2 minute read

Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf DrahtSaitenAkt

Beim 16. Barendorfer DrahtSaitenAkt verwandelt sich das idyllische Fabrikendorf wieder in einen lebendigen Konzertraum für Musik auf höchstem Niveau von Barock bis Moderne. In den kleinen Künstlerateliers und Museumsräumen der historischen Fabrikanlage lassen sich international erfolgreiche Musiker*innen hautnah in intimen Konzerten erleben. Besucher*innen können sich ihren Spielplan individuell zusammen stellen und fünf Mal hintereinander zwischen rund fünf verschiedenen Kurzkonzerten à 30 Minuten wählen. Alle Spielorte befinden sich rund um den Dorfplatz, wo für das leibliche Wohl gesorgt wird.

Tickets: 18 € pro Person, online über www.drahtsaitenakt.de

Advertisement

Kontakt/Veranstaltungsort: Städtische Museen Iserlohn

Museum Barendorf, Baarstraße 220-226, 58636 Iserlohn

02371-217 1961, museum@iserlohn.de www.museum-barendorf.de

Fr, 8. September / Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

LWL-Museum Henrichshütte Hattingen Mode mit Steel

Bei der Modenschau „Mode mit Steel“ präsentieren

Designer*innen aus dem Ruhrgebiet auf der Henrichshütte Hattingen ihre aktuellen, nachhaltigen Kollektionen. Nach der Show haben die Gäste Gelegenheit, die schicken Kleidungsstücke in die Hand zu nehmen und auch anzuprobieren. Mode und Industriekultur – passt das zusammen? „Ohne das Ruhrgebiet, ohne den Bergbau würden wir nicht da sein, wo wir heute sind“, heißt es bei „Grubenhelden“. Das Ruhrgebiet war immer mehr als Kohle und Stahl. Es blickt auf eine lange Textil- und Modegeschichte zurück.

Tickets: VVK 12 €, Abendkasse 15 € inkl. Ticketgebühren

Ticketpay (https://shop.ticketpay.de/organizer/1ULBKXIP) und im Foyer des LWL-Museums Henrichshütte Hattingen

Kontakt/Veranstaltungsort: LWL-Museum Henrichshütte, Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen

02324-9247-140, veranstaltungen-henrichshuette@lwl.org www.henrichshuette.lwl.org

SASE Iserlohn

Sommer, Sonne, SASE

Die SASE öffnet ihr weitläufiges Gelände und lädt zum Sommerfest mit Kaffee, Kuchen und Grillgut ein. Es gibt begleitend ein vielfältiges Programm aus Musik, Tanz und Entertainment. Für Kinder stehen altersgerechte Aktionen bereit. Selbstverständlich kann man auch die Ausstellung zur Geschichte der Abfallsammlung und Kreislaufwirtschaft besuchen und andere Attraktionen zum Thema Müll, Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestaunen. Die SASE wird dabei wie immer von anderen gemeinnützigen Einrichtungen unterstützt, die hier für ihre Projekte werben.

Der Eintritt ist frei.

Kontakt/Veranstaltungsort: SASE gGmbH

Max-Planck-Straße 11, 58638 Iserlohn 02371-953990, info@sase-iserlohn.de www.sase-iserlohn.de

So, 10. September / 11 – 17 Uhr

Die historische Windmühle wurde aufwendig restauriert und an einen neuen spektakulären Platz im oberen Bereich des Museums versetzt – das muss gefeiert werden! Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Vorführungen, Mitmachangeboten und Filmen rund um das Müllerhandwerk. Bei den geführten Rundgängen gibt es Einblicke hinter die Kulissen. Genießen Sie nicht nur einen tollen Blick von der Galerie ins Tal, sondern auch das eigens für den Tag gebraute Mühlenbier und das leckere Mühlenbrot. Auch für Kinder gibt es zahlreiche Aktionen – sie können z.B. ein kleines Windrad bauen oder selbst zur Müllerin oder zum Müller werden und Mehl mahlen.

Tickets: Kinder bis einschließlich 17 Jahre sind gratis, Erwachsene 8 € Kontakt/Veranstaltungsort: LWL-Freilichtmuseum Hagen Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, Mäckingerbach, 58091 Hagen 02331-78070, freilichtmuseum-hagen@lwl.org www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de

Stahlzeitreisen

Sehr verehrte „Stahl·Zeit·Reisende“, kommen Sie mit auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit!

Luise und Alfred, alias „Lu & Al“, angelehnt an Alfred Krupp und an Luise von Landsberg-Velen, Namensgeberin der Luisenhütte Wocklum, reisen durchs Ruhrgebiet und Südwestfalen. Sie entdecken die Errungenschaften rund um Bergbau, Eisen und Stahl, Wasser oder Eisenbahn. Dabei nehmen sie sich gegenseitig auf die Schippe mit Fragen wie: Wer hat’s erfunden? Warum kannst Du nicht ohne mich und umgekehrt?

Freuen Sie sich auf echte Zeitzeugen! Einsteigen und abfahren bitte!

www.stahlzeitreisen.de

Dazu gibt‘s eine gedruckte Übersichtskarte mit Infos zu den Highlights der Industriekultur und einen Infopunkt im LWL-Museum Henrichshütte Hattingen mit interaktiver, begehbarer Landkarte und witzigen Dialogen zwischen „Lu & Al“, abrufbar über QR-Codes.

„Stahl·Zeit·Reisen“, eine Kooperation von WasserEisenLand – Industriekultur in Südwestfalen und der Route Industriekultur des Ruhrgebiets, zeigt, wie eng die Entwicklung der beiden Industrieregionen miteinander verbunden ist.

This article is from: