14 | 30.8.2021 | AKUSTIK
Meister der Akustik Karlheinz Müller sorgt dafür, dass die Musik in einem Konzertsaal die maximale Wirkung erzielt. Die restaurierte Tonhalle in Zürich klingt dank ihm nun noch besser als zuvor. Text: Ralf Kaminski Bild: Désirée Good
Nach erfolgreicher Arbeit sehr entspannt: Akustiker Karlheinz Müller auf der Bühne der Tonhalle
S
tolz und erleichtert sei er, sagt Karlheinz Müller mit einem zufriedenen Lächeln. Seine Arbeit an der Tonhalle Zürich begann vor 20 Jahren. Mit der Wiedereröffnung des restaurierten Konzertsaals Anfang September ist sein Werk nun vollendet. «Die ersten Musiker, die darin gespielt haben, bestätigen unsere Messungen: Die Akustik ist sogar noch besser als zuvor.» Selbstverständlich ist das nicht. Denn schon vor der Restaurierung galt die 1895 erbaute Tonhalle bei Orchestern und Publikum als herausragende
Stätte für klassische Konzerte. Und das, obwohl es zur Zeit des Baus noch keine AkustikIngenieure wie Karlheinz Müller gab. Wie ist das möglich? Müller lacht. «Weil die Komponisten damals ihre Werke so komponierten, dass sie in diesen Sälen besonders eindrucksvoll klangen. Das waren alles Hobbyakustiker.» Ein ernsthaftes Thema wurde die Akustik erst in den 1920erund 1930er-Jahren mit dem Aufkommen des Rundfunks. Einen hoch angesehenen Saal bei einer Restauration akustisch zu betreuen, ist laut Müller deutlich herausfordernder als bei einem Neubau. «Es ist viel
«Wir haben jedes Bauteil, das erneuert wurde, unter akustischen Aspekten geprüft.» Karlheinz Müller Akustik-Ingenieur