Kärntner MONAT Oktober 2022

Page 1

MONATKÄRNTNER Das Magazin für Kärnten. Seit 1981 Österreichische Post AG, 02Z032383 W, Kärntner Monat Zeitungs-GmbH, Eiskellerstraße 3/2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, 41. Jg. Nr. 10, Oktober 2022, Euro 3,70 GERHARD MOCK Das SPÖ-Urgestein über seine politische Zukunft Nr. 466|10|22 Wandern am Wörthersee und auf der Turrach. Plus: Urlaub am Bauernhof HERBST IN KÄRNTEN Foto Daniel Waschnig Photography Model Esther Graf HINTI-MANIA Ex-Profikicker Martin Hinteregger und sein neues Leben in Sirnitz ÜBER SECHS MILLIONEN EURO ZAHLTE DER EHEMALIGE LANDESRAT AN DAS LAND KÄRNTEN ZURÜCK: ALLE DETAILS EXKLUSIV IM MONAT Causa Birnbacher: Martinz zahlte Millionen zurück

Die

Gruppe führenden Unternehmen am österreichischen Zinshausmarkt. Mit
Hudej Zinshäuser
ist eines der
Standorten in Wien, Graz, Salzburg, Linz, St. Pölten, Innsbruck und Klagenfurt sowie einer Repräsentanz in Zürich haben wir uns auf die Vermarktung von Zinshäusern, Hotels und Grundstücken in ganz Österreich spezialisiert. Wir solche aus Deutschland und der Schweiz. +43 463 203 120 I klagenfurt@hudej.com I hudej.com Standort Klagenfurt Sie haben einen Käufer für Ihre Liegenschaft? Wir haben mehr.

HERAUS GEBER: Alexander Suppantschitsch

IMPRESSUM EIGENTÜMER UND VERLEGER: Kärntner MONAT Zeitungs Ges.m.b.H., Eiskellerstraße 3/II, Schleppekurve, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0463/47 8 58, E-Mail: kaerntne r@monat.at, Internet: www.monat.at

GESCHÄFTSFÜHRUNG: Alexander Suppantschitsch, Mag. Andreas Eisendle.

CHEFREDAKTEURIN: Mag. Daniela Hofer. REDAKTION: Mag. Melanie Lipi c-Tscheppe. REDAKTIO NELLE MITARBEITER: Heinz Grötschnig, Gabriele Köchl, Franz Miklautz, Mag. T anja Kovac

Birgit Sacherer, Florian Zuschlag. FOTOS : Hannes Krainz, Martin Steinthaler, Peter Just, Vera Polaschegg, Daniel Raunig, Helge Bauer, Daniel Waschnig. SEKRETARIAT: Denise Bernot, Alexandra Hassler.

ANZEIGENLEITUNG: Alexander Suppantschitsch, Tel.: 0463/47 8 58-18.

GESCHÄFTSZEITEN: 8.00 –14 Uhr, Fr. 8.00 –12 Uhr. INSER TIONSANNAHME: Tel. 0463/47 8 58, Fax 0463/47 8 58-15.

Schluss-Striche

MARKETING: Dr. Otto Wogatai (Agentur OTWO4YOU).

HERSTELLER: Bauermedien. VERTRIEB: PGV, 1140 Wien. ABOVERTRIEB: Österreichische Post AG, 1010 Wien. Offenlegung gem. § 25 Medien unter www. monat.at

ANZEIGEN: Madona Ekladious, Oliver Pucher, Claudia Markowitz. ANZEIGEN ITALIEN: Umberto Tognoni, Tel. 0039/348/2293200. LAYOUT: Julia Peball, Stephan Ragger. NATIONALER VERKAUF: Ing. Samira Kurz (Media Director), Sabine Gallei (Vice Media Director), Simone Rach (Key Account Manager National).

Sechs Millionen Euro. Das war 2007 viel Geld. Und ist es auch heute noch. Damals war der Aufschrei groß, als Steuerberater Dietrich Birnbacher beim Verkauf von Hypo-Anteilen der Kärntner Landesholding an die BayernLB sein Sechs-Millionen-Euro-Honorar erbracht hat. Birnbacher zahlte einen Teil zurück. Kürzlich hat auch der ehemalige Landesrat Josef Martinz, der damals mit LH Jörg Haider für den Hypo-Verkauf und die Beauftragung von Dietrich Birnbacher verantwortlich gewesen war, seinen Anteil zurückgezahlt. Über sechs Millionen Euro. Wie es dazu gekommen ist und wie er heute über den Hypo-Verkauf und das Millionen-Honorar denkt, hat er Franz Miklautz in seinem ersten Interview seit Amtsrücktritt erzählt.

Einiges zu erzählen hat auch Gerhard Mock. Der ehemalige St. Veiter SPÖ-Bürgermeister wird ja als heiße Team Kärnten-Aktie gehandelt. Was da dahinter steckt und wie seine Rückkehr-Absichten in die Politik aussehen: Dem MONAT hat er es als Erstes erzählt. Melanie Lipic-Tscheppe hat sich anlässlich des Brustkrebs-Vorsorge-Monats mit den Verantwortlichen der Kärntner Krebshilfe getroffen.

Tanja Kovacˇicˇ war beim Dreh einer österreichischen Promi-Reality-Show auf der Alm dabei und Florian Zuschlag hat Fußballer Martin Hinteregger getroffen, der ja seit dem Ende seiner Profi-Karriere in Sirnitz kickt und dort für jede Menge Aufsehen sorgt. Birgit Sacherer hat sich „schräge Nächte für bunte Vögel“ bei Bauernhof-Betrieben angesehen und zudem servieren wir in unserem Schönheits-Special die Top-News aus dem Kärntner Beauty-Sektor.

Wenn Sie den MONAT gerade in einem Kaffeehaus lesen, machen Sie übrigens alles richtig. Passend zum Tag des Kaffees haben wir uns auf die Suche nach ganz speziellen Café-Adressen gemacht. Und nun wünsche ich Ihnen einen wunderbaren Oktober!

Und viel Vergnügen mit dem MONAT! Ihre,

KAFFEE-PAUSE. Gemeinsam mit dem Fotografen Helge Bauer habe ich für das Oktober-Heft die coolsten Kaffeehäuser besucht

KÜCHENMODELL LEICHT BONDI In verschiedenen Farbkompositionen (Arktis, Merino, Firn, Mohair & Carbongrau) wirkt die Bondi zeitlos elegant. Eine ihrer herausragenden Eigenschaf¬ten ist die mattlackierte ist für so manche Kaufentscheidung ausschlaggebend.

ZEITLOSE KONZEPTE Ein modern urbaner Stil, wohnliche Raumlösungen und ausgefeilt technische Details zeigen wie der Küchenspezialist mit zeitgenössischen Konzepten unmittelbar auf individuelle Nutzerbedürfnisse zuzugehen weiß. Alles für den Lebensraum Küche –ganzheitliche, raumübergreifende Planungsszenarien mit individuellem Raumerleben stehen für LEICHT im Fokus. Ihr interior –Team

© Martin Steinthaler
Editorial DANIELA HOFER CHEFREDAKTEURIN
ˇi cˇ
3

INHALT

6 LEUTE

8 STEILE KARRIERE

Jasmin Eberhard erobert die deutschen Fotosets und Modehäuser

10 MONAT-SHOOTING

Ex-Miss Kärnten Johanna Zarka für den MONAT vor der Kamera

12 BIG IN BERLIN

Covermodel Esther Graf schlägt neuerdings sanfte Töne an

14 RÜCKBLICKE

Schauspielstar Heidelinde Weis schrieb nun ihr Leben nieder

16 KICKER-STAR

Ex-Fußballprofi Martin Hinteregger füllt nun die Tribünen der Unterliga

18 NEWCOMER

Skisprung-Neuentdeckung Julijan Smid

21 REPORT

22 BIS BALD, IM CAFÉ!

Die coolsten Kaffeehäuser des Landes

ENGAGIERT. Anlässlich des Pink Ribbon-Monats waren wir bei der Kärntner Krebshilfe

30 SCHLOSS MOOSBURG

Das romantische Schloss wird jetzt ein Gästehaus. Der MONAT zu Besuch

34 KOMPETENZ & HERZ

20 Jahre Pink Ribbon: Das Team der Krebshilfe Kärnten im Talk

38 PROMIS AUF DER ALM

ATV-Reality-Show wird in Kärnten gedreht. Der MONAT war am Set

40 WIDER DEN KONSUMWAHN

Julia Petschnig und ihr Verein „Together“ kämpfen gegen den Überfluss

42 DIE GALLIER DES SPORTS

Der Verein SK Aich/Dob wird 40

44 KEIN RÜCKKEHRER

Polit-Urgestein Gerhard Mock sagt Team Kärnten ab. Von der SPÖ ist er enttäuscht

46 BIRNBACHER-HONORAR

Ex-Landesrat Josef Martinz hat über sechs Millionen Euro an das Land Kärnten zurückgezahlt

50 ENERGISCH

In Klagenfurt sollen StromspeicherBatterien von Tesla aufgestellt werden. Anrainer sind verärgert

55 FREIZEIT

56 SEE-WANDERN

Das tut der Seele gut: goldene Herbstmomente am Wörthersee

60 SCHRÄG & EINZIGARTIG

Wohnen im Sandhaus oder Übernachten im Stall: kreative Angebote für den Urlaub am Bauernhof

64 HOCHGEFÜHLE Besondere Herbsterlebnisse auf der Turrach

68 DAS BRAU‘ ICH MIR

Zu Besuch in Kärntens kleinster Brauerei und am Katschberg

72 GUTES VOM BAUERNHOF

Kreative Initiativen der Kärntner Direktvermarkter

ZURÜCKGEZAHLT. Josef Martinz zieht einen Schlussstrich unter die Birnbacher-Affäre GEFRAGT. Das Wolfsberger Model Jasmin Eberhard
8 46
34
© Christian Kahlfuss, Helge Bauer (2), picturedesk.com, Kleine Zeitung GmbH und Co KG/Helmuth Weichselbraun
4
22 30 76 ESSEN Bei Bruno Masaneta in Grado 78 KÖCHELEI Diesmal mit Bettina Weniger-Assinger 82 AUFGEKOCHT Große Nachfrage und großes Angebot für Kochkurse 86 AUTO Unterwegs mit dem Mazda CX5 AWD und dem Nissan Ariya 91 WIRTSCHAFT 92 SECONDHAND Nachhaltig: Es muss nicht immer neue Kleidung sein 96 DIGITALER KELLNER Kärntner Innovation erleichtert Gastro-Alltag 98 MARKTPLATZ Die News aus der Kärntner Wirtschaft 100 KULTSZENE Alle Termine für den Oktober 105 STYLE 106 HERBSTLICH Die modischen Trendteile der Saison 116 SCHÖN & G‘SUND Die Kärntner BeautyExperten wissen, wie 132 SMALL TALK 134 PREMIERE Kärntner Film erobert die Kinos 142 BRAUCHTUM Dabei beim St. Veiter Wiesenmarkt IM CAFÉ. Die große MONAT-Rundschau zu den lässigsten Kaffeehäusern des Landes IMPOSANT. Das Schloss Moosburg BARISTA BAR UND KAFFEERÖSTEREI Eine Serienausstattung, die keine Wünsche offen lässt: KONKURRENZLOSER PERFORMANCE-PICKUP • 3.0 l V6 EcoBoost-Twin-Turbo 288 PS/491 Nm • 10-Gang-Automatikgetriebe • Permanentes Allradsystem e-4WD • Differenzialsperre für Vorder- und Hinterachse • Elektronisch gesteuerte Fox-Stoßdämpfer • 7 Fahrmodi für eine optimale Performance • Matrix-LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten • 360-Grad-Kamera mit „Split View“-Technologie • Digitales 12“-Kombi-Instrumenten-Display • Ford SYNC 4 inkl. Ford-Navigationssystem • Umfassende Sicherheits- und Assistenzsysteme • B&O 640 Watt-Premium-Sound-System JETZT AB € 94.250,90* Ford Ranger Raptor: Kraftstoffverbrauch kombiniert 13,8 l/100 km | CO2-Emission kombiniert 315 g/km (Prüfverfahren: WLTP)** Symbolfoto. *Angebotspreis der Autowelt Sintschnig inkl. USt, NoVA und 2 Jahre Werksgarantie (beginnend mit Auslieferungsdatum, beschränkt auf 100.000 km). Sämtliche Preise inkl. Transportkosten. ** Werte nach Prüfverfahren WLTP ermittelt, weitere Infos finden Sie unter www.ford.at und www.autoverbrauch.at. Freibleibendes Angebot, ein persönliches Angebot erhalten Sie in der Autowelt Sintschnig. DER NEUE FORD RANGER RAPTOR Haupthändler für den Zentralraum Kärnten Autowelt Sintschnig GmbH 9020 Klagenfurt a. W. www.sintschnig.com Südbahngürtel 8 Tel.: 0463 32 144-0

LEUTE

... im Gespräch

Ganze 42 Jahre lang war die gebürtige Klagenfurterin Antonia als Kriegs- und Krisenreporterin für RTL unterwegs. Unter anderem im Irak, im Jemen, im Iran und in Somalia. Mehr als 30-mal war die 69-Jährige in Afghanistan und hat das Land gesehen, als es noch nicht vom Krieg zerstört war. „In den letzten 40 Jahren habe ich erlebt, was aus einem Paradies werden kann, wenn dort unentwegt Krieg ist.“ Nun hat Antonia Rados ihre Karriere als Reporterin

beendet. Angefangen hat diese 1980 während des Bürgerkriegs im Libanon. Antonia Rados schlug in einer Redaktionskonferenz vor, Palästinenserchef Jassir Arafat zu interviewen, den man hinter einem Anschlag vermutete. „Ich war noch sehr unerfahren und habe leider schlechte Fragen gestellt“, erzählt Antonia Rados.

Im Laufe der kommenden Jahre interviewte sie viele Autokraten, darunter Saddam Hussein, Muamdogan und Mahmud Ahmadinedschad. Wenn Antonia Rados von

FRAU IM BILD

Isabella Paier. Die Gemälde der Kärntner Malerin und Künstlerin Isabella Paier werden in Deutschland, Liechtenstein und in ganz Europa ausgestellt.

Im Zentrum von Isabella Paiers Bildern steht die Frau in ihrer inneren Befindlichkeit - mit all ihren Empfindungen, Sehnsüchten und ihrer Sinnlichkeit.

Nun ist die Arbeit der Absolventin der Meisterklasse an der Freien Akademie der Bildenden Künste und Philosophie Kärnten auch in Kärnten zu sehen. Am 12. Oktober lädt sie zur Vernissage und Katalog-Buchpräsentation „Missing Link“ in die Hermagoras Buchhandlung nach Klagenfurt.

BUCH & LEBEN

Janko Ferk. Er schreibt und liest. In seinem neuesten Buch „Mein Leben. Meine Bücher“ (erschienen im Limbis Verlag) schreibt Janko Ferk über die zehn Bücher, die sein Leben geprägt haben wie keine anderen. Der Erzählband ist der Bericht einer Expedition, die nicht über den Globus führt, sondern durch die Welt der Literatur im Arbeitszimmer des Schriftstellers. Das Ergebnis der Forschungsreise sind keine Kritiken oder Rezensionen. Ferk erzählt persönliche Geschichten aus einem Leben, das den Büchern gewidmet ist. Und er selbst meint, dass es das persönlichste Buch sei, das er bisher geschrieben hat.

Barbara Essl, Ferk/kk, Fotowerk Aichner, Paier
© picturedesk.com/Günther Pichlkostner,
6

ihren Begegnungen mit diesen Männern erzählt, dann blickt sie zwar kritisch auf sie als Politiker, doch gleichzeitig wartet sie auch immer mit lustigen Anekdoten auf. So habe ein Foto, fen, erzählt sie. Denn in Libyen wurde sie wenige Tage nach dem Interview mit dem Machthaber an der Grenze gestoppt und durfte nicht weiterfahren. Kurzerhand zog sie das Foto aus der Tasche und sagte: „I know him“ – und schon ließ man sie passieren.

Ihre glücklichsten Momente seien aber immer die gewesen, wenn sie nach ihrem Einsatz in einem Kriegsgebiet in Europa gelandet ist, erzählt sie. Natürlich hat sie viel Leid gesehen. Doch auf die Frage, wie sie damit umgeht, sagt sie: „Ich bin doch im Gegensatz zu den Menschen dort privilegiert – ich kann nach Europa zurück, das können die Menschen dort nicht.“

THRILLER 2.0

Andrea Nagele. Weniger als drei Monate bis Heiligabend, da kann man sich schon die neues te Lektüre von Andrea Nagele „Bittersüße Weihnacht“ bereitle gen. Der neueste Thriller ist von der ersten bis zur letzten Seite ein fesselnder Weihnachtskrimi, gewürzt mit einer Prise Humor und Romantik. Die alleiner ziehende Emma reist mit ihrer Tochter Lucy nach Prag, um dem Weihnachtsstress zu Hause zu entkommen. Doch statt Ad ventszauber erlebt Emma ihren schlimmsten Alptraum.

KRIMIKÖNIG

Herbert Dutzler. Ende Oktober wird es literaturtechnisch wieder düster um den Wörther see, wenn im Rahmen des Krimifestes Kärnten 28 nationale und internationale Autorengrö ßen der Branche Spannendes vortragen werden. Zum großen Finale wird am 31. Oktober in Velden der prestigeträchtige Österreichische Krimipreis 2022 verliehen, mit Herbert Dutzler erhält ihn eines der heißesten Eisen in der Szene. Kürzlich er schienen: sein neuestes Werk „In der Schlinge des Hasses“.

AB SEITE 132 Small Talk

FASHION-FAN. Jasmin Eberhard genießt die aufwendigen Stylings und Outfits bei Mode-Shootings

8

She‘s got THE LOOK

Als Teenager wurde Model Jasmin Eberhard (20) entdeckt.

Heute reißt man sich im Business um die schöne Lavanttalerin.

Einen ganz besonderen Bezug zum Kärntner MONAT - den hat - wie so viele andere Models aus Kärnten - auch Jasmin Eberhard: „Ich habe mit 15 Jahren angefangen zu modeln und mein allererstes Cover habe ich beim MONAT gehabt“, blickt sie zurück. Und das vergisst man natürlich nicht.

Zwischen Hörsaal & Set. Entdeckt wurde Eberhard vor fünf Jahren von Tina Konsel. Mittlerweile ist sie bei der Wiener Agentur „Addicted to Models“ unter Vertrag und hat alle Hände voll zu tun, ihr Studium der internationalen BWL in Wien sowie Castings und Modeljobs unter einen Hut zu bringen: „In diesem sein. Bis jetzt ist immer alles gut gegangen. Ich hatte ja auch viele Online-Kurse an der Uni. Natürlich bin ich gespannt, wie der Herbst wird“, erzählt sie.

Weniger voll dürfte der Terminkalender der 1,78 Meter großen Beauty jedenfalls nicht werden. Seit sie bei „Addicted“ unter Vertrag ist, hat sie unter anderem für das große Modehaus Hämmerle ge shootet. In München sind Bilder für ein Fashioneditorial für das Magazin „Woman“ entstanden. Anfang September ging es wieder für eine Woche ab nach Deutschland: „Ich war für Shows für den Haarsalon Bundy in Berlin, Stuttgart, Hamburg und Köln gebucht“, freut sie sich. Für Eberhard ist der Schritt über die Landesgrenze einer in die richtige Richtung: „Ich sage immer, der Weg ist das Ziel. Es wäre cool, noch mehr ins Ausland zu gehen und für größere Fashionmaga-

zine zu shooten.“ Gerade werden dafür Agenturen gesucht: „In Mailand habe ich schon eine Zusage und wir schauen noch weiter.“

Volle Unterstützung. Dass sie bei ih ren Projekten auf die Unterstützung ihrer Eltern und ihrer Wiener Agentur bauen darf, weiß Eberhard sehr zu schätzen: „Meine Eltern unterstützen mich überallbeim Studium und beim Modeln. Das ist nicht selbstverständlich und dafür bin ich sehr dankbar. Und auch meine Agentur schaut immer auf meine Wünsche und ist sehr zuverlässig.“

Für Kevin Ziehenberger aus dem „Addicted to Models“-Management besteht kein Zweifel am Erfolg seines Schützlings: „Jasmin ist ein superhübsches Mädchen, aber viel besonderer ist ihre einnehmen-

de, positive Art. Sie ist sehr ehrgeizig und motiviert, sich immer weiter zu verbessern und an sich zu arbeiten. Das ist eine

Viel unterwegs zu sein und neue Leute zu treffen - das gefällt mir am Modeln.

der wichtigsten Eigenschaften überhaupt, um als Model erfolgreich zu werden! Zusätzlich hat sie eine tolle Größe und super Maße, somit sollte ihrer Karriere nichts im Weg stehen.“

Text Melanie Lipic-Tscheppe Foto Christian Kahlfuss WOW. Jasmin Eberhard x Kärntner MONAT! Links: ihr erstes Cover im Jahr 2019. Rechts: Das August-Cover 2021 entstand im Seeschlössl in Velden
9 Leute

Einfach WOW!

Wir haben Johanna Zarka, Miss Kärnten 2018, zum MONAT-Shooting geladen.

Ein Luxusproblem - das hatten wir in der Redaktion. Denn beim MONAT-Shooting von Johanna Zarka und Fotograf Simone Attisani sind im Yacht Hotel Velden so viele sensationelle Bilder entstanden, dass wir uns nur schwer für eines entscheiden konnten.

Shooting bis zum Sonnenuntergang. Stunden um Stunden wurde im und um das Yacht Hotel Velden gepost und geshootetein Zeichen dafür, dass die Stimmung am Set eine gute war: „Mir macht es großen Spaß, vor der Kamera zu stehen. Die Zusammenarbeit mit Simone ist sehr leicht und cool, weil er immer gutes Feedback gibt“, bestätigt Zarka. Uns wundert es, dass die Schöne noch keinen Vertrag bei einer Modelagentur in der Tasche hat: „Mit meinen 1,64 Metern bin ich den Agenturen zu klein“, sagt Zarka schulterzuckend. Sie legt schmunzelnd nach: „Aber wenn sich modelmäßig etwas Passendes ergibt, sage ich bestimmt nicht Nein.“

MONAT-Fotograf Simone Attisani schwärmt jedenfalls von der Veldenerin: „Sie ist am Set sehr konzentriert und man sieht, dass sie gerne vor der Kamera steht. Johanna hat mir und meinem Team vertraut und immer mit guter Körperspannung und dem passenden Gesichtsausdruck mitgemacht. Das ist sehr wichtig, denn so bekommt man in kürzester Zeit das gewünschte Foto und kann weiter zum nächsten Motiv.“

Text Melanie Lipic-Tscheppe Foto Simone Attisani Styling Angelika Rocil Location Yacht Hotel Velden

Genau meine

Und nicht irgendeine Küche.

Inspirierendes Design spiegelt wider, was Menschen ausmacht: Persönlichkeit, die sich zeitlos entfalten kann. Denn nichts ist individueller als Wohnen und eine Küche, die genau den eigenen Vorstellungen entspricht. Charakteristisch, vielfältig und bunt wie das Leben selbst. Voller Design, voller Möglichkeiten. Mehr Infos bei Ihrem ewe Fachhändler und unter ewe.at

11

Am besten DIREKT

In ihren Songs sagt Esther Graf immer gleich, was Sache ist. Die Kärntnerin hat eine steile Musikkarriere in Deutschland.

ber 15 Millionen Aufrufe auf Spotify. Rund 700.000 Menschen hören monatlich ihre Musik. Für Esther Graf hat es sich mehr als ausgezahlt, ihre Heimat Altenberg bei Spittal/Drau gegen Berlin einzutauschen um dort ihre Musikkarriere voranzutreiben. Es sind Texte mit einem Hauch „Cheesiness“, vorgetragen mit der Attitüde einer Deutschrapperin. Und sie bringt stets alles auf den Punkt. „Ich bin ein Mensch, der gerne Sachen direkt ausdrückt und nicht poetisch um 17 Ecken denkt. Ich drücke etwas genauso aus, wie ich es denke oder sagen würde“, erzählt Graf dem MONAT.

Wie bei Tagebucheinträgen verarbeitet sie vieles, das ihr passiert ist, in ihren Songtexten. Während zuletzt vorrangig eine zerbrochene Beziehung Thema war, schlägt Graf nun sanftere Töne an. Anfang September erschien ihre Single „into it“. Am 14. Oktober folgt „würde es auch tun“. Und bei beiden Songs hört man es raus: Sie ist verliebt.

Esther Graf ist aber auch als Songwriterin für andere deutsche Musikgrößen stark gefragt. Acts wie Katja Krasavice, Hava oder Selmon lieben die lyrics und Beats von Esther Graf. Bei all den Großstadt-Vibes in Berlin liebt die 23-Jährige aber eines ganz stark: ihre Heimat. Sie wird stets mit Lebensmitteln und Selbstgekochtem aus Kärnten ausgestattet und verbringt so viele Wochenenden wie möglich in Kärnten. Hier stand sie auch für das MONAT-Shooting bei Daniel Waschnig vor der Kamera. Und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen!

ÜText Daniela Hofer Foto Daniel Waschnig

STEIRER Laune

KEIN WUNDER BEI DEM WASSER. Dass die älteste Heilwasserquelle der Steiermark für die gute Laune der Steirer allein verantwortlich ist, mag etwas übertrieben sein. Natürlich ist es auch das viele Grün, die liebliche Landschaft. Es ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass schon die Kelten sich an dem Wasser mit seiner einzigartigen Mineralzusammensetzung und Lithium erfrischt haben. Abgesehen von ihren Riten und Bräuchen sollen sie ja auch ein Volk von Frohsinn gewesen sein.

THALHEIM QUELL STEIRISCHER LEBENSFREUDE.

13 Leute

Eine Grande DAME

Schauspielerin Heidelinde Weis hat ein Buch geschrieben. In ihrer

noch“ lässt sie ihr Leben Revue

MONAT: Sie haben eine Autobiografie „Das Beste kommt noch“ geschrieben. Wie kam es zu dieser Idee? Heidelinde Weis:

bereits vergessen hatte.

Bis vor einigen Jahren war Ihr Leben noch sehr durchgetaktet. War der Umstieg ins ruhigere, private Leben schwierig?

Was schätzen Sie an Villach, dass Sie die Stadt zu Ihrem Lebensmittelpunkt gemacht haben?

Sie haben für Ihr Buch viel in Ihrem Leben und ihren Erinnerungen gegraben?

buch geschrieben. Als ich geheiratet

te noch sehr eng verbunden bin.

Junge Menschen, die Schauspieler werden möchten, welche Tipps haben Sie?

Ihre Geschwister haben einen hohen Stellenwert in Ihrem Leben?

Schauen Sie ab und an noch die Filme an, in denen Sie mitgespielt haben?

Haben Sie denn gar keinen Ihrer Filme zu Hause?

Lesungen. Am 5. 10.2022, 19 Uhr, liest Heidelinde Weis in der Buchhandlung Heyn aus ihrem Buch „Das Beste kommt noch“ (Wieser Verlag). Am 7. 11.2022, 19 Uhr, Lesung in Villach. (Bambergsaal). Beide Lesungen werden musikalisch von Edgar Unterkirchner begleitet.

INFOBOX Heidelinde Weis griff zum Kassettenrekorder und nahm ihr Leben auf. Nachzulesen ist ihre Geschichte nun in ihrer Autobiografie

Spieler des JAHRES

Hinti-Mania in Kärnten. Wie ein Kicker die Plätze in Österreichs fünfter Spielklasse füllt und was künftig folgen könnte.

Das beschauliche Sirnitz im Kärntner Gurktal kennt man von der Durchfahrt auf die Hochrindl, einem kleinen, feinen Familienskigebiet. Oder Kulturabenden auf Schloss Albeck. Feinspitze machen auch bei der Fischzucht von Markus Payr Station. Aber sonst? Sonst gibt es dort gefühlt nur König Fußball. Und es gibt seit Juli einen Fußballboom, den ganz Kärnten, ja wahrscheinlich Österreich, in dieser Dimension noch nie gesehen hat. Denn Martin Hinteregger, der wohl stabilste österreichische Abwehrspieler der letzten Jahre, der Europacup-Held von Eintracht Frankfurt, läuft seit Sommer wieder für seine SGA Sirnitz auf. In der Unterliga Ost.

Lottosechser. „Ich möchte das machen, was mir Spaß macht. Fußball mit meinen Freunden spielen. In meiner Heimat.“ Also sprach Hinteregger anlässlich seines völlig überraschenden

Türen nicht nur bei Fußballfans ein. Hinteregger füllt die Fußballplätze rund um Wölfnitz, Annabichl, Ludmannsdorf oder St. Michael ob Bleiburg. Er wird gefeiert wie ein Messias, gilt als Lottosechser für den Kärntner Fußball. Schon jetzt legendär ist jene Szene, als er seinem Gegenspieler im ersten Meisterschaftsspiel (Anm.: SGA Sirnitz war zu Gast beim SC St. Veit) in aller Seelenruhe während des Spieles erklärte, wie man ihn (Hinteregger) am besten verteidige.

quer durch Deutschland und darüber sichtlich etwas richtig gemacht in den letzten Jahren“, sagte er im Rahmen seines Debütspieles in der Herzogstadt.

man immer abliefern, performen, funktionieren muss – macht der 30-Jährige

Hinteregger ist ein Typ zum Anfassen. Einer, der gerne mit den Leuten spricht, nach den Spielen das eine oder er in deutschen Medien zu Protokoll, Jahren gewesen wäre. „Da hätte ich ein authentischeres Leben führen können.“ Die nächtlichen Streifzüge, so manche Eskapade haben ihm seine Fans längst verziehen. Es scheint fast so, als hätte Martin Hinteregger heute mehr Fans als je zuvor. Das will was heißen, hatte sich in Frankfurt doch eine eigene „Hinti Army“ formiert, die einen Kultsong von Status Quo für und über den Sirnitzer umkomponierte und in den Stadien

Tausendsassa. Einen Termin mit Martin Hinteregger zu bekommen ist heutzutage fast schwieriger als zu der passionierte Hobby-Jäger nicht nur mit Skisprung-Denkmal Thomas Morgenstern und dessen Helikopter-Unternehmen auf „ein Packel“ gehaut. Er

mat Frankfurt ein Restaurant, wo er mit Rat und Tat – und wohl vor allem seinem Namen – zur Seite stehen will. Erst vor wenigen Wochen heuerte er bei Österreichs größter Tageszeitung als Kolumnist in Sachen Fußball an. Sein jüngster Coup versetzte aber sogar hartgesottene Fußball-Experten in Staunen. Hinteregger ist neuer Präsident (!) der Wiener Viktoria. Einem Fußballclub in der Regionalliga Ost. Dort ist Hinti aber längst nicht der einzige Prominente im Verein. Musiker Christoph Seiler (Seiler und Speer) ist neuer Markenbotschafter des Klubs. Toni Polster, ebenso wie Hin-

ZUSCHAUERMAGNET. Martin Hinteregger füllt die Tribünen der Kärntner Fußballplätze Text Florian Zuschlag Foto Foto Huebner / dpa Picture Alliance / picturedesk.com , Heiko Becker / REUTERS / picturedesk.com
Leute

teregger einer der wenigen Charakterköpfe des rot-weißroten Kicks, werkelt dort seit Jahren als Cheftrainer. Nach

ORF?

Martin Hinteregger (30) spielte 67-mal für das österreichische Nationalteam und war bei zwei Europameisterschaften (2016 und 2021) im Einsatz. Er gewann mit Eintracht Frankfurt die Europa League und spielte außerdem für Red Bull Salzburg, Augsburg und Borussia Mönchengladbach.

Großartiges

Probefahrt

+43 463 322

office@kinzel.at

INFOBOX WWW.JAMMER.AT NEUER PLATZ 9 9020 KLAGENFURT Völkermarkter Straße 145 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel.:
31 E-Mail:
www.kinzel.at
ist manchmal klein verpackt. Der neue Aygo X ist ein echter Kompakter, der vor Selbstbewusstsein strotzt. Er bricht aus der Norm aus, indem er die Sicherheit und das Fahrgefühl eines höhergelegten Crossovers bietet, aber mit den Vorzügen eines kompakten Stadtautos. Freuen Sie sich auf eine neue Dimension des urbanen Fahrens. Jetzt
vereinbaren und den Toyota Aygo X live erleben.

Der Nächste, bitte!

Nach Daniel Tschofenig rückt schon wieder ein Kärntner Skisprungtalent der Weltspitze immer näher: Julijan Smid (19).

Baldur Preiml, Karl Schnabl, Heinz Kuttin, Thomas Morgenstern oder Martin Koch – die Liste der Kärntner Skisprungheroes ist lang und nicht minder prominent. In der letzten Saison zeigte mit Daniel Tschofenig (20) erneut ein Springer aus dem Süden groß auf. Und nun schickt sich mit dem 19-jährigen Julijan Smid aus Latschach bei Finkenstein der nächste Adler an, die Kärntner Legendenliste ein Stück weit zu verlängern. Nach starken Trainingsleistungen und Punkten im Continentalcup (Anm.: der zweiten Liga im Skisprungsport) debütierte Smid Ende September beim Sommer Grand Prix-Weltcup in Innsbruck. Und das sollte längst noch nicht alles sein, hat sich der Kärntner Strahlemann diese Saison doch einiges vorgenommen.

Junioren-WM. „Ende Jänner stehen die Junioren-Weltmeisterschaften in Kanada auf dem Programm. Da ist eine Medaille das ganz große Ziel“, nimmt er sich kein Blatt vor den Mund. Smid gilt als ebenso akribischer wie ehrgeiziger Sportler, ist seit nunmehr fünf Jahren einer von ganz wenigen Athleten des Red Bull Talentekaders. Und das will etwas heißen, ist sein großer Mentor dort doch niemand Geringerer als Skisprung-Ikone Andreas Goldberger, der ihn einst auch beim Goldi-Cup in Villach entdeckte. „Er bietet seine Unterstützung an. Außerdem gibt es einen eigenen Manager für die Sponsorensuche“, sagt Smid. Als Red Bull-Sportler kann Smid auch das hauseigene Trainingszentrum nutzen. Und dort mit ein wenig Glück sein Kindheitsidol Dominic Thiem (Tennis) oder den norwegischen Slalom-

Sache mit den Vorbildern hat sich im Alter von 19 Jahren längst erledigt, Stefan Kraft bleibt dann aber doch jemand, dem Julijan Smid gerne nacheifert.

Schanze statt Rasen. Dabei war es eher Zufall, dass der Absolvent des Sloweni-

schen Gymnasiums in Klagenfurt zum Skispringen kam. Die sportliche Karriere startete am Fußballplatz. Das ist insofern naheliegend, als Papa Marijan doch ein bekannter heimischer Ex-Kicker ist. „Der Papa hat mich beim Fußball zu viel genervt, da bin ich halt umgestiegen“, grinst Julijan, der mit Zwillingsschwester Jana und Dejan (13) zwei weitere Geschwister, mit Mama Diana und Papa Marijan die größten Förderer in der eigenen Familie hat. „Wenn es etwas zu bereden gibt, sind sie für mich da. Das ist im Skispringen besonders wichtig, weil der Sport ein besonders sensibler ist“, wird der 19-Jährige dann doch einmal ernst. In der abgelaufenen Saison hatte Smid mit schwankenden Leistungen zu kämpfen. Wohl auch, weil er seinen Sprungstil Schritt für Schritt umgestellt hat. Dieser aus slowenischer und österreichischer

NEUENTDECKUNG. Julijan Smid ist am Weg zu einer tollen Karriere und die Medaillenhoffnung bei der Junioren-WM

Philosophie. Der Unterschied? „Slowenen springen prinzipiell sehr aggressiv ab, in Österreich wird mehr Wert auf die Technik im Anlauf und beim Absprung gelegt.“ Feinheiten, Zentimeter, die sich auf den großen Weltcupschanzen in Metern bemerkbar machen.

Tournee = realistisch! Wie bei allen Sportarten, aber beim Skispringen im Besonderen, kommt der mentalen Komponente eine große Bedeutung zu. Smid: „Ich habe einen eigenen Mentaltrainer. Dieser Bereich ist für uns unglaublich

er in den eigenen vier Wänden. Seit Mai sind diese in Axams in Tirol, fünfzehn Fahrminuten vom Trainingszentrum entfernt. Der Hobby-Tennisspieler teilt sich mit einem Trainingskollegen eine Wohnung. „Das tut mir gut, fad wird uns da nicht.“ Zeit für eine Freundin bleibt kaum, die Herzdamen müssen sich aber ohnehin gedulden. „Ich konzentriere mich jetzt voll aufs Skispringen!“ Wobei die Vierschanzen-Tournee rund um den Jahreswechsel in den Kalendern der heimischen Adler freilich rot angestrichen ist. Die Chancen, dort heuer dabei zu sein? „Werden von Woche zu Woche größer.“ Auch die Liste der Kärntner Skisprunghelden schreit förmlich nach Verlängerung.

18 Leute

DIE ERSTE BESTE FREUNDIN TREFFEN. SICHER!

Für ein gesundes Miteinander vom ersten Schultag an: Lassen Sie Ihr Kind impfen! Gegen eine schwere COVID-19-Erkrankung sowie Long-COVID braucht Ihr Kind drei Impfungen für einen guten, langanhaltenden Schutz, auch wenn es genesen ist. Nach spätestens sechs Monaten ist eine Auffrischungsimpfung empfohlen, ganz besonders für Risikopersonen oder ältere Menschen. Kümmern Sie sich daher rechtzeitig um die COVID-19-Schutzimpfung. Alle Informationen, Impfangebote und Termine finden Sie auf gemeinsamgeimpft.at

19 Leute ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG DES BMSGPK; AGENTURFOTO MIT MODELS GESTELLT

Lesen Sie (sich) weiter

Bleiben Sie mit sorgfältig recherchierten Nachrichten auf dem Laufenden und entdecken Sie ein breites Spektrum an qualifizierten Kommentaren sowie neueste Erkenntnisse aus allen Lebensbereichen.

20 Leute
3 Wochen gratis testen Jahresabos gewinnen! DiePresse.com/ gewinnen

DIE GROSSE KAFFEEHAUS-RUNDSCHAU & STARS AUF DER ALM: ZU GAST BEIM TV-DREH IN KÄRNTEN.

Magisch - zu jeder Jahreszeit

Das Parkhotel Pörtschach ist nicht nur im Sommer ein Highlight. Davon kann man sich zum Beispiel an den Wochenenden vom 25. November bis zum 18. Dezember selbst überzeugen - ganz nach dem Motto „regional genießen“: Mit dem Package „Advent am See“ kann man sich im Vier-Sterne-Superior-Haus in bezauberndem Ambiente auf die Weihnachtszeit einstimmen. Enthalten sind unter anderem zwei Nächte im Doppelzimmer mit Balkon und Seeblick, sowie die kostenlose Benützung der Freizeiteinrichtung inkl. Wohlfühlinsel mit Saunen, Dampfbad, Tepidarium, Hallenbad und Fitnessraum. Preis: ab € 279,- pro Person. Tipp: Sehenswert im Parkhotel Pörtschach ist auch das kleine Hüttendorf mitten im Park. Auf Anfrage sind hier kleine Outdoor-Weihnachtsfeiern oder Jahresabschlussfeiern möglich.

