

5.95 DIY Kreuzstich Tier-Anhänger-Set mit 3 Tier-Sujets, pro Set
8.95
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Solange Vorrat.
5.95 DIY Pompom Tier-Bild erhältlich in 2 Tier-Sujets, pro Stück
Günstiger Schneespass Eine Woche Schneesportlager für 120 Franken: Das Jugendskilager (Juskila) machts möglich. 600 Jugendliche reisen jedes Jahr vom 2. bis 8. Januar in die Lenk. Die Migros unterstützt das Lager als Hauptsponsorin. Teenager mit Jahrgang 2009 oder 2010 können sich auf juskila.ch bis 22 Oktober anmelden und sich den Platz fürs Juskila 2024 sichern.
Wochenende in den Bergen Farmer verlost ein Weekend in einer SACHütte für 2 bis 4 Personen im Wert von 500 Franken und weitere attraktive Hüttengutscheine. Details auf www.migmag.ch/ sacweekend
Keine Lust, selbst zu kochen? Dann bestell dir dein Essen bei der Migros-Tochter «FoodNow». Das Pilotprojekt der Migros Aare wurde 2020 in Bern und Thun lanciert. Inzwischen ist der Restaurant-Lieferdienst auch in Solothurn, Olten und Aarau unterwegs. Ab November gibt es FoodNow auch in Zürich. Infos auf foodnow.ch
Bei Farmer kannst du jetzt einen Riegel nach deinem Geschmack zusammenstellen. Wähle einfach Basis, Zutaten und Topping, mit etwas Glück kommt deine Kreation ins Migros-Regal – und du gewinnst einen Jahresvorrat an Riegeln. Alle Informationen gibts auf www.migros.ch/farmer-atelier.
Dir geht beim Sport schnell die Puste aus? Vielleicht atmest du nicht richtig. Beim Joggen solltest du auf eine tiefe Bauchatmung achten. Konzentrier dich aufs Ausatmen, das Einatmen geht von allein. Zudem solltest du regelmässig die Atemmuskeln trainieren. Wie das geht, erfährst du auf www.migmag.ch/richtigatmen.
Beethoven und Mozart für alle: Das MigrosKulturprozent macht klassische Musik zu moderaten Preisen einem breiten Publikum zugänglich. Die KulturprozentClassics bringen bekannte Orchester, Dirigentinnen und Dirigenten sowie Solisten aus aller Welt in Schweizer Konzertsäle. Die Idee geht auf MigrosGründer Gottlieb Duttweiler zurück. Am 23 Oktober beginnt die neue Saison. Zu den Highlights zählen die Wiener Symphoniker und der Cellist Kian Soltani. Mehr Infos auf www.migmag.ch/classics
ORECCHIETTE MIT FENCHEL 300 g Orecchiette in reichlich Salzwasser al dente kochen. Abgiessen und abtropfen lassen. Inzwischen das Grün von 600 g Fenchel wegschneiden und beiseitestellen. Fenchel je nach Grösse längs vierteln oder sechsteln, quer in Streifen schneiden. In einer Bratpfanne mit 4 EL Olivenöl braten. Wurstbrät von 2 Tessiner Salsicce in Stücken aus der Haut in die Pfanne drücken. Ca. 5 Minuten braten. Etwas von der Schale einer halben Zitrone dazureiben, diese auspressen und den Saft dazugeben. Fenchel dazugeben und bissfest dünsten. Alles mit Orecchiette mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Fenchelgrün servieren. Rezept auf migusto.ch
Migros-Moment in Zürich Für sein 30-Jahre-Jubiläum verwandelte der Taschenhersteller Freitag seinen Flagship-Store an der Hardbrücke vorübergehend in eine Migros-Filiale. Dort gab es unter anderem die blaue Donnerstags-Tasche: eine Hommage an die Freitag-Kopie der Migros, die Ende der 1990er erhältlich war. Das Bild entstand am 26. September.
Vitamin D
Vitamin B6 Bifidus-Kulturen
Mehr als eine Bifidus-KulturenMilliarde für dein Wohlbefinden
7.95
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 3.10. bis 9.10.2023, solange Vorrat.
20 %
THOMY MAYONNAISE, THOMYNAISE, SENF MILD ODER TOMATENPÜREE
im Duo-Pack, z. B. Mayonnaise à la Française, 2 × 265 g Fr. 4.70 statt 5.90
Gültig vom 3. bis 9. Oktober
Weitere Aktionen und Neuheiten in der Beilage
Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach
Gaby Alder testet als Sensorikerin Schokolade. Wie sie lernte, dunkle Sorten zu mögen, und welche Trends es gibt, erzählt sie im Interview. Seite 24
IMPRESSUM MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) Online migros.ch/magazin Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Telefon: 0800 840 848 | Kontakt www.migmag.ch/leser | Herausgeber MGB
Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner Art Direktion Barbara Pastore Auflage/Leserschaft Beglaubigte Auflage: 1 477 714 Ex. (WEMF 2023),
Leserschaft: 2 175 000 (WEMF, MACH Basic 2023-1) | Abonnemente www.migmag.ch/abo | Tel.: 058 577 13 00 Ausführliches Impressum: www.migmag.ch/impressum
M-Infoline Tel.: 0800 840 848 Cumulus-Infoline Tel.: 0848 850 848 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
10 Krankenkassen
Die Prämien steigen massiv. Wie du dein Portemonnaie trotzdem schonen kannst
15 Jetzt ist Pilzsaison Selbst sammeln oder kaufen –wir haben Tipps und tolle Rezepte
21 Kolumne 1, 2 oder 3?
24 Jeden Tag Schokolade Gaby Alder testet beruflich Frey-Schokolade bei Delica AG
30 Sind Narzissten böse? Experte Martial Böni räumt mit Vorurteilen gegen Narzissten auf
34 Welttiertag am 4. Oktober Das grosse Quiz zu Haustieren
37 Was Haarspray alles kann
39 Alles über Freundschaft Warum Freunde wichtig sind, sagt uns Psychologin Anne Jeger
44 Teenies allein auf Reisen Was muss man beachten, wenn Kinder ohne Eltern verreisen?
47 Kolumne Stadt, Land, Stutz
49 Chaos im Arbeitszimmer So gelingt Ordnung dauerhaft
54 Deine Region Aktionen, Reportagen, News
61 Rätsel und Spiele
62 Meine Welt
Push-back-Fahrer Emre Gunlu
Bild: Dan CermakDie Kosten der Grund steigen massiv. Mit den folgenden Massnahmen kannst du deinen Geldbeutel schonen.
Die Franchise ist jener Teil der Gesundheitskosten, den man als versicherte Per son pro Kalenderjahr selbst bezahlt. Dabei kannst du aus den folgenden Franchisen auswählen: 300, 500, 1000 1500, 2000 und 2500 Franken. Sinnvoll sind aber nur der tiefste oder der höchste Be trag. Bist du gesund und gehst von tiefen Arzt- und anderen Behandlungskosten aus (unter 2000 Franken pro Jahr), fährst du mit der höchsten Franchise am besten: Die Einsparung gegenüber der tiefsten Franchise liegt bei mehreren hundert Franken pro Jahr. Du solltest aber einen kleinen Betrag auf die Seite legen, um unerwartete Kosten bezahlen zu können. Rechnest du dagegen mit Gesundheitskosten von über 2000 Franken, empfiehlt sich die tiefste Franchise.
einem alternativen Modell wechseln. Dabei gibt es jeweils eine oder mehrere klar definierte erste Anlaufstellen:
Beim Hausarzt- oder HMOModell wendest du dich im Krankheitsfall zuerst an deine Hausärztin, deinen Hausarzt oder an die Gruppenpraxis. Von dort wirst du gegebenenfalls an eine fachärztliche Person oder ein Spital weiterverwiesen. Gehst du direkt zum Spezialisten, kommt die Krankenkasse eventuell nicht für die Kosten auf.
Beim Apotheken-Modell suchst du eine Apotheke für die medizinische Erstabklärung auf (ohne Voranmeldung). Wenn nötig, wirst du dann für weitere Abklärungen an eine Ärztin oder einen Arzt verwiesen.
Seit Kurzem gibt es auch Modelle mit flexiblem Zugang. Du hast die Möglichkeit, je nach Situation den geeigneten Zugang (Arztpraxis, Telemedizin, Apotheke) zu wählen. Bei Bedarf ist die weiterführende Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt sichergestellt, die oder der dem Modell angeschlossen ist.
dert Franken kannst du pro Jahr durch einen Wechsel einsparen. Mit einem Prämienrechner im Internet findest du heraus, wie viel du jeweils für eine Versicherung zahlst. Am besten nutzt du den Prämienrechner des Bundes (priminfo.admin.ch) – hier will man dir nichts verkaufen.
Übrigens: Die Grund und allfälligen Zusatzversicherungen musst du nicht bei derselben
Eine Doppelversicherung oder unnötige Zusatzversicherungen belasten dein Budget. Prüfe daher, welche Policen sinnvoll sind.
Eine eigene Unfallversicherung ist für berufstätige Personen in den meisten Fällen unnötig. Wenn du mindestens acht Stunden pro Woche für denselben Arbeitgeber tätig bist, haftet dieser für Unfälle während und ausserhalb der Arbeitszeit (ansonsten haftet er nur für Berufsunfälle). Falls deine aktuelle Grundversicherung Unfälle mit abdeckt, kannst du diese Leistung kündigen. Private Unfallversicherungen lohnen sich oft nur dann, wenn du ein erhöhtes Unfallrisiko in der Freizeit hast.
Wenn du Militärdienst, Zivildienst oder einen Zivilschutzeinsatz leistest,
kannst du die Krankenversicherung sistieren – vorausgesetzt, dass der Unterbruch mindestens 60 Tage am Stück beträgt. Während dieser Zeit bist du bereits bei der Armee, beim Zivildienst oder beim Zivilschutz versichert. Durch das Sistieren kannst du bis zu 3000 Franken sparen.
Ob du Zusatzversicherungen für Spitalaufenthalt, ambulante Eingriffe, Zahnmedizin oder zur Prävention abschliessen solltest, hängt von deinem Gesundheitszustand und deinen persönlichen Präferenzen ab. Du solltest daher unbedingt prüfen, welche Leistungen du ergänzend zur Grundversicherung abdecken möchtest, um das passende Produkt zu finden und zu entscheiden, ob sich die Mehrkosten lohnen.
rung wechseln willst, musst du bis spätestens 30. November 2023 den Vertrag mit der neuen Versicherung abschliessen und beim bisherigen Versicherer kündigen. Massgeblich ist nicht der Poststempel, sondern das Datum der Zustellung. Am besten sendest du die Kündigung frühzeitig als Einschreiben oder bringst sie persönlich beim Versicherer vorbei, wo du dir den Eingang bestätigen lässt.
Je nach Krankenkasse lohnt es sich, deine Prämie für ein ganzes Jahr im raus zu bezahlen. Für den geringeren Bearbeitungsaufwand wird ein Rabatt zwischen 0,25 und 2 Prozent gewährt. Auch halbjährliche Zahlungen sind möglich, dann aber mit weniger Rabatt.
Beantrage eine Prämienverbilligung, wenn du wenig verdienst. Je nach Wohnkanton gelten verschiedene Einkommensund Vermögensgrenzen, um eine Verbilligung zu erhalten. Auch deren Höhe sowie die Art der Auszah
lung hängen davon ab, wo du wohnst. Die Beträge werden jährlich angepasst. Im Kanton Bern etwa hat eine Familie mit Kindern im Jahr 2023 Anspruch auf Prämienverbilligung, wenn ihr Einkommen
38 000 Franken nicht übersteigt; im Kanton Zürich liegt der Höchstbetrag bei 67 500 Franken. In vielen Kantonen muss der Antrag für die Prämienverbilligung für das Jahr 2024 bis 31. Dezember 2023 eingereicht werden. Nicht so im Kanton Zürich: Dort kannst du den Anspruch für das Jahr 2024 bis 31. März 2025 geltend machen.
Der neue ID. Buzz steht für Elektromobilität in einer neuen Dimension. Multifunktional, voll vernetzt und völlig neu gedacht, ist er der ideale Partner für Familien, Abenteurer und den Alltag von heute. Erleben Sie nachhaltige Mobilität mit visionärem Design, einem neuen Raumgefühl und innovativer Technologie.
Jetzt Probe fahren und profitieren!
ID.
77 kWh,
Gang Automatikgetriebe, 20,8 kWh/100 km, 0 g CO₂/km, Kat. B. Regulärer Preis CHF 75’086.–, Verkaufsprämie CHF 7000.–, Eintauschprämie CHF 1000.–, Aktionspreis CHF 67’086.–. Unverbindliche Preisempfehlungen der Importeurin AMAG Import AG. Oder profitieren Sie vom 0.24% Leasingzins beim Abschluss eines LeasingPLUS Go in Kombination mit VW NF Autoversicherung und LeasingPLUS Care Ratenversicherung. Rechnungsbeispiel mit Kaufpreis: CHF 69’910.–. Effektiver Jahreszins: 0.25%, Laufzeit: 48 Monate (10’000 km/Jahr), Sonderzahlung 20%: CHF 13’982.–, Leasingrate Fahrzeug: CHF 419.–/Mt., Rate LeasingPLUS Go: CHF 130.–/Mt., Rate LeasingPLUS Care Ratenversicherung: CHF 30.–/Mt. Zuzüglich VW NF Autoversicherung (kann je nach Geschlecht, Alter, Wohnort und anderen Merkmalen variieren). LeasingPLUS Go beinhaltet die Dienstleistungen Service, Verschleiss, Flüssigkeiten, Reifen, Radwechsel und deren Einlagerung sowie die Ersatzmobilität während der Wartungsdauer. Risikoträgerin der VW NF Autoversicherung ist die Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG und der Ratenversicherung die AXA Versicherungen AG. LeasingPLUS Care Ratenversicherung versichert die Leasingrate gegen die Risiken unverschuldeter Arbeitslosigkeit und vollständiger Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit/Unfall. Die Aktion gilt bei teilnehmenden VW Nutzfahrzeuge Partnern und bei Finanzierung über AMAG Leasing AG. Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Aktionen gültig bis 31.10.2023 oder bis auf Widerruf und bei Fahrzeugzulassung bis 31.12.2023. Änderungen vorbehalten.
volkswagen-nutzfahrzeuge.ch
9 Reisetage ab nur Fr. 1269.-
Eindrücklicher Ätna
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus nach Sizilien und zurück
✓ Fährüberfahrten Genua-Palermo / Palermo-Genua mit 2 Übernachtungen inkl. Frühstück (Basis Doppelkabine Innen)
✓ 2 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel im Raum Palermo
Cefalù
Nehmen Sie 2024 Ihr erstes Sonnenbad unter den blühenden Mandelbäumen Siziliens! Während es bei uns noch kalt und nass ist, ist auf der zauberhaften Insel der Götter die Zeit des Aufbruchs. Die Natur erwacht, es grünt und blüht prachtvoll, die Luft ist erfüllt mit dem Duft reifer Früchte und jeder Ausflug wird zu einem einzigartigen Fest der Sinne!
Ihr Reiseprogramm:
1. Tag – Anreise Genua und Einschiffung Fahrt im komfortablen Extrabus nach Genua. Am Abend Einschiffung auf unser modernes Kreuzfahrten-Fährschiff in Richtung Palermo.
2. Tag – Auf See - Palermo
Lassen Sie sich während der Fährüberfahrt die gesunde Meeresluft um die Nase wehen. Am Abend erreichen wir die muschelförmige Bucht von Palermo. Mit dem Bus geht es in unser Hotel im Raum Palermo.
3. Tag – Palermo & Monreale
Zuerst zeigen wir Ihnen heute Palermo, die Hauptstadt Siziliens. Die Stadt ist reich an Monumenten und Bauwerken aller Epochen und Völker, die in den Jahrhunderten die Stadt beherrschten und begeistert seine Besucher. Am Nachmittag erwartet uns das nahgelegene Monreale, welches mit seiner weltberühmten Kathedrale und dem Kloster (Eintritt inkludiert) zu jeder Sizilien-Reise gehört.
4. Tag – Mandelblüte im Tal der Tempel
Auf unserem Weg an die Ostküste geht es zuerst in den Süden zum legendären Tal der Tempel bei Agrigento. Das Tal der Tempel ist ein mythischer Ort mit antiken Ruinen aus einer längst vergangenen Zeit, in der die alten Griechen hier eine Kolonie unterhielten. Wer bei den warmen Temperaturen zwischen den Tempeln und den unzähligen Mandelbäumchen spazieren geht, kann den Duft der Mandelblü-
ten riechen. Von Agrigento fahren wir in den Osten Siziliens in den Raum Taormina, wo wir die nächsten 3 Nächte verbringen werden.
5. Tag – Ätna & Taormina
Der Tag steht ganz im Zeichen von Ätna und Taormina. Der 3340m hohe Vulkan ist der grösste Europas. Durch Zitronenhaine, karge Berglandschaft, vorbei an zerstörten Häusern und erkalteten Lavaströmen erklimmen wir den Berg. Von der Aussichtsplattform in 2000m Höhe geniessen wir dann einen eindrucksvollen Blick über die Ostküste Siziliens. Am Nachmittag geht es nach Taormina. Flanieren Sie über den Corso Umberto und besuchen Sie die steil abfallenden Gärten und kleinen Handwerksläden. Ein Besuch der Altstadt sowie des griechischen Theaters machen Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
6. Tag – Siracusa & die Welt der Mandeln
Entlang der Küste fahren wir weiter nach Siracusa. Siracusa liegt landschaftlich wunderschön an einer Bucht und besitzt ein besonders mildes Klima. Einst war es die bedeutendste Stadt Siziliens, ja sogar Grossgriechenlands, die den Vergleich mit Athen nicht zu scheuen brauchte. Grossartig: Antike Steinbrüche, Grotten, Bauund Kulturgeschichte zwischen griechischem Theater und römischem Amphitheater werden Sie beeindrucken. In der Nähe von Siracusa besuchen wir eine Bauernfamilie, die sich mit der Mandelproduktion beschäftigt. Erfahren Sie alles über diese traditionsreiche sizilianische Tätigkeit und überzeugen Sie sich im Rahmen der
anschliessend stattfindenden Verkostung von der Qualität der Mandeln und einem Mandelprodukt.
7. Tag – Cefalù- Palermo Unsere Fahrt zurück nach Palermo führt via Messina und entlang der Nordküste nach Cefalù. Obwohl sie gerade einmal 14‘000 Einwohner hat, ist Cefalù eine der bekanntesten Städte Siziliens. Die Gründe dafür sind ein langer Strand, ein grosser Felsen und – genau dazwischen – eine spannende Altstadt. Bei einem Spaziergang durch die Gassen und romantischen Plätze scheint die Zeitstehen zu bleiben. Wir beenden unseren Aufenthalt auf der Insel der Götter in Palermo, wo Ihnen genügend Zeit für ein individuelles Nachtessen bleibt, ehe unser Fährschiff um 23.00 Uhr mit Kurs Richtung Genua ablegt.
8. Tag – Auf See Nach einem schönen Tag auf See erreichen wir gegen Abend den Hafen in Genua. Übernachtung in der Region Genua.
9. Tag – Heimreise Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute die Heimreise in Richtung Schweiz an.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
✓ 3 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel im Raum Taormina
✓ 1 Übernachtung im Raum Genua
✓ 6 x Frühstück in den Hotels
✓ 6 x Nachtessen in den Hotels
✓ Alle aufgeführten Ausflüge und Besichtigungen gemäss Programm
✓ Eintrittsgelder Monreale Kreuzgang am Kloster
✓ Eintrittsgelder Agrigento Tal der Tempel
✓ Eintrittsgelder Siracusa archäologische Zone
✓ Besuch einer Bauernfamilie im Raum Siracusa inkl. Verkostung von Mandeln und einem Mandelprodukt
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
17. - 25. Februar 2024
Unser Sonderpreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer in 4-Sterne-Hotels Fr. 1269.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 195.Kabinenzuschläge Fähre:
- Doppelkabine aussen: Fr. 80.-
- Einzelkabine innen: Fr. 65.-
- Einzelkabine aussen: Fr. 110.-
Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Mit der Kraft von 13 Schweizer Alpenkräutern
34%
8.00
statt 12.45
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 3.10. bis 9.10.2023, solange Vorrat
34%
8.90 statt 13.50
Umami steht für den herzhaftfleischigen Wohlgeschmack, den die Aminosäure Glutamat auslöst. In Pilzen ist diese in ihrer natürlichen Form, der Glutaminsäure, reichlich enthalten. Getrocknete Pilze profitieren wie Hartkäse und Tomaten vom grossen Umami-Effekt.
Beim Pilzesammeln gilt: Nur die Pilze, die man kennt, wandern ins Körbli. Wer sich nicht gut mit Speisepilzen auskennt, ist gut beraten, eine der knapp 300 Pilzkontrollstellen aufzusuchen. Dort kann man die Fundstücke von Profis begutachten lassen –und später alles Essbare bedenkenlos geniessen.
Pilzkontrolleure in der Nähe findet man auf vapko.ch
Einkauf: Die frischen Champignons erkennt man daran, dass der Kopf mit einem kleinen Häutchen bis an den Stängel abschliesst. Nach ein paar Tagen reisst das sogenannte Velum. Der Pilz ist dann immer noch gut essbar, aber eben nicht mehr erntefrisch. Pilze sollten in der Regel samtig-trocken sein und keine schleimigen Stellen aufweisen.
Säubern: Idealerweise entfernt man Schmutz an Pilzen mit einem kleinen Bürstchen. Stark verschmutzte Pilze braust man kurz mit Wasser ab und tupft sie dann trocken.
Lagern: Pilze halten sich im Gemüsefach des Kühlschranks verpackt bis zu drei Tage. Auf keinen Fall luftdicht oder in Plastiksäcken aufbewahren, denn so schimmeln sie leichter und können sogar giftige Stoffe entwickeln.
Das Ragout mit den so unterschiedlichen Champignons, Shiitake und Austernseitlingen sowie Speckwürfelchen passt perfekt zu zartem Schweinsfilet aus dem Ofen.
Alle Rezepte auf migusto.ch
Zubereitung: In einer beschichteten Bratpfanne lassen sich Pilze auch ohne Fett anbraten. Das Fett oder auch die Flüssigkeit gibt man dann erst hinzu, wenn die Pilze leicht bräunen.
Nie aufwärmen? Ein
Mythos: Kühlt man Reste mit Pilzen schnell herunter, lassen sie sich am nächsten Tag gut erhitzt problemlos geniessen.
Pilzexpertin Rosemarie Kuhn gibt uns Auskunft zu den wichtigsten Do’s and Don’ts beim S ammeln.
Was sind die Regeln beim Pilzeln?
Die kantonalen Bestimmungen zum Pilzsammeln über die Schonzeiten, Mengenbegrenzungen oder weitere Vorgaben lesen. Und achtsam mit der Natur umgehen.
Wie «pflückt» man die Pilze am besten?
Meist dreht man sie durch leichtes Anheben mit dem Pilzmesser aus dem Boden. Je nach Pilzart kann man sie auch abschneiden. Bei unbekannten Pilzen für die Kontrolle unbedingt den ganzen Fruchtkörper, Hut und Basis, mitnehmen. An der Stielbasis befinden sich häufig Erkennungsmerkmale, anhand derer sich geniessbare Pilze von giftigen unterscheiden lassen.
Kann man Pilze beim Sammeln roh essen?
Das sollte man nicht tun. Pilze müssen, bis auf ganz wenige Ausnahmen, ge-
kocht werden. Auch können auf Wildpilzen die Eier des Fuchsbandwurms vorkommen.
Worin sollen Pilze transportiert werden?
Am besten in einem luftdurchlässigen Korb, nie in einem Plastiksack. Dort entsteht schnell Hitze, die Pilze verderben und können Vergiftungen verursachen. Auch im Kühlschrank sollte man sie nicht in einer Plastiktüte aufbewahren. Ausserdem darauf achten, dass sie nicht zerdrückt werden.
Rosemarie Kuhn führt für die Migros-Klubschule Pilzexkursionen durch
Bei der Klubschule sind 75 weitere Kurse zum Thema Pilz buchbar: www.migmag.ch/pilzkurse
Alle kantonalen Bestimmungen im Detail:
Diverse frische, gebratene Pilze mit rosa Pfeffer gewürzt und mit Rucola-Knoblauch-Öl beträufelt: eine schnell zubereitete herbstliche Vorspeise.
«Fantastic Fungi» auf Netflix behandelt aussergewöhnliche, schöne und seltene Pilze aus der ganzen Welt. Wusstest du, dass es Pilze gibt, die Ölkatastrophen beseitigen können?
Auf Netflix, Dauer: 1 Stunde 20 Minuten
Ein Podcast über Pilze? Natürlich gibt es den. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge, bereits sind es 58. Er holt Pilzfans und solche, die es werden wollen, gleichermassen ab.
Auf Spotify: www.migmag.ch/pilz-podcast
«PILZLE» MIT STIL
Die Spätzli mit den herrlich duftenden Pilzen sind ein einfach zu kochender, bei Gross und Klein beliebter Herbstklassiker.
Pilze weisen im Schnitt pro 100 Gramm rund 30 kcal auf. Beim Kochen werden es mit Öl oder Rahmsauce schnell mehr. Je nach Pilzsorte sind ausserdem enthalten: Ballaststoffe, Proteine und Mikronährstoffe wie Kalium, Eisen und Vitamin D. Pro Woche sollten nicht mehr als 200 bis 250 Gramm Wildpilze gegessen werden, da diese schädliche Schwermetalle aus dem Boden aufnehmen können.
Pilz als Proteinlieferant? Steinpilze etwa enthalten mit 5,4 Gramm Eiweiss je 100 Gramm relativ viel. Dennoch reichen Pilze allein nicht, um genug Protein aufzunehmen. Für die empfohlenen 15 Gramm pro Mahlzeit müsste man ca. 650 Gramm Eierschwämmli à 2,3 Gramm Eiweiss je 100 Gramm essen. Zu viel, laut Ernährungswissenschaftlern, und auch zu viel für die Verdauung. impuls.migros.ch/pilze
Das liegt zum einen am starken Eigengeschmack von Pilzen wie Trüffel, Steinpilzen oder Morcheln, weiss Lebensmittelwissenschaftlerin Marianne Botta Diener. Und Pilze seien eher schwer verdaulich, lägen einem nach dem Essen also auf dem Magen. Botta Diener sieht aber den Hauptgrund in der Konsistenz: «Pilze sind schlabbrig und glibberig wie Schnecken.» Knackige Esswaren assoziieren wir automatisch mit Frische – Pilze eher mit Verdorbenem. Beim Essen schaut man sich auch vieles ab. Sitzt ein Kind mit der grossen Schwester am Tisch und sie findet Pilze eklig, wird es ihr das kleinere Kind nachmachen. «Kommt hinzu, dass jedes Kind von giftigen Pilzen gehört hat. Das trägt nicht unbedingt zum Genuss bei.»
Viele Zuchtpilze wachsen auch in der freien Natur. In der Zucht aber werden die Substrate, auf denen sie wachsen, genau kontrolliert. Im Gegensatz zu manchem Waldpilz sind die Zuchtpilze deshalb so gut wie schadstofffrei. Das alles macht sie besonders edel, sodass sich der Begriff Edelpilz eingebürgert hat. Zudem sind die meisten Edelpilze biozertifiziert.
Alles, wirklich alles über Pilze steht im Buch «Pilze Mitteleuropas». Merkmale, Vorkommen und Bestand der Sorten – das Buch liefert auf über 1000 Seiten viel Detailwissen.
