5 minute read

Zwischen den Stühlen

Next Article
Rätsellösungen

Rätsellösungen

12 |

Interview und Foto: Daniela Egger

Advertisement

Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass Sie so lange geblieben sind. Wie geht es Ihnen?

Mir geht es gut, ich kann nur sagen, wir haben alles, was wir brauchen, ein Dach über dem Kopf, Essen, Kleidung und Heizung. In vielen Ländern ist die Situation ungleich schlimmer. Wir sitzen täglich im Garten in dem kleinen Gartenhaus, wir nehmen die ganze Situation mit Gelassenheit und Humor. Trotzdem ist es gut, jetzt nach Hause zu fahren. Ich möchte meine Kinder und meine Enkel sehen.

Sind Sie in Kontakt mit Ihren Kindern?

Täglich, wir telefonieren, ich möchte im Grunde nur tschechisch sprechen, auch wenn wir schon alles besprochen haben. Mein Sohn wird mich mit dem Auto abholen müssen, weil die Züge nicht über die Grenze fahren, das ist eine lange Fahrt für ihn. Quer durchs Land. Und ich muss zu Fuß vom Bahnhof von Laa an der Thaya mit dem Koffer über die Grenze. Ich hoffe doch, dass es da bald eine bessere Lösung geben wird.

Werden Sie in Quarantäne müssen?

Ich muss mich einen Tag vor Abreise tes

Seit zwölf Jahren ist Dagmar R. (66) in Österreich als 24-Stunden-Betreuerin tätig. Jetzt ist sie nach elf Wochen Betreuungsarbeit dabei ihre Koffer zu packen und für zwei Monate nach Hause zu fahren. Dann übernimmt eine neue Kollegin die Betreuung der alten Dame.

ten lassen und dann sollte ich, sofern der Test negativ ist, einfach einreisen können. Die Familie übernimmt die Kosten für den Test, was sehr nett ist. Es wäre schrecklich, wenn ich in eines dieser Zentren müsste, ich kenne Frauen in der Slowakei, die zu viert in einem Zimmer bleiben mussten, teilweise mit wildfremden Frauen in einem Doppelbett. Vor der Tür patrouillierten Polizisten, ihnen wurde kaltes Essen vor die Tür gestellt. Ich glaube, das Gefängnis bietet mehr Komfort. Häusliche Quarantäne wäre noch erträglich, aber das …

Was hat Sie bewogen, beruflich nach Österreich zu wechseln?

Naja, bei uns sind die Lebenshaltungskosten leider sehr stark gestiegen, die Löhne aber nicht. Außerdem herrscht große Arbeitslosigkeit, auch beim Pflegepersonal. Ich wollte, dass meine Kinder studieren können, deshalb war es für mich die richtige Entscheidung. Jetzt sind sie erwachsen und ich kann sie noch immer unterstützen. Früher sind im Krieg die Männer gegangen. Jetzt sind es die Frauen, die den Mut haben, die Familien zu verlassen und Geld zu verdienen. Man braucht Tapferkeit für diesen Job, das kann ich Ihnen sagen. Zuerst war ich in Deutschland, über meine Erfahrungen in einem privaten Pflegeheim dort könnte ich ein Buch schreiben. Es war schrecklich. Die häusliche Pflege, wie ich sie jetzt mache, ist sicher die schönste Form für alle Beteiligten, sofern man zusammenpasst. Ich hatte immer Glück und bin von Familie zu Familie weitervermittelt worden.

Wie sieht der Alltag aus?

Bei Frau E. bin ich schon seit vier Jahren, wir teilen vieles miteinander. Wir spazieren täglich, kochen gemeinsam, wir stricken viel, sehen fern und reden über das, was uns beschäftigt. Wir verbringen täglich viele Stunden mit dem Buch „Fitness im Kopf “. Letztes Jahr haben wir noch im Wohnzimmer getanzt. In diesen Wochen bin ich aber allein einkaufen gegangen oder die Tochter hat uns Essen vor die Türe gestellt. Damit wir nichts riskieren.

War es leicht zu entscheiden, trotz der Pandemie nach Österreich zu kommen?

Nein, das war nicht leicht, ich hatte großen Respekt vor der Infektion, aber

ÜBER DEN MUT SICH ZU BEKENNEN

Verein GoWest für LGBTIQ* sucht Geschichten über das Bekennen von lesbischen, schwulen, bi, trans, inter und queeren Menschen aus Vorarlberg.

„Wir erleben in unserer Vereinsarbeit eine Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Erfahrung im Ländle. Für die einen ist ein Outing ein beiläufiges Ereignis, für andere ist es auch heutzu- tage immer noch unmöglich, sich überhaupt zu bekennen“, so Tom Pfanner, der das Projekt initiiert hat. Mit „Mission Pride“ bietet der Verein GoWest einen persönlichen Zugang zum Thema und ruft Vorarlberger*innen auf, ihre persönli- chen Geschichten zu teilen. Gerade in Zeiten, in denen die wenigen Treffpunkte und Veranstaltungen abgesagt werden mussten, möchte der Verein GoWest mit den Geschichten Mut machen, aber auch zum Diskurs anregen. Die Vorarlber- ger*innen, die bisher bei „Mission Pride“ mitwirken, sehen beispielsweise Institutionen wie Schulen in einer Schlüssel- rolle für mehr Akzeptanz. Auf der Website von „Mission Pri- de“ finden sich bereits erste Geschichten: Von den Wünschen gleichgeschlechtlicher Paare aus dem Rheintal bis hin zur überraschenden Haltung der ehemaligen ÖVP-Landtagsab- geordneten Theresia Fröwis aus Bezau zur Ehe für alle. Alle Infos zum Projekt findest du unter: www.mission-pride.at

Angst ist keine gute Ratgeberin. Ich war hin- und herge- rissen. Aber so ist das ganze Berufsleben einer 24-Stun- den-Betreuerin. Wir sitzen immer zwischen zwei Stüh- len, die ganze Zeit. Deshalb wollte ich auch die Kollegin nicht hängen lassen, sie war bereits sieben Wochen da und schon sehr erschöpft.

Viele Kolleginnen sind zu Hause geblieben, aber ich dachte mir dann, wir alle müssen irgendwann sterben. Auch dieses Virus verschwindet wieder, bis jetzt hatte auch jede Grippewelle irgendwann ein Ende. Ich bin Krankenschwester und das ist meine Arbeit. Also habe ich entschieden herzukommen. Ich bin am 13. März mit dem letzten Zug gekommen, da war noch keine Quarantäne nötig. Es ist ja auch so, dass wir nach vier Jahren eine Beziehung haben, meine Arbeit ist nicht wie ein normaler Job. Wir mögen uns und sie verlässt sich auf mich.

Wann werden Sie zurückkommen?

Wenn meine Kollegin es so lange aushält, komme ich Ende Juli wieder, sonst vielleicht auch früher. Das hängt stark von den Reisebestimmungen ab, auch als Vorberei- tung für die Zukunft, wir brauchen Korridor-Reisen, wie es auch in Tirol möglich war. Wenn wir zu lange bleiben, kann die Steuernachzahlung empfindlich werden. Es ist schon alles ungewiss, aber die Arbeit wird uns in Öster - reich nicht ausgehen. Wer soll das hier sonst machen? Schon jetzt wartet in Altenstadt eine 90-Jährige auf mich, dass ich komme.

www.montforter-zwischentoene.at

Kulturtipp: Konzertspaziergang 8. August

Umwege nehmen Von der Einladung zur Verordnung 26. Juni — 1. September Landtagsabgeordnete am Küchentisch, Konzertspaziergänge durch die Stadt und eine Uni auf Zeit

| 13

This article is from: