Ausgabe Oktober 2018

Page 1

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Eibiswald | Zugestellt durch Post.at

von.eibiswald.at www.eibiswald.at

Eibiswalder Gemeindezeitung | Ausgabe Oktober 2018

6. und 7. Oktober

Kultur- und Museumsverein Das Gedenkjahr 2018

ESV Eibiswald

Aufstieg in die Landesliga

2018

Mobil SĂźdwest

Projekt IST-Mobil


Inhaltsverzeichnis 03_ 04_ 05_ 06_ 08_ 09_ 10_ 11_ 12_ 13_ 14_ 16_ 17_ 18_ 20_ 21_ 22_ 23_ 24_ 28_

Bürgermeisterbrief 11. Internationale Ölspur Classic Rallye / Unsachgemäße Müllablagerungen FF Hörmsdorf / FF Pitschgau Haselbach 2. Kinder- und Jugendsommer in Eibiswald Der Sommerhit 2018 – für Kinder wieder ein tolles Erlebnis! Leibnitz und Deutschlandsberg werden mobil! Kick & Learn Fußballcamp 2018 / EKI-Gruppe Eibiswald Sportprominenz zu Gast in Eibiswald / Koralpenlauf 2018 Zivilschutz-Probealarm / Öffentliches Wassergut ESV Eibiswald - ESV Haselbach Pensionistenverband Hörmsdorf Kultur und Museumsverein Eibiswald - Gedenkjahr 2018 Jäger gewinnen Stockturnier / Begeisterte Weidmann feiert 60iger 100 Jahre seit dem Ende des 1. Weltkrieges - Betrachtungen zum Gedenkjahr 2018 / Teil 3 Ausflug der Kartenrunde Novak / Schmankerlfrühschoppen BB Oberlatein Kriseninterventionsteam des Roten Kreuz Deutschlandsberg Wir gratulieren ... Unsere Verstorbenen / Unsere Neugeborenen Veranstaltungen / Ankündigungen Apotheken- und Ärztenotdienste

Impressum Herausgeber: Marktgemeinde Eibiswald, Tel. Nr. 03466/45400, Mail: gde@eibiswald.gv.at, www.eibiswald.gv.at Redaktionsteam Bürgermeister Andreas Thürschweller, 1. Vizebgm. Alfred Rauch, 2. Vizebgm. Erich Heußerer, GK BM Ing. Florian Arnfelser, WVM Werner Zuschnegg, Christian Krottmaier, Ing. Karl Schober, Michaela Tacer Die inhaltliche Verantwortung von Kommentaren, Kolumnen oder Vereinsberichten liegt beim jeweiligen Verfasser/bei der jeweiligen Verfasserin. Deren Inhalt muss sich nicht mit der Redaktionsmeinung decken. Herstellung Layout: netWERKER Mediahaus OG, 8551 Altenmarkt 2, www.netwerker.at Druck: Druckerei Offsetdruck Dorrong OG, Auflage: 3.000 Stück Titelfoto: Weinlesefest Eibiswald

2 | von.eibiswald.at


Bürgermeisterbrief Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! Ein arbeitsintensiver Sommer liegt hinter uns und wir können mit Stolz behaupten, dass sich was in Eibiswald getan hat. Man sieht nun, dass unsere Projekte Form annehmen und die Handschrift meines Teams sichtbar wird, denn wir versuchen immer das Beste für Eibiswald zu erreichen. Kinder- und Jugendsommerprogramm war ein voller Erfolg!

Unser Kinder- und Jugendsommerprogramm wurde wieder von vielen begeisterten Kindern und Eltern genutzt. Auch in den Ferien sollen Spaß an der Bewegung und Gemeinschaftsleben nicht zu kurz kommen. Daher werden wir für das kommende Jahr versuchen, das Programm noch breiter aufzustellen und wollen noch mehr Angebote bieten, denn die Kinder und die Jugend liegen mir besonders am Herzen. Besonders bedanken möchte ich mich bei all jenen, die an diesem Programm mitgearbeitet haben. Umfangreiches Kinderbetreuungsangebot für unsere Familien

Ganz besonders stolz bin ich auf unsere zusätzlichen Kinderbetreuungsangebote, die besonders unseren Familien mit Klein- und Schulkindern helfen werden. Die Ganztagesschule in getrennter Abfolge in der VS Eibiswald und in der NMS Eibiswald konnte heuer, nach intensiven Verhandlungen und Arbeiten, gestartet werden. Mich freut besonders der Umstand, dass unser Angebot bereits voll angenommen wird und wir insgesamt rund 85 Kinder betreuen sowie auch ein attraktives Freizeitprogramm in der Ganztagesschule bieten können. Somit stärken wir in unserer Gemeinde einerseits die Familien und andererseits Vereine und Institutionen. Den am Ende sollte es nur ein Ziel geben, „EIBISWALD MACHT ZUKUNFT!!!“ und der soziale Zusammenhalt soll weiter gestärkt werden! Außerdem haben wir mit dem Bau der unbedingt notwendigen Kinderkrippe begonnen und werden ab September 2019 mit dem Betrieb starten. Zusammenarbeit ist mir besonders wichtig!

Abschließend möchte ich mich bei allen Gemeinderäten aller Fraktionen für die vorbildliche

Zusammenarbeit bedanken und zur Aussendung des BR Hubert Koller in der Aktiv Zeitung Stellung nehmen. Unsere Gemeinde hat sich mit mir an der Spitze für eine breite und offene Zusammenarbeit ausgesprochen. Oberstes Ziel ist es, unsere Gemeinde einerseits voranzubringen und zu entwickeln, andererseits die Finanzen in Ordnung zu bringen. Für mich war es immer wichtig, unseren Bewohnern zu zeigen, dass es auch ohne Streit geht, was wir bis jetzt auch so gehalten haben. Die Finanzen der Gemeinde entwickeln sich sehr positiv, trotz der doch beträchtlichen Investitionen für die umgesetzten bzw. in Umsetzung befindlichen Projekte. Wir werden in den nächsten 1-2 Jahren mit größter Wahrscheinlichkeit einen Überschuss im jährlichen Budget erwirtschaften. Zudem werden wir von 12 unbedeckten Krediten heuer noch 10 Kredite vorzeitig zurückzahlen. Ich betone dazu, dass ohne unser Zutun dies in keiner der ehemaligen Gemeinden, auch nicht wie behauptet in Soboth so rasch passiert wäre und das nur durch intensive Zusammenarbeit des Bürgermeisters, des Gemeindevorstandes und des Gemeinderates möglich war. Abschließend möchte ich noch einmal betonen, das nur GEMEINSAM unter einer Führung, Eibiswald weiterentwickelt werden kann und ich werde auch weiterhin mein Bestes dafür geben. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie auf einer der vielen Veranstaltungen unserer Eibiswalder Vereine antreffen würde, da mir der persönliche Kontakt mit unserer Bevölkerung wichtig ist. Ich wünsche ihnen einen schönen Herbst in Eibiswald. Ihr Bürgermeister Andreas Thürschweller von.eibiswald.at | 3


11. Internationale

Ölspur Classic Rallye 5. bis 8. Juli 2018 Bericht: Mag. (FH) Nora Ruhri

Unter dem Motto „Die Genussrallye entlang der Steirischen Ölspur“ wurde bei der 11. Ölspur Classic Rallye für Oldtimer und klassische Fahrzeuge im Süden des Schilcherlandes, mit der Marktgemeinde Eibiswald als Mittelpunkt, der Fokus einmal mehr auf den Genuss und die regionalen Gaumenfreuden gelegt. Die Strecken führten die Teilnehmer durch die 6 Ölspur Gemeinden und vom Kärntner Lavanttal bis zur Lipizzanerheimat weiter in die Südsteiermark. Überall wurden die Gäste von nah und fern von amüsanten Sonderprüfungen überrascht

und kulinarisch verwöhnt. Das anfangs schlechte Wetter konnte die Stimmung nicht trüben, denn ab Samstag meinte es der Wettergott gut und die Rallye fand mit einem Picknick im Weingarten bei herrlichem Sommerwetter einen krönenden Abschluss. Die Marktgemeinde Eibiswald und das gesamte Ölspur Classic Team möchten sich auf diesem Wege sehr herzlich bei allen Helfern für die Mühen und den Einsatz während der Rallye bedanken und freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Unsachgemäße Müllablagerungen und Verunreinigungen der Müllsammelplätze Bericht: Ing. Andreas Kremser

Im Zuge der wöchentlichen Kontrollen unserer Altstoffsammelplätze mussten wir in letzter Zeit vermehrt feststellen, dass diese durch illegale Müllablagerungen mit Rest-, Sperr- und Biomüll verunreinigt werden. Speziell konnte auch beobachtet werden, dass Silofolien in und neben den gelben Tonnen entsorgt werden. Bei den dezentralen Sammelplätzen darf nur Verpackungsmaterial (Leichtfraktion, Glas- und Metallverpackungen) und Altpapier in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter eingeworfen werden. Andere Müllfraktionen müssen in den Altstoffsammelzentren in St. Oswald oder Pitschgau bzw. über die Rest- oder Biomüllabfuhr entsorgt werden. Für Silofolien werden vom 4 | von.eibiswald.at

Abfallwirtschaftsverband Silofoliensammelaktionen in der Gemeinde angeboten. Wer falsche Abfallfraktionen in die Abfallsammelbehälter einbringt, macht sich einerseits gemäß § 18 Abs. 1, Z 5 des Steiermärkischen Abfallwirtschaftsgesetzes 2004 (Strafrahmen bis zu € 30.000) und andererseits gemäß § 79 Abs. 2 des Bundesabfallwirtschaftsgesetzes 2002 (Strafrahmen € 450 bis € 8.400) strafbar. Neben den möglichen strafrechtlichen Konsequenzen verursacht die unsachgemäße Müllentsorgung einen enormen Kostenaufwand für die Gemeinde, welcher sich auch negativ auf die Müllgebühren auswirkt!


Übergabe und Segnung

des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges an die FF Hörmsdorf Bericht: DI (FH) Hans Jürgen Ferlitsch

Bei leider nicht ganz festtauglichem Wetter ging am 26.08. die Segnung unseres neuen Mannschaftstransportfahrzeuges mit anschließendem Frühschoppen und Entenrennen über die Bühne. Um 11.00 Uhr startete der Festakt, umrahmt von einer Bläsergruppe der Marktmusikkapelle Eibiswald, zu dem HBI Hans Jürgen Ferlitsch, Bundesrat Hubert Koller, Bürgermeister Andreas Thürschweller, Bereichsfeuerwehrkommandantenstellvertreter BR Josef Gaich und zahlreiche weitere Ehrengäste begrüßen konnte. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden EHBI Vinzenz Kronabitter für seine 70-jährige Mitgliedschaft und EHBM Anton Resch für seine 50-jährige Tätigkeit in der FF Hörmsdorf ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten LM Siegfried Maier und HFM Wolfgang

Gosch die steirische Katastrophenhilfemedaille in Bronze für mehrmaligen Katastropheneinsatz und OBI Hans-Jürgen Novak das Verdienstkreuz des BFV Deutschlandsberg in Bronze. Eine besondere Ehre wurde Ernst Krammer von der gleichnamigen Werbefirma aus Hörmsdorf zu teil. Für seine laufende Unterstützung der FF Hörmsdorf, zuletzt durch die kostenfreie Beschriftung des Mannschaftstransportfahrzeuges, wurde ihm die steirische Florianiplakette in Bronze verliehen. Nach der Segnung des MTF durch Pfarrer Matthias Dziatko übergab Bürgermeister Andreas Thürschweller die Fahrzeugschlüssel an HBI Ferlitsch und die offizielle Inbetriebnahme des Fahrzeuges wurde durch Gerätemeister LM Siegfried Maier vorgenommen. Die Kosten für das Fahrzeug beliefen sich auf rund € 59.000,--, wovon € 21.000,- an Förderungen des Landesfeuerwehrverbandes sowie € 20.000,-- von der Marktgemeinde Eibiswald flossen und € 18.000,-- von der FF Hörmsdorf aus der Wehrkasse finanziert wurden.

Neues HLF 2 für die FF PitschgauHaselbach wurde in den Dienst gestellt Bericht: Kurt Strohmeier

Im Rahmen des traditionellen Pitschgauer Dorffestes wurde am 8. Juli 2018 das neue HLF 2 feierlich von Pfarrer Dr. Siegfrid Gödl gesegnet. HBI Franz Strohmaier konnte dazu zahlreiche Ehrengäste sowie fast 110 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem Abschnitt und aus dem benachbarten Slowenien begrüßen. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch die Marktmusikkapelle Eibiswald. Im Anschluss daran wurden Ehrungen und Auszeichnungen an verdiente Kameraden überreicht. Höhepunkt war dann die offizielle Schlüsselübergabe durch Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer und Bürgermeister Andreas Thürschweller. Nach den Grußworten und Ansprachen wurde mit dem Abspielen der Landeshymne und der Defilierung vor den Ehrengästen dieser würdevolle und gelungene Festakt abgeschlossen sowie

beim anschließenden Frühschoppen noch einige gesellige Stunden verbracht.

von.eibiswald.at | 5


2. KINDER- UND JUGENDSOMMER IN EIBISWALD Bericht: Gabriele Kohler

A

uch heuer darf wieder mit großer Freude eine wirklich positive Bilanz über die Veranstaltungen des Ferienprogramms für die Kinder und Jugendlichen der Marktgemeinde Eibiswald gezogen werden. Schon am 25. Juni 2018 gab der Alpenverein Eibiswald mit seinem umfangreichen Kinderspiele- und Kletterfest den Startschuss zum 2. Kinder- und Jugendsommerprogramm in Eibiswald. Schwimm- und Tenniskurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Kick & Learn Fussballcamp (kulinarisch unterstützt von den Familien Gaßl, Theisl, Pansi, Herrn Bürgermeister Thürschweller und dem SV Eibiswald), Abenteuer in der Grenzlandbücherei mit Bastel- und Ratespaß, Stocksport, Fischen, Theaterkurs, Kochen, Hip Hop & Danceshow, Aqua Fun for Kids Olympiade sowie spannende Einführungstage

6 | von.eibiswald.at

in die Mechatronik waren einige von weit über 20 bestens gebuchten Kursen in diesem Sommer. Veranstaltungen wie das Beachvolleyballturnier der Aktiven Jugend Eibiswald, der 4. Koralpenlauf und das legendäre Großradler Spielefest wurden bestens besucht und die Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Eibiswald luden zu einem Tag der Feuerwehr ein. Der Sommer ist noch nicht vorbei und so gibt es noch Möglichkeiten bei der 3 Eiben Bike Challenge 2018 am 22. September 2018 teilzunehmen und beim ASVÖ Familiensporttag, heuer mit im Programm ist der 34. Jugendlauf Eibiswald, am 29. September 2018 am Sportplatz in Eibiswald ab 10:00 Uhr bei vielen Spiele- und Erlebnisstationen den Sommer ausklingen zu lassen. Start des Jugendlaufs ist um 14:00 Uhr.


Toller Erlebnistag bei der Freiwilligen Feuerwehr

EinfĂźhrung in de Mechatronik

Begeisterte Kinder beim Schwimmkurs

TheaterauffĂźhrung inszeniert von Galler Siegi

von.eibiswald.at | 7


DER SOMMERHIT 2018 – für Kinder wieder ein tolles Erlebnis! Bericht: Carina Waltl

Bereits zum 11. Mal öffneten am 19. August bei herrlichem Wetter die Tore zum Großradler Spielefest. Dieses großartige Spektakel, das von über 2.000 Gästen besucht wurde, war wieder ein toller Erfolg. Die angebotenen Attraktionen, wie Hüpfburgen, Rutschen, Wasserspiele, Elektro-Quads oder das Water-Running, brachten die vielen Kinderaugen zum Strahlen. Auch das Kinderschminken, das Bungee-Trampolin und das Ringelspiel ließen die Kinderherzen höher schlagen. Aber nicht nur unsere kleinen Gäste fühlten sich in der herrlichen Spielpark-Atmosphäre sehr wohl, sondern auch die Großen wurden mit kühlen Getränken und einem hervorragenden Speiseangebot, alles von regionalen Betrieben, bestens versorgt. Das Organisationsteam rund um Vzbgm. Alfred Rauch und Franz Wechtitsch möchte sich bei den über 80 freiwilligen Helfern, den vielen Sponsoren sowie der Gemeinde Eibiswald herzlich bedanken. Ohne die wäre dieses Fest, das sich bereits zum größten Spielefest der Steiermark entwickelt hat, niemals durchführbar. Auch ein großes Dankeschön an die fleißigen Bäckerinnen, die das traditionelle Kuchenbuffet so vielfältig gestaltet haben. Da Kinder unsere Zukunft sind, sehen die Organisatoren, Rauch und Wechtitsch, es als Verpflichtung, dieses Event im Jahr 2019 wieder auf die Beine zu stellen. Die Kinder hatten sichtlich Spaß bei den verschiedenen Stationen

8 | von.eibiswald.at


Leibnitz und Deutschlandsberg werden mobil! Mit 2. November 2018 startete das innovative Anrufsammeltaxi MOBIL Südwest in der Marktgemeinde Eibiswald. In Zukunft können knapp 3.200 gekennzeichnete Sammelhaltepunkte, wie z.B. Nahversorger, Arzt, Freizeiteinrichtung, Bus- und Bahnhaltestelle, im Bedienungsgebiet erreicht werden. Neben einer nachhaltigen Verbesserung der Erreichbarkeit innerhalb der Gemeinde wird auch der Zugang zum bestehenden öffentlichen Verkehr verbessert.

Bus und Bahn sind zu weit weg? Mit MOBIL Südwest kommen Sie zum gewünschten Zeitpunkt verlässlich zu Bus und Bahn. ISTmobil fährt also dort wo kein Bus fährt bzw. fährt – innerhalb der Betriebszeiten – dann, wenn Bedarf besteht.

Wie komme ich zu meiner Fahrt? Die Bestellung von Fahrten ist denkbar einfach. Ab 1. Juli 2018 können Fahrten via App (kostenlos erhältlich für Android und iOS), mittels der einheitlichen Callcenter-Nummer 0123 5004411 oder online unter www.istmobil.at über den persönlichen Kundenzugang gebucht werden. Sie werden im Zuge der Bestellung über genaue Abfahrtszeit und Kosten informiert.

Wann kann ich fahren? Wie viel kostet (m)eine Fahrt? Fahrten sind innerhalb der Betriebszeiten (Montag bis Freitag 05:15 bis 20:00 Uhr | Samstag, 07:00 bis 18:00 Uhr) jederzeit möglich. Die Fahrtbuchung muss mindestens 60 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit erfolgen. Eine Buchung ist auch mehrere Wochen im Vorhinein problemlos möglich. Sonn- und feiertags sind Fahrten von 07:00 bis 18:00 Uhr möglich. Die Bestellung muss allerdings spätestens am Vortag bis 17:00 Uhr erfolgen. Die Tarife richten sich einerseits nach der Anzahl der Personen im Fahrzeug, andererseits nach vorgegebenen km-Intervallen.

