Maschinenring Kärnten Mitglieder-/Kundenzeitung September 2022

Page 1

Maschinenring Zeitung Kärnten1 Direktvermarktung Maschinenring Zeitung Kärnten1 MZ 04Z035881 M P.b.b., Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Titel: Maschinenring Zeitung. Zugestellt durch post.at

begeistert

2 John Deere 6R Serie Der 6R 150 ist der stärkste Vierzylinder der Serie mit 177 PS max. Leistung mit IPM. Er ist kompakt und wendig mit einem Radstand von nur 2.580 mm und zeichnet sich durch eine hohe Nutzlast von 4.000 kg und Hubkraft von 6,8 Tonnen aus. Die 650/65R38 großen Hinterräder bieten mehr Kraftübertragung und mehr Bodenschonung. Das Frontladerpaket in Kombination mit der 155L/min sorgt für die ultimative Produktionssteigerung. www.unser-lagerhaus.at Technik, die
* Maximalleistung mit IBM (CECE-R120) 6R / 150 177 PS*
Maschinenring Zeitung Kärnten3

Qualität durch echte Leidenschaft

4
Maschinenring Zeitung Kärnten
5
6
Maschinenring Zeitung Kärnten7
8

BÄUERINNEN & BAUERN KÄRNTENS

Mit uns haben

Lebensmittel Zukunft

Maschinenring Zeitung Kärnten9
Stefan Payer
und Ingrid Steinkellner, St. Stefan/Lav.
10
Führen Sie ein Gespräch mit Ihrem regionalen Maschinenring! SICHER durch den Winter T.: 05 9060 200 kaernten@maschinenring.at Ihr Partner, 365 Tage im Jahr für Sie da! Der schnelle Draht für Firmen & Gemeinden zur regionalen Geschäftsstelle:
12
Maschinenring
Zeitung Kärnten15
16
Maschinenring Zeitung Kärnten17
18
Maschinenring Zeitung Kärnten19 • Sicherheit in Notfällen dank Sozialer Betriebshilfe • Betriebshelfer erhöhen persönliche Flexibilität • Attraktive Erwerbsmöglichkeiten • Betriebskosten aktiv reduzieren • Beratung, Service & Weiterbildung • Einkaufsvorteile durch das MR-Bonus-Programm
Maschinenring Zeitung Kärnten23 KOMMENTAR
24
Maschinenring
Zeitung Kärnten25

WOHL

ZUR RICHTIGEN HEIZUNG

Ob Neubau oder Sanierung: Nehmen Sie sich Zeit, um das ideale Heizsystem zu wählen. Und treffen Sie eine für Ihr Zuhause wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Entscheidung!

Eine sorgfältige Planung ist das A und O: Unsere Experten helfen Ihnen dabei, das Herzstück Ihres Hauses sorgfältig zu planen. Dabei setzen wir auf ein zuverlässiges Netzwerk aus namhaften Partnern und garantieren Ihnen eine ehrliche Beratung.

Gemeinsam finden wir so die Lösung, die am besten zu Ihnen passt!

26
ÜBERLEGT
Informieren Sie sich unter kelag.at/heizen
Maschinenring Zeitung Kärnten27

ANTENNE SMART-

Infos in deinem Ring.

Maschinenring Zeitung Kärnten29

farming.software

30
Exklusiv und kostenlos für Maschinenring-Mitglieder!

Neophyten erkennen und entfernen? Gratis-Kurs in der Maschinenring Akademie

Neophyten sind Pflanzen, die nicht aus heimischen Gefilden stammen. Zum Problem werden sie, wenn sie sich invasiv ausbreiten, heimische Arten verdrängen, Gebäude und Ufer zerstören oder die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden. Welche Neophyten sind problematisch und wie kann man sie entfernen? Das zeigt der Online-Kurs „Neophyten erkennen und Gefahren verstehen“, der jederzeit in der Maschinenring Akademie abrufbar ist.

Was sind invasive Neophyten? Warum sind sie ein Problem? Neophyten sind gebietsfremde Arten, die durch den indirekten oder direkten menschlichen Einfluss in neue Regionen gelangen. Ursprünglich oft als Zier- bzw. Bienentrachtpflanze eingeführt, bedrohen invasive Neophyten die heimische Biodiver sität und gefährden damit die verbundenen Ökosystemleistungen. Invasive Neophyten können auch die Gesundheit gefährden (Al lergien, Verbrennungen, Vergiftungen), zu Bauwerksschäden und Ufererosion führen, Grundstückswerte mindern und die Arten vielfalt verringern (Bedrohung heimischer Pflanzen, Veränderung von Lebensräumen und Verdrängung heimischer Arten).

