Ze a4 gdeeibiswald 2017 03 final web

Page 1

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Eibiswald | Zugestellt durch Post.at

von.eibiswald.at www.eibiswald.at

Eibiswalder Gemeindezeitung | Ausgabe Oktober 2017

20 Jahre Eibiswalder

WEINLESEFEST 7. / 8. OKTOBER 2017

GrenzlandbĂźcherei Eibiswald Literaturwettbewerb

Kinder- und Jugendsommer Ein erlebnisreicher Sommer

Weberparkplatz

Sanierung endlich umgesetzt


Inhaltsverzeichnis 03_ 04_ 05_ 06_ 07_ 08_ 09_ 10_ 11_ 12_ 14_ 15_ 16_ 17_ 18_ 20_ 22_ 24_ 25_ 26_ 27_ 28_ 29_ 30_ 31_ 32_ 34_ 36_

Bürgermeisterbrief Weberparkplatz endlich fertiggestellt / Wiedereröffnung Weg der Wandlungen Stellenausschreibung / Jagdpachtschilling / Gefährdung an Gewässern / Sicher unterwegs Nationalratswahl 2017 Was gehört in die Blaue Tonne? Für Ihre Sicherheit - Zivilschutz-Probealarm Eibiswalder Weinlesefest 2017 Literaturwettbewerb Bildbiografie Hans Kloepfer / Erbrechtsänderungsgesetz 2015 Teil 2 3. Woche Koralpenlauf Barbarafeier der Knappschaft Pölfing - Bergla in Eibiswald Wohlbefinden fördern - Entspannung erleben Rathaus Besuch der Volksschule Eibiswald, ugend am Werk und NMS Eibiswald Mountainbikestrecke / Nachmittagsbetreuung an der NMS Eibiswald Feuerwehr im Kindergarten St. Oswald Erster Kinder- und Jugendsommer in Eibiswald Großradler Spielefest - 10 Jahre pures Spielvergnügen Pensionisten unterwegs 8. Stocksport- Straßenturnier / 2. Bienenfest des Bienenzuchtvereins Eibiswald Grenzenlos Fischen / Perfektionskurs in Eibiswald Ausflug der Kartenrunden Novak / 100 Jahre Grenze Guides4Balance - Ganzkörper Fitness-Workouts Impuls Friseur-Neueröffnung in Aibl Gemeinsam Wachsen - Frühe Hilfen Bezirk Deutschlandsberg Gratulationen / Unsere Verstorbenen / Geburten Veranstaltungen Apotheken- und Ärztenotdienste

Impressum Herausgeber: Marktgemeinde Eibiswald, Tel. Nr. 03466/45400, Mail: gde@eibiswald.gv.at, www.eibiswald.gv.at Redaktionsteam Bürgermeister Andreas Thürschweller, 1. Vizebgm. Alfred Rauch, 2. Vizebgm. Erich Heußerer, GK BM Ing. Florian Arnfelser, WVM Werner Zuschnegg, Christian Krottmaier, Ing. Karl Schober, Michaela Tacer Die inhaltliche Verantwortung von Kommentaren, Kolumnen oder Vereinsberichten liegt beim jeweiligen Verfasser/bei der jeweiligen Verfasserin. Deren Inhalt muss sich nicht mit der Redaktionsmeinung decken. Herstellung Layout: netWERKER Mediahaus OG, 8551 Altenmarkt 2, www.netwerker.at Druck: Druckerei Offsetdruck Dorrong OG, Auflage: 3.000 Stück Titelfoto: Hubert Krainer

2 | von.eibiswald.at


Bürgermeisterbrief Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend!

Ein heißer und ereignisreicher Sommer geht vorüber. Vieles wurde im Sommer gemeinsam erreicht und wir dürfen schon ein wenig stolz auf das Umgesetzte sein. Gott sei Dank wurden wir zum größten Teil von schweren Unwettern verschont! Durch den Einsatz der Hagelabwehr, die auch von der Marktgemeinde Eibiswald finanziell unterstützt wird, konnten auch die Hagelschäden in Grenzen gehalten werden. Aber auch unseren Einsatzorganisationen, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit zum Wohle unserer Gesellschaft zur Verfügung stellen, gebührt ein großes Lob. Ohne ihren Einsatz wäre Vieles nicht möglich und es würden sehr große finanzielle Mittel benötigt werden, um entsprechende Hilfe zu gewährleisten. Ein herzliches Dankeschön an alle unsere Feuerwehren und Freiwilligen! Ich darf sie in einer kurzen Zusammenfassung über unsere größeren umgesetzten sowie auch über zukünftig geplante Projekte in der Marktgemeinde informieren. • Die Ortsdurchfahrt Eibiswald wurde fertiggestellt und ist nun ohne weitere Einschränkungen zu befahren. Ich bedanke mich bei allen Bewohnern der Marktgemeinde für das Verständnis bei den Bauarbeiten. • Nach fast 10 Jahren der Planung und Uneinigkeit konnten wir nun auch endlich den Weberparkplatz fertigstellen. Geworden ist es nun ein wahres Vorzeigeprojekt, aber machen sie sich selbst ein Bild davon. Näheres wird im Blattinneren berichtet. Auch die Filatschstraße wird in den nächsten 2-3 Monaten fertiggestellt sein und damit eine zwingend notwendige Sanierung einer vielbefahrenen Straße umgesetzt. • Die Errichtung der Gehsteige vor dem Objekt DC Novak sowie in Bischofegg werden wir im Herbst fertiggestellt haben. • Die Ortsdurchfahrt St. Oswald wird mit September begonnen und auch noch heuer abgeschlossen, damit im nächsten Jahr dann die notwendigen Asphaltierungsmaßnahmen durchgeführt werden können. • Nach nunmehr 15 Jahren der Gespräche und Verhandlungen ist es nun auch gelungen, die Sanierung des Rüsthauses der FF Eibiswald auf Schiene zu

bringen. Durch intensive Verhandlungen mit LH-Stv. Mag. Michael Schickhofer konnte ich die Finanzierung sicherstellen. Nähere Informationen werden wir in einer Aussendung bekanntgeben. Die Kosten für diese Projekte belaufen sich auf ca. 2 Millionen Euro! Als verantwortungsvoller Bürgermeister freut es mich umso mehr, dass die Marktgemeinde Eibiswald für die Finanzierung dieser Projekte keinen Kredit aufnehmen wird müssen. Diese und auch zukünftige Projekte werden mit Hilfe von Bedarfszuweisungsmittel von Hrn. LH-Stv. Mag. Michael Schickhofer ausfinanziert! Somit können wir uns, trotz der angeführten bereits umgesetzten und noch geplanten Projekte, weiterhin voll und ganz auf die weitere Entschuldung der Gemeinde konzentrieren, welche ja eine unserer wichtigsten Aufgaben darstellt. Es war zwar nicht immer einfach Verhandlungen mit der Landesregierung und den nachgeschalteten Verwaltungsorganen zu führen, aber Hartnäckigkeit, Beharrlichkeit und Fleiß zahlen sich unter dem Strich immer aus! In diesem Sinne darf ich ihnen einen schönen Herbst in unserer schönen lebenswerten Marktgemeinde wünschen und freue mich auf ein Wiedersehen bei einem Besuch unserer vielen Veranstaltungen in der Gemeinde. Ihr Bürgermeister Andreas Thürschweller

von.eibiswald.at | 3


Weberparkplatz endlich fertiggestellt! Bericht: Christian Krottmaier

W

ährend der bisherigen sieben Monate Amtszeit wurde unter Bürgermeister Andreas Thürschweller endlich die notwendige Sanierung des Werberparkplatzes bei der Volksschule Eibiswald in Angriff genommen und nunmehr fertiggestellt. Jahrelang wurde die Neugestaltung und Sanierung des Weberparkplatzes immer wieder verschoben. Nun konnte in kürzester Zeit in Zusammenarbeit mit der Abteilung 7, ländlicher Wegebau, und der bauausführenden Firma Porr AG das Projekt abgeschlossen werden. Dank gilt vor allem auch dem LH-Stv. Mag. Michael Schickhofer, der aufgrund der überzeugenden Projektdarstellung durch den Bürgermeister die Finanzierung mittels Bedarfszuweisungsmittel sicherstellte. Mit der Neugestaltung und der bereits verordneten Einbahnregelung konnte zudem auch eine Verkehrsberuhigung und eine Verbesserung der Verkehrssicherheit erzielt werden. Davon profitieren vor allem unsere Schüler und Schülerinnen, die nach dem Unterricht beim Weberparkplatz auf die Schulbusse warten.

4 | von.eibiswald.at


!

Stellenausschreibung

Die Marktgemeinde Eibiswald schreibt die Stelle einer Reinigungskraft für die Volksschule Eibiswald nach den Bestimmungen des Steiermärkischen Gemeindevertragsbedienstetengesetzes aus. Die Arbeitszeit beträgt 20 Stunden pro Woche und die Einstufung erfolgt nach dem Entlohnungsschema für Gemeindevertragsbedienstete Entlohnungsschema II (§19 GVBG), Entlohnungsgruppe 5. Das monatliche Bruttoentgelt beträgt bei einer Anstellung von 20 Wochenstunden € 817,05. Anstellungserfordernisse: • Wohnsitz in Eibiswald erwünscht • Bereitschaft zu Mehrleistungen • volle Handlungsfähigkeit und ein einwandfreies Vorleben • gesundheitliche Eignung • Teamgeist Bewerber und Bewerberinnen, die Interesse an dieser Tätigkeit haben und den Anstellungserfordernissen entsprechen, können ihre Bewerbung unter Anschluss eines Lebenslaufes, einer Geburtsurkunde, eines Staatsbürgerschaftsnachweises und eines Versicherungsdaten- sowie eines Strafregisterauszuges bis längstens 20.10.2017 an die Marktgemeinde Eibiswald, 8552 Eibiswald 17, richten oder per Email an christian.krottmaier@eibiswald.gv.at übermitteln.