Tarifsystem Distanz

1 Person

2-3 Personen

4 Personen

bis 5,5 km

€ 3,00

€ 2,00

€ 1,00

bis 7,5 km

€ 6,00

€ 5,00

€ 4,00

bis 10 km

€ 9,00

€ 7,00

€ 6,00

ab 10,01 km

€ 1,10 / km

€ 0,80 / km

€ 0,50 / km

Gut zu wissen! ISTmobil bündelt Fahrten automatisch, um das System noch effizienter zu gestalten und den Fahrgästen günstigere Tarife zu ermöglichen. Sämtliche Fahrten werden von lokalen Taxiunternehmen durchgeführt. Der bestehende öffentliche Verkehr sowie der herkömmliche Taxibetrieb werden dabei nicht konkurriert.

von.eibiswald.at | 9


Kick & Learn Fußballcamp 2018 Bericht: Dipl.Päd.HOL Edmund Prattes

Am Montag, 9. Juli 2018, trafen sich zahlreiche Burschen auf der gepflegten Sportanlage in Eibiswald, wo sie von zwei jungen, netten, speziell ausgebildeten Trainern (Tobias und Verena) empfangen wurden. Die Kinder wurden mit einem Ball, einer kompletten Dress mit Trikot, Hose, Stutzen und einer Trinkflasche der Firma Saller ausgestattet und ab ging es zu den ersten Kennlernübungen auf dem Platz.

Ermöglicht und organisiert wurde diese Campwoche von der Gemeinde Eibiswald und dem Sportverein SV Eibiswald in Zusammenarbeit mit Dipl. Päd. Edmund Prattes von Memory Sportcamps, der sich bei Jugendleiter Christian Pansi für die Organisation vor Ort und die tolle Unterstützung sehr herzlich bedankte. Ziel des Camps ist es, eine Woche mit viel Spiel, Spaß und Fußball zu verbringen. Aber auch die pädagogische Betreuung ist bei den Memory Sportcamps sehr wichtig. Neue Übungen und Spiele werden meist nur einmal erklärt, die Kinder müssen konzentriert zuhören, sich ein Bild machen und versuchen, die Aufgabe zu lösen. Selbstbewusstes und selbständiges Handeln sowie respektvoller Umgang miteinander sind wichtige Schwerpunkte dieser Woche. Bestens verköstigt und liebevoll bedient wurden die Kinder von sich abwechselnden Eltern in der Kantine des Sportvereins. Termin für 2019: 8.-12. Juli (erste Ferienwoche)

EKI-Gruppe Eibiswald Bericht: Stephan Tarmastin, BA

Gödl und Vertreter des PGR gratulierten zum feierlichen Abschluss am 03.07.2018. Die zukünftige Leitung der Gruppe übernimmt somit Stephan Tarmastin, BA (Pädagoge, Dipl. Kindergartenpädagoge und Horterzieher) mit seiner Kollegin Karoline Schwarz (Dipl. Sozialbetreuerin/Familienarbeit), welche ab Herbst 2018 mit einem neuen Programm für Kinder und deren Eltern in ein neues EKI-Jahr starten werden. Zahlreiche Aktivitäten wie Ausflüge, Bastelarbeiten, Fantasiereisen und vieles mehr werden im Rahmen der Gruppentreffen, welche 14tägig stattfinden werden, angeboten. Im Jahr 2001 entstand aus der Initiative von Sozialarbeiterin Frau Maria Praßl, MA die Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis zu 6 Jahren und deren Eltern und Großeltern in Eibiswald. Zahlreiche Feste und schöne Begegnungen konnten im Rahmen von regelmäßigen Eltern-Kind-Treffen erlebt werden. Nach bereits 17 erfolgreichen Jahren, übergibt Fr. DSA Maria Praßl, MA, wehmütig, aber auch voller Stolz die EKI-Gruppe an ein junges und engagiertes Team der ARGE Flexible Hilfen Deutschlandsberg. Zahlreiche Gratulanten, darunter auch Bezirkshauptmann Dr. Helmuth-Theobald Müller, LDSA Maria Pichler, leitende Sozialarbeiterin im Bezirk, Vorstand des Vereins EVI, Christoph Kremser, sowie Pfarrer Dr. Siegfried 10 | von.eibiswald.at

Die Kinder und Eltern der EKI-Gruppe Eibiswald sagen „DANKE, liebe Maria!“, für dein tolles Engagement und die liebevolle Leitung über 17 Jahre hinweg und freuen sich bereits auf ein weiteres, neues EKI-Jahr. Termine: Informationsnachmittag der EKI-Gruppe NEU: 04.09.2018 | 16:00 Uhr | Pfarrsaal Eibiswald Erstes Gruppentreffen: 18.09.2018 | 15:00 Uhr | Pfarrsaal Eibiswald Kontakt und Anmeldung: Stephan Tarmastin, BA | +43 660 85 55 366 stephan.tarmastin@kinderfreunde-steiermark.at


Sportprominenz zu Gast in Eibiswald Tyrol Cycling Team auf Rad-WM Promotiontour Bericht: Christian Krottmaier

Bürgermeister Andreas Thürschweller konnte gemeinsam mit dem Gemeindevorstand und dem Radclub Eibiswald das Promi-Team vom Tyrol Cycling Team mit Cheforganisator und Tirol-Werbung-Chef Sepp Margreiter auf ihrer Promotiontour für die anstehende Rad-WM in Tirol in Eibiswald herzlich willkommen heißen. Die

Rad-WM findet heuer vom 22. — 30. September 2018 in Innsbruck statt. Das hochkarätige Radlerfeld legte einen Zwischenstopp vor dem Lerchhaus sowie beim Tauchertreff am Stausee Soboth ein und zeigte sich von der Gastfreundschaft der Eibiswalder begeistert. Nach dem Mittagessen ging es dann weiter nach Klagenfurt.

Koralpenlauf 2018 Gemeinsam etwas bewegen Bericht: Christian Krottmaier

Für die Marktgemeinde Eibiswald war es natürlich selbstverständlich, wieder mit großer Zahl bei diesem Großevent in der Gemeinde teilzunehmen. Insgesamt 41 MitarbeiterInnen haben sich beteiligt und die Marktgemeinde repräsentiert. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung für die Veranstaltung, leistete die Marktgemeinde

Eibiswald auch einen Beitrag in der Höhe von € 500,-für den, vom Veranstalter gewählten, guten Zweck der Unterstützung für die Familie Zmugg. Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein und die Veranstaltung zu unterstützen! von.eibiswald.at | 11


6. Oktober 2018

6. Oktober 2018

Gratis erhältlich in Ihrem Gemeindeamt bzw. zum downloaden unter: www.wasserwirtschaft.steiermark.at

Öffentliches Wassergut: Was ist das? Als Öffentliches Wassergut werden Grundstücke bezeichnet, die in Verbindung zu einem Gewässer stehen und sich im Eigentum der Republik Österreich befinden. Die Verwaltung erfolgt durch das Land Steiermark in Zusammenarbeit mit den Baubezirksleitungen. Was ist erlaubt bzw. was ist nicht erlaubt? Wie sieht es mit Ablagerungen aus? Was ist mit Gehölz-, Schotter- bzw. Wasserentnahmen? Was gilt es bei der Errichtung von Bauten zu beachten? Alle Antworten zu diesen Fragen und vieles mehr erfahren Sie im neuen Folder.

12 | von.eibiswald.at


Eibiswalder Eisschützen

Aufstieg in die Landesliga Bericht: Günther Gigerl

Jahrelang versuchten sie es schon, einige Male war die Tür zum Aufstieg schon einen Spalt breit offen, jetzt haben sie es endlich geschafft. Die Stocksportler vom ESV Drei Eiben Eibiswald mit den Schützen Günther-, Manfred und Wolfgang Gigerl, August Giegerl, Friedrich Gschließer sowie Heinz Semmernegg waren zur richtigen Zeit in Hochform und marschierten heuer von der Unterliga (Vorrunde 1. Platz, Finale 1. Platz) über die Oberliga (Vorrunde 4. Platz, Finale 1. Platz) direkt in die Landesliga für 2019. Da in der Landesliga ein ähnlicher Modus wie bei der Champions League im Fußball gespielt wird, können sich die Eibiswalder nun auf drei Heimspiele gegen attraktive Gegner aus

v. l. n. r.: Günther Gigerl, Wolfgang Gigerl, Friedrich Gschließer, August Giegerl, Heinz Semmernegg

der ganzen Steiermark freuen. Pech hatten die Schützen vom ESV Bischofegg, die im Finale das entscheidende Spiel leider verloren und somit den Aufstieg knapp verpassten. Mit dem 7. Platz können sie aber noch auf einen Steherplatz in der Oberliga für

das nächste Jahr hoffen, wo sich auch der ESV Wies-Wiel befindet.Wir gratulieren allen Mannschaften zu ihren großartigen Leistungen, womit wieder bewiesen wurde, dass der Bezirk Deutschlandsberg eine Hochburg des Stocksports ist.

