manufakt 10/2023

Page 1

manufakt

Fachzeitschrift für die Südtiroler Wirtschaft

VIER
FÜRS HANDWERK
77. Jahrgang www.lvh.it I. R.– Poste Italiane SpA | Spedizione in Abbonamento Postale D. L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 no 46) | art.1, comma 1 CNS Bolzano Tassa Pagata – Taxe Percue | mensile, edizione nr° 9 10 2023
EUROSKILLS 2023 Seite 18
LOHNAUSGLEICH Seite 34
MOBILITÄT Seite 10

Gri . Sonst nichts.

Klares Design und schlichte Eleganz stehen oft im Fokus moderner Einrichtungsstile. Passend dazu bietet HOPPE mit dem neuen Kompakt-Fenstergri eine dezente Gestaltung, die ohne Rosette auskommt. Ein reduziertes Design, das im Trend liegt und gut zu vielen Wohnkonzepten passt.

• Attraktives, reduziertes Trend-Design

• Stabiler Sitz auf Fensterprofilen aus Aluminium, Holz und Kunststo

• Hochwertig verarbeitete HOPPE-Markenqualität

HOPPE AG • Industriezone 1/5 – Eurocenter • 39011 Lana (BZ) • Tel. 0473 640111 • info.it@hoppe.com • www.hoppe.com
Video HOPPEKompakt-Fenstergri

EDITORIAL

VIER STIMMEN FÜR EIN STARKES HANDWERK IM LANDTAG.

Es ist fast soweit. In knapp zwei Wochen stehen die Landtagswahlen 2023 an. Wir erläutern, wie man den Wahlschein richtg ausfüllt und was überhaupt benötgt wird, um zur Wahlurne zu gehen.

Außerdem stellen wir den vier Kandidaten des Handwerks einige wichtge Fragen. Wie wollen sie dem Handwerk eine starke Stmme im Landtag geben, welche Perspektven gibt es für die Jugend und wie kann man die Bürokrate abbauen? Das sind nur einige Punkte, zu denen die Kandidaten Positon beziehen, sowie Rede und Antwort stehen.

Die Landtagswahlen stellen das große Ereignis in diesem Monat in unserem Land dar. Dennoch gilt es auch andere Projekte zu betrachten.

Der Landesmobilitätsplan wird von uns näher beleuchtet, besonders unter dem Gesichtspunkt der Berufsgruppe Transport im lvh. Welche Chancen und Perspektven birgt er für die Wirtschaf und wie muss die Politk das Handwerk unterstützen, um die vielen Maßnahmen im Bereich der nachhaltgen Mobilität auf Schiene und Straße umzusetzen.

Andere Themen beinhalten Fragen an das Kompetenzzentrum Fachkräfesicherung in Bezug auf die Generaton Z. In diesem Zusammenhang haben sich die Junghandwerker/ innen im lvh auch mit dem Landesrat für Bildung, Philipp Achammer getrofen.

Außerdem fordert der lvh, vom natonalen Insttut für soziale Fürsorge (INPS), ein Einlenken hinsichtlich der Kontroverse des Lohnausgleichs.

Darüber hinaus gibt es weitere interessante Themen aus dem Handwerk.

Viel Spaß beim Lesen!

Die Redakton

manufakt 3 10|2023

VIER KANDIDANTEN, VIER STIMMEN - FÜR EIN STARKES HANDWERK.

IMMER FÜR SIE DA!

lvh.apa

Wirtschafsverband

Handwerk und Dienstleister

www.lvh.it

Impressum

manufakt – Fachzeitschrif für die Südtroler Wirtschaf

Aufage

10.000 Exemplare für 40.000 Leser/innen

hgb. und Verwaltung

lvh.apa Bildung & Service Gen. mbH

Miterweg 7

39100 Bozen

Tel. 0471 323 200

Fax 0471 323 210

manufakt@lvh.it

Jährliche Abo-Gebühr

55 Euro (Inland)

65 Euro (Ausland)

Koordinaton:

Dr. Ramona Pranter

Redakton:

Leslie Wiss (lw)

Silvia Otaviano (so)

Verantwortliche Werbung/Sponsoring

Themen in Bewegung, Im Blick

Dr. Margareth M. Bernard (mb)

Presserechtlich Verantwortlicher:

Dr. Bernhard Christanell, MA

Reg. Tribunal Bozen

Nr. 24 am 11. Mai 1948. ROC 9592

Grafk und Layout: Longo AG

Druck: Athesiadruck GmbH Bozen

IM FOKUS DES HANDWERKS: DER LANDESMOBILITÄTSPLAN

WEBINAR: DIE ÄNDERUNGEN BEIM VERGABEGESETZ

4 10|2023 14 24
10–13

33

Inhalt

07 LANDTAGSWAHLEN 2023

Was man zur Wahl braucht und wie man den Wahlzetel richtg ausfüllt.

FOKUS

12 VIER FÜRS HANDWERK

Die lvh-Landtagswahlkandidaten stehen Rede und Antwort.

BETRIEB

17 ARBEITSSICHERHEIT

Warum die richtge Beleuchtung am Arbeitsplatz so wichtg ist.

WEITERBILDUNG

21 KOFA

Eine Einschätzung zur Generaton Z und zur Fachkräfesicherung.

BRANCHEN

22 ELEGANZ UND STIL Elisabeth Mair zeigt Nachhaltgkeit einmal ganz anders.

32 DIE FRAUEN IM HANDWERK Trefen mit der Garifdi.

POLITIK & WIRTSCHAFT

HANDWERK & GESELLSCHAFT

38 LVH-SOMMERGESPRÄCH

Das Präsidum erläutert Themen und Herausforderungen des Handwerks

THEMEN IN BEWEGUNG

40 DIE FRIEDHOFSKULTUR IN SÜDTIROL Licht am Ende des Tunnels?

IM BLICK

48 TRENDS UND MÄRKTE Innerhofer AG, Raifeisenverband, Teneos vGmbH, V. Gasser GmbH

Leserservice

07 KLARTEXT Von Martn Haller

16 INNOVATION & NACHHALTIGKEIT Trendradar

20 KURSE Das Angebot des lvh

34

LOHNAUSGLEICH

Der lvh fordert ein Einlenken des INPS hinsichtlich der Lohnausgleichskasse.

37 RECHTSABTEILUNG Nützliche Tipps

manufakt 5 10|2023
TREFFEN
LANDESRAT
JUNGHANDWERKER/INNEN:
MIT
NEWS
INHALT

NEWS

AKTUELLES IM ÜBERBLICK: Was bewegt die Welt des Handwerks und der Dienstleister in Südtirol?

Tipworld 2024: Jetzt anmelden!

FAKT des Monats 16

INSGESAMT 16

PARTEIEN HABEN SICH FÜR DIE LANDTAGSWAHL 2023 REGISTRIERT.

Zu einer Demokrate gehören selbstverständlich Wahlen. Unterschiedliche Parteien, verschiedenster Überzeugungen und Ausrichtungen sind dabei auch in Südtrol präsent. 2023 sind es in unserem Land sogar so viele wie nie zuvor.

Wie jedes Jahr fndet auch im April 2024 die Tipworld in Stegen/ Bruneck stat. Bei Workshops, einem vielseitgen Angebot an Produkten und einem breitgefächerten Rahmenprogramm lernen Besucher/innen den Tourismus im Pustertal kennen.

Die Messe ist jedoch nicht nur Branchentrefpunkt für die Tourismuswirtschaf, sondern stellt auch eine hervorragende Präsentatonsplatorm für Handwerksunternehmen des Pustertals und darüber hinaus dar.

Deshalb bietet der lvh interessierten Ausstellern aus dem Handwerk wieder die Möglichkeit an, über den Verband kostengünstg im Handwerkerzelt an der Tipworld 2024 teilzunehmen. Interessierte können sich bis zum 25. November 2023 unter folgendem Link verbindlich anmelden: www.lvh.it/tpworld24

Insgesamt 16 Parteien bemühen sich um die Gunst der Wählerinnen und Wähler. Das bunte Parteienspektrum setzt sich dabei aus rein regionalen, ebenso wie natonalen Parteien zusammen.

Die Landeswahlbehörde des dreiköpfgen Richterkollegiums hat kürzlich die Reihung ausgelost. Bereits vor der Auslosung stand fest, dass alle 16 vorgelegten Listen und alle 488 Kandidatnnen und Kandidaten zu den Landtagswahlen zugelassen wurden. Die Landeswahlbehörde hate die eingereichten Unterlagen geprüf und die Zulässigkeit aller Listen, sowie Kandidatnnen und Kandidaten festgestellt.

6 10|2023
VON SAMSTAG, 6. BIS DIENSTAG, 9.
DREHT
GASTRONOMIE
APRIL
SICH IM PUSTERTAL ALLES UM DIE
UND HOTELLERIE.
Eindruck der Tipworld 2023 © lvh.apa

Richtig wählen

AM WAHLTAG, DEM 22. OKTOBER 2023, SIND DIE WAHLÄMTER VON 07:00 UHR

BIS 21:00 UHR GEÖFFNET.

Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich in das auf dem Wahlausweis angegebene Sektonswahlamt begeben und ihren Wahlausweis sowie einen von der öfentlichen Verwaltung ausgestellten Ausweis vorlegen (dazu gehören z.B. Personalausweis, Reisepass, Führerschein, Wafenschein, usw.).

Wer nicht im Besitz des Wahlausweises ist oder einen beschädigten Wahlausweis hat, muss sich an das Gemeindewahlamt wenden, welches am 20. und am 21. Oktober von 9:00 bis 18:00 Uhr sowie am 22. Oktober während der gesamten Dauer der Wahlhandlungen geöfnet hat.

Auf dem Stmmzetel, der jedem Wähler/jeder Wählerin übergeben wird, ist das Symbol jeder einzelnen Liste abgebildet. Die Stmmabgabe erfolgt durch Ankreuzen des bevorzugten Listenzeichens.

Die Wählerin/Der Wähler kann auch in den Zeilen, die rechts neben jedem Symbol abgebildet sind, eine bis vier Vorzugsstmmen (Achtung: nur eine Vorzugsstmme pro Zeile!) auf folgende Art und Weise abgeben:

Angabe des Zunamens der Kandidatnnen/der Kandidaten falls nötg, auch Angabe des Vornamens der Kandidatnnen/der Kandidaten. Sollte die Kandidatn/ der Kandidat zwei Zunamen haben, kann die Wählerin/der Wähler auch nur einen davon angeben, es müssen jedoch beide Zunamen und falls notwendig Geburtsort und Geburtsdatum angegeben werden, falls Verwechselungen mit anderen Kandidatnnen/ Kandidaten aufommen könnten. Die Personen, für die Vorzugsstmmen abgegeben werden, müssen unbedingt der angekreuzten Liste angehören, andernfalls ist die Vorzugsstmme unwirksam.

Liebe Handwerker, liebe Handwerkerinnen,

die Landtagswahlen in Südtrol stehen an. Es gilt die politsche und wirtschafliche Ausrichtung der nächsten fünf Jahre festzulegen.

An Herausforderungen mangelt es dabei nicht: Nach der Pandemie, dem Krieg in der Ukraine, der daraus resulterenden, angespannten Wirtschafslage und nicht zuletzt den Auswirkungen des Klimawandels, hat die Politk alle Hände voll zu tun, die richtgen Mitel und Antworten zu fnden, um diese schwierigen Aufgaben zu lösen. Zahlreiche Themenfelder beschäfigen dabei das Handwerk: Es geht darum jungen Menschen Chancen zu ermöglichen, Wirtschaf und Arbeit aktv zu gestalten, bei der Raumordnung Planungssicherheit zu haben, die Mobilität nachhaltg und intelligent umzusetzten, den Klimaschutz zu stärken, die Bürokrate abzubauen, mehr Eigenverantwortung zu erhalten, sowie die Digitalisierung und neue Technolgien im Handwerk zu fördern.

In all diesen Überlegungen stellen die kleinen und mitleren Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe das Rückgrat der Südtroler Wirtschaf dar. Ihre Interessen müssen politsch Gehör fnden.

Der lvh unterstützt vier ofzielle Kandidaten, die das Handwerk politsch vertreten wollen. Geben wir Ihnen unsere Stmme - um dem Handwerk eine starke Stmme zu geben! Das Handwerk muss politsch eingebunden werden. Denn nur mit dem Handwerk können die vielen Herausforderungen, die auf unser Land zukommen gemeistert werden.

Euer Präsident,

manufakt
MARTIN HALLER lvh-Präsident
KLARTEXT 7 10|2023
Am 22. Oktober wird in Südtrol ein neuer Landtag gewählt © Shutterstock/Alexandru Nika

WILLKOMMEN IN DER GENERATION H

> SP Trans des Pats Stefan | Warentransporteure / Warentransporteurinnen | Welschnofen

> Manuel Steiner Tischler GmbH |

Tischler/innen | Pfalzen

> Tamburini Ivo |

Fotografen/Fotografnnen | Kaltern

> Mooovex OHG |

Transporte | St. Christna

> Pernstch Tobias |

Maler/innen und Lackierer/innen | Kaltern

> Triple V des Leon Dapoz |

Drucker/innen und Mediengestalter/innen | Brixen

> Unterweger Ivana | Nahrungsmitel | Karneid

> Hofer Oswald Jakob |

Tischler/innen | Kastelruth

> Natural Beauty GmbH | Schönheitspfeger/innen | Bozen

> GD Staschitz GmbH |

Drucker/innen und Mediengestalter/innen | Meran

> Alpin Racing Garage MC GmbH |

KFZ-Mechatroniker/innen | Bozen

> B&R Service S.R.L. |

Reinigungsunternehmer/innen | Bolzano

Weil Handwerk nicht nur Beruf, sondern Identtät ist. Was ist deine?

www.generaton.h.net

lvh-Wahlplakat © cova. web&design

Wahlplakat des lvh

IN DER OKTOBER-AUSGABE DER MANUFAKT LIEGT DAS WAHLPLAKAT DER VIER LVH-KANDIDATEN BEI.

Das Wahlplakat kann im eigenen Unternehmen, in gewerblich genutzten Firmenräumen ausgehangen werden. Damit können Mitgliedsbetriebe unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie bei Geschäfspartnerinnen und Geschäfspartnern noch mehr Aufmerksamkeit für die Wahl generieren.

Um dem Handwerk eine starke politsche Stmme zu geben, bedarf es einer starken Vertretung im Landtag. Die vier lvh-Kandidaten verkörpern diese Einstellung auch auf dem Plakat, das den lvh-Mitgliedsbetrieben hiermit zur Verfügung gestellt wird.

Diplomverleihung

LANDESBERUFSSCHULE LUIGI EINAUDI: DIPLOME AN AUSZUBILDENDE VERLIEHEN.

Im Bild (Mite): Maria Stella Falcomatà, Vizeobfrau des Bezirks Bozen mit frisch diplomierten Auszubildenden © Martina Zerbini

Kürzlich fand im Auditorium Lucio Batst in Bozen die Eröfnung des Ausbildungsjahres 2023/24 der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Luigi Einaudi stat.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Diplome an die Auszubildenden verliehen, die im Schuljahr 2022/23 ihren Ausbildungsweg erfolgreich abgeschlossen haben. In Vertretung des Wirtschafsverbands Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) waren die Vizeobfrau des Bezirks Bozen, Maria Stella Falcomatà, sowie die Mitglieder des Bezirksbeirats Bozen des lvh, Martna Zerbini und Claudio Molinari, anwesend.

MANUFAKT NEWS | Kurzmeldungen

Förderungen: Letzte Chance!

DIE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KLEINSTUNTERNEHMEN IN BEZUG AUF DIGITALE PROJEKTE ENDEN AM 31. OKTOBER 2023!

Noch bis 31. Oktober: Digitale Förderungen

Kleinstunternehmen in der Provinz Bozen haben bis zum 31. Oktober 2023 eine interessante Gelegenheit: sie können Förderungen für ihre Digitalisierungsprojekte beantragen. Diese Förderung steht Unternehmen mit bis zu fünf Mitarbeitenden in Vollzeitäquivalenz ofen, wobei Lehrlinge nicht mitgezählt werden. Kleinstunternehmen können die Mitel beispielsweise für die Entwicklung einer Webseite, die Teilnahme an Schulungen für Social Media oder für Beratungen zum Onlineaufrit nutzen. Wer sich unsicher ist, wie die Vollzeitäquivalenz berechnet wird, kann sich an den jeweiligen Lohnbuchhalter des Vertrauens oder den lvh wenden. Die Mindestausgabe für förderfähige Vorhaben beträgt 2.000 EUR je Antrag, die Höchstausgabe hingegen 10.000 EUR je Antrag. Die Ansuchen werden über das Portal Civis bearbeitet und per PEC-E-Mail erstellt. Es ist wichtg zu beachten, dass die Förderung auf Basis eines Kostenvoranschlags beantragt werden muss: bereits getätgte Ausgaben können nicht durch den Voucher abgedeckt werden. Jedes qualifzierte Unternehmen kann während des Zeitraums von 2022-2023 nur einen Antrag stellen. Zu beachten ist außerdem, dass diese Förderung nicht mit anderen Förderungen kombinierbar ist, welche die gleichen förderfähigen Kosten betrefen. Weitere Informatonen erteilt die Abteilung Innovaton und neue Märkte des lvh sowie die lvh-Kredit- und Investtonsberatung. E-Mail: innovaton@lvh.it / kredit@lvh.it

KlimaHausagentur

KÜRZLICH FAND EIN TREFFEN DES LVH, CNA UND DER KLIMAHAUSAGENTUR IM HAUS DES HAND WERKS IN BOZEN STATT.