Was tun, wenn invasive Neophyten auf Acker, Grünland oder im Wald wachsen? Einige Gebiete und Bundesländer geben Grundstücksbesitzern bereits die Ent fernung von invasiven Neophyten vor. Auch mit Blick auf die genannten Proble me macht es Sinn, diese Pflanzen einzu dämmen. Die langfristige, erfolgreiche Bekämpfung bzw. Zurückdrängung kann sinnvoll nur gemeinsam mit allen anlie genden Liegenschafts-Eigentümern über mehrere Jahre hinweg erfolgen. Je nach Standort bzw. Art der Neophyten wird die passende Bekämpfungsmethode (mecha nisch, maschinell) und der richtige Zeit punkt vor der Samenreife gewählt, um die Pflanzen fachgerecht zu dezimieren. Wich tig ist auch, das anfallende Pflanzenmateri al sachgerecht zu entsorgen sowie die ver wendeten Arbeitsgeräte und Werkzeuge ordentlich zu reinigen.

Modul 1: Einleitung und Einführung Neophyten

Einleitung und Einführung

Was sind Neophyten?

· Wie verbreiten sich Neophyten?

Welche Auswirkungen haben Invasive Neophyten?

Wie kann die Ausbreitung vermieden werden?

· Mit welchen Maßnahmen können invasive Neophyten bekämpft werden?

Modul 2: Invasive Neo phyten

Modul 3: Potenziell invasive Neophyten

Steckbriefe der invasiven Neophyten Riesenbärenklau/Herkulesstaude | Robinie | Ambrosia/Ragweed | Götterbaum | Seidenpflanze | Japanischer Staudenknöterich | Goldrute | Drüsiges Springkraut

Steckbriefe der potenziell invasiven Neophyten Schmalblättriges Greiskraut | Kermesbeere | Blauglockenbaum | Essigbaum | Lupine | Sommerflieder | Topinambur | Schlitzblättriger Sonnenhut | Bambus

Modul 4: Neophyten GIS Navigation im Neophyten Fachinformationssystem

· Österreich-Karte: Wo kommen invasive Neophyten vor? Wie kann man selbst Neophyten im GIS eintragen?

Informationen

Akademie

Jetzt in die Maschinenring Akademie einsteigen: www.maschinenring-akademie.at

Wie steigt man in die Akademie ein? Wie funktioniert sie? Mehr dazu im Video: https://youtu.be/wpPp097GCcI

Quizfrage:

Maschinenring Zeitung Kärnten31
Maschinenring Cluster
zur Förderung der agrarischen Kooperation
Kurskosten € 0,00 finanziert über Maschinenring Cluster Kursstart ist jederzeit möglich Orts- und Zeitunabhängig Selbstcheck Zielgruppe Landwirt/innen · Maschinenring Mitarbeiter/innen Interessierte 2–3h Lernzeit
Welcher invasive Neophyt ist das?*
32
34

Auf den Spuren der Kräuterfee, Teil 7

Maschinenring Zeitung Kärnten35

Schafgarbensirup

2 L Wasser, Blüten von ca. 25 Schafgar ben, 30 g Zitronensäure, 2 Bio-Zitronen geschnitten, 1,6 kg Zucker

Das Wasser bis kurz vor dem Siede punkt erhitzen. Die Schafgarbenblüten, Zitronenscheiben und Zitronensäure dazugeben und ca. 24 Std. zugedeckt bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Danach den Ansatz durch ein Sieb, mit einer Stoff windel ausgelegt, abseihen, den Zucker einrühren und das Ganze zum Kochen bringen. Noch heiß in sterile Flaschen füllen und sofort verschließen. Bei Keller temperatur und dunkel gelagert ist der Sirup bis zu einem Jahr haltbar.

TIPP: Ich lege die Flaschen nach dem Ab füllen sofort um, sodass die heiße Flüs sigkeit den Schraubverschluss keimfrei macht (verhindert Schimmelbildung).