ESV Haselbach

Erneuerung der Heimstätte! Bericht: Werner Zuschnegg

In einer kurzen Bauzeit verbesserten die Mitglieder des ESV Haselbach die Überdachung und Lagerräume ihrer Asphaltstocksportanlage. Durch die gelungene seitliche Hallenverkleidung sind die Schützen bei den Trainings und Wettkämpfen besser wettergeschützt. Bei dem zusätzlichen Lagerraum erfüllten sich die 48 Vereinsmitglieder auch einen lang ersehnten Wunsch. Die emsigen Vereinsmitglieder unter Obmann Franz Dobnigg und Stellvertreter Günter Pucher leisteten 400 freiwillige Arbeitsstunden, wobei Herbert und Peter Sundl für ihren Einsatz besonders zu erwähnen wären. Die Marktgemeinde Eibiswald ermöglichte die Umsetzung des Projektes durch finanzielle Unterstützung. Am 30. Juni 2018 erfolgte eine

ESV Haselbach mit Obmann Franz Dobnigg, Ehrenobmann Josef Pucher und Vertretern der Marktgemeinde Eibiswald Bgm. Andreas Thürschweller, Kassier Florian Arnfelser, WVM Werner Zuschnegg und GR Christian Krottmaier

kleine Einweihungsfeier mit einem Knödelschießen und gemeinsamen Essen, welches vom Bürgermeister Andreas Thürschweller (Getränke) und Kassier Florian Arnfelser (Essen) gesponsert wurden.

Abschließend dankte Bürgermeister Andreas Thürschweller allen Stocksportlern für ihren Einsatz und betonte die große Beliebtheit und Tradition des Stocksportes in der Marktgemeinde Eibiswald. von.eibiswald.at | 13


Pensionistenverband Hörmsdorf

Wunderschöner Ausflug nach Tirol! Bericht: Werner Zuschnegg

Am 4. August 2018 starteten die Hörmsdorfer Pensionisten zu einer 4-tägigen Fahrt ins Zillertal/Tirol. Am 1. Tag ging es mit dem Bus nach Zell am See, Kaprun und dann mit dem Schrägaufzug zum Stausee auf 2045 m Seehöhe. Nach dem Mittagessen gab es noch genügend Zeit für einen Spaziergang in luftiger Höhe. Am 2. Tag transportierte die Zillertalbahn die Ausflügler mit Musikbegleitung durch die Tiroler Bergwelt.

Mit dem Schiff gab es dann eine Rundfahrt auf den wunderschönen Achensee. Der krönende Abschluss fand bei der Unterkunft in Kolsassberg, mit Musik und Auftritt einer Schuhplattlergruppe statt. Am 3. Tag stand der Besuch der Landeshauptstadt Innsbruck auf dem Programm. Bei einer Stadtführung wurden die Sehenswürdigkeiten (goldenes Dachl, Rundgemälde) und Highlights (Berg Isel-Schanze)

bewundert. Am letzten Tag führte die Fahrt nach Rattenberg mit Besichtigung des historischen Ortkernes. In St. Johann fand dann noch eine Mittagspause statt, bevor es über die Hochkönigstraße zurück in die Steiermark nach Eibiswald/ Hörmsdorf ging. Beeindruckt von den vielen Erlebnissen und Vorfreude auf die nächsten Aktivitäten ging eine interessante 4-Tagesreise zu Ende.

Feier Jubilare im Pensionistenverband Hörmsdorf Bericht: Werner Zuschnegg

Erika Rauter undSophie Lippneg

14 | von.eibiswald.at

Am 23. Juni 2018 lud der Pensionistenverband Hörmsdorf zum ersten Mal die Jubilare zu einer gemeinsamen Geburtstagsfeier in das Gasthaus Gutschy-Polz nach Eibiswald ein. Bei einem gemeinsamen Mittagessen wurden die Vereinsmitglieder, Willi Zernik 70 Jahre, Johann Partl 70 Jahre, Walter Truschnegg 75 Jahre, Josef Dobnig 75 Jahre, Sophie Lippneg 80 Jahre und Klothilde Temmel 80 Jahre

zum jeweiligen vollendeten Ehrentag vom Obmann Johannes Woch, Finanzreferentin Erika Rauter und Schriftführerin Wilhelmine Ranz im Beisein der jeweiligen Subkassiere Irmgard Thürschweller, Maria Fuchshofer, Roswitha Augustin und Kreszentia Weiss gratuliert. Für die Verbundenheit gab es noch für alle Jubilare ein kleines Präsent mit den besten Glückwünschen, bei viel Glück und Gesundheit.


Pensionistenverband Hörmsdorf

Traditionelles Sommerfest Bericht: Werner Zuschnegg

bieten. Unter den vielen Gästen waren Vorstandsmitglied Werner Zuschnegg und die Gemeinderäte Evelyn Strohmeier und Hans Jürgen Ferlitsch der Marktgemeinde Eibiswald sowie Josef Bauer Bezirksvorsitzender Stellvertreter des Bezirkes Deutschlandsberg. Dem Trio AMS gelang es hervorragend, die Besucher in gute Laune zu versetzten und den Tanzboden stets zu füllen. Neben der musikalischen Unterhaltung gab es auch großes Lob für die schmackhaften Mehlspeisen und tollen Preise beim Glückshafen.

Vlnr Vorsitzender Johannes Woch, Ing. Karl Schober BgmaD, WVM Werner Zuschnegg und HBI GR OV Hans Jürgen Ferlitsch

Am Samstag, 9. Juni 2018, um 11.00 Uhr fand das beliebte Sommerfest der Hörmsdorfer Pensionisten wieder im Grenzlandsaal der Marktgemeinde Eibiswald statt. Vorsitzender Johannes Woch und sein fleißiges Team hatten sich wieder alle Mühe gegeben den zahlreichen Ortsgruppen aus den Bezirken Deutschlandsberg, Voitsberg, Leibnitz und aus dem Bundesland Kärnten ein unterhaltsames Fest mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten zu

Der offizielle Höhepunkt der Veranstaltung war jedoch die Ehrung des Mitgliedes Ing.Karl Schober, Bgm a.D in Form einer Ehrenmitgliedschaft beim Pensionistenverband, Ortsgruppe Hörmsdorf. Vorsitzender Johannes Woch begründete dies mit der großartigen Hilfestellung und Unterstützung der älteren Generation während seiner 30-jähren Bürgermeisterzeit in der Gemeinde Pitschgau. Die Überreichung fand auf der Bühne vor einer herrlichen Kulisse statt und Vorstandmitglied Werner Zuschnegg schloss sich bei seinen Grußworten den Glückwünschen an und versicherte weiterhin jede Unterstützung durch die Marktgemeinde Eibiswald.

Doppelsextett VelDen

...mit Freigarten

Sa. 17. November, 19:30 Uhr Grenzlandsaal Eibiswald

Blas Moderation: Sepp Loibner Eintritt: € 12,-Karten in der Raiffeisenbank Eibiswald, in der Marktgemeinde und beim Singkreis Feisternitz

von.eibiswald.at | 15


Das Gedenkjahr 2018 ist auch für den Kultur und Museumsverein Eibiswald Anlass sich mit der Vertiefung des Geschichtsbewusstseins zu beschäftigen.

Filmabend mit Lesung im Juni 2018 - Zum Himmel wir marschieren Der Dokumentarfilm steht als Mahnmal gegen den Krieg. Als eindringliche Botschaft an die heutige Generation wird vermittelt: nicht im Krieg, nicht im Sieg lag die Hoffnung der Soldaten! Sie lag im Frieden! Der Film basiert auf den Tagebuchnotizen und Fotografien von Franz Pachleitner, dem ersten Kameramann des Kaisers. Enkelin Carina Klemmer mit ihrem Mann Wolfgang und dem zugrunde liegenden Buch.

Ausstellung im Lerchhaus — 28. Sept. bis 07. Dez. 2018 Eröffnung am 27. September um 19.00 Uhr

Der Neubeginn nach dem Ersten Weltkrieg 1918 - 1925 Die Anfangsjahre der Ersten Republik und des SHS-Staates im süd-weststeirischen / slowenischen Grenzland Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag, 9 - 13 Uhr | Führungen nach Voranmeldung bei der Marktgemeinde Eibiswald

Die Ausstellung zeigt anhand von Dokumenten und Bildern den Neubeginn nach dem Ende des Ersten Weltkrieges einerseits in Österreich, andererseits im neu gegründeten SHS Staat/ später Jugoslawien. Aufgrund der erstmaligen Zusammenarbeit des Kultur- und Museums Vereins Eibiswald mit dem Muzej Radlje ob Dravi ist es den Veranstaltern ein besonderes Anliegen, eine differenzierende Sichtweise auf den, insbesondere für unsere Region, so wesentlichen Abschnitt der Geschichte zu bekommen. An dieser Stelle wird dem Kuratorenteam mit Mag. Johannes Koren, SR Herbert Blatnik, OSDir.i.R. Meinhard Forsbach, Pfarrer Dr. Siegfried Gödl

sowie Dir.Tadej Pungartnik und Kuratorin Alenka Verdinek aus Slowenien namens des Vereins für die Arbeit gedankt.

Weitere Vorankündigung Das Museum im Kloepferhaus ist anlässlich der „Langen Nacht der Museen“ am 6. Oktober von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet und zeigt eine, vom Museumsteam zusammengestellte Zusammenschau zum Thema „Naturheilkunde“, diese ist bis Ende Oktober zu sehen.

Karl Tschemmernegg — verdienstvoller Restaurator und Bewahrer! Herr Tschemmernegg restauriert aus Freude an der Arbeit und um Wegkreuze in der Landschaft zu erhalten, wie er sagt. So hat er auch eine Statue aus dem Kloepferhaus für ein „Dankeschön“ (siehe Bild) restauriert! Die Statue stammt aus der Bildhauer Werkstatt des Bartholome Bluemberger (17.Jhdt.), welcher auch umliegende Kirchen gestaltete. Da Attribute(z.B. Schwert oder Sichel), also Hinweise einer Zugehörigkeit der Figur fehlen, ist eine Zuordnung (Notburga oder Barbara) nicht eindeutig möglich.

16 | von.eibiswald.at


Jagdschutzverein Eibiswald zielsicher! Jäger gewinnen das Gemeinde Stockturnier Bericht: Werner Zuschnegg Foto: Patrick Knappitsch

an vorderster Stelle, aber der Spaß und die Geselligkeit unter den Schützen kam auch nicht zu kurz. Spielleiter Franz Schrotter hatte eine angenehme Aufgabe und freute sich über die Fairness unter den Schützen. Die beste Treffsicherheit hatten die Jäger des Steirischen Jagdschutzvereines, Zweigstelle Eibiswald, Ortsstelle Pitschgau.

Am Samstag, 28. April 2018 veranstaltete der Vorjahressieger ESV Bischofegg das diesjährige Gemeindeturnier im Stockschießen. Nach perfekter Organisation durch den Obmann Alois Schrotter und seinem Team des ESV Bischofegg erfolgte nach der Begrüßung des Bürgermeisters Andreas Thürschweller der Startschuss für die 11 Mannschaften. Sportlicher Ehrgeiz stand zwar

Der Sieg des Gemeinde Stockturnier 2018 ging an die Weidmänner Alois Lampl, Helmut Ninaus, Gerhard Marcher und Christian Müller (vrnl) vor den Schützen des ESV Hörmsdorf (2. Platz), ESV Eibiswald (3. Platz) , ESV Aibl (4. Platz) und ESV Haselbach (5. Platz). Für die Erstplatzierten gab es wunderschöne Geschenkkörbe und für alle Teilnehmer einen Sach- bzw. Warenpreis. Der 2-fache Gemeinde Stockturnier-Sieger (2016, 2017) ESV Bischofegg gratulierte den Jägern zum tollen Erfolg und freut sich, wie alle anderen Schützen auf das Turnier 2019.

Steirischer Jagdschutzverein | Zweigstelle Eibiswald, Ortstelle Pitschgau

Begeisterter Weidmann feiert 60iger Bericht: Werner Zuschnegg

Seit dem Jahre 1978 ist er Ausgangsscheinberechtigter der Jagd Pitschgau und seit dem Jahr 2010 Obmann der Jagdgesellschaft Pitschgau. Die Tätigkeit als Obmann der Jagdgesellschaft ist sehr zeitaufwendig und neben dem Beruf und der Familie eine große Herausforderung. Seine Erfahrung, sein Wissen und seine Kompetenz sind vorbildhaft. Die Nachhaltigkeit und die gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern sind dem Jubilar sehr wichtig. Seine Führungsqualität ist stets von Gewissenhaftigkeit, Menschlichkeit und Kameradschaft geprägt – Eigenschaften die ein Garant für eine gut funktionierende Jagdgesellschaft sind. v. l. n. r.: Willibald Grafoner, Michael Primus, Valentin Zmugg und Alois Lampl

Seit dem 25. März 2018 zählt der begeisterte Weidmann und Heeresbeamte Valentin Zmugg aus Haselbach/ Eibiswald zum Club der rüstigen und aktiven 60iger. Als Obmann der Jagdgesellschaft Pitschgau lud er am Samstag, 7. April 2018 seine Jagdkameraden zum Buschenschank Haring/Pichlippi nach Hörmsdorf ein. Valentin Zmugg legte am 8. April 1976 seine Jagdprüfung ab.

Obmann der Zweigstelle Eibiswald, Michael Primus und Ortstellenleiter von Pitschgau, Alois Lampl vom Steirischen Jagdschutzverein sowie Obmann Stellvertreter Willibald Grafoner der Jagdgesellschaft Pitschgau gratulierten im Beisein der Jagdhornbläser St. Peter i.S im Namen aller Jagdkameraden zum 60. Geburtstag, verbunden mit einem besonderen Dank und dem Wunsche nach allerbester Gesundheit und noch vielen schönen und unvergesslichen Jagderlebnissen mit den Jagdkameraden. von.eibiswald.at | 17


100 Jahre

seit dem Ende des 1. Weltkrieges

Betrachtungen zum Gedenkjahr 2018 / Teil 3 Bericht: Herbert Blatnik

Die Herrschaft der Nationalsozialisten begann mit einem Umbruch und endete mit einem Zusammenbruch. Dazwischen lagen das Zweiklassenprinzip von Parteigenossen und Volksgenossen, Verfolgung Andersdenkender und der Wahnsinn des Zweiten Weltkrieges. Die NS-Machtübernahme erfolgte im

Grenzland in zwei Etappen. Nach dem Berchtesgadener Abkommen zwischen dem österreichischen Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg und dem deutschen Reichskanzler Adolf Hitler vom 12. Februar 1938 durften sich die österreichischen Nationalsozialisten nach fünfjähriger Verbotszeit wieder zu ihrer Gesinnung bekennen. Auch in Eibiswald begrüßten sie sich auf der Straße wieder ungeniert mit „Heil Hitler“, auf den Motorrädern sah man wieder die Hakenkreuzwimpel. Die eigentliche Machtübernahme erfolgte am 13. März 1938. Vor den wenigen Radios, die es damals gab, standen Trauben von Menschen und hörten schier unglaubliche Meldungen: Schuschnigg zurückgetreten, deutsches Militär schon auf dem Anmarsch nach Wien und Graz, ein Luftlandegeschwader auf dem Flughafen Thalerhof gelandet. Nach vorbereiteten Listen verhafteten SA-Männer ortsbekannte Nazi-Gegner. Unter ihnen Rev. Insp. Schosteritsch, Bürgermeister

18 | von.eibiswald.at

Soldat Josef Pokorny, vorne links, auf der Insel Kreta

Richard Lang und Lehrer Anton Czar. Auch Kaufmann Max Grundner wollten sie verhaften. Dies misslang, weil seine energische Frau „handgreiflich“ dazwischentrat. Lehrer Czar durfte die Volksschule, Kommandant Schosteritsch das Gendarmeriehaus nicht mehr betreten. Beide wurden mit halben Bezügen in Pension geschickt. Am 10. April 1938 fand eine Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich statt. Mit ihrer raffinierten Propaganda erreichte die NS-Ortsgruppenleitung

im Markt ein Abstimmungsergebnis von 100% für den Anschluss. Freilich, die Abstimmung war nicht geheim, das „Kreuzerl“ war vor den Augen einer fünfköpfigen Kommission auf den Stimmzettel zu setzen. Relativ rasch war ein wirtschaftlicher Aufschwung spürbar, das Heer der Arbeitslosen verminderte sich von Woche zu Woche. Im Sommer 1938 kam es zu gravierenden Veränderungen: Der ansehnliche Besitz des Vinzenz-Vereins wurde enteignet und geriet an die Deutsche Reichsforstverwaltung, aus


dem Waisenheim im Schloss Eibiswald wurde ein SA- und HJ-Heim. Kinder bis zu 14 Jahren hatten der Deutschen Jugend beizutreten, danach kam die Überleitung in die Hitlerjugend oder in den Bund Deutscher Mädchen. Burschen ab 18 sollten in die SA oder SS eintreten. Der Reichsarbeitsdienst und das Militär warben massiv um Beitrittswillige. Für Frauen sowie für jeden Berufsstand gab es verschiedene Gliederungen. Die Verstaatlichung erfasste auch das Glaubensleben, an die Stelle der kirchlichen Trauung trat die Zivilehe. Die Einführung der Kirchensteuer sollte eine Austrittswelle aus der katholischen Kirche bewirken, was sich jedoch nur teilweise erfüllte. Der Zweite Weltkrieg: Der Über-

fall auf Polen durch die deutsche Wehrmacht am 1. September 1939 löste, wie im Ersten Weltkrieg, eine Kette von Kriegserklärungen aus. In wenigen Tagen war halb Europa im Kriegszustand. Der nachmalige Gemeindesekretär Josef Pokorny aus Aibl war an acht Fronten im Einsatz, darunter auch auf Kreta und in Russland. Wichtige Güter wie Lebensmittel, Textilien und Benzin waren rationiert. Am 6. April 1941, Palmsonntag, begann der Feldzug gegen Jugoslawien und Griechenland. Der Radlpass bekam strategische Bedeutung, weil hier mehrere Heereseinheiten die Grenze überschritten. In einem Zeitungsartikel hieß es: „Bei Spielfeld und Eibiswald übersetzte ein Bataillon nach dem anderen die Grenze, preschten Panzer an die Spitze, um den Weg für die Infanterie freizukämpfen.“ Das war reine Propaganda, denn erst am zweiten Tag gelangten Panzer über den Radlpass, weil es einer Pionier-Kompanie nicht rechtzeitig gelungen war, die desolate Straße ausreichend zu befestigen. Eine noch ärgere Panne spielte sich in der Luft ab: Trotz totaler Überlegenheit der Luftwaffe konnte ein jugoslawischer Bomber bis kurz vor Graz fliegen, einer warf in Deutschlandsberg

