manufakt 04/2023

Page 1

manufakt

Fachzeitschrift für die Südtiroler Wirtschaft

VORTEILE

Nachhaltigkeit und die Arbeitgebermarke

Seite 14

WETTBEWERBE

Euro- und WorldSkills Italy

2023 in Vorbereitung

Seite 18

HANDWERK

Bei der Zukunft Handwerk auf der IHM in München

Seite 40

Der Brennerkorridor IM

SPANNUNGSFELD ZWISCHEN POLITIK UND WIRTSCHAFT
77. Jahrgang www.lvh.it I. R.– Poste Italiane SpA | Spedizione in Abbonamento Postale D. L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 no 46) | art.1, comma 1 CNS Bolzano Tassa Pagata – Taxe Percue | mensile, edizione nr° 9 00
2023

Weil Handwerk nicht nur Beruf, sondern Identität ist. Was ist deine?

DAVID SCHÜTZ, Steinmetz und Steinbildhauer

www.generation-h.net

EDITORIAL

BRENNERKORRIDOR, ARBEITGEBERMARKE, ENERGIEBEITRÄGE

In der vierten Ausgabe unseres Verbandsmagazins manufakt widmen wir uns dem sehr aktuellen Thema des Verkehrs über den Brennerkorridor. Dazu haben wir Informatonen aus der Politk und Wirtschaf zusammengetragen, sowie mit den Warentransporteuren im lvh gesprochen. Michl Ebner, Präsident der Handelskammer Bozen erklärt uns zudem in einem Interview die komplexen Hintergründe und gibt teferen Einblick in die Problematk.

Außerdem haben wir uns die Bedeutung der Nachhaltgkeit für die Arbeitgebermarke angeschaut. Wie wichtg ist dieses Thema für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der heutgen Zeit bei der Auswahl eines arbeitgebenden Unternehmens?

Zu den anderen Themen dieser Ausgabe zählen das Wetbewerbsverfahren der Landesregierung für die Förderung von kleinen und kleinsten Unternehmen in Südtrol, ebenso wie ein neuer Beschluss für die Energiebeiträge und welche Auswirkungen dies auf Hausbesitzer in Südtrol haben wird.

All diese Punkte sind für das Südtroler Handwerk zukunfsweisend und von großem Interesse.

Viel Spaß beim Lesen!

manufakt 3 04|2023

BRENNPUNKT ZWISCHEN VERKEHR UND POLITIK: DER BRENNERKORRIDOR

IMMER FÜR SIE DA!

lvh.apa Wirtschafsverband Handwerk und Dienstleister

www.lvh.it

Impressum manufakt – Fachzeitschrif für die Südtroler Wirtschaf

Aufage

10.000 Exemplare für 40.000 Leser/innen

hgb. und Verwaltung

lvh.apa Bildung & Service Gen. mbH

Miterweg 7

39100 Bozen

Tel. 0471 323 200

Fax 0471 323 210

manufakt@lvh.it

Jährliche Abo-Gebühr

55 Euro (Inland)

65 Euro (Ausland)

Koordinaton:

Dr. Ramona Pranter

Redakton:

Leslie Wiss (lw)

Verantwortliche Werbung/Sponsoring

Themen in Bewegung, Im Blick

Dr. Margareth M. Bernard (mb)

Presserechtlich Verantwortlicher:

Dr. Bernhard Christanell, MA

Reg. Tribunal Bozen

Nr. 24 am 11. Mai 1948. ROC 9592

Grafk und Layout: Longo AG

Druck: Athesiadruck GmbH Bozen

4 04|2023 13 25 INTERVIEW MIT MICHL EBNER,
BAUSTELLENMELDUNG
HANDELSKAMMER PRÄSIDENT
EDILCONNECT
10–13

36

Inhalt

NEWS

06 AUS DER HANDWERKSWELT Aktuelle Meldungen aus Wirtschaf und Handwerk.

FOKUS

10 DER BRENNERKORRIDOR

Ist-Stand und Zukunf der Lebensader für Wirtschaf und Verkehr.

BETRIEB

14 WETTBEWERBSVORTEIL

Wie wichtg das Thema Nachhaltgkeit für die Arbeitgebermarke ist.

WEITERBILDUNG

18 EUROSKILLS & WORLDSKILLS-ITALY

Die Berufswetbewerbe der Junghandwerker/innen sind in Vorbereitung.

BRANCHEN

22 ENERGIEAUTARKES SÜDTIROL Die Wärmepumpen von Martn Sulser.

32 SPID

Die Frauen im Handwerk machen sich ft für die digitale Identtät.

POLITIK & WIRTSCHAFT

38 ENERGIEBEITRÄGE

Was der neue Beschluss der Landesregierung für Hausbesitzer bedeutet.

HANDWERK & GESELLSCHAFT

40 ZUKUNFT HANDWERK

Bei der IHM in München mischt Südtrol kräfig mit.

THEMEN IN BEWEGUNG

42 CYBERSECURITY

Wie sich Betriebe vor Cyberatacken schützen können.

IM BLICK

46 TRENDS UND MÄRKTE

Platorm Land, Raifeisenverband, Konventonen für lvh.apa-Mitglieder, Konverto AG.

Leserservice

07 KLARTEXT Von Martn Haller

16 INNOVATION & NACHHALTIGKEIT Trendradar

20 KURSE

Das Angebot des lvh

37 RECHTSABETILUNG Nützliche Tipps

manufakt 5 04|2023
FÜR UNTERNEHMEN
WETTBEWERBSVERFAHREN
INHALT

04|2023

NEWS

AKTUELLES IM ÜBERBLICK: Was bewegt die Welt des Handwerks und der Dienstleister in Südtirol?

Fördermaßnahmen

In der neuen Digitalversion der manufakt Info erhalten lvh-Mitglieder eine Übersicht über die aktuellsten Förderschienen für das Handwerk und wie diese zu beantragen sind. Hierzu zählen u.a. Maßnahmen zur Förderung von Beratung, Internatonalisierung, Weiterbildung und Elektromobilität.

PraktischerKaffeegenuss

Für jede Beitragsschiene sind Details über die begünstgten Zielgruppen, Beitragssätze, Art und Form des Ansuchens sowie die Kontaktdaten des zuständigen Landesamtes, bzw. der lvh-Abteilung angegeben.

Nutzen Sie das breite Förderprogramm, um ihren Betrieb nachhaltg weiterzuentwickeln, neue Geschäfsmodelle anzustreben oder ihre Mitarbeitenden auszubilden.

Für weitere Informatonen kann man sich an die lvh Kredit- und Finanzberatung wenden.

E-Mail: kredit@lvh.it oder über folgenden QR-Code:

FAKT

des Monats

13.909.972

FAHRZEUGE HABEN 2022

DIE BRENNERAUTOBAHN BEI SCHÖNBERG PASSIERT

Laut den aktuellen Daten der Österreichischen Asfnag (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktengesellschaf) haben im Jahr 2022 knapp 14 Millionen Fahrzeuge (PKW und LKW) die Hauptmautstelle Schönberg auf der Brennerautobahn passiert.

Damit hat sich die Anzahl der Fahrzeuge, die hier gezählt wurden, im vergangenen Jahr, im Vergleich zum Jahr 2021, noch einmal erhöht. 2021 wurden dort 11.507.224 Fahrzeuge abgefertgt.

Das heißt, dass im Jahr 2022, 2.402.748 PKW und LKW mehr die Hauptmautstelle genutzt haben. Das entspricht einem Plus von 20,88 Prozent.

Die Hauptmautstelle Schönberg ist die größte Mautstelle Österreichs, mit insgesamt 26 Abfertgungsspuren. Sie ist seit 1968 in Betrieb und wurde in den inzwischen mehr als 50 Jahren ihres Bestehens kontnuierlich ausgebaut und digitalisiert.

6
SCHAURÖSTEREI . COFFEESEUM KAFFEELADEN SCHULUNGSZENTRUM Völs am Schlern – www.caroma.info KAFFEE FÜR VOLLAUTOMAT JETZT BESTELLEN T 0471 725 651
ALLE AKTUELLEN FÖRDERSCHIENEN DES LANDES IN DER MANUFAKT INFO!

Bautätigkeit

DIE ANZAHL DER AUSGESTELLTEN BAUGE NEHMIGUNGEN IST STARK GESUNKEN.

Die neuesten Daten der astat zeigen, dass im zweiten Halbjahr 2022 von den Gemeinden Baugenehmigungen für eine Gesamtkubatur von 994.000 m³ ausgestellt wurden. Das entspricht einem Rückgang von 35,0% im Vergleich zum selben Zeitraum 2021. Das geplante Volumen für Wohngebäude beträgt

367.000 m³ (-49,2%), jenes für Nicht-Wohngebäude

627.000 m³ (-22,3%). Die Bauabschlüsse verzeichnen ebenfalls einen Rückgang. Zwischen Juli und Dezember 2022 wurden insgesamt 551.000 m³ fertggestellt, was einer Abnahme von 4,6% gegenüber demselben Vorjahreszeitraum entspricht. Die Wohngebäude verzeichnen 272.000 abgeschlossene m³ (+20,9%), bei den Nicht-Wohngebäuden beträgt der entsprechende Wert 279.000 m³ (-20,9%). Der Jahreswert für die ausgestellten Baugenehmigungen 2022 (2.452.000 m³) hat im Vergleich zum Wert des Vorjahres mit -32,6% stark abgenommen. Bei den Bauabschlüssen sinkt der Jahreswert 2022 auch um 14,0%, von 1.449.000 m³ (2021) auf 1.247.000 m³ (2022).

Ausgestellte Baugenehmigung und Bauabschlüsse nach Halbjahr - 2016-2022 Gesamtkubatur in m3

Permessi di costruire emessi e opere ultmate per semestre - 2016-2022

Volume totale in m3

3.000.000

2.000.000

1.000.000

Liebe Handwerker, liebe Handwerkerinnen,

Verkehrsadern sind die Lebensader der Wirtschaf. Wir Südtroler Handwerkerinnen und Handwerker wissen das seit jeher, denn seit unzähligen Generatonen leben wir mit dem Brennerpass als Wirtschafsfaktor, als Handelsverbindung zwischen Nord- und Südeuropa.

Dieser Korridor war und ist für uns als Händler/innen, Handwerker/innen und Dienstleister/innen immerschon der Quell der wirtschaflichen Entwicklung und Katalysator des Südtroler Unternehmergeistes.

Hochaktuell ist daher die derzeitge Situaton am Brennerkorridor für den Warentransport und damit den Verkehr allgemein: Das Nachtahrverbot in Österreich, der Vorschlag eines Slot-Systems, der Neubau der Lueg-Brücke, sowie der Bau des Brenner Basistunnels.

Politsche, wirtschafliche und unternehmerische Interessen gilt es hier behutsam und diplomatsch zu erörtern, zu analysieren, sowie gemeinsam Lösungsansätze zu fnden. Diese müssen für alle, die von und mit dem Brenner leben, funktonieren, sei es als wichtge Handelsroute für den Warentransport, als auch für die Menschen entlang des Korridors.

3.000.000

2.000.000

1.000.000

Die hier dargestellten Werte beziehen sich auf die Situaton des Archivs am 27.01.2023 und sind als vorläufge werte zu behandeln. I valori esposi fanno riferimento ala sitatone dell archivio in data 27/01/2023 e sono da considerarsi provvisori.

Der Wirtschafsverband Handwerk und Dienstleister wird sich auch in dieser Debate für die Interessen des Südtroler Handwerks stark machen.

Euer Präsident,

manufakt 7 04|2023 MARTIN HALLER lvh-Präsident
KLARTEXT
0
0 © astat 2023 - sr

WILLKOMMEN IN DER GENERATION H

> Wirths Andre‘ Michael | Heizungs-, Lüfungs- und Sanitärtechniker | Rifan

> Medoinstallaton di Drina Yassine | Tischler | Gargazzone

> Alexandra Hair and Make Up der Huber Alexandra | Friseure | Lutach

> Herzstuck des Bernard Rene | Tischler | Sarnthein

> Salon Shampoo KG | Friseure | Bruneck

> Design & Couture der Prenner Mirjam | Maßsschneider | Auer

> Tischlerei Andergassen d. Andergassen Mathias | Tischler | Kaltern

> Jacob Thomas & Barbara KG des Jacob Thomas & Co. | Steinmetz und Steinbildhauer | Neumarkt

> Ellecosta Alberto | Tischler | Enneberg

> Relax & Beauty OHG d. Steiner Alex und Mahlknecht Heidi & C. | Schönheitspfeger | Bozen

> Kofer Daniela | Bauwerksabdichter | Lana

> Mazzarol Sebastan | Tiefauunternehmer | Leifers

> Waldthaler Willi | Floristen | Kaltern

> Gasser Erich | Baumeister und Maurer | Olang

> Gasser Manuel | Maler und Lackierer | Klausen

> Stoll GmbH | Heizungs-, Lüfungs- und Sanitärtechniker | Bruneck, St. Georgen

> Elektro Fuxx des Windegger Christan | Elektrotechniker | Tisens

> Forer Bike GmbH | Fahrrad- u. Motorradmechaniker | Sand in Taufers

> Salon Hillebrand der Hillebrand Claudia | Friseure | Meran

> PM Kerzen GmbH | Kunsthandwerk | Bruneck

> Top Dental Studio OHG des Mairunteregger Karl & Co. | Zahntechniker | Bruneck

> Federer Sylvia | Schönheitspfeger | Kastelruth

> Energy Clara Srl | Bau- und Galanteriespengler | San Martno in Badia

> Auto Rainer Reisen GmbH | Mietwagenunternehmer | Ratschings

> Candioli Christan | Heizungs-, Lüfungs- und Sanitärtechniker | Neumarkt

> S‘Standl Imbiss Castelfeder OHG | Nahrungsmitel | Montan

> Huber Speck | Metzger | Völlan/Lana

> Gufer Tours des Gufer Bertram & C. OHG | Mietwagenunternehmer | St. Leonhard in Passeier

> Innerkofer Markus | Waldarbeiter | Sexten

> E.M.K. des Kuehebacher M. & Co. KG | Elektrotechniker | Innichen

Ideen sind gefragt © unsplash/ Marvin Meyer

Pnrr für Start-ups

KLEIN- UND MITTELUNTERNEHMEN KÖNNEN UM GELDER AUS DEM WIEDERAUFBAUFONDS (PNRR) ANSUCHEN.

Im Detail gibt es insgesamt 550 Millionen Euro, die an Förderberechtgte vergeben werden, die Projekte für den ökologischen und den digitalen Wandel einreichen. Zu diesem Zweck sind zwei Fonds eingerichtet worden: der „Green Transiton Fund“, dotert mit 250 Millionen Euro und der „Digital Transiton Fund“ mit 300 Millionen Euro. Höchstbetrag sind 20 Millionen Euro, die Projekte werden laufend bewertet. Detailinformatonen dieses Förderinstruments, welches im Aufrag des Ministeriums für die Unternehmen von der Investment-Gesellschaf CDP Venture Capital verwaltet und umgesetzt wird, können direkt bei CDP angefragt werden, oder auch beim lvh unter folgender E-Mail: innovaton@lvh.it

MANUFAKT NEWS | Kurzmeldungen
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

Bayerischer Staatspreis

ZWEI SÜDTIROLER UNTERNEHMEN, F. LLI REIFER CUSTOM UND KUNSTSCHMIED LAURENZ STOCKNER, WURDEN IM RAHMEN DER INTERNATIONALEN HANDWERKSMESSE IN MÜNCHEN (IHM) MIT DEM BAYERISCHEN STAATSPREIS AUSGEZEICHNET.

Der Bayerische Staatspreis wird seit 1952 vom Bayerischen Staatsministerium vergeben und zeichnet besondere gestalterische und technische Leistungen im Handwerk aus, die weit über dem Durchschnit liegen. Der Staatspreis wird jährlich in den Kategorien Gestaltung und Technik, auf der IHM in München verliehen und prämiert die besten Ideen aus dem Handwerk. In der Kategorie Technik durfe auch ein Südtroler Betrieb den bayerischen Staatspreis entgegennehmen: das Eisacktaler Unternehmen F. lli Reifer Custom mit den Inhabern und Brüdern Achim und Stefan Reifer überzeugte mit der Möbelskulptur MIZU. Dabei handelt es sich um ein innovatves Designobjekt. Die Skulptur bestcht durch außergewöhnliches Design und Verarbeitungsgeschick mit den Materialien. In der Kategorie Gestaltung überzeugte u.a. der Kunstschmied Laurenz Stockner aus Brixen mit seinem Schalenpaar aus heimischem Kupfer. Die Spuren des Werdeganges dieser Arbeiten zeigen sich in der einzigartgen Oberfäche, was den unverwechselbaren Charakter dieser Schalen ausmacht. Der durch das Schmieden entstandene unregelmäßige Rand wurde als gestalterisches Element bewusst belassen. Die lvh-Spitze ist stolz, dass erneut zwei Südtroler Betriebe für außergewöhnliche Leistungen im Handwerk prä-

WENN ES UM

SONDERMULL GEHT

miert wurden. „Wir gratulieren den Unternehmern herzlich zu dieser Auszeichnung und sind stolz, dass wir so innovatve Vorzeigebetriebe im Südtroler Handwerk haben“, betont lvh-Vizepräsident Hannes Mussak, der den Preisträgern in München persönlich gratulierte.