Dieser handliche Pilzführer für unterwegs lässt einen über 150 Pilzsorten bestimmen. Trotzdem eignet sich der Guide dank des praktischen Formats zum Mitnehmen.
Waldgebiete, in denen man Biosteinpilze sammelt, kontrolliert eine unabhängige Zertifizierungsstelle. Im Gebiet um den Wald herum darf keine intensive Landwirtschaft betrieben werden. Zudem wird jede Lieferung im Labor auf Schadstoffe, vorab Pestizide, getestet.
In der Rahmsauce mit Speck ergänzen die Pilze den Kartoffelstock und die Marroni zu einem reichhaltig herbstlichen Gericht.
Braune Champignons wachsen langsamer als ihre weissen Kollegen und enthalten weniger Wasser. Und der geringere Wassergehalt macht sie aromatischer und zudem länger haltbar. In Sachen Nährwerte unterschieden sich die beiden Pilze jedoch nicht.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie führt in ihrer «Positivliste»
202 Pilzarten im deutschsprachigen Raum, die als essbar gelten.
Für alle Pilzliebhaber mit Sammel- oder Einkaufskorb die Übersicht, was wann Saison hat. Wildpilze als Naturprodukt können vom angegebenen Zeitfenster abweichen.
In Deutschland auch Pfifferling oder dank des fein-würzigen Aromas «Gold des Waldes» genannt. Vom späten Frühjahr bis in den Spätherbst erhältlich.
M-Classic Eierschwämme, 120 g Fr. 3.90
Der Frühlingspilz hat von April bis Juni Saison. Getrocknet ist er aber ganzjährig erhältlich, und so wird sein einzigartiger Geschmack noch intensiver.
Migros Bio Morcheln getrocknet, 20 g Fr. 13 .95 In grösseren Filialen
Der Pleurotus oder Austernpilz ähnelt im Geschmack dem Champignon. Farbe und Form erinnern eher an eine Auster, daher der Name. Das ganze Jahr frisch erhältlich.
Der fleischige, milde Pilz wird wie die Eierschwämmli von August bis November geerntet. Auch geschmacklich ähnelt er ihnen stark.
Wildpilzmischung, 200 g Fr. 6.95*
Er hat einen leicht süsslichen Geschmack und passt bestens in einen Risotto, ein Gulasch, Ragout oder einfach roh in den Salat. Das ganze Jahr frisch erhältlich.
Ein Alleskönner und deshalb allseits beliebt – für Rahmsaucen, Wähen oder eine Pastetli-Füllung. Hierzulande als Zuchtpilz ganzjährig verfügbar.
*
Er gilt als besondere Delikatesse. Gerade der Burgundertrüffel kommt in der Schweiz häufig vor und ist von September bis in den Winter hinein reif.
Der asiatische Pilz hat längst auch die westliche Küche erobert. In der Schweiz wird er auf Holzsubstrat gezüchtet und ist deshalb im Laden immer verfügbar.
Migros Bio Shiitake Pilze frisch, 150 g Fr. 4.
Einer der begehrtesten Speisepilze, verfeinert rohe Gerichte wie Salat und Klassiker wie den Steinpilzrisotto. Man trifft ihn von Juli bis Oktober an.
g
50%
16 Stück 19.90 statt 39.80
*längere Lebensdauer bei Batterien der Grösse AA im Vergleich zur durchschnittlichen Mindestlebensdauer im Digitalkamera-Test / bei Batterien der Grösse AAA im Vergleich zur durchschnittllichen Mindestlebensdauer im motorisierten Spielzeug-Test der IEC von 2015 (Website der IEC).
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 3.10 bis 16.10.2023, solange Vorrat
1, 2 ODER 3 ? Wenn den Kleinen eine Leidenschaft packt, dann so richtig. Erst brannte er für Hammerhaie, sah sich alle Dokumentarfilme über sie an und entdeckte im Himmel lauter Wolken in Hammerhaiform. Dann begeisterte er sich für Vögel, lernte ihre Stimmen und sammelte ihre Federn. Nun ist die Fischerei dran. In seiner Medienzeit schaut er auf Youtube «Best Fishing Moments» oder spielt das Game «Let’s Fish». Nach ersten Versuchen als richtiger Fischer am Luganer- und Heidsee (Fang: ein Rotauge) will er unbedingt weiter angeln.
Leider teilt niemand von uns seine Leidenschaft, und wir vertrösten ihn auf den nächsten Sommer. Als sein Cousin zu Besuch ist, beschliessen sie, fischen zu gehen. Und zwar im Treppenhaus. An einer Krabbenangel befestigen sie Plüschtiere und lassen sie an einer Wäscheklammer Stockwerk um Stockwerk runter, um sie dann unter Jubelschreien wieder hochzuspulen. – Und jetzt? MM
1 Ich filme sie und poste das unter dem Titel «Best Home Fishing Moments».
2 Sie sollen aufhören, die Nachbarn zu stören und die Plüschtiere zu plagen.
3 Vielleicht sollten wir doch noch einen Anglerausflug planen dieses Jahr?
Monica Müller (49) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.
entgegen. Und studiere derweil schon einmal neue Fischrezepte.
Antwort 3: Ich finde, wir sollten seinen Enthusiasmus nicht versanden lassen. Gern nehme ich Tipps zu guten Ausflugsmöglichkeiten im Raum Zürich
Anzeige
20% auf alle Biere
Für jeden Salat die passende Sauce.
Mit frischen Zutaten aus der Region, hergestellt im Herzen der Schweiz.
minisalatsauce.ch
Adventszauber auf der Elbe
NEU BERLIN–MEISSEN–DRESDEN
MS THURGAU CHOPIN bbb b
1. TAG BASEL–BERLIN–BRANDENBURG Individuelle Anreise nach Basel. Fahrt im ICE nach Berlin. Transfer und Einschi ung. Willkommens-Apéro und «Leinen los!». Fahrt über Havel und Wannsee.
2. TAG BRANDENBURG–MAGDEBURG Fahrt nach Hohenwarthe. Rundgang(1) in Magdeburg mit Domviertel-Führung oder gegen Aufpreis eine Tour(3) mit Fliejentuten Heinrich. Wiedereinschi ung der Aus ugsteilnehmer:innen in Magdeburg. Weiterfahrt Richtung Wittenberg.
3. TAG MAGDEBURG–WITTENBERG Fahrt auf der Elbe. Rundgang(1) durch die Altstadt Wittenbergs. Erfahren Sie, was Luther mit Weihnachten zu tun hatte und welche vorweihnachtliche Leckerei wir Kurfürst Friedrich dem Weisen zu verdanken haben. Nach dem Abendessen begleitet Sie das Waschweib Marie durch die mittelalterlichen Gassen. Auf diesem Rundgang(2) sehen Sie die schönsten Plätze der Altstadt von Wittenberg.
4. TAG WITTENBERG–TORGAU–MEISSEN Ankunft in Torgau und Rundgang( 1 ). Weiterfahrt nach Meissen.
5. TAG MEISSEN–DRESDEN Rundgang(1) durch die Porzellan- und Weinstadt Meissen mit der Bürgerfrau oder Rundgang(3) durch die Altstadt mit Besuch der Porzellan-Manufaktur. Wiedereinschi ung der Aus ugsteilnehmer:innen in Dresden. Rundfahrt/-gang(1) durch «Elb orenz». Freie Zeit für einen Besuch des Striezelmarkts.
6. TAG DRESDEN–BASEL Ausschi ung und Bustransfer zum Bahnhof. Rückfahrt mit der Bahn nach Basel. Individuelle Heimreise.
DRESDEN–BERLIN
Gleiche Reise in umgekehrter Reihenfolge.
Reisedaten 2023 Es het solangs het Rabatt Berlin–Dresden 05.12.–10.12. 600 Dresden–Berlin 10.12.–15.12. 600
Unsere Leistungen
• Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord
• Flexible Essenszeiten mit à la carte Wahlmöglichkeiten
• Vegetarische Menüoptionen
• Vegane Mahlzeiten auf Voranmeldung
• Bahnfahrt 2. Klasse ab/bis Basel Bad Bf inkl. Platzreservation
• Transfer Bahnhof–Schi –Bahnhof
• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung
• Zugbegleitung bei An-/Rückreise
• Persönliche Reiseunterlagen
• Audio-Set bei allen Aus ügen
Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)
2-Bettkabine Hauptdeck hinten 1590
2-Bettkabine Hauptdeck 1690
1-Bettkabine Hauptdeck 1790
2-Bettkabine Deluxe Hauptdeck( 5 ) 1890
2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 2090
1-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 2190 Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck 490 Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 990 Aus ugspaket (5 Aus üge) 265 Zuschlag Bahnfahrt 1. Klasse 110 (5) Nicht zur Allleinbenutzung möglich
Informationen oder buchen thurgautravel.ch
Gratis-Nr. 0800 626 550
Weitere Advents ussfahrten
6 Tage ab CHF 840 p.P.
Advent auf Saar, Mosel und Rhein MAINZ–SAARBRÜCKEN
MS THURGAU CASANOVA bbbb
TRIER, ÄLTESTE STADT DEUTSCHLANDS WEIHNACHTSMÄRKTE VOR ROMANTISCHEN
KULISSEN
BEEINDRUCKENDE SAARSCHLEIFE
Reisedatum 2023 03.12.–08.12.
5 Tage ab CHF 790 p.P.
Luxuriöse Kurzfahrt nach Mainz BASEL–SPEYER–MAINZ–BASEL MS THURGAU GOLD bbbbb
MAINZ – LEBENSFREUDE AM RHEIN
DOMSTADT SPEYER PRUNKVOLLE HERRENHÄUSER DER KUNSTSTADT BADEN-BADEN
Reisedaten 2023
27.10.–31.10. 02.12.–06.12. 10.12.–14.12.
18.12.–22.12. 26.12.–30.12.
Freitag, 3. November 2023 von 09:00–17:30 Uhr
Samstag, 4. November 2023 von 09:00–16:00 Uhr in Basel, Steiger St. Johann Jetzt anmelden und Ticket sichern! tagedero enenschi e.thurgautravel.ch
| * Günstigste Kategorie,
nur eingeschränkt genutzt werden.
Striezelmarkt, der älteste Weihnachtsmarkt DeutschlandsMS Thurgau Chopinbbbb Marktplatz mit Martin Luther Monument, Wittenberg
Gaby Alder testet beruflich Frey-Schokolade. Die Sensorikerin verrät, warum sie ihre Tafeln nicht im Kühlschrank lagert und Kinder keine dunkle Schoggi mögen.
Text: Kian Ramezani Bild: Dan Cermak
Gaby Alder (44) ist Leiterin Sensorik im Migros-Industriebetrieb Delica in Buchs AG, wo die Frey-Schokolade produziert wird. Zuvor hat die gelernte Konditorin und Pâtissière selbst Schokoladeprodukte für die Migros entwickelt. Sie wohnt in der Region Lenzburg AG
Gaby Alder, was ist gute Schokolade?
Schokolade, die jemand gut findet. Und die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. In der Westschweiz ist dunkle Schokolade beliebter, in Grossbritannien mag man sie mit Pfefferminze. Aber bei aller Individualität: Die meisten mögen sicher Milchschokolade, am besten mit Haselnüssen.
Und was ist für Sie als Sensorikerin entscheidend? Was die Konsumenten gut finden (lacht). Das fragen wir sie auch regelmässig.
Wie muss man sich das vorstellen?
Wir lassen eine Testgruppe zwei Produkte probieren und fragen dann, ob und wie gut sie ihnen gefallen. Ob die Süsse so stimmt für sie. Mehr ist nicht sinnvoll, da viele Leute bitter und sauer in Schokolade verwechseln. Aber so nähert man sich dem guten Produkt an.
Warum wird eigentlich fast jeder Schokolade Vanille beigemischt?
Weil Vanille und Kakao einfach sehr gut miteinander harmonieren. Übrigens keine Schweizer Erfindung: Darauf sind schon die Azteken vor Hunderten Jahren gekommen, als es in Europa noch gar keine Schokolade gab.
Wie sollte man Schokolade zu Hause lagern?
Optimal wäre unter 20 Grad, zum Beispiel im Keller. Oder zumindest in einem Küchenschrank, wo die Sonne nicht hinkommt.
Oder im Kühlschrank? Der ist garantiert auch unter 20 Grad. Für die Haltbarkeit wärs keine schlechte Idee, nur schafft man sich so andere Probleme. Schokolade aus dem Kühlschrank
Gaby Alder Sensorikerin Delica AGentwickelt Kondenswasser und Zuckerreif, was nicht schön aussieht. Einmal geöffnet, nimmt sie auch schnell den Geruch anderer Lebensmittel an. Hinzu kommt, dass man sie nicht direkt aus dem Kühlschrank essen sollte, sondern bei Zimmertemperatur. Nur so entfaltet sich das volle Aroma der Schokolade.
Woran erkennt man, dass Schokolade nicht mehr gut ist?
Da Schokolade fast kein Wasser enthält, kann eigentlich nicht viel passieren. Es ist möglich, dass sie mit der Zeit einen weissen Film bekommt, sogenannten Fettreif, der auf den Geschmack jedoch keinen Einfluss hat. Fette aus Nüssen und Milchpulver werden aber mit der Zeit ranzig, das ist dann nicht mehr so fein. Auch nimmt die Intensität des Kakaoaromas mit der Zeit ab.
Welche Schokolade essen Sie privat denn gern?
Ich persönlich bin ein grosser Fan von blumigen, fruchtigen Noten, die man in Edelkakaosorten findet. Die Frey Suprême 77 Prozent Cacao Peru zum Beispiel gehört zu meinen absoluten Favoriten.
Kann man eigentlich lernen, dunkle Schokolade zu mögen?
Ja, das war bei mir der Fall. Ich habe mich an die dunkle Schokolade gewöhnt und
«Bei Zimmertemperatur entfaltet sich das volle Aroma der Schokolade.»
