highlights 2022
Inhalt Stakeholder Statements 4 Übersicht build! Programme 8 build! Gründer*innen 2022 10 Rückblick 2022 23 Wir suchen dich! 26
Medieninhaber & Herausgeber: build! Gründerzentrum Kärnten GmbH, Beratung/ Förderung für Unternehmensgründung, Lakeside B01, 9020 Klagenfurt a. W., Austria, www.build.or.at • Projektkoordination/Redaktion: Theresa Omann, MSc BA • Fotos: build!, Daniel Waschnig, Martin Rauchenwald, Stadt Klagenfurt, Theresa Pewal, Stefan Reichmann, FH Kärnten/Stefan Köchel, FH Kärnten, Martin Hofmann, Mörth, Dirty Paws Studio OG, Xeas GmbH, Glas Gasser GmbH, Sukii.io, Expertiser, anychair, MOVEVO Technologies GmbH, CHOYCE, Avemoy, Neednect Solutions GmbH, Solution Zero, Horreum, Bookkeepr GmbH, LoconIQ GmbH, Kanbon, SimpleWay Technologies OG, Pointify, MEBREX electric solutions GmbH, Neptun Data Processing GmbH, Trastic GmbH, Axandu GmbH, BoatRemote Control, PiktID GmbH, Alpsware GmbH, Johannes Puch, Florian Gunzer • Grafik: Tom Ogris, www.majortom.at • Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten. • 2023
Rückblickend war mein erstes Jahr als neuer Geschäftsführer des build! Gründerzentrums für mich ein äußerst spannendes und auch erfolgreiches mit vielen wertvollen Learnings und inspirierenden Einblicken. Es ist uns gelungen, den höchsten Qualitätsstandard, den ein österreichischer Inkubator erreichen kann, wiederzugewinnen: als AplusB Zentrum wieder anerkannt zu sein. Gemeinsam mit unseren Partner*innen aus Tirol, Salzburg und Vorarlberg wollen wir die heimische Startup-Szene weiterentwickeln und unsere Kompetenzen für die Zusammenarbeit mit Gründer*innen-Teams einbringen.
Zukunftspläne gibt es viele. Neben dem Auf- und Ausbau einer guten Pipeline mit vielversprechenden Gründungsvorhaben, wollen wir vor allem Themen wie Umwelt- und Klimabezug sowie Female Empowerment stärker forcieren. Ziel ist es mehr Startups zu begleiten, die einen Beitrag zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen leisten sowie mehr weibliche Gründerinnen dazu inspirieren, ihre Business-Ideen in eigenen Startups umzusetzen. Mir ist es wichtig unsere Kooperationen – regional wie überregional – weiter auszubauen und die Finanzierung für die kommenden Jahre sicherzustellen.
Aus heutiger Sicht sehe ich den größten Aufholbedarf für uns in den Bereichen Awareness und Stimulierung. Hier müssen wir unsere Potentiale gezielter nutzen. Dazu braucht es eine stetige Weiterentwicklung, neue kreative Ansätze sowie innovative Zugänge. Ich bin sehr zuversichtlich, dass uns das gemeinsam gut gelingen wird, denn diese Potenziale sind z.B. bereits auf der Universität und Fachhochschule vorhanden.
Ein großes Dankeschön geht an das gesamte build! Team, das sich besonders durch tägliches Engagement und Herzblut auszeichnet. Zusammen schaffen wir es, stets den Fokus zu bewahren und Gründer*innen, mit ihren Ideen zu wettbewerbsfähigen Unternehmen zu entwickeln.
LHStv.in Dr.in Gaby Schaunig Landeshauptmannstellvertreterin

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Gründer- und Startup-Landschaft gewaltig gewandelt. Die Digitalisierung hat neue Geschäftsbereiche eröffnet, alte obsolet gemacht, die Welt zum Dorf gemacht und das Dorf global vernetzt. Was aber gleichgeblieben ist, ist die Initialzündung für jede Unternehmensgründung: die zündende Idee. Und was gleichbleibend wichtig ist und bleiben wird, wenn es darum geht, die Idee auf den Boden zu bringen, ist ein gutes Umfeld, eine kompetente Begleitung und ein starkes Netzwerk. Dafür steht das build! Gründerzentrum und dafür steht auch die erfolgreiche Bewerbung zur Wiederaufnahme in das AplusB Scaleup-Programm der Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS), zu der ich dem build!-Team recht herzlich gratuliere. Das Projekt AplusB SouthWest spiegelt die wichtigsten Strategien zur Entwicklung des Standorts Kärnten wider: Innovation und Kooperation. Die Bundesländer Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg haben sich zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln, Synergien zu nutzen und mit ihrem großen Netzwerk Startups zu unterstützen und die Gründerlandschaft weiterzuentwickeln. Innovativen Gründungsideen wird damit ein noch fruchtbareres Wachstumsumfeld geboten. Eine aktive Gründerszene ist wertvoll und wichtig für den Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsstandort Kärnten. Junge, dynamische Unternehmer*innen identifizieren neue Märkte, finden neue Problemlösungen und arbeiten damit an aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mit. Ich gratuliere allen Gründer*innen des Jahres 2022 zu Ihrem mutigen Schritt und wünsche ihnen sowie dem build!Team ein erfolgreiches Jahr 2023!

Zwar ist die Wirtschaft noch immer zwischen Krise und Lockdown hin und hergerissen, doch den Unternehmergeist lassen wir uns nicht nehmen! Besonders Startups sind in der heutigen Zeit die Fundamente, auf denen die Häuser des Erfolges gebaut werden. Genau aus diesem Grund brauchen innovative Jungunternehmer*innen unsere Unterstützung. Jede Firmengründung birgt Herausforderungen. Besonders in der jetzigen Zeit gibt es unvorhersehbare Hürden, die überwunden werden müssen. Und wenn die Wirtschaft einmal die größte Krise der modernen Zeit erfolgreich überstanden hat, dann schmeckt der Erfolg umso süßer. Wir müssen aus dieser dunklen Zeit wachsen, Erfahrungen sammeln und uns, so gut es geht, auf die positiven Aspekte konzentrieren. Das build! Gründerzentrum ist auch in dieser herausfordernden Zeit eine helfende Hand für Jungunternehmer*innen, um sie in die Selbstständigkeit zu führen. Ich kann nur allen Jungunternehmer*innen und jedem Startup empfehlen, sich bei der „Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben“ an diese Expert*innen zu wenden.
© Sta d t K l a fnegru
Die Stadt Villach mit den ansässigen Unternehmen wie z.B. Infineon Technologies, Lam Research oder SAL Silicon Austria Labs GmbH steht für Forschung & Entwicklung, Aus- und Weiterbildung sowie national/international agierende Unternehmen und ist mit dem Standort tpv Technologiepark Villach im Bereich EBS Electronic Based Systems der HighTech-Standort im Süden Österreichs.
Aufbauend auf der klaren strategischen Ausrichtung hat der Wirtschafts- und High-Tech-Standort mit dem größten Forschungsreinraum Österreichs - der SAL GmbH - ein weiteres Asset erhalten und somit das Umfeld für Innovation und Unternehmertum weiter ausgebaut. Dieses ermöglicht die Weiterentwicklung von Zukunftsthemen wie etwa „IoT Internet of Things“. Hier forschen Expert*innen im Bereich von MEMS mikroelektromechanischer Systeme an intelligenten Lösungen, die in der Automobilindustrie bis zu Industrie 4.0 angewendet werden.


Es ist uns bewusst, dass für ein entsprechendes Umfeld auch eine funktionierende Startup-Community gegeben sein muss, denn nur das Zusammenspiel Aller ermöglicht es einem Standort zu wachsen und international wettbewerbsfähig zu sein. Die ideale Ergänzung ist das build! Gründerzentrum, in dem Gründer*innen kompetent begleitet werden und ihnen ein Raum für die Entwicklung von zukunftsweisenden Ideen bis hin zur Produktentwicklung geboten wird.
Wir unterstützen das build! Gründerzentrum als Standortgemeinde seit Jahren und leisten damit einen Beitrag zur Schaffung eines Biotops, in dem der Wissens- und Technologietransfer ermöglicht, Kompetenzen auf- und Wettbewerbsfähigkeit ausgebaut werden können.
Mag. Markus Hornböck Geschäftsführer der BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH
Als Haupteigentümer der build! Gründerzentrum GmbH freuen wir uns über die diesjährigen Erfolge der Kärntner Startup-Organisation. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel Kärnten als Wirtschafts- und Technologiestandort zu stärken. Kooperationen sowie Investitionen in die Gründerszene sind dabei bedeutsame Handlungen. Ein diesjähriges Beispiel ist der Zusammenschluss der Bundesländer seitens des bundesgeförderten AplusB South-West Projekts. Das Gründerzentrum nutzt die dadurch entstehenden Synergien und stärkt das Kärntner Startup-Ökosystem maßgeblich.

Wir bedanken uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf eine partnerschaftliche Fortsetzung im Jahr 2023.
Univ.-Prof. Dr. Oliver Vitouch Rektor der Universität Klagenfurt
Technologie- und Wissenstransfer spielen für die Universität Klagenfurt eine wesentliche – und weiter wachsende – Rolle. Wir bieten universitären Gründer*innen ein gedeihliches Umfeld, in dem ihre Ideen prosperieren können. Dafür gibt es illustre Vorbilder: Bitmovin hat die Multimedia-Welt verändert, unterhält Offices von San Francisco bis Berlin und interagiert nun über ein ChristianDoppler-Labor aufs Neue mit der universitären Forschung. Das build! Gründerzentrum ist dabei seit langem ein patenter Partner bei der umfassenden Förderung von Startups und Spin-offs. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Initiativen zur Dynamisierung des österreichischen Gründer*innen-Ökosystems (Mission „supercharged“): Stay hungry, stay foolish!

le
Siegfried Spanz, Geschäftsführer FH Kärnten

Hochschulen nehmen eine zunehmend wichtiger werdende Rolle als Keimzellen innovativer Gründungsvorhaben ein. Ein wesentlicher Baustein zum Erfolg ist die professionelle Unterstützung von gründungsinteressierten Studierenden und Jungforscher*innen auf ihrem Weg der Unternehmensgründung. Als regional verwurzelte und international ausgerichtete Hochschule sind wir in der Lage, Gründungsinteressierte bei der Entwicklung ihrer Geschäftsidee und im Bereich Entrepreneurship wissenschaftlich zu begleiten und sie mit wichtigen Partner*innen zu vernetzen. Zur Verwirklichung von Ideen bieten wir mit den Gründergaragen, dem Smart Lab und der Innovationswerkstatt auf dem Campus Villach eine moderne Infrastruktur, um Produktentwicklungen zur Marktreife führen zu können.
Durch die Unterstützung von innovativen Gründungsvorhaben im Rahmen des UiG-Programms möchten wir als Fachhochschule Kärnten die Startup-Community fördern und den Wirtschaftsstandort Kärnten stärken. Entsprechende Förderprogramme, professionelle Beratung, Workshops und Vernetzungstreffen sind für eine erfolgreiche Unternehmensgründung bedeutende Faktoren, um neue Produkte oder Dienstleistungen mit Innovationskraft auf den Markt zu bringen.
© FH K ä r n t etS/ne
Dipl.Wirtschaftsing. (FH) Claudia Von der Linden, MBA (IMD) Vizerektorin für Digitalisierung und Change Management TU Graz

Mö
Das in Österreich renommierte Gründerzentrum build! unterstützt Gründer*innen von der ersten Idee bis hin zur Gründung des eigenen Unternehmens. Dabei hilft das build! den Überblick über mögliche Startup Förderungen zu bewahren und unterstützt in Form von Coachings das Gründungsteam.
Diese Services nehmen auch gerne Studierende der TU Graz in Anspruch, denn hier wird unternehmerisches Denken nicht nur großgeschrieben, sondern auch gelebt!
build! Programme
Zentrum für innovative, skalierbare & technologieorientierte Startups
Wir bieten Gründer*innen motivierend und umsetzungsstark Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Unternehmensidee durch professionelles und vertrauensvolles Coaching in einem wertschätzenden Umfeld. Dieser Prozess ermöglicht eine dynamische Entwicklung und stellt dabei die Bedürfnisse der Gründer*innen-Teams in den Fokus.
Im Zuge des Coachings absolvieren die Startups verschiedene Programme, die unterschiedliche Beratungs- und Budgetleistungen enthalten. Je nach vorhandenem mTRL-Level* (modified technology readiness level) sind sie entweder für das Move- oder Run-Programm geeignet. Damit verbundene Leistungen sind beispielsweise:
• Entwicklung einer Roadmap
• Regelmäßige Gründer*innenWorkshops mit den Startup-Coaches
• Mentoring
- Unterstützung von Mentor*innen von ASEP
• build! Academy Workshops mit externen Expert*innen
- Umfangreiches Workshop-Angebot zu unterschiedlichen Themen
• Individuelle Betreuung durch unsere Coaches
- Regelmäßiger Austausch und Beratung
• Externe Leistungen
- Beratung von externen Expert*innen
- Digitale Services
- Infrastruktur
- Coworking Spaces in Villach und Klagenfurt
www.build.or.at
BASIS
für innovative, skalierbare & technologieorientierte Startups
€ 10.000,- externe Dienstleistungen € 1.000,- Kooperationsbeitrag
Betreuung durch Startup Coach Mentoringprogramm build! Academy
Coworking Space im build! Zugriff auf das build! Netzwerk Nutzung der digitalen Infrastruktur
ApulsB
zusätzlich zum Basisprogramm für disruptive Innovationen & hohe Skalierbarkeit
€ 12.000,- externe Dienstleistungen € 1.200,- Kooperationsbeitrag
Betreuung durch Startup Coach Mentoringprogramm build! Academy
Coworking Space im build! Zugriff auf das build! Netzwerk Nutzung der digitalen Infrastruktur
€ 5.000,- externe Dienstleistungen € 500,- Kooperationsbeitrag
Mentoring-/Netzwerkpool AplusB Fokusinputs zu Klima und Female Möglichkeit auf zusätzliche Sonderförderungen und Preisgelder zu Female Empowerment, Klima, IoT, High-Tech Infrastruktur, ESA etc.
BASIS
€ 6.000,- externe Dienstleistungen € 600,- Kooperationsbeitrag
Mentoring-/Netzwerkpool AplusB Fokusinputs zu Klima und Female Möglichkeit auf zusätzliche Sonderförderungen und Preisgelder zu Female Empowerment, Klima, IoT, High-Tech Infrastruktur, ESA etc.
ApulsB
UiG Projekte 2022
Strength Box
TEAM: Lukas Molzbichler
FÖRDERGEBER: FH Kärnten
PRODUKT: Fitness Box für Campingplätze, Gemeinden, Firmengelände, etc. mit 24h Zugang
ROBIN
TEAM: Ruth Caroline Knes Simone Flaschberger
FÖRDERGEBER: FH Kärnten
„Mein Team hat einen intelligent aufgesetzten Betreuungsansatz für Startups entwickelt, der optimal auf die Bedürfnisse von Gründungsvorhaben ausgerichtet ist. Ein echter Mehrwert für alle interessierten Gründer*innen. Genau diesen gilt es in Zukunft noch sichtbarer und greifbarer zu machen.“
Jürgen Kopeinig Geschäftsführer build! Gründerzentrum
Holz E-Bike
TEAM: Michael Kölz Johannes Mader
FÖRDERGEBER: FH Kärnten
PRODUKT: Video-Plattform für Wissenschaftskommunikation
PRODUKT: E-Bike aus Holz
JusPortal
TEAM: Janik Michael Müller Lukas Schrall
FÖRDERGEBER: FH Kärnten
PRODUKT: Plattform zur Auffindung von Expert*innen bei Rechtsfragen
Le Violon
TEAM: Klemen Krklec
FÖRDERGEBER: FH Kärnten
PRODUKT: Elektrische Violine mit dem Spielerlebnis einer realen Violine
BauNavi
TEAM: Serhii Zabytivskyi Vitalii Morzhukhin
FÖRDERGEBER: FH Kärnten
PRODUKT: Software zur Verwaltung von Werkzeugen auf Großbaustellen
OASIS
TEAM: Luka Podlipnik Michael Hauer
FÖRDERGEBER: FH Kärnten
PRODUKT: Datenbank für Rennkamele mittels NFT-Technologie
LuxCraft
TEAM: Tiemen van Dillen
FÖRDERGEBER: FH Kärnten PRODUKT: Faltbarer Katamaran
A Webbing Journey
TEAM: Sebastian Uitz
FÖRDERGEBER: AAU Klagenfurt
PRODUKT: Gewaltfreies Computerspiel
build!
Gründer*innen
2022
Das build! Gründerzentrum ist Kärntens Zentrum für innovative, technologieorientierte und skalierbare Startups. Bei uns werden Gründer* innen von der Ideenfindung, über die Produktentwicklung bis hin zum Markteintritt unterstützt. Im Jahr 2022 wurden folgende Startups von uns betreut: www.build.or.at/startups
Dirty Paws Studio OG
Video gaming made in Klagenfurt. Daniela und Fabian von Dirty Paws Studio kreieren verschiedene Videospiele für Konsolen und PC. Diese werden in den eigenen Räumlichkeiten designt und programmiert. In ihrem ersten Spiel „Project Octopus“ übernimmt der User acht Arme eines Oktopus und erforscht eine fantasievolle Unterwasserwelt. Hier werden innovative Steuerung und spielerische Wissensvermittlung miteinander vereint.

TÄTIGKEITSFELD: Gaming
PRODUKT: Videospiele
EINTRITT INS BUILD!: Oktober 2021
TEAM:
• Daniela Meinhardt Art & Creative Stuff
• Fabian Schober Game Design & Tech Stuff
Xeas GmbH
„Vaulteron“ ist ein österreichischer Passwortmanager für Unternehmen in sicherheitskritischen Branchen. Mit Hilfe des Produkts soll eine noch sicherere Speicherung und Verwaltung von Zugängen in Unternehmen gewährleistet werden als bei herkömmlichen Produkten am Markt.
TÄTIGKEITSFELD: IT PRODUKT: „Vaulteron“Passwortmanagement-App


EINTRITT INS BUILD!: Jänner 2021 ››› WWW.VAULTERON.COM
TEAM:
• Manuel Kollmann CTO
• Benedikt Passini COO

Glas Gasser GmbH

Glas Gasser experimentiert mit unterschiedlichen Aktivierungsverfahren von antimikrobiellen Glasoberflächen im Innenbereich. Solche Gläser sind in der Lage Viren (z.B. SARS COV2) und Bakterien zu zerstören. In Innenräumen muss diese Wirkung, im Gegensatz zu UV-Licht im Outdoor-Bereich, künstlich aktiviert werden. Durch diese Anwendung soll das Infektions- und Gesundheitsrisiko minimiert werden.
TÄTIGKEITSFELD: Gesundheits- und Lebensmittelindustrie
PRODUKT: Antimikrobielles Glas im Innenbereich
EINTRITT INS BUILD!: Oktober 2022 ››› WWW.GLASGASSER.AT
TEAM:
• Herwig Gasser CEO
• diverse Partnerorganisationen


MEILENSTEINE
2022:
• Bau des Prüfrahmens
• Optimierung Glasbearbeitungen von der Glaskante für die Licht-Kanteneinkoppelung
• erste Vermessung der antimikrobiellen Aktivierbarkeit im Labor (Ulbrichtkugel Campus Fraunhofer Stuttgart)
MEILENSTEINE 2022:
• Überarbeitung und Perfektionierung des Geschäftsmodells
• Vorbereitung zum Release im März/April 2023
SUKii
Ziel der SUKii - Festival und Eventnetworking Anwendung ist die Vernetzung digital-affiner Besucher*innen und Veranstalter*innen von allen möglichen Musik-, Kunst- und Kulturveranstaltungen. Mit SUKii können alle Besucher*innen ganz einfach ohne großen Aufwand ihre eigenen Events organisieren und somit zu Veranstalter*innen werden. SUKii User*innen werden mit sämtlichen Informationen über Veranstaltungen inklusive Live-updates versorgt und können sich vor, während und nach der Veranstaltung miteinander austauschen und Events kommentieren.
TÄTIGKEITSFELD: Events PRODUKT: Event-Networking Plattform für alle möglichen Veranstaltungen
EINTRITT INS BUILD!: Juli 2021
TEAM:
• Bernhard Jahrer Software Developer

• Lisa Lausegger Software Developer
• Thomas Höher Organisation und Vermarktung
Expertiser
Der Expertiser bietet eine All-In-One Lösung für Gutacher*innen, die dem/der Anwender*in viel Zeit und Kosten spart. Bei dem Produkt handelt es sich um eine mobile App mit einer Desktopschnittstelle zur Erstellung von Gutachten. Diese werden in Text, Bild und Bewertung erfasst und anschließend als PDF gedruckt, welche an die Endkunden versendet werden kann.
TÄTIGKEITSFELD: Versicherungen/Gutachten
PRODUKT: „Expertiser“ (Softwareentwicklung, Mobile App)
EINTRITT INS BUILD!: Juli 2022
TEAM:
• Lukas Leeb Software Development

• Florian Maier Software Development
• Walter Leeb Product Development
MEILENSTEIN 2022:
• Aufnahme ins build!-Förderprogramm
anychair

Flexibles und unabhängiges Arbeiten mit Laptop und Co in der Natur, im Home-Office oder an anderen auserwählten Plätzen. Remote Work – ein Themengebiet, das anychair in Zukunft bearbeiten und in den Fokus rücken möchte. Das Team entwickelt einen multifunktionellen Arbeitssessel, der eine kreative Arbeitsund Büroalltagsgestaltung ermöglichen soll.

TÄTIGKEITSFELD: Möbel & Design
PRODUKT: „anychair“ –Multifunktionaler Arbeitssessel
EINTRITT INS BUILD!: Juli 2021
TEAM:
• Thomas Zankl CEO

• Thomas Pirkopf CMO

MEILENSTEINE
2022:
• Aufnahme in das build! Premium Programm
• Launch der MOVEVO-App für das betriebliche Gesundheitsmanagement


• Gewinnung von 4 mehrjährigen Whitelabelkunden und 4 Unternehmenslizenzkunden
• Umsetzung der MOVEVO MOVE DAYS - digitale österreichweite Gesundheitschallenge für Unternehmen mit über 50 Teilnehmer*innen
• Nominierung für den HR Award in der Kategorie Newcomer of the Year
• Einstellung des ersten Mitarbeiters
• Launch der movevo4kids Web-App für den bewegten Unterricht in der Volksschule
• Start von movevo4kids mit 22 Schulen in Kärnten
• Gewinn des Get Active Social Business Award im Wert von € 73.500,- für movevo4kids
MOVEVO Technologies GmbH


Mit der MOVEVO MOVE-App bringen Unternehmen spielerisch mehr Bewegung & Gesundheit in den Arbeitsalltag, stärken das Teamgefüge und die Unternehmenskultur nachhaltig. Mit der App unterstützen Marion & Michael Mitarbeiter*innen bei der Entwicklung gesunder Routinen und Unternehmen auf dem Weg zur attraktiven Employer Brand.
TÄTIGKEITSFELD: Betriebliche Gesuncheitsforderung
PRODUKT: „MOVE-App“ – Bewegungs-App
EINTRITT INS BUILD!: Juli 2021
TEAM:
• Michael Omann CEO, Content Management
• Marion Kanalz COO, Projektmanagement
• Ing. Johann Brandauer Co-Founder, Development und Operations
• Thomas Brandauer Co-Founder, App Development
• Robert Nagel Co-Founder, UI/UX Design
• Cohristopher Perner Videoediting
CHOYCE
Das Fashion-Tech Startup CHOYCE möchte den Modealltag von Fashionistas und somit die Modeindustrie vollständig ins digitale Zeitalter führen. Das Gründer-Team digitalisiert Kleiderschränke mittels App, wodurch User*innen nur weni ge Klicks für die tägliche Suche nach dem perfekten Outfit benötigen. Mit dem Kleiderschrank in der Hosentasche soll vor allem die Shopping-Experience, stationär & online, immens verbessert werden.

TÄTIGKEITSFELD: Fashion-Tech
PRODUKT: App für den mobilen Kleiderschrank
EINTRITT INS BUILD!: Oktober 2021
TEAM:
• Michel Steiskal Business & Finance
• MaximilianValentin Longinus Design & Marketing
• Lukas Mutterlose Fullstack-Development
Avemoy

Avemoy stellt eine optimierte und beschleunigte Technologie zur Aufnahme von Echtweltdaten zur Verfügung. Die Weiterentwicklung ermöglicht vollkommen neue, komplett autonome, störungsresistente und kostengünstige Einsätze z.B. von Drohnen, und damit auch eine neue Größenordnung an Echtweltdaten aus der Industrie, z.B. in Mining, Gebäudeinspektion, Energie, Landwirtschaft etc. Der Mehrwert sind Kostenreduktionen, neue Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI), erhöhte Sicherheit, und neue Datenanalysen zur prädiktiven Wartung.
TEAM:
• Daniel Weiss CEO
• Alexander Hardt-Stremayr COO
• Stephan Weiss CTO
Neednect Solutions GmbH


Mit der Plattform NeedNect gelingt Hotels der Blick in die Zukunft, denn dank der Softwarelösung kennen sie die Bedürfnisse ihrer Gäste lange vor deren Ankunft. Das Startup setzt sich für nachhaltige und ressourcenschonende Prozesse in der Hotellerie ein und sorgt mit ihrer Plattform gleichzeitig für Begeisterung bei Gästen mit einem maßgeschneiderten Urlaubserlebnis. Nach dem Baukastenprinzip sind für Hotels unterschiedliche Lösungen verfügbar, um den Alltag einfacher, effizienter und besser planbar zu gestalten.
TÄTIGKEITSFELD:
•
•
•
•
•
TEAM:
• Ines Ganner, CEO
• Fabio Wilhelmer, CEO
• Raphael Duhs, CTO
• Verena Kramser, Marketing
• Tim Rainer Software Development
• Fabian Wassermann Software Development

• Max Steinwender, Design

Solution Zero
Solution Zero setzt sich die Entwicklung innovativer Bauprodukte zum Ziel, um die Klimaziele einhalten zu können. Das erste Produkt im eigenen Portfolio ist der ZebraZiegel - Der einzige Dachziegel, der in der Lage ist, die Sommersonne zu reflektieren und die Wintersonne zu absorbieren. Der innovative Dachziegel aus bio-basierten Baumaterialien soll zu modularen, nachhaltigen Bau- und Wohnlösungen beitragen.
TÄTIGKEITSFELD: Baubranche
PRODUKT: „ZebraZiegel“ –innovativer Dachziegel
EINTRITT INS BUILD!: Oktober 2022
TEAM:
• Joseph Gansger F&E, Productdesign
• Julien Presland F&E, Public Relation

Horreum

Horreum stellt einen Marktplatz für Lagerflächenanbieter*innen und Konsument*innen mit Lagerbedarf zur Verfügung. Ziel ist es, dass Angebot und Nachfrage effizienter zueinander finden und freie Mietflächen auch kurzfristig genutzt werden können.
TÄTIGKEITSFELD: Logistik
PRODUKT: Online-Plattform
EINTRITT INS BUILD!: Juli 2020
TEAM:
• Klaus Horvath Software-Entwickler
• Udo Tarmann Logistik Experte

Bookkeepr GmbH


Bookkeepr entwickelt eine Mobile App, mit der Selbstständige ihre Buchhaltung ganz einfach mit dem Smartphone selbst erledigen können. Aufgrund der einfachen und intuitiven Bedienungsmöglichkeiten der App, bedarf es für die Erledigung aller Buchhaltungs- und Steueraufgaben keinerlei fachlichem Vorwissen. Nutzer*innen werden von der Verbuchung der Rechnungen bis zur Erstellung der Steuererklärung dank App professionell unterstützt.
TÄTIGKEITSFELD: Buchhaltung & Steuern
PRODUKT: Mobile App für die eigene Buchhaltung
EINTRITT INS BUILD!: April 2022
TEAM:
• Sanjin Kreibich CEO
• Lorenz Kromer CTO
• Tina Jölly Head of Design
MEILENSTEINE 2022:
• Gründung der GmbH
• Aufnahme in das build!-Förderprogrammm
• Teamerweiterung
• Prototyp-Entwicklung im Rahmen des AWS-Programms „Creative Impact“
• Aufnahme in das KWF-Programm „Start F&E“ für erste Schritte im KI-Bereich

LoconIQ GmbH



Die LoconIQ GmbH arbeitet an hochpräziser und echtzeitfähiger Lokalisierung über Funk für Indoor- und Outdoor-Anwendungen. Mit dem Produkt von LoconIQ ist es möglich, Assets in Logistikhallen, Drohnen oder auch Personen dreidimensional und mit Zentimeter-Genauigkeit zu tracken, um Prozesse zu optimieren, Assets zu lokalisieren oder Indoor- Navigation zu ermöglichen.

TÄTIGKEITSFELD: IT
PRODUKT: Industrielle universelle In-System-Programmierung
EINTRITT INS BUILD!: Jänner 2022
•
•
•
•
TEAM:
• Daniel Neuhold CEO
• Roland Kersche CTO
• Michael Egger CLO
• Judith Wieser Smart Lab Engineer
Kanbon.
Kanbon setzt an jenen Stellen an, an denen aktuell noch Stift und Papier in Unternehmen dominieren. Kanbon bietet einen Formular-Baukasten, der es ermöglicht, jegliche interne Formulare einfach selbst zu digitalisieren. Mitarbeiter*innen können z.B. Arbeitsprotokolle, Checklisten, Urlaubsanträge und vieles mehr direkt per Smartphone ausfüllen und versenden.
TÄTIGKEITSFELD: Digitale Ablage
PRODUKT: Mobiler Formular-Baukasten
EINTRITT INS BUILD!: Juli 2022 ››› WWW.KANBON.IO
TEAM:
• Christian Aichner Co-Founder
• Jannick Schiffer Co-Founder


• Simon Prast Co-Founder

SimpleWay Technologies OG
Dank der entwickelten App-Steuerung ermöglicht SimpleWay eine einfache, dezentrale Bedienung und Anwendung zur Datenübertragung an Anzeigegeräte wie Monitore, TV-Geräte, LEDAnzeigen, etc. Die einfach zu bedienende App kann sämtliche Informationen und Grafiken ausspielen, auch von Personen mit geringen IT-Kenntnissen.
TÄTIGKEITSFELD: IT
PRODUKT: App-Steuerung für Grafik- und Informationsanzeigen


EINTRITT INS BUILD!: Jänner 2020
TEAM:
• Florian Steinwender CEO & Founder
• Jonathan Regenfelder COO/CTO & Founder
• Philipp Steinwender CIO – Softwareentwicklung
Pointify

Pointify ist die Kundenbindungsplattform für kleine und mittelgroße Geschäfte. Was JÖ und Payback für Konzerne anbieten, kann Pointify für kleinere Unternehmen darstellen. Unterschied hierbei: Pointify bietet ein komplett anonymes Sammeln von Bonuspunkten an und löst somit mit seiner Kombination aus einfacher Handhabung und großem Mehrwert endgültig die auf Papier gedruckte Stempelkarte ab.

TÄTIGKEITSFELD: Customer Relationship Management
PRODUKT: Digitale Kundenbindungsplattform


EINTRITT INS BUILD!: Jänner 2019
TEAM:
• Felix Schumann CEO
• Wolfgang Rauter Technik & Design

• FFGNeuer Vertriebspartner in Italien (MEC 1.4 Produkt für den LKW-Bereich)
• Feldversuch zur Stromversorgung einer Baustelle ohne Netzanbindung
• Nominierung zum Nachhaltigkeitspreis des KWF und der Kärntner Sparkasse (Feldversuch)
• Marktstart der neuen Produkte „BLACKOUTboxen“ (effiziente Notstromversorgung von Einfamilienhäuser)
• Energieverbauch-Test und Auslagerung eines effizienten Notstromsystems im Seniorenheim
MEBREX electric solutions GmbH

MEBREX sorgt für eine unabhängige Stromversorgung bei Ausfällen des öffentlichen Stromnetzes auf Basis des patentierten MEB-Systems, welches mit Lieferanten erneuerbarer Energie (PV-, Windkraft oder Wasserkraftanlage) gekoppelt werden kann. Anwendungsbereiche sind z. B. private Haushalte, MehrparteienWohnhäuser, Versorgung von Baustellen, welche keine Anbindung an das öffentliche Netz haben, Range Extender System für Elektrofahrzeuge für die letzte Meile (Limp Home).
TÄTIGKEITSFELD: Autarke Stromerzeugung
PRODUKT: Notstromanlagen für (kritische) Infrastrukturen & Wohnhäuser
EINTRITT INS BUILD!: April 2020
TEAM:
• Hans-Jürgen Schacht CTO
• Christian Schlatte CEO
Neptun Data Processing GmbH

Die Neptun Data Processing GmbH, ein Spin-off der Universität Klagenfurt, entwickelt mit dem HeadlineHunter eine KIbasierte Web-Anwendung für das Monitoring von aktuellen Online-Informationen in verschiedenen Sprachen. Der HeadlineHunter ist bei Pilotkunden bereits erfolgreich im Einsatz und ermöglicht Unternehmen, die Welt um sie herum besser zu beobachten und zu verstehen – vollständig unabhängig von den Big-Tech-Konzernen aus den USA.
TÄTIGKEITSFELD: Media Intelligence
PRODUKT: „HeadlineHunter“ –KI-basierte Webapplikation


EINTRITT INS BUILD!: April 2020
TEAM:
• Günther Fliedl CEO
• Markus Schaffer COO/CTO
• Camila Cañizares Sales & BD Manager International
• Vanessa Raffeiner Sales & BD Manager DACH
Trastic GmbH

Trastic produziert Einrichtungslösungen aus 100% recyceltem Plastik für alle, die ihren ökologischen Fußabdruck verbessern und aus der Masse hervorstechen möchten. Tausende PET-Flaschen in einem Tisch - für eine schönere Zukunft. Seit über zwei Jahren entwickelt das dynamische Duo einen effizienten Pressprozess, um den Plattenwerkstoff in-house und nachhaltig produzieren zu können. Der Startschuss zur Umsetzung wird 2023 erfolgen.
TÄTIGKEITSFELD: Möbelindustrie
PRODUKT: Werkstoff-Platten aus recyceltem Kunststoff

EINTRITT INS BUILD!: Oktober 2020
TEAM:
• Arno Trinkl CEO
• Wolfgang Rauter CTO
Axandu GmbH


Die GemeindeApp von Axandu verfolgt das Ziel, eine Kommunikationsplattform bereitzustellen, um Gemeindebürger*innen mit allen wichtigen lokalen und regionalen Informationen zu versorgen. Dank Push-Benachrichtigungen können auch wichtige Warnungen wie beispielsweise Unwetterschäden oder Straßensperren direkt an die Nutzer weitergeleitet werden.
TÄTIGKEITSFELD: Öffentlichkeitssektor
PRODUKT: „GemeindeApp“ –App für Gemeinden


EINTRITT INS BUILD!: Juli 2019
•
MEILENSTEINE 2022:
•
TEAM:
• Christian Polanc CEO

• Raphael Robatsch CTO
• Daniel Finke CFO
• Benedikt Passini Softwareentwicklung

BoatRemote Control

BoatRemote ermöglicht die komfortable Steuerung von Yachten per Smartphone-App. Ein großer Vorteil dieser Steuerung von BoatRemote ist, dass der Einparkvorgang einer Yacht nicht nur vom zentralen Steuerstand aus, sondern von jedem Punkt an Bord des Schiffs durchgeführt werden kann. Dies steigert sowohl die Sicherheit als auch den Komfort an Bord von Schiffen. Neben der Steuerung sämtlicher Motoren ermöglicht BoatRemote die Steuerung von weiteren Funktionen, wie z.B. Ankerwinden, Klimageräten, oder elektrischen Sonnensegeln. Dadurch werden Yachten durch BoatRemote zur Smart-Yacht!
TÄTIGKEITSFELD: Bootszubehör
PRODUKT: BoatRemote - App und Hardware zur Steuerung von Schiffen
EINTRITT INS BUILD!: Jänner 2021
TEAM:
• Christian Jesse, Founder
• Philipp Moll, Founder
•
PiktID GmbH
PiktID schützt mit ihrer KI-basierten Software-Technologie die Privatsphäre von Personen und erleichtert die Verwendung von Medien, auf denen Menschen abgebildet sind. Die Software ersetzt die originalen Gesichter durch neue, künstlich erzeugte Formen, ohne die Qualität des Originalbildes zu beeinträchtigen. Anwendungsfälle sind z.B. Erstellung von Fotos für A/B-Tests von Marketingkampagnen und Ermöglichung der kommerziellen Nutzung von Bildern mit Personen ohne Freigabe des Modells.
TÄTIGKEITSFELD: Bildbearbeitung, Marketing, Datenschutz
PRODUKT: Software zum Schutz von Identitäten
EINTRITT INS BUILD!: Oktober 2020 ››› WWW.PIKTID.COM
TEAM:
• Davide Righini CEO
• Nunzio Letizia CTO
• Jernej Dvoršak Sales
• Jennifer Simonjan Marketing
MEILENSTEINE 2022:
• Gründung der PiktID GmbH
• Veröffentlichung der ersten Version der Webanwendung
MEILENSTEINE 2022:
• Ausweitung des Kundenportfolios
• Teamerweiterung + neue Büroräumlichkeiten
• Fertigstellung der Version 1 von TimeLite (Go-Live am 01.01.2023)
Alpsware GmbH

Alpsware verfolgt die Vision, Klein- und Mittelunternehmen den Weg ins digitale Zeitalter zu erleichtern. Dafür bietet das Team einerseits Dienstleistungen wie Softwareentwicklung, Websiteerstellung und Infrastrukturwartung an, andererseits bietet das Startup mit dem Produkt „TimeLite“ ein innovatives Produkt für Zeit- und Projektmanagement.


TÄTIGKEITSFELD: IT
PRODUKT: „TimeLite“ - System zur Zeit-, Projekt- und Aufgabenerfassung, sowie Dienst- und Urlaubsplanung
EINTRITT INS BUILD!: Juli 2020
TEAM:
• Heike Glantschnig CEO
• Daniel Stippich CTO
• Laura Christin Schummi Sales, Social Media
• Jared Naschenweng Software Development
Rückblick 2022
Podcast

Einmal im Monat stehen interessante Persönlichkeiten vor unserem Podcast-Mikrofon. Sie erzählen spannende Geschichten aus ihrem Unternehmer*innenalltag und geben tiefe Einblicke in ihren Werdegang. Expert*innen, die aus ganz unterschiedlichen Branchen stammen, geben Tipps und Tricks für interessierte Gründer*innen und solche, die es vielleicht noch werden möchten. 2022 waren unter anderem folgende Unternehmer*innen bei uns zu Gast:
• Davorin Barudzija (Founder & CEO This is Recruitment)

• Nina Wöss (Co-Founder, & COO founder female founders)
• Andreas Röttl (CEO Journi)
• Andreas Mittelmeier (SoCom Social Competence)
• Christian Bezdeka (Founder Woom)
• Cornelia Habacher (Founder & CPO RebelMeat)
Aplusb South-West
Im vergangenen Jahr wurde ein großer Meilenstein erreicht: Das build! Gründerzentrum ist im Rahmen des AplusB SouthWest-Konsortiums wieder Teil des AplusB Scaleup-Programms der Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS).
Gemeinsam mit den Partner*innen aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg sollen gemeinsam Aktivitäten gesetzt werden, um Startups und angehende Unternehmer*innen zu unterstützen sowie die Startup-Ökosysteme weiterzuentwickeln und zu vernetzen. Im Laufe dieses Jahres gab es zwei Meetings in Tirol, um die Partnerinstitutionen und die Menschen dahinter kennenzulernen, Projekte zu definieren und verschiedene Arbeitsgruppen dafür zu bilden.

„Wir wollen bundesländerübergreifend das Potenzial für FTI Gründungen im Innovations und StartupÖkosystem aktivieren und direkt verschränkt mit den regionalen Gründungszentren bzw. Akteur*innen einen beschleunigenden Entwicklungs und Unterstützungskorridor aufbauen.“
Jürgen Kopeinig Geschäftsführer build! Gründerzentrum

Academy
In der build! Academy finden regelmäßig Workshops zu gründungsrelevanten Themen (Marketing, Sales, Recht, Finanzen, etc.) statt. Dort bekommen Startups theoretisches Wissen und praktische Tipps von erfahrenen Unternehmer*innen und Expert*innen vermittelt. Im Zuge der Workshops werden teilnehmende Gründer*innen auch auf etwaige Challenges aufmerksam gemacht und es werden ihnen mögliche Lösungsvorschläge präsentiert.

Events und Veranstaltungen

Im Jahr 2022 fanden neben Online-Meetings auch wieder physische Treffen statt. Auf der Agenda standen unter anderem Mentoring- bzw. CrossmentoringVeranstaltungen, zwei Sundowner in Kooperation mit dem Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung an der AAU Klagenfurt (zu den Themen: Erfolgreiche Gründerinnen und Künstliche Intelligenz), eine Kooperationsveranstaltung mit dem See:port (Start(up) Friday), die Teilnahme an der Podim Messe in Maribor sowie die Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung im Lakeside Park.
build!ing bridges
Im Zuge des einstündigen Online-Events bekommen unsere Startups einmal pro Quartal die Möglichkeit, sich mit Vertreter*innen unseres Industrie-Netzwerks zu vernetzen. Gemeinsam mit der Industriellenvereinigung Kärnten bieten wir unseren Gründer*innen die Chance, ihre Projekte in den Online-Meetings vor dem Publikum vorzustellen. Das Ziel ist es, Innovationen weiter voranzutreiben und Potenziale der Kärntner Wirtschaft aufzuzeigen. Mittlerweile haben sich bereits erste Geschäftsbeziehungen zwischen Industriepartner*innen und Startups durch den Erstkontakt im Zuge von build!ing bridges ergeben.
www.build.or.at
©Puch
„Das build! ist ein sehr bedeutendes Element nicht nur für die Startup Szene, sondern für die Innovationsökosystem des Landes Kärnten überhaupt. Mit dem Projekt AplusB South West ist es dem build! gelungen, regionale Grenzen zu überwinden, Kräfte von vier Bundesländern zu bündeln und Synergien zu nutzen. So können wertvolle Partnerschaften und Netzwerke gedeihen, was wir aus voller Überzeugung unterstützen.”
Mag.a Sandra Vernus Vorstand KWF

20 Jahre build! Gründerzentrum



Am 15. September feierten wir unser 20-jähriges Jubiläum. Mit einem Live-Event im Klagenfurter Lakeside Science & Technology Park und zahlreichen Wegbegleitern aus Wirtschaft und Politik wurde das 20-jährige Bestehen zelebriert. Gemeinsam mit den Gästen wurde die Erfolgsgeschichte, Milestones und besondere Highlights der letzten Jahre im build! betrachtet.





Unsere Gesellschafter:

