64
alpe adria magazin
abenteuer
03 |
04 | Geschicklichkeit und Mut ab. Mai Oktober täglich von 9 - 18 Uhr. Preise: Erwachsene 25, Kinder 20 Euro (unter zehn Jahren nur in Begleitung von Elternteil). Adventurepark Katschberg, www.adventurepark-katschberg.at, T (0 67 6) 63 70 970 NTC Outdoorpark Nassfeld. Zehn Parcours mit 100 Stationen. Highlights: Flying-Fox, Base-Jump, Felsenlabyrinth. Verweildauer: 2 bis 3 Stunden. Juni bis Oktober täglich von 8 bis 18 Uhr. Preise: Erwachsene 25, Kinder 20 Euro. Info: www.soelle.at Waldseilpark Tscheppaschlucht. Bäume, Seile, Rollen, Hängebrücken, Karabiner- Touren durch den Waldseilpark (im Rosental). 87 Elemente, acht Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, zwei spektakuläre Flying Fox mit 300 Metern Länge. Mai bis Oktober täglich 10 bis 18 Uhr. Preise: Kinder bis sieben Jahre 12, Kinder bis 15 Jahre 17 Euro, Erwachsene 21 Euro. T (0 66 4) 13 55 743, www.waldseilpark-tscheppa-schlucht.at Weitere Hochseilgärten und Waldseilparks: Innerkrems, Obervellach, Greifenburg, Abenteuer-Activ-ClubMölltal, Krappfelder Hochseilgarten, beim Moselebauer in Bad St. Leonhard, Waldseilpark Tabor. Infos: www.kaernten.at
Rafting und Canyoning Im Schlauchboot gegen die wilde Möll oder Gail kämpfen, durch enge Schluchten klettern und von Felsen ins eiskalte Wasser springen – Raften und Canyoning ist etwas für Adrenalin-Junkies. Anbieter: Sport-Erlebnis-Camp Wildwasserwelt, Obervellach, T (0 47 82) 27 27 ; Sportschule Schusser, Mallnitz, T (0 66 4) 20 40 814; Outdoorcenter Club-Aktiv Mölltal, Flattach , T (0 47 85) 410; Outdoor Company - Sporthotel Mölltal, Flattach, T (0 47 85) 81 01; Wöllaschlucht Canyoning, Stall, T (0 66 4) 13 33 226, Canyoningschule Cascata, Klagenfurt, T (0 46 3) 34 44 40, www.cascata.at ; Fit & Fun Rafting Club, St. Lorenzen, T 0 4716 597, www.fitundfun-outdoor.com
Gleitschirm- & Drachenfliegen 03 Outdoorpark Oberdrauburg. Fliegercamp in Greifenburg, gestartet wird von der Emberger Alm in Berg im Drautal. Hier gab es die WM in Drachenfliegen der Damen (2004) und EM der Drachenflieger und Starrflügler (2008). Das Fluggebiet zählt zu den besten in Europa. Weitere Pluspunke: günstige Windverhältnisse am Start, der Gebirgszug ist ideal für Streckenflüge, nahezu hindernisfreie Landeflächen im Tal, Flugsaison März bis
05 | November. Tageskarte 5 Euro; Info: T (0 47 12) 794, www.embergeralm.at. Gerlitzen & Co. Die Gerlitzen ist durch die besondere Thermik ein Dorado für Paragleiter (und Modellflieger). Startplätze nahe Bergstation der Gerlitzen-Gipfelbahn. An der Seite eines erfahrenen Tandempiloten kann man die Kärntner Berg- und Seenlandschaft aus der Vogelperspektive erleben. Anbieter: Kärntner Paraglideflugschule Annenheim, T (0 42 48) 3400, www.kaerntner-flugschulen.at. Flugtaxi Helmut Staber, Tandemflieger, T (0 66 4) 33 86 558, www.tandemfliegen.at TandemAir, Hans-Jörg Kunkler, Tandemflüge von Gerlitzen, Dreiländereck und Radsberg, ab 110 Euro, T (0 676) 38 60 613, www.tandem-air.at Fly4you, Erich Plieschounig, DGFCOssiachersee, T (0 67 6)93 94 779, www.dgfc-ossiachersee.at Fly Carinthia, Flugschule Millstätter See, T (0 66 4) 18 17 953, www.flycarinthia.at Delta- und Paragleiter Flugschule Sky Valley, Wolfsberg, T (0 66 4) 13 19 309, www.skyvalley.at
Fallschirmspringen Ausbildung zum Fallschirmspringer und Tandemsprünge bieten der 1. Kärntner Fallschirmspringerclub, www.fallschirmspringerclubkaernten.at und das Fallschirmzentrum Kärnten, www.fallschirmspringerclub-kaernten.at
Bungee Jumping Kölnbreinsperre. An ein elastisches Gummiseil gebunden stürzen sich Mutige von Österreichs höchster Staumauer, der 160 Meter hohen Kölnbreinsperre im Maltatal. Preis: 150 Euro. Info: T (0 47 32) 22 22, www.familiental.com. Jauntalbrücke Im Jauntal (Südkärnten) kann man von der höchsten Eisenbahnbrücke Europas (80 Meter) springen. ExtremAngebot: Hot Rocket Bungy: Man wird am Gummiseil fast 70 Meter senkrecht himmelwärts katapultiert. Preis: 89 Euro. Hot Rocket: 95 Euro. T (0 42 34) 222, 0 676 51 85 191, www.bungy.at.
Ballonfahren Lautlos durch die Lüfte gleiten und die Welt von oben betrachten. Preis: 275 Euro, Kontakt: Hubert Kusternigg, 9201 Krumpendorf, T (0 66 4) 41 18 601. www.ballon-kaernten.at
Tauchen Wörthersee. Seerosenwälder, Armleuchteralgen,
Dschungel aus Tausendblatt, Fischnester – alles da. Anbieter: Tauchschule Atlantis, www.ts-atlantis.at Tauchschule Franz, www.tauchschule-franz.at Tauchschule Blue Water Divers, www.blue-water-divers.at Ossiacher See. Der Ossiacher See ist fischreich, seine mittlere Tiefe von 20 m erfordert keine Extremausbildung. Ein besonderer Tipp ist die geschützte Ostbucht, wegen ihrer besonderen Vegetation. www.ossiachersee.cc/tauchen Weißensee. In diesem herrlichen Alpensee sind Sichtweiten von 30 Meter ohne Lampe möglich. Dive-World, www.dive-world.at Easy-Dive, www.easydive.at Millstätter See. Der Millstättersee ist flächenmäßig der zweitgrößte See Kärntens, aufgrund seiner großen Tiefe (141 m) ist er jedoch der wasserreichste des Landes. Sehr vielfältige Unterwasserlandschaft. Info: www.aquanauten.at
Stollenbiken „Bike into the mountain“ – 7 km lange Tour durch ein altes Bergwerk nahe dem Klopeiner See, man radelt im Berginneren von Kärnten nach Slowenien. Tour führt durch enge Stollengänge, bei Temperaturen von rund 10 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent. Dauer: 2 Stunden. Info T (0 67 6) 84 49 99 10, www.stollenbiken.at
Mega Dive 04 Riesenschaukel auf 70 m hoher Brücke in Podlanig im Lesachtal. Mit einer Seilwinde wird man zu dritt hochgezogen, dann erlebt man den größten Swing Europas. Voraussetzung: Mut. Preis: 40 Euro. Kontakt: Fit & Fun Lutche & Unterluggauer, T (0 47 16) 597, www.fitundfun-outdoor.com
Survivalcamp Hans-Jürgen Kury bietet in der Gemeinde Sittersdorf Überlebenstraining für Kinder und Erwachsene. Preis: 199 Euro für zwei Tage. T (0 66 4) 46 36 596, www.survivalcamp-kury.com.
Kanuwandern auf der Drau 05 Feines Naturerlebnis: Mit dem Kanu von Villach bis zum Völkermarkter Stausee paddeln. Dauer: Vier Tage, unterwegs erlebt man einige Abenteuer. T (0 4242) 44 200 31, www.kaernten-radreisen.at/kanuwandern/
Facelift für Traditionshaus
uschalen: a p t s b r e gs-/ H d 7.2015 un Eröffnun . bis 03.0
6 015 vom 03.0 Buchbar bis 02.11.2 ro Person . 9 .0 5 0 vom uro 309,- p
E ro 239,- bis oder So - Do 4 Tage Eu i M a Person Anreise S ro 384,- pro u E is b ,9 Fr ro 28 5 Tage Eu ise Sa - Do oder So Anre
Die Zufriedenheit ihrer Gäste liegt den Besitzern des Traditionshauses Joainig, Marie und Christian Sager, sehr am Herzen. Nach dem Um- und Ausbau sollten kaum mehr Wünsche übrig bleiben.
G
emeinsam mit seiner Frau Marie (Joainig Tochter) führt Christian Sager das Hotel Barbara in Obertauern und den Kochwirt Joainig in Pörtschach am Wörthersee – stressig ist das in jedem Fall, den Humor lässt er sich dabei aber nicht nehmen. Wie das geht, verraten die Inhaber der beiden Häuser gerne. „Die Arbeit muss Freude machen“, sagt Christian Sager mit einem Lächeln auf den Lippen und klopft im Vorbeigehen einem der vielen Bauarbeiter, die sich momentan beim Joainig tummeln, wohlwollend auf die Schulter. Genau wie der Boss haben auch sie momentan alle Hände voll zu tun. Aus der ehemaligen „Kochkeusche“ (unter diesem Namen ist das Gebäude bereits 1787 in Plänen erwähnt) wird ein echtes Juwel. „Die Arbeit macht keinen Spaß, wenn man sich immer wieder mit unzufriedenen Hotelgästen auseinandersetzen muss“, meint Sager und hat sich deshalb gemeinsam mit seiner Frau zum Umund Ausbau von Gasthof sowie Hotel Joainig entschlossen. Wo jetzt noch an allen Ecken und Enden gearbeitet wird, sollen sich ab 3. Juni diesen Jahres Urlauber auf hohem Niveau verwöhnen lassen. In den insgesamt 32 Zimmern versucht man allen Gästeschichten gerecht zu werden. Ein Lift sorgt dafür, dass auch wirklich jedes Zimmer im Haus barrierefrei erreichbar bleibt. „Wir haben bereits seit einiger Zeit einen wunderschönen Kinderspielplatz und ab Juni bieten wir die dazugehörigen Familienzimmern an“, freut sich Sager. Aber auch Erholungssuchende mit Hunden sind hier herzlich willkommen. „Im Erdgeschoß werden die Räume mit einem pflegeleichten Vinylboden ausgestattet. Außerdem ist an jedes Zimmer ein 25 Quadratmeter großer, eingezäunter Gartenbe-
reich für den Auslauf der Vierbeiner angeschlossen.“ Der etwa 200 Quadratmeter große Wellnessbereich im obersten Stockwerk des Hotels rundet das Angebot perfekt ab. Von der Panoramasauna, über Wasserbetten bis zum Liegeplatz auf der Dachterrasse – hier genießen die Gäste Wellness auf hohem Niveau. Ein Internetcorner, eine nagelneue Hotelbar und eine vom Gasthof räumlich getrennte Rezeption sind nur einige weitere Details, welche die künftigen Urlauber beim „Joainig“ erwarten. Das hauseigene Seebad auf 2000 Quadratmeter mit direktem Seezugang steht den Gästen selbstverständlich weiterhin jederzeit offen. Trotz des Wunsches nach Neuem hält das engagierte Gastronomenpaar auch gerne an Traditionen fest. „Wir führen Gasthaus und Hotel immerhin in vierter Generation als Familienbetrieb“, betont Sager. So bleibt im Gasthaus weitgehend alles beim Alten. „Der ländliche, gemütliche Charakter des Hauses soll weder dort noch im neuen Hoteltrakt verloren gehen“, verspricht der Chef. Eine Einweihungsparty wird es nicht geben. Die Erklärung ist einfach: „Wir brauchen alle Energie um rechtzeitig fertig zu werden. Nach der Eröffnung dürfen sich aber beim Tag der offenen Tür gerne alle ein Bild von unserem Hotel machen.“ Auf Urlauber wartet außerdem ein ganz spezielles Eröffnungsangebot. Joainig‘s Gasthof & Hotel Garni A-9210 Pörtschach am Wörthersee, Kochwirtplatz 4 T: +43 (0) 4272 / 23 19, office@joainig.com