Erstelle deinen ganz persönlichen Riegel und bringe ihn in unsere Regale!
mag diese auch. Jedoch wird das nicht bei jeder Person der Fall sein.
Dunkle Schokolade scheint eher etwas für ältere Gaumen zu sein. Warum ist das so?
Kinder mögen keine Bitternoten, weil sie ein Hinweis auf Giftigkeit sein könnten – ein natürlicher Schutzmechanismus. Ebenso könnte die Säure als etwas Unreifes interpretiert werden. Beide Noten kommen in dunkler Schokolade vor, in Milchschokolade nicht.
Wozu passt Schokolade besonders gut?
Wer gern Kaffee trinkt, sollte einmal ein kleines Stück Schokolade zerkauen, den nächsten Schluck nehmen und schauen, was im Mund passiert. Das Gleiche gilt für Schnaps und Wein. Oder Käse.
Wie bitte?
Ja, ich hatte einmal dunkle Schokolade mit Mozzarella, und das funktionierte. Gehört habe ich schon von Milchschokolade mit Geissenkäse, habe es aber noch nicht probiert.
Was ist der grösste Schokoladenirrtum, den Sie immer wieder hören?
Schokolade im Tiefkühler. Verlangsamt zwar den Alterungsprozess und sie wird schön kühl und extra knackig. Aber für die Aromen ist es nicht hilfreich.
Was sind die aktuellen Trends, und woran tüfteln Sie gerade?
Sehr angesagt sind vegane Schokolade und sogenannte OneBiteProdukte, also Schoggi in mundgerechten Portionen. Hier haben wir gerade die Pralinen «Frey For you» in der Beutelschachtel lanciert. Aktuell arbeiten wir auch an etwas komplett Neuem, was sonst noch niemand hat. Mehr darf ich dazu leider noch nicht sagen. MM
Zutaten für ca. 10 Stück
1 Orange
1 EL Zucker 100 g dunkle Schokolade, z. B. Noir oder Crémant
1 Packung Mozzarelline à 160 g
2 TL gehackte Pistazien
Zubereitung
1. Von der Orange die Schale ohne das Weisse fein abschälen und in dünne Streifen schneiden. Die Frucht auspressen. Zucker in einer kleinen Pfanne schmelzen, mit Orangensaft ablöschen. Schalenstreifen dazugeben und alles dickflüssig einköcheln. Schale auf Backpapier abkühlen lassen.
2. Inzwischen die Schokolade in einer kleinen Metallschüssel im Wasserbad schmelzen. Mozzarelline mit Haushaltspapier trockentupfen. Kurz in der Schokolade wenden und auf ein Backpapier legen. Mit der Orangenschale und den Pistazien dekorieren. Im Kühlschrank fest werden lassen.
Das flüssige Gold ist der Star der mediterranen Küche. Bei diesen Pavés verleiht das Olivenöl der Schokolade einen zusätzlichen Hauch von Fruchtigkeit und Frische.
Schoggi passt zu vielem: Alle Rezepte auf migusto.ch
Lange vor Ostern ein Traumduo: Schoggi und Karotten erzeugen eine harmonische Balance von Süss und Herzhaft. Zur Kombination passt Glace hervorragend.
Shokirjon Shamirov ist Kartoffelbauer im Rasht-Tal in Tadschikistan. Doch wegen der extremen Wetterveränderungen in der Bergregion fällt seine Ernte immer kleiner aus. Gemeinsam mit der Caritas geht der Bauer nun innovative Wege – mit Erfolg.
Shokirjon Shamirov (60) lebt mit seiner Familie in einem einfachen Haus in Shirinob, einem kleinen Dorf am Ende des Rasht-Tals in Tadschikistan. Das Leben als Bauer auf rund 2000 Metern über Meer ist kein einfaches. Das Klima verändert sich und es kommt zu immer stärkeren Niederschlags- und Temperaturschwankungen, die häufig entweder zu Trockenheit oder zu Überschwemmungen führen. Herkömmliche Anbaumethoden, die Shokirjon und andere Bäuerinnen und Bauern in dieser Region kennen, bewähren sich unter diesen Umständen kaum mehr.
«Unsere Hauptsorge hier ist die Wasserversorgung», sagt Shokirjon Shamirov. Das Wasser reicht nie für alle und es ist schwieriger geworden, den Boden zu bearbeiten. Der bewässerungsintensive Kartoffelanbau stellt die Bauernfamilien deshalb vor besondere Herausforderungen. Die Kartoffeln sind eine wichtige Ernährungs- und Einkommensquelle. Doch seit Jahren gehen die Ernteerträge zurück.
Das oberste Ziel der Caritas ist es, Armut zu bekämpfen und den betroffenen Menschen beizustehen. Das hat direkt mit der Klimakrise zu tun, denn diese bringt Millionen von Menschen weltweit in Not. Das ist ungerecht: Die Menschen im globalen Süden tragen am wenigsten zur Erderwärmung bei, spüren die Folgen aber am deutlichsten.
Klimaprojekte der Caritas stellen die Menschen ins Zentrum und bekämpfen die Armut. Sie tragen dazu bei, dass sich betroffene Bevölkerungsgruppen besser an klimatische Veränderungen anpassen können, zeigen Lösungen für die Zukunft auf und fördern Klimagerechtigkeit.
Mit Wetterdaten die Ernte wieder steigern Erst ein innovativer Wetter-Wasser-KlimaDienst, den Caritas Schweiz im Frühjahr 2021 in Tadschikistan eingeführt hat, lässt die Bauernfamilien wieder mit einer besseren Ernte rechnen. Seither hat die Caritas zahlreiche weitere Wetterstationen installiert, die wertvolle Daten zur Luft- und Bodentemperatur sowie zur Luftfeuchtigkeit liefern. Dank des neuen Systems erfahren die Landwirtinnen und Landwirte per SMS zum Beispiel, wann die Bodentemperatur optimal für die Aussaat ist oder wie viel Wasser nötig ist auf den Feldern.
In Zusammenarbeit mit Caritas Schweiz haben die Bäuerinnen und Bauern auch ein Reservoir angelegt und ein neues Bewässerungssystem installiert. Eine Testparzelle bewässern sie nun je nach Bodenfeuchtigkeit und Wachstumsstadium der Pflanzen, und zwar nur dann, wenn diese das Wasser auch wirklich benötigen. Mit Erfolg: Die Ernten fallen deutlich höher aus.
Die in den letzten Monaten gesammelten Erfahrungen machen einen Unterschied im Alltag der Bergbauernfamilien im Rasht-Tal. «Das Projekt hat unser Leben positiv verändert. Wir wissen heute, wie wir mit weniger Wasser sogar mehr ernten können», erzählt Shokirjon Shamirov stolz. «Wir können auch endlich andere Kulturen wie Kichererbsen, Mais und Mungobohnen erfolgreich anbauen.»
Ihre Spende für mehr Klimagerechtigkeit
IBAN: CH69 0900 0000 6000 7000 4
Jetzt mit TWINT spenden
QR-Code mit der TWINT-App scannen Betrag und Spende bestätigen
Das Gehör ist das Tor zu Welt und beeinflusst unsere Lebensqualität.
Mittels eines Hörtests untersuchen wir, ob Sie von einem Hörverlust betroffen sind oder noch einwandfrei hören. Wird ein Hörverlust festgestellt, prüfen wir, ob es sich um eine der typischen Hörverlust-Formen handelt oder ob es sich empfiehlt, einen Spezialisten aufzusuchen.
Nahrungsergänzung
Burgerstein Cela
Multivitamin-Mineral 100 Stk CHF 39.90
Schmerzmittel
IBU Sandoz Plus*
Filmtabletten 200 mg / 500 mg
20 Stk CHF 13.90
20
Wie bitte?
Ihr Gehör können Sie in fast allen Medbase Apotheken mit einem Hörtest überprüfen lassen.
Wir bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, Hörgeräte eine Woche lang zu testen.
www.medbase-apotheken.ch/ hoerberatung
Vitamine und Mineralstoffe
Alle Berocca Produkte*
z. B. MED Brausetabletten
Orangenaroma 45 Stk
CHF 40.70 statt CHF 50.90
Trockene Augen
Ausgewählte Hylo
Produkte¹
z. B. Hylo Comod Fl 10 ml
CHF 19.10 statt CHF 23.90
Muskel- und Gelenkschmerzen
Ausgewählte Original
Dr. Andres Produkte*
z. B. Wallwurzsalbe 95 ml
CHF 21.50 statt CHF 26.90
Energiestoffwechsel
Alle Livsane B12
Produkte
z. B. Vital Power 10 Amp 10 ml
CHF 23.10 statt CHF 28.90
20
20% Rabatt
20% Rabatt
20% Rabatt
Der Hörtest dauert ca. 10 Minuten und ist kostenlos. Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne.
www.medbase-apotheken.ch
20% Rabatt
* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage oder lassen Sie sich beraten.
Diese Angebote sind in allen Medbase Apotheken vom 1.10. bis 31.10.2023 gültig. Rabatt nicht kumulierbar. Solange Vorrat.
¹ Ausgenommen Evotears Augentropfen Tropfflasche 3 ml (ab 10/2023: Hylo Augentropfen 3 ml)
Narzissmus – ein wenig davon steckt in den meisten von uns. Worum geht es und wie ist eine Beziehung mit Narzisstinnen und Narzissten möglich? Ein Psychologe gibt Antwort.
Text: Murielle Bona Illustration: Birgit Lang
Was ist Narzissmus?
Der Selbstwert einer Person ist fragil und gerät zum Beispiel durch Kritik schnell ins Wanken. Um sich selbst grösser zu fühlen, wird das Gegenüber klein gemacht. Deshalb wirken narzisstische Menschen im Alltag oft wenig empathisch, überhöhen sich, nützen andere aus oder setzen sich über sie hinweg. Narzissmus hat zwei Extremzustände: Bei einem Erfolg schwebt die Person auf einer grandiosen Wolke und erwartet eine Sonderbehandlung. Umgekehrt kippt die Stimmung bei einem Misserfolg ins bodenlos Negative und die Person denkt: «Ich kann nichts. Ich bin nichts.»
Wie viel Narzissmus ist normal? Wir alle haben das Bedürfnis, uns als gut, bedeutsam, interessant und vielleicht mächtig zu erfahren. Wie extrem wir dieses Bedürfnis stillen müssen, und wie flexibel wir darauf reagieren können, ist entscheidend. Krankhafte Narzissten sind impulsiv und leben den Geltungsdrang ungefiltert aus.
Wie erkenne ich einen Narzissten?
Beim krankhaften Narzissmus herrscht «Zuckerbrot und Peitsche»: Weil die narzisstische Person dich braucht, gibt sie dir das Gefühl, der oder die Beste zu sein. Im nächsten Moment entwertet sie dich, um sich besser zu fühlen und die Kontrolle zu behalten. Narzisstische Personen möchten Dinge zu Tode diskutieren, um den eigenen Willen durchzusetzen. Damit du bleibst, sind narzisstische Menschen geschickt und manipulativ, wenn auch unabsichtlich. Ich möchte diese Personen hier entlasten. Es geht ihnen nicht gut. Auch wenn es anders wirkt.
Können sich narzisstische Menschen ändern?
Kann das überhaupt jemand? (lacht). Ich würden sagen: einmal Narzisst, immer Narzisst. Man kann seine Persönlichkeit nicht ändern, Verhaltensmuster schon. Sonst würde niemand in die Therapie kommen. Es braucht von beiden Seiten ein Problembewusstsein, um es anzupacken.
Dafür braucht es ein gewisses Mass an Empathie. Können sich Menschen mit schwerem Narzissmus ausreichend ins Gegenüber versetzen?
Ja, die meisten sind dazu fähig. Mit einem Mindestmass an Intellekt können sie es zumindest rational nachvollziehen. Es mag im ersten Moment nicht so wirken, als käme Empathie zurück. Aber es heisst nicht, dass gar nichts ankommt. Du musst als Partner oder Partnerin sehr geerdet und selbstsicher sein. Dir über deine eigenen Gefühle im Klaren sein und dich nicht beirren lassen. In Extremsituation musst du dich abgrenzen können und sagen: «Stopp! So geht es nicht.»
Gibt es typische «Opfer» von Narzissten?
Unsichere, ängstliche Personen, denen leicht vermittelt werden
kann, dass bei ihnen etwas falsch läuft und nicht umgekehrt. Ihnen fällt es schwer, wieder aus einer solchen Beziehung herauszukommen. Grundsätzlich kann es allen passieren, und man trägt keine Schuld daran.
Kann man mit narzisstischen Menschen eine glückliche Liebesbeziehung führen? Ja, aber man muss es sich erkämpfen. Nur wenige Menschen sind so narzisstisch, dass es nicht geht. Als Partnerin oder Partner muss man sich im Klaren sein: «Was geht in mir vor? Was löst es in mir aus?» Und die Stärke haben, das anzubringen. Darauf bestehen und Konflikte eingehen. Weil narzisstische Personen versuchen, einem Dinge wieder wegzunehmen, indem sie einen glauben machen, dass es keine Grundlage für diese Gefühle oder Bedürfnisse gibt und bei einem selbst etwas falsch ist. Es ist wichtig, dem Gegenüber klarzumachen, was bei einem ausgelöst wird.
Warum werden manche überhaupt zu Narzissten? Meiner Meinung nach gibt es keine ganz spezifischen Ursachen. Jedoch findet man bei vielen in der Kindheit Auffälligkeiten in der Beziehung zu den primären Bezugspersonen wie den Eltern. Elementare Bedürfnisse des Kindes nach Nähe, Verständnis und danach, die eigenen Gefühle kennenzulernen, wurden nicht gestillt. Zum Beispiel: Ein kleiner Junge fällt hin und weint. Die Bezugsperson sagt: «Hör doch auf zu weinen!», statt das Kind zu trösten. Teils hatten meine Patientinnen und Patienten instabile Eltern und mussten sich früh erwachsen verhalten. Sie umsorgten beispielsweise jüngere Geschwister. Sie waren für die Familie wichtig, aber nicht wegen ihrer Person, sondern wegen dem, was sie leisteten. Das ist aber eine persönliche Beobachtung.
Kann man Positives über narzisstische Menschen sagen?
Ja, schon. Gerade in langjährigen Freundschaften lernt man die
Psychotherapeut bei Wepractice und Experte für narzisstische Persönlichkeitsstörung
destruktive Seite vielleicht nicht kennen. Die narzisstische Person fühlt sich bei einem sicher und muss nicht alle Register ziehen, um den Selbstwert zu stützen. Weil sie einem ein gutes Gefühl geben möchte, kann man eine geniale Zeit miteinander haben. Was noch?
Weil Narzissten ihren Fokus auf die anderen legen, sind sie geübt darin, deren Motive zu beurteilen. Sie haben eine beeindruckende Beobachtungsgabe hinsichtlich Einschätzung anderer Menschen und bemerken Dinge schnell, die anderen erst viel später auffallen würden. Intelligente Narzissten sind überzeugend und mitreissend. Im beruflichen Kontext sind sie fleissig und haben aufgrund der hohen Ansprüche an sich selbst viel Knowhow. Die Kompetenz, die sie ausstrahlen, fasziniert dich. Weil sie sehr gute Redner und Rednerinnen auf der Bühne sind, hört man ihnen gerne zu. Deshalb trifft man sie häufig in Führungspositionen, auf der Bühne, in der Politik.
Ihre besten Tipps im Umgang mit Narzissten?
Fühlst du dich ausgeliefert, gilt es, hellhörig zu werden. Du musst das fragile Selbst dieser Personen erkennen. Wenn dir das gelingt, hast du gewonnen. «Du fühlst dich klein. Deshalb musst du mich abwerten.» Du weisst, wo die Abwertungen herkommen und dass es nicht an dir liegt. Ich glaube, das ist der Trick. Narzissten sind keine bösen Menschen. MM
«Narzissten überschätzen ihre Fähigkeiten und übertreiben ihre Erfolge. Sie geringschätzen oft den Wert und die Leistungen anderer.»
Martial BöniMartial Böni
TOP Badepauschale 2023
3 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 931.- pro Person
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements
Fr. 10.– pro Tag.
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!
T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
20x
2.80 Philadelphia Ziegenkäse & Rosmarin 150g
Ich sehe unscharf in der Mitte! AMD kann alle treffen
Erfahren Sie mehr über die trockene und feuchte Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) – und über neue Therapien bei trockener AMD.
Programm und Daten
16 - 17.30h: Ausstellung
Alltagshilfsmittel
17.30 - 19.30h: AMD-Vorträge
13. Oktober 2023
Visp
Lonza Arena (mit Apéro, Anmeldung erwünscht)
23. Oktober 2023
Erhältlich in ausgewählten MigrosFilialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 3.10. bis 16.10.2023, solange Vorrat
Zürich
Stadtspital Zürich Triemli (ohne Anmeldung)
Eintritt frei (Kollekte) ohne Anmeldung
Weitere Informationen retina.ch/agenda 044 444 10 77
25%
Alle Neutrogena® Handcremen
z.B. Sofort einziehende Handcreme, 2 x 75 ml, 7.00 statt 9.60
25%
5.90 statt 7.90
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 3.10. bis 16.10.2023, solange Vorrat
Unsere langlebigsten Hörgerätebatterien
50%
Auf alle Energizer Hörgeräte Batterien
z.B. Energizer Typ 312, 8er Pack 7.95 statt 15.95
©2023 Energizer. All Rights Reserved. ENERGIZER and the Energizer Character are trademarks of Energizer.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 3.10. bis 16.10.2023, solange Vorrat
Le Petit Marseillais® Handcreme
Nutrition, 2 x 75 ml,
Verbrauchte Batterien müssen der Verkaufsstelle zurückgebracht werden.
Erhältlich in den Grössen 10, 13, 312 und 675
Welches sind die beliebtesten Hundenamen? Welchen Vogel halten wir am häufigsten, und wie heissen männliche Kaninchen?
Das grosse Haustier-Quiz zum Welttiertag am 4. Oktober.
Wie viele Meerschweinchen muss man mindestens halten?
a) fünf
b) eines
c) zwei
7 Wie viele Tiere kamen 2022 in Tierheimen und Auffangstationen des Schweizer Tierschutzes STS unter?
a) 5000
b) 8000
c) 13 000
8 Welches der drei Tiere kann am ältesten werden?
a) Griechische Landschildkröte
b) Graupapagei
c) Chinchilla
2 Welcher Vogel wird am häufigsten als Haustier gehalten?
a) Nymphensittich
b) Wellensittich
c) Kanarienvogel
3 Welche Kaninchenrasse wurde in der Schweiz gezüchtet?
a) Marder
b) Fuchskaninchen
c) Farbenzwerg
4 In wie vielen Schweizer Haushalten leben Katzen?
9 Wie heissen männliche Kaninchen?
a) Rüde
b) Rammler
c) Hase
10 Welche dieser Hunderassen ist in der Schweiz die beliebteste?
a) Chihuahua
b) Golden Retriever
c) Französische Bulldogge
11 Dreifarbige Katzen sind fast immer …
a) schwerhörig
1 Der beliebteste Hundename für Rüden ist …
a) Rocky
b) Lucky
c) Bello
… und für Hündinnen …
a) Bella
b) Kira
c) Luna
a) in 20 Prozent
b) in 30 Prozent
c) in 50 Prozent
5 Hunde werden für diverse Arbeiten ausgebildet. Wofür aber nicht?
a) Käferspürhund
b) Diabeteswarnhund
c) Wettervorhersaghund
b) anhänglich
c) weiblich
12 Für welches Tier braucht es eine Haltebewilligung?
a) Goldhamster
b) Frettchen
c) Rennmäuse
13 Wie viel Nassfutter frisst eine Katze pro Jahr?
a) 100 Kilo
b) 200 Kilo
c) 500 Kilo
14 Welches Aquarientier ist beliebt, weil es Algen bekämpft?
a) Garnele
b) Guppy
c) Wels
1 a: Rocky und c: Luna
2 b: Wellensittich
3 b: Fuchskaninchen, auch Schweizer Fuchskaninchen genannt. Den Namen tragen sie, weil Züchter Anfang des 20. Jahrhunderts versuchten, das blaugraue Fell des Polarfuchses nachzuahmen.
4 b: 30 Prozent. Insgesamt wird die Zahl der Katzen in der Schweiz auf 1,85 Millionen geschätzt.
5 c
6 c: Zwei. Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und dürfen deshalb nicht einzeln gehalten werden.
7 c: 13 000. 7000 davon brachten ihre Halterinnen und Halter freiwillig ins Heim. Die restlichen waren Findeltiere oder wurden bei Kontrollen beschlagnahmt.
8 a: Die Griechische Landschildkröte hat eine Lebenserwartung von 80 Jahren. Die Anschaffung eines solchen Tiers gilt es deshalb besonders gut zu überlegen.
9 b: Rammler ist der Name für das männliche Kaninchen. Das weibliche Gegenstück ist die Zibbe oder die Häsin.
10 a: Der Chihuahua. Laut der Schweizer Tierdatenbank Identitas stellt er mit mehr als 28 000 Tieren die am stärksten vertretene Hunderasse der Schweiz. Häufiger sind nur Mischlingshunde.
11 c: Weiblich. Das liegt daran, dass die Genvarianten für Schwarz und Orangetöne auf XChromosomen auftreten, von denen die Weibchen zwei, die Männchen nur eins besitzen.
12 b: Frettchen. Der domestizierte Iltis hat einen enormen Bewegungsdrang und kann auch mal bissig sein. Nur wer sich sehr gut auskennt, darf ihn in seine Obhut nehmen.
13 a: 100 Kilo. Eine ausgewachsene Katze braucht ungefähr 300 Gramm Nassfutter pro Tag. Die Menge hängt allerdings stark von Gewicht, Alter und Bewegung ab. Trockenfutter
liefert mehr Energie – davon braucht es ungefähr 60 bis 75 Gramm pro Tag.
14 c: Wels. Unter den Welsen gibt es einige Arten, die Algen vom Boden oder von den Scheiben abweiden. Darum nennen Aquarianer sie zuweilen auch «Putzerfische» oder «Scheibenputzer».
Schwierigkeiten, das Nadelöhr zu treffen?
Sprüh den Faden mit etwas Haarspray ein; das macht ihn steifer und erleichtert das Einfädeln. Verwende allerdings nicht zu viel Haarspray, weil der Faden sonst zu stark verklebt.
Kinderzeichnungen sind länger haltbar, wenn sie mit Haarspray benetzt werden. Das funktioniert besonders gut bei Buntstiftzeichnungen. Achtung: Bei Kunstwerken aus Filzstift solltest du auf den HaarsprayHack verzichten, weil der Spray die Zeichnung verflüssigen würde.
Dieser Trick ist vermutlich schon vielen bekannt: Haarspray stoppt Laufmaschen, sodass die Strumpfis nicht noch weiter beschädigt werden. Auch bei neu gekauften Strumpfhosen stärkt Haarspray die Fasern und beugt Löchern und Laufmaschen vor.
Mit Haarspray verlängerst du die Lebenszeit deiner Trockenblumen. Halte beim Sprühen mindestens 30 cm Abstand zu den Trockenblumen, sodass die Blätter nicht verkleben.
Ob als Fleckenentferner oder Laufmaschenstopper: So erleichtert dir Haarspray das Leben.
Text: Naomi Hirzel
Sprüh den Fleck grosszügig mit Haarspray ein und warte 15 Minuten. Schrubbe die Stelle danach mit einem feuchten Lappen – weg ist der Fleck! Der im Haarspray enthaltene Alkohol wirkt als Lösungsmittel bei hartnäckigen Flecken.
Mit Haarspray kann man nicht nur störrische Haare bändigen.
Klebt ein Kaugummi in deinen Kleidungsstücken oder Möbeln, besprühe die betroffene Stelle mit Haarspray und warte ein paar Minuten. Der Kaugummi lässt sich so leichter entfernen. Bitte beachte, dass es sich bei empfindlichen Oberflächen lohnt, den Haarspray zuerst an einer unauffälligen Stelle zu testen.
Sprüh etwas Haarspray auf eine Mascara oder Zahnbürste. Damit kannst du deine Augenbrauen bändigen und stylen. Bitte beachte, dass Haarspray Chemikalien enthält, die in manchen Fällen schädlich sein können. Setze Haarspray immer mit Vorsicht ein, um Risiken zu vermeiden. Es hilft, wenn du ihn nur an der frischen Luft verwendest.
11.90 Appenzeller® für Raclette Im Duo-Pack, 2 × 200g
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gelten nur vom 02.10 bis 09.10.2023, solange Vorrat.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 3.10. bis 9.10.2023, solange Vorrat
Duo Pack 24%
Alle Knorr Bouillon Stangen z. B. Knorr Gemüse Bouillon (Stange 5x2), 218 g 6.35 statt 8.40
Wie finde ich neue Freundinnen, wie pflege ich bestehende Freundschaften, und wie trennt man sich? Psychologin
Anne Jeger weiss
Rat.
Text: Ariane Gigon
Wieso brauchen wir überhaupt Freundinnen und Freunde?
Zunächst einmal sind wir soziale Wesen. Freunde bereichern uns, spornen uns an und lassen uns wachsen. Man könnte sagen, dass eine echte Freundschaft eine schöne Liebesgeschichte ist. Studien zeigen, dass Menschen mit sozialen Kontakten und Freunden auch im Alter gesünder sind.
Was macht eine Freundschaft denn aus?
Freundschaft bedeutet, einander zuzuhören, Zuneigung zu emp-
finden, Unterstützung zu erhalten und Ratschläge zu geben. Sie macht uns für jemanden wichtig, der uns als einzigartig und wertvoll erkennt. Wir weinen und lachen zusammen, feiern und haben Spass. Humor schafft Verbundenheit. Schliesslich ist auch das Teilen von Erinnerungen ein wichtiger Teil einer Freundschaft.
Sind Freundschaften durch die sozialen Netzwerke komplizierter geworden?
Gerade Jugendliche leiden vermehrt unter Einsamkeit.
Grundsätzlich ist man als junger Mensch flexibler, da man nicht denselben Zwängen unterliegt wie Erwachsene mit einem anstrengenden Berufsleben und einer Familie. Seit es soziale Netzwerke gibt, beobachte ich, dass junge Menschen viel in den Livechats diskutieren. Einige glauben, dass sie dabei feste Bindungen aufbauen.
Tun sie das denn nicht? Doch, das kommt vor. Diese Verbindungen sind aber nicht immer zuverlässig und auch nicht sehr respektvoll. Man kann je-
Begeistern Sie Ihre Katze mit den neuen Rezepturen von Sheba®. Aus dem Besten der Natur.
Neutrogena® Norwegische Formel verleiht seit über 50 Jahren Schutz und Pflege durch Expertise und Wissenschaft. Gestern, heute und auch morgen.
VERTRAUTE FORMELN
Mit Glycerin und Vitamin E für einen sofortigen und langanhaltenden Schutz.
Das MigrosKulturprozent lädt die Bevölkerung mit der Freundschaftsinitiative ein, soziale Beziehungen zu pflegen.
In einem grossen Ideenwettbewerb werden noch bis 8. Oktober soziale Projekte gesucht, die das Knüpfen und Pflegen von Freundschaften ermöglichen. Die Ideen werden mit bis zu 50 000 Franken unterstützt.
Mehr Infos: engagement.migros.ch/ freundschaft
der Regel werden bestehende Freundschaften aufrechterhalten. Es ist tatsächlich weniger einfach, neue Freunde zu finden, wenn man älter wird, aber nicht unmöglich (siehe Box rechts).
Wie nährt man Freundschaften?
der lange dauern kann. Andere Freunde können uns dabei unterstützen. Es ist eine Wunde, die verbunden werden muss und eine Narbe hinterlässt.
Tipps: Wie finde ich neue Freunde?
manden leicht blockieren oder aus einer Gruppe ausschliessen. Ausserdem bedeutet Zeit, die man in sozialen Netzwerken verbringt, dass wir weniger Zeit haben, um andere Menschen kennenzulernen. Ich glaube, dass das Pflegen von dauerhaften Beziehungen durch echte Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten erfolgt.
Und wenn uns dafür die Zeit und die Lust fehlt?
Dass gerade junge Menschen nicht mehr so viel Lust haben, sich mit Gleichaltrigen im wirklichen Leben auszutauschen, oder dass sie soziale Ängste entwickeln, das ist beunruhigend. Wir sollten da genauer hinschauen. Wenn man Kinder hat, ist es wichtig, dass man ihre Freunde und Freundinnen weiterhin zum Schlafen nach Hause einlädt und man sie zu ihren Freunden gehen lässt. Pyjamapartys machen Spass!
Ist es schwieriger, Freundschaften zu knüpfen, wenn man älter ist?
Es kann schwieriger sein, vorab weil Partnerschaft, Familie und Kinder viel Platz einnehmen. In
Es ist wichtig, sie zu pflegen. Ich empfehle, Verabredungen zu treffen, gemeinsame Aktivitäten zu planen und sich um den anderen zu kümmern. Gegenseitiges Vertrauen und Verlässlichkeit sind wichtig, deshalb sollte man Verabredungen einhalten. Es ist wie bei einer Pflanze, die man pflegt, man muss sie regelmässig giessen. Wenn man sie nicht beachtet, merkt man nicht einmal, dass sie verkümmert.
Leute gehen zum Arzt, weil sie keine Freunde haben … Das kann eine Quelle von Leid sein, denn es ist ein Grund für Einsamkeit. Man kann sich fragen: Weshalb wurden Kontakte nicht aufrechterhalten? Warum pflege ich Freundschaften nicht?
Haben Sie eine Antwort?
Manche Menschen können besser allein als mit anderen Kraft tanken – was nicht bedeutet, dass sie keine Freunde haben. Manchmal trennen sich die Wege. Jeder Mensch entwickelt sich weiter, und auch die Überzeugungen ändern sich, vor allem, wenn Kinder kommen.
Und wie überwindet man den Bruch einer Freundschaft?
Wie stark der Schmerz über das Ende einer Freundschaft ist, hängt stark von der Beziehung ab, die man zur Person hatte, und davon, wie viel Zeit, Austausch und Zuneigung man in diese Beziehung investiert hat.
Dazu kommen die Vertraulichkeiten, die man ausgetauscht hat. Das ist ein Trauerprozess,
Und wenn sich die Beziehung nicht gut anfühlt, toxisch ist? Wenn man trotz aller Bemühungen nicht in der Lage ist, seinen Bedürfnissen Gehör zu verschaffen, sich gedemütigt, nicht respektiert, oft verurteilt oder verunglimpft fühlt, sollte man die Beziehung beenden.
Wie macht man das am besten? Indem man darüber spricht, wenn das noch möglich ist, oder indem man der anderen Person eine klare Botschaft schreibt.
Kann man nur eine bestimmte Anzahl von Freunden haben? Echte Freunde und Freundinnen kann man an einer Hand abzählen. Man gibt seine Privatsphäre nicht jedem preis. Die Redewendung «aus den Augen, aus dem Sinn» trifft übrigens nicht immer zu. Man kann Freundinnen und Freunde haben, die weit weg wohnen, mit denen man aber trotzdem den Kontakt aufrechterhält, die man mit Freude wiedersieht, als hätte man sich nie getrennt. Auch nicht so enge Freundinnen und Freunde sind wichtig. Je nach Lebensumständen werden sie vielleicht zu ganz engen. MM
1.
Keine überhöhten Erwartungen haben. «Wir funktionieren nicht alle gleich. Weil die andere Person nicht so viel gibt wie ich, heisst das nicht, dass sie mich nicht liebt. Aber Warten verursacht Leiden. Man kann vom andern nicht verlangen, dass er all unsere Mankos und Bedürfnisse kompensiert. Sind diese Mankos in der Freundschaft gravierend, kann man Hilfe suchen.»
2.
Mit Menschen aus der Vergangenheit erneut Kontakt aufnehmen. «Es kann uns sehr guttun, sich nach Jahren wiederzusehen.»
3.
Orte aufsuchen, an denen man Menschen trifft. Neue Aktivitäten und Hobbys wie der Beitritt zu einem Verein oder einer Wandergruppe sind für Anne Jeger gute Möglichkeiten, um Leute kennenzulernen.
Freundinnen und Freunde von Freunden treffen. «Folgen wir dem Beispiel der Jugendlichen, die Treffen und informelle Partys mit Freunden von Freunden von Freunden organisieren», sagt Jeger.
Aus: Studie «In guter Gesellschaft», GDI 2023, erhältlich auf www.migmag.ch/freundegdi
BEKÄMPFEN SIE DUNKLE FLECKEN 24 H TAG & NACHT
MIT DEM GARNIER VITAMIN C GLOW
Schritt 1: GLOW BOOSTER SERUM
Bekämpfen Sie Ihre dunklen Flecken mit dem Glow Booster Serum mit 3,5 % (Niacinamid + Vitamin C Derivat + Salizylsäure) sowie Zitronenextrakt. Die Kombination dieser leistungsstarken Inhaltsstoffe sorgt dafür, dass dunklen Flecken vorgebeugt und die Strahlkraft der Haut geboostet wird.
Schritt 2: NEUES NACHTSERUM
Die höchste Konzentration von 10 % purem Vitamin C natürlichen Ursprungs in einem Nachtserum, um fahle und müde aus
sehende Haut über Nacht zu regenerieren. In der Hautpflege ist reines Vitamin C für seine vielfältige Wirkung gegen oxidative Prozesse bekannt, wie z. B. UVStrahlung, Umweltverschmutzung und Lebensstil. Zudem hilft es, den Kollagenabbau zu verlangsamen, damit die Hautstruktur straff und ebenmässig bleibt. Die Textur unseres neuen Vitamin C Glow Booster Nachtserums ist besonders leicht und lässt sich angenehm auftragen.
Hautschäden, die durch UVStrahlung entstehen, halten auch nachts an. Wieso können freie Radikale während des
Schlafens am besten bekämpft werden?
Während wir schlafen, durchläuft unser Körper einen natürlichen Reparaturprozess, und Antioxi dantien wie Vitamin C entfalten in dieser Zeit ihre stärkste Wirk samkeit. Schäden, die tagsüber verursacht wurden, können so be kämpft und repariert werden. Wir können uns das so vorstellen, dass unsere Pflegeprodukte tagsüber helfen, Schäden vorzubeugen und zu minimieren und nachts zur Reparatur notwendig sind. Daher ist es wichtig, Pflegeprodukte mit Antioxidantien sowohl morgens als auch abends aufzutragen.
Garnier Vitamin C Glow Booster Serum, 30 ml Fr. 17.45
Garnier Vitamin C Night Serum, 30 ml Fr. 19.95
Halten Sie Ihre schönsten Ferienmomente im CEWE FOTOBUCH fest
Nancy John aus Zürich hat die Thailandreise ihrer Familie im CEWE FOTOBUCH festgehalten. Lassen Sie sich inspirieren und erstellen Sie jetzt Ihr eigenes, ganz persönliches Reise-Andenken.
Einfache Gestaltung dank
Buchvorlagen im Reiselook
Glanzvolle, fühlbare Veredelung auf dem Einband
Landkarten mit markierten Ferienorten oder Reiserouten
Jetzt scannen und direkt loslegen:
Portofreie Lieferung in Ihre Filiale
Cumulus Punkte sammeln
Bequeme Heimlieferung
Fahren Teenager zum ersten Mal allein weg, ist das für alle Beteiligten ganz schön aufregend. Was Eltern und Jugendliche beachten sollten.
Andere um Rat fragen
Wer noch unsicher ist, tauscht sich mit anderen Eltern aus, die Teenager und gute Ratschläge auf Lager haben. Wer neutralen Rat bevorzugt, wendet sich ans kostenlose Beratungstelefon der Pro Juventute (058 261 61 61).
Bedenken ansprechen
«Wir empfehlen Eltern, ihre Bedenken und Unsicherheiten in einem entspannten, passenden Moment anzusprechen», sagt Anja Meier von Pro Juventute. So können die Eltern mögliche Risiken zur Sprache bringen, etwa Stolpersteine bei der Organisation oder Gefahren bei geplanten Aktivitäten. Und sie können gleich besprechen, wie sich der Nachwuchs in bestimmten Situationen verhalten könnte. «Womöglich hat sich das Kind bereits Gedanken dazu gemacht», sagt Anja Meier.
Destination auswählen
Günstige Orte sind die Ferienwohnungen von Verwandten,
Campingplätze oder Jugendherbergen. Die Schweizer Jugendherbergen bestehen übrigens auf eine schriftliche Reisevollmacht der Eltern für alle Personen unter 16 Jahren. Im Kanton Tessin verbietet es jedoch das Gesetz, Teenager unter 16 Jahren zu beherbergen. Diese müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden. Wer ins Ausland reist, erkundigt sich am besten nach den Regeln in der vorgesehenen Unterkunft. Für allgemeine Reisehinweise zur Sicherheit hilft das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten weiter.
www.migmag.ch/reisehinweise
Hotel buchen
«Grundsätzlich können die Hotels selbst festlegen, ob und ab welchem Alter sie Kinder oder Jugendliche allein in einem Zimmer beherbergen», sagt Vinzenz van den Berg von Hotelleriesuisse. Im
Zweifelsfall empfiehlt er, eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern einzuholen: zwingend mit der Erklärung, dass die Eltern mit dem Aufenthalt des Kindes einverstanden sind.
Je nach Land des gewählten Reise- oder Urlaubsziels müssen Jugendliche ihre Geburtsurkunde dabei haben. Zudem empfiehlt es sich, eine Reisevollmacht der Eltern mit sich zu tragen, die bestätigt, dass die Jugendlichen mit dem Einverständnis der Eltern unterwegs sind. Eine Vorlage zum Download, inklusive Übersicht der Reiseziele, bietet der TCS.
Die TCS-Vorlage für die Reisevollmacht gibts auf www.migmag.ch/reisevollmacht.
Gewisse Hotels räumen vorab gleich die Minibar, wenn sie jugendliche Gäste erwarten. Je nach Land sind Alkohol und Drogen verboten, und der Konsum kann fatale Folgen haben. Spätestens jetzt sollte man mit dem Kind über die Gefahren einer allfälligen Alkoholvergiftung oder über die möglichen Folgen beim Konsum diverser Drogen sprechen. Zum Sex: In der Schweiz liegt das Schutzalter bekanntlich bei 16 Jahren, andernorts hingegen erst bei 18 Jahren.
Es lohnt sich, vorab mit dem Kind abzumachen, wie und wie oft man miteinander kommunizieren will. Ebenfalls eine gute Idee ist es, einen
Notfallkontakt festzulegen. Damit alle jeweils auf demselben Informationsstand sind, empfiehlt es sich, einen gemeinsamen Chat zur Reise des Kindes einzurichten. Alle Abmachungen sollten verbindlich sein. Wichtig auch: Bei Auslandsreisen unbedingt vorab ein entsprechendes Roamingpaket beim Provider lösen.
Rechtliche Infos
Der Kinder-und Jugendschutz Europa bietet eine aufschlussreiche Infoseite, die aufzeigt, welche Gesetze die Jugendlichen einhalten müssen. Dort findet man auch Hinweise, wohin man sich bei auftretenden Problemen wenden kann. Alle Infos auf Deutsch gibts auf protection-of-minors.eu.
Das muss mit ID oder Pass
Flug- oder Zugticket, möglichst (auch) ausgedruckt
Reisevollmacht der Eltern
Geburtsurkunde (je nach Land)
Prepaid- und Kredit- oder Debitkarte
Krankenkassenkarte
Kopien der wichtigsten Dokumente (Tickets, Pass, Bestätigung der Unterkunft, Krankenkassenkarte, Notfalladressen und -kontakte)
Powerbank und Ladekabel
Bargeld in der Landeswährung
Notfallmedikamente
Ihre erste Flugreise ohne Eltern wagte Robine aus Zürich. Sie flog mit vier Freundinnen für eine Woche nach Barcelona. Die Sprachbarriere war zum Glück dank zwei Spanisch-Muttersprachlerinnen kein Problem. Vorab hatten sie vereinbart, dass sie nie allein irgendwo hingehen. «Ich wusste, dass ich meine Eltern im Notfall immer anrufen kann», sagt Robine. «Auf der Strasse mussten wir uns sehr viele blöde Sprüche von Männern anhören», sagt sie. Sie wurden auch
oft gefragt, ob sie Cannabis kaufen wollen. Das Airbnb hat ihr Vater gemietet, weil keine der fünf volljährig war. Robine hat sich alles mit Hausaufgabenhilfe und Kinderhüten verdient, nur der Flug war ein Geburtstagsgeschenk. Städtetrips könnten als erste Reise sehr streng sein, sagt sie. Man müsse den ganzen Tag Entscheidungen treffen und gehe einander manchmal auf die Nerven. «Mir wurde auf dieser Reise aber auch bewusst, dass ich allein reisen kann. Und das war sehr befreiend.»
Bilder: Getty Images, zVg (2)
Mit zwei Kumpels fuhr Nico aus Nürensdorf ZH mit dem Zug ins Wallis. Sie durften die Ferienwohnung der Grosseltern nutzen. Somit hatten sie auch keine grossen Auslagen. Sie sollten keinen Seich machen, sagten die Eltern, bevor die Jungs losgezogen sind. Mehr nicht. «Wir waren jeden Tag aktiv und sind gewandert», erzählt Nico. Einmal über den Albrunpass bis
nach Italien. Sie hatten eine Blache, Schlafsäcke und Fischerruten im Gepäck. Leider biss kein Fisch an. «Wir haben die Wanderung total unterschätzt und den Hunger auch», sagt Nico im Nachhinein. In Zukunft wird er nie mehr ohne Proviant losmarschieren, aber jederzeit wieder mit seinen Freunden eine Woche im Binntal wandern gehen.
Zwei Jugendliche berichten, wie sie ihre erste Reise ohne die Eltern erlebt haben.
Alle Preise in Franken, inkl. MWST, Preisänderungen vorbehalten. Angebote gültig solange Vorrat.
Komplette Preisliste, Online-Reservierung und weitere Informationen unter: sportx.ch/rental
STADT, LAND, STUTZ Ich würde mich nicht als geizige Person bezeichnen. Vor allem mir selbst gegenüber bin ich ziemlich grosszügig – zu diesem Schluss kommt man jedenfalls, wenn man meinen Kontoauszug anschaut. Der sagt nämlich, dass ich schöne Kleider, gute Kosmetikprodukte und baristafrischen Kaffee mag. Doch es gibt Kategorien, in denen ich mich einfach nicht zu Investitionen überwinden kann. Zum Beispiel bei Wanderutensilien. Ich gehe nicht so oft wandern. Doch wenn, dann sehe ich ziemlich verwahrlost aus. Das steht natürlich in direktem Zusammenhang – denn warum sollte ich 250 Franken für Wanderschuhe ausgeben, die ich nur ein- bis zweimal im Jahr trage, und die nicht einmal hübsch aussehen? Diese Rechnung geht für mich einfach nicht auf. Neulich fuhren meine Mutter und ich in unser jährliches Mutter-Tochter-Weekend. «Pack die Wanderschuhe ein», schrieb sie ein paar Tage vor Abreise. «Welche Wander-
schuhe?», schrieb ich zurück. Weil sie mein Mami ist, nahm sie netterweise ein zweites Paar für mich mit. (Weil sie mein Mami ist, haben wir zum Glück die gleiche Schuhgrösse.)
Als wir uns am Tag der Wanderung in der Lobby trafen, musterte sie mich irritiert. Ihr ging wohl just in dem Moment auf, dass ich nicht nur keine Wanderschuhe besitze, sondern auch keinen praktischen Rucksack und keine funktionelle Windjacke. Mit Kapuzenpulli und Umhängetäschli stand ich vor ihr –meine Trinkflasche hielt ich in der Hand, weil sie in der Tasche keinen Platz gehabt hatte. Ich behauptete, es sei kein Problem, die Flasche in der Hand zu halten, und falls ich warm bekäme, würde ich mir den Pulli einfach um die Hüfte binden. Sie glaubte mir kein Wort und das zu Recht. Weil sie mein Mami ist, las sie mir ordentlich die Leviten, bevor sie mein Zeugs in ihren Rucksack packte.
Ich glaube, es ist langsam an der Zeit, über meinen Schatten zu wandern. MM
14 Tage
- Aufenthalt im Königreich eSwatini
- Tier-Erlebnisse auf Safari im Hluhluwe Umfolozi NP
- Besuch einer Straussenfarm inklusive Abendessen
- Besuch einer der grössten, nachhaltigen Ananas-Farmen
NAMIBIA
15 Tage
- Safari im Etosha Nationalpark, im offenen 4x4 Fahrzeug
- Kalahari- und Namib-Wüste
- Sonnenaufgang bei den Dünen von Sossusvlei
- Stadtrundfahrt in Windhoek und Swakopmund Optionale Verlängerung in Windhoek
TANSANIA
9 Tage Rundreise
- Safaris in drei unterschiedlichen Nationalparks
- «Big Five» in freier Wildbahn
- Picknick im Ngorongoro Krater
- Swahili Zeichensprache und Perlenkunst
Ab CHF
Jetzt mehr erfahren, buchen und Vorfreude geniessen! 043 960 86 10 / www.voegele-reisen.ch
5250Du solltest dir einen Bereich pro Tag vornehmen, den du aufräumen willst – etwa zuerst die Arbeitsfläche und später eine Schublade. «Wer zu viel auf einmal machen will, läuft Gefahr, sich zu überfordern, und dann vergeht die Lust aufs Aufräumen sofort wieder», sagt Martina Domeniconi, Ordnungscoach aus Zürich. Auch in kleinen Schritten kommst du ans Ziel.
Am besten planst du jeden Tag 10 bis 15 Minuten ein, damit dir das Aufräumen nicht gleich verleidet. Willst du aber unbedingt das ganze Arbeitszimmer auf einmal aufräumen, dann solltest du je nach Grösse des Zimmers und der Unordnung mindestens 3 Stunden einrechnen.
Herrscht in deinem Arbeitszimmer ein grosses Chaos und du findest weder Rechnungen noch Steuererklärung, wird es Zeit, aufzuräumen. So gelingt es dir.
«Ich rate hier zu drei Ablagen auf dem Schreibtisch oder in einer Schublade», sagt Ordnungscoach Domeniconi: Das erste Fach für die «To-dos», also dringende Papiere wie Rechnungen. Im zweiten Fach sollten wichtige Belege, die du später in einem Ordner ablegen willst, liegen. Das sind Krankenkassen- oder Bankbelege. Das dritte Fach ist für Kataloge, Zeitungsartikel oder Muster reserviert – alles, was keinen fixen Platz hat und wo du unsicher bist, ob du es vielleicht noch brauchst. «Alle drei Fächer müssen aber regelmässig abgearbeitet werden und dürfen nicht überquellen», so Domeniconi. Am besten nimmst du dir einmal pro Woche an einem fixen Tag Zeit dafür. Was du nicht mehr brauchst, gehört ins Altpapier.
Wie bleibt das Arbeitszimmer ordentlich?
Jedes Objekt sollte einen fixen Platz haben. Nach Gebrauch legst du jedes Ding immer an diesen Ort zurück. So entsteht keine neue Unordnung, und du findest rasch alles, was du brauchst. «Wichtig ist zudem, den Papierkram regelmässig abzuarbeiten und alles, was man nicht mehr braucht, etwa alte Druckerpatronen, immer gleich zu entsorgen», so Domeniconi.
Was gehört auf den Schreibtisch?
So wenig wie möglich, rät Domeniconi: «Am besten nur Bildschirme, Tastatur, zwei, drei Stifte und möglicherweise eine Pflanze und ein Foto. Selbst den Laptop kann man über Nacht in eine Schublade legen.» Denn je weniger Objekte auf der Arbeitsfläche liegen, desto aufgeräumter wirkt alles, und das fördert die Konzentration.
Text: Barbara Scherer 1 2
Regelmässige Bewegung ist wichtig – und kann das Brustkrebsrisiko senken. Deshalb hat die Organisation Pink Ribbon Schweiz die Schleifenroute lanciert. Die grösste Brustkrebs-Solidaritätsschleife kann zu Fuss, mit dem Velo oder auf Inlineskates absolviert werden. Wähle deine Lieblingsstrecke und tu etwas für deine gesundheitliche Vorsorge.
Der Oktober steht ganz im Zeichen des Kampfs gegen Brustkrebs. Denn Brustkrebs gehört weltweit immer noch zu den häufigsten Krebserkrankungen. Jede achte Frau wird einmal mit der Diagnose konfrontiert. Pink Ribbon Schweiz setzt im Kampf gegen Brustkrebs ein Zeichen und engagiert sich für die Früherkennung –schon seit über 15 Jahren. Seit 2014 auch mit der Pink RibbonSchleifenroute: Sie besteht aus über 100 Etappen und insgesamt über 4500 Kilometern, die zu Fuss, mit dem Velo oder auf Inlineskates zurückgelegt werden können. Jede und jeder Einzelne erhält so die Möglichkeit, im eigenen persönlichen Rahmen einen Beitrag für noch mehr Aufmerksamkeit zum Thema Brustkrebs zu leisten. Werde aktiv und unternimm etwas für deine eigene gesundheitliche Vorsorge. schleifenroute.ch
Von Erlach nach Biel (18.4 km, ca. 4 Std. 45 Min.) Tipp: In Erlach lohnt sich ein Abstecher auf die St. Petersinsel. Viele Grillstellen am See laden zum gemütlichen Verweilen ein.
Von Einsiedeln nach Rapperswil (17.5 km, ca. 1 Std. 25 Min.)
Tipp: In Einsiedeln unbedingt das beeindruckende Kloster besichtigen. Es blickt auf eine über 1000jährige Geschichte zurück.
Von Bulle nach Freiburg (29.4 km, ca. 2 Std. 15 Min.)
Tipp: Bulle trumpft mit einer malerischen Altstadt und seinen Burghäusern auf. Das Musée gruérien ist einen Besuch wert .
Die Migros engagiert sich: Beim Kauf dieser Produkte wird ein Teil des Erlöses der Organisation Pink Ribbon Schweiz gespendet.
Phalaenopsis multiflora, 2 Rispen im Keramiktopf (12 cm) Fr. 14.95; Fr. 2.– gespendet
Rosenarrangement
Fr. 19.95; Fr. 2.– gespendet
Kalanchoe, im Potcover (Karton, 12 cm) Fr. 5.95; Fr. 1.– gespendet
Fairtrade Rosen, 40 cm, 7 Stück Fr. 9.95; Fr. 1.– gespendet
Cyclame im Keramiktopf (12 cm) Fr. 19.95; Fr. 2.– gespendet
Lilienstrauss Fr. 24.95; Fr. 2.– gespendet
In grösseren Filialen erhältlich
Das
® Night Spray ist mit der passenden Bach-Blüte White Chestnut angereichert.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
nur vom 3.10. bis 16.10.2023, solange Vorrat
Femannose® N
Beutel, 30 Stk. 40.50 statt 50.60
Beutel, 60 Stk. 70.25 statt 87.80
Dies ist ein Medizinprodukt. Lesen Sie die Packungsbeilage. Melisana AG
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bayer (Schweiz) AG
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Angaben auf der Packung. Omida AG
Pantogar®
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Merz Pharma (Schweiz) AG
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. IBSA SA
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, a Haleon company
Dolo-Spedifen forte 400
Filmtabletten, 10 Stk. 8.50 statt 10.60
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Zambon Schweiz AG
DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 01. – 31. OKTOBER 2023
Unsere Standorte: Affoltern am Albis, Altstätten SG, Arbon, Bad Ragaz, Baden, Basel, Bassersdorf, Bern, Binningen, Breitenbach, Bülach, Chur, Dielsdorf, Diessenhofen, Dietikon, Elsau, Embrach, Emmenbrücke, Flawil, Glarus, Goldau, Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Heiden, Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht ZH, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti ZH, Schaffhausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Untersiggenthal, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Wollerau, Zug, Zürich. Standort-Finder: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken
Ein einziger Zigarettenstummel verschmutzt bis zu 1000 Liter Wasser. Helfen Sie mit, Littering zu vermeiden: oceancare.org/plastik
traditionelles Einreibemittel reichhaltig und hochwertig
Donnerstag, 16 Uhr, Treffpunkt Park im Grüene Rüschlikon: Live-Entertainer Charly Bauer (rechts) bringt Paare zum Tanzen.
Der «Thé Dansant» im Park im Grüene Rüschlikon geht in die nächste Runde: In der kalten Jahreszeit treffen sich tanzbegeisterte Paare jeden zweiten Donnerstag, um zu schwofen und sich bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten.
Text: Anja MetzgerEigentlich ist der Thé Dansant, auf Deutsch Tanztee genannt, ein Relikt aus alten Zeiten. Das Konzept stammt aus England, wo im Viktorianischen Zeitalter private nachmittägliche Tanzveranstaltungen Anklang fanden. Doch noch heute, zumindest im Rüschliker Restaurant Park im Grüene, lebt der Charme des Tanztees weiter. Jeden zweiten Donnerstagnachmittag finden sich Tanzwillige im fortgeschrittenen Alter aus Rüschlikon und Umgebung im Park im Grüene zusammen.
Kurz bevor es um 16 Uhr losgeht, werden im hinteren Bereich des Restaurants die Tische so verschoben, dass eine Tanzfläche entsteht. 30 bis 50 Leute sind darauf jeweils anzutreffen.
Intensive zwei Stunden mit Zvieri Charly Bauer, der sich selbst als Urgestein der Unterhaltung bezeichnet, sorgt dabei für die schwungvolle Musik. Der Alleinunterhalter steht am Keyboard und singt – und er hat ein gutes Gespür dafür, welche Musik bei den Tanzenden ankommt.
Am Thé Dansant können Paare nicht nur zu Live-Musik tanzen, sondern dazu von einem feinen Zvieri profitieren. Für einen Fünfliber gibt es nämlich einen Kaffee oder Tee und eine süsse Speise nach Wahl –von der Schweden- über die Schwarzwälder Torte bis zur Marroni- oder Cremeschnitte. So gehen die zwei Stunden schnell vorbei: kurz, aber intensiv. Für viele hat der Tanzanlass einen fixen Platz im Kalender und sorgt für Bewegung und Glückshormone.
Thé Dansant: Park im Grüene, Rüschlikon; Anmeldung nicht nötig, Eintritt: 5 Franken
Jetzt Bretter mieten
Blauer Himmel, ausgiebig Schnee und frisch gewachste Bretter: Das lässt die Herzen von Wintersportlerinnen und -sportlern höherschlagen. Damit einer gelungenen Saison nichts im Weg steht, können sie ab Montag, 2. Oktober, in den Migros-ZürichFilialen von SportX (ausgenommen Migros City) und Bike World Ski und Snowboards inklusive Skistöcke und Schuhe mieten.
Die Spezialisten von SportX und Bike World unterstützen einen bei der Auswahl der passenden Ausrüstung gern und sorgen dafür, dass diese richtig eingestellt ist. Zusätzlich finden Sportlerinnen und Sportler ein vielfältiges Sortiment an weiteren Wintersportartikeln wie Brillen oder Handschuhe zum Kauf. Langlauffans kommen ebenfalls auf ihre Kosten. In den SportX-Filialen in Uster und Wädenswil können sie ab November Langlaufausrüstungen mieten. Die Migros Zürich wünscht schon jetzt gute und sichere Fahrt.
Weitere Infos: sportx.ch/rental
SPORTX & BIKE WORLDAn der landesweiten Aktion «Support Culture» der Migros haben sich über 600 Vereine aus der Region beteiligt. Vier von ihnen erzählen, welchen Wunsch sie sich mit dem Unterstützungsbeitrag erfüllt haben.
Vereinszweck: Freiluftkino
Aktive Mitglieder: 3
Unterstützungsbeitrag: 1361 Franken
Wunsch: eine eigene Grossleinwand
Vereinszweck: Förderung und Pflege der fasnächtlichen Tradition
Aktive Mitglieder: 18
Unterstützungsbeitrag: 1408 Franken Wunsch: ein neues Fahrzeug für Fasnachtsumzüge
«Eigentlich wollten wir ein neues Zugfahrzeug für unseren Umzugswagen kaufen, da das alte – ein Aebi – aus den Siebzigerjahren stammt. Leider hat es nicht ganz für ein neues Fahrzeug gereicht. Deshalb haben wir den Aebi mit diesem Geld wieder auf Vordermann gebracht und beim Strassenverkehrsamt frisch vorgeführt. Aktuell bekommt das Fahrzeug noch neue Bremsen und eine neue Beleuchtung. Die Freude unserer Mitglieder ist riesig, insbesondere, weil wir nicht mit so viel Geld gerechnet haben. Gerade da die Zeit während der Pandemie ein Loch in die Kassen vieler kleiner Kulturvereine gerissen hat, finden wir die Aktion wichtig.»
«Wir machen Kino fürs Quartier. Im Sommer organisieren wir an drei Abenden ein OpenAir-Kino auf dem Spinnereiplatz in Zürich mit Essensstand und Getränken. Um unsere Fixkosten zu senken, wollten wir keine Grossleinwand mehr mieten, sondern eine kaufen. Dank des Unterstützungsbeitrags und weiterer Sponsoren konnten wir den Wunsch umsetzen und das Kino diesen Sommer wie gewünscht wieder gratis anbieten. Ein grosser Erfolg: Wir hatten bis zu 140 Gäste an den drei Abenden und viele positive Feedbacks. ‹Support Culture› war super, um unseren Verein bekannter zu machen. Die Unterstützenden fühlten sich dem Verein auch ein wenig verbunden, was letztlich mehr Fans und mehr Kinogäste zur Folge hatte.»
Kino fürs Quartier:
Mit eigener Grossleinwand ist es für alle gratis.
Text: Anja Metzger Das alte Zugfahrzeug wurde wieder strassentauglich gemacht.Vereinszweck: Musizieren
Aktive Mitglieder: 40
Unterstützungsbeitrag: 2772 Franken
Wunsch: ein neuer Tambourmajorstock
«Seit Ende Juni hat unser Dirigent einen neuen Tambourmajorstock, mit dem er in der Parade die Signale ans hinter ihm marschierende Corps gibt. Der alte Stab war in die Jahre gekommen, weshalb wir sehr froh waren um die Aktion ‹Support Culture›. Am Schluss waren wir von der Höhe des Betrages überrascht. Wir haben die Beschaffung des Stabs zügig nach Erhalt des Geldes in Angriff genommen – es hat sogar für eine Gravierung mit ‹Stadtmusik Bülach› und eine Transporthülle gereicht! So richtig zum Einsatz kam der Stock noch nicht, weil wir Sommerpause hatten. Wir haben ihn aber den Mitgliedern präsentiert: Die Freude ist allseits gross.»
Vereinszweck: Musikfestival
Aktive Mitglieder: 20
Unterstützungsbeitrag: 2714 Franken
Wunsch: Klimaziel NettoNull
«Unsere engagierten Unterstützenden haben eine unglaubliche Menge an Bons gesammelt. Obwohl der Betrag nicht ausreicht, um unsere Emissionen auf NettoNull zu reduzieren, ist er eine schöne Bestätigung unserer Bemühungen. Das wunderschöne Festivalgelände direkt am Greifensee verpflichtet uns seit jeher zu einem schonenden Umgang mit der Natur. Nun konnten wir dieses Jahr unter anderem dank der Unterstützung einen Mehrweghumpen im Bierverkauf einführen und den Verbrauch von Einwegbechern reduzieren. Die Gäste haben die Humpen geliebt, auch weil es für alle mit Humpen einen Gratis-Gutsch Bier gab.
‹Support Culture› hat uns auf eine beeindruckende Weise gezeigt, wie viel Unterstützung das Festival in der Bevölkerung geniesst, was uns ehrt. Zudem finden wir sympathisch, dass die Migros aufzeigt, wie wertvoll freiwillige Arbeit und Engagement für Gesellschaft und Kultur sind.»
Das Organisationskomitee ist in Feierlaune: Die Bierhumpen am Openair am Greifensee sind neuerdings wiederverwendbar.
Von Februar bis April 2023 fand die Förderaktion «Support Culture» statt, mit der die Migros Schweizer Kulturvereine gefördert hat. Pro 20 Franken Einkaufsbetrag in der Migros erhielt jede Kundin und jeder Kunde einen Vereinsbon, der sich über einen aufgedruckten Code einem Kulturverein zuweisen liess. Die Anzahl der zugewiesenen Bons bestimmte den Anteil am Gesamtfördertopf von 6 Millionen Franken, den die Migros zur Verfügung gestellt hat.
Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
So nehmen Sie teil:
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)
Kreuzworträtsel Lösungen Nr. 39
Gewinner/-innen Nr. 38
Eveline Brunner, Chur; Valérie Oyono, Crissier VD
Quiz – 2 × Fr. 100.– zu gewinnen Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)
Paroli – 2 × Fr. 100.– zu gewinnen Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos)
Das Quiz sowie das Paroli können Sie online lösen unter folgender Adresse: www.migmag.ch/quiz oder www.migmag.ch/paroli
So nehmen Sie teil: Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)
2 × 100 Franken zu gewinnen Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.
Sudoku Lösung Nr. 39
Gewinner/-innen Nr. 38 Martin Stübi, Worb BE; Heidi Schnidrig, Petit-Lancy GE
Teilnahmeschluss: Die Teilnahmebedingungen für jedes Rätsel finden Sie online unter: www.migmag.ch/teilnahmebedingungen
Sonntag, 8.10.2023, 24 Uhr
Emre Gunlu ist 22 Jahre alt und arbeitet seit 2018 bei Swissport. Er hat während des Studiums in Umweltingenieurswissenschaften in Annemasse in Frankreich als Ramp Agent, der Flugzeuge beladet und entladet, angefangen. Bald darauf erhielt er die Gelegenheit, sich im De-Icing, also der Enteisung von Flugzeugen, weiterzubilden. Von der Aviatikleidenschaft gepackt, beendete er sein Studium vorzeitig und wurde 2021 Push-back-Fahrer bei Swissport in Genf.
6 Ist es bei Regenwetter gefährlicher, wenn der Boden rutschig ist?
1 Was ist die Aufgabe eines Push-back-Fahrers?
Ich stosse Flugzeuge, die in der Nähe der Terminals stehen, zurück, damit sie vorwärts in Richtung Startbahn rollen können. Darunter sind kleine und grosse Flugzeugtypen wie etwa dieser Airbus A330-300, der nach New York fliegt.
2 Wie genau läuft das ab? Wir arbeiten unter anderem mit Goldhofer-Phoenix-Schleppern, das ist der Lamborghini unter den Push-back-Fahrzeugen. Wir positionieren sie vor dem Flugzeug. Dann befestige ich einen Stift am Bugfahrwerk, der den Hydraulikkreislauf unterbricht und den Piloten daran hindert, das Flugzeug während des Zurückstossens zu steuern. Als nächstes mache ich einen «Walkaround», das heisst, ich gehe zu Fuss um das Flugzeug herum und überprüfe, ob alle Luken und Türen geschlossen sind und es keinen äusseren Schaden aufweist. Bei Swissport steht Sicher-
heit immer an erster Stelle. Dann kommt das Push-back-Fahrzeug zum Einsatz: Es klemmt das Bugrad ein und hebt es an. Nun kann ich das Flugzeug zurückstossen, es nach den Anweisungen des Towers positionieren und dem Piloten die Erlaubnis geben, die Triebwerke zu starten. Am Ende des Manövers setze ich das Flugzeug wieder ab, entferne den Stift und zeige ihn dem Piloten, damit er weiss, dass der Vorgang abgeschlossen ist und er die Kontrolle über das Flugzeug wieder übernehmen kann.
3 Ein Flugzeug hat also keinen Rückwärtsgang?
Die meisten Modelle schon. Aber der Pilot oder die Pilotin sieht ja nichts. Die Triebwerke würden dafür in die andere Richtung drehen. Der Jet Blast, also die ausströmende Luft, könnte das Terminal beschädigen oder Personen vor dem Flugzeug verletzen.
4 Was ist noch wichtig?
Der Push-back-Traktor ist mit fast acht Metern sehr lang, und es gibt spezielle Verkehrsregeln für den Flughafen. Man muss immer sehr konzentriert arbeiten, denn an dieser Stelle des Flughafens – dem Vorfeld –herrscht viel Verkehr. Zudem müssen wir sehr genau arbeiten. Während des Push-backs ist man ständig mit den Piloten und dem Tower in Verbindung. Swissport führt in Genf-Cointrin durchschnittlich 90 Push-backBewegungen pro Tag durch. Bis heute gab es dabei noch nie einen Zwischenfall.
5 Und wie viele Push-backs machen Sie pro Tag?
Das kommt ganz darauf an. Während der Chartersaison im Sommer und Winter führe ich über 20 Push-backs in acht Stunden durch. Wir stossen auch Flugzeuge aus den Hangars und schleppen manchmal ein Flugzeug von einer Parkposition auf eine andere.
Nein, Flugzeuge sind sehr schwer, darum stellt das kein Problem dar. Der Airbus, den ich gerade gepusht habe, wiegt 230 Tonnen. Bei Schnee und Eis haben wir natürlich Teams, die das Vorfeld freiräumen. Und unsere Sicherheitsstandards sind sehr hoch: Wenn es zum Beispiel eine Blitzwarnung gibt, unterbrechen wir unsere Arbeit und verlassen das Vorfeld.
7 Wie sind Ihre Arbeitszeiten?
Ich arbeite oft morgens und beginne um 4.45 Uhr, auch wenn der erste Flug erst um 6 Uhr geplant ist. So kann ich mein Fahrzeug auf seine Fahrtüchtigkeit überprüfen, was bei Swissport obligatorisch ist, und die Flugzeuge aus dem Hangar schleppen, die meine Kollegen am Abend dort platziert haben, da sie gewartet werden mussten. Wenn ich Feierabend mache, übernimmt eine zweite Schicht. Diese dauert etwa bis Mitternacht. Auf dem Vorfeld sind immer drei Push-back-Fahrer gleichzeitig im Einsatz. Insgesamt verfügt Swissport in Genf über 18 Push-back-Fahrer.
8 Was ist spannend an diesem Beruf?
Ein Push-back-Fahrer ist das Auge der Piloten, wenn das Flugzeug rückwärts rollt. Ich sage auch gerne, dass ich der Pilot des Flugzeugs bin, wenn es am Boden ist – was technisch gesehen auch stimmt. Wenn ich das Flugzeug anhebe, wird mein Traktor eins mit dem Flugzeug und in diesem Moment bin ich verantwortlich. Das ist sehr beeindruckend. Manchmal gibt es auch grosse Privatflugzeuge, die ich zurückstosse. Ich spreche hier nicht von kleinen Jets, sondern beispielsweise von Boeings. Ich habe schon Flugzeuge von Präsidenten, hochrangigen Diplomaten oder VIP-Kunden zurückgestossen. Für mich ist das Push-back-Fahren die spannendste Tätigkeit auf dem Vorfeld des Flughafens.
Ohne ihn könnten Flugzeuge in Genf nicht abheben: Der Push-back-Fahrer bei Swissport hat einen so wichtigen wie unbekannten Beruf.Text: Pierre Wuthrich Bild: Nicolas Righetti
3. 10. – 9. 10. 2023
30%
14.50
statt 21.–
3er-Pack 33%
9.90
statt 14.85
Wildlachs Sockeye, MSC Wildfang aus dem Pazifik, in Sonderpackung, 280 g
30%
Kalbsbratwürste, IP-SUISSE
3 x 2 Stück, 840 g
Duo-Pack 20%
Thomy Mayonnaise, Thomynaise, Senf mild oder Tomatenpüree z.B. Mayonnaise à la Française, 2 x 265 g, 4.70 statt 5.90
30%
Twist Haushaltpapier
Classic, Recycling 1/2 Blatt oder Deluxe, in Sonderpackungen, z.B. Classic, FSC®, 12 Rollen, 10.90 statt 15.60
Gültig von Do – So
Duo-Pack 30%
6er-Pack 50% 3.45
statt 4.95
19.50
Kartoffeln Amandine Schweiz, Tragtasche, 1.5 kg, gültig vom 5.10. bis 8.10.2023
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
statt 27.90
Frischfondue Caquelon Noir Moitié-Moitié, AOP Le Gruyère und Vacherin Fribourgeois, 2 x 600 g, gültig vom 5.10. bis 8.10.2023
Aproz Mineralwasser
erhältlich in diversen Sorten, 6 x 1.5 Liter, 6 x 1 Liter und 6 x 500 ml, z.B. Classic, 6 x 1.5 Liter, 3.10 statt 6.20, gültig vom 5.10. bis 8.10.2023