IMMOBILIEN MIT WEITBLICK
Das Familienunternehmen
Gabriel & Gabriel investiert seit mehreren Jahrzehnten in Immobilien an den schönsten Plätzen Österreichs. Die große Liebe zu den Seenregionen im Salzkammergut und in Kärnten ist die Grundlage
für den Schwerpunkt der Entwicklung von Seeliegenschaften. Jedes Projekt entsteht im Einklang mit der Natur, viel Liebe zum Detail und dem Wunsch, dass sich Menschen zuhause fühlen.
DIREKT AM WASSER
• Attersee
• Wolfgangsee
• Mondsee
• Wörthersee
• Ossiacher See
• Faaker See
office@gabrielimmo.com www.gabrielimmo.com
Wissen Sie, was mich am Reisen fasziniert? Wie es unser Zeitgefühl verändert. Sobald wir an einen fremden Ort kommen, scheint sich die Welt langsamer zu drehen. Wir bewegen uns bewusster, drosseln das Tempo, bleiben öfter stehen. Jede Urlaubsminute will ausgekostet werden! Im Alltag dagegen fliegen die Wochen nur so an uns vorüber. Routinen und gewohnte Umgebungen sind zwar fein, versetzen unser Gehirn aber in den Autopilot-Modus. Ich versuche deshalb gerade, auch im Alltag ein bisschen Reiseverhalten zu üben. Zum Beispiel, indem ich in der Straßenbahn mein Handy in der Tasche lasse und stattdessen einfach schaue, was rundherum so passiert. Und das ist so einiges: Neulich habe ich zum Beispiel ein Kind beobachtet, das versucht hat, einen Hund mit seinem Lutscher zu füttern. Ein anderes Mal habe ich an einer älteren Dame zauberhafte Sechzigerjahre-Pumps mit dazu passender Handtasche aus Krokodilleder erspäht. Probieren Sie’s am besten selbst einmal. Wir wünschen Ihnen einen langen, ereignisreichen Sommer!
ANDREA PFEIFER-LICHTFUSS
Chefredakteurin
Unser
SALZBURG
„Sobald wir an einen fremden Ort kommen, scheint sich die Welt langsamer zu drehen.“
E„Der Sommer hält Einzug und Salzburg verwandelt sich in eine Bühne.“
VORHANG AUF FÜR SALZBURG
ELISABETH TRAUNER Redakteurin Unser SALZBURG
s ist wieder so weit: Der Sommer hält Einzug und Salzburg verwandelt sich in eine Bühne. In der Mitte die Salzburger Festspiele, die die Stadt in ein kulturelles Zentrum von Weltrang tauchen. Musik, Theater und große Emotionen ziehen Publikum aus aller Welt an. „Ein bisserl wie Hochleistungssport ist es aber schon“, verrät die Festspielpräsidentin Kristina Hammer im Interview ab Seite 12. Denn hinter den Kulissen wird mit Präzision, Leidenschaft und Ausdauer gearbeitet. Im Gespräch gibt sie uns auch ganz private Einblicke und verrät, was ihr besonders am Herzen liegt. „Ich sehe es als eine unserer vordringendsten Aufgaben, junge Menschen für Kunst und Kultur zu entzünden und zu begeistern. Ihnen begegnet so eine Welt voller Abenteuer, Fantasie und Klang, in der magische Momente zu erleben sind. Es geht um nicht weniger als kulturelle Herzensbildung“, ist sie überzeugt. Liebe Leser:innen, ich wünsche Ihnen einen stimmungsvollen Sommer – lassen Sie sich vom vielfältigen Kulturangebot verzaubern!