Bei dem Trefen waren für den lvh, Präsident Martn Haller, Vizedirektor Walter Pöhl, sowie der Obmann der Berufsgruppe Baugewerbe, Markus Bernard anwesend. Die CNA wurde durch Präsident Claudio Corrart, sowie Vizedirektor Marco Nobile vertreten, während für die KlimaHausagentur Generaldirektor Ulrich Santa sowie, von Landesseite, der Landesrat für Energie Giuliano Vetorato an der Aussprache teilnahmen.

Besprochen wurden innovatve Projekte, mit besonderem Fokus auf die lokalen Märkte. Weitere wichtge Punkte betrefen die Stärkung des Südtroler Handwerks, die Photovoltaik und Wärmepumpen sowie die gemeinsame Begutachtung der neuen europäischen Richtlinien.

WE FIX IT

PV-Unterkonstruktionen und Befestigungen für sämtliche Dachtypen

Montagefreundliche Systeme Made in EU Technische Beratung bei Konfiguration und statischer Auslegung

Kurze Lieferzeiten und -wege durch unser Lager in Bozen

www.teneos.it info@teneos.it

manufakt Kurzmeldungen | MANUFAKT NEWS 9 10|2023
© shutterstock/mrmohock Im Bild: Die Vertreter/innen der KlimaHausagentur, des lvh, CNA und des Landes © lvh.apa

Landtagswahl: Handwerk stärken

BEI DEN LANDTAGSWAHLEN 2023 GEHT ES DARUM DAS HANDWERK POLITISCH ZU STÄRKEN. VIER KANDIDATEN SIND BEREIT DAS HANDWERK POLITISCH ZU VERTRETEN.

Als Vertreter von 8.000 Handwerksbetrieben bringt der lvh mit über 1.000 Funktonärinnen und Funktonären laufend wichtge Themen des Handwerks bei den politschen Entscheidungsträgern vor, um die Interessen des Handwerks zu vertreten.

Dem Handwerk politsch mehr Gewicht und eine starke Stmme im Landtag zu geben, ist daher das logische Ziel, welches die Wählerinnen und Wähler aus dem Handwerk vereint.

Der Vorstand ist sich sicher: Je stärker die Vertretung in der Politk, desto eher gelingt es, die Themen und Interessen des Handwerks konkret mitzubestmmen und umzusetzen.

Vier starke Kandidaten aus den Reihen des Handwerks wurden daher in einem ofziellen Auswahlverfahren des lvh ermitelt. Sie stellen sich zur Wahl und wollen dem Handwerk vier starke Stmmen im Landtag geben.

VIER FÜR DEN LANDTAGFÜR EIN STARKES HANDWERK

So lautet das Moto und das ist zugleich auch die Vorgabe des Wirtschafsverbands Handwerk und Dienstleister (lvh.apa).

Nur durch eine starke politsche Vertretung kann das Handwerk die wirtschaflichen und politschen Rahmenbedingungen der kleinen und mitelständischen Betriebe aktv mitgestalten.

„Das Handwerk ist ein wichtger Wirtschafszweig und schaf Arbeitsplätze vor Ort, bietet jungen Menschen große Chancen, ist innovatv und zukunfsorientert. Die Handwerksbetriebe sind hier ein Schlüssel und Antwort darauf, wo wir hinwollen“, erklärt lvh-Präsident Martn Haller.

Das Themenpapier des lvh ist umfangreich und bezieht sich dabei auf eine ganze Palete an Punkten: Es geht darum, jungen Menschen Chancen zu ermöglichen, die Wirtschaf und Arbeit aktv zu gestalten, im Bereich Raumordnung, eine Planungssicherheit und entsprechende Entwicklung zu gewährleisten, die Mobilität und den Klimaschutz nachhaltg und intelligent umzusetzen, die Bürokrate abzubauen und die Digitalisierung voranzutreiben.

lvh-Präsident Martn Haller betont: „Das Handwerk muss politsch eingebunden werden. Denn nur mit dem Handwerk können die vielen Herausforderungen, die auf unser Land zukommen, gemeistert werden.“

11 10|2023
Landtagswahlen 2023 | FOKUS

Die Mission: Das Handwerk politisch vertreten

Herr Mussak, wie wichtg ist die Wertschätzung für die praktsche Berufsbildung in der Gesellschaf und welche Perspektven möchten Sie der Jugend bieten?

Das Handwerk wird in der Bevölkerung, aber auch in der Politk of unterschätzt. Dabei bietet das Handwerk viele Möglichkeiten.

Herr Lanz, wie stehen Sie zur Aus- und Weiterbildung und zur technologischen Förderung?

Ich sehe die Politk in der Verantwortung in die Ausund Weiterbildung zu investeren. Dazu gehört vor allem die technologische Förderung von „Hard- und Sofware“.

Es liegt an der Politk die Zukunf der jungen Generaton, aber auch derer, die sich fortbilden wollen zu garanteren. Dazu braucht es die entsprechenden technologischen Mitel. Sie gezielt zu fördern, ist Aufgabe der Politk.

HANNES

MUSSAK

Wir müssen die Wertschätzung für praktsche Berufe steigern und brauchen eine Politk, die dem Handwerk Chancen ermöglicht. Ein Beispiel dafür ist „Berufspraktka ab 14 Jahren“, für das ich mich stark einsetze. Damit ermöglichen wir es, jungen Menschen bereits ab 14 Jahren in die Berufswelt hineinzuschnuppern und die spannende Welt des Handwerks kennenzulernen.

Auf politscher Ebene entsprechend Weichen zu stellen und gute Rahmenbedingungen für das Handwerk zu schafen, ist mir ein wichtges Anliegen.

Was sagen Sie zu den Förderungen, die zurzeit von der Politk dem Handwerk angeboten werden?

Viele Kleinst- und Kleinbetriebe, wünschen sich mehr Unterstützung, die ihnen hilf, den großen Herausforderungen zu begegnen.

Nochmal, es geht mir um gezielte und praktsche Fördermaßnahmen. Dazu gehört auch die Beschleunigung der bürokratschen Wege und der Verwaltungsverfahren, wodurch die Eigenverantwortung gestärkt wird.

Leistbares Wohnen ist ein Thema, das auch in Südtrol alle Gesellschafsschichten und besonders die jungen Menschen beschäfigt.

Was sind Ihre Lösungsansätze?

Ich kenne viele junge Südtroler/innen, die sich trotz Fleiß schwertun leistbaren Wohnraum zu fnden. Das Angebot ist knapp, die Genehmigungsverfahren für den Bau sind kompliziert und langwierig. Wo möglich sollte der Bau in die Höhe zugelassen werden. Leerstand wieder zu beleben und Sanieren beschleunigen ist ein weiterer Ansatz. Auch die Vermietung muss atraktver gestaltet werden. Wohnraum soll dort wo Bedarf ist, möglichst unbürokratsch und schnell genehmigt werden.

Of wird der Politk vorgeworfen, sie reagiere zu langsam und passe sich nicht schnell genug den neuen Bedingungnen an.

Wie lautet Ihre Meinung dazu?

Die Politk muss kompetent und verantwortungsvoll auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren und so für Stabilität sorgen. Unser Grundsatz sollte daher lauten: Der nächste Sturm kommt bestmmt und wir bereiten uns schon jetzt auf das Danach vor. Für dieses Szenario müssen wir die Voraussetzungen schafen. Nur so bleiben wir konkurrenzfähig und können auch Krisen erfolgreich überwinden.

Wie sehen Sie die Rolle des Handwerks in der Gesellschaf und welchen Stellenwert hat das Handwerk für Sie in Südtrol?

Das Handwerk spielt bei vielen Themen eine zentrale Rolle.

Südtrol kann stolz auf ein starkes Handwerk sein. Dies ist ein Grund mehr, warum wir eine lösungsorienterte Politk brauchen, die das Handwerk als wichtgen Wirtschafszweig stärkt.

Kleinst- und Kleinbetriebe sind die Säule des Wirtschafsraums Südtrol. Sie sind wichtge Arbeitgeber vor Ort. Sie garanteren die Wetbewerbsfähigkeit und die Produktvität unseres Landes.

12 10|2023
Die Ausrichtung der Gesetzgebung und Verwaltungsverfahren auf die Betriebsrealität der Kleinst- und Kleinunternehmen nach dem Grundsatz: „Small Business First“ muss weiter gestärkt werden. GERT LANZ
DIE VIER KANDIDATEN DES LVH FÜR DIE LANDTAGSWAHL ERKLÄREN, WIE SIE ZU AKTUELLEN THEMEN STEHEN UND WARUM DAS HANDWERK POLITISCH VERTRETEN SEIN MUSS.

Herr Lang, warum empfehlen Sie Jugendlichen bei der Berufswahl das Handwerk?

Das Handwerk bietet viele Perspektven. Je früher Jugendliche das Handwerk kennenlernen, desto mehr können sie sich von der Atraktvität der vielen interessanten Berufe selbst überzeugen.

Deshalb unterstütze ich auch die Möglichkeit von Berufspraktka ab 14.

Wie sehen Sie die Umsetzung der Nachhaltgkeit im Handwerk, besonders was lokale Kreisläufe betrif?

bürokratsiert, um die Behinderung von regionalen Kreisläufen zu verhindern.

Stchwort Jugend: Wie stehen Sie zur Ausbildung von Lehrlingen?

Ich bin von der Wichtgkeit der Ausbildung von Lehrlingen überzeugt. Die Betriebe müssen jedoch auch weiterhin die Sicherheit haben, vom Land hierbei unterstützt zu werden.

NORBERT LANG

Die Nachhaltgkeit birgt viele Chancen für das Handwerk. Ein Beispiel ist dabei das Konzept zur durchgängigen und konsequenten Kreislaufwirtschaf. Mit der Wiederverwertung von Baustofen wird nicht nur ein natürlicher Kreislauf gestärkt, der die Umwelt und Ressourcen schont, sondern auch die lokale Wirtschaf angekurbelt. Hier liegt viel Potenzial mit Chancen in einer weiten Palete von Handwerks- und Wirtschafsbetrieben. Gemeinsam mit Interessenvertretern muss dieses Potenzial ausgelotet und ausgeschöpf werden.

Entbürokratsierung ist ein Schlagwort, welches besonders das Handwerk beschäfigt.

Wie sehen Sie dieses Thema?

Kleinst- und Kleinbetrieben muss mehr Eigenverantwortung zugestanden werden. Wir Handwerker/innen kennen unsere Pfichten und Nöte am besten.

Im Gegenzug müssen die Verwaltungsverfahren der öfentlichen Hand vereinfacht werden. Nur so wird sichergestellt, dass auch Kleinst- und Kleinunternehmen nicht außen vorgelassen werden, wenn es um Aufräge und öfentliche Ausschreibungen geht.

Herr Zwerger, wie lautet Ihre Meinung zum Landesvergabegesetz, gerade in Bezug auf Kleinstund Kleinbetriebe?

Das Auswahlverfahren ist noch sehr kompliziert, zu kostenaufwendig und zu zeitntensiv. Es braucht hier eine Abänderung, besonders im Sinne der Klein- und Kleinstbetriebe. Das Gesetz gehört geändert und ent-

Die Bereitschaf dem Handwerk eine Zukunf zu sichern, muss ganz klar von der Politk unterstrichen werden. Das bedeutet die Anerkennung der Leistung der Lehrbetriebe und die Weiterführung der Lehrlingsprämie.

Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle, wie kann das Handwerk davon profteren?

Während der Pandemie gab es einen starken Digitalisierungsschub und damit verbundenen Bürokrateabbau. Davon ist wenig übriggeblieben.

Dabei ist die Digitalisierung eine Chance, Verfahren zu vereinfachen und somit viel Zeit und Geld einzusparen. Diese positven Erfahrungen müssen wir nutzen.

DIETMAR ZWERGER HIER SCANNEN

manufakt 13 10|2023
Unter folgendem QR-Code geht es zur Webseite für die Landtagswahlen des lvh. Hier gibt es weitere Informatonen zu den Kandidaten, den lvh-Themen und warum eine starke politsche Vertretung des Handwerks auch für die Gesellschaf wichtg ist. Landtagswahlen 2023 | FOKUS

BETRIEB

ERFOLGREICHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG: Mit dem richtigen Know-how in Management, Produktion, Verkauf, Marketing und Organisation zum Erfolg.

Die Mobilität im Fokus: Herausforderung und Chance

DER NEUE LANDESPLAN FÜR MOBILITÄT IST DIE GRUNDLAGE FÜR DIE LANGFRISTIGE PLANUNG UND VERNETZUNG VON INDIVIDUAL-, ÖFFENTLICHEM UND WARENVERKEHR.

EIN PROJEKT, DAS LAND UND WIRTSCHAFT AUF JAHRE BESCHÄFTIGEN WIRD.

Die Mobilität ist eines der Kernthemen unserer modernen Gesellschaf. Ob es um Menschen oder Waren geht, Güter und Personen müssen nicht nur so schnell und sicher wie möglich, sondern inzwischen auch nachhaltg und klimabewusst transportert werden.

In Südtrol müssen dabei zusätzlich Aspekte wie die geografsche Lage und Beschafenheit unseres Landes berücksichtgt werden. Im ländlichen Gebiet muss man Mobilität ganz anders denken als in großen Städten und Metropolen.

Mit dem neuen Landesplan für nachhaltge Mobilität und Logistk soll die Mobilität in Südtrol sowie auch

die Logistk vernetzt und vor allem langfristg geplant werden können.

„Mit dem Landesplan wollen wir die Rahmenbedingungen setzen, um logistsche Herausforderungen der Zukunf und die innerbetriebliche Mobilität der Unternehmen zu unterstützen“, erklärt der Landesrat für Mobilität, Daniel Alfreider. Hierbei ist auch das Handwerk gefragt, nicht nur als Ideengeber, sondern vor allem als kritscher und konstruktver Partner.

ERREICHTE MEILENSTEINE UND PROJEKTE FÜR DIE ZUKUNFT

Eine der größten Veränderungen im öfentlichen Verkehr war in den vergangenen Jahren die Neuausschreibung der außerstädtschen Busdienste. Alle Konzessionen gingen an Südtroler Unternehmen. Ähnlich verhielt sich die Ausschreibung beim Schülertransport, wo mit dem KSM ebenfalls ein lokaler Anbieter die Neuausschreibung 2019 gewinnen konnte.

„Die Tatsache, dass mitelständische heimische Betriebe alle Zuschläge bekamen, unterstreicht das Know-how unserer Betriebe in diesem Sektor,“ so Alfreider. Auch die Straßeninstandhaltung gehört zur Mobilität.

Der Landesstraßendienst hat in der aktuellen Amtsperiode 573 Ausschreibungen getätgt. Dabei wurden die Arbeiten zu 95 Prozent an Südtroler Firmen vergeben.

14 10|2023
Daniel Alfreider, Landesrat für Mobilität © LPA

Aktuell baut das Land an sechs Großprojekten, um Umfahrungen von Ortschafen zu realisieren.

Wie nötg diese Projekte sind, zeigen erneut die Zahlen: In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist der Verkehr in Südtrol um fast 25 Prozent gestegen. Dies führt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, ebenso wie bei der Wirtschaf tagtäglich zu Geduldsproben auf unseren Straßen.

Es ist daher nur logisch, dass der Mobilitätsplan einen Ausbau des Schienennetzes vorsieht. Die Elektrifzierung der Vinschger Bahn, für eine schneller und höher takterte Verbindung zwischen Bozen und dem Westen des Landes, ebenso wie der Bau der Riggertalschleife, welche das Pustertal erstmals direkt mit Bozen und dem Unterland verbindet, sind bereits Projekte, die zurzeit umgesetzt werden. 2032 soll außerdem der Brenner Basistunnel eröfnet werden, die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt.

Der Ausbau der Schieneninfrastruktur wird auch vom lvh begrüßt. Wichtg ist in allen Bereichen jedoch eine Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsmitel, die entsprechend taktert und abgestmmt ineinander greifen.

Der Obmann der Mietwagen- und Taxiunternehmer/ innen im lvh, Hansjörg Thaler möchte hierbei auch seine Berufsgemeinschaf integriert sehen: „Unser Anliegen ist es, dass die Mietwagenunternehmen in dieses Vorhaben eingebunden werden und den öfentlichen Verkehrsdienst unterstützen. Besonders in Ortschafen, die kaum von Bahn und Bus bedient werden, können Mietwagenunternehmen einen großen Beitrag leisten und sollten daher in der Planung berücksichtgt werden“, betont Thaler.

„ES BRAUCHT KONKRETE LÖSUNGEN FÜR DEN GÜTERTRANSPORT“

erfassen kann. Dies sei der erste wichtge Schrit hin zu Steuerungs- und Digitalisierungsmaßnahmen, mit dem Ziel, die Verkehrsfüsse besser und gezielter steuern zu können.

Alexander Öhler, Obmann der Warentransporteurinnen und -transporteure im lvh sieht dies grundsätzlich positv: „Digitale Technologien ermöglichen eine bessere Planung und tragen zu einer Optmierung im Personenund Warenverkehr bei. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass alle Teilnehmer auf die gleichen Informatonen zurückgreifen können.“

Die Umstellung auf nachhaltgere Fahrzeuge spielt im Mobilitätsplan ebenso eine Rolle wie für die Berufsgruppe Transport im lvh. Die entsprechende Infrastruktur gelte es allerdings gezielt voranzutreiben: „Wenn der Umsteg auf nachhaltge Fahrzeuge efektv sein soll, so muss beim Ausbau des Straßennetzes auch die Errichtung entsprechender Tankstellen und Ladestatonen beachtet werden“, erklärt Öhler.

TERNEHMEN

Trotz aller Projekte für die Schiene, bleibt die Straße eine Lebensader für den privaten und kommerziellen Verkehr. Vom Landesrat für Mobilität wurde daher zu Beginn der Amtsperiode ein System in Aufrag gegeben, dass die genauen Verkehrsfüsse im ganzen Land

Neben Straßen- und Schienennetz beschäfigt sich der Landesmobilitätsplan auch mit der Fahrradmobilität. Laut Verkehrsanalysen des Landes spielt sich die Mobilität in Südtrol zu 45 Prozent in den Städten Bozen, Meran, Brixen, Leifers und Bruneck ab. Gerade Strecken von weniger als 10 km, was den Daten zufolge 30 Prozent der Autofahrten ausmacht, könnten mit dem Fahrrad oder E-Bike zurückgelegt werden.

Thaler und Öhler sehen hier durchaus Potenzial: „Durch den Ausbau der Fahrradwege wird der motorisierte Verkehr insgesamt entlastet, was wiederum zu einer Verringerung von Staus und Verkehrsengpässen führt“, so die Obmänner in einer gemeinsamen Erklärung. lvh-Präsident Martn Haller erkennt im Ausbau der Infrastruktur zudem eine Chance für lokale Handwerksbetriebe: „Die Ausschreibungen für den Ausbau der Infrastruktur sollen im Sinne der Klein- und Mitelunternehmen nach dem Prinzip der Aufeilung in Lose und Gewerke durchgeführt werden“, erklärt der lvh-Präsident.

manufakt 15 10|2023
OBMANN ALEXANDER ÖHLER
„MIETWAGENUN-
KÖNNEN GROSSEN BEITRAG LEISTEN“
Landesmobilitätsplan | BETRIEB
OBMANN HANSJÖRG THALER

Europäisches Kammertreffen

TREFFEN DER EUROPÄISCHEN INDUSTRIE-, HANDELS-, HANDWERKS- UND WIRTSCHAFTSKAMMERN.

Kürzlich trafen sich Vertreter der deutschen, luxemburgischen und österreichischen Industrie-, Handels-, Handwerks- und Wirtschafskammern, des schweizerischen Gewerbeverbandes (sgv), des Südtroler Wirtschafsverbands Handwerk und Dienstleister (lvh.apa), sowie des belgischen Insttuts für Aus- und Weiterbildung im Mitelstand (IAWM) zum gemeinsamen Austausch in Eupen, in Ostbelgien. Das Insttut für Aus- und Weiterbildung (IAWM) war in diesem Jahr Gastgeber des Europäischen Kammertrefens. Den Partnerländern ist vor allem die duale Ausbildung wichtg. In erster Linie geht es um einen professionellen Austausch, bei dem die gegenseitge Vorstellung von Best Practces im Fokus steht. Die verschiedenen Akteure stehen dabei den gleichen Herausforderungen in ihren Heimatländern

Im Bild: Die Teilnehmer/innen des Trefens © Julia Kistemann

gegenüber: Strategien zur Fachkräfegewinnung und -sicherung ausarbeiten und umsetzen, Wetbewerbsfähigkeit und Atraktvität der dualen Ausbildung fördern sowie Nachhaltgkeit und Digitalisierung in alle Überlegungen einbeziehen. Das Kammertrefen zielt außerdem darauf ab, europaweit Kräfe zu bündeln und neue Ideen entstehen zu lassen, um die berufliche Bildung zu stärken. Die gemeinsame Erklärung zum Thema lautet daher: „Mehr grenzüberschreitendes Lernen in der dualen Ausbildung in Europa“. Diese wird allen politschen Verantwortungsträgern und insbesondere der Europäischen Kommission zugestellt, um das Lernen in Zukunf zu vereinfachen und dadurch atraktver zu gestalten.

Nachhaltigkeitslehrgang

MIT GROSSEM ERFOLG ABSOLVIERTEN DIE TEILNEHMENDEN DES NACHHALTIGKEITSLEHRGANGS FÜR SÜDTIROLER HANDWERKSBETRIEBE EINEN INTENSIVEN AUSBILDUNGSKURS.

Der Fokus des Lehrgangs lag auf der Entwicklung eines maßgeschneiderten Fahrplans für ihre individuellen Nachhaltgkeitsstrategien. Die Teilnehmer/innen erhielten tefgreifende Einblicke in die facetenreichen Dimensionen der Nachhaltgkeit und erlernten bewährte Methoden sowie Instrumente, um nachhaltge Praktken in ihren Uter-

nehmen erfolgreich umzusetzen.

Als Höhepunkt des Lehrgangs präsenterten die Absolventnnen und Absolventen stolz ihre eigens ausgearbeiteten Nachhaltgkeitsstrategien, welche auf einem speziellen Leitaden basieren. Von innovatven Energieefzienzansätzen bis zur Förderung zirkulärer Wirtschafsmodelle wurden beeindruckende Lösungen entwickelt, die ökologische, ökonomische und soziale Vorteile gleichermaßen bieten.

„Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs markiert einen bedeutenden Meilenstein für die teilnehmenden Betriebe und deren Bestreben, nachhaltge Praktken zu implementeren“, betont lvh-Vizepräsident Hannes Mussak.

Der Lehrgang diente nicht nur der Wissensvermitlung, sondern ebnete auch den Weg für wertvolle Kontakte und den Aufau eines Netzwerks, welches gemeinsam wegweisende Lösungen erarbeitet.

16 10|2023 BETRIEB
| Innovation & Nachhaltigkeit
Im Bild: (hinten links) Gerhard Aumayr, Austrian Club of Management and Innovaton, (vorne links) Florentna Lang, ACMI, (unten rechts) lvh-Vizepräsident Hannes Mussak, sowie erfolgreiche Teilnehmer/innen © lvh.apa

Beleuchtung am Arbeitsplatz

EINE ANGEMESSENE BELEUCHTUNG AM AR BEITSPLATZ BEEINFLUSST DIE GESUNDHEIT UND PRODUKTIVITÄT DER MITARBEITER.

Wenn das Licht ausreichend gut ist, kann dies die Motvaton, Konzentraton, Efzienz und Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen fördern. Zudem trägt es dazu bei, dass die Beschäfigten potenzielle Gefahren frühzeitg erkennen und Unfälle vermeiden können.

Wie auch im Anhang IV (Anforderungen an Arbeitsplätze) des Einheitstextes für Arbeitssicherheit (Gesetzesdekret 81/2008) erwähnt, müssen die Arbeitsplätze angemessen beleuchtet sein.

WAHL DER BELEUCHTUNG MUSS AN ARBEITSPLATZ ANGEPASST SEIN

Ist die Art der verwendeten Beleuchtung nicht für die Umgebung geeignet oder sind beispielsweise die Lichtquellen in ungeeigneten Positonen platziert, so kann es zu einer übermäßigen oder schlechten Sichtbarkeit der Arbeitsumgebung kommen.

Dies führt zu visueller Ermüdung und Fehlern, infolgedessen sich die Wahrscheinlichkeit eines Arbeitsunfalles erhöht. So können zum Beispiel Lagerbereiche, in denen in der Regel zahlreiche hohe Regale stehen, zum Problem werden. Wenn diese Orte nicht ausreichend beleuchtet sind, kann dies zu Schatenphänomenen führen, welche den Verkehr und die Zirkulaton von Fahrzeugen und Fußgängern erschweren.

Ebenso ist ofensichtlich, dass eine schlechte Beleuchtung in den Produktonsabteilungen die Sehfähigkeit des

WENN ES UM

SONDERMULL GEHT

Wichtg: Die richtge Beleuchtung am Arbeitsplatz © shutterstock/ Parilov

Bedieners bei der Verwendung von Werkzeugmaschinen und Geräten verringert und das Verletzungsrisiko erhöht. Nicht zu vergessen ist, dass eine falsche Wahl der Positonierung oder Lichtquellen auch zu Blendungs- und Refexionsphänomenen mit daraus resulterenden Sehschwierigkeiten führen kann, welche bei längerer Zeit negatve Auswirkungen haben können (Müdigkeit, Augenreizung, Kopfschmerzen usw.).

Bei der Wahl einer Beleuchtungsanlage spielt neben der Leistung auch die Frage der Energieefzienz und Wirtschaflichkeit eine wichtge Rolle. Die fortschreitende Entwicklung von LED-Technologie ermöglicht es jedoch heute, ein passendes Beleuchtungskonzept zu fnden, das sowohl energieefzient als auch wirtschaflich ist. Es geht also nicht nur um den Wohlfühlaspekt, sondern vor allem auch um Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Verantwortung, welche der arbeitgebende Betrieb dabei spielt, ist hierbei nicht zu unterschätzen.

SIND WIR DEIN GRUNER PARTNER.

manufakt 17 10|2023 Arbeitssicherheit | BETRIEB
UMWELTBERATUNG, REGISTERFÜHRUNG
ABFALLENTSORGUNG SCHROTTHANDEL RECYCLING JOIN THE WORLD OF LAMAFER WWW. LAMAFER. COM
UND ERKLÄRUNG MUD

WEITERBILDUNG

ERFOLGSFAKTOR BILDUNG: Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung sowie die Stärkung des Meistertitels sind das Fundament für hochwertiges Südtiroler Handwerk.

EuroSkills 2023: Ein Erfolg!

BIS ZUR LETZTEN SEKUNDE HAT DAS 12-KÖPFIGE WORLDSKILLS ITALY TEAM BEI DER EUROPÄISCHEN BERUFSWELTMEISTERSCHAFT GEKÄMPFT. DIE ERGEBNISSE KÖNNEN SICH SEHEN LASSEN: SÜDTIROL GLÄNZTE IN POLEN.

Der Wirtschafsverband Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) ist stolz auf das, was die Junghandwerker/ innen des WorldSkills Italy Teams bei diesem Wetbewerb erreicht haben.

Hunderte von jungen Fachkräfen aus ganz Europa traten drei Tage lang in Danzig gegeneinander an. Dabei konnten Südtrols Nachwuchstalente ihr Können erneut unter Beweis stellen und beeindruckende Erfolge erzielen.

Vize-Europameisterin der Friseure darf sich künfig Julia Stampfer aus Eppan nennen. Mit ihr freut sich Fachexpertn Margit Gostner.

Auch Bau- und Galanteriespengler Alex Ploner aus Wengen, der sich mit dem Fachexperten Paul Jaist auf den Wetbewerb vorbereitet hat, ist Europas Vize-Weltmeister seiner Berufssparte.

Den hervorragenden driten Platz hat der Bodenleger Alex Libardi aus Meran erreicht. Sein Fachexperte

Andreas Holzer ist stolz auf seine Leistung.

Ein Medallion of Excellence, welches all jene Kandidatnnen und Kandidaten mit besonders hoher Punk-

18 10|2023
EuroSkills-Team Italy 2023 © WorldSkills Piemonte

tezahl erhalten, nahm Baumeister und Maurer Georg Hochgruber aus Rodeneck entgegen. Gemeinsam mit dem Fachexperten Ernst Seeber freuen sie sich über das erzielte Ergebnis.

Ein weiteres Exzellenz-Diplom ging an die Schönheitspfegerin Laura Giraudo aus Pinerolo mit Expertn Orieta De Sants, welche den driten Platz knapp verfehlt hat. Begeistert über die Ergebnisse der italienischen Mannschaf zeigt sich die ofzielle Delegierte von EuroSkills, Jasmin Fischnaller, die dem Wetbewerb in Polen persönlich beigewohnt hat: „Jede und jeder Teilnehmer/ in hat bis zum Schluss alles gegeben. Alle haben Stärke bewiesen und werden allein durch die Teilnahme zu Siegerinnen und Siegern, vor allem aber zu großen Vorbildern für unsere Jugend. Ich wünsche mir, dass mit diesem Ergebnis die Bedeutung der handwerklichen

Ausbildung einmal mehr in den Vordergrund rückt und wir noch viele weitere junge Menschen für praktsche Berufe begeistern können.“

Lobesworte kommen auch von lvh-Präsident Martn

Haller: „Diese Auszeichnungen sind nicht nur ein Zeugnis für das Talent und das Engagement unserer jungen Fachkräfe, sondern auch für die hohe Qualität der Ausbildung im Handwerk in Südtrol. Wir sind stolz auf euch, auf euer Können und euer Durchhaltevermögen.“

Der lvh gratuliert den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des WorldSkills Italy Teams zu ihren herausragenden Leistungen und ist stolz darauf, dass sie Südtrol auf internatonaler Ebene vertreten haben.

Diese Erfolge sind ein Beweis für die exzellente handwerkliche Ausbildung in Südtrol und zeigen, dass die Zukunf des Handwerks in Südtrol in guten Händen liegt.

19 10|2023
Alex Libardi © WorldSkills Piemonte Georg Hochgruber © WorldSkills Italy Alex Ploner © WorldSkills Piemonte
EuroSkills | WEITERBILDUNG
Julia Stampfer © WorldSkills Piemonte

KURSKALENDER 2023

Anmeldung und weitere Informationen auf www.lvh.it, E-Mail an weiterbildung@lvh.it

Beruf & Technik Verwendung des Richtpreisverzeichnisses im Baubereich + ATV

Zukunfsorienterte Maßstäbe: Innovaton und Forschung in der Maurerbranche 19.10.2023

Grundausbildung Hochvolt (3S): Arbeiten unter Spannung an Elektrofahrzeugen | Elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen und an Hochvoltenergiespeichern nach UNI CEI 11-27;2021

Korrektes Ausfüllen einer Konformitätserklärung | für Elektrotechniker

Oberfächenbehandlung von Holz | Moderne Beizsysteme 2023: Elegantes Grau, alpiner Look und Altholzefekt

Vorbereitungskurs auf die Prüfung für den technischen Begleitschutz

Transparenz im Holzbau durch Glas | Aufaukurs

Verwendung des Richtpreisverzeichnisses im InstallatonsbereichKapitel 13 & 14 (für HLS-Techniker)

Technische Regeln im Glasbau für Geländer

24.|25.|26.10.2023 Landesberufsschule Brixen, Tschuggmall - Fischzuchtweg 18

31.10.2023

03.11.2023 Landesberufsschule Brixen, Tschuggmall - Fischzuchtweg 18

16.11.2023 lvh.apa

29.11.2023 lvh.apa

30.11.2023 lvh.apa

Unternehmensführung

Mitarbeiterführung im Handwerksbetrieb | für Lehrlingsausbilder 09.|10.11.2023 lvh.apa

Verkaufsgespräche im Textlbereich

Wie behalte ich meine Kosten im Grif? | für Metzger

Vom Junior zum Chef | Den Generatonenwechsel konfiktrei managen

Marketng und Innovaton WEBINAR: Förderungen im Überblick | Schwerpunkt Innovaton, Produktentwicklung und Weiterbildung

11.11.2023 lvh.apa

14.11.2023 lvh.apa

23.11.2023 lvh.apa

08.11.2023 online, mit Zoom

20 10|2023
WEITERBILDUNG | Kurskalender KURS STUNDEN DATUM ORT Arbeitssicherheit für Arbeitgeber Grundkurs (ATECO-Kodex nieder) 16,5 06.|13.11.2023 Bozen Aufrischungskurs (ATECO-Kodex hoch) 14,5 25.|26.10.2023 St. Lorenzen Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Ausbildungskurs zum Arbeitnehmervertreter für Sicherheit (Sicherheitssprecher) 32,5 18.|19.|25.| 26.10.2023 Bozen Grundkurs (ATECO-Kodex mitel) 12,5 03.|04.11.2023 Bozen Erste-Hilfe Grundkurs 12 UE Bereiche Produkton, Bauwesen & Landwirtschaf 9,5 19.10.2023 St. Lorenzen Aufrischungskurs 4 Stunden 4 06.11.2023 Bozen Absturzsicherung & Gerüstbau Grundkurs Gerüstbau - PiMUS und PSA der 3. Kategorie 4 07.|08.|14.| 15.11.2023 Bozen Aufrischungskurs Gerüstbau 4 17.11.2023 Bozen Befähigungskurse Grundkurs LKW-Kran (Theorie & Praxis) 13 26.|27.10.2023 Bozen Aufrischungskurs für Staplerfahrer 4 16.10.2023 Vahrn Aufrischungskurs für Baukran
Bozen
4 30.10.2023
lvh.apa
17.10.2023
Online
lvh.apa
07.|15.11.2023 lvh.apa

INTERVIEW

Fachkräftesicherung und die Generation Z: Dazu haben wir Judith Lehr, Referentin des KOFA befragt.

Fachkräftesicherung und Perspektiven für die GEN Z

Das Kompetenzzentrum Fachkräfesicherung (KOFA) in Deutschland unterstütz kleine und mitlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit. Das KOFA ist am Insttut der deutschen Wirtschaf (IW) angesiedelt und existert seit Mai 2011.

Was sind die größten Herausforderungen für die Fachkräfesicherung bei Handwerksbetrieben?

Es wird zunehmend schwieriger den Fachkräfebedarf auf dem Arbeitsmarkt zu decken. Dies gilt auch für Handwerksbetriebe. Die duale Ausbildung spielt im Handwerk eine zentrale Rolle, denn die Fachkräfe von morgen müssen heute ausgebildet werden. Aus diesem Grund ist es von besonderer Bedeutung, die Atraktvität einer dualen Ausbildung im Handwerk möglichst zielgruppengerecht zu kommunizieren.

WIR SIND (NUR) FÜR SIE DA!

Bezirksbüro Bozen 0471 323 460 bozen@lvh it

Bezirksbüro Schlanders 0473 730 657

schlanders@lvh.it

Bezirksbüro Sterzing 0472 767 739

sterzing@lvh.it

Was sind die Bedürfnisse der GEN Z in diesem Zusammenhang?

Die Generaton Z ist im digitalen Zeitalter aufgewachsen, was sich auch in ihrer Kommunikaton widerspiegelt. Um mit ihnen in Kontakt zu treten, ist es wichtg, als Unternehmen in den sozialen Medien präsent zu sein und sich authentsch zu präsenteren.

In der Zusammenarbeit mit der Generaton Z ist auch die Implementerung von Feedbackmechanismen von großer Bedeutung. Sie möchten wissen, wie sie sich im Job entwickeln. Durch konstruktves Feedback erhalten sie Orienterung, fühlen sich motviert und können ihre Leistung weiter steigern.

Welche Perspektven bietet das Handwerk für die GEN Z?

Handwerksbetriebe überzeugen durch ihre Authentzität und die direkte Sicht-

barkeit der Arbeitsergebnisse. Junge Menschen profteren of auch von den fachen Hierarchien und engem persönlichen Kontakt in den Betrieben. Zudem bieten Handwerksbetriebe regional ausgerichtete Arbeitsplätze, die jungen Menschen mit Heimatbezug Sicherheit geben. Eine Ausbildung im Handwerk eröfnet darüber hinaus vielfältge Weiterbildungsund Entwicklungsmöglichkeiten.

Bezirksbüro Meran 0473 236 162 meran@lvh.it

Bezirksbüro Brixen 0472 802 500 brixen@lvh it

Bezirksbüro Pedratsches 0471 839 548

pedratsches@lvh it

Bezirksbüro Neumarkt 0471 812 521

neumarkt@lvh.it

Bezirksbüro Bruneck 0474 474 823

bruneck@lvh it

Bezirksbüro St. Ulrich 0471 797 552

groeden@lvh it

lvh-Bezirksbüro in Ihrer Nähe

manufakt 21 10|2023
KOFA | WEITERBILDUNG
JUDITH LEHR Referentn KOFA

BRANCHEN

DIE VIELFALT DES HANDWERKS: Neuigkeiten, Trends, die Projekte der lvh-Berufsgemeinschaften und aktuelle Wirtschaftsthemen auf einen Blick.

Eine Frage von Stil und Eleganz

Nachhaltigkeit:

DRUCKER/INNEN UND MEDIENGESTALTER/INNEN:

ELISABETH MAIR HAT EINE ALTE KUNST NEU ENTDECKT: DIE PAPIERHERSTELLUNG.

IHRE FEINEN, AN DIE NATUR ANGELEHNTEN ILLUSTRATIONEN, ERWECKT SIE DABEI AUF NACHHALTIGE WEISE ZUM LEBEN: AUF DEM BILDSCHIRM EINES TABLETS.

Dies ist die Geschichte eines Mädchens, das mit dem Stf in der Hand geboren wurde und es liebt, mit allen Arten von Materialien Dinge zu kreieren und viel auszuprobieren.

Elisabeth Mair ist eine junge Handwerkerin, mit Wurzeln im Sarntal. Nach ersten Arbeitserfahrungen in zwei Südtroler Unternehmen, beschloss sie, sich im Januar 2023 selbstständig zu machen und ihre einzigartgen Kreatonen der Öfentlichkeit zu präsenteren. Neben der Illustraton von Grafkprojekten verschiedenster Art (z.B. das Logo eines Unternehmens oder das illustrierte Beiwerk eines Buches) fertgt Mair auch Karten, Poster, Notzbücher und Hochzeitspapeterie recyceltem, handgefertgtem Papier und bedruckt sie mit ihren Illustratonen.

EIN MIX AUS ALTEM UND MODERNEM HANDWERK

Die Idee, das Papier, auf dem sie ihre Illustratonen zeigt, selbst herzustellen, kam Elisabeth Mair aus der Notwendigkeit, ein geeignetes und nachhaltges Druckmedium zu fnden. So entschloss sie sich, ohne weitere Umschweife, ihr eigenes Papier herzustellen: nachhal-

22 10|2023
Elisabeth Mair in ihrem Garten © Thomas Tribus

Der Herstellungsprozess: Papierschöpfen

© Elisabeth Mair

tg, aus alten Versandkartons und einzigartg in seiner Struktur und Optk.

„Wenn ich Papier herstelle, fasziniert mich der Prozess: Wie kann man langsam und einfach etwas Schönes aus etwas Altem erschafen?“, erklärt Mair ihre Leidenschaf für diese alte Kunst, die es lohnt, wiederentdeckt zu werden.

Der Papierherstellung, die sich auf eine lange Traditon beruf, steht die Methode gegenüber, mit der die Sarnerin ihre Illustratonen erstellt. Vollständig digital, auf dem iPad werden diese zum Leben erweckt.

EIN AUSSERGEWÖHNLICHES DESIGNINSPIRIERT VON DER NATUR

Mairs Illustratonen zeichnen sich durch elegante Linien und Formen aus dem nordischen Design aus und sind stark von surrealistschen Künstlern wie René Magrite und Salvador Dalí beeinfusst.

Aber die größte Inspiraton kommt vom Naturschauspiel, das sie ständig in ihrem kleinen, in Permakultur bewirtschafeten Wildgarten beobachtet. Diesen pfegt sie gemeinsam mit ihrer Familie in ihrem Atelierhaus in Lajen im Eisacktal.

„Ich liebe es, neue und surreale Welten zu erschafen und den Betrachter zum Lächeln zu bringen. Bei der Papierherstellung inspirieren mich of die Wünsche der Kunden und geben mir neue Ideen“, erklärt Mair ihren kreatven Prozess.

Eine fertge Illustraton auf nachhaltgem Papier

© Thomas Tribus

Der Kreatvprozess:

Die Illustraton auf dem Tablet © Thomas Tribus

Ihre Kunst ist besonders aktuell, da sie einen bewussten und nachhaltgen Ansatz voraussetzt. „Mit meinen Produkten möchte ich zeigen, wie elegant Nachhaltgkeit sein kann. Es handelt sich nämlich nicht um Serienprodukte, sondern um einzigartge, besondere Stücke, die lange Freude bereiten“, so die Handwerkerin aus Lajen.

KREATIVES NETZWERKEN

Zusammen mit Ingrid Bodner (kunst.in.textl) hat Elisabeth Mair MEƎT CREATIVES gegründet, eine Community für schöpferische Unternehmer/innen, kunstschafende Selbstständige und jene, die auf dem Weg dorthin sind. Die Gruppe, die sich alle zwei Monate in Brixen und Umgebung trif, dient zum Ideenaustausch, gegenseitger Inspiraton und zur Schafung neuer Kontakte. Das nächste Trefen fndet am Montag, den 6. November in Brixen stat.

Weitere Informatonen zu der Gruppe fndet man auf der Instagram-Seite: www.instagram.com/meet.creatves.

Werden Sie mit einer E-Mail zum Betrieb des Monats: manufakt@lvh.it

manufakt 23 10|2023 Einfach melden
Betrieb des Monats | BRANCHEN

Webinar zum Vergabegesetz

ALLGEMEIN:

KÜRZLICH WURDE IN EINEM LVH-WEBINAR ÜBER DIE ÄNDERUNGEN DES VERGABEGESETZES AUF STAATS- UND LANDESEBENE INFORMIERT. IM MITTELPUNKT STANDEN DABEI, DIE ENTWICKLUNG, SOWIE PRAKTISCHE ANWENDUNG DES GESETZES.

Auf Staats- und Landesebenen wurden neue Schwellenwerte für die Direktvergabe von Bauarbeiten und Dienstleistungen eingeführt, um die Vergabeverfahren zu vereinfachen. Bei Bauarbeiten liegt der neue Schwellenwert bei 150.000 Euro, bei Lieferungen und Dienstleistungen bei 140.000 Euro. Die neuen Werte traten am 1. Juli 2023 in Kraf. Über die neuen Bestmmungen konnten sich interessierte lvh-Mitglieder kürzlich in einem Webinar, welches kostenlos vom Wirtschafsverband Handwerk und Dienstleister (lvh. apa) angeboten wurde, informieren. lvh-Vizepräsident Hannes Mussak begrüßte dabei die Änderungen im Vergabegesetz: „Öfentliche Ausschreibungen sind sichere und wichtge Aufräge für kleine und mitelständische Unternehmen. Der lvh setzte sich daher schon lange für eine Neuausrichtung des Vergabegesetztes ein, welches den KMU den Zugang zu den Vergabeverfahren erleichtert.“ Das Land und der lvh standen bezüglich der Anliegen des Handwerks im stetgen Austausch.

Senator Meinhard Durnwalder präsenterte während des Webinars alle gesetzlichen Neuerungen, welche vom Land umgesetzt wurden und was in Rom auf natonaler Ebene erreicht werden konnte. So wurde, unter anderem, die gemeinsame Forderung von lvh und Land die Einführung natonaler Schwellenwerten für die Direktvergabe umgesetzt.

Wichtg sei jetzt die schnelle Umsetzung der neuen Richtlinien: „Der bürokratsche Aufwand für die Vergabestellen, wo Dokumente und Formulare angepasst werden müssen, darf nicht zu Verzögerungen bei der Aufragsvergabe führen“, so Mussak.

Andreas Schatzer, Präsident des Südtroler Gemeindenverbandes, wies in diesem Zusammenhang auf die Wichtgkeit der sorgfältgen SOA-Eintragungen und Eintragungen ins Landesvergabe Portal hin. lvh-Mitglieder haben die Möglichkeit, das Webinar unter folgendem Link abzurufen: htps://www.lvh.it/oefentliche-news/webinar-zum-neuen-vergabegesetz

Jahresversammlung: Viel Neues

BODENLEGER/INNEN:

KÜRZLICH FAND DIE JAHRESVERSAMMLUNG DER BODENLEGER/INNEN IM LVH, IN ST. WALBURG IN ULTEN STATT. BEI DIESER GELEGENHEIT WURDE AUCH DIE NEUE AUSRICHTUNG DES QUALITÄTSSIEGELS PRÄSENTIERT.

Zu den Ehrengästen bei der Jahresversammlung der Bodenleger/innen im lvh zählte „Dr. Fränk“ Frank Radtke (Radtke Messtechnik). Dieser hielt ein vielbeachtetes Fachreferat zur Zukunf der Messtechnik bei dem es um die Funktonskontrolle, Prüfgutentnahme und CM-Messgeräte ging. Wichtgstes Thema war die Präsentaton der Neuausrichtung des Qualitätssiegels.

Ziel ist es, Kurse und Weiterbildungen für die gesamte Berufsgemeinschaf zu organisieren, um die Qualität und Fachkompetenz der Bodenleger/innen im lvh weiter zu stärken.

Im Zuge dieser Diskussion wurde beschlossen, der Initatve einen neuen Namen zu geben: „Südtroler Bodenleger“. Diese Namensänderung spiegelt die gemeinsame Identtät und den Fokus auf die Profession wider.

„Wir sind davon überzeugt, dass dies dazu beitragen wird,

das Wissen und die Fähigkeiten unseres Berufsstandes insgesamt zu steigern“, erklärte Obmann Markus Hofer. Unterstützt wird er im Berufsbeirat von Lukas Tribus, Alexander Kahn, Florian Steinmann, Andreas Seeber, Paul Lobis, Martn Lechner, Günther Stufer, sowie Christoph Pöder und Lukas Simonazzi (beide nicht im Bild).

24 10|2023
BRANCHEN | Allgemein, Bodenleger/innen
Im Bild (v.l.n.r.): Lukas Tribus, Alexander Kahn, Markus Hofer, Florian Steinmann, Andreas Seeber, Paul Lobis, Martn Lechner und Günther Stufer © lvh.apa

Tag des Kachelofens: 20. Oktober

HAFNER/INNEN:

DIE BERUFSGEMEINSCHAFT DER HAFNER/INNEN IM LVH MÖCHTE BEI DIESER

GELEGENHEIT DIE VORTEILE EINES SPEICHEROFENS HERVORHEBEN. DENN IM NÄCHSTEN WINTER FREUT MAN SICH AUF DIE WOHLIGE WÄRME DIE EIN KACHELOFEN AUSSTRAHLT.

es sich um einen umweltreundlichen und erneuerbaren Energieträger, der unterstützend beim Einbremsen des Klimawandels wirkt.“

Spendet angenehme Wärme: Ein Kachelofen © Rotwild

Drei Elemente zeichnen einen Kachelofen aus: er ist Ressourcenschonend, unabhängig und gesund. Zum Tag des Kachelofens weisen die Hafner/innen im lvh auf die Vorzüge eines solchen Ofens hin, so erklärt der Obmann der Berufgemeinschaf, Christan Gross: „Für Kachelöfen wird hauptsächlich Holz verwendet. Daher handelt

Nicht zu vergessen sei laut Gross, dass sich die milde Wärme des Kachelofens positv auf die Gesundheit auswirke, zumal Kachelöfen wenig Lufbewegung verursachen und damit sogar Asthmatker oder Allergiker aufatmen können. Besonders zur Geltung komme der Kachelofen bei Niedrigenergiehäusern, da die Wärme langsam und lang andauernd abgegeben wird. Ein weiterer positver Nebenefekt habe der Einbau und die Nutzung eines Kachelofens auch auf die heimische Wirtschaf, da ein Kachelofen unter allen Heizvarianten eine der besten regionale Wertschöpfungen hat. „Uns als Hafner/innen geht es immer darum, dem Ofen einen Mehrwert zu geben, sowohl in der Funkton als auch in der Ästhetk“, betont Gross abschließend. Weitere Informatonen über richtges Heizen und gesunde Raumluf erteilen gerne die Hafner/innen im lvh.

Klimaplan: Aktionsfeld Heizen und die Maßnahmen

HEIZUNGS-, LÜFTUNGS- UND SANITÄRTECHNIKER/INNEN:

DER KLIMAPLAN SIEHT NEUE RICHTLINIEN IN BEZUG AUF HEIZUNGSANLAGEN VOR. ÜBER

DIE REDUKTION DES WÄRMEBEDARFS UND DEN AUSTAUSCH VON ÖL UND GAS DURCH

KLIMANEUTRALE ENERGIETRÄGER SOLLEN DIE KLIMATISCHEN ZIELE ERREICHT WERDEN.

Im Zuge des Klimaplans gibt es verschiedene Neuerungen, welche das Handwerk allgemein und bestmmte Berufsgruppen insbesondere betrefen.

Die Berufsgemeinschaf der Heizungs-, Lüfungs- und Sanitärtechniker/innen im lvh möchte daher auf die neuen Richtlinien und die daraus resulterenden Maßnahmen hinweisen.

So sieht der Klimaplan ab 2023 vor, dass keine mit fossilen Brennstofen betriebenen Heizkessel zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden eingebaut werden dürfen, welche sich in der Versorgungszone eines Fernheizwerkes befnden. Außerhalb dieser Zonen, sowie beim Austausch der Heizanlage ist die Verwendung von fossilen Brennstofen nur mehr dann erlaubt, wenn der Einbau von Wärmepumpen, Solaranlagen, Biomasseanlagen und anderen Energieerzeugern aus erneuerbaren Quellen aus technisch-wirtschaflichen

Gründen ausgeschlossen werden muss. Bei Neubauten ist ab 2023 der Einbau von Ölheizungen untersagt. Das Ziel ist es, den Verbrauch von Öl und Gas für Heizzwecke bis 2030 um 60 Prozent und bis zum Jahr 2037 um 85 Prozent zu reduzieren.

Modernes Fernheizwerk (Plose Quelle) © lvh.apa

26 10|2023
BRANCHEN | Hafner/innen, HLS-Techniker/innen

Öffentliche Veranstaltungen:

Sicherheit steht an erster Stelle

ELEKTROTECHNIKER/INNEN:

DIE BERUFSGEMEINSCHAFT DER ELEKTROTECHNIKER/ INNEN IM LVH AUF DIE NEUEN BESTIMMUNGEN FÜR ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN HIN.

In der Durchführungsverordnung für öfentliche Veranstaltungs- und Unterhaltungslokale und -orte hat das Landeshauptmannsamt wichtge Vorschrifen zur Sicherheit und Technikfestlegungen erlassen.

Das Dekret des Landeshauptmanns setzt klare Richtlinien für Elektro- und Beleuchtungsanlagen, sowie Notlichtanlagen und darüber hinaus.

Dazu gehört die fachgerechte Installaton und Erdung der Elektroanlage sowie der fachgerechte Einbau der Notlichtanlage.

Ein bedeutender Punkt in der Verordnung besagt, dass jeder Stand zusätzlich mit Notlicht ausgestatet sein muss. Dies ist besonders wichtg, um im Falle eines Stromausfalls die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.

Für Elektroanalgen mit einer Leistung von über 6kW ist ein Elektroprojekt von einem Fachplaner erforderlich.

Die Konformitätserklärung muss von einem Fachbetrieb mit entsprechender Befähigung ausgestellt werden, um die Einhaltung dieser anspruchsvollen Standards zu überprüfen.

Die Verordnung zielt darauf ab, die Sicherheit der Veranstaltungsorte und die Gesundheit der Veranstaltungsbesucher zu gewährleisten.

Dieser Schrit ist von entscheidender Bedeutung, da öffentliche Veranstaltungen in Südtrol weit verbreitet sind und einen wichtgen Teil des kulturellen Lebens der Region ausmachen. Für weitere Informatonen können sich Interessierte jederzeit an die Berufsgruppe Gebäudetechnik im lvh wenden. E-Mail: installaton@lvh.it

Kommen Sie mit einer aktuellen Stromrechnung bei uns vorbei. Wir prüfen, ob Sie betro en sind und beraten Sie gerne.

Wir sind für Sie da! Finden Sie den Energy Point in Ihrer Nähe: alperia.eu/stores

27 10|2023
Der geschützte Markt endet 2024 Jetzt Stromvertrag wechseln!
Wenn auf Ihrer Rechnung „Geschützter Grundversorgungsdienst“ angeführt ist, wird Ihre Energielieferung über ein Versteigerungsverfahren einem Stromanbieter zugeteilt.
Elektrotechniker/innen | BRANCHEN
Beleuchtung beim SKi World Cup Gran Risa © lvh.apa

Umweltbewusstes Heizen

BRUCIATORISTI

FEUERUNGSTECHNIKER/INNEN: HEIZPERIODE DER „KLIMAZONE E“ IN SÜDTIROL VOM

15. OKTOBER BIS 15. APRIL.

Die Berufsgemeinschaf der Feuerungstechniker/ innen im lvh weist auf die diesjährige Heizperiode hin und gibt Hinweise zum umweltbewussten Heizen. Um Heizenergie einzusparen, genügen bereits einige einfache Maßnahmen.

Eine Absenkung der Temperatur um nur ein Grad Celsius spart bis zu 6 Prozent der für den Betrieb der Heizungsanlage benötgten Energie.

In unbenutzten Räumen sollte sie jedoch nie unter 16°C gesenkt werden, um zu verhindern, dass die Feuchtgkeit der Luf an den kältesten Wänden kondensiert. Nachts oder bei Abwesenheit ist es ratsam, die Temperatur, um einige Grad zu senken, bei längerer Abwesenheit sogar noch weiter.

Es empfehlt sich außerdem, Heizkörper nicht mit Vorhängen zu bedecken oder Möbel zuzustellen, um einen lokalen Wärmestau zu vermeiden und eine gleichmäßigere Temperatur im Raum zu ermöglichen. Wenn Heizkörper nicht mehr richtg heizen, obwohl die Thermostate auf Maximum stehen, kann die Ursache Luf im System zu sein, die eine korrekte Befüllung mit Warmwasser verhindert.

In solchen Fällen ist die Luf aus den Heizkörpern auszulassen.

Weitere Tipps können jederzeit bei dem Fachbetrieb des Vertrauens oder dem lvh angefragt werden.

E-Mail: installaton@lvh.it

Maßschneider/innen im NOI Techpark

MASSSCHNEIDER/INNEN: IM FOKUS: FORSCHUNG UND EINSATZ VON „INTELLIGENTEN“ TEXTILIEN.

Vor Kurzem trafen sich die Maßschneider/innen im lvh zu einem Austausch mit Professor Michael Haller im NOI Techpark.

Haller ist Professor an der Freien Universität Bozen, sowie Gründer und Leiter des Media Interacton Labs. Sein Fokus liegt im Design und in der Entwicklung von Next-Generaton Interfaces und im Bereich Mensch-Maschine Interakton.

Bei dem Trefen ging es um die Erforschung und den Einsatz von „intelligenten“ Textlien. So ermöglichen neue RFID-Tags etwa die nahtlose Integraton in Textlien, die dann Informatonen z.B. über die Reinigung, Zusammensetzung, sowie Nachverfolgung enthalten können.

Nach einem gemeinsamen Essen stellte die Obfrau der Maßschneider/innen im lvh, Melanie Trafojer die geplanten Aktviten der Berufsgemeinschaf vor.

So fndet am 28. Oktober ein Workshop für alle Maßschneider/innen stat, um Zukunfsvisionen zu entwickeln und den Beruf der Jugend näher zu bringen.

Am 11. November ist außerdem ein Kurs für Verkaufsgespräche für die Textlberufe geplant. „Wir haben für 2024 auch Richtpreise erarbeitet, die noch ofziell genehmigt werden; der Kunde versteht somit, dass Maßschneider/innen nicht nur die Näharbeit machen, sondern auch den Stof aussuchen, beraten, die Masse nehmen, eine Anprobe organisieren usw., also ein Gesamtpaket präsenteren“, so die Obfrau der Maßschneider/innen Trafojer.

28 10|2023
EUERUNGSANLAGENMONTEUR E
Im Bild (v.l.n.r): Michael Haller (Uni BZ) mit den Maßschneiderinnen © lvh.apa
BRANCHEN | Feuerungstechniker/innen, Maßschneider/innen
Regelmäßig warten: Die Heizungsanlage © Thermo Wipptal

Vierländertagung

TISCHLER/INNEN: IM SALZKAMMERGUT, IN BAD ISCHL TRAFEN SICH VOR KURZEM DIE TISCHLER/INNEN VERBÄNDE AUS SÜDTIROL, DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ ZUR VIERLÄNDERTAGUNG, UM SICH ÜBER AKTUELLE THEMEN AUSZUTAUSCHEN.

Bei der Vierländertagung der Tischler/ innen-Verbände waren Teilnehmer/innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum anwesend. Verbände aus Südtrol, Österreich, Deutschland und der Schweiz tauschten sich zwei Tage lang zu verschiedenen Themenblöcken aus.

Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) stellte Herstellern von Türen und Fenstern die ideale Lösung zur digitalen Dokumentaton der Werkseigenen Produktonskontrolle WPK vor. Nicht zu kurz kam auch das Thema „Nachhaltgkeit in den Tischlereien: Heizung- Photovoltaik

- Kompressoren - u.v.m.“ Große Aufmerksamkeit erhielt außerdem der Themenblock Bildung, wo alternatve Bildungswege und die Ausbildung nach der Matura in einem ofenen Gedankenaustausch, sowie Ländervergleich diskutert wurden. Viel diskutert wurde in diesem Zusammenhang über die aktuelle Fachkräfesituaton und die Erkenntnisse, welche Deutschland aus einer bundesweiten Umfrage zu diesem Thema in Erfahrung gebracht hat. Die Tischler/innen im lvh zeigten sich mit der Vierländertagung sehr zufrieden und freuten sich über den Austausch mit den Partnerverbänden.

Ihr Fachhandel für Maschinen, Zubehör und Ersatzteile

Original HSS TERSA-Messer

GUHDO Kreissägeblätter

Lamellen + Dübel

HOFFMANN Schwalben

BREITBAND – Schleifbänder

KUPER Leimfäden

WIWA Spritzgeräte und Zubehör

Leimzubehör

Bürsten für Handgeräte und Maschinen

Fräswerkzeug

manufakt 29 10|2023 Bozen, Schlachthofstraße 73 · T +39 0471 970 750 · M info@kuenwalter.it · www.kuenwalter.it www.e ekt.it
ALLES FÜR DIE HOLZBEARBEITUNG
Tischler/innen | BRANCHEN
Im Bild: (2. Reihe von unten, 1. von links) Vizeobmann Klaus Nagler, (1. Reihe, 3. von links) Obmann Michael Gruber © VSSM

Medienaperitif im Salewa-Bivac

MEDIEN: KÜRZLICH TRAFEN SICH DIE DREI BERUFSGEMEINSCHAFTEN DER BERUFSGRUPPE MEDIEN ZU EINEM APERITIFAUSTAUSCH.

Die Berufsgruppe der Medien im lvh setzt sich aus den Berufsgemeinschafen der Drucker/innen und Mediengestalter/innen, der Mediendesigner/innen, sowie der Fotografnnen und Fotografen zusammen.

Zahlreiche Mitglieder der drei Berufsgemeinschafen trafen sich kürzlich zu einem Austauschtrefen im Salewa-Bivac, in Bozen.

REGER AUSTAUSCH ZWISCHEN DEN BERUFSGEMEINSCHAFTEN

Die neugewählte Obfrau der Berufsgruppe Medien, Anna Dallemulle freute sich über die zahlreiche Teilnahme.

In lockerer Atmosphäre kam es zu einem regen und aufschlussreichen Ideen- und Meinungsaustausch zwischen

den Mitgliedern der Berufsgemeinschafen.

Dies steht ganz im Sinn der neuen Obfrau: „Ich möchte ein starkes Netzwerk in unserer Berufsgruppe aufauen, um Kooperatonen zu fördern“, erklärt Dallemulle.

Diese Meinung teilt auch der Obmann der Berufsgemeinschaf der Drucker/innen im lvh, Andreas Gögele, der sich über den kreatven Austausche begeistert zeigte.

Obmann Harald Wisthaler wies bei dieser Gelgenheit auf den neuen Namen seiner Berufsgemeinschaf hin: Die Fotografnnen und Fotografen heißen ab sofort: „Fotografnnen/Fotografen und Filmer/innen“.

Das Austauschtrefen war außerdem eine Gelegenheit, für die Südtroler Medienbranche, über zukünfige Projekte sowie deren gemeinsamen Umsetzung zu diskuteren.

Antrittsbesuch bei der Handelskammer Bozen

WARENTRANSPORTEURINNEN UND -TRANSPORTEURE: DER NEUE OBMANN DER BERUFSGEMEINSCHAFT, ALEXANDER ÖHLER, TRAF VOR KURZEM DEN PRÄSIDENTEN DER HANDELSKAMMER, MICHL EBNER. ANWESEND WAREN AUCH VERTRETER DES BERUFSBEIRATS SOWIE LVH-VIZEDIREKTOR WALTER PÖHL.

Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktengesellschaf).

Alexander Öhler, der neue Obmann der Warentransporteurinnen und -transporteure im lvh sprach anschließend die wichtgsten Themen für seine Berufsgemeinschaf an. Dazu gehören die Verkehrsthematken innerhalb der EU und Italiens, sowie insbesondere Österreichs. Beim Mobilitätsplan des Landes ging Öhler auf die Fahrverbote, sowie Förderprogramme des Landes ein. Neben einer Vereinfachung bei der Erlangung des Berufsführerscheins und der damit verbunden Kosten hob der Obmann die Notwendigkeit einer Stärkung des Images und somit einer Berufsaufwertung im Sektor Warentransport hervor.

Der Präsident der Handelskammer Bozen, Michl Ebner, hob bei dem Trefen die wichtge Problematk des geplanten Neubaus der Luegbrücke hervor. Die Handelskammer sei hier in Gesprächen mit der Asfnag (Autobahnen- und

Die Mitglieder des Berufsbeirats, Bruno Huez, Rudi Trafoier und Gabriela Gasser äußerten sich ebenfalls bezüglich wichtger Thematken für die Berufsgemeinschaf. Der enge Austausch zwischen lvh und Handelskammer soll fortgesetzt werden. Ein Folgetrefen ist bereits in Planung.

30 10|2023
Im Bild (v.l.n.r.): Obmann Andreas Gögele, Obfrau Anna Dallemulle und Obmann Harald Wisthaler © Armin Huber
BRANCHEN | Medien, Warentransporteurinnen und -transporteure
Im Bild (v.l.n.r.): Alfred Aberer, Michael Andergassen, Franz Stofner, Gabriela Gasser, Rudi Trafoier, Michl Ebner, Alexander Öhler, Walter Pöhl, Bruno Huez, Zoia Reiterer und Kurt Mair © HK Bozen

Vorträge: Das Kraftfahrzeug im Wandel

KFZ - HANDWERK

AUTORIPARAZIONE

KFZ-MECHATRONIKER/INNEN: DIE BERUFSGEMEINSCHAFT DER KFZ-MECHATRONIKER/INNEN IM LVH LUDEN KÜRZLICH

ZU EINER VERANSTALTUNG IM NOI TECHPARK EIN. DABEI GING ES UM DIE ZUKUNFT DES AUTOS UND INSEBSONDERE DER ANTRIEBSSYSTEME.

Im Noi Techpark in Bozen fanden sich kürzlich die KFZ-Mechatroniker/innen im lvh zu einem Trefen ein. Johann Hofer und Wolfgang Stephan von der Firma hofer powertrain, stellten ihr Unternehmen vor und hielten anschließend jeweils Vorträge über die Zukunf des Autos. Die Firma ist Systemlieferant für efziente Antriebslösungen, in den Bereichen der Elektrifzierung, Hybridisierung und Verbrennungskraf.

Bei dem Vortrag von Johann Hofer, CEO des Betriebs, ging es um: „Wo bewegt sich das Auto hin“, während Wolfgang Stephan, CTO bei hofer powertrain, sich mit dem Thema: „Zukunf Automotv, Schwerpunkt Antrieb“ befasste. Die Teilnehmer/innen erfuhren dabei mehr über E-Fuels, Brennstofzellen, Wasserstofechnologie und autonomes Fahren. Besonderes Interesse galt der Entwicklung neuer Systeme und Technologien, speziell was den Antriebsstrang betrif.

„Wir haben tefe Einblicke in die Weiterentwicklung verschiedenster Bereiche rund um das Auto erhalten“, erklärte die Obfrau der KFZ-Mechatroniker/innen, Julia Genet erfreut. Abschließend führte Area Manager Hubert Hofer die Teilnehmer/innen durch den NOI Techpark.

Im Bild (v.l.n.r.): Hubert Hofer, Peppe Hofer, Stephan Wolfgang, Julia Genet und Johann Paul Hofer © vgh.create

31 10|2023 GASSER Bozen G.-di-Vittorio-Straße 10 · Tel. 0471 553 000 St. Lorenzen Bruneckerstraße 15 · Tel. 0474 474 514 www.gassersrl.it Nachhaltigkeit und Produktivität
mit allen Fahrzeugen.
- -
KFZ-Mechatroniker/innen | BRANCHEN

Nachhaltiges Netzwerken

FRAUEN:

FRAUENVERBÄNDE AUS VIER LÄNDERN TRAFEN SICH IM VINSCHGAU ZUM AUSTAUSCH.

Die Frauen der Wirtschaf Landeck, Vertreterinnen aus der Schweiz und Deutschland trafen sich mit dem Bezirksausschuss der Frauen im Handwerk Vinschgau zum grenzüberschreitenden Netzwerktrefen in der Firma Schönthaler in Eyrs. Diese hat sich auf einen neuen und unkonventonellen Baustof spezialisiertbiologischen Hanfstein.

Dieser Rohstof ist nicht nur nachwachsend und umweltfreundlich, sondern verfügt auch über hervorragende thermische, akustsche und bioklimatsche Eigenschaften, so Werner Schönthaler bei der Führung. Hanf ist nicht brennbar, resistent gegen Schimmel und Ungeziefer, feuchtgkeitsundurchlässig und atmungsaktv.

Außerdem hat Hanf die einzigartge Eigenschaf, CO² aus der Atmosphäre zu binden und einzuschließen.

Zudem ist dieser natürliche Rohstof zu 100 Prozent abbau- und komposterbar, sowie wiederverwertbar.

Beim Bauen mit Hanf braucht es zudem keine zusätzliche Wärmedämmung, weshalb dieser Rohstof immer beliebter wird.

Unter den Frauen fanden im Anschluß bereits ersten Gespräche zur Ausweitung möglicher Geschäfsbeziehungen stat: „Strategische Partnerschafen sind gerade für Unternehmen in den Grenz-Bezirken von großer Bedeutung“, erklärte Rita Egger, die Bezirksobfrau vom Bezirk Untervinschgau der Frauen im Handwerk.

Vorstellung der Garfidi

FRAUEN:

DIE GARFIDI-PRÄSIDENTIN TRIFFT VERTRETERINNEN DER FRAUEN IM HANDWERK AUS DEM WIPPTAL.

Im Weingut Alois Lageder in Magreid, tauschten sich vor Kurzem Vertreterinnen der Frauen im Handwerk mit lvh-Vizepräsident Hannes Mussak, Angelika Wiedmer und Martha Erlacher in einer Informatonsrunde aus. Erlacher gab den Frauen Tipps zur Life-Balance und Resilienz. Wiedmer hingegen ist seit Juni dieses Jahres Präsidentn der Garfdi, Südtrols größter Garantegenossenschaf. Die Garfdi hat es sich zum Ziel gesetzt ansässige Unternehmen durch Garante- und Beratungsleistungen zu unterstützen.

Dabei ist die Garfdi weit vernetzt und steht im engen Austausch mit den Verbänden lvh, hds, HGV, SVH, Confesercent und der Vereinigung der Südtroler Freiberufer/ innen. Seit 2012 hat die Garantegenossenschaf über 7450 Garanteansuchen bearbeitet und dabei Finanzierungen von 865 Millionen Euro, sowie Garanten von über 435 Millionen Euro ermöglicht.

Durch diese Unterstützungen konnten bereits sehr viele Start-ups Fuß fassen, mit einer Garfdi Garante hat das Unternehmen eine bessere Verhandlungspositon gegenüber Banken, bekommt günstgere Konditonen durch Konventonen und erhält einen privilegierteren Zugang zum Fondo Centrale di Garanzia. „Die Garfdi als Garantegenossenschaf ist der ideale Partner bei Investtonen und ermöglicht eine Win-Win-Situaton für Kreditnehmer und Kreditgeber“, erklärt Wiedmer.

Im Bild: Die Frauen im Handwerk Wipptal mit (untere Reihe 3. von links): Garfdi-Präsidentn Angela Wiedmer und (untere Reihe 4. von links) Obfrau Petra Holzer © lvh.apa
32 10|2023 BRANCHEN | Frauen
Die Gruppe der Frauen vor der Firma Schönthaler © lvh.apa

Treffen mit LR Achammer

JUNGHANDWERKER/INNEN: KÜRZLICH TRAFEN MITGLIEDER DER JUNGHANDWERKER/INNEN LANDESRAT ACHAMMER.

Die Obfrau der Junghandwerker/innen im lvh Priska Reichhalter betont, dass es von großer Bedeutung sei, die Jugendlichen bereits in einem frühen Stadium für die Vielfalt der praktschen Berufe zu begeistern.

„Viele Jugendliche und Eltern kennen die abwechslungsreichen und zukunfssicheren Arbeitsbereiche nicht“, sagte die Obfrau im Rahmen des Trefens.

Gemeinsam mit Vizepräsident Hannes Mussak möchten die Junghandwerker/innen den Orienterungsweg für Jugendliche gerne mitgestalten und dazu beitragen,

PETER BRUGGER

BEZIRKSOBMANN DER JUNGHANDWERKER/INNEN

dass sie ihre Berufswahl auf einer fundierten Basis treffen können. „Die gesetzliche Grundlage wurde hierfür bereits geschafen. Nun sollten wir die Berufspraktka im Rahmen der Schulausbildung so schnell wie möglich anbieten. Das Interesse der Unternehmen ist groß“, unterstrich Patrick Gampenrieder, Vizeobmann der Junghandwerker/innen im lvh. Auch Mussak betont, dass die Berufspraktka ab 14 Jahren eine wertvolle Unterstützung bei der Berufswahl sein könnten. Durch die Möglichkeit von Praktka könnten Jugendliche eine klarere Vorstellung von verschiedenen Berufsfeldern erhalten.

Der lvh begrüßt die engagierte Haltung der Junghandwerker/innen und die Unterstützung des Landesrates Philipp Achammer in diesem wichtgen Anliegen.

manufakt Entweder oder...
33 10|2023
lieber als
Im Bild (v.l.n.r.): lvh-Vizepräsident Hannes Mussak, JHW-Vizeobmann Patrick Gampenrieder, JHW-Obfrau Priska Reichhalter und Landesrat Philipp Achammer © lvh.apa
WIPPTAL Jeans Knödel Kafee Pasta TikTok Netlix salzig Frei.Wild Lederhose Snowboard Instagram Bergschuh Berg Wein süß Meer Bier Ski Tee TV Kastelruther Spatzen YouTube Spotfy Sneaker

POLITIK & WIRTSCHAFT

HANDWERK BESTIMMT MIT: Auf lokaler, nationaler und auch internationaler politischer und wirtschaftlicher Ebene hat das Handwerk eine wichtige Stimme.

Lohnausgleich: lvh fordert Einlenken

Beim Lohnausgleich handelt sich um eine Unterstützungsmaßnahme für Betriebe, die sie beanspruchen können, um den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein Ersatzeinkommen der Entlohnung zu sichern, auch wenn sie zum Beispiel aufgrund von winterlichen Verhältnissen und Temperaturen, Arbeiten nicht durchführen können. In Südtrol kommt es immer wieder zu solchen unvorhergesehenen Arbeitsausfällen. Das natonale Insttut für soziale Fürsorge (INPS) lehnt nach wie vor Anträge von Südtroler Unternehmen - trotz ausführlicher Dokumentaton - auf den Lohnausgleich ab.

VORGEHENSWEISE DES INPS IST NICHT ZU AKZEPTIEREN

Die Vorgehensweise missfällt dem Wirtschafsverband Handwerk und Dienstleister (lvh.apa), sowie den Vertretern des Bauhandwerks in Südtrol.

„Leider ist es in unserer Region, insbesondere im Winter, of nicht möglich, in vielen Tälern oder hochgelegenen Gebieten zu arbeiten. Die Begründung, dass Anträge bei vorhersehbaren Weterbedingungen nicht genehmigt werden können, stellt eine existenzielle Herausforderung für unsere Unternehmen dar. Dies können und wollen wir in dieser Form nicht akzepteren“, sagt lvh-Präsident Martn Haller.

Ebenso wenig Verständnis für die aktuelle Situaton zeigt lvh-Baugruppenobmann Markus Bernard: „Das ganze Jahr zahlen unsere Betriebe in die INPS ein. Darum sollten wir auch verlangen können, dass diese Gelder vernünfig und wo erforderlich eingesetzt werden. Insbesondere die kleinen Betriebe müssen die Möglichkeit auf den Lohnausgleich haben, ansonsten drohen Massenentlassungen, da sie sich den Ausfall nicht länger

34 10|2023
HINSICHTLICH DER WINTERLOHNAUSGLEICHSKASSE HERRSCHT IM BAUSEKTOR GROSSER UNMUT. IMMER MEHR ANTRÄGE VON SÜDTIROLER UNTERNEHMEN WERDEN VOM INPS ABGELEHNT.
„DIE BEGRÜNDUNG, DASS ANTRÄGE NICHT GENEHMIGT WERDEN KÖNNEN, IST FÜR UNS NICHT AKZEPTABEL.“
LVH-PRÄSIDENT MARTIN HALLER

leisten können. Da wir ohnehin Schwierigkeiten haben, Fachleute zu fnden, kann es kaum sinnvoll sein, wenn wir diese nur noch saisonal einstellen.“

GESPRÄCHE MIT INPS-FÜHRUNG NICHT ZIELFÜHREND

In den letzten Monaten hat die lvh-Spitze öfers mit den lokalen Vertretern des INPS, den anderen Arbeitgeberverbänden, den Gewerkschafen und den Direktoren einiger Landesämter getrofen und über das Thema Lohnausgleich wegen Weterbedingungen im Bausektor diskutert.

Das Ziel dieser Gespräche war es stets, der INPS-Führung die Probleme der Handwerks-Unternehmen näher zu bringen und umsetzbare Lösungen zur Verbesserung der Situaton zu fnden.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich jedoch im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert und die INPS-Funktonäre haben dem lvh bestätgt, dass sie auch in diesem Jahr die gesetzlichen Grundlagen der verschiedenen Rundschreiben streng anwenden werden. Dem lvh, ebenso wie den Arbeitgeberverbänden und Gewerkschafen wurde lediglich mitgeteilt, dass ein gut ausgefüllter technischer Bericht, die Wahrscheinlichkeit einer Annahme des Ansuchens für Lohnausgleich erhöhen könnte.

Das Fazit des lvh lautet deshalb: der technische Bericht ist die wichtgste Unterlage für eine Rechtertgung der Tage, in denen laut Weterbericht die gesetzlichen Grundlagen für eine Annahme des Ansuchens nicht eingehalten werden können. Demzufolge hat der lvh eine Vorlage erstellt, die als Hilfestellung für das korrekte Ausfüllen des technischen Berichts dienen soll. Außerdem wurden alle wichtgen Informatonen in einem Schreiben zusammengefasst.

Beide Dokumente sind für Mitglieder auf der Webseite des lvh, im Internet abrufar. Auch die Lohnbüros des lvh haben diese Dokumente vorliegen.

Es handelt sich hierbei um unverbindliche Hinweise. Die Entscheidung zur Annahme oder Ablehnung eines Ansuchens liegt in letzter Instanz, immer bei der INPS.

LVH FORDERT LÖSUNG

Der lvh fordert gemeinsam mit den politschen Vertretern in Rom eine Lösung des Problems. „Das natonale Gesetz muss so abgeändert werden, dass die Ersatzzahlungen für ausgefallene Arbeiten efektv in Anspruch genommen werden können“, erklärt lvh-Präsident Haller. Der Wirtschafsverband Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) ist nach wie vor im Gespräch mit dem natonalen Handwerkerverband Confartgianato und den Südtroler Parlaments- und Senatsvertretern. Weitere Informatonen können jederzeit bei der Abteilung Gewerkschafsdienstleistungen (Tel: 0471 323279) sowie dem Kompetenzzentrum Bau und Installaton (Tel. 0471 323281) des lvh eingeholt werden.

manufakt 35 10|2023 Lohnausgleich | POLITIK & WIRTSCHAFT
„GERADE KLEINE BETRIEBE MÜSSEN DIE MÖGLICHKEIT AUF DEN LOHNAUSGLEICH HABEN.“
LVH-BAUGRUPPENOBMANN MARKUS BERNARD lvh-Präsident Martn Haller © Armin Huber lvh-Baugruppenobmann Markus Bernard © Armin Huber

Handwerker für den Landtag

DREI WEITERE MITGLIEDER DES LVH HABEN SICH ENTSCHIEDEN, BEI DEN LANDTAGSWAHLEN 2023 ANZUTRETEN. HEINRICH SANOLL, EBERHARD HOFER UND ELIAS KRITZINGER STELLEN SICH VOR UND ERKLÄREN WARUM SIE KANDIDIEREN.

Eberhard Hofer ist 56 Jahre alt, Tischlermeister und seit 30 Jahren selbstständig. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. „Ich möchte durch Gemeinschaf und Kooperaton, Südtrol erfolgreich stärken“, so der gebürtge Sarner. Seine Schwerpunkte dabei sind Energie und Umwelt, der Wirtschafsraum Südtrol und vor allem die ländlichen Gebiete. Für Hofer muss hier alles Hand in Hand gehen, Wirtschaft und Leben. Er trit für die Liste „Für Südtrol mit Widmann“ an.

Heinrich Sanoll ist 58 Jahre alt und leidenschaflicher

Tischler in fünfer Generaton. Der Kurtatscher ist verheiratet und Vater dreier Kinder. Seine Schwerpunkte sind: Steuererleichterungen für Klein- und Kleinstbetriebe, der Abbau der ausu-

fernden Bürokrate, sowie die Stärkung regionale Strukturen. „Ein wichtger Aspekt ist mir die mitlerweile ausufernde Steuerlast und die zusammenhängende ungerechte Förderpolitk.“ Sanoll kandidiert für Enzian Südtrol.

Elias Kritzinger ist 22 Jahre alt und stammt aus Völs am Schlern. Er ist Metzger, Biobauer, Hobby-Imker und Musikant. Kritzinger möchte vor allem die Jugendlichen fördern. Es müsse für sie, auch fnanziell, atraktv werden, ein Handwerk zu erlernen. Außerdem wünscht er sich mehr Unterstützung für Betriebe, die Lehrlinge anstellen. „Ich stehe für den Bürokrateabbau und die Förderung des Handwerks“, so Kritzinger. Er kandidiert für die Liste „Für Südtrol mit Widmann“.

Raumordnung: Neue Verordnung verabschiedet

DIE KÜRZLICH VOM MINISTERRAT VERABSCHIEDETE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG

BEFASST SICH MIT DER UNTERGEORDNETEN RAUMPLANUNG, DER BERECHNUNG DER ABSTÄNDE ZWISCHEN GEBÄUDEN UND DEM LANDSCHAFTSSCHUTZ.

Der Ministerrat in Rom hat kürzlich die vorgeschlagenen Änderungen der Durchführungsverordnung zur Raumplanung und zum Landschafsschutz genehmigt.

Die genehmigte Änderung der Durchführungsverordnung zum Autonomiestatut ermöglicht es, per Landesgesetz neue Modalitäten für die Genehmigung untergeordneter Raumordnungspläne festzulegen.

Die verabschiedete Änderung der Durchführungsbestmmung sieht weiters vor, dass im gesamten Landesgebiet bei der Berechnung des Abstandes zwischen Gebäuden und zu den Grenzen Vorsprünge der Gebäude selbst, wie etwa Dachvorsprünge, Balkone, Freitreppen und andere, auch dekoratve, Elemente bis zu 1,50 Meter und in jedem Fall bis zu einem Höchstmaß von nicht mehr als zwei Metern, nicht zu berücksichtgen sind. Dies gilt auch für die Vorrichtungen zur Wärmedämmung der Fassaden und Dächer der Gebäude und für

die Vorrichtungen, die mit Anpassungs- oder Verbesserungsarbeiten für die Erdbebensicherheit verbunden sind und die mit den Bestmmungen auf Landes- und Gemeindeebene übereinstmmen. Diese Änderung gründet auf der besonderen landschaflichen Struktur Südtrols: Der Großteil der Landesfäche liegt auf über 1.000 Meter Seehöhe und ist klimatschen Bedingungen unterworfen, die Gebäudeschutz- und Energiesparmaßnahmen notwendig machen.

Nicht zuletzt bekräfigt die angenommene Änderung, dass die Gesetzgebungs- und Verwaltungsbefugnis im Bereich des Landschafsschutzes den Autonomen Provinzen zusteht.

Dabei muss die Gesetzgebungs- und Verwaltungsbefugnis der Länder im Bereich des Landschafsschutzes stets mit den staatlichen Bestmmungen und jenen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes vereinbar sein.

36 10|2023 POLITIK & WIRTSCHAFT | Landtagswahl-Kandidaten, Raumordnung
Eberhard Hofer © Eberhard Hofer Heinrich Sanoll © Heinrich Sanoll Elias Kritzinger © Elias Kritzinger

Wettbewerbsverfahren

LAND FÖRDERT ANKAUF VON BEWEGLICHEN GÜTERN FÜR KLEINST- UND KLEINUNTERNEHMEN.

Auch im Jahr 2024 möchte die Südtroler Landesregierung, über ein Wetbewerbsverfahren, Betriebe für den Ankauf von beweglichen Gütern fördern. Ziel dieser Beihilferegelung ist die Unterstützung der betrieblichen Investtonen von Kleinst- und Kleinunternehmen, die in Südtrol eine wirtschafliche Tätgkeit ausüben und betrif die Sektoren Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistungen. Die Beihilfe wird in Form eines Verlustbeitrags gewährt.

Nun, da sich das Jahr dem Ende zuneigt, wird konkret mit der Ausarbeitung der neuen Richtlinien begonnen. Der lvh befndet sich hierzu in engem Austausch mit den beteiligten Landesämtern.

„Die Grundstruktur der Förderschiene soll unverändert bleiben“, erläutert Martn Haller. „Dies halten wir für sinnvoll, da diese sich bewährt hat. Mit dem „Punktesystem“, mit dem das Unternehmen bewertet wird, kommen die allermeisten Betriebe mitlerweile gut zurecht. Auch ist die Antragstellung verhältnismäßig einfach abzuwickeln.“

Die Punkte werden immer in verschiedene Kategorien eingeteilt und fallen je nach Schwerpunkt höher oder niedriger aus. Punkte gab es in den letzten Jahren z.B. für Betriebe, die Lehrlinge beschäfigen, welche von Frauen geführt werden oder wenn der Sitz eines Unternehmens sich in strukturell benachteiligtem Gebiet befand.

Der Kriterienkatalog und die Vergabe des Punktsystems der verschiedenen Kompetenzen und Situatonen werden jährlich überarbeitet.

Der Verband wird sich auch heuer dafür einsetzen, dass die Kriterien und deren Gewichtung den Erfordernissen der Südtroler Kleinst- und Kleinbetriebe im Handwerk entsprechen und die Antragstellung so unbürokratsch wie möglich erfolgen kann. Sobald die Kriterien für die nächste Ausgabe des Wetbewerbverfahrens genehmigt sind, werden die lvh-Mitglieder informiert. Weitere Informaton erteilt die lvh-Kredit- und Investtonsberatung.

E-Mail: kredit@lvh.it - Tel.: 0471 323263 / 267

Mit dem Ministerialdekret Nr. 143 vom 25. Juni 2021 wurde die gesetzliche Bestmmung des Art. 8, Abs. 10-bis des GD 76/2020 umgesetzt, das die Einführung eines Konformitätsdokuments zur Bestmmung des Anteils der Arbeitskräfe für den jeweiligen Eingrif vorsieht. Dies betrift insbesondere das Baugewerbe, sowohl im öfentlichen als auch im privaten Bereich. Konkret handelt es sich um Arbeiten, welche von den Aufragnehmern, im Aufrag oder im Subauftrag, oder von Selbstständigen ausgeführt werden. Im Falle von privaten Arbeiten fnden die DURC-Bestmmungen Anwendung, wenn der Wert dieser Arbeiten insgesamt 70.000 Euro oder mehr beträgt. Die sogenannte DURC-Konformität wird daher dem DURC zur Beitragsregularität hinzugefügt, der jetzt DURC online heißt.

Im Laufe der Zeit sind zahlreiche Fragen von Unternehmen bezüglich der DURC-Konformität aufgetreten.

Viele dieser Fragen werden auf der Webseite der paritätschen Kommission für die Baukassen beantwortet: htps://www.cnce.it/congruita/ Eine der am häufgsten gestellten Fragen, ist die Notwendigkeit, die DURC-Konformität vorzulegen, um von Steuervorteilen profteren zu können.

Steuervorteile sind im genannten Ministerialerlass nicht vorgesehen, jedoch wirkt sich das Ergebnis der Konformitätsüberprüfung ab dem Datum der Ausstellung auf die nachfolgenden Prüfungen der Beitragsregularität aus, die zur Ausstellung des DURC On-line dienen. Die fehlende Beitragsregularität führt gemäß Art. 4 des MD 41/98 zu einer Nichtanerkennung der Steuerabzüge.

manufakt 37 10|2023
Wettbewerbsverfahren, Kompetenzbereich-Tipp | POLITIK & WIRTSCHAFT
DURC Konformität
KOMPETENZBEREICH-TIPP

HANDWERK & GESELLSCHAFT

ARBEIT ALLEIN BESTIMMT NICHT DAS LEBEN: Geselliges Beisammensein und gute Unterhaltung werden im Handwerk groß geschrieben.

lvh-Sommergespräch

DIE LVH-VERBANDSSPITZE ERLÄUTERTE KÜRZLICH DIE AKTUELLEN THEMEN UND HERAUSFORDERUNGEN DES HANDWERKS.

10|2023 Im Garten des Hotels Mondschein in Bozen fand vor Kurzem das lvh-Sommergespräch stat. lvh-Präsident Martn Haller, lvh-Vizepräsident Hannes Mussak und lvh-Vizepräsident Giorgio Bergamo fassten die aktuellen Herausforderungen des Südtroler Handwerks

punktgenau zusammen: Infaton und hohe Zinsen hemmen die Modernisierung. Der Rückgang der Baukonzessionen bedeute einen Investtonsstopp. Die Problematk der Rekruterung neuer Fachkräfe hemme die Produktvität. „Wir müssen die lokale Wertschöpfung generieren, stärken und nicht mit unnützen Aufagen und Regelungen schwächen. Die Handwerksbetriebe sind hier ein Schlüssel und Antwort darauf, wo wir hinwollen“, erklärte Haller.

lvh-Vizepräsident Hannes Mussak ging auf die Jugend ein und die vielen Möglichkeiten die ihnen das Handwerk bietet. „Sich für einen Beruf im Handwerk zu entscheiden, bedeutet mit Kopf und Hand Leistung zu bringen, sich selbst zu verwirklichen und bereits früh eine fnanzielle Unabhängigkeit zu erreichen“, betonte Mussak. Um diesen Weg zu bereiten, sei die Berufsorienterung ab 14 Jahren eine einzigartge Chance. Gemeinsam mit dem Landesrat für Wirtschaf und Bildung, Philipp Achammer, sei es gelungen, dies konkret umzusetzen: „Damit haben junge Menschen die Möglichkeit, schon frühzeitg die vielen atraktven Arbeitsmöglichkeiten kennen zu lernen und Betriebe können dem Nachwuchs spannende Arbeitsfelder aufzeigen“, ergänzte der lvh-Vizepräsdient. Der lvh befürwortet außerdem den

Energiewandel, die Ausrichtung hin zu erneuerbaren Energiequellen und ist bereit sich mit seiner Erfahrung, seinem Wissen, sowie seinem Können aktv am Südtroler Klimaplan zu beteiligen.

In allem gilt stets der Grundsatz: Es braucht klare Gesetze und schlanke Verfahren. Entwicklungsbeiträge müssen ermöglicht werden, anstat Vermeidungsbeiträge zu rechtertgen. „Das Handwerk ist bereit mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Erforderlich dabei sind Kooperaton und Partnerschafen, nur gemeinsam können Transformatonsprozesse gelingen“, fasste lvh-Vizepräsident Giorgio Bergamo zusammen.

Martn Haller stellte abschließend fest: „Wir haben einen langen Transformatonsprozess und Weg vor uns, der neben den Herausforderungen auch zahlreiche Chancen bietet. Nutzen wir diese!“

38
Das lvh-Präsidium beim Sommergespräch (v.l.n.r.): lvh-Vizepräsident Giorgio Bergamo, lvh-Präsident Martn Haller und lvh-Vizepräsident Hannes Mussak © lvh.apa

lvh-Klausurtagung

KÜRZLICH TRAFEN SICH DER VORSTAND DES LVH, SOWIE EXPERTEN UND VERTRETER DER SÜDTIROLER LANDESREGIERUNG AUF DER SEISER ALM, UM ÜBER AKTUELLE TRENDS ZU DISKUTIEREN UND HERAUSFORDERUNGEN IN CHANCEN ZU VERWANDELN.

Das interne Seminar des Wirtschafsverbands Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) war eine wichtge Gelegenheit, um über verschiedene Projekte zu diskuteren, welche den der Verband zurzeit beschäfigen und einen Blick in die Zukunf zu werfen. Dazu wurden externe Gäste eingeladen, die neue Impulse geben und interessante Perspektven auf die wirtschafliche und politsche Situaton bieten konnten.

In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Hotel Steger Dellai auf der Seiser Alm stat. Neben dem Vorstand des lvh waren auch Landeshauptmann Arno Kompatscher, Landesrat Philipp Achammer, Stefano Bernacci, Leiter des Bereichs Organisaton, Förderung und Marketng von Confartgianato Imprese (Rom), sowie Mathias Brugger, Analyst von rcm Solutons, anwesend. Am Vormitag standen verschiedene Präsentatonen auf dem Programm. Am Nachmitag fand eine interne Diskussion über die allgemeinen Fragen und die bevorstehenden Landtagswahlen stat, wobei auch der Rolle des Handwerks im Wahlkampf besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Hervorzuheben ist der Beitrag von Arno Kompatscher, der kurz seine Tätgkeit als Landeshauptmann Südtrols in den letzten zehn Jahren Revue passieren ließ. In diesem Zusammenhang hob er die Fortschrite hervor,

welche auch dank der Zusammenarbeit mit dem lvh. apa erzielt werden konnten.

lvh-Präsident Martn Haller, und lvh-Direktor Thomas Pardeller eröfneten das Seminar und betonten, dass der Verband eine intensive Phase der Digitalisierung, sowie internen Umstrukturierung durchläuf, die den Megatrends entspricht. Auf diesen Aspekt ging Mathias Brugger ein, der interessante Daten aus einer Umfrage über die Zukunfswahrnehmung der Südtroler Bevölkerung vorstellte. Die soziale Ungleichheit und der Mangel an Arbeitskräfen werden als die wichtgsten aktuellen Herausforderungen angesehen. Diese Komplexität, die voller Widersprüche ist, war auch Ausgangspunkt des Vortrags von Stefano Bernacci. Er wies auf die Bedeutung der Verbandsidenttät hin, sowie die Notwendigkeit, die Beziehungen zu den Mitgliedern zu pfegen, indem ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit auf der Grundlage gemeinsamer Werte vermitelt. Das Seminar diente vor allem dazu, den Sinn des Verbandes zu verdeutlichen: Das Handwerk zu stärken und Menschen zusammenzubringen.

39 10|2023
Klausurtagung | HANDWERK & GESELLSCHAFT
Im Bild (v.l.n.r.): Robert Egger, Horst Pichler, Johanna Santa Falzer, Klas Nagler, Hannes Mussak, Walter Pöhl, Arno Kompatscher, Thomas Hager, Martn Haller, Gert Lanz, Mathias Piazzi, Hermann Rafeiner Kerschbaumer, Stefano Bernacci, Thomas Pardeller und Andreas Mair © lvh.apa
manufakt
Im Bild (v.l.n.r.): Mathias Piazzi, Thomas Hager, Hannes Mussak, Andreas Mair, Gert Lanz, Philipp Achammer, Martn Haller, Walter Pöhl, Johanna Santa Falzer, Klaus Nagler, Robert Egger und Thomas Pardeller © lvh.apa

THEMEN IN BEWEGUNG

GROSSE THEMEN: Friedhöfe sind Orte der Erinnerung, sie mahnen dazu, dass wir "zu Staub" werden. Die Friedhofskultur sagt viel über eine Gesellschaft aus: auch in Südtirol.

Licht am Ende des Tunnels?

WIE KULT(UR) UND TRADITION ALLERHEILIGEN UND ALLERSEELEN DEUTEN. GEDANKEN EINES JUNGEN THEOLOGEN.

Allen Kulturen, die ihre Toten bestaten, ist gemein, dass sie an ein Etwas, das danach kommt, glauben. Worin dieses Etwas besteht, darüber scheiden sich die Geister. Die ältesten Zeugnisse für den Glauben an eine jenseitge Wirklichkeit sind nicht etwa Texte oder Wandmalereien oder Grabbeigaben, wie wir sie aus dem Alten Ägypten kennen, sondern archäologische Funde, die bezeugen, dass die Leichname nicht einfach begraben, sondern mit Ocker bestreut worden sind.

Der Autor

Mag. Tobias Simonini

Diozese Bozen-Brixen

Referent für Liturgie

Domplatz 2

39100 Bozen

Tel. 0471 306 211

tobias.simonini@bz-bx.net www.bz-bx.net

40 10|2023
Ein Fenster in die Ewigkeit? Die Totenkapelle, die im Zuge der Erweiterung des Friedhofes in Katharinaberg errichtet wurde, lässt den Blick in die Weite und zum Himmel schweifen und ist zugleich ein Ort der Ruhe und des Trostes. © Arch. Arnold Gapp/ Foto: Samuel Holzner

ALLERHEILIGEN UND ALLERSEELEN

Allerheiligen und Allerseelen sind in unserem Kulturkreis eng mit dem Totengedenken verbunden und werden meist in einem Atemzug genannt. Doch ist es ein Zufall, dass Fest- und Gedenktag so eng beieinander liegen? Entgegen dem derzeitgen Trend bezüglich deutlich rücklaufender Zahlen der Gotesdienstbesucher/-innen, scheint diesen Tagen nicht nur eine religiöse, sondern vor allem eine soziale Komponente zuzukommen.

EHRE DER ALTÄRE

Doch frst Things frst: An Allerheiligen gedenkt die römisch-katholische Kirche weltweit aller Heiligen und

Seligen, die im Laufe der Geschichte zur „Ehre der Altäre“ erhoben worden sind, insbesondere jener, deren Gedenktage untergehen, weil sie beispielsweise im Schaten großer Heiliger stehen.

Wussten Sie, dass am 11. November nicht nur des heiligen Martn, sondern auch der Innocenta und des Mennas gedacht wird?

manufakt 41 10|2023 Die Friedhofskultur in Südtirol | THEMEN IN BEWEGUNG Grabgestaltung & Restauration Schmiede & Schlosserarbeiten Objekte in Metall Kalchgrube 12, 39040 Villanders, Handy: 338 913 72 54, info@mrsteeldesign.com, www.mrsteeldesign.com
Das Handwerk für Grabsteine und Grabkreuze © Manfred Rauter Kunstvolle Friedhöfe in Südtrol © Manfred Rauter

Persönlich

ÜBER 6500 HEILIGE UND SELIGE

Das Martyrologium Romanum (das Verzeichnis aller Heiligen und Seligen der römisch-katholischen Kirche) zählt summa summarum über 6500 namentlich bekannte Heilige und Selige, dazu kommen noch zirka 7500, deren Namen nicht überliefert sind. Heilige sind Menschen, die der christlichen Aufassung nach den Zustand der Vollkommenheit bei Got erreicht haben, sozusagen am Ziel angelangt sind. Papst Franziskus erinnert mit seinem Apostolischen Schreiben "Gaudete et Exsultate" (Freut euch und jubelt) an die „Heiligen von nebenan“ (Gaudete et Exsultate 6–9) und meint damit konkret Menschen, die durch ihr Tun und

Restaurierungsarbeit

Grabkreuze für die Ewigkeit

SEINE FREUNDE NENNEN IHN MR. STEEL, SEIN RICHTIGER NAME IST MANFRED RAUTER. ER IST SCHMIEDE- UND SCHLOSSERMEISTER UND FERTIGT MIT VORLIEBE UNIKATE FÜR DAS GRAB.

Dass es in Südtrol eine herzberührende Friedhofslandschaf gibt, verdanken wir unter anderem dem Können der Kunstschmiede. Einer davon ist Manfred Rauter aus Villanders, von seinen Freunden Mr. Steel genannt. Seine Unikate sind in ganz Südtrol zu sehen, ganz besonders können sie jedoch im Dorfriedhof seiner Heimatgemeinde bewundert werden.

VON DER PIKE AUF GELERNT

Sein Können kommt nicht von ungefähr. Nach der Lehre und der Gesellenzeit krönte Manfred Rauter seine Ausbildung mit dem Meisterttel und legte anschließend einen Lehrgang bei der Akademie für Gestaltung in Würzburg zum „Gestalter im Handwerk“ nach. Der regelrecht begeisterte Metaller hat mitlerweile eine dreißigjährige Berufserfahrung in seinen starken Armen. Heute entwirf und gestaltet Manfred Rauter am Feuer seiner eigenen Kunstschmiede-

werkstat in Villanders am liebsten Grabkreuze und Grabzubehör.

LEIDENSCHAFT UND KÖNNEN

Manfred Rauter liebt sein Handwerk und möchte Altbewährtes durch den Einsatz moderner Materialien und Werkzeuge neu interpreteren. Dadurch öfnen sich ihm viele innovatve Gestaltungsmöglichkeiten: „Ich spüre wie viele Kollegen im Handwerk die Verantwortung unserer Zeit und versuche, neue Wege für eine umweltreundliche Schmiedearbeit zu fnden, zum Beispiel mit Gas- und Lufgemisch anstat mit Kohle. Oder beim Schweißen versuche ich auch eine kleine Schweißnaht als harmonisches Gestaltungselement geltend zu machen.“

LIEBE ZUM DETAIL

Wenn es um die Gestaltung der letzten Ruhestäte geht, weiß Mr. Steel genau, dass jedes Grabmal einzigartg ist.

42 10|2023 THEMEN IN BEWEGUNG | Die Friedhofskultur in Südtirol
gestaltetes Grabmal © Manfred Rauter

Mitgestalten für ein besseres Miteinander eintreten, kurz gesagt: Heiligkeit ist nicht etwas Exklusives, sondern jede/-r kann dieses Ziel erreichen.

TOTENGEDENKEN

So kommt es auch dazu, dass das Totengendenken, welches ursprünglich am Allerseelentag verortet ist, auf den Allerheiligentag übergegangen ist. Ursprünglich feierte die Kirche das Allerheiligenfest am Sonntag nach Pfngsten. Papst Gregor IV. legte das Fest 835 dann auf den 1. November. Obwohl christliche Feste zum Totengedenken bereits im 2. Jahrhundert belegt sind, ist Allerseelen hingegen erst seit dem Jahr 1915 – durch Papst Benedikt XV. – ofziell mit dem 2. November festgesetzt worden.

ZUR VOLLENDUNG GELANGT

In der Präfaton¹ des Allerheiligentages heißt es wörtlich:

Denn heute schauen wir deine heilige Stadt, unsere Heimat, das himmlische Jerusalem. Dort loben dich auf ewig die verherrlichten Glieder der Kirche, unsere Brüder und Schwestern, die schon zur Vollendung gelangt sind. Dorthin pilgern auch wir im Glauben, ermutgt durch ihre Fürsprache und ihr Beispiel, und gehen freudig dem Ziel der Verheißung entgegen.

