FERROMONE Programm 2023

Page 1

Programm 2023

Ferromone 2023

Eine Festivalreihe feiert Südwestfalens Industriekultur

und rückt die technischen Kulturdenkmäler Südwestfalens ins Rampenlicht.

Spektakuläre Feuershows in historischen Gemäuern, Pop oder Klassik im Museum, Chormusik in ehemaligen Eisenhütten, Konzerte, Theateraufführungen, Licht-, Klang- und Filmdarbietungen: Die Festivalreihe FERROMONE feiert die Industriekultur in Südwestfalen auf ganz unterschiedliche Weise.

„FERROMONE“ steht für Ferrum (lat. Eisen) und die Pheromone, die biochemischen Lock- und Botenstoffe. Als „Lockstoff“ machen FERROMONE-Veranstaltungen die industriekulturellen Erlebnisorte in Südwestfalen in neuer Form erlebbar und locken Jung und Alt ins WasserEisenLand Südwestfalen.

Jeder Veranstaltungspartner präsentiert sein eigenes, unabhängiges Veranstaltungsprogramm – authentisch, emotional, kreativ, mutig und experimentierfreudig.

Die Verbindung von Industrie, Kultur und Natur macht die Veranstaltungen zu einem Freizeiterlebnis in außergewöhnlicher Atmosphäre.

Feiern Sie mit uns und verwandeln Sie die technischen Kulturdenkmäler in Südwestfalen in Orte lebendiger Industriekultur!

Alle Termine, Veranstaltungsorte und Infos finden Sie online:

www.ferromone.de
© Stephan Sensen

Ferromone 2023

Veranstaltungsübersicht

13. Mai

Taste Lab: Beer, Beats and Brine Westfälische Salzwelten

21. Mai

PHÄNOMENTA: architektonisch, kulinarisch, vielfältig Phänomenta Lüdenscheid

1. Juli Luise heizt ein-H2O Luisenhütte Balve-Wocklum

19. August

Familienfest der Industriekultur Sauerland-Museum Arnsberg

25. August bis 9. September

KunstFest PASSAGEN Industriemuseum Menden – Gut Rödinghausen

3. September DrahtSaitenakt

Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf

8. September Mode mit Steel

LWL-Museum Henrichshütte Hattingen

9. September Sommer, Sonne, SASE SASE Iserlohn

10. September Mühlentag

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Westfälische Salzwelten Taste Lab – Beer, Beats and Brine

Auf dem Hof Haulle und im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten erleben Besucher*innen wahre Geschmacksexplosionen: Mehlwürmer, feinste Algen, süffige Craft-Biere, alkoholfreie Erfrischungsgetränke, Leckeres aus heimischen Wildkräutern, frittierte Feinheiten und allerlei Überraschungen. Ein Potpourri an Experimentier-Möglichkeiten. Auch in den Tastings wird Geschmack mit spannenden Fakten und kurzweiligen Anekdoten präsentiert. Das Pete Alderton Duo und Kelsey Klamath runden die Geschmacksreise musikalisch ab: ob mit bluesigen Tönen am Nachmittag oder stimmungsvoller Musik am Abend. Auch für Kinder gibt es viel zu erleben.

Das detaillierte Veranstaltungsprogramm finden Sie auf www.salzwelten.de

Der Eintritt ist frei.

Kontakt/Veranstaltungsort: Hof Haulle, Westfälische Salzwelten

An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf 02921-9433435, info@salzwelten.de www.salzwelten.de

13 Mai / 14 – 22 Uhr ©
Sa,
Westfälische Salzwelten

So, 21. Mai / 12 – 18 Uhr

PHÄNOMENTA Lüdenscheid

architektonisch, kulinarisch, vielfältig

Die PHÄNOMENTA verzaubert Klein und Groß, Jung und Alt sowie Menschen aller Kulturen mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und einer außergewöhnlichen Architektur.

Anlässlich des Welttags der kulturellen Vielfalt werden Führungen in ganz unterschiedlichen Sprachen angeboten, so z. B. auf Griechisch, Polnisch, Englisch oder Türkisch. Das Team zeigt die besondere Architektur des Hauses, bespricht den PHÄNOMENTA-Turm und gibt einen Blick hinter die Kulissen des Baugeschehens. Zudem verwandelt sich die Fläche in einen bunten kulinarischen Basar mit Ständen, die landestypische Köstlichkeiten anbieten. Spielen, Staunen, Schlemmen ist das Motto!

Tickets: 5 € pro Person, Eintrittskarten sind an der Kasse erhältlich

Parken: Bahnhofsallee 3

Kontakt/Veranstaltungsort: Stiftung PHÄNOMENTA

Lüdenscheid, Phänomenta-Weg 1, 58507 Lüdenscheid

02351-21532, info@phaenomenta.de www.phaenomenta-luedenscheid.de

© PHÄNOMENTA Lüdenscheid

Sa,

/ 17

Luisenhütte

Balve-Wocklum Luise heizt ein – H2O

Viel besungen, millionenfach gemalt, täglich getrunken und so wichtig, wie das Leben selbst: Ohne Wasser geht nichts! Wasser, genauer gesagt Wasserkraft, war auch zum Betrieb der Hochofenanlage „Luisenhütte“ unersetzlich. Ein Grund, dem wertvollen Nass einen Ehrentag zu widmen. Zwei Damen nehmen ein erfrischendes Bad im Himmel. Die Romantik des Canal Grande in Venedig wird spürbar. Die Tiefsee überrascht mit buntschillernden Wesen. „Wasser marsch“ – ein Feuerwehr-Oldtimer birgt ein fetziges Musikgeheimnis. Und ganz poetisch wird das „Schöne Wasser“ wie teurer Champagner kredenzt. Dieser Tag wird spritzig und ist auch für Nichtschwimmer geeignet.

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Luisenhütte Balve-Wocklum

Wocklum 10, 58802 Balve

1. Juli
Kontakt: Märkischer Kreis, Fachdienst Kultur und Tourismus Bismarckstr. 15 58762 Altena, 02352-9667050 www.maerkischer-kreis.de –
23 Uhr
© Stephan Sensen

Sa, 19. August / 14 – 22 Uhr

Sauerland-Museum Arnsberg

Familienfest der Industriekultur

Zum zweiten Fest der Industriekultur lädt das SauerlandMuseum in seinen Museumshof und ins Museum. Dort zeigt die Sonderausstellung „WUNDER WALD“ die Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Waldregion und was im Sauerland alles mit und aus Holz gemacht wird und wurde - mit vielen Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren. Die bekannte Paderborner Band „MANIAC“ verwandelt den Museumshof in den Abendstunden in eine tolle Kulisse für ein Open Air-Konzert. Dazu gibt’s ein spannendes Bühnenprogramm und Speis und Trank.

Tickets über den Vorverkauf im Museum oder über eventim (VVK 7 € / TK 8 €)

Kontakt/Veranstaltungsort: Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises, Alter Markt 24-30, 59821 Arnsberg

02931-944444, sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de www.sauerland-museum.de

© Sauerland-Museum

Fr, 25. August bis Sa, 9. September

Industriemuseum Menden Gut Rödinghausen KunstFest PASSAGEN

Beim 5. KunstFest PASSAGEN wird das Gut Rödinghausen für zwei Wochen zu einem inspirierenden Ort der Leidenschaft und Gefühle. Das Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto „Liebe“, das dominante Thema der Künste. Zehn Veranstaltungen setzen sich auf ganz unterschiedliche Weise mit diesem universellen, aber oft so unerklärlichem Gefühl auseinander und vernetzen Musik, Literatur, bildende und darstellende Kunst. Hochkarätige Konzertlesungen, ein furioser Schauspielmonolog, ein orgiastisches Festmahl und vieles mehr – in diesem Jahr werden die PASSAGEN mit Liebe gemacht!

Tickets: online über www.proticket.de/Menden oder 02373-9038761 Verantaltungsort: Industriemuseum Menden – Gut Rödinghausen, Fischkuhle 15, 58710 Menden

Kontakt: Kulturbüro der Stadt Menden Hauptstraße 48, 58706 Menden 02373-9038761, kulturbuero@menden.de www.kunstfest-passagen.de

© Diana Küster, EinZDesign

So,

3. September / 15 – 18.30 Uhr

Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf DrahtSaitenAkt

Beim 16. Barendorfer DrahtSaitenAkt verwandelt sich das idyllische Fabrikendorf wieder in einen lebendigen Konzertraum für Musik auf höchstem Niveau von Barock bis Moderne. In den kleinen Künstlerateliers und Museumsräumen der historischen Fabrikanlage lassen sich international erfolgreiche Musiker*innen hautnah in intimen Konzerten erleben. Besucher*innen können sich ihren Spielplan individuell zusammen stellen und fünf Mal hintereinander zwischen rund

fünf verschiedenen Kurzkonzerten à 30 Minuten wählen. Alle Spielorte befinden sich rund um den Dorfplatz, wo für das leibliche Wohl gesorgt wird.

Tickets: 18 € pro Person, online über www.drahtsaitenakt.de

Kontakt/Veranstaltungsort: Städtische Museen Iserlohn

Museum Barendorf, Baarstraße 220-226, 58636 Iserlohn

02371-217 1961, museum@iserlohn.de www.museum-barendorf.de

© Städtische Museen Iserlohn

Fr, 8. September / Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

LWL-Museum Henrichshütte Hattingen Mode mit Steel

Bei der Modenschau „Mode mit Steel“ präsentieren

Designer*innen aus dem Ruhrgebiet auf der Henrichshütte Hattingen ihre aktuellen, nachhaltigen Kollektionen. Nach der Show haben die Gäste Gelegenheit, die schicken Kleidungsstücke in die Hand zu nehmen und auch anzuprobieren. Mode und Industriekultur – passt das zusammen? „Ohne das Ruhrgebiet, ohne den Bergbau würden wir nicht da sein, wo wir heute sind“, heißt es bei „Grubenhelden“. Das Ruhrgebiet war immer mehr als Kohle und Stahl. Es blickt auf eine lange Textil- und Modegeschichte zurück.

Tickets: VVK 12 €, Abendkasse 15 € inkl. Ticketgebühren

Ticketpay (https://shop.ticketpay.de/organizer/1ULBKXIP) und im Foyer des LWL-Museums Henrichshütte Hattingen

Kontakt/Veranstaltungsort: LWL-Museum Henrichshütte, Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen

02324-9247-140, veranstaltungen-henrichshuette@lwl.org www.henrichshuette.lwl.org

© LWL-Museum Henrichshütte, Adam Glagla

SASE Iserlohn

Sommer, Sonne, SASE

Die SASE öffnet ihr weitläufiges Gelände und lädt zum Sommerfest mit Kaffee, Kuchen und Grillgut ein. Es gibt begleitend ein vielfältiges Programm aus Musik, Tanz und Entertainment. Für Kinder stehen altersgerechte Aktionen bereit. Selbstverständlich kann man auch die Ausstellung zur Geschichte der Abfallsammlung und Kreislaufwirtschaft besuchen und andere Attraktionen zum Thema Müll, Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestaunen. Die SASE wird dabei wie immer von anderen gemeinnützigen Einrichtungen unterstützt, die hier für ihre Projekte werben.

Der Eintritt ist frei.

Kontakt/Veranstaltungsort: SASE gGmbH

Max-Planck-Straße 11, 58638 Iserlohn 02371-953990, info@sase-iserlohn.de www.sase-iserlohn.de

Uhr © SASE
Sa, 9. September / 11 – 17
Iserlohn

So, 10. September / 11 – 17 Uhr

Die historische Windmühle wurde aufwendig restauriert und an einen neuen spektakulären Platz im oberen Bereich des Museums versetzt – das muss gefeiert werden! Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Vorführungen, Mitmachangeboten und Filmen rund um das Müllerhandwerk. Bei den geführten Rundgängen gibt es Einblicke hinter die Kulissen. Genießen Sie nicht nur einen tollen Blick von der Galerie ins Tal, sondern auch das eigens für den Tag gebraute Mühlenbier und das leckere Mühlenbrot. Auch für Kinder gibt es zahlreiche Aktionen – sie können z.B. ein kleines Windrad bauen oder selbst zur Müllerin oder zum Müller werden und Mehl mahlen.

Tickets: Kinder bis einschließlich 17 Jahre sind gratis, Erwachsene 8 € Kontakt/Veranstaltungsort: LWL-Freilichtmuseum Hagen Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, Mäckingerbach, 58091 Hagen 02331-78070, freilichtmuseum-hagen@lwl.org www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de

LWL-Freilichtmuseum Hagen Mühlentag © LWL-Freilichtmuseum Hagen, Foto: Bernd Langohr

Stahlzeitreisen

Sehr verehrte „Stahl·Zeit·Reisende“, kommen Sie mit auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit!

Luise und Alfred, alias „Lu & Al“, angelehnt an Alfred Krupp und an Luise von Landsberg-Velen, Namensgeberin der Luisenhütte Wocklum, reisen durchs Ruhrgebiet und Südwestfalen. Sie entdecken die Errungenschaften rund um Bergbau, Eisen und Stahl, Wasser oder Eisenbahn. Dabei nehmen sie sich gegenseitig auf die Schippe mit Fragen wie: Wer hat’s erfunden? Warum kannst Du nicht ohne mich und umgekehrt?

Freuen Sie sich auf echte Zeitzeugen! Einsteigen und abfahren bitte!

www.stahlzeitreisen.de

Dazu gibt‘s eine gedruckte Übersichtskarte mit Infos zu den Highlights der Industriekultur und einen Infopunkt im LWL-Museum Henrichshütte Hattingen mit interaktiver, begehbarer Landkarte und witzigen Dialogen zwischen „Lu & Al“, abrufbar über QR-Codes.

„Stahl·Zeit·Reisen“, eine Kooperation von WasserEisenLand – Industriekultur in Südwestfalen und der Route Industriekultur des Ruhrgebiets, zeigt, wie eng die Entwicklung der beiden Industrieregionen miteinander verbunden ist.

WasserEisenLand Industriekultur in Südwestfalen

Der WasserEisenLand e. V. ist ein Verbund aus unterschiedlichen Akteuren der Industriekultur in Südwestfalen: Betreiber von Industriemuseen und technischen Kulturdenkmälern wie Kommunen und Vereine, aber auch Industrieund Handelskammern, Firmen und Privatpersonen.

Mit dem Festivalverbund „FERROMONE – Industrie und Kultur in Südwestfalen“ macht das Netzwerk Erlebnisorte der Industriekultur in neuer Form erlebbar: Historische Eisenhütten, Fabrikanlagen und Museen werden zur Bühne für Konzerte, Theateraufführungen, Licht-, Klang- und Filmdarbietungen – zu Orten lebendiger Industriekultur.

Die Aufgabe des Vereins besteht darin, die regionale Industriekultur mit ihren einzigartigen Technikdenkmälern zu unterstützen, zu fördern, zu schützen und touristisch zu erschließen.

www.wassereisenland.de

Kontakt

Bettina Hornemann

WasserEisenLand e.V.

c/o Museen des Märkischen Kreises

Fritz-Thomée-Straße 80, 58762 Altena

Fon: 02352-966-7020

E-Mail: b.hornemann@maerkischer-kreis.de

Förderer

FERROMONE

Corporate Design

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Folgender FERROMONEVeranstaltungen

Luise heizt ein, Luisenhütte Balve Wocklum KunstFest PASSAGEN, Industriemuseum Menden, Gut Rödinghausen Fest der Industriekultur, Sauerland-Museum Arnsberg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.