Auszahlung des Jagdpachtschillings für das Jagdjahr 2017/2018 Der anteilige Jagdpachtschilling ist im Marktgemeindeamt Eibiswald (Referat Bürgerservice, Fr. Koller-Hermann) vom 16. Oktober 2017 bis zum 27. November 2017 zu den jeweiligen Parteienverkehrszeiten zu beheben. Anteile, die nicht innerhalb dieses Zeitraumes behoben werden, verfallen zugunsten der Gemeindekasse. Hinweis: Für die Ortsteile St. Oswald o. E. und Soboth kann der anteilige Jagdpachtschilling auch bei den örtlichen Außenstellen abgeholt werden. Parteienverkehrszeiten - Rathaus Eibiswald: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Montag und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Parteienverkehrszeiten - Außenstelle St. Oswald o. E.: Montag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Parteienverkehrszeiten - Außenstelle Soboth: Montag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr

5 | von.eibiswald.at

Gefährdung an Gewässern durch Ablagerungen an Ufern Bericht: Johann Jaunegg

Immer wieder muss leider festgestellt werden, dass Gewässerbereiche durch Ablagerungen an Ufern in Form von Grün- und Baumschnitt, Siloballen, Holz, Schutt oder sonstigen Abfällen verunstaltet werden. Es ist nicht nur der optisch schlechte Eindruck allein, der Veranlassung gibt auf Folgendes hinzuweisen: Abfallablagerungen an Gewässerufern sind Umweltsünden und stellen ein beträchtliches Gefahrenpotential bei Hochwasser dar. Die Materialien können weggespült werden und durch Verklausungen den Querschnitt der Gewässer verengen, womit ein ausreichender Wasserabfluss nicht mehr gewährleistet ist. Durch die Verunreinigungen der Gewässer kann das Trinkwasser beeinträchtigt werden. Die Wasserlebewesen (Kleinlebewesen bis hin zu den Fischen) können geschädigt werden. Letztlich verdrängen die Ablagerungen auch die natürlichen Ufervegetationen und fördern stattdessen Stickstoff liebende Pflanzen wie Brennnesseln und Neophyten (eingeschleppte Pflanzen) wie das Drüsige Springkraut oder den Japanischen Staudenknöterich. Da die Wurzeln dieser Arten den Boden nicht genug stabilisieren, kann es bei Hochwasser leicht zu Uferabbrüchen und damit zu unerwarteten Gefahren für Unterlieger kommen. Aus all diesen Gründen sind diese Ablagerungen im Gewässerrandstreifen (Streifenbreite innerorts-5m; außerorts-10m) sowie auch in Biotopen gesetzlich verboten. Daher der Appell an alle Gemeindebürger, insbesondere die Uferanrainer: Vermeiden Sie solche Umweltsünden, da derartige Abfalllagerungen direkt an Ufern zumindest Ordnungswidrigkeiten darstellen, die mit Bußgeld geahndet werden.

Sicher unterwegs in Eibiswald Die Marktgemeinde Eibiswald bedankt sich recht herzlich bei der Raiffeisenbank Südweststeiermark und Herrn Martin Kremser für die gesponserten „Achtung Kinder“ – Tafeln, welche zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wieder im Gemeindegebiet aufgestellt wurden.

von.eibiswald.at | 5


Nationalratswahl 2017 Die Nationalratswahl 2017 findet am Sonntag, den 15. Oktober 2017 statt. Aktiv wahlberechtigt, d.h. zur Stimmabgabe berechtigt, sind alle österreichischen Staatsbürgerinnen/österreichischen Staatsbürger, die am Wahltag, 15. Oktober 2017, mindestens 16 Jahre alt sind und nicht wegen einer gerichtlichen Verurteilung vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Der Stichtag für die Nationalratswahl 2017 ist der 25. Juli 2017.

Wählen im Wahllokal Wählerinnen/Wähler müssen sich vor der Wahlhandlung identifizieren. Es muss daher ein gültiger amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis, Führerschein, etc.) mitgenommen werden. Die Amtliche Wahlinformation zählt nicht als Ausweis.

Wählen mit Wahlkarte Wer am Wahltag voraussichtlich nicht im zuständigen Wahllokal wählen kann, hat Anspruch auf eine Wahlkarte. Diese muss – unbedingt mit Begründung – bei der Hauptwohnsitz-Gemeinde beantragt werden. Wahlkartenanträge können seit dem 14. Juli 2017 (Tag der Ausschreibung der Wahl) gestellt werden. Diese sind schriftlich, mündlich (persönlich – nicht telefonisch!) oder online möglich. Bei persönlichem Erscheinen (mündlicher Antrag) muss ein Identitätsdokument vorgewiesen werden. Bei Ausfolgung einer schriftlich beantragten Wahlkarte an eine vom Antragsteller bevollmächtigte Person hat diese die Übernahme der Wahlkarte zu bestätigen und eine Vollmacht vorzulegen. Gründe für die Beantragung einer Wahlkarte können etwa Ortsabwesenheit, gesundheitliche Gründe oder ein Auslandsaufenthalt (z.B. Urlaub) sein. Wer eine Wahlkarte beantragt hat, darf seine Stimme nur mehr mit der Wahlkarte abgeben. Bei der Stimmabgabe in einem Wahllokal, auch im „eigenen“ Wahllokal, muss die Wahlkarte daher unbedingt mitgenommen werden!

Achtung – Änderung der Wahlsprengel und Wahlzeiten WAHLSPRENGEL I - Ortsteil Eibiswald und Aibl Festsaal der Marktgemeinde Eibiswald ........................................................ 07.00 – 15.00 Uhr WAHLSPRENGEL II - Ortsteil Großradl Dorfsaal Feisternitz ......................................................................................... 07.00 – 13.00 Uhr WAHLSPRENGEL III - Ortsteil Pitschgau Mehrzweckgebäude Hörmsdorf..................................................................... 07.00 – 13.00 Uhr WAHLSPRENGEL IV - Ortsteil St. Oswald o.E. Außenstelle St. Oswald ................................................................................... 08.00 – 12.00 Uhr WAHLSPRENGEL V - Ortsteil Soboth Mehrzweckraum der Außenstelle Soboth ..................................................... 08.00 - 12.00 Uhr

6 | von.eibiswald.at


Ja!

DAS GEHÖRT IN DIE BLAUE TONNE FÜR METALLVERPACKUNGEN:

www.awv-steiermark.at

• • • • • • • •

Aludosen Weißblechdosen Getränkedosen Tierfutterdosen, -schalen Konservendosen Tuben aus Metall Verschlüsse aus Aluminium und Metall Metalldeckel (z.B. von Joghurtbechern, von Marmeladegläsern) • Alufolie, Stanniolpapier • Lackdosen (nur wenn restentleert!) • Spraydosen (nur wenn restentleert!)

In die Blaue Tonne kommen nur leere Metallverpackungen - SONST NICHTS!

DAS GEHÖRT NICHT IN DIE BLAUE TONNE FÜR METALLVERPACKUNGEN:

METALLVERPACKUNGEN

METALLVERPACKUNGEN

METALLVERPACKUNGEN

Nein!

• Kleineisenteile (z.B. Nägel, Kochtöpfe, Essbesteck, Beschläge) • KFZ- und Maschinenbestandteile • Jalousien • Eisenwerkzeug, Eisengitter • Blechteile • Drahtgeflechte bzw. Drähte • Rohre

Bitte bringen Sie alle Ihre Kleineisenteile mit dem übrigen Alteisen ins Altstoffsammelzentrum oder zur AlteisenSammlung in der Gemeinde. Kleineisenteile werden in österreichischen Stahlwerken zu 100 Prozent stofflich verwertet und liefern somit einen wichtigen Beitrag für eine von.eibiswald.at | 7 nachhaltige Ressourcenwirtschaft.


Von Raum zu Raum im Rathaus der Marktgemeinde Eibiswald Besuch der Volksschule Eibiswald und Jugend am Werk Die 2. und 3. Klasse der Volksschule Eibiswald sowie Jugend am Werk waren zu Besuch im Rathaus Eibiswald und bekamen von Bürgermeister Andreas Thürschweller einen Einblick in die Arbeit des Bürgermeisters, des Amtsleiters und auch der Gemeindebediensteten. Mit viel Spaß und einer Menge Informationen ging es von Raum zu Raum durchs Rathaus.

Besuch von Schülern der NMS Eibiswald Bericht: Georg Auckenthaler

Am 5. Juli 2017 wurde im Rahmen der Berufsorientierung eine Gruppe von Schülern der Neuen Mittel8 | von.eibiswald.at

schule Eibiswald im Rathaus der Marktgemeinde Eibiswald vom 1. Vizebürgermeister Alfred Rauch

– in Vertretung des Bürgermeisters Andreas Thürschweller – und dem Amtsleiter OAR Georg Auckenthaler begrüßt. Die Besucher wurden nach einem kurzen Rundgang durch das Gebäude in den ehrwürdigen Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. In einer rund 2 stündigen Präsentation der Marktgemeinde Eibiswald in Bezug auf die Verwaltung durch den Amtsleiter wurden auch geschichtliche Aspekte durch Herrn OAR Erich Veronik betrachtet. Interessiert wurde den Vorträgen des Amtsleiters sowie dessen Assistenten gefolgt, welche zusätzlich die Homepage der Marktgemeinde Eibiswald darbrachten. Die anwesenden Schüler sowie die beiden Begleitpersonen, Frau Da-


niela Ehmann und Herr Gerhard Silly, konnten somit einen Einblick in die Grunddaten und Aufgaben der Marktgemeinde Eibiswald, die Tätigkeitsbereiche der Bediensteten und die Verantwortungen der politischen Mandatare erlangen. Dabei wurde auch der Ablauf einer Gemeinderatssitzung erklärt. Weiters wurde über die Berufsbilder in der Marktgemeinde – sowohl im Innenals auch im Außendienst – gesprochen. Nach einem geschichtlichen Exkurs von der erstmaligen urkundlichen Erwähnung bis zur heutigen, im Jahr 2015 durch Fusion von 6-Gemeinden entstandenen Marktgemeinde Eibiswald, wurde bei einer Jause noch weiter eifrig diskutiert. Der Ausklang des Besuches in der Verwaltung der Marktgemeinde Eibiswald erfolgte bei einem Eis im Kloepfermarkt Eibiswald. Den Schülern nochmals ein großes Lob für Ihr Interesse sowie die rege Teilnahme.

Radclub Eibiswald präsentiert neue Mountainbikestrecke Bericht: Radclub Eibiswald

Die ersten Mountainbiker haben die neue Strecke vom Gasthaus Linder zur Dreieckhütte bereits absolviert. Die Begeisterung ist groß und der Wunsch, weitere Strecken freigegeben zu bekommen, um weitere Almhütten mit dem Bike erreichen zu können, ist dadurch noch viel größer geworden. Deshalb legt der Radclub-Eibiswald sehr viel Wert darauf, dass sich die Biker nur innerhalb der erlaubten Strecken und Zeiten bewegen und möchte sich auf diesem Weg noch einmal bei Herrn Carl Prinz von Croy, der Marktgemeinde Eibiswald sowie allen beteiligten Personen recht herzlich bedanken!

Feierliche Wiederöffnung

Weg der Wandlungen Bericht: Christian Krottmaier

In Eigenregie durch die Gemeindemitarbeiter wurde der 2012 gebaute Weg der Wandlungen in Soboth neu gestaltet und feierlich wiedereröffnet. Zusammen mit Bürgermeister Andreas Thürschweller nahmen rund 120 Teilnehmer an der offiziellen Eröffnung des überarbeiteten Wanderweges teil. Auf dem rund 2 km langen Wanderweg kommen vor allem Kinder an 20 Spielstationen voll

auf ihre Kosten. Außerdem bedeutet der Wanderweg ein weiteres touristisches Highlight in der Marktgemeinde Eibiswald und dem Wanderdorf Soboth. Die Marktgemeinde Eibiswald möchte sich auf diesem Weg auch bei den Grundeigentümern bedanken, welche die notwendigen Grundflächen kostenlos zur Verfügung stellen. von.eibiswald.at | 9


Grenzlandbücherei Eibiswald

Literaturwettbewerb

der Grenzlandbücherei Eibiswald in Kooperation mit der Musik-NMS Bericht: Getrude Kröll

Anlass dieses spannenden Wettbewerbes war der 150. Geburtstag von unserem Heimatdichter Dr. Hans Kloepfer. Einen sehr engagierten Mitstreiter fanden wir im Pädagogen Marko Kreiner, welcher in der NMS eifrig SchülerInnen dazu motivierte, beim Wettbewerb mitzumachen. Unter dem Motto „Hans Kloepfer und ich“ oder „Ein Tag mit Hans Kloepfer“ ließen die Jugendlichen Ihrer Fantasie freien Lauf und schrieben unter der fachlichen Anleitung von ihrem Lehrer Marko Kreiner Geschichten und Gedichte zum vorgegebenen Thema. Zehn wunderbare Texte sind es geworden, die Juroren hatten es mit der Punktevergabe nicht leicht. Den ersten Platz belegte Theresa Vucak mit dem Gedicht „Da Syra“, mit viel Fantasie und Einfühlungsvermögen

hat Theresa Hans Kloepfers Gedicht vom „Ruß“ auf ihre Variante umgeschrieben. Auf Platz zwei kam Nadja Weixler mit „Hans Kloepfer- einst und jetzt“, wo Hans Kloepfer mit einem Fernrohr auf einer Wolke sitzend ins heutige Eibiswald blickt. Den dritten Platz erreichte Lisa Fritz mit der nachdenklich stimmenden Geschichte „Verzaubert“. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen! Ein großes Danke gebührt allen Literaten die mitgemacht haben, alle zehn Texte sind hervorragend gelungen und verdienen größte Anerkennung. Danke an die Juroren, die es wahrhaftig nicht leicht hatten, eine Entscheidung zu treffen. Ebenso vielen Dank für die wertvolle Zusammenarbeit an Dir. Walter Strametz und dem Musik- NMS Pädagogen Marko Kreiner.

