22 minute read

Ringberichte

Next Article
Stellenmarkt

Stellenmarkt

Unsere Mähboote waren in den Sommermonaten im Einsatz Herzliche Gratulation

Erfreulicherweise konnten wir in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Oberösterreich am Schwarzsee in Kitzbühel und am Wiesensee in Hochfilzen die Mähboote zum Einsatz bringen.Das Mähboot kann mit seinen Sensen mit scherenartigen Bewegungen bis zu zehn Meter tief mähen und fährt mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,8-2 km/h. Anschließend sammelt das zweite, etwas schnellere Boot das an der Oberfläche schwimmende Gras zusammen und bringt es ans Ufer. Derzeit ist es das effektivste System, um Seegras zu schneiden und vorm Verwildern zu bewahren.  Das Team des Maschinenring Kitzbühel gratuliert unserem Gärtner und Objektbetreuer Tobias Auer und seiner Gattin Christina recht herzlich zur Vermählung. „Wir wünschen den beiden für die gemeinsame Zukunft viel Gesundheit und Glück“, so Geschäftsführer Andreas Brugger. 

Advertisement

Neuzugang im Agrarbereich: Johannes Aigner

Mein Name ist Johannes Aigner, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Going am Wilden Kaiser. Seit Anfang Oktober darf ich als Kundenbetreuer im Agrarbereich des Maschinenring Kitzbühel tätig sein. Nach dem Abschluss zum landwirtschaftlichen Facharbeiter in der LLA Weitau wechselte ich in die Tourismusschule am Wilden Kaiser und absolvierte dort den dreijährigen Aufbaulehrgang. In meiner Freizeit findet man mich bei der Freiwilligen Feuerwehr oder bei der Landjugend in meinem Heimatort, wo ich als Obmann tätig bin. Schon von klein auf war für mich klar, dass ich Bauer werden möchte. Nach der Matura habe ich anschließend den großelterlichen Landwirtschaftsbetrieb übernommen. Dort bewirtschafte ich 13 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und 8 ha Wald. Zum Hof gehören 25 Jungtiere, 4 Einstellpferde, 7 Mutterschafe und 4 Schweine. Außerdem bieten wir auch Urlaub am Bauernhof an. Nach dem Abschluss zum landwirtschaftlichen Meister im vergangenen Jahr machte ich mich auf die Suche nach einer zusätzlichen Herausforderung und auch nach einem Ausgleich zur betrieblichen Arbeit zu Hause. Beim Maschinenring kann ich nicht nur mein erlerntes Wissen sehr gut anwenden, sondern mich zudem mit anderen Landwirten gut austauschen. Ich freue mich auf viele interessante und herausfordernde Aufgaben sowie Projekte zugunsten der Landwirtschaft im Bezirk Kitzbühel. 

Die Kleinen ganz groß

Wir gratulieren unserem Geschäftsführer Andreas Brugger und seiner Frau Nicole aufs Allerherzlichste zur Geburt ihrer Tochter Mavie, die am 23. September 2022 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen eine schöne Kennenlernzeit und freuen uns schon auf einen Besuch bei uns im Maschinenring Kitzbühel.

Das neue Vaterglück darf auch unser Landschaftsgärtner Thaddäus Dötzer genießen. Herzlichen Glückwunsch zu eurer kleinen Emma und die besten Wünsche für die Zukunft. 

Zeit, auf Wiedersehen zu sagen!

Betriebsausflug in Südtirol

Unsere langjährige Mitarbeiterin Gertrud Prader scheidet auf eigenen Wunsch mit 30.11.2022 aus unserem Unternehmen aus. Seit 2003 war Gertrud, bis auf zwei Unterbrechungen (Elternkarenz), beim Maschinenring tätig und zählte quasi zum Inventar. Mit Gertrud verlieren wir eine engagierte, hilfsbereite und loyale Mitarbeiterin. Ein Abschied fällt nicht immer leicht, doch oft muss man sich verabschieden, um weitere Ziele zu erreichen. Für die Zukunft wünschen wir dir viel Gesundheit, Glück und beruflich sowie privat viel Erfolg. Herzlichen Dank für deinen großartigen Einsatz. 

Im Oktober gönnten wir uns bei unserem Betriebsausflug eine kurze Auszeit. Den Tag starteten wir mit einem ausgiebigen Frühstück, und dann ging es ab in den Süden. Drei Felsen, drei Spitzen, drei Zinnen − so kann man unser Ausflugsziel am besten beschreiben. Die wohl bekannteste Dreier-Konstellation der Bergwelt findet man in Sexten, im Hochpustertal. Es war eine unvergessliche Wanderung durch die atemberaubende Natur der Dolomiten. Den Tag ließen wir dann bei einem gemütlichen Törggeleabend in Sterzing ausklingen. 