Kontakt: Parkhotel Pörtschach, Hans Pruscha Weg 5, 9210 Pörtschach am Wörthersee, T 04272/26210, www.parkhotel-poertschach.at

KÄRNTENS BESTE FEINKOST

Erstklassiges rund um das Thema Feinkost entdeckt man im Frierss Feines Haus Villach und seit einem Jahr bei Frierss in der Kärntnerei in Klagenfurt. Mehr als 150 Fleisch-, Wurst- und Schinkenspezialitäten in der delikat bestückten Feinkosttheke und feine Delikatessen aus dem Alpen-Adria-Raum laden zum Gustieren und Entdecken ein. Immer einen Besuch wert ist der frisch geschnittene Prosciutto Castello ebenso wie das fein hausgemachte Beef Tatar, das man in dieser Qualität nur selten wo findet. Alle Infos: www.frierss.at

ERSTE ADRESSE BEI IMMOBILIEN-FRAGEN

Im Leben kommt es oft anders als man es sich gewünscht hatte. Viele Immobilieneigentümer müssen aus finanziellen, oft auch aus altersbedingten bzw. gesundheitlichen Gründen verkaufen. Was nun? Welchen Preis kann ich für meine Immobilie erzielen? Muss ich den Verkaufserlös versteuern? Welche Kosten fallen sonst noch an? Nicht selten treten solche Fragen auf. Wir unterstützen Sie dabei! Mit jahrelanger Erfahrung garantieren wir eine professionelle und diskrete Abwicklung. Sie erhalten 100 Prozent Sicherheit.

„Mit viel Engagement und Begeisterung finden wir für Sie das passende Eigenheim oder den richtigen Käufer für Ihre Immobilie. Als Geschäftsführer der Russinov Immobilien KG bin ich außerdem bestrebt, die Werte Vertrauen, Seriosität, aber vor allem auch Diskretion vorzuleben und an meine Mitarbeiter weiterzugeben“, sagt Mag. Theodor Russinov.

Kontakt: RUSSINOV IMMOBILIEN KG, Durchlaßstrasse 35, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel. +43 463 20 35 20, www.russinov.at

REPORT
© beigestellt, Parkhotel Pörtschach ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
21

Bis gleich, im Café!

Text Fotos Patrick Krall (1), KaffeeWerkstadt A PERFECT MATCH! MONAT-Medienberaterin Claudia Markowitz liebt die Vintage-Atmosphäre und den guten Kaffee bei Daniela Rak in der KaffeeWerkstadt IN-TREFF. Melanie Stromberger und Sandra Oswald-Sitter genießen die Atmosphäre im Domgassner
Sie ist wieder da, die Zeit für ausgedehnte und gemütliche
D Pierre Rak in ihrer
www.kaffeewerkstadt.at Domgassner (kurz „Gassner“) war, der hat Kla
22

lernt. Im Traditionscafé von Familie Haas steppt der Bär, vom Frühstück bis zum After-Work-Drink. Es gibt: ausgezeichneten in Rosé, feine Weine, köstliche belegte Brötchen, Süßes und Imbisse sowie ein sehr erlesenes Zeitungsangebot. www. gut-essen-trinken.at/der-domgassner

Nomen est omen: Wie der Name schon sagt, wird in der Kaffeeteria in

gendeiner und nicht irgendwie, sondern nur die besten selbst gerösteten Bohnen und auf die jeweils passende Art.

Die kleinen, aber feinen Speisen werden mit Liebe und Hingabe zu bereitet - Croissant, Frühstückstoast mit Marmelade, Schinken-Käse-Toast mit hausgemachter Kräuterbutter oder das Roastbeef-Sandwich (exzel lent und hausgemachtes Roastbeef!) sind nur kleine Highlights der Karte. www.kaffeeteria.at

Schick und unkompliziert: Das Café „como coffee & more“ in der Bahnhofstraße 15 ist für viele Klagenfurter zu einem zweiten Wohnzimmer geworden. Mit viel Liebe zum Detail, trendigem haben Heinz und Karin Steinhauser vor zweieinhalb Jahren frischen Wind in die

www.como1.at

Feinste Bohnen aus Guatemala, Kolumbien, Indien und Brasilien werden bei Ella Kaffee in Villach frisch geröstet. Und direkt bei der Rös terei gibt es auch genügend Raum für www.ella-coffee.at

TOP AUSWAHL. MONAT-Grafikerin Julia Peball und CR Daniela Hofer haben die Qual der Wahl bei den vielen Kaffeespezialitäten und Mehlspeisen im Café como in Klagenfurt RÖSTFRISCH. Röstmeister Christian Arneitz mit Barista Kelly Keller (rechts) und deren Tochter Nina SELBERMACHER. Yvonne Krakolinig und Martin Kribitsch produzieren in der Kaffeeteria in Villach feinsten Kaffee DIREKT BEIM RÖSTER GENIESSEN. Marcus Pontasch-Müller im Ella Kaffee
23

Mit Frühstücksspecials, feinstem Gebäck und den besten brasilianischen Kaffeebohnen, die in Villach geröstet werden, ist die Röstbar von Röster Christian Arneitz und Barista Kelly Keller längst nen-Rarität kann man Keller bei der ZuFinger schauen. www.roestbar.at

Mitten im Herzen der Klagenfurter feehaus, das Café am Platz. Schon seit 1743 wird in dem Betrieb von Michael

das Wahrzeichen von Klagenfurt, den Lindwurm, gönnt man sich gerne auch ein Gläschen Champagner auf der Terrazza. „Das Platzl“, wie es unter Klagenfurtern genannt wird, war schon zwei

Direkt am Ufer der Drau gelegen, präsentiert sich das 4*Superior voco und Gäste aus aller Welt. Übrigens: Die angrenzende Lagana Bar gilt mit ihren über 30 verschiedenen Ginsorten als der „Place to be“ für Wein-, Gin- &

ALLROUNDER. Die Lagana Bar im voco Villach sucht Silvia Wirnsberger sowohl für gute Kaffees als auch tolle Weine auf BUNT & URBAN! MONAT-Redakteurin Melanie Lipic-Tscheppe zu Besuch bei „Cafe am Platz“-Chef Michael Jammer
24 Wir begleiten. Wir helfen. Wir informieren. Wir unterstützen. Krebskranke & Angehörige. Kostenlos. Gemeinsam können wir ein Aus Liebe zum Leben. Krebshilfe Kärnten AT04 2070 6045 0074 4737 KSPKAT2KXXX

Cocktail-Liebhaber. Wechselnde Livemusikevents mit Jazz, Pop- und Loungeklassikern und das Café direkt am Drauradweg – die perfekte Mischung. www.vocohotels.com

haber und Fans französischer Schokoladenkreationen haben

in Klagenfurt eine neue erste Adresse, wo sie fündig werden - in der Pernhartgasse 12 bietet Zero Gravity Coffee & Cocoa fairen Geschmack in feinem Stil. www.zerogravitycoffee.at

Kuschelig geht es an der nächsten Klagenfurter Adresse zu: Auf die Katze gekom-

Der Herbst zieht ein! Allerhöchste Zeit, das Zuhause in eine gemütliche Wohlfühloase zu verwandeln. Bei TK Maxx gibt es alles fürs „Cocooning auf Expert-Level“! Entdecke Deko-Trends wie saisonale Duftkerzen, stylische Lampen für stimmungsvolles Licht oder Überwurfdecken, die in warmen Braun-, Rot- oder Gelbtönen sofort ein wohliges G‘fühl zaubern! Dank flauschiger Zierpolster wird aus jedem Sofa rasch ein kuscheliges Plätzchen zum Binge-Watching der Lieblingsserie.

Wer die kühlen Herbstabende gerne mit Freunden verbringt, findet bei TK Maxx eine unfassbare Auswahl an einzigartiger Tischdeko und kulinarischen Highlights für Food-Lover aus aller Welt, einzigartige Gastgeschenke inklusive!

Begib dich in deinem Lieblingsstore in deiner Nähe auf Schatzsuche und sichere dir Top-Marken und Designer-Labels - wie immer bis zu 60% günstiger als der UVP!

KUSCHELIG. MONAT-Sekretärin Denise Bernot genießt die Besuche und Streichel-Einheiten der neun Hauskatzen im Katzencafé in Klagenfurt SCHOKO UND KAFFEE. Markus Ogris (am Bild) und Petra Köfer bieten im „Zero Gravity Store“ in Klagenfurt nebst Kaffee auch feinste französische Backwaren an
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG MAXXimal kuschliger Herbst! Mega Auswohl an Home-Accessoires bei TK Maxx TK MAXX Atrio Villach Kärntner Straße 34, 9500 Villach www.tkmaxx.at oder auf Instagram unter @tkmaxx.at Dein NÄCHSTER Lieblingsstore City Arkaden Klagenfurt Heuplatz 5, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Polster um € 17,99 Sitzkissen um € 59,99 Kerze um € 6,99 GEHEIMTIPP Schatz gefunden? Rasch zugreifen! Bei TK Maxx gibt es kein Lager, daher gilt: Was weg ist, ist weg! Decke um € 9,99

men ist Verena Kulterer in ihrem Katzencafé in Klagenfurt. täten, Hausgemachtes von süß können in bester Gesellschaft

AUF ZWEI ETAGEN. MONAT-Grafikerin Julia Peball nimmt mit Kaffeehaus „Karl“. Sehr beliebt sind die frischen Brötchen aus der großen
uns
ins
Vitrine BELIEBT. Vom Espresso bis zum Vino: Das „cafino“ ist eine liebgewonnene Adresse der Wolfsberger
n. www.daskatzencafe.com Kaffee Karl am Alten Facebook: @Karl-Bar Kaffee Bistro 26 GÖNN DIR UMSATZ! 24/7 Vertriebszeiten geringe Betriebskosten Mitarbeiterentlastung Einfach Microshops mieten oder kaufen in ganz Österreich Scanne den QR-Code für mehr Infos:

Die Wolfsberger wissen es schon, allen anderen sei gesagt: Egal ob Espresso, Achterl oder Mittagsmenü - das Cafino in Wolfsberg ist zu jeder Tageszeit die vanttaler Weine und andere heimische mit feinem Ambiente entstanden. Ganz

nach dem Motto „kosten und kaufen“ werden in einer Genussecke auch ausgezeichnete heimische Produkte zum Mitnehmen angeboten. Facebook: @Cafino Wolfsberg

Jede Menge Specials gibt es im Schwarzen Schaf in Velden: Das Sun-

15 Uhr serviert wird, spielt alle Stü-

ckerln - von Süßem wie Pancakes mit schgenröster und Apfelmus bis hin zu Rühreiern oder Porridge – es ist für jeden Geschmacksnerv etwas dabei. Facebook: @schwarzesschafvelden

Am Hans-Gasser-Platz in Villach

SPECIALS. Gabriele serviert im Schwarzen Schaf in Velden unter anderem Frühstück bis 15 Uhr TRADITIONSADRESSE. Das Team vom Stern in Villach: Farah, Baha und Micha

bi aus Café, Bar und Wirtshaus mit urbanem Flair. Ein Eyecatcher sind die gelben Stühle, die in dem luftig eingerichteten Café voll zur Geltung kommen. Gefrühstückt werden kann unter der Woche von 9 bis 11 Uhr, samstags bis 14.30! www.stern-villach.jimdofree.com

im La Mattina in Villach handgeröstet. Damit hat das Team auch schon jede Menge Preise abgeräumt. Und drumherum gibt es jede Menge Spezialitäten. Ein österei kann ebenso für exklusive Fei ern gebucht werden. Das Team kommt jeglichen Veranstaltungen gerne vorbei. www.lamattina.at

Gediegen frühstücken und feinste Konditorspezialitäten genießen kann man im Le Café in Velden am WörtherWiener Stil, mit einer riesigen Vitri-

ne, die alle Wünsche erfüllt. Kuchen, Torten und Mehlspeisen aller Art: Die süßen Köstlichkeiten von Familie Politzky werden nach alten überlieferten Rezepten aus der K.-u.-k.-Monarchie hergestellt. Zusätzlich gibt es in der Vitrine köstliche belegte Brötchen, welche man vor Ort zu einem Drink oder auf Bestellung konsumieren kann. www.casinohotel.at

Zum einen ist Chef Klaus Kirchauer alias DJ Barry Bahia ein sehr gefragter DJ. Jetzt weiß man auch, woher die feine Mucke im Kaffeehaus Ingeborg kommt. Zum anderen sind die halbwarmen Croissants mit Marillenmarmelade und der „Stramme Max“ in ganz Klagenfurt

Kreative vom Kreuzbergl, aber auch als Location für Geschäftsbesprechungen ist das Ingeborg sehr beliebt. Fein wird‘s auch in den Abendstunden, wenn sich der Retro-Charme des Cafés voll entfaltet. Im Ingeborg kennt eigentlich fast jeder jeden, beim Chef rennt der

Schmäh und das Personal hält dem Ingeborg ebenfalls schon seit Jahren die Treue. Ein echter Charme-Pluspunkt. Facebook: @kaffeehaus.ingeborg

Seit bereits 20 Jahren ist das Lendhafen Café am Klagenfurter Lendkanal den Klagenfurtern ein zweites Wohnzimmer, ein Abendlokal und ein gemütlicher mütliche Café am Lendhafen ja nur kurz und bündig „LC“. Seit 2002 hat Stefan Blaschitz hier am Anfang der Villacher Lendhafen, ein ganz besonderer Geheimsene Innenhof des Cafés. Die Besucher erwarten hausgemachte Kuchen („Die gibt es je nach Laune der Bäckerinnen“, schmunzelt Blaschitz). Das Besondere am LC: Hier gibt es keine Karte. „Wir haben jeden Tag andere Empfehlungen für unsere Gäste“, erklärt Blaschitz. Facebook: @LendhafencafeLC

BESONDERS. Barista Mziko liebt die Arbeit mit den handgerösteten Kaffeebohnen im „La Mattina“ INSTITUTION SEIT 20 JAHREN. MONAT-CR Daniela Hofer zu Besuch bei Stefan Blaschitz im Lendhafencafé TREFFPUNKT. Auch MONAT-Anzeigenverkäufer Oliver Pucher trifft man des Öfteren im Kaffeehaus Ingeborg KLASSISCH. Johanna Zarka und Jasmin Oberdorfer genießen ein Frühstück im „Le Café“ in Velden
29 AUSGEZEICHNET ESSEN UND GENIESSEN IM HOBISCH KULINARIUM www. dashobisch.at

Willkommen im SCHLOSS-IDYLL

Ruhig und romantisch ist es, das Anwesen Schloss Moosburg. Auf einem Hügel gelegen, mit Blick auf die Moosburger Teiche und freier Sicht bis hin zu den Karawanken. Der MONAT auf Erkundungstour.

Text Melanie Lipic-Tscheppe Fotos Herbert Wieser/Wunderkastl.at (6), ÖNB-Bildarchiv/picturedesk.com, Kleine Zeitung GmbH und Co KG/Helmuth Weichselbraun BEEINDRUCKEND. Das Schloss Moosburg ist seit 1708 im Besitz der Familie Goëss. Seine Geschichte reicht bis ins Jahr 861 zurück und ist eng mit Kaiser Arnulf verflochten. Seit den 1960ern wird das Schloss als Pension beziehungsweise Hotel geführt. Die Schlosswiese ist verpachtet und hat sich als Semtainment-Konzertlocation einen Namen gemacht
30

Im Laufe der Jahrhunderte war das Schloss Moosburg schon vieles - eine Festung, Pfalzgrafensitz, ein repräsentatives Renaissanceschloss, eine Bruchbude, eine Schule, eine Pension und ein Fünf-Sterne-Hotel. Nach stürmischen Jahren, in denen mehrere verschiedene Pächter den Weg zum Insolvenzgericht antreten mussten, ist seit 2018 mit Hotelmanager Ernst Bauer, der eng mit dem Schlossherren Leopold Goëss zusammenarbeitet, Stabilität eingekehrt.

Mit Charakter. Warum es Leopold Goëss so wichtig ist, das historische Gebäude zu erhalten, erzählt er dem MONAT: „Für uns hat das Schloss Moosburg natürlich einen sentimentalen familiären Wert. Weil es halt doch seit über 300 Jahren in unserem Besitz ist und Teil unseres Namens geworden ist – historisch war der Titel Grafen von Karlsberg, Moosburg und Ebenthal.

es heute ein besonders idyllischer Fleck geworden. Es ist einfach schön. Und deswegen freut es mich, dass wir jetzt eine fentlichkeit zugänglich macht und andererseits den Charakter nicht korrumpiert.“

Ohne Lift. Dass das Schloss Moosburg mit Charme und der wundervollen Ästhetik eines revitalisierten historischen Gebäudes punktet, davon konnten wir uns beim Rundgang überzeugen: Die Arkaden, der gotische, 200 Quadratmeter große Rittersaal in der Beletage, prunkvolle Stuck- und Holzdecken, Gewölbe sowie die historische Ausstattung beeindrucken. „Den Leuten scheint es zu gefallen - mit

WACHGEKÜSST. Lange Zeit war das Schloss Moosburg in einen tiefen Dornröschenschlaf versunken. Die Aufnahme links zeigt den Burghof im Jahr 1930 - kein Vergleich zur aktuellen Optik im Bild oben SCHLOSSHERR. Leopold Goëss nahm sich für den MONAT Zeit und führte uns durch das Schloss Moosburg. Er selbst wohnt mit seiner Familie im Schloss Ebenthal
Report 31

WOW. Bild oben, Tipp: Auch externe Gäste können das Frühstück im Schloss Moosburg genießen. Rechts: Übernachten im wunderschönen historischen Ambiente

allen Herausforderungen, vor denen man hier steht. Es ist kein Marriott Hotel mit Klimaanlage und Zimmerbar. Auch ein Lift wird hier aus Denkmalschutzgrün-

der Schlossherr und Unternehmer, der Geschäftsführer der Firma Prottelith Leichtbeton ist.

Dass es bei einigen der 17 Zimmer eine gewisse Mobilität erfordert, um hinzukommen, überrasche manche Gäste: „Man braucht 82 Stufen bis ins obere sensationelle Aussicht auf die Moosburger Teiche und die Koschuta aus den höheren Stockwerken genießen möchte, kommt um die Stufen, über die auch schon Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth im Zuge ihrer Hochzeitsreise gewandelt sind, nicht herum.

Wording & Highlights. Der reguläre Hotelbetrieb läuft von April bis Ende Oktober. Eine Nacht im Schloss Moosburg kostet inklusive Frühstück ab 90 Euro pro Person. Für Hochzeiten kann das ganze werden. Kostenpunkt: ab 10.000 Euro.

Neben Veranstaltungen hat sich Ho-

Haus. Ab 1. Dezember steht Ihnen unSchlosses vorgeheizt zur Verfügung. Die Stimmung im und um das Schloss wird

In Zukunft will man das Hotel üb-

INFOBOX

TERMINE & KONTAKT

Krimi-Lesung, 21.10.2022, 18.30 Uhr. Lesung von Gudrun Lerchbaum. Im Anschluss Vernissage von Eva Hammer mit musikalischer Umrahmung. Tickets: € 22,- p. P., erhältlich im Gemeindeamt Moosburg.

Antiquitäten-Auktion, 6.11.2022, 18 Uhr. Versteigert werden 100 Nachlassobjekte aus bedeutender Familie. Veranstalter: Schloss Grades Auktionen.

Im Advent: Christbaumverkauf im Innenhof; Ausstellung im Rittersaal mit Garderoben nach Originalen von Kaiserin Elisabeth; Kleine Weihnachtsfeiern (5-8 Personen) auf Anfrage; Hausführungen, Hochzeiten und andere Feiern auf Anfrage.

www.schloss-moosburg.at & T 0664 88676122

als Gästehaus führen, um Missverständnissen vorzubeugen: „90 Prozent unserer Gäste sind begeistert. Unsere Stammkundschaft liebt den Charme des Hauses. Manche Gäste sind aber überrascht, dass es nicht das Seefels ist und reisen nach der ersten Nacht wieder

ENGAGIERT. Ernst Bauer managt das Schloss Moosburg und wohnt auch hier. Mit am Bild: Schlossdackel Gerry
Report 32
Report kspk.at Beständigkeit seit 187 Jahren. Daheim. Persönlich. Vertraut. IMMER EIN STARKER PARTNER . kspk-welt.at

„Die Früherkennung kann Leben retten“

MIT KOMPETENZ & HERZ. Theresa Neumann (28) und ihr Vater, Onkologe Hans Jörg Neumann (61), von der Österreichischen Krebshilfe Kärnten

20 Jahre Pink Ribbon. Bei der Österreichischen Krebshilfe Kärnten

Die kleine pinke Schleife mit „Pink Ribbon Österreichischen Krebshilfe Kärnten. I mann

BETTINA WENIGER-ASSINGER: „Ich bin mit viel Herz und Engagement Pink Ribbon-Botschafterin der ersten Stunde. Brustkrebs ist heilbar. Es ist mir ein Anliegen, dass wir alle zur Vorsorgeuntersuchung gehen. Und: Es gibt jedes Jahr tolle Veranstaltungen zugunsten von Pink Ribbon, bei denen ich mich engagiere, um Spenden zu sammeln.“

Man könnte mehr retten. die den Kampf gegen den Krebs verlieren

Auf einmal ist alles anders.

Jede Achte & der größte Irrglaube.

tion bietet die Österreichische Krebshilfe

WALTRAUD RIEGLER: „Das Leiden unter Brustkrebs ist nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Familien eine große psychische und körperliche Belastung. Pink Ribbon ist wichtig, weil es Frauen daran erinnert, sich der kurzen und schmerzlosen Vorsorgeuntersuchung zu unterziehen. Das verdient jegliche Unterstützung!“

Niemand muss mit der Diagnose Krebs allein fertigwerden.
Text Fotos
Report

CHRISTINE SINTSCHNIG. „Als Autohändlerin unterstütze ich lokal in Kärnten seit 2014 mit unserer starken Marke Nissan die Mobilität der Initiative Pink Ribbon. Darüber hinaus veranstalte ich in unserem Tennis & Yachthotel in Velden zahlreiche Charity-Events wie den Pink Ribbon Brunch, um ein Zeichen der Solidarität zu setzen.“

Kärnten, die seit den 1980ern aktiv und seit 1994 ein eingetragener gemeinnütziger und mildtätiger Verein ist, Unterstützung. Mit kostenfreien und vertraulichen

Angehörigen in ganz Kärnten in allen Belangen zur Seite zu stehen: „Mir ist wichtig, dass wir Menschen helfen können, die dringend Unterstützung brauchen. Wir sehen, dass man mit Wissen ganz viele Ängste nehmen kann. Und: Bei uns gibt es einen Raum, wo man über alles reden kann, wo man Fragen stellen kann, wo

Und so umfasst das Angebot der Krebshilfe Kärnten medizinische und soziale Beratung – „wenn es zum Beispiel oder wenn es um Dinge wie Krankenumfassende Informationen, aber auch individuelle Begleitung durch Psychotherapie und Ernährungsberatung geboten.

Die Krebshilfe unterstützen. Da die Österreichische Krebshilfe Kärnten

freut man sich über Spenden: „All ungäbe es nicht unsere Spenderinnen und Spender sowie engagierte Unternehmen und ehrenamtliche Mitarbeiter, die uns unterstützen und so unsere Arbeit erst ermöglichen. Dafür möchten wir uns

112 Jahren wurde die Österreichische Krebskranken wird immer größer, wir müssen etwas tun, um sie zu lindern. Könnten wir nicht zusammenkommen, um darüber zu sprechen?‘ – diesen Satz schrieb der Mitbegründer Prof. Dr. Julius

vember 1909. 112 Jahre und elf Monate später hat sich am Auftrag der Krebshilfe

Österreichische Krebshilfe Kärnten Völkermarkter Straße 25, 9020 Klagenfurt T 0463 50 70 78, www.krebshilfe-ktn.at IBAN: AT04 2070 6045 0074 4737

Wie steht man diese schwere Zeit durch? Was ist Ihr Tipp?

Mit einer positiven Einstellung. Ich habe zu mir gesagt: „Karin, da musst du jetzt durch. Und aus. Das wirst du durchstehen. Das haben schon viele Frauen

„AUGEN ZU UND DURCH!“

Anfang Feber 2021 wurde bei Karin Klausner (57) Brustkrebs diagnostiziert. Dann ging alles Schlag auf Schlag.

MONAT: Frau Klausner, wie geht es Ihnen heute?

Karin Klausner: Momentan geht es mir nicht so schlecht. Ich habe das

Gröbste hinter mir. Das waren 15 Chemos, eine brusterhaltende OP und 30 Bestrahlungen. Mit 16. Dezember gelte ich wieder

Was war das Schlimmste für Sie?

Das Warten. Auf die Biopsie, auf den nächsten Befund, auf die OP.

werk ist auch sehr wichtig. Dass man einen lieben Freundeskreis hat, der dich aufbaut und eine Familie, die dich unterstützt. Und Humor – so schlimm das zeitweise für mich war und ist, weil ich kämpfen habe. Aber es nutzt nichts, wenn man zu Hause sitzt und sagt: Mir geht’s so schlecht. Und außerdem: Ich habe einen Sohn mit 31. Da möchte ich mal Oma werden. Da freue ich mich schon darauf. Das ist etwas, das treibt dich an.

Ihr Bezug zur Krebshilfe Kärnten?

Dieser bin ich dankbar für die Bera-

Diese hat mich drübergetragen, bis ich wieder arbeiten konnte.

Was möchten Sie noch sagen? Bitte geht‘s zur Vorsorge!

MUTMACHERIN. Karin Klausner aus Ludmannsdorf im Interview
36 Report
AM 13.10. IST WOMEN’S DAY! JETZT VORMERKEN! MUST-HAVES FÜR DEN HERBST

Reality-TV von der Alm

Als erster österreichischer Sender zeigt ATV ab 6. Oktober eine PromiReality-TV-Show. Der MONAT verrät, wie eine Lavanttaler Alm aus Versehen zum Drehort wurde und was in der Hütte passieren wird.

Na das hätte sich die mit ihren knapp 300 Jahren altehrwürdige Almhütte hoch überm Lavanttal wohl nicht träumen lassen, dass in ihren vier Wänden mal Promis um den Titel „Rampensau 2022“ kämpfen würden. Aber tatsächlich wurde die sogenannte „Dieschger Brentl“ - wenn auch mehr oder weniger versehentlich - zum Drehort für Österreichs erste Promi-Reality-TV-Show „Forsthaus Rampensau“, die zwischen 6. Oktober und 17. November im Hauptabendprogramm bei ATV und ZAPPN in sieben Folgen läuft.

Falsche Alm passte goldrichtig. Als der Anruf vom TV-Sender bezüglich einer möglichen Schauplatzbesichtigung kam, glaubte Birgit Druck - Hütteninhaber ist ihr Lebensgefährte Helmut Weber - an einen Schmähanruf. Doch die ATV-Verantwortlichen blieben hartnäckig und man einigte sich auf eine Besichtigung - bei der man allerdings feststellte, dass es sich um eine völlig andere Hütte handelte als online vorab recherchiert und man über den Tourismusverband irrtümlich an Birgit

Drucks Nummer gekommen war. „Doch die Wiener Produktionsleiter haben sich an Ort und Stelle in die Hütte und deren Lage verliebt und diese unter mehreren Locations auserkoren“, erzählt Druck, deren Stammgäste für die Dreharbeiten freiwillig auf ihre Buchung verzichteten, im MONAT-Gespräch.

Im Mai rollten die für die Dreharbeiten notwendigen TV-Container an. „Es war wie eine kleine Filmstadt, das hatten wir nicht erwartet. Die haben alles Notwendige umgebaut, es gab eine Generalprobe für die Kamerapositionierungen und Beleuchtung mit ein paar von unseren Freunden.“ Als die Promipaare einzogen, war die Hütte natürlich Sperrzone, aber Druck durfte zwischendurch mal rein. „Die Kandidaten bekamen etwa die Temperatur beim Einheizen des Ofens nicht zusammen, da musste ich helfen.“ Nach rund zwei Wochen war der ganze Spuk auch schon wieder vorbei, erzählt die Hüttenbetreiberin: „Binnen drei Tagen war alles rückgebaut und unsere Urlaubsgäste konnten wieder einziehen, als ob nie was gewesen wäre.“ Der Dreh brachte jedoch einiges an

Wertschöpfung in die Region. „Drei Hotels wurden beschlagnahmt, das tägliche Catering fürs große TV-Team und auch die notwendigen Handwerker kamen aus der Gegend.“

Titelkampf. Was passiert aber eigentlich in der Show? Promi-Paare müssen sich in Spielen - es geht um Sport, Wissen und Geschicklichkeit - beweisen, um sich vor der Abwahl, genannt „das große Absägen“, zu schützen. Neun Paare rittern um den Sieg, der 20.000 Euro in bar sowie den Titel „Rampensau 2022“ bringt. Unter den Kandidaten: Reality-TV-Star Tara Tabitha mit Tattoo-Model Cat, Tinderkönig Luis mit Party-Kumpan Lev oder „Bauer sucht Frau“-Kultbauer Philipp mit seiner Liebe, der Kärntner Schlagersängerin Adriana. ATV-Geschäftsführer Thomas Gruber ist überzeugt: „Mit der Eigenkreation ‚Forsthaus Rampensau‘ beschreiten wir neue TV-Wege in Österreich und sind der erste heimische Sender, der ein derartiges Konzept umsetzt. Mit Promis aus Society und der ATV-Welt bieten wir Spaß, Unterhaltung, Drama und jede Menge Action.“

Text Fotos Aaron Jiang Photography ATV (2), Patrick Krall/KK TV-ALM. Diese Almhütte am Klippitztörl, die Birgit Druck (am Foto links oben hinten in der Mitte) mit ihrer Familie betreibt, wurde für die Reality-TV-Show zum Promi-Hotspot. Als Kärntner Promi-Kandidatin mit dabei: Schlagersternchen Adriana mit ihrem Philipp (li.)
38
Unser Zuhause ist nicht zufällig der schönste Ort der Welt
GANZ SCHÖN JOSKO
DIE SCHÖNEN FENSTER UND TÜREN
josko.com

Wider den KONSUMWAHN

„Together Points“ in Kärnten und Graz wird all das verteilt, was

Geht nicht, gibt’s bei Julia Komfortzone würde sich die mittlerweile zweifache Mama

Wochen nach der Geburt ihres zweiten Kindes stand die smarte Rosentalerin wieder in einem „ihrer“ Together Points und

– denn Kind Nummer zwei, erst ein paar Wochen alt, wird derweil nebenan liebevoll von ihrem Lebenspartner betreut und

nig im Mai auf 1500 Quadratmetern den

Nachhaltigkeit ist Trumpf. „Together“, wusstseins und zur Realisierung gemeintiatorin Julia Petschnig ist, wurde im Jahr 2014 von Petschnig gemeinsam mit einer Reise in diese beiden Länder ist mir so richtig bewusst geworden, dass man mit viel weniger auch zufrieden im Leben sein des Konsumwahns ein bescheidendes, aber möchte ein Projekt mit Nachhaltigkeit ins diener“ gibt und das vor allem eines ist: nachvollziehbar ist, sondern dort hingeht,

nicht lange und die ersten „Together Lodn“ „Wir nachhaltige und bescheidene Lebensweise nichts kaufen, es ist alles da“, sagt sie und denkt dabei natürlich an die unzähligen Produkte in den „Together“-Tauschlä

vier, während der Pandemie haben wir

retteten Lebensmitteln auch gespendete oder intakte Haushaltsgeräte werden zu

Zweites Leben. zweites Leben einzuhauchen und anderen

Text Fotos Peter Just POWERFRAU. Julia Petschnig, Gründerin der „Together Points“, begann mit einer Freundin vor vielen Jahren gute Lebensmittel aus den Müllcontainern von Supermärkten zu retten
40 Report

ihrer Geschäftsidee „Wider das Wegwerfen“, die mittlerweile voll im Trend liegt, ist Petschnig sehr erfolgreich. Und sie weiß auch: Längst ist es nicht mehr der soziale Shopping-Gedanke, der die Menschen in die Points zieht. „Bei vielen Menschen hat ein Umdenken stattgefunden, Dinge anders zu konsumieren und Ressourcen zu schonen.“ Finanziert wird der Verein über Spendeneinnahmen, Mitgliedsbeiträge und Einnahmen aus dem Secondhand-Bereich, im minimalen Bereich gibt es auch Fördergelder. „Die Freiwilligen sind unsere große Stütze, ohne sie wären wir nicht dort, wo wir heute sind. Aber mittlerweile haben wir auch Fixangestellte im Team.“

Jeder ist willkommen. So bunt und unterschiedlich wie das Sortiment ist auch

die Kundschaft, die dort ein- und ausgeht. „Bei uns kann jeder einkaufen, eine soziale Bedürftigkeit ist keine Voraussetzung.“

In den letzten beiden Jahren stieg die Nachfrage enorm. Neben Kurzarbeit oder Jobverlust ist es nun auch die laufende Teuerung, die viele dazu bewegt, zumindest einmal vorbeizuschauen. „Das sind

normal im Mittelstand gelebt haben und jetzt überlegen müssen, wie sie haushalten. Wir sprechen mit unseren Läden längst nanziell schwertun.“

Parallel hat der Verein das Projekt „Essbar“ gestartet. „Wir haben mit einigen Produzenten eine Kooperation laufen, die es uns erlaubt, Obst und Gemüse, das nicht der Verkaufsnorm entspricht, auf den Feldern zu ernten und anzubieten.“

Nachsatz: „Wir achten darauf, dass wir wirklich 95 Prozent von dem, was wir bekommen, retten und wiederverwerten. So kochen wir manchmal auch Marmelade oder stellen selbst Semmelbrösel oder Semmelwürfel her.“

Zukunft. Die Zukunft für die Together Points sieht vielversprechend aus. Langfristiges Ziel ist es, bis 2030 in jeder Gemeinde

viele Anfragen von potenziellen Standorten, doch wir kommen aktuell mit der Bearbeitung dieser gar nicht mehr nach. Wir brauchen noch Menschen, die sich einbringen, dann ist es durchaus der Plan,

VIEL ZU TUN. Point-Mitarbeiterin am Standort Ferlach schlichtet gespendete Ware WOHNPROJEKT. Kinderspielecke im „Together Point“ (r.). Seit 2016 belebt der Verein mit seiner Initiative „live.together“ die ehemaligen Räumlichkeiten des Gasthofs Lorenz in Ledenitzen, das Hotel Mittagskogel am Aichwaldsee folgte
Report klagenfurtermaerkte

Die Gallier

WERDEN

Von der Dorfwiese aufs Champions League-Parkett: Die Geschichte des Volleyballvereines SK Aich/Dob ist fast zu kitschig, um wahr zu sein.

Und doch: Der Kultverein, den die Großen fürchten, feiert seinen 40er.

Juni 2013, European Volleyball Gala in Wien, die Champions League ist gerade ausgelost worden. „What is Aich/Dob?“, tritt im nächsten Moment der Chef von VK Lokomotiv Nowosibirsk - zu dem Zeitpunkt regierender Champions League-Sieger - an den Unterkärntner Martin Micheu heran. Micheu antwortet knapp: „Small village. 160 people.“ Der Russe schaut Micheu schief an und bohrt nach: „160.000 people?“ Dieser wiederum: „No, 160 people.“

Champions-League-Sieger-Besieger. Wenige Monate später ging der mit Superstars gespickte Champions League-Titelverteidiger gegen ebendieses Aich/Dob mit 2:3 unter. Ein weiteres historisches Kapitel in der Vereinsgeschichte des Unterkärntner „gallischen“ Volleyballdorfes mit aktuell nur noch 146 Einwohnern, keinem Gasthaus und zwei Kirchen war geschrieben. Dass hier vor ziemlich genau 40 Jahren überhaupt jemand den Volleyball in die Hand nahm, war purer Zufall. „Gegründet wurde eigentlich ein Tischtennisverein, aber dann zog Ex-Nationalspieler Gerhard Kitzinger hierher und ein paar Jungs aus dem Dorf begannen auf der Wiese Volleyball zu spielen“, erzählt Micheu, der fünf Jahre später mit damals 17 Jahren zum SK Zadruga Aich/Dob stieß und seither sein Herzblut in den Verein gelegt hat - zunächst als Spieler, später als Trainer und schließlich als Sportdirektor.

Es ging steil bergauf, schon 1991 spielte man in der Bundesliga und war seither nie schlechter als auf Platz sechs klassiert. Einer der schönsten Momente für den Aich-

Dob-„Macher“ war der erste Österreichische Meistertitel 2013, erinnert er sich im MONAT-Gespräch: „Wir lagen gegen Tirol 1:3 in der Finalserie zurück, erzwangen aber ein entscheidendes siebtes Spiel in Bleiburg. Über 2000 Zuschauer machten aus der Halle einen Hexenkessel, ein paar hundert Leute verfolgten das Match noch vor der Halle. Als wir schließlich gewannen, wurde es eine legendäre Nacht.“ Micheu saß beim Match wieder mal selbst auf der Trainerbank - kein Einzelfall, denn

nicht selten hat er in den letzten Jahrzehnten Trainern (und Spielern) wegen Erfolglosigkeit oder mangelndem Einsatz kurzerhand die Tür gewiesen und das Zepter selbst in die Hand genommen.

David gegen Goliath. Auch in der europäischen Königsklasse gegen Novosibirsk hieß der Aich/Dob-Trainer zufällig gerade wieder mal Martin Micheu, die russischen Stars bezwang man nach Rückstand mit 16:14 im fünften Satz. Ein Jahr später triumphierten die Unterkärntner „Gallier“ gar gegen den deutschen Rekordmeister Friedrichshafen. Auf der Trainerbank: Martin Micheu. „Da hat die Kapelle in der deutschen Halle aufgehört zu spielen, der gegnerische Trainer hat den Saal wortlos

Text Fotos Peter Just (1), Oskar Höher/EXPA/picturedesk.com, beigestellt HEXENKESSEL. Das SK Zadruga Aich/Dob-Team möchte mit den Fans im Rücken wieder den Meistertitel holen
40
42 Report

verlassen, die deutschen Fans haben irgendwann angefangen uns zu unterstützen und wir wurden nachts vom ORF an der Grenze für Interviews abgefangen - das konnte niemand glauben.“ Das sind Geschichten, wie sie wohl nur der Sport schreibt. Mittlerweile hat der vom Tischtennis zum Volleyball transformierte Dorfverein drei Österreichische Meistertitel (plus einen „Corona-Titel“) und sieben nationale Vizemeistertitel sowie in der Mitteleuropäischen Volleyball-Liga einen Titel und drei Vizemeistertitel zu Buche stehen. Heuer vertritt das Unterkärntner Dorf zum sechsten Mal die Nation in der Champions League. Die Werbewerte gehen in die Millionen. „Das war im Volleyball lange unvorstellbar“, so Micheu, der jedes Jahr mit Förderern ein Budget für den aufwendigen

und Nachwuchsbereich zusammenbastelt, das „sich dann irgendwie immer ausgeht.“ Hier liegt allerdings auch seine größte Enttäuschung: „Es gibt keinen Verein in der Bundesliga,

gleich viel wert wären wie andere heimische Sportvereine im Hobbybereich, nicht einmal der Nachwuchs wird spürbar unterstützt.“ Aber Micheu, der mit seinen Volleyballern vor dem Bau der Jufa-Arena in Bleiburg wegen mangelnder Hallen

austragen musste, wird mit dem Aich/Dob-Vorstand weiterkämpfen. Und die Großen weiterhin das Fürchten lehren.

IM DORF. Zu Ehren der Volleyball-Stars wurde in Aich/Dob eine Skulptur von Künstler Emil Oman errichtet, ist Manager Martin Micheu stolz
Aus den volleyballspielenden Jungs auf der Dorfwiese wurden Champions-League-Teilnehmer.
Aich/Dob-“Macher“ Martin Micheu
Silvia Häusl-Benz, Markus Malle und Herbert Gaggl für das ÖVP-Team
Dafür setzen wir uns ein! oevpclub.at Teuerung bekämpfen! KilometerGeld erhöhen! PKW-Fahrten müssen besser abgegolten werden. Letzte Erhöhung: 2008 ©Shutterstock.com Entgeltliche Einschaltung

GENIESSER. Die Tourismusregion, die Taggenbrunner Festspiele, seine Enduro-Maschine und das Segeln am Ossiacher See: Das alles fülle seine Tage mehr als aus, erzählt Gerhard Mock

Aus Mock wird kein RÜCKKEHRER

Es war eigentlich nur noch eine Frage der Zeit, bis der Wechsel des

GSpaziergang mit Gerhard Mock Richpathie, die ihm die Leute hier immer noch entgegenbringen - das macht ihm weg immer mit allen anderen Politikern das Gespräch gesucht hat und zuletzt des war klar: Der Mock, der wechselt zum auch immer wieder ins Gespräch geTourismus. Mock arbeitet ehrenamtda haben meine Frau und ich ein SegelMitunter war das ja auch ein Grund,

und gerade in den letzten Wochen habe genzug seien seitens der SPÖ-Genossen mit jemandem umgehen kann, und wie immer wieder mit Politikern anderer

und nur gemeint: ‚Wenn du sagst, das ist

Neue Steuermänner. Denn bei allen Schmeicheleinheiten, nem mitbringen, und all der Macht, die zu können, wisse er eines ganz genau: Man glaubt immer, es gehe ohne einen nicht, aber es ist eine neue Generation

Seine SPÖ habe ihn jetzt sehr ent-

Text Foto
Seitens der SPÖ-Genossen sind grausliche Sachen passiert.
Report

UNTER STROM!