Juni 1944: Jugoslawische Soldaten vor der Sobother Kirche

drei Bomben ab, die zum Glück ihre Ziele nicht trafen. Wende und Partisanenkrieg: Im Som-

mer 1941 erfolgte der Angriff auf Russland. Was zuerst wie eine Fortsetzung des Blitzkrieges aussah, entpuppte sich schon zu Weihnachten als die eigentliche Wende des Krieges: Die Schlacht um Moskau war verloren, der Winterkrieg forderte schreckliche Opfer. Im Jänner 1943, nach der Katastrophe von Stalingrad, glaubten nur mehr die wenigsten an den „Endsieg“, trotz der Gerüchte über deutsche Wunderwaffen. Immer öfter wurden Heimtücke-Gesetze angewandt: Wer Hitlerwitze erzählte, nach dem Fronturlaub nicht mehr einrückte etc. musste mit der Einweisung in ein KZ rechnen. Frau Ottilie Bruder aus Haselbach verrichtete zwei Jahre lang in einem KZ schwerste Arbeiten, weil sie einem polnischen Arbeiter eine Zigarette gab. Im Juli 1944 erfuhr die Eibiswalder Gendarmerie, dass sich im Remschnigg-Gebiet „Banditen“ aufhielten. Am 26. August 1944 erschütterte eine Meldung das Grenzland: Schweres Gefecht in Kornriegl

zwischen Schutzpolizei und Partisanen, mehrere Tote auf beiden Seiten. Von da an kam das Grenzland nicht mehr zur Ruhe. Die slowenische Lackov-Abteilung wurde am 22. September in das steirisch-slowenische Grenzgebiet verlegt und verband sich mit einheimischen Widerstandskämpfern. Gemeinsam verübten sie Morde und überfielen sogar Ortschaften, wie St. Oswald ob Eibiswald am 31. Oktober und Soboth am 9. November 1944. Ein Angriff auf Eibiswald in der Nacht vom 4. auf 5. Jänner 1945 konnte mit Mühe abgewehrt werden. Das Kriegsende am 8. Mai 1945 brachte noch nicht den ersehnten Frieden. Bulgarische, jugoslawische und russische Besatzungssoldaten wechselten einander ab, plünderten und betrieben auf ihre Art „Entnazifizierung“. Die Verschleppung und Ermordung von 14 Eibiswaldern, unter ihnen „Grenzlandvater“ Dir. Fritz Fuchs am 16. Juni 1945 lastete Jahrzehnte lang unheilvoll auf den Ort. Erst am 24. Juli, als britische Soldaten Eibiswald besetzten, konnte ein zaghafter Wiederaufbau beginnen. von.eibiswald.at | 19


Ausflug der Kartenrunde Novak Bericht: Pongratz Ida

Bei herrlichem Sommerwetter trafen wir uns in der Früh in Eibiswald, von wo wir dann gemeinsam in Richtung Leutschach

aufbrachen. Diesmal nahmen 29 Kartenspieler und Kartenspielerinnen am Ausflug teil.

Die Brauerei in Leutschach war unser erstes Ziel. Nach einer ausführlichen und interessanten Führung sowie einigen Bierkostproben ging es über die Panoramastraße weiter nach Gamlitz. Dort nahmen wir im Gasthof Wratschko das Mittagessen ein. Kaffee und Kuchen gab es beim Genussladen „Die Amtmann“ am Kranachberg. Bei dieser gemütlichen Kaffeepause hatten wir auch die Möglichkeit den großen Kräutergarten zu besichtigen. Ausklingen ließen wir unseren Ausflugstag beim „Platzhirsch“ (vorm. Gasthaus Totz) in Arnfels mit einigen lustigen Kegelrunden und Bummerln.

BB Oberlatein – Stammeregg Bachholz

Schmankerlfrühschoppen und Ehrenurkunde für Diamantene Hochzeit Bericht: Wechtitsch Erich

Am 5. August fand der Schmankerlfrühschoppen unter der Leitung von Obmann Erich Kuplen statt, bei dem es nur regionale Speisen und Getränken gab, wodurch der Rahmen und das Ambiente für die Ehrungen verdienter Mitglieder besonders gegeben war. Es wurde Juliane und Vinzenz Wechtitsch vlg. Bachbauer die Ehrenurkunde anlässlich der Diamantenen Hochzeit überreicht. Ebenfalls bekam Herr Vinzenz Wechtitsch die Urkunde für 60 Jahre Mitgliedschaft überreicht, Herr Bernhart Franz vlg. Koglmoli bekam auch die Urkunde für 20 | von.eibiswald.at

60 Jahre, konnte aber aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein. Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielt Herr Draxler Otto vlg. Weberpeter eine Urkunde sowie der Obmann Erich Kuplen für 25 Jahre Mitgliedschaft. Natürlich konnten auch zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden, Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch, die auch tatkräftig beim Frühschoppen geholfen hat, BB Dir.Stellvertreter Markus Habisch, Kammerobmann Christian Polz, Kammerobmannstellv. und Bgm. Franz Silly sowie Vizebgm. Alfred Rauch.


In drei Worten kann ich alles zusammenfassen, was ich über das Leben gelernt habe: Es geht weiter! Robert Frost

Kriseninterventionsteam des Roten Kreuz Deutschlandsberg Ein tragischer Autounfall, ein von niemanden vorausgeahnter Suizid, der plötzliche Tod eines nahen Familienangehörigen – Situationen, die kein Mensch zu seinen Erfahrungen zählen will. Dennoch geschehen diese Dinge Tag für Tag und ziehen den Hinterbliebenen sprichwörtlich den Boden unter den Füssen weg. Genau an dieser Stelle kommt das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes zum Einsatz. Ehrenamtlich stehen die MitarbeiterInnen unter der Führung von Maximilian Hutter und Daniel Gutschi-Kremser im gesamten Bezirk Deutschlandsberg diesen Menschen helfend zur Seite. Sie versuchen die anfängliche Überforderung der Hinterbliebenen mit ihnen zu bewältigen, um somit schwere seelische Erkrankungen zu verhindern. Die Krisenintervention versteht sich nicht als langfristige Therapie - sie ist als Akutmaßnahme in den ersten Stunden nach einem traumatischen Ereignis zu sehen. Durch die gut geschulten und einfühlsamen MitarbeiterInnen werden die Hinterbliebenen so lange betreut und unterstützt, bis das eigenständige Tun und Handeln wieder in den Vordergrund gelangt und das soziale Netzwerk – Familie und Freunde – aktiviert ist. Wenn die MitarbeiterInnen des Kriseninterventionsteams (KIT) sehen, dass diese wichtigen Faktoren vorhanden sind und ihre Hilfe nicht länger benötigt wird, ist der Einsatz für das KIT zu Ende. Sollte es sich aber dennoch zeigen, dass eine weitergehende Betreuung notwendig ist, werden die MitarbeiterInnen Kontakte zu psychosozialen Fachkräften und / oder Einrichtungen herstellen. Um auch weiterhin den Menschen in schwierigen Zeiten helfend zur Seite stehen zu können, benötigen wir engagierte Mitarbeiter, die sich in den Dienst der guten Sache stellen. Was bieten wir? • Eine fundierte, praxisorientierte und kostenlose Ausbildung (5 x 2 Tage)! • Ein angenehmes Team mit den unterschiedlichsten Charakteren! • Eine neue Herausforderung, die dich positiv verändern wird! Was erwarten wir? • • • •

Den Willen zur aktiven Mitarbeit und Unterstützung Belastbarkeit Teamfähigkeit Mindestalter von 25 Jahren

Du fühlst dich angesprochen und der Herausforderung gewachsen, glaubst sämtliche Voraussetzungen mitbringen zu können, dann melde dich bei uns. Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen! Kriseninterventionsteam des Roten Kreuz Deutschlandsberg Maximilian Hutter Telefon: +43 (0) 5 144 512 000 Email: maximilian.hutter@st.roteskreuz.at

Sollten Sie uns als Unterstützung benötigen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an die Rettungsleitstelle des Roten Kreuz Steiermark (Tel.: 14844). Ein Kriseninterventionsteam wird sich umgehend zu Ihnen auf den Weg machen.

[Hier eingeben]

[Hier eingeben] von.eibiswald.at | 21


Wir gratulieren ... ... zum 85. Geburtstag

Gabriela Chrun, Eibiswald

Rosa Gutschi, Hörmsdorf

Friedrich Mulzet, Hörmsdorf

Johann Theisel, Mitterstraßen

Maria Vučak, Eibiswald

Rosa Kronabitter, Eibiswald

Irmgard Rosa Kronabitter, Hörmsdorf

Alfons Knass, Aibl

Alois Herwig Wallner, Eibiswald

August Seyfried, Krumbach

Elisabeth Kert, St. Oswald o.E.

Peter Wallner, Aibl

Waltraud Teißel, Eibiswald

Siegfried Gosch, Stammeregg

... zum 75. Geburtstag

Johann Bernhart, Haselbach

Otto Draxler, Oberlatein“

Philipp Sulzbacher, Aichberg

Sieglinde Novak, Eibiswald

Alois Müllner, St. Oswald o.E.

Heinrich Presnic, Soboth

... zum 98. Geburtstag

Maria Tschuchnig, Eibiswald

Jakob Bergmann, Soboth

Maria Gutschi, Soboth

Hildegard Fuchshofer, Bischofegg

Anna Korp, Feisternitz

Berta Mörth, Eibiswald

Theresia Maria Schantl, Hadernigg

Maria Michelitsch, Aichberg

... zum 96. Geburtstag

Maria Wagner, Soboth

Karl-Heinz Fruhmann, Hörmsdorf

Maria Schimpl, Hörmsdorf

Rosa Kinzer, St. Oswald o.E.

Theresia Fraidl, St. Oswald o.E.

