
3 minute read
Rätsellösungen
die Luft echt auch nicht besser.
Um das mal zu veranschaulichen: Vor 200 Jahren betrug die CO2-Konzentration in der Luft 284 ppm. 100 Jahre später, 1920, betrug sie noch 303 ppm. Sie stieg da also schon leicht, aber es dauerte 100 Jahre, um um 20 ppm zu steigen. Wir sind jetzt bei etwa 414 ppm angelangt. Das heißt, dass in den letzten 100 Jahren die Konzentration um über 100 ppm gestiegen ist –
Advertisement
100 ppm!!!
Insofern hab‘ ich also auch was auf der Lunge, haha...
Spaß beiseite. Der Sommer 2020 hat, was die globalen Temperaturen angeht, alle Rekorde gebrochen. In Europa lag das Achtmonatsmittel 2,08 Grad Celsius über dem Langjahresmittel. Am Südpol wurden neue „Rekordwerte“ gemessen. Es ist schon ein bisschen zum Weinen (Wolken ziehen am Himmel auf).
Aber es gibt auch positive Rekorde zu vermelden: Den Rekord-Rückgang an CO2-Emissionen in diesem Corona-Pandemie-Jahr. Sieben Prozent weniger CO2-Ausstoß als ihr mir sonst zumutet. Insbesondere den gesperrten Flughäfen habe ich das zu verdanken (nickt kurz freundlich, ein Sonnenstrahl durchbricht die Wolkendecke), aber auch sonst geringerem Verkehrsaufkommen und natürlich geschlossenen Fabriken. Das Ganze erinnert mich ein bisschen an 2009, dem Jahr der Finanzkrise. Dort habt ihr mir auch ein Aufatmen gestattet. Leider nur kurz, denn im Jahr darauf stiegen die CO2-Emissionen sprunghaft um fünf Prozent an, weil „sich die Wirtschaft erholte“. Ich hoffe jetzt natürlich, dass dieser Fall nicht wieder eintreten wird. Wisst ihr, ich würde mir wirklich wünschen, dass ihr endlich mal versteht, dass es ohne Erde (mit mir als Teil davon) nicht einmal eine Wirtschaft gibt. Ihr müsst also schon zuerst mich retten, bevor ihr eure Wirtschaft retten könnt. Alles andere ist echt dämlich.
Also: Mir ist ernsthaft zu heiß, und mal ehrlich, euch eigentlich auch (spätestens im Sommer werdet ihr an mich denken). Es braucht eine CO2-Steuer, sonst geht mir hier oben der Sauerstoff aus. Auf jeden Fall braucht es eine Klimapolitik, die ihren Namen verdient. Und dafür braucht es nicht nur mutige und weitsichtige Poltiker/innen, es braucht auch den Rückhalt in der Bevölkerung, damit die im Parlament keine Angst haben, Wählerstimmen zu verlieren.
Jetzt während Corona wird „Solidarität“ immer ganz, ganz groß geschrieben. Personen, die irgendwie fahrlässig handeln, sofort gesellschaftlich an den Pranger gestellt. Ich würde mir echt wünschen, dass man gleichwertig mit „Klima-ist-mir-doch-schnurz!“-Totalegoisten verfahren würde. Die meisten finden es ja cool, aufs Klima zu pfeifen. Dabei wird der Klimawandel mehr Menschenleben kosten als die Pandemie. Aber das findet irgendwie niemand fahrlässig. Wer wirklich cool sein will, der fährt mit dem Rad oder mit den Öffis und so (der Himmel hellt auf). Wer wirklich cool sein will, der isst Gemüselasagne anstatt Steak (am Horizont ergießt sich ein erfrischender Regen). Zumindest grundsätzlich. Und fühlt sich nicht als Held, wenn er auf die Umwelt spuckt. Ich sag‘ ja nichts gegen Ausnahmen, Mensch. Du bist ja auch ein Sprössling von mir, und ich hab‘ dich gern (Sonnenuntergangsstimmung).
Aber ein bisschen gern musst du mich schon zurückhaben.
LÖSUNGEN
Schachecke
1 1.Sxf5+! Dieses Doppelschach führt unweigerlich zum Matt im nächsten Zug. 1...
Kg8 2.Sh6#
2 1...Txh3+! Ein naheliegendes, aber spektakuläres Turmopfer. Übrigens war dem Schwarzspieler das Motiv aus einer Internetpartie zwischen Peter Svidler und Weltmeister Magnus Carlsen bekannt. 2.Kxh3 [2.gxh3 Th1#] 2...Th1# 3 1...Sh3+! Auch hier führt ein Doppelschach forciert zum Matt. 2.Kh1 Dg1+! Weiß gab bereits auf. Das sogenannte erstickte Matt nach 3.Txg1 Sf2# wollte er sich nicht mehr zeigen lassen.
Rechenrätsel
Für Anfänger = 48, Für Fortgeschrittene = 96, Für Genies = 196
Sudoku
9 7 4 1 5 3 8 6 2 3 1 5 6 2 8 4 9 7 6 2 8 9 7 4 1 3 5 1 6 2 3 8 7 9 5 4 4 3 9 2 1 5 7 8 6 8 5 7 4 6 9 3 2 1 5 9 6 8 4 1 2 7 3 7 4 3 5 9 2 6 1 8 2 8 1 7 3 6 5 4 9
Die nächste marie erscheint am 1. Februar.
Die Firma blum unterstützt die Berichterstattung über privat initiierte, gemeinnützige Projekte in Vorarlberg.