Ze a4 gdeeibiswald 2018 02 v02 final web

Page 1

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Eibiswald | Zugestellt durch Post.at

von.eibiswald.at Eibiswalder Gemeindezeitung | Ausgabe Juli 2018

www.eibiswald.at

Marktgemeinde Eibiswald als

Förderer regionaler Großveranstaltungen 4. Woche Koralpenlauf 11. August 2018

3Eiben Bike-Challenge 22. September 2018

Eibiswald Macht Zukunft

Eibiswald Eibiswald macht Zukunft

Macht Zukunftliegen vor Ergebnisse

NMS Eibiswald

Buddy System

Neuerstellung Flächenwidmungsplan Prozess startet


Inhaltsverzeichnis 03_ 04_ 05_ 06_ 07_ 08_ 09_ 10_ 11_ 12_ 13_ 14_ 15_ 16_ 17_ 18_ 19_ 22_ 24_ 25_ 26_ 27_ 28_ 30_ 31_ 32_ 33_ 34_ 36_

Bürgermeisterbrief Bürgerbeteiligungsprozess „EIBISWALD MACHT ZUKUNFT!!!“ Wir bauen für Sie! Große Maifeier in Eibiswald / Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl Kloepferhaus - Schlüsselübergabe / Wildblumenverteilaktion Osternestsuche 2018 Fronleichnam 2018 Schulstartgutscheine / Volksbegehren - Eintragsverfahren Örtliche Raumplanung Neue Mitarbeiter / First Styrian Panthers Taxi in Eibiswald Goldene Ehrennadel für Hildegunde Neumann / Muttertagsfeier in St. Oswald Verleihung der Goldenen Ehrennadel an SR Herbert Blatnik / Ali‘s Tennisrunde AWV Deutschlandsberg - Abfalltrennung leicht gemacht Rasenmähen / Soboth wird zur Bühne für kreative Volksschulkinder VS Eibiswald NMS Eibiswald Radcub Eibiswald - Eröffnung Schwoag-Wirtbartl-Tour / MSG 3Eiben Bike-Challenge 4. Woche Koralpenlauf ESV Aibl gegen SPÖ Eibiswald / ESV Drei Eiben Eibiswald Auqa Fitness im Freibad Eibiswald / akzente informiert Sozialberatung 100 Jahre seit dem Ende des 1. Weltkrieges - Teil 2 Buchvorstellung / Moderne Träume Insektenfreundliche Gartengestaltung Wir gratulieren ... Unsere Verstorbenen / Unsere Neugeborenen Veranstaltungen Apotheken- und Ärztenotdienste

Impressum Herausgeber: Marktgemeinde Eibiswald, Tel. Nr. 03466/45400, Mail: gde@eibiswald.gv.at, www.eibiswald.gv.at Redaktionsteam Bürgermeister Andreas Thürschweller, 1. Vizebgm. Alfred Rauch, 2. Vizebgm. Erich Heußerer, GK BM Ing. Florian Arnfelser, WVM Werner Zuschnegg, Christian Krottmaier, Ing. Karl Schober, Michaela Tacer Die inhaltliche Verantwortung von Kommentaren, Kolumnen oder Vereinsberichten liegt beim jeweiligen Verfasser/bei der jeweiligen Verfasserin. Deren Inhalt muss sich nicht mit der Redaktionsmeinung decken. Herstellung Layout: netWERKER Mediahaus OG, 8551 Altenmarkt 2, www.netwerker.at Druck: Druckerei Offsetdruck Dorrong OG, Auflage: 3.000 Stück Titelfoto: ARGE Koralpenlauf/Radclub Eibiswald

2 | von.eibiswald.at


Bürgermeisterbrief Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend!

„EIBISWALD MACHT ZUKUNFT!!!“

Die hohe Beteiligung bei der Befragung zur Zukunftsstrategie unserer Marktgemeinde macht mich sehr stolz und vor allem sehr zuversichtlich. Mit den Ergebnissen der Befragung haben wir nun eine klare Grundlage für die Entwicklung der Zukunftsstrategie. Befragungsergebnisse bestätigen wichtige Infrastrukturprojekte

Die höchste Bedeutung zur Entwicklung unserer Gemeinde wird dem Ausbau des Breitbandinternets beigemessen und bestätigt daher unsere Bemühungen den Ausbau voranzutreiben. So wurde für den Wirtschaftsstandort in Haselbach (Fa. Fuchshofer GmbH) ein leistungsfähiger Glasfaseranschluss hergestellt und ist für den Wirtschaftsstandort Eibiswald (Kendrion GmbH, VEGU Präzisionsdrehteile GmbH, WISP – Komponenten GmbH) ein Anschluss in Planung. Aber auch die Bildungsstandorte (NMS Eibiswald und VS Eibiswald) werden mit einem Glasfaseranschluss versorgt wie es auch für die privaten Haushalte eine Gesamtplanung gibt. Weiters laufen bereits auch Planungen den Festsaal in Eibiswald zu modernisieren und das Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen zu erweitern. Bauamt siedelt nach Eibiswald

Derzeit werden die Räumlichkeiten, in denen die Fa. Elektro Hubmann (siedelt ins ehemalige Gemeindeamt nach Aibl) eingemietet war, umgebaut und für das Bauamt adaptiert. Die Fertigstellung soll bis spätestens Mitte August erfolgen. Das Bauamt wird dann von Großradl nach Eibiswald siedeln. Damit werden die Behördenwege für die Bevölkerung wesentlich verringert und der Ortskern Eibiswald zusätzlich belebt. In Feisternitz wird die dringend benötigte Kinderkrippe errichtet. Damit wird der im Bürgerbeteiligungsprozess geäußerte Wunsch eines umfassenden Kinderbetreuungsangebotes umgesetzt. Fronleichnam und Maibaumaufstellen

Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen

Hausbesitzern und Vereinen, die bereits in den Morgenstunden unseren Markt und die Ortschaften St. Oswald und Soboth zu Fronleichnam so wunderschön geschmückt haben, bedanken. Besonderer Dank gilt auch den Blumenspendern und den zahlreichen freiwilligen Helfern. Bedanken möchte ich mich auch bei den diesjährigen Baumspendern, der Fam. Temel vlg. Paulitsch´n, allen Mitwirkenden, den freiwilligen Feuerwehren und rund 500 Besuchern für die Teilnahme beim heurigen Maibaumaufstellen. GEMEINSAM schaffen wir es, dieses Brauchtum in Eibiswald aufrecht zu erhalten. Nachdem die Errichtung von Sendemasten derzeit bei vielen Bewohner der Gemeinde für Gesprächsstoff sorgt, möchte ich klarstellen, dass ich aufgrund der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet bin, sofern sämtliche Vorschriften eingehalten werden, diese zu genehmigen, ansonsten ich mich als Bürgermeister des Amtsmissbrauchs schuldig machen würde und mir daher die Hände gebunden sind. Für viele Schülerinnen und Schüler haben die wohlverdienten Sommerferien begonnen, aber auch für viele Bürgerinnen und Bürger beginnt die Urlaubszeit. Ich wünsche daher allen eine schöne Zeit zum Entspannen und eine erholsame Ferien- bzw. Urlaubszeit. Ihr Bürgermeister Andreas Thürschweller

von.eibiswald.at | 3


Bürgerbeteiligungsprozess „EIBISWALD MACHT ZUKUNFT!!!“ Bericht: Christian Krottmaier

Mit einem Rücklauf von 1.583 Fragebögen bestätigte die Befragung das hohe Interesse und Engagement vieler Eibiswalder und Eibiswalderinnn. Die eingelangten Befragungsergebnisse wurden nun im Rahmen einer Pressekonferenz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Medienvertreter lauschten aufmerksam den Ausführungen von Bürgermeister Andreas Thürschweller, der betonte wie wichtig die Einbindung der Bevölkerung in die Entscheidungsprozesse einer Gemeinde ist. Auch FPÖ GR Michael Rossmann und ÖVP GR Johannes Kofler verwiesen auf die gute Zusammenarbeit und die hohe Zukunftsorientierung im Beteiligungsprozess. Nun werden die entsprechenden Zielsetzungen und Maßnahmen formuliert und mit der Umsetzung begonnen, erklärte der Projektleiter Christian Krottmaier. 4 | von.eibiswald.at


WIR BAUEN FĂœR SIE!

von.eibiswald.at | 5


Große Maifeier in Eibiswald Bericht: Christian Krottmaier

Rund 500 Eibiswalder und Eibiswalderinnen konnte Bürgermeister Andreas Thürschweller bei der Maifeier in Eibiswald begrüßen. In seinen Grußworten bedankte sich der Bürgermeister besonders bei den Baumspendern, der Fam. Temel vlg. Paulitsch´n und allen Mitwirkenden der freiwilligen Feuerwehren. Umrahmt wurde

die Veranstaltung von der Marktmusikkapelle Eibiswald, dem MGV Eibiswald bei dem Bürgermeister Thürschweller auch aktiv mitwirkt und von den Mini-Plattlern. Beim gemeinsamen Zusammensitzen und betreut von unseren Gastbetrieben dauerte es bis in die späten Abendstunden, bevor die Maifeier ein Ende fand.

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl zu Gast in Eibiswald Bericht: Christian Krottmaier

Im Rahmen der Pfarrverbandsvisitation besuchte unser Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl die Marktgemeinde Eibiswald. Dabei besuchte der Bischof unter anderem die Kindergärten, die Volkschulen und die NMS Eibiswald. Am Abend fand dann ein Treffen mit dem Gemeinderat der Marktgemeinde Eibiswald statt. Für Bürgermeister Andreas Thürschweller und die Gemeinderäte war es eine großartige Möglichkeit, unseren Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl in einem Gespräch kennenzulernen und die Gemeindevertretung war sichtlich begeistert vom Bischof. 6 | von.eibiswald.at


Kloepferhaus - Schlüsselübergabe Bericht: Ing. Karl Schober

Obmann Ing. Schober übergab im Rahmen des Tages der „offenen Tür“ am Palmsonntag die Schlüssel für das geschichtsträchtige Kloepferhaus in Eibiswald an die Gemeindevertretung mit Bgm. Andreas Thürschweller an der Spitze. Das Haus wurde vor mehr als 60 Jahren vom Vorgängerverein des Kultur-und Museumsvereins Eibiswald erworben, damit das Geburtshaus von unserem Dichterarzt Dr. Hans Kloepfer auch der Nachwelt erhalten bliebe. In den Jahrzehnten danach wurde im Haus ein kleines regionales Universalmuseum eingerichtet, welches Zeugnis des geschichtlichen Werdegangs der Region abgibt.

Zur Bestandssicherung dieses wichtigen kulturellen Kleinodes hat der Verein das Haus unentgeltlich an die die Marktgemeinde Eibiswald übertragen. Den Museumsbetreib verantwortet weiterhin der Kultur- und Museumsverein. Im Rahmen der Übergabe hat auch Karl Wöss mit seiner unnachahmlichen schauspielerischen Finesse Texte von Kloepfer vorgetragen. Leider ist Karl Wöss vor Kurzem durch seinen plötzlichen Tod aus unserer Mitte gerissen worden. Er hat sich sowohl als langjähriger Kassier, wie auch als Museumsführer verdient gemacht. Die Kloepfergedichte aus seinem Munde werden fehlen!