... zum 95. Geburtstag

Rosalia Gosch, Stammeregg

Veronika Woch, Haselbach

Maria Tschuchnig, Soboth

... zum 80. Geburtstag

Franz Prasser, Wuggitz

Anna Wagner, Soboth

Josef Jauk, Bischofegg

Franz Stopper, Wuggitz

... zum 90. Geburtstag

Alfred West, Aichberg

Hubert Scheucher, Bischofegg

Karl Lang, Eibiswald

Adolf Peter Fuchshofer, Bachholz

Siegfried Franz Johann Grobbauer, Eibiswald

Rosa Dietinger, St. Oswald o.E.

Maximilian Gschliesser, Hörmsdorf

Ilse Maria Josefa Johanna Steiner, Eibiswald

Josefine Hamminger, Bischofegg

22 | von.eibiswald.at


Unsere Verstorbenen Margareta Puschnik (85 J.), Hรถrmsdorf

Franz Binder (87 J.), Pitschgau

Franz Reinisch (69 J.), Eibiswald

Stefanie Perktaler (93 J.), St. Oswald o.E.

Charlotte Wabnigg (84 J.), Eibiswald

Maria Weinberger (83 J.), St. Oswald o.E.

Hildegard Okrogelnik (85 J.), Eibiswald

Johann Grebien (59 J.), Stammeregg

Elisabeth Golob (81 J.), Eibiswald

Willibald Otto Petar (72 J.), Aichberg

Paula Lenz (95 J.), Eibiswald

Wilhelm Leicht (78 J.), Eibiswald

Josefa Hermann (93 J.), Eibiswald

Elisabeth Theisl (40 J.), Soboth

Theresia Windbacher (85 J.), Kornriegl

Franz Gutschi (64 J.), Rothwein

Unsere Neugeborenen Elisa Kofler, Eibiswald, geb. am 30.07.2018

von.eibiswald.at | 23


www.bildungsmesse-dl.at

Do muass ma hin!

Flohmarkt FESTSAAL

Bildung. Lehre. Karriere. Lehrlingsschwerpunkt Virtuelle Bildungsrallye Service-Ecke: Bewerbung 4.0 Kinderbetreuung Gewinnspiele

13. 14.

Oktober 8-16 Uhr

5. 10. 2018 9.00–16.30 UHR

KORALMHALLE DEUTSCHLANDSBERG AM S Ein Projekt der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft

Oktober 8-16 Uhr

im

Eibiswald ereich

etter im Innenb

Bei Schlechtw

WAREN ALLER ART: Kindersachen, Spielwaren,Haushaltsbedarf,Sport– artikel,Bücher u.v.m. Anmeldungen für den Verkauf: 0676-9740756

BUCHMARKT

Samstag, 13. Oktober, 8-16 Uhr Sonntag, 14. Oktober, 8-16 Uhr

Auszahlung des Jagdpachtschillings für das Jagdjahr 2018/2019

Der anteilige Jagdpachtschilling ist im Marktgemeindeamt Eibiswald (Referat Bürgerservice, Fr. Koller-Hermann) vom 15. Oktober 2018 bis zum 16. November 2018 zu den jeweiligen Parteienverkehrszeiten zu beheben. Anteile, die nicht innerhalb dieses Zeitraumes behoben werden, verfallen zugunsten der Gemeindekasse. Hinweis: Für die Ortsteile St. Oswald o. E. und Soboth kann der anteilige Jagdpachtschilling auch bei den örtlichen Außenstellen abgeholt werden. Parteienverkehrszeiten - Rathaus Eibiswald: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Montag und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Parteienverkehrszeiten - Außenstelle St. Oswald o. E.: Montag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Parteienverkehrszeiten - Außenstelle Soboth: Montag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr

Aufruf Eibiswalder Advent Liebe GemeindebürgerInnen! Auch heuer is es wieder angedacht, einen gemeinsamen Kalender über die im Advent stattfindenden Veranstaltungen in der Marktgemeinde Eibiswald zu gestalten. Da es bereits sehr viele adventliche und zur Tradition gewordene Veranstaltungen in den einzelnen Ortsteilen gibt, bitten wir um Bekanntgabe Ihrer Veranstaltung bis spätestens 31.10.2018 unter der Email-Adresse erich.veronik@eibiswald.gv.at

RICHTIGSTELLUNG: Zum Bericht „Verleihung der Goldenen Ehrennadel an SR Herbert Blatnik“ in der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung vom Juli 2018 wird ergänzend angeführt, dass der Film „Film ab“ des Kloepferjahres 2017 von Herr Koschar Wolfgang produziert wurde.


LIMA ... Lebensqualität im Alter

LIMA ist ein Trainingsprogramm für Seniorinnen und Senioren, welche für die eigene körperliche und geistige Aktivierung etwas tun möchten. Wissen Sie, welche Tiere LIEFEG, CUCKKUK oder ENGEMWURR sind? Wenn Sie die Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen sind Sie bereits mitten in einer LIMA-Übung. Dort erleben Sie in Gemeinschaft Fitness für die grauen Zellen. Durch Austausch können Sie lernen mit Veränderungen des Alters leichter umzugehen. Sie führen in einer Gruppe gleichgesinnter Menschen aktivierende Bewegung und spannende Aktivitäten aus. Lebensfreude und Humor begleiten das ganze Geschehen – denn LIMA ist prima! LIMA wird vom Hilfswerk Steiermark in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk angeboten. Aktive Bewegungsspiele, Tanzen, Fingerübungen, Knobelaufhaben, Singen und Sinnspiele, Geschichten und Gedichte vorlesen, Bastel-und Werktätigkeiten und Brauchtumspflege stehen am Programm. Die Schnuppereinheit am Anfang eines Kursblocks ist kostenlos. Ein Kursblock ohne Schnuppereinheit umfasst zehn Termine zu je 2 Stunden. Ein 10er-Block kostet 70 Euro, ein 5er-Block 40 Euro und eine Einzeleinheit 10 Euro. Der 5er- sowie der 10er-Block muss innerhalb eines Kurszeitraumes verbraucht werden, beide Varianten sind nicht auf weitere Kurse übertragbar. Die nächste kostenlose Schnuppereinheit findet am 8.11.2018 um 14 Uhr im Pfarrhof Eibiswald statt. Bei Rückfragen, für Terminauskünfte und zur Anmeldung steht Ihnen die Limatrainerin Irene Unegg unter 0664 6337904 gerne zur Verfügung.

MEHR GESUN DH EI T DU RC H I N D I V I D U E L L E E R N Ä H R U N G S B E R AT U N G Das Programm „GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN – daheim und unterwegs“ bietet kostenlose Ernährungsberatungen in Ihrem Bezirk. Sie erhalten geprüfte und sichere Informationen zur Ernährung durch Diätologinnen. Sie werden auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Ernährungsziel begleitet.

Steiermarkweiter Kontakt: FH JOANNEUM, Institut Diätologie Tel.: 0664 804 53 67 69, ernaehrungsberatung@fh-joanneum.at www.fh-joanneum.at/ernaehrungsberatung

n im chpartneri Ihre Anspre erg tschlandsb Bezirk Deu Wir Mag. Birgit Diätologin

Telefon: 06

Gesundheitsfonds Steiermark, Herrengasse 28, 8010 Graz, www.gesundheitsfonds-steiermark.at Das Programm wird finanziert aus Mitteln des Gesundheitsfonds Steiermark sowie des Gesundheitsförderungsfonds Steiermark.

nsberger, B

99 17 98 8

Sc

5 31


E R H A J 20 21 JAHRE

Silofoliensammlung

6. - 7.

Herbsttermin

OKTOBER `18

ration Mode n Tagen ide an be iner

Freier

ber `18 o t k O . 6 , g a t s Sam 1400 U hr

ND E R N T E DA N K-UUM ZU G N E AG FE S T W clu b ra dl er Di es elr oß mi t Gr oß

1600 U hr 1900 U hr

ab ab ab

2000

ESS SULMTAL EXPR OLF DER W lf Jö rg Wo

7 U hr E G O N ia Live Ba nd Au str

tober `18 Sonntag, 7. Ok SE Eintritt frei! 0900 U hr

ab

1030 U hr

ab ab

ab

ANKMES NgTdeErD ER nt ed an kk ro ne Er un gn Se ND E R N T E DA N K-UUM ZU G E N b, Landjugend WADiG FE S Trad ler eselroßclu

1200 U hr 1400 U hr

mit Groß kapelle Eibiswald und Marktmusik UND

1500 U hr

MUSI+3 O TRIO GEHT‘S N ENSCHAU OD TR ACHTENMisw ald th, Eib Kleiderhaus Rarnd Pratter, ORF Steiermark Moderation Be

R Ü RC H E W D IE s R F ck alm Qu int ett GOTunT No s de n an d Fro ntm Sä ng er

ngsplatz nder vergnügu

nien – Ki litäten - Kasta erei Katzjäger, Betrieben. der Weinlandbäck Regionalspezia envorverkauf in bau- und sonstigen erung statt! Kart ehmenden Wein Witt on Eibiswald und bei allen teiln findet bei jeder arkter aus der Regi haus Gutschy-Polz Die Veranstaltung e und Direk tverm Linde“, beim Gast etriebe, Mark twirt im Cafe-Pub „Zur lesefest, Weinbaub in Eibiswalder Wein Veranstalter: Vere

Layout und Umsetzung netWERKER Mediahaus OG

K ra

itt: 7€ eseintr hren € - TargKinder bis 16 Ja 5 : k v V Eintritt fü Hans

Der Abfallwirtschaftsverband Deutschlandsberg führt im Herbst wieder eine zusätzliche Sammeltour für gebrauchte Silofolien durch. Bei dieser Sammlung wird wie gewohnt nur die reine Wickelfolie ohne Netze in den dafür vorgesehenen Sammelsäcken gesammelt. Die blauen Sammelsäcke (Fassungsvermögen ca. 1.000 Liter, das entspricht 25-30 Stk. Siloballen) können im Bürgerservice zu einem Preis von € 1,--/Stk. erworben werden. Die Annahme der Silofolien erfolgt am Dienstag, 30. Oktober 2018 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Gewerbepark Aibl.