SIND WIR DEIN GRUNER PARTNER.

manufakt Kurzmeldungen | MANUFAKT NEWS 9 04|2023
Im Bild: Stefan Reifer mit lvh-Vizepräsident Hannes Mussak © GHM
ERKLÄRUNG
ABFALLENTSORGUNG SCHROTTHANDEL RECYCLING JOIN THE WORLD OF LAMAFER WWW. LAMAFER. COM
UMWELTBERATUNG, REGISTERFÜHRUNG UND
MUD
Im Bild, rechts oben: Laurenz Stockner © GHM

Der Brennerkorridor

SCHLAGADER DER WIRTSCHAFT, UMWELT UND POLITIK. DABEI LEBENSADER FÜR DEN AUSTAUSCH VON WAREN UND DEM DAMIT VERBUNDENEN WOHLSTAND.

Der Brennerkorridor ist eine der Hauptverkehrsadern Europas. Als historische Verbindung zwischen Nord-, Süd- und Osteuropa stellt er ein Bindeglied, nicht nur zwischen Kulturen, sondern auch Menschen und vor allem Waren dar. In den frühen 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde mit dem Bau der Brennerautobahn begonnen, um dem stetg zunehmenden Verkehr gerecht zu werden.

Einerseits bedeutet diese wichtge Verkehrs- und Handelsverbindung Wohlstand mit großen touristschen und wirtschaflichen Möglichkeiten für die angrenzenden Gebiete, andererseits haben der daraus resulterende Verkehr und die Schadstofemissionen negatve Auswirkungen auf Mensch und Natur. Mehr denn je steht der Brennerkorridor daher aktuell im politschen und wirtschaflichen Fokus. Die Brennerautobahn ist die vom alpenquerenden LKW-Verkehr am stärksten betrofene Autobahn.

Jährlich fahren rund 2,5 Millionen LKWs über den Brennerpass, der Transitanteil beträgt 83 Prozent. Italien wickelt 60 Prozent seines Warenaustauschs über den Brenner ab. Um dieser Verkehrsbelastung entgegenzuwirken, wurden von Österreich strikte Fahrverbotsregelungen für LKWs erteilt: Ein Nachtahrverbot gekoppelt mit einer Nachtmaut (welche doppelt so hoch ist wie die Maut untertags) und einem Fahrverbot an Samstagvormitagen. Dies führt häufg, Wochentags auf beiden Spuren zu kilometerlangen LKW-Kolonnen, der PKW-Verkehr muss über nur eine Spur abgewickelt werden. Diese Staus und deren Auswirkungen sind nicht nur in Südtrol, sondern bis nach Bayern zu spüren.

„Das Nachtahrverbot gehört abgeschaf, weil es wegen der Staus und dem damit verbundenen Stoterverkehr unökologisch und aufgrund der Doppelmaut obendrein noch unwirtschaflich ist und somit jeder LKW bis 05:00 Uhr morgens vor der Grenze ansteht, um loszufahren“, erklärt Astrid Huezs, Geschäfsführerin des Logistk-Unternehmens Alpentrans und Sprecherin der Warentransporteurinnen und-transporteure im lvh. „Man baut doch keine Infrastrukturen, damit man sie nur teilweise nutzen kann, oder setzt sie so ein, dass Bevölkerung und Wirtschafsteilnehmer Nachteile aus umweltechnischer, wirtschaflicher und menschlicher Sicht haben“, so Huez weiter. In der Diskussion ist auch der Vorschlag eines „Slot-Systems“. Die Südtroler Politk hat dieses System einer Vorbuchung für LKWs in einer Machbarkeitsstudie vorgestellt. Zurzeit laufen entsprechende Gespräche mit den Regierungen der Alpenstaaten, doch Huez zeigt sich skeptsch. „Ich kann es mir aktuell mit Nachtahrverbot und Blockabfertgung nicht als lösungsbringend vorstellen; außerdem

11 04|2023
Der Brennerkorridor | FOKUS

fehlen noch die praktschen und technischen Details: wie funktoniert es in der Praxis, wer ist berechtgt Fahrten zu buchen, wie viele Fahrten darf jedes Unternehmen buchen?“.

Der italienische Infrastrukturminister Mateo Salvini traf sich vor Kurzem mit Landeshauptmann Arno Kompatscher und dessen Trentner Kollegen Maurizio Fugat in Bozen. Er pocht auf den Grundsatz des freien Warenverkehrs innerhalb der EU und die Einhaltung dieser Regeln durch Österreich: „Österreich muss zunächst das EU-Recht einhalten. Danach wird die italienische Regierung bereit sein, alle Lösungen zu diskuteren, um die Auswirkungen des Transitverkehrs zu mildern“, so der Infrastrukturminister. Huez begrüßt diesen Ansatz. „Grundsätzlich schließe mich hier Minister Salvini an: diese Verbote für den Güterverkehr müssen vorher abgeschaf werden, um dann konkrete neue Wege einzuschlagen, welche mit allen Betrofenen, lokal, natonal und auf EU-Ebene neu verhandelt werden“.

Auch der lvh möchte eine gemeinschafliche Lösung des Problems. „Der freie Warentransport ist der Grundpfeiler für eine funktonierende Wirtschaf“, so lvh-Präsident Martn Haller. „Es muss eine zufriedenstellende Lösung für alle gefunden werden, denn von einem freien Warenverkehr profteren nicht nur die Warentransporteurinnen und -transporteure, sondern auch die Verbraucher, die Wirtschaf und damit wir alle.“

Durch den dringend erforderlichen Neubau der 1.804m langen Lueg-Brücke, die ein wichtger Abschnit der Brennerautobahn ist, wird es in Zukunf zu weiteren Belastungen auf dieser Strecke kommen - Verkehrsbehinderungen und-einschränkungen sind vorprogrammiert.

Ist die Verlagerung des Warentransports auf die Schiene eine Lösung?

Der Bau des Brenner Basistunnels (BBT) begann 2008. Als gemeinsames Projekt, fnanziert von Italien, Österreich und der Europäischen Union, wird er mit 64 km der längste Eisenbahntunnel der Welt sein. Eine Reduzierung der Fahrtzeit von derzeit 85 Minuten auf nurmehr 25 Minuten soll weiteren Anreiz

schafen, den Verkehr auf die Schiene zu verlegen. Bereits heute laufen über die alte Brenner-Schiene knapp 30 Prozent der Transporte, 15 Millionen Tonnen pro Jahr. Zum Vergleich: Durch den Schweizer Gothard-Basistunnel laufen 16 Millionen Tonnen, praktsch gleich viel wie über die alte Brenner-Schiene. Die Fertgstellung des BBT ist jedoch frühestens für 2032 geplant.

Astrid Huez wirbt indess für einen realistschen Konsens: „Es nützt nichts, dass wir uns hinter der Wahrheit verstecken: Wir werden konstant mehr Verkehr haben und wir wollen unseren Wohlstand erhalten oder sogar steigern; also müssen wir die Nutzung der Verkehrswege diesen Tatsachen anpassen, wenn wir nicht völlig im Stau erstcken möchten.“

Prognosen bestätgen diese Ansicht, bis 2035 rechnet man mit einer Steigerung der Transportgüter von 50 Prozent auf der Straße und 50 Prozent auf der Schiene. Das würde bedeuten, dass auf der Brennerautobahn auch weiterhin 2,5 Millionen LKW fahren würden, zuzüglich müsste der Transport auf der Schiene seine Kapazitäten um über 200 Prozent, Stand heute, steigern. Neben der Abschafung des Nachtahrverbots, nennt Huez daher weitere konkrete Vorschläge, um den Kollaps auf der Straße zu verhindern: „Investtonsprogramme für umweltentlastenden Transport auf Straße und Schiene und damit verbunden mehr Lärmschutzwände längs der Brennerautobahn, sowie eine drite Autobahnspur bis Bozen aus dem Süden.“

Die Probleme des Warentransports über den Brennerkorridor werden also sicher nicht weniger werden. Es bedarf gemeinschaflicher Anstrengungen und innovatver Lösungen, um den Herausforderungen für Mensch, Umwelt und Wirtschaf entsprechend zu begegnen.

12 11|2022
FOKUS | Der Brennerkorridor
Astrid Huez © lvh.apa

INTERVIEW MIT MICHL EBNER zum Thema Transit in der Euregio

Was sind die schwierigsten Herausforderungen des Warenverkehrs in der Euregio?

Die vom Bundesland Tirol beschlossenen Verkehrsmaßnahmen wie das Nachtahrverbot, die doppelte Nachtmaut oder die Blockabfertgung behindern die heimische Wirtschaf.

Sie sorgen für unlautere Konkurrenz zwischen den Transportunternehmen aus Nordtrol und denen von Trentno-Südtrol.

Die hier ansässigen Unternehmen sind durch die Verbote mit Mehrkosten und längeren Zustellzeiten konfrontert.

Ab dem Jahr 2025 wird sich die Lage zusätzlich verschärfen, da die Lueg-Brücke erneuert wird, wobei die Autobahn A13 voraussichtlich für ungefähr drei Jahre pro Richtung nur mehr einspurig befahrbar sein wird. Dadurch wird der Verkehrsfuss gedrosselt, wodurch es zu weiteren Einschränkungen für den Warenverkehr kommen wird.

Was für konkrete Maßnahmen braucht es, um die Probleme des Warentransports in der Euregio zu lösen?

Die Handelskammer Bozen hat sich seit jeher massiv für die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene eingesetzt, jedoch sind die Bedingungen dafür nicht ausreichend geschafen worden.

Neben den Maßnahmen auf der Straße, muss

deshalb der grenzüberschreitende Güterverkehr

über die Eisenbahn konkurrenzfähiger gemacht werden, in dem regulatorische Beschränkungen abgeschaf und Strukturen geschafen werden, welche die Verladekapazität erhöhen.

Einzelne Maßnahmen reichen somit nicht aus, es braucht ein Maßnahmenbündel.

Die Grundlage für das Nachtahrverbot und die Nachtmaut ist seit 2020 nicht mehr gegeben, deshalb sind diese Maßnahmen durch die bedeutende Verbesserung der Lufwerte EU-rechtswidrig und deswegen müssen sie aufgehoben werden, um den Güterverkehr besser auf die 24 Stunden eines Tages zu verteilen.

Ziel muss es sein, Verkehrsspitzen zu vermeiden. Saubere LKWs der neuesten Generaton sollten zudem mit einer vergünstgten Maut für ihre bessere Umweltbilanz belohnt werden.

Was sind die Folgen für die gesamte Südtroler Wirtschaf, wenn wir den Transitverkehr über den Brenner nicht besser in den Grif bekommen?

Südtrols Transportunternehmen müssen unter immer schwierigeren Bedingungen arbeiten. Auch alle anderen exporterenden Südtroler Betriebe spüren die Folgen, indem sie durch die längeren Lieferzeiten und die schlechte Planbarkeit an Konkurrenzfähigkeit einbüßen.

Zum Beispiel werden unsere Autozulieferer für die deutsche Autoindustrie uninteressant, wenn sie keine fxen Lieferzeiten garanteren können.

Durch die langen Lieferzeiten entstehen auch höhere Kosten, welche auf die heimische Wirtschaf bzw. die Endkonsument/innen abgewälzt werden.

Kann der Vorschlag eines „Slot-Systems“

für LKW die Probleme auf dem Brennerkorridor lösen?

Die bisherigen Vorschläge sind nicht ausgereif und deshalb auch nicht umsetzbar.

13 11|2022 01
Interview | FOKUS
MICHL EBNER PRÄSIDENT HANDELSKAMMER BOZEN

BETRIEB

ERFOLGREICHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG: Mit dem richtigen Know-how in Management, Produktion, Verkauf, Marketing und Organisation zum Erfolg.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

DIE NACHHALTIGKEIT IST INZWISCHEN EIN ENTSCHEIDENER FAKTOR FÜR EINE

ATTRAKTIVE ARBEITGEBERMARKE UND SPIELT SOMIT AUCH IN DER FACHKRÄFTESICHERUNG EINE WICHTIGE ROLLE.

„Wir befnden uns in einem Arbeitnehmermarkt, in dem sich die Arbeitnehmer den Arbeitgeber aussuchen können“, berichtet Zuzana Blazek, Senior Researcherin beim Insttut der deutschen Wirtschaf Köln. Früher haben sich Bewerber beim Unternehmen beworben, jetzt hat sich das Spiel gedreht: die Arbeitgeber müssen sich bei den potenziellen Kandidaten bewerben. Zuzana Blazek erlebt of, dass Betriebe dadurch das Gefühl haben, ganz schnell etwas machen zu müssen. „Lass uns mal da Werbung schalten und da mal was machen. Es wird viel Geld ausgegeben und die Maßnahmen an sich sind auch nicht schlecht. Aber nach einem halben Jahr fragen sie sich: Warum klappt es eigentlich nicht?“ Das liegt daran, dass ein wildes Maßnahmen-Feuerwerk abgefeuert wurde, aber keine Strategie dahinter ist.

ZIELGRUPPEN UND ENTWICKLUNGEN (ER)KENNEN

Für die Entwicklung der Strategie muss im ersten Schrit die Zielgruppe ermitelt werden. „Wen wollen wir mit den Maßnahmen erreichen und ansprechen?“ Außerdem ist es wichtg, die gesellschaflichen Entwicklungen und die Themen

unserer Zeit zu kennen. Umfragen bestätgen, dass sich die Bevölkerung große Sorgen um den Klimawandel macht, und zwar in einem viel größeren Ausmaß als vor 10 Jahren. Die Zahlen zeigen auch, dass bei der Wahl des Arbeitgebers Klimaschutz

14 04|2023

eine große Rolle spielt. Wenn sie sich nach einem neuen Arbeitgeber umschauen, ist jedem zweiten Befragten die Haltung des potenziellen Arbeitgebers zum Klimaschutz wichtg. Besonders in der Orienterungsphase der Bewerbenden ist der Klimaschutz wichtg und ist für viele ein

Hygienefaktor geworden: Unternehmen ohne Klimaschutz kommen gar nicht in die Auswahl.

WAS KANN DER BETRIEB TUN?

Nachhaltgkeit hat viele Dimensionen und der Klimaschutz ist nur ein Teilbereich davon. Wenn sich Unternehmen nach den ESG-Kriterien richten, heißt das, dass sie das Thema ganzheitlich angehen. Neben der Verantwortung für die Umwelt (Environment) übernimmt der Betrieb auch soziale Verantwortung (Social) und verfolgt die Grundsätze guter Unternehmensführung (Governance). Besonders das Verhalten der Belegschaf trägt im Unternehmen maßgeblich zur Nachhaltgkeit bei.

Aber der Wunsch allein führt nicht zwingend zu verändertem Verhalten. Mitarbeitende sollen miteinbezogen werden und mit Informatonen, Anreizsystemen oder Ideenwetbewerben zum Mitwirken motviert und „angestubst“ werden. Aus der Praxis ist bekannt, dass viele Betriebe nachhaltg arbeiten, aber nicht darüber sprechen. Daher ist es wichtg, Nachhaltgkeit zu kommunizieren und die Ziele transparent zu machen – so konkret und bildlich wie möglich.

KONTAKTPUNKTE ÜBERPRÜFEN UND OPTIMIEREN

Hierbei kommt das Werkzeug der sogenannten „Candidate-Employee-Experience“, zu Deutsch Bewerber- und Mitarbeitererfahrung, zum Einsatz. Es beschreibt die Erfahrung, welche die Bewerber während des Recruitng-Prozesses machen und die Reise, die Mitarbeitende mit ihrem Betrieb unternehmen. Es umfasst alle Interaktonen, die sie anbieten – von der Stellenausschreibung bis zum Ausscheiden der Mitarbeitenden aus dem Unternehmen. Diese Kontaktpunkte gilt es zu prüfen und zu optmieren. Wie gut werden dort die Nachhaltgkeitsaktvitäten und Ziele kommuniziert? Die besten Arbeitskräfe gewinnt ein Unternehmen nur mit einer rundum positven Candidate Experience. Denn diese dient dazu, Bewerber von den Vorzügen des Unternehmens zu überzeugen. Ein einwandfreier Bewerbungsprozess spricht sich herum. Auch die Kandidaten, die nicht eingestellt werden, empfehlen das Unternehmen ofmals weiter, wenn ihnen die Candidate Experience zugesagt hat.

15 04|2023 manufakt Nachhaltigkeit und Arbeitgebermarke | BETRIEB

Umgeben von Thin-Film Elektronik

OHNE THIN-FILM ELEKTRONIK

GÄBE ES KEINE SOLARZELLEN, LEUCHTDIODEN UND DISPLAYS.

Das Faszinierende: diese Elektronikkomponenten werden in hauchdünnen Schichten auf einer Trägerplate aufgetragen – sie haben eine Dicke von Nanometern. Deshalb können diese sehr dünnen elektronischen Bauteile auch auf fexiblen, leichten und biegsamen Oberfächen angebracht werden und so in Produkten integriert werden, die zuvor für die Elektronik unzugänglich waren, wie beispielsweise Kleidung oder Verpackungen. Thin-Film Elektronik hat auch im Handwerk Anwendungen gefunden, insbesondere im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik. Ein Beispiel hierfür sind Smart Windows, die mithilfe von dünnen Filmen auf Glas aufgebracht werden und die Transparenz des Glases verändern. Ein weiteres Beispiel sind intelligente Fußbodenheizungen,

die ebenfalls mit Thin-Film Elektronik ausgestatet sind, welche die Temperatur des Bodens kontrollieren, um ein komfortableres Raumklima zu schafen. In der Schmuckherstellung kann Thin-Film Elektronik auch eingesetzt werden, um Schmuckstücke mit LED-Lichtern oder sogar mit einem integrierten Display auszustaten. Mit Thin-Film Elektronik werden im Handwerk neue Funktonen ermöglicht, womit innovatve Produkte entwickelt werden können. Forscher der unibz befassen sich ausführlich mit diesem Thema und sind daran interessiert, konkret mit Handwerksbetrieben zusammenzuarbeiten, um ihre Forschungsergebnisse auszuprobieren und anwenden zu können. Bei Interesse, kann man sich gerne an innovaton@lvh.it wenden.

Nachhaltigkeit: Kurzlehrgang

„Der Kurzlehrgang ist eine von mehreren Initatven, die der lvh in Richtung Nachhaltgkeit unternimmt und den Betrieben anbietet, die nachhaltg wirtschaften und arbeiten möchten“, erläutert lvh-Vizepräsident Hannes Mussak, der den Kurs am 3. März 2023 eröfnete und die zehn Mitgliedsbetriebe aus dem ganzen Land willkommen hieß.

Die Teilnehmenden erwartet nicht nur fundiertes

Wissen, sie möchten die Gelegenheit außerdem nutzen, um neue Inhalte zu lernen. Es geht aber auch darum einfache, praktsche Tipps und Ideen für den betrieblichen und privaten Alltag mitzunehmen.

Wo fange ich an? Wie entwickle ich ein nachhaltges Konzept für meinen Betrieb? Wie gehe ich das Thema Nachhaltgkeit strukturiert an?

Darüber hinaus freuen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch über den Austausch innerhalb der Gruppe und möchten wertvolle Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen. Dafür investeren die teilnehmenden Betriebe acht intensive Tage im NOI Techpark und arbeiten parallel einen detaillierten Plan zur Umsetzung eines nachhaltgen Unternehmens aus.

Am Ende des Lehrgangs haben die Betriebe nicht nur eine Teilnahmebestätgung in der Hand, sondern auch einen Fahrplan für die Nachhaltgkeitsstrategie, die genau auf den jeweiligen Betrieb ausgearbeitet und zugeschniten ist.

16 01|2023
NOI TECHPARK - DER LVH BEGRÜSST BEIM AUFTAKT DES LEHRGANGS ZEHN ANGEHENDE BEAUFTRAGTE FÜR NACHHALTIGKEIT.
BETRIEB | Innovation & Nachhaltigkeit
Thin-Film © shuterstock/luchschenF Hannes Mussak begrüßt die Teilnehmenden © lvh.apa

Arbeitsschutz und Gesundheit

DIE KONTROLLE DER MESSUNG VON VIBRATIONEN FÜR DEN ARBEITSSCHUTZ UND DIE GESUNDHEIT VON ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMERN IST UNERLÄSSLICH.

Der Einheitstext für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verlangt von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Risiken für die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu bewerten und zu verwalten. Die Messung von Vibratonen ist ein wichtger Teil dieser Risikobewertung, insbesondere für Arbeitnehmer, die Maschinen verwenden, die Vibratonen erzeugen. Risiken für die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Zusammenhang mit Vibratonen können Folgendes umfassen: Muskel-Skelet-Probleme: Vibratonen können Schäden an Muskeln, Sehnen, Gelenken und Knochen verursachen. Die Messung von Vibratonen kann dabei helfen, Maschinen zu identfzieren, die hohe Vibratonen erzeugen, und die notwendigen Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wie z.B. den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung. Ermüdung und Stress: Vibratonen können Muskeler-

müdung, körperlichen und geistgen Stress, Schlafstörungen und Kopfschmerzen verursachen. Die Messung von Vibratonen kann dazu beitragen, Maschinen zu identfzieren, die hohe Vibratonen erzeugen, und die Expositon von Arbeitnehmern gegenüber Vibratonen zu begrenzen. Beschädigung von Maschinen: Vibratonen können Schäden an Maschinen und Geräten verursachen. Die Messung von Vibratonen kann dazu beitragen, Maschinen zu identfzieren, die hohe Vibratonen erzeugen, und die notwendigen Wartungs- und Reparaturmaßnahmen zu ergreifen, um Schäden an Maschinen zu vermeiden. Es wird daran erinnert, dass die Bewertung des Vibratonsrisikos mindestens alle vier Jahre durchgeführt werden muss oder auch früher bei Änderungen des Produktonsprozesses oder der Arbeitsorganisaton, die für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer von Bedeutung sind.

100% ELEKTRISCH, 100% NACHHALTIG. SONDERKONDITIONEN FÜR LVH-MITGLIEDER

manufakt 17 04|2023
GASSER Bozen Tel. 0471 553 400 St. Lorenzen Tel. 0474 474 514 www.gassersrl.it
Arbeitsschutz | BETRIEB
Gemeinsam für eine bessere Zukunft arbeiten.

WEITERBILDUNG

ERFOLGSFAKTOR BILDUNG: Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung sowie die Stärkung des Meistertitels sind das Fundament für hochwertiges Südtiroler Handwerk.

Die Berufsmeisterschaften im Handwerk stehen wieder an!

HEUER HABEN DIE SÜDTIROLER JUNGHANDWERKER/INNEN WIEDER DIE MÖGLICHKEIT, BEI ZWEI BEDEUTENDEN BERUFSWETTBEWERBEN IHR KÖNNEN UND IHRE FÄHIGKEITEN UNTER BEWEIS ZU STELLEN: WORLDSKILLS ITALY UND EUROSKILLS.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Spannung steigt. Auch in diesem Jahr stehen im September wieder zwei wichtge Events an: Vom 5. bis 9. September fnden die EuroSkills in Polen stat, während die WorldSkills Italy vom 28. bis 30. September nach Bozen einladen. Aus Südtroler Sicht war die Teilnahme bei den WorldSkills im letzten Jahr, sehr erfolgreich. Unsere Junghandwerkerinnen

und Junghandwerker konnten sich in der Natonenwertung vier Medaillen sichern. Gold gab es für Hannes Egger aus Terlan, KFZ-Mechatroniker bei der Mock KG in Bozen. Die Silbermedaille sicherten sich jeweils der Zimmerer Marcel Bolego, aus Nals (Zimmerei Piazzi) und der Mediendesigner Tobias Bez aus Jenesien (The Anderen). Eine Bronzemedaille ging an Martn Domanegg aus Jenesien, Fliesenleger bei Handwert GmbH. Diesen und allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der letzten Veranstaltung gilt es nachzueifern Auch bei den EuroSkills und WorldSkills Italy wird das Südtroler Handwerk wieder angemessen vertreten sein und sein Können entsprechend präsenteren. Die EuroSkills sind die größte Veranstaltung für berufiche Bildung und Kompetenz in Europa. Sie fnden alle zwei Jahre stat. Die EuroSkills Gdańsk 2023 sind die achte Ausgabe des EuroSkills-Wetbewerbs welche Polen zum ersten Mal ausrichtet. Die EuroSkills in Danzig fnden vom 5. bis 9. September stat und bringen die besten Nachwuchsfachkräfe Europas zusammen. Die Südtroler Teilnehmer werden in fünf verschiedenen Kategorien antreten:

> Maurerin und Maurer

> Friseurin und Friseur

> Zimmerer und Zimmerin

> Bau- und Galanteriespenglerin und -spengler

> Bodenlegerin und Bodenleger

Auch Kandidaten aus dem Piemont werden teilnehmen

18 04|2023
Junghandwerker/innen bei den EuroSkills 2021 © WorldSkills

01 Danzig, Austragungsort der EuroSkills 2023

© Pixabay/Piotr Zakrzewski

02 WorldSkills Italy 2020

03 Junghandwerker/innen bei den EuroSkills 2021 © WorldSkills

und ihr Können in weiteren sechs Berufen unter Beweis stellen. Die WorldSkills Italy - Landesmeisterschafen hingegen, werden, zusammen mit der Futurum, der Südtroler Bildungsmesse, vom 28. bis 30. September in Bozen statinden. Circa 30 Berufe werden auch in diesem Jahr wieder vertreten sein und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten in den praktschen Berufen zu demonstrieren. Die Teilnahme an den WorldSkills Italy kann für junge Fachkräfe von unschätzbarem Wert sein, da sie die Möglichkeit haben, von Experten in ihrem Fachgebiet zu lernen und ihr Netzwerk zu erweitern. Die Teilnahme kann auch ihre Karrieremöglichkeiten erweitern und ihnen helfen, ihre Fähigkeiten zu perfektonieren. „Ich habe bei den WorldSkills Italy gewonnen und durfe in das schweizerische Aarau zu den WorldSkills 2022 fahren, dort habe ich viele großartge und inspirierende Personen meiner Branche kennenlernen dürfen und habe durch meine Erfahrungen einen neuen Blick auf meinen Beruf gewinnen können“, berichtet der Silbermedaillen-Gewinner der WorldSkills 2022 im Beruf Mediendesign, sowie „Best of Naton“, Tobias Bez. „Ich kann allen nur den Ratschlag geben, sich bei den WorldSkills Italy anzumelden und teilzunehmen.“

Auch Alexander Dallio, Landesobmann der Junghandwerker/innen im lvh, betont, dass die Teilnahme an den WorldSkills für junge Fachkräfe ein unvergessliches Erlebnis sein wird und ermutgt sie, diese Chance zu nutzen, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. “Wir freuen uns, dass viele talenterte Jugendliche an dieser fantastschen Veranstaltung teilnehmen. Ihre Leistungen

und Erfolge werden uns sicher begeistern und andere junge Menschen inspirieren“, so Dallio.

Für die EuroSkills stehen die Teilnehmer bereits fest. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Enddatum für die Anmeldung der WorldSkills Italy-Landesmeisterschafen ist Freitag, der 18. August 2023.

WorldSkills und EuroSkills

WEITERE INFORMATIONEN:

> WWW.WORLDSKILLS.IT/DE

> HTTPS://EUROSKILLS2023.ORG

ANMELDUNG ZU DEN WORDLSKILLS MIT

QR-CODE:

manufakt 19 04|2023 Euro- und WorldSkills | WEITERBILDUNG

KURSKALENDER 2023

Anmeldung und weitere Informationen auf www.lvh.it, E-Mail an weiterbildung@lvh.it

20 04|2023
WEITERBILDUNG | Kurskalender KURS STUNDEN DATUM ORT Arbeitssicherheit für Arbeitgeber Grundkurs (ATECO-Kodex nieder) 16,5 15.|22.05.2023 Bozen Aufrischungskurs (ATECO-Kodex nieder) 6,5 10.07.2023 Bozen Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Grundkurs (ATECO-Kodex hoch, Berufsgruppe Nahrungsmitel) 16,5 02.|03.05.2023 Online Aufaukurs (ATECO-Kodex hoch, spezifsches Modul) 12,5 20.|21.06.2023 Online Aufaukurs (ATECO-Kodex nieder, spezifsches Modul) 4,5 20.06.2023 Online Aufrischungskurs (Berufsgruppe Bau) 6 24.04.2023 Meran Baustellenbeschilderung Aufrischungskurs 6 Stunden 6 24.05.2023 Meran Aufrischungskurs 4 Stunden 4 26.04.2023 St. Lorenzen Erste-Hilfe Grundkurs 16 UE 12,5 25.|26.05.2023 Meran Grundkurs (12 UE) Bereiche Produkton, Bauwesen und Landwirtschaf 9,5 11.05.2023 St. Lorenzen Aufrischungskurs 6 Stunden 6 24.05.2023 Meran Aufrischungskurs 4 Stunden 4 26.04.2023 St. Lorenzen Befähigungskurse Befähigungskurs für Baukran (Theorie & Praxis) 15 31.05.|01.06.2023 Bozen Aufrischungskurs für LKW-Kran 4 10.05.2023 Bozen Aufrischungskurs für Baggerfahrer 4 03.05.2023 Bozen Beruf & Technik Technische Regeln im Glasbau für Geländer 04.05.2023 lvh.apa WEBINAR: FER-Ausbildungskurs 08.|09.05.2023 Online F-Gas Zertfkat für Kfz-Mechatroniker (Kurs+Prüfung) 09.05.2023 Bozen Verwendung des Richtpreisverzeichnisses im InstallatonsbereichKapitel 15 (Elektroanlagen) 10.05.2023 lvh.apa Norm CEI 11-27 Grundkurs | Ausbildung für Arbeiten an Elektroanlagen 17.|18.05.2023 lvh.apa Einsatz von Wärmepumpen in der Sanierung | Kombinaton Wärmepumpen-Heizkörper 19.05.2023 Lana Installaton, Reparatur, Wartung von Klimaanlagen 23. 05.2023 lvh.apa F-Gas Zertfkat für HLS-Techniker (Kurs und Prüfung) 24.|25.05.2023 lvh.apa Verwendung des Richtpreisverzeichnisses im Baubereich + ATV 30.05.2023 lvh.apa Kabelnormen für Elektrotechniker 31.05.2023 lvh.apa Marketng und Innovaton WEBINAR: Arbeiten im Ausland (DACH-Länder) 27.04.2023 Online UnternehmensführungFachkräfemangel: Steigerung der Unternehmensatraktvität 25.05.2023 lvh.apa Vom Junior zum Chef | Den Generatonenwechsel konfiktrei managen 26.05.2023 lvh.apa

Tag der Berufsschüler/innen

DER WIRTSCHAFTSTAG FÜR BERUFSSCHÜLER/INNEN BRINGT JEDES JAHR JUGENDLICHE AUS GANZ

SÜDTIROL UND VERTRETER/INNEN VERSCHIEDENER BERUFE ZUSAMMEN. HEUER FAND DIESER

WICHTIGE AUSTAUSCH BEREITS ZUM NEUNTEN MAL STATT.

Bei der diesjährigen Ausgabe des Wirtschafstages standen neben motvierenden Gesprächen mit Berufsvertretern auch Vorträge zur Bewerbung, Unternehmensgründung und den Schlüsselkompetenzen auf dem Programm.

Zu Beginn der Veranstaltung berichteten fünf ehemalige Berufsschulabsolventnnen und -absolventen von ihren Karrierewegen und den Plänen für ihre berufiche Zukunf.

Einen positven Ansporn für ihren zukünfigen Berufseinsteg erhielten die über 90 Teilnehmenden dabei von der Friseurin

Stella Falcomatà (Salone Stella, Bozen), vom Fliesenleger

Tobias Oberhofer (Natz-Schabs), vom Glasermeister Paolo

Ferrazin (Glaserei Marinello, Meran), von der Hotelierin

Sandra Gasser (Hotel Fameli, Olang) und von der Gründerin eines Vintage Stores Sarah Enderle (Crea.S, Bozen).

Durch das Aufzeigen erfolgreicher Karrierelaufahnen bekamen die jungen Leute zusätzliche Motvaton und Begeisterung für ihre Ausbildung. Eine zentrale Aussage war dabei, dass die Jugendlichen mit Mut und Neugierde in die Arbeitswelt einsteigen und einen Beruf für sich fnden sollen, den sie mit Freude und Leidenschaf ausüben. Bei den anschließenden Impulsvorträgen lernten die Jugendlichen Wissenswertes zu Themen rund um den Arbeitsmarkt.

Joseph Tschöll (Arbeitsrechtsberater RST Freiberufer), Tobias Hölbling (Forscher im Arbeitsförderungsinsttut), Christoph Pillon (Head of Business Development Karriere Südtrol), Dorotea Postal (Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung), Elena Faccio (Beraterin und Coaching-Experte für Sof Skills) und Nadia Vicari (Mitarbeiterin der Handelskammer) waren als Experten zu Gast und beantworteten folgende Fragen:

Welche verschiedenen Arten von Verträgen gibt es? Wie sind die Arbeitsbedingungen in Südtrol und anderen europäischen Regionen? Wie kann man in Zeiten des Fachkräfemangels Mitarbeiter/innen fnden und binden? Wie fndet man sich erfolgreich in der Arbeitswelt zurecht? Wie macht man aus einem Vorstellungsgespräch eine Chance? Was ist im Leben und im Beruf wichtg?

Tobias Oberhofer, Mitglied der Junghandwerker/innen im lvh zeigte sich dabei besonders begeistert: „Mich hats brutal gefreut die jungen Leute in mein Berufsleben reinschauen zu lassen. Hofentlich konnte ich jemanden motvieren mir nachzueifern und meinen Beruf zu ergreifen“, so der Junghandwerker.

Danach präsenterten die Jugendlichen den anderen Teilnehmenden, welche Tipps und Tricks sie durch die Expertenvorträge für die Zukunf mitnehmen werden.

lvh-Präsident Martn Haller betont die Wichtgkeit solcher

Veranstaltungen: „Wir vom Handwerk müssen weiterhin aufzeigen, wie schön und abwechslungsreich unsere Handwerksberufe sind. Wir müssen dabei noch stärker den Kontakt zu den Jugendlichen suchen.“

In die gleiche Kerbe schlägt auch Michl Ebner, Präsident der Handelskammer Bozen. „Es ist wichtg, dass sich junge Menschen frühzeitg über den Arbeitsmarkt und die erforderlichen Qualifkatonen informieren und sich auf den Eintrit ins Berufsleben vorbereiten. Der Wirtschafstag für Berufsschüler/innen bietet eine ideale Gelegenheit dazu.“

Das WIFO – Insttut für Wirtschafsforschung der Handelskammer Bozen organisiert den Wirtschafstag für Berufsschüler/innen gemeinsam mit der deutschen und italienischen Berufsbildung sowie den Fachschulen für Land-, Forst- und Hauswirtschaf.

manufakt 21 04|2023
Tag der Berufsschüler/innen | WEITERBILDUNG
Im Bild (v.l.n.r.): Tobias Oberhofer, Paolo Ferrazin, Stella Falcomatà, Sarah Enderle und Sandra Gasser © WIFO

BRANCHEN

DIE VIELFALT DES HANDWERKS: Neuigkeiten, Trends, die Projekte der lvh-Berufsgemeinschaften und aktuelle Wirtschaftsthemen auf einen Blick.

Lambda Heat Pumpsdie Wärmepumpen-Pioniere

HEIZUNGS-, LÜFTUNGS- UND SANITÄRTECHNIKER/INNEN:

MARTIN SULSER, INGENIEUR FÜR ENERGIE UND UMWELTTECHNIK, HAT GEMEINSAM MIT PARTNERN SEINE VISION FÜR SÜDTIROL UMGESETZT UND EINEN BETRIEB ZUR PRODUKTION VON WÄRMEPUMPEN GEGRÜNDET.

Nicht weniger als die „Vision von einem klimaneutralen, energieautarken Südtrol“, gibt der Meraner Ingenieur Martn Sulser als ambitoniertes Ziel vor.

Einen Beitrag um dies zu erreichen, will er mit seinen innovatven Wärmepumpen leisten. „Noch vor ein paar Jahren waren Wärmepumpen in Südtrol kaum verbreitet. Es mangelte ihnen an Bekanntheit und eine gewisse Skepsis der Endkunden war vorhanden - Stchwort: Stromheizung“, erklärt Sulser. „Wärmepumpen werden im Energiesystem der Zukunf die dominierende Heizungstechnologie sein, ihnen kommt eine Schlüsselrolle zu, um die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor zu senken“, zeigt sich der Ingenieur überzeugt. Um seine Vision voranzutreiben, gründete er mit Partnern, im Oktober 2022, den Betrieb Lambda Heat Pumps als Joint Venture.

Gelernt hat der gebürtge Meraner sein Meter bei der Ausbildung als Verfahrenstechnikingenieur mit der Spezialisierung Umwelt- und Energietechnik. Dem Meraner Land ist er dabei nicht nur privat treu geblieben. Sulser lebt gemeinsam mit seiner Frau und seinem zweijährigen Sohn auch weiterhin in der Kurstadt und sein Unternehmen befndet sich in unmitelbarer Umgebung, in der Marktgemeinde Lana.

22 04|2023
Einblick in den Betrieb © Lambda

ENERGIEAUTARKE VISION FÜR SÜDTIROL

Was macht aber die Lambda-Wärmepumpen so besonders? „Unsere Wärmepumpen gehören zu den nachweislich efzientesten Lufwärmepumpen weltweit und erreichen eine zusätzliche 26-prozentge jährliche Stromersparnis gegenüber derzeitgen Hochefzienz-Lufwärmepumpen“, erklärt der Ingenieur stolz. „Damit kombinieren wir die günstgen Anschafungskosten einer Lufwärmepumpe mit den geringen Betriebskosten einer hochefzienten Erdreichwärmepumpe.“ Somit seien die Lambda Luf-Wärmepumpen, im Jahresvergleich, sogar energieefzienter als die allermeisten Erdreichwärmepumpen am Markt, so Sulser weiter. Wichtg ist ihm dabei hervorzuheben, dass die Wärmepumpen nicht nur in Neubauten Verwendung fnden, sondern insbesondere in Bestandsgebäuden ökologisch und rentabel eingesetzt werden könnten, wodurch sie eine echte Alternatve zu Öl und Gas darstellen würden. Das Thema Nachhaltgkeit liegt dem Vater und Ingenieur besonders am Herzen. „Nachhaltgkeit ist der zentrale Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie und prägt unser Handeln. Wir übernehmen sowohl ökologische als auch wirtschafliche und soziale Verantwortung“, unterstreicht er demonstratv. „Dieses Credo beginnt bei uns mit der lokalen Produkton und dem

Einsatz von hochwertgen europäischen Komponenten und endet mit der Langlebigkeit bzw. Reparierbarkeit unserer Wärmepumpen sowie dem Kundenservice.“ Darauf legt er mit seinen Partnern im Unternehmen besonderen Wert, ebenso wie auf die Qualität ihrer Produkte, die technische Beratung der Hydrauliker und der Kunden.

Als Herausforderungen benennt Sulser neben seinen berufichen Ambitonen im Betrieb, aber auch eine ausgewogene Work-Life-Balance. Diesen Ausgleich fndet er bei seiner Familie und seinen Hobbies, im Winter beim Skitouren gehen, im Sommer bei Wanderungen und beim Bergsteigen. Die Passion für sein Produkt ist dabei allgegenwertg. Immer wieder gerät er über die Vorteile und Umweltreundlichkeit seiner Wärmepumpen ins Schwärmen. So sei beispielsweise auch die Spezialisierung auf das natürliche und umweltreundliche Kältemitel Propan (R290) nicht nur einzigartg in der Branche, sondern auch zukunfsweisend. In Kombinaton mit einem äußerst niedrigen Schallpegel und einem innovatven Design will das Unternehmen damit aktv die Energiewende vorantreiben, „für die Vision eines CO² neutralen, energieautarken Südtrols“, wie Sulser noch einmal ausdrücklich betont.

manufakt 23 04|2023
Einfach melden Werden Sie mit einer E-Mail zum Betrieb des Monats: manufakt@lvh.it
01 / 02 LambdaWärmepumpen © Lambda
Betrieb des Monats | BRANCHEN
Ingenieur mit Vision © Martn Sulser

Eintragung in „White List“

ALLGEMEIN: DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG ZUR FESTLEGUNG UND GENEHMIGUNG VON VER TRÄGEN UND WEITERVERGABEN, IM ZUSAMMENHANG MIT ARBEITEN, DIENSTLEISTUNGEN UND LIEFERUNGEN, WELCHE NACH GELTENDEM RECHT ALS „AKTIVITÄTEN MIT DEM HÖCHSTEN RISIKO DER INFILTRATION DURCH DIE MAFIA“ ANERKANNT SIND, VERPFLICHTET IST, DIE REGISTRIERUNG VON WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN IN DER SOGENANNTEN „WHITE LIST“ ZU ÜBERPRÜFEN

Folgende Tätgkeiten sind von der Verpfichtung sich in der „White List“ einzutragen betrofen:

> Aushub, Lieferung und Transport von Erde und Zuschlagstofen;

> Erzeugung, Lieferung und Transport von Beton und Bitumen;

> Miete von Geräten ohne Personal;

> Lieferung von bearbeitetem Eisen;

> Miete mit Personal;

> Güterkrafverkehrsleistungen

> Wachdienstätgkeiten auf der Baustelle;

> Bestatungs- und Friedhofsdienste;

> Restaurant- und Bewirtungsdienste, Kantnen und Verpfegungsdienste;

> Umweltdienste, einschließlich der Abfallsammlung, Beförderung der Abfälle, auch grenzüberschreitend und im Aufrag Driter, Abfallentsorgung sowie Sanierungs- und

Gut besuchtes Jahrestreffen

HAFNER/INNEN:

BEI DER JAHRESVERSAMMLUNG WUR

DEN AUCH LANGJÄHRIGE FUNKTIONÄRE

DER BERUFSGEMEINSCHAFT GEEHRT.

Vor Kurzem begrüßte Christan Gross, der Obmann der Hafner/ innen im lvh, die zahlreichen Teilnehmer/innen bei Spartherm in Bozen zu ihrer Jahreshauptversammlung.

Nach einer kurzen Rück- und Vorschau der Aktvitäten der Berufsgemeinschaf, hielt Dr. Georg Pichler, Direktor vom Amt für Luf und Lärm, einen Fachvortrag über die Verbesserung der Lufqualität in Südtrol und die dazugehörigen, geplanten Beiträge. Dr. Alessandro Olivato vom Kompetenzbereich Bau und Installaton des lvh berichtete außerdem ausführlich über die aktuelle Rechtslage zu der vier und fünf Sterne-Regelung.

Für den Verband war lvh-Vizepräsident Giorgio Bergamo anwesend, der die Berufsgemeinschaf auf den Zusammenhalt einschwor, sowie für ihre Tätgkeit lobte. Gerade die Hafner/

Bonifzierungsarbeiten und weitere Dienste der Abfallbewirtschafung.

Diese Liste, sowie weitere Informatonen zur „White List“ können unter folgender Internetseite der Präfektur abgerufen werden: htp://www.prefetura.it/bozen/contenut/ Eintragung_in_die_white_list-66407.htm

Für die Unternehmen, die in diesen Bereichen tätg sind, stellt die Eintragung in die „White List“ eine zentrale Voraussetzung dar, um in Verfahren/Ausschreibungen einbezogen und nicht davon ausgeschlossen zu werden.

Der lvh möchte daher die betrofenen Unternehmen daran erinnern, sich jährlich in die „White List“ einzutragen. Die Eintragung läuf über die Präfektur in der Provinz in der das Unternehmen den Firmensitz hat.

Für Rückfragen steht der Kompetenzbereich Bau/Installaton des lvh gerne zur Verfügung.

E-Mail: bau@lvh.it - Tel.: 0471 323231

innen sind für den Vizepräsidenten „wahre Künstler“, die einen wertvollen Beitrag für das Handwerk leisten.

Anschließend wurden Carmen Mair und Tobias Egger, für ihre 10-jährige Funktonärstätgkeit von Bergamo die bronzene Ehrennadel des lvh verliehen. Bei der Wahl wurde Christan Gross als Obmann bestätgt. Ihm zur Seite stehen Tobias Egger, Armin Harrasser, Florian Hofer, Carmen Mair und Andreas Theil.

24 04|2023 BRANCHEN | A llgemein, Hafner/innen
Christan Gross und Giorgio Bergamo © lvh.apa

Baustellenmeldung EdilConnect

BAU: SEIT NOVEMBER 2021 GILT FÜR ALLE ÖFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNGEN UND FÜR DIE PRIVATEN AUSSCHREIBUNGEN MIT EINEM GESAMTWERT GLEICH ODER HÖHER ALS 70.000,00 EURO DIE PFLICHT DER BAUSTELLENMELDUNG VIA EDILCONNECT UM DEN SOGENANNTEN „DURC DI CONGRUITÀ“ ZU ERHALTEN.

Wann muss die Baustellenmeldung bei der Bauarbeiterkasse und die Dateneingabe auf EdilConnect gemacht werden?

Die Pficht einen privaten Aufrag einzutragen, hängt also vom Gesamtbetrag der Arbeiten ab. Diese Pficht bezieht sich insbesondere auf Arbeiten im Baubereich und ähnlichen Arbeiten, die in einem direkten und funktonellen Zusammenhang mit der Arbeit des beaufragten Unternehmens stehen und die im Anwendungsbereich der Kollektvverträge des Baubereichs fallen. Wichtg sind hierbei die Vollständigkeit und Richtgkeit der Angaben und deren entsprechende Übermitlung. Sollten die eingegebenen Daten nicht vollständig sein, so räumt die Bauarbeiterkasse dem Unternehmen eine Frist ein, um die eingegebenen Daten auszubessern. Innerhalb von 15 Tagen, hat der Betrieb dann die Gelegenheit die Angaben zu überprüfen und richtg zu stellen. Falls dies nicht geschehen sollte, wird das Unternehmen in das Register der unregelmäßigen Unternehmen eingetragen. Ein weiterer, zu beachtender Punkt ist, dass die Baustellenmeldung auch dann gemeldet werden muss, wenn das Unternehmen nicht bei der Bauarbeiterkasse eingeschrieben ist. Es entsteht daraus jedoch keine Pficht das Unternehmen bei der Bauarbeiterkasse einzuschreiben.

Thema: Generationenwechsel

MAURERINNEN UND MAURER UND BAUMEISTERINNEN UND BAUMEISTER:

BEI DER BETRIEBSÜBERGABE SPIELT DAS THEMA GENERATIONSWECHSEL IMMER EINE WICHTIGE ROLLE. MARTIN GEBHARD, OBMANN DER BERUFSGEMEINSCHAFT KANN HIERÜBER AUS PERSÖNLICHER ERFAHRUNG BERICHTEN.

Das Thema Generatonswechsel ist auch beim Handwerk immer aktuell. Vertrauen ist dabei der Grundpfeiler für eine erfolgreiche und reibungslose Betriebsübergabe, egal ob es sich um einen kleinen Familienbetrieb oder ein großes Unternehmen handelt. Die Seniorchefn, bzw. der Seniorchef muss der neuen Generaton in dessen Hände die Firma gelegt wird vertrauen, damit es hier zu keinen Konfikten kommt. Martn Gebhard, Obmann der Berufsgemeinschaf der Maurerinnen und Maurer, sowie Baumeisterinnen und Baumeister hat diese Erfahrung persönlich gemacht, als er das Unternehmen seines Vaters übernommen hat: „Mein Vater hat mir gleich nach Rentenantrit den Betrieb übergeben“, erzählt Gebhard und diese sei „reibungslos über die Bühne gegangen.“ Dabei geholfen habe, dass er bereits in dem kleinen Familienbetrieb mit acht Mitarbeitern, als „normaler“ Arbeiter tätg war und nach und nach auch Führungssaufgaben übernahm,

so Gebhard weiter. „Mein Vater hat sich danach so gut wie gar nicht eingemischt, auch wenn er gesehen hat, dass ich einen Fehler mache“. Dies führt der Obmann, nicht zuletzt, auch auf seine solide Ausbildung zurück.

manufakt 25 04|2023 Bau, Maurer/innen | BRANCHEN
Martn Gebhard © lvh.apa Bautätgkeiten melden © Hannes Niederkofer

Konformitätserklärung

INSTALLATION:

DAS RICHTIGE AUSFÜLLEN DER KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

IST SEHR WICHTIG.

Der Wirtschafsverband Dienstleister und Handwerk (lvh.apa) möchte die Wichtgkeit einer Konformitätserklärung für Unternehmen des Installatonsgewerbes unterstreichen. Diese ist eine Bestätgung des Fachpersonals, dass die Anlagen normgerecht installiert wurden. Der technische Bericht muss für Produkte die gesetzlichen Vorschrifen unterliegen, auch die Erklärung des Herstellers hinsichtlich des Entsprechens dieser

F-Gas Zertifizierung

KÄLTE- UND KLIMATECHNIKER/INNEN: ZERTIFIZIERUNG GESTALTET SICH KOMPLIZIERT.

Der lvh und der Confartgianato haben sich - im Verbund mit CNA und Casartgiani - für Erleichterungen bei der Erneuerung der F-Gas-Erneuerung eingesetzt.

Die Argumentaton des Confartgianato deckt sich dabei mit der des lvh: Die Erneuerung darf nicht ebenso aufwendig sein wie die Erstzertfzierung, weil hier von Betrieben gesprochen wird, die bereits zertfziert sind und jahrelange Praxiserfahrung haben.

Der verschriflichte und gut argumenterte Vorschlag wurde bereits im Juli 2022 an das zuständige Ministerium weitergeleitet.

Produkte, die Normen, sowie alle technischen Angaben beinhalten. Für alle anderen aufzulistenden Produkte muss der Unterzeichner erklären, dass die Materialien, Produkte und Bestandteile den Bestmmungen der Artkel 10 und 11 der Durchführungsverordnung zur Handwerksordnung entsprechen. Der Bericht muss die Eignung der Räumlichkeit hinsichtlich der installierten Anlage beinhalten. Falls es für die Funktonstüchtgkeit der Anlage notwendig ist, müssen auch jene Informatonen bzgl. Anzahl und Eigenschafen der installierten oder zu installierenden Geräte geliefert werden. Die Skizze der installierten Anlage ist als Beschreibung der Anlage, so wie sie ausgeführt wurde, zu verstehen. Für weitere Informatonen wird gebeten, die lvh-Abteilung Kompetenzbereich Bau und Installaton unter installaton@lvh.it oder 0471 323 278 zu kontakteren.

Die Antwort des Ministeriums war allerdings ernüchternd. Es wurde argumentert, dass es nicht denkbar sei, die Protokolle - in denen die konkreten Vorgaben bzgl. der Erneuerung einer Zertfzierung enthalten sind - abzuändern, während die übergeordnete Rechtsquelle, sprich die Gesetzestexte, in Kraf sind.

Der Confartgianato sieht daher, zurzeit so gut wie keine Möglichkeit, ihre bereits vorgebrachten Vereinfachungsvorschläge in der Praxis efektv durchzusetzen. Die Problematk besteht darin, dass die Zuständigkeit für eine mögliche Abänderung der Bestmmungen und Gesetztesvorlagen, hier, in letzter Instanz, immer beim Ministerium liegen.

Der Wirtschafsverband Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) wird sich weiterhin gemeinsam mit dem Confartgianato, auf natonaler Ebene, für die Erleichterung der Erneuerungen der F-Gas Zertfzierungen einsetzen.

26 04|2023
Konformitätserklärung © Shuterstock/Song_about_summer
BRANCHEN | Installation, Kälte- und Klimatechniker/innen
F-Gas Zertfzierung © Confartgianato

Wichtige Zusammenarbeit

ELEKTROTECHNIKER/INNEN: DIE BERUFSGEMEINSCHAFT DER ELEKTROTECHNIKER/INNEN ARBEITET ENG MIT DEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN UND LEHRBETRIEBEN ZUSAMMEN. DENN DAS DUALE SYSTEM IST DER GRUNDPFEILER FÜR DIE GESELLINNEN UND GESELLEN VON MORGEN.

Die duale Ausbildung ist einer der großen Vorteile des Ausbildungsprozesses in Südtrol.

Dabei sind die Ausbildungsstäten für den theoretschen

Teil zuständig, während die jeweiligen Fachbetriebe den

praktschen Teil übernehmen. Im letzteren wird besonders darauf Wert gelegt, die jeweiligen Aufgaben und die Arbeit im Berufsalltag zu vermiteln. Der Obmann der Elektrotechniker/inn im lvh, Herbert Kasal betont daher auch die Verantwortung der Lehrbetriebe gegenüber den Auszubildenden. Die Berufsgemeinschaf pfege die Zusammenarbeit mit den Bildungsstäten, um Inhalte und Anforderungen den zeitlichen Gegebenheiten anzupassen und diesen gerecht zu werden. Nicht nur wegen dem gemeinsamen Ziel der Fachkräfegewinnung stehen dabei die jungen Menschen immer im Vordergrund: „Wir sollten es uns zum Ziel machen, jungen Menschen das beizubringen, was man selbst erfahren hat“, betont Kasal. Der Lehrling sei keine billige Arbeitskraf, sondern der Fachexperte von morgen. Die Berufsgemeinschaf der Elektrotechniker/innen bilden im lvh die meisten Lehrlinge aus, jährlich über 300.

manufakt 27 04|2023
Elektrotechniker/innen | BRANCHEN
Neugierige Schüler/innen beim der Tag der ofenen Tür © lvh.apa

Rosmarie Kircher als Obfrau der Floristinnen und Floristen bestätigt

FLORISTINNEN UND FLORISTEN:

DIE BERUFSGEMEINSCHAFT DER FLORISTINNEN UND FLORISTEN HAT BEI IHRER

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG VOR KURZEM AUF EIN ERFOLGREICHES JAHR ZURÜCKGEBLICKT. HÖHEPUNKT 2022 WAR DIE TEILNAHME AN DEN WORDSKILLS IN HELSINKI.

Im Haus des Handwerks haben sich vor Kurzem die Floristnnen und Floristen im lvh zur Jahreshauptversammlung getrofen. Obfrau Rosmarie Kircher blickte auf die Ereignisse und Problematken des letzten Jahres zurück, darunter die Energiekrise, die Covid-19-Pandemie, sowie den Krieg in der Ukraine, alles Faktoren, welche die Wirtschaf und somit auch die Floristnnen und Floristen betrefen. All diese Krisen häten sie einigermaßen gut überstanden, führte die Obfrau aus, ein großes Problem für die Zukunf sei aber die Fachkräfegewinnung. Hier beständen die meisten Sorgen. Positv stach jedoch, auch in diesem Zusammenhang, die erfolgreiche Teilnahme der Jungforistn Lea Zelger bei den WorldSkills in Helsinki hervor. Auch lvh-Vizedirektor Walter Pöhl ging bei seiner Ansprache an die Teilnehmer der Veranstaltung auf das Thema der Fachkräfegewinnung ein. Diese beschäfige alle Berufsgruppen und eines der Hauptanliegen des lvh sei es, hier weitere Anstrengungen zu unternehmen. Bei den Wahlen wurde Rosmarie Kircher als Obfrau bestätgt, ihr zur Seite stehen im Berufsbeirat, Thomas Mair, Melanie Bacher und als Delegierter, Stefan Hochkofer. Anschließend wurde Vizeobmann Thomas Mair für seine 10-jährige Tätgkeit im Berufsbeirat geehrt.

Peter Pfanzelter bleibt Obmann

GLASER/INNEN:

AUF DER KÜRZLICH STATTGEFUNDENEN JAHRESVERSAMMLUNG WURDE PETER PFANZELTER

AUS TERLAN ALS OBMANN BESTÄTIGT. ER STEHT SOMIT WEITERE FÜNF JAHRE AN DER SPITZE

DER BERUFSGEMEINSCHAFT DER GLASER/INNEN IM LVH.

keiten der Berufsgemeinschafen während des letzten Jahres besprochen. So wurde unter anderem das Trefen mit den österreichischen Kolleginnen und Kollegen hervorgehoben, bei der es um einheitliche Normen bei Glasausschniten ging, sowie die Toleranzen bei Glasfecken beim Einscheibensicherheitsglas (Anisotropien).

Bei einem Trefen mit den Vertretern des Assovetro wurde ebenfalls über einheitliche Normen diskutert, bei Glasfassaden und Glasbrüstungen. Auch mit den Südtroler Architekten gab es ein Trefen bezüglich der Toleranzen bei Kratzern, Blasen und Farbveränderungen beim Glas.

Die Berufsgemeinschaf der Glaserinnen und Glaser im lvh hat sich vor Kurzem zur Jahreshauptversammlung getrofen.

Peter Pfanzelter aus Terlan (Glas & Metall Peter) wurde als Obmann bestätgt. Vizeobmann ist Wolfram Ladurner aus Brixen (Janek). Anschließend wurden die verschiedenen Tätg-

Die Glaser/innen im lvh sind eine traditonell kleine Gruppe, deren Handwerk heute überaus aktuell ist. Aus der modernen Architektur ist Glas nicht mehr wegzudenken. Spezielle Fassaden gehören zu den Standardaufrägen von Glasern. Gerade deshalb ist der Beirat auch zuversichtlich, dass die Gruppe in Zukunf wieder wachsen wird.

28 04|2023
Wolfram Ladurner und Peter Pfanzelter © lvh.apa Im Bild (v.l.n.r.): Thomas Mair, Rosmarie Kircher, Melanie Bacher und Stefan Hochkofer © lvh.apa
BRANCHEN | Floristinnen und Floristen, Glaser/innen

Schuhe richtig pflegen!

SCHUHMACHER/INNEN:

Schuhe brauchen die richtge Pfege © shuterstock/New Africa

AM BESTEN IST ES IMMER MIT SEINEM PROBLEMSCHUH DIREKT ZUR FACHPERSON ZU GEHEN UND DEN SCHUH BEGUTACHTEN ZU LASSEN. VOR ORT SIEHT DIE SCHUHMACHERIN, BZW. DER SCHUHMACHER, OB ES MÖGLICH IST UND OB ES SICH AUSZAHLT.

Bei Schuhen, die man eher selten trägt, wie elegante, schwarze Anzugschuhe, bemerkt man erst sehr spät, dass der Absatz schief abgelaufen ist. Auch das ehemals tefschwarze Leder ist mit der Zeit ergraut, da der Schuh vor zwei Jahren das letzte Mal eine Schuhcreme gesehen hat. Dabei kann mit wenig Aufwand einem alten Schuh gutes getan werden. Schuhe die selten getragen werden, in einer Schuhschachtel oder einem Schuhbeutel aufewahren. Dadurch werden sie vor Staub und anderen Umwelteinfüssen geschützt. Absätze sollten regelmäßig begutachtet werden, da sie ofmals so stark abgenutzt werden, dass der Schuster den Absatz wieder neu aufauen muss. Dadurch kann die Reparatur etwas mehr kosten, als wenn man ,,nur“ die Absatzgummi

erneuert. Sneaker hingegen sind inzwischen zu einem wahren Investtonsmodell geworden. Liebhaber geben viel Geld für limiterte Modelle aus. Die meisten davon haben noch nie den Boden einer Straße berührt. Auf „Sneaker-Börsen“ wie „StockX“ kann man den Wert eines Modells am Markt sehen, kaufen oder verkaufen. Auf eine Sache kommt es immer an: Makellos und sauber müssen sie sein, wenn der Wert weiter steigen soll. Die Schusterei vor Ort gibt wertvolle Tipps und Tricks, wie man Sneaker richtg pfegt. Auch bei Reparaturfragen steht die Schusterwerkstat zur Verfügung. Meistens ist das Fersenfuter aufgewetzt oder vorne am Schuh öfnet sich eine Naht. Die Berufsgemeinschaf der Schuhmacher/ innen im lvh gibt gerne Auskunf.

29 04|2023

Neuer Obmann gewählt

SÄGEWERKER/INNEN UND VERPACKUNGSHERSTELLER/INNEN:

BEI DER JAHRESHAUPTVERSAMM

LUNG DER BERUFSGEMEINSCHAFT

WURDEN AKTUELLE THEMEN BESPROCHEN.

Bei der Firma Karl Pedross in Latsch fand vor Kurzem die Jahreshauptversammlung der Sägewerker/innen und Verpackungshersteller/innen im lvh stat. Allgegenwärtges Thema bei der Berufsgemeinschaf ist zurzeit das Problem des Borkenkäfers und dessen Ausbreitung in Südtrol. Darauf ging Marco Pietrogiovanna vom Amt für Forstplanung bei seinem vielbeachteten Vortrag detailliert ein. Man sei bemüht Maßnahmen zu ergreifen. Der Obmann der Berufsgruppe Holz, Michael Gruber berichtete über die aktuellen Themen von ProRamus. In diesem „Projekt Holz“ haben sich der Wirtschafsverband Handwerk und Dienstleister (lvh. apa), der Unternehmerverband, der Bauernbund, die IDM, der Energieverband, ebenso wie das Amt für Forstplanung der Provinz Südtrol zusammengeschlossen, um gemeinsame Interessen zu verfolgen. Anschließend richtete lvh-Direktor Thomas Pardeller noch einige Worte an die Teilnehmer und ging auf aktuelle Themen des Verbands ein. Bei den Wahlen trat der langjährige Obmann Reinhard Pichler nicht mehr an, stellte sich aber für den Beirat zur Verfügung. Zum neuen Obmann der Berufsgemeinschaf wurde Arnold Filippi gewählt. Ihm zur Seite stehen im Berufsbeirat, Georg Taschler, Christan Marth, Hans Kaufmann, Christan Gruber, Thomas Wurzer, Christan Videsot und Reinhard Pichler.

Jugendwettbewerb

TISCHLER/INNEN: JUGENDWETTBEWERB DER TISCH LER/INNEN IN DER BERUFSSCHULE BOZEN.

33 Jungen und ein Mädchen mussten, aufgeteilt in Klassen, verschiedene Aufgaben lösen. Dazu gehörte, einen Hocker aus Kiefernholz, oder einen kleinen Aufe wahrungsschrank aus Lärche anzufertgen, um nur zwei Herausforderungen zu nennen. Der Wetbewerb wurde als Kooperaton der Berufsschule Bozen, des lvh und des Landesamtes für Lehrlingswesen und Meisterausbildung durchgeführt. „Ich bin sehr stolz, dass in diesem Jahr so zahlreiche Kandidaten der 1., 2., 3., und 4. Klassen der Landesberufsschulen Meran, Bozen, Brixen und Bruneck zum Jugendwetbewerb der Tischler/innen angetreten sind“, betonte Michael Gruber, Obmann der Tischler im lvh. „Mich freut es sehr, so viele motvierte junge Handwerker/innen zu sehen. Wetbewerbe wie dieser bieten für die Schüler/innen eine großartge Möglichkeit. Sie können einerseits zeigen, was sie bereits können. Andererseits lernen sie sicherlich viel dazu, wenn sie sich mit anderen im gleichen Ausbildungslevel messen“, so lvh-Präsident Martn Haller, der zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Gert Lanz und der Amtsdirekto rin des Amtes für Lehrwesen und Meisterausbildung, Cäcilia Baumgartner ebenfalls als Ehrengast bei der Veranstaltung anwesend war.

Besonderer Dank gilt dem Amt für Lehrlingswesen und der Berufschule für die Organisaton und Ausrichtung.

30 04|2023
Der neue Berufsbeirat © lvh.apa Junge Handwerker/innen © lvh.apa
BRANCHEN | Sägewerker/innen, Tischler/innen

Südtirol in TCE vertreten

ZIMMERER/INNEN: WICHTIGE ZUSAMMENARBEIT DER ZIMMERERINNEN UND ZIMMERER AUF

EUROPÄISCHER EBENE.

Konrad Blaas, Vizeobmann der Berufsgemeinschaf der Zimmerer/innen des lvh im Vinschgau, wurde kürzlich auch zum Vizepräsidenten der Timber Constructon Europe (TCE) ernannt. Diese europäische Branchenorganisaton versteht sich als Vernetzung der natonalen Brachenorganisatonen, wie dem lvh und deren personeller Ressourcen. Dabei stellt jeder Trägerverband der Teil von TCE ist, eine Vizepräsidentn bzw. einen Vizepräsidenten, um die jeweiligen Interessen angemessen repräsenteren zu können. „Wir vertreten die Interessen der Zimmereibetriebe auf europäischer Ebene“, betont Blaas. „Es geht nicht nur darum Netzwerke zu erstellen, sich

te.“ Blaas ist auch Teil der Bildungskommission von TCE. Sein Kollege bei der Technikkommission ist Peter Erlacher, dem es um die Standardisierung der Normen auf europäischer Ebene geht. Auch die IDM ist in der TCE vertreten - Michael Stauder möchte die Holzbauer/innen der Öfentlichkeit näher bringen. Zu den geplanten Folgeprojekten gehört z.B. eine Onlineplatorm, wo interessierte Fachkräfe aus ganz Europa, in einem standardisierten Formular, ihre Fähigkeiten ermiteln können. Nicht zuletzt geht es auch um den Austausch von Informatonen und Regelungen in den jeweiligen Partnerländern, wie z.B. Wirtschafsdaten, sowie Statk- und Brandschutz

Wirmachen's einfach.

Schnelle und sichere Internetanbindung: fantastisch. Klare und deutliche

Telefongespräche via Internet: traumhaft

Die Gelassenheit, die eigenen Daten in Sicherheit zu wissen: unbezahlbar.

for technology KONVERTO AG Bruno-Buozzi-Str. 8, Bozen Info Center 800 031 031 info@konverto.eu konverto.eu
passion
Zimmerer/innen | BRANCHEN

Durchschnittspreise angepasst

MIETWAGENUNTERNEHMER/INNEN:

DER BERUFSBEIRAT DER BERUFSGEMEINSCHAFT HAT DIE DURCHSCHNITTSPREISE FÜR

MIETWAGEN ANGEPASST UND BEI DER HANDELSKAMMER BOZEN EINGEREICHT. KÜRZLICH

GAB ES DIESBEZÜGLICH, SEITENS DER HANDELSKAMMER, EINE POSITIVE RÜCKMELDUNG.

Handelskammer in Bozen eingereicht. Nach eingehender Prüfung kam nun die positve Rückmeldung seitens der Handelskammer, dass die neuen Durchschnitspreise nun online verfügbar sind.

Der Obmann der Mietwagenunternehmer/innen im lvh, Hansjörg Thaler, zeigt sich zufrieden: „Durch die Anpassung der Durchschnitspreise möchten wir eine sichere Zukunf in unserem Bereich schafen und damit auch junge Unternehmer/innen motvieren,“ so Thaler.

Die Preislisten sind auf der Webseite der Handelskammer Bozen unter folgendem Link einsehbar:

Die Berufsgemeinschaf der Mietwagenunternehmer/innen im lvh hat die Durchschnitspreise für Mietwagen mit maximal neun und Mietwagen mit über neun Sitzplätzen im Berufsbeirat angepasst.

Die überarbeiteten Preise für 2023 wurden dann bei der

Beste Jungmetzgerin ausgezeichnet

METZGER/INNEN:

DIE BERUFSGEMEINSCHAFT HAT BEI IHRER JAHRESVERSAMMLUNG KLAUS KOFLER ALS OBMANN BESTÄTIGT.

Carolin Innerhofer, wurde bei der Jahresversammlung der Metzger/innen als beste Jungmetzgerin, mit einer Endnote von 9,3 bei der Gesellenprüfung geehrt. Geehrt wurde auch der Geselle Hannes Larch der Metzgerei Frick KG aus Sterzing (des Frick Johannes).

lvh-Vizepräsident Hannes Mussak betonte die Wichtgkeit der Ausbildung und Leidenschaf zu diesem Beruf, welche über Generatonen weitergegeben werde. Er freut sich über das Projekt SUMEC zur Nachhaltgkeit und Qualität im Fleischsektor dank der Zusammenarbeit vom Hof über den Metzger und zum Restaurant. In diesem Zusammenhang wurden auch die Hausschlachtungen, öfentliche Ausschreibungen, sowie Preise und Qualitätssiegel besprochen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Imagekampagne auf den sozialen Medien: htps://www.butchersofsouthtyrol.com

htps://www.handelskammer.bz.it/de/dienstleistungen/marktregelung/andere-preisverzeichnisse

Für weitere Auskünfe und Fragen steht außerdem die lvh-Abteilung Kompetenzbereich Transport jederzeit gerne unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung.:

E-Mail: transport@lvh.it - Tel.: 0471 323 233

Die IDM hielt außerdem einen Vortrag zum Südtroler Qualitätszeichen für die Kaminwurz.

Bei den Wahlen der gutbesuchten Veranstaltung, es wurden 70 Anwesende gezählt, wurde Klaus Kofer als Obmann bestätgt.

Ihm zur Seite stehen im Berufsbeirat: Thomas Ploner, Hanna Steiner, Philipp Fracchet, Alexander Holzner und Ralf Muther (nicht im Bild). Abschließend erörterte lvh-Vizepräsident Giorgio Bergamo die Konventon mit Alperia für die hohen Stromkosten, welche gerade diesen Sektor belasten, bevor alle Teilnehmer/ innen einem Flying Dinner im Restaurant Meta in Bozen beiwohnten, mit Hähnchen direkt vom Metzger.

32 04|2023
Preisanpassungen wurden vorgenommen © lvh.apa
| Mietwagenunternehmer/innen, Metzger/innen
Im Bild (v.l.n.r): Giorgio Bergamo, Klaus Kofer, Thomas Ploner, Hanna Steiner, Philipp Fracchet, Alexander Holzner, Hannes Mussak ©lvh.apa
BRANCHEN

Langjähriger Obmann übergibt die „Eiskelle“

SPEISEEISHERSTELLER/INNEN:

BEI DER BERUFSGEMEINSCHAFT DER SPEISEEISHERSTELLER/INNEN ÜBERNIMMT EINE OBFRAU. APPELL, DIE KUNDINNEN UND KUNDEN AN DIE QUALITÄT DES HANDWERKLICH

HERGESTELLTEN SPEISEEISES ZU ERINNERN.

Im Haus des Handwerks fand kürzlich die Jahresversammlung der Speiseeishersteller/innen im lvh stat. Obmann Loris Molin Pradel übergab nach langjährigem Engagement für die Berufsgemeinschaf seinen Posten an die nächste Generaton. lvh-Vizepräsident Giorgio Bergamo dankte Molin Pradel

für seinen Einsatz als Obmann, auch auf natonaler Ebene des Dachverbandes, des Confartgianato. Zur neuen Obfrau wurde Rosmarie Ferlito gewählt (Eisdiele Ortler, Schlanders). Unterstützt wird sie im Beirat von Lidia Smentna (Eisdiele „CB“, Klausen) und Loris Molin Pradel, der auch weiterhin als Delegierter der Berufsgemeinschaf erhalten bleibt. Wichtges Thema war die Qualität des handwerklichen Speiseeises. Die handwerkliche Produkton und Nahversorgung vor Ort sind hierbei die wesentlichen Merkmale. „Wir müssen dafür arbeiten, dass der Wert von handwerklich hergestelltem Speiseeis wirklich erkannt wird“, sagt dazu die neue Obfrau Ferlito. „Wir alle müssen besser kommunizieren, was unser Speiseeis von den industriellen oder halbindustriellen Produkten unterscheidet.“ Abschließend berichtete lvh-Vizepräsident Giorgio Bergamo über die Konventon mit der Alperia, da gerade bei den Speiseeisherstellerinnen und-herstellern hohe Stromkosten anfallen.

33 04|2023 So aktivieren Sie das Angebot: www.alperia.eu/ecobusiness
Alperia Eco Business, das Stromangebot für Südtiroler Betriebe, mit dem Sie Ihre Stromkosten reduzieren und gleichzeitig die Umwelt schützen: Economical & Ecological.
Mehr unternehmen, weniger zahlen!
Speiseeishersteller/innen | BRANCHEN
Im Bild (v.l.n.r.): Lidia Smentna, Loris Molin Pradel, Rosmarie Ferlito und Giorgio Bergamo © lvh.apa

Frauen übernehmen

KAROSSERIEWERKSTATT BIANCHI

LOS-LASSER

BRUNO BIANCHI

Wann und wieso haben Sie beschlossen den Betrieb zu übergeben?

Um die Wahrheit zu sagen, habe ich nie darüber nachgedacht, wie ich aus dem Unternehmen ausscheiden soll. Ich habe den Dingen immer ihren Lauf gelassen. Ich bin gerne im Unternehmen und möchte, solange es geht, weitermachen, auch wenn die Zeit zu schnell vergeht.

Wie funktoniert der laufende Übergabeprozess

zwischen Ihnen und Ihrer Tochter?

Ich bin sehr froh, dass ich mich auf meine Tochter verlassen kann, vor allem in Bezug auf die Verwaltung und das Personal, denn bei all den neuen Dingen, die es gibt, ist es für mich etwas schwierig auf dem Laufenden zu bleiben. Dank ihr muss ich mir darüber nicht so viele Gedanken machen.

SPID - digitale Identität

FRAUEN: DIE FRAUEN IM HAND WERK, BEZIRK VINSCHGAU UND BURGGRAFENAMT VERANSTALTETEN EINEN INFORMATIONSABEND.

Wann war Ihnen klar, dass Sie den Betrieb übernehmen wollen?

Ich bin bei meinem Vater in der Werkstat aufgewachsen. Anfangs hate ich andere Pläne, aber am Ende blieb ich bei ihm um ihn zu unterstützen. Ich empfnde tefe Zuneigung und Stolz, sagen zu können, dass ich in dem Betrieb arbeite, den mein Vater vor 45 Jahren gegründet und mit seinen zuverlässigen Mitarbeitern aufgebaut hat.

Welchen Rat möchten Sie Frauen geben, die einen Betrieb übernehmen?

Ich würde Frauen raten, dass sie den Mut aufringen, in der heutgen schwierigen Gesellschaf zu bestehen. Enternen wir uns von den Klischees, die uns noch immer begleiten. Eine Frau kann genauso gut wie ein Mann ein Unternehmen übernehmen, eröfnen und führen.

Zum Thema „SPID - die eigene digitale Identtät“ luden die Frauen im lvh kürzlich zu einem Informatonstrefen. Der Abend fand in der Tschenglsburg stat und konzentrierte sich auf die Bedeutung einer sicheren und vertrauenswürdigen Identtätsverwaltung in der digitalen Welt. Rita Egger, Bezirksobfrau des Untervinschgau, eröfnete die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmer/innen. „Die digitale Identtät ist inzwischen, nicht nur für Betriebe, sondern auch für Privatpersonen, ein Muss, deshalb haben wir zu diesem Informatonsabend eingeladen.“ Anschließend gab Luca Valentni, Referent der Handelskammer Bozen von der Abteilung Digitale Dienste, eine Einführung in das SPID-System und zeigte den Anwesenden, wie dieses im Betrieb genutzt werden kann .Anschließend ergrif Günther Plater, Bezirksobmann des Obervinschgau, das Wort und ging auf die anstehenden Wahlen, sowie die Ortsversammlungen ein. Den Frauen im Handwerk dankte er außerdem ausdrücklich, dass sie solche Veranstaltungen immer wieder organisieren, da somit ein wichtger Austausch aufrecht erhalten würde. Im Anschluss an die Veranstaltung genossen die Teilnehmer/innen eine gemeinsame Marende, um den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Der Informatonsabend bot den Teilnehmer/innen somit wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer sicheren und vertrauenswürdigen Identtätsverwaltung in der digitalen Welt.

04|2023 34
ALESSIA BIANCHI AN-PACKERIN
BRANCHEN | Frauen und Junghanderwerker/innen
Ein informatver Abend © lvh.apa

Gesellinnen und Gesellen

JUNGHANDWERKER/INNEN:

ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVEN

TEN DER LANDESBERUFSSCHULE

BOZEN ERHALTEN GESELLENBRIEF.

Kürzlich wurden 150 Gesellinnen und Gesellen der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie in Bozen ausgezeichnet. Während der Zeremonie erhielten die Absolventnnen und Absolventen ihre Gesellenbriefe. Das Gehäuse dazu wurde extra von der Fachgruppe der Tischler/innen hergestellt.

Der Direktor, Rudi Gruber, hieß die Gesellinnen und Gesellen, ihre Eltern, das Lehrpersonal sowie die eingeladenen Ehrengäste willkommen. Unter den Gästen befanden sich auch Landesrat Philipp Achammer,

lvh-Vizepräsident Hannes Mussak, Priska Reichhalter, Bezirksobfrau Bozen Land der Junghandwerker/innen, sowie zahlreiche Vertreter/innen der Berufsgruppen und Berufsgemeinschafen im lvh. Reichhalter betonte, dass der Gesellenabschluss ein bedeutender Meilenstein im Leben der Jugendlichen sei, der zugleich den Beginn eines neuen Kapitels markiere. Auch lvh-Vizepräsident Hannes Mussak unterstrich die Wichtgkeit der Ausbildungsbetriebe und Lehranstalten und fügte hinzu: „Für mich zählt zu den Rahmenbedingungen eine gute Ausbildung unserer Jugend.“

Die Feier endete mit einem geselligen Beisammensein, bei dem die Sarner Bäuerinnen ein Bufet zum Genießen bereitstellten.

manufakt 35 04|2023 Entweder oder... lieber als Manuel Plank BEZIRKSOBMANN DER JUNGHANDWERKER WIPPTAL Sneaker Jeans Knödel Kafee Pasta TikTok Netlix salzig Frei.Wild Unantastbar Lederhose Snowboard Instagram Bergschuh Berg Wein süß Meer Bier Ski Tee TV
Frisch gebackene Gesellen © lvh.apa YouTube Spotfy

POLITIK & WIRTSCHAFT

HANDWERK BESTIMMT MIT: Auf lokaler, nationaler und auch internationaler politischer und wirtschaftlicher Ebene hat das Handwerk eine wichtige Stimme.

Ausschreibung 2023: Kleinstund Kleinunternehmen

AUCH IM JAHR 2023 FÖRDERT DIE SÜDTIROLER LANDESREGIERUNG ÜBER EIN

WETTBEWERBSVERFAHREN KLEIN- UND KLEINSTUNTERNEHMEN FÜR DEN ANKAUF

VON BEWEGLICHEN GÜTERN.

Mit Beschluss der Landesregierung Nr. 224 vom 14. März 2023 wurden die entsprechenden Richtlinien der Ausschreibung für das Jahr 2023 genehmigt.

Ziel dieser Beihilferegelung ist die Unterstützung der betrieblichen Investtonen von Kleinst- und Kleinunternehmen, die in Südtrol eine wirtschafliche Tätgkeit ausüben. Vorerst stellt das Land Südtrol im laufenden Jahr über die Landesabteilung Wirtschaf drei Millionen Euro zur Verfügung.

Ansuchen kann man noch bis zum 2. Mai 2023, 12:00 Uhr. „Die Förderung der Kleinst- und Kleinunternehmen ist eine wichtge Maßnahme, um die Wirtschafsstruktur zu stärken, weswegen wir uns auch in diesem Jahr dafür eingesetzt haben, dass die Förderung wieder bereitgestellt wird“, erläutert lvh-Präsident Martn Haller.

Von den zweckgebundenen drei Millionen Euro sind 2,5 Millionen Euro für die Bereiche Handwerk und Industrie bestmmt.

36 04|2023
Gute Nachrichten für KKUs © shuterstock/Parilov

Eine halbe Million Euro ist dem Sektor Handel und Dienstleistungen vorbehalten.

Bezuschusst werden ausschließlich Investtonen von mindestens 20.000 bis maximal 500.000 Euro in bewegliche Güter (Einrichtung, Sof- und Hardware, Maschinen und Anlagen) mit 20 Prozent der zulässigen Kosten und bis zu einem Höchstbetrag von 100.000 Euro.

In der Kredit- und Finanzberatung im Wirtschafsverband Handwerk und Dienstleiter (lvh.apa) laufen seit Veröfentlichung des Beschlusses die Telefondrähte heiß.

„Auch dieses Jahr wird die Förderung ofenbar gut genutzt. Wir als Verband helfen, wenn Unklarheiten bezüglich der Förderfähigkeit bestehen oder Fragen zu den einzureichenden Unterlagen aufauchen“, erläutert der lvh-Präsident.

Mit den von der Landesregierung genehmigten Richtlinien erfährt die Schwerpunktsetzung in der Förderstrategie einige Veränderungen:

Nach wie vor gilt ein besonderes Augenmerk der Nachhaltgkeit und den Nahversorgungsbetrieben.

Auch wer bestehendes Bauvolumen nutzt, in strukturschwachen Gemeinden tätg ist, Kooperatonen eingeht, Internatonalisierungsmaßnahmen umsetzt oder erst kürzlich ein neues Unternehmen gegründet hat, erhält zusätzliche Punkte bei der Antragsbewertung und der Erstellung der Rangordnung.

Förderungen beantragen © GetyImages/Natee Meepian

Lehrbetriebe erhalten weiterhin 30 Punkte.

Mit 15 anstat bisher zehn Punkten wird die Zertfzierung „audit familieundberuf“ und die Zertfzierung der „Geschlechtergleichheit“ bewertet. Auch Frauenunternehmen erhalten weiterhin 15 Punkte.

Neu sind die zehn Punkte für Unternehmen, die vor Antragstellung mindestens sechs Monate lang kostenlos Lebensmitel und Non-Food-Produkte an Wohltätgkeitsorganisatonen oder gemeinnützige Einrichtungen abgegeben haben, und zwar in einer Menge von mindestens 20 Kilogramm im Jahr.

Um die Förderung für betriebliche Investtonen kann noch bis zum 2. Mai bis 12:00 Uhr angesucht werden. Die Anträge sind ausschließlich online über den entsprechenden E-Government-Service der Landesverwaltung auf myCivis mit Hilfe der digitalen Identtät SPID zu stellen. Das vollständige Rundschreiben des Wirtschafsverbandes Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) mit allen Informatonen zum Wetbewerbsverfahren fnden Mitglieder im passwordgeschützten Bereich der Webseite des lvh. Für Informatonen und eine weiterführende Beratung steht die lvh-Abteilung Kredit- und Finanzberatung gerne zur Verfügung:

Telefon: 0471-323267 / 263 - E-Mail: kredit@lvh.it

37 04|2023 manufakt
Wettbewerbsverfahren | POLITIK & WIRTSCHAFT
Landesregierung gibt Zuschüsse © shuterstock

Italienische Steuerreform

„Der Entwurf zur Steuerreform nimmt in vielen Aspekten unsere Vorschläge auf, die auch das Ergebnis eines ständigen Dialogs mit der Regierung sind.“ So die Einschätzung von Marco Granelli, Präsident des Confartgianato, nach dem Trefen mit Vertretern der Exekutve im Palazzo Chigi, in Rom.

In dem von der Regierung vorgelegten Entwurf verweist der Präsident des Confartgianato auf die vom Verband befürworteten Richtlinien. Insbesondere die horizontale Steuergerechtgkeit mit der gleichen IRPEF-Behandlung, die Anerkennung eines für alle Steuerpfichtgen gleichen Mindestreibetrags und die einheitliche Behandlung bei der Besteuerung von Unternehmenseinkünfen unabhängig von ihrer Rechtsnatur.

Darüber hinaus können Investtonen und Beschäftgung gefördert werden, indem nicht nur IRES-Subjekte, sondern alle Inhaber von Unternehmenseinkünfen steuerlich entlastet würden, und auch die so genannte inkrementelle Pauschalsteuer gehe in diese Richtung.

Gesetz: Abänderung

Die Landesregierung hat sich kürzlich mit dem neuen Landesgesetzentwurf befasst und ihn genehmigt. Nun kommt er zur Behandlung in den Landtag. Der Text enthält mehrere Anpassungen im Bereich Wohnbau, um Wohnraum für Einheimische zu sichern. Außerdem sollen die urbanistschen Voraussetzungen geschafen werden, um „Wohnungen mit Preisbindung“ zu ermöglichen.

Für Flächen bis zu 1000 Quadratmeter gibt es eine Sonderregelung, die einen fnanziellen Abgleich in Höhe von 30 Prozent des Mehrwertes vorsieht. Eine weitere wichtge Änderung betrif die „Bindung für Ansässige“, wo klare Kriterien in der Zuweisung eingeführt werden. Außerdem sollen verschiedene technische Verbesserungen erfolgen. So soll z.B. eine vereinfachte Bestmmung für Vorhaben eingeführt werden die der beeidigten Baubeginnmeldung unterliegen, aber nur geringfügige Auswirkungen haben.

Positv bewertet der Confartgianato auch die Verpfichtungen zur Vereinfachung des Steuersystems, die sich auf die Neuordnung der Abzüge und Freibeträge und die Verbesserung der Beziehungen zu den Steuerzahlern konzentrieren. So z.B. die Vereinfachung der Formulare und die Überprüfung der Bedingungen für die steuerlichen Verpfichtungen.

Auch bezüglich der Berechnung von Erschließungsgebühr und Baukostenabgabe soll die Anwendungen in den Gemeinden vereinfacht werden.

„Dies halten wir für begrüßenswert und wir werden uns im Zuge der Behandlung des Textes wiederum für praxisnahe Bestmmungen einsetzen, die den Erfordernissen von Bürgern und Handwerkern Rechnung tragen“, erläutert lvh-Präsident Martn Haller.

38 04|2023 POLITIK & WIRTSCHAFT | Steuerreform, Landesgesetz
WIEDERUM SOLL DAS LANDESGESETZ RAUM UND LANDSCHAFT ABGEÄNDERT WERDEN. STRUKTURELLE ÜBERARBEITUNG DES ITALIENISCHEN STEUERSYSTEMS AUF EINEM GUTEN WEG. Kriterien fürs Bauen ändern sich © Hannes Niederkofer Steuerreform © shuterstock/RafMaster

TIPPS DER RECHTSABTEILUNG

Energiebeiträge

BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG: VERKAUFSVERBOT NACH DER SANIERUNG WÄHRT FÜNF JAHRE.

Fernabsatzverträge in Italien: Rechte

Die Anträge auf Zuschüsse im Energiebereich seit Jahresbeginn haben sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als versechsfacht. Kürzlich hat die Landesregierung grünes Licht für die neuen Kriterien für die Gewährung von Förderungen an Unternehmen gegeben. Die neuen Leitlinien sehen vor, dass Gebäude oder Grundstücke im Eigentum von Unternehmen, die Investtonen zur Senkung des Energiebedarfs oder zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien für den Eigenkonsum getätgt haben, für einen Zeitraum von fünf Jahren nicht verkauf werden dürfen. Andernfalls wird der Beitrag für den Rest des Fünfahreszeitraums gestrichen. Die größten Änderungen in diesem Jahr betrefen die Anhebung des Fördersatzes für die energetsche Sanierung auf 80 Prozent für Mehrfamilienhäuser. Für andere Gebäude liegt der maximale Prozentsatz bei 60 Prozent- abhängig von der erreichten Energieklasse. Darüber hinaus wurden neue Förderungen für die Installaton von Photovoltaikanlagen in Kleinbetrieben sowie für Bateriespeicher und Wärmepumpen in Kombinaton mit Photovoltaik eingeführt.

Weitere Auskünfe erteilt direkt die Landesagentur für Energie und Klimaschutz: Telefon: 0471-414720 / 728

E-Mail: energie@provinz.bz.it

In Italien werden Fernabsatzverträge durch das Gesetzdekret Nr. 206 vom 6. September 2005 (Verbraucherschutzkodex), und das Gesetzdekret Nr. 70 vom 9. April 2003 (E-Commerce-Gesetz) geregelt. Der Verbraucherschutzkodex sieht vor, dass Fernabsatzverträge spezifsche Informatonen enthalten müssen, wie zum Beispiel die Identtät des Verkäufers, die Eigenschafen des Produkts oder der Dienstleistung, den Gesamtpreis, die Zahlungs-, Liefer- und Ausübungsbedingungen des Widerrufsrechts. Außerdem hat der Verbraucher das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts oder Abschluss des Vertrags ohne Strafzahlungen vom Vertrag zurückzutreten.

Das E-Commerce-Gesetz hingegen sieht vor, dass Online-Verkäufer klare, vollständige und leicht zugängliche Informatonen auf ihren Websites bereitstellen müssen, wie zum Beispiel die Identtät des Verkäufers, die Eigenschafen der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen, den Gesamtpreis, die Zahlungs-, Liefer- und Ausübungsbedingungen des Widerrufsrechts.

Darüber hinaus sind Online-Verkäufer verpfichtet, den Verbrauchern einen Afer-Sales-Service sowie eine Garante für die verkaufen Produkte anzubieten.

Zusammenfassend werden in Italien Fernabsatzverträge durch spezifsche Gesetze geregelt, die den Verbrauchern bestmmte Rechte und Schutzmaßnahmen garanteren.

Es ist wichtg, die eigenen Rechte zu kennen und die Vertragsbedingungen sorgfältg zu lesen, bevor man einen Fernabsatzvertrag abschließt.

39 04|2023 manufakt
Energiebeiträge | POLITIK & WIRTSCHAFT
Nach Sanierung zunächst unverkäufich © pixabay/garten_gg

HANDWERK & GESELLSCHAFT

ARBEIT ALLEIN BESTIMMT NICHT DAS LEBEN: Geselliges Beisammensein und gute Unterhaltung werden im Handwerk groß geschrieben.

Südtiroler Delegation besucht „Zukunft Handwerk“

HANDWERKLICHES KNOW-HOW, IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT UND INTERNATIONALES

NETWORKING: DAS BIETET DIE „ZUKUNFT HANDWERK“, EIN NEUES KONGRESS- UND EVENTFORMAT IM RAHMEN DER INTERNATIONALEN HANDWERKSMESSE MÜNCHEN (IHM).

IDM Südtrol, NOI Techpark und der Wirtschafsverband Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) sind mit einem gemeinsamen Messestand vertreten. Eine Delegaton aus Südtroler Unternehmen hat die ZUKUNFT HANDWERK besucht.

Drei Tage drehte sich im ICM Internatonales Congress Center auf dem Messegelände München alles rund um das Handwerk. Megathemen wie Fachkräfegewinnung, Digitalisierung und Nachhaltgkeit sind einige Schwerpunkte, die auf der neuen Netzwerkplatorm ZUKUNFT HANDWERK im Mitelpunkt standen.

Mehr als 50 Aussteller, Partner und Sponsoren präsenterten sich mit innovatven Lösungsideen für die genannten Herausforderungen.

Ziel dieses Eventormates war, neben der Internatonalen Handwerksmesse, welche sich vor allem an die Endkunden richtet, einen neuen B2B-Trefpunkt für das Handwerk zu schafen.

So bestand in verschiedenen Vernetzungszonen die

40 04|2023
„Zukunf Handwerk“ in Zahlen © GHM

Gelegenheit, sich mit Expertnnen und Experten sowie bayrischen Handwerksunternehmen auszutauschen. Darüber hinaus wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten mit Gesprächsrunden und Kurzvorträgen mit renommierten Persönlichkeiten wie zum Beispiel Markus Lanz und Richard David Precht.

Diese Gelegenheit nutzte auch eine Südtroler Delegaton aus verschiedenen Unternehmen, sowie Vertretern aus der Wirtschaf. Sie besuchten die ZUKUNFT HANDWERK, wo IDM Südtrol, NOI Techpark und der lvh mit einem Gemeinschafsstand vertreten waren.

„Das Südtroler Handwerk hat dieses neue Kongressformat von Beginn an mitgetragen. Es freut uns sehr, dass es gelungen ist, eine eigene Platorm zu schafen, wo die Potentale und Innovatonskraf ebenso wie die Rolle des Handwerks in Hinblick auf die Nachhaltgkeit und Energiewende aufgezeigt werden können“, unterstreicht

lvh-Direktor Thomas Pardeller.

Genau diesen Denkansatz vertrit auch Vera Leonardelli, Direktorin Business Development der IDM: „Dieses neue Format bietet gleich mehrere Möglichkeiten für unsere Handwerksunternehmen: Sie können sich über die aktuellen Trends bei so wichtgen Themen wie Nachhaltgkeit, Digitalisierung und Innovaton informieren und bekommen dabei Inspiratonen, wie sie ihren Betrieb weiterentwickeln können. Gleichzeitg können sie gezielt mit Partnerinnen und Partnern aus dem Handwerk in Kontakt treten und mit Fachleuten diskuteren.“

Dazu ergänzt Hubert Hofer, Vizedirektor des NOI Techpark, „Das Handwerk, ebenso wie jeder andere Sektor, muss sich tagtäglich mit neuen Technologien, neuen Produkten und neuen Innovatonen auseinandersetzen. Unser Aufrag als NOI Techpark ist es, die Betriebe bei ihren Forschungs- und Entwicklungstätgkeiten zu unterstützen. Entsprechend arbeiten wir schon seit Jahren gemeinsam mit dem lvh Programme und Projekte aus, die sich gezielt an Handwerksbetriebe richten. Die Platorm „Zukunf Handwerk“ gibt ihnen und uns die Möglichkeit, von anderen zu lernen, aber auch eigene Leistungen herzuzeigen.“

Ein gelungenes Pilotprojekt also, welches sicher weitergeführt werden wird.

01 Im Bild: lvh-Vizepräsident Hannes Mussak und lvh-Präsident Martn Haller auf der „Zukunf Handwerk“ © lvh.apa

02 Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz war ebenfalls zu Gast © GHM

03 Begeisterte Teilnehmer/innen © IDM

41 04|2023 „Zukunft Handwerk“ | HANDWERK & GESELLSCHAFT
manufakt

THEMEN IN BEWEGUNG

GROSSE THEMEN: Immer wieder hören wir von Cyberattacken auf Institutionen. Auch Betriebe sind davon betroffen. Ein Sicherheitssystem ist heute unerläßlich.

Cybersecurity geht uns alle an

WIR LEBEN IN EINER DIGITALISIERTEN WELT IN STÄNDIGER BEWEGUNG, DIE UNS HEUTE ZWINGT, UNSERE SICHERHEIT VOR CYBERATTACKEN IN VIELEN SITUATIONEN DES BERUFLICHEN UND PRIVATEN LEBENS ZUM THEMA ZU MACHEN.

Eines der großen Themen der letzten Jahre ist die Cybersecurity in unseren Betrieben. In dieser Rubrik analysieren wir dieses aktuelle Thema mit den Experten von ACS Data Systems: Ermanno Furlan, Head of Product Factory Security, und Ferdinand Heiss, Security & Networking Consultant. Sie empfehlen unseren Lesern/Leserinnen, wie man sich am besten rüstet, um ein Unternehmen und seine Daten zu schützen.

Was ist Cybersecurity?

Ermanno Furlan: Cybersecurity ist der Bereich der Informatonstechnologie, der sich mit dem Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor Cyberangrifen, unbefugtem Zugrif, Datendiebstahl und anderen Cyberbedrohungen beschäfigt. Mit anderen Worten: Cybersicherheit konzentriert sich auf den Schutz der Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität digitaler Informatonen. Maßnahmen für die Cybersecurity umfassen den Schutz vor Cyberangriffen, Viren, Malware, Spyware, Phishing und anderen Bedrohungen. Malware stellt ein Dritel der Angrife dar und macht in Italien 53 Prozent der gesamten Cyberatacke aus. Die Cybersicherheit befasst sich

42 04|2023
Wabenmuster als digitale Sicherheitsstrategie ©Shuterstock/ACS Data System

auch mit der Erkennung, Verwaltung und Behebung von Sicherheitsverletzungen. Cyberangrife führen in 99 Prozent der Fälle zu einer Betriebsunterbrechung, die nicht nur Stunden oder Tage, sondern gar Wochen dauern kann, und können in den schlimmsten Fällen aufgrund der Schäden, die sie verursachen, zur vorübergehenden oder dauerhafen Schließung des Unternehmens führen.

In den letzten Jahren wurden in Italien große Fortschrite im Bereich der Cybersecurity gemacht, und dank moderner Technologien und fundierter Kenntnisse können wir heute Angrife erkennen und stoppen, bevor sie Schäden anrichten können. Fakt ist, dass das Thema der Cybersecurity eine Priorität für jedes Unternehmen werden und bei der Unternehmensführung angesiedelt sein muss. Wenn nicht die richtgen Maßnahmen ergrifen werden, ist es heute sehr wahrscheinlich, dass der Betrieb angegrifen werden kann. Ohne die richtgen Schutzmaßnahmen ist es nur eine Frage der Zeit, bis man Opfer eines Angrifs wird.

Wo stehen Italien und Südtrol im Bereich der Cybersecurity?

Ferdinand Heiss: Die heutge Welt ist vollständig vernetzt, im Guten wie im Schlechten, insbesondere das Internet, das ein integraler Bestandteil unseres täglichen und berufichen Lebens ist. Die Tatsache, dass wir in Bozen, Bruneck, Brixen oder in einem anderen Ort leben, bedeutet nicht, dass wir nicht das Ziel eines Cyberkriminellen werden können, der sich auf der anderen Seite des Globus befndet und nicht in unserer Nähe ist.