Wildblumenverteilaktion Summendes und blühendes Eibiswald Bericht: Christian Krottmaier

Die Gemeinden in unserer Region haben an einer Wildblumenverteilaktion des Naturschutzbundes Steiermark teilgenommen. Über den Naturschutzbund, der heuer sein 60.-jähriges Bestehen feiert, wurden im Frühjahr steiermarkweit 60.000 Blumentöpfe mit Wildblumen gratis verteilt. Bürgermeister Andreas Thürschweller nahm gemeinsam mit den Vizebürgermeistern Rauch und Heußerer die Verteilaktion zum Anlass, um im Kindergarten Pitschgau Blumen zu pflanzen. Die Kindergartenkinder waren mit großer Begeisterung dabei und freuten sich über den Blumengruß. von.eibiswald.at | 7


e h c u s t s e n r e t s O

2018

8 | von.eibiswald.at


Fronleichnam 2018 Wie alljährlich wurde unser Markt zu Fronleichnam wieder mit Blumen geschmückt. Es waren alle Hausbesitzer bemüht, mit Unterstützung vieler fleißiger Hände, kleine Kunstwerke zu schaffen. Die Marktgemeinde Eibiswald bedankt sich bei allen Mitwirkenden. Unser Markt wurde zum Fronleichnamsfest wieder von Besuchern aus Nah und Fern bewundert. Als kleinen Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit hat heuer die Marktgemeinde Eibiswald in den frühen Morgenstunden an alle ein Frühstück verteilt. Weitere Bilder finden Sie unter www.eibiswald.gv.at

von.eibiswald.at | 9


Schulstartgutscheine Auch heuer gibt es wieder die Schulstartgutscheine in der Höhe von EUR 40,00 für alle Pflichtschüler, die im Zeitraum von 01.09.2003 bis 31.08.2012 geboren sind bzw. die Gutscheine für das verpflichtende Kindergartenjahr für Kinder, die zwischen 01.09.2012 und 31.08.2013 geboren sind und ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Eibiswald haben. Die Gutscheine sind von 01.08.2018 bis 31.10.2018 im Bürgerbüro der Marktgemeinde Eibiswald abzuholen.

Volksbegehren – Eintragungsverfahren In der Zeit von Montag 1. Oktober 2018 – einschließlich Montag 8. Oktober 2018 können im Marktgemeindeamt Eibiswald – nur in der Zentrale – in 8552 Eibiswald 17 die Volksbegehren - „Frauenvolksbegehren“ und/oder - „Don´t smoke“ unterschrieben werden. Mo. 1.10. u. Do. 4.10.2018: 8:00 – 20:00 Uhr Di. 2.10, Mi. 3.10., Fr. 5.10., Mo. 8.10.2018 8:00 – 16:00 Uhr Sa. 6.10.2018 8:00 – 12:00 Uhr So. 7.10.2018 geschlossen

Online (www.bmi.gv.at/volksbegehren)können Sie die Eintragung bis zum 8. Oktober 2018, 20:00 Uhr durchführen. Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraums das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österreichische Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag 27. August 2018 in der Wählerevidenz eingetragen ist. Bitte beachten: Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung für ein Volksbegehren abgegeben haben, können für diese Volksbegehren keine Eintragung mehr vornehmen.

KUNDMACHUNG

Neuerstellung der örtlichen Raumordnung Örtliches Entwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan 1.00 Der Bürgermeister der Marktgemeinde Eibiswald fordert jedes Gemeindemitglied und jede physische und juristische Person, die ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen kann auf, Bauvorhaben und sonstige Planungsinteressen sowie Planungsanregungen zur Erstellung des 1. Örtlichen Entwicklungskonzeptes und des 1. Flächenwidmungsplanes dem Gemeindeamt schriftlich bekannt zu geben. Gemäß den Bestimmungen des § 34 Stmk. Raumordnungsgesetz 2010 idgF hat die Gemeinde für unbebaute Grundstücke im Bauland Maßnahmen zur aktiven Bodenpolitik (Baulandmobilisierung) zu treffen. Es besteht die Möglichkeit gemäß § 35 Stmk. Raumordnungsgesetz 2010 idgF privatwirtschaftliche Vereinbarungen abzuschließen.

10 | von.eibiswald.at

Eigentümer von Grundstücken, deren Verwendung als Vorbehaltsflächen möglich ist, sollen diese Grundstücke der Gemeinde zum Kauf anbieten. Die Frist für die Einbringung der Anregungen und Angebote reicht vom 09.07.2018 bis 03.09.2018 (mindestens 8 Wochen)

Das Verfahren wird nach den Bestimmungen des Stmk. Raumordnungsgesetzes 2010 idgF, insbesondere den §§ 24, 38, 42 und 42a durchgeführt werden. Der Bürgermeister Andreas Thürschweller eh


Örtliche Raumplanung

Erstellung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes und des Flächenwidmungsplanes 1.00 der „neuen“ Marktgemeinde Eibiswald

Aufgrund der Gemeindestrukturreform 2015 ist für die „neue“ Marktgemeinde Eibiswald eine Neuerarbeitung der Örtlichen Raumplanung erforderlich.

Das Örtliche Entwicklungskonzept ist Grundlage aller Planungen der Gemeinde und enthält die langfristigen Entwicklungsziele und die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele.

Wesentliche Zielsetzungen der Raumordnung sind es, naturräumliche Ressourcen sparsam zu verwenden, insbesondere Grund und Boden sparsam und nachhaltig zu nutzen und die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung unseres Lebensraumes zu schaffen. Dabei sollen bestehende Zentren erhalten und gestärkt werden, die Verteilung der Grundfunktionen wie Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Erholung räumlich möglichst konfliktfrei organisiert werden, unsere Landschaft vor ungeordneter Zersiedelung geschützt werden und die wirtschaftliche Entwicklung trotz räumlicher Begrenzung bestmöglich unterstützt und koordiniert werden. Die örtliche Raumplanung wird von der Marktgemeinde in ihrem eigenen Wirkungsbereich durchgeführt und unterliegt den Bestimmungen des Steiermärkischen Raumordnungs¬gesetzes. Dafür sind folgende, für jedermann verbindliche Planungsinstrumente zu erarbeiten:

Im Flächenwidmungsplan werden die im Entwicklungskonzept festgelegten Planungsziele konkretisiert. Er wird für das gesamte neue Gemeindegebiet aufgestellt und darf den Gesetzen und Verordnungen des Bundes und des Landes nicht widersprechen. Der Flächenwidmungsplan gliedert das Gemeindegebiet und legt für alle Flächen die zulässigen Nutzungen fest. Jedes Grundstück im Gemeindegebiet ist entweder als Freiland, Verkehrsfläche oder als Bauland (in jeweils unterschiedlichen Kategorien) festzulegen. Der Flächenwidmungsplan besteht aus einem Verordnungswortlaut, einer Plandarstellung und aus einem Erläuterungsbericht. Die Ausarbeitung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes 1.00 und des Flächenwidmungsplanes 1.00 wird einen Zeitraum von rund 2 Jahren in Anspruch nehmen. Die Entwürfe der Raumordnungs¬pläne sollen in ca. 1,5 Jahren im Gemeindeamt öffentlich aufgelegt werden.

Im Zuge dieser Auflage werden sie auch in einer Öffentlichkeits¬veranstaltung präsentiert und es wird auch die Möglichkeit geben, sich von dem von der Marktgemeinde beauftragten Planungsbüro beraten zu lassen. Im Zuge der räumlichen Bestandsaufnahme werden Fotodokumentationen erstellt werden. Die Befahrung des Gemeindegebietes wird mit einem PKW mit Grazer Kennzeichen und 2 Mitarbeitern des Planungsbüros durchgeführt werden. Der genaue Termin ist witterungsabhängig und steht daher noch nicht fest. Sollten im Zuge dieser Befahrung Fragen auftreten, können Sie sich direkt an die Mitarbeiter des Planungsbüros oder an die Marktgemeinde wenden. Die Neuerstellung der Örtlichen Raumplanung wird mit einer Kundmachung des Bürgermeisters eingeleitet, in der er alle Gemeindebürger zur Bekanntgabe von Planungsinteressen einlädt. Diese Frist für die Bekanntgabe von Planungsinteressen wurde von 09.07.2018 bis 03.09.2018 festgelegt. Sie sind herzlich eingeladen, ihre Interessen bekannt zu geben und sich in diesen Verfahren einzubringen. von.eibiswald.at | 11


Zwei neue Mitarbeiter in der Marktgemeinde Eibiswald

Frau Kupnick Anna wird mit 1. September 2018 in den wohlersehnten Ruhestand gehen. Dafür ist Frau Trudlinde Hafner seit April 2018 als Reinigungskraft im Team der NMMS Eibiswald beschäftigt. Weiters wird das Team in der Kläranlage Pitschgau seit 1. Mai 2018 von Herrn Kladnik René, gelernter Installateur, verstärkt. Wir wünschen unseren neuen Mitarbeitern viel Freude bei ihrer neuen beruflichen Tätigkeit in der

Gemeinde und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Frau Kupnick Anna wünschen wir alles Gute

für den neuen Lebensabschnitt und bedanken uns für die gute Arbeit und den Einsatz all die Jahre.

6. Platz bei den ersten Nationalmeisterschaften First Styrian Panthers gewinnen in der Liga Wien Mitte Bericht: Gabriele Kohler

Trotzdem eigentlich diesmal die First Styrian Panthers das „Heimteam“ waren, reiste das voll motivierte Team samt Fanclub abermals nach Wien, um den zwei Wiener Teams die lange Anfahrt nach Eibiswald zu ersparen und gleich zwei Spiele in der Glasergasse hintereinander zu absolvieren. Im ersten Spiel trafen sie auf das Team Z9. Es gab spektakuläre Ballwechsel letztendlich war das Team aus Eibiswald – auch auf Grund taktisch guter Führung der Coaches übermächtig. 2:0 Sieg (21:7 und 21:9) der Steirerinnen. Im 2. Match brachte WAT Meidling die Panthers zum Schwitzen. Nach 18 Minuten gelang den Meidlingerinnen aus dem Schöpfwerk 12 | von.eibiswald.at

der Satzgewinn mit 21:16. Der 2. Satz hätte spannender nicht sein können

21:18 für die Steirerinnen entschieden. Klar, dass im 3. und entscheidenden Satz die Emotionen hochgingen! Noch einmal wurden alle Kräfte gesammelt und setzte sich letztendlich das gut eingespielte Team aus Eibiswald mit 15:9 durch. Am 17.6.2017 fand in Wien die erste Nationalmeisterschaft statt. Die First Styrian Panthers erreichten den 6. Platz.

und wurde letztendlich nach hartem und ausgeglichenem Kampf mit

Die First Styrian Panthers sind glücklich und stolz auf ihre sportlichen Leistungen aber auch den Teamgeist und die menschliche Entwicklung im Team. Gewonnen und Spaß gehabt, haben wieder alle!