36
Kärnten EXPERTE/IN ausgebildet in der Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni
38

Bonitätsprüfungsgebühr: € 99,–, Laufzeit: 36 Monate, monatliche Rate: € 145,–, Sollzinssatz: 3,49 % p.a. variabel, effektiver Jahreszins: 4,87 % p.a., Rechtsgeschäftsgebühr: € 121,14, Gesamtfinanzie rungsbetrag: € 13.475,80, Gesamtbetrag: € 20.584,47. Versicherungs-Bonus gültig bei Abschluss eines Hyundai-Versicherungs-Vorteilsets über GARANTA Versicherung-AG Österreich, bestehend aus KFZ-Haftpflicht-, Kasko- und Insassenunfallversicherung, Mindestlaufzeit 36 Monate. Eintausch-Bonus gültig bei Eintausch eines Fahrzeugs, das mind. 6 Monate auf den Käufer zugelassen

Maschinenring Zeitung Kärnten39 Wolfgang Denzel Auto AG St. Veiter Straße 209, 9020 Klagenfurt Tel.: 0463/43 200 - 0, denzel-klagenfurt.hyundai.at Ein Jubiläum zum Jubeln. schon ab € 18.980,–* schon ab € 22.190,–* Kombi & Fastback: € 1.000,– Aufpreis Hyundai hat Österreich in den letzten 30 Jahren mit neuem Denken begeistert und ist selbst vom No-Name zum Mobilitäts-GameChanger geworden. Zum Jubiläum denken wir Ausstattung neu und schenken Ihnen jede Menge Extras bei den Jubiläumsmodellen edition 30 & edition 30 plus. Jetzt Probe fahren und bis zu 4-fach vom Jubiläumsbonus profitieren! * Aktionen/Preise beinhalten bis zu € 4.000,– Hyundai Jubiläumsbonus, versionsabhängig bestehend aus bis zu € 2.000,– Hyundai-Bonus, € 1.000,– Finanzierungs-Bonus, € 500,– Versicherungs-Bonus und € 500,– Eintausch-Bonus. FinanzierungsBonus gültig bei Finanzierung über die Denzel Leasing GmbH. Repräsentatives Beispiel für eine Leasingfinanzierung der Denzel Leasing GmbH: Kaufpreis (inkl. NoVA, MwSt. und aller jeweils gültigen Boni): € 18.980,–, Anzahlung: € 5.694,–, Restwert: € 9.450,48, Bereitstellungsgebühr: € 189,80 (mitfinanziert),
war. Aktionen/Preise gültig solange der Vorrat reicht bzw. bis auf Widerruf bei allen teilnehmenden Hyundai-Partnern, inkl. Hersteller- und Händlerbeteiligung. CO2: 129 - 153 g/km, Verbrauch: 5,4 - 6,8 l Benzin/100 km. Die Verbräuche können abhängig von Straßenverhältnissen, Fahrstil und Temperatur deutlich variieren. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Symbolabbildungen. inklusive HYUNDAI JUBILÄUMSBONUS – hyundai.at/30jahre i30 5-Türer & Kombi edition 30 i30 5-Türer, Kombi & Fastback edition 30 plus Kombi: € 1.000,– Aufpreis Soziale Betriebshilfe

Natürliche Wiederbewaldung oder pflanzen?

Was tun, wenn der Waldbestand verschwunden ist?

Schnell ist es passiert: Sturm, Borkenkäfer oder Trockenheit und der (Fichten-) Wald ist dahin. Zunehmende Risiken zeigen immer häufiger, wie empfindlich der Wald sein kann. Doch wie war das früher? Wie kommt die Natur damit zurecht?

Foto DSC_5405

Abb. 1: Es ist passiert: Borkenkäferbefall im Fichtenbestand. Was tun?

Mitteleuropa wäre zu über 80% bewaldet, Flüsse, Seen, hohe Gebirgslagen blieben waldfrei. Daraus lässt sich schon erahnen, dass sich der Wald von selbst erneuern kann. Viele Untersuchungen in Urwäldern bestätigen das. Bemerkenswert ist auch, dass die mitteleuropäischen Wälder einst ganz überwiegend Laubwälder waren. Fichten und Waldkiefern konnten sich nur auf kalten und /oder nassen Standorten halten oder ganz selten auf felsigen Kuppen (Waldkiefer). Der Klimawandel begünstigt Baumarten, die an warm-trockene Verhältnisse angepasst sind; schlecht für Fichte und Waldkiefer.

