
3 minute read
Der Kluge reist im Zuge
Im Panorama- Express durch den alten Gotthardtunnel
Im Hafen von Luzern gehts los. Vom Dampfschiff aus erkennen mit etwas Hilfe schon die Kinder Rütliwiese, Schillerstein und Tellkapelle. In Flüelen steigt man in den Panoramazug und erblickt dank vieler Kehrtunnels später die Kirche von Wassen gleich dreimal. Die eigentliche Sensation ist aber der Gotthardtunnel, der seit 1882 mitten durch die Alpen führt und das Mittelland mit dem Tessin verbindet.
Strecke: Luzern–Flüelen–Bellinzona–Lugano Gut zu wissen: Der Gotthard Panorama Express fährt von Dienstag bis Sonntag. Von Mitte Oktober bis Mitte April ist jeweils Winterpause. Viele Generationen lernten sie aus dem Zugfenster kennen: Eine von drei bekannten Ansichten der Kirche von Wassen
Waadtländer Rebhänge und der Genfersee vor dem Hintergrund der Walliser Bergspitzen
Schon vor Instagram die berühmteste Brücke der Schweiz: Das Landwasserviadukt auf der Albulalinie der Rhätischen Bahn, kurz vor Filisur

An die Riviera und in die Weinterrassen des Lavaux
Auf der Zugfahrt von Bern nach Montreux wendet spätestens ab Lausanne die ganze Familie den Blick nicht mehr von der Landschaft des Lavaux: Die Riviera des Genfersees ist traumhaft schön. Die Weinterrassen des Lavaux gehören seit 2007 zum Weltkulturerbe der Unesco. Am Bahnhof Chexbres-Village könnt ihr einen Zwischenhalt einlegen und auf den «Lavaux Panoramic» umsteigen. Der Touristenzug kurvt in gesetztem Tempo durch die Rebhänge. Endstation ist Saint-Saphorin oder Chardonne, von dort gelangt man nur mit Bus oder mit Bus und Funiculaire nach Vevey – und weiter bis nach Montreux.
Strecke: Bern–Lausanne–Montreux Gut zu wissen: Der Touristenzug «Lavaux Panoramic» fährt zwischen April und November von Dienstag bis Sonntag einmal täglich. Eine Reservation wird empfohlen.
Vor Intragna meistert die Centovallibahn auf der Stahlbrücke eine imposante Schlucht.

Die alte LötschbergLinie ins Wallis


Der 2007 eröffnete Lötschberg-Basistunnel ist schnell durchquert. Eindrücklicher ist jedoch die etwas längere Reise auf der über hundertjährigen Bergstrecke. Dafür wählt man in Bern den gemütlichen RegioExpress und lässt die Schönheit des Berner Oberlands mit seinen Bergen, Wiesen und Seen wirken, staunt über Kanderviadukt und die Kehrschleifen bei der Felsenburg. Imposant ist auch die Südrampe von Naters nach Goppenstein.
Strecke: Bern–Kandersteg–Brig Gut zu wissen: Ein Halt im Kandertal mit einem Spaziergang zum Blausee lohnt sich.
Warum ist der Blausee… so grün? Auch wenn die Eltern die Antwort nicht gleich wissen, ist der Abstecher im Kandertal fast ein Must.
Mit der Centovallibahn nach Domodossola
Die Reise mit der Centovallibahn beginnt in Locarno TI und führt ins piemontesische Domodossola (I). Nach Intragna steigt die Strecke erst sanft, dann immer steiler an. Auf Schweizer Seite hält die Bahn an 14 Stationen, auf italienischer gar an 19. Noch zahlreicher sind nur die Brücken: 83 Viadukte! Die Route bietet umwerfend schöne Ausblicke auf die von Felsen, Kastanienwäldern, Wasserfällen und Reben geprägte Landschaft und Einblicke in viele abgeschiedene Seitentäler.
Strecke: Locarno–Domodossola Gut zu wissen: Intragna eignet sich gut als Ausgangspunkt für kurze und längere Wanderungen.
Mit Kamera im Anschlag: Im Erlebniszug durch die RuinaultaSchlucht
Spektakuläre Rheinschlucht
Die Rheinschlucht (Romanisch «Ruinaulta») besticht auf der Zugreise von Landquart bis Ilanz durch gewaltige Steilwände und bizarre Felsformationen. An Wochenenden zwischen April und Oktober geniesst man die Strecke am besten im Erlebniszug mit offenen Aussichtswagen und staunt in voller Fahrt darüber, welch buchstäblich «abgefahrene» Steinlandschaft das Wasser im Lauf einer unermesslichen Zeitspanne erschaffen hat.
Strecke: Landquart–Ilanz Gut zu wissen: Der Ruinaulta-Bus fährt im Sommer und Herbst (Fahrzeiten beachten!) zum Ausgangspunkt vieler schöner Wanderungen. Und von Ilanz erreicht man in 20 Minuten Laax, in der Nähe den «Senda dil Dragun», längster Baumwipfelpfad der Welt.