Ein Beispiel: Es ist wie bei einem Dieb, der uns aus der Ferne beobachtet und unsere Bewegungen studiert, unsere Gewohnheiten und Zeitpläne kennt und erst dann handelt, wenn er sicher ist, dass er ungestört eindringen kann. In Italien hat es in den letzten Jahren leider eine erhebliche Zunahme besonders rafnierter Cyberangrife gegeben, bei denen künstliche Intelligenz und Machine learning eingesetzt werden. Italien ist von 7,6 Prozent der weltweiten Cyberangrife betrofen, und die Zahl der Angrife ist von 2021 bis 2022 um 168,6 Prozent gestegen. Die Angrife konzentrieren sich hauptsächlich auf Norditalien und zielen auf das wirtschafliche Zentrum des Landes ab. Es versteht sich von selbst, dass solche Angrife in der Lage sind, herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und den betrofenen Unternehmen sehr leicht erheblichen Schaden zuzufügen. Leider hat es auch große, mitlere und kleine Unternehmen in unserer Region getrofen. Einige haben alle ihre Dateien

43 04|2023
Cybersecurity | THEMEN IN BEWEGUNG
Fundierte Kenntnisse bei Cybersecurity unerlässlich © Shuterstock/ACS Data Systems

verloren, andere mussten ihren Betrieb einfrieren, und wieder andere mussten die Produkton vorübergehend einstellen, um das Problem so schnell wie möglich zu lösen.

Was kann ein Unternehmen tun, um einem Angrif vorzubeugen und um sich erfolgreich zu verteidigen?

Ermanno Furlan: Man denkt of, dass Innovaton nur große Unternehmen betrif, es ist aber nicht so. Jedes Unternehmen, egal ob groß, mitelgroß oder klein wirkt in einer Welt, in der Innovaton Antrieb und Wachstumsmotor ist. Wenn innovatve

Werkzeuge gut eingesetzt werden, können sie dem Unternehmen in kurzer Zeit großartge Ergebnisse bringen. Doch Technologie erhöht gleichzeitg auch Schwachstellen im Unternehmen. Man denkt of erst dann über Cybersicherheit nach, wenn man Opfer eines Cyberangrifs geworden ist. Aus diesem Grund sind die Vorbeugung, sprich Präventvmaßnahmen sehr, sehr wichtg. Wie? In der Regel führen wir für unsere Kunden zunächst eine sogenannte Schwachstellenanalyse in vier Phasen durch:

1. OSINT-Analyse dessen, was die Deep- und DarkWeb-Welt über die exponierte Angrifsfäche weiß;

2. Überprüfung der realen Angriffsfläche, die Angreifern zur Verfügung steht und einen potenziellen „unbewachten“ Eintrittspunkt darstellt, mithilfe von Tools zur Schwachstellenanalyse;

3. Durchführung spezifscher Tests zur Simulaton eines Cyberangrifs, um sicherzustellen, dass keine weiteren Schwachstellen für Cyberkriminelle ofengelegt werden;

4. Erstellung eines Serviceberichts, in dem alle Ergebnisse der durchgeführten Analyse mit technischen Details zu den kritschen Punkten und Schwachstellen enthalten sind.

Nach all diesen Schriten wird in der Regel eine Support- und Beratungsbeziehung aufgebaut. Wir überlegen gemeinsam mit dem Kunden, welche Strategie am besten geeignet ist, um das gesamte Unternehmensnetz zu sichern, und empfehlen Verfahren, die wir im Laufe der Jahre entwickelt haben. Somit erhalten unsere Kunden einen Service von Experten auf dem Gebiet der Cybersecurity, der verlässlich und kompetent ist. Die Unternehmer können sich auf ihr Geschäf konzentrieren.

44 04|2023 THEMEN IN BEWEGUNG | Cybersecurity
ERMANNO FURLAN Head of Product Factory Security bei ACS Data Systems Cybersecurity: Schutz und Kontrolle, Analyse und Warnung © Shuterstock/ACS Data Systems

FERDINAND HEISS

Security & Networking Consultant bei ACS Data Systems

ein sehr komplexes Thema, das ein Unternehmen anzugehen hat, weil es of nicht in der Lage ist, neben den erforderlichen Ressourcen und Fachkenntnissen auch spezielle Abteilungen für Cybersicherheit einzurichten. Aus diesem Grund greif man heute für die Betreuung der IT-Sicherheit des Unternehmens vielfach auf diese Kompetenz externer Partner zu. Diese Entscheidung ermöglicht es den Unternehmen, immer up to date zu sein und gleichzeitg die Kosten zu optmieren.

Welche Werkzeuge haben wir heute, um uns gegen Cybersecurity zu verteidigen?

Ferdinand Heiss: Neben der oben erwähnten Schwachstellenanalyse gibt es Lösungen, die das Level der Cybersicherheit in Unternehmen erhöhen können. Firewalls beispielsweise sind die erste Verteidigungslinie zwischen dem Internet und dem Unternehmen. Dank der Firewalls der nächsten Generaton sind wir in der Lage, die genaue Identtät aller Anwendungen, die das Netzwerk durchqueren, zu ermiteln und zu katalogisieren, um alle unerlaubten Zugrifsversuche zu blockieren. Hinzu kommt der MDR-Dienst (Managed Detecton & Response), der auf halbautomatsche Weise eine ständige Analyse aller Unternehmensgeräte bietet, um externe Bedrohungen rechtzeitg zu blockieren. Um die Mitarbeiter zu schulen, Bedrohungen zu verstehen und zu erkennen, gibt es die Phishing-Schulung, die das Bewusstsein für Phishing schärf, nämlich den Online-Betrug, der auf Täuschung beruht, zu erkennen, indem scheinbar normale E-Mails simuliert werden, die aber, wenn sie geöfnet werden, dem Cyberkriminellen den Zugrif auf alle Unternehmensdaten ermöglichen.

Wie sieht die Zukunf der Cybersecurity aus?

Ermanno Furlan: Die Zukunf der Cybersecurity wird wahrscheinlich durch eine kontnuierliche technologische Entwicklung und eine zunehmende Komplexität der Cyberbedrohungen gekennzeichnet sein.

Neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), die Blockchain-Technologie, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden neue Chancen bieten, aber auch neue Risiken und Herausforderungen für die Cybersicherheit mit sich bringen. Es ist

Aus diesem Grund hat beispielsweise ACS Data Systems eine Reihe von Managed Cybersecurity Services entwickelt, die von einem hoch qualifzierten Team betreut werden, das sich täglich um die IT-Sicherheit vieler Unternehmen in der Region kümmert. Ohne eine gute Sicherheitsstrategie für das Unternehmen ist es so, als würde man ohne Sicherheitsgurt Auto fahren: Man kann trotzdem weiterfahren, aber wenn etwas Unerwartetes passiert, riskiert man, sich zu verletzen. Dann ist es zu spät umzukehren.

Wussten Sie, dass ...

… die Unternehmensgröße und der Umsatz keinen Einfuss auf Cyberkriminelle haben?

Entgegen der landläufgen Meinung zielen Angrife nicht nur auf große, umsatzstarke und in der Öfentlichkeit bekannte Unternehmen ab. Im Gegenteil, gerade kleine Unternehmen sind für Cyberkriminelle das ideale Ziel! Denn sie verfügen of nicht über ausreichende Kompetenz, um eine wirksame Verteidigungsstrategie im Betrieb einzusetzen.

Die Zahl der Cyberangrife auf das verarbeitende Gewerbe ist von zwei Prozent im Jahr 2018 auf fünf Prozent im Jahr 2022 gestegen.

In Italien machen die Angrife auf das verarbeitende Gewerbe ganze 27 Prozent der gesamten Cyberangrife weltweit aus.

manufakt 45 04|2023
Cybersecurity | THEMEN IN BEWEGUNG

IM BLICK

TRENDS: Marktneuheiten, Produktvorstellungen, Betriebsporträts, Public Relation, Werbung

Sanierungsberatung

PLATTFORM LAND: 2. AUFLAGE DER SANIE RUNGSBERATUNG GESTARTET. BEWERBUNGS

FRIST IST DER 28. APRIL 2023.

Die Platorm Land, der auch der lvh.apa als Mitglied beiwohnt, bietet mit Unterstützung der Stfung Südtroler Sparkasse und in Zusammenarbeit mit der Kammer der Architekten wieder Sanierungsberatungen an. Bürgerinnen und Bürger können für jegliche Sanierung von Gebäuden ansuchen, Gemeinden nur für Sanierungen von Leerständen. Die Sanierungsobjekte der Gemeinden sollten Vorbildcharakter haben. Es können auch verschiedene innovatve Geschäfs- und Wohnmodelle angedacht werden, wie zum Beispiel Pop-up Stores (Kurzzeitgeschäfe), Cohousing und Coworking (gemeinschafliches Wohnen und Arbeiten) Mehrgeneratonenhäuser. Um für eine Sanierungsberatung ausgewählt zu werden, müssen die interessierten Privatpersonen oder Gemeinden zunächst online eine Checkliste ausfüllen und die geforderten Unterlagen an die Platorm Land einsenden (www.platormland.org/ platorm-land-sanierungsberatung/). Nach der Auswahl der am meisten Erfolg versprechenden Projekte durch eine Jury werden die Fachleute der Kammer der Architekten die Gewinner kontakteren und fachkundig beraten. Am Ende obliegt die defnitve Entscheidung zur Sanierung bei den Eigentümerinnen und Eigentümern. Die Kosten für 15 Beratungsstunden für Private betragen 350 Euro zzgl. MwSt. und für Gemeinden 900 Euro zzgl. MwSt.

Nachhaltigkeit

DIE ROLLE DER BANKEN

Der Begrif der „Nachhaltgkeit“ wird überwiegend mit Umweltschutz in Verbindung gebracht. Dieser umfasst aber noch zwei weitere Säulen: soziale Belange (Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, faire Arbeitsbedingungen u. a.) und eine gute Unternehmensführung (Verhinderung von Korrupton, Vielfalt im Management, Ethik u. a.). Alle drei Säulen sind in den sogenannten ESG-Kriterien (Environment, Social und Governance) zusammengefasst.

Die EU will Europas Wirtschaf schnellstens in Richtung Nachhaltgkeit umbauen. Ab 2024 müssen laut EU-Gesetz alle Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen eine Nachhaltgkeitserklärung abgeben. Der Gesetzgeber nimmt auch die Geldinsttute stärker in die Pficht. Sie sind aufgefordert, die Finanzierungsanfragen der Kundinnen und Kunden auf ihre Auswirkungen auf die Umwelt und auf soziale Belange zu überprüfen. Die Nachhaltgkeit der Firmenkunden wird zukünfig Auswirkungen auf das Ratng, die Gestaltung der Konditonen oder sogar auf die Gewährung der Finanzierung haben.

Die Herausforderung für die Raifeisenkassen wird es sein, die Unternehmen noch besser bei diesen Aspekten zu beraten und gemeinsam zu einer positven Entwicklung des Wirtschafsraumes beizutragen.

Werbemiteilung. Die Vertragsbedingungen entnehmen Sie den Informatonsblätern in Ihrer Raifeisenkasse und im Internet im Abschnit Transparenz.

46 04|2023
www.raifeisen.it

Ihre Mitgliedschaft. Ihre Vorteile.

KONVENTIONEN: ALLE KONVENTIONSPARTNER DES VERBANDES SIND IN DER BROSCHÜRE AUFGELISTET, DIE DIESER AUSGABE VON "MANUFAKT" BEIGELEGT IST.

Dieser Zeitschrift beigelegt finden Sie die neue Bbroschüre des lvh.apa mit den aktuellen Konventionen für die Verbandsmitglieder. Die Förderung und Unterstützung der Mitglieder sind für die Verbandsspitze seit eh und je oberste Priorität. Deshalb bietet der Verband für Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) auch heuer wieder exklusive Mehrwerte und konkrete Angebote für viele Geschäftsbereiche. Profitieren Sie von den einmaligen Vorteilen für die Mitglieder des lvh.apa, bewahren Sie die Broschüre auf und konsultieren Sie sie bei Ihren Fragen, oder wenn Sie auf der Suche nach dem richtigen Partner sind!

Ganzheitliche IT-Security-Lösungen

Für eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns.

Wir beraten Sie gerne! Tel. 0471 323 472, E-Mail: beratung@lvh.it

KONVERTO informiert: Sicherheit auf allen Wegen, in allen Bereichen Ihrer Unternehmens-IT und Kommunikation ist das A und O zum Schutz Ihrer Abläufe, Daten und Innovationen. Wir entwickeln Ihre IT-Security-Lösung mit umfassendem Know-how in allen relevanten Sicherheitstechnologien – abgestimmt auf Ihre Unternehmensprozesse, Strukturen und Anwendungen.

SECURITY SOLUTIONS FÜR IHR UNTERNEHMEN

KONVERTO bietet ein Portfolio von Security-Dienstleistungen, die nach Bedarf individuell kombiniert werden können. Zur Veranschaulichung wurden die Security-Lösungen in vier Kategorien eingeteilt, als Anhaltspunkt für die Entwicklung der Security-Strategie von Unternehmen.

1. Awareness

Security Trainings und Angriffs-Simulationen schulen das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeiter.

2. Security Posture

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre IT-Landschaft, verbessern Sie Ihre Security-Posture mithilfe unserer Sicherheitsanalysen und Workshops und sichern Sie Ihre Geschäftsprozesse mit Strategien für den Ernstfall.

3. Prevention Individuelle Sicherheitsmaßnahmen von Backup über E-Mail Security bis hin zu Endpoint Detection and Response (EDR), Next Generation Firewall (NGFW), Endpoint Management und Identity & Access Management (IAM).

4. Managed Security Services

Das KONVERTO Security Operation Center (SOC) kümmert sich um Ihre Unternehmenssicherheit. Von der Erkennung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen (Managed Detection and Response) bis hin zur Identifizierung und Bewertung von Schwachstellen (Vulnerability Management).

Wir beraten Sie gerne zu einer für Sie passenden Sicherheitslösung! Kontaktieren Sie uns oder rufen Sie uns an: 800 031 031.

47 04|2023
2023 MITGLIEDERVORTEILE GUIDA AI VANTAGGI
Fragen zur Mitgliedschaft?
Produktplatzierung | IM BLICK manufakt
Der verlässliche Partner für Tischler und Zimmerer: - Professionelles WERKZEUG - viele STANDARD- und SPEZIALMASCHINEN - HIGHTECHBEARBEITUNGSZENTRUM Bozen, Schlachthofstraße 73 · T +39 0471 970 750 info@kuenwalter.it · www.kuenwalter.it :: Verkauf :: Service :: Kundendienst Günther Kuen, dipl. Holzkaufmann und Geschäftsführer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Ganzheitliche IT-Security-Lösungen

1min
page 47

Ihre Mitgliedschaft. Ihre Vorteile.

1min
page 47

IM BLICK

1min
page 46

Cybersecurity geht uns alle an

5min
pages 42-45

Südtiroler Delegation besucht „Zukunft Handwerk“

1min
pages 40-41

Energiebeiträge

1min
page 39

Italienische Steuerreform

1min
pages 38-39

Ausschreibung 2023: Kleinstund Kleinunternehmen

1min
pages 36-37

Gesellinnen und Gesellen

1min
page 35

SPID - digitale Identität

1min
page 34

Frauen übernehmen

1min
page 34

Langjähriger Obmann übergibt die „Eiskelle“

1min
page 33

Durchschnittspreise angepasst

1min
page 32

Südtirol in TCE vertreten

1min
page 31

Jugendwettbewerb

1min
page 30

Neuer Obmann gewählt

1min
page 30

Schuhe richtig pflegen!

1min
page 29

Peter Pfanzelter bleibt Obmann

1min
page 28

Rosmarie Kircher als Obfrau der Floristinnen und Floristen bestätigt

1min
page 28

Wichtige Zusammenarbeit

1min
page 27

Konformitätserklärung

1min
page 26

Baustellenmeldung EdilConnect

1min
page 25

Gut besuchtes Jahrestreffen

1min
page 24

Eintragung in „White List“

1min
page 24

Lambda Heat Pumpsdie Wärmepumpen-Pioniere

2min
pages 22-23

Tag der Berufsschüler/innen

1min
page 21

Die Berufsmeisterschaften im Handwerk stehen wieder an!

2min
pages 18-20

Arbeitsschutz und Gesundheit

1min
page 17

Umgeben von Thin-Film Elektronik

1min
page 16

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

2min
pages 14-15

INTERVIEW MIT MICHL EBNER zum Thema Transit in der Euregio

1min
page 13

Der Brennerkorridor

3min
pages 10-12

Bayerischer Staatspreis

1min
page 9

Bautätigkeit

3min
pages 7-8

NEWS

1min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.