Prof. Dr. Manfred Schölch

Rehe), Witterung (Frost und Trockenheit), Oberbodenzustand (Humus Bodenvegetation. Es ist daher leicht vorstellbar, dass das Ergebnis einer Wiederbewaldung vielfältig ausfallen kann. Was lernen wir daraus? Ganz nachschauen!

Waldlose Freiflächen wären von Natur aus selten. Hilft sich der Wald also selbst? Wie lange dauert die natürliche Wiederbewaldung? Detaillierte Untersuchungen zeigten, dass nach rund 4 Jahren etwa ¾ der Bäume auf der Kahlfläche Fuß fassten. Danach kamen nur noch wenige bäume hinzu (vgl. Abb.2). Es bewaldet sich also sehr schnell.

Stellen Sie sich eine Kahlfläche vor. Wäre es nicht gut zu wissen, wo schon welche Baumarten vorkommen und wie viele es sind? Könnte man sich wenn alles passt? Wie ließe sich das herausfinden? Es ist ganz einfach. Meterstab, Papier und Stift.

Wiederbewaldung: 4 Jahre nach der Kahllegung samten sich rund 75% der Bäumchen

40
Abb. 2: Rasche
an. Später kommen nur noch wenige Bäumchen hinzu. ' JahrenachKahllegung INDIVIDUENANTEIL [%] 31.2 21.2 13.6 8.5 7.9 4.7 12.9 0 5 10 15 20 25 30 35 123456>6 Summe:31.252.466.074.582.487.1100[%]
Abb. 3: Schreibzeug und Meterstab für die Stichprobenaufnahme
3/2022 Nachhaltige Waldbewirtschaftung– vorteilhaft für Umwelt und Wirtschaft DLG-WALDTAGE 9.–11. Sept. 2022 Lichenau/Westfalen
Prof. Dr. Manfred Schölch
Abb. 4: Stichprobenaufnahme: Suche nach
kleinen Bäumchen.
Meterstab abwinkeln, suchen, Meterstab umlegen, damit ein
Quadratmeter Fläche
Am leichtesten findet man junge Bäumchen im ausgehenden Winter, zusammengefallen ist. Unter dem Jahr muss man etwas intensiver suchen. Abb. 5: Flächenskizze mit Stichprobenpunkten (z.B. 10-, 15-, oder 20m N W O S Prof.
Dr. Manfred Schölch
Dr.
Manfred Schölch
Das Jurorenteam aus Kärnten. Maschinenring
Zeitung Kärnten43
44 und Familie Fleischhacker, vlg. Schlossberger, laden Sie herzlich zum Tag der offenen Tür auf einem Pinzgauer-Zuchtbetrieb ein. Samstag, 01. Oktober 2022 10.00 bis 16.00 Uhr Betrieb: Christian Fleischhacker, vlg. Schlossberger Tschöraner Weg 14, 9551 Bodensdorf Programm: 10:30 Uhr ökumenischer Wortgottesdienst 11:00 Uhr Vorstellung des Betriebes 11:30 Uhr Besprechung der Rinderherde Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Familie Fleischhacker, vlg. Schlossberger freut sich auf ihren Besuch! So erreichen Sie uns: Von Salzburg Tauernautobahn (A 10) bis zur Abfahrt Villach-Ossiacher See, dann die auf der Bundesstraße B 94 Richtung Feldkirchen. Am Ortsbeginn von Bodensdorf (direkt nach dem Billa-Markt) geht die Gerlitzenstraße links (aus Richtung Villach kommend) bzw. rechts (aus Richtung Feldkirchen kommend) hinauf auf die Gerlitzen Alpe nach ca. 500 m links auf den Tschöraner Weg abbiegen. caRINDthia ZVB eGen · Zollfeldstraße 100/1 · 9300 St. Veit/Glan T: 04212/2215-0 · F: 04212/2215-10 · E: office@carindthia.at · www.carindthia.at PINZGAUER
Maschinenring Zeitung Kärnten45 Gesamtverbrauch 4,9-5,5 l/100 km, CO2-Emissionen 112-125 g/km (WLPT kombiniert). Symbolbild. *Aktionspreis gültig für Mitsubishi Space Star Intro inkl. € 2.000,– Mitsubishi-Bonus, € 500,– Ökobonus und € 500,– Finanzierungsbonus. Ökobonus gültig bei Eintausch Ihres Gebrauchtwagens mit Euro 1 bis Euro 5. Finanzierungsbonus gültig bei Finanzierung über die Denzel Leasing GmbH. Angebot freibleibend, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. **Aufpreispflichtige Mehrausstattung, ab Ausstattungsniveau Invite verfügbar. Aktion gültig bis 31.08.2022. Details auf mitsubishi-motors.at Stand 07/2022. MODERN & EFFIZIENT ab € 9.990,–* 5 Jahre Garantie 5 Türen Lagerfahrzeuge verfügbar Wolfgang Denzel Auto AG 9020 Klagenfurt, St. Veiter Straße 209 Tel.: 0463/43 200 - 0 www.denzel.at

Schenken Sie doch heuer Esel und Ziege!

Maschinenring Zeitung Kärnten47 New Holland Traktoren von 50 - 320 PS Jetzt Probefahrt bzw. Vorführtermin vereinbaren Badstubenweg 63, 9500 Villach | 04242 588 61 | www.landtechnik.co.at
48
Maschinenring Zeitung Kärnten49 Ihr Gebietsverkaufsleiter: Jörg Uhlig 0664 8 21 57 36 uhlig@lemken.com Karat 9 Heliodor Rubin 10
50 WWW.EINBOECK.AT LEICHTGRUBBER + PNEUM. SÄGERÄT TAIFUN + P-BOX-STI DER ALLROUNDER: FLACHER & VOLLFLÄCHIGER BEGRÜNUNGSUMBRUCH MIT PERFEKTER ENTWURZELUNG, PRÄZISER STOPPELSTURZ MIT GLEICHZEITIGEM ZWISCHENFRUCHTANBAU, UVM. HARTMETALLSCHAREN Jetzt NEU bend über außerfamiliäre H Lebenswerk übergeben & neu b 9 m L As H B Die Teilnahme ist nur bei rechtzeitiger Anmeldung möglich! Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern auf der Suche nach einer Hofnachfolge oder Betriebskooperation, sowie künftige Bäuerinnen und Bauern auf der Suche nach einem Betrieb, einer Hofkooperation und Möglichkeiten für den Einstieg in die Landwirtschaft Inhalt: Vortrag zu sozialen & zwischenmenschlichen Aspekten der außerfamiliären Hofübergabe. Austausch und Kennenlernen für Hofsuchende und Hofübergebende Unkostenbeitrag: 20€ pro Person / 15€ für Mitglieder von Perspektive Landwirtschaft Für allerlei Fragen rund um die außerfamiliäre Hofnachfolge, individuelle Gespräche, Hofbesuche oder sonstigen Anliegen, können Sie uns ebenso gerne kontaktieren! T e l . : 0 6 6 0 / 1 1 3 3 2 1 1 E m a i l : i n f o @ p e r s p e k t i v e l a n d w i r t s c h a f t . a t Covid 19: es werden die geltenden Vorsichtsmaßnahmen eingehalten. Sollte aufgrund der Covid 19 Situation keine Präsenzveranstaltung möglich sein, wird der Infoabend zum gleichen Termin ONLINE durchgeführt! I n
Maschinenring
Zeitung Kärnten51
NACHHALTIG INVESTIEREN UND REGIONAL KONSUMIEREN. FÜR EINE LEBENSWERTE ZUKUNFT: raiffeisen.at/ktn/geldanlage Ein Investmentfonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung. Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Die veröffentlichten Prospekte sowie die Kundeninformationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH stehen unter www.rcm.at in deutscher und gegebenenfalls unter www.rcm-international. com in englischer Sprache zur Verfügung. Erstellt von Raiffeisen Landesbank Kärnten, 9020 Klagenfurt am Wörthersee. Stand: August 2022 REGIONALE GUTSCHEINE SICHERN! Gutschein Gutschein Haus&Garten Energie Baustoffe Lagerhaus unser-lagerhaus.at 21-01402 mst druckoptimierer LH Gutscheine Bogen: 1 Work and Turn Gutschein Gutschein Haus&Garten Energie Baustoffe Agrar Technik Lagerhaus unser-lagerhaus.at Work and Turn

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.