Von innovativen landwirtschaftlichen Betrieben und fortschrittlicher Technik

Unser diesjähriger Mitarbeiterausflug führte uns ins schöne Vorarlberg, wo wir unter anderem der Firma TerraTec einen Besuch abstatteten

Nach einer gefühlten Ewigkeit freuten wir uns, den traditionellen Mitgliederausflug des MR Innsbruck-Land wieder organisieren zu dürfen. Rund 85 Mitglieder waren dieses Jahr in Vorarlberg mit dabei. Unser erster Stopp war bei der Firma TerraTec Maschinenbau GmbH in Bludenz, wo spezielle Landtechnik produziert wird. TerraTec ist ein erfolgreiches Start-up- Unternehmen und wurde 2013 von Lukas Schrottenbaum gegründet. Als Landwirt und erfahrener Praktiker kennt er die Bedürfnisse und Herausforderungen der Menschen, die mit schwierigsten Arbeitsbedingungen zurechtkommen müssen. Als Konstrukteur und Techniker entwickelte er Lösungen, die einfache Handhabung und Verlässlichkeit versprechen. Mit dem IBEX Motormäher brachte die Firma TerraTec einen innovativen Einachsgeräteträger auf den Markt. Darüber konnten wir uns bei der Firmenbesichtigung einen Überblick verschaffen. Anschließend besichtigten wir den Betrieb der Familie Mock in Marktdorf. Die Familie bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit ca. 120 Kühen, 150 Stk. Nachzucht und 40 Zuchtbullen. Neben dem Verkauf der Milch ist auch der Verkauf von Zuchttieren ein Standbein des „Stüblehofs“. Das Züchten von guten Holsteinkühen ist für den „Zuchtbetrieb MOX Holsteins“ Leidenschaft und Hobby zugleich. Die Milch liefern sie an eine Molkerei in Ravensburg, die Milch zu Frischmilch, Joghurt, Käse und Sahne weiterverarbeitet. Ein wichtiges Standbein ist das Angebot von Urlaub am Bauernhof. Die Maschinenring-Mitglieder zeigten sich fasziniert von den vielseitigen Betriebszweigen, den ehrlichen Ausführungen und der zugleich unterhaltsamen Betriebsvorstellung durch den Betriebsführer Markus Mock. „Besonders beeindruckend sind der große Zusammenhalt und die innovativen Ideen dieser zwei Betriebe“, resümierte MR-Obmann Martin Zürcher. Inmitten der Bregenzer Seeanlagen, direkt neben der Seebühne, ließen wir den Tag gemütlich ausklingen. Wir freuen uns über das große Interesse unserer Mitglieder“, fasste Geschäftsführer Josef Gahr zusammen. 

Erwachsenenlehre beim MR

Die ersten Berührungspunkte mit dem Maschinenring hatte Daniel während der Ausbildungszeit. Er nutzte die ausbildungsfreie Zeit über die Sommermonate, um sich einen Zuverdienst zu schaffen. Daraufhin ist er auf den Maschinenring gestoßen. Besonders ist vor allem das breite Jobangebot der MR-Personalleasing. Die Einsatzgebiete reichen von LKW-Fahren, Arbeiten am Bau bis hin zu vielseitigen Montagearbeiten im Metallbereich. Anschließend wurden Daniel Einsätze im Grünraumbereich vermittelt,

Innovation, die ankommt

Sage und schreibe 1.200 Laufmeter Mähmesser wurden dieses Jahr geschliffen! Wir möchten uns bei unseren Mitgliedern für die Treue und die reibungslose Abwicklung bedanken. Ein großes Dankeschön gilt auch unserem Fachmann Christoph Klingenschmid, der für die perfekte Schneid sorgt. Unter dem Motto „Nach dem Mähen ist vor dem Mähen“ können natürlich auch während der Wintermonate jederzeit Mähmesser geliefert werden, sodass dem ersten Schnitt im Frühjahr nichts im Wege steht.  in denen er erste Erfahrungen im Bereich des Landschaftsbaus und der Gartengestaltung sammeln konnte. Diese Tätigkeiten entsprachen seinen beruflichen Vorstellungen, was ihn dazu bewog, die Facharbeiterausbildung in Form einer „Erwachsenenlehre“ in Erwägung zu ziehen. Eine Erwachsenenlehre bringt, den Erfahrungen von Daniel zufolge, den Vorteil, dass man individuell entscheiden kann, wann die Lehre startet, und dann bereits Erfahrungen in diesem Bereich sammeln kann. Zudem wird einem die Lehrzeit bei einschlägigen Ausbildungen/ Lehrausbildungen angerechnet. Die Ausbildung zum Garten- und Grünflächengestalter ist ein Beruf für Naturliebhaber mit handwerklichem Geschick. Für Daniel ist das Modell „Erwachsenenlehre“ ein richtiger Volltreffer, und wir sind sehr stolz, dich in unserem Team zu haben. 

Neuer Job? Wir wollen DICH!

