Oberösterreicherin Februar 2018

Page 97

Leben der Erkrankung durch die diagnostischen Institute der Radiologie, Pathologie, Nuklearmedizin, Mi k r o b i o l o g i e und des Labors in modernsten Verfahren wird die TheHelga Emrich, rapie festgelegt. Stationsleiterin der „Jede Patientin Gynäkologie am wird im TumorKlinikum board durch Wels-Grieskirchen Experten aller Fachrichtungen besprochen, darauf wird die optimale Therapie abgestimmt“, so Reisenberger. „Notwendige Eingriffe werden durch unsere routinierten Ärzte großteils durch minimalinvasive gynäkologisch-onkologische Verfahren mittels da-Vinci-Operationsroboter oder Bauchspiegelung durchgeführt.“ In weiterer Folge sind oft Hormon-, Chemo- oder Bestrahlungstherapien notwendig. Spezialisierte Pflegekräfte und Psychologen

INF O

Helga Emrich, Stationsleiterin der Gynäkologie.

Jährlich erkranken in Österreich rund 2.500 Frauen an Unterleibskrebs. Dazu zählen Eierstock-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterkörper-, Schamlippenund Scheidenkrebs. Generell gilt: Je früher der Tumor entdeckt und eine Therapie eingeleitet wird, desto besser sind die Heilungschancen. Das Zentrum für Gynäkologische Tumore Wels des Klinikum Wels-Grieskirchen ist in die Abteilung für Gynäkologie eingegliedert. Durch die enge Zusammenarbeit mit Radiologie, Onkologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Chirurgie, Urologie, Klinische Psychologie und Klinische Soziale Arbeit sind qualitativ hochwertige Diagnostik, Therapie und Behandlung sichergestellt. Diese hohe Fachexpertise wurde durch eine objektive, externe Stelle (DocCert) mit der Zertifizierung bestätigt. geben Hilfestellung in dieser belastenden Zeit. „Durch Zuwendung und Zeit möchten wir unseren Patientinnen Sicherheit geben“, erklärt

Zuwendung gibt Halt „Wir können ‚entlasten‘, indem wir unsere Patientinnen im Umgang mit der neuen Lebenssituation unterstützen“, bekräftigt Medizinerin Claudia Muhr den Stellenwert der Psychoonkologie in der für die Patientinnen sehr herausfordernden Situation. Um einen positiven Behandlungsverlauf zu fördern, beantworten persönliche Ansprechpartner sämtliche Fragen und räumen Unsicherheiten aus dem Weg. „Patientinnen sollen in dieser Zeit niemals ratlos über Optionen grübeln und sich vor allem Dr. Claudia Muhr, niemals alleine Psychoonkologin am fühlen“, so Klinikum Muhr. Wels-Grieskirchen

Klinikum Wissensforum Fokus: Frau 15. Februar 2018 18:00 Uhr Festsaal B7 2. Stock Klinikum-Standort Wels Erfahren Sie mehr zu innovativen Therapien und Prävention! Programm: 18:00 Uhr – Impulsvorträge und Expertentalk

→ Wenn die Blase schwächelt – Beckenboden im Fokus OÄ Dr. Martina Strobl, Frauenheilkunde und Geburtshilfe → Wissenswertes zur Endometriose OA Dr. Josef Maier, Frauenheilkunde und Geburtshilfe → Osteoporosetherapie heute – Für starke Knochen OÄ Dr. Pia Strele-Trieb, Nuklearmedizin

Im Anschluss – Beratung durch die Spezialisten der Zentren für Brustgesundheit, gynäkologische Tumore und Beckenboden sowie der Physiotherapie, Psychoonkologie und Diätologie

→ Brust- und Unterleibskrebs – Früherkennung erhöht Heilungschancen Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Reisenberger, Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Eintritt frei! → www.klinikum-wegr.at

→ Hashimoto & Co. – Frauenleiden Schilddrüsenerkrankung Prim. Dr. Wolfgang Lintner, Nuklearmedizin

Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit:

97


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Oberösterreicherin Februar 2018 by Bundesländerinnen - Issuu