manufakt 02/2023

Page 1

mehr Infos

NEUE ENERGIEN, NEUE BERUFSBILDER, NEUER HAUSHALT.

EDITORIAL

Die zweite Ausgabe des Verbandsmagazins manufakt widmet sich einem ebenso innovativen wie aktuellen Thema, der Welt, der erneuerbaren Energien. Anhand einer Reihe von Einblicken in Photovoltaikanlagen, wirtschaftliche Unterstützung für energetische Sanierungen und Energieklassen von Gebäuden auf nationaler und europäischer Ebene wird das Potenzial, sowie deren verschiedene Verwendungsmöglichkeiten analysiert. In diesem Zusammenhang wurde auch ein Gespräch mit dem Vizepräsidenten des Südtiroler Landtags Giuliano Vettorato geführt, der die Ziele auf lokaler Ebene für die kommenden Jahre erläuterte.

Zu den anderen Themen dieser Ausgabe zählt vor allem, die Bedeutung des Kick-Offs zur Überarbeitung der Berufsbilder, an dem, in den letzten Wochen die Vertreter der verschiedenen Berufsgruppen teilgenommen haben. Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Schritt, die gemeinsame Ausrichtung und Entwicklung der zahlreichen Betriebe im Südtiroler Handwerk zu gewährleisten.

Von Bedeutung ist auch das lang erwartete, nationale Haushaltsgesetz 2023, das Ende Dezember, nach vielen Debatten, verabschiedet wurde. Hier erläutern wir verschiedene Punkte und wichtige Neuerungen, welche die Grundlagen für die Entwicklung der italienischen Wirtschaft im Laufe des Jahres schaffen sollen.

All dies ist auch für das Südtiroler Handwerk von Interesse und Bedeutung.

Viel Spaß beim Lesen!

manufakt 3 02|2023

Impressum

manufakt – Fachzeitschrift für die Südtiroler Wirtschaft

Auflage

10.000 Exemplare für

40.000 Leser*innen

hgb. und Verwaltung

lvh.apa Bildung & Service Gen. mbH

Mitterweg 7

39100 Bozen

Tel. 0471 323 200

Fax 0471 323 210

manufakt@lvh.it

Jährliche Abo-Gebühr

55 Euro (Inland)

65 Euro (Ausland)

Koordination:

Dr. Ramona Pranter

Redaktion:

Leslie Wiss (lw)

Dr. Davide Fodor (df)

Verantwortliche Werbung/Sponsoring

Themen in Bewegung, Im Blick

Dr. Margareth M. Bernard (mb)

Presserechtlich Verantwortlicher:

Dr. Bernhard Christanell, MA

Reg. Tribunal Bozen

Nr. 24 am 11. Mai 1948. ROC 9592

Grafik und Layout: Longo AG

Druck: Athesiadruck GmbH Bozen

DAS HANDWERK UND DIE ERNEUERBAREN ENERGIEN

4 02|2023 13 21
INTERVIEW MIT VIZELANDESHAUPTMANN VETTORATO
10–13
IMAGEKAMPAGNE: „MY JOB IS MY PASSION“

06 AUS DER HANDELSWELT Aktuelle Meldungen aus Wirtschaft und Handwerk

FOKUS

10 HANDWERK UND ENERGIE Wie Handwerk und Energiewende nur zusammen funktionieren können

BETRIEB

14 ARBEITSSICHERHEIT

Der lvh unterstützt Betriebe bei der Umsetzung der Bestimmungen

WEITERBILDUNG

18 BERUFSBILDER IM LVH KickOff zur Aktualisierung der Berufsbilder der Berufsgruppen im lvh

BRANCHEN

22 TRADITIONSREICHES HANDWERK Wie Judith Sotriffer eine Südtiroler Handwerkskunst neu belebt

29 SOA-PFLICHT Verpflichtende Bescheinigung nötig

POLITIK & WIRTSCHAFT

37 POSITIVE ENTWICKLUNG

Die italienische Wirtschaft entwickelt sich zurzeit besser als erwartet

HANDWERK & GESELLSCHAFT

39 DAS HANDWERK IN DEN SCHULEN Jugendliche bekommen Gelegenheit, selbst Hand anzulegen

IM BLICK

Inhalt Leserservice

44 UMZIEHEN UND ENTSORGEN Die Profi-Betriebe Lamafer und Roger‘s Umzüge verstehen ihr Handwerk.

07 KLARTEXT Von Martin Haller

16 INNOVATION & NACHHALTIGKEIT Trendradar

20 KURSE Das Angebot des lvh

37 RECHTSABTEILUNG Nützliche Tipps

manufakt 5 02|2023 LEGGE DI BILANCIO 2023
MILLIARDEN EURO FÜR DEN STAATSHAUSHALT
39,2
NEWS
34
INHALT

NEWS

AKTUELLES IM ÜBERBLICK: Was bewegt die Welt des Handwerks und der Dienstleister in Südtirol?

A22: Gipfeltreffen in Trient

MIT DEM ÖPP-PROJEKT DER BRENNERAUTOBAHNGESELLSCHAFT SOLL EIN „GRÜNER KORRIDOR“ GESCHAFFEN WERDEN.

FAKT

3,7 PROZENT ELEKTROAUTOS: TENDENZ IN SÜDTIROL STEIGEND

Die Zukunft der Brennerautobahn A22 und das ÖPP-Projekt der Autobahngesellschaft im Hinblick auf die Konzessionsvergabe für die Führung der Autobahn standen kürzlich im Mittelpunkt eines Gipfeltreffens in Trient: Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher nahm an dem von seinem Trentiner Amtskollegen Maurizio Fugatti organisierten Treffen mit dem Minister für nachhaltige Infrastruktur und Mobilität sowie stellvertretendem Ministerpräsidenten Matteo Salvini teil. Das ÖPP-Projekt der Brennerautobahn AG mit Investitionen im Wert von 7,2 Milliarden Euro war am 6. Dezember vom Infrastrukturministerium als machbar bewertet worden. „Unser Ziel ist es, den Korridor modern und innovativ zu gestalten und zu verwalten“, betonte Landeshauptmann Kompatscher, „wir sind davon überzeugt, ein gutes Projekt vorgelegt zu haben.“

Die elektrobetriebenen Fahrzeuge machten bei den Neuzulassungen 2022 in Südtirol bereits 3,7 Prozent aus. „Die Zuschüsse, die Staat und Land geben, sind noch ein wichtiger Anreiz, um die Mobilität von morgen in Richtung Nachhaltigkeit zu bewegen“, sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Für den Kauf von 956 Fahrzeugen hat das Land im abgelaufenen Jahr 2022 je einen Beitrag von bis zu 2.000 Euro gewährt, um einen Teil der Mehrkosten aufzufangen. Finanzielle Beiträge des Staates und des Landes für den Kauf von Elektrofahrzeugen können kumuliert werden. Anträge um Förderung können jederzeit eingereicht werden. Die Bearbeitung erfolgt jeweils nach den Fälligkeitsterminen 31. März, 31. Juli und 31. Oktober. Das Angebot an Modellen bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb wird immer größer. Auch deshalb ist Mobilitätslandesrat Alfreider überzeugt, dass „die Tendenz zu emissionsfreien Antrieben anhält und die Zulassungen von Elektrofahrzeugen in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird“.

6 02|2023
des Monats Gipfeltreffen in Trient ©Davide Cordua

Euro- und Worldskills

EURO- UND WORLDSKILLS ITALY IM SEPTEMBER 2023.

In diesem Jahr stehen im September wieder zwei wichtige Events an.

Vom 5. bis 8. September finden die Euroskills in Polen statt, während die Worldskills Italy vom 28. bis 30. September nach Bozen einladen.

Nach der, aus Südtiroler Sicht, sehr erfolgreichen Teilnahme bei den Worldskills im letzten Jahr, bei der unsere Junghandwerkerinnen und Junghandwerker vier Medaillen in der Nationenwertung sichern konnten, geht es dieses Jahr sofort weiter.

Auch bei den Euroskills und Worldskills Italy wird das Südtiroler Handwerk wieder angemessen vertreten sein und sein Können entsprechend präsentieren.

info“

DIGITALAUSGABE AB JETZT VERFÜGBAR. DRUCKAUSGABE KOMMT IM MÄRZ.

Die Beilage zu aktuellen Fördermaßnahmen für Unternehmen ist schon jetzt, als Digitalausgabe, unter folgendem Link aubrufbar: https://www.lvh.it/manufakt-info-01-2023 oder über den QR-Code unten.

Aufgrund aktueller Entwicklungen, die erst im Laufe des Monats von den Landesämtern veröffentlicht werden, erscheint die Druckversion, mit zusätzlichen informationen, im März. Die Digitalversion enthält bereits viele interessante und nützliche Hinweise, auf welche Fördermaßnahmen Betriebe Anspruch haben und wie sie diese erhalten können. Für weitere Informationen wird gebeten sich an die lvh Kredit- und Finanzberatung zu wenden. E-Mail: kredit@lvh.it

Liebe Handwerker, liebe Handwerkerinnen,

die Herausforderungen für das Südtiroler Handwerk werden auch in diesem Jahr nicht weniger. Neben der anhaltenden, wirtschaftlich schwierigen Situation ist auch der Energiewandel ein wichtiges Thema, welches uns immer mehr beschäftigt.

Das Land Südtirol hat dies bereits frühzeitig erkannt und reagiert nun, auch auf Initiativen des Südtiroler Handwerks, mit Förderungen, sowie unterstützenden Maßnahmen, um den Handwerkerinnen und Handwerkern entsprechend zur Seite zu stehen.

Dabei sind die erneuerbaren Energien in vielfacher Hinsicht eine Chance für das Handwerk. Nicht nur dass wir damit die Umwelt schonen und gleichzeitig die Energiekosten für unsere Betriebe eindämmen können, sondern es eröffnen sich auch Gelegenheiten für private und öffentliche Aufträge. Ganz nebenbei, rücken dadurch die verschiedenen Berufsgruppen noch näher zusammen und es ergeben sich neue Kooperationsbereiche. So z. B. im Sektor der Photovoltaikanlagen zwischen den Berufsgemeinschaften der Dachdecker und Elektrotechniker.

Es zeigt sich auch in dieser schwierigen Situation die altbewährte Anpassungsfähigkeit des Südtiroler Handwerks, sich neuen Chancen gegenüber offen zu zeigen und diese entsprechend zu nutzen.

Der Landesverband der Handwerker und Dienstleister stellt dabei, als Interessenvertretung, die Speerspitze dar.

7 02|2023
MARTIN HALLER lvh-Präsident
KLARTEXT
„manufakt
Weltmeister 2022: Hannes Egger ©Worldskills

WILLKOMMEN IN DER GENERATION H

> Brunold GmbH | Elektrotechniker | Bozen

> Tumler Kurt | Mietwagenunternehmer | Naturns

> CNC-Technik-Plankensteiner des Plankensteiner Philipp | Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher |Brixen/St. Andrä

> Kamilla Photo des Reier Thomas | Fotografen | Gsies

> Abler GmbH | Mediendesigner | Lana

> Demi Art GmbH | Holzschnitzer | St. Christina

> Trinkwassergenossenschaft Terlan GmbH | Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker | Terlan

> Sasa-Bau Srl | Baumeister und Maurer | Franzensfeste

> vierblattklee der Manuela Egger | Mediendesigner | Lana

> Elisabeth Mair Illustration | Drucker und Mediengestalter | Lajen

> Transporte Weger OHG des Weger Josef & Co. | Warentransporteure | Ahrntal

> Mimmo Bau des Abd El Aal Mahmoud | Bodenleger | Vahrn

> Tischlerei Messner Interior GmbH | Tischler | Ritten/Klobenstein

> Abfalterer Markus | Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker | Kiens

> Bodner Ingrid | Stricker, Sticker, Weber | Rasen/Antholz

> Number One Snc di Nagy Helga & Co. | Reinigungsunternehmen | Brixen

> Ratschiller Werner | Floristen | Partschins

> Lambda Heat Pumps GmbH | Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker | Meran

> La Pluma SAS | Holzbildhauer | Wolkenstein in Gröden

> Heimtex Interiors GmbH | Tapezierer und Raumausstatter | Wolkenstein in Gröden

> Pichler Erwin | Baumeister und Maurer | Eppan

> Techne Srl |

Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher | Brescia

> Trafojer Melanie | Maßschneider | Eppan an der Weinstraße

> Ribeiro da Silva Maria Cristiana | Reinigungsunternehmen | Marebbe

> Insectokill des Unterrainer Roman & Co KG |

Kammerjäger | Brixen

> Luma Immobilien GmbH | Baumeister und Maurer | Meran

Es wird investiert ©iStock/Pogonici

Sozialer Wohnraum

IM SOZIALEN WOHNBAU STEHEN UMFANGREICHE INVESTITIONEN AN.

Das Institut für den sozialen Wohnbau (Wobi) hat bereits im September 2022 ein umfangreiches Instandhaltungs- und Neubauprogramm ausgeschrieben. Insgesamt werden dabei rund 35 Millionen Euro in den Neubau, in die Gesamtsanierung von Gebäuden und in die Sanierung von Wohnungen investiert. Die Landesregierung hat, in diesem Zusammenhang, für das Jahr 2023, die Baukosten neu festgesetzt. So wurden die Baukosten je Kubikmeter mit 455,00 Euro, die Baukosten je Quadratmeter Konventionalfläche mit 1.817,00 Euro festgelegt. Im Dreijahresprogramm, das noch bis zum Jahr 2026 läuft, ist von insgesamt 230 Projekten die Rede, die bei freiwerdenden Ressourcen um weitere 50 Projekte ergänzt werden können.

MANUFAKT NEWS | Kurzmeldungen
T
E
I M S O Z I A L S P R E N G E L S A R N T H E I N 2 S T O C K A M 2 D O N N E R S T A G I M M O N A T V O N 1 4 B I S 1 7 U H R F ü r B u c h h a l t u n g s k u n d e n : k e i n e V o r a n m e l d u n g n ö t i g F ü r A n l i e g e n , w i e a l l g e m e i n e S t e u e r - u n d a r b e i t s r e c h t l i c h e T h e m e n , w e r d e n M i t g l i e d e r u m V o r a n m e l d u n g g e b e t e n , u m W a r t e z e i t e n z u v e r m e i d e n b o z e n @ l v h i t
S P R E C HS
U N D
N 2 0 2 3

Alternative Streitbeilegung

DAS GUTACHTERVERFAHREN DER HANDELSKAMMER BOZEN BIETET DIE MÖGLICHKEIT

EINER ALTERNATIVEN STREITBEILEGUNG IN KONFLIKTFÄLLEN.

Das Verfahren erlaubt es Unternehmern und Unternehmerinnen sowie anderen Konfliktparteien, eine Uneinigkeit schnell und vertraulich zu lösen und somit Geschäftsbeziehungen aufrechtzuerhalten.

Dabei ist das Gutachten bindend und dient dazu, eine genau bezeichnete Streitfrage zu klären. Die Gutachterin oder der Gutachter kann von den Konfliktparteien frei bestimmt werden.

Zur Anwendung kommt es häufig bei der Bestimmung bzw. Bewertung von verschiedenen Sachverhalten, wie zum Beispiel:

• Baumängel

• Lieferung und Installation von Produkten

• ungenaue Fertigstellung von Produkten

• fehlerhafte Dienstleistungen

• Bestimmung von Mieten und Pachtzins

• Bewertung von Immobilien

• Kauf und Verkauf von Unternehmen

• andere Bewertungen

Wenn die Konfliktparteien dem Gutachten keine Beachtung schenken bzw. sich an die Entscheidung der Gutachterin oder des Gutachters nicht halten, verletzten sie eine vertragliche Verpflichtung.

Die Vorteile des Gutachterverfahrens liegen auf der Hand. Es sind dies Vertraulichkeit, Flexibilität,

Zeitersparnis und kosteneffiziente Konfliktlösung. Das Verfahren ist spezifisch auf die Streitfrage ausgerichtet und die Entscheidung erfolgt durch einen (auch selbstbestimmten) Fachmann.

Allerdings sehen diese Gutachten eine vertragliche Bindung vor und können somit nicht zwangsvollstreckt werden.

KLAUSEL BEZÜGLICH DER ERNENNUNG EINES GUTACHTERS MUSS IM VERTRAG EINGEFÜGT WERDEN

Die Parteien müssen vorab vereinbaren, dass jede Feststellung bezüglich des vorliegenden Vertrags von einem vom Schiedsgericht der Handelskammer Bozen ernannten Gutachter, laut Ordnung des Gutachterverfahrens bestimmt wird, und für die Parteien bindende Wirkung hat.

Wird dies verabsäumt kann auch im Nachhinein, in gegenseitigem Einverständnis der Parteien, ein Gutachterverfahren angestrebt werden.

Bei weiteren Fragen oder Informationen zum Thema kann jederzeit bei der Rechtsabteilung des lvh angefragt werden.

E-Mail: rechtsberatung@lvh.it Telefon: 0471 323277

WENN ES UM

GEHT SIND WIR DEIN GRUNER PARTNER.

9 02|2023
Kurzmeldungen | MANUFAKT NEWS
UMWELTBERATUNG, REGISTERFÜHRUNG UND ERKLÄRUNG MUD ABFALLENTSORGUNG SCHROTTHANDEL RECYCLING JOIN THE WORLD OF LAMAFER WWW. LAMAFER. COM
SONDERMULL

Handwerk und Energie

ZUKUNFT DER ENERGIE IN SÜDTIROL IM MITTELPUNKT DES INTERESSES. DAS HANDWERK IST BEREIT, AUCH IN DIESEM BEREICH EINE FÜHRENDE ROLLE ZU ÜBERNEHMEN.

Verschiedene Gründe und Ziele haben das Thema Energie in den letzten Monaten in den Vordergrund der Weltöffentlichkeit gerückt. Die tragischen Entwicklungen des Krieges in der Ukraine, die Preissteigerungen in ganz Europa und die Versorgungsschwierigkeiten haben in allen Wirtschaftsbereichen unerwartete Kosten verursacht, die viele Unternehmen vor unvorhergesehene und oft unkontrollierbare Ausgaben stellen. Die Energieproblematik, die ein europaweites Phänomen ist, hat auch vor Südtirol nicht Halt gemacht. Dies hat die Politik zu bedeutenden Interventionen veranlasst, die dazu beigetragen haben, die so schnell und plötzlich explodierenden Energiekosten, zumindest teilweise einzudämmen. Tatsache ist aber, dass in naher Zukunft zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die neuen und erneuerbaren Energien aufzuwerten. Das übergeordnete Ziel ist klar: eine sichere Versorgung über einen längeren Zeitraum und zu begrenzten Kosten zu gewährleisten und gleichzeitig zu einer Verringerung der Emissionen, insbesondere im Baugewerbe, beizutragen. Deshalb ist es wichtig, sich auf professionelle und zuverlässige Mitarbeiter wie die Südtiroler Handwerker/innen verlassen zu können.

EUROPÄISCHE ZIELE

Generell scheint sich die Situation ständig weiterzuentwickeln, und auf europäischer Ebene wird langfristig eine Energiewende angestrebt, die insbesondere bei der Energieeffizienz von Gebäuden umgesetzt werden soll.

Gerade in diesen Wochen wird in Brüssel eine weitreichende Richtlinie diskutiert, die darauf abzielt, alle Gebäude bis 2030 in die Energieklasse „E“ und bis 2033 in die Klasse „D“ zu bringen. Diese Entwicklung würde eine Senkung des Verbrauchs um etwa 25 Prozent ermöglichen, während längerfristig das Ziel bleibt, zwischen 2040 und 2050 emissionsfreie Gebäude zu errichten. Dies sind zweifelsohne ehrgeizige Ziele, die jedoch insbesondere für einen Staat wie Italien nicht leicht zu erreichen sind. Es genügt anzuführen, dass es heute in Italien etwa 12,2 Millionen Wohngebäude gibt, von denen mehr als 9 Millionen nicht in der Lage wären, die von den neuen Richtlinien geforderten Energieleistungen, innerhalb des vorgesehenen Zeitrahmens, zu gewährleisten.

Unabhängig von der nationalen Situation und den Entscheidungen, die auf europäischer Ebene getroffen werden, scheint Südtirol eine Vorreiterrolle in Italien innezuhaben, was energetische Sanierungen, thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen betrifft.

11 02|2023
01 Energieoptimiertes Bauen ©Adobe Stock 02 Solarpaneele ©Adobe Stock
Handwerk und Energie | FOKUS

DIE LAGE IN SÜDTIROL

Auf lokaler Ebene wurden die Möglichkeiten der Energieeffizienz von der Politik bereits frühzeitig erkannt.

Gerade in den letzten Wochen und Monaten wurden zudem zahlreiche Maßnahmen in die Wege geleitetet, um von den Einsparmöglichkeiten durch Photovoltaikanlagen und Solarthermie-Kollektoren zu profitieren.

Vor allem dank der Bemühungen von Vizelandeshauptmann Giuliano Vettorato wurden in Südtirol Anfang Januar Subventionen für Privatpersonen, Wohnanlagen und Unternehmen eingeführt, um Anreize für die energetische Sanierung von Gebäuden und den Einsatz erneuerbarer Energien zu schaffen.

Die Maßnahme bezieht sich speziell auf die in Südtirol durchgeführten Interventionen und ist somit sozusagen maßgeschneidert. Beitragsgesuche können zwischen dem 1. Januar und dem 31. Mai des Jahres, in dem die Arbeiten begonnen werden sollen, eingereicht werden, in jedem Fall aber vor Beginn der Arbeiten. Der Beitrag kann nicht mit anderen auf nationaler Ebene gewährten Beihilfen oder mit anderen Landesgesetzen kumuliert werden. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die geplanten Innovationen im Bereich der Photovoltaik und der thermischen Solarkollektoren, deren Verbreitung in der gesamten Provinz zunehmend gefördert wird.

DER WERT DES HANDWERKS

Ein weiterer Aspekt, der im lokalen, Südtiroler Kontext hervorzuheben ist, betrifft speziell die Rolle des Handwerks auf kurze und mittlere Sicht. Bekanntlich setzt sich der Sektor tagtäglich für Qualität und Professionalität ein, was besonders bei einem so sensiblen Thema wie der Renovierung von entscheidender Bedeutung sein wird. Eingriffe an Gebäuden sind schließlich vielfältig und können neben den eigentlichen Bauwerken auch die Außenfassaden, die Innenräume und die verschiedenen Arten von Installationen betreffen, die erforderlich sind, um Gebäude vollständig energieeffizient zu gestalten.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit und der Wille der Handwerksbetriebe, auf dem Laufenden zu bleiben und ihr Wissen ständig auf dem neuesten Stand zu halten, um bestmöglich zum Wohle der Südtiroler Bürger, sowie des eigenen Handwerks arbeiten zu können.

Gleichzeitig sind aber auch unterstützende Maßnahmen auf politischer Ebene erforderlich, insbesondere im Bereich der Subventionen, der Kostensenkungen sowie der steuerlichen und bürokratischen Entlastung, um das Wachstum und die Energiewende zu gewährleisten.

Darüber hinaus gilt es den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu fördern, für die wiederum ein ständiges Engagement der Gemeinden und politischen Vertreter erforderlich ist, um möglichst viele Aufträge an das lokale Handwerk zu vergeben, wodurch letztendlich Arbeitsplätze geschaffen und gesichert werden.

Wichtige Investition: Die Energiewende ©Adobe Stock

12 11|2022
FOKUS | Handwerk und Energie

INTERVIEW

Der lvh sprach mit Vizelandeshauptmann Vettorato über energiepolitische Themen.

Vizelandeshauptmann Vettorato über Fördermaßnahmen und die Rolle des Handwerks

Was sind die Ziele der neuen Fördermaßnahmen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien?

Seit fast einem Jahr befinden wir uns nun in einer Energiekrise, seit Jahren in einer Wirtschaftsund Klimakrise. Es musste also eine pragmatische Lösung gefunden werden, die den Bürgern und Unternehmen heute hilft, ihre Stromrechnungen zu senken, aber auch das Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit für morgen zu verfolgen. Deshalb habe ich mit Hilfe meiner Ämter, Subventionen auf den Weg gebracht, die dazu beitragen sollen, die Kosten der Stromrechnungen zu senken und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern, von der Photovoltaik über die Wärmedämmung bis hin zu Akkumulatoren.

Zum ersten Mal gibt es einen Zuschuss für Photovoltaikanlagen, die auf kleinen Unternehmen installiert werden. Welche positiven Auswirkungen erwarten Sie sich von dieser neuen Förderung? Ich erwarte einen Beitrag zur Senkung der Kosten, die die Unternehmen für Energie auf sich nehmen müssen, und gleichzeitig eine positive Auswirkung auf die Umwelt, aber auch eine Ankurbelung der lokalen Wirtschaft: Mittel- bis langfristig muss das Ergebnis weniger Kosten, weniger Umweltverschmutzung, mehr Arbeit sein.

Handwerker/innen tragen tagtäglich dazu bei, Südtirol nachhaltiger zu gestalten. Wie wollen Sie die Betriebe in dieser wichtigen Rolle konkret unterstützen?

Auf Antrag der Berufsverbände, werden wir Adhoc-Kurse durchführen, um die Arbeitnehmer/ innen auf den neuesten Stand zu bringen. Das Ziel ist nach wie vor die Modernisierung, die Verringerung der Umweltverschmutzung, aber auch die Schaffung von induzierten Einkommen für die Südtiroler Wirtschaft. Alle eingeleiteten und untersuchten Maßnahmen begünstigen indirekt

das lokale Handwerk: Alle Berufsgruppen, die der Maurer, der Fliesenleger, der Elektriker, der Schornsteinfeger, usw. haben die Möglichkeit, an diesem positiven Kreislauf teilzuhaben. Das Gleiche gilt für die künftige Wartung.

Maßnahmen in den Bereichen Umwelt und Energie sind für die Erreichung der Ziele des „Klimaplans“ von entscheidender Bedeutung. Was sind diesbezüglich Ihre Prioritäten für 2023? Meine Priorität ist es, Maßnahmen umzusetzen, die langfristig zu einer geringeren Umweltbelastung führen und gleichzeitig Wohlstand für die Unternehmen, Fachkräfte und Bürger Südtirols schaffen. Alle Maßnahmen die ich im Umwelt- und Energiebereich ergreife und in Zukunft ergreifen werde, stützen sich dabei auf den gesunden Menschenverstand, um eine konkrete Antwort auf die Probleme zu finden. In der Zwischenzeit werde ich versuchen, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, denn der ökologische Wandel findet nur statt, wenn die Bürger ihn fordern. Für die Zukunft gibt es noch viel zu tun, und ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Ziele des Plans mit Nachdruck verfolgt werden.

13 11|2022 manufakt
Interview | FOKUS
GIULIANO VETTORATO VIZELANDESHAUPTMANN

BETRIEB

ERFOLGREICHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG: Mit dem richtigen Know-how in Management, Produktion, Verkauf, Marketing und Organisation zum Erfolg.

Arbeitssicherheit –lvh unterstützt Betriebe

GESUNDE UND LEISTUNGSFÄHIGE MITARBEITER SIND FÜR JEDEN BETRIEB WICHTIG. DESWEGEN SOLLTE JEDES UNTERNEHMEN MASSNAHMEN ERGREIFEN, UM DIE SICHERHEIT SEINER BESCHÄFTIGTEN ZU GEWÄHRLEISTEN.

Der Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleister (lvh) möchte seine Mitglieder unterstützen, eine eigene Arbeitssicherheitskultur zu entwickeln und bietet zahlreiche Dienstleistungen an.

DIE RISIKOBEWERTUNG UND ANDERE MESSUNGEN

Die Risikobewertung ist eine der Hauptpflichten jedes Arbeitgebers (so geregelt im Artikel 17, 28 und 29 des gesetzesvertretenden Dekrets 81/08). Um die Risiken im eigenen Betrieb bewerten zu können, müssen alle mit der durchgeführten Tätigkeit verbundenen Gefahren identifiziert und die Risiken quantifiziert werden, das heißt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gefahr zu einem Unfall oder Schaden führt muss bewertet werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung schriftlich durchzuführen, indem er ein Dokument mit der Bezeichnung „Risikobewertung“ erstellt.

Sicherheit geht vor ©unsplash.com

Die Risikobewertung darf sich nicht nur auf die

14 02|2023

Betriebsbezeichnung und auf allgemeine Gefahren beschränken, die mit den Tätigkeiten des Betriebs zusammenhängen.

Es ist vielmehr notwendig, alle Arbeitsphasen im Unternehmen zu analysieren, alle mit jedem Arbeitsschritt verbundenen Gefahren zu identifizieren, alle damit verbundenen Risiken zu quantifizieren und jedes Risiko zu messen (z. B. Lärm, Vibration).

Die Ausarbeitung der Risikobewertung sollte daher nur von dafür technisch geschultem und qualifizierten Personal durchgeführt werden, da dieses das dafür nötige Fachwissen besitzt, alle Risiken und Gefahren genau zu benennen und einzuschätzen. Ungenaue und unvollständige Risikobewertungen sollten auf jeden Fall überarbeitet werden, um Sanktionen vonseiten der Kontrollorgane zu vermeiden. Auch sollten die Arbeitssicherheitsmessungen regelmäßig aktualisiert werden. Der lvh hat mit verschiedenen Technikerinnnen und Technikern Konventionen abgeschlossen, um den Mitgliedsbetrieben kostengünstige Messungen anzubieten. Infos dazu, telefonisch unter 0471 323277 oder über die E-Mail: rechtsberatung@lvh.it

WEITERBILDUNGSKURSE

Im Einheitstext für Arbeitssicherheit (gesetzes vertretendes Dekret 81/08) sieht den Besuch von Pflichtkursen sei es für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber vor. Neben dem allgemeinen Grundkurs, dessen Dauer vom jeweiligen ATECO-Kodex abhängt, sind das unter Anderem noch Kurse für Brandschutz, Erste Hilfe, Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung, Gerüstbau und Arbeiten am Seil.

Zudem müssen alle Bediener/innen von Hubarbeitsbühnen, Ladearmen auf LKW, Turmdrehkränen (Baukräne), Gabelstapler, Auto- bzw. Mobilkränen, Hydraulikbag-

Zur Arbeitssicherheit gehört die entsprechende Ausrüstung ©istock/ndoeljindoel

ger,n Frontladern, Baggerladern und Raupenkippern, Autobetonpumpen sowie land- und forstwirtschaftliche nTraktoren spezielle Arbeitssicherheitskurse absolvieren und diese periodisch auffrischen.

Der lvh bietet praxisorientierte Kurse in diesem Bereich an. Für lvh-Mitglieder gibt es Sonderkonditionen. Anmelden kann man sich entweder unter 0471 323370, weiterbildung@lvh.it oder direkt online.

ARBEITSMEDIZIN

Laut Einheitstext für Arbeitssicherheit (gesetzes vertretendes Dekret 81/08) muss ein Betrieb bei Vorhandensein von Mitarbeitern und gewissen Risiken einen Betriebsarzt ernennen.

Das Ziel der Arbeitsmedizin ist die Vorbeugung vor Berufskrankheiten und die Gesundheitsförderung durch regelmäßige Untersuchungen. Um seinen Mitgliedern in dieser Hinsicht zur Seite zu stehen, steht der lvh beratend zur Verfügung und hat außerdem eine Konvention mit einem externen Arbeitsmediziner abgeschlossen, welcher allen Mitgliedern vergünstigte Tarife anbietet. Weitere Infos dazu gibt es telefonisch unter 0471 323277 oder per E-Mail: rechtsberatung@lvh.it.

SICHERHEITSBROSCHÜREN

Jedes Jahr arbeitet der lvh mehrere Broschüren zum Thema Arbeitssicherheit aus. Dabei werden verschiedene aktuelle Themen behandelt. Diese Broschüren sollen als praktischer Leitfaden den Betrieben eine schnelle und konkrete Hilfestellung im Umgang mit diesem sensiblen Thema sein.

Mitgliedsbetriebe des lvh können diese Broschüren kostenlos erhalten. Anfragen dazu nimt der lvh gerne telefonisch unter 0471 323277 oder per E-Mail rechtsberatung@lvh.it entgegen.

POLITISCHER RÜCKHALT

lvh-Präsident Martin Haller hob auch die unerlässliche Unterstützung der Politik hervor: „Eine Sicherheitskultur in den Unternehmen zu verankern, gehört zu den höchsten Prioritäten, wenn es um sicheres Arbeiten geht. Ohne das Land als starken Partner wäre dies nicht möglich. Daher möchte ich mich beim Wirtschaftslandesrat Philipp Achammer bedanken, der immer ein offenes Ohr für das Südtiroler Handwerk hat und sich für Bedürfnisse und Notwendigkeiten stark macht.“

15 02|2023 manufakt
Arbeitssicherheit | BETRIEB

EFRE-Programm

2021-2027 offen

EFRE-PROGRAMM SÜDTIROL VON

DER ABTEILUNG EUROPA VERÖFFENTLICHT. ERSTER AUFRUF OFFEN.

Die Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts ist eines der wichtigsten Ziele der Europäischen Union (EU). Die EU ist bemüht, den Entwicklungsrückstand zwischen ihren Regionen zu verringern, und verfolgt dieses Ziel insbesondere mit Hilfe der europäischen Strukturfonds. Aufgabe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kurz EFRE, ist es zum Ausgleich der wichtigsten regionalen Ungleichgewichte in der Europäischen Union beizutragen, indem er Infrastruktur- und produktive Investitionen zur strukturellen Anpassung und wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen unterstützt.

Die im EFRE-Programm 2021-2027 der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol vorgeschlagenen Maßnah-

Mission Possible:

Ob Versammlungen, Tagungen, Wirtschaftsschauen oder spezielle Angebote im Weiterbildungsbereich - das Handwerk organisiert verschiedenste Veranstaltungen. „Als Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) möchten wir Vorbild sein und unsere Veranstaltungen künftig nach Kriterien der Nachhaltigkeit austragen“, so Hannes Mussak, Vizepräsident und Sprecher der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit im lvh.

Die Landesagentur für Umwelt- und Klimaschutz hat hierzu die Initiative GreenEvent ins Leben gerufen. Veranstalter, die an der Initiative teilnehmen, müssen dabei bestimmte Kriterien wie die Verwendung umweltfreundlicher Produkte, Abfallmanagement, Schaffung von nachhaltigen Mobilitätsangeboten oder Energiesparmaßnahmen erfüllen. Die Veranstaltung kann dann entsprechend als GreenEvent zertifiziert werden.

Der Verband der Handwerker und Dienstleister (lvh)

men zielen darauf ab, einen positiven Beitrag zur Bewältigung der oben genannten Herausforderungen zu leisten. Dabei werden in der Förderperiode 20212027 insgesamt rund 246 Millionen Euro EFRE-Mittel für Südtirol zur Verfügung stehen. Nun wurde der erste Aufruf veröffentlicht. Interessant für Unternehmen ist die Aktion 1 Unterstützung für Projekte in Forschung, Entwicklung und Innovation in den von der RIS3 identifizierten Bereichen der intelligenten Spezialisierung. Die dafür zur Verfügung gestellten Mittel belaufen sich auf 12 Millionen Euro. Die Mindestkosten pro Projekt betragen 400.000 Euro.

Der Aufruf endet am 31. März.

hat bereits einige Veranstaltungen wie beispielsweise den Tag des Handwerks als GreenEvent ausgetragen. Nun haben weitere 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des lvh an der Ausbildung teilgenommen. „Sie werden so zu Botschaftern für nachhaltige Veranstaltungen und können jene, die sie selbst organisieren, künftig als GreenEvent austragen“, erklärte lvh-Vizepräsident Mussak.

Neue Nachhaltigkeitsbotschafter/innen ©lvh.apa

16 01|2023
LVH NIMMT AN DER INIZIATIVE „GREENEVENT“ DER LANDESAGENTUR FÜR UMWELT- UND KLIMASCHUTZ TEIL. 13 WEITERE „BOTSCHAFTER/INNEN“ ERNANNT.
Nachhaltigkeit
EFRE ©APB
im lvh
BETRIEB | EFRE, GreenEvent

ChatGPT - Chatbot mit künstlicher Intelligenz

WAS GENAU IST CHATGPT UND WIE KANN DIESE NEUE TECHNOLOGIE FÜR DAS HANDWERK VON NUTZEN SEIN?

„ChatGPT ist ein natürliches Sprachverarbeitungsmodell. Es kann verwendet werden, um automatisch Text in natürlicher Sprache zu generieren. Im Handwerk könnte ChatGPT beispielsweise verwendet werden, um:

> automatisch Anweisungen oder Anleitungen zu verschiedenen handwerklichen Projekten zu erstellen

> schnell und präzise Antworten auf Kundenanfragen zu generieren

> Anfragen von Kunden zu verstehen und sie an den richtigen Ansprechpartner weiterzuleiten

> technische Dokumentationen automatisch zu erstellen und zu pflegen.“

Der oben gedruckte Text wurde automatisch von ChatGPT auf die Frage erstellt, welchen Nutzen ChatGPT für das Handwerk haben kann. ChatGPT gehört zu den

künstlichen neuronalen Netzwerken (KNN). Ein KNN ist ein Computerprogramm, das versucht, die Art und Weise nachzuahmen, wie das menschliche Gehirn arbeitet. Es besteht aus vielen kleinen Einheiten, genannt Neuronen, die miteinander verbunden sind.

Diese arbeiten zusammen, um bestimmte Aufgaben zu erledigen, wie zum Beispiel die Übersetzung von Texten von einer Sprache in eine andere. ChatGPT kann man unter dem Link: https://openai.com/blogchatgpt gerne selbst testen.

arbeiten.

manufakt 17 02|2023
ChatGPT | BETRIEB
GASSER Bozen · Tel. 0471 553 400 St. Lorenzen · Tel. 0474 474 514 www.gassersrl.it
100%
Programmierer bei der Arbeit ©unsplash.com/T. van der Kuip
Gemeinsam für eine bessere Zukunft
ELEKTRISCH, 100% NACHHALTIG. SONDERKONDITIONEN FÜR LVH-MITGLIEDER

ERFOLGSFAKTOR BILDUNG: Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung sowie die Stärkung des Meistertitels sind das Fundament für hochwertiges Südtiroler Handwerk.

Neue Berufsbeschreibungen für neue Tätigkeiten

IM RAHMEN DES PROJEKTS FUTURCRAFT WURDEN LEITLINIEN ENTWICKELT, DIE ZUR

AKTUALISIERUNG DER BERUFSBILDER IM LVH VERWENDET WERDEN SOLLEN.

VOR KURZEM FIEL NUN DER STARTSCHUSS FÜR DAS PROJEKT.

Es besteht die Notwendigkeit, die Beschreibung der Berufsbilder im Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) zu aktualisieren und die Kompetenzen der Berufsbilder neu zu bewerten. Diese Aktualisierung ist notwendig, da die Berufsbilder zum Teil vor über 20 Jahren erstellt wurden. Um diese Reform durchzuführen wurde ein Leitfaden als Anleitung kreiert, der die einzelnen Schritte auflistet und beschreibt, bis hin zur Anhörung vor der Kommission, mit der Einspeisung in das nationale Register (atlante del lavoro). Die Vorstellung wird von der Arbeitsgruppe Bildung im lvh übernommen.

LEITFADEN WIRD EINGERICHTET

Kreativität ist gefragt ©pixaby/athree23

Der Leitfaden wurde im Rahmen des FuturCRAFT-Projekts von der Abteilung Innovation & Neue Märkte, welche hier als Leadpartner fungierte ausgearbeitet – im engen Austausch mit dem Landesamt für Lehr-

18 02|2023
WEITERBILDUNG

lingswesen und Meisterausbildung sowie dem Referat für Berufspädagogik. Mit der Berufsgemeinschaft der Friseure wurde der Leitfaden dann ausprobiert und nochmal verbessert. Nun ist er da.

DEFINITION DER LEITLINIEN

Dieser ist das Ergebnis intensiver Überlegungen zum Thema Kompetenzmanagement und wird auch über das aktuelle Projekt hinaus von den verschiedenen Berufsgruppen befolgt werden.

Dank der Unterstützung durch das Projekt FuturCraft und dem dort vorhandenen Fachwissen können diese Dokumente professionell und mit wissenschaftlichem Hintergrund ausgearbeitet werden.

Nach diesem Leitfaden können demnach alle im Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleister (lvh) organisierten Berufsgruppen und Berufsgemeinschaften, in den nächsten Jahren, die offizielle Beschreibung ihres Berufsbildes aktualisieren und an die gegenwärtigen Anforderungen anpassen.

DIGITALISIERUNG ALS KATALYSATOR

Gerade die Digitalisierung, von der auch das Handwerk profitiert, macht eine Modernisierung der Berufsbeschreibungen notwendig. Bereits jetzt stellen Computer ein Standardhilfsmittel dar. In Zukunft werden weitere, moderne Technologien in viele Handwerksberufe Einzug halten. Daher bedarf es einer Anpassung und teilweise Neusausrichung der berufsbeschreibenden Identitäten. Mit einem aktuellen Berufsbild hat man außerdem eine rechtliche Grundlage, daran kann sich die Ausbildung orientieren und entsprechend angleichen.

DIE ERÖFFNUNGSSITZUNG

Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Sprecherin der lvh-Arbeitsgruppe Bildung Daniela Bortolon, welche die

Ziele des Treffens im Detail vorstellte. Anwesend waren auch lvh-Präsident Martin Haller, sowie als Ehrengast, Wirtschaftslandesrat Philipp Achammer.

Es folgte ein kurzer Rückblick über die Geschichte der Berufsbilder von Alexander Dallio, Mitglied der Arbeitsgruppe Bildung im lvh. Die Teilnehmer/innen erwartete anschließend ein Impulsreferat zu den neuen Berufsbildern und Kompetenzen sowie die Vorstellung des Leitfadens zur Überarbeitung der Berufsbilder.

Gustav Tschenett, Direktor der Abteilung Ausbildung, sprach über die neuen beruflichen Rahmenbedingungen und Kompetenzen, während Jasmin Fischnaller der lvh-Arbeitsgruppe Bildung den Leitfaden zur Überarbeitung der Berufsbilder innerhalb der Berufsgemeinschaften vorstellte.

Die Berufsgemeinschaft der Friseure haben ihr Berufsbild bereits überarbeitet. Anhand dieses Pilotprojekts wurde der Ablauf festgelegt und ein Leitfaden erstellt, an dem sich alle Berufe bei der Überarbeitung ihrer Berufsbilder orientieren können. Dieser wurde gemeinsam vom Obmann der Friseure Stefano Pettinà und Kathrin Pichler von der lvh-Innovation präsentiert.

Im Anschluss an die Reden hatten die anwesenden Handwerker/innen Gelegenheit über die Initiative und ihre künftigen Ziele zu diskutieren.

In Anwesenheit der Obleute der verschiedenen Berufsgruppen des Verbandes konnte somit das ehrgeizige Projekt erfolgreich präsentiert werden.

manufakt 19 02|2023
01 Beispiel für digitales Arbeiten ©Shutterstock/Gorodenkoff 02 Daniela Bortolon, Sprecherin der lvh-Arbeitsgruppe Bildung ©Alfred Tschager FuturCRAFT ©Eurac

KURSKALENDER 2023

Anmeldung und weitere Informationen auf www.lvh.it, E-Mail an weiterbildung@lvh.it

auf die Zulassung zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers mit Autobussen

PRP’s - Lebensmittel- und Personalhygiene

20 02|2023
WEITERBILDUNG | Kurskalender KURS STUNDEN DATUM ORT Arbeitssicherheit für Arbeitgeber Auffrischungskurs (ATECO-Kodex hoch) 14,5 12.|13.04.2023 St. Lorenzen Auffrischungskurs (ATECO-Kodex mittel) 12,5 24.|25.03.2023 Bozen Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Ausbildungskurs zum Arbeitnehmervertreter für Sicherheit 32,5 21.|22.|28.|29.03.2023 Bozen Grundkurs (ATECO-Kodex nieder) 8,5 06.03.2023 Online Auffrischungskurs für Sicherheitssprecher 4 10.03.2023 St. Lorenzen Erste-Hilfe Grundkurs (12 UE) Bereiche Dienstleistung, Verwaltung und Transport-Verkehr 12,5 20.03.2023 Vahrn Auffrischungskurs 6 Stunden 9,5 16.03.2023 Bozen Befähigungskurse Befähigungskurs für Staplerfahrer (Theorie & Praxis) 11 08.|09.03.2023 Bozen Befähigungskurs für Hebebühnen (Theorie & Praxis) 13 22.|23.03.2023 Bozen Auffrischungskurs für Hebebühnen 4 22.03.2023 Bozen Beruf & Technik Photovoltaik: Alles was man dazu wissen muss 27.02.2023 lvh.apa AutoCAD für Elektrotechniker | Grundkurs 04.|11.|18.|25.03.2023 Bozen Vorbereitungskurs
11.03.2023 – 10.06.2023 lvh.apa + Online Präventivprogramme
14.3.2023 lvh.apa Sichtprüferausbildung - VT(Visual Testing) Stufe 1+2 nach EN ISO 9712 20.|21.|22.03.2023 + 24.03.2023 Prüfung lvh.apa Unternehmensführung Wie viel
Handwerksstunde für Metzger? 28.02.2023 lvh.apa Wie viel
die Handwerksstunde für Friseure und Schönheitspfleger? 20.03.2023 lvh.apa Marketing und Innovation Arbeiten im Ausland (Rumänien) 24.02.2023 Online Förderungen im Überblick | Schwerpunkt Innovation, Produktentwicklung und Weiterbildung 28.03.2023 Online Persönlichkeitsbildung Professionelles Auftreten und Kommunizieren mit Kunden und Mitarbeitern 01.03.2023 lvh.apa
(HACCP)
kostet die
kostet

Kampagne: My job is my passion

„MY JOB IS MY PASSION“ IST DIE NEUE KAMPAGNE DER JUNGHANDWERKER IM LVH, UM VORURTEI LE DENEN HANDWERKER/INNEN IMMER WIEDER BEGEGNEN ZU ENTKRÄFTEN.

dass Junghandwerker/innen nicht viel verdienen. Damit sollen junge Menschen motiviert werden den Beruf zu wählen der ihnen gefällt und Freude bereitet, ohne auf die Meinung der anderen zu hören. Die Videos werden wöchentlich auf der Instagram-Seite der Junghandwerker im lvh #jungeshandwerksuedtirol veröffentlicht. Als Videograf wurde das Projekt von Michael Schweigkofler unterstützt. Weitere Informationen erhält man durch einen Scan des folgenden QR-Codes:

Es wurden fünf kurze Videos in überspitzter Form zu folgenden Themen gedreht: Frauen in Männerberufen, Männer in Frauenberufen, Alkohol und Handwerker/innen, Handwerker/innen müssen nicht intelligent sein sowie die Meinung,

Lehrlinge im Fokus: „Zukunft in deiner Hand“

SO DER TITEL DER INITIATIVE, DIE BEREITS IM LETZTEN JAHR GROSSEN ERFOLG HATTE. AUCH

HEUER DREHT SICH IM MÄRZ AUF SÜDTIROL 1 WIEDER ALLES UM DIE LEHRLINGE.

neration H umgesetzt wurde, auch heuer wieder geplant. In der Woche zwischen dem 13. und 19. März 2023 dreht sich auf Südtirol 1 alles rund um die Lehrlinge und verschiedene Lehrberufe.

LEHRE ALS CHANCE

Viele junge Menschen fragen sich, ob sie eine weiterführende Schule besuchen oder doch einen Lehrberuf im Handwerk wählen sollen: keine leichte Entscheidung.

Im Rahmen der Aktion soll aufgezeigt werden, warum eine Lehre im Handwerk interessant ist, welche Lehrstellen es gibt und wie man die passende Lehrstelle findet. Außerdem erläutern Unternehmensinhaber/innen und Ausbilder/innen, welche Perspektiven junge Menschen im Handwerk erhalten und welche Berufs- und Karrierechancen sie konkret haben.

Nach dem großen Erfolg der Lehrlingsaktion auf Südtirol 1 im letzten Jahr ist die Initiative, welche in Zusammenarbeit mit dem Land Südtirol und im Rahmen der Kampagne Ge-

Unterschiedliche Erfahrungen und Werdegänge werden in Live-Aufnahmen erläutert von Firmenchefs, Lehrlingen, Wirtschaftsfachleuten und Südtirolern, die nach ihrer Lehre eine große Karriere gestartet haben. Unter https://generation-h.net/traumjob/ gibt es weitere Infos zu den verschiedenen Berufsgruppen und der Lehrlingsbörse der Generation H.

manufakt 21 02|2023
Kampagne und Lehrlinge | WEITERBILDUNG
Zukunft in deiner Hand ©Südtirol1 Begeisterung beim Videodreh ©lvh.apa

BRANCHEN

DIE VIELFALT DES HANDWERKS: Neuigkeiten, Trends, die Projekte der lvh-Berufsgemeinschaften und aktuelle Wirtschaftsthemen auf einen Blick.

Wie Judith Sotriffer eine traditionelle Südtiroler Handwerkskunst (be)lebt

HOLZBILDHAUER: DIE GRÖDNERIN REPRODUZIERT IN IHRER WERKSTATT KLEINE UND GROSSE PUPPENDAMEN EBENSO WIE ANDERE „HOLZOBJEKTE“ NACH ALTEN VORLAGEN UND IN ECHTER SÜDTIROLER HOLZBILDHAUER-TRADITION.

Die Geschichte von Judith Sotriffer ist eine Geschichte der Südtiroler Handwerkskunst, die ihr praktisch in die Wiege gelegt wurde. Schon ihre Großeltern waren im Verlag von Holzspielzeug tätig, ihre Mutter führte ein Spielwarengeschäft. „Kunst und Spiel haben mich von klein auf geprägt“, sagt Sotriffer. Ihr Vater war Guido Sotriffer, der bekannte Grödner Bildhauer, Maler und Zeichner, bei dem sie schon als Kind mit großen Augen im Atelier stand. Der harzige Duft des Holzes, das ursprüngliche und archaische des Materials, der schöpferische Akt – all das faszinierte Judith Sotriffer und fasziniert sie bis heute. Die Entscheidung für den Beruf fiel früh und ohne Zögern. Bei ihrem Vater absolvierte sie die Lehre zur Holzbildhauerin. Er lehrte sie alles, was sie wissen musste. Und so entstehen in der Werkstatt der Holzbildhauerin in St. Ulrich, im Grödnertal, heute wunderbare Holzarbeiten, in erster Linie Puppen; allen voran die berühmte Grödner Puppe mit ihrer Alabasterhaut, ihren weißbestrumpften Beinen und dem pechschwarzen Haar. Ab dem späten 17. Jahrhundert ging sie in alle Welt, holländische und englische Kaufleute exportierten sie in die entlegens-

22 02|2023
Die Puppenmutter ©Roberto Rampinelli

ten Winkel des Globus. Noch heute findet man die hölzerne Spielgefährtin in Museen in Tasmanien oder in zwölffacher Zahl in der Sammlung der ehemaligen britischen Regentin Victoria. Der Handel florierte über Jahrhunderte, bis die Weltwirtschaftskrise der Produktion der Puppe in den 1930er Jahren ein Ende setzte. Seit einigen Jahren gibt es die Grödner Puppe nun wieder. Judith Sotriffer hat ihr neues Leben eingehaucht und sie kunst- und liebevoll weiterentwickelt. In alten Katalogen, in Büchern, auf Reisen oder bei Museumsbesuchen findet sie Anregungen für ihre Werke und setzt sie auf ihre eigene, von viel Fingerspitzengefühl getragene Art um.

ÜBER HUNDERT ARBEITSSCHRITTE

Vom Drechseln des Körpers bis zum finalen Bemalen liegt alles in der Hand. Das braucht Zeit: „Jede Puppe nehme ich mehr als hundert Mal in die Hand, bis sie fertig ist“, erklärt die Grödnerin. Und das unabhängig davon, ob die Puppen nun streichholzklein oder lebensgroß sind. Sotriffer nennt die bunten, teils mit einfacher Mechanik ausgestatteten Figuren „Holzobjekte“. Denn tatsächlich werden sie heute meist nicht nur für Kinder, sondern als Sammlerstücke gekauft. Pinocchios, Aufstehmännchen, Harlekins und Hampelmänner sind so schön und handwerklich perfekt,

Werden Sie mit einer WhatsApp zum Betrieb des Monats: 327 331

01 Kunstvolle Kreationen

©Judith Sotriffer

02 Ein Arbeitsschritt

©Egon Dejori

03 Die Grödner Puppe(n)

©Judith Sotriffer

dass man sie sich gerne ins Haus stellt. Bevor sie zum Stemmeisen greift, recherchiert die Holzbildhauerin die Geschichte zu jedem einzelnen Objekt. Es sei ein schöner Gedanke, „Dinge weiterzuentwickeln und nicht stehenzubleiben.“

Mit den einst in großer Stückzahl hergestellten Holzspielsachen haben Sotriffers Werke oft nur den Entwurf gemein – die Ausführung ist wesentlich anspruchsvoller. Eine schöne Abwechslung zu den Spielobjekten sind Porträts, welche die Grödnerin nach lebenden Vorbildern aus Holz schnitzt. Hier braucht es neben dem handwerklichen Geschick auch eine gute Beobachtungsgabe und den Blick fürs Wesentliche. Den schärft die Holzbildhauerin bei ihren Streifzügen durch den Wald, einem ihrer liebsten Orte. Hier wächst auch die Zirbelkiefer, aus der sie ihre Objekte schnitzt. Eine Baumart, die vor allem im Zentral- und Südalpenraum wächst und deren Holz über lange Zeit einen feinen Duft verströmt. Auch wenn sich ihre Figuren und Puppen ähneln, gibt es doch immer kleine Abweichungen im Detail. Der Schwung der Augenbraue, die in die Stirn fallende Locke – die Künstlerin entscheidet die Feinheiten spontan und mit sicherer Hand. „Es ist doch immer die Leidenschaft, die uns antreibt“, stellt Sotriffer abschließend fest.

manufakt 23 02|2023
Einfach melden
54 30
Betrieb des Monats | BRANCHEN

BRANCHEN | Umweltkennzeichnung, Kongruenz, KMUs, Preisrevision

Umweltkennzeichnung

ALLGEMEIN: AUF ALLE IN DEN VERKEHR GEBRACHTEN VERPACKUNGEN MÜSSEN INFORMATIONEN ZUR BESCHAFFENHEIT DER VERPACKUNGSMATERIALIEN UND ANGABEN ZUR GETRENNTEN SAMMLUNG, SOWIE ENTSORGUNG DER VERPACKUNGEN ANGEBRACHT WERDEN.

Unter Verpackung im Sinne des Gesetzes versteht man: Aus beliebigen Stoffen hergestellte Produkte zur Aufnahme, zum Schutz, zur Handhabung, zur Lieferung und zur Darbietung von Waren, die vom Rohstoff bis zum Verarbeitungserzeugnis reichen können und vom Hersteller an den Benutzer oder Verbraucher weitergegeben werden. Verpackungen sind auch jene, die dazu dienen eine bestimmte Anzahl von Verkaufseinheiten zu binden, unabhängig davon, ob sie als solche an den Endverbraucher verkauft werden oder lediglich dazu dienen, die Bestückung der Regale in der Verkaufsstelle oder den Transport zu erleichtern. Folgende Sektoren sind insbesondere betroffen: Hersteller von Verpackungen, Kosmetiksektor, Lebensmittelsektor, Transportsektor, Warenverteilung und Einzelhandel, sowie der chemisch-pharmazeutische Sektor. Die Kennzeichnung gilt für alle Produkte, die in Italien vertrieben werden. Produkte, die den Kennzeichnungs-Anforderungen nicht entsprechen und am 1. Januar 2023 bereits in Verkehr gebracht oder etikettiert wurden, dürfen bis zur Erschöpfung der Lagerbestände weiterhin

vermarktet werden.

Weitere Informationen sind unter der Webseite des Conai abrufbar: https://www.etichetta-conai.com/de/ Der Kompetenzbereich Bau/Installation des lvh, gibt gerne unter der E-Mail: bau@lvh.it weitere Auskünfte.

Vereinbarung über Kongruenz

BAU: KÜRZLICH WURDE VON DEN SOZIALPARTNERN EINE WICHTIGE VEREINBARUNG

ABGESCHLOSSEN, DIE ERHEBLICHE NEUERUNGEN UND VEREINFACHUNGEN IM BEREICH DER KONGRUENZ MIT SICH BRINGT.

Die eingeführten Änderungen beziehen sich auf verschiedene Bereiche. Mit Bezug auf die Baustellen, die ab dem 01. November 2021 gemeldet worden sind und die bis zum 28. Februar 2023 beendet sein werden, dürfen die Bauarbeiterkassen die Kongruenzbestätigung auch aufgrund einer Eigenerklärung der

Vereinbarungen wurden vereinfacht ©pixabay/johnhain

Unternehmen, die für die Erreichung der Kongruenz nötig sein könnte, ausstellen. Die Eigenerklärung kann sich unter anderem auf den Einsatz von Hightech-Maschinen und/oder wertvolle Materialien beziehen. Ab dem 01. März 2023 wird das neue Warnverfahren aktiv sein. So wird zum Beispiel bei Baustellen mit einer Dauer von 30 Tagen oder mehr dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer eine PEC zugesendet, um die Vertragsparteien daran zu erinnern, dass nach der Beendigung der Arbeiten die Kongruenzbestätigung beantragt werden muss. Um die Kongruenz auszurechnen, muss im CNCE-Edilconnect System als Höchstarbeitszeit 173 Stunden angegeben werden, mit Bezug auf die III Stufe für Selbständige und V Stufe für Handwerksunternehmen mit Mitarbeitern, die vom nationalen Kollektivvertrag vorgesehen sind. Die Möglichkeit der Einräumung einer Frist von 15 Tagen, um die eventuellen Fehler zu beseitigen bleibt unberührt. Für Rückfragen steht der lvh gerne unter der E-Mail: bau@lvh.it zur Verfügung.

24 02|2023
Beispiel der Umweltkennzeichnung ©CONAI

Aufträge für Südtirols KMU

Kürzlich trafen lvh-Präsident Martin Haller, lvh-Baugruppenobmann Markus Bernard und lvh-Vizedirektor Walter Pöhl die Direktorin der Südtiroler Agentur für die Verfahren und die Aufsicht im Bereich öffentliche

Preisrevision

BAU: NEUE BESTIMMUNGEN DER PREISREVISION IM BEREICH DER ÖFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNGEN.

Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge (AOV) Petra Mahlknecht. „Primäres Ziel des Verbandes ist es, dass die Ausschreibungen so gestaltet werden, dass auch kleine Betriebe an den Ausschreibungen teilhaben können. Dies gelingt durch die Aufteilung in Lose und Gewerke, die Anwendung von Einheitspreisen und die Vergabe der Aufträge im Sinne der lokalen Wirtschaftskreisläufe“, bekräftigte lvh-Präsident Haller. Leider gebe es gerade auch in Südtirol immer wieder Beispiele, wo KMUs keine Möglichkeit haben, sich an öffentlichen Aufträgen zu beteiligen. Baugruppenobmann Markus Bernard sprach sich für eine noch engere Zusammenarbeit mit der Vergabeagentur aus: „Zur stärkeren Einbindung der kleinen und mittleren Betriebe sollten die Bemühungen der Arbeitsgruppe zwischen AOV, lvh.apa, Baukollegium und der technischen Berufskammer weiter fortgesetzt werden. Hilfreich im Sinne der Entbürokratisierung wäre auch eine Vereinheitlichung der Formulare.“ Die AOV-Direktorin sicherte ihre Zusammenarbeit zu und ersuchte die lvh-Vertreter, eventuelle Probleme und Fragen an die Vergabeagentur weiterzureichen.

Die neuen Gesetzesbestimmungen erweitern die Wirksamkeit der bereits für das Jahr 2022 eingeführten Vorschriften im Bereich Preisrevision mit einigen Änderungen. Die aktuellen Richtpreisverzeichnisse, die mittels einer außerordentlichen Aktualisierung im Laufe des Jahres 2022 bearbeitet worden sind, gelten weiterhin bis zum 31.03.2023. Bis dahin müssen Regionen und Autonome Provinzen neue Richtpreisverzeichnisse ausarbeiten und veröffentlichen. Sollte dies nicht geschehen kann das zuständige Ministerium innerhalb der darauffolgenden 15 Tage die Richtpreisverzeichnisse aktualisieren. Diese Preisrevision bezieht sich auf die Arbeiten, die zwischen dem 01.01.2023 und dem 31.12.2023 durchgeführt werden, sowie ordnungsgemäß vom Bauleiter verbucht oder ins Maßbuch eingetragen worden sind:

> für Arbeiten bei denen, die Frist zur Einreichung des Angebots spätestens am 31.12.2021 abgelaufen ist, beträgt die Entschädigung 90 Prozent der Differenz, die nach Anwendung der aktualisierten Richtpreisverzeichnisse entsteht.

> für die Arbeiten bei denen, die First zur Einreichung des Angebots zwischen dem 01.01.2022 und dem 31.12.2022 abgelaufen ist, beträgt die Entschädigung 80 Prozent der Differenz, die nach Anwendung der aktualisierten Richtpreisverzeichnisse entsteht. Lieferungen und Dienstleistungen sollten weiterhin von der Preisrevision ausgeschlossen sein.

Für weitere Auskünfte kann beim lvh, unter der E-Mail: bau@lvh.it angefragt werden.

manufakt 25 02|2023
BAU: IM MITTELPUNKT DES GESPRÄCHSAUSTAUSCHES STAND DIE AUSSCHREIBUNGSGESTALTUNG. Neue Gesetzesbestimmungen ©Shutterstock/Daniel Jedzura Im Bild (v.l.n.r.): Walter Pöhl, Martin Haller, Petra Mahlknecht und Markus Bernard ©lvh.apa

Austausch mit Landesrat

TIEFBAUER: BAUWIRTSCHAFT FÜR PREISANPASSUNGEN IN FORST- UND BERGWIRTSCHAFT.

Erfolgreiche Initiative

02|2023 Immer wieder kommt es bei der Vergabe von Bauaufträgen der Forst- und Bergwirtschaft zu Schwierigkeiten. Als Basis für Kostenschätzungen wird bei Ausschreibungen immer noch das sogenannte Preisbuch Forstund Bergwirtschaft herangezogen, obwohl die dort angeführten Preise nicht mehr den Marktbedingungen entsprechen. Dies bestätigten Armin Klapfer, Mitglied des Berufsbeirates der Tiefbauunternehmer im lvh und Michael Auer, Präsident des Baukollegiums im Rahmen des jüngsten Treffens mit Landesrat Arnold Schuler. Vor allem die starken Preissteigerungen im Jahr 2022 machen es für die Bauunternehmen unmöglich, bei diesen Preisen zu arbeiten. Der Vizepräsident des Baukollegiums Franz Marx und dessen Geschäftsleiter Thomas Hasler, der lvh-Vizedirektor Walter Pöhl und der Landtagsabgeordnete Gert Lanz machten außerdem darauf aufmerksam, dass bei öffentlichen Ausschreibungen die Preisanpassung anhand des Richtpreisverzeichnisses stattfinden muss.

Landesrat Schuler bestätigte, dass die Überarbeitung des Richtpreisverzeichnisses der Forstwirtschaft bereits im Gange sei und die Bauwirtschaft rechtzeitig darüber informiert werde. Die Vertreter des Baukollegiums und des lvh zeigten sich erfreut über diese Nachricht und hoffen, dass damit die besten Voraussetzungen geschaffen werden, um die Zusammenarbeit aller Beteiligten auf der Baustelle zu gewährleisten.

MIETWAGENUNTERNEHMER: ZAHLREICHE SCHADSTOFFARME FAHRZEUGE ERWORBEN.

Alternative Antriebstechnologien sind auch in der Mietwagenbranche auf dem Vormarsch. Was die Umrüstung der Fuhrparks betrifft, so sind die Unternehmen – egal ob groß oder klein – allerdings auf finanzielle Hilfspakete angewiesen. In den letzten Monaten stellte die Südtiroler Landesregierung einen hohen Förderbeitrag zugunsten von Mietwagenunternehmen bereit, die interessiert sind, neue, schadstoffarme und damit umweltfreundliche Fahrzeuge zu erwerben.

Wie die kürzlich von der Provinz Bozen veröffentlichten Daten nun zeigen, ist die Initiative, vor allem bei den Handwerksbetrieben, auf großes Interesse gestoßen.

Von den insgesamt 176 Anträgen, die bei dem zuständigen Amt eingereicht wurden, kamen allein 172 aus dem Handwerk, wovon 162 genehmigt wurden. Damit wurde den Handwerksbetrieben eine Gesamtsumme von 2.244.217,72 Euro bewilligt, mit einem durchschnittlichen Beitrag von 13.853 Euro pro Unternehmen.

Wie der Obmann der Mietwagenunternehmer im lvh, Hansjörg Thaler unterstrich, belegen diese Zahlen eindeutig die Bereitschaft und den Willen der lokalen Betriebe, ihren Fuhrpark umweltfreundlicher zu gestalten und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Unterstützt wurde die Berufsgemeinschaft der Mietwagenunternehmer bei den Anträgen von der Abteilung Kredit- und Finanzberatung des lvh, welche sofort nach Bekanntgeben der Fördermaßnahmen ein Webinar organisierte.

26
Wichtiges Treffen mit Landesrat Arnold Schuler ©lvh.apa
BRANCHEN | Preisanpassungen, Neue Fahrzeuge, Preisanstieg
Es braucht mehr schadstoffarme Fahrzeuge ©lvh.apa

Warnung vor Preisanstieg

KFZ- HANDWERK

AUTORIPARAZIONE - -

KAROSSERIETECHNIKER: DER SEKTOR WIRD AUCH 2023 MIT PREISERHÖHUNGEN KONFRONTIERT SEIN.

Die Obfrau der Karosserietechniker im lvh, Sara Perathoner, hat kürzlich eine Warnung, welche die Federcarrozzieri auf nationaler Ebene bereits lanciert hat, wiederholt. Die Probleme betreffen vor allem die steigenden Kosten für die Reparatur von Autos und Motorrädern sowie die längeren Wartezeiten für die Kunden. Wie Federcarrozzieri erläuterte, haben sich die Kosten für Verbrauchsmaterial in den Karosseriewerkstätten im Jahr 2022 explosionsartig erhöht, was auf die hohen Energiekosten und den Anstieg der Preise für Ersatzteile zurückzuführen ist. Letztere allein machen dabei rund 70 Prozent der durchschnittlichen Reparaturkosten aus. Den Betrieben der Branche ist es nur teilweise gelungen, die von ihnen getragenen höheren Kosten aufzufangen, so dass die Reparaturpreise für die Kunden im letzten Jahr zwangsläufig gestiegen sind. Für 2023 wird mit einem weiteren Anstieg gerechnet: Die Reparaturkos-

100 € Beitrag

100 € Beitrag* auf Arbeitsbekleidung pro Mitarbeiter für Eingeschriebene in die Bauarbeiterkasse Bozen

Werbung Tophaus

ten werden im Vergleich zu 2022 um durchschnittlich +15 Prozent steigen. Hinzu kommt das Vorhandensein technologisch anspruchsvollerer Fahrzeuge, die als solche mehr Arbeitszeit für die Reparatur erfordern. Faktoren, die zu einer Verlängerung der Reparaturzeiten zum Nachteil der Autofahrer um bis zu 20 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr führen.

Breite Produktpalette Arbeitsbekleidung • Sicherheitsschuhe

mit entsprechenden Zertifizierungen

personalisierbar

Infos bei Ihrem TopHaus-Ansprechpartner

Andreas Eberhöfer Burggrafenamt – Vinschgau

+39 346 813 3290

• andreas.eberhoefer@tophaus.com

Markus Gisser Bozen & Umgebung – Unterland

+39 348 618 5426

• markus.gisser@tophaus.com

Florian Prantner Eisacktal – Wipptal – Pustertal – Gröden – Schlern

+39 333 474 2833

• florian.prantner@tophaus.com

zum Formular für das Ansuchen

manufakt 27 02|2023
Thema | BRANCHEN
Belasteter Sektor ©lvh.apa
BOZEN | BRIXEN | LANA | RASEN | LAVIS TRIENT | PERGINEVALSUGANA | CASTELIVANO *Anspruchsberechtigung
*
für den Bonus ist mit der Bauarbeiterkasse Bozen abzuklären.

Berufsgemeinschaft ehrt mehrere Funktionäre

KÄLTE- UND KLIMATECHNIKER: BEI DER DIESJÄHRIGEN JAHRESVERSAMMLUNG WURDEN MEHRERE VERDIENTE MITGLIEDER GEEHRT. AUSSERDEM GING ES UM DIE NEUWAHLEN DER VERTRETER DER BERUFSGEMEINSCHAFT, SOWIE UM DAS THEMA AUSBILDUNG.

ges Engagement geehrt. Christian Ungerer, Roland Maier und Günther Überegger erhielten die bronzene Ehrennadel des lvh für ihre jeweils zehnjährige Tätigkeit und ihren Einsatz für das Handwerk als Funktionäre.

Anschließend wurde die letzte Legislaturperiode bewertet. Dabei ging es um die F-Gas Thematik, genauer um die damit verbundenen Zertifikate und Befähigungen, sowie das Fortbildungsprogramm. Als interessanter Besuch gestaltete sich im Vorjahr die internationale Fachmesse Chillventa in Nürnberg, wo auch der Wettbewerb der Worldskills „Refrigeration & Air Conditioning“ ausgetragen wurde.

Bei der Jahresversammlung der Kälte- und Klimatechniker/ innen, an der auch lvh-Vizepräsident Hannes Mussak teilnahm, wurden gleich mehrere verdiente Mitglieder für ihr langjähri-

Masterplan zur

Klimaneutralität

HLS-TECHNIKER: KÜRZLICH TRAF SICH DIE BERUFSGEMEINSCHAFT ZU IHRER BERUFSBEIRATSSITZUNG.

Südtirol soll klimaneutral werden. Die Landesregierung hat ihre Anstrengungen verstärkt, um eine wesentliche Reduktion der CO2-Emissionen zu erreichen. Seit 2023 werden Photovoltaik und Solarthermie verstärkt gefördert. Das gilt gleichermaßen bei Erneuerungen und Instandsetzungen von Bestandsdachflächen. Die Berufsgemeinschaft der HLS-Techniker im lvh zeigt sich über die Bemühungen der Landesregierung erfreut, mahnt jedoch, dass ohne ausreichend vorhandenes und geschultes Fachpersonal die Klimaschutzziele schwer erreichbar sein werden. Das HLS-Handwerk wird nicht umhin kommen, sich den Marktentwicklungen und politischen Vorgaben zu stellen und sich mit den Themen Solarenergie und Wärmepumpen zu beschäftigen. Der Bedarf wurde bereits vor längerer Zeit erkannt und es werden in Zukunft, zu den bereits existierenden Schulungsangeboten, weitere dazukommen. Lebenslanges Lernen ist in Zeiten der

Wichtiges Thema war und ist die Ausbildung: sich mit Freude in die Jugend zu investieren, dient dabei als Leitmotiv. Bei den abschließenden Neuwahlen wurde Heidi Röhler als Obfrau der Berufsgemeinschaft bestätigt. Ihr zur Seite stehen im Beirat Klaus Donà, Daniela Egger, Christof Dorfmann, Thomas Steiger und Christian Ungerer (nicht im Bild). Als kooptierte Mitglieder wurden Luigi Agnelli, Walter Zorzi und Günther Holzmann ernannt.

Energiewende für die Branche wichtiger denn je. Spezialisierung und Diversifizierung gewinnen als Betriebsstrategien ständig an Bedeutung. Fakt ist: Die Heizungs- Lüftungs- und Sanitärtechniker/innen sind Teil der klimapolitischen Lösung. Klimaschutz und Energiewende gehen mit einer Stärkung dualer Ausbildung und systematischer Qualifizierung von Fachkräften zusammen. Die Berufsgemeinschaft der Heizungs- Lüftungs- und Sanitärtechniker sieht es als ihre Aufgabe an, als Interessenvertretung, den Betrieben den Weg dorthin zu ebnen.

28
02|2023
HLS-Techniker im Einsatz ©lvh.apa
BRANCHEN | Ehrungen, Masterplan
Im Bild (v.l.n.r.): Klaus Donà, Daniela Egger, Christof Dorfmann, Heidi Röhler, Thomas Steiger ©lvh.apa

Vorbereitungen für Jahresversammlung laufen an

ELEKTROTECHNIKER: BERUFSGEMEINSCHAFT BEREITET SICH AUF WICHTIGE JAHRESVERSAMMLUNG VOR.

Auch wenn die Jahresversammlung der Elektrotechniker/innen erst im Mai dieses Jahres stattfindet, bereitet sich die Berufsgemeinschaft bereits jetzt akribisch auf das Treffen vor. An Themen mangelt es dabei nicht. Zum einen stehen auch für die Elektrotechniker/innen, wie für alle Berufsgruppen und Berufsgemeinschaften im lvh, die Überarbeitung ihres Berufsbildes an. Zum anderen wird es um die lvh-Neuwahlen im Herbst gehen, welche selbstverständlich auch eingehend diskutiert werden müssen.

Es gilt vor allem auch wichtige Projekte zu Ende zu führen und neue zu definieren. Die Energiewende, ihre Auswirkungen und Chancen beschäftigt dabei die Berufsgemeinschaft natürlich besonders. Fakt ist, eine Energiewende ohne Elektrotechnik ist nicht möglich. Ein positiver Trend ist dabei die Ausbildung. Die Elektrotechniker/innen bilden im lvh die meisten Lehrlinge aus, jährlich über 300.

SOA-Pflicht

ALLGEMEIN: VERPFLICHTENDE BESCHEINIGUNG FÜR STEUERVERGÜNSTIGUNGEN NÖTIG.

Ab dem 1. Januar 2023 sieht die neue Verordnung vor, dass die Steuervergünstigungen für die Durchführung von Baumaßnahmen, die 516.000 Euro übersteigen, nur von Unternehmen in Anspruch genommen werden können, die über die SOA-Qualifikation verfügen. Vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2023 reicht es aus, wenn das Unternehmen bei der Vertragsunterzeichnung gegenüber dem Kunden dokumentiert, dass es den Vertrag mit der SOA (Società Organismo di Attestazione) zum Zweck der Ausstellung der Zertifizierung unterzeichnet hat.

Ab dem 1. Juli 2023, nach Ende der Übergangsfrist, müssen die Unternehmen das SOA-Zertifikat besitzen. Der lvh steht, in Zusammenarbeit mit Attesta Spa (SOA-Bescheinigungsstelle) und Athos NewCo Srl, allen Mitgliedern für Fragen und eine fachliche Beratung gerne zur Verfügung.

IT-Sicherheit stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Mit unserem Wissen und SecurityDienstleistungen sorgen wir dafür, dass Ihre wichtigen und vertraulichen Daten in Sicherheit sind.

KONVERTO AG Bruno-Buozzi-Str. 8, Bozen Info

29 02|2023
SOA-Pflicht ©Shutterstock/ jannoon Vorbereitungen, SOA | BRANCHEN
Obmann Herbert Kasal und lvh-Vizepräsident Hannes Mussak ©lvh.apa passion for technology
Wenn's so einfach wäre.
Center 800 031 031 info@konverto.eu konverto.eu

Schuhmacher/innen: Neuer Obmann und Beirat

SCHUHMACHER: KÜRZLICH FAND IM HAUS DES HANDWERKS DIE JAHRESVERSAMMLUNG DER BERUFSGEMEINSCHAFT DER SCHUHMACHER IM LVH STATT. NEBEN DEM NEUEN OBMANN UND BEIRAT STANDEN VOR ALLEM DIE THEMEN JUGEND UND NACHHALTIGKEIT IM VORDERGRUND.

Die Jahresversammlung der Schuhmacher/innen begann mit einem Festakt. Dem neuen Obmann der Schuhmacher, Andreas Augschöll, wurde für seinen langjährigen, ehrenamtlichen Einsatz, von lvh-Vizepräsident Giorgio Bergamo die bronzene Ehrennadel des lvh verliehen. „Das Ehrenamt ist eine Aufgabe, die ich noch

Kleidung wertvoll machen

stärker mit jungen Menschen teilen möchte,“ hob der neue Obmann hervor. Im Beirat stehen ihm Walter Brunner, Simon Volgger, Nora Delmonego und Roland DiBiasi (nicht im Bild) tatkräftig zur Seite. Ein wichtiges Thema waren außerdem die anstehenden Landesmeisterschaften der WorldSkills Italy im September dieses Jahres. Hier wollen die Schumacher/innen die Tüchtigkeit und das handwerkliche Geschick der Junghandwerker/innen der Berufsgemeinschaft in den Vordergrund stellen.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung hielt Ann Christin Döding von der lvh-Abteilung Innovation ein Fachreferat über die digitale Sichtbarkeit der Schuhmacher/innen-Betriebe. Diese sind hier vorbildlich unterwegs, nicht nur was ihr digitales Auftreten in den sozialen Medien betrifft, sondern vor allem auch mit welchen Inhalten sie dort präsent sind. Hier zeigen sie, wie das Schuhwerk von einem Profi mit fachgerechter Handwerkskunst repariert werden kann. Es braucht nicht immer ein neues Paar Schuhe. Dieses „Aus Alt mach Neu“-Prinzip steht damit absolut im Sinne der Nachhaltigkeit und somit im Trend der Zeit.

MASSSCHNEIDER: DIE BERUFSGEMEINSCHAFT DER MASSSCHNEIDER IM LVH GING BEI IHRER KÜRZLICH ABGEHALTENEN JAHRESVERSAMMLUNG VERSTÄRKT AUF DIE NACHHALTIGKEIT UND DEN WERT VON MASSGESCHNEIDERTER KLEIDUNG EIN.

Dies zeigte sich besonders in einem Referat, welches von Susanne Barta, ihres Zeichens Journalistin und nachhaltige Modebloggerin, gehalten wurde. Es sei sinnvoll, sich Kleidungsstücke beim Maßschneider schneidern zu lassen, um diese nachhaltig lange zu tragen. Die Fast Fashion Mode vergeude die Textilien, die nur kurz getragen werden und aus Fasern bestehen, die nicht recyclebar sind. Weniger zu kaufen und mehr ändern zu lassen, wäre ein guter Ansatz. Hier gehe es auch um Qualität und Arbeitseinsatz, sowie gerechten Lohn.

Außerdem wurde die ehemalige Sprecherin Rosmarie Holzner mit der bronzenen Ehrennadel des lvh für ihre Funktionärstätigkeit geehrt. Neue Obfrau der Berufsgemeinschaft ist Melanie Trafojer. Ihr ist es ein Anliegen den Maßschneiderinnen und Maßschneidern wieder mehr Sichtbarkeit zu geben. „Dabei hat jeder Betrieb seine ganz besondere Spezialisierung, der eine macht, mehr Trachten, der andere Brautmode, der andere Kostüme/Anzüge, Herrenmode oder Alltagskleidung“, erklärte Trafojer und hob die Individualität der einzelnen Unternehmen in der Berufsgemeinschaft hervor.

Tatkräftig unterstützt wird sie dabei im Beirat von Rosmarie Holzner, Susanne Tumler, Martha Mondini und Greta Ballerini.

30 02|2023
Im Bild (v.l.n.r.): Giorgio Bergamo, Andreas Augschöll, Walter Brunner, Simon Volgger und Nora Delmonego ©lvh.apa
BRANCHEN | Thema
Im Bild (v.l.n.r.): Robert Egger, Rosmarie Holzner, Melanie Trafojer, Susanne Tumler, Martha Mondini und Greta Ballerini ©lvh.apa

Obfrau startet mit viel Elan

SCHÖNHEITSPFLEGER: JAHRESVERSAMMLUNG DER BERUFSGEMEINSCHAFT WÄHLT NEUE OBFRAU.

Anwesend waren neben der Berufsgruppenobfrau Monika Lardschneider auch lvh-Vizepräsident Hannes Mussak und lvh-Vizedirektor Walter Pöhl. Zunächst wurde Verena Gufler als neue Obfrau bestätigt. „Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit von allen Schönheitspflegerinnen und Schönheitspflegern im Land, denn gemeinsam können wir vieles bewirken“, erklärte die Partschinserin. Im Beirat wird sie von Michaela Fink aus Brixen und Siegrun Nagler aus Bruneck unterstützt. lvh-Vizedirektor Pöhl unterstrich die Bedeutung der Obleute und Beiräte: „Wer sich im Berufsbeirat engagiert, hat einen Informationsvorsprung und ein gutes Netzwerk.“ Im neuen Jahr ist geplant, mehr Imagewerbung zu betreiben, das Berufsbild anzupassen, sowie eine Preisliste und ein Qualitätssiegel auszuarbeiten. Berufsgruppenobfrau

Mehr unternehmen, weniger zahlen!

Alperia Eco Business, das Stromangebot für Südtiroler Betriebe, mit dem Sie Ihre Stromkosten reduzieren und gleichzeitig die Umwelt schützen: Economical & Ecological.

So aktivieren Sie das Angebot: www.alperia.eu/ecobusiness

Monika Lardschneider berichtete über die Berufswettbewerbe im Sektor Körperpflege und die Bemühungen, zusammen mit dem lvh gegen die Schwarzarbeit vorzugehen. Interessant waren auch die Referate zu Social Media der Expertin Jessica Ferrarese, sowie zu Pilates von Elfi Pichler, einer diplomierten Pilates- und Gesundheitstrainerin. lvh-Vizepräsident Hannes Mussak sprach zum Abschluss die Stromkonvention mit Alperia an, welche für alle Betriebe Entlastungen mit sich bringt und unterstrich damit die wichtige Lobbyarbeit des lvh.

31 02|2023
Im Bild: Walter Pöhl, Verena Gufler und Hannes Mussak ©lvh.apa

Frauen übernehmen

Frauen übernehmen

ELEKTRO FELDERER

AN-PACKERIN

ANNALENA FELDERER

Frauen Neujahrsempfang

FRAUEN: NACH ZWEIJÄHRIGER PAUSE FAND WIEDER EIN HÖHEPUNKT DER FRAUEN IM HANDWERK STATT.

Wann war Ihnen klar, dass Sie den Betrieb übernehmen wollen?

Wussten Sie schon immer an wem sie den Betrieb übergeben, wollen?

Unser Vater Hans hat seinen Betrieb mit Fleiß und Mühe aufgebaut und viele Jahre geführt. Er erwarb einen breiten Kundenstock und war stets bemüht, mit Erfolg und Tatendrang zu arbeiten. Sein Beruf bereitete ihm Freude und wir spürten Tag für Tag seine Kraft und Energie.

Leider musste er uns krankheitsbedingt vor acht Jahren verlassen.

Nein, eigentlich dachten wir an eine Betriebsschließung, da die eigenen Kinder andere Lebensziele verfolgten. Uns war es wichtig den Betrieb niemandem aufzuzwingen. Als Franziska aber Interesse zeigte, haben wir ihren Wunsch, bei uns als Schneiderin zu arbeiten, natürlich sehr gern erfüllt. Schon bald haben wir gemerkt, dass sie nicht nur als Schneiderin, sondern auch als Führungskraft großes Talent hat.

Der Neujahrsempfang der Frauen im Handwerk ist mittlerweile zu einem traditionellen Netzwerkevent geworden. Heuer stand die Veranstaltung unter dem Motto „Schwungvoll ins neue Jahr“.

Frauen beweisen tagtäglich ihr Können im Beruf, in der Familie und im Ehrenamt. Petra Holzer, Landesobfrau der Frauen im Handwerk erklärte: „Mit Überzeugung, Mut und Leidenschaft zeigen wir Frauen, wie Führung geht und wie Unternehmen von den Stärken der Frauen profitieren. Daher wünsche ich mir, dass sich noch mehr Frauen trauen, Führung zu übernehmen, auch in ehrenamtlichen Funktionen.“

Wie ging die Übernahme von statten?

Er zeigte und lehrte uns, wie man mit Motivation, Eifer, Optimismus und Zielstrebigkeit vorankommt und vieles im Leben erreichen kann.

So viel konnten wir von ihm lernen und mitnehmen. Das gab uns, meinem Bruder und mir die Stärke, den Betrieb zu übernehmen und mit Freude, in seinem Sinne, weiterzuarbeiten.

Reibungslos und ohne großen bürokratischen Aufwand, da Franziska den Betrieb als Familienmitglied übernommen hat. Wir haben die Übernahme mit einem großen Fest anlässlich unseres 70-jährigen Firmenjubiläums gefeiert.

Welchen aktuellen Herausforderungen stehen Sie gegenüber?

Die Herausforderung ist es, Tag für Tag den Kundenstock unseres Tales und darüber hinaus zufriedenzustellen.

lvh-Vizepräsident Hannes Mussak unterstrich die Wichtigkeit der Unternehmerinnen: „Derzeit sitzen fünf starke Frauen im höchsten Führungsgremium des Verbandes. Alle sind aus den Reihen der Landesgruppe der Frauen im Handwerk hervorgekommen. Sie sprechen und bestimmen im lvh-Vorstand mit, wenn es um die wichtigsten Themen im Handwerk geht. Heute möchten wir den Frauen egal in welcher Rolle und in welcher Funktion für ihren unermüdlichen Einsatz danken.“

Leider ist die Gesellschaft bereits auf einem Punkt, in der ihr das Warten und Geduld zeigen oftmals etwas schwerfällt. So ist es die Kunst, auch in stressigen Zeiten die Ruhe zu bewahren, gut zu organisieren und das richtige Gleichgewicht auch auf die Mitarbeiter zu übertragen.

Wann war Ihnen klar, dass Sie den Betrieb übernehmen wollen?

Die Veranstaltung wurde von hochkarätigen Gästen aus der Politik besucht, darunter Landeshauptmann Arno Kompatscher, Landesrätin Waltraud Deeg, Landtagsabgeordneter Gert Lanz, Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder und viele mehr. Die lvh-Spitze war mit Vizepräsident Giorgio Bergamo und Vizedirektor Hannes Mussak präsent.

Und nicht zuletzt: Auch die Zeit für sich selbst zu finden, um die richtige Balance zu erhalten.

Welchen Rat möchten Sie Frauen geben, die einen Betrieb übernehmen?

Als Tochter unseres Familienunternehmens habe ich immer wieder bei Märkten ausgeholfen. Den für mich magischen Moment habe ich erlebt, als ich einem Kunden über unsere Familiengeschichte, über unsere Produkte und Arbeitsweise erzählt habe. Da wurde mir bewusst, dass ich diesen Betrieb unbedingt am Leben erhalten möchte.

Einen Betrieb zu übernehmen ist nicht nur für uns Frauen, sondern für jedermann ein Schritt, der gut durchdacht sein muss. Wenn ein Betrieb gut geführt werden will, muss man selbst & ständig anwesend sein, um den Überblick zu bewahren. Vor allem wir Frauen müssen oftmals unsere Fähigkeiten unter Beweis stellen, um den nötigen Respekt zu erhalten.

Welchen Rat möchten Sie Frauen geben, die einen Betrieb übernehmen?

Ich rate allen Frauen mutig zu sein, sich treu zu bleiben und sich bei Unstimmigkeiten oder wenn es nicht glatt läuft, nicht aus der Fassung bringen zu lassen. Miteinander und nicht gegeneinander arbeiten, sich vernetzen und offenbleiben, für alle sich bietenden Möglichkeiten.

Aufruf an jede Frau, welche den Schritt in die Selbstständigkeit gehen will: Nur wer sich etwas traut ein Wagnis eingeht, hat Aussicht auf Erfolg.

02|2023 32
VORNAME NACHNAME AN-PACKERIN
BRANCHEN | Frauen
Die Frauen im Handwerk in bester Gesellschaft ©lvh.apa

„Junge Wirtschaft“ Südtirol

JUNGHANDWERKER: IMAGEKAMPAGNE DER „JUNGEN WIRTSCHAFT“ FÜR 2023 VORGESTELLT.

Der Jungen Wirtschaft gehören Vertreter der Jugendorganisationen Junghandwerker im lvh, Südtiroler Bauernjugend (SBJ), Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ), Junge im hds und die Jungunternehmer im Unternehmerverband Südtirol an. In einer gemeinsamen Kampagne wollen sie für eine bessere Zukunft sorgen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Letzterer ist für Südtirols Unternehmen zu einer großen Herausforderung geworden. Passende Mitarbeiter/innen zu finden wird immer anspruchsvoller. Gute Fach- und Führungskräfte sind rar. Gleichzeitig haben sich die Erwartungen der Bewerber/innen entscheidend verändert. Von dem Erfolg der Kampagne überzeugt zeigte sich Priska Reichhalter, Mitglied im Landesausschuss der Junghandwerker: „Für den Erfolg des dualen Ausbildungssystems spricht die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Das Handwerk lebt von dualer Ausbildung!“ Durch die ideale Verbindung von Theorie und Praxis können die jungen Menschen optimal nach den Bedürfnissen am Arbeitsmarkt ausgebildet werden.

Die Kampagne wird finanziell vom Südtiroler Wirtschaftsring (swrea), der Handelskammer Bozen, sowie der Provinz Bozen unterstützt und umfasst Videos für die sozialen Medien, die auf den jeweiligen Kanälen der Jugendverbände veröffentlicht werden, sowie Citylight Poster, welche bereits in ganz Südtirol präsent sind. Zielgruppe sind die Mittelschüler/innen und Jugendliche, die vor der Berufsentscheidung stehen.

manufakt 33 02|2023
lieber als Berg Wein süß Snowboard Instagram elegante Herrenschuhe Meer Bier Ski Tee TV Sneaker Jeans Knödel Kaffee Twitch Pasta TikTok Netflix salzig Kastelruther Spatzen Ursprung Buam Lederhose YouTube
Entweder oder...
Simon Volgger BEZIRKSOBMANN DER JUNGHANDWERKER BURGGRAFENAMT
Die Vertreter der Imagekampagne ©Peter Natter

POLITIK & WIRTSCHAFT

HANDWERK BESTIMMT MIT: Auf lokaler, nationaler und auch internationaler politischer und wirtschaftlicher Ebene hat das Handwerk eine wichtige Stimme.

Staatshaushalt für 2023 verabschiedet

Der italienische Haushalt für das Jahr 2023 sieht Maßnahmen für 39,2. Milliarden Euro vor. Hierbei entsteht ein (zusätzliches) Defizit von 21,1, Milliarden Euro. Den Hauptteil des Budgets beanspruchen die Maßnahmen zu Gunsten von Familien und Betrieben (20,5 Milliarden Euro). „Die Energiekrise war und ist eines der drängendsten Problematiken in Italien und insofern ist es nachvollziehbar und sinnvoll, dass das Budget vor allem in diesem Bereich eingesetzt wurde“, so lvh-Präsident Martin Haller. Positiv sieht der Verband auch einige der steuerlichen Neuerungen (siehe Detailfelder unten und auf der fol-

genden Seite), wenngleich eine umfassende Steuerreform noch immer aussteht. „Wir werden die vollständige Beitragsbefreiung zu Gunsten von Betrieben mit bis zu neun Mitarbeitern für die ersten drei Jahre des Lehrverhältnisses fordern, weil wir davon überzeugt sind, dass diese Maßnahme absolut notwendig und sinnvoll wäre“, erklärte Haller.

Auch was die Beseitigung des Ungleichgewichts hinsichtlich der Stromkosten angeht, wird sich der lvh, gemeinsam mit der nationalen Confartigianato, weiterhin für die Kleinst- und Kleinbetriebe einsetzen.

Verlängerung der Lieferfrist für materielle und immaterielle Investitionsgüter 4.0

Die Steuergutschrift „Investitionsgüter 4.0“ wird auch für materielle und immaterielle Investitionsgüter anerkannt, die bis zum 30. September 2023 getätigt werden, sofern bis zum 31. Dezember 2022 der Auftrag erteilt und mindestens 20% der Summe bezahlt worden sind.

Diese Regelung ist positive zu bewerten, da angesichts der bestehenden Produktionsverzögerungen der Zeitraum, in dem subventionierte Investitionen getätigt werden können, um drei Monate verlängert wird.

34 02|2023
DIE GEPLANTEN MASSNAHMEN BELAUFEN SICH AUF INSGESAMT 39,2 MILLIARDEN EURO.
Für Güter bestellt bis 31.12.2022

PAUSCHALBESTEUERUNG VON EINKOMMENSERHÖHUNGEN

Wirtschaftliche Tätigkeiten erhalten, vorerst nur für das Jahr 2023, die Möglichkeit einer pauschalen Besteuerung in Höhe von 15 % des im Jahr 2023 erzielten höheren Einkommens im Vergleich

zum höchsten in den Jahren 2020 bis 2022 erklärten Beträgen.

15%

BENEFITS 810 MILLIONEN € (EINSPARUNGEN FÜR WIRTSCHAFTLICHE TÄTIGKEITEN)

Die Regelung ermöglicht Steuererleichterungen für Unternehmen, welche die Wirtschaft durch ihre Leistungen ankurbeln.

ÄNDERUNGEN FÜR DIE KRITERIEN DES SUPERBONUS

- Änderung der Bedingungen für die Beibehaltung des Superbonus von 110% für die im Jahr 2023 anfallenden Ausgaben bei Kondominien, wobei die Einreichung der CILA bis zum 31. 12.2022 möglich ist, wenn der Beschluss des Kondominiums bis zum 18.11.2022 gefasst wurde. Die Einreichung des CILA am 25.11.2022 bleibt für Kondominien, die zwischen dem 19.11.2022 und dem 24.11.2022 einen Beschluss gefasst haben.

- Verpflichtung der (Kondominiums)Verwalter, das Datum der Miteigentümerversammlung zu bescheinigen.

- Der am 31.12.2023 auslaufende Abzug von 75% für die Beseitigung baulicher Hindernisse wurde bis zum 31.12.2025 verlängert.

Die neuen Bedingungen für den Superbonus, die teilweise einer Forderung des Confartigianto und lvh.apa entsprechen, sind als Verbesserung für den Steuerzahler zu bewerten. Die Ausweitung des Abzugs für die Beseitigung baulicher Hindernisse ist positiv. Es fehlt jedoch eine endgültige Lösung für die nicht abtretbaren Steuerguthaben.

VERGLEICH DER BESTIMMUNGEN ÜBER MATERIALKOSTENERHÖHUNGEN UND PREISÄNDERUNGEN BEI ÖFFENTLICHENEN BAUVORHABEN

TEURE MATERIALIEN

Aufstockung des Fonds bzgl. Arbeiten die ganz oder teilweise aus dem PNRR und dem PNC finanziert werden um der „Verteuerung von Materialien“ entgegenzuwirken: 500 Millionen Euro für 2023, 1 Milliarde Euro für 2024, 2 Milliarden Euro für 2025, 3 Milliarden Euro für 2026 und 3,5 Milliarden Euro für 2027.

AKTUALISIERUNG DES RICHTPREISVERZEICHNES

Den Regionen wurde eine Frist bis zum 31. März 2023 gesetzt, um die Richtpreisverzeichnisse zu aktualisieren. Falls die Regionen dies nicht tun, werden die Preislisten innerhalb der folgenden 15 Tage von den zuständigen Ministerien aktualisiert.

PREISREVISION

Änderung der Verfahren für die Zahlung von Forderungen aufgrund von Materialpreiserhöhungen und Einführung eines neuen Entschädigungsmechanismus zugunsten von öffentlichen Auftraggebern, die aufgrund der Verpflichtung, Preisänderungsklauseln in die Ausschreibungen aufzunehmen, erhöhte Beträge von mehr als 10 % des Auftragswerts zahlen müssen.

Positiv ist sicherlich die Aufstockung der Mittel des Fonds zur Bewältigung der steigenden Materialkosten für öffentliche Bauvorhaben, auch wenn Dienstleistungs- und Lieferverträge nicht berücksichtigt werden.

35 02|2023 manufakt Staatshaushalt | POLITIK & WIRTSCHAFT

Aufschub des digitalen Fahrtenblattes beschlossen

ERLEICHTERUNG BEI DER BERUFSGEMEINSCHAFT DER MIETWAGENUNTERNEHMER.

Ähnlich wie die Fahrzeuge für den Warentransport müssten in Italien auch die Mietwagenunternehmerinnen und -Unternehmer ein sogenanntes „Digitales Dienstblatt“nutzen.

Doch dann kam Corona und hat jede Möglichkeit, eine praktikable technische Lösung zu entwickeln, vereitelt. „Spätestens heuer hätte das digitale Fahrtenblatt auch in Südtirol eingeführt werden müssen“, erläutert der Obmann der Mietwagenunternehmer/innen im lvh, Hansjörg Thaler. Mit dem Ziel ausreichend Zeit zu haben, um ein geeignetes

Tool zu entwickeln, damit sich die Mietwagenunternehmer/ innen an die gesetzlichen Bestimmungen anpassen können, hat sich der lvh für einen Aufschub der Einführungspflicht stark gemacht. Mit Erfolg.

Gestern hat die Südtiroler Landesregierung die Frist auf unbe-

Benzin: Neues Dekret

VERSTÄRKTE AUFLAGEN FÜR TANKSTELLEN ZUR PREISAUSZEICHNUNG.

Die Regierung Meloni hat ein neues Dekret genehmigt, um den hohen Treibstoffpreisen entgegenzuwirken. So muss künftig - neben dem Tagespreis - auch der aktuelle Durchschnittspreis aus der entsprechenden Region ausgewiesen werden. Diese Maßnahme hat die Tankstellenbetreiber zu Streiks veranlasst. Mehr Zustimmung gab es hingegen für den „Treibstoff-Bonus“ 2023: Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern Gutscheine fürs Tanken geben. Diese zählen bis zu einer Höchstgrenze von 200 Euro nicht für die Berechnung des Einkommens. Für die Betriebe sind diese Ausgaben steuerlich absetzbar, eine Maßnahme die letztlich beiden Seiten zugutekommt. Es wurden außerdem neue und vereinfachte Möglichkeiten vorgesehen, mit einem Ministerialdekret Akzisen im Bedarfsfall herabzusetzen.

Treibstoff erregt weiterhin die Gemüter ©pixabay/ Engin Akyurt

Mietwagenunternehmer/innen können durchatmen ©Hannes Niederkofler

stimmte Zeit verschoben. „Großer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem zuständigen Landesrat Daniel Alfreider, der sich in der Angelegenheit für den Berufssektor stark gemacht hat“, unterstreicht lvh-Präsident Martin Haller.

Bis die Durchführungsbestimmungen zum Gesetz auf römischer Ebene definiert sind, wolle man nun Vorschläge für eine praktische Umsetzung des digitalen Dienstblattes ausarbeiten.

Regeln müssen überarbeitet werden

Energiekosten für Unternehmen gestiegen

ÜBERARBEITUNG DER REGELN ZUR STEUERBE

LASTUNG VON BETRIEBEN ERFORDERLICH.

Im Jahr 2022 sind allein die Stromkosten für kleine Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr um 18 Milliarden Euro gestiegen. Insgesamt belaufen sich die Versorgungskosten für Kleinunternehmer auf 23,9 Milliarden Euro, was 6,1 Prozent der Wertschöpfung von Unternehmen mit bis zu 49 Beschäftigten entspricht. Eine Überarbeitung der Regeln, um die Steuerbelastung für die verschiedenen Größenordnungen von Unternehmen wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ist absolut notwendig. Dies erfordert in erster Linie die endgültige Abschaffung der Netzentgelte auf den Stromrechnungen der Betriebe, sowie die Förderung der erneuerbaren Energien durch eine starke Entbürokratisierung. Die Reduzierung auf Null im Jahr 2022 durch Sofortmaßnahmen zeigt, dass dies durchführbar ist.

36 02|2023 POLITIK & WIRTSCHAFT | Digitales Fahrtenblatt, Benzin, Energiekosten
©Shutterstock

Positive Entwicklung

DIE ITALIENISCHE WIRTSCHAFT ENTWI

CKELT SICH DERZEIT ETWAS BESSER ALS VON DEN MEISTEN EXPERTEN ERWARTET.

Positiv zu vermerken ist die Entwicklung der Gaspreise, die zu Beginn des Jahres 2023 „stark rückläufig“ waren und im Januar durchschnittlich 65 Euro/mwh betrugen, gegenüber 114 Euro/mwh im Dezember (2019 waren es 14 Euro/mwh). Der Rückgang der Preise wurde durch die immer noch hohen europäischen Gasvorräte, das milde Wetter und den geringeren Verbrauch begünstigt.

Der Ölpreis sank – im Vergleich zum Jahr 2022, in dem er horrende Preise von deutlich über 100 US-Dollar pro Barrel erzielte, auf derzeit ca. 80 US-Dollar pro Barrel, da die Produktion die stagnierende Nachfrage übertraf.

INFLATION IN SÜDTIROL BLEIBT HOCH

Die Inflationsrate in Südtirol bleibt momentan dennoch hoch. Wirtschaftsexperten rechnen aber damit, dass sie sich zumindest leicht zurückentwickeln könnte. Kopfzerbrechen bereiten die hohen Zinsen für Kredite. Das Bauen wird Bauherren und Bauträgern somit schwer(er) gemacht, weil die monatliche Belastung für neue Finanzierungen deutlich steigt. „Dies wird den Druck auf den Südtiroler Wohnimmobilienmarkt unweigerlich erhöhen, weswegen wir von der Politik fordern, massive Investitionen in den öffentlichen Wohnbau zu tätigen, um dieser problematischen Entwicklung entgegenzuwirken“ erläutert lvh-Präsident Martin Haller.

TIPPS DER RECHTSABTEILUNG

Das Urheberrecht

Das Gesetz zum Urheberrecht (Gesetz Nr. 633 vom 22. April 1941, zuletzt geändert durch das Gesetzesdekret. vom 16. Oktober 2017 Nr. 148) sieht den Schutz von „geistigen Werken schöpferischer Natur“ vor, die zur Literatur, Musik, bildenden Kunst, Architektur, zum Theater und zur Filmkunst gehören, unabhängig von ihrer Ausdrucksweise oder Form.

Durch die fortschreitende Entwicklung der neuen Informationstechnologien wurde der Schutz auf fotografische Werke, Computerprogramme und Datenbanken ausgeweitet.

Das Urheberrecht entsteht zum Zeitpunkt der Werkschöpfung und ist zu Lebzeiten des Autors und 70 Jahre lang nach seinem Tod gültig. Nach der Berner Konvention zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst (1886), die in das italienische Recht übernommen wurde, umfasst der Urheberrechtsschutz sowohl das Urheberpersönlichkeitsrecht (Recht auf Urheberschaft, Veröffentlichung und Integrität), als auch die wirtschaftlichen Verwertungsrechte (Recht zur Vervielfältigung, Aufführung und Darstellung, Verbreitung, Verteilung und Verarbeitung). Die Urheberpersönlichkeitsrechte dienen dem Schutz der Persönlichkeit des Urhebers und verbleiben auch im Falle der Übertragung der wirtschaftlichen Verwertungsrechte an dem Werk beim Urheber.

Im Gegensatz zu den Urheberpersönlichkeitsrechten können die wirtschaftlichen Verwertungsrechte in jeder gesetzlich zulässigen Form erworben, veräußert oder auf andere Parteien übertragen werden.

37 02|2023 manufakt
Wirtschaftsentwicklung, Rechtstipp | POLITIK & WIRTSCHAFT
Leicht positive Entwicklung ©pixabay/geralt

HANDWERK & GESELLSCHAFT

Sebastianiball

NACH ZWEI JAHREN PAUSE, FAND HEUER WIEDER, ZUM VIERTEN MAL, DER SEBASTIANIBALL IN STERZING STATT.

Die alte Sterzinger Tradition des Sebastianiballs wurde von der Handwerkergruppe vor sechs Jahren wiederbelebt. Nach der Pandemie konnte die Prozession und der damit verbundene Ball heuer endlich wieder stattfinden. Der heilige Sebastian ist der Schutzpatron von Sterzing und hat dort eine sehr große Bedeutung. Alljährlich findet am 20. Januar die traditionelle Sebastianiprozession statt, die vom Oberen Stadtplatz, durch die Neustadt bis zur Pfarrkirche führt. Dort findet eine feierliche Messe statt, umrandet von den Musikkapellen Sterzing und Wiesen. An der Prozession nahmen auch diesmal wieder viele Wipptaler, darunter auch zahlreiche Handwerker teil, welche zu diesem Anlass die Wipptaler Handwerkerfahne trugen. „Pandemiebedingt mussten wir den Sebastianiball leider zwei Jahre ausfallen lassen, umso glücklicher sind wir, dass er heuer wieder stattfinden konnte“, erklärte die lvh-Obfrau der Frauen im Handwerk Petra Holzer. Der Ball, mit Live-Musik, Tanz und Lotterie, fand im altehrwürdigen Hotel Mondschein in Sterzing statt und stellte den Höhepunkt der Festlichkeiten dar.

38 02|2023
ARBEIT ALLEIN BESTIMMT NICHT DAS LEBEN: Geselliges Beisammensein und gute Unterhaltung werden im Handwerk groß geschrieben. 01 Der Sebastiani-Umzug ©Stefano Orsini 02 Das Organisations-Team 03 Es wurde getanzt ©lvh.apa

Handwerk macht Schule

Die Welt der praktischen Berufe aus erster Hand zu entdecken und verschiedene interessante Tätigkeiten auszuprobieren, ist immer ein spannendes Ereignis für Jugendliche. Genau aus diesem Grund arbeiten die Verbände lvh und HGV seit mehreren Jahren landesweit mit dem gemeinsamen Ziel zusammen, Schülerinnen und Schülern die Welt der praktischen Berufe näher zu bringen. Die jüngsten Veranstaltungen fanden während des Tags des Handwerks in Jenesien und Olang statt.

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

LEGTEN SELBST HAND AN

Unter Anleitung der Profis, durften die Schülerinnen und Schüler ihr handwerkliches Talent erproben und teilweise unerwartete, neue Interessen entdecken.

Dabei konnten sie selbst Hand anlegen, Werkzeuge persönlich testen und auch eigene Arbeiten erstellen. An der Mittelschule in Jenesien wurden so von den Jugendlichen z. B. kleine Fässer gezimmert, Schachbretter gebaut und elektrische Türklingeln installiert. Entsprechend zufrieden zeigte sich lvh-Vizepräsident Hannes Mussak, der tatkräftig den Jugendlichen unter die Arme griff: „Es ist wichtig, die Jugendlichen frühzeitig über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten zu informieren und Ihr Interesse für die handwerklichen Berufe zu wecken.“

Zum guten Gelingen des Projekts trugen neben den teilnehmenden Betrieben, den Schulen und Eltern auch das Organisationsteam von lvh und HGV bei.

39 02|2023
Handwerk in der Schule | HANDWERK & GESELLSCHAFT LVH UND HGV, IN ZUSAMMENARBEIT MIT HANDWERKSBETRIEBEN UND UNTERNEHMEN AUS DEM GASTGEWERBE, BOTEN SÜDTIROLER JUGENDLICHEN ERNEUT DIE GELEGEN HEIT UNTERSCHIEDLICHE BERUFE NÄHER KENNENZULERNEN. 01 Junge Tüftler/innen in Olang 02 Thomas Pardeller, Hannes Mussak und Thomas Oberkofler in Jenesien 03 Hannes Mussak pakt in Jenesien mit an ©lvh.apa manufakt

IM BLICK

Umziehen und entsorgen?

LAMAFER, BOZEN: DER INHABER VON LAMAFER, GIANCARLO TOMELINI, STATTETE

Seit über zehn Jahren arbeiten Lamafer, Fachbetrieb für die Entsorgung von Sonderabfällen, und Roger’s Umzüge zusammen. Sie ergänzen sich gegenseitig mit ihren Leistungen und bieten als eingespieltes Team Lösungen mit Perfektionsanspruch an. Nichts ist bei Roger’s Umzüge dem Zufall überlassen. Genauso genau arbeitet Lamafer. Alles wird im Vorfeld durchdacht und organisiert, damit der Umzug ohne Stress leicht von der Hand gehen kann: Pünktlichkeit wird bei beiden Betrieben großgeschrieben. Und was zum Müll gehört wird fachgerecht von Lamafer entsorgt und recycelt.

Das ist ein gutes Beispiel von Kooperation zwischen zwei Betrieben, die sich ideal ergänzen, mit dem Ziel, einen tadellosen Dienst schlüsselfertig anzubieten.

ZWEI BETRIEBE ERGÄNZEN SICH

Roger’s Umzüge ist seit über 30 Jahren unangefochten Leader am Markt für Umzüge für Private, für die gewerbliche Wirtschaft und für die öffentliche Verwaltung.

Von privaten Umzügen über Teil- oder Vollumzüge von Betrieben bis hin zur sicheren und normgerechten Entsorgung von sensiblen Daten und

40 02|2023
TRENDS: Marktneuheiten, Produktvorstellungen, Betriebsporträts, Public Relation, Werbung
Profis müssen her
Lamafer und Roger's Umzüge: professionell und bis ins kleinste Detail durchorganisiert © Lamafer
VOR KURZEM DEM PARTNERBETRIEB ROGER ’ S UMZÜGE EINEN FREUNDLICHKEITSBESUCH AB. DIE GEGENSEITIGE ZUSAMMENARBEIT KOMMT BEIDEN FIRMEN UND IHREN KUNDEN ZUGUTE.
Giancarlo Tomelini, Inhaber von Lamafer, und Alessia Alaimo, Mitinhaberin von Roger’s Umzüge © lvh.apa

Materialien bei Büros der öffentlichen Hand und bei Banken, hat Roger’s Umzüge fast alles bewegt und entrümpelt.

Aus dem Sitz in Steinmannwald bietet der Familienbetrieb seinen Dienst in ganz Südtirol an. Lamafer ist seit über 60 Jahren Drehpunkt der Fäden rund um die Sondermüllentsorgung in Südtirol. Am neuen Firmensitz in der Johannes-Kepler-Straße in Bozen entfalten sich die Schwerpunkte der spezialisierten Traditionsfirma auf 1200 Quadratmetern: die Lagerung und die Entsorgung von Sondermüll sowie der Fachhandel von Schrott.

LAMAFER UND ROGER ’ S UMZÜGE VERSTEHEN IHR HANDWERK

Die zwei Partnerbetriebe kennen ihr Handwerk und verstehen sich gut, wenn es um lösungs-

orientierte und durchorganisierte Abtransporte, Umzüge oder um die normgerechte Abfallentsorgung geht. „In unserem Sektor ist es wichtig, mit Partnern auf gleicher Wellenlänge zusammenzuarbeiten, damit man sich aufeinander verlassen kann“, sagt Giancarlo Tomelini von Lamafer im Gespräch mit Alessia Alaimo, Mitinhaberin von Roger’s Umzüge. „Wir arbeiten nach denselben Prinzipien. Unsere Lösungen sind bis ins kleinste Detail durchdacht und funktionieren ohne Zeitverlust“, ergänzt sie. Die Geschwister Alessia und Alessandro sind am Ruder eines dynamischen Familienbetriebes mit knapp 30 Angestellten.

WERTE, DIE VERBINDEN

Bei ihnen steht der Mensch im Mittelpunkt: der Kunde mit seinen Wünschen, die Mitarbeiter mit ihren Bedürfnissen und die Firmeninhaber mit ihrer Investitionsbereitschaft. Also nicht nur perfekte und korrekte Ausführung, sondern auch regelmäßige Schulungen für das Personal und ein moderner Maschinen- und Fuhrpark. Und was weg muss, wird professionell und umweltgerecht entsorgt. Lamafer steht für Seriosität und Verlässlichkeit in der Abfallbewirtschaftung, von der Beratung über die Verfolgbarkeit der Mülltransporte bis hin zu ihrer Widerverwertung.

Der Kleinanzeiger im manufakt

BÜRO ZU VERKAUFEN

KONTAKTE Lamafer GmbH Johannes-Kepler-Straße 5 39100 Bozen

Tel. 0471 918191 info@lamafer.com www.lamafer.com Roger ’s

Gewerbezone Wurzer 28 39055 Steinmannwald Leifers

Tel. 0471 201753 info@traslochiroger.it www.traslochiroger.it

Großzügige Büroräumlichkeiten in bester Lage in Bozen, Selig-Heinrich-Straße 25, zu verkaufen.

Gesamtfläche: 145 Quadratmeter.

Für Informationen: Handy 334 939 8459 oder E-Mail: info@maxcostruzioni.net

IMMOBILIE HANDWERKSBETRIEB ZU VERKAUFEN

Immobilie Handwerksbetrieb Burggrafenamt zu verkaufen.

Mehrere Ebenen mit Büros, z.T. vermietet.

Gesamtfläche: 1940 m².

Sehr gute Anbindung an die Schnellstraße MEBO.

Für Informationen: Dr. Renate König renate.koenig@ksk.it

manufakt 41 02|2023

Intelligente Stromverteilung mit Siemens

SELECTRA AG, BOZEN: DIE SYSTEME SIVACON UND ALPHA VON SIEMENS, ERHÄLTLICH BEIM ELEKTROFACHHANDEL SELECTRA, ERFÜLLEN DIE STÄNDIG STEIGENDEN ANFORDERUNGEN DER VERTEILUNGS- UND ENERGIEMANAGEMENTPROZESSE.

sowie zu den bestehenden und neu gebauten Produktionshallen. „Die Arbeiten wurden in mehreren Losen über mehrere Jahre durchgeführt. Eine große Herausforderung war die Tatsache, dass die Stromversorgung der Gebäude zu jeder Zeit in Betrieb bleiben musste“, sagt Jürgen Mair, Geschäftsführer von EMP. Das zweite Projekt wurde im Hotel Plunhof in Ratschings durchgeführt. Es handelte sich um die Lieferung und Installation eines neuen Hauptverteilers für die Energieversorgung des Hotels und um die Lieferung und Installation verschiedener Unterverteiler für den neuen Wellnessbereich.

Das Smartliving erfordert heute höchst flexible Systeme und Produkte, die miteinander kommunzieren können. Elektro Mair Peter, kurz EMP, aus Freienfeld ist immer am Puls der Zeit, wenn es um neue Technologien geht. Vor Kurzem hat EMP an zwei interessanten Projekten gearbeitet, die mit den Schaltanlagen SIVACON und ALPHA von Siemens erfolgreich ausgeführt wurden. Das erste Projekt war am Hauptsitz von Wolf System Italia, Italiens führendem Fertighaushersteller. Es umfasste den Bau einer neuen Mittelspannungs-Schaltanlage einschließlich Hauptverteiler für die Stromverteilung zum Bürogebäude

Verteilersysteme SIVACON und ALPHA

Intelligente und sichere Energieverteilung und -verwaltung

Unsere Produkte finden Sie im Elektrogroßhandel Selectra

42 02|2023 IM BLICK | Produktplatzierung
Unterverteiler von Siemens Saunabereich Plunhof © EMP Elektro
KONTAKTE Selectra www.selectra.it Siemens www.siemens.it/quadri Elektro Mair Peter www.emp-elektro.it
Schaltanlagen SIVACON und ALPHA von Siemens © EMP Elektro
andwerk GESTALTET MIT L’artigianato CREA IL FUTURO UNSER JAHRESMOTTO 2023 IL NOSTRO MOTTO 2023

100% electric

International Van of The Year 2023.

Wir erwarten Sie zur 100% elektrischen Probefahrt!

Vollelektrisches Fahrkonzept, modernste Konnektivität, außergewöhnliche Effizienz. All dies hat eine internationale, unabhängige Jury davon überzeugt, den neuen ID. Buzz Cargo zum „International Van of the Year 2023“* zu wählen. Erleben Sie ihn bei Ihrem Händler oder auf volkswagen-veicolicommerciali.it

*Der ID. Buzz Cargo wurde bei der Wahl zum “International Van of the Year 2023” (“Logistra” Nummer 9 10/2022) zum “International Van of the Year 2023” gewählt. Die Abbildung des Fahrzeugs zeigt die Sonderausstattung.

Auto Brenner MotorUnion Bozen - Lanciastraße 3 - Tel. 0471 519440 Meran - Goethestraße 37 Brixen - Brennerstraße 43 - Vahrn - Tel. 0472 519440 Tel. 0473 519440 Bruneck - J.-G.-Mahl-Straße 32a - Tel. 0474 519440 www.autobrenner.it

Articles inside

Intelligente Stromverteilung mit Siemens

1min
page 42

Umziehen und entsorgen?

1min
pages 40-41

Handwerk macht Schule

1min
page 39

HANDWERK & GESELLSCHAFT

1min
page 38

Positive Entwicklung

1min
page 37

Aufschub des digitalen Fahrtenblattes beschlossen

1min
page 36

POLITIK & WIRTSCHAFT

2min
pages 34-35

„Junge Wirtschaft“ Südtirol

1min
page 33

Frauen Neujahrsempfang

2min
page 32

Obfrau startet mit viel Elan

1min
page 31

Kleidung wertvoll machen

1min
page 30

Vorbereitungen für Jahresversammlung laufen an

1min
page 29

Berufsgemeinschaft ehrt mehrere Funktionäre

1min
page 28

Warnung vor Preisanstieg

1min
page 27

Erfolgreiche Initiative

1min
page 26

Aufträge für Südtirols KMU

1min
page 25

Vereinbarung über Kongruenz

1min
page 24

Umweltkennzeichnung

1min
page 24

Wie Judith Sotriffer eine traditionelle Südtiroler Handwerkskunst (be)lebt

2min
pages 22-24

Lehrlinge im Fokus: „Zukunft in deiner Hand“

1min
page 21

Kampagne: My job is my passion

1min
page 21

Neue Berufsbeschreibungen für neue Tätigkeiten

2min
pages 18-20

ChatGPT - Chatbot mit künstlicher Intelligenz

1min
page 17

EFRE-Programm

1min
page 16

Arbeitssicherheit –lvh unterstützt Betriebe

2min
pages 14-15

Handwerk und Energie

4min
pages 10-13

Alternative Streitbeilegung

1min
page 9

Sozialer Wohnraum

1min
page 8

info“

2min
pages 7-8

A22: Gipfeltreffen in Trient

1min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.