagen nach vorne (5%)
6
Ausgabe 2 / 2012