Da Syra Von Theresa Vucak

A Syra, a junger Monn, ban Orlitsch in Eibiswald kriagg an wehtandn Zohn, und er jammert und klogt und da Dokta hat frei, wal’s Wochenend hat angfang und da Zohnartzt net do. Das´n oana einifüahrat auf Graz zur Zohnambulanz, aber na, da Betreuer hot grad heit, just koa Zeit. Zlest denkt si da Orlitsch, i kunnt’s jo probieren, und die Rettung, die kunntn noch Graz einifüahrn. Des rote Kreuz, des ruafn si on, und des woar a geschwind do. Si nemmanden mit, den Syra mit dem wehtandn Zohn. Wia`s noch Graz einikumman san noch guat ana Stund, miasn`s noch amol wartn bis si dronkumman send. Wias endlich woar dann so weit und da Dokta hot Zeit und is kumman und hot gfrogt noch seim Leid, worn vergangan schon mehrere Stundn heit. Er zoagt dem Dokta sein wehtandn Zohn, denn verständigen kau er si net wirklich aloa. Vor lauter Angst kriagg er gor net mit, wia da Dokta iham gebn hot a Spritzn schea geschwind. A kloas bisserl später, a anständiger Ruck, und da wehtande Zohn wor fuat.

V.r.n.l. Lisa Fritz, Theresa Vucak, Nadja Weixler

10 | von.eibiswald.at

Hiaz erlöst von seim Leidn, fohrt er huamzur noch Eibiswald, jetzt glückli und froh. Und wia si do fohrn, schia gschwmeidi und gstad, do schloft er grod ei und hot an schian Tram. Er tramt von seina Famülie, von da Muatta undn Voter. Und du wiast´s net glabn Da furchbare Kriag, der wooar endli aus, und er wieder dahoam.


Grenzlandbücherei Eibiswald

Aber Arzt bin ich geblieben

Eine Bildbiografie zum 150. Geburtstag von Dr. Hans Kloepfer Bericht: Getrude Kröll

Am 30. Juni präsentierte der Mediziner Dr. Harald Salfellner im Lerchhaus sein neuestes Werk im Rahmen eines „Literarischen Stelldicheins“ der Grenzlandbücherei Eibiswald. Der Lebenslauf unseres Heimatdichters wird im reich bebilderten Buch von allen Seiten ausgiebig beleuchtet; Hans Kloepfers literarische Werke, sein Leben als Arzt und nicht zuletzt Hans Kloepfer als Mensch. Das Buch vermittelt einen wunderbaren Einblick in die Zeit von damals und bietet somit interessante Zeitgeschichte. Ein sehr interessiertes Publikum lauschte dem hervorragenden Vortrag des Autors. Die drei „Salfellner – Buben“ brachten zudem perfekt einstudierte Gedichte von Hans Kloepfer. Für die musikalische, sehr stimmungsvolle Umrahmung des Abends sorgte der Gradner G’sang aus Graden bei Köflach. Das außerordentlich empfehlenswerte Buch „Aber Arzt bin ich geblieben“ ist im Bürgerbüro der Marktgemeinde Eibiswald, in der Grenzlandbücherei sowie im Buchfachhandel erhältlich.

Notar Mag. Johannes Koren

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 Teil I Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert. Die Neufassung gilt seit 1.1.2017, also für Sterbefälle nach dem 31.12.2016. In zwei Beiträgen möchte ich Ihnen die meines Erachtens relevantesten Änderungen stichwortartig zur Kenntnis bringen:

Voraussetzung: • der Lebensgefährte hat zumindest in den letzten 3 Jahren im gemeinsamen Haushalt gelebt • und der Verstorbene war im Zeitpunkt des Todes nicht verheiratet oder in einer eingetragenen Partnerschaft

Besserstellung des Ehegatten/ eingetragenen Partners • Der Ehegatte /eingetragener Partner des Verstorbenen ist – wie bisher – neben Nachkommen des Verstorbenen zu 1/3 und (wenn keine Nachkommen vorhanden sind) neben Eltern des Verstorbenen zu 2/3 gesetzlicher Erbe. • Ist ein Elternteil vorverstorben, erhält der Ehegatte/ eingetragene Partner auch seinen gesetzlichen Erbteil. • In allen anderen Fällen ist der Ehegatte /eingetragener Partner alleiniger gesetzlicher Erbe; er schließt also die Seitenverwandten des Verstorbenen (Geschwister, Neffen und Nichten) gänzlich aus.

Änderung des Kreises der pflichtteilsberechtigten Personen Den Vorfahren des Verstorbenen steht kein Pflichtteilsrecht mehr zu. Pflichtteilsberechtigt sind somit nur noch die Nachkommen sowie der Ehegatte/ eingetragene Partner des Verstorbenen. Die Pflichtteilsquote beträgt auch in Zukunft die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.

Außerordentliches Erbrecht des Lebensgefährten • Wenn kein gesetzlicher Erbe vorhanden ist, steht dem Lebensgefährten des Verstorbenen die ganze Erbschaft zu. • Er hat daher Vorrang vor dem außerordentlichen Erbrecht der Legatare. • Voraussetzung: Er muss in den letzten drei Jahren vor dem Tod des Verstorbenen im gemeinsamen Haushalt gelebt haben, außer es stehen erhebliche Gründe (zB gesundheitlicher oder beruflicher Art) einer gemeinsamen Haushaltsführung entgegen. Gesetzliches Vorausvermächtnis Das gesetzliche Vorausvermächtnis des überlebenden Ehegatten/ eingetragenen Partners steht nunmehr auch dem Lebensgefährten zu, allerdings nur befristet für ein Jahr.

Fälligkeit des Pflichtteils • Der Anspruch ist nach der derzeitigen Rechtslage sofort nach dem Tod des Verstorbenen fällig. • Änderung: Erfüllung des Pflichtteils(ergänzungs)anspruchs kann frühestens ein Jahr nach dem Tod des Verstorbenen verlangt werden. • Allerdings sind ab dem Todeszeitpunkt gesetzliche Zinsen in Höhe von 4% zu bezahlen. Deshalb ist eine rasche Begleichung des Pflichtteils anzurate. Für persönliche Anfragen zu diesem Thema stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos.

Notar Mag. Johannes Koren Hauptplatz 16, 8552 Eibiswald Tel.: 03466/42325, Telefax: 03466/ 42325 – 14 E-Mail: koren@notar.at, www.notar-koren.at

von.eibiswald.at | 11


3. WOCHE

Koralpenlauf Ein voller Erfolg

Bericht: Jasmin Kremser und Florian Mauthner

Fotos: Max Mauthner und Peter Kremser

Zum 3. Mal fand am 11. und 12. August 2017 der WOCHE Koralpenlauf im idyllischen Ortsteil St. Oswald der Marktgemeinde Eibiswald statt. 820 sportbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer bezwangen die teils sehr anspruchsvolle Strecke rund um den Buchenberg. € 3.925.- konnten für ein karitatives Projekt gespendet werden.

B

ereits zum Start in das Lauf-Wochenende konnte der Kabarettist Clemens Maria Schreiner mit seinem Programm „Was Wäre Wenn“ die Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern. Die Landjugend St. Oswald o. E. konnte einen großen Besucherandrang verzeichnen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Den Kabarettbesucherinnen und -besuchern wurde ein großzügiges Brötchenbuffet mit regionalen Produkten geboten. Am Samstag füllte sich St. Oswald schon ab 11 Uhr: Die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen in der Mehrzweckhalle ein, um sich ihre Startnummer und ihr Startpackage abzuholen. Die Freude am Laufen und Walken in der Bevölkerung ist ungebrochen. Schnell wurde klar, dass beim 3. WOCHE Koralpenlauf ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt werden würde.

12 | von.eibiswald.at

Mit dem Startschuss durch Schussmeister Peter Brauchart begann nun auch der sportliche Wettkampf und 820 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kämpften um Sekunden und Platzierungen. Dabei kam es durchaus zu Überraschungen. Zwar galt es auch in diesem Jahr, den Buchenberg zu umrunden, die Laufrichtung wurde aber vom Veranstalter gedreht. Die Skepsis über diese Neuerung legte sich bei den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach der Zielankunft. So konnten durchwegs ähnlich schnelle und teilweise sogar schnellere Laufzeiten erreicht werden. Die detaillierten Ergebnisse finden Sie auf der Website der Veranstaltung: www.koralpenlauf.at! Um die Besucher und Besucherinnen bereits während der Laufveranstaltung in Jubelstimmung zu versetzen, heizten die drei Burschen der Musikgruppe „Musi+3“ den Gästen im Festzelt ein. Eisgekühlte Getränke, eine Weinkost mit Weinen aus

dem Hause Pauritsch, Sumsi-Hüpfburg und ein umfassendes Angebot an Speisen rundeten das Rahmenprogramm ab. Bei der Siegerehrung im Festzelt konnten neben den Vertreterinnen und Vertretern der Sponsoren auch Persönlichkeiten aus der Politik begrüßt werden. Unter ihnen Bürgermeister Andreas Thürschweller, der Abgeordnete zum Nationalrat Werner Amon und Bundesrat Hubert Koller. Die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler wurden mit vielen hochwertigen Preisen geehrt. Auch dabei zeigte sich, dass der Veranstalter auf Regionalität setzt. So gab es neben Geschenkskörben aus der Region anstelle von Pokalen Siegerweine vom Weingut Pauritsch. Zum Abschluss der Siegerehrung rückte das Motto des Koralpenlaufs „Gemeinsam etwas bewegen“ ins Zentrum. Die Landjugend St. Oswald o. E. unterstützt gemäß diesem


Gemeinsam etwas bewegen - Scheckübergabe beim Koralpenlauf

Jetzt Video vom Koralpenlauf 2017 ansehen QR Code scannen oder auf Youtube unter „Koralpenlauf 2017“

Die Schwoazstoana live

Slogan Jahr für Jahr ein karitatives Projekt in der Region und konnte heuer einen Scheck in der Höhe von € 3.925.- an den Vater von Niki Keller übergeben. Der 14-jährige Leibnitzer leidet an einer heimtückischen Muskelerkrankung. € 5.jedes Starters und jeder Starterin der Erwachsenenklassen und eine großzügige Spende des Eibiswalder

Bürgermeisters können so helfen, die Lebenssituation der Familie Keller etwas zu verbessern. Zum Ausklang der Veranstaltung konnten „Die Schwoazstoaner“ mit ihrer Show überzeugen und brachten die Stimmung im Zelt zum Kochen. Kurz vor Mitternacht wurden mit der Präsentation des Highlight-Videos, produziert vom netWERKER

Mediahaus aus Wies, die schönen Eindrücke des Tages erneut in Erinnerung gerufen. Die Landjugend St. Oswald o. E. bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, bei den Sponsoren und Unterstützern und der Marktgemeinde Eibiswald für die perfekte Zusammenarbeit und freut sich schon auf den 4. Koralpenlauf am 10. und 11. August 2018!

Marktgemeinde Eibiswald – Größte Teilnehmergruppe

Auch die Marktgemeinde Eibiswald nahm heuer mit einem 29-köpfigem Team beim Koralpenlauf 2017 teil und stellte somit die größte Teilnehmergruppe. von.eibiswald.at | 13


Barbarafeier der Knappschaft Pölfing – Bergla in Eibiswald Bericht: Reinhard Riedmüller

Der Ortsteil Pitschgau gehörte seinerzeit zum Wies – Eibiswalder Glanzkohlerevier. Aus diesem Grund wird es heuer wie 2011 eine Barbarafeier der Knappschaft Pölfing – Bergla in Eibiswald geben. Dieses Revier hat durch den Charlotte-Marie-Schacht von 1905 bis 1920 industriellen Abbau erfahren und mit den umliegenden Bergbauen der Bevölkerung eine sichere Lebensgrundlage geboten. Nach dem zweiten Weltkrieg versuchte man nochmals den Kohleabbau zu aktivieren, aber auf Grund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten erfolgte 1965 die endgültige Schließung. Die Kolonien um Eibiswald stammen aus der Zeit des intensiven Kohleabbaues. Um den ehemaligen Bergbau und seinen Bergleuten zu gedenken, wird am 02.12.2017 die Barbarafeier in Eibiswald stattfinden. Wir treffen uns um 16 Uhr vor dem Gemeindeamt in Eibiswald bei Glühwein und Punsch. Mit den Klängen der Bergkapelle Steyeregg wird der Barbaraaufmarsch vom Gemeindeamt zur Kirche stattfinden. Die feierliche Barbaramesse mit Beginn um 17 Uhr zelebriert unser Bergmannspfarrer Mag. Anton Neger, wobei er musikalisch von der Familienmusik Safran und der Bergkapelle unterstützt wird. Nach der Barbaramesse wird am Kirchplatz der Schwerttanz der Bergknappen zu sehen sein. Anschließend geht es zum Kloepferkeller, wo uns die Wiesenegger Musi mit herrlichen Klängen empfangen wird. Die Festansprachen und der Ledersprung werden dann im Kloepferkeller bei passender Atmosphäre stattfinden. In den Ehrenbergmannstand wird Bundesrat Hubert Koller springen, und als Laudator fungiert Altbürgermeister Ing. Karl Schober. 14 | von.eibiswald.at

Auch heuer wird es wieder das speziell für die Eisenstraße gebraute Barbarabier bei unserer Feier geben. Ebenso den speziellen und limitierten, für uns gekelterten Barbarawein, kann man an diesem Tag käuflich erwerben. Die Knappschaft Pölfing – Bergla lädt die Bevölkerung recht herzlich ein, an diesem Tage der Schutzpatronin der Bergleute und den ehemaligen Bergleuten zu gedenken. Der Bergmann im schwarzen Gewande so schlicht, geht still durch das Leben, man acht seiner nicht. Tief drunt in der Grube, da kämpft er mit Not, verdient sich wohl oft kaum sein tägliches Brot. Doch blickt er zufrieden zum Himmel hinauf Und ruft aus der Grube sein fröhlich „Glück Auf“!


Wohlbefinden fördern – Entspannung erleben Die Arbeit mit ätherischen Ölen im Perisutti Pflegezentrum Bericht: DGKP Elisabeth Knappitsch, BSc - Aromapflegeexpertin

Eine besondere Form der Aromapflege ist das Wohlfühlbad. Milch und ätherische Öle wie z.B. Rosengeranie oder Lavendel fördern die Entspannung und verhelfen zur psychischen Ausgeglichenheit. Ein besonderer Duft in der Aromapflege ist die Rose. Als „Königin der Blüten“ ist sie ein Begleiter am Beginn, aber auch am Ende des Lebens. Somit unterstützen wir unsere Bewohner auch in ihrer letzten Lebensphase mit speziellen Duftmischungen.

Schon zu Großmutters Zeiten hieß es: „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen!“ Dieser Leitsatz wurde mir in meiner Ausbildung noch bewusster, denn die Natur hat für zahlreiche Krankheiten und Wehwehchen eine Pflanze im Sortiment. Im Perisutti Pflegezentrum machten wir es uns zur Aufgabe ein ganzheitliches Pflegekonzept zu entwickeln. Ein großes Fachgebiet davon ist die Aromapflege. Sie ist ein Teilgebiet der Pflanzenheilkunde. Es werden hierbei 100% naturreine ätherische Öle und fette Pflanzenöle wie z.B. Mandelöl oder Johanniskrautöl verwendet. Ätherische Öle werden aus verschiedensten Pflanzen, überwiegend durch Destillation gewonnen. Bei der Destillation werden große Mengen an Pflanzenmaterial benötigt, um das wertvolle ätherische Öl zu gewinnen. Man benötigt für 1kg ätherisches Rosenöl ca. 5-6 Tonnen Rosenblätter. Daraus ergibt sich, dass in jedem kleinen Tropfen eine geballte Heilkraft verborgen ist.

Ziel der Aromapflege im Perisutti Pflegezentrum ist es, das Wohlbefinden unserer Bewohner zu fördern und somit die Lebensqualität zu steigern und dafür wurde eigens ein Aromapflege-Team ausgebildet.

Zurück zur Natur, bringt uns der Gesundheit ein Stück näher Evelyn Deutsch

Wir verwenden Pflegeölmischungen mit ätherischen Ölen und fetten Pflanzenölen wie z.B. Olivenöl oder Mandelöl auch zur Prophylaxe von Druckgeschwüren (Dekubitus) und Intertrigo (Hautdefekte zwischen Hautfalten). Weitere Einsatzgebiete sind die Mundpflege und Hautpflege. Die Vielfalt der Düfte durch ätherische Öle wird im Haus in Form der Raumbeduftung genutzt. Durch die Verwendung von gezielten ätherischen Ölen wie Zitrone oder Cajeput werden Bakterien in der Raumluft reduziert.

Düfte begleiten uns unser ganzes Leben. Sie wecken Erinnerungen in uns. Woran erinnert Sie der Duft nach Zimt? Oder Kiefernadeln? Alle diese Düfte sind in unserem Gedächtnis gespeichert und lassen uns an viele schöne Momente zurück denken. Halten wir an diesen Erinnerungen fest!

Rezept Wohlfühlbad 1/4 l Milch 5-10 gtt ätherisches Öl z.B. Lavendel

Steckbrief Lavendel Botanischer Name: Lavandula angustifolia Gewinnungsart: Wasserdampfdestillation Eigenschaften: beruhigend, stark krampflösend, entzündungshemmend, gegen Pilze und Bakterien wirkend, epithelisierend Einsatzgebiete: Nervosität, Anspannung, Angst, Schlafstörungen, Asthma und Bronchitis, Wunden, Verbrennungen, Krämpfe, Herzbeschwerden u.v.m.

von.eibiswald.at | 15


FÜR IHRE SICHERHEIT ZIVILSCHUTZ-PROBEALARM in ganz Österreich am Samstag, 7. Oktober 2017, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr Mit

mehr

kerung

im

als

8.000

Sirenen

Katastrophenfall

sowie

gewarnt

über und

KATWARN

alarmiert

Österreich/Austria

werden.

Um

Sie

mit

kann

die

diesen

BevölSignalen

vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

DIE BEDEUTUNG DER SIRENENSIGNALE: SIRENENPROBE

15 sec.

WARNUNG

3 min. gleichbleibender Dauerton

Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. Am 7. Oktober nur Probealarm!

ALARM

1 min. auf- und abschwellender Heulton

Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Am 7. Oktober nur Probealarm!

ENTWARNUNG

1 min. gleichbleibender Dauerton

Ende der Gefahr. Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) beachten. Am 7. Oktober nur Probealarm!

ÖSTERREICH / AUSTRIA

www.zivilschutzverband.at 16 | von.eibiswald.at

www.katwarn.at


E R H A J 0 2 EM R H A J 0 2 U J U B I L Ä

. 8 . 7 BER `17 OKTO

ration Mode n Tagen ide an be er Ein Freier

7 1 ` r e b o t k O Samstag, 7. 14

00

Uhr

ND U K N A D E T N R E ZUG M U N E G A W T S FE lr o ß cl u b ro ß ra d le r D ie se m it d e m G

HORUCK 1600 U h r T R IO OLF W R E 1900 U h r D JÖ RG WO LF

ab

EGON7 7 1 ` r e b o t k O . 8 , rei! g f a t t t n i n r t o S Ein

ab

ab

2 000 U h r

ri a Li ve B an d A u st

SE S E M K N A D E T N 0900 U h r E R rn te d a n k k ro n e n g Se ung der E A N K- U N D 30 U h r E R N T E D G ab 10 U MoßZclU AGleEr N b u FE SemT GW D ie se lr ro ß ra d m it d DLN N R I D R E L A T M SUL C H AU 1200 U h r D I E ab

E N M O DaEldN S T R AC H T s R a th , E ib is w

Uhr

ab

14

ab

1500 U h r

00

K le id e rh a u

JA Z Z G I T T I

fahrten ien - Kutschen n a st a K n “ te litä inder „Kreativ K rg Regionalspezia u fb p ü H ingelspiel i Katzjäger, Ponyreiten - R Weinlandbäckere Betrieben. rverkauf in der und sonstigen inbautt! Kartenvo lnehmenden We er Witterung sta ion Eibiswald und bei allen tei ng findet bei jed rkter aus der Reg s Gutschy-Polz ma au Die Veranstaltu ver sth ekt Ga Dir im be und wir te Linde“, r rkt Ma „Zu e, b Pu ieb feetr im Ca inbaub Weinlesefest, We ein Eibiswalder Veranstalter: Ver

ald.at w is ib -e t s e f e s w w w.weinle

von.eibiswald.at | 17

Layout und Umsetzung netWERKER Mediahaus OG

Krain

€ ntritJtah7ren i e s e g bis 16 € - Ta Vvk: 5 tritt für Kinder Hans


Tatü, tata Kindergarten St. Oswald ob Eibiswald

die Feuerwehr ist da! Bericht: Sylvia Koinegg

A

uch dieses Jahr haben wir auf „Halber Höhe“ unser traditionelles Eltern-Kind-Fest, welches unter der Thematik „Tatü, tata die Feuerwehr ist da!“ stand, gefeiert. Mit einem schwungvollen, musikalischen Feuerwehrtanz starteten wir erwartungsvoll in einen wunderschönen, sonnigen Tag. Da wir uns einige Wochen theoretisch intensiv mit dem Thema „Die Feuerwehr und ihre Aufgaben“ auseinandersetzten, brauchte es nur noch eine praktische Übung, um ein/e „richtiger Feuerwehrmann/frau „ zu werden. Allesamt marschierten wir anschließend zur Feuerwehr St. Oswald, wo wir herzlich von den vier Feuerwehrmännern Wolfgang Tschuchnig, Harald Knass, Martin Fürpaß und Hannes Kremser begrüßt wurden. Im Gespräch durften die Kinder erzählen, was sie schon

18 | von.eibiswald.at

alles über die Feuerwehr wussten. Plötzlich ertönte die Feuersirene im Ort. Die Kinder wussten Bescheid: „Feuerwehrübung“! Einsatz! Alle Feuerwehrmänner mussten ins Rüsthaus! Das große Rolltor öffnete sich langsam, und vor uns stand ein großes mächtiges Feuerwehrauto. In den Kinderaugen glitzerte es vor Begeisterung! Das Einsatzfahrzeug wurde bis ins Detail erklärt. Das Highlight war aber doch das Martinshorn und das Blaulicht.

spezielles Programm für die Kindergartenkinder ausgedacht und vorbereitet. Der Büroraum und Aufenthaltsraum der Feuerwehr wurden künstlich verraucht, aus dem dann eine Person, liebevoll „Schlauchi“ genannt, geborgen werden musste. Da dieser Raum mit einer Außenverglasung versehen ist, konnten die Kinder diese Bergung von außen gut mitverfolgen. Die Kinder waren begeistert!

Welche Kleidung braucht der Feuerwehrmann, um sich gut vor dem Feuer schützen zu können? Wie sieht eine Atemschutzmaske aus? Und, und, und….neugierig wurden viele Fragen gestellt.

Zum Abschluss wurde von den Feuerwehrmännern eine Brandlöschung inszeniert. Eigens dafür vorgesehene Holzpaletten, die in Flammen standen, durften von den Kindern mit dem Löschschlauch des Tankfahrzeuges der Feuerwehr gelöscht werden! Es war unglaublich!

Doch war dies noch lange nicht alles. Unsere Feuerwehrmänner aus St.Oswald hatten sich ein ganz

Als abermals die Feuersirene ertönte war es an der Zeit, dass die kleinen Feuerwehrmänner mit Mama


und Papa in Teamarbeit praktische Übungen absolvieren durften. Die Feuerwehr brachte uns mit ihrem Einsatzfahrzeug zum Kindergarten, wo bereits anspruchsvolle Übungsstationen auf uns warteten. Nach kurzer Pause – gestärkt mit Butterbrot und Saft, packten es unsere angehenden Jungfeuerwehrmänner an. Aufgaben wie: ein verunglücktes Fahrzeug bergen; Katze vom Baum retten; umgestürzte Bäume von der Straße räumen; Tiere aus einem brennenden Stall retten hin bis zum Löschen des Kasperlhauses … war noch vieles zu bestehen und zu erleben. Müde, aber zufrieden alle Stationen bewältigt zu haben, ging es zu Mittag zur Würsteljause. Lecker! So eine anstrengende Feuerwehrübung macht aber auch echt hungrig! Ein letztes Mal hörte man eine Fanfare, das Zeichen sich zu treffen.

Die Ehrung und Überreichung eines persönlichen Feuerwehrausweises und eines Eisgutscheines für jede/n frisch gebackene/n Jungfeuerwehrmann/frau, erfolgte schlussendlich feierlich durch die Feuerwehrmänner von St.Oswald. Stolz präsentierte sich unsere „Jugend“ mit ihrem neu erworbenen Ausweis auf unserem Feuerwehrauto zum Fotoshooting. Gemütlich bei Eis, Kaffee und Kuchen, welcher wieder von unseren Kindergarteneltern köstlich gebacken wurde, klang unser Eltern Kind Fest aus. Ein Tag voll wunderbarer Ereignisse, Herausforderungen und jeder Menge Spaß verging wieder wie im Flug. Ein großes Dankeschön möchten wir an dieser Stelle unseren Gemeindearbeitern, Alfred, Franzi und unserem Manni sowie den Elternvertre-

tern Sonja Knass, Anita Tschuchnig und Nadja Wetl, welche uns immer wieder bei diversen Festvorbereitungen mit ganzer Kraft unterstützen, aussprechen. Danke auch an die Pfarre und der Gemeinde für ihre Unterstützung. Und last but not least ... Das Team des Kindergartens möchte sich herzlich für das großes Engagement und die besondere Darbietung bei der Feuerwehr St.Oswald, insbesondere bei Wolfgang Tschuchnig, Harald Knass, Martin Fürpaß und Hannes Kremser bedanken. Es gibt Tage und Ereignisse, die noch lange in Erinnerung bleiben – dieser wundervolle Tag gehört auf jeden Fall dazu. Das Kindergartenteam St.Oswald von.eibiswald.at | 19


Erster Kinder- und Jugendsommer in Eibiswald

D

ie Schule und der Kindergarten haben bereits wieder begonnen. Mit großer Freude kann eine wirklich positive Bilanz über die Veranstaltungen des Ferienprogramms für die Kinder und Jugendlichen der Marktgemeinde Eibiswald gezogen werden. Schon am 24. Juni 2017 gab der 33. Jugendlauf den Startschuss zum 1. Kinder- und Jugendsommerprogramm in Eibiswald. Schwimmund Tenniskurse für Anfänger und Fortgeschrittene, das Kick & Learn Fussballcamp (auch heuer wieder

20 | von.eibiswald.at

Bericht: Gudrun Gröbl

kulinarisch unterstützt von den Familien Gaßl und Theisl, Frau Posch Lieselotte, Herrn Bürgermeister Thürschweller und dem SV Eibiswald), die Sommerferienwoche in der Natur, Hip-Hop, Stocksport, Bogenbau und Floßbau waren einige von weit über 20 bestens gebuchten Kursen in diesem Sommer. Veranstaltungen wie das Kinderspiel- und Kletterfest des Alpenvereins Eibiswald, das Beachvolleyballturnier der Aktiven Jugend Eibiswald, der Koralpenlauf, veranstaltet von der Landjungend St. Oswald o. Eibiswald und das Großradler Spielefest wurden bestens besucht. Es wurde

gefischt, geturnt, gespielt, gewandert, geradelt, gebastelt, getanzt, Englisch gesprochen und gekocht. Die freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Eibiswald luden zu einem Tag der Feuerwehr ein. Der Verein MOVE4ALL wird in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Eibiswald, Wies und Pölfing-Brunn schon bald wieder beginnen das Programm für den Sommer 2018 zusammenzustellen. Das neue Programm wird nächstes Jahr auf jeden Fall etwas früher in der Gemeindezeitung veröffentlicht.


Ferien in der Natur

Somit gibt es für die Anmeldung zu den diversen Kursen und Angeboten dann ausreichend Zeit.

Fischen

Im Namen des Vereins MOVE4ALL möchten wir uns bei allen Kurs-AnbieternInnen herzlichst für die tollen Programme bedanken. Danke auch für die sehr gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden, die für die Anmeldeformalitäten zuständig waren.

Tennis

Sommerschule

Es hat alles perfekt geklappt und alle Kurse konnten bestens organisiert abgehalten werden. von.eibiswald.at | 21


Großradler Spielefest

10 Jahre pures Spielvergnügen Bericht: Alfred Rauch

B

eim 10. Großradler Spielefest hatten die Kinder wieder den ganzen Tag Spielvergnügen pur. Bei freiem Eintritt (freiwillige Spende) konnten sich die Kinder den ganzen Tag über bei verschiedenen Geräten wie z.B. Bungy Jumping, Water Run, Riesenhüpfburgen, Karussell, Quads, Benzin Go Karts, Bullenreiten und vielem mehr vergnügen. Sie wurden von einem Zauberer verzaubert und von kreativen Damen geschminkt. Als Sonnenschutz gab es für jedes Kind zum 10 jährigen Jubiläum ein Kapperl gratis, sowie für die vielen freiwilligen Helfer einen Strohhut. Weiters stand das heurige Spielefest unter dem Motto „Tag der Sicherheit“. Dabei wurden Kinder und Eltern von der Polizei, von der FF Hörmsdorf und vom Roten Kreuz Eibiswald belehrt und aufgeklärt. Die Kinder durften die Einsatzfahrzeuge näher besichtigen und sogar das Folgetonhorn und das Blaulicht

22 | von.eibiswald.at


einschalten. In der Zeit wo sich die Kinder bei den Spielgeräten vergnügten, kamen auch die Eltern nicht zu kurz, hatten sie doch die Möglichkeit sich bei Speis und Trank im schattigen Zelt zu unterhalten. Ein großes Danke geht an die Firmen und Gewerbetreibenden in und rund um Eibiswald für die großzügige Unterstützung. Ohne diese Unterstützungen wäre es nicht möglich dieses Fest so zu gestalten und daher sind wir stolz solche Betriebe in unserer Region zu haben. Ein weiterer Dank geht an den Bürgermeister Andreas Thürschweller und die Verwantwortlichen der Marktgemeinde Eibiswald für die Unterstützung Ein besonderer Dank geht natürlich an unsere in etwa 80 freiwilligen Helfer, wovon ca. 20 am Freitag, Samstag, Sonntag und Montag für die Vor- und Nachbereitungen alle Hände voll zu tun hatten. Am Sonntag waren zusätzlich 60 Personen im Einsatz, die bei den Spielgeräten für Sicherheit sorgten, beim Grillstand, Kaffee- und Mehlspeisenstand fleißig waren und beim Ausschank als Kellner und Tellerwäscher fungierten, dass alle bestens versorgt waren. Wie immer war unser Spielefest ein großer Erfolg und für die Kinder wieder ein Highlight in den Ferien. von.eibiswald.at | 23


Pensionistenverband Hörmsdorf

Pensionisten unterwegs! Bericht: Werner Zuschnegg

4 Tagesfahrt Insel Mainau und Umgebung

Ein Reisebus voller unternehmungslustiger Hörmsdorfer Pensionisten, die durch die Ortsgruppen Frauental, Stainz und St. Martin/Sulmeck Greith ergänzt wurden, machten sich am 30. Juli 2017 bei Sonnenaufgang zu einer 4 tägigen Tagesfahrt auf. Das erste Ziel war Bietingen in Deutschland am Bodensee, wo auch genächtigt wurde. Am nächsten Vormittag erfolge eine Erkundung der Insel Mainau und nachmittags die Besichtigung des Rheinwasserfalles und Stein am Rhein. Am Tag darauf konnte man zwischen einer Stadtführung in Vaduz/ Lichtenstein oder die Besichtigung einer Fleisch und Wurstfabrik wählen. Je nachdem, es haben sich beide Varianten ausgezahlt. Danach ging es weiter nach Bludenz zum gemeinsamen Mittagessen. Im Anschluss wurde noch die bekannte Brauerei Fohrenburger besichtigt, bevor es dann weiter nach Landeck zur Unterkunft ging. Die Heimreise führte über das Zillertal, den Gerlospass, zu den Krimmler Wasserfällen nach Lienz und über Kärnten mit einer Rast in Griffen wieder nach Eibiswald. Mit den schönen Eindrücken der Reise stieg auch schon wieder die Vorfreude auf den nächsten Ausflug der Ortsgruppe Hörmsdorf. Tagesausflug des PV Hörmsdorf am 18.08.2017

Für einen Tagesausflug sind die unternehmerischen Hörmsdorfer Pensionisten immer bereit. So machten sich die Pensionisten bereits um 7 Uhr auf den Weg auf die Seetaleralpe. Die Reise führte übers Gaberl, wo eine

24 | von.eibiswald.at

kurze Rast einlegt wurde. Dann ging es weiter bis zur Winterleitnhütte auf der Seetaleralpe. Der Hüttenwirt empfing die große Pensionistenschar sehr herzlich und danach konnte man sich bei einem guten und ausgiebigen Essen stärken. Der Nachmittag stand bis 16 Uhr zur freien Verfügung. Sehr viele machten eine Wanderung zum oberen See. Einige nutzten die Gelegenheit es sich auf der Hütte der Naturfreunde gemütlich zu machen. Das Wetter lud zum Verweilen ein, doch leider musste man wieder die Heimreise antreten. Es war ein schöner Tagesausflug, der zu Ende ging. Die Pensionisten des Pensionistenverbandes Hörmsdorf freuen sich schon auf die nächsten Ausflüge.


Eisschützenverein 3 Eiben Eibiswald

8. Stocksport-Straßenturnier Bericht: Werner Zuschnegg

Am 5. August 2017 fand das beliebte Straßenturnier des ESV Drei Eiben und der Marktgemeinde Eibiswald auf dem Vorplatz des Bauhofes/Eisschützenhalle in Eibiswald statt. Obmann Günther Gigerl und sein Team leisteten abermals eine perfekte Organisation und so konnten 11 Moarschaften aus dem Gemeindegebiet (Vereine, Gewebebetriebe) zum fairen Wettkampf begrüßt werden. Nach unzähligen Kehren, bei denen der Spaß und

die Gaudi nicht zu kurz kamen, stand die Moarschaft des ÖKB Ortsverband Eibiswald mit den Kameraden Anton Gosch, Karl Fuchshofer, Wolfgang Gigerl und Karl Michelitsch als Turniersieger 2017 fest. Weitere Platzierungen: Eisschützenverein, Jagdschutzverein, Aibl Ü60, VCE, MGV, Sportverein, Lernstunde, Marktgemeinde, Frisör Paulitsch und Blumen Knotz. Die Siegerehrung erfolgte durch den Obmann Günther Gigerl, Vzbgm Alfred Rauch und Kassier Florian Arnfelser der Marktgemeinde Eibiswald sowie dem Schiedsrichter Andreas Pachernegg und Wertungsführer Heimo Strasser, die in gekonnter und bewährter Manier das Turnier leiteten. Die „Rote Laterne“ wurde für ein Jahr von der Gemeindetruppe an die Mannschaft Blumen Knotz weitergegeben. Alle Mannschaften erhielten wunderschöne Preise in Form von schmackhaften Jausenkörben und anderen originellen Warenpreisen. Ein Danke gilt allen Sponsoren, Gönnern und insbesondere den fleißigen Damen für den Ausschank und die Verpflegung während der Veranstaltung.

Bienenzuchtverein Eibiswald

2. Bienenfest des Bienenzuchtvereines Eibiswald

Auch dieses Jahr hat der Bienenzuchtverein Eibiswald bei schönem Wetter zum 2. Bienenfest eingeladen. Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern folgten dieser Einladung und erlebten ein Fest voller Eindrücke und Neuigkeiten, bei dem die Biene im Mittelpunkt stand. Bei zahlreichen Attraktionen konnten die Besucher das Leben der Biene kennenlernen. Königinnenzucht, Honig schleudern, Schaubienenstöcke waren nur einige Stationen die sehr gut besucht waren. Unterstützt wurde das Fest von den umliegenden Kindergärten, die tatkräftig an der Gestaltung des Festes mitwirkten. Die Begeisterung und das Interesse der Kinder war überwältigend, Monate davor wurde schon tatkräftig gebastelt und gesungen. Mehr als 130 Kinder nahmen an der Rätselrally teil und

absolvierten 5 Stationen. Nach Abschluss gab es ein Glas Honig als Belohnung. Ein Dank gilt auch der Familie Truschnegg, die das Fest erst ermöglicht hat und die wunderschöne Kulisse bereitstellte. Mittlerweile zählt der Bienenzuchtverein Eibiswald 40 Mitglieder und jedes Jahr werden es mehr. Ein wichtiges Anliegen des Vereines ist die Nachwuchsarbeit unserer Jungimker und das nachhaltige Arbeiten mit der BIENE. Mit viel Herzblut züchten wir Bienen und tragen damit maßgeblich zum Fortbestand dieses einzigartigen Wesens bei. Das Interesse in der Bevölkerung ist enorm und das motiviert zum Weitermachen. Im diesem Sinne bedanken wir uns bei allen Besuchern und Sponsoren und wünschen ein gemütliches Sum, Sum. von.eibiswald.at | 25


Grenzenlos Fischen Bericht: Günter Koinegg

Ursprünglich wurde das Projekt „Grenzenlos Fischen“ 2003 von einer Arbeitsgruppe im Zuge der Dorfentwicklung in der Gemeinde St. Oswald unter Bgm. Günter Koinegg initiiert. Das Ziel dieses Projektes war die Verbesserung der Nächtigungszahlen im Ort. Angelurlauber konnten mit diesem Angebot in St. Oswald Berechtigungskarten für Gewässer in der Steiermark, Kärnten und Slowenien kaufen. Das Projekt konnte auch durch freiwillige Helfer und dem Zusatzangebot „Fisch & Wein“ sehr erfolgreich umgesetzt werden. So wurden Fisch & Wein Feste organisiert und der Mitgliedsbetrieb Gasthaus Schindler hält heute noch die Grillabende am hauseignen Teich ab. Das Angebot wurde in den Jahren auch von sehr vielen Urlaubern und Tagesgästen genutzt. Da der wichtigste Nächtigungsbetrieb in St. Oswald geschlossen wurde, ist auch die Nachfrage gesunken. Um

die Bekanntheit das Projektes „Grenzenlos Fischen“ weiter nutzen zu können, wurde mit Unterstützung der Marktgemeinde Eibiswald das Angebot vom ursprünglichen Projektteam abgespeckt und optimiert. Nach einer Evaluierung wurden mit den Fischereiberechtigen der Mitgliedsgewässer Gespräche über einen weiteren Verbleib im Projekt geführt. Von ursprünglich 12 Gewässern mit einer Entfernung bis zu 90 km verblieben 6 Gewässer im Umkreis von ca. 35 km und damit können Flüsse, Bäche und Teiche in der Steiermark und Slowenien genutzt werden. Die Berechtigungskarten für alle Gewässer sind in der Marktgemeinde Eibiswald - Außenstelle St. Oswald ob Eibiswald (ehemaliges Gemeindeamt) und im Gasthaus Schindler erhältlich. Alle Gewässerinformationen findet man auf der Website www.grenzenlos-fischen.at.

Steirische Wasserrettung

Perfektionskurs in Eibiswald Bericht: Adolf Allesch

chens. Der Erwerb eines Schwimmabzeichens der SWR (Jugend Bronze, Silber oder Gold) ist ebenfalls möglich.

Am Freitag fand der Perfektionskurs der Steirischen Wasserrettung (SWR) Eibiswald seinen Abschluss. Dieser Kurs für Kinder von 7 bis 14 Jahren dient zur Verbesserung des Bruststils, zum Erlernen der Kraullage, für das Fortbewegen in Rückenlage, sowie zum Erlernen und Verbessern des Kopfsprunges und Streckentau26 | von.eibiswald.at

Kursleiter Sportprofessor MMag. Jens Bullner konnte dazu neben den Eltern und Begleitern der Kinder auch den Bürgermeister der Marktgemeinde Eibiswald, Herrn Andreas Thürschweller begrüßen. MMag. Bullner bedankte sich beim Bürgermeister dafür, dass die Gemeinde die SWR immer gut unterstützt und die Jugendarbeit in der Gemeinde fördert. Im Anschluss überreichte Bürgermeister Andreas Thürschweller den Teilnehmern die Schwimmabzeichen, welche anschließend an den Kurs erworbenen und die auch heuer wieder in dankenswerter Weise von der Steiermärkischen Sparkasse, Herrn Direktor Wolfgang Jauk gesponsert wurden und lud alle Kinder auf ein Eis ein. Weitere Fotos zum Perfektionskurs, zu anderen Kursen und die Möglichkeit zum Anmelden finden sie auf der Homepage www.swr-eibiswald.at.


Ausflug der Kartenrunde Novak Bericht: Ida Pongratz

Ziel unseres diesjährigen Ausfluges war Bad Gams. Bei herrlichem Sommerwetter nahmen 24 „Kartentippler“ daran teil. Den Vormittag verbrachten wir bei Familie Rabensteiner. Besichtigt wurden die Ölpresse, die Töpferei und die Keramikstube. Franz Mally stellte sich beim erstmaligen Probetöpfern ganz geschickt an. Besonders beeindruckt waren alle von der aufwendigen Essigproduktion. Nach dem ausgiebigen Mittagsbuffet im „Gamsbad“ erwartete uns eine Rundfahrt mit der „Traktorgaude“. Nahe der Stainzerwarte wurde Halt gemacht, um nach einem kurzen Fußmarsch hoch oben die Aussicht von der Warte aus zu genießen. Den gemütlichen Abschluss gab es diesmal beim Buschenschank Moser in Schwanberg. Nach diesem schönen gemeinsamen Tag freuen sich schon alle wieder auf das Schnapsen im Winter 2018 beim Gasthaus Novak.

Projekt KULT

100 Jahre Grenze Bericht: Christian Krottmaier

Die infolge des Ersten Weltkrieges zwischen Österreich und dem SHS-Staat (seit 1929 Jugoslawien, seit 1991 Slowenien) geschaffene Grenze wird demnächst 100 Jahre bestehen. Für die Steiermark führte diese politische Entscheidung zur Schaffung der für das Land bedeutendsten Bruchlinie des 20. Jahrhunderts, zentral in historischen Ereignissen und Entwicklungen der Folgezeit: die Abtrennung der Untersteiermark mit weitreichenden familiengeschichtlichen und sozialen Auswirkungen. Die bewegte Geschichte der Gemeinden entlang dieser Grenze steht im Zentrum einer Reihe gemeinsamer Vor-

haben in der Region und wird über das Projekt KULT dargestellt. Das Projekt zielt darauf ab, die regionale Zeitgeschichte in den institutionellen und privaten Archiven und Sammlungen zu sichern und ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Wir möchten daher den Aufruf starten, uns historische Fotografien, signifikante Fotos und dergleichen für eine Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Für Rückfragen steht Ihnen Hr. Veronik Erich in der Marktgemeinde Eibiswald zu Verfügung. von.eibiswald.at | 27


Guides4Balance (G4B)

Ganzkörper FITNESS-WORKOUTS FIT & GESUNDHEIT – mit Nachhaltigkeit

Durch gezieltes Ganzkörpertraining mit professioneller Anleitung & Unterstützung wird ein effektives, funktionelles Zirkeltraining garantiert, das für Frauen und Männer jeden Leistungsniveaus geeignet ist.

TERMINE

wöchentlich Dienstag + Donnerstag Abend-Termine (Uhrzeit + nähere Infos auf der Homepage) gelegentlich Freitag, Samstag oder Sonntag Tages-Termine (um auch im Herbst + Winter das Training in der Natur genießen zu können) Unsere Leistungen: • Ausdauertraining / Herzkreislauftraining / Krafttraining • Vielseitige Trainingsgeräte • Sportartübergreifende, funktionelle Bewegungsformen • Ganzheitliches Körpertraining • Koordinations- und Stabilisationstraining • Integration von sensomotorischen Trainingsmodalitäten • Gruppendynamik • Achtsamkeits- oder Entspannungsübungen nach der sportlichen Einheit Ihr Vorteil: • Persönliche Betreuung in kleinen Trainingsgruppen zu max. 10 Personen Wo finden unsere Work-Outs gewöhnlich statt: • Die Natur ist unser Trainingsplatz Abend-Termine ab Mitte Oktober sowie bei Schlechtwetter im Turnsaal der VS Eibiswald So lange als möglich im Freien … Im Gegensatz zu herkömmlichen Fitnessstudios bietet nämlich das Outdoor-Training viele weitere positive gesundheitliche Effekte. Körperliches Training in der Natur ist also der ideale Weg, um den Kopf frei zu bekommen und den Arbeitsalltag einmal vergessen zu lassen. Aktuelle Trainings-Termine findest du auf www.guides4balance.at/Termine-Buchungen und auf Facebook unter Guides4Balance.

Einfaches Online-Buchungssystem zu den Einheiten über die Homepage, Facebook oder Handy-App verfügbar 1. Probetraining KOSTENLOS Anmeldungen dazu: Homepage / Kontakt oder per Mail an training@guides4balance.at oder unter +43 664 400 28 25 möglich. Das Training bei uns ist vielleicht (speziell am Anfang) hart, aber wenn es dich nicht fordert und du es nicht als „anders“ empfindest, wird es dich nicht verändern!

28 | von.eibiswald.at


Impulse

Für eine aktive und positive Lebens-, Berufs- und Alltagsgestaltung: „Wir sind Ihre persönliche Aufbauzentrale, Impulse-Tankstelle, Kummer-Depot und gerne auch Ihre soziale Drehscheibe.“

8552 Eibiswald 35 - www.impulse-bbb.com

Wer macht was? Sibylle Schuller ist Holistic Pulsing Praktikerin und bietet für Kinder, Erwachsene und SeniorInnen eine sanfte Methode der Körperarbeit an, die sich Holistic Pulsing nennt und auf Körper, Geist und Seele wirkt.

Jasmin Holzmann-Kiefer ist Lebens- und Sozialberaterin, Coach und Trainerin und bietet psychologische Beratung für Menschen in verschiedenen Lebenslagen an. Sie unterstützt mit professionellen Gesprächen und Methoden auf dem Weg zur Lösung, Veränderung, Erleichterung.

Wo/wie wird diese Behandlung angewandt? Auf einer bequemen Behandlungsliege, in bekleidetem Zustand und in angenehmer Raumatmosphäre werden Sie durch methodisches Berühren und Bewegen dabei unterstützt, sich zu entspannen. Hier sind Sie gut aufgehoben – hier können Sie sich fallen lassen und Kraft tanken.

Wann nützt Beratung oder Coaching? z.B. bei seelischer Überlastung, Trennung, Burnout, Neubeginn, Trauer, Stress, Einsamkeit, Partnerschaft, Krisenzeiten, Selbsterfahrung, Lebenswegplanung, Familienkonflikte, Begleitung bei Therapien. Sie können sich auch zu Themen wie Jobsuche oder Berufsberatung professionell coachen lassen. Dauer der Beratung/Coaching: 1 Stunde

Was bringt diese Behandlung? Holistic Pulsing wirkt stärkend, entspannend und ausgleichend bei Stress, Verspannung, Unruhe. Sie können sich diese Behandlung auch als wohltuende Auszeit vom Alltag gönnen. Dauer: 1 Stunde

! Zusätzliches Angebot ! Speziell für SeniorInnen bzw. pflegende Angehörige im Bezirk Deutschlandsberg/Leibnitz ist Jasmin Holzmann-Kiefer mit „Zeitvertreib“ im Einsatz. Das ist mobile Seniorenaktivierung + Musikanimation. Dauer der Seniorenaktivierung: 1-2 Stunden

Preisanfragen und Terminvereinbarung: 0677 61741632 / sibylle.schuller@gmx.at

Preisanfragen und Terminvereinbarung: 0699 18170222 / holzmann-kiefer@gmx.at

von.eibiswald.at | 29


Friseur einfach anders

Friseur-Neueröffnung in Aibl

Am 2. September 2017 eröffnete Alexandra Pfanninger mit ihrem Team Julia, Kathrin und Leanda in Aibl ihren neuen Friseursalon. Rund 200 Gäste und Kunden kamen zur feierlichen Eröffnung. Ab sofort steht ihnen das Team rund um Alexandra Mo. Mi. Do. Fr. von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr sowie Sa. von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr in 8552 Aibl 191 zu Verfügung. Am Donnerstag haben sie zusätzlich die Möglichkeit das Nagelstudio im Salon zu besuchen und ihren Nägeln den neuesten Schliff zu verpassen. Anmeldungen unter 0664 7654490 Auf Ihr Kommen freut sich das Team „Friseur einfach anders“

97 Jahre jung! Am 28.08.2017 wurde Frau Berta Mörth 97 Jahre alt und ist somit eine der drei ältesten Einwohnerinnen in der Marktgemeinde Eibiswald. Die agile 97 Jährige konnte mit ihrem Charme auch Bürgermeister Andreas Thürschweller bei seiner Gratulation sofort um den Finger wickeln. Zudem feierte auch Frau Gutschi Maria aus Soboth ihren 97. Geburtstag. Im Namen von Bürgermeister Andreas Thürschweller überbrachte BR Hubert Koller die Glückwünsche. Die Marktgemeinde Eibiswald wünscht noch einmal recht herzlich alles Gute zum Geburtstag! 30 | von.eibiswald.at

Auch Bürgermeister Andreas Thürschweller war begeistert ...


Gemeinsam Wachsen

Frühe Hilfen Bezirk Deutschlandsberg Mit Jänner 2017 startete der Sozialverein Deutschlandsberg in Kooperation mit Rettet das Kind Stmk. ein Angebot im Bereich Frühe Hilfen. Zielgruppe sind dabei Schwangere, Eltern von Neugeborenen sowie Familien mit Kindern von 0-3 Jahren. Im Auftrag des Sozialhilfeverbandes Deutschlandsberg soll im Sinne von Prävention so früh wie möglich angesetzt werden, um Familien niederschwellig, vertraulich und freiwillig bei den Herausforderungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternsein zu unterstützen. Im Sinne einer Eltern- Kind- Vorsorge für alle (werdenden) Eltern bzw. Familien stellen hierbei niedergelassene GynäkologInnen und KinderärztInnen, Hebammen, Krankenkassen, die Gebärstation des Krankenhauses, der Kinder- und Jugendhilfeträger sowie Gemeinden, die über Schwangerschaften, Geburten und Neugeborene informieren, wichtige VernetzungspartnerInnen dar. Das Angebot erfolgt in Form von zwei Angebotsschwerpunkten: 1) Dem Basisangebot (Sozialverein Deutschlandsberg) Bis zu 6 Beratungen/ Hausbesuche von Familienbegleiterinnen zu Themen wie Pflege und Gesundheit des Säuglings/ Kleinkindes, Soziales und Pädagogik. Darunter fällt auch die Information über und bei Bedarf Begleitung zu weiterführenden Unterstützungsangeboten - Lotsenfunktion (Mutter- Kind/ Eltern- Kind Angebote; finanzielle Leistungen etc.) im Bezirk. Vor allem aber auch die Weitervermittlung von Familien in belastenden Lebenssituationen. 2) Dem erweiterten Angebot (Rettet das Kind) Entwicklungspsychologische Beratung zu Themen wie Umgang mit Stress oder herausfordernden Verhaltensweisen von Babys und Kleinkindern, Schlafen, Bindung, Schreien, Veränderungen/ Belastungen in der Partnerschaft sowie Intensivbetreuung von Familien bei bestehenden Risikofaktoren und belasteten Vorgeschichten. Alle wahrgenommenen Termine werden in einem Gemeinsam Wachsen Stempelpass festgehalten, welcher infolge nach Inanspruchnahme aller Termine gegen einen Einkaufgutschein oder ein Sparbuch für das Kind eingetauscht werden kann.

Anlaufstelle Deutschlandsberg und Terminkoordination für Hausbesuche: Sozialverein Deutschlandsberg, Unterer Platz 7b, 8530 Deutschlandsberg 03462 21172 oder 0676 844221200 gemeinsam.wachsen@sozialverein-deutschlandsberg.at www.sozialverein-deutschlandsberg.at Öffnungszeiten: Mo 08:00-16:00, Di – Fr 08:00 – 15:00 Für das erweiterte Angebot: Rettet das Kind Steiermark, Unterer Platz 7c, 1 Stock, 8530 Deutschlandsberg 03462 6747 gemeinsam.wachsen@rettet-das-kind-stmk.at www.rettet-das-kind-stmk.at Öffnungszeiten: Mo u. Fr 09:00 – 12:00, Di 09:00 – 16:00, Mi 12:00- 16:00, Do 09:00 – 17:00

von.eibiswald.at | 31


Wir gratulieren ... Theresia Windbacher, Kornriegl

Ingrid Riha, Sankt Oswald

Peter Gollob, Soboth

Walter Fasch, Feisternitz

Paula Polanz, Pitschgau

Rudolf List, Pongratzen

Herbert Eckhart, Eibiswald

Werner Schönegger, Stammeregg

Eduard Osrajnik, Haselbach

Hans Koller, Eibiswald

... zum 80. Geburtstag

... zum 70. Geburtstag

Johann Alfred Dreule, Eibiswald

Margareta Danko, Eibiswald

Rosa Jauschnik, Soboth

Viktor Kristl, Hörmsdorf

... zum 97. Geburtstag

August Brauchart, Aibl

Theresia Krainer, Stammeregg

Maria Gutschi, Soboth

August Fuchshofer, Eibiswald

Viktor Berdnik, Eibiswald

Berta Mörth, Eibiswald

Elisabeth Kißler, Stammeregg

Maria Knaß, Bischofegg

... zum 95. Geburtstag

Franz Pichler, Haselbach

Franz Schmid, Bischofegg

Maria Schimpl, Hörmsdorf

... zum 75. Geburtstag

Karl Krieger, Sankt Lorenzen

Theresia Ogertschnig, Eibiswald

Wilhelm Strauß, Wuggitz

Gottfried Brauchart, Aibl

... zum 90. Geburtstag

Georgios Efthimiou, Aibl

Franz Swischaj, Hörmsdorf

Karl Haas, Aichberg

Renate Maria Klug, Eibiswald

Gudrun Ilse Maritschnegg, Eibiswald

Paula Knappitsch, Eibiswald

Hermann Wildbacher, Hörmsdorf

Maria Luise Voithofer, Eibiswald

Elfriede Ida Maria Ritter, Eibiswald

Edith Elisabeth Maschutznig, Eibiswald

Reinhilde Else Maljutin, Sankt Lorenzen

Roman Kainacher, Hörmsdorf

Dr. Guenter Graf, Soboth

Manfred Jauk, Eibiswald

Elisabeth Wiedl, Soboth

Fritz Strohmaier, Eibiswald

Franz Schuiki, Aibl

Theresia Rainer, Sankt Oswald

Franz Poprask, Pitschgau

Stefanie Gross, Aichberg

Theresia Fraß, Eibiswald

Karl Alois Wöss, Eibiswald

Maria Leitinger, Soboth

... zum 85. Geburtstag

Franz Hochnegger, Kleinradl

Karl Paulitsch, Eibiswald

Friedrich Schuiki, Sterglegg

Annelies Margarete Simon, Soboth

Friederike Rosmann, Eibiswald

Anna Tratinek, Soboth

Rosa Strauß, Wuggitz

Karl Thürschweller, Aibl

Charlotte Maria Verhovnig, Soboth

Monika Hannelore Remschnig, Aibl

Rudolf Koch, Aichberg

32 | von.eibiswald.at


Unsere Verstorbenen Elisabeth Tschuchnik, 94 Jahre, Sankt Oswald Josef Kainer, 60 Jahre, Stammeregg Carolina Maria Sofie Mayer, 94 Jahre, Eibiswald Karoline Strametz, 78 Jahre, Pitschgau August Walcher, 84 Jahre, Pongratzen Rosa Maria Cernko, 71 Jahre, Aibl Alfred Spanninger, 67 Jahre, Eibiswald Alois Pölzl, 74 Jahre, Pongratzen Helmut Schuiki, 59 Jahre, Hadernigg Christine Kiefer, 82 Jahre, Aichberg Anna Lampl, 93 Jahre, Bischofegg Stefan Mihelic, 80 Jahre, Eibiswald Siegfried Walter Temel, 88 Jahre, Sankt Lorenzen Maria Pichler, 83 Jahre, Feisternitz

Unsere Neugeborenen Luca Harald Wolf, Eibiswald, geb. am 14.06.2017 Charlotte Lambauer, Haselbach, geb. am 26.06.2017 Marco Pichler, Sankt Bartlmä, geb. am 26.06.2017 Marie Grebien, Pitschgau, geb. am 17.07.2017 David Fuchshofer, Hörmsdorf, geb. am 28.07.2017

Maximilian Gigerl, Feisternitz, geb. am 04.08.2017 Valentin Temmel, Eibiswald, geb. am 06.08.2017 Rosalie Assl, Stammeregg, geb. am 14.08.2017 Larissa Pratter, Bischofegg, geb. am 30.08.2017 Sebastian Schober, Aibl, geb. am 15.09.2017

Leo Posch, Hörmsdorf, geb. am 28.07.2017

von.eibiswald.at | 33


www.bildungsmesse-dl.at

Do muass ma hin!

Flohmarkt 14.

Oktober 8-12 Uhr

Anmeldungen für den Verkauf: 0676-9740756

Eibiswald

m Lerchhaus

de Fußgängerzone vor

ich ere ich enb ere enb Inn imInn ettererim htwett Bei lechtw Schlec Bei Sch

WAREN ALLER ART: Kindersachen, Spielwaren,Haushaltsbedarf,Sport– artikel, antiquarische Schätze u.v.m.

Bildung. Lehre. Karriere. Lehrlingsschwerpunkt Kurzvorträge Virtuelle Bildungsrallye Kinderbetreuung Gewinnspiel

6. 10. 2017 9.00–16.30 UHR

KORALMHALLE DEUTSCHLANDSBERG

Großes Angebot an Büchern

Heizkostenzuschuss Die Steiermärkische Landesregierung hat den Heizkostenzuschuss für den Winter 2017/2018 beschlossen. Berechtigten wird EUR 120,00 für alle Heizungsarten gewährt. Die Förderaktion für 2017/2018 dauert bis 22. Dezember 2017.

Das Wanderdorf Soboth sucht für ein Projekt alte, ausgediente Wander- und Bergschuhe! Bitte um Abgabe bei Hubert Koller, im Bauamt, Feisternitz 150

34 | von.eibiswald.at

Anspruchsberechtigt sind alle Personen, die seit dem 01.09.2017 ihren Hauptwohnsitz in der Steiermark haben, keinen Anspruch auf die Wohnunterstützung haben und deren Haushaltseinkommen die nachfolgenden Grenzen nicht übersteigt (Achtung: bei 14 Gehältern auf NettoJahreseinkommen umrechnen und durch 12 dividieren):

Ein-Personen-Haushalte:

EUR 1.185,00

Ehepaare bzw. Hausgemeinschaften:

EUR 1.777,00

Erhöhungsbeitrag pro Familienbeihilfe beziehendem Kind:

EUR

355,00


Veranstaltungen

Datum

Veranstaltung - Verein - Ort - Zeit

06.10.17 07.10.17 08.10.17 08.10.17 13.10.17 14.10.17 14.10.17 15.10.17 15.10.17 20.10.17 22.10.17 25.10.17 26.10.17 26.10.17 26.10.17 28.10.17 29.10.17 01.11.17 03.11.17 03.11.17 03.11.17 04.11.17 05.11.17 05.11.17 05.11.17 09.11.17 11.11.17 12.11.17 12.11.17 15.11.17 17.11.17 17.11.17 17.11.17 20.11.17 24.11.17 25.11.17 26.11.17 26.11.17 01.12.17 01.12.17

Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Weinlesefest Eibiswald Weinlesefest Eibiswald Frühstücksbuffet im Cabarlou, 8-11 Uhr Livemusik im Eventcafe Cabarlou, 20:30 Uhr Flohmarkt Lerchhaus, Bücherei Eibiswald Freundschaftsturnier, ESV Aibl Kastanienbraten Kirchplatz, Seniorenbund, 10 Uhr Kastanienbraten FF Pitschgau-Haselbach, 13 Uhr Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Weltmissionsladen, Pfarrsaal MMK Kirchenkonzert, Eibiswald, 20 Uhr Großradler Musikwanderung, 10 Uhr, Dorfcafe Fit Marsch der SPÖ, Start Eibiswald Wildtage Gasth. Filatsch (tägl. bis einschl. 7.11.2017) Wildtage, Gasth. Gutschy-Polz Wildtage, Gasth. Gutschy-Polz ÖKB Gedenkgottesdienst,Eibiswald, St.Oswald, St.Lorenzen Schlachttage Gasth. Schindler (tägl. bis einschl. 5.11.2017) Livemusik im Eventcafe Cabarlou, 20:30 Uhr Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Bockbieranstich, MGV Eibiswald, 20 Uhr Dietlinde & Hans Wernerle, Grenzlandsaal Eibiswald Winterleonhardifest, St.Lorenzen, 10:30 Uhr Offenes Singen, Gasth. Messner Soboth, 19 Uhr Wild- u. Ganseltage, Gasth. Filatsch (tägl. bis einschl. 12.11.2017) Martinimesse, St.Anton, 11 Uhr Frühstücksbuffet im Cabarlou, 8-11 Uhr Sparvereinsauszahlung, Gasth. Schindler Beginn Bauernschnapsen, Gasth. Hofjäger Weihnachtspunsch, Weinlandbäckerei Katzjäger, ab 16 Uhr Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Beginn Bauernschnapsen, Dorfcafe Elisabeth Kirtag, Eibiswald Weihnachtspunsch, Weinlandbäckerei Katzjäger, ab 16 Uhr Feuerlöscher Überprüfung, FF Pitschgau-Haselbach, 8-12 Uhr Weihnachtsmarkt in Sonnenwald Klementifest, Rothwein Weihnachtspunsch, Weinlandbäckerei Katzjäger, ab 16 Uhr Weihnachtwunderland, Kloepferkeller, ab 17 Uhr (tägl. bis einschl. 23.12.2017, ausgenommen Do. & So.) Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Adventkonzert im Eventcafe Cabarlou, 20:30 Uhr Adventmarkt Weltladen, Pfarrsaal Eibiswald, 9 - 12 Uhr Adventkranzbinden Vereine, St.Oswald, 9 Uhr Krampustanz in Feisternitz, 18 Uhr Aibler Adventsonntag, Dorfplatz, 15 Uhr Adventmarkt Weltladen, Pfarrsaal Eibiswald, 9 - 12 Uhr Adventkranzsegnung, St.Oswald Adventkranzsegnung, Feisternitz, 18 Uhr Krampuslauf Eibiswald Weihnachtspunsch, Weinlandbäckerei Katzjäger, ab 16 Uhr ÖKB Weihnachtsgedenken, Kriegerdenkmal Eibiswald, 18 Uhr Weihnachts-Frühstücksbuffet im Cabarlou, 8-11 Uhr Offenes Singen, Gasth. Messner Soboth, 19 Uhr Weihnachtspunsch, Weinlandbäckerei Katzjäger, ab 16 Uhr Offenes Singen, Glirsch, 19 Uhr Weihnachtmarkt, Lerchhaus Eibiswald, 9-18 Uhr Advent im Stall, Buschenschank Jöbstl vlg. Stari Weihnachtmarkt, Lerchhaus Eibiswald, 9-18 Uhr Adventkonzert KMB Eibiswald, Pfarrkirche, 16 Uhr Weihnachtspunsch, Weinlandbäckerei Katzjäger, ab 16 Uhr Empfang des Friedenslichtes: St.Oswald 18 Uhr, Dorfkapelle Pitschgau 19:30 Dorfkapelle Haselbach 20:00 , Reiterekapelle 20:30, Feisternitz 19:30, Kürbisch Kapelle 20:00, Pfarrkirche Eibiswald 19:30 Weihnachtsmette mit Turmblasen, St.Oswald Neujahrgeign MMK Eibiswald (tägl. bis einschl. 30.12.2017) Silvesterwanderung, Eibiswald, 17:00 Uhr von.eibiswald.at | 35 Silvestereinkehr Kapunerhütte, ab 15 Uhr

01.12.17 02.12.17 02.12.17 02.12.17 02.12.17 03.12.17 03.12.17 03.12.17 03.12.17 05.12.17 08.12.17 08.12.17 10.12.17 10.12.17 15.12.17 15.12.17 16.12.17 17.12.17 17.12.17 17.12.17 22.12.17 23.12.17 24.12.17 28.12.17 30.12.17 31.12.17


Apotheken- und Ärztenotdienste Oktober - Dezember 2017

Apothekennotdienste Oktober

November

Dezember

Oktober

November

Dezember

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25* 26 27 28 29 30 31*

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

1 2 3 4 5 6 7* 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Dienst in Eibiswald Dienst in Wies Dienst in Schwanberg Apothekennotruf: 1455 Dienstwechsel: Mittwoch 800 Uhr

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 20.11.2017 Erscheinungstermin: 22.12.2017

Ärztenotdienste

Dr. Andreas Jöbstl 03466/42219 Dr. Rudolf Bauer 03468/238 Dr. Barbara Hagen DA 03466/433220 Dr. Sabine Reiterer 03466/42360 Änderungen im Dienstplan vorbehalten *von 1900-0700 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.