ERINNERUNG

Vereinsförderung für 2019 Ansuchen um Gewährung einer Vereinsförderung für das Jahr 2019 werden nur dann berücksichtigt, wenn sie bis spätestens 31.10.2018 mit dem dazu vorgesehenen Formular in der Marktgemeinde Eibiswald

.at fest-eibiswald w w w.weinlese

YOGA im Gemeindesaal Großradl

eingereicht werden.

VERANSTALTUNGSANZEIGER im Schaufenster Lerchhaus

8 Einheiten 96€

Ab sofort besteht für unsere Vereine, Firmen, Schulen, Betriebe oder sonstigen Veranstalter die Möglichkeit, Veranstaltungen in Eibiswald im TV des Schaufensters des Lerchhauses Eibiswald kostenlos zu präsentieren.

Anmeldung bei Dipl. Fitnesstrainerin Manuela Gosch unter der Telefonnummer 0650-7265870

Benötigt wird hierfür ein Flugblatt oder eine JPG-Datei im A4 Format. Senden Sie bitte ihr Flugblatt an die Marktgemeinde Eibiswald z.H. Hr. Werner Eckhart, 8552 Eibiswald 17 oder an werner.eckhart@eibiswald.gv.at

Start: 09.10.2018 | um 1900 Uhr

(Es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung)

26 | von.eibiswald.at

NEU


01.12.18 01.12.18 01.12.18 01.12.18 01.12.18 01.12.18 02.12.18 02.12.18 02.12.18 02.12.18 02.12.18 05.12.18 05.12.18 07.12.18 08.12.18 08.12.18 09.12.18 09.12.18 09.12.18 13.12.18 14.12.18 16.12.18 22.12.18 23.12.18 23.12.18 23.12.18 23.12.18 24.12.18 27.12.18 29.12.18 30.12.18 30.12.18 31.12.18 31.12.18

November

Oktober

Veranstaltung - Verein - Ort - Zeit

Wahlfahrt nach Urbani, 10:30 Uhr Flohmarkt im Festsaal, Bücherei Eibiswald, 8-16 Uhr Freundschaftsturnier, ESV Aibl Oktoberfest, Romantikhof Kiefer, 18 Uhr Flohmarkt im Festsaal, Bücherei Eibiswald, 8-16 Uhr Kastanienbraten FF Pitschgau-Haselbach, 13 Uhr Erntedankfest, St.Oswald Frühstücksbuffet im Cabarlou, 8-11 Uhr Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Talenteabend im Festsaal, 20 Uhr Kastanienbraten Kirchplatz, Seniorenbund, 10 Uhr MMK Kirchenkonzert, Eibiswald, 20 Uhr Fit Marsch der SPÖ, Start Eibiswald Herbstgaudi, USV - Grenzland Wild u- Steir. Spezialitäten, Gasth. Filatsch (tägl. bis einschl. 06.11. ausg. 01.11.) Wildtage, Gasth. Gutschy-Polz (tägl. bis einschl. 28.10.) Feuerlöscher Überprüfung. FF Hörmsdorf, 8-12 Uhr 1. Jahrestag im Kapuner Gwölb Ehe Jubelsonntag, Eibiswald, 9 Uhr ÖKB Gedenkgottesdienst, Eibiswald, St.Oswald, St.Lorenzen MGV Eibiswald singt am Friedhof, 17:30 Uhr Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Schlachttage Gasth. Schindler, ab 11 Uhr (tägl. bis einschl. 04.11.) Kastanien, Glühwein, Punsch, Kapuner Gwölb, ab 15 Uhr Winterleonhardifest, St.Lorenzen, 10:30 Uhr Offenes Singen, Gasth. Messner Soboth, 19 Uhr Martinigansl, Gasth. Filatsch (tägl. bis einschl. 12.11.) Hubertusmesse, Pichlerkapelle Feisternitz, 19 Uhr Bockbieranstich, MGV Eibiswald, Kloepferkeller, 20 Uhr Martinimesse, St.Anton, 11 Uhr Frühstücksbuffet im Cabarlou, 8-11 Uhr Sparvereinsauszahlung, Gasth. Schindler Beginn Bauernschnapsen, Gasth. Hofjäger Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Beginn Bauernschnapsen, Dorfcafe Preisschnapsen, Sparv. Alpenrose, Gasth. Schindler Elisabeth Kirtag, Eibiswald Klementifeier, Rothwein, 10:30 Uhr Preisschnapsen, Gasth. Schwarz Wuggitz, 13 Uhr Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr

Weihnachtwunderland, Kloepferkeller, ab 17 Uhr (tägl. bis einschl. 23.12., ausgenommen Do. & So.) Lebkuchen-Backworkshop für Kinder, Kapuner Gwölb, 13:30 Uhr Weihnachtskonzert im Eventcafe Cabarlou, 20:30 Uhr Adventmarkt Weltladen, Pfarrsaal Eibiswald, 9 - 12 Uhr Adventkranzbinden Vereine, St.Oswald, 8 Uhr Krampustanz in Feisternitz, 18 Uhr Besinnliche Adventfeier, Dorfkapelle Hörmsdorf, 17 Uhr Aibler Adventsonntag, Dorfplatz, 15 Uhr Adventmarkt Weltladen, Pfarrsaal Eibiswald, 9 - 12 Uhr Adventkranzsegnung, St.Oswald, 8:30 Uhr Adventkranzsegnung, Feisternitz, 18 Uhr Krampustanz Soboth, Gasth. Messner, 18 Uhr Krampuslauf Eibiswald, 18 Uhr Rindfleischtage, Gh. Silgener St.Lorenzen ÖKB Weihnachtsgedenken, Kriegerdenkmal Eibiswald, 18 Uhr Rindfleischtage, Gh. Silgener St.Lorenzen Offenes Singen, Gh. Messner Soboth, 19 Uhr Rindfleischtage, Gh. Silgener St.Lorenzen Weihnachts-Frühstücksbuffet im Cabarlou, 8-11 Uhr Weihnachtswelt u. Markt, Lerchhaus Eibiswald, 17-21 Uhr (tägl. bis einschl. 16.12.) Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Besinnliche Adventfeier, Dorfkapelle Hörmsdorf, 17 Uhr Adventfeier Soboth, Ortsmusik u. Kirchenchor, 18 Uhr Adventkonzert KMB Eibiswald, Pfarrkirche, 16 Uhr Weinverkostung im Kapuner Gwölb, Advent im Stall, Buschenschank Jöbstl vlg. Stari Empfang des Friedenslichtes: St.Oswald 18 Uhr, Dorfkapelle Pitschgau 19:30 Uhr Dorfkapelle Haselbach 20:00 , Reiterekapelle 20:30 Uhr, Feisternitz 19:30 Uhr, Kürbisch Kapelle 20:00 Uhr, Pfarrkirche Eibiswald 19:30 Uhr Weihnachtsmette mit Turmblasen, St.Oswald Neujahrgeign MMK Eibiswald (tägl. bis einschl. 29.12.) Bez. Jägerball, Grenzlandsaal Eibiswald, 20:30 Uhr Vorsilvester Feier im Kapuner Gwölb Silvesterwanderung, Eibiswald, 17:00 Uhr Silvestereinkehr, Kapunerhütte, ab 15 Uhr von.eibiswald.at | 27 5 Gang Silvestermenü, Gasth. Filatsch

Dezember

eranstaltunge

Veranstaltungen

Datum

07.10.18 13.10.18 13.10.18 13.10.18 14.10.18 14.10.18 14.10.18 14.10.18 19.10.18 20.10.18 21.10.18 25.10.18 26.10.18 26.10.18 26.10.18 26.10.18 27.10.18 27.10.18 28.10.18 01.11.18 01.11.18 02.11.18 02.11.18 03.11.18 04.11.18 04.11.18 09.11.18 09.11.18 10.11.18 11.11.18 11.11.18 11.11.18 14.11.18 16.11.18 16.11.18 18.11.18 19.11.18 25.11.18 25.11.18 30.11.18


Apotheken- und Ärztenotdienste Oktober - Dezember 2018

Apothekennotdienste

Ärztenotdienste

Oktober

November

Dezember

Oktober

November

Dezember

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

1 2 3 4 5 6 7 8 9* 10 11 12 13 14 15*

1 2 3* 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25*

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

1 2 3 4 5 6 7*

16 17 18 19 20 21* 22 23 24 25 26 27* 28 29 30

Dienst in Eibiswald Dienst in Wies Dienst in Schwanberg Dienst in Deutschlandsberg Christopherus Dienst in Deutschlandsberg Hirschen * Zusätzlicher Dienst in Gleinstätten Apothekennotruf: 1455 Dienstwechsel 800 Uhr morgens. Ein Bereitschaftsdienst dauert bis zum Folgetag um 800Uhr.

26 27 28 29 30 31*

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Dr. Andreas Jöbstl 03466/42219 Dr. Rudolf Bauer 03468/238 Dr. Barbara Hagen DA 03466/433220 Dr. Sabine Reiterer 03466/42360 * 19:00 - 07:00 Uhr

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 26.11.2018 Datenlieferung bis: 03.12.2018 Erscheinungstermin: KW51

Änderungen im Dienstplan vorbehalten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.