¹ Mit Präfaton ist das Lobgebet gemeint, das am Anfang des Hochgebets in der Messfeier steht. An die Präfaton schließt das Heilig an.

Mit Liebe zum Detail begleitet er seine Kunden vom Entwurf bis zur Montage am Grab. „Meistens entsteht eine tefe Vertrauensbeziehung zum Kunden,“ berichtet er. „Ich nehme jeden einzelnen Wunsch an und versuche, die Vorstellungen der Kunden in die richtge Form zu bringen: vom Grabkreuz bis zum Grabzubehör wie Weihwasserschale, Laterne oder Grabtafel.“

GANZ PERSÖNLICH

Unter Verwendung verschiedener Materialien, kombiniert mit einer Vielzahl ganz persönlicher Gestaltungswünsche, entsteht so ein Grabmal mit einer besonderen Note. „Ich leihe meinen Kunden mein Können und meine Hände und gebe ihnen Mut zum Besonderen – für eine würdevolle letzte Ruhestäte ihrer Lieben“, sagt Manfred Rauter.

DIE ABWICKLUNG

Die moderne Lösung sieht vor, dass der Kunde Grabkreuz und Zubehör auf der Webseite aussucht bzw. im Konfgurator aus einer Vielzahl von Komponenten ganz individuell seine persönliche Lösung zusammenstellt (www.mrsteeldesign.com).

Der klassische Weg sieht hingegen vor, dass der Kunde seine Ideen auf Papier bringt und daraus ein Entwurf ausgearbeitet wird. Beim Grabstein legt Manfred Rauter Wert auf die Zusammenarbeit mit einheimischen Fachhandwerkern, die ausschließlich mit Stein aus dem Alpenraum arbeiten, bzw. mit einheimischen Vergoldern und Beschrifern.

RESTAURIERUNG

Ein alter Friedhof, wie der Dorfriedhof in Villanders, zeigt of über 200 Jahre alte Schmiedekunst auf engstem Raum und

ist Zeugnis der Kultur einer Region. Dies zu bewahren, ist Aufgabe des Schmiedes und ein besonderes Anliegen von Manfred Rauter.

Sein Ansatz: alte Techniken erahnen und überlegen, wie der Schöpfer ans Werk gegangen war. Of staunt er, welche Kunstwerke mit primitven Miteln erschafen worden sind – in unserer verwöhnten Technikgesellschaf würden sie uns in die Schranken weisen.

manufakt 43 10|2023 Die Friedhofskultur in Südtirol | THEMEN IN BEWEGUNG
Manfred Rauter, alias Mr. Steel, bei der Arbeit © Manfred Rauter
Text enthält eine Werbemiteilung

GLAUBEN AN DIE AUFERSTEHUNG

Theologischer Kerngehalt von Allerheiligen und Allerseelen ist, dass sie ihre Bedeutung – wie viele andere Feste im Kirchenjahr – von Ostern her bekommen und somit eng mit dem Glauben an die Auferstehung der Toten verknüpf ist. „Die Heiligen werden in der Liturgie als Vorbilder, Fürsprecher und schon vollendete Erlöste angesprochen.“²

Mancherorts ist es so, dass am Allerheiligentag am Vormitag ein Festgotesdienst mit Chor, Orchester und feierlichem Orgelklang abgehalten wird. Am Nachmittag fndet dann das Totengedenken mit verhaltenen, bedrückenden Klängen stat.

Ein Kontrast, der im Blick auf die eigene Biografe, die Höhe- und Tiefpunkte des eigenen Lebens liturgisch und aus dem Blickwinkel des Glaubens zu umspannen versucht. Kontrasterfahrungen gehören zu unserem Alltag, zum Leben dazu. Und da schwingt auch die emotonale Komponente herein, die beim Verlust eines Menschen unausweichlich erscheint. Tod und Trauer haben bei Weitem nicht nur privaten, sondern auch sozialen Charakter, dessen Bedeutung durch die kirchliche Begräbnisfeier, als ein würdiger Rahmen der Verabschiedung, zum Tragen kommt.

FRIEDHOF, LETZTE RUHESTÄTTE

Für die Feier des Abschieds – bzw. die kirchliche Begräbnisfeier, wie sie eigentlich heißt – sind auch in Südtrol nicht mehr ausschließlich Priester und Diakone, sondern mit Blick hin auf die pastoralen Veränderungen auch ausgebildete Laien beaufragt. Ausdruck der Verbundenheit und des – ofmals nur schweren und unverständlichen – Abschieds ist jedoch nicht ausschließlich die kirchliche Begräbnisfeier, sondern auch der Friedhof als Ort der letzten Ruhestäte.

Einerseits sind Friedhöfe Orte der Erinnerung, andererseits sind sie stlle Zeugen und mahnen dazu, dass wir "zu Staub "werden.³ Sie sind Orte, „die persönliche und gemeinschafliche Trauer zum Ausdruck bringen“ (RE 165) und Spuren für nachfolgende Generatonen hinterlassen.

Ausdruck der Verbundenheit und des Abschieds

44 10|2023 THEMEN IN BEWEGUNG | Die Friedhofskultur in Südtirol
Rauter ² Kopp (2017), Zur Ehre der Altäre erhoben. ³ In der kirchlichen Begräbnisfeier (2009, 132) heißt es wörtlich: „Staub bist du und zum Staub kehrst du zurück. Der Herr aber wird dich auferwecken“. Moderne Schmiedekunst am Grab © Manfred Rauter

„Der christliche Glaube bezeugt, dass jeder Mensch ein einmaliges Abbild Gotes ist, das es im Leben und im Tod zu pfegen und zu achten gilt.“⁴ Die Praxis der Erd- oder Feuerbestatung sowie die Art und Weise, wie Totenkapellen oder Friedhöfe in Südtrol gestaltet werden, hängen untrennbar mit dem christlichen Glauben und der damit verbundenen Traditonen zusammen. So auch beispielsweise die Ausrichtung der Gräber nach Osten, die aufgrund praktscher und struktureller Gegebenheiten nicht überall umsetzbar ist, mancherorts aber durchaus üblich ist. Im Osten geht die Sonne als in vielen Kulturen und Religionen verbreitetes Symbol fürs Götliche auf. Für bekennende Jüdinnen und Juden, wie auch für Christnnen und Christen ist es die Himmelsrichtung, von der aus Messias bzw. Christus am Tag der Auferstehung den Verstorbenen entgegentrit und sie somit „von Angesicht zu Angesicht“ (1 Kor 13, 12) schaut. Vielleicht ist damit – zumindest ein Stück weit –die Frage nach dem Licht am Ende des Tunnels, wie es sprichwörtlich heißt, aus Sicht des jüdisch-christlichen Glaubens beantwortet.

Die Schutzheiligen der Handwerker

Die Verehrung von Heiligen und Märtyrern weist eine lange Traditon auf. Im Laufe des Mitelalters entaltete sich die Verehrung der Heiligen zu ihrer höchsten Blüte und bestmmte fast alle Bereiche des öfentlichen und privaten Lebens, und zwar in einem Ausmaß, das für uns heute nur noch schwer nachvollziehbar ist. Heilige wurden Patronen von Kirchen, Kapellen, Altären, Diözesen, Ordensgemeinschafen und Bruderschafen, von Ländern und Völkern, Ortschafen und Einzelhäusern. Sie wurden angerufen bei Krankheit von Tier und Mensch und als Schutzherren über Stände und Berufe. Der heilige Josef gilt als Beschützer aller Handwerker, insbesondere wird er von Zimmerleuten und Tischlern verehrt. Von der heiligen Barbara wird erzählt, sie sei von ihrem Vater wegen ihrer Schönheit in einen Turm gesperrt worden, deshalb gilt sie als Beschützerin der Baumeister und Maurer. Der heilige Antonius wiederum wird als der Patron der Metzger geltend gemacht, der heilige Christopherus gilt als Schutzherr der Kraffahrer und Reisenden. Und so wie die Kaminkehrer den heiligen Florian als ihren Schutzherrn haben und die Maßschneider den heiligen Martn, werden Schuhmacher vom heiligen Crispinus und die (Gold-)Schmiede und Schlosser vom heiligen Eligius geschützt.

manufakt 45 10|2023 Die Friedhofskultur in Südtirol | THEMEN IN BEWEGUNG
Friedhof St. Georgen: Friedhofserweiterung Richtung Osten. Aufallend ist hier, dass der Großteil der Gräber Richtung Osten blickt. Der Friedhof erhielt durch die Erweiterung auch Sitzmöglichkeiten und dient somit auch als Trefpunkt und Begegnungsort für Trauernde und Angehörige. © Gustav Willeit ⁴ Erzbistum München, Bestatung und Erinnerung, 8.
DRÜCKT SICH AUCH DURCH DIE VEREHRUNG VON HEILIGEN UND MÄRTYRERN AUS, DIE
NOT ANGERUFEN WERDEN.
DIE RELIGIÖSE BINDUNG DES HANDWERKERSTANDES
IN
Hl. Josef, Patron aller Handwerker © Adobe Stock

IM BLICK

TRENDS: Marktneuheiten, Produktvorstellungen, Betriebsporträts, Public Relation, Werbung

Hausmesse

INNERHOFER AG, ST. LORENZEN: ZUM 125-JÄHRIGEN FIRMENJUBILÄUM LÄDT INNERHOFER ZUR GROSSEN HAUSMESSE MIT TAG DER ÖFFENEN TÜR EIN. 46 10|2023

Es wird eine spektakuläre Veranstaltung werden, versichern die Organisatoren. Die Hausmesse der Innerhofer AG am Hauptsitz in St. Lorenzen fndet am 20. Oktober für Brancheninsider und geladene Gäste und am 21. Oktober als Tag der ofenen Tür für alle Interessierten stat. Die Besucher/-innen können in die faszinierende Welt der Innovatonen in den Bereichen Bad und Wellness, Fliesen und Böden sowie Technik eintauchen. Über 60 Aussteller werden ihre neuesten Produkte und Lösungen präsenteren. Neben den Ausstellungsbereichen wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten mit Führungen, Vorträgen und Produktpräsentatonen. Für das leibliche Wohl in einer ungezwungenen Atmosphäre ist bestens gesorgt und am 21. Oktober auch eine Kinderbetreuung angeboten. Parkplätze stehen in der Wiese vor der Sennibar am Stegerner-Markt-Parkplatz zur Verfügung. Es wird empfohlen, öfentliche Verkehrsmitel zu benützen.

Wann und wo?

INNERHOFER AG

Hausmesse und Tag der öfenen Tür

20. Oktober 2023 für Fachbesucher

21. Oktober 2023 für Interessierte

St. Lorenzen, Brunecker Straße 14 B

ALEX NÖSSING, Betreuer für Firmenkunden im Raiffeisen Versicherungsdienst

Betriebliche Risiken

gezielt absichern

Als Unternehmer bzw. Unternehmerin trägst du eine große Verantwortung und bist einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Betriebliche Risiken können je nach Branche, in der das Unternehmen tätg ist, sehr unterschiedlich sein. Schäden an Betriebsgebäuden, Sachwerten und Personen, Einbruch, Diebstahl oder Schäden in Zusammenhang mit den hergestellten Produkten: Gegen all diese Risiken sollte ein Unternehmen bzw. eine Unternehmerin abgesichert sein, um nicht die eigene Existenz aufs Spiel zu setzen. Damit nicht eine Vielzahl von einzelnen Versicherungen abgeschlossen werden muss, bieten die Raifeisenkassen für Südtroler Klein- und Mitelbetriebe die „Raifeisen Betriebsschutz“-Versicherung der AssimocoGruppe an. „Als Mult-Risk-Versicherung bietet sie umfangreiche Abdeckungen für branchenspezifsche Risiken.

Der Versicherungsschutz wird präzise auf die jeweiligen Anforderungen, die Betriebsgröße und den Arbeitsalltag abgestmmt“, erklärt Alex Nössing, Betreuer für Firmenkunden im Raifeisen Versicherungsdienst.

Für weitere Informatonen steht dir dein Versicherungsberater in der Raifeisenkasse gerne zur Verfügung.

Der Verkaufsförderung dienende Werbemiteilung. Vor Vertragsunterzeichnung nehmen Sie bite prüfende Einsicht in das über die Webseite www.assimoco.it und bei der Raifeisenkasse erhältliche Informatonsset.

www.raifeisen.it
Der Firmensitz in St. Lorenzen © Innerhofer AG

WIE SIE IHRE PV-ANLAGE SICHER UND LEICHT BEFESTIGEN KÖNNEN

Drei Fragen an Dipl.- Ing. Markus Kröss, Partner von Teneos vGmbH

We fix it

Herr Kröss, könnten Sie uns erklären, was Teneos genau macht?

Teneos ist ein Systemlieferant für Befestigungslösungen von Photovoltaik-Anlagen. Wir arbeiten eng mit dem niederländischen Hersteller Van der Valk zusammen, ein Familienbetrieb mit 60-jähriger Geschichte in der Herstellung von mechanischen Gewächshauskomponenten und diversen Befestigungssystemen. Unsere Mission ist es, dem Markt im Alpenraum hochwertige modulare Lösungen anzubieten, die technisch ausgefeilt und mit wenigen Werkzeugen zu montieren sind.

Sie erwähnen die Verbindung zur Gewächshaus-Branche. Können Sie uns mehr darüber erzählen?

Ich war 20 Jahre lang als technischer Leiter bei einem erfolgreichen Gewächshausbauer in Brixen tätig. Aus diesem Grund besteht seit Ende der 1990er-Jahre

eine über das Geschäftliche hinaus gehende freundschaftliche Beziehung.

Und wie sind Sie von der Gewächshaus-Branche zu Teneos gekommen?

Ich hatte in meiner Gewächshauszeit bereits viele Berührungen mit der PV-Branche. Mit einem Jugendfreund und seit vielen Jahren erfolgreichen Elektrotechniker hatten wir beim Fachsimpeln die Idee, die einzelnen Erfahrungsbausteine zu kombinieren. Die PV-Anlagen sind besonders in unseren alpinen Regionen, die im Winter hohen Schneelasten ausgesetzt sind, mit Standardlösungen häufig nicht herstellbar. Genau hier kommt uns die gute Beziehung zum erfahrenen Hersteller entgegen.

Unser Ziel ist es, unsere Kunden bei der Konfiguration und Auslegung der Anlagen persönlich zu unterstützen. Von unserem Lager in Bozen aus können wir kurze Lieferzeiten gewährleisten.

UHRMACHER UND GOLDSCHMIED V. GASSER IN BRUNECK Rückblick auf das 150. Gründungsjubiläum

KONTAKT

Teneos vGmbH

Sankt-Luzia-Straße 42 39054 Unterinn info@teneos.it teneos.it

Ein seltener Handwerksberuf aus der Schatzkiste

Seit über 40 Jahren führt er das Uhren- und Juweliergeschäft V. Gasser in Bruneck, früher mit Vater und Bruder, heute mit Nichte und Töchtern: Christian Gasser blickt zurück, aber nicht nur.

Was bedeutet für Sie, einen Familienbetrieb mit einer 150 Jahre langen Tradition zu führen?

Heute wie damals muss ein Familienbetrieb Tradition mit Zukunft, Bodenständigkeit mit Weitblick und Stabilität vereinen. Voraussetzung dafür ist eine funktionierende Familie mit allen Sonnen- und Schattenseiten.

In diesem Jubiläumsjahr ließen Sie Ihren Handwerksberuf hochleben. Wie war der Zuspruch? Ja, uns war es wichtig, das Uhrmacherhandwerk dem breiten Publikum zu zeigen. Bei unserer SchauAktion haben wir fünf mechanische Armbanduhren produziert, indem die Rohteile veredelt und zusam-

mengebaut wurden. Das Interesse war groß, weil viele diese Handwerkskunst noch nie gesehen hatten.

Wie blickt V. Gasser in die Zukunft?

Unser Team und ich blicken zuversichtlich in die Zukunft – mit einem Wunsch: junge Südtiroler/-innen für das Uhrmacher- und Goldschmiedehandwerk zu begeistern.

Christian Gasser in der Werkstatt © V. Gasser

KONTAKT

V. Gasser GmbH Stadtgasse 44 390131 Bruneck Tel. 0474 555449 info@vgasser.it www.vgasser.it

manufakt Produktplatzierung | IM BLICK 47 10|2023
Dipl.-Ing. Markus Kröss, Partner © Teneos

125 Jahre Innerhofer – ein Meilenstein, den wir gemeinsam mit Ihnen feiern möchten! Am 20.10. heißen wir geladenes Fachpublikum herzlich willkommen. Am 21.10. stehen dann die Türen für alle Interessierten offen. Es erwartet Sie abwechslungsreiche Unterhaltung mit spannenden Highlights.

Mehr Information zur Innerhofer Hausmesse

hausmesse.innerhofer.it

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.