Aufgrund der angespannten Lage am Arbeitsmarkt hat sich das MRPL-Team überlegt, wie man Bewerber findet. Also haben wir in allen Gemeinden im Raum Schwaz und Innsbruck-Land Abrisszettel aufgehängt und den Social-Media-Auftritt verstärkt. Erste Erfolge zeigten sich schnell und Bewerbungen trudelten ein. Derzeit liegt der Fokus bei der Gewinnung von Bergbahnmitarbeitern und Personal für den Winter. Solltest du auf der Suche nach einer neuen Stelle sein, dann melde dich gerne im Maschinenring-Büro. 

Die Gartenprofis im Einsatz

Im Zuge des Projekts „Sanierung Campus VS Pradl-Ost Siegmairschule“ wurden wir mit der Wiederherstellung der Grünflächen nach den Umbauarbeiten betraut. Die Arbeiten auf dem 2,7 ha großen Grundstück mit einer Grünfläche von rund 19.000 m² sind umfangreich. Seit Baubeginn wurden zehn Großbäume und 120 Hainbuchen für eine Hecke mit 32 lfm geliefert und von unseren Gärtnern Peter Gruber, Philipp Mair und Philipp Ortner fachgerecht verpflanzt. Die anspruchsvollsten Maßnahmen sind das Rekultivieren von 4.900 m², durch den Baustellenverkehr massiv verdichtete Rasenflächen. Hier konnten wir mit Kompetenz und Fuhrpark der Mitglieder Patrick Engl, Hannes Gastl und Hannes Piegger überzeugen. Durch das Einsäen mit dem GreenMax konnte bei effizientem Einsatz von Saatgut und Dünger ein erstklassiges Ergebnis erzielt werden. Noch offen sind ca. 3.000 m² Rekultivierungsflächen, die heuer bis auf die Einsaat finalisiert werden. Unser besonderer Dank gilt dem ehemaligen „Machinenringler“ Robert Mair und seinem Team an Gärtnern. Die Stadtgärtner übernehmen das Bewässern und die Nachpflege der Bäume. Nur so konnten bisher alle Maßnahmen zur vollsten Zufriedenheit aller fertiggestellt werden. 

Neu im Team: Magnus Gander

Mitarbeiter sind gefragter denn je

Seit Mitte September haben wir mit Magnus Gander aus Ainet wieder einen Forstlehrling beim Maschinenring Osttirol. Die Ausbildung direkt am Lehrbetrieb ist wichtig, da unsere Lehrlinge in die praktische Arbeit eingebunden werden. In der Berufsschule werden theoretisches Hintergrundwissen, aber auch Praxiseinheiten durchgemacht. In Tirol findet diese an der landwirtschaftlichen Lehranstalt in Rotholz statt. Lieber Magnus, wir wünschen dir alles Gute und viel Erfolg für deine bevorstehende Lehre! 

Dachbegrünung liegt im Trend

Dachbegrünungen schauen nicht nur toll aus, sondern bieten auch zahlreiche Vorteile. Sie halten Regenwasser zurück, bis es verdunstet, filtern den Feinstaub und mindern den Lärm. Zudem schützen sie die die Dachabdichtung vor Wetterextremen und verlängern so die Lebensdauer der Materialien. Auch für den Umweltorganismus sind Dachbegrünungen von Vorteil, da Lebewesen auf den begrünten Dachflächen einen neuen Lebensraum finden. Unser Mitarbeiter Samuel unterstützte im September das Team rund um die Firma Citygreen bei der Erstellung einer solchen Dachbegrünung. Wir sagen: Alles ist möglich und das sogar auf 2.400 m Seehöhe bei der Brunnalmtalstation in St. Jakob im Defereggental. 

Die Arbeitslosenquote im Bezirk Lienz liegt aktuell bei ca. 5 % Prozent und ist so niedrig wie noch nie. Auch wir können die unzähligen Anfragen von heimischen Firmen nicht mehr abdecken. Fachkräfte sind in allen Branchen Mangelware, und bei den qualifizierten Mitarbeitern sind wir und auch die Kunden auf deren unterschiedliche Zeitmodelle angewiesen. Die Personalsuche gestaltet sich besonders schwierig. Erfreulich ist jedoch, dass wir heuer junge, motivierte Mitarbeiter von unseren Mitgliedsbetrieben gewinnen konnten. Somit sichern wir jungen Menschen ein Zusatzeinkommen zu ihren landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Großzügige Unterstützung bieten wir unseren Mitarbeiterinnen auch bei div. Weiterbildungen an. Sollte jemand Interesse an weiteren Führerschein-Ausbildungen und dgl. haben, steht Personalbetreuerin Daniela Fuchs gerne zur Verfügung. 

Praktikum beim Maschinenring

Josef unterstützte uns im Sommer für insgesamt fünf Wochen

Im Sommer war Josef Lindsberger aus Nikolsdorf bei uns als Praktikant im Einsatz. Er besucht derzeit die erste Klasse der LLA Lienz und war fünf Wochen bei uns tätig. Hier konnte er tiefere Einblicke in die Bereiche Grünraumpflege und Forst gewinnen. Daniela Fuchs, die im Bereich Personalleasing arbeitet, überreichte ihm ein kleines Präsent. Danke Josef für deine Hilfe. Du warst eine super Unterstützung für uns und hoffentlich sehen wir uns wieder! 

Ruhestand ist ein Vollzeitjob

Einen weiteren Vollzeitjob haben wir unserem Mitarbeiter Hermann Bundschuh zugeschanzt. Hermann scheint in unserer Statistik als einer unserer ersten Leasingmitarbeiter auf und gehört somit zum MR-Stammpersonal. Seit 2006 war er bei vielen Baufirmen im Einsatz. Wir sagen DANKE für unzählige Einsatzstunden für unsere Kundschaften und wünschen von Herzen einen tollen Pensionsantritt. Bleib gesund und genieße viele schöne Momente mit deinen Liebsten! 

Vertriebsmitarbeiter/in Teil-/ Vollzeit

Deine Aufgaben: • Du berätst Mitglieder in allen Fragen zur Innen- und Außenwirtschaft • Du organisierst Maschinen-Gemeinschaften • Du kennst die individuellen Anforderungen unserer Mitglieder ebenso wie den neuesten Stand der Technik • Ob neue Maschinen oder Erkenntnisse aus der Praxis – du hältst dich in Sachen Landwirtschaft stets topfit Was du mitbringst: Leidenschaft für die Landwirtschaft • Du gehst aktiv auf Menschen zu, verstehst dich gut mit

Bäuerinnen und Bauern und besitzt fachlichen Weitblick • Du arbeitest selbstständig, arbeitest gut strukturiert und du weißt auch, wie man IT-Tools von Excel bis zur Cloud nutzt Was du davon hast: • Wichtige Rolle für die Landwirtschaft, Freiraum für Ideen • Arbeiten im familiären Team, regionaler Job ohne Pendeln • Sicherer Arbeitgeber in Krisenzeiten, flexibles Arbeiten

Kontaktdaten: Maschinenring Osttirol, Ing. Thomas Oppeneiger F.-W.-Raiffeisen-Straße 4, 9900 Lienz, +43 59060 712 Bewerbungen an thomas.oppeneiger@maschinenring.at

Unsere Gärtner im Einsatz

Im Herbst konnte unser Gärtnerteam noch zahlreiche tolle Projekte realisieren. Eines davon war eine Bepflanzung in Lienz direkt an der Bundesstraße. Neben drei Kastanienbäumen und einer Ligusterhecke wurden hier zudem Sträucher gepflanzt, die nun in Zukunft ein schönes Erscheinungsbild für Passanten bieten werden. Neben Sträuchern und Bäumen bieten unsere Gärtner auch Serviceleistungen rund um den Garten an, wie beispielsweise die Errichtung verschiedenster Zäune. In Prägraten waren unsere Fachleute Hubert und Gebhart genau mit so einem Projekt betraut worden. Mit einer Länge von über 500 Metern erstrahlt hier nun ein neuer Holzzaun. Das Ergebnis kann sich, wie wir finden, richtig sehen lassen. 

Langjährige Mitarbeiter

Im Oktober wurden mit Tamara Senfter und Josef Mühlburger gleich zwei unserer Mitarbeiter von der Landarbeiterkammer Tirol für ihr zehnjähriges Dienstjubiläum geehrt. Unsere Tamara ist im Büroinnendienst im Einsatz und hat im Laufe der Jahre schon viele verschiedene Bürotätigkeiten ausgeübt. Sie weiß dementsprechend ihr „Knowhow“ in allen Bereichen anzuwenden. Wir sind sehr stolz, dass wir mit ihr so eine kompetente und nette Mitarbeiterin gefunden haben! Josef ist für uns vorwiegend im Forstbereich im Einsatz. Auch er hat schon vielfältige Tätigkeiten beim Maschinenring ausgeübt. Egal ob Dachabschaufeln im Starkwinter 2020, Aufforsten oder die Dickungspflege − Sepp ist in vielen Bereichen „unser“ Mann, was wir natürlich sehr zu schätzen wissen!

Dank und Anerkennung

„Wir möchten uns bei euch, Tamara und Josef, im Namen des gesamten Teams für eure langjährige wertvolle Tätigkeit beim Maschinenring bedanken, wünschen euch für die Zukunft alles Gute und hoffen, dass ihr uns noch lange erhalten bleibt“, so Obmann Hans Gumpitsch. 

Mitgliederausflug nach München Mitarbeitersuche auf anderen Wegen: Personalmanagement im Wandel der Zeit

Nach zweijähriger Pause war es am 26. Oktober 2022 endlich wieder so weit und der Maschinenring Schwaz konnte einen gemeinsamen Tag mit seinen Mitgliedern verbringen. Dazu trafen sich die Teilnehmer in der Früh bei der Versteigerungshalle in Rotholz. Von dort aus fuhr der vollbesetzte Bus zur Fachmesse der Baumaschinen- und Bergbaumaschinenbranche (BAUMA) nach München. Nach einer kleinen kulinarischen Stärkung während der Busfahrt stand dem Messeaufenthalt auf dem riesengroßen Gelände nichts mehr im Wege. Bei einem ausgiebigen Rundgang konnte sich jeder nach Belieben die verschiedensten Maschinen und Geräte ansehen. Bei der Heimfahrt erfolgte noch eine Einkehr im Gasthaus „Voitlhof zum Zotzn“ in der Nähe vom Tegernsee. Nach diesem kulinarischen Genuss ging es dann zurück nach Rotholz. Es war schön, dass so viele Mitglieder sich Zeit genommen haben und auf einen tollen gemeinsamen Ausflug zurückblicken können.  Seit 25 Jahren gibt es den Bereich Personalleasing beim Maschinenring. Seit den Anfangsjahren ist man in Tirol stets an vorderster Front, gute Mitarbeiter zu gewinnen. Stand zu Beginn dieser Sparte fast nur der bäuerliche Mitarbeiter im Fokus, so sind es heute regionale Bewerber aus allen Bereichen. Mittlerweile stehen unseren Mitarbeitern über 500 verschiedene Kunden pro Bezirk bei über 80 unterschiedlichen Firmen jährlich gegenüber. Durch die große Streuung der Jobs sind wir zu einer besonderen Jobdrehscheibe im ländlichen Raum herangewachsen. Besonders derzeit wird in die Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbetreuung investiert. Bei der Mitarbeitergewinnung schalten wir Inserate in über zehn verschiedenen

Große Maschinen beeindruckten unsere Mitglieder auf der BAUMA Carolina Lengauer und Alois Maier machten sich in einem Kurzvideo auf die Suche nach Liftwarten für die kommende Wintersaison

Alois war mit dem Verteilen von Infozetteln in vielen Gemeinden beschäftigt Jobplattformen wie tt.com/jobs, Einschaltungen in regionalen Printmedien (Rofankurier), Maschinenring-Jobplattform, AMS, Jobplattform der TJB/LJ, LED-Anzeigen an den Maschinenring-Zentren, Facebook, willhaben.at, karriere.at, tiroljobs24.at und viel mehr. Als Maschinenring mit den vielen landwirtschaftlichen Mitgliedern können wir unsere besondere Struktur zusätzlich nutzen. So wurden im Sommer bei ausgewählten Mitgliedern an Scheunen oder Siloballen eigens angefertigte Transparente angebracht. Eine weitere Maßnahme ist das Verteilen von A3Informationsblättern mit Abrisszetteln (Kontaktdaten) bei Gemeinden, Banken, Lagerhäusern und örtlich bekannten Cafés. Mit dem Winterstart 2022/2023 ist die Anfrage nach Bergbahnmitarbeitern über den Maschinenring sehr groß. Als Eyecatcher zur Mitarbeitergewinnung in diesem Bereich wurden tolle, lustige Kurzmovies für Socialmediakanäle produziert. Eines ist aber seit 25 Jahren gleichgeblieben, 50 % der neuen Mitarbeiter kommen durch Mundpropaganda. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, solltest du jemanden kennen, der auf Jobsuche ist, diesem den Maschinenring zu empfehlen. 

Neuigkeiten aus dem Forstbereich

Im Sommer haben wir die TINETZAusschreibung für die Trassenfreihaltung der Mittelspannungsleitungen im Bereich Zillertal gewinnen können. In Gerlos wird aktuell eine 47 km lange Leitungslinie in der Mittelspannung freigehalten. Wir übernehmen hier für die nächsten fünf Jahre die Forsttätigkeiten, die Planung, Grundeigentümerverständigung u. v. m. Bei den Abrechnungsarbeiten wird ausschließlich mit dem Elektronischen Lieferschein Service (ELS) gearbeitet – ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung. 

Rotholz: Tag der Lebensqualität

Im November fand an der HBLFA Tirol der Tag der Lebensqualität statt. Unter dem Motto „Veränderungen anpacken“ wurden Einblicke in das tägliche Schaffen des LFI Tirol gegeben. Der Maschinenring als starker Partner der Bäuerinnen und Bauern durfte hier natürlich nicht fehlen. Carina Klammer präsentierte auf unserem Stand das umfangreiche Angebot des Maschinenring in Sachen Soziale Betriebshilfe.  Unsere Carina wurde erneut von der Wirtschaftskammer Schwaz ausgezeichnet. Für ihre Leistung beim Landeslehrlingswettbewerb TyrolSkills für Büro, Verwaltung und Organisation erhielt sie eine Trophäe. Zudem erreichte Carina nicht nur das Goldene Leistungsabzeichen, sondern auch den zweiten Platz beim Bewerb. Im Namen des gesamten MR-Teams gratulieren wir unserem Lehrling des Jahres recht herzlich. 