TAXI IN EIBISWALD Ihre Taxirufnummer aus ganz Österreich zum Ortstarif: 050 40 80 Neben den Gemeinden Premstätten, Vasoldsberg und Empersdorf gibt es nun auch mit der Marktgemeinde Eibiswald einen weiteren Standort der Taxigruppe „Shuttle Service“. Der Inhaber, Ing. Erwin Wailland ist bereits seit 30 Jahren mit dem Thema „Taxi“ verbun-den und ist mit Shuttle Service nun fast 11 Jahre selbstständig tätig. Die moderne und mobile Vermittlungszentrale ermöglicht, dass den Kunden bei rechtzeitiger Vorbestellung ein Fahrzeug zum vereinbarten Termin auch tatsächlich zur Verfügung steht. Ein Auszug aus dem Angebot: • Taxi und Mobil Südwest • Mietwagen mit Chauffeur • Zustellungen (Essen, Apotheke, Trafik, Dokumente, usw.) • Flughafen– und Bahnhoftransfer • Schulbusfahrten • Krankentransporte mit indirekter Kassenverrechnung (Chemo– und Strahlentherapie)

Wir stellen ein: Für das neue Mobilitätsprojekt Mobil Südwest suchen wir Kollegen und Kolleginnen: Ob Sie nur geringfügig, Teilzeit oder auch Vollzeit arbeiten möchten, wir laden Sie ein, Ihre Bewerbungsunterlagen mit Licht-bild an office@ shuttleservice.at zu senden. MitarbeiterInnen aus der Gemeinde haben so die Möglichkeit, auch von zu Hause aus unsere vorbestellten Fahrten durchzuführen. Was wir erwarten: Freundliche Personen mit FS B (Taxilenkerberechtigung und/oder Schulbuslenkerausweis von Vorteil) Mindestalter 21 Jahre min. 3 Jahre Fahrpraxis Unbescholtenheit, Genauigkeit, Ehrlichkeit Bereitschaft zur Aus– und Weiterbildung sowie Bereitschaft für Wochenend– und Abenddienste. Was wir Ihnen bieten: • Einen sicheren Arbeitsplatz für viele Jahre mit der Möglichkeit, die Standortleitung zu übernehmen • angenehmes Betriebsklima • verschiedene Arbeitszeitmodelle • Gratis Taxilenkerausbildung möglich • KV Mindestmonatslohn für Vollzeit € 1235,- zuzgl. € 336,- Diäten ; Überzahlung je nach Ausbildung möglich

von.eibiswald.at | 13


Goldene Ehrennadel für Hildegunde Neumann Bericht: Christian Krottmaier

Seit 45 Jahren prägt Hildegunde Neumann als Betreiberin die Entwicklungen der Einrichtung Sonnenwald in Haselbach. Dieses soziale Engagement und die langjährige Begleitung von Menschen mit Behinderung nahm der Gemeinderat der Marktgemeinde Eibiswald zum Anlass, Frau Hildegunde Neumann die goldene Ehrennadel zu verleihen. Im Rahmen einer kleinen, aber feinen Feier überreichte Bgm. Andreas Thürschweller gemeinsam mit GR Christian Krottmaier Frau Neumann für ihr jahrzehntelanges Wirken und ihr Lebenswerk als Mensch die goldene Ehrennadel und eine Ehrenurkunde der Marktgemeinde Eibiswald.

Muttertagsfeier St. Oswald Bericht: Barbara Farmer

Bürgermeister Andreas Thürschweller lud am 9. Mai 2018 zur Muttertagsfeier in die Mehrzweckhalle St. Oswald ein. Umrahmt wurde die Feier von den Kindern der Volksschule, des Kindergartens, der Mini-Plattlergruppe und des Kirchenchors St. Oswald. Zu diesem Anlass wurden nicht nur unsere Mütter gefeiert, sondern auch unser Volksschuldirektor Günther Täubl in den Ruhestand verabschiedet. Günther Täubl war 32 Jahre in der Volksschule St. Oswald tätig, davon 6 Jahre als Klassenlehrer und 26 Jahre als Volkschuldirektor. Bürgermeister Andreas Thürschweller, sowie die anwesenden Gemeinderäte Werner Zuschnegg, Thomas Golob und Wolfgang Tschuchnigg überreichten von der Marktgemeinde eine Ehrenurkunde und ein Abschiedsgeschenk im Beisein von Pflichtschulinspektor (PSI) Heinz Zechner. Nach den wunderbaren Darbietungen 14 | von.eibiswald.at

und dem Festakt lud Bürgermeister Thürschweller zu einem hervorragenden Brötchen- und Kuchenbuffet. Abschließend ein herzliches Dankeschön für das Programm, welches von Allen begeistert aufgenommen wurde.


Verleihung der Goldenen Ehrennadel an SR Herbert Blatnik In einem überaus würdigen Rahmen durfte Herrn Schulrat Herbert Blatnik am 30. Mai 2018 im Lerchhaus Eibiswald die goldene Ehrennadel der Marktgemeinde Eibiswald überreicht werden. Der „Ortshistoriker“ wurde für seine historischen und kulturellen Verdienste um die Marktgemeinde ausgezeichnet. In der Laudatio würdigte OSR Alois Hois den vielfachen Buchautor (Zeitzeugen, Alt-Eibiswald, Südweststeirischer Anekdotenschatz, etc.) für die Herausgabe wertvoller Heimatkundebücher, die Neuauflage der Ortschronik Eibiswald, u.v.m. Seit 1989 arbeitet Herbert Blatnik als Korrespondent bei der historischen Landeskommission für Steiermark. Mehr als 30 Jahre leitete er das Museum im Kloepferhaus. Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Helmut Theobald Müller brachte seine Hoffnung nach Fortsetzung zum Ausdruck: „Wir ziehen Bilanz über ein bedeutendes Lebenswerk und es ist, so der Wunsch, nur eine vorläufige Zwischenbilanz“. Herbert Blatnik wirkte auch bei der Entstehung der Bezirkstopographie entscheidend

mit. „Unserer Verbindung ist durch die Liebe zur Geschichte besonders stark“, so der Bezirkshauptmann. Feierlich wurde am Festabend dann die „Dr. Hans Kloepfer-Fanfare“ zur Uraufführung gebracht. Komponiert vom langjährigen Kapellmeister Florian Koinegg und vorgetragen von der Bläsergruppe der Marktmusikkapelle Eibiswald. Eine Überraschung war der Auftritt des Männergesangsvereins

Eibiswald ,welcher die „Eibiswalder Hymne“, das von Johann Faulend vertonte Gedicht „Feierobmd“, auch bekannt als „I bin sist a Eibiswolda“. präsentierte. Abschließend hieß es „Film ab“ für den Zusammenschnitt des Kloepferjahres 2017. Aus vielen Stunden Rohmaterial wurden sieben Einzeldokumentationen und eine Gesamtdokumentation mit einer Gesamtfilmlänge von ca. 9 ½ Stunden produziert.

Ali´s Tennisrunde unterstützt neuerlich Vinzenzgemeinschaft Maria im Dorn! Bericht: Veronika Koller-Hermann

Bereits zum zweiten Mal unterstützen Ali Nitzl, ehem. Chefredakteur der Wirtschaftskammer und Organisator seiner gleichnamigen Tennisrunde und Franz Jauk, Besitzer des Hotels „Paradies“ in Graz – Straßgang die Vinzenzgemeinschaft „Maria im Dorn“ in Eibiswald. Anlässlich eines gemeinsamen Mittagessens beim Gasthaus Gutschy-Polz wurde der Obfrau Hildegard Franz eine Spende in der

Höhe von Euro 5.000,- überreicht. Die Vinzenzgemeinschaft kann damit Schüler bei Schulprojekten und einheimische, einkommensschwache Personen und Familien u.a. mit Lebensmittelgutscheinen, Heizkosten- und Mietzuschüssen sowie Überbrückungshilfen unterstützzen. Der Vorstand der VG „Maria im Dorn“ bedankte sich für diese hohe finanzielle Zuwendung sehr herzlich mit einer Dankesurkunde. Ein herzliches und inniges Vergelt´s Gott! von.eibiswald.at | 15


Abfalltrennung leicht gemacht – Praktische Vorsammelsäcke für den Haushalt Abfälle stellen ein enormes Potential dar. Durch die richtige Trennung und Wiederverwertung sind sie die Rohstofflieferanten für morgen. Österreich verwertet 95% der Verpackungsabfälle! Unsere Recyclingquote liegt bereits bei 66%. Damit unsere Umwelt geschont und die Mülltrennung in privaten Haushalten noch weiter erleichtert wird, bietet der Abfallwirtschaftsverband nun praktische Vorsammelsäcke für Papier, Leichtverpackungen, Metallverpackungen und Glasverpackungen. Dadurch können die Verpackungsabfälle bereits direkt im Haus vorsortiert und praktisch in der richtigen Tonne entsorgt werden.

Abfall-Trenn ABC für Verpackungen PAPIERVERPACKUNGEN In die rote Tonne für Papier gehören neben Zeitungen, Prospekten, Kuverts, Schreibpapier auch alle Verpackungen aus Papier und Karton, wie Schachteln! 

LEICHTVERPACKUNGEN Alle Verpackungen aus Kunststoff gehören in die gelbe Tonne / den gelben Sack wie z.B.: Folien, Getränkekartons, Becker und Säcke. 

Sie erhalten ein 4er-Set (bestehend aus Sammelsäcken für Papier-, Leicht-, Glas- und Metallverpackungen) um

3€

in Ihrem Gemeindeamt oder beim AWV Deutschlandsberg.

METALLVERPACKUNGEN In die Blaue Tonne kommen alle Verpackungen aus Metall wie Dosen, Metalltuben, Metalldeckel, Folien und Verschlüsse. 

GLASVERPACKUNGEN Alle Verpackungen aus Glas (getrennt nach Weißund Buntglas) wie Flaschen und Gläser werden im Glascontainer gesammelt. 

INFORMATION: Abfallwirtschaftsverband Deutschlandsberg, Kirchengasse 7, 8530 Deutschlandsberg, Tel.: 03462 5251, awv.deutschlandsberg@abfallwirschaft.steiermark.at; www.abfallwirtschaft.steiermark.at/deutschlandsberg


Rasenmähen –

gegenseitige Rücksichtnahme in Siedlungsgebieten Bericht: Werner Zuschnegg

Viele Menschen nutzen das Wochenende, um sich im Garten zu erholen, die Ruhe zu genießen und sich zu entspannen. Viele arbeiten natürlich auch am Wochenende im Garten, da sie während der Woche dafür

keine Zeit haben. Mit ein bisschen gegenseitiger Rücksichtnahme können beide Gruppen ihr Ziel erreichen. Für die, die Ruhe suchen, ist natürlich Lärmbelästigung sehr störend. Um des lieben Friedens willen sollte man da auf ein paar Dinge verzichten, die die Nachbarn unnötig nerven könnten. Laut dröhnende Motoren (Rasenmäher) sind ein gutes Beispiel dafür. Im Sinne der guten Nachbarschaft werden alle Bürger und Bürgerinnen ersucht, nicht unnötig den Rasen an Sonn- und Feiertagen zu mähen.