Vorsicht Hochspannung: Wie das Batteriespeicher-Projekt eines Politikersohns in Windeseile Klagenfurter Magistratsabteilungen durchlief. Warum die Firma, die das Projekt betreibt, im „Wohnzimmer“ des Klagenfurter Vizebürgermeisters sitzt. Und was Äpfel und Birnen mit einem Batteriespeicher-Brand in Australien zu tun haben.

Elon Musk, den Gründer des Elektro-Autoriesen Tesla, existieren Tausende Geschich ten. Eine davon geht so: Musk schläft nachts nicht. Und das aus dem Grund, weil er glaubt, dass Larry Page, einer der Grün der von Google, eine Armee von künstlich-intelligenten Robotern aufbaut, die die Menschheit zerstören wollen. „Das macht mir wirklich Angst“, sagte Musk einem Bio grafen, der über den schillernden Milliardär schrieb. Ob das bloß dem Mythos Musk dienen soll, der sich selbst gern als Genius inszeniert, ist unerheblich. Es funktioniert: Musk ist mit seinen Tesla-Boliden in aller Munde. Und auf allen Straßen: Von Jänner bis Juli verkaufte Tesla die meisten E-Autos in Österreich. Weltweit stiegen die Auslie ferungen im Jahr 2021 auf 936.000 Stück, um 87 Prozent mehr als im Jahr davor.

Tesla ist mittlerweile so etwas wie das Apple der Autoindustrie. Genau wie der gleichsam umstrittene wie verehrte App le-Boss Steve Jobs, der den Computer- und Mobiltelefonmarkt revolutionierte, mischte Musk die E-Autobranche auf. Nicht nur das verführerische Design der Karossen, auch Teslas Batterieleistung ließen die fa den Modelle der Mitbewerber alt aussehen.

Der US-Konzern will aber mehr. Die Kompetenz aus dem batteriegetriebenen Autoantrieb entwickelte das Unternehmen zu Großspeicherlösungen für elektrischen Strom weiter. Unter dem Namen „Tesla Megapack“ verkaufen die Amerikaner riesige Batteriespeicher. Diese Container sind sieben Meter lang, 2,5 Meter hoch und 1,6 Meter tief. Es handelt sich dabei um die derzeit modernste Technologie, um überschüssigen Strom aus Energienetzen zu speichern und ihn im Bedarfsfall wieder abzugeben. Ein Milliardenmarkt. Das Design der Speicher ist schlicht gehalten, die Container sind weiß. Aber wie Apple setzt auch Musk auf Darstellung und die Botschaften ästhetischer Bilder.

Anrainer machen mobil. Acht dieser Module will das Start-up-Unternehmen Ngen Smart Grid Systems GmbH nun in Klagenfurt aufstellen. 15 Millionen Euro werden investiert. Konkret sollen die Batteriespeicher auf einem Grundstück der Stadtwerke (STW) in der Pischeldorfer Straße platziert werden. Gleich gegenüber vom Fernheizwerk in östlicher Richtung. Die Megapacks „haben eine Speicherkapazität von 20 MWh“, sagt Ngen-Geschäfts-

führer Matija Dolinar. Und dienen „der Aufrechterhaltung und Stabilisierung des Stromnetzes“. Anfang 2023 will er sie in Betrieb nehmen.

Doch so modern die Technologie auch sein mag, Dolinar macht sich mit seinem Vorhaben nicht nur Freunde. In der angrenzenden Wohnsiedlung neben dem STW-Grundstück formiert sich eine Bürgerinitiative gegen die Aufstellung der Megapacks. Sogar rechtliche Vertretung ist bereits engagiert. Es handelt sich dabei um die Wiener Anwaltskanzlei Heid & Partner, die die Platzierung der Batterien mitten im Stadtgebiet im Auftrag der Anrainer juristisch bekämpfen will.

Tagelanges Feuer. Heid-&-PartnerAnwalt Severin Plattner macht keine Umschweife und kommt sofort zum Punkt: „Megapacks haben in der unmittelbaren Nähe einer Wohnsiedlung nichts verloren.“

Der Grund dafür sei, „dass bei einem Megapack-Projekt in Australien erst im Vorjahr ein Brand ausgebrochen ist, der vier Tage lang nicht gelöscht werden konnte.“

Das Feuer sei erst aus gewesen, „als die Batterien vollständig abgebrannt waren“, so Plattner.

ÜberText Franz Miklautz Fotos Peter Just, „The Age/Nine News“, Stadt Klagenfurt, Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc. MEGAPACK. Tesla legt bei seinem Batteriespeicher viel Wert auf ästhetisches Design. Die Anrainer aber sehen sich in ihrer Sicherheit gefährdet
46

Die Angaben des Anwalts stimmen. Wie australische Medien berichteten, brachen in der sogenannten Victorian Big Battery, wo Dutzende Speicher aufgestellt worden waren, wegen eines Defekts Flammen aus. Die Con tainer befanden sich zu dieser Zeit offenbar noch in einer Testphase. Die Bevölkerung war von den Behörden wegen des „austreten den giftigen Rauchs gewarnt worden, in den Häusern zu bleiben“. Auch Haustiere sollten ins Haus geholt werden, schrieben die austra lischen Medien „The Age“ und „The Sydney Morning Herald“ im Vorjahr. Der Brand dau erte drei Tage.

Käme es tatsächlich zu einem Feuer, dürften sich Feuerwehrleute dem brennen den Megapack am STW-Gelände nicht mehr als 20 Meter nähern. Das geht aus dem Tes la-Leitfaden für Notmaßnahmen hervor. Die Feuerwehr solle „die Batterie ausbrennen lassen“. Das erste Einfamilienhaus besagten Wohngebiets würde sich dann nur rund 20 Meter hinter den Feuerwehrleuten befinden. Denn die nächsten Grundstücke liegen nur 40 bis 50 Meter vom geplanten Aufstel lungsort entfernt. „Wir sind nicht gegen die an sich sinnvolle Stromlösung, die die Me gapacks bieten. Für die Inbetriebnahme in unmittelbarer Nähe zur Wohngegend halten wir das Vorhaben aber für zu gefährlich“, sagt Plattner.

Rasender Amtsschimmel. Die Stadt Klagenfurt aber offenbar nicht: Die zog das Projekt in einer Vorerhebung zur Bauver handlung in rekordverdächtiger Schnelligkeit durch. Was man auch als rasende Service orientierung des Bauamtes interpretieren könnte, lässt Thomas Kuschnig nur den Kopf schütteln. Der Vorstandsobmann der Vor städtischen Kleinsiedlung (VKS), einer Siedlungsgenossenschaft in unmittelbarer Nähe, sagt: „Ich habe so etwas noch nie gesehen. Wenn man in Klagenfurt ein Gartenhäus chen bauen will, braucht die Behörde dafür ein Dreivierteljahr. Und dieses Projekt ist in nur drei Wochen durch alle Abteilungen.“

Kuschnigs Angaben entsprechen den Tatsachen: Dem Kärntner MONAT liegen Unterlagen vor, die zeigen, dass der Antrag der Ngen am 15. Juli des heurigen Jahres beim Bauamt einlangte. Schon drei Tage spä ter beschäftigte sich die Abteilung Vermessung damit, vier Tage darauf der Straßenbau. Am 27. Juli die Stadtplanung. Die Abteilun gen Entsorgung und Bautechnik durchlief das Projekt sogar am gleichen Tag, dem 2. August. Und bereits am 10. August wurde ein Ortsaugenschein angeordnet. Durchlaufzeit: 26 Tage. „Und das in der Haupturlaubszeit“, sagt Kuschnig.

Gasleitung unter Standort. Als die An rainer bei der Bauverhandlung den Megapack-Brand in Australien erwähnen und Antworten haben möchten, wird ihnen von der Erstellerfirma des Brandschutzkonzeptes bedeutet, dass durch die „Rack-Bauweise“ der Speicher „ein Brennen und Durchzün den auf andere Batterien nicht möglich“ sei. In der Einleitung dieses Brandschutz konzeptes ist etwas blumig davon die Rede, dass die Tesla-Speicher „im Herzen von Klagenfurt“ platziert werden sollen. Einige Passagen sind dem Tesla Megapack-Datasheet entnommen, was für Kuschnig nicht gerade „vertrauenerweckend“ ist, „weil die se Angaben ja vom Hersteller stammen“. Die Autoren des Konzeptes weisen Tesla als Quelle jedoch aus. Im Bereich des geplanten Standortes verläuft ein Gasrohr in der Erde, bei dem laut den Erstellern des Brandschutz papiers „davon ausgegangen wird, dass es zu keiner Beeinflussung der Gasleitung kom men kann“. Die Anrainer sehen diese Formulierung als bloße Annahme, die nicht gerade dazu beitrage, das subjektive Sicherheitsge fühl zu steigern.

Das Papier spricht weiters davon, dass der Feuerwehr im Ernstfall nur eine Art Zu schauerrolle zukäme: „Die Zuständigkeit der Feuerwehr besteht darin, den Tesla Mega pack bzw. auch dessen Umgebung weitestgehend zu kühlen. Der Kühlungsvorgang muss

solange erfolgen, bis die betroffene Einzelzelle (...) - kontrolliert durch die Feuerwehr - ab gebrannt ist“. Bonmot an Rande: Während der Bauverhandlung erklärt der Brand schutz-Experte der Berufsfeuerwehr Klagenfurt, „dass die mediale Berichterstattung in Bezug auf die Fortbildung der brandschutz technischen Amtssachverständigen insofern unrichtig war, als dass die Amtssachverstän digen ständig auf dem aktuellen Stand sind und nicht erst zukünftig für diesen Spezialfall geschult würden“. Eine kleine Abrechnung mit Medien.

Deutsche Studie. In Sachen verwendetes Löschwasser erläutert besagtes Brandschutz konzept zudem, dass es eine Bestätigung des Herstellers gebe, „welche besagt, dass es sich nicht um kontaminiertes Wasser handelt. So mit ergeben sich auch keine Bedenken bei der Einleitung des Wassers direkt in den Kanal“. Das Konzept zitiert dazu auch eine deutsche Studie aus dem Jahr 2017, in der auch tat sächlich angeführt wird, dass das „Löschwasser nach Laboruntersuchung in die Kläranlage eingeleitet werden kann“. Doch das scheint nicht das ganze Bild zu sein. Denn in dieser Untersuchung des Karlsruher Instituts für Technologie werden mehrere Forschungser gebnisse zusammengefasst. Ein paar Seiten weiter lautet das Fazit eines anderen For schers demzufolge auch: „Bei großen Bränden muss Löschwasser aufgefangen werden.“

Dolinar selbst sagt dazu, dass bei seinem Projekt „die neueste Technologie verwendet wird, die im Störfall zu einer automatischen Abkapselung der betroffenen Einheit führt“. Somit sei „ein Überhitzen und Übergreifen auf weitere Module nicht möglich“.

Äpfel und Birnen. Der Brandfall in Aus tralien „ereignete sich mit der Vorgängerserie, die wir nicht verwenden“, erklärt Dolinar. „Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.“

In dem von ihm beauftragten Brandschutz konzept, das auf besagte deutsche Studie zurückgreift, steht jedoch auch: „Ohne schnelle

„KAMPFZONE“. Auf dem Areal neben dem Fernheizwerk sollen die Container errichtet werden. Hinter der Mauer rechts befinden sich erste Häuser
47

Brandbekämpfung oder sonstige brandschutztechnische Maßnahmen (...) ist in der Praxis mit einer größeren Brandausbreitung (...) zu rechnen.“ Die selbst strapazierte Studie sprach 2017 also noch von einer Brandgefahr.

Auch Kuschnig will das Projekt nicht in Nähe der von der VKS betreuten Häuser haben. „Wir werden uns deshalb dem rechtlichen Vorgehen der Anrainer gegen das Projekt anschließen“, sagt er. Die Idee der Megapacks hält auch er für grundsätzlich „sehr gut“. Das sei „ein guter Ansatz, um mit den derzeitigen Energieproblemen umzugehen. Ich glaube aber, dass diese

Technologie mit ihren möglichen Gefahren mitten in der Stadt nichts verloren hat.“

„Vizebürgermeister-Wohnzimmer“. An der Ngen Smart Grid Systems ist die slowenische Ngen energetske rešitve d.o.o. zu 49 Prozent beteiligt. 34 Prozent hält Dolinar, die restlichen 17 der ehemalige Sekretär von Klagenfurts Vizebürgermeister Alois Dolinar (Team Kärnten). Er ist auch Energiereferent der Stadt. Dolinars Namensgleichheit zum Ngen-Geschäftsführer ist kein Zufall: Es handelt sich um Vater und Sohn. Der Firmenstandort der Ngen in der Mozartstraße ist eine Wohnung und ge-

hört dem Vizebürgermeister. Den Klagenfurter Grünen ist das nicht geheuer: „Wozu die am Projekt beteiligte slowenische Ngen eine Tochterfirma im Wohnzimmer des Vizebürgermeisters benötigt und welches Know-how die beiden Geschäftsführer einbringen, konnte bisher nicht schlüssig erklärt werden“, sagt Clubobmann Philipp Smole. Auch Kuschnig deutet vorsichtig an, dass im Zusammenhang mit dem Schnelldurchlauf des Projekts durch die Bauabteilungen„offenbar jemand großes Interesse hat, dass da was weitergeht“.

Darauf angesprochen, ob seinem Sohn eine Extrabehandlung im Magistrat zuteil wurde, sagt der Vizebürgermeister: „Völliger Blödsinn. Das ist ein ganz normales Bauverfahren. Zudem hat mein Sohn seinen Hauptwohnsitz in meiner Wohnung, noch gibt es keinen Firmenstandort. Da wird nur versucht, das Projekt zu kriminalisieren.“ Das Meldeamt bestätigt den dortigen Hauptwohnsitz des Sohnes. Und „die 15-Millionen-Euro-Investition kommt je zur Hälfte von einem Kredit und von der slowenischen Ngen“. Die „habe ich überzeugt, nach Klagenfurt zu kommen. Mein Sohn wurde von denen dann angeheuert“. Zuvor habe Matija Dolinar das Projekt mit den Stadtwer-

RAUCHSÄULE. Im Vorjahr entfachte ein Defekt einen Brand in einer Megapack-Station in Down Under Scharf auf Karriere? www.klv.at/karriere

ken umsetzen wollen, die das „aber nicht stemmen haben können“.

Vertrauliche E-Mails. Der erstaunlich schnelleDurchlauf des Ngen-Antrags durch die Magistratsabteilungen erscheint auch vor dem Hintergrund interessant, dass einzelne Mitarbeiter des Amts aufgrund der völlig neuen Technologie der Megapacks wenig damit anzufangen wussten. Dies zeigt ein E-Mail-Schriftverkehr zwischen einer Mitarbeiterin der Abteilung Bau- und Gewerberecht und der Umweltabteilung des Landes Kärnten. Darin erklärt der Landes-Mitarbeiter der städtischen Angestellten die „fachliche Einstufung von Batteriespeichern“. Offenbar weil er vorher von ihr dazu befragt worden war.

Die fachliche Einstufung sehe so aus, dass „ein Batteriespeicher eine elektrische Energieerzeugungsanlage darstellt“. Daraufhin bedankt sich die städtische Mitarbeiterin und schreibt zurück, dass es sich unter diesem Gesichtspunkt wohl „um den Betrieb von Elektrizitätsunternehmen“ handeln würde und die Megapacks „vom Anwendungsbereich der GewO (Gewerbeordnung, Anmerkung) ausgenommen wären“. Sie ersucht ihren Landeskollegen außerdem „dringend“ um einen Kontakt

Alois Dolinar, Vizebürgermeister

zu „einer (juristischen) Ansprechperson“, mit der siedie „rechtlichen Konsequenzen“ aus der mitgeteilten fachlichen Einstufung „besprechen kann“. Der E-Mail-Verkehr stammt vom 29. August.

Die Widmungsfrage. Anrainer-Anwalt Plattner erklärt, dass auf dem STW-Grund-

stück „gar keine Megapacks aufgestellt werden dürften“.Es brauche vielmehr eine Sonderwidmung. Der Chef der Klagenfurter Stadtplanung teilt Plattners Meinung nicht: „Eine Umwidmung ist nicht nötig“, sagt Robert Piechl.

Die slowenische „Mutterfirma“ Ngen energetske jedenfalls hat bereits Erfahrung mit Megapack-Installationen in Slowenien. Sie platzierte Module bei der Talum d.o.o in Kidricˇevo. Einem Hersteller von Aluminiumprodukten. Dort befinden sich die Megapacks aber nicht 40 bis 50 Meter nächst einer Siedlung. Auch die australischen Tesla-Container in Victoria stehen nicht unmittelbar an einemWohngebiet.

Apropos Australien: Als in der Bauverhandlung Fragen zum Megapack-Brand in Down Under auftauchen, bekundet der Brandschutz-Sachverständige der Berufsfeuerwehr - also jener Teilnehmer, der zuvor die mediale Berichterstattung gerügt hatte, weil die Amtssachverständigen doch „ständig auf dem aktuellen Stand“seien -, „dass er im Bauverfahren die Schutzziele zu beurteilen habeund er den Sachverhalt in Australien nicht kenne“.

Möglicherweise werden künftig außer Elon Musk noch ein paar Leute nachts nicht schlafen können.

WEGWEISENDE

NACHHALTIGKEIT.

WIR MACHT’S MÖGLICH.

Seit 150 Jahren werden Verkehrsschilder aus Aluminium hergestellt. Deswegen setzt das Familienunternehmen ITEK in Kärnten nun ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Elke und Karl Kaltenhauser produzieren mit ihrem Team die ersten Schilder aus robustem Accoya-Holz. Mit nachhaltigen Produktionsmitteln, viel Fachkenntnis und Leidenschaft. Und einem zuverlässigen Partner: Raiffeisen – die Nr. 1 bei Firmenkunden.

Elke und Karl Kaltenhauser, Geschäftsführer ITEK Verkehrs- und Beschilderungstechnik GmbH mit VDir. Mag. Peter Ruttnig und Michael Podobnig MBA, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Grafenstein-Magdalensberg

Das ist nur der Versuch, das Projekt zu kriminalisieren.
erfolgswege.at

„Abgebüßt“

Birnbacher-Millionen: Land gelang es, über sechs Millionen Euro von Ex-Landesrat Josef Martinz zurückzubekommen. Birnbacher zahlte bisher 1,87 Millionen. Jetzt sind 8,25 Millionen Euro wieder am Landeskonto. Ex-KLH-Vorstand zahlte bis dato nur 500 Euro.

Text Franz Miklautz Fotos APA/picturedesk.com/G. Eggenberger (4), K-BV (KK)

Was er Haider heute sagen würde, bei einem Bier? Josef Martinz schlägt die Augen nach rechts oben, überlegt lange. Durch die Fenster des Restaurants sieht man hinaus auf seinen Campingplatz, direkt am Ossiacher See. Das riesige Grundstück ist ein wichtiger Rückhalt für den ehemaligen Kärntner ÖVP-Chef. Um nicht zu sagen, sein Polster. Es neigt sich in Stufen hinunter zum See. Das Wasser ist ruhig. Es ist abgekühlt. 18 Grad hat es noch.

Draußen fahren Arbeiter mit kleinen Nutzfahrzeugen auf und ab. Es wirkt, als würden sie das Areal für die kalte Jahreszeit einmotten. Noch sind aber Gäste im Restaurant, Martinz begrüßt sie freundlich. Auf die Frage, was er Haider beim Bier sagen würde, lässt die Antwort von Martinz auf sich warten. Ob er mit dem verstorbenen Landeshauptmann überhaupt auf ein Bier gehen würde? „Da spräche nichts dagegen“, sagt Martinz. Außer eben, dass Jörg Haider (FPÖ, später BZÖ) im Oktober 2008 mit seinem Dienstwagen tödlich verunglückte.

Ein Jahr vor Haiders Unfall, es war 2007, flossen Milch und Honig durch die Lande. „Kärnten wird reich“, skandierte Haider. Der „Löwenanteil der Hypo-Millionen wird für kommende Generationen angelegt“. Haider, ein gnadenloser Charismatiker, der es wie kein anderer Politiker der Zweiten Republik verstand, sein Stimmvolk zu verführen und dessen rechte Parolen und Slogans in Kärnten auf klingende Resonanz fielen, hatte plötzlich 800 Millionen Euro in der Portokassa. Im Gegenzug wurde die Hypo Alpe Adria Bank nach München verschoben und der Bayerischen Landesbank eingemeindet. Die Hypo war zu dieser Zeit der hippste Feger am Finanzfirmament. Sexy. Die Story sound. Die Bank, die goldene Eier legte. Eine Rocketbank. Boom! Boom! Bang!

Zockerparadies Landtag. Angefixt vom damals fast religiös anmutenden Glauben an das unkaputtbare Wachstum der Kärntner Landesbank, beschloss der hiesige Landtag schon lange vor dem Verkauf an die Bayern, unbeschränkt für die Verbindlichkeiten des Instituts zu haften. Eine Mixtur aus Größenwahn und der blanken Negierung des eigenen Verstandes obsiegte über Sorgfaltspflichten und Grundrechnungsarten. Der Landtag war zur Zockerhölle geworden. Mit Spielern, die nicht ihr eigenes Geld verwetteten.

Die Haftungen schwollen auf 24 Milliarden Euro an - und haben dem Bundesland Jahre danach fast das Genick gebrochen. Das Landesbudget betrug damals gerade mal zwei Milliarden Euro. Doch es galt: Von Haider abwärts sonnte sich jeder gern im gleißenden Schein der Bank, die - wie ihre Verbindlichkeiten - aus allen Nähten platzte. Die Raiffeisen-Jungs konnten nur noch zuschauen, wie ihre brave, aber grundsolide Bank, neben Haiders Hausbank verblasste.

Und dann der 800-Millionen-EuroDeal mit den Bayern. Abgeschlossen von

Volkstribun Haider und dem neben ihm schütter wirkenden, aber als intelligent geltenden Martinz. Doch dazu bedurfte es eines Dritten: des Villacher Steuerberaters und Wirtschaftstreuhänders Dietrich Birnbacher. Der machte Haider und Martinz sozusagen die finanzielle „Räuberleiter“. Sein Gutachten sollte den Verkauf an die Bayern LB streitfrei stellen. Es ist heute Fixstern in der Kärntner Korruptionsgeschichte. Das Papierchen, das auf wenigen Seiten den Verkauf an die Bayern rechtfertigen sollte, ließ großteils die Expertise vermissen. Kostete aber vorderhand zwölf Millionen Euro. Geld, das Birnbacher von der Kärntner Landesholding (KLH) als Vehikel, das den Hypo-Anteil hielt, überwiesen bekommen sollte. Das hatten Haider, Martinz und Birnbacher so vereinbart. Haider war damals Aufsichtskommissär der KLH, Martinz ihr Aufsichtsratsvorsitzender.

17.000 Euro Stundenhonorar. Erst nach anhaltender medialer und öffentlicher Entrüstung wegen der Höhe des Honorars gewährte Birnbacher generös den sogenannten „Patriotenrabatt“. Sechs Millionen Euro Nachlass. Blieben immer noch sechs Millionen zu zahlen. Für 350 Stunden Arbeit. Ergibt ein Stundenhonorar von 17.000 Euro. Hätte ihm die KLH die vollen zwölf Millionen bezahlt, hätte er 34.000 Euro in der Stunde bekommen.

Wie ein von den Behörden beauftragtes Gutachten aus Deutschland aber ergab, waren Birnbachers Gutachten und die Beratung für Haider und Martinz maximal 300.000 Euro wert. Damit hatte der Steuerberater 5,7 Millionen Euro zu viel kassiert.

Fragt man das Umfeld von Josef Martinz, wie es ihm heute gehe, hört man: „Nicht so gut.“ - „Das Herz ...“, wird erklärend nachgesetzt. Im persönlichen Gespräch aber macht Martinz keine kränkliche Figur. Natürlich, der Alte ist er nicht mehr. Die Strafe hat ihm zugesetzt. Er wirkt kleiner als zu seinen ÖVP-Lebzeiten. Das mit dem Herz stimme, sagt er, „ich habe eine Herzklappe

NEUANFANG. Josef Martinz steht am Ende einer langen Reise. Er büßte mit Haft und Geld
50

eingesetzt bekommen“. Die Operation sei „im Klinikum Klagenfurt“ über die Bühne gegangen. „Die machen einen guten Job.“ Das Herz spiele nämlich mit der Lunge zu sammen und wenn das Blut nicht anständig verteilt werde, „kriegst du keine Luft mehr“, sagt Martinz.

Die Urteile. Die blieb ihm fast auf den Tag genau auch vor zehn Jahren weg. Im Oktober 2012 verliest Richter Manfred Herrnhofer die Urteile in einem der größten Korruptionsprozesse der jüngeren Kärnt ner Justizgeschichte. Herrnhofer und ein Schöffensenat erklärten es als bewiesen, dass das Sechs-Millionen-Euro-Honorar Birnbachers zwischen Haider, Martinz und dem Steuerberater gedrittelt hätte werden sollen. Grundstein der Beweislast des Lan desgerichts Klagenfurt ist ein Geständnis Birnbachers im Juli 2012, wonach dieser Plan hätte durchgeführt werden sollen. Die Haider- und Martinz-Drittel sollten in de ren Parteien fließen.

Am 25. Juli dann gibt Martinz zu, die Idee der Aufteilung der Millionen gemein sam mit Haider entworfen zu haben. Ein paar Tage später eilt er mit einem Sparbuch über 65.000 Euro zum Richter und will es ihm übergeben. Der das jedoch ablehnt. Er solle es der KLH zurückzahlen. Martinz wollte dieses „Schandgeld“, wie er es nannte, das er von Birnbacher für die Partei erhalten habe, wieder loswerden.

Als der Richter die Urteile verkündet, friert Martinz, der den Prozess in bemer kenswerter Selbstsicherheit absolvierte, das Gesicht ein: fünfeinhalb Jahre Freiheitsstra fe. Wegen des Tatbestands der Untreue. Weder sein - nach der Birnbacher-Beichte - vorgebrachtes Geständnis, noch der Wille, die 65.000 Euro zu retournieren, halfen. Schon davor, im März 2012, war Martinz noch im Gerichtssaal als Landesrat zurückgetreten und dankte in Folge auch als Parteichef ab.

„Unter die Räder gekommen“. Ob er sich von der Macht angezogen fühlte? Auch darauf antwortet Martinz nicht wie aus der Pistole geschossen. Er nimmt aber eine ver neinende Haltung ein. Die Frage zu bejahen, würde nämlich den Schluss zulassen, dass auch er dem charismatischen Haider ver fallen gewesen wäre. Martinz redet nicht despektierlich über den verstorbenen Lan des-Chef: „Haider hatte Handschlagqualität“, sagt er und meint, er, Martinz, sei bei der Hypo „mit unter die Räder gekommen“. Im Gerichtsprozess „war ich zu naiv“. Das deckt sich mit der Meinung von Gerichts kiebitzen, die sagten, Martinz habe einfach

nicht damit gerechnet, verurteilt zu werden.

Birnbacher fasste drei Jahre aus. Zwei davon bedingt auf Probe. Der Oberste Ge richtshof, der Herrnhofers Prozessführung bestätigte, ließ dem Steuerberater noch ein halbes Jahr der „Unbedingten“ nach, sodass Birnbacher schlussendlich mit einem halben Jahr davonkam. Doch Birnbacher musste nicht in Haft. Stattdessen trug er eine elektronische Fussfessel.

Im Gegensatz zu Martinz: Dessen Stra fe wurde zwar von fünfeinhalb auf viereinhalb Jahre reduziert, doch der ehemalige Parteichef der Kärntner Schwarzen musste

„Lebensfreund“ Birnbacher. Ob Martinz auch mit Birnbacher auf ein Bier gehen würde? Unwahrscheinlich. „Da gibt es kein Verhältnis mehr“, sagt der Ex-Politiker. Hai der hatte Birnbacher damals für das Skandal-Gutachten telefonisch beauftragt. Mit immenser Schlagseite. Denn Birnbacher war Martinz´ privater Steuerberater. Und „Lebensfreund“, wie er heute sagt. Seit da mals habe es keinen Kontakt mehr zwischen ihnen gegeben. Sagt Martinz und blickt durch die großen Fenster hinaus auf den Campingplatz. Seit 1962 wird das 7,5 Hektar große Areal von der Familie betrieben.

den Gang in die Gefängniszelle antreten (später Fußfessel). Wie auch die beiden Vorstände der KLH. Ihre Strafen betrugen in der Erstinstanz drei bzw. zwei Jahre. Das Gericht sah bei ihnen eine Mitverantwor tung zur Untreue gegeben, da im Vorstand versucht wurde, „Gefälligkeitsgutachten“ einzuholen, die das dünne Papier Birnba chers legitimieren sollten. Außerdem war der Vertrag zwischen KLH und Birnbacher, der das Honorar begründen sollte, rückda tiert worden. Die „Gefälligkeitsgutachten“ (OGH) zur Untermauerung des letztlich skandalösen Birnbacher-Honorars kosteten der KLH noch einmal fast 50.000 Euro.

Der OGH gab dem erstinstanzlichen Urteil auch insoweit Recht, als dass Martinz und die beiden KLH-Chefs „zur ungeteilten Hand“, also solidarisch für die Rückzahlung der Differenz zwischen den anspruchsbe rechtigten 300.000 Euro und den ausgemauschelten sechs Millionen Euro zu haften haben. Also für 5,7 Millionen Euro. Und hier hat Martinz nun laut der rechtlichen Nach folgeorganisation der KLH, der sogenannten Nachtragsverteilungsmasse (NVM) des Landes Kärnten, einen Schlussstrich zie hen können. Denn der NVM, ihr Vorstand Martin Payer ist gleichzeitig der Chef der Kärntner Beteiligungsverwaltung (K-BV), ist es gelungen, fast 6,3 Millionen Euro von Martinz zurückzubekommen. Ein Betrag, in dem fast zwei Millionen Euro Zinsen ste cken. Die Sache endete Mitte September mit einem Vergleich. „Damit ist die Causa für Martinz beendet“, sagt Payer.

Die erste Million zahlte Martinz schon bald nach dem Ersturteil zurück. Dies auch in der Hoffnung einer Strafmilderung. Die aber nur mit einem halben Jahr zu Buche schlug. Jetzt zahlte er weitere rund 5,3 Milli onen Euro an die NVM. Und ist seine Schulden damit los.

Die anderen drei im Bunde zahlten deutlich geringere Summen: Birnbacher etwas über 1,8 Millionen, ein Ex-KLH-

TAG DER WAHRHEIT. Martinz im Gerichtssaal, umringt von Mikros, Kameras und Journalisten GESTÄNDIG. Dietrich Birnbacher zahlte laut Nachtragsvertei lungsmasse im Gegensatz zu Martinz bisher nur 1,87 Millionen Euro zurück: Hier (re.) mit seinem Anwalt Richard Soyer
51

Vorstand rund 110.000 Euro, der zweite jedoch nur läppische 500. In Birnbachers Rückzahlung stecken rund 741.000 Euro an Zinsen. „Insgesamt haben wir inklusive der Zinszahlungen bis jetzt rund 8,25 Millionen Euro zurückerhalten“, sagt „Eintreiber“ Pay er. „Bei Birnbacher wird weiter gepfändet.“ Mit jenem KLH-Vorstand, der noch fast nichts zurückgezahlt hat, „sind wir noch in Verhandlung“, so Payer. Der, der die 110.000 Euro bezahlt hat, „ist mit seiner Rückzah lung hingegen fertig“.

Neues Projekt. Wie er das Geld für die Rückzahlung aufbrachte, darüber redet Martinz nicht gern. „Wir wollen das noch be kannt geben.“ Nach Recherchen des Kärntner MONAT könnte Martinz für den Vergleich mit der NVM seinen Campingplatz belastet haben. Über einen Teil des Grund stücks soll er mit einem Interessenten aus der Tourismusbranche verhandeln. Was die ser bereit ist, ihm für die Bereitstellung des Teilareals zu geben, soll Martinz dann seiner Bank zurückzahlen, bei der er einen Kredit aufgenommen hat. Den Kredit bei der Bank bestätigt Martinz.

Die Bereitschaft, mit Haider auf ein Bier zu gehen, hielt Martinz jedoch nicht davon ab, die Erben des verstorbenen Landes hauptmanns auf 450.000 Euro zu klagen. Womit Martinz aber scheiterte. Der ehe

malige Justizminister Dieter Böhmdorfer, Anwalt von Witwe Claudia Haider bzw. der beiden Töchter Ulrike Haider-Quercia und Cornelia Mathis-Haider, konnte vor Gericht glaubhaft machen, dass Haiders Angehörige nicht zu einer Zahlung an Martinz verpflich tet sind. Der hatte als Grund angeführt, dass Haider in einem Interview mit der „Kleinen Zeitung“ gesagt habe, er würde Martinz im Fall des Falles „abdecken, weil ich finanziell der Stärkere bin“. Böhmdorfer und Birnba cher waren für den MONAT nicht erreichbar.

Haider und Martinz handelten bei der Honorarvergabe an Birnbacher quasi als Pri vatpersonen. Der Richter verlas bei der Urteilsverkündung auch den Namen des verstorbenen Landeshauptmanns mit. Martinz habe gemeinsam „mit dem nicht mehr ver folgbaren Haider mit Vorsatz der Landesholding geschadet“. Beide, Haider und Martinz, hätten „den Zweck verfolgt, den überwie genden Teil des Honorars nicht Birnbacher zugute kommen zu lassen“. Sondern ihren Parteien.

600.000-Euro-Forderung. Auch Pay er will von der Familie Haider Geld sehen. Die NVM prozessierte um 600.000 Euro. Gezahlt wurden sie nicht. Der diesbezüg liche Zivilrechtsprozess ist ruhend gestellt. Der Anwalt der NVM, Stefan Albiez, sagt,

dass man zwar „keinen Titel gegen die Familie Haider hat“. Man werde aber überlegen müssen, „das Verfahren wieder zu eröffnen“, solange die Gesamtforderung aus dem Ho norar nicht gedeckt sei. Mitsamt Zinsen sind noch 300.000 Euro offen.

U-Ausschuss. Was er zum derzeitigen Hypo-Untersuchungsausschuss der FPÖ sagt? Martinz‘ Anwort kommt schnell: „Die Notverstaatlichung der Hypo hätte nicht sein müssen. Man muss jetzt schauen, ob die Verwertung der Assets der Heta (Abbauge sellschaft der Hypo, Anm.) angemessene Ergebnisse gebracht hat.“

Und wieder blickt Martinz hinaus auf den Platz. Das riesige Grundstück, das bis hinunter zum Ufer des Ossiacher Sees reicht. Seit 60 Jahren im Familienbetrieb. Sein Polster.

Martinz erwähnt seinen Bruder, dem er „dankbar“ ist. Insgesamt wäre diese Ge schichte „ohne Familie nicht verkraftbar gewesen“. Es „war eine betriebliche Megabe lastung“, sagt Martinz. Von den Angehörigen seien ihm aber keine Vorwürfe oder Anfein dungen entgegengeschlagen. Jetzt habe er sein altes Leben wieder. „Eine Tür geht zu und die andere geht auf“, sagt Martinz. Viele Leute hätten außerdem nicht vergessen, dass er Positives für das Land erreicht habe. Etwa den „Bau des Turms am Pyramidenkogel oder die Aktion ,Genussland Kärnten‘“. Martinz hat seine Strafe abgebüßt. Sein Campingplatz ist in Terrassen aufgebaut. Ganz unten war er schon. Jetzt scheint der Weg vorgezeichnet. Es könnte aufwärts ge hen.

Bis jetzt haben wir über acht Millionen Euro zurück geholt.

VERHÄNGNISVOLLE AFFÄRE. Jörg Haider mit Ex-Bayern-LBChef Werner Schmidt und Josef Martinz (v.l.n.r.) NAH AM WASSER. Am Campingplatz soll der holländische Touristiker Europarcs einziehen
53 Report Gewohnte Qualität im neuen Auftritt: Kleine Zeitung Web & App

Acht Tage voller Abenteuer

Das Reiseziel Koper bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl von Erlebnissen, und eine Woche reicht oft nicht aus, um die Schönheit und die Annehmlichkeiten von Koper zu entdecken.

Hier also eine Auswahl an Tipps für 8 Tage voller unvergesslicher Erlebnisse.

Erkunden Sie kulturelle und historische Stätte, wandern Sie durch Olivenhaine und Weinberge, entdecken Sie unvergessliche Ausblicke, kosten Sie die köstliche lokale Küche und vieles mehr. Dies alles sind Vorschläge für eine aktive Freizeitgestaltung in der Stadt und auf dem Land. Sie sind auf das geografische Gebiet abgestimmt und bieten neben den Sehenswürdigkeiten und lokalen Angeboten entlang des Weges weitere Möglichkeiten für Aktivurlauber und Feinschmecker.Die Route „Athenas Schild“

konzentriert sich auf die wichtigsten kulturellen und historischen Stätten der Stadt, das Erlebnis „Der Geschmack des Refoscan-Landes“ führt die Besucher nach Marezig, Manžana, Lopar und Trusiškis, das Erlebnis „Im Schutz des Šavrin-Gebirges“ lässt die Besucher die abwechslungsreiche Landschaft Istriens entdecken und die „Route der schönsten Aussichten“ führt die Besucher auf eine Entdeckungsreise durch die Städte und Dörfer der Region wo sich Istrien und der Karst treffen. Die Verzauberung des grünen Istriens bieten eine Erholung in

der Natur, die Geheimnisse des istrischen Steins und die Geschichten Istriens erzählen ihre eigene Geschichte und sie können die weltberühmte Sehenswürdigkeiten erkunden, wo das Erlebnis von den Olivenbäumen ein Rückzug in die Natur nur einen Steinwurf von der Stadt entfernt ist. Die Besucher können wählen, ob sie alles sehen und probieren wollen, was jedes Erlebnis zu bieten hat, oder ob sie sich nur für bestimmte Aktivitäten entscheiden und mehr Zeit dafür aufwenden wollen.

Mehr unter https://visitkoper.si/

54 Report
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

HERBSTLICHE WANDERUNGEN UM DEN WÖRTHERSEE UND AUSGEFALLENE ADRESSEN FÜR DEN URLAUB DAHEIM.

Herbstzeit ist Genusszeit im ****Vitalhotel der Parktherme

Eintauchen in sprudelndes Thermalwasser, regionaltypische Spezialitäten genießen und pure Lebensfreude spüren im ****Genießerhotel mit direktem Verbindungsgang in die Parktherme!

Bad Radkersburg, klimatisch bevorzugt im Süden der Steiermark gelegen, eingebettet in eine Kulinarik- und Weinregion, getragen von liebenswerten Menschen und errichtet von italienischen Baumeistern - das alles und noch viel mehr macht Bad Radkersburg zum Sehnsuchtsort. Die herbstlichen Sonnenstrahlen genießt man im Süden des steirischen Thermen- & Vulkanlandes nicht nur beim Wandern oder Radfahren mit Einkehrschwung in einen Buschenschank, sondern auch bei tiefer Entspannung in den heißen Quellen der Parktherme. Vitalhotel-Urlaubs-Tipp: VITA FELICE für 2 Nächte inkl. Frühstück, Halbpension, Eintritte in die Parktherme und Saunadorf uvm. ab € 264,- pro Person. Infos und Buchung unter: Tel 03476 / 41 500 oder www.vital-hotel.at

KRIMI-ABENDE

Im Falkensteiner Schlosshotel Velden wird es wieder spannend bei den Krimi-Abenden mit der preisgekrönten Autorin Isabella Archan! Lassen Sie sich kulinarisch bei einem 4-Gänge-Menü in den Salons Restaurant & Atelier verwöhnen, während Isabella Archan Sie zwischen den Gängen mit Lesungen in ihren Bann zieht. Am 25. Oktober 2022, ab 18 Uhr. Kosten: ab 154,- Euro. Anmeldung unter meet.schlossvelden@falkensteiner.com - maximal 50 Plätze verfügbar!

ZEIT FÜR WEINBERGSCHNECKEN!

Herbstzeit ist Weinbergschnecken-Zeit! Die Weinbergschnecken von „SalandaErste Kärntner Feinschneckerei“ sind nicht nur fettarm und proteinreich, sondern auch ein echtes regionales Slow Food aus Kärnten. Bevor die Schnecken zum Überwintern eingesammelt werden, freuen sie sich über einen warmen Herbst. Im Frühjahr freuen sie sich dann wieder, beim legendären „Schnecken-Wecken“ in den Garten zu kommen! Die Weinbergschnecken wurden übrigens schon vor mehr als 2000 Jahren von den Römern gezüchtet, noch bevor die Franzosen die berühmten „Escargots“ salonfähig gemacht haben. Heute sind die Schnecken vor allem wegen ihres sehr geringen Fettanteils und hohen Eiweißgehalts ein echter Renner in den heimischen Restaurants. Der zarte, nussige Geschmack nach Wald und Pilzen kann als „Genuss auf dem Schleichweg“ bezeichnet werden. Wer die Fühler nach Schnecken ausstreckt, wird mit vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen überrascht, denn die Schnecke ist ein echter Allrounder in der Küche. Am Wörthersee fühlen sich die Schnecken pudelwohl und vermehren sich fleißig.

Du findest cool, was wir tun?

Dann schreibe uns!

hallo@schneckenausbestemhaus.at

www.schneckenausbestemhaus.at T 0664/754 355 75

FREIZEIT
© schneckenausbestemhaus.at, Vitalhotel der Parktherme/H. Eisenberger, Britta Schmitz ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 55

Herbstmomente

Wenn sich das Licht im Herzen Kärntens langsam golden zu färben beginnt, dann sind die „heißen“ Tage wortwörtlich vorüber. Mit der Herbstidylle kehrt auch langsam etwas Ruhe in die Region Wörthersee und ins Rosental ein.

GOLDENE
56 Freizeit

WANDERN IM GOLDENEN LICHT DES SÜDENS

Besonders eindrucksvoll sind magische Naturschauspiele aus goldenem Licht und mystischem Wasser in der Region Wörthersee-Rosental im Herbst. Morgens steigt der Nebel

und den See zu einer kraftspendenden Oase für Naturliebhaber erhellt. Am Abend aber wird er geheimnisvoll und mystisch. Wohltuende oder auch gern mal etwas alpinere Wanderungen sind das perfekte Add-on eines jeden (Wellness-)Urlaubes. Was diese Wan-

HERBSTIDYLL. Die Landschaft rund um den Wörthersee hat im Herbst ihren ganz eigenen Charme

dererlebnisse genau hier so besonders macht, ist nicht nur das einzigartige Licht des Südens, sondern die Kombination der Elemente Wasser und punkt, ein Stück wandern, mit dem Wörthersee Plus Card sind die Fahrten Oktober über kostenlos.

AKTIVE ENTSCHLEUNIGUNG

AUF DEN SLOW TRAILS

Die vier Slow Trails (Slow Trail Brahmsweg, Römerschlucht, Yoga-

FÜR ALLE WAS DABEI. Auch mit den Kleinsten kann man die traumhaften Rundwanderwege erleben

weg und Schaukelweg) am Wörthersee sind leichte, inspirierende Wege, die im meditativen Gehen Entschleunigung und Entspannung erleben lassen. Der Wörthersee Rundwanderweg bietet als Pendant einerseits eine sonsanften Hügeln, grünen Wäldern und breiten Forstwegen. Andererseits sind es aber auch satte 55 km und 1400 Höhenmeter. Eine richtig große Herausforderung für Wanderer. Deshalb unterteilen viele die Gesamtstrecke in kleinere Einzelteile und wandern den Rundwanderweg in überschaubaren Etappen ab. Ein Wanderziel der besonderen Art. Die Strahlkraft des Wörthersees im Herbst zieht die Gäste wie einen Magneten an – und lässt sie so schnell nicht wieder los.

ROSENTAL – SCHATZKAMMER FÜR PASSIONIERTE WANDERER

Das Rosental bietet als Alternative zum Wörthersee einen ruhigeren Lebensraum, der fernab von Lifestyle

heißt es: Rucksack schultern, Wanderoder Bergschuhe schnüren und los geht’s. Beim Wandern durch intakte

57 Freizeit

Natur im Boden- oder Bärental ein paar Stunden Stille und Einsamkeit erleben. Die Seele baumeln lassen, erleben kann.

VERGOLDET. Angekommen auf der Hohen Gloriette (links) liegt einem der See zu Füßen. Zahlreiche Rastplätze bieten die besten Bedingungen für Wanderpausen mit Traum-Panorama

INFOBOX

Wer lieber auf zwei Rädern unterwegs ist, strampelt gemütlich im goldenen Herbstlicht am international ausgezeichneten Drauradweg am Fluss entlang. Spannende Familienerlebnisse warten im Herbst in der Tscheppaschlucht, im nahen Waldseilpark ist Nervenkitzel angesagt. Mit über 50 Experimentierstationen lockt das EXPI in Gotschuchen bei St. Margareten. Auf eine Zeitreise begibt man sich in der Keltenwelt Frög. Bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt sind der Tierpark Rosegg und der nostalgische Rosentaler Dampfzug sowie das einzigartige Museum für Technik und Verkehr, das Historama.

Vom 7. auf den 8. Jänner findet die bestens organisierte Wörthersee Extrem Wanderung statt. Bei jeder Witterung wird dabei der Wörthersee Rundwanderweg bezwungen. Alle Infos zu den Herbstwanderungen und der Wörthersee Extrem Wanderung via woerthersee.com/wandern

WEITWANDERN
mit ein
Jetzt beginnt das atemberaubende Farbenspiel der Natur und die Fernsicht ist im Herbst auch besser.
Roland Sint, Geschäftsführer Wörthersee Tourismus
UND TRAILRUNNING AM WÖRTHERSEE

Die VAYA Skisafari ist für den Winter 2022/2023 buchbar, der Preis inkludiert Skipass, 7 Übernachtungen inkl. Halbpen sion, Gepäcktransfer und die Nutzung der Wellnessbereiche. Am Ausgangspunkt, dem VAYA Zell am See, befindet sich ein Skiverleih und die Skischule direkt im Haus.

Buchung & Informationen: www.vayaresorts.com

„Big Five im Schnee“

Wer sich auf Safari begibt, hat anschließend garantiert Einzigartiges zu berichten.

Aber was, wenn schon die Art der Safari an sich etwas Außergewöhnliches ist?

Dann ist man Gast der VAYA Skisafari – THE BIG CARV.

Sie bietet 408 Pistenkilometer, sieben Mal Halbpension, drei Skigebiete, drei VAYAs, eine Alpin Card und dazu die Winter-„Big Five“ Österreichs: atemberaubende Bergpanoramen, imposante Gipfel, die erste Spur im Schnee, rasante Abfahrten und gemütliche Einkehrschwünge.

Safari im Schnee. Das Prinzip der VAYA Skisafari ist einfach: Mit ihrer Buchung erhalten die Gäste sieben Übernachtungen in gesamt drei VAYAs und entspannen nach herrlichen Skitagen in den jeweiligen Wellnessbereichen. Während der gesamten Skisafari ist Halbpension inkludiert, zudem Gepäcktransport und die Alpin Card. Letztere ist der Schlüssel zu über 400 Kilometern Pistenvergnügen in den Skigebieten Zell am See-Kaprun, Schmittenhöhe und im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Denn wie bei einer Safari üblich, bleibt man nicht an einem

Ort. Die Wintersportler machen sich vom VAYA Zell am See auf in ihr großes Abenteuer. Das führt sie über perfekt präparierte Pisten nach Saalbach. Bei kulinarischen Köstlichkeiten wird neue Kraft getankt – denn schließlich steht mit dem VAYA Fieberbrunn ein drittes Ziel auf der Bucketlist der Skiabenteurer. Während man auf den umliegenden Pisten die letzten Schwünge des Tages zieht, noch ein letztes Foto von den in der Abendsonne glühenden Pisten macht, kann man gar nicht glauben, dass sich diese wunderbare Safari im Schnee bereits dem Ende zuneigt. Aber ein Mal geht’s noch: Wer will, wählt wieder sein Wintersportgerät, um zurück ins VAYA Zell am See zu gelangen – oder soll es doch lieber das Shuttle sein?

Wintersport neu gedacht. Die VAYA Skisafari ist eine besondere Art, die österreichischen Alpen zu erleben. Denn anstatt Piste um Piste zu „erfahren“, macht man sich jeden Morgen mit

einem bestimmten Ziel auf den Weg. „Es freut uns, dass wir unseren Gästen dieses einmalige Erlebnis bieten können“, so Gerhard Fink, CCO bei VAYA. „Die Strecken, die unsere Gäste an Safari-Tagen auf den Skiern oder dem Snowboard zurücklegen, sind schon ordentlich, für Geübte aber kein Problem“, verspricht Fink. Dazu kommt, dass die drei VAYAs, die als Homebases dienen, ihre Gäste rundum verwöhnen. Während der gesamten Tour muss man sich keine Gedanken um das Gepäck machen, das reist einem praktischerweise von VAYA zu VAYA einfach hinterher. Zudem kann das Skisafari-Erlebnis an die Bedürfnisse jedes Gastes angepasst werden. So können jene, die weniger Zeit haben, die Safari auch als vier- bis sechstägiges Paket buchen. Auf Wunsch begleiten einen erfahrene Guides auf Erkundungen auch abseits der markierten Pisten, während das Hotelteam für die weniger Erfahrenen einen Skilehrer organisiert.

59 Freizeit INFO © Vaya ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG VAYA SKISAFARI – THE BIG CARV
INFO

Sehnsuchtsorte

MIT GESCHICHTE

Sowas von schräg, bunt & einzigartig: Mit „Schräge Nächte für bunte Vögel“ haben vier Urlaub am Bauernhof-Betriebe in Kärnten einzig-

Wenn die ersten Sonnenstrahlen frühmorgens Enrico, einem Perlhahn, das erste Krähen entlocken, dann steht man meist kerzengerade im Tage im Jahr auf einem Bauernhof ver-

enform aus und lechzen nach (Weck-)

Hühner füttern, Hasen streicheln, Kühe melken, Beeren sammeln oder mit der Ziege Bockschauen bleiben einem lannach Urlaub am Bauernhof ungebrobäuerlichen Gastgeber stets mit neuen ge Nächte für bunte Vögel“ haben vier Urlaub am Bauernhof-Mitglieder komplett neue und einzigartige Übernachtungserlebnisse an besonderen Orten

60

innovativen und gleichzeitig nachhal

Übernachten im Stallet.

www.natur-gut-lassen.at

Ferienglück inmitten romantischer Fischteiche.

STALLET. Bei Günter und Heike Zeilinger am Natur Gut Lassen in Himmelberg schlafen Gäste im „Stallet“ - Kuhstall und Heuschober stets im Blick SANDHAUS. Astrid und Andreas Rittler vom Gut Schloss Lichtengraben in Bad St. Leonhard im Lavanttal haben das hundert Jahre alte Sandhaus restauriert SCHRÄGE VÖGEL. Herwin Soukup (Urhof), Arno Kronhofer (Honigmanufaktur) und Günter Zeilinger (Stallet). Astrid und Andreas Rittler (Sandhaus) fehlen am Foto
61 Freizeit

URHOF. Im Lesachtal am Familienbauernhof Messner ermöglicht Erwin Sokoup seinen Gästen eine unvergessliche Zeitreise

Chips“ macht. Und: Ja nicht auf die Mitbringsel für die Daheimgebliebenen

fündig geworden. www.schloss-lichtengraben.at

Urlaub im Urhof-Chalet. Wer kann schon von sich behaupten, bereits einmal für ein paar Tage im Jahr 1890 (!) gelebt zu haben und dabei den heutigen Standard eines Luxuschalets in vollen

Zügen genossen zu haben? Wer das behauptet, hat wahrscheinlich schon einmal im Urhof-Chalet am Familienbauernhof Messner in Liesing von Erwin Soukup und Claudia Gruber geurlaubt. Der Urhof wurde im Rahmen des Pro-

aus einem alten Stall aus dem Jahr 1890 wieder aufgebaut und verwandelte sich zu einem Luxus-Chalet samt uriger Patina. Zwei separate Schlafzimmer, eine

Bad lassen hier keine Urlaubswünsche

aus dem Jahre 1890 sind es eine private Außensauna samt Infrarotkabine und eine beheizbare Außenwanne auf der nicht einsehbaren Dachterrasse, die den alten Charme mit modernstem Wohnkomfort verbinden. Übrigens: Wer

Verkaufsabwicklung durch Notariat „Notar Quadrat“ Lindner & Thaler - Klagenfurt. Planung und Bauführung durch Vivalife GmbH, 9556 Liebenfels.

direkt vom Bauträger: Verkauf:

610 Hr. Hölbling 0676/31 21 000 Hr. Stark Infomaterial & Verkauf:

Fr. Hölbling

• Eigentumswohnungen von 49 bis 136 m2 • 2 - 5 Zimmer-Wohnungen • Geschäftsflächen bis 248 m2 • großzügige Terrassen, Balkone und Dachterrasse • komplett barrierefreie Ausführung • Aufzug, Tiefgarage und Carports • durchdachte Grundrisse • hochwertige Ausstattung • energieeffiziente und nachhaltige Bauweise • moderne Architektur • Elektroauto für Eigentümer zur gemeinsamen Nutzung Seriöse
Verkauf
0664/44 25
0699/105 37 333

nicht selber kochen möchte, der ordert entweder im dazugehörigen Restaurant Genusshof Mesner ein Vier-Gang-Menü direkt ins Chalet oder bucht gleich direkt den Koch. www.urhof.info

Schwärmende Tage zum Erholen. Ehemalige Stallungen und eine Tischlerei wurden im Jahr 2014 von Arno Kronhofer in Hermagor zu hochwertigen Appartements samt angeschlossener Erlebnisimkerei umgebaut. Weit über 100 Bienenvölker bewirtschaftet der begeisterte Imker. Nun gibt es zu den anderen Unterkünften ein neues Schmuckstück: die Honigmanufaktur, ein luxuriöses, hochwertig ausgestattetes Apartment samt Bienenstock im Wohnraum. Die Bienen können durch einen Sichtkamin beobachtet werden. „Bunte Vögel“ können nun ausprobieren, wie es ist, in einer überdimensionalen Bienenwabe zu nächtigen. Man teilt sich sozusagen seine Unterkunft mit einem buchen, urlauben im Einklang mit der Natur. Viele kommen wegen der Erlebnisimkerei, wer möchte, kann während

ERLEBNISIMKEREI KRONHOFER.

Aufregend, wenn man sich das Zimmer mit fliegenden Bewohnern hinter Glas teilt

des Aufenthaltes ein Imker-Einsteigerdiplom absolvieren“, erklärt Arno Kronhofer. Wer selbst Hand anlegen möchte: Es gibt den Sommer über immer geführte Imkerkurse - ideal für Einsteiger. Und wer im nächsten Jahr im Urlaub seinen eigenen Honig schleudern möchte, ist hier goldrichtig aufgehoben. www.kronhofer.at

Geschützt in der Schule.

Schützen wir unsere Kindermachen wir Schulen so sicher wie

Je mehr Jugendliche geimpft sind, desto „normaler“ wird der schulische Alltag!

Die Impfung schützt vor schwerer Erkrankung, aber auch vor Spätfolgen (Erschöpfung, Kopfschmerzen), die selbst nach milden Verläufen auftreten können.

Daher: Jetzt impfen. Bei Ihrem Impfarzt oder bei den Impfzentren des Landes.

Termin buchen unter: kaernten-impft.ktn.gv.at

© BalanceFormCreative/Adobestock Entgeltliche Einschaltung DANKE! coronainfo.ktn.gv.at #jetztimpfen
möglich!

Über alle Berge

Hochgefühle garantiert. Berge mit Landschaftskino, schicke Chalets im Zirbenwald, klare Bergseen und duftende Almblumenteppiche:

Die Turracher Höhe ist ein sinnliches Entdeckerland.

Franzi heißt unser Domizil in steiler Hanglage mitten im Zirbenwald. Wir fühlen uns wie in einem Baumhaus, in dem sanften Koloss aus Holz, Stahl und anthraziteingefärbtem Beton. Zum Greifen nahe sind mächtige Bäume. Diese Zirben stehen hier auf der Turracher Höhe sicher schon seit mehr als hundert Jahren. „Es war uns wichtig, den Wald zu erhalten. Deshalb haben wir in die

Höhe gebaut“, verrät Hausherr Robert Hollmann, der ehemalige Schauspieler, der bereits mit Hollmanns Beletage in Wien von sich reden machte. Mit Franzi, Luki und Toni hat er aus dem Rahmen fallende Hütten, benannt nach seinen

Ihre Lage ist genial: völlig privat und abseits im Wald, trotzdem zentral. Zur Talstation der Panoramabahn etwa

braucht man ab Hüttentür kaum fünf Minuten. Aus Franzis Wohnküche mit Fenstern in alle Himmelsrichtungen sind es wenige Schritte zum großen Esstisch unter freiem Himmel. Hier im Wald frühstücken wir an diesem warmen Sommermorgen. Nur Astrid und ich, die Zirben und fröhliches Vogelgezwitscher.

Wir könnten die nächsten Tage einfach nur genüsslich wohnen, schlafen,

Text Oliver Pichler Fotos TMG - Turracher Höhe Marketing Gesellschaft, Bergbahnen Turracher Höhe, Hollmann Turracher Höhe, Marktlalm
64

saunieren, kochen und im „eigenen“ Wald entspannen. Franzi bietet übrigens bis zu vier Schlafzimmer, drei Bäder und WCs, eine Sauna mit Waldpanoramafenster, Frischluftbalkon und Dusche im Freien. Und besagte urig-moderne Wohnküche mit Holzherd und Emailgeschirr wie früher in Omas Almhütte in Kombination mit moderner, überkompletter Küchenausstattung. „Wir könnten aber auch eine Wanderung machen, etwa am 3-Seen-Weg“, unterbricht Astrid unsere Frühstücksromantik.

Berg-Erleben. Der beschauliche 3-Seen-Weg führt rund um den Turracher See und weiter über ein Hochmoor zum Schwarzsee, dem völlig naturbelassenen und höchstgelegenen der drei Seen. An seinem nördlichen Ufer, etwas versteckt, gibt es Spuren des historischen Bergbaus zu entdecken. Wer mehr wissen will, besucht das Montanmuseum in Turrach. „1863 befand sich die erste Stahlgewinnung am europäischen Festland hier bei uns“, erzählt Sonja Glintschnig, die mit ihrem Mann ehrenamtlich durch das Museum führt.

Am Schwarzsee entlang geht es über Almen und durch Zirbenwald zum Grünsee, den kleinsten der drei Seen. Hier erwartet uns die älteste aller Einkehrhütten der Region – die Karlhütte. „Wir kochen auf einem alten holzbefeuerten Herd“, begrüßt uns Sandra, die Tochter von Sepp, dem Hüttenwirt. Gestärkt geht es am Grünsee entlang zurück zum Turracher See. Fast schon dort, entdecken wir ein schmales Steiglein im Wald. Es führt zu einem Juwel im funkelndsten Sinn des Wortes: „Mythos Edelstein – Kranzelbinder“ lesen wir. Hier ist die Mineralien- und Edelsteindynastie verwurzelt, die selbst André Heller schwärmen ließ: „Was Coco Chanel für die Mode und Luciano Pavarotti für den Gesang, sind die Kranzelbinders für erlesene und Staunen machende Edelsteine.“ Museum, Shop und Kinderspielbereich werden in dritter Generation von den Geschwistern Elisabeth und Michael geleitet. Im Vorbeigehen bewundern wir die mannshohen, im Freien stehenden Riesenbergkristalle.

„Jetzt könnten wir noch mit der Panoramabahn hinauf auf 2000 m fahren“,

höre ich die nimmermüde Astrid sagen. Oben bei der Bergstation der Seilbahn

abwechslungsreiche Wasser- und Geschicklichkeits-, Spiel- und Erlebniswelt für Kinder, der Start der spektakulären man durch den Zirbenwald talwärts sausen kann, und die AlmZeit Hütte. „Wir legen größten Wert auf Selbstgemachtes, etwa Kaspressknödel, Strudel und Kuchen oder Enzian- und Zirbenschnaps“, begrüßt uns Wirt Georg Mathiesl.

Wer will, kann ab der Bergstation zu Wanderungen aufbrechen. Etwa am Barbaraweg, zum Aussichtspunkt 3-SeenBlick und vorbei an anderen Spuren des historischen Bergbaus in der Kormulde zurück zum Turracher See. Oder auf den Kornock.

Wer gerne wandert, bemerkt schnell, was für ein begnadeter Ausgangspunkt für Touren von gemütlich bis anspruchsvoll das 3-Seen-Hochplateau ist. Die zwei Hausberge sollte man sich nicht entgehen lassen: den Schoberriegel im Osten und den westlich gelegenen Rinsennock. Er ist der höchste der Turracher Berge und

IMPOSANT. Prächtiges Herbstwandern in den Turracher Nockbergen STYLISH. Hollmann Turracher Höhe: drei schmucke Hütten als Türme im Wald
65

TOURISMUSINFO

Turracher Höhe – Tourismusbüro | Turracher Höhe 178, (+43 4275) 839 20, www.turracherhoehe.at

ALLGEMEIN

Die Turracher Höhe (1763 m) liegt in den Nockbergen in Kärnten und der Steiermark. Drei Bergseen (Turracher See, Schwarzsee, Grünsee). Österreichs größte Zirbenwälder. Zwei Sommerbergbahnen. Gemütliche Wege. Viele Touren (leicht bis fordernd). Klettersteige (Falkert & Predlitz).

BUTLER-CARD & -PROGRAMM

Kostenlos in vielen Quartieren. Inklusive Seilbahnen, Sommerrodelbahn (10 – 11.30 Uhr), Wanderungen, Führungen u.v.m. www.turracherhoehe.at

WOHNEN

Hochschober. Sehr innovativer Wellnesstempel am Turracher See. Neu: Waldvilla (Fitness, Gymnastik u.v.m.). Kulinarisch top – regional und auch vegan. Legendär ist das beheizte SeeBad im eiskalten See, Hamam, Chinaturm. Genial: Panoramasauna mit Seeblick. 116 Zimmer. Aktivprogramm, Yoga, Lesungen, Konzerte u. Ä. DZ ab € 158,–, Turracher Höhe 5, (+43 4275) 82 13, www.hochschober.com

Hollmann. Vergnügungsstätten nennt Robert Hollmann seine gastlichen Orte in Wien, Paris, Sri Lanka, Triest und der Turracher Höhe (seit 2017). Schräg-alpines Design, modern interpretiert. Holz, Sichtbeton und Stahl treffen auf vieles, was aus Omas Almhütte stammen könnte (Emailgeschirr, Holz-Küchenherd). Die „Hütten“ sind Türme im Zirbenwald mit Wohnküche, Sauna, Ausgang in den Wald u.v.m. Selbstversorger. Viele Services (Schmankerlkorb, Vorratskammer, Bäcker-Service). Hütte je Nacht ab € 480,– (8 Pers.), Turracher Höhe 163–166, (+43 5) 777 83 00, www.crazyhollmann.com

Kornock. Sehr persönlich von Sandra und Rudi Strablegg geführtes, modern-alpines Vier-Sterne-Hotel an der Kornockbahn. Gelungene Zirbenzimmer. Gute Küche, Wellness, große Hotelgarage. DZ ab € 93,–, Turracher Höhe 120, (+43 4275) 82 28, www.kornock.at

Alpenrose. Drei-Sterne-Gasthof. Susi und Peter Pichler sind Gastgeber mit Genussgenen. Solide Zimmer. Sauna, Top-Küche (siehe Abendessen). DZ ab € 70,–, Maierbruggersiedlung 68, Turracher Höhe, (+43 4275) 82 62, www.alpenrose-pichler.at

Nockalm. Drei-Sterne-Hotel mit omnipräsenter Gastgeberfamilie Pichler-Herrnstein bei der Panoramabahn. Neue, gelungene Zimmer. Küche:

gut am Barbaraweg via Kormulde erwanderbar. Am Gipfel liegen uns die Nockberge zu Füßen. So auch die Must-see-Hotspots der Umgebung: etwa die Nockalmstraße durch den Biosphärenpark. 34 Kilometer und über 50 Reidn genannte Kurven lang. Sie ist ge spickt mit Attraktionen, etwa dem Karlbad, einem historischen Bauernbad, oder der Tangerner Hütte als Kurzwander- und Einkehrziel.

Oder in südlicher Richtung der Falkert mit lieblichem See, Heidi-Alm-Erlebnispark, Wan dermöglichkeiten und zwei Klettersteigen. Und im Osten die Hochrindl, ein Alm- und Familienidyll. Nördlich des Turracher Sees erbli-

Fixpunkt für Kunstfans. „art.1800“ heißt die aus Bronzeskulpturen bestehende Installation, die, so Initiator und Kunstliebhaber Leopold Gartler, statt eines Gipman „oben“, fühlt man sich in die Runde der stillen Riesen herzlich aufgenommen.

Quartiervielfalt. Bei der Auswahl der Unterkunft kann man aus dem Vollen schöpfen. Neben Robert Hollmanns extravaganten „Wald-Türmen“ gibt es Hunderte von Selbstversorgerhütten, oft ganze Hüttendörfer, teils schick und stylish, teils einfach, manche in Prachtlage. Aber auch einen Campingplatz, Appartementhäuser sowie Pensionen, Gasthöfe und Drei-Sterne-Hotels. Zwei davon,

die Alpenrose und die Nockalm, gefallen uns besonders gut.

Die Alpenrose, oberhalb des Sees etwas abseits gelegen, überzeugt mit sympathischen, soliden Zimmern und von Chef Peter Pichler zelebrierter Kulinarik. Die Nockalm, geführt von Peters Schwester Heidi, liegt mitten im Geschehen neben der Panoramabahn. Modern-gemütliche (Zirben-)Zimmer, etwas Wellness und Masseur Hüseyins unglaublich wohltuende Behandlungen machen die Nockalm aus.

Von den Hotels stechen zwei hervor. Das legendäre Hochschober. Es gilt als Wellnesspionier und Fixstern am alpinen Hotelhimmel. Das

hochwertig und sehr durchdacht. Es begeistert mit Highlights wie dem SeeBad. Schwimmen im warmen Wasser im ansonsten eiskalten Turracher See ist ein Erlebnis, Nervenkitzel inklusive, immerhin schwimmt man in einem nach unten

See. Ebenso einzigartig sind der Chinaturm samt authentischem Teehaus und das Hamam, in dem man sich von einem Schritt auf den anderen fühlt, als wäre man in einem Wellnesstempel im Orient. Geleitet wird das edle Haus in dritter Generation vom Ehepaar Karin Leeb und Martin Klein.

Senkrechtstarter. Der Senkrechtstarter unter den Hotels am Berg ist das Kornock. Stylishe Zimmer, solider Wellnessbereich

KUNST AM BERG. Gipfelkunst am Marktlköpfl, Wandertipp bei der Marktlhütte
INFOBOX 66 Freizeit

sowie Sandra und Rudi Strablegg als sympathisch-hilfsbereite Gastgeber zeichnen das modern-alpine Haus aus. Die im Kornock gebotene Kulinarik, wie auch die der hotelei genen K-Alm, zieht Genussfans an. Naheliegend, dass wir am Abend die urige K-Alm ansteuern. Nach einer feinen, ausgewogen gewürzten, veganen Tomatensuppe nehmen wir das K-Alm-Pfandl für zwei. Schnitzel, Würstchen und Ripperln sind zum Niederknien gut. Danach gönnen wir uns noch einen Zirbenliköreisbecher als interessant-süßen Abschluss.

Neben der K-Alm gibt es trotz der vielen Selbstversorgerhütten wenige À-la-carte-Abendessens möglichkeiten. Eine davon ist die Alpenrose. Chef und Kochkünstler Peter Pichler zündet – vorausgesetzt man hat reserviert – Genussfeuerwerke. Wer aus über 70 Kärntner Weinen, mehr gibt es nirgendwo, wählen möchte und dazu von Haubenkoch und Koch des Jahres 2020 Hubert Wallner kreierte Almgasthofküche genießen will, steuert den Gasthof Sternenberg auf der nahen Hochrindl an.

Wer im Selbstversorgerquartier auf eigene Kochfähigkeiten setzt, muss wissen: Einfach im Supermarkt nebenan einkaufen ist auf der Turracher Höhe nicht möglich. Es gibt nur die Bäckerei Stocklauser mit begeisternd gutem Sauerteigbrot, einen kleinen Genussladen und mehrere 24/7-Selbstbedienungsautomaten. Supermärkte

Spar-Markt in Ebene Reichenau,

geleitet von Weinexpertin Ulrike Maierbrugger, die auch Lieferservice anbietet. Oder man bricht zu einer Genusseinkaufsrunde per Auto auf. Am Weg ins Tal führt uns das Navi zu Bergbauer Hans Peter Hu ber nach Saureggen. Er war 2009 der erste Kärntner Eisbauer und produziert seit 2018 Zirben-Gin, den Mitzii Gin.

Regional und top. Im Tal können wir, was regionale LebensmitVollen schöpfen. Von Gebirgssaiblingen über Nockberge-Honig lässt sich auf der Strecke bis ins nahe Feldkirchen ab Hof – von Milch, Eiern, Bauernbrot, Käse, Fleisch u.v.m. – alles zusammentragen, was kulinarisch einen Bergurlaub ausmacht. Das hat seinen Reiz und sorgte dafür, dass unsere Tage auf der Turracher Höhe noch bunter waren.

regional, köstlich. Wellnessbereich, Top-Massagen. Einkehr tagsüber (wunderbare Strudel). DZ ab € 69,–, Turracher Höhe 95, (+43 4275) 84 77, www.dienockalm.at

Jägerwirt. Vier-Sterne Superior Hotel in bester Sonnenlage direkt am Turracher See. Top: die Zirbelle Wellness-Produkte. Tipp: Einkehr auf der Seeterrasse. DZ ab € 95,40, Jägerwirtsiedlung 63, Turracher Höhe, www.seehotel-jaegerwirt.at

Marktlalm. Sonniges Almhüttendorf mit 34 Hütten. Solide Ausstattung inklusive Wellness, Sport-/Spielbereich, Hundezone. Essen im Restaurant Marktlhütte oder als Selbstversorger in der AckerBox. Hütten ab € 177,– (4 Pers.) bis ab € 325,– (14 Pers.), Turracher Höhe 500, (+43 4275) 84 11, www.marktlalm.at

Meizeit-Hüttendorf. Oberhalb des Turracher Sees. 18 Hütten und kanadische Rundblockhäuser. Hütten ab € 148,– (4-6 Pers.) bis ab € 252,–(12-16 Pers.), Turracher Höhe 98, (+43 664) 5754189, www.meizeit.at

EINKEHREN – TAGSÜBER

Karlhütte am Grünsee. Urig, sympathisch mit Streichelzoo. Tipps: XXL-Schweinsbratenbrot, wunderbarer Kaiserschmarrn vom Holzherd, Nockberge-Bauernhofeis. Genialer Minz-Sirup. (+43 664) 575 41 89

AlmZeit Hütte. Bei der Bergstation der Panoramabahn. Sonnenterrasse. Köstlich: Zirben-Spritzer, Biersuppe, Veggie-Burger. Süß-scharf: Schoko-Chili-Likör. Turracher Höhe 112, (+43 699) 134 830 00, www.almzeithuette.com

Marktlhütte. Almgasthof – die Kasnudeln und die Kletzennudeln mit Honig-Zimt-Butter sind top. Marktlsiedlung 64, Turracher Höhe, (+47 401) 993 69 oder (+43 4275) 84 11

ABENDESSEN

K-Alm. Tagsüber Almhütte, abends Restaurant. Direkt neben der Talstation der Kornockbahn. Süßes Highlight: der „Manner-Becher“ von Hansi, dem „Eis-Kreativen“ mit zahlreichen Waffeln und Schnitten sowie auf Eis und Schlag sprühbaren alkoholische Essenzen. Turracher Höhe 120, (+43 4275) 82 28 oder (+43 664) 234 47 92, www.kornock.at/de/alm

Alpenrose. Peter Pichler kocht aus Leidenschaft, Vorreservierung vorausgesetzt, groß auf. Wunderbar die Erdäpfelrahmsuppe mit Schwammerln und Speck. Zum Niederknien gut das Filetsteak. Ein Hammer: Kaiserschmarrn Susi‘s Style. (+43 664) 916 17 85, Maierbruggersiedlung 68, Turracher Höhe, www.alpenrose-pichler.at

IMPOSANT. Der Hochschober ist das Vorzeigehotel auf der Turracher Höhe IDYLL. Aussichtsplattform für Prachtblicke vom Zirbenwald auf den Grünsee
67 Freizeit

Bier von mir

Braubesuch in Kärntens kleinster Brauerei. Braumeister Rudolf Malle erklärt, wie man sich sein eigenes Bier am Herd zubereiten kann.

Ei n Mann muss der Legende

ein Haus bauen und ein Kind zeugen. Für einen Mann von heute ergänzt sich diese Liste um einen wichtigen Punkt – er sollte in der Lage sein, sich sein eigenes Bier zu brauen. Das ist erstens im Trend und zweitens nicht so schwierig, wie es im ersten Moment erscheinen mag. „Wer kochen kann, kriegt das schon hin“, sagt

Rudolf Malle. Und er muss es wissen. Seit zwanzig Jahren experimentiert der Villacher in Sachen Bier. Vor neun Jahren meldete er sein Malle Bräu auch gewerblich an. Aufgrund des durchschlagenden Erfolges seiner Produkte sperrte er im Vorjahr auch die hauseigene Werbeagentur zu, ist jetzt Vollzeit-Braumeister: „In der Werbung musste ich das tun, was andere wollten. Jetzt mache ich das, was ich mag. Und den Leuten schmeckt’s.“ Zehn

Sorten produziert Malle jahreszeitenabhängig. Das „Smart Rosy“ hat er seiner Frau gewidmet, weil es die gleiche Farbe hat wie deren Haare. Rot. 6000 Liter

Anlage, werden in ausgesuchten Gasthäusern und kleineren Läden verkauft. Rudolf Malle gibt sein Fachwissen nicht nur den MONAT-Lesern preis, er bietet auch eineinhalbtägige Brauseminare an. „Ich will, dass es in verschiedenen Re-

Text Florian Zuschlag Fotos Simone Attisani SEIN EIGENER CHEF. Rudolf Malle hängte seinen Job an den Nagel, um Bierbrauer zu sein
68 Freizeit

gionen unterschiedlichste Biere und kleine Brauereien gibt. Wenn ich meinen Beitrag dazu leisten kann, umso schöner.“ Für den MONAT hat Malle übrigens ein eigenes „Helles“ gebraut. Vom Rezept bis zur Flasche. Die folgende Anleitung ist für Hobby-Brauer in der eigenen Küche geeignet und soll einen groben Überblick über das Abenteuer Bier liefern.

1 . Braurezept Einschlägige Literatur ist im Fachhandel erhältlich, das Internet tut es für den Anfang aber auch. Will man ein Weißbier brauen, braucht es ein Rezept für obergärige Biere. Die meisten anderen Sorten laufen in Österreich unter der Rubrik „untergärig“.

2. Zutaten Auch hier bedient man sich der Einfachheit halber auf einschlägigen Seiten im Netz. Hopfen wird in Pellets angeboten, das Gerstenmalz gibt es auch in der geschroteten Variante zu kaufen. Auch die Hefe bestellt man am besten beim Händler. „Mit denen aus dem Supermarkt schmeckt das Bier einfach nicht“, sagt Rudolf Malle. Mit etwas Glück wird man auch bei kleineren Brauereien fündig. Hefe kann im Normalfall drei-, viermal wiederverwendet werden. Malle: „Der Braumeister macht die Bierwürze – aber die Hefe das Bier!“ Dazu Leitungswasser – und fertig ist der ganze Zauber.

3. Ausstattung Größere Kochtöpfe reichen für die ersten Bierversuche völlig aus. Zwingend nötig sind eine Bierspindel zum Messen des Zuckergehalts und ein Thermometer. Als Braupaddel zum Umrühren tut es ein

4. Los geht’s Wichtig ist, sich genau zu überlegen, wie viel Bier man brauen will. Denn egal ob fünf oder 500 Liter – die Zeitspanne von fünf bis sechs Stunden

fürs erste Mal 20 Liter. „Fünf Liter sind wahrscheinlich schon beim Kosten mit Freunden und Verwandten weg.“

Ein Hoch auf sein Bier!

MONAT: Welche Biere werden am Katschberg hergestellt?

Christoph Hofmayer: Wir brauen ein Helles, ein Dunkles, ein Pils sowie saisonale Spezialitäten. Heuer gibt es zum Beispiel wieder unser Weihnachtsbier.

Wie viel Bier stellt ihr pro Jahr in etwa her?

Wir liegen bei circa 30.000 Litern. Das sind 300 Hektoliter, um in der Brausprache zu bleiben.

Aber so viel wird im hauseigenen Lokal, dem Stamperl, nicht gebraucht?

Doch! 95 Prozent davon verbrauchen wir im Stamperl. Und den Rest nehmen sich unsere Gäste mit nach Hause. Und zwar entweder in Form von eigenen Sixpacks oder den beliebten Zweiliter-Flaschen. Freitags haben wir übrigens immer eine Führung durch unsere Brauerei.

Was macht eure Biere so besonders? Die Höhe oder das Wasser?

Es ist wohl eine Mischung aus mehreren Details. Wir beziehen alle Zutaten aus Österreich. Das Wasser spielt freilich eine ganz große Rolle, stellt es doch den Lö-

wenanteil am Bier. Unser Wasser enthält wenig Kalk, ist auch nicht besonders hart.

Und das Bier auch nicht übertrieben stark.

Stimmt. Unsere Biere haben in etwa 4,7 bis 4,8 Prozent Alkohol. Unsere Gäste haben leichtere, bekömmlichere Biere mit weniger Kohlensäure lieber. Dem tragen wir Rechnung.

Was raten Sie einem Hobby-Brauer, worauf soll man besonders achten?

Das Wichtigste: nicht bei den Zutaten sparen. Außerdem haben wir in Kärnten 16 Kleinbrauereien. Brauer

erzählen gerne, geben Tipps und Tricks preis. Es macht schon Sinn, sich ein, zwei Brauvorgänge aus der Nähe anzusehen.

Ein Geheimtipp?

Okay, weil es die MONAT-Leser sind: Ich rate dazu, mit frischer Hefe zu arbeiten. Die bekommt man mit ein bisschen Glück bei einer Brauerei. Mit Fertighefe bekommt man nie die gleiche Qualität hin, wie mit einer frischen aus einer Brauerei. Wenn es in meinen Brauzyklus passt, bin auch ich bereit, etwas abzugeben.

Christoph Hofmayer betreibt mit seinem Katsch Beer am Katschberg Österreichs höchstgelegene Brauerei. Er hat einen besonderen Geheimtipp für Hobbybrauer parat. STRENG NACH PROTOKOLL. Beim Bier gibt’s keine Kompromisse, Malle schreibt die Rezepte selbst STYLISH. Auch das Design der Flaschen gehört für Heimbrauer dazu
69 Freizeit

Zum Starten erwärmt man das Wasser auf 60 Grad und gibt das Malz dazu. Die Temperatur sinkt auf 57 - 58 Grad, man lässt die Flüssigkeit zehn Minuten rasten. Dann auf 63 Grad erhitzen, rühren und 30 Minuten rasten lassen. Auf 78 Grad aufheizen, 20 Minuten rasten lassen. Dann erfolgt das Abläutern. Hier wird das Flüssige vom Festen getrennt. Also mittels Sieb oder ähnlichem Gerät.

5. Hopfenkochen Zu unterschiedlichen Zeiten werden jetzt verschiedene Mengen Hopfen beigemengt. Man startet mit dem Aromahopfen, kocht wieder 20 Minuten auf und mengt den Bitterhopfen bei. Nach insgesamt 80 Minuten Kochen schaltet man den Herd aus und gibt erneut eine gewisse Menge Hopfen bei. Dann wird das Ganze abgekühlt. Im Winter reicht es aus, den Behälter ins Freie zu stellen.

6. Hefe dazu Die Flüssigkeit in einen Gärtank (für Hobbybrauer reicht einer aus Plastik, gibt es in jedem Baumarkt) gießen und die Hefe dazugeben. Wichtig:

PELLETS! Der richtige Hopfen macht das Bier erst zum Bier. Am einfachsten ist es, eigene Pellets zu verwenden

Der Tank muss belüftet werden. Zur Not gelingt das mit einer Pumpe wie bei einem zu arbeiten.

7. Gärung Spätestens am nächsten Tag setzt die Gärung ein, es bildet sich eine dreidimensionale Schaumschicht. Diese harzartigen Verbindungen schöpft man

Freizeit www.sportpark-klagenfurt.at 8.10. 15.10. 29.10. 13.11. 19.&20.11. SK Austria Klagenfurt vs. SC Austria Lustenau SK Austria Klagenfurt vs. LASK SK Austria Klagenfurt vs. WSG Tirol SK Austria Klagenfurt vs. FC Red Bull Salzburg Internationales Fußballturnier mit Beteiligung des SK Austria Klagenfurt Tickets für alle Spiele: www.tickets.austriaklagenfurt.at Bundesligaspiele in der 28 Black Arena

ab. Am dritten oder vierten Tag ist die Hauptgärung beendet und der Gärspund wird aufgesetzt. Je nach Sorte muss das Ganze dann in etwa 14 Tage nachgären.

8. Abfüllen Wer will, kann das fertige Bier in Flaschen abfüllen. Dazu emp-

Kandis oder Honig gingen auch. Aber

schmeckt das Bier lahm. Bei zu viel springt die Flasche. Drei oder vier Wochen kühlstellen – fertig!

Bier gibt es seit 8000 bis 10.000 Jahren. Vor allem der Hopfen macht das Getränk so gesund. Verantwortlich dafür, dass er heute im Bier ist, ist Hildegard von Bingen. Sie gab als Erste den Hopfen ins Bier. Schon beim Bau der Pyramiden wurden die Arbeiter mit Bier versorgt. Sie erhielten als Lohn vier Liter täglich.

Gutes Gespür für Kunst

Hans Bischoffshausen, Werner Berg und Kiki Kogelnig – sie alle und noch viele mehr, sind Teil der hochkarätigen Sammlung BKS Bank. Zu sehen sind ausgewählte Werke daraus bis Mitte Jänner in der Stadtgalerie Klagenfurt.

Die Förderung von Kunst & Kultur hat in der BKS Bank lange Tradition. Bereits Mitte der 1960er-Jahre wurde ein Kulturbudget beschlossen, mit welchem ausgewählte Künstler und Kulturprojek te gefördert wurden. „Es freut mich sehr, die Sammlung BKS Bank in unserem 100-jährigen Jubiläumsjahr einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können. Sie ist ein eindrucksvoller Spiegel unserer ei genen Entwicklung, eine bemerkenswerte Retrospektive der Jahrzehnte“, so Herta Stockbauer, Vorstandsvorsitzende der BKS Bank.

Sammlung BKS Bank. Die BKS Bank-Ankaufspolitik und damit auch das Konzept der Ausstellung, spiegeln die Ent wicklung des Kunstgeschehens der letzten 100 Jahre wider. In den Anfängen lag die Konzentration und der Schwerpunkt der Ankäufe auf klassischer Kunst mit fast ausschließlich männlicher Beteiligung.

Danach veränderte sich der Fokus und verlagerte sich auf zeitgenössische Kunst mit starkem weiblichen Anteil, gefolgt von einem deutlichen Ankaufsschwer punkt gesellschaftskritischer Kunst in den letzten Jahren. Die aktuelle Ausstellung wurde in Kooperation mit der Stadtgalerie Klagenfurt entwickelt und organisiert.

Nachhaltiges Engagement. Die BKS Bank ist seit fünf Jahrzehnten zentraler Bestandteil der Kunst- und Kulturförde rung Kärntens. Viele der in den Anfängen der Kulturförderung geknüpften Kooperationen, wie etwa jene mit dem Carinthischen Sommer, begleiten die BKS Bank bis in die Gegenwart. Auch die Revitalisierung historischer Objekte wird schon seit mehreren Jahrzehnten betrieben. Eines davon ist das Palais Christalnigg, welches zu Recht als Juwel barocker Baukunst bezeichnet wird. Neben diesen historisch gewachsenen Engagements kamen in den letzten Jahren etwa im Bereich der Litera

turförderung jüngere Verbindungen, wie die zu den Tagen den Tagen der deutschsprachigen Literatur, hinzu.

Herta Stockbauer lädt im Jubiläumsjahr der BKS Bank zur hauseigenen Kunstausstellung.

Sammlung BKS Bank Stadtgalerie Klagenfurt, 30.09.22 bis 15.01.23, Tägl. außer Montag von 10 bis 18 Uhr 1.10. (Lange Nacht der Museen) bis 1.00 Uhr 2.10., 1.11. und vom 24. - 26.12. geschlossen.

MÄNNER HINTER DEN HERD. Wenn es um das eigene Bier geht, greifen gestandene Mannsbilder freiwillig zum Kochlöffel vulgo Braupaddel INFOBOX
71
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
© Gernot Gleiss

Heimische Bauern gehen IN DIE OFFENSIVE

Mobile Ställe, Selbstbedienungsboxen & Co: Kärntens Bauern zeigen

Innovationsgeist, gepaart mit dem Sinn fürs Ursprüngliche. Das Ergebnis: Qualitätserzeugnisse als Gegenpol zur Chemie im Supermarktregal.

Viele Kunden, die bei uns am Hof einkaufen, schauen gern in den Stall - und das soll auch so sein, denn uns ist es wichtig, dass die Leute sehen, wo die Produkte herkommen.“ Damit bringt es Christopher Mörtl aus Kerschdorf im Gailtal bereits auf den Punkt: nämlich den gravierenden Unterschied zwischen dem, was Kärntens Bauernhöfe an Köstlichkeiten hervorbringen, und den Massenprodukten im Supermarkt. „Wir produzieren unsere Futtermittel selbst bzw. beziehen sie aus unserer unmittelbaren Umgebung“, erzählt der

Landwirt, der gemeinsam mit Ehefrau Rita hochwertige Milchprodukte von Joghurts über Topfen und Butter bis Selbstbedienungsladen am Hof sowie ein paar weiteren Bauernläden in der Umgebung anbietet. „Kurz vor der Coronapandemie haben wir uns für die Direktvermarktung entschieden, da sie die größtmögliche Wertschöpfung für unsere Produkte bietet und wir sie direkt an unsere Kunden verkaufen wollen.“ 30 bis 40 Stück Rind werden auf seiner Gailtaler Landwirtschaft gezüchtet und die ganze Familie ist mit großem

Engagement dabei: „Wenn unser Sohn in den Kindergarten muss, jammert er schon, weil daheim hätte er ja am Bauernhof so viel Arbeit zu erledigen“, schmunzelt Mörtl, der künftig das Sortiment erweitern möchte: „Da kommt sicher noch mehr, es gibt viele Ideen.“

Es wird kontrolliert. Er ist einer von vielen Kärntner Landwirten, die die Auszeichnung „Gutes vom Bauernhof“ tragen dürfen. Denn wo dieses Logo draufsteht, kann man sich als Konsument guten Gewissens darauf verlassen, dass das Produkt von hoher

Text Fotos Herbert Wieser & Marion Pecksieder (2), Achim Mandler Photography (2), Carletto Photography, beigestellt KEINE INDUSTRIEWARE. Wenn es vom heimischen Bauernhof kommt, kann man ruhigen Gewissens genießen
72

VOM EI BIS ZUM HONIG. Die Qualitätsansprüche steigen - sowohl bei den Kärntner Landwirten an ihre eigenen Produkte als auch bei den Konsumenten. In der Produktion gibt es innovative Ideen in puncto Nachhaltigkeit

Qualität ist – es wird mit eigenen Roh-

Imker aus Leidenschaft. Gerade am

GLÜCKLICHE HÜHNER. Stephanund Katharina Scharfegger haben langefür ihre Mobilstallhaltung gekämpft
73

verschrieben haben. Schluder ist Herr über rund 150 Bienenvölker und ist erfreut, dass der Kunde beim Honig großen Wert darauf legt, wo dieser herkommt: „Da stellt sich für viele die Preisfrage eigentlich nicht, die Leute achten beim Honig schon sehr auf heimische Qualität.“

Offensive für noch mehr Qualität. Die hohe Güte der Kärntner Produkte soll

INFOBOX

GUTES VOM BAUERNHOF

- WAS HEISST DAS?

Das Qualitätssiegel zeichnet Betriebe mit hoher Produktqualität aus. Sie halten nachweislich die österreichischen gesetzlichen Qualitätsstandards bei Lebensmitteln ein und nehmen an Produktverkostungen und Prämierungen teil. Sie gehen verantwortungsvoll mit Tieren um und verpflichten sich, nur eigenes Futter oder Qualitätsfutter einzusetzen. Die Betriebe setzen auf regionale Herkunft der Rohstoffe. Sie sind transparent, die Hauptzutaten für die Produkte müssen vom Betrieb stammen. Wenn nicht, muss das sichtbar gemacht werden. Die Einhaltung der Richtlinien wird durch externe Betriebskontrollen überprüft. Alle Infos und Betriebe auf www.gutesvombauernhof.at

* Zur Verfügung gestellt vom Agrarreferat des Landes Kärnten, der Landwirtschaftskammer Kärnten und dem Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten

auch nach außen hin künftig noch besser erkennbar sein - mittels Direktvermarksoll eine bessere gemeinsame Bühne nach außen hin geboten werden und man will heimischen Direktvermarkter sind die

litätsmarke ‚Gutes vom Bauernhof‘ gibt es ein einheitliches Erkennungsmerkmal, das die Direktvermarkter nun auch im Außenauftritt stärken soll“, erklärt Agrar-

„Ein Qualitäts- und Herkunftssiegel gibt den Konsumenten die Sicherheit, dass die Produkte mit höchsten Standards pro-

Besonderes und von höchster Qualität sind.“ Heißt in der Praxis: Verwendung Bauernhof“ Betriebe in Kärnten bäuerliHerkunft, österreichweit sind es mehr als 1800 Betriebe.

Wenn auch Sie wissen wollen, wo sich in Ihrer Nähe ein „Gutes von Bauernhof“ Betrieb befindet, dann nützen Sie den QR-Code und finden Sie es ganz einfach heraus!

ALLES BIO. Vielfalt statt Masse lautet das Credo von Daniela Pečnik vom Naturhof Tomažej „KUHLE“ SACHE. Christopher und Rita Mörtl produzieren mit ihren Kids Michael und Marie hochwertige Milchprodukte und Rindfleisch: „Bei uns kann und soll jeder in den Stall schauen“
JAUSENZEIT. So genussvoll sieht es aus, wenn Gutes vom Bauernhof aufgetischt wird
74
k er #basenfastenwoche inkl. basischer Vollpension, professioneller ggf-Fastenbegleitung, Bewegungsprogramm, Ernährungsvortrag & Kochworkshop Werfen Sie Ballast ab & buchen Sie sich 6 Tage „ICH“-Zeit für neue Lebenskraft und Energie: 6. bis 11.11.2022 | 20. bis 26.11.2022 15. bis 20.01.2023 | 22. bis 27.01.2023 Weitere Termine, Details & Anmeldung unter: rezeption@stift-stgeorgen.at oder +43 4213 2046 WWW.STIFT-STGEORGEN.AT HOTEL | RESTAURANT | VERANSTALTUNGEN | STIFTSBÄCKEREI | STIFTSBAD | STIFTSGÄRTEN +43 4213 2046 rezeption@stift-stgeorgen.at stiftstgeorgen köstliche BASENVOLLPENSION professionelle ggf FASTENBEGLEITUNG spannender KOCHWORKSHOP BASENFASTEN MIT GENUSS im Stift St. Georgen € 799,pro Person sanftes BEWEGUNGSPROGRAMM DEM einzigartigen Kraftplatz der Natur

ESSEN & TRINKEN

Nachsommern

Gut essen in Grado: Bei Bruno Masaneta werden Erinnerungen an den legendären Nico geweckt.

Nachsommern in Grado ist ein Herbstphänomen. Der Vorteil: weniger Touristen, mehr frischer (Adria)Fisch in den Lokalen. Derer gibt‘s ja genug - und da tut sich auch immer wieder etwas. Siehe Bruno Masaneta, ein Restaurant, das Grado-Fans früher in der zentralen Via Marina als Da Nico und als Alla Fortuna erlebt haben.

Hier war die Küche immer etwas engagierter, und das ist auch jetzt so. Die Brotauswahl ist fein und schön „krustig“, die Karte listet einige spannende Weine (Sauvignon Goc e von Hedele!) zu fairen Preisen. Die Spa-

ESSTALK

Patrick Pass ist im Frierss Feines Haus in Villach als Küchenchef Nachfolger von Stefan Lastin.

Wo haben Sie gelernt? Beim Kreuzwirt am Weissensee, wichtige Stationen waren in Zürs und in Scuol im Engadin.

Ihr Kochmotto? Man muss es gern machen.

Lieblingsprodukt? Pasta.

Leibspeise? Die Fleischnudeln von der Tante, bei uns auf der Almhütte.

Vegane Küche? Sehr spannend, wird es im Feinen Haus aber nicht geben.

Lieblingswein? Riesling Smaragd von Knoll.

Lieblingskochbuch? Die gute Küche von Plachutta.

Ziel im Gault Millau? Mit gutem Team die drei Hauben halten.

ghetti Alla Nico sind eine Reminiszenz an Nico, eher rustikal, mit Sardellen, Kapern, Oliven und Pomodori. Calamari werden bei Bruno M. mit einer Art Meeresfrüchtepastete gefüllt und auf Erbsencreme serviert, schmeckt sehr gut. Das gilt auch für das großbröselige Fritto Misto von Meeresfrüchten, angerichtet mit Polenta und Remouladensauce.

In Grado muss es natürlich Boreto sein. Hier ist diese Gradeser Spezialität vom Steinbutt, sehr feiner, zarter Fisch, würzige Sauce. Die Gnocchi Fasolari (Herzmuscheln) sind butterweich mit feiner Muschelsauce. Hernach erfreuen ein (sehr) süßes Sorbetto mit rosa Pfef-

PRODUKTE

Martin Kušej - Weine aus St. Michael/Šmihel

Burgtheaterwein? Chardonnay Martin Kušej - ja produziert der Theatermann auch Weine? Nein, es ist ein namensgleicher Verwandter, der in St. Michael ob Bleiburg die Vinothek David betreibt und dort neben histamingeprüften Weinen auch eigene Gewächse vom Katharinakogel vertreibt. Mehr Infos: histavino.com

Herzhaft, schmackhaft: Brot aus dem Lesachtal Sauerteigbrot! Das Lesachtal ist (auch) eine Slow Food Brotregion. Und dieses köstliche Sauerteigbrot kann man im Tal kaufenoder sich zuschicken lassen. Bei Edelgreißler Herwig Ertl gibt‘s Brot von Andrea Unterguggenberger vom Urlaubsbauernhof Peintnerhof in Niedergail im Geschäft in Kötschach bzw. im Versand - mehr Infos auf herwig-ertl.at

fer und Kräutern sowie ein sehr cremiges Tiramisu im Glas. Das Lokal ist bis 2. November und über Weihnachten

zusätzlichen Raum mit Blick auf die Kirche Santa Eufemia bekommen, ab 1. März ist dann bei Bruno Vorsommern angesagt.

FEIN & SPITZ

Was wir kulinarisch so alles erlebt (und aufgeschnappt) haben.

Radsberg! Eine Welt von gestern kann man am Radsberg, in Schwarz 5 erleben. Das Gasthaus Uschounig ist ein so herrlich altes Landgasthaus - und gekocht wird auch gut. Knuspriges Backhendl, saftig-mürber Schweinsbraten mit Kartoffeln und Salat, köstliche Kletzennudel. Und das zu Preisen, die man in der Welt von gestern bezahlte.

Tanzenberg! Sommer vorüber, es gibt wieder die herrlichen Moules Frites beim Kollerwirt. Diese saftig-fleischigen Muscheln im Gemüsesud - toll. Auch die faschierten Laberl sind hier immer klassisch gut, der Fisch im Ganzen hatte den richtigen Garpunkt getroffen und die Mohntorte ist sowieso eine Einserbank.

Repen! Lust auf herzhafte Karstküche und tolle Weine? Beim Krizman in Repen (Monrupino, Triester Karst) gibt es super Pasta, herrlich zartes Wild, außerdem kann man enorm viele Weine auch glasweise genießen.

LOCATION. Lokal, gefüllte Calamari
© Hofmann 76
Trattoria Cichetteria Bruno Masaneta, Grado, Via Marina 12 T. (+39) 388 304 8696, trattoriabrunomasaneta.it, Mo. Ruhetag. Antipasto, Primo ab 18, Secondi 20 - 28, Menü 45, Flasche Wein ab 24 € Ambiente: Küche: Getränke: Service: KLASSISCH! Gnocchi Fasolari, Fritto Misto Appetit auf ALPE-ADRIA! Die spannendsten KulinarikAdressen in der Alpe-AdriaRegion: Kärnten, Steiermark, Slowenien, Istrien, Friaul & Venetien Tel. +43 (0) 463/47 858, www.alpe-adria-magazin.at BESTELLBAR UNTER Willkommen in der Schlani Eingebettet in einer wunderschönen Berglandschaft im Dreiländereck Italien–Slowenien–Österreich erlebst du im Sommer spannende Aktivitäten wie Wandern, Biken oder Rafting (entgeltlich) in den Bergen. Der Winter steht ganz im Zeichen des Wintersports. Mitten im tief verschneiten Skigebiet erlebst du dein persönliches Glück in den Bergen. Stolz gleiten schon die Kleinsten im nur 300m entfernten Kinderland über die perfekt präparierten Pisten. Auch vom Skikeller bis zur Sesselbahn sind es nur ein paar Schritte. Hier gehen deine Skiwünsche in Erfüllung. Worauf also warten – auf ins Vergnügen! Sommersaison: 04.06.2022 - 17.09.2022 03.06.2023 - 16.09.2023 Wintersaison: 10.12.2022 - 25.03.2023 Sonnleitn 2, 9620 Hermagor, Tel.: 04285/8108 719, www.robinson.com

IM ZEICHEN VON PINK RIBBON.

Bettina Weniger-Assinger lebt „pink“ und gesund und verrät gerne ihre erfolgreichen Wohlfühltipps

Freizeit

Bettina Weniger-Assinger

Ernährung ist und war immer ein zentrales Thema für Bettina WenigerAssinger, und nun hat sie es auch zum Beruf gemacht. Seit 2004 ist sie auch eine der ersten Pink Ribbon-Botschafterinnen. Auch das Köchelei-Gericht hat eine eindeutige Farbe, nämlich pink.

Pink Ribbon ist in aller Munde, der Oktober steht ganz im Zeichen der pinken Schleife, die auch Sie nun jeden Tag tragen. Warum?

Die pinke Schleife ist ein Solidaritätszeichen und wir machen auf das Thema Brustkrebs aufmerksam. Vor allem soll sie uns daran erinnern, dass die Vorsorgeuntersuchung Leben retten kann. Brustkrebs ist heilbar, wenn er früh genug erkannt wird. Mein Appell an alle: Bitte

Hat denn die Ernährung auch etwas mit körperlicher und seelischer Gesundheit zu tun, ist also als Prophylaxe zu betrachten?

Auf jeden Fall, davon bin ich überzeugt. Ich ernähre mich gesund und bin bestrebt, das auch an meine Kunden weiterzugeben. Kohlehydratarm, sprich so wenig wie möglich Zucker und Fertigprodukte, dafür aber eiweißreiche Ernährung, ist mein Credo. Ich esse sehr gerne Gemüse, Fisch, Fleisch, Salat. Meine Tochter ist Vegetarierin, also koche ich auch viel ist. Eiweißzufuhr bei jeder Mahlzeit ist in Form von Hülsenfrüchten, Linsen, Bohnen und Gemüse genauso wie das tierische aus Fisch und Fleisch oder Milchprodukten.

Sie essen aber Fleisch oder sind Sie auch vegetarisch eingestellt?

Meine Eltern hatten eine Metzgerei

im schönen Pitztal, also ja, ich bin sehr vertraut mit dem Thema Fleisch. Heute esse ich es gerne, aber nicht sehr oft. Aber was mir absolut wichtig ist – zu wissen, wo es herkommt. In meinem Elternhaus hat es sehr viel Fleisch gegeben, damals eher Schwein, aber alles von Bauern aus der Umgebung. Durch meine Tochter esse ich aber schon immer weniger Fleisch, je älter ich werde, einmal pro Woche und dafür aber zweimal Fisch, wenn möglich.

Gemüsestrudel, das isst meine Familie wirklich gerne. Aber auch Salat in allen Varianten, Kürbiscremesuppe. Und dann habe ich da ein Rezept von einer Freundin für eine Positanische Fischsuppe, die ist ein Traum, die muss ich auch oft kochen.

Also ist das Essen doch ein zentrales Thema in Ihrem Leben?

Essen ist für mich etwas zutiefst Gesellschaftliches. Alle kommen zusammen,

am Tisch statt. Wir gehen auch gerne essen, vor allem im Sommer hier am See,

Milchreis wie

Eine gute Ernährung ist neben dem Wohlgeschmack auch eine Prophylaxe gegen viele Erkrankungen.

Kochen Sie denn viel selbst?

Ja, ich koche sogar sehr gerne. Am liebsten Spinatlasagne oder Gemüsecurry,

Milchreis aufgepeppt mit Zimt und Fruchtikus Mango-Marille. Mehr Inspirationen auf fruchtikurs.at oder unter Instagram (@darbo_official).

Text Gabriele Köchl Fotos Martin Steinthaler
Ich folge dem Bauchgefühl und dem Klang meines Herzens, so bin ich eigentlich immer auf dem richtigen Weg. Und: Von nix kommt nix!
Bettina Weniger-Assinger
KÖCHELEI
79 Freizeit
damals!
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG TIPP

von Renate Wrann oder auch ins Jilly Beach direkt am See. Wir haben hier in Kärnten eine Lebensqualität wie kaum wo – Berge, Seen, Skifahren, Schwimmen, tolle Golfplätze und die Nähe zu Italien und mit ihr das ganz eigene mediterrane Flair. Die Lebensqualität zählt hier, nicht immer höher, weiter, schneller. Natürlich

aber damit kann ich mittlerweile sehr gut umgehen. Ich versuche mich mit Menschen zu umgeben, die mir guttun und mich inspirieren. Diese geben mir die

Kraft, die Neider und blöden Sprüche lächelnd zu übergehen. Die rhetorische Frage „Bedroht es mein Leben?“ mit „Nein“ zu beantworten zeigt mir schon oft, wie unwichtig so ein Thema sein kann.

Zurück zum Thema Brustkrebsvorsorge. Sie sind seit 2004 Pink Ribbon-Botschafterin und engagieren sich sehr. Warum liegt Ihnen gerade dieses Thema so am Herzen?

Ich habe im Laufe meines Lebens Frauen, die mir sehr nahestanden, an

ZUR PERSON

Bettina Weniger-Assinger wurde 1969 in Tirol geboren

Familienstand: verheiratet, zwei Kinder Werdegang: Managerin, Businesscoach, Modedesignerin, Pink RibbonBotschafterin, Dipl. Ernährungstrainerin, PS Foodandlifestyle-Coach

Kochen: kocht gerne eiweißreich und kohlehydratarm, regional und saisonal Interessen: Radfahren, Golfen, Skifahren, Skitouren gehen

Brustkrebs verloren. Daher setze ich mich sehr für das Thema Vorsorgeuntersuchung und das Lukrieren von Spendengeldern ein. Durch eine gesunde Lebensweise und gesunde Ernährung kann ich vieles bewirken, davon bin ich überzeugt. Übergewicht ist mittlerwei le zu einer Volkskrankheit geworden und ich versuche durch mein Wissen und ein sehr gutes Konzept, Menschen zu helfen, wieder ihr Wohlfühlgewicht zu erreichen und vor allem zu halten. Das Thema Wohlfühlen in seiner Haut und selbstbewusstes Auftreten begleitet uns Frauen meist das ganze Leben. Uns muss bewusst sein, dass wir nur einen Körper in unserem Leben zur Verfügung haben und mit diesem sollten wir gut umgehen, er wird es uns danken.

ROTE ROHNEN-TATAR MIT GRATINIERTEM ZIEGENKÄSE UND NÜSSEN

1/2 kg rote Rohnen vorgekocht, 2 El Sauerrahm, etwas Kren, Salz, Zucker, etwas Kümmel gemahlen, 1 Schuss Essig, Walnüsse, etwas Zucker, Ziegenfrischkäse in der Rolle, Cosmeablüten, 1 Apfel, Chioggiarüben, etwas Olivenöl und etwas Essig

Die gekochten roten Rohnen in ca. 5 mm große Würfel schneiden, in einer Schüssel mit Sauerrahm, Salz, Zucker, etwas Kren und Kümmel marinieren, einen Schuss Essig zugeben, gut verrühren und stehen lassen. Die Nüsse aus der Schale schlagen, mit etwas Zucker karamellisieren. Die Ringelbeete und den Apfel in dünne Scheiben hobeln und in Wasser legen. Den Ziegenkäse in Scheiben schneiden, mit einer Seite in Kristallzucker tauchen und dann mit einem Gasflämmer knusprig karamellisieren. Alternativ in einer beschichteten Pfanne anbraten. Nun mit Hilfe eines Servierrings das Tatar auf den Teller bringen, mit den Apfelscheiben und den leicht mit Essig, Zucker, Salz und Öl marinierten Chioggiarüben anrichten, den Ziegenkäse und die Nüsse dazusetzen und mit den wohlschmeckenden Cosmeablüten dekorieren.

ESSEN IN GESELLSCHAFT. Als wichtigen Part von gesellschaftlichen Ereignissen sieht die Powerfrau unbedingt einen gesunden Lebensstil *Rezept Gabriele Köchl, KÖCHELEI MITGEKOCHT
80

Die Barista Milch macht jede Kaffee-Kreation dank feinstem Milchschaum zum besonderen Genuss. Die Spezialrezeptur mit hohem Proteingehalt ermöglicht einfaches und rasches Heiß- und Kaltschäumen.

Sammeln und gewinnen!

Unter dem Motto „Wir bleiben dran!“ möchten wir unsere Verbundenheit mit Klima- und Umweltschutz zeigen. Bleiben auch Sie dran und unterstützen Sie mit dem Kauf der Kärntnermilch-Produkte unser nachhaltiges Handeln. Gleichzeitig haben Sie bei unserem Sammel-Gewinnspiel die Chance auf zahlreiche sensationelle Preise!

Gewinnheft jetzt im Handel erhältlich!
81 Freizeit Weitere Infos auf www.kaerntnermilch.at
Einsendungen laufend bis zum 31.12.2022 möglich. hIfunter: wwwkaerntnermilch.at Genuss www.kaerntnermilch.at Wirdran!bleiben Der verbunden-UmweltKleber sammeln gewinnen!& Über90% pflanzenbasiert! G u t v erpackt. Besser rec y c e .tl DerUmwelt verbunden

Aufgekocht

cookingCatrin

Termine: 24.10. & 7.11. Krendl-Workshop. 18.11 & 19.11. Back Basics, 24.11. Kekse backen und 10.12. Teenie-Backkurs.

IN DER KOCHSCHULE. Haubenköchin Andrea Grossmann und Nadin Karitnig vom Balance Hotel Andrea Grossmann
Ih
Nächste
Text Fotos VIELFÄLTIG. Vom Nudelkrendln bis zumTortenbacken reicht das Angebot beicookingCatrin

Regionales Gemüse, Wild, wilde Pilze und Meeresfrüchte, die Gabriele Köchl direkt aus Marano Lagunare bezieht, sind die Hauptdarsteller bei den Koch-Workshops in der Köchelei. Nächste Termine: 5.10. Wildfleisch und wilde Pilze in der Köchelei. 12.10. Heimischer Fisch und wilde Kräuter im Forellenhof Jorde. 20.10. & 3.11. Meeresfrüchte in der Köchelei. 9.11. Spätherbstliches am Jauntaler Ziegenhof. Kosten pro Person: 140 Euro.

Zu den Grillkursen von Yulia Haybäck kommen sowohl Grillanfänger als auch versierte Grillmeister, die noch etwas dazulernen wollen. Heuer neu ist ihr Angebot für Firmenweihnachtsfeiern der etwas anderen Art: Sie kochen und grillen mit Ihren Mitarbeitern oder Kollegen gemeinsam ein Weihnachtsmenü. Ideal für Feiern bis zu 15 Personen. Infos via www.partykoechin.at/weihnachtsfeier

Restlos ausgebucht sind übrigens Workshops bei Tici Kaspar im Studio 13 und im Gourmetrestaurant Hubert Wallner. Hier heißt es: Bitte warten auf 2023, dann wird aber auch dort wieder aufgekocht.

REGIONAL. Wilde Kräuter und Pilze sowie frische Fische sind die Zutaten bei den Kochkursen von Gabriele Köchl in der Köchelei GRILLSPEZIALISTIN. Yulia Haybäck lädt zu Weihnachtsfeiern der etwas anderen Art
Feinste belgische Schokolade Jede Frucht von Hand getunkt Viel Liebe zum Detail Österreichweite Lieferung IM LANDHAUS KLAGENFURT MUSEUM

MI T H E U MLICH-K ETOAST

ZUTATEN

SUPPE:

1 EL Olivenöl, plus mehr zum Beträufeln

2 Schalotten

1 kleine Sellerieknolle

2 feste Birnen

1 Stück Ingwer, etwa 2-3 cm, gehackt

1 Lorbeerblatt

2 Zweige Thymian

1 TL Fenchelsamen

1 TL Bio-Zitronenschale, frisch gerieben

1 Schuss trockener Weißwein

500 ml Gemüsefond

200 ml Heumilch

4 TL Heumilch-Joghurt

Zimt zum Bestreuen

2 EL Walnüsse, geröstet und gehackt Salz und frisch gemahlener Pfeffer

ZUTATEN

HEUMILCHKÄSE-TOAST

8 Scheiben Toast oder Brioche Heumilch-Butter zum Bestreichen

8 dünne Scheiben Heumilch-Käse, z. B. Emmentaler, Camembert u. Ä.

8 TL Preiselbeermarmelade

Geschmack

HAT IMMER SAISON

Haben Sie gewusst, dass ein Kilo Spargel rund 17.000 Gramm CO2 verursacht, wenn er im aber nur 60 Gramm, wenn er bei uns Saison hat? Umso wichtiger ist es, beim Kochen auf die Verwendung saisonaler Produkte zu achten. Dabei gilt: Je kürzer der Transportweg ausfällt und je weniger Energie zur Herstellung nötig ist, desto klimafreundlicher ist das Lebensmittel. Abgesehen davon schmecken Obst, Gemüse und Co viel besser, wenn

sie zur vorgesehenen Zeit in der direkten

haben dank des Reifegrads einen höheren freut sich auch das Portemonnaie: Eine Gurke etwa, die mit viel Energieaufwand gen werden muss, kostet logischerweise mehr als ein Erzeugnis, das zur richtigen Jahreszeit direkt aus der Region stammt. Überdies fördert man damit die heimische Wirtschaft, sichert Arbeitsplätze und unterstützt die lokale Landwirtschaft.

S ELLERI BIRNEN - S U P P E
84

ZUBEREITUNG

1. Schalotten schälen, würfeln und etwa fünf Minuten bei niedriger Hitze mit Olivenöl in einem großen Topf schmoren. Sellerie und Birnen schälen, das Kerngehäuse der Birnen entfernen, Birnen und Sellerie in grobe Stücke schneiden.

2. Ingwer mit Lorbeer, Thymianzweigen, Fenchelsamen, Zitronenschale sowie den Birnenund Selleriestücken in den Topf geben. Mit Weißwein ablöschen und einige Minuten reduzieren lassen.

3. Mit Gemüsefond und Heumilch aufgießen und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Lorbeerblatt und Thymianzweige herausnehmen, die

Das Rezeptheft „Saisonküche – saisonal kochen mit Heumilch-Produkten“ kann kostenlos unter www.heumilch.com bestellt werden

Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Alle Seiten der Brotscheiben leicht mit Heumilch-Butter bestreichen. Vier Brotscheiben mit je zwei Scheiben Heumilch-Käse belegen, je 1 TL Preiselbeeren darauf verteilen und mit einer Brotscheibe abdecken. Im Sandwichmaker oder im Ofen mit Grillfunktion goldbraun toasten.

5. Suppe in Schüsseln verteilen, einen TL Heumilch-Joghurt pro Teller kreisförmig in die Suppe rühren und mit Zimt bestreuen. Walnüsse auf der Suppe verteilen und mit Olivenöl beträufeln. Mit Toast servieren.

Unsere Wiesen, Weiden und Almen sorgen für ein urgutes Klima.

Heumilchkühe erhalten frische Gräser und Kräuter im Sommer und Heu im Winter. Vergorene Futtermittel sind verboten. Die dafür bewirtschafteten Wiesen, Weiden und Almen speichern große Mengen an CO² – sogar mehr als der Wald. Dadurch trägt die Heuwirtschaft zum Klimaschutz bei. Mehr auf heumilch.com

Wer saisonal kocht, liefert einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – ohne auf geschmackliche Höhepunkte verzichten zu müssen.
Text Andrea Lichtfuss Fotos ARGE Heumilch
Ausgezeichnet als „garantiert traditionelle Spezialität“.

Auf die feine Art

Im Mazda CX-5 AWD Homura souverän über anspruchsvolle Almwege.

Selten hat ein Testwagen so perfekt gepasst. Urlaub auf der Almhütte auf der Hochrindl (die Anderlehütte liegt nah zum Ort Hochrindl, aber doch wunderbar einsam abseits), da ist der Mazda CX-5 das rechte „Almfahrzeug“.

Allrad und ordentliche Bodenfreiheit, da ist die von diversen (Un)Wettern ausgewaschene, rinnenreiche Zu-

umkreist man besser, zwecks sauberer Reifenoptik).

Motorisch sorgt der CD 184 Biturbodiesel für ausreichend Kraft, um die

ren von Mazda sind ein Vergnügen, geschmeidig und kraftvoll im Durchzug, leise sowieso.

HOCHRINDL. Auf Almwegen ist der Allrad-Mazda in seinem Element
86 Auto

Unser Sondermodell „Homura“ glänzt mit 19-Zoll-Felgen und schwar zen Designakzenten, wer‘s eleganter will, wird den „Takumi Plus“ mit Nappa leder und Echtholzmaserung nehmen.

Der CX-5 ist das gefragteste Modell im Mazda-Programm, beim letzten Facelift wurden der Kühlergrill markanter gestaltet und die Lichtsignatur aufgewertet. Innen freut man sich über das üppige Platzangebot, ergonomische Sit ze und verbesserte Geräuschdämmung. Kabelloses Handyladen ist jetzt inklusi

ve, das farbige Head-up-Display projiziert wichtige Infos auf die Frontscheibe.

An Assistenzsystemen ist - je nach Ausstattungslinie - alles an Bord, was gut und teuer ist. Neu ist die Stauassis tenz, die im dichten Verkehr selbstständig beschleunigt, bremst und lenkt. Ja, dieser CX-5 ist (auch abseits der Alm wege) eine feine Art der Fortbewegung. Der Verbrauch pendelte sich unter sie ben Litern ein, das Platzangebot im Kofferraum wird auch dem Almurlaub mit Selbstversorger-Status gerecht.

DATEN & FAKTEN

Fakten: 4-Zylinder Biturbodiesel 184 PS, Allrad, 6-Gang-AT, 208 km/h Spitze, 445 Nm, 9,6 sec. von 0 auf 100, Verbrauch WLTP 6,6 l, im Test 6,9 l, Tankinhalt 56 l, Länge 458 cm, Leergewicht 1750 kg, Kof ferraum 510 - 1626 l

Preis: 51.990 € (Homura Plus) Mazda CX-5 gibt‘s ab 27.990 €; mazda.at

HOMURA. Das Sondermodell glänzt mit schwarzen 19-Zöllern PLATZ DA. Der alte Mazda-Slogan passt auch hier zum Kofferraum CX-5 CD 184 AWD
87 Auto

Flüsterleise & geräumig

Mit drei Modellvarianten steigt der Nissan Ariya in den Elektro-Automarkt ein. Und bei einer kompakten Länge von nur 4,6 Metern zeigt er sich als wahres Raumwunder.

Das Interieur des Ariya vermittelt ein hochwertiges, futuristisch anmutendes Ambiente und besitzt das größte Innenraumvolumen im Segment; für alle Passagiere ist ein großzügiges Platzangebot garantiert. Von den belüfteten „Zero Gravity“-Sitzen und der ausgezeichneten Beinfreiheit bis hin zum Panoramadach, das geöffnet werden kann, und der elektrisch verstellbaren Mittelkonsole: Der Ariya definiert Komfort und Klasse in seinem Segment völlig neu.

Außen- und Innendesign des neuen Ariya sind von der Nissan Designphilosophie des zeitlosen japanischen Futurismus geprägt: eine kraftvolle Gestaltung, die Ästhetik und Funktionalität miteinander verbindet und dabei eine hochwertige offene Atmosphäre schafft. Optisches Highlight

SCHNITTIG. Der Ariya vereint futuristisches Design mit höchstem Komfort
Auto Tagesaktuelle Preise. Limitiertes Kontingent. Buchung und Details auf www.tui.at/herbstferien und in Ihrem TUI Das Reisebüro. Wir beraten Sie gerne! TUI Das Reisebüro – 5x in Kärnten Klagenfurt • Stadtparkcenter in Spittal • Villach • Atrio in Villach • Tenorio in Wolfsberg Bereit? Dann los! Feiertage im Herbst nutzen und in den Urlaub starten. ZYPERN | PAPHOS TUI BLUE Pioneer Beach r z.B. ab Graz am 26.10.2022 Doppelzimmer, Halbpension 7 Nächte inkl. Flug p. P. ab € 1.449

der Mittelkonsole: das Dual Screen Display. Die Armaturentafel selbst ist sehr minimalistisch und kommt weitgehend ohne Bedienknöpfe aus.

Mit dem sofort verfügbaren Drehmoment und der kraftvollen Beschleunigung fördert der zu 100 Prozent elektrische Antriebsstrang ein ebenso direktes wie sanftes und komfortables Fahrerlebnis. Nicht nur der Elektroantrieb selbst ist außergewöhnlich leise: Nissan hat auch dafür gesorgt, dass beim Fahren kein Geräusch dominanter ist als ein anderes. Daraus ergibt sich ein

gleichmäßig ruhiges und entspannendes Ambiente im Innenraum – auch auf den Rücksitzen, wo es bei vielen anderen Fahrzeugen weniger leise zugeht.

Nun zum Laden: Dank seines CCS-Ladesystems kann der Crossover in der 87-kWh-Version in nur 30 Minuten Energie für bis zu 350 Kilometer nachladen. Erhältlich ist der Ariya in der Frontantriebsversion mit 63 kWh (403 km Reichweite) und 87 kWh (530 km Reichweite) und als Allrader mit 87 kWh und bis zu 500 km Reichweite. Preis: ab 47.490 Euro.

DATEN & FAKTEN

Fakten: Der Ariya e-4ORCE hat eine Batteriekapazität von 87 kWh. Drehmoment: 600 NM. Von 0 auf 100 km/h in 5,7 Sekunden. Reichweite nach WLTP bis zu 530 Kilometer. Ladezeit (20-80 Prozent; DC Schnelllader: 325 km in 30 Minuten)

Preis: Die Frontversion gibt es ab 47.490 € die Allradversion ab 59.990 € www. nissan.at

NISSAN ARIYA E-4ORCE STARKER BULLE. Der Ariya kommt auch als Allradvariante REDUZIERT. Das Cockpit des Ariya
89 Auto

Alle News aus der Region auf einen Blick. Auch online lesen auf MeinBezirk.at Aus Liebe zur Region.

90 Freizeit

BUSINESS

DIGITALER HELFER FÜR DIE KÄRNTNER GASTRO UND NACHHALTIGE MODETRENDS.

20 Jahre build! Gründerzentrum

Die build! Gründerzentrum GmbH feierte ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Live-Event im Klagenfurter Lakeside Science & Technology Park. Zahlreiche Wegbegleiter aus dem Start-up-Umfeld, aus Wirtschaft und Politik sowie Vertreter der Gesellschafter und Fördergeber folgten der Geburtstagseinladung des Kärntner Start-up-Inkubators ins „Lakeside Spitz“. build! Gründerzentrum, warfen die Gäste einen gemeinsamen Blick zurück auf Erfolgsgeschichten, Milestones und besondere Highlights des 20-jährigen Bestehens. Das build! Gründerzentrum spielt eine wichtige Rolle in der regionalen und strategischen Wirtschaftsentwicklung Kärntens, indem es Unternehmensgründunwerden hier junge Start-ups auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt und es wird ihnen Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen geboten.

WENDUNG IM STREIT UM KROPFITSCHBAD

Eine neuerliche Wendung gibt es im Dauerstreit um das Krumpendorfer Kropfitschbad. Das Landesgericht Klagenfurt hat die Klage des Immo-Unternehmers Elvis Nake abgewiesen. Damit bleibt das Bad (vorerst) im Eigentum von Rosmarie Jeuschenak, die Nake das Bad verkaufen wollte, aber wegen Zahlungsverzugs vom Vertrag zurücktrat. Das Gericht stützte sich in der Entscheidung hauptsächlich auf die Zeugenaussagen des ehemals Bevollmächtigten Jeuschenaks, Frank Rainer. Nake will in Berufung gehen.

Die Lebensversicherung für Ihren Betrieb! Adam ist bei einem Arbeitsunfall in seinem Unternehmen verstorben. Er hinterlässt seine Ehegattin Eva und seine Söhne Peter und Paul. Peter hat schon bisher im Betrieb mitgearbeitet und sollte das Unternehmen übernehmen. Da Adam kein Testament errichtet hat, kommt es zur gesetzlichen Erbfolge. Eva, Peter und Paul erben je ein Drittel. Peter hat kein Sonderrecht auf das Unternehmen. Da er die Erbteile nicht auszahlen kann, muss das Unternehmen verkauft werden, wenn keine andere Einigung getroffen werden kann.

Mit einem Testament hätte Adam seinem Erben die Weiterführung des Unternehmens erleichtern können. Damit wären auch die Arbeitsplätze der Mitarbeiter gesichert gewesen. Das rechtzeitig errichtete Unternehmertestament ist daher auch eine Lebensversicherung für Ihren Betrieb!

Notar Schöffmann und sein Team sind Experten für alle Fragen zum Erben und Vererben, zu Testamenten und zum Unternehmensrecht.

Kontakt: www.notariat-schoeffmann.at und office@notariat-schoeffmann.at

DAS UNTERNEHMERTESTAMENT LHStv. Gaby Schaunig und Landesrat Sebastian Schuschnig gratulierten Jürgen Kopeinig (Mitte)
© Hannes Krainz, build! Gründerzentrum GmbH/Florian Gunzer, tinefoto.com ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
91

Nachhaltig IM TREND

Weder längst von gestern noch für Öko-Freaks: Secondhandläden boomen wie nie zuvor. Ob Tracht, Abendrobe, Kindermode oder

DESIGN IM KABINETT. Ein kleines Kabinett war ein lang gehegter Traum von Lisa Sonnberger, der eigentlich nur für einen Sommer lang zur Realität werden sollte. „Niemals rechneten wir mit dem großen Interesse und Andrang der Menschen, uns besuchen kommen zu wollen“, erzählt die Unternehmerin, die seit geraumer Zeit das Designer Kabinett am Fleischmarkt in Klagenfurt betreibt.

Im Sommer war sie sogar zweigleisig unterwegs und hatte einen weiteren Shop in Velden. In den Regalen und auf den Kleiderständern finden sich verschiedenste Designerstücke aus zweiter Hand, die hier weit unter den Originalpreisen angeboten werden. Auch Schuhe und verschiedenste Accessoires findet man in dem schicken Laden. „Die Nachfrage nach unseren Teilen ist sehr groß, immer wieder poste ich Sachen auch in den sozialen Medien. Danach herrscht oft ein regelrechter Ansturm.“ Außerdem merkt sie, dass die Menschen bewusster und vor allem auch nachhaltiger einkaufen.

Designer Kabinett, Fleischmarkt 5, Klagenfurt, Geöffnet: Mo-Fr 8-12 Uhr, Kontakt: 0664/ 13 505 18, www.designerkabinett.com

Text Birgit Sacherer Fotos Helge Bauer (1), Simone Attisani (3), Peter Just (1) KUNTERBUNT. In Kärntens Secondhandläden gibt es ein vielfältiges Sortiment
92

SHOPPEN BEI „CARLA“. Da eine Kleiderstange mit langen Röcken, Hemden und Sakkos. Vis-à-vis hängen Jeans, Jacken, Pullis und die ersten Winterjacken. Am eleganten Tresen, der in der Mitte des Geschäftes steht, lehnen Schuhe, aber auch Bücher, Taschen und vereinzelt schon Handschuhe für den Winter. Sogar ein Pleamle-Dirndl sucht eine neue Besitzerin.

Die einen schauen und schmökern, die anderen kleiden sich komplett neu ein. So kann hier jeder und jede Secondhandware zu günstigen Preisen einkaufen. Und: Wer hier einkauft, stellt sich auch noch gegen die Fast-Fashion-Kultur und gibt Kleidungsstücken ein längeres Leben, anstatt sie wegzuwerfen. Egal ob Markenware oder No-Name-Artikel, bei Carla in Villach, Klagenfurt und Klein Sankt Paul wird jeder fündig. Nur die wenigsten, die das erste Mal das Geschäft betreten, wissen auch, dass sich hinter „Carla“ die Abkürzung für „Caritas-Laden“ verbirgt. „Die Philosophie der Carla ist, dass es ein Geschäft für alle ist“, erklärt Shopleiterin Leonie Frei. Getreu dem Motto „Erste Wahl aus zweiter Hand“ wird Kunden ein stilvolles und originelles Einkaufsvergnügen geboten.

Das Geld aus den Verkäufen fließt direkt in verschiedene Projekte, die gerade dringend Hilfe benötigen. Spenden, wie beispielsweise Kleidung oder auch Einrichtungsgegenstände, können direkt vor Ort in den Carla Shops abgegeben werden. „Voraussetzung ist die Wiederverwertbarkeit der abgegebenen Objekte“, so Frei.

Carla Villach, Widmanngasse 25-27 & Rathausgasse 6 (Samstag geschlossen). Geöffnet: Mo-Fr: 9-13 Uhr & 14-17.30 Uhr (Mittwoch nachmittags geschlossen), Sa 9-13 Uhr. Kontakt: 04242 218 736, www.carla.at; Carla Shops gibt es auch in Klagenfurt und Klein St. Paul (unterschiedliche Öffnungszeiten!).

LESERANGEBOT Bestellung unter www.monat.at. * Solange der Vorrat reicht. Info-Hotline: 0463/47858-0, kaerntner@monat.at SLOW TRAVEL RESORT KIRCHLEITN BAD KLEINKIRCHHEIM Eingebettet in die Welt der Kärntner Alpen, am Fuße des UNESCO Biosphärenparks Nockberge, liegt das Slow Travel Resort Kirchleitn, gleich in der Nähe der Biosphärenparkbahn Brunnach. Das Schivergnügen im ganzen WeltcupSchigebiet Bad Kleinkirchheim ist damit garantiert. Für einen entspannten Wellness- und Badetag sorgen die Therme St. Kathrein oder das Thermal Römerbad. 2 Tage im Apartment Nocknaturgipfel (für 4 Personen) im Dorf Großwild um nur € 199,- statt ca. € 450,www.kirchleitn.com, Gutschein gültig zwei Jahre ab Ausstellungsdatum NUR € 199,–* statt ca. € 450,-

SIE „DEALEN“ MIT KINDERMODE. Jungmamas und Jungpapas kennen das nur zu gut. Vor einer Woche gekauft - und schon passt der Zwerg nicht mehr in den Strampler. Auch die Bodys und die Herbstjacke sind schon viel zu klein. Dabei wurden sie maximal zweimal ausgeführt. Und wenn es sich dabei noch um handgefertigte Einzelteile handelt …

Und hier setzen Anita und Andreas Wagner in ihrem Secondhandshop „Die Stoffdealer“, den sie Mitte Oktober in der Bahnhofstraße in Klagenfurt aufsperren, an. „Kinderkleidung kann meist nur kurz getragen werden, sodass sie oftmals neuwertig oder sogar mit dem originalen Etikett entsorgt wird“, bedauern die beiden Betreiber. Und sie wissen nur zu gut:

Secondhand-Kinderkleidung hat hier deshalb nicht nur den Vorteil, dass günstige Bekleidung für Kinder unterschiedlichster Altersgruppen zu bekommen ist. „Man spart nicht nur natürliche Ressourcen ein, sondern hat auch nachhaltig eingespart.“ In den Regalen wird es vor allem gebrauchte, aber sehr gut erhaltene handgenähte Baby- und Kindermode geben. Natürlich stets abgestimmt auf die bevorstehenden Monate. Wer also verschiedenste Herbst- und auch Winterteile zu Hause hat und nicht weiß, wohin aus platztechnischen Gründen damit – das Ehepaar kauft die Stücke gerne an. „Der Preis richtet sich nach Verarbeitung: je besser der Zustand, desto höher der Preis“, erklärt Andreas Wagner. Darüber hinaus gibt es auch eine kleine Legoecke, wo man gebrauchte Teile kaufen kann. Abgerechnet wird hier nach Gewicht. Abgerundet wird das Sortiment mit einer breiten Auswahl an unterschiedlichen Stoffen und diversen Babyaccessoires. Die Stoffmotive richten sich auch hier nach der Jahreszeit. Damit berufstätige Eltern ausreichend Zeit zum Shoppen haben, sperren sie jeden ersten Samstag im Monat auf. „An den Weihnachtssamstagen werden wir auch geöffnet haben.“

Die Stoffdealer, Bahnhofstraße 34, Klagenfurt. Eröffnet wird Mitte Oktober. Mo-Fr & jeden ersten Samstag im Monat 9-16 Uhr, 0677/611 88 240, www.die-stoffdealer.at

SECOND SOUL SHOPS. Recycelt und nicht von der Stange – das ist das Credo von „Soziale Betriebe Kärnten“ (SBK). Seit über 30 Jahren werden Textilien gesammelt. „Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem AMS Kärnten helfen wir Menschen, am Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen, sich auf den Weg zu machen zu einem neuen Job, mit mehr Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit, Wertschätzung und Lebensqualität“, erklärt SBK-Geschäftsführerin Elisabeth Niederer.

Von den jährlich rund 1300 Tonnen, die in den grünen Containern gesammelt werden, kommen zehn Prozent in den Verkauf der Shops. Die schönsten Stücke der Sammlung werden in den Second Soul Shops in Klagenfurt und Villach verkauft.

Dort gibt es, stets auf die Saison abgestimmt, eine vielfältige Auswahl an Bekleidung in allen Größen, Schuhen und Accessoires. Die meisten Stücke sind kaum getragen, und man kann sie um wenig Geld erstehen.

SBK-Shop Klagenfurt, Renngasse 8, Geöffnet: Mo-F 9-18 Uhr, Kontakt: 0676/849 49 413.

SBK-Shop Villach, Italienerstraße 25, Geöffnet: Mo-F 9-18 Uhr, Kontakt: 04242/219 140, www.sbk.or.at

94 Wirtschaft

KÄRNTEN

Jetzt mehr Kunden durch DIGITALE WERBEFLÄCHEN erreichen!

monitorwerbung vereint die größten Digital Out Of Home-Netze in Südund Westösterreich.

Für Unternehmen und Mediaagenturen steht damit eine übersichtliche Buchungs-Plattform zur Verfügung.

Wirtschaft
KÄRNTENS NR.1 in digitaler Außenwerbung www.monitorwerbung.atwww.logicom.at

Die Meister DER EFFIZIENZ

Verbesserungspotenzial. Dieses hat Software- und Appentwickler Daniel Lichtenegger (37) vor ein paar Jahren beim Thema Registrierkassen geortet. Und so hat er 2019 mit seinen Kollegen die Produkte dieKassa und Bessa auf den Markt gebracht: „dieKassa war damals eine kleine, mobile Kassenlösung, welche mittlerweile zu einem großen Kassensystem für Dienstleister, Handel, Gastronomie, Lieferdienste und Selbstbedienungsläden geworden ist. Bessa hat damals als digitaler Treuepass gestartet,

welcher inzwischen viele weitere Funktionen - wie unter anderem den digitalen Kellner, eine vollautomatische Schank und die Anbindung verschiedener Lieferdienste - hat“, erklärt der gebürtige Klagenfurter, der nach Stationen in Graz, Berlin und New York seit 2016 wieder in der Heimat gelandet ist.

Keine Kellner? Kein Problem. Damals konnte noch keiner absehen, dass die Coronakrise und der damit einhergehende Fachkräftemangel in der Gastronomie Lichteneggers Business einen

Boost sondergleichen bescheren würden. Lichtenegger, der auch Geschäftsführer des Coworking Space „Leuchtturm“ ist, analysiert: „Die Coronapandemie hat den ganzen Markt und auch uns sehr verunsichert. Sie hat aber auch die Stärken unserer Produkte, unseres Teams und unseres Unternehmens hervorgehoben. Speziell die Themen rund um kontaktloses Bezahlen, Selbstbedienung

ßen Anklang. Gerade in Bezug auf den Fachkräftemangel in der Gastro helfen Funktionen wie der digitale Kellner und

Text Melanie Lipic-Tscheppe Fotos Diana Vyshniakova/stock.adobe.com, Level 42/Alexander Pippan NEXT LEVEL. Richard Marktl, Georg Kitz und Daniel Lichtenegger (v. li.) sind Experten für digitale Kassen- und Bestellsysteme
Digitaler Kellner & Co: Für ihre smarten Softwarelösungen werden Daniel Lichtenegger und seine Kollegen nicht nur von der Gastro gefeiert. 96

die Möglichkeit, mit den Stammkunden über eine eigene App in Kontakt zu bleiben, den Unternehmern und Unternehmerinnen https://diekassa.app und https://bessa.app.“

Der Einfachheit sei Dank. Ein weiterer Punkt, der maßgeblich zum Erfolg beiträgt, ist die leichte Bedienbarkeit der Tools: „Bei vielen großen Kassenherstellern gibt es immer noch das Problem, dass man selbst zur simplen Änderung eines Preises einen Termin mit einem Techniker vereinbaren muss. Das gibt es bei uns nicht. Wir setzen sehr stark auf Einfachheit und Selbstverwaltung“, so Lichtenegger. DieKassa und Bessa seien Tools, die die Unternehmer dabei unterstützen, ihr Tagesge-

Speziell die Themen rund um kontaktloses Bezahlen und Selbstbedienung finden sehr großen Anklang.

Quer durch alle Branchen. Und so wundert es nicht, dass neben der Gastronomie auch zahlreiche heimische Firmen aus anderen Branchen wie Taxiunternehmen, Physiotherapeuten, Feinkostläden sowie die Gemeinden Villach, Velden und Bleiburg, aber auch die Kantinen der Landespolizeidirektion Kärnten, sich auf Lichteneggers Softwarelösungen verlassen.

Vorzeigekunde ist der steirische Touristenmagnet „Styrassicpark“: „Der hat all unsere Produkte im Einsatz - vom Kassensystem über Kiosk-Systeme und automatisierte Schankanlagen bis hin zur Kundenkarte als Zahlungsmittel. Da wird das volle Poten so Lichtenegger, der mit seinen Kollegen und seinem Team schon am nächsten großen Schritt arbeitet: „Das wären die Expansion nach Deutschland und die Einführung der selbstständigen Bezahlung durch den Kunden am Tisch.“

Das luxuriöse Grandhotel Lienz

Bestellung unter www.monat.at. * Solange der Vorrat reicht. Info-Hotline: 0463/47858-0, kaerntner@monat.at

DIGITALER KELLNER. Bestellen und bezahlen per Handy am Tisch
Daniel Lichtenegger, GF Level 42 Softwarelösungen GmbH
LESERANGEBOT
5***** GRANDHOTEL LIENZ
im Zentrum der Sonnenstadt und direkt an der Isel gelegen ist der perfekte Ort für den sanften Winterurlaub. Grandhotel-Spa: Auf 1.400 m 2 gibt es exklusive Massageangebote, Privat-Spa, Detox-Packages sowie einen Wellnessbereich mit Pools, Saunen, Dampfbädern, Ruheräumen und Fitnesscenter. Höchstes Niveau gilt hier – genauso wie in der Küche: Fünf Restaurants offerieren eine raffinierte, mediterrane Küche. 3 Nächte für 2 Personen inklusive Frühstück um nur € 550,- (statt ca. € 880,-) www.grandhotel-lienz.com Gutschein gültig bis Mai 2023 ausgenommen Weihnachten und Silvester. Bitte rechtzeitig reservieren! NUR € 550,–* statt ca. € 880,-

MARKTPLATZ News aus der Wirtschaft

Nissan - KIA - MG

Sintschnig läutet mit dem X-Bus neue Ära ein

Nach der erfolgreichen Roadshow von „Electric Brands“ bei NissanKIA - MG Sintschnig in Klagenfurt sind bereits die ersten Bestellungen eingeist der neueste Schachzug des deutschen Start-ups.

Christine und Martin Sintschnig sind die neuen Vertriebspartner für „Electric Brands“ in Kärnten und Osttirol. Lange Erfahrung und innovatives Denken zeichnen das Autohaus Sintschnig mit Standorten in Klagenfurt und Villach aus, jetzt wird mit dem Hightech-Elektro-Minibus ein weitegesetzt. Die ersten Bestellungen für den X-Bus werden bereits abgewickelt. Durch

die Kooperation mit „Electric Brands“ wird eine neue Ära am Automarkt in Kärnten und Osttirol eingeläutet.

Der X-Bus ist eine durchdachte Kombination aus Style und Funktionalität. Mit innovativen modularen Mini-Bussen (XBus),

Tolles Motto und Frauenpower

„Tradition meets Moderne“ lautet das Motto der Kooperation des Trachtenmodengeschäfts Gössl St. Veit mit dem Stift St. Georgen, vertreten durch geballte Frauenpower. Die Damen trafen sich zum Start ihrer Zusammenarbeit auf einen interessanten Austausch im Kräuter- und Blumengarten der zauberhaften Stiftsgärten – mit von der Partie wunderschöne Dirndln aus dem aktuellen Gössl Sortiment und natürlich das neue Kräuterdirndl.

Ein Konzept mit Fortschrittsgedanken: Der Elektrominibus X-Bus mit Akkus zum

variablen Modulaufbauten bis hin zum Allrad-Camper wurde vom ADAC als „knuf-

mat aussieht“ bezeichnet. Bereits 2008 hat

Martin Sintschnig das erste E-Auto der Marke Nissan verkauft, bewarb sich als Mobilitätspartner für „Electric Brands“. Europaweit ist er im Moment einer von 600. Der Vertrieb soll nun auch in den USA aufgebaut werden. „Der Boom geht weiter“, zeigen sich Christine und Martin Sintschnig zukunftssicher. Die prognostizierte Lieferung für den X-Bus: Herbst 2023. Das innovative E-Auto ist vielseitig ab 17.000 Euro aufwärts. Jetzt kann der „Bonsai-E-Bus“ mit einem exklusiven Bonus bei Nissan-KIA- MG Sintschnig vorbestellt werden.

Info: Sintschnig GmbH, Lastenstraße 58, 9020 Klagenfurt, T 0463 33114

Sichtbarer am Schulweg

„Haben Sie sich schon einmal erschrocken, weil im Dunkeln jemand am Straßenrand wie aus dem Nichts aufgetaucht ist?“, fragt Kiwanis-Governor Franz Nagelseder. Gegen solche Schreckmomente hilft auch eine passende Ausrüstung, die das Scheinwerferlicht reflektiert. „Daher verteilen wir im Rahmen der Aktion ,Kiwanis sichtbar sicher’ 20.000 Kinder-Warnwesten in ganz Österreich“, erklärt Ludwig Sadjak, Lieutenant Governor Kiwanis Kärnten. Zum Schulstart waren die Kiwanis bei den Ursulinen in Klagenfurt zu Gast und hatten 200 Stück für die Schulanfänger und den Kindergarten dabei. „Diese Jacken wurden alle vom Club Klagenfurt Carinthia finanziert“, erzählt Sadjak.

Die neue Generation des Ford Ranger Raptor ist da

Machen Sie sich bereit für Europas ultimativen Offroad-Pick-up von Ford Performance: Mit ei nem neuen 3 Liter V6 EcoBoost-Twin-Turbo-Benzinmotor ausgestattet, meistert der neue Ford Ranger Raptor mit 288 PS und 491 Nm sowie dem 10-Gang-Automatikgetriebe jede Her ausforderung. Weitere Highlights: die robuste Radaufhängung mit elektronisch gesteuerten Fox-Stoßdämpfern, permanentes Allradsystem e-4WD, Differenzialsperre für Vorder- und Hin terachse, 7 Fahrmodi, 360-Grad-Kamera, B&O Premium-Sound-System mit 640 Watt und vie les mehr. Der Chuck Norris unter den Pick-ups ist jetzt in der Autowelt Sintschnig bestellbar.

T 0463 32 144

© Ford, arco, Simone Attisani, beigestellt Kiwanis, Stift St. Georgen, Martin und Christine Sintschnig V. l. n. r.: Elisabeth Groinig, Sabine Loy, Susanne Salzer und Stefanie Pfeifer
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
98

3000 Euro Spende

Der Rotary-Club St. Veit an der Glan hat für den Spielplatz im Kindergarten Guttaring 3000 Euro gespendet. Solche Projekte werden unter anderem über die Erlöse aus dem Rotary-Wein-Zelt am St. Veiter Wiesenmarkt ermöglicht.

Stadtwerke Klagenfurt eröffnen Energiezentrum Klagenfurt

Autohaus Kinzel empfiehlt TOYOTA RELAX

Seit 25 Jahren „Karriere mit Schere“ So lange schon begeistert Friseurmeisterin Karin Lutschounig von Coiffeur Karin in Grafenstein mit ihrer Leidenschaft und ihrem Knowhow für Styling und Haare. Das wurde nun von der WKK mit einer Auszeichnung gewürdigt, die Lutschounig mit Freude entgegennahm.

Noch näher am Kunden – nachhaltig leben leicht gemacht! Die Stadtwerke Klagenfurt stellen ihre Kompetenz als moderner und zuverlässiger Dienstleister in der Landeshauptstadt Klagenfurt und darüber hinaus einmal mehr unter Beweis. Am 12. September eröffnete STW-Vorstand Erwin Smole das neue Energiezentrum Klagenfurt in der Paulitschgasse 11 in Klagenfurt. Hier haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich von kompetenten und freundlichen Energieexperten über das umfassende Angebot und mögliche Einsparungspotenziale und -maßnahmen rund um Energie, Wärme, Wasser und E-Mobilität unabhängig beraten zu lassen. Zur besseren Visualisierung wurde ein Schauraum zum Thema Photovoltaik, E-Mobilität und Luftwärmepumpen eingerichtet.

Mit TOYOTA RELAX bietet das Autohaus Kinzel in der Völkermarkter Straße in Kla genfurt eine Garantie, die als Beweis für die Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Toyota-Fahrzeuge steht. Nach jedem Jahresservice verlängert sich die Garantie um zwölf Monate oder für weitere 15.000 km – je nachdem, was zuerst eintritt – und das bis zu zehn Jahren. Der Toyota-Relax-Sti cker am Einstiegsholm zeigt dann genau, bis wann die Garantie gültig und wann das nächste Service fällig ist. GF und Kfz-Meis ter Ferdinand Kinzel sichert diese Garantie durch professionelle Arbeit, fachkundige Techniker und die ausschließliche Verwen dung von Originalteilen ab. Jetzt gibt’s alle Infos zu TOYOTA RELAX im Autohaus Kinzel! Tel. 0463 322 31-0

auf deiner Schlani. Eingebettet in einer wunderschönen Berglandschaft im Dreiländereck

du im Winter mitten im tief verschneiten Skigebiet dein persönliches Glück in den Bergen. Stolz gleiten schon die Kleinsten im nur 300 m entfernten Kinderland über die perfekt präparierten Pisten. Auch vom Skikeller bis zur Sesselbahn sind es nur ein paar Schritte. Hier gehen deine Skiwünsche in Erfüllung. Worauf also warten – auf ins Vergnügen!

2 Nächte für 2 Erwachsene und 2 Kinder im Familienzimmer inkl. Vollpension und Schikurs um nur € 780,- (statt ca. € 1.290,-) Gutschein gültig 1 Jahr ab Ausstellungsdatum, ausgenommen Weihnachten und Silvester und Ski-Pass. Bitte rechtzeitig reservieren!

www.monat.at.

Solange der Vorrat reicht.

99 LESERANGEBOTBestellung unter
*
Info-Hotline: 0463/47858, kaerntner@monat.at ROBINSON SCHLANITZENALMNASSFELD - KÄRNTEN Willkommen
Italien–Slowenien–Österreich erlebst
NUR € 780,–* statt ca. € 1.290,-

KULTSZENE

Text Birgit Sacherer

06.10.2022

OSSI HUBER BAND

Wer wieder einmal ein Live-Konzert von Ossi Huber und Band hören möchte, der hat um 18 Uhr im Kolpingheim in Klagenfurt die Möglichkeit dazu. www.kolping.at

08.10.2022

JOSH

Romantik und auch die Sonnenbrille - beides geht immer für Josh. In der Eventhalle Wolfsberg (20 Uhr) gibt der Amadeus-Ge winner für heuer sein letztes Kärnten-Konzert. www.oeticket.com

11.10.2022

HERR IM GARTEN

Das klagenfurter ensemble wagt eine Spekulation in 12 Szenen (20 Uhr, Theaterhalle 11).

Da Infos über Gaston Glock nur begrenzt sind, entwickelte die Autorin anhand von Re cherchematerial ein Hörstück zwischen Fiktion & Fakten. www.klagenfurterensemble.at

13.10.2022

WITWENKÜSSE

Wie die berühmte Villacherin Anna Neumann von Wasserleonburg zur erfolgreichen Unternehmerin wurde, erzählt Friederun Pleterski im Rahmen einer Lesung (18 Uhr) im Museum der Stadt Villach. www.villach.at

21.& 22. 10.2022

DIE ZIMMERSCHLACHT

In Walsers Drama ist die Ehe die höchste Form der kriegerischen Auseinandersetzung Es wird verletzt, intrigiert und zunichte ge macht, aber auch nach Harmonie gesucht, gelacht und getröstet. Sonntag Nachmittagstermine! 19.30 Uhr Schloss Albeck, alle Termine unter www.schloss-albeck.at

23., 24., 28., & 29.10. 2022

RIO BAR

Martina Gredler adaptiert und inszeniert für Wolkenflug Ivana Sajkos Roman „Rio Bar“ (biografischer Dialog von Christina Jonke). Eine Frau sitzt in einer Bar und trinkt, um zu vergessen. Sie berichtet vom Krieg und von ihrer Hochzeit in jener Nacht, in der er be gann. 20 Uhr im KA1. www.wolkenflug.at

30.10.2022

LESUNGSMARATHON

Beate Maxian (10 Uhr) im Hotel Karnerhof, im Gasthaus Messnerei liest Andreas Gruber (17 Uhr) aus seinem neuem Buch, Bernhard Aichner (18 Uhr) im Naturel Hotel Schön leitn. www.woerthersee.com

Mörderischer HERBST

Von 20. bis 31.Oktober wird in Villach und Klagenfurt wieder „verbal“ gemordet.

Im Oktober ist es wieder soweit!

An zehn Tagen lesen 20 nationale und internationale Krimigrößen aus ihren neuesten Romanen und Thrillern und sorgen damit für feinste Unterhaltung. Beim Krimifest Kärnten werden Villach und der Wörthersee vom 20. bis zum 31. Oktober 2022 zum Tatort, an dem gemordet, ermittelt und geschmunzelt wird. Und nachdem die

Vielfalt des Krimiromans groß ist, gibt es die unterschiedlichsten Gattungen und mindestens genauso viele Tatorte. Die Locations der Lesungen sind ebenso abwechslungsreich wie die Texte, die präsentiert werden. Von der exklusiven Hotelsuite bis zum Casineum, von der kuscheligen Bar bis zur Schifffahrt. Überall ziehen die Autorinnen und Autoren das Publikum in ihren Bann.

1. Oktober

Lange Nacht im Museum

Normalerweise schließen Museen um 18 Uhr. Am Samstag, den 1. Oktober, bleiben in ganz Kärnten 65 Kulturinstitutionen bis Sonntag um 1.00 Uhr früh geöffnet. Eines der Highlights ist die kärntenweite Aus stellung „Günther Domenig: DIMENSIONAL“ im Architektur Haus Kärnten im Napoleonstadl (Klagenfurt). Erst mals nimmt auch das Schloss Rosegg teil. Anlass ist die Ausstellung von Manfred Bockelmann mit dem Titel „En passant“. 19 Häuser bieten ein spezielles Kinderpro gramm. Gute Anbindungen mit den Öffis. 18 bis 1 Uhr, detailliertes Programm unter https://langenacht.orf.at/

6. Oktober

Das Klassentreffen

Das Musicalzentrum Klagenfurt hat mit 32 Kindern im Alter von 7 bis 19 Jahren das Musical „Das Klassentreffen“ einstu diert. Idee, Konzept, Texte und Choreographien haben Ina Trabesinger und Dirk Smits in Zusammenarbeit mit ihren Schü lern entwickelt und geschrieben. Die Rahmenhandlung ist ein Klassentreffen, wo alten Geschichten durch Flashbacks neues Leben eingehaucht wird. Auch aktuelle Themen, die Kinder und Erwach sene beschäftigen, werden auf der Bühne humorvoll besprochen und besungen. 18 Uhr, Konzerthaus Klagenfurt, auch am 18.11., www.oeticket.com

© Sony Music, Ellen von Unwerth, Farruko Peppas, Piper Verlag (2), DTV-Verlag, Bernhard Aichner (2), Barbara Pacejka Fotografie, WTG/kk, Vivien Frimmel, Stiftung De la Tour, Rebecca Laske, Stadttheater Klagenfurt, Jeff Mangione, ORF_Gachowetz, Kammerlichtspiele Klagenfurt, Peter Just, Simone Attisani

SPANNENDE LESUNGSTAGE. Für alle Krimifans finden an 26 aufregenden Tatorten in der Region Wörthersee-Rosental Lesungen von 28 Autoren aus der Krimiszene statt
100

Thomas Raab liest aus der „Metzger“-Reihe im Werzers Seerestaurant (20.10., 18 Uhr). Nicola Förg liest aus „Hohe Wogen“ in der Skybox am Aussichtsturm Pyramidenkogel (22.10., 19 Uhr), Eva Rossmann liest aus „Tod einer Hundertjährigen“ im Parkhotel Pörtschach (23.10., 19.30 Uhr), Ellen Dunne liest aus „Boom Town Blues“ (24.10., Kleine Zeitung Eventplattform), Titus Müller liest „Das zweite Geheimnis“ im Palais 26 in Villach (26.10., 18 Uhr), Ursula Poznanski liest aus „Stille blutet“ im Hotel Schloss Seefels (28.10., 18 Uhr). Detaillierte Infos unter www.krimifest-kaernten.at

Oktober

Gerry Seidl „Hochtief“

Gerry Seidl ist bekannt dafür, dass er die Lachmuskeln seiner Besucher ordentlich strapaziert. So auch beim neuen Programm „Hochtief“. Sein Wunsch ist es, dass die Menschen im Publikum für eine kurze Zeit den Alltag, der bei vielen von früh bis spät komplett durchgetaktet ist, vergessen. Nach dem Motto „Hoch und Tief - lasst uns auf den Wellen des Lebens surfen“ spricht Seidl über die Leichtigkeit des Lebens. Und Seidl thematisiert auch, dass fast jeder von uns abends, komplett erschöpft vom Tag, nach dem Gutenachtgebet noch die To-do-Listen für den nächsten Tag durchkaut. Doch hoch und tief ist für ihn immer nur der Blickwinkel, denn bei allem Laufen zählen am Ende des Lebens nur die Momente, in denen man glücklich ist. So dankt er für sein halbvolles Glas. 20 Uhr, Stadtsaal Spittal/Drau, www.oeticket.com

8.

Die Farbe von Glück. Mein Lieblingsbuch, es hat mich zu Tränen gerührt.

Das Glück im Leben, das oft aus Unglück entsteht, die Liebe und ihre überraschenden Wendungen, darüber wird von Clara Maria Bague unglaublich wundervoll erzählt. Das Café am Rande der Welt. Was ist der Sinn des Lebens? Dieses Buch von John P. Strelecky regt an darüber nachzudenken, was einen glücklich macht. Sehr berührend & humorvoll geschrieben, man verändert durchaus seine Einstellung zum Leben. Neuland. Ist die Entdeckungsreise der Autorin Ildiko von Kürthy zu sich selbst! Sehnsucht, Abenteuer, Selbstverwirklichung und Neubeginn sind die zentralen Themen dieses Buches. Super lustig geschrieben wie all ihre Bücher.

16. Oktober Nymphen in Not

Petra Morzé, „die Paula Wessely für den kleinen Mann“, und Angelika Hager, Polly Adlers vom Zynismus versaute „Inner Voice“, haben für ihre neue Performance Sona MacDonald gewonnen. Immer im Trio schwimmen die Nymphen thematisch in den großen Themen-Gewässern wie Power-Aging, Selbstoptimierung oder Botox-Gespenster. Eine Betriebsanleitung dafür liefert das Trio mit Nymphen in Not, einer exzentrischen Lese-Performance und einem hochgradig amüsanten Ausflug in die völlig durchgeknallte Welt der Polly Adler. 19.30 Uhr, Stadttheater Klagenfurt, www.stadttheater-klagenfurt.at

22. Oktober

Tatsächlich Liebe?

Erinnern Sie sich, als 2021 die Gäste eines englischen Pubs dieses für einige Tage nicht mehr verlassen konnten, weil sie eingeschneit waren? Nein? Eine solche Situation ist Ausgangspunkt der Geschichte rund um einen skurrilen Barkeeper, eine neurotische Dokumentarfilmemacherin und eine verkannte Musikerin. Die junge Kärntner Regisseurin und Autorin Mira Stadler verkettet rund um diese absurde Backgroundstory die unterschiedlichsten, auf wahren Begebenheiten beruhenden Geschichten rund um das wichtigste Thema der Menschen: die Liebe. 19.30 Uhr, Kammerlichtspiele, alle Termine unter www.kammerlichtspiele.at

Mit Antenne Kärnten wird jeder Tag zum Hit

Mitdem umfangreichen Streamingangebot von Antenne Kärnten ist der beste Musikmix immer und überall abrufbar.

„Hey Alexa, spiel Antenne Kärnten.“ So einfach lässt sich Antenne Kärnten über den Alexa Homespeaker abrufen. Vorausgesetzt, man hat den dazugehörigen Alexa Skill aktiviert, was jedoch binnen weniger Minuten erledigt ist. Natürlich funktioniert dieser Sprachbefehl auch auf Google Homespeakern – und das ganz ohne Skill-Installation.

Die passende Musik hat man also längst nicht mehr nur über Radio, Web oder die Antenne App immer griffbereit. Die Antenne Kärnten Streamingwelt lässt sich über alle Empfangskanäle genießen. Neben dem Livestream, mit dem man morgens perfekt geweckt von Kärntens bestgelaunter Morgenshow in den

Tag startet, stehen 12 weitere Streams der unterschiedlichsten Genres rund um die Uhr zur Auswahl. Egal ob beim Frühstück, in der Arbeit, beim Kochen, beim Spielen mit den Kindern oder unterwegs. Die beste Musik ist nicht weit. Für all jene, die etwas flotter und sportlicher unterwegs sind, liefert der Antenne

Fitnesshits Stream die passende musikalische Motivation. Die Luftgitarre lässt sich bei den größten Rock-Legenden im Classic Rock-Stream gut schwingen. Romantisch hingegen wird’s mit Überdosis G’fühl, denn dieser Stream liefert die Portion Liebe, die man gerade braucht. Abgedreht wird’s bei Antenne Kärnten nicht nur freitags ab 15 Uhr, sondern auch im Verrückte Stunde Stream rund um die Uhr. Und auch die relaxten Sunrise-Klänge gibt’s als Stream für die Entspannung zwischendurch. Zu viel Auswahl? Wer sich musikalisch mit Entscheidungen schwer tut, ist mit dem Greatest Hits Stream bestens bedient. Bei all den Streams mit rund 12.000 Titeln ist eines garantiert: Abwechslung. Der Stoff geht da lange nicht aus.

Einfach auf Knopfdruck starten oder seinem Smartspeaker per Sprachbefehl den gewünschten Stream nennen.

Marija Kanizaj Antenne Kärnten Moderatorin Kerstin Poscheschnig hat die Qual der Wahl: 13 Musik Streams für jede Stimmung nonstop im Web und auf der Antenne App
102
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
©

25. Oktober Ausstellung

Die Aufforderung „Anfassen erwünscht!“ findet sich quasi nie in einer Galerie, außer in der Galerie de La Tour in Klagenfurt. Aktuell zeigt diese Kunstwerke in der Schau „Zum Schauen und Greifen nahe“ von acht Künstlern: Walther Preiml, Thomas Girbl, Johann Wieltsch, Christoph Eder, Karin Sickl, Karin Klimbacher & Marco Mocher. Vom „sinnlichen Berühren“ zum „kognitiven Begreifen“ bis hin zum „inneren Berührtsein“ wollen die Werke der Künstler anregen. Gearbeitet wurde mit vielen Techniken wie Holzdrucken oder Linoldruckplatten. Galerie de La Tour, Lidmanskygasse 8, Mo–Fr 916.30, www. diakonie.at

28. Oktober

Kleinkunstpreis 2022

Alles steht unter dem Motto NEU. Neues Gewand. Neue Zeitrechnung. Neue Location. Neues Format. Sechs Kleinkunst-Künstler aus dem deutschsprachigen Raum matchen sich um die Herkules Keule. Erstmals entscheidet ausschließlich das Publikum. Organisiert von Carmen Kassekert und Gilbert Blechschmid. Wer auch immer gewinnt, bekommt neben Ruhm, Ehre und Preisgeld auch die Möglichkeit, eine exklusive Solo-Show in Klagenfurt zu spielen. Durch den Abend führt kein Geringerer als Comedy Hirte Christian Schwab. 20 Uhr, Lakeside Park Klagenfurt, www. oeticket.com

Gehört

Pepas Farruko. Ein echter Party-Kracher, den der puerto-ricanische Musiker Farruko aufgenommen hat. Einfach cool und genial. Der Song des Latin-Künstlers steht ganz oben auf meiner Playlist und ich höre diesen sehr oft - auch beim Autofahren.

David Guetta. Ein Wahnsinn, was der französische DJ und Musikproduzent so alles veröffentlicht. Vor allem sein Remix von Joel Corry’s „Head & Heart“ ist sensationell und immer hörenswert wie auch „Titanium“.

Elvis Presley. Good, old Elvis Presley - seine Lieder, seine Musik, sein Style und seine Shows - alles unvergessen. Egal welchen Song ich höre, jeder einzelne ist ein wahres Meisterwerk. Ich höre Elvis immer wieder und es ist stets ein Genuss.

Harald Matzka, GF Piplan Industrieanlagen, Planungs- und Montage GmbH

Die Spannung steigt!

Wer gewinnt die begehrten Schmuckstars-Trophäen?

Der präsentiert die Finalisten aus unserem Bundesland:

Zahlreiche engagierte Betriebe aus ganz Österreich haben es in den verschiedenen Handwerksund Fachhandelskategorien in die Finalrunde ins Finale entschied eine Schmuckstars ist ein Gewinn für die gesamte UhMehr denn je gilt es, regionale Handwerks- und Fachhandelsbetriebe zu unterstützen und beson-

ders engagierte und kreative Akteure ins Rampen-

Schmuckstars ist zuvon „50 Jahre Licht ins

steigerung zugunsten der tive Österreichs statt! ger 2022 und die Gala lesen Sie in der kommenden

Modeschmuck de luxe

Das italienische

nur mit passioniertem Schmuckdesign, sondern auch mit echter Hand-

Die Goldschmiede

ersten, die Silberschmuck nach Goldschmuck-StanSteine werden von erfahrenden Diamantfassern von Hand gefasst, alle Schmuckstücke sind hoch-

UNSERE FINALISTEN AUS KÄRNTEN:

„SCHMUCKSTÜCK DES JAHRES“ Pejrimovsky & Co, Metnitz Primus, Wolfsberg

„JUWELIER DES JAHRES“ Juwelier Heller, Klagenfurt Juwelier Schützlhoffer, Villach

„SHOP DESIGN DES JAHRES“ Pejrimovsky & Co, Metnitz

„KONZEPT DES JAHRES“ Rainbow by Schullin, Klagenfurt/Velden

Juwelier Schützlhoffer Juwelier Heller Pejrimovsky & Co Primus
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
© beigestellt
#schmuckstars2022

DIE MODETRENDS FÜR DEN HERBST 2022 UND SCHÖNHEITS-TIPPS DER KÄRNTNER BEAUTY-EXPERTEN.

Goldene Zeiten STYLE

Die Kärntnerin Gina Drewes hat sich als Designerin etabliert. Ihre Kollektionen stehen für zeitlose Eleganz. Feminine Schnitte und qualitativ hochwertige Materialien gehören zu ihrem Markenzeichen. Mit ihren imposanten Kollektionsteilen in faszinierenden Gold-Nuancen läutet sie jetzt auch modisch den goldenen Herbst ein. Ein Highlight ist das Shift-Dress, das aus der Modewelt nicht wegzudenken ist. Stilikonen wie Marilyn Monroe, Sophia Loren, Brigitte Bardot oder Audrey Hepburn setzten seit jeher auf den beliebten Evergreen. Modeschöpferin Gina Drewes interpretiert mit Vorliebe

Gold begeistert mit seinem formvollendeten Blumenmuster. Gut zu wissen: Bei Gina Drewes sind die Kollektionen für jeden Frauentyp und jeden Geschmack angelegt. Ob man zum Kleid greift, oder doch ein schickes Oberteil zur passenden Hose kombiniert, der unverwechselbare Look made in Austria hat einen großen Wiedererkennungswert. www.ginadrewes.com

AUF DIE MASCHE, FERTIG, LOS!

Sie haben die Masche raus: Seit gut zwölf Jahren vertreibt das Label „Mützenmafia“ trendige Mützen, Turbans und Stirnbänder. Nachdem sie 2011 keine passende Mütze gefunden hatte, die zu ihrem Wakeboard passte, und sich selbst einfach welche angefertigt hat, beschäftigt die Steirerin Kristina Blaschitz heute 24 Mitarbeiter in der Produktion und im Betrieb, beliefert heimische Kaufhäuser und Webshops und hat ihren eigenen Store. Und die neue Kollektion ist, passend zur Mützenzeit, auch da! www.muetzenmafia.com

BUNTES

UHREN-TRIO

Die Silhouette der Aquis Date Taucheruhr von Oris bildet die Basis für jedes der drei neuen Modelle, die vor allem durch ihre kontrastreichen Zifferblätter in Blush Pink, Aegean Blue und Seafoam Green in Erinnerung bleiben. Die Zifferblätter sind aus Perlmutt gefertigt und schimmern im Licht wie die Wasseroberfläche bei Sonnenuntergang. Jede der drei Uhren wird von einem 36,5 mm großen Edelstahlgehäuse umgeben, das bis zu 300 Meter wasserdicht ist.

GLOBALER TOUCH

Ob in der City oder auf Reisen, die neuen Accessoires des österreichischen Labels „Ellamar“ perfektionieren die Garderobe jeder Fashionista. Die Trendteile aus der neuen Kollektionvon den bequemen Loafers bis zur ItBag - mutieren zum schönsten Begleiter im goldenen Herbst.

© Katharina Hafner, Gina Drewes, Hersteller ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 105

Masche

COMFY CHIC. Weite Hose von Marc

TRADITIONELL.

Diese Trends bringen uns in Herbststimmung und verbinden das Bedürfnis nach Komfort mit eleganter High-Fashion-Attitüde.
FESCH! Herren-Gilet „Kaiser Franz“ aus Nappa-Leder mit braunen Lederknöpfen von Rettl.
CUTOUT. Feinstrickpullover, um € 79,99. Erhältlich bei comma Internationale Modelabels wie Max Mara zeigen Strick im All-over-Look
Cain, um € 299,–. Erhältlich bei Kastner & Öhler
Strickjacke von Lena Hoschek, um € 370,–AUF STREIFE. Pullover von COS, um € 89,–
Text Yvonne Hölzl Fotos Daniel Kindler, Kastner & Öhler, Hersteller/Anbieter
NEUE KARIERT. Damen-Jacke „Kira“ von Rettl. € 1150,-
rettl.com €590,SPITZE! Body aus der Serie „Poetry Style“ von Mey, ab € 79,99 Style

you do you & we do the fashion

www.c-a.com

LIEBLINGSTEIL. Pullunder von Esprit, um € 89,99

GERIPPT.

ALLROUNDER. Bequeme Hose mit Seitenschlitz von Mango, um € 22,99

KARO IST TREND! Fesche Herbstteile gibt es bei Rettl. www.rettl.com Die neue Herbstkollektion von comma kombiniert Strick mit Kunstleder von HINGUCKER Damen Shirt „Angel“ von Rettl. € 245,- ROCK ’N’ ROLL. Midirock von Polo Ralph Lauren, um € 499,95. Erhältlich bei Kastner & Öhler SUPERSOFT. Strickjacke aus Kaschmir von COS, um € 160,–CHIC. Langarmshirt aus der Serie „Alena“, gesehen bei Mey. Ab
Crop-Pullover
H&M, um € 25,99
€ 59,99 108 Style
109

NEUE

HERBST TRENDS

Mit diesen Fashion-Statement machen Sie alles richtig.

OBEN MIT. Baker-Boy-Hut von Esprit, um € 35,99.

BLICKFANG. Sonnenbrille von NewYorker, um € 7,99.

TRAGENDE ROLLE. Handtasche von H&M, um € 22,99.

PRINTLIEBE. Baumwollbluse, um € 59,99. Erhältlich bei comma.

DURCHBLICK. Optische Brille von Andy Wolf, um € 263,20. Erhältlich bei sehen!wutscher.

EINFACH SPITZE. Soft Lace Bra, um € 39,99. Erhältlich bei Palmers.

THINK PINK. Sling-Pumps von 5th Avenue, um € 44,99. Erhältlich bei Deichmann.

EINGEWICKELT. Halstuch von Bijou Brigitte, um € 7,95.

KUSCHELIG. Steppmantel von Jones Fashion, um € 299,95.

110 Style

AUF HERKUNFT & QUALITÄT KOMMT ES AN

Es gibt kaum etwas, das Amra Deisenhammer nicht kann. Sie hat am Salzburger Mozarteum Klavier studiert, war als Bühnenbildnerin tätig und hat 2005 ihr eigenes Modelabel gegründet. Seit Kurzem ist sie außerdem im internationalen Kosmetikkonzern GW Cosmetics als CMO für die strategische Ausrichtung, Marketing und Design zuständig. Im Interview verrät die ambitionierte Allrounderin, was sie noch vorhat und worauf sie in ihrer eigenen Beauty-Routine besonderen Wert legt.

Sie haben sich bereits als Bühnenbildnerin, Designerin und Künstlerin einen Namen gemacht. Nun haben Sie bei GW Cosmetics die Rolle als CMO. Welche Ziele haben Sie sich hier gesetzt und wie bekommen Sie die zahlreichen Aufgaben unter einen Hut?

Amra Deisenhammer: Ich war in den letzten zwanzig Jahren für große Unternehmen und Kulturinstitutionen als Concept Artist und Strategin tätig. Innovative Konzepte zur Stärkung und Neuausrichtung der bestehenden Strukturen gehören zum Schwerpunkt meiner Arbeit. Es gilt, immer am Puls der Zeit zu sein und auf höchstem internationalem Niveau zu performen. GW Cosmetics ist die Dachmarke sehr erfolgreicher Beauty-Brands. Mein Ziel als CMO und Hauptverantwortliche für den gesamten

GW COSMETICS
Amra Deisenhammer, CMO von GW Cosmetics, im Gespräch über die neue Master Lin-Premiumlinie, große Ziele und ihr liebstes Beauty-Produkt.

Amra Deisenhammer ist im Kosmetikkonzern GW Cosmetics als CMO für die strategische Ausrichtung, Marketing und Design zuständig

strategischen Kreativbereich von GW Cosmetics ist sowohl die Brands RefectoCil, BeautyLash und Master Lin unter der starken Dachmarke zu vereinen als auch die Interaktion der Kund:innen mit unseren großartigen Testimonials El na Garan a, Anna Veith und Christine Reiler zu stärken. Wir starten mit neuen Konzepten und völlig neuem Kampagnenlook in die Saison 2022/23.

GW Cosmetics ist seit Kurzem offizieller Kosmetikausstatter der Wiener Staatsoper. Welche besonderen Ansprüche gilt es hier zu erfüllen? Und wie beeinflussen diese die Produktauswahl?

Ich komme aus dem Opernbereich und habe auch an der Wiener Staatsoper die letzte Inszenierung von Otto Schenk mit Bühnenbild und Kostümen ausgestattet. Die Bedürfnisse einer solchen Institution sind mir daher sehr vertraut. Wir beginnen eine wundervolle Partnerschaft, die sich durch gegenseitige Unterstützung und eine Win-win-Situation in jeder Hinsicht auszeichnet.

Die Maskenabteilung wird mit unseren hochwertigen Master Lin-, Beauty-Lashund RefectoCil-Produkten ausgestattet, sodass die großartigen Darsteller:innen auch in dieser Hinsicht bestens versorgt bleiben.

Worauf legen Sie beim Kauf Ihrer eigenen Kosmetika Wert?

Auf die Herkunft und Qualität. Es ist mir auch extrem wichtig, dass eine tierversuchsfreie Produktion gewährleistet ist.

Master Lin by GW Cosmetics hat gerade eine neue Premiumlinie gelauncht. Wodurch zeichnen sich die Produkte aus?

LOTUS INTENSE ist die erste Master Lin-PREMIUM-Kosmetiklinie, die durch aufwendige Verfahren in Österreich entwickelt und hergestellt eine ganz

Bereich der exklusiven Naturkosmetik einleiten wird. Die Produkte zeichnen die uns auf natürlichem Wege helfen,

Können Sie uns einen Einblick in Ihre tägliche Pflegeroutine geben?

Gerne. Morgens und abends ist es mir sehr wichtig, die Haut gründlich zu reinigen und nach den langen Arbeitstagen mit hochwertiger Kosmetik zu beruhigen. Somit starte ich frisch in den Tag und beende ihn mit einer nahrhaften Overnight-Maske oder PremiumNight-Creme.

Auf welches Beauty-Produkt könnten Sie nicht verzichten?

Im Moment bin ich verrückt nach unserem Facial Tonic von Master Lin. Mit der Reisegröße in der Tasche hatte ich den ganzen Sommer lang eine wunderbare feuchtigkeitsspendende Erfrischung an meiner Seite.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
113

Beauty-

Immer up to date mit unseren Beauty-News WAKE UP CALL.

GLOW UP.

Der „easy tøday Liquid Refiner“ von Nø Cosmetics x xskincare peelt sanft, verfeinert das Hautbild und wirkt zudem antioxidativ. Neben der hohen Verträglichkeit besticht das Preis-LeistungsVerhältnis: 100 ml, um € 9,95

WIEDER ZARTE & GESCHMEIDIGE FÜSSE

Trockene Füsse, rissige Fersen, Hornhaut, Schrunden? Damit Ihre Füsse wieder Wohlbefinden, Elastizität und Geschmeidigkeit erlangen, hat MAVALA die Hydro-Regenerierende Fusspflege entwickelt. Mit 25% Urea, Aprikosen-Fruchtfleischextrakt und angenehmem Menthol-Duft. Dermatologisch getestet. www.mavala.at

Volleres und gesünderes Haar!

Das Hair Densifying Serum von soaddicted wurde in den USA speziell für frühe Anzeichen des Haarausfalls sowie für alle, die sich dichteres, gesünderes Haar wünschen entwickelt. Die ölfreie Formulierung hinterlässt keine Spuren nach der Anwendung. Unsere Empfehlung: Tägliche Anwendung für 2 Monate um tolle Resultate zu erzielen. Endlich auch in Österreich auf soaddicted.at erhältlich.

Schützt die Haut vor freien Radikalen und hilft, Unreinheiten sowie feine Linien zu mildern: „Vitamin C Complex“ von Susanne Kaufmann, 30 ml, um € 130,-

NEU! AMBASSADOR INTENSE

Nach dem Welterfolg AMBASSADOR kommt jetzt AMBASSADOR INTENSE. Noch intensiver, noch lebendiger, noch männlicher! Das Dufthaus Gisada steht wie kaum ein anderes für außergewöhnliche Qualität und moderne Eleganz made in Switzerland. Jetzt stellt Gisada seinem Herrenduft-Bestseller AMBASSADOR den neuen AMBASSADOR INTENSE zur Seite. Denn, so der neue Claim: „Intense love lasts forever!“

Text Yvonne Hölzl Fotos Hersteller/Anbieter ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
NEWS
114
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG TIPP
TIPP
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG TIPP
Jane Fonda
115 FÜR EINEN NATÜRLICHEN UND ROSIG STRAHLENDEN TEINT AGE PERFECT GOLDEN AGE ROSÉ TAGESPFLEGE NEUE FORMEL VERTRÄGLICHKEIT DERMATOLOGISCH BESTÄTIGT AN ALLEN HAUTTYPEN. ENGAGEMENT FÜR EINE WELT OHNE TIERVERSUCHE DANK EPISKIN. WIRKSAMKEIT GEPRÜFT VON UNABHÄNGIGEN INSTITUTEN. ENGAGEMENT FÜR FRAUEN: MACH MIT AUF STANDUP-DEUTSCHLAND.COM Die patentierte Technologie mit nativen PfingstrosenZellen für einen rosig strahlenden Teint von Innen heraus. *NielsenIQ, Anti-Age Gesichtspfl ege für Frauen in 31 Ländern, Umsatz und Absatz März 2021 –Februar 2022 (Copyright © 2022, NielsenIQ). ** Wissenschaftliche Studie mit 24 Frauen über 4 Wochen. L’ORÉAL PARIS * WIR SIND ES UNS WERT. 100% DER FRAUEN ERHALTEN IHR ROSIGES STRAHLEN ZURÜCK** NEU

Schön und G‘SUND

Strahlende Haut, trendy Haarschnitte, gesunde weiße Zähne, eine Verjüngungskur für das Gesicht: Diese Kärntner Schönheitsexperten helfen uns dabei, gesund zu bleiben und noch dazu top auszusehen.

Aber jetzt! Jetzt ist die Zeit für bewusstes Durchschnaufen. Der Sommer ist zu Ende, die Schulzeit sowie die Arbeit haben von Neuem begonnen. Bevor wir uns aber im Hamsterrad verlieren, sind Auszeiten angesagt. Und: Dem eigenen Körper sollten wir Gutes tun. Sei es mit einer neuen Frisur, dem Wiedereinstieg beim Sporteln oder einfach einem Frische-Kick für die Haut. Die Kärntner Schönheitsexperten wissen, was uns jetzt guttut. Zahngesundheit. Das Bewusstsein für ein gesundes Lächeln steigt immer mehr. „Schöne Zähne sind Ausdruck für Gesundheit und sind wichtig für jedes Menschen“, sagt Zahnarzt Dr. Andreas Brünner. Obwohl die Kariesinzidenz in der Gesellschaft

aufgrund einer immer älter werdenden Gesellschaft Probleme wie Parodontitis und Zahnverlust zu.

Auch durchsichtige Zahnschienen zur Korrektur von Zahn- und Bissfehlstellungen seien mittlerweile ein großes Thema geworden, sagt Brünner. Als stark nachgefragt gilt vollnavigierte Implantation mithilfe von chirurgischen, vom Techniker hergestellten Zahnschienen. „Hier gelingt es dem Chirurgen, bei geringem Restknochenangebot noch genauer Implantate in die richtige Position zu bringen“, sagt Brünner. Die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit dieser Methode gegenüber der klassischen „nicht navigierten“ Methode sei jedoch von Fall zu Fall klinisch zu beurteilen.

Frische-Kick. Hydratisierend wirdie Haut gespritzt werden, sorgen für ein frisches Aussehen der Gesichtshaut, erzählt Dr. Johannes Jeschke, Facharzt für Plastische, Ästhetische

FÜR DEN RICHTIGEN BISS. Zahnarzt Andreas Brünner und sein Team sorgen für ein gesundes Lächeln

Text Daniela Hofer Shutterstock, Humanomed, Schwarzkopf Professional, designyoursmile, Helge Bauer
Schönheit

ter Präparate erreichen, sagt er. Richtig prozess der Haut verlangsamen. Neben Botox und Hyaluronspritzen wird bei ihm

Der Glow-Faktor. Pignet in ihrem „Ruheraum“ anbietet, prallen Haut. Intensive Reinigung, ein

VIEL ERFAHRUNG. Die bringt der Plastische Chirurg Dr. Johannes Jeschke mit und setzt auf ausführliche Info-Gespräche

quenter Ultraschall und eine einzigartige Gewebsmassage, gepaart mit intensiven Gesicht. Anschließend entspannt man bei massage.

Muttermal-Check. Lässt die dunkle ne wieder nach, ist der beste Zeitpunkt Veränderungen sehe man ansonsten jährliche Kontrolle auch bei Kindern haut weniger Hautunreinheiten zutage bringt, kehren die im Herbst wieder

reinigungen.“

Brustgesundheit. zierten Brustgesundheitszentrum wie dem an der Privatklinik Villach steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit werden. Auch ohne zialversicherung

KNOW-HOW. Dr. Nikolaus Schicher steht bei Hautproblemen mit Rat und Tat zur Seite

GLOW! Für strahlende und pralle Haut sorgt Anne Pignet im Ruheraum

Vermehrte Nachfrage nach Beauty-OPS. Eine stärkere Nachfrage nach Schönheits-Operationen verzeichnet auch Dr. Werner Arthofer, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Klagenfurt. „Körpercontouring-Operationen, Brustvergrößerungen, Oberlid-Operationen und generell ästhetische Operationen werden verstärkt im Herbst gemacht. „Die Wundheilung ist viel besser als bei heißen Temperaturen“, weiß Arthofer. Durch die bessere Wundheilung gebe es bessere Ergebnisse, sagt Arthofer. Speziell bei Oberlidern

nicht stark belastend, erreicht aber große

eine ausgeprägte Gesichtsfeldeinschränkung ist es möglich, das Vorsorge-Angebot zu nutzen: So können sich Frauen unter 40 und auch über 70 Jahre jederzeit selbst zum Screening-Programm anmelden. Es ist ebenso möglich, eine spruch zu nehmen. „Dabei geht es in erster Linie darum, bösartige

Veränderungen – also Tumore –so früh wie möglich zu erkennen, um lokale Absiedelungen vermeiden zu können”, erklärt Primarius Klaus Unterrieder. Denn je kleiner das Tumorstadium ist, desto unwahrscheinlicher ist die Metastasen-Bildung.

Potenza

Radiofrequenz-Microneedeling ist der neueste Trend in der ästhetischen Medizin vereinbart es doch das Beste aus zwei Welten. Beim Microneedeling wird die Hautbarriere mit ultrafeinen Nadeln durchbrochen um den Prozess der natürlichen Hautregeneration zu fördern. Durch mono- oder bipolare Stromimpulse (Radiofrequenz) kann dieser Prozess der Produktion von Kollagen und Elastin noch weiter gefördert und intensiviert werden. Durch die so geschaffenen Poren können auch zusätzliche Wirkstoffe wie Hyaluronsäure oder Aminosäuren tief in die Haut eingeschleust wer den. Die Indikationen reichen von Hautunreinheiten über Korrektur von feinen Fältchen hin zur Verbesserung von Acnenarben und die Straffung der Haut im Gesicht und am Körper. In der Regel sind 1-2 Sitzungen im Abstand von 4 Wochen notwendig.

Das Ergebnis ist nach circa acht Wochen zur Gänze sichtbar.

ZUR VORSORGE, BITTE! Das raten die Gynäkologen Prim. Dr. Klaus Unterrieder und OA Dr. Maximilian Lanner von der Privatklinik Villach GUTE ZEIT FÜR OPERATIONEN. Der Plastische Chirurg Werner Arthofer hat im Herbst alle Hände voll zu tun
Facharzt für Chirurgie • Arzt für Allgemeinmedizin DR. MED. UNIV. ALEXANDER TODOROFF Ordination Sipperstraße 33 • 9161 Maria Rain Mobil: +43 660/513 87 31 office@ordination-todoroff.at www.ordination-todoroff.at Termin nach telefonischer Vereinbarung. • GASTROSKOPIE (Magenspiegelung) • KOLOSKOPIE (Darmspiegelung) • PROCTOSKOPIE (Enddarmspiegelung) • ULTRASCHALL • CHIRURGISCHE LEISTUNGEN ORDINATION: Henselstraße 5 HP | 9020 Klagenfurt Tel.: +43 (0)463 504 100 | office@schicher-derma.at www.schicher-derma.at

vorliegt und diese die Patienten im Alltag stark behindert.“

Im Liegen zur Wunschfigur. Ein neues Beauty-Treatment sagt den Fettpölsterchen den Kampf an. Bei „Abnehmen im Liegen“, das im KaSa-Studio für körperliches und geisin Feldkirchen und einer in Völker-

markt), verliert man quasi ganz entUmfang nach der ersten Behandlung. Auch Cellulite bildet sich merklich zusie an Umfang“, erzählt Studioinhabe-

danach für 24 Stunden sehr intensiv.“ Am besten erfährt man das am eigenen Leib. Kennenlernbehandlungen gibt es ab 49,90 Euro.

Die Wundheilung ist jetzt besser als bei heißen Temperaturen.

Neuer Look. auch mit einem neuen Look in den und mit Kontrasten von Stimmungen und Struktur spielen. „Insgesamt soll anfühlen, Linien und Silhouetten sollen rund und geschmeidig sein“, sagt

HINLEGEN UND GEWICHT VERLIEREN. Dafür sorgen Sandra Wölfl-Hollauf und Kathrin Kienleitner im KaSa Studio (in Klagenfurt, Feldkirchen und Völkermarkt)
Schönheit IHR HERZ IM FOKUS! - Umfassende kardiologische Diagnostik und Therapie in der Villacherstrasse 1A - Belegarzt (Herzkatheter) in der Privatklinik Maria Hilf - Terminvereinbarung unter 0463-507 407 oder online unter www.cardio-kaulfersch.at

Dumpelnik. Leuchtend

Das tut dem Herzen gut. Gerade Zähne. GESCHMEIDIG. Diese Farbkontraste sind beim neuen Herbst-Haar-Look angesagt

SCHÖNES LÄCHELN. Zahnärztin DDr. Astrid Gabriel-Fidler weiß, wie

DER MANN FÜRS HERZ. Kardiologe Carl Kaulfersch empfiehlt regelmäßiges Ausdauertraining » ICH HÖRE WELLE 1 VON 6.00 BIS 18.00 UHR! « MU SIC music radio welle1.at BE ST EV ER KLAGENFURT 95,2 // VILLACH 99,7 SPITTAL 106,6 // BRÜCKL 98,2 Fachärztin Dr. Angelika Ertl Feldstraße 5, Top 2/3 9800 Spittal/Drau, Tel. 047 62/368 43-0 ordination@ertl-med.at, www.ertl-med.at Barrierefreie Ordination für Augenheilkunde und Optometrie Ärztin für Allgemeinmedizin Wahlärztin aller Kassen u. Privat Ordination nach tel. Vereinbarung - Vorsorgeuntersuchungen - OCT-Untersuchungen zur Glaukom und Maculadiagnostik - Ultraschall-Untersuchungen

werden. „Für die Patienten ist das sehr angenehm, die Schienen werden mittels Zahnabdruck angepasst und alle paar Wochen gibt es eine Kontrolle“, erzählt DDr. Gabriel Fiedler.

Darmgesundheit. Darmgesundheit baut auf drei Säulen auf: Prävention, Ernährung und Bewusstsein. Entscheidend ist, dass jeder Mensch ein Bewusstsein für seine Gesundheit entwickelt. „In Bezug auf den Darm gilt es auch, klare Regeln zu befolgen“, rät der Facharzt für Chirurgie und Allgemeinmedizin, Dr. Alexander

Ein pausenloses Zuführen von Nahrung überlastet den Darm.

te im Sinne der Vorsorge gegen Darmkrebs auf jeden Fall die erste Darmspiegelung erfolgen.

Der Darm braucht Pausen, um gut und effi zient arbeiten zu können.

Körperformende Operationen

Wünschen Sie sich eine Verbesserung Ihrer Körpersilhouette? Männer wie Frauen stehen nach starkem Gewichtsverlust häufig vor einem Problem: schlaff am Körper hängende Hautüberschüsse verbleiben, da sich die vormals überdehnte Haut nicht weiter zurückziehen kann.

Sollte in der Familie jemand an Darmkrebs erkrankt sein, ist es empfohlen, diese Untersuchung bereits fünf bis zehn Jahre früher durchzuführen.“

Mundhygiene. Durch richtige Mundhygiene kann man Karies vermeiden, weiß DDr. Martina Guganeder, Zahnärztin in Grafenstein: „Wir beraten die Patienten diesbezüglich, welche Zahnbürsten, Zahnpasten oder es sich, einmal im Jahr eine nigung durchführen zu lassen und einmal ärztlichen Kontrolle zu gehen. In Guganeders Praxis werden auch fragt. Darüber hinaus werde Zahnschmuck bei mend beliebter.

Die Silhouette des Bauches lässt sich durch eine Abdominoplastik neu formen. Über einen Schnitt im Unterbauch wird nach Mobilisieren der Bauchhaut die überschüssige Haut mit Fettgewebe entfernt. Der durch die Erschlaffung nach unten gerückte Nabel wird an die ehemalige Position gebracht. Bei Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur kann zusätzlich eine Raffung der Bauchdeckenfascie erfolgen. Die resultierende Narbe liegt in der Regel so tief, dass sie von Unterwäsche oder Bademode verdeckt werden kann. Sind neben der Bauchdecke auch die Hautweichteile im Bereich der Flanken, des Gesäßes und der Oberschenkelaußenseiten erschlafft, kann eine Bauchdeckenstraffung im Sinne eines Unteren Body Lifts in einer Sitzung erweitert und zirkulär um den Körper geführt werden. Zur Straffung der Oberschenkelinnenseite wird von der Leiste bis zum Kniegelenk die überschüssige Haut spindelförmig reseziert. In gleicher Sitzung erfolgt davor eine Fettabsaugung in diesem Bereich. Bei nur mäßig ausgeprägtem Hautüberschuss an der Oberschenkelinnenseite wird lediglich eine Gewebespindel im Bereich der Leiste entfernt. Eine Oberarmstraffung erfolgt nach dem gleichen Prinzip. Im Rahmen eines Oberen Body Lifts erfolgt die gleichzeitige Straffung von Rücken, Brust und Oberarmen. Es erfolgt eine Kombination aus Liposuktion und verschiedener Schnitttechniken. Es ist vor allen körperformenden operativen Eingriffen sinnvoll, jenes Körpergewicht zu erlangen, das man auch danach beibehalten möchte. Das Tragen von Kompressionsbekleidung ist in jedem Fall für mehrere Wochen notwendig.

Die beschriebenen Eingriffe werden in Vollnarkose stationär in der Privatklinik Maria Hilf von Dr. Johannes Jeschke durchgeführt. In einem ausführlichen und persönlichen Gespräch in seiner Ordination können Sie sich beraten lassen.

KONTAKT

OPTIMALES MATERIAL. DDr. Martina Guganeder berät bei der Wahl der richtigen Zahnbürsten

T: 0664 11 88 497, www.humanomed.at

VORSORGE! Ab 50 soll man regelmäßig zur Darmspiegelung, sagt Dr. Alexander Todoroff Dr. Alexander Todoroff DR. JOHANNES JESCHKE, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie Privatklinik Maria Hilf, Mail: johannes.jeschke@humanomed.at
Style
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

30 Jahre Engagement. Gemeinsam werden wir Brustkrebs besiegen.

Die Estée Lauder Companies unterstützen die Brustkrebsgemeinschaft weltweit durch die Förderung von Forschung, Aufklärung und den Zugang zu medizinischen Diensten.

#TimeToEndBreastCancer

Hier erfahren Sie mehr: ELCompanies.com/BreastCancerCampaign

®

GESUNDHEIT

SO BEWAHREN WIR UNS VOLLES HAAR UND VERMEIDEN TROCKENE AUGEN.

Gesund abnehmen mit dem Team KaSa

Bei vielen Frauen stehen Diäten und Verzichte an der Tagesordnung und sind oft schon ein lebenslanges Thema. Doch Diäten sind nur eine kurzfristige Lösung, machen keinen Spaß, sind ungesund und bringen den unerwünschten Jo

Es ist keine Diät notwendig. Lediglich 24 Stunden nach der Behandlung soll auf ßer. Wir stehen für eine ganzheitliche Betreuung und begleiten unsere Kundinnen

TIPP: Wert Einzelbehandlung € 119,-. 2er Paket um 70% reduziert - und zwar gibt es zwei Behandlungen um nur € 69,90 statt um € 238,-.

Kontakt: KaSa – Studio für körperliches und geistiges Wohlbefinden in Klagenfurt, Feldkirchen und Völkermarkt; T 0699 171 424 08 und www.abnehmen-kasa.at

PRAKTISCHER RATGEBER

Geschwollene Beine natürlich behandeln. Für einen möglichst einschränkungsfreien Alltag: Cornelia Kügele ist Physiotherapeutin in der Lymphklinik im Landeskrankenhaus in Wolfsberg und in eigener Praxis. Ihr umfangreiches, in zwei Jahrzehnten gesammeltes therapeutisches Wissen zum Thema „Lymphödem“ wie auch die Erfahrungen ihrer Patientinnen und Patienten gibt die Landesstellenleiterin der Österreichischen Lymphliga in Kärnten nun in ihrem Buch „easy going Lymphödem. Tipps und Tricks im Alltag“ weiter. Erschienen im Freya Verlag, € 16,90.

SELBSTBEWUSST STRAHLEN

Als Unternehmerin ist Beauty-Expertin Julia Tömel Feuer und Flamme für ihre Kundinnen und Kunden: „Diese kommen zu mir, um passende Produkte für ihren Hautzustand zu finden. Mit einer hautverbessernden Pflegeberatung und Verwöhnprogrammen im Beauty-Bereich habe ich schon vielen Menschen dabei geholfen, beispielsweise Akne, Falten und Pigmentflecken zu mindern“, erzählt sie dem MONAT.

Julia Tömel spricht aus Erfahrung: „Auch ich habe lange gesucht, um das Passende für meine Hautprobleme zu finden und meine Haut zu verbessern. Jetzt darf ich anderen helfen, sich wohl in ihrer Haut zu fühlen und dafür habe ich tolle Wirkstoff kosmetik, aber auch tolle Homespa-Geräte zur Selbstanwendung parat“, erzählt die engagierte Quereinsteigerin. Die Mutter einer Tochter weiß: „Wenn man sich gut fühlt, strahlt man das auch aus.“

Termine nimmt Julia Tömel gerne entgegen, sie ist aber auch flexibel und besucht ihre Kundinnen und Kunden zu Hause.

Kontakt: Instagram @julia_toemel, Facebook @Julia Tömel, T 0676 727 8704

© beigestellt, Freya Verlag, ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 123

Unterstützung für

Die Diagnose Brustkrebs ist immer ein großer Schock. Was in dieser Situation helfen kann, berichtet die Klinische Psychologin Mag. Julia Chiarello im Interview.

MONAT: Was sind gerade im ersten Moment bei der Diagnosestellung wichtige Hilfsangebote?

Mag. Julia Chiarello: Es handelt sich um eine lebensverändernde Diagnose und stellt daher eine Krisensituation dar.

Wer die Diagnose Brustkrebs erhält, wird mit der eigenen Vergänglichkeit konfrontiert. Denn auch bensbedrohlich. Lautet die Diagnose metastasierender Brustkrebs, d. h., hat der Krebs bereits gestreut und sind Metastasen werden. Zwar ist die Lebenserwartung bei metastasierendem Brustkrebs heute deutlich länger als noch vor einigen Jahren, doch das „Leben mit Krebs“ stellt eine große emotionale Belastung dar.

Text Fotos Shutterstock, beigestellt
124 Gesundheit

Bei metastasierendem Brustkrebs müssen die Betroffenen lernen, mit dem Krebs zu leben. Wie kann man mit entstehenden Ängsten umgehen?

Mag. Julia Chiarello, Klinische Psychologin von der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, AKH Wien

„Grundsätzlich ist es wichtig, immer auf die individuelle Situation der Betroffenen einzugehen. Jeder ist mit anderen Ängsten und Sorgen konfrontiert. Wir als Klinische Psycholog:innen mit psychoonkologischer Erfahrung passen unsere Behandlungsmethoden an die entsprechenden Bedürfnisse an.“

Anlaufstellen für Frauen mit Brustkrebs:

• Österreichische Krebshilfe

• BÖP (Berufsverband Österreichischer Psychologinnen)

• FEM Frauengesundheitszentren (Beratung auch in Serbokroatisch und Türkisch)

• FSW (Fond Soziales Wien)

• ÖGPO (Österreichische Gesellschaft für Psychoonkologie)

• ÖPPO (Österreichische Plattform für Psychoonkologie)

• VAP (Verein für ambulante Psychotherapie)

• WGPV (Wiener Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung)

Gibt es Tipps für die Alltagsbewältigung?

Wie erzählt man der Familie von der Diagnose?

IHR LEBEN MIT METASTASIERTEM BRUSTKREBS

Lesen Sie Stellungnahmen Betroffener, entlastende Perspektiven und wertvolle Informationen zu Krankheit, Behandlungsmethoden und Lebensqualität, die Ihnen in dieser schwierigen Zeit helfen können.

Was bedeutet die Diagnose für die Sexualität?

Handbuch:

Es geht um mich!

Ratgeber: Sexualität und Brustkrebs

Jetzt kostenlos bestellen oder downloaden auf www.pfi.sr/anfordern

„Am Anfang versteht man vieles nicht, das kommt mit der Zeit…“

Hyaluronsäure:

Frischekick für trockene Augen

Bildschirmarbeit gehören zu den typischen Faktoren, die zu trockenen Augen führen können. Doch Sie können die Beschwerden lindern!

Text Nicole Gerfertz-Schiefer Fotos Shutterstock, Daniela Jakob Photography
126 Gesundheit

Wenn es zu trockenen Augen kommt, leidet oftmals der ganze Mensch. Sogar Kopfschmerzen können durch trockene Augen entstehen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Sie bereits bei den ersten Anzeichen von trockenen Augen gegensteuern, betont Dr. Stefan Makk, Augenarzt in Graz und Pinkafeld (www.makk.at).

MONAT: Wie äußern sich trockene Augen?

Dr. Stefan Makk: Man kann das Beschwerdebild „trockene Augen“ auf zwei Arten erklären: Denken Sie zuerst an das Bild eines schlecht geschmierten Kugelgelenks: Wenn zu wenig Flüssigkeit das Auge benetzt, reibt sich der Augapfel in der Augenhöhle und an den Lidern. Dies kann u. a. zu Brennen, einem Fremdkörpergefühl oder auch geröteten, tränenden Augen führen. Auch ein Druckgefühl ist möglich, das sich vom Auge auf den ganzen Kopf ausdehnen und sogar zu Kopfschmerzen führen kann. Als zweite Erklärung für trockene Augen stellen Sie sich eine Windschutzscheibe vor, bei der die Scheibenwischer nicht optimal arbeiten. Sie wischen zwar, aber mit zu wenig Flüssigkeit, dadurch wird die Scheibe „schlierig“, die Sicht ist beeinträchtigt –auch das passiert beim trockenen Auge

Was sind die auslösenden Faktoren für trockene Augen?

Es gibt sehr viele verschiedene Faktoren, die zu trockenen Augen führen können: hormonelle Umstellungen, Umweltfaktoren wie Abgase etc., Klimaanlagen (verursachen eine sehr trockene Luft, ganz extrem ist dies z. B. auf Langstreckenwird die sehr trockene Innenraumluft wie mit einem Föhn in die Augen geblasen), Heizungsluft (verursacht ebenfalls staubtrockene Luft), Bildschirmarbeit (hierbei lässt die Blinzelfrequenz nach, wodurch Auge austrocknet) sowie Kontaktlinsen (trocknen die Augen ebenfalls aus).

Was kann man gegen trockene Augen tun?

Viele glauben, bei Bildschirmarbeit sei die Lösung, öfter zu blinzeln. Das ist natürlich auch ein guter Ansatz, den man versuchen sollte in die Tat umzusetzen. Aber wer konzentriert arbeitet, blinzelt einfach automatisch weniger. D. h. als alleinige Gegenmaßnahme genügt dies nicht. Wir werden außerdem ja auch nicht

aufhören, im Winter zu heizen oder an heißen Sommertagen im Auto die Klimaanlage einzuschalten. Doch unsere Augen müssen trotzdem nicht leiden: Es gibt sehr gute Substitutionskeit stabilisieren. Dabei kommen Augentropfen mit natürlichen Substanzen wie z. B. Hyaluronsäure zum Einsatz. Hyaluronsäure ist im Auge selbst enthalten, daher ist sie sehr gut verträglich. Wichtig ist es, dass die Augentropfen konservierungsmittelfrei sind. Dann sind sie auch für Kontaktlinsenträgerinnen und -träger geeignet. Im Auto kann es zudem unterstützend helfen, das Gebläse nicht direkt auf die Augen zu richten. Luftbefeuchter in Innenräumen und ausreichend trinken sind weitere begleitende Maßnahmen, um trockenen Augen vorzubeugen bzw. bereits bestehende Beschwerden zu verringern.

Wenn die Beschwerden trotz Augentropfen nicht in ausreichendem Maße gelindert werden können, sprechen Sie Ihren Augenarzt oder Ihre Augenärztin darauf an. Denn es gibt weitere Behandlungsschritte, die eingesetzt werden können, wie z. B. Lidmassagen, Wärmemasken sowie spezielle medikamentöse Therapien. Oftmals erfolgt die Behandlung bei sehr ausgeprägten trockenen Augen in Spezialambulanzen an den Augenkliniken. Denn auch wenn wir das Syndrom des trockenen Auges nicht heilen können, sind die Beschwerden gut zu lindern. Der erste Schritt ist wie gesagt die tels Augentropfen mit Hyaluronsäure.

„Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz, die zur Stabilisierung der Tränenflüssigkeit im Auge beiträgt.“
Dr. Stefan Makk, Augenarzt
Gesundheit Hersteller: Arzneimittel GmbH, Industriestraße 35, 66129 Saarbrücken; Vertrieb Österreich: URSAPHARM Ges.m.b.H., 3400 Klosterneuburg, www.ursapharm.at Informationen, Tipps & Tricks unter hylo.at HYLO CARE® Befeuchtung und Pflege bei täglicher Augenbelastung D E XPANTH E N LO E U PHRASIAHYLO FRESH® Erfrischung müder oder leicht trockener Augen Mit hochwertiger Hyaluronsäure Ohne Konservierungsmittel und Phosphate Mit Kontaktlinsen verträglich 6 Monate nach Anbruch verwendbar SCHNELLE HILFE BEI ERSTEN SYMPTOMEN TROCKENER AUGEN.

DER WEG (ZURÜCK)

ZU VOLLEM HAAR

Bis zu 100 Haare am Tag zu verlieren, ist normal. Doch wenn es mehr werden, stellt dies gerade für Frauen eine große Belastung dar. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, dem Haarverlust entgegenzuwirken!

Schöne Haare sind einfach gut für die Seele, speziell für die weibliche. Deswegen kann ein Friseurbesuch manchmal wahre Wunder wirken, wenn man sich gerade aus irgendwelchen Gründen nicht so wohlfühlt. Wenn die Haare aber dünner werden bzw. vermehrt ausfallen, löst das gerade bei Frauen oftmals regelrecht Panik aus. Das erlebt auch Dr. Sabine Schwarz, Dermatologin in Wien, in ihrer Praxis immer wieder.

Haarausfall hat viele Ursachen. „Die

wohl bei Frauen als auch bei Männern, ist die Genetik. Man nennt dies den androgenetischen Haarausfall. Verein facht ausgedrückt wird dieser dadurch ausgelöst, dass die Haarwurzeln emptosteron und seine Zwischenprodukte) reagieren – und ausfallen. Bei Frauen tritt diese Form des Haarausfalls vor

Text Nicole Gerfertz-Schiefer Fotos Shutterstock, privat
128 Gesundheit

allem in den Wechseljahren auf, denn da steigen die männlichen Hormone im weiblichen Körper an. Die Folge ist der typische Haarverlust an den Schläfen und rund um die Scheitelregion“, erklärt Schwarz.

Haarausfall, bei dem die Haare gleichmäßig über den Kopf verteilt immer ausfall. „Hier spielen u. a. Vitamin- und dungen der Kopfhaut (z. B. bei Schupsowie psychische Faktoren eine Rolle. Denn unsere Haare reagieren sehr sensibel auf Stress, Kummer und Sorgen. Vor einigen Jahren hat man sogar herausgefunden, dass unsere Haarwurzeln selber Stresshormone ausschütten können. Daher kann auch Stress zu Haarausfall führen. Auch zeigt sich bei ca. 10 % der an Corona erkrankten Personen ein deutlicher Haarausfall direkt nach der Erkrankung“, so die Dermatologin.

Entsprechende Shampoos und Tinkturen als wichtiger erster Schritt. „Es dukte für die Haare zur Verfügung, die das Haarwachstum fördern können. Ein mildes Shampoo ist auf jeden Fall wichtig, da es die Kopfhaut schont. Auch spezielle Tinkturen, die auf die Kopfhaut aufgetragen werden, können das Haarwachstum unterstützen“, erläutert zum Einsatz, da es die Durchblutung der Kopfhaut fördert, was dem Haarwachstum zugutekommt. Auch andere

Basilikum und Brennnessel leisten gute Dienste, da sie den Haarboden stärken.

mittlerweile sehr gute Erfahrungen gemacht, denn die in Brennnesseln enthalausfall verringern“, berichtet Schwarz.

Ursache erkennen! Die Dermatologin betont, dass es bei Haarausfall immer Eine Blutuntersuchung, die bestimmte

sache stehen dann unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

wie zu viel Stress oder eine unausgewogene Ernährung mit zu wenig Mikro-

dort angesetzt werden. Wenn es hormoeiner Schwangerschaft bzw. nach der Stillzeit oder in den Wechseljahren, kann bei sehr großem Leidensdruck des Beeine hormonelle Behandlung (äußerlich betont Schwarz. Ein aktueller Trend zur Behandlung von Haarausfall stellt Blutplasma dar: „Dabei werden aus dem eigenen Blut bestimmte Plasmazellen gewonnen, die dann mit zarten Nadeln in die Kopfhaut gespritzt werden. Aufgrund der Wachstumsfaktoren in den Plasmazellen kann dies das Haarwachstum anregen. Doch diese Behandlung wird von den Krankenkassen nicht bezahlt und ist relativ teuer, daher entdafür“, so Schwarz.

Das können Betroffene selbst tun

„Zuerst einmal sollte man bei zunehmendem Haarverlust auf jeden Fall ein mildes Shampoo und auch Tinkturen für die Stärkung des Haarbodens verwenden. Zudem sind Stressreduktion und gesunde vitaminreiche Ernährung sehr wichtig. Wenn sich der Haarausfall nach einem halben Jahr nicht bessert, sollte man dermatologischen Rat einholen, damit rechtzeitig entsprechend der Ursache behandelt werden kann.“

Dermatologin Dr. Sabine Schwarz (www.hautzentrumwien.at)

Für gestärkten Haarnachwuchs.

Finden Sie Ihr passendes Pflegeritual mit der kostenlosen Online-Haaranalyse auf rausch.ch. RAUSCH-Produkte sind zudem erhältlich in Apotheken, Drogerien und Reformhäusern.

OnlineHaaranalyse

Gesundheits-

TIPPS

LACTAMOUSSE® PUR UND FRESH

Die sanfte Intimpflege für sie und ihn beim Duschen. Zarter Schaum mit Milchsäure und Heilpflanzen, ganz ohne Alkaliseife, Parfum, Farbstoffe und Treibgase. In der Apotheke erhältlich.

WOHLFÜHL-KOLLEKTION

„ANITA CARE“

Egal, ob unkomplizierte Basic-BHs oder verführerische Spitzen-Lingerie – das Traditionsunternehmen ANITA schneidert in Zusammenarbeit mit brustkrebserkrankten Frauen passgenaue BHs. Material und Schnitt sind auf die Bedürfnisse zugeschnitten und bieten Sicherheit, Tragekomfort und optimale Passform. www.anita.com

DAS SONNENVITAMIN FÜR DIE GESUNDHEIT

Besonders wenn die Sonnenstunden wieder weniger werden, liefert „Vitamin D3 liquid“ von Pure Encapsulations® eine ideale Unterstützung für das Immunsystem und den normalen Knochenaufbau. www.purecaps.net

© beigestellt ENTGELTLICHE EINSCHALTUNGEN
Wir sind die Antwort auf Who cares. Nächstenliebe deinen Job.

Tagesklinik Sankt Elisabeth:

Dank schonender Operationsverfahren sowie der optimalen Anästhesie, Schmerztherapie und Pflege werden ausgewählte orthopädische und chirurgische Eingriffe tageschirurgisch durchgeführt.

Um den Krankenhausaufenthalt für die Patienten zu verkürzen und angenehmer zu gestalten, bietet das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt mit der „Tagesklinik Sankt Elisabeth“ die Möglichkeit von tagesklinischen Operationen: Die Patienten werden an einem Tag aufgenommen, operiert und entlassen und können sich am gleichen Tag zu Hause in ihrem gewohnten Umfeld erholen.

Planbare Operationen mit geringem Risiko. Bereits jede zweite Operation im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt erfolgt in der „Tagesklinik Sankt Elisabeth“. Krampfadern-Operationen können sogar in über 90 % der Fälle, ambulant durchgeführt werden. Die „Tagesklinik Sankt Elisabeth“ bietet dafür die optimale Infrastruktur. Alle Erfordernisse können bereits im Vorfeld auf der Fachambulanz abgeklärt werden. Am Tag des Eingriffes wird der Patient aufgenommen, vorbereitet und unmittelbar operiert. Wenn der zuständige Arzt nach einer entsprechenden postoperativen Überwachung und abschließenden Untersuchung grünes Licht gibt, kann der Patient noch am selben Tag nach Hause gehen. Sollte doch ein längerer Aufenthalt notwendig sein, kann

der Patient jederzeit auf die Station verlegt werden. „Die Patienten ersparen sich die Risiken einer Vollnarkose und einen Spitalsaufenthalt von zwei bis drei Tagen. Auch die Wartezeit auf einen OP-Termin verkürzt sich deutlich“, beschreibt der Leitende Oberarzt mag.dr. Jurij Gorjanc, dr. med.,FRCS, FEBS AWS die Vorteile der Tagesklinik.

Hammerzehe, Leistenbruch, Hämorrhoiden, Krampfadern etc. Generell werden nur solche Operationen tagesklinisch vorgenommen, die ein minimales Risiko mit sich bringen und wenn die Art der Erkrankung, der Allgemeinzustand und das Alter des Patienten es zulassen. Dazu zählen chirurgische Eingriffe wie Leisten- und Nabelbrüche, Hämorrhoiden und Fissuren, Krampfadern, Verweilkatheter-Implantationen und auf Wunsch des Patienten auch Gallenblasenentfernungen. Zudem eignen sich Arthroskopien an den Gelenken, operative Eingriffe an den Füßen (Hammerzehe, Hallux valgus, Spreizfuß) und an den Händen (Karpaltunnelsyndrom, Ganglion etc.) sowie einfache Metallentfernungen sehr gut für eine tagesklinische Durchführung.

Kurzer Aufenthalt – schnelle Genesung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Patienten ersparen sich die Risiken einer Vollnarkose und einen Spitalsaufenthalt von zwei bis drei Tagen. Auch die Wartezeit auf einen OP-Termin verkürzt sich deutlich.

Das Elisabethinen-Krankenhaus soll ein Ort sein, an dem Menschen gesund werden. Jetzt gestaltete das Krankenhaus den „Elisabeth Hof“ zu einem Erholungsort im Freien für Patienten, Besucher und Mitarbeitende mit dem Ziel, die heilende Wirkung der Natur in den Alltag des Krankenhauses zu integrieren. Mit der Fassadenund Dachbegrünung sowie Gartengestaltung wurde ein attraktives Angebot für Patienten und Mitarbeiter zur Einkehr im Grünen geschaffen.

Die intensive Begrünung der 12 Meter hohen Mauern, ist von vielen Patientenzimmern aus sichtbar und wertet den „Elisabeth Hof“ angenehm auf. Längst ist die neue grüne Oase ein liebgewonnener Rückzugsort mit viel Blattwerk. Zahlreichen Pflanzen sorgen für klare Strukturen. Die bunte und fachkundig abgestimmte Mischung besteht aus Moosen, Gräsern, Stauden, Bodendeckern, Kletterpflanzen, Heckenelementen, Solitärsträuchern und Bäumen. Die Begrünung des Innenhofes ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern ein Beitrag, um die Gesundheit bzw. das Wohlergehen der Patienten, Besucher und Mitarbeitende zu fördern. Schon alleine der Blick in den Grünraum wirkt gesundheitsfördernd. Bereits drei Minuten tief durchatmen im Grünen haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Im grünen „Elisabeth Hof“, der die Sinne anspricht, können alle frische Energie tanken und Pausen an der frischen Luft im „Grünen“ genießen. Zudem hat die Vitalität des Menschen Gemeinsamkeiten mit der Vitalität der pflanzlichen Natur. Deshalb können wir uns in der Natur energetisch aufladen.

Tagesklinik Sankt Elisabeth, A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt GmbH, Völkermarkter Straße 19, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, 0463 5830-320, optermin@ekh.at, www.ekh.at

GRÜNER TIPP
Den Wunsch nach einem kurzen Spitalsaufenthalt erfüllt die „Tagesklinik St. Elisabeth“ am Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt.
Mag. Dr. Elke Haber, MBA Kaufmännische Direktorin und zertifizierte CSR-Managerin Blick aufs Grün macht gesund
Alles an einem Tag – Sicher operiert und beruhigt nach Hause
131 Gesundheit ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG © StudioHorst

Bleiburger Wiesn

Zum bereits 628. Mal ging das älteste Volksfest Kärntens, der Bleiburger Wiesenmarkt, über die Wiese. Heuer war es ein heißer Spätsommer und die zahlreichen Besucher schwitzten in den Zelten. Nach dem Einzug der verschiedenen Gruppen auf das Marktgelände gab es den offiziellen Puntigamer Bieranstich im Zelt von Bratwurstkönig Wolfgang Stefitz. Im Getümmel gesichtet wurden LH Peter Kaiser, LR Martin Gruber, Marktmeister Arthur Ottowitz, die Bürgermeister Markus Lakounigg (Völkermarkt) und Stefan Visotschnig (Bleiburg), die Unternehmer Michael Auer di Gaspero und Werner Kruschitz, Glock Öko-Energie-Vermarkter Hannes Markowitz, Ober-Werber Volkmar Fussi, die St. Veiter Genusswiesn-Wirte Harald Taupe, Robert Ruhdorfer und Didi Hoi, Ex-“Pumpe“-Wirtin Aloisia Reichmann sowie BrauUnion-Direktor Werner Kresse mit VK-Leiter René Krassnig und Gebietsleiter Patrick Strauss.

GUT GELAUNT. “Schlossquadrat“-Wirt Oliver Burkhardt mit René Krassnig INNIG. ZOMM, ZOMM, ZOMM. Bgm. Stefan Visotschnig, LH Peter Kaiser, Vzbgm. Daniel Wrießnig, Werner Kresse und Arthur Ottowitz FASSL-TYPEN. Josef Skutl und Karl Berchtold BIERIGE GENIESSER. Helga und Karl Meßner mit Margarethe Kampl und Hündin Gina A DABEI. Trachtenexperte Wolfi Strohmaier mit Patrick Strauss PROST. Wolfgang Stefitz freut‘s EIN BLONDES FÜR DIE BLONDINEN. Wirt Stefan Breznik mit Mia, Mira, Jaqueline und Jana
132

Derby Time

Beim fünften Kärntner Derby mussten sich die Wölfe 3:4 gegen die Violetten geschlagen geben. Die Stimmung in der Lavanttal Arena brodelte und den Ehrenankick nahm diesmal „European Lithium“-Chef Tony Sage gemeinsam mit EDV-Spezialist Hermann Prasser vor. Dabei waren die Präsidenten Herbert Matschek und Dietmar Riegler, RLB-Vorstand Georg Messner, Werzers-Direktor Robert Gasser, RA Herbert Juri, Auto-Experte Mario Hobel, Maler Edwin Wiegele, AMS-GF Peter Wedenig und GPSGF Johann Schober.

SMALL

Arena HANNES KRAINZ TRIO. Georg Messner, Edwin Wiegele und Herbert Juri GUTE WAHL. Peter Wedenig mitJohann Schober HOCHPROZENTIGES DUO. Silke Kampl mit Waltraud Riegler ERFREUT. 2B-CEO Armin Breinl mit LH Peter Kaiser EHRENANKICK. Tony Sage, Dietmar Riegler und Hermann Prasser DADDY COOL. Robert Gasser mit seinenSöhnen Lucas und Patrick
FULL HOUSE. In der Lavanttal
TALK
REDAKTION@MONAT.AT
133

Kino-Heimspiel

ImCineplexx Villach fand die Kärnten-Premiere des ersten in Österreich produzierten Science-Fiction-Films „Rubikon“ statt. Samsara Film, die Kärntner Graf Film und Filmladen luden dazu in Anwesenheit der Kärntner Regisseurin Leni Lauritsch, der Hauptdarsteller Julia Franz Richter und George Blagden sowie der Produzenten Loredana Rehekampff und Klaus Graf. Neben Lauritsch und Graf waren noch zahlreiche weitere Kärntner an „Rubikon“ beteiligt, wie u. a. Tonmeister Bertram Knappitsch, Komponist Wolf-Maximilian Liebich und Junior Producerin Livia Graf.

Austria vs. Sturm

COOL. Leni Lauritsch (Mitte) mit Julia Franz Richter und „Vikings“-Star George Blagden IN BESTER LAUNE. Arno Rußegger, Igor Pucker, Gitte Kresse, Klaus Graf und Christian Kresse STYLISH. Livia Graf (Mitte) mit dem WKK-Pärchen Valentina Schlager und Wolfi Kuttnig © RUBIKON/Stefan Reichmann STIMMUNGSMACHER. Die Fans der Violetten auf der Tribüne TRIO. Ivo Hager-Blazevic, Markus Polka und Toni Leikam HATTEN IHREN SPASS. Clausi Spitzbart mit TopSpiritGebietsleiter Stefan Fischer und seiner Nadja Der SK Austria Klagenfurt verlor mit 0:2 gegen Sturm Graz in der 28Black Arena in Klagenfurt. Das Spiel verfolgten von den Tribünen aus unter anderem Bürgermeister Christian Scheider und Alt-Bürgermeister Harald Scheucher, ASKÖ-Präsident Toni Leikam, Rechtsanwalt Karl Safron, WKKler Markus Polka, Vivamayr-GF Serhan Güven, MONAT-Medienberater Oli Pucher, die Gastronomen Ivo Hager-Blazevic, Franz Jesenko und Clausi Spitzbart. BEST FRIENDS. MarketingladyDaniela Mayer mit DesignerinDali Oleschko FESCH. Spieler-Koordinator Manuel Weber mit ATUS Velden-Kicker Roland Putsche
Smalltalk 134

Hubert Wallner überraschte seine Frau Kerstin zu ihrem 40er mit einer Überraschungsparty in der „Südsee“ in Dellach. Es kamen Verwandte, Freunde und engste Wegbegleiter, um die Jubilarin hochleben zu lassen. Dabei waren etwa die Unternehmer Elvis Nake und Hermann Unterkofler, Optikerpaar Reini und Désirée Strohmayer, „Seefels“-Küchenchef Richi Hessl und MONAT-GF Alexander Suppantschitsch.

SEXTETT. Sonja Krebs, Désirée Strohmayer, Kerstin Wallner, Angelika Moritsch, Heike Thiele und Sandra Nake Richi Hessl mit Kindern Alice und Benedikt mit
Haubenkoch
Überraschung FAMILIENFOTO.
seinen
TRIO. Hermann und Sieglinde Unterkofler
Günter Kaltenecker FAMILIENFOTO 2. Kerstin und Hubert Wallnermit den Kindern Sebastian und Saskia Kärntner Monat Zeitungsges.m.b.H | 9020 Klagenfurt am Wörthersee | Eiskellerstraße 3 | Telefon 0463/47 858 | kaerntner@monat.at | www.monat.at Meine Abovorteile: 30% Rabatt und pünktliche Lieferung frei Haus – keine Versandkosten. Jahresabopreis für Österreich nur € 31,– (statt € 44,40) Im EU-Raum kostet das Abo € 80,–Bestellung unter: www.monat.at & Telefon 0463 /47 858 & Email kaerntner@monat.at JETZT 30% RABATT SICHERN Smalltalk

Teppich-Stars

AMÜSIERT. Musiker Rudi Roth, LH Peter Kaiser und Horst Pirker Zum bereits zweiten Mal lud die Familie Danesh zu den „Oriental Superstars“ ins „Gourmetrestaurant Hubert Wallner“ nach Dellach. Rund 150 Gäste bestaunten die Auswahl topmoderner Designerteppiche, feinster Seidenteppiche und antiker Sammlerteppiche aus aller Welt. Bei einer amerikanischen Versteigerung kamen über 7000 Euro für eine notleidende Kärntner Familie zusammen. Dabei waren das Ärztepaar Nikolaus Schicher und Nina Schicher-Kucher, die Hoteliers Robert Hollmann und Rudi Strablegg, WAC-Co-Trainer Hannes Franz Jochum, MONAT-Grafikerin Julia Peball sowie MONAT-GF Alexander Suppantschitsch mit seiner Maggie. LADY IN BLACK. Südsee-Chefin Kerstin Wallner GASTGEBER. Kurosh (2. v. l.) und Anja Danesh mit WKK-Boss Jürgen Mandl, Otto Retzer und Haubenkoch Hubert Wallner BEGEISTERT. Alexandra Unterweger, Slavica Todorovic und Jasmin Danesh GUT UNTERHALTEN. DermatologeNikolaus Schicher und FriseurPeter Ingrassia PROST! Alfred Riedl, Hannes Jernej, Lukas Würfler, Josef Jernej und Josef Rutar WEINFANS. Burgherrin Andrea Riedl mit Hubert Vittori und Willi Opitz Unternehmer Alfred Riedl lud zum zweiten Weinlesefest auf die Burg Taggenbrunn. Unter den Gästen waren LH Peter Kaiser, Ex-Bundesministerin Maria Rauch-Kallat, WKO-Präsident Jürgen Mandl, Porr Bau-CEO Karl-Heinz Strauss, ORF Landesdirektorin Karin Bernhard, Milliardärin Ingrid Flick, Unternehmer Richard Lugner, John Harris Fitness Geschäftsführer Ernst Minar, PR International Elisabeth Himmer-Hirnigel, Netzwerker Mauro Maloberti, Moderator und Humorist Harald Prünster, VGN Chef Horst Pirker und viele mehr. Stockbauer und InfineonVorstandsvorsitzende Sabine Herlitschka
Weinlesefest TOP-MANAGERINNEN. BKS-Vorstandsvorsitzende Herta
Smalltalk 136
LASST UNS DIE NEUE JAHRESZEIT BEGRÜSSEN! HALLO HERBST! SAMSTAG Maroni, Kürbis & Co. IN TULTSCHNIG BEIM: Wir freuen uns auf einen schönen Herbs ag mit euch!

Bühnen-Jubiläum

Ganz nahe dran am Publikum – seit mittlerweile 20 Jahren unterhält die neuebuehnevillach mit zeitgenössischem und kritischem Theater. Mit 14 Produktionen, dem Spectrum Stadtfestival, dem Dramatikerinnen-Preis und vielen anderen Projekten wird schon das ganze Jahr gefeiert. Kulturreferent LH Peter Kaiser gratulierte im Vorfeld zur Premiere von Daniel Glattauers „Die Wunderübung“ zu diesem Jubiläum. Gemeinsam mit LR Martin Gruber überreichte er als sichtbares Zeichen der Anerkennung aller bisherigen Leistungen eine Urkunde. Vereins-Obmann Markus Malle freute sich über zahlreiche weitere Gratulanten. Darunter auch Landtagspräsident Reinhart Rohr, Landtagsabgeordnete Elisabeth Dieringer-Granza und Villachs Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser.

Sommerfest

Beim traditionellen Sommertreff der Raiffeisen Landesbank Kärnten trafen sich 130 Kärntner Top-Unternehmer im Parkhotel Pörtschach. Die diesjährige Team-Challenge war, unter Anleitung von Bar-Legende Rainer Husar einen außergewöhnlichen Cocktail zu mixen. Dabei waren GESA-Chefin Renate Sandhofer, Notar Werner Stein, Riedergarten-GF Bernhard Rausch und Autoprofi Maximilian Aichlseder.

Ein chilliger Nachmittag für die Red-Bull-Gastropartner stand im Seespitz am Programm. Allerdings mussten die Anwesenden auch ein wenig arbeiten - gab es doch einen Cocktail zu kreieren. Die Jury - Otto Retzer, Peter Herritsch und Rainer Husarüberzeugte am meisten die Kreation Manuel Pollitzkys. Cocktails kreierten auch Architekt Hermann Dorn, Spediteur Klaus Hermetter, Autoexperte Martin Sintschnig, sowie die Gastronomen Florian Schallar, Clausi Spitzbart, Sebastiano und Manuel Di Bartolo sowie Michael und To Mi Yama.

MIT URKUNDE & TORTE. Martin Gruber, Gerda Sandriesser, Markus Malle, Waltraud Hintermann und LH Peter Kaiser COCKTAIL-EXPERTEN. Peter Gauper (RLB Kärnten), Gerhard Oswald (RLB Kärnten), Rainer Husar, Karina Winkler (ThermenResort Warmbad-Villach), Meinrad Höfferer (WKK), Bernhard Lamprecht (Lakeside Park) und Gert Spanz (RLB Kärnten) BEGEISTERT. Casino-Marketinglady KarinObkircher und GIG-Boss Rene Schoahsmit seiner Madlen Bäuml AMÜSIERT. Hubert und Kerstin Wallner mit Janin Baumann und Christoph Überbacher LINDE-CHEFS. Matthias und Pia Trattnig BUDDYS. DJ Rino Iodice mit Rainer Husar GEWINNER. Cocktailweltmeister Mario Hofferer und Red Buller Dominik Bergner mit Sieger Manuel Politzky (Mitte)

wieder jede

köstliche Reisen,

Wanderungen,

Lokaltests,

139 Smalltalk www.alpe-adria-magazin.at ALPE ADRIA MAGAZIN - REISEN MIT GENUSS DER HERBST KANN KOMMEN: Das neue Alpe Adria Magazin hat
Menge Tipps für
Ausflüge,
Auszeiten. Plus
Kurzurlaubstipps, Produkttrends. Das neue Magazin gibt‘s jetzt im Zeitschriftenhandel. ABO- UND EINZELBESTELLUNG: Kärntner MONAT Eiskellerstraße 3 A-9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel. +43 (0)463/47 858 office@alpe-adria-magazin.at JETZT im Handel TOLLE TIPPS FÜRDENHERBST!

zum Erntedankfest. Unter dem

„Let`s

es zuerst eine Feldmesse mit Dechant Martin Edlinger und dann erwartete die Gäste ein Dine Around im Porto Bello.

die musikalische Umrahmung sorgte die Big Band aus Bad St. Leonhard. Dabei waren Geschäftsführerin Helene Ramsbacher mit den beiden Resident Managern Barbara Soffritti und Florian Scheichenbauer sowie Unternehmer Karl Baron mit seiner Lilly.

QUINTETT. Winzer Gerhard Malat, Helene Ramsbacher, Martin Edlinger, Barbara Soffriti und Florian Scheichenbauer PROST. Obermilchmann Helmut Petschar mit Nudldealer Walter EDLER TROPFEN. Küchenchef Richi Hesslmit BM Markus Gerold
Z um ersten Mal lud das Hotel Schloss Seefels
Motto
Thank“ gab
Für
Erntedank am See
Kuss
Smalltalk 140 Symbolfoto THE NEW BMW X1: von 100 kW (136 PS) bis 160 kW (218 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 4,9 l bis 7,2 l/100 km, CO 2 Emissionen von 128 g bis 161 g CO 2 /km. Angegebene Verbrauchs- und CO 2 -Emissionswerte ermittelt nach WLTP. X 1 Freude am Fahren Wolfgang Denzel Auto AG Feldkirchner Straße 90, 9027 Klagenfurt Tel.: 0463/45 400-0, klagenfurt.bmw@denzel.at www.denzel.at
EDLES TEIL. GIG-Boss René Schoahs, Gemeindevorstand Markus Kuntaritsch und Erika aus Kitzbühel FREUDIG. Marketing-Lady Karin Obkircher mit Len Kodlin GEEHRT. Casinodirektorin Marion Roseneder mit Fred und Jelena Kodlin Seit nunmehr 15 Jahren stellt Custombike-Designer Fred Kodlin im Rahmen der European Bike Week seine edlen Umbauten im Casineum in Velden aus. Zu diesem Jubiläum wurde ihm Tribut gezollt. Beim Empfang dabei waren Casinodirektorin Marion Roseneder mit Vermarkterin Karin Obkircher, Gemeindevorstand Markus Kuntaritsch, die Gastronomen Peter Herritsch, Manuel Politzky und René Schoahs, Modezampano Ernst Fischer und Glock Öko-Energie-Vermarkter Hannes Markowitz. GRINSER. Manuel Politzky und Peter Herritsch
Jubiläum
Smalltalk 141 NOVEMBER BLUES Thermal Einen wunderbaren Tag beim November Relaxing kostenfrei genießen. 4 Tage entspannen, drei davon bezahlen. Anreise am Sonntag oder Montag möglich. Ab € 615,- pro Person DAS RONACHER BAD KLEINKIRCHHEIM | Tel.: +43 4240 282 | ronacher.com 3+1= DREI!

St. Veiter Wiesn

Endlich! Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand Kärntens ältestes Volksfest, der St. Veiter Wiesenmarkt, wieder statt. Heuer übrigens zum 659. Mal. Hunderttausende Menschen feierten am Wiesenmarkt-Gelände mit. Umso mehr freuten sich Marktreferentin Silvia Radaelli und tausende Besucher beim Festumzug dabei sein zu können. Sie spendeten den zahlreichen Vereinen und Brauchtumsgruppen großen Applaus, die bei der großen Abordnung von Ehrengästen am Oktoberplatz vorbeizogen. Dort wurde auch heuer erstmals die feierliche Eröffnung mit der Proklamation des neuen Herolds Gerald Winkler abgehalten. Beim glanzvollen Start in den Wiesenmarkt dabei waren auch der St. Veiter Bürgermeister Martin Kulmer, Landeshauptmann Peter Kaiser, seine Stellvertreterinnen Gaby Schaunig und Beate Prettner, Landesrat Martin Gruber, Nationalratsabgeordneter Erwin Angerer, Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch, Landwirtschaftskammer-Präsident Siegfried Huber und Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Walter Sabitzer.

O´ZAPFT IS. LH Peter Kaiser und Bgm. Martin Kulmer mit Corinna Hasshold und Verena Buchacher PROST. Hermann Schnitzler und Günther Rumpold FESCH. Stadtrat Philipp Subosits mitSV-Goldhaubenfrau Anita Pöcher BIERIGES QUARTETT. Monja Lick, Markus Mosser, Alexander Hofer und Christian Mosser MIT BREZEL. Braumeister Raimund Linzer mit Andrea Maier-Rinner und Mario Bachmaier GRINSER. Hirter-GF Niki Riegler mit Claudi Egger-Grillitsch INNIG. Veronika Sucher und Kerstin Rauter GENUSSWIESN-TRIO. Didi Hoi, Harald Taupe und Robert Ruhdorfer HAPPY. Nicole Mayer mit Giorgio und Dzini Pana Marlies und Peter Moser mitEbersteinerWalterKirchtagsmusikant Sunitsch
ZÜNFTIG.
Smalltalk 142
143 Smalltalk JETZT DOWNLOADEN DEIN #1 TAGESBEGLEITER MUSIK NONSTOP DEINE LIEBLINGSSTREAMS FÜR JEDE STIMMUNG

Mit der Prosecco-Bar „La Terrazza“ von Petra und Mario Glantschnig zieht ein wenig italienisches Flair auf den Klagenfurter Benediktinermarkt. Mit Antipasti und feinstem Prosecco kann man sich vom Stress des Alltags erholen oder den Abend gut beginnen. Bei der Eröffnung dabei waren Werber Christian Smerietschnig, VP-Chefin Julia Löschnig mit LT-Clubobmann Markus Malle, Mr. Makerspace Thomas Moser, GR Julian Geier und Sportmanager Armin Somrak.

Jubiläum

Sie sorgen seit Jahren in der Klagenfurter Eishalle bei den Heimspielen für beste Stimmung. Nun konnte der KAC-Fanclub „Stiege 19“ endlich mit einem Jahr Verspätung sein 40-Jahr-Jubiläum nachfeiern. Mitgefeiert haben Bürgermeister Christian Scheider mit den Stadträten Sandra Wassermann und Franz Petritz sowie Konrad Elwert und Matthias Trinkl von den befreundeten Fanclubs Vikings und Dragons.

Jubiläum 3

Seit nunmehr sieben Jahren gibt es die „zua(g)rasten“ Miriam und Tommy Lercher am Klagenfurter Benediktinermarkt und sie sind von dort nicht mehr wegzudenken. Dies wurde nun ordentlich gefeiert. Für eine wirklich lässige Partystimmung, den ganzen Tag über, sorgte DJ Rino. Vorbeigeschaut haben unter anderem Bürgermeister Christian Scheider, Gemeinderat Robert Zechner mit seiner Katja, Ober-Werber Volkmar Fussi, Juristin Doris Kogler, die Nudldealer Walter und Edith Kuss, Immo-Lady Anna Kos, Gastro-Bro Stefano Clausero, Zahnärztin Simone Skrabl, die Eishackler-Bros Manuel und Stefan Geier sowie die Nachbarn Christian Cabalier, Walter Gasser und Zsolti.

Jubiläum

ERFREUT. Miriam und Tommy Lercher mit Stefan und Manuel Geier sowie Angie Tesch und Kerstin Alberer ZUM WOHL. MONAT-Medienberaterin Claudia Markowitz, Petra und Mario Glantschnig sowie Bierologe Patrick Strauss GASTGEBER. VP-Klubobmann Markus Malle mit den Landesräten Martin Gruber und Sebastian Schuschnig Die Vertreter der Kärntner Medienszene lud die Volkspartei Kärnten zu einem geselligen Abend ins Schloss Maria Loretto. Die Häppchen aus der Küche von Adolf Kulterer und den Austausch mit Kollegen genossen Bürgermeisterin Silvia Häusl-Benz, Christian Benger, Leopold Astner, Hannes Mak, NRin Elisabeth Scheucher, NR Johann Weber, Landes-GFin Julia Löschnig, Landesparteisekretärin Susi Hager, Landesparteidirektor Herbert Gaggl und MONAT-Medienberater Oli Pucher. IN FEIERLAUNE. Manuel Geier, Obmann-Stv. Dieter Schmied, Christoph Brandner, „Stiege 19“-Obmann Hans Radl, Andreas Knapp (Stiege 19) und Stefan Geier ZUFRIEDEN. Hausherr Robert Gasser, Antonio Rizzo, Bgm. Silvia Häusl-Benz und RA Ferdinand Lanker Seit 10 Jahren gibt es die ROT Architecture. Zu diesem Anlass lud Antonio Rizzo ins Werzers nach Pörtschach. Dabei waren Unternehmerpaar Dali und Gerhard Oleschko, Bautechniker Günter Babin und Bauunternehmer Zsolt Varosi.
2 144
Smalltalk 145 NEUNZEHN-NULL-VIER.AT NEUNZEHN-NULL-VIERERZÄHLT-EURE----------GESCHICHTE--------<3--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Look into MY

Mein Leben ist ganz schön spannend, finden Sie nicht?

Manchmal fürchte ich mich vor mir selbst. Und vor meinen Lastern.

Ich rauche nicht und trinke wenig, meine Sucht ist dort, wo niemand sie vermutet. Rabattmarken.

Halten Sie mir eine Rabattmarke unter die Nase, treu ergeben werde ich Ihnen folgen. Vielleicht war ich in einem früheren Leben selbst eine Rabattmarke. Also ganz früher, noch vor dem Ameisen-Stadium.

Man entwickelt sich nach spiritueller Lehre ja beständig weiter, insofern habe ich bereits die höchste für mich denkbare Stufe erreicht: Bin eine brauchbare Mutter und Momi, setze mich für die Schwachen der Gesellschaft ein,

Und (Achtung, Trommelwirbel aus dem

später einmal vor dem Himmelstor um Einlass bitten, hätte ich Rabatt für alle im Gepäck. Ich

Marken, überall. Auf, unter, in meinem Schreibtisch, in jeder verfügbaren Tasche und Börse. Habe ich den Überblick verloren? Nur gelegentlich. Und immer dann, wenn ich versuche, mit meinen Marken, die ich dann, wenn ich sie brauche, nie zur Hand habe, redlich an meinen Rabatt zu gelangen. Z. B. beim Bäcker meines Vertrauens.

„Kann ich die drei Semmeln eigentlich mit meinen Rabattmarken bezahlen?“ Bäcker: „Wie viele haben Sie denn?“ Ich, triumphierend mit einer Marken-Schlange wedelnd: „ Sehr viele, einer anderen Bäckerei.“ Ich, hektisch kramend:

Moment, gleich! Einer meiner Lieblingssät-

schen Rabattmarken.

frei von materieller Gier sind, sonst würden sie ja auch Rabattmarken sammeln. Die wollen aber alle nur ganz normal zahlen. Sehr unspannend.

Die Kiefer dieser Menschen mahlen. Die Gespräche verstummen, die Blicke sind starr. Auf

mich und die Marken in meiner Hand gerichtet. Eingefrorene Gesichter. Verzogene Mundregionen. Irgendwer zischt: „Das darf jetzt nicht wahr sein.“

Moment, Leute! Ruhe bewahren.

Ich hatte doch die Marken vorhin noch in der Hand … „Das ist jetzt blöd“, sage ich, „ich hab

ich die richtigen nachbringen?“ Bäcker: „Sicher. Aber die Semmeln müssen Sie jetzt zahlen.“ Wir haben Montag, 7.52 Uhr morgens, da

Sie

nicht?

„Aber wenn ich verspreche, die Marken nachzubringen, und die falschen als Pfand bei Ihnen lasse?“

Die Warteschlange hinter mir blickt, blickt, blickt. Den Bäcker an. Mich an. Bei einem klingelt das Handy, er drückt die Nummer weg, verstehe ich, jetzt, wo es aufregend wird. Vor der Bäckerei hat sich eine Traube gebildet, die sensationslüsterne Menge drängt herein. Ge-

Der Bäcker beharrt auf dem Semmelgeld, wen ich demnächst damit erfreuen kann?

Später am Tag treffe ich meine Enkelkinder. Zwei herausragend begabte Wesen, fünf entzückende Jahre alt. „Momi, wir haben eine

Ei, was kann das sein? Sie führen mich in den Garten, zu einem sorgsam mit Steinen abgesteckten Quadrat. In der Mitte sind Blütenblätter draufgestreut. „Ein Picknickplatz?“, frage ich.

feierlich. „Ziemlich klein“, werfe ich mit dünner Stimme ein. „Wenn man tot ist, schrumpft

Ja, was soll man darauf sagen?

irgendeinen Sinn hat.

Schreiben Sie mir Ihre Meinung: uschi.fellner@looklive.at

© Susanne Spiel, KOLUMNE BY USCHI FELLNER
LIFE
146 Wir vermieten Fotoautomaten für Ihre Weihnachtsfeier Die FOTOBOX von BOX A SMILE - einfachste Bedienung über Touchscreen - sofortiger Bilderausdruck - sofortiger Fotodownload - individuelles Druck-, Screen-, Fotobox-Layout - Greenscreen-Verfahren BOX A SMILE Kärnten www.boxasmile.at info@boxasmile.at DER HIT aufFirmenfeiern,Weihnachts-, Hochzeiten....

WARUM NICHT

IN DEN TROCKNER

Vergessen Sie die Regeln. Mit AbsoluteCare trocknen Sie alles, was Sie waschen (ja, auch den Wollpullover). Schluss mit eingelaufener oder beschädigter Kleidung. Warum mit einem Trockner zufrieden geben, der Ihre Anforderungen nicht erfüllt. FÜR ALLE DIE MEHR ERWARTEN

AEG.AT/ABSOLUTECARE
So erreichen Sie uns T 05 0525-0 kaerntennetz.at HOCH HINAUS FÜR IHR WOHLBEFINDEN! Wir versorgen Kärnten zuverlässig mit elektrischer Energie – rund um die Uhr, bei jedem Wetter. FÜR IHRE SICHERHEIT IM EINSATZ
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.