Erneute Auszeichnung

Nachsaat am Steilhang

Über die geförderte Nachsaataktion vom Land wurden im Bezirk Schwaz rund 50 ha nachgesät. Für die Nachsaat wurde die Nachsaatmischung (NA) von der Firma Schwarzenberger verwendet. Bei vielen Flächen wurde das Saatgut in Kombination mit einem Striegel ausgebracht. Die Nachsaat soll die Futtermenge und Futterqualität besonders in den Hanglagen steigern. Durch die Förderung war dieses Projekt für die Landwirte leistbar. Die 50 ha wurden im Herbst ohne größere Schwierigkeiten bearbeitet. 

Neu im Team: Lukas und Moritz

Seit Anfang September darf der Maschinenring Schwaz gleich zwei neue Lehrlinge im Team willkommen heißen. Lukas Wurm hat im Herbst mit der Landschaftsgärtnerlehre begonnen und Moritz Feichtner startete mit der Ausbildung zum Forstfacharbeiter. Lukas verstärkt den Gärtnertrupp bereits bei zahlreichen Tätigkeiten und Moritz unterstützt die Forstarbeiter bei der Dickungspflege und bei anderen anfallenden Tätigkeiten im Wald. Lieber Lukas, lieber Moritz, wir hoffen, dass euch eure neue Arbeit gut gefällt, und wünschen euch auf diesem Weg für eure berufliche Zukunft beim Maschinenring alles Gute! 

Ausbilder Sven Langner und Forstlehrling Moritz Feichtner

Verstärkung im Dispoteam

Ich heiße Alexandra Auer, bin 36 Jahre alt und wohne mit meiner Familie in Roppen. In den vergangenen 16 Jahren war ich als Sachbearbeiterin im Pensions- und Pflegegeldservice der SVS in Innsbruck tätig. Aber manchmal im Leben ist es Zeit, neue Wege einzuschlagen. Daher bin ich sehr dankbar, dass ich seit 1. August 2022 das Dispoteam beim Maschinenring Tiroler Oberland unterstützen darf. 

Wanderwegprofi im Ruhestand

Selektive Ampferbekämpfung

Geschäftsführer Gottfried Gabl verabschiedete Klaus Schwarz in den Ruhestand

Mittels Infrarotkamera werden die Blätter erkannt und mit Herbizid besprüht

Neue Saison − alte Herausforderungen

Der Bereich Winterdienst ist der größte Geschäftsbereich und stellt jedes Jahr wieder eine Herausforderung an die Mitarbeiter und Dienstleister dar. Im heurigen Winter sind über 100 Dienstleister mit Schneeräumung bzw. Streuung mit Salz oder Splitt in den Bezirken Imst, Landeck und Reutte betraut. Mit Spannung blicken wir auf den Winter und sind sicher, dass die Dienstleister des Maschinenring für ordnungsgemäß geräumte und gestreute Wege und Straßen sorgen werden.  Ampfer ist ein hartnäckiges Unkraut, das unbedingt bekämpft werden soll. In Zusammenarbeit mit dem MR Oberland (Vorarlberg) wurde Mitte Oktober im Raum Ötztal und Pitztal eine selektive Bekämpfung gegen Ampfer organisiert und durchgeführt. Dabei wurden rund 70 Hektar Wiesen mit einem Traktor und Spritzgerät behandelt, die im Besitz eines Dienstleisters aus Feldkirch stammen. Zur Technik: Das Spritzgerät „Rumbo Unser Mitarbeiter Klaus Schwarz aus Berwang, der seit Frühjahr 2018 als Vorarbeiter bei der Sanierung bzw. Neunanlage von Wanderwegen im Bezirk Reutte tätig war, befindet sich seit Ende Oktober dieses Jahres im wohlverdienten Ruhestand. Klaus wird uns dankenswerterweise weiterhin als Berater und Koordinator mit seiner Expertise vor Ort zur Verfügung stehen. Ihm gilt für die hervorragende, unkomplizierte und verlässliche Arbeit, die er in den letzten Jahren verrichtet hat, ein besonderer Dank. Wir wünschen Klaus alles Gute und viel Gesundheit und dass er noch viele Stunden auf der selbst errichteten Bank bei einem Wanderweg in Reutte verweilen darf. 

Jet 880“ der Firma Allgäu Automation ist ein angehängtes Gerät, das mittels Infrarotkamera während der Überfahrt die Blätter von Ampfer an ihrer Form erkennt und mit einem Herbizid besprüht. Das restliche Grünland bleibt unbehandelt. Das ist umweltschonend und es werden bis zu 80 % weniger Pflanzenschutzmittel benötigt. Mit einer Arbeitsbreite von 8,80m und einer Fahrgeschwindigkeit von 9km/h kann eine hohe Flächenleistung erzielt werden. Ebenso sorgt der 600-Liter-Tank für lange Einsatzzeiten. Abgerechnet wird nach Hektar bzw. nach Spritzmittelaufwand je Betrieb. Nächstes Jahr sind wieder Einsätze mit dieser Spezialtechnik geplant. Für nähere Informationen steht Agrarbetreuer Clemens Raffl unter 059 060 70132 gerne zur Verfügung. 

Mechanische Wühlmausbekämpfung

Ende Oktober wurde auf ca. 20 Hektar Grünland eine Wühlmausbekämpfung mittels Mauspflug durchgeführt. Das Einsatzgebiet zog sich von Stams, Obsteig, Nassereith bis nach Mils bei Imst. Hier wird mit dem Pflug ein künstlicher Gang gezogen, in dem über einen regelbaren Hydraulikmotor der Köder dosiert ins Erdreich eingebracht wird. Abschließend wird der Gang durch eine Andruckwalze wieder verschlossen. Wühlmäuse besiedeln die angelegten Gänge, fressen dort die Köder und verenden dann. Falls jemand Interesse an der mechanischen Wühlmausbekämpfung hat, meldet sich bitte bei Agrarbetreuer Clemens Raffl unter 059 060 70132. 

Klimafitter Wald in Karrösten

In Tirol ist man sich der großen Bedeutung des heimischen Waldes bewusst. Dies gilt im Hinblick auf die Schutz-, Wohlfahrts-, Erholungs- und Nutzfunktion. Um diese wichtigen Sozialfunktionen auch in Zukunft nachhaltig gewährleisten zu können, gibt es seit 2019 die vom Land Tirol geförderte Aktion „Klimafitter Bergwald“. Ziel ist, die Tiroler Bergwälder langfristig an den Klimawandel anzupassen. Bei dieser Aktion können Unternehmen oder Institutionen mit Sponsorpaketen als Paten die Aufforstung von Mischwaldzellen mit klimafitten Baumarten unterstützen.

400 neue Bäume in ganz Tirol

Die fachgerechte Aufforstung und Pflege dieser Mischwaldflächen übernimmt der Maschinenring. So wie beispielsweise in Karrösten, wo „Woodys Schmankerlkiste“ für nachhaltigen „Waldnachwuchs“ sorgte. Inklusive der neuen Patenbäumen wurden im vergangenen Sommer über 400 klimafitte Bergahorne, Winterlinden, Bergulmen oder auch Stileichen in ganz Tirol gepflanzt. Wer sich für dieses Projekt interessiert, kann sich gerne bei unserem Forstspezialisten Sven Langner melden. 

Treuer Partner des Maschinenring

Toni ist als Dienstleister beim Maschinenring vielseitig einsetzbar

Anton Albrecht ist 51 Jahre alt und im Besitz von 12 ha Wald. Mit seiner Partnerin und den Kindern im Alter von 25 und 28 Jahren lebt er zusammen in Ötz. Nach der Pflichtschule absolvierte Toni die vierjährige Fachschule für Werkzeug- und Vorrichtungsbau in Stubai. Nach seiner Ausbildung hat er das Gewerbe für Holzschlägerung und -bringung angemeldet und übte diese Tätigkeit für circa ein Jahr aus. Von 1991 bis 1997 arbeitete Toni als Schalungsmonteur bei der Firma Rundstahl und anschließend war er bis 2004 bei der Firma Thurner-Bau in Ötz tätig. Danach war er jahrelang bei einer Spenglerei als Schwarzdecker beschäftigt. Seit 2014 ist Toni für den Maschinenring im Einsatz, allerdings nicht mehr über sein Gewerbe, sondern über seinen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Von da an übernahm er Tätigkeiten im Forstbereich wie Aufforstung, Pflege und Durchforstung bis zur Endnutzung im Boden Zug mit seinem Knick-Schlepper, vorwiegend in der Gemeinde Ötz. Ebenso wird Toni fallweise als LeasingArbeiter eingesetzt. Geschäftsführer Gottfried Gabl bedankt sich bei Toni für sein jahrelanges Vertrauen in den Maschinenring. 

Intelligente Kameratechnik

Anmeldungen für das Frühjahr 2023 werden bereits entgegengenommen

Im vergangenen Jahr kam eine Innovation auf den Markt, die die Einzelpflanzenbekämpfung revolutionieren sollte. Eine neuartige Feldspritze erkennt mittels mehrerer Kameras die herannahenden Ampfer und besprüht die Pflanze gezielt mit Pflanzenschutzmittel. So kann der übrige Gräser- und Kleebestand maximal geschützt werden und viel Pflanzenschutzmittel eingespart werden. Unser Mitgliedsbetrieb Enthofer (vlg. Unterseer) aus Bayern investierte in diese Technik und konnte so Ende Oktober eine Schwerpunktaktion mit dem RumboJet organisieren. Fahrer Johann Glarcher bearbeitete innerhalb weniger Tage knapp 120 ha Fläche im Bezirk Kufstein und in Teilen des Bezirks Kitzbühel. Die Präzision und Schlagkraft der Maschine überzeugten bereits nach den ersten Einsätzen.

Planungen für das Frühjahr 2023

Wir planen bereits für das kommende Frühjahr wieder eine Schwerpunktaktion für unseren Bezirk. Der Zeitpunkt der Behandlung ist ausschlaggebend für den Erfolg. Dabei sollten sich die Ampfer im Rosettenstadium (blattreiches Stadium) befinden, kein Niederschlag fallen und die Umgebungstemperaturen zwischen 10 und 25 °C liegen. Nach diesen Kriterien werden wir auch im Frühjahr den Zeitpunkt der Aktion festlegen. Voranmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen. 

Maschinenring-Wagen beim Bezirkserntedankumzug in Kufstein

Bei strahlendem Herbstwetter fand in Kufstein der Bezirkserntedankumzug unter dem Motto „Londlem hoast Zomhem“ statt. Dieses Jahr durften wir mit einem eigenen Wagen zum Thema Betriebshilfe aktiv mitwirken. Wir bedanken uns bei der Tiroler Jungbauernschaft-Landjugend Bezirk Kufstein für die Teilnahmemöglichkeit und gratulieren recht herzlich zum gelungen Festwochenende. 

Bereichsleiter

Kundenbetreuung (m/w/d)

Deine Aufgaben: • Betreuung und Beratung bestehender Kunden und Gewinnung von

Neukunden insbesondere im Bereich Arbeitskräfteüberlassung • Aus- und Aufbau von Kundenbeziehungen • Kalkulation, Angebotslegung, Auftragsabwicklung von Zeitarbeitskräften Unsere Anforderungen: • Abgeschlossene Ausbildung (kaufmännisch, landwirtschaftlich, technisch) • Mehrjährige Berufserfahrung, vorzugsweise im Verkauf • Hohe Kunden- und Serviceorientierung sowie Durchsetzungsvermögen • Strukturierte Arbeitsweise, Verhandlungsgeschick • Gute EDV-Kenntnisse, Team- und Kommunikationsfähigkeit Unser Angebot: • Verantwortungsvolles, interessantes Aufgabengebiet in kollegialem Umfeld • Arbeiten in einem krisensicheren Unternehmen • Laufende Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung • Leistungsgerechte Entlohnung und diverse Sozialleistungen

Kontaktdaten: Maschinenring Kufstein, Ing. Josef Unterweger Egerndorf 6, 6300 Wörgl, +43 59060 705 Bewerbungen an josef.unterweger@maschinenring.at

Doppelt Grund zum Feiern: Hochzeit und Ehrung von Carina und Manuel

Zur Hochzeit von Carina und Manuel waren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Maschinenring-Standortes eingeladen

Im August gaben sich unsere beiden Büromitarbeiter Carina Ortner und Manuel Kaufmann in der Pfarrkirche Söll das Ja-Wort. Zur kirchlichen Trauung und der anschließenden Feier im Hotel Andreas Hofer in Kufstein war das gesamte Büro-team des Maschinenring Kufstein eingeladen und durfte ordentlich mitfeiern. Wir wünschen dem Brautpaar alles Gute für die gemeinsame Zukunft!

Kurz nach ihrer Hochzeit standen Carina und Manuel bei der diesjährigen Ehrung der Landarbeiterkammer Tirol im Rampenlicht. In der Salvena in Hopfgarten bekamen die beiden eine Ehrenurkunde für ihre zehnjährige Berufstätigkeit beim Maschinenring Kufstein. „Langjährige Mitarbeiter/innen sind die Basis für jedes erfolgreiche Unternehmen. Vielen Dank Carina und Manuel für euren wertvollen Einsatz beim Maschinenring. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame und erfolgreiche Jahre“, so Geschäftsführer Josef Unterweger! 

Langjährige Mitarbeiter

Egal welches Problem am Bau zu lösen ist − Peter ist zur Stelle

Peter aus Wiesing ist seit über fünf Jahren durchgehend beim Maschinenring Kufstein im Einsatz. Seit Tag eins ist Peter bei verschiedensten Firmen als Bauhelfer tätig. Für seinen unermüdlichen Einsatz schätzen wir Peter sehr und möchten uns dafür herzlichst bedanken.

Recht herzlich dürfen wir unserer Mitarbeiterin Resi Aldrian zum fünfjährigen Dienstjubiläum gratulieren. Resi ist seit 2017 beim Maschinenring als Reinigungskraft bei einer Firma in Radfeld tätig. Wir sagen danke für deinen wertvollen Einsatz!

Ebenfalls seit fünf Jahren mit an Bord ist Manuel. Wir bedanken uns bei Manuel für seinen Einsatz! 

Geschäftsführer Josef überreicht Resi dankend den Geschenkkorb

Für Manuel gab es einen Geschenkkorb und eine Urkunde

This article is from: