
8 minute read
Gemeinde Wettingen: Energiespartipps Förderprogramme, Gesellschaft & Sport

Links: Mit energieeffizienten LED-Lampen sparen sie rund 50% an Strom. Rechts: Verwenden Sie beim Geschirrspüler das Sparprogramm oder verzichten Sie beim Waschen auf das Vorprogramm. Am meisten Energie sparen Sie, wenn Ihre Waschmaschine kalt (15–20°C) waschen kann.
Advertisement
ENERGIESPARTIPPS VON ENERGIE WETTINGEN
«Energie ist knapp, verschwenden wir sie nicht». Mit diesen Worten ruft der Bund gegenwärtig zum Stromsparen auf, um im Winter nicht in einen Versorgungsengpass zu geraten. Ein Drittel des Stromverbrauchs entfällt in der Schweiz auf private Haushalte. Ein spürbarer Sparbeitrag müsste also machbar sein. Wir geben nachfolgend ein paar Tipps, wie dies auf einfache Weise möglich ist.
Text: Beat Ermke und Sandra Thut Bilder: istock
Rund die Hälfte der Energie wird im Haushalt von grossen Geräten (Kühlschrank, Tumbler, Herd, Backofen etc.) verbraucht. Um hier Strom zu sparen, setzen Energieexpertinnen und -experten auf eine einfache Faustregel: Ist ein Gerät mehr als zehn bis zwölf Jahre alt, lohnt es sich, dieses zu ersetzen. Wichtig beim Neukauf: unbedingt auf die Energieeffizienz achten!
Generell sind es Geräte, die Kälte oder Wärme produzieren, die besonders viel Energie brauchen. So führt die Reduktion der Heizwärme um nur ein Grad bereits zu einer Energieeinsparung von etwa 6 Prozent. Wenn der Boiler elektrisch läuft, ist entsprechend auch der Verbrauch von Warmwasser mit einem grossen Stromverbrauch verbunden. Anstatt nur noch kurz und kalt zu duschen, kann mit sogenannten Sparbrausen bis zu 50 Prozent an Wasser und somit an Heizenergie eingespart werden. Einfache Tipps, um im Haushalt Strom zu sparen:
Beleuchtung • Lassen Sie Lampen nicht unnötig brennen und schalten Sie diese nach dem Verlassen des Raums konsequent aus. • Rüsten Sie auf energieeffiziente LED-Lampen um. Sie sparen damit rund 50% an Strom.
Stand-by-Stromverbrauch • Die meisten Geräte verbrauchen auch im Stand-by-Modus
Strom. Schalten Sie deshalb Fernseher, Hi-Fi-Anlagen, Computer oder Kaffeemaschinen immer ganz aus. • Mit sogenannten Smart Plugs kann der Stromverbrauch der daran angeschlossenen Geräte einfach gemessen und sogar gesteuert werden.

Die Beleuchtung der Schaufenster im Elektrofachgeschäft an der Landstrasse in Wettingen leuchten aktuell nur noch während den Öffnungszeiten.
Backofen • Verzichten Sie aufs Vorheizen. Das ist im Normalfall überflüssig. • Wenn die Backzeit länger als 40 Minuten dauert, kann der
Ofen 10 Minuten vor Garende ausgeschaltet werden. Die
Nachwärme ist heiss genug. • Backen Sie im Umluftmodus auf mehreren Ebenen gleichzeitig.
Kochherd • Verwenden Sie eine Isolierpfanne mit geschlossenem Deckel. • Greifen Sie bei langer Garzeit zum Dampfkochtopf. • Achten Sie darauf, dass die Durchmesser von Pfanne und
Platte übereinstimmen. • Reduzieren Sie die Wärme der Kochplatte frühzeitig und nutzen Sie die Restwärme.
Geschirrspüler • Nutzen Sie das Fassungsvermögen der Maschine voll aus. • Verwenden Sie das Sparprogramm. • Waschen Sie kleine Geschirrmengen von Hand ab. Lassen
Sie das Wasser dabei nicht permanent laufen.
Kühlgeräte • Stellen Sie die richtige Temperatur ein: Kühlschrank 5 bis 7°C, Tiefkühler –18°C. • Öffnen Sie die Tür nicht öfter als nötig und halten Sie die
Lüftungsschlitze frei. • Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor sie in den
Kühlschrank kommen. • Tauen Sie Ihre Geräte regelmässig ab.
Waschmaschine • Waschen Sie Ihre Kochwäsche mit 60°C statt mit 95°C. Spezielle Waschmittel sorgen dafür, dass die Weisswäsche nicht grau wird. • Verzichten Sie bei leicht verschmutzter Wäsche aufs Vorwaschen und nützen Sie das Fassungsvermögen der Maschine voll aus. • Am meisten Energie sparen Sie, wenn Ihre Waschmaschine kalt (15–20°C) waschen kann.
WAS UNTERNIMMT DIE GEMEINDE WETTINGEN UND ENERGIE WETTINGEN, UM ENERGIE ZU SPAREN?
Die Gemeinde Wettingen fällt mit allen Verwaltungs- und Schulliegenschaften sowie der öffentlichen Beleuchtung in die Kategorie «Grossverbraucher». Entsprechend hat der Gemeinderat verschiedene Massnahmen erlassen, um den Energieverbrauch bereits heute zu reduzieren.
Für den Betrieb der öffentlichen Gebäude wurden folgende Massnahmen definiert: • Senkung der Heiztemperatur während der Heizperiode um 3 Grad in allen Verwaltungs- und Schulliegenschaften. • Konsequente Stilllegung sämtlicher komfortorientierter
Raumklimatisierungsanlagen von Oktober bis Mai. • Verzicht auf alle nicht sicherheitsrelevanten Aussen- und
Gebäudebeleuchtungen von 22.00 bis 06.00 Uhr. • Verbot von jeglichen steckerfertigen Elektrogeräten zum
Heizen oder zur Komfortkühlung von Räumen. • Die Warmwasseraufbereitung in den gemeindeeigenen
Liegenschaften wird einheitlich auf 55°C reduziert (Legionellenschaltung gewährleistet).
Folgende Massnahme im Rahmen der öffentlichen Beleuchtung wurde ebenfalls bereits umgesetzt: • Abschaltung der Strassenbeleuchtungen zwischen 01.00 und 05.00 Uhr auch an Wochenenden.
Auch Energie Wettingen hat die Heizwärme in den Büroräumlichkeiten und im Elektrofachgeschäft auf 20 Grad reduziert. Bereits schon Ende August wurde die Beleuchtungsdauer der Schaufenster im Elektrofachgeschäft stark eingeschränkt. Diese leuchten aktuell nur noch während den Öffnungszeiten. Die Leucht-Logos an den Gebäuden wurden komplett ausgeschaltet.
Weitere Informationen zum Stromsparen, zu den Sparempfehlungen des Bundes und Informationen über eine mögliche Strommangellage finden Sie auf unserer Website www.energiewettingen.ch unter der Rubrik Strom.
Wäschetrockner • Trocknen Sie grosse Wäscheteile wie Bettwäsche wenn möglich im Freien. • Schleudern Sie die Wäsche mit mind. 1 400 Umdrehungen pro Minute. • Füllen Sie den Tumbler vollständig und trocknen Sie leichte und schwere Gewebearten separat. • Reinigen Sie den Luftfilter nach jedem Trocknen, sonst droht
Brandgefahr
Mit der Senkung des privaten Stromverbrauchs können wir alle zur Entspannung der Situation beitragen, und das nicht erst im Winter.


Links: Der Bund fördert Photovoltaikanlagen über einen einmaligen Investitionsbeitrag. Rechts: Energie Wettingen berät Sie gerne rund um die Förderprogramme Energie.
FÖRDERPROGRAMM ENERGIE
Die Gemeinde Wettingen lanciert ab 2023 ein Energieförderprogramm, um energetische Massnahmen in Wettingen gezielt zu fördern. Text: Beat Ermke
Das Förderprogramm setzt finanzielle Anreize für die Steigerung der Energieeffizienz (Energietechnische Sanierungen, Ersatz von fossilen Heizungen mit erneuerbaren Systemen), die Produktion von erneuerbarem Strom, vorwiegend über Photovoltaikanlagen sowie die Installation von Ladestationen für die Elektromobilität. Es ergänzt gezielt die Förderinstrumente vom Bund und vom Kanton Aargau. Finanziert wird das Förderprogramm über einen Zuschlag auf die Nutzung des Elektrizitätsnetzes von Energie Wettingen. Der Vollzug erfolgt durch Energie Wettingen, im Auftrag der Einwohnergemeinde. Für die Einwohnergemeinde ist dieses Förderinstrument kostenneutral. Das Förderprogramm ist vorerst auf vier Jahre befristet.
Für folgende Massnahmen kann ab 1. Januar 2023 ein Förderbeitrag beantragt werden:
Ersatz von fossilen und elektrischen Heizungen Anschluss an einen Wärmeverbund Gefördert wir ein Anschluss an einen Wärmeverbund mit Gebietsauftrag, Gebietskonzession oder einer vergleichbaren energiepolitischen Legitimation. Der Kanton Aargau fördert den Anschluss an einen Wärmeverbund über einen einmaligen Investitionsbeitrag. Dieser Investitionsbeitrag wird durch das Förderprogramm Energie um 50 Prozent erhöht. Wärmepumpen und Wärmepumpen-System-Module Gefördert werden Wärmepumpen und Wärmepumpen-System-Module über einen einmaligen Investitionsbeitrag, sofern kein Anschluss an einen Wärmeverbund möglich ist. Der Investitionsbeitrag des Kantons Aargau wird durch das Förderprogramm Energie um 50 Prozent erhöht. Heizsysteme mit grossem thermischem Speicher Heizsysteme mit grossem thermischem Speicher (z. B. Puffer- oder Kombispeicher) werden bei der Neuanschaffung mit CHF 200.– pro Liter Speichervolumen ab einer Wärmespeichergrösse von 20m³ gefördert. Solarthermie-Anlagen für die Aufbereitung von Warmwasser Der Kanton Aargau fördert Solarkollektoren mittels einem einmaligen Investitionsbeitrag. Dieser Investitionsbeitrag wird durch das Förderprogramm Energie um 50 Prozent erhöht.
Photovoltaik-Anlagen Eine Einmalvergütung (EIV) Der Bund fördert Photovoltaikanlagen über einen einmaligen Investitionsbeitrag, die sogenannte Einmalvergütung (EIV). Dieser Investitionsbeitrag wird durch das Förderprogramm Energie um 50 Prozent erhöht. Pfuus us Wettige für Wettige Der Kauf von Panels der gemeinschaftlichen Photovoltaik-Anlagen aus dem Angebot «Pfuus us Wettige für Wettige» von Energie Wettingen wird mit CHF 100.– pro Panel gefördert. Photovoltaikanlagen von besonderer Bedeutung Durch das Förderprogramm Energie können Photovoltaikanlagen von besonderer Bedeutung, welche einen Eigenverbrauch von weniger als 10% aufweisen, zusätzlich zur Einmalvergütung mit einer Einspeisevergütung (Rp/kWh) gefördert werden.
Private Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Gefördert wird die Grundinfrastruktur (Lademanagement, Stromschienen) für Elektroladestationen in nicht gewerblich genutzten Mehrfamilienhäusern, ab drei Einheiten. Die Förderung beträgt pro Parkplatz CHF 500.– für die Grundinfrastruktur.
Mehr Informationen zum Förderprogramm Energie finden Sie auf www.energiewettingen.ch/foerderung. Über diese Seite können ab 1. Januar 2023 auch die Gesuche für Förderbeiträge eingereicht werden.
VERNETZERIN ZWISCHEN GENERATIONEN UND VEREINEN
Familien, Kinder und Jugend, Seniorinnen und Senioren, Freiwilligenarbeit und Sport. Dies sind nur einige Themen, um die sich die Leiterin der Fachstelle Gesellschaft und Sport – Claudia Hess – kümmert. Text und Bild: Sandra Thut
Je rund 20 Prozent der Wettinger Bevölkerung bilden entweder die Gruppe von Kindern und Jugendlichen oder von Seniorinnen und Senioren. Weiter gibt es in Wettingen über 200 Vereine verschiedenster Aufgaben und Tätigkeiten. Für all diese Anspruchsgruppen ist Claudia Hess die erste Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung. Seit Juli 2022 leitet sie die Fachstelle Gesellschaft und Sport, deren Büro sich im Rathaus befindet.
Speziell in den Bereichen Familie, Jugend, Freiwilligenarbeit und Altersthemen gibt es viele öffentliche, private und gemeinnützige Akteurinnen und Akteure. Claudia Hess vernetzt diese untereinander, um so für die Wettinger Bevölkerung die besten Voraussetzungen und umfassende Angebote zu schaffen. Auch eigene Projekte setzt sie für die Wettingerinnen und Wettinger um. So ist beispielsweise die Spielplatzkarte ein Werk der Fachstelle. Zudem organisiert sie Anlässe wie die Mündigkeitsfeier oder das Herbstfest für Seniorinnen und Senioren.
Claudia Hess ist es auch ein Anliegen, dass die Wettinger Vereine eine gute Ausgangslage für ihre Tätigkeiten haben. Die Schweiz ist ein Vereinsland und so bilden die vielen unterschiedlichen Vereine auch in Wettingen einen gesellschaftli-

Claudia Hess, Leiterin Fachstelle Gesellschaft und Sport.
chen Grundpfeiler. Die Fachstelle fördert den Austausch unter den Vereinen, schafft Informationsgefässe und amtet als Bindeglied zwischen den Vereinen und dem Gemeinderat bzw. der Verwaltung. In der Tätigkeit der Fachstelle Gesellschaft und Sport steht der Mensch im Mittelpunkt. Genau das ist es, was Claudia Hess an ihrer Tätigkeit sehr schätzt. Den Menschen zuhören, ihre Anliegen entgegennehmen und Lösungen finden, die teilweise auch ganz gerne unkonventionell sein dürfen – das macht diese Aufgabe so spannend und abwechslungsreich.
Wenn Sie als Einwohnerin oder Einwohner jeglichen Alters oder als Verein eine Idee oder ein Anliegen haben, zögern Sie nicht, Claudia Hess, im Rathaus zu kontaktieren. Sie freut sich auf viele spannende Gespräche und Inputs.
SMART SERVICE PORTAL
Das Smart Service Portal ist ein digitales, modernes und kundenzentriertes Service- und Dienstleistungsportal. Es ermöglicht der gesamten Aargauer Bevölkerung, zeit- und ortsunabhängig Verwaltungsleistungen zu bestellen und verwalten. Bereits zahlreiche Dienstleistungen können über das Portal bezogen werden. Bis ins Jahr 2023 sollen über 80% der kommunalen und kantonalen Dienstleistungen über das Smart Service Portal angeboten werden. Nutzen auch Sie die Gelegenheit und profitieren Sie so von einer rund um die Uhr geöffneten Verwaltung.