Soboth wird zur Bühne für kreative Volksschulkinder der Marktgemeinde Eibiswald Bericht: Eva Enzi

Heuer wurde der Hauptplatz des Ortsteiles Soboth wieder zur Bühne für viele kleine Künstler der Volksschule Eibiswald. Die Bemalung der Durchfahrt hatte in der Altgemeinde Soboth Tradition. Jetzt hat Bürgermeister Andreas Thürschweller diese Anregung wieder aufgegriffen und das Projekt ins Laufen gebracht. Immerhin gab es viele Gemeinden als Nachahmer, erzählt der letzte Bürgermeister von Soboth, BR Hubert Koller, schon deshalb, weil die Bemalung einerseits verkehrsberuhigend wirkt und andererseits eine Verschönerung des Platzes mit sich bringt. Gleichzeitig zieht es viele Eltern und Großeltern nach Soboth, um die Kunstwerke ihrer Kleinen zu bewundern. Die Durchfahrt wurde dieses Jahr zum „Schmetterlings-Platz“ und trägt dazu bei, dass Soboth wieder das Wandergütesiegel Österreichs erreichen kann. Deshalb gebührt den Kindern mit ihren Lehrerinnen ein großes Dankeschön.

von.eibiswald.at | 17


d l a w s i b VS Ei VS Eibiswald

Alles Schokolade

Hutter Bericht & Fotos: Jasmin

und Julia Garber

In den letzten Wochen haben sich die Kinder der MB und MD Klasse der Volksschule Eibiswald gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Jasmin Hutter und Julia Garber mit dem Thema Schokolade auseinandergesetzt. Dabei lernten sie über Nachhaltigkeit, Wertschätzung, Anbau und Herstellung dieser Köstlichkeit. Die Kinder hatten die Möglichkeit, Schokolade mit allen Sinnen zu erleben. Als krönenden Abschluss wurde die Zotter Schokoladenmanufaktur besucht, wo das Verkosten verschiedenster Schokosorten sichtlich Spaß bereitete.

Besuch bei Kendrion

in Eibiswald

Freigassner Bericht & Fotos: Robert

Die SchülerInnen der dritten Klassen der Volksschule Eibiswald besuchten den regionalen Leitbetrieb Kendrion. Kompetente Mitarbeiter des Unternehmens brachten den wissbegierigen Kindern den Betrieb kindgerecht näher und führten sie durch die hochinteressanten Fertigungshallen. Den SchülerInnen faszinierte die Technik sehr und sie konnten viel über die verschiedenen technischen Berufsbilder in dieser Firma erfahren.

Graztag der 4. Klasse

n

l Waldner , Gernot Lill und Michae Bericht: Katharina Golob

Am 29. Mai begaben sich die beiden vierten Klassen der Volksschule Eibiswald auf eine Reise nach Graz, um die Landeshauptstadt näher kennenzulernen. Bei einer spannenden Führung quer durch die Altstadt lernten wir interessante Plätze und Gassen kennen bekamen aber auch geschichtliche Hintergrundinformationen dazu. Nach einem etwas anstrengenden Fußmarsch auf den bekannten Schlossberg, durften der Uhrturm wie auch der Glockenturm aus der Nähe, sowie von innen betrachtet werden. Nach einem leckeren Hot Dog in der Mittagpause, wurde noch das Zeughaus besucht. Das stellt das absolute Highlight des Ausflugs dar. Ein sehr großes Dankeschön gilt dem Elternverein für die Mitfinanzierung der Pausenspiele.

18 | von.eibiswald.at


d l a w s i b i E S M N d l a w s i b i E S M N

sschule – lk o V e s a h p s tt ri rt e b Ü g der s „Buddy-Systems“ Neuausrichtun ne ei g un hr fü in dE al sw -NMS Eibi

Strametz Bericht & Fotos: Walter

Musik

Da der Übertritt von der Volksschule in eine neue Schule für Volksschülerinnen und Volksschüler immer mit viel Spannung und einer gewissen Aufregung erlebt wird, versuchen wir diese Übergangsphase, die Transitionsphase, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus der VS Eibiswald im kommenden Schuljahr neu zu gestalten. So werden wir ein „Buddy-System“ einführen. Jedes Kind aus der Volksschule bekommt eine Schülerin, einen Schüler aus unseren nächsten dritten Klassen als Vertrauensperson zur Seite gestellt. Diese „Buddies“ wissen, wie der Schulalltag bei uns abläuft, wo die entsprechenden Räumlichkeiten zu finden sind und wohin

man sich mit speziellen Fragen wenden kann. Dieses Wissen können die „Buddies“ an die Kinder des nächsten Jahrgangs weitergeben und damit einen Beitrag zu einem optimalen Start an unserer Schule liefern. Unsere Kinder lernen dadurch Verantwortung zu übernehmen und tragen damit zu einem positiven Klima über die beiden Jahrgänge hinweg bei. Damit dieses System im Herbst starten kann, finden schon in diesem Schuljahr einige Aktivitäten dazu statt. So trafen sich die „Buddies“ und die Kinder aus der Volksschule am 07.05.2018 zum ersten Mal. Kennenlernspiele und gemeinsames Arbeiten an einem Werkstück führten dazu, dass sich am Ende dieser Einheit die Pärchen für weitere Aktivitäten gefunden hatten. Mit einem guten Gefühl und einer Portion Vorfreude auf die NMS verließen uns die Schülerinnen und Schüler der nächsten ersten Klasse. Angedacht sind in diesem Schuljahr noch ein gemeinsamer Wandertag und gegenseitige Besuche in den Klassen. Möge das Projekt gelingen und den Kindern aus den Volksschulen einen tollen Einstieg in die Musik-NMS Eibiswald bescheren.

von.eibiswald.at | 19


NMS Eibiswald NMS Eibiswald

üler Schülerinnen und Sch “ hjahrsputz rü F r e h c is ir te „S n o ti k bei der A

Strametz Bericht & Fotos: Walter

Vom 3. bis 28. April 2018 hat die Aktion „Steirischer Frühjahrsputz“ stattgefunden bei der achtlos auf die Straße geworfener Müll von freiwilligen Helfern eingesammelt und fachgerecht entsorgt wird. Auch in unserer Schule haben sich Teilnehmer und Teilnehmerinnen gefunden, die mit Müllsäcken und Handschuhen bewaffnet bei diesem tollen Projekt mitgewirkt haben. Die 3.a und die 3.c sind gemeinsam mit Koch Michaela und Hirt Michael die Straßen von Eibiswald abgegangen und konnten eine beachtliche Menge an Müll einsammeln. Es wurde nicht nur die Mülltrennung besprochen, auch das Bewusstsein für Umweltschutz konnte gestärkt werden. Und Spaß gemacht hat die Aktion obendrein!

u Gast beim z ld a w is ib E S M N ik Mus ien Stimmbogenfest in W

Strametz Bericht & Fotos: Walter

Die 3. c Klasse der Musik- NMS Eibiswald war mit ihrer Musiklehrerin Sabine Schwarzl und ihrem Musiklehrer Philipp Fink eingeladen, das Stimmbogen-Fest zum Tag der Stimme im Konzertsaal der Wiener Sängerknaben im Augarten mitzugestalten. Chöre aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Steiermark und dem Burgenland wurden ausgewählt und ließen mit ihren wundervollen musikalischen Beiträgen den Konzertsaal erklingen. Die hochwertigen Beiträge des Austropopkonzerts der 3.c Klasse und ein Gospel durften im Zuge der Veranstaltung im Konzertsaal der Wiener Sängerknaben noch einmal aufgeführt werden. Für die Schülerinnen und Schüler war dies ein einmaliges Erlebnis, das sie sicher nie wieder vergessen werden. Viel Lob und Bewunderung gab es vor allem von Hofrat MMag. Klaus Dorfegger (Fachinspektor für Musikerziehung und Instrumentalunterricht), der uns zu diesem Fest eingeladen hat und von Erhard Mann 20 | von.eibiswald.at

(Bundesvorsitzender at ARGE Neue Musikmittelschulen Österreichs) Der „ Stimmbogen“ ist eine Initiative der Europäischen Kulturinitiative in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen, den Fachinspektorinnen für Musik und den Wiener Sängerknaben.


Musik-NMS Eibiswald Gold-Mädels

Kreiner Bericht & Fotos: Marko

Landesfinale

Als einzige „Neue Mittelschule“ gelang den Mädchen des Jahrganges „2003 und jünger“ der Einzug unter die acht besten Schulen der gesamten Steiermark. Die Konkurrenz setzte sich aus Bundesgymnasien, Bundesrealgymnasien und Privatschulen aus den Städten Hartberg, Weiz, Knittelfeld, Köflach und vor allem Graz zusammen. Man vergleiche an dieser Stelle das Schüler-Einzugsgebiet zu Eibiswald.

Leichtathletik Gold und Landesqualifikation in Bärnbach geholt

Es klingt alles ein wenig komisch – ist aber so! Die Musik-NMS Eibiswald lebt den Schulsport und es wird alles unternommen, damit talentierte Sportlerinnen und Sportler ihre Chance auf Wettkämpfe und Medaillen bekommen. Wie man bereits in vielen Artikeln erfahren konnte, fanden die Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften bereits Ende April in Deutschlandsberg statt. Genau zu diesem Zeitpunkt waren sechs der sieben Schülerinnen der starken C-Mädchenmannschaft in Wien auf Projektwoche. Absage – Fehlanzeige: „Aufgeben tuat ma an Brief!“, so das Sportlermotto in Eibiswald. Teilnahme an Voitsberger Bezirksmeisterschaften

Ohne offiziellen Wettkampf, keine Landesmeisterschaft! Somit stand Organisation und Training am Tagesplan. Die Eibiswalder Mädels durften in den Nachbarbezirk Voitsberg ausweichen, um dort offiziell Punkte für die Landesqualifikation zu holen. Die Musik-NMS spricht hiermit ein herzliches „DANKE“ an Herrn Günter Schrapf aus, Organisator der Wettkämpfe im Bezirk Voitsberg. Er ermöglichte Gollien Laura, Koinegg Anna, Hartinger Eva, Schwaiger Anika, Lasnik Anna, Krois Anna-Lena und Schimpl Leonie den Einzug in das Landesfinale nach Graz. Laura Gollien holte sich auch (externes) Gold in der Einzelwertung!

Nach einem konzentrierten Dreikampf, bestehend aus Weitsprung, Sprint und Schlagballwurf bzw. Kugelstoß und finaler 5 x 80m Laufstaffel, beendete man die Gruppenwertung am fünften Platz. Vizelandesmeisterin Laura Gollien

Teamgeist, gegenseitige Wertschätzung sowie Unterstützung, Eigenmotivation, Disziplin und Verlässlichkeit waren die Erfolgspunkte der Eibiswalder Mädels. Ein großes „Danke“ an die Eltern für deren verlässliche Unterstützung. Detail am Rande: Sogar am Muttertag wurde trainiert! Laura Gollien holte im Landesbewerb die Silbermedaille! Mit 8,76 Sekunden im Sprint, 43,3 m im Wurf und 4,57 m im Sprung sicherte sie sich den 2. Platz der Steiermark. Eibiswalds Jungs können auch gewinnen

Unseres C-Jungs holten bei den offiziellen Bezirkswettkämpfen in der Rundstaffel mit 53 Sekunden den 1. Platz und somit Bezirks-Gold. Und Florian Schuster darf sich Leichtathletik-Vizemeister des Bezirkes nennen. Gratulation.

Musik-NMS Eibiswald – Nachmittagsbetreuung im kommenden Schuljahr Aufgrund der vorliegenden Anmeldezahlen können wir erfreulicherweise im Schuljahr 2018/2019 die Nachmittagsbetreuung starten. Das heißt, dass die Kinder nach dem regulären Unterricht ein Mittagessen, eine von Lehrerinnen oder Lehrern beaufsichtigte Lernzeit und danach ein Freizeitangebot in Anspruch nehmen können. Eine Freizeitpädagogin/ ein Freizeitpädagoge begleitet die Schülerinnen und Schüler

den ganzen Nachmittag. Zur Gestaltung der Freizeiteinheiten werden auch regionale Vereine eingebunden. (Feuerwehr, Sportverein, Musikschule etc.) Weitere Auskünfte zur Nachmittagsbetreuung gibt es in der Gemeinde Eibiswald und in der Direktion der Musik-NMS Eibiswald. Nachmeldungen sind noch möglich.

von.eibiswald.at | 21


Eröffnung

Schwoag-Wirtbartl-Tour! Traumhaftes Panorama und zur Belohnung gibt es heimische Köstlichkeiten auf der Wirtbartlhütte. Bericht & Fotos: Krainer Franz

Schwoag-Wirtbartl-Tour

ausbauen zu können, appelliert der Radclub Eibiswald die ausgeschilderten Strecken nicht zu verlassen und die mit den Grundeigentümern ausverhandelten Regeln einzuhalten.

Die abwechslungsreiche Tour beginnt und endet auf Asphalt und führt den Großteil der Strecke über Schotterwege. Am höchsten Punkt der Tour angekommen, hat der Biker nach einem kurzem Abstecher die Wirtbartlhütte vor Augen, die als kulinarischer Höhepunkt bezeichnet werden kann. Auf der liebevoll betreuten Hütte angekommen, kann man sich von der Kochkunst der Chefin verwöhnen lassen. Vom Schweinsbraten bis zum Wuchtl mit Vanille Sauce gibt es immer viele selbstgemachte Köstlichkeiten, die den Biker für den kräftezerrenden Aufstieg reichlich belohnt.

Rad & Wander-Tourismus in Eibiswald

Mit beinahe 50 km und 1.250 Höhenmeter ist die Schwoag-Wirtbartl Tour eine wunderbare Strecke für Mountainbiker.

Radfahren gehört zu den am stärksten wachsenden Freizeitmöglichkeiten. Mittels E-Bike ist es in der heutigen Zeit für jeden möglich, sportlich aktiv zu sein und sich nebenbei auch an unserer wunderschönen Landschaft erfreuen zu können. Der Bike-Boom ist für unseren Radclub Eibiswald, wie auch für die Gemeinde zu einem

Gute Zusammenarbeit zwischen Grundstücksbesitzern, Gemeinden und Mountainbikern

Das Rad ins Rollen brachte Carl Prinz von Croy, indem er vorgeschlagen hat, einige ausgewählte Forstwege für Mountainbiker freizugeben. In Absprache mit der Gemeinde Eibiswald (Bgm. Andreas Thürschweller), der Gemeinde Wies (Bgm. Josef Waltl) und dem Radclub Eibiswald (Kofler Hannes & Eybel Hannes) wurden auch die rechtlichen Ängste der Grundstückseigentümer aus der Welt geschafft. Um diese einzigartigen Mountainbikestrecken für die Zukunft zu sichern und vielleicht noch weitere Touren 22 | von.eibiswald.at

Bgm. Andreas Thürschweller und Grundeigentümer Carl Prinz von Croy


MSG 3Eiben Bike-Challenge Bildunterschrift

Bgm. Josef Waltl und Radsportvisionär Hannes Kofler

wichtigen Bestandteil geworden. Der ansteigende Radtourismus ist nicht nur für unsere Betriebe in der Region ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern ist auch ein gutes Argument für den Ausbau weiterer Bike-Touren, wie z.B. Richtung Koralpe. Frei gegebene beschilderte Touren sind die einzige Möglichkeit, um weiterhin ein gutes Miteinander zwischen Grundstücksbesitzern, Jägern und Mountainbikern zu ermöglichen. Beschilderte Touren

Wie im Dezember von der Gemeinde Eibiswald, dem Tourismusverband Schilcherland Eibiswald-Wies und dem Radclub besprochen, wurden die ersten Schritte heuer im April getätigt. Ausgangspunkt für die Radtouren ist wie bei den Themenwanderwegen der Kirchplatz in Eibiswald. Ausgeschildert wurden die Nandelrunde, St. Pongratzen – Kapla See, kleine Panoramatour 1 & 2 und die Schwoag-Wirtbartl Tour. << Zur Beschilderung: Sollte keine Tafel zu sehen sein, immer dem Straßenverlauf folgen - Auch mittels kostenlosem App „Rad&Wandern“ für Andrioid sind unter „Schilcherland“ alle 20 Touren zu finden und per GPS abzufahren.

Im Vorjahr war die MSG 3Eiben Bike-Challenge ein voller Erfolg, und wir konnten uns mit toller Unterstützung der Fa. Netwerker Mediahaus in Wies den begehrten Steirischen PR-Panther nach Eibiswald holen. Dennoch legen wir uns die Latte für den 22. September 2018 noch höher! Nicht nur die ernstzunehmenden Verbesserungsvorschläge mancher Gäste versuchen wir umzusetzen, um das Event beliebter zu machen, sondern auch eine zusätzliche Videowall im Start-Ziel-Bereich soll mittels eines mehrköpfigen Kamerateams für absolute Rennspannung sorgen. Weiters wird es heuer Änderungen in der Bewertung geben, wie Team-Wertung, Profi- und Hobby-Klassen in den Alterskategorien bis 40 und über 40 Jahren. Auch der Kinder- bzw. Jugendbewerb wird für unsere jungen Talente ein aufregendes Rennerlebnis. Wir möchten uns schon jetzt bei all unseren Sponsoren und vor allem bei der Firma MSG, die auch heuer wieder der Namensponsor ist, herzlich bedanken. Wie auch im Vorjahr würde es keine MSG 3Eiben Bike-Challenge geben ohne den freiwilligen Helfern der Gemeinde, der Feuerwehren und der Mitglieder des Radclubs Eibiswald. Deshalb möchten wir uns bei den über 100 freiwilligen Helfern und Helferinnen herzlich bedanken und hoffen auf einen guten Zusammenhalt und schöne Momente bei der heurigen MSG 3Eiben Bike-Challenge am 22. September 2018.

von.eibiswald.at | 23


4. WOCHE Koralpenlauf presented by Distillery Krauss

Wenn der beschauliche Ortsteil St. Oswald am 10. und 11. August 2018 wieder zum Zentrum der heimischen Laufsportszene avanciert, werden zahlreiche kultur- und sportbegeisterte Menschen an den Fuß der Koralpe pilgern. Am zweiten Augustwochenende findet bereits zum 4. Mal der WOCHE Koralpenlauf presented by Distillery Krauss statt. Veranstalter ist ein neuer Verein, die ARGE Koralpenlauf, das Motto bleibt gleich: Gemeinsam etwas bewegen!

Der Koralpenlauf

Verschiedenste Disziplinen mit Distanzen zwischen 400 m und 21,2 km sorgen auch 2018 dafür, dass alle Sportlerinnen und Sportler auf ihre Rechnung kommen. Zahlreiche Labestationen sowie Duschtunnel entlang der Strecke machen den Panoramalauf zu einem tollen Erlebnis. Ein besonderes Highlight ist der Zieleinlauf durch das große Festzelt, wo die Läuferinnen und Läufer jubelnd vom Publikum empfangen werden und eine aus Holz gefertigte Medaille überreicht bekommen. Zusätzlich wartet ein prall gefülltes Startpackage auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Neben freien Eintritten zu den Veranstaltungen am Freitag und Samstag erhalten alle Aktiven freien Badeeintritt ins Freibad St. Oswald, ein Koralpenlauf-Funktionsshirt und viele Goodies der Sponsoren. Das Rahmenprogramm

Neben Lauf- und Nordic Walking-Bewerben mit verschiedenen Distanzen wird aber auch ein buntes Rahmenprogramm geboten. Den Auftakt macht ein alter Bekannter: Marc Haller, der schrullige Zauber-Kabarettist aus der Schweiz, war schon 2015 bei der ersten Auflage des Koralpenlaufs zu Gast in St. Oswald. Heuer hat er sein neues Programm „Update 2018“ im Gepäck. Am Samstag werden „Die Schwoazstoaner“ auftreten und damit zum zweiten Mal in Folge das große Festzelt am Ortsplatz zum Beben bringen. Das Motto – Gemeinsam etwas bewegen

Auch in diesem Jahr kommen € 5.- pro Starter einem karitativen Zweck in der Region zugute. Der 9-jährige Roland Zmugg aus Eibiswald leidet seit seiner Geburt an einem medizinisch nicht erklärbaren Gen-Defekt, der 24 | von.eibiswald.at

eine Gehörschädigung zu Folge hat und es ihm unmöglich macht, ohne teure, technische Hilfsmittel ein halbwegs normales Leben zu führen. Selbstverständliche Dinge wie ein Telefongespräch, die Unterhaltung mit anderen Menschen oder der tägliche Einkauf werden zur Hürde, wenn eine Störung des Gehörs vorliegt. Allein mehr als 1000 Spezialbatterien für die Hörhilfe, die alle zwei Tage getauscht werden müssen, verschlingen jährlich große Summen. Die ARGE Koralpenlauf setzt sich 2018 das Ziel, Familie Zmugg mit einem kleinen Beitrag in ihrer schwierigen Situation zu unterstützen. Die ARGE Koralpenlauf möchte sich im Vorfeld bereits für die Kooperationsbereitschaft aller betroffenen Anrainer bedanken. Über die Beeinträchtigungen wird gesondert informiert. Das Team der ARGE Koralpenlauf möchte alle Ortsbewohnerinnen und Ortsbewohner herzlich zur Veranstaltung einladen, denn nur gemeinsam kann etwas bewegt werden. Anmeldung und nähere Infos unter: www.koralpenlauf.at


Hart umkämpfte Knödel

ESV Aibl gegen SPÖ Eibiswald Bericht: DI (FH) Hans Jürgen Ferlitsch

Gleich zweimal traten in den letzten Monaten der ESV Aibl und die SPÖ Eibiswald gegeneinander im Knödelschießen an. Am 11.03. erfolgte die erste Partie, am 05.05. dann das Retourschießen.

Beide Male fand man sich in der ESV-Halle in Aibl zum Kräftemessen ein. Beim ersten Match waren die Schützen der SPÖ völlig chancenlos und mussten sich sowohl beim Essen, als auch bei der Ehre und den Getränken der Übermacht des ESV Aibl geschlagen geben. Beim Essen und gemütlichen Ausklang im Gasthaus Bachseppl analysierten beide Seiten die Partie und legten schon das Retourschießen fest. Besser lief es dann bei der Revanche am 05.05. für die SPÖ. Nachdem Bgm. Andreas Thürschweller zu diesem Anlass von seiner Partei ein Geschenk zum kurz zuvor begangenen 45. Geburtstag überreicht worden war, gingen beide Moarschaften voll motiviert in den Kampf.

Diesmal konnte die SPÖ den Spieß umdrehen, sowohl Knödel als auch die Ehre gingen für den ESV Aibl verloren, die Getränke gingen dann aber doch noch an die Moarschaft aus Aibl – ein versöhnlicher Ausklang. Der Abschluss fand diesmal in der ESV-Halle selbst, bei Kistenfleisch und mit musikalischer Umrahmung, statt. Die SPÖ bedankt sich sehr herzlich für die freundschaftliche Aufnahme beim ESV Aibl und freut sich bereits auf die nächsten Partien!

Jahreshauptversammlung

Eisschützenverein Drei Eiben Eibiswald Bericht: Robert Laufer

Bei der Jahreshauptversammlung des ESV Drei Eiben Eibiswald, die im Saal des Kloepferkellers stattfand, konnten in diesem Jahr besondere Jubilare geehrt werden. In Anwesenheit unseres Bürgermeisters Andreas Thürschweller, der in seiner Festrede die tollen Leistungen der Eibiswalder Stocksportler lobte und ein Geschenk in Form einer neuen Lichtanlage samt Heizstrahler für die Stocksportanlage mitbrachte, konnten folgende Mitglieder geehrt werden: 50 Jahre Mitgliedschaft Koschar Siegfried Messner Gottfried Johann Rosmann 40 Jahre Mitgliedschaft Damm Franz 30 Jahre Mitgliedschaft Damm Karl Kürbisch Johannes Marauli Johann

v. l. n. r.: OStV Pachernegg Andreas, Damm Franz, Koschar Siegfried, Messner Gottfried, Rosmann Johann, Obmann Gigerl Günther, Bgm. Thürschweller Andreas

Obmann Günther Gigerl bedankte sich bei allen Jubilaren für die Vereinstreue sowie bei Hr. Bürgermeister Thürschweller für das großzügige Gastgeschenk und beendete die Jahreshauptversammlung mit dem Stocksportlergruß „Stock Heil“. von.eibiswald.at | 25


Gratulation

zum 80iger

Aqua Fitness im Freibad Eibiswald Bericht: Jasmin Kremser

In der kommenden Sommersaison finden an folgenden Termine kostenlose Aquafitness Einheiten für alle Badegäste statt. Sonntag: Freitag: Sonntag: Freitag: Sonntag:

01.07 11:30 Uhr 20.07 15:00 Uhr 05.08 11:30 Uhr 17.08 15:00 Uhr 26.08 11:30 Uhr

Bgm. Andreas Thürschweller, Adolf Pressnitz, Alt-Bgm. Werner Ehrenhöfler

Am 06.05. durfte unser Bürgermeister einem langjährigen Mitarbeiter unserer Marktgemeinde sowie auch einem Sangesbruder des MGV Eibiswald mit den Worten, „Lieber Adolf Pressnitz, wir wünschen dir weiterhin viel Kraft, Gesundheit und recht a launges Leben“ zum 80er gratulieren!

informiert

Dauer: je 30 min. Abgehalten und zur Verfügung gestellt wird die Aktion von der Gemeinde Eibiswald und vom Gruppenfitness Studio SteiraFIT. Bei Schlechtwetter entfällt die Stunde. Die Teilnahme findet auf eigene Verantwortung statt.

Bei kostenlosen Treffen im FRAUEN_LERN_CAFÈ kann frau sich in gemütlichem Rahmen Infos holen, und sich zu Themen austauschen wie: Welche Möglichkeiten habe ich mehr zu verdienen? Wo finde ich Antworten auf meine beruflichen Fragen? Wie bediene ich Smartphone, Tablet und Computer? Wie geht Lernen mit dem Internet? Wie finde ich die richtigen Worte? Welche Jobchancen habe ich? Termine: Donnerstag, 7. Juni, 5. Juli, 2. August, 13. September (jeweils 16:30 bis 18:00 Uhr) Ort: akzente, Rathausgasse 4, 8530 Deutschlandsberg Dieses Angebot ist für berufstätige Frauen, Frauen in Karenz, Frauen in Elternteilzeit und Wiedereinsteigerinnen. Zusätzlich bietet die Frauen-und Mädchenberatungsstelle kostenlose, vertrauliche und auf Wunsch auch anonyme Beratung für alle Frauen in schwierigen Lebenssituationen, die Familie und Beziehung, Kinder, Beruf, Finanzielles, Wohnen etc. betreffen, an. Einfach bei uns in der Rathausgasse 4 (Di, 08.30-14.30 Uhr und Do 12.00-18.00 Uhr) vorbeikommen oder telefonisch (03142/ 93 030) oder per Mail (office@akzente. or.at) einen Termin vereinbaren. Durch die Förderung des Bundes und des Landes Steiermark sind diese Angebote kostenlos.

26 | von.eibiswald.at


Sozialberatung Sozialberatung

Individuelle Beratung und Unterstützung für Menschen, die Mindestsicherung beziehen oder Hilfe zur Überwindung einer aktuellen sozialen Notlage suchen

Seit Anfang Februar 2018 wird das Pilotprojekt im Bezirk Deutschlandsberg umgesetzt. Neben der Beratung in der Bezirkshauptstadt soll es ab Juli 2018 auch eine Beratungsmöglichkeit in Eibiswald geben. Was umfasst das Beratungs- und Betreuungsangebot? Mit dem Pilotprojekt „Sozialberatung“ stellt das Land Steiermark Beratungs- und Betreuungsleistungen zur Verfügung, die

• zur Vermeidung und Überwindung von sozialen Notlagen,

• zur nachhaltigen sozialen Stabilisierung,

• zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit oder Vermittelbarkeit der Hilfe suchenden Person beitragen.

ACHTUNG: TERMINÄNDERUNG

Das Angebot ist kostenlos und freiwillig. Sprechstunden in Eibiswald: jeden 2. Donnerstag im Monat von 09:00 bis 11:00 Uhr In der Marktgemeinde Eibiswald, 1. Stock, Sitzungssaal, 8552 Eibiswald 17

Sie können mit uns auch telefonisch einen Termin vereinbaren. Rufen sie dafür bitte die Sozialarbeiterinnen Helga Loibner oder Angela Stieglbauer an. Telefon: Frau Loibner 03462/2606-334 oder 0676/8666-0605

Termine: 12.07.2018 16.08.2018 13.09.2018 11.10.2018 15.11.2018 13.12.2018

Frau Stieglbauer 03462/2606-335 oder 0676/8666-0602

Sprechstunden in Deutschlandsberg: jeden Dienstag von 09:00 bis 11:00 Uhr In der Bezirkshauptmannschaft Kirchengasse 7, 1. Stock, rechts 8530 Deutschlandsberg,

Einladung zum

Grillfest der Senioren in Feisternitz (Bauhof)

29. Juli 2018 ab 10:00 Uhr

von.eibiswald.at | 27


100 Jahre

seit dem Ende des 1. Weltkrieges

Betrachtungen zum Gedenkjahr 2018 / Teil 2 Bericht: Herbert Blatnik

Nachdem der Erste Weltkrieg zu Ende gegangen war, wurde am 12. November 1918 in Wien die Erste Republik Deutschösterreich ausgerufen. Die Monarchie Österreich-Ungarn zerfiel in Nachfolgestaaten. Unser Bezirk grenzte nun an den neuen Staat SHS Jugoslawien.

ließ nicht lange auf sich warten. Am 10. März rückte eine starke jugoslawische Abteilung gegen Soboth vor. Beim Meßnerkreuz kam es Furchtlose Sobother zum ersten Kampf, worauf sich die Jugoslawen wieder zurückzogen. Nach weiteren Zusammenstößen gelang es den Slawen am 12. März, von allen WachDie neue Grenze posten unbemerkt Für die Grenzgeüber den Feistritzmeinden begann bach bis in die eine harte BewähSoboth vorzurürungsprobe. cken, wo sich ein Wirtschaftlich heftiges Gefecht war man „im entwickelte. Über Eck“, im Süden eine halbe Stunde die Staatsgrenze hielten die SoboDer Glasmacherball bei Gensinger, 1924. Das Geld war knapp, aber gefeiert musste werden. und im Westen ther mit den Die Soboth gehörte zur Zeit der Mondie Koralpe. Der Verlauf der neuen Ettendorfern stand, bis ihnen die archie zum Gerichtsbezirk MahrenGrenze wurde im französischen St. Munition ausging. Auch hatten sie berg/Radlje. Für die slowenischen Germain unter den Siegermächten zwei Tote zu beklagen. Die Soboth Behörden gehörte nun die Soboth ausgehandelt, die österreichische wurde wieder slawisch, zumindest zum SHS-Staat. Doch die Sobother Delegation hatte keinen Einfluss bis zum 30. Juli 1920, als die Besatwehrten sich dagegen. „Besser sterdarauf. In den Jahren 1919 und zung zur Überraschung aller wieben als windisch werden“ war ihr 1920 gingen mehrere Kommissioder abzog. Den Grund erfuhr man Leitsatz. Als immer mehr slowenen die Grenze ab, um den Verlauf erst später: Die Alliierten, auf den nische Gendarmen mit serbischen zu vermessen und zu markieren. In Abwehrkampf aufmerksam geworSoldaten in die Soboth kamen, St. Lorenzen ereignete sich die Helden, hatten das Bergdorf dem österbeschlossen die Bauern, die Slawen dentat der „Meßnerbäuerin“ Maria reichischen Staat zugeschlagen. zu vertreiben. Anfang März 1919 Praßnik, die vor der Kommission Schwierige Sicherheitsverhältnisse an griffen sie mit Ettendorfer Volksniederkniete und bat, den ganzen der Grenze wehr-Soldaten die slawische BesatOrt St. Lorenzen mit beiden KirAltbauer Matthias Fritz „Zwetti“ von zung an und nahmen 22 Mann gefanchen bei Österreich zu belassen. St. Lorenzen in einem Interview: „In gen. Die Strafaktion der Jugoslawen Dass ihr dies gewährt wurde, blieb 28 | von.eibiswald.at

ein seltener Glücksfall, die meisten Einsprüche gegen den Grenzverlauf blieben ungehört.


Der Höchwirt auf der slowenischen Seite der Grenze war ein beliebtes Ausflugsgasthaus, 1925

den ersten Jahren nach der Grenzziehung war die Grenze noch recht durchlässig. Die slowenischen Zollbeamten kannten wir, mit denen war gut reden. Dem Bauern „Falentödner“ war einmal ein Kalb über die Grenze durchgegangen. Da halfen ihm sogar die slowenischen Zöllner, sein Kalb wieder einzufangen. Das änderte sich total im Sommer 1931: Serbisches Militär besetzte die Grenze und lösten die Slowenen ab, von da an durfte man sich nichts mehr erlauben. Sie hockten in den Bäumen und lauerten gern auf Schmuggler. Reden konnte man mit ihnen nicht, sie verstanden kein Wort Deutsch. Wenn sie jemand von uns auf der jugoslawischen Seite ohne Übertrittschein erwischten, war gut, wenn man ein Packerl Tabak mithatte, damit konnte man sie am ehesten beruhigen.“ Der Altbauer wusste auch von mehreren Fällen, in denen „Doppelbesitzer“, also Bauern, die Grundstücke auf der anderen Seite der Grenze besaßen, von den Serben schwer misshandelt wurden, wenn sie dort ihre Wiesen mähen wollten.

im Drautal einen Ochsen kaufen. Auch Drautaler Pferde und slowenischer Schnaps waren begehrt. Also begann ein reger illegaler Handelsaustausch über die grüne Grenze, zumeist in mondlosen Nächten. Kontrollen gab es lange Zeit keine. Erst im Herbst 1932 änderte sich die Lage, als die österreichische Zollwache die „bewaffnete Nachtpatrouille“ einführte. Das führte in der Nacht des 9. Oktober 1935 zum Tod des 33jährigen Gastwirtes Thomas Damm aus Hörmsdorf. Er trieb mit zwei anderen Männern eine Kuh und einen Ochsen in Oberlatein auf eine Mühle zu, als sie von drei Zollbeamten entdeckt wurden. Auf den Ruf „Halt, Zollwache!“ liefen die Schmuggler auseinander. Ein Zollwachrevisor schoss auf Damm und traf ihn tödlich. Der Schmuggel wurde immer gefährlicher, trotzdem nahm er sogar noch zu, denn in den 1930er-Jahren hatte die weltweite Wirtschaftskrise auch das Grenzland erreicht. Holz, Vieh und Obst waren kaum noch abzusetzen, so mancher Bauer hielt mit dem Schmuggel seine Existenz aufrecht.

Der Schmuggel als Schattenwirtschaft

Lichtblicke

Saccharin, Feuersteine, Bestandteile für Puch-Fahrräder und etliches mehr konnten damals in Jugoslawien nicht erzeugt werden, was den Schmuggel begünstigte. Mit einer Handvoll Feuersteine konnte man

In den Jahren zwischen 1918 und 1938 hatten sich die Grenzgemeinden allmählich zu Notstandsgemeinden entwickelt. In diesem Zeitraum wurden, zum Beispiel, in Eibiswald nur zwei Häuser gebaut,

das „Pichlerhaus“ am heutigen Kreisverkehr und das Gendarmeriehaus im Markt. So manche Bauernwirtschaft fand bei einer Versteigerung keinen Käufer, weil sie schon zu „abgehaust“ war. Es gab aber auch Lichtblicke. Zum einen war es das einstige Forstgut St. Oswald, ein wichtiges Wirtschaftsunternehmen trotz mehrerer Besitzwechsel. Das Gut war ein verlässlicher Arbeitgeber. Zum anderen war es das solide steirische Handwerk: In den Grenzgemeinden entstanden unter schwierigsten Bedingungen viele Gewerbebetriebe, darunter 26, die zumindest für eine Generation bestehen konnten, z. B. Tischlerei Enzi in der Soboth, Sägewerk Eder in St. Oswald, Elektriker Schrei in Eibiswald, Schneiderei Kollar in Aichberg, Schuster Brauchart in Aibl, Schuster Krampl in Feisternitz, Fassbinder Veronik in Oberlatein, Tischlerei Garber in Hörmsdorf, Greißlerei Kristöffl in Rothwein, Wagenschmied Marauli in Bachholz und Fassbinder Fürpass in Sterglegg, um nur einige zu nennen. Schließlich wollen wir an das Lebenswerk des Schuldirektors und „Grenzlandvaters“ Fritz Fuchs denken, der außer seiner schulischen Arbeit Jahrzehnte lang bäuerliche Fortbildungskurse leitete und auf dessen Initiative die Güterwege von Aibl nach St. Lorenzen und von Mauthnereck nach Rothwein gebaut wurden. << von.eibiswald.at | 29


Buchvorstellung

Steirischer Märchenschatz Peter Stelzl aus Arnfels ist ein echtes Unikum, und das im positivsten Sinne. Der ehemalige Lehrer, Spitzenfußball-Schiedsrichter, Sagenund Märchensammler, Autor und Maler begeistert mit seinen Büchern nicht nur die Steirer. Seit mehr als 40 Jahren, von Isabella Wippel, der bedeutenden Eibiswalder Sagensammlerin animiert, beschäftigt er sich mit der steirischen Sagenwelt und verfasste mehr als 30 Bücher. Von Fachleuten als steirische Instanz für Mythen- und Sagenstoffe bezeichnet, durchforstete er wieder diverse Archive, um in die steirische Welt von Leidenschaften,

Sehnsüchten und Phantasie einzutauchen. In seinem neuen Buch „Steirischer Märchenschatz“, von seinem Freund Franz Schwarz aus St. Johann i. S. meisterhalft illustriert, wurden die schönen Märchen der einst großen Sammler und Erzähler Prof. Franz Ferk (Gamlitz), Prof. Johann Gollob (Soboth), Pfarrer Anton Meixner (St. Georgen an der Stiefing), Karl Stöffelmayr (St. Lorenzen ob Eibiswald), Victor von Geramb (gebürtig in Deutschlandsberg) oder Pater Romauld Pramberger (Benediktinerabtei Seckau) aus diversen Archiven wieder in die Gegenwart geholt. Mit diesem

neuen Buch kann man in eindrucksvoller Art und Weise in die große Phantasiewelt unserer Altvorderen eintauchen, wie Helene Wallner in ihrem Vorwort feststellt. Lassen sie sich von diesen Märchen mitreißen. Vielleicht lebt dadurch die hohe Kunst des Vorlesens wieder auf. Das Buch, in Zusammenarbeit mit Sima-Druck, Deutschlandsberg entstanden, ist in heimischen Buchhandlungen, in der Trafik Weber, im Sparmarkt Eybel in Aibl, im Jakobihaus in Soboth sowie bei Peter Stelzl, 8454 Arnfels, Tel: 03455/596 erhältlich.

Moderne Träume Moderne Träume

IM TIEFEN WALDE STEHT EIN ALTER BAUM - DORT HOLE ICH MIR JEDE NACHT EINEN TRAUM ÜBER BLUMENWIESEN, DIE DIE SONNE ERHELLT - ÜBER DÖRFER UND STÄDTE, DIE KEIN SMOG ENTSTELLT ÜBER FLÜSSE UND MEERE, IN DENEN FISCHE SPRINGEN - ÜBER GESUNDE GRÜNE WÄLDER, IN DENEN VÖGEL SINGEN ÜBER GLÜCKLICHE KINDER UND IHR FRÖHLICHES LACHEN - ÜBER FERNE LÄNDER, IN DENEN KEINE KANONEN KRACHEN ÜBER EINE ZUKUNFT OHNE ANGST VOR OZONLOCH UND RADIOAKTIVEM REGEN ÜBER EIN ZUFRIEDENES LEBEN MIT GOTTES SEGEN! DOCH DANN WERD ICH WACH, DAS HERZ IST MIR SCHWER - AM BESTEN, ICH LESE KEINE ZEITUNGEN MEHR, DENN DAS BÖSE MACHT SICH IN DER WELT ERDRÜCKEND BREIT UND LÄSST NICHT VIEL RAUM FÜR FRIEDEN UND GLÜCKSELIGKEIT! (HELGA CIGLER)

30 | von.eibiswald.at

Foto: Josef Fürbass

Bericht: Franz Schwarz, Peter Stelzl


Hilfe für Schmetterlinge & Co

Insektenfreundliche Gartengestaltung Bericht: Pascal Mejer

Schmetterlinge wie auch andere Insekten sind stark vom Rückgang betroffen. Dafür gibt es mehrere Gründe, wie z.B. Lebensraumverlust, der Einsatz von Pestiziden, das Fehlen von Feldrändern und Hecken, Monokulturen im Agrarbereich, erhöhter Stickstoffgehalt in Böden oder zu häufiges Mähen, die alle gemeinsam dazu führen, dass der Lebensraum und die Nahrungspflanzen dieser Arten verschwinden. Fliegende Insekten sind für die Natur unerlässlich. Wenn Insekten fehlen, werden viele Pflanzen nicht mehr bestäubt. Ein großer Teil der Nutzund wild wachsenden Pflanzen ist aber von bestäubenden Insekten abhängig. Ohne sie gibt es Ernteausfälle und Wildpflanzen können sich nicht mehr vermehren. Betroffen sind auch insektenfressende Tiere, da diese ihre Nahrungsgrundlage verlieren würden. Durchgestylte Gärten ohne „Unkraut“ bieten unseren Insekten keinen Lebensraum, es fehlen ihnen Nektar- und Fraßpflanzen. Ein gepflegter „Englischer Rasen“ ist schön anzusehen – aber als Insektenlebensraum ungeeignet und sehr arbeitsintensiv. Es reicht schon eine Ecke im Garten, die nicht gemäht wird. Ein paar bunte Wildblumen, heimische Sträucher sowie der Verzicht von Schädlings- bzw. Pflanzenschutzmitteln reichen schon aus. Ein schöner „Naturgarten“ muss nicht ungepflegt wirken.

Jeder einzelne kann etwas tun, um den Insekten wie z.B. den Schmetterlingen ein wenig Platz im Garten zu schaffen. Hier ein paar einfache Anregungen, wie wir unsere Gärten etwas insektenfreundlicher gestalten können: • Setzen sie blühende Kräuter wie Oregano, Borretsch, Koriander oder Thymian: diese Kräuter können sie auch zum Kochen verwenden. Warum kaufen, wenn man sie selber im Garten haben kann? Auch Lavendel ist eine beliebte Nektarquelle und duftet nebenbei noch hervorragend. Haben sie nur einen Balkon? Diese Kräuter passen gut in Blumenkisten und brauchen wenig Platz. Lassen sie die Kräuter auch blühen! • Eine Wiese mit bunten Blumen ist ein wunderschöner Anblick und voller Leben. Schaffen Sie in Ihrem Garten einen Bereich, in dem das Gras wachsen und Blumen wie Löwenzahn, Astern, Flockenblume oder Gänseblümchen gedeihen können. Vielleicht haben sie Platz für Efeu – diese Kletterpflanze trägt bis in den Winter Blüten und bietet einigen Arten Unterschlupf in der kalten Jahreszeit. • Sträucher wie Faulbaum, Gewöhnlicher Schneeball, Schwarzer Holunder oder ein Schlehenstrauch können die nichtblühende Thuje ersetzen. Diese bietet für

Insekten keinen Lebensraum. • Setzen sie Sal-Weiden, diese ökologisch wertvolle Art wird von vielen Insekten als Nahrungsquelle genutzt. • Obstbäume und Obsthecken wie Apfelbaum oder der Brombeer- und Himbeerstrauch bieten den Insekten einen optimalen Lebensraum und ihre Früchte sind wohlschmeckend. • Bei vielen unbeliebt, aber das Eldorado für Schmetterlinge – die Brennnessel. Sie ist eine Wunderpflanze, bedenkt man, dass sie als Heil-, Düngepflanze und als perfekter Lebensraum für über 100 Insektenarten Bedeutung hat! • Aufstellen eines Insektenhotels: Man kann sie kaufen oder sogar selber bauen. Anleitungen findet man im Internet. • Vermeiden sie die Verwendung von Kunstdünger oder Pestiziden. Benutzen sie Biologische Dünger wie z.B. Kompost. Vielleicht fühlen sie sich angesprochen und wollen einen Beitrag leisten, um in ihrem Garten einen Lebensraum für Insekten wie Schmetterlinge anzulegen. Sie haben die Möglichkeit mitzuhelfen, ökologische Rückzugsflächen für diese gefährdeten Arten zu schaffen bzw. zu erhalten, die in unserer heutigen Kulturlandschaft immer weniger Platz finden. von.eibiswald.at | 31


Wir gratulieren ... ... zum 85. Geburtstag

Adolf Pressnitz, Eibiswald

Hildegard Josefa Ferk, Eibiswald

Ernestine Kogler, St. Oswald oE

Kreszentia Renarth, Haselbach

Johann Drestel, St. Oswald oE

Rudolf Loibner, Sterglegg

Johann Tschemernegg, Eibiswald

Mathilde Rosmann, Soboth

Hildegard Mathie, Eibiswald

Markus Maschutznig, Eibiswald

Anna Maria Tassler, Eibiswald

Johann Veronik, Oberlatein

Hannelore Tropper, Pitschgau

Aloisia Schilcher, Eibiswald

... zum 75. Geburtstag

Margareta Puschnik, Hรถrmsdorf

Hermann Zatyko, Eibiswald

Angela Kogler, Feisternitz

Josef Dobnig, Eibiswald

Margareta Steppeler, St. Oswald oE

Erika Gutschi, Eibiswald

Maria Leitinger, Mitterstraร en

Erika Legat, Pongratzen

... zum 80. Geburtstag

Elfriede Polic, Eibiswald

... zum 95. Geburtstag

Adolfine Wabnegg, Oberlatein

Theresia Ottilie Krottmaier, Feisternitz

Katharina Riegelnegg, Pongratzen

Sophie Lippnegg, Haselbach

Matilda Windisch, Eibiswald

... zum 90. Geburtstag

Karl Kriebernegg, Krumbach

Siegfriede Kilchherr, Eibiswald

Johann Paschek, Bachholz

Johann Maritschnegg, Hรถrmsdorf

Hans Gutschi, Eibiswald

Juliana Reich, Wuggitz

Brigitta Franz, Eibiswald

32 | von.eibiswald.at


Unsere Verstorbenen Rosa Assel (88 J.), Haselbach

Robert Wolfgang Mauthner (43 J.), Hadernigg

Antonia Brauchard (83 J.), Pongratzen

Norbert Oswald (79 J.), Eibiswald

Paula Findenig (92 J.), Eibiswald

Christian Franz Pichler (61 J.), Stammeregg

Johann Gutschi (81 J.), Eibiswald

Patrick Rosmann (26 J.), Soboth

Stephanie Hölbing (85 J.), Aibl

Karl Ruppnig (71 J.), Krumbach

Mathilde Jurek (95 J.), Eibiswald

Johanna Schober (91 J.), Eibiswald

Felix Kangler (81 J.), Aichberg

Lisbeth Gertrude Schwingshakl (95 J.), Eibiswald

August Knaß (88 J.), Hadernigg

Ottilie Stangl (77 J.), Oberlatein

Christine Kulcsar (77 J.), Eibiswald

Zäzilia Tschuchnig (88 J.), Soboth

Rupert Lederhaas (86 J.), Eibiswald

Gerhard Wieser (57 J.), Eibiswald

Eduard Ledinegg (87 J.), Eibiswald

Karl Wöss (75 J.), Eibiswald

Unsere Neugeborenen Theresa Waltl, Hadernigg, geb. am 27.02.2018

Emilia Poprask, Hörmsdorf, geb. am 01.05.2018

Luisa Sophie Weber, Eibiswald, geb. am 14.03.2018

Michelle Polanz, Aibl, geb. am 09.05.2018

Linda Christin Monika Kapun, Hörmsdorf, geb. am 23.03.2018

Anna-Paulina Ofner, Eibiswald, geb. am 30.05.2018

Anna-Maria Roßmann, Krumbach, geb. am 28.03.2018

Christoph Fürpass, Aibl, geb. am 16.06.2018

Sophia Wildbacher, Stammeregg, geb. am 10.04.2018

von.eibiswald.at | 33


Der Abfallwirtschaftsverband Deutschlandsberg informiert: Silofolien - Sammelaktion am 03. August 2018 ANGENOMMEN WIRD:  reine Wickelfolie OHNE NETZE Die Wickelfolie sollte zumindest gebündelt oder in transparenten Säcken angeliefert werden, um die Entladung und die weitere Verladung nicht unnötig zu erschweren. Außerdem sollten die Folien ohne grobe Verschmutzungen (besenrein) und trocken sein, da die Folien stofflich verwertet werden. NICHT angenommen werden:  Verpackungsmaterialien jeglicher Art  Foliennetze (Bitte zum Restmüll oder bei der Sperrmüllsammlung abgeben!)  verschmutzte Folien (wie z.B. verschmutzte Folien vom Fahrsilo)

28.

Wo? Wann?

Gewerbepark Aibl Freitag, 03. Augst von 13-17 Uhr

Wo? Wann?

ASZ Wettmannstätten Freitag, 03. August von 13-17 Uhr

8 im Schloss

James Barralet und seine sieben Cellisten huldigen mit feinsten Bearbeitungen klassischer Meisterwerke dem Cello, ihrem Leibinstrument.

ASZ Lannach Freitag, 03. August von 13-17 Uhr

Eine weitere Abgabemöglichkeit gibt es Ende Oktober. Der genaue Herbsttermin, sowie die Sammelorte werden bekanntgegeben.

PRESENTED BY

ab 12 Uhr

Re n n e n

Deutschlandsberg

ab 20 Uhr

Bike Party

10. und 11. AUGUST 2018

St. Oswald / Eibiswald

FREIER EINTRITT FÜR ALLE! BEGINN 20:30

CA. 21:30

VVK 12€ AK 14€ * Freier Eintritt für alle TeilnehmerInnen

Update 18

FREITAG, 10. AUG.

34 | von.eibiswald.at

SAMSTAG, 11. AUG. LAUFSTART 14:00 SIEGEREHRUNG 18:00

SSE

GRO SUNG VERL-LOose zum Preis Tombola h! erhältlic von 1€

GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN

WEITERE INFOS & ANMELDUNG www.koralpenlauf.at ARGE KORALPENLAUF ZVR-ZAHL: 188 746 3666

KABARETT-KARTEN ERHÄLTLICH BEI ALLEN MITGLIEDERN DER ARGE KORALPENLAUF UND AUF OETICKET.COM

RNPD.com, Fotos: Yasmin Janschitz

Juli, Samstag 19:30 Uhr Schloss Eibiswald

Eine kontrollierte Übernahme der Silofolien erfolgt an folgenden SAMMELTERMINEN:


Veranstaltungen

Datum

Veranstaltung - Verein - Ort - Zeit

01.07.18 05.07.18 05.07.18 06.07.18 07.07.18 07.07.18 08.07.18 08.07.18 08.07.18 08.07.18 08.07.18 08.07.18 13.07.18 13.07.18 14.07.18 15.07.18 15.07.18 17.07.18 21.07.18 21.07.18 21.07.18 22.07.18 22.07.18 22.07.18 23.07.18 27.07.18 28.07.18 28.07.18 28.07.18 28.07.18 29.07.18 29.07.18 29.07.18 05.08.18 05.08.18 05.08.18 10.08.18 10.08.18 11.08.18 12.08.18 12.08.18 12.08.18 15.08.18 15.08.18 17.08.18 19.08.18 24.08.18 25.08.18 26.08.18 26.08.18 02.09.18 02.09.18 07.09.18 09.09.18 09.09.18 09.09.18 13.09.18 16.09.18 21.09.18 22.09.18 22.09.18 29.09.18 29.09.18 30.09.18

2. Antonifest, St.Anton, 9:30 Uhr mit Prozession Schulabschlussfest, Sportplatz Eibiswald, Elternver. 17 Uhr 11. Ölspur Classic in Eibiswald 11. Ölspur Classic in Eibiswald Pitschgauer Dorffest, FF Pitschgau-Haselbach 11. Ölspur Classic in Eibiswald 11. Ölspur Classic in Eibiswald Pitschgauer Dorffest, FF Pitschgau-Haselbach, HLF2 Segnung Frühstücksbuffet im Cabarlou, 8-11 Uhr Sommer Leonhardifest, St.Leonhard Kirche, 10:30 Uhr Hoffest mit Frühschoppen, Gasth. Silgener 8.-14.Juli Fußwahlfahrt nach Mariazell Dämmerschoppen MGV Eibiswald, Lerchhaus, 18 Uhr Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Sommerfest, FF Lateindorf Sommerfest, FF Lateindorf Fußwahlfahrt nach Hl. 3 König - Slow. Aleximesse St.Pongratzen, 10 Uhr Feisternitzer Dorffest, SV Großradl Strassenturnier, ESV Eibiswald, 8 Uhr Sommerfest - Grillabend, Kapuner Gwölb, ab 17 Uhr Christopherusmesse mit Autosegnung, St.Lorenzen Jägerfrühschoppen, Riegelneggholt Soboth, 10 Uhr Hoffest Silgener, St. Lorenzen, ab 11 Uhr Kirtag Eibiswald, Maria Magdalena Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Nationales Eisstockturnier, ESV Aibl Jakobifest Soboth, 20 Uhr Waldviertel trifft Steiermark, Dorfcafe Feisternitz Österr. Meisterschaften im Distanzreiten, Wolfmüller Hörmsdorf Grillfest Feisternitz, Seniorenbund, 10 Uhr Jakobifest Soboth, Frühschoppen 10 Uhr Remschniggalm Fest Leonhardikirtag, St.Leonhard, 10 Uhr Schmankerlfrühschoppen, BB Oberlatein, 10 Uhr Pfarrfest St.Oswald, 10 Uhr Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Koralpenlauf, Kabarettabend, 20:30 Uhr Koralpenlauf, Lauftag u. Zeltfest Frühschoppen, ESV Bischofegg, 10 Uhr Frühstücksbuffet im Cabarlou, 8-11 Uhr Pfarrfest St.Lorenzen Hoffest Glirsch Frühschoppen Stausee Soboth Seetreff, Ortsmusik, 11 Uhr Dämmerschoppen, Romantikhof, SPÖ Eibiswald, Großradler Spielefest, Feisternitz, 9-18 Uhr Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Anpressen, Buschenschank Jöbstl vlg. Stari ab 13 Uhr Frühschoppen FF Hörmsdorf, Autoweihe Bartholomäfest, Rothwein-Slowenien Pfarrfest Eibiswald Fetzenmarkt u. Frühschoppen, FF St.Oswald Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Fetzenmarkt FF Eibiswald, ab 7 Uhr Pfarrfest Wies Frühstücksbuffet im Cabarlou, 8-11 Uhr Fußwahlfahrt Hl. Kreuz-Slowenien, 8 Uhr Abmarsch Sternwanderung, St.Pongratzen Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr MSG 3Eiben Bike-Challenge, Radclub Eibiswald, ab 12 Uhr Wüstenrot-Stockturnier, ESV Aibl Kastanie trifft Sturm, Kapuner Gwölb, ab 15 Uhr Jugendlauf am Sportplatz, SPÖ Eibiswald, 13 Uhr Erntedankfest, St.Lorenzen von.eibiswald.at | 35


Apotheken- und Ärztenotdienste Juli - September 2018

Apothekennotdienste

Ärztenotdienste

Juli

August

September

Juli

August

September

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10* 11 12 13 14 15 16*

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31*

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12* 13 14 15 16 17 18* 19 20 21 22 23 24* 25 26 27 28 29 30

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14*

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Dienst in Eibiswald Dienst in Wies Dienst in Schwanberg Dienst in Deutschlandsberg Christopherus Dienst in Deutschlandsberg Hirschen * Zusätzlicher Dienst in Gleinstätten Apothekennotruf: 1455 Dienstwechsel 800 Uhr morgens. Ein Bereitschaftsdienst dauert bis zum Folgetag um 800Uhr.

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Dr. Andreas Jöbstl 03466/42219 Dr. Rudolf Bauer 03468/238 Dr. Barbara Hagen DA 03466/433220 Dr. Sabine Reiterer 03466/42360 * 19:00 - 07:00 Uhr

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 03.09.2018 Erscheinungstermin: KW40

Änderungen im Dienstplan vorbehalten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.