105
alpe adria magazin
flohmärkte
Antike Waren brauchen schon einen ausgeprägten Kennerblick. Hier Beispiele von Märkten in Graz, Ljubljana, Zagreb und Villach (im Uhrzeigersinn).
Info Flohmarkt
Laut Wikipedia verdankt der Flohmarkt seinen Namen spätmittelalterlichen Kleidergaben der Fürsten. Einmal dem Volk überlassen, wurde mit diesen Kleidungsstücken gehandelt. Dabei wechselte auch der eine oder andere Floh den Wirt. Auf Floh- (oder bundesdeutsch: Trödel-)märkten wird gebrauchte Alltagsware feilgeboten. In viele dieser Märkte mischen sich heute auch Standler mit billiger Neuware. Manchmal, vor allem bei „frisch gefangenen“ unter den Standlern, sind aber echte antike Schnäppchen drin. Antikmarkt: Höherwertiger Bruder des Flohmarkts, auch wenn nicht alle Waren dem Etikett „antik“ entsprechen. Meist deutet das auf bessere Ware und damit auch ein höheres Preisniveau hin, wo allgemein weniger „Feilsch-Spanne“ drin ist. Antiquitätenmarkt bzw. Antiquitätenmesse: Als Antiquitäten (von lateinisch antiquus, übersetzt: alt, altertümlich) gelten Gegenstände von Wert, die meist mehr als 100 Jahre alt sind, besonders schön und selten sind. Echte Antiquitäten auf Märkten sind hierzulande eher selten, in Oberitalien beispielsweise aber da und dort gut vertreten.
FLOH-, ANTIK- UND ANTIQUITÄTENMÄRKTE
(Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit! Wo Kontaktdaten zu einem konkreten Veranstalter vorhanden, sind sie angeführt)
Oberitalien Große Märkte
Piazzola sul Brenta (VE), östlich von Vicenza: Laut Barbara Essl einer der bedeutendsten Antiquitätenmärkte Italiens in pittoresker Kulisse auf der Piazza Camerine. Jeden letzten Sonntag im Monat, rund 500 Aussteller. Achtung: Altstadt ist dann gesperrt, Shuttlebus vom Parkplatz vor der Stadt. info@prolocopiazzola.it. Portobuffolè (VE), südwestlich von Pordenone. Zweiwöchentlicher AntikFlohmarkt, der den kleinen Ort gehörig zum Leben erweckt. Rund 200 Aussteller im Zentrum, jeden zweiten Sonntag im Monat. www.comune. portobuffole.tv.it Padua. Großer Antik-Flohmarkt mit rund 200 Ausstellern, immer am dritten Sonntag im Monat. Auf dem „Prato della Valle“ im Stadtzentrum. Jeden letzten Samstag im Monat findet auf der Piazza Portello der Antikmarkt für Bücher/Zeitschriften/ Comics uä „Cartastorie“ statt. www.padovando.com/mercatini Brugine (VE), südöstlich von Padua: Rund 300 Aussteller versammeln sich jeden ersten Sonntag im Monat rund um die Villa Roberti. Einer der wenigen Antikmärkte mit Eintritt (2,50 E) und Website: www.mercatinobrugine.org Triest. Ein Mercantino dell Antiquariato findet dort jeden dritten Sonntag im Monat im ehemaligen Ghetto hinterm Rathaus (Piazza Unita) statt. An die 100 Aussteller. (00 39) 040 367 530.
Udine. Großer Antik- und Flohmarkt an jedem ersten Sonntag im Monat (außer Jänner, Juli und August). (00 39) 0432 50 40 70. Cividale. „Il baule del diavolo“, also die Teufelstruhe heißt der Flohmarkt, der jeden vierten Sonntag im Monat in der Altstadt Cividales abgehalten wird. Rund 200 Aussteller. (00 39) 0432 73 03 06. Venedig. Mercantino dell’antiquariato am Campo San Maurizio. Betrieben von professionellen Händern, hohe Qualität. Vier Termine im Jahr, heuer noch 19. bis 21. Dezember. www.mercatinocamposanmaurizio.it
Kleinere Märkte
Asolo. Jeden zweiten Sonntag im Monat auf der Piazza Centrale (außer Juli und August), ca. 100 Aussteller. (00 39) 0432 55 697. Tarcento, nördlich von Udine. Flohund Antikmarkt namens „Il baule della nonne“ (Omas Truhe), immer am vierten Sonntag im Monat, außer im Dezember. Ca. 40 Aussteller. (00 39) 0432 780674. Gorizia, Görz: Jeden ersten Sonntag im Monat. Juli und August von 17 bis 23 Uhr. Piazza Tommaseo, Quartiere Piazzutta, (00 39) 0481 383312. Pordenone. Jeden letzten Sonntag im Monat, außer Juni, Juli, August und Dezember, Corso Vittorio Emanuele. (00 39) 0434 20164. San Vito al Tagliamento. Jeden ersten Sonntag im Monat außer August, Altstadt. (00 39) 04348 77484.