MOMENTE
8 KULTURSOMMER
JULI/AUGUST
Auf diese Programmhighlights können wir uns bei den diesjährigen Salzburger Festspielen freuen
12 AM PULS DER ZEIT
Im Gespräch mit Festspielpräsidentin Kristina Hammer über ihren Arbeitsalltag während des Kulturfestivals
MODE
20 BON VOYAGE
Mit unseren schlauen Packlisten steht einem stressfreien Urlaub nichts mehr im Weg
28 BÜHNENREIF
Diese Festival-Looks trotzen jedem Wetter und sind garantiert ein Hingucker
SCHÖNHEIT
34 NAILED IT
Press-ons? Wir erklären, welche Nagelmethode wirklich zu Ihnen passt
WOHNEN
44 ZIELGERICHTET
Dos und Don’ts, die beim Einrichten aus vier Wänden ein Zuhause machen
XXX Hier steht etwas zum Freisteller
GESUNDHEIT
56 MEHR ALS MÜDE
Was es wirklich bedeutet, mit dem chronischen Fatigue-Syndrom zu leben LEBEN
70 ROSA-BLAU-FALLE
Ein kritischer Blick auf Gender-Reveal-Partys
78 JA ZUR LIEBE
So haben sich Denise und Alexander kennen und lieben gelernt
BUSINESS
82 CARE & KARRIERE
Was Teilzeitarbeit für Gleichstellung, Karriere und Gesellschaft bedeutet
86 FRISCHER WIND
Der neue Leiter des K.U.L.T. in Hof Niclas Grundner über seine Visionen und Ideen für das Kulturzentrum
AUSZEIT
90 NATURJUWEL
Grafikerin Barbara Schattanek folgt in Osttirol den Wegen des Wassers
MEDIENINHABER & HERAUSGEBER
Tirolerin Verlags GmbH
Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck 0512 / 55 16 00-0 o ce@unsersalzburg.at
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Katharina Egger-Zierl
Ferdinand R. Marquez
Andreas Eisendle
CHEFREDAKTION
Katharina Egger-Zierl
Andrea Pfeifer-Lichtfuss
SALES- UND MARKETINGLEITUNG
Ferdinand R. Marquez
ASSISTENZ DER GESCHÄFTSFÜHRUNG
Laura Jenewein
REDAKTIONSLEITUNG
BUNDESLÄNDERINNEN
Katharina Egger-Zierl
REDAKTIONSTEAM
Elisabeth Trauner | Renate Sallaberger
Tjara-Marie Boine | Ricarda Laner
Leonie Werus | Conny Pipal
REDAKTIONSKONTAKT
0512 / 55 16 00-0 redaktion@unsersalzburg.at
PRAKTIKANTIN
Shana-Chiara Redfern
ANZEIGENLEITUNG
Bettina Huber 0664 / 53 06 566 bettina.huber@unsersalzburg.at
ANZEIGEN
Bettina Huber | Sonja Henhapl-Röhrich
Victoria Mayr | Ursula Meyer
ANZEIGEN BL
Samira Kurz (Prokuristin WIENERIN) Sabine Gallei (erweiterte Geschäftsleitung) Simone Rach (Key-Account-Managerin)
LEKTORAT
Patricia Konrath | Melanie Knünz | Lea Hof
GRAFIK
Cheryl Kapferer | Barbara Schattanek
Ines Meßnart | Lea Vogelsberger
Sonja Heiser | Martina Frötscher
Kristina Eckl
ABOVERWALTUNG 0512 / 55 16 00-1509 abo@unsersalzburg.at
DRUCK
Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wiener Straße 80, 3580 Horn
VERTRIEB
DURCHBLICK
So shoppen wir unsere liebsten Festival-Looks
Presse Großvertrieb Austria Trunk GmbH, 5081 Anif
Die September-Ausgabe erscheint am 29. August 2025.
Informationen zur O enlegung gem. § 25 MedienG können unter www.unsersalzburg.at/info/o enlegung abgerufen werden. Weitere Infos zum Datenschutz sind unter www.unsersalzburg.at/info/ datenschutz-und-cookies/ abrufbar.
Jeden Monat zeigen wir hier ausgewählte Stücke, die es uns ganz besonders angetan haben. Ihre Lieblinge präsentiert diesmal unsere Praktikantin Shana-Chiara Redfern.
M E I N E L I
I N G E
1 LICHTGESTALT. Lavalampe von Flowberg, um € 29,99 2 AUF AN SPRITZER. Durch seinen blumigen Duft ist das Eau de Parfum MYSLF L’Absolu von Yves Saint Laurent perfekt für den Sommer. 60 ml um € 132,– 3 KLANGWERK. Seit Jahren höre ich Kendrick Lamar – ob auf Vinyl, CD oder auf Spotify. Mit dem im letzten Jahr erschienenen Album GNX hat er absolut meinen Geschmack getroffen. CD gefunden bei Müller, um € 19,99 4 SPRUNGKRAFT. Meine Locken erfordern viel Pflege – die Leave-in-Produkte von Carol’s Daughter sind durch den Verzicht auf Silikon sehr verträglich. Black Vanilla Hydrating Leave In Conditioner von Carol’s Daughter, P. a. A. 5 WAKEUP-CALL. Ein eisgekühltes Getränk darf im Sommer nie fehlen: ChariTea Mate, gefunden bei Billa Plus, um € 1,79
MOMENTE
#kultursommer • #salzburgerfestspiele • #opernklassiker
TANZ ERLEBEN & ERLERNEN
Austria Tanz Akademie & Dance Alps Festival
Die Austria Tanz Akademie bietet seit 13 Jahren in St. Johann eine professionelle Tanzausbildung in Ballett, Jazz, Hip-Hop, Modern und Zeitgenössisch – von Basis- bis Vollausbildung, auch schulbegleitend. Anmeldungen für 2025/26 sind noch möglich unter: info@austria-tanz-akademie.at
Das Dance Alps Festival (14. Juli – 22. August) bringt Tänzer:innen aus über 18 Nationen zusammen – mit Workshops für alle Levels. Umrahmt von fast täglichen gratis Tanzevents, sei es im Rahmen der bekannten „Dancing the Hotels“-Reihe, den Afro-Nights, den Eröffnungs- und Abschlussfeierlichkeiten und vielem mehr. Alle Infos zu Kursbuchungen und Events unter www.dance-alps.com oder events@ic-projects.eu
In der für ihn typischen Verbindung von Theater, Text, Bild und Musik verdichtet der französische Regisseur Julien Gosselin Werke des russischen Literaten Leonid Andrejew zu einer Reise in die Vergangenheit. In der bildgewaltigen Kombination von opulentem Dekor eines bürgerlichen Salons, winterlichen Gärten, gemalten Landschaften und Bühnenhandlung entwirft er mit seinen Schauspieler:innen und Musiker:innen eine Hommage an eine untergegangene Kunst und Menschheit. Die Premiere ist am 28. Juli im Salzburger Landestheater. Drei weitere Vorstellungen folgen bis 2. August.
Die Salzburger Festspiele zählen zu den bedeutendsten Kulturereignissen Europas und bieten alljährlich ein beeindruckendes Programm aus Oper, Schauspiel und Konzert.
REDAKTION: Elisabeth Trauner
Inmitten der historischen Kulisse der Mozartstadt versammeln sich internationale Künstler:innen, um ein Publikum aus aller Welt zu begeistern. Auch in diesem Jahr versprechen die Festspiele mit ihrer erlesenen Auswahl an packenden Inszenierungen und hochkarätigen Konzertaufführungen unvergessliche Erlebnisse. Nachfolgend stellen wir einige Highlights aus dem diesjährigen Programm vor.


Ein Schneesturm treibt einen Arzt und seinen Kutscher durch das ländliche Russland einer nahen Zukunft - und wird selbst zur dritten Hauptfigur. Kirill Serebrennikov bringt Vladimir Sorokins visionäre Erzählung auf die Bühne und gibt damit sein Salzburger Regiedebüt. Der international anerkannte Regisseur und ehemalige künstlerische Leiter des Gogol-Zentrums in Moskau lebt seit dem Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine in Deutschland. In Der Schneesturm setzt Serebrennikov seine Zusammenarbeit mit August Diehl fort, der in seinem Film Disappearance (2024) den KZ-Arzt Josef Mengele spielt. Die Premiere findet am 16. August auf der Perner-Insel in Hallein statt. Sechs weitere Vorstellungen folgen bis 26. August.
DER SCHNEESTURM
Maria und Elisabeth: zwei Königinnen, zwei Gegenspielerinnen, zwei Frauen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Was sie auf ewig aneinander bindet, ist ein schrecklicher Fakt: Eine von ihnen muss sterben. Die tödliche Feindschaft entzündet sich an dieser einen Frage: Wem gehört der englische Thron? Donizettis Oper fokussiert auf das Gefühlsleben der beiden Frauen in den letzten 24 Stunden vor der Unterzeichnung des Todesurteils und der Hinrichtung Marias. Premiere der Neuinszenierung ist am 1. August im Großen Festspielhaus. Sechs weitere Aufführungen bis 30. August.

Aus der einzigartigen Vielfalt von Vivaldis Arien, Ensembles und Chören entsteht für Hotel Metamorphosis ein Pasticcio unserer Zeit, das einzelne Episoden aus Ovids Metamorphosen mit der besonders affektgeladenen Musik Vivaldis erzählt. Die Verwandlungen der mythischen Gestalten werden zu wundersamen Ereignissen, die heutigen Menschen widerfahren. Nach der umjubelten Uraufführung anlässlich der diesjährigen Salzburger Festspiele Pfingsten, findet die Premiere der Wiederaufnahme am 31. Juli im Haus für Mozart statt. Vier weitere Aufführungen bis 15. August folgen.
Liederabende gestalten Diana Damrau und Jonas Kaufmann zusammen mit Helmut Deutsch, Asmik Grigorian und Hyung-ki Joo, Christian Gerhaher und Gerold Huber, Andrè Schuen gemeinsam mit Daniel Heide, Sabine Devieilhe mit Mathieu Pordoy sowie Florian Boesch mit der Musicbanda Franui.
Macbeth ist die Geschichte eines Mannes, der von seinen Zweifeln verfolgt wird. Als Medizin gegen seine innere Bedrängnis sucht er in den Zeichen um sich herum Offenbarungen aus einer anderen Welt, Versprechungen für die Zukunft – an ihn. Macbeth ist die Geschichte eines Soldaten, eines Kriegers, eines Mannes, der den Tod bringt und nach dessen Tod man trachtet. Premiere ist am 9. August. Fünf weitere Aufführungen bis 29. August.
MARIA STUARDA
Das grausame Bild, das sich gleich zu Beginn von Händels Oper Giulio Cesare in Egitto (1724) bietet, wäre mit Rücksicht auf heutige Sensibilitäten eine Triggerwarnung wert. Nach dem Begrüßungschor für Caesar, den feierlichen Bekenntnissen zum Frieden taucht ein abgetrennter menschlicher Kopf auf –der Kopf von Caesars politischem Gegner, dem Senatsliebling Gnaeus Pompeius Magnus.
Unversöhnliche Konflikte. Sie bestimmen die Dramaturgie von Giulio Cesare, Händels fünfte Oper für die Londoner Royal Academy of Music: ein ständiger Kampf, in dem jede:r in unerwarteten Situationen existenziellen Bedrohungen ausgesetzt ist. Es gibt keine Sicherheitszone. Auch Kleopatra begibt sich in die männliche Welt der Machtkonkurrenz und setzt Gender als eine Waffe ein, die ihr in diesem regellosen Kampf einen Vorteil verschafft. Caesar und Kleopatra sind in diesem Wettstreit gleichgestellt und bedienen sich der gleichen Techniken. Georg F. Händel und sein Librettist Nicola F. Haym offenbaren die tiefe Menschlichkeit ihrer Figuren, von denen jede die von der Tradition gesetzten Grenzen der Rolle überschreitet.
Brilliante Besetzung. Dmitri Tcherniakov gibt sein Regiedebüt in Salzburg. Christophe Dumaux singt die Titelrolle. Die ukrainische Sopranistin Olga Kulchynska über ihr Festspieldebüt in der Rolle der Kleopatra: „Ich liebe Barockmusik und finde sie unglaublich interessant und herausfordernd. Cleopatra ist eine Traumrolle für eine Schauspielerin oder Sängerin, man kann alle Facetten seiner Stimme und seines Schauspiels zeigen. Und es wird besonders spannend, wenn man einfach der Melodie oder Harmonie in Händels
Musik folgt und sie aus dem Kontext des Textes oder der Handlung herauslöst. Dann wirkt es so, als ob es sich bei dieser Musik um etwas ganz anderes handelt. Etwa in der Arie ‚Piangerò‘ sind Melodie und Harmonie unglaublich lyrisch in Dur, und während diese Arie gesungen wird, kann man die Schönheit der Musik bewundern. Aber der Sinn
Christophe Dumaux (Giulio Cesare)
©
Edouard
Brane
Die Salzburger Festspiele bringen die Neuinszenierung von „Giulio Cesare in Egitto“ im Haus für Mozart auf die Bühne.
dieses Monologs von Cleopatra ist das Gegenteil: Es ist im Grunde ein Weinen durch zusammengebissene Zähne aus Wut und Ungerechtigkeit. Händels Musik verlangt nach großer Aufmerksamkeit auf Details: auf die Stimmen im Orchester, auf die Richtung der melodischen Zeilen in den Rezitativen, auf den Ausdruck jedes einzelnen Wortes. Je mehr Schattierungen einer Gefühlslage oder der Stimmfarben ich in dieser Musik entdecken kann, umso stärker und tiefer wirkt meine Figur.“
GIULIO CESARE IN EGITTO Neuinszenierung
Georg Friedrich Händel (1685–1759) Sa., 26. Juli bis So., 17. August 2025 Alle Infos und Karten unter: www.salzburgerfestspiele.at
Olga Kulchynska (Cleopatra)
REDAKTION: Elisabeth Trauner
Dmitri Tcherniakov (Regisseur)
© Doris
Spieckermann-Klaas