2 minute read

Kurz und bündig

Nebentätigkeitsgrenze erhöht

Eine Erhöhung der Einnahmengrenze für land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten von dzt. EUR 40.000 auf EUR 45.000 soll demnächst kommen. Nach informellem Stand werden die Erhöhungen ab 01.01.2023 (somit erstmals für das Kalenderjahr 2023) wirksam. Betroffen davon sind sowohl die in der Pauschalierungsverordnung normierte Grenze (relevant insbes. in den Bereichen MR-Service und Betriebshilfe) als auch die in der Einkommensteuerrichtlinie verankerte Grenze der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe. 

Advertisement

Erfolgreich endete das heurige Audit für die Aufrechterhaltung des SCC-Zertifikates, das diesmal von 3. bis 5. Oktober an den Standorten Innsbruck, Imst und Wörgl stattfand. Auditor Jiri Schneider (TÜV Austria) bescheinigte einen hohen Standard in Fragen der Arbeitssicherheit, -gesundheit und Umweltschutz. Empfehlungen des Auditors wurden aufgenommen und werden nunmehr umgesetzt. Danke an alle Beteiligten, im Besonderen an unseren Arbeitsnehmerschutzverantwortlichen Herbert Haid.  In unserer Serie „Damals“ werden Geräte, Werkzeuge etc., wie sie vor Jahrzehnten in der Landwirtschaft eingesetzt wurden, vorgestellt.

Heute kann man sich das kaum noch vorstellen, früher war es Alltag: Die Bearbeitung der Felder ohne den Einsatz mechanischer, motorisierter Geräte ist heute fast in Vergessenheit geraten. Am Bild sieht man Franz „Wölfl“ Gratl und Hermann „Moi“ Plunser bei der Ackervorbereitung am „Bugglacker“ in Ranggen. Die Bauern erleichterten sich die Bodenbearbeitung auf den Feldern durch den Einsatz von Arbeitstieren. Häufig war das die Aufgabe der Ochsen oder, wie in diesem Fall, der Arbeitspferde. Aufgenommen wurden die Bilder um 1935 im Auftrag der Firma „Landwirtschaftliche Maschinen Albert Viecelli“.

Du hast ein Foto aus vergangenen Zeiten, das in unsere Serie „Damals“ passt? Dann sende es an tirol@maschinenring.at. 

Ich heiße Melanie Gratl und darf seit September das Maschinenring-Team in Innsbruck verstärken. Mein Aufgabenbereich umfasst u. a. die Organisation und Betreuung unserer Zivildiener sowie die Unterstützung des Marketingteams. Wenn ich nicht gerade in meiner Tätigkeit als Ortsleiterin der Jungbauern in Ranggen oder mit der Musikkapelle am Weg bin, verbringe ich meine Freizeit beim Mithelfen in der Landwirtschaft meiner Eltern oder jetzt im Winter beim Tourengehen. Ich freue mich, Teil des Maschinenring-Teams sein zu dürfen!  Unsere gute Seele der MaschinenringZentrale in Innsbruck, Angelika Spildenner, durfte kürzlich ihre Ehrenurkunde für 25 Jahre im Dienste der Landwirtschaft entgegennehmen. Liebe Geli, im Namen des Teams der WG 9 gratulieren wir dir recht herzlich zu dieser Auszeichnung und bedanken uns für deinen unermüdlichen Einsatz im Rechnungswesenteam. 

SCC-Audit erfolgreich bestanden Die Landwirtschaft anno dazumal: Pflügen mit den Arbeitspferden

Bodenbearbeitung anno 1935: Pflügen mit den Arbeitspferden in Ranggen

This article is from: