27. Jahrgang, Ausgabe 03_2021, www.convenience-shop.de
ZKZ 13952
3
2021
Edeka 24/7 Shop
Aral übernimmt
Shops für Frankreich
Und dann entsorgt
Nutzfahrzeuge
Edeka-Südwest bereitet den weiteren Rollout seines Automaten-Shops vor. Der Prototyp in Renningen wurde zusammen mit der Bahn geplant. Seite 04
Nicht nur die Rewe To Go Shops an den unternehmenseigenen Aral Tankstellen werden künftig von der Mineralölgesellschaft geführt. Seite 04
Im Nachbarland sorgt die Handelskette Comptoire de Campagne mit staatlicher Hilfe dafür, dass es in vielen Dörfern wieder kleine Läden gibt. Seite 09
Das Thema Verpackungen wird für Retailer gerade in Zeiten der Pandemie immer wichtiger. Thematisch sollten sie immer auf dem Laufenden sein. Seite 16
Auch die Zukunft der Transporter steht unter Strom. Die Hersteller sind vorbereitet. Seite 22
Impressum Seite 04
LEKKERLAND AGIERT WEITER EIGENSTÄNDIG Die Integration von Rewe To Go, der Ausbau der eigenen Logistik und Tests von Selfservice-Konzepten: Der Convenience-Großhändler Lekkerland bearbeitet derzeit herausfordernde Projekte. Text Hans Jürgen Krone
R
ewe To Go ist bei Lekkerland komplett integriert. Die ReweAbteilung für das Kleinflächenkonzept ist seit Anfang Oktober 2020 in Gänze in Frechen angesiedelt. Der Großhändler führt damit das System. Die Verantwortlichen, CEO Patrick Steppe und COO Hilmar Hübers betonen, dass man nicht plane, weitere in Eigenregie betriebene Shops unter der Marke zu eröffnen „Das Konzept Rewe To Go werden wir nicht eigenständig weiterverbreiten“, sagt Steppe. Man habe derzeit 18 eigene Rewe To Go-... Lesen Sie weiter auf Seite 3
CEO Patrick Steppe (l.) und COO Hilmar Hübers vor der Lekkerland-Zentrale in Frechen.
Chef des Aufsichtsrats Jörg Biebernick ist neuer Vorsitzender des Reemtsma-Aufsichtsrats. Als Executive Director Europe und Mitglied des Vorstands der ReemtsmaMuttergesellschaft Imperial Brands PLC wurde er einstimmig gewählt. Er folgt auf Walter Prinz, der in den Ruhestand ging. Biebernick ist 2017 zu Imperial Brands gekommen und leitet seither das Europageschäft des viertgrößten Tabakherstellers.
Steuerfrei bis 44 Euro 44-Euro-Prepaid-Karten bleiben steuerfrei. Voraussetzung ist, dass man mit ihnen nur Waren und Dienstleistungen erwerben, aber kein Bargeld abheben kann, teilt der Prepaidverband mit. Das habe das Bundesfinanzministerium klargestellt.
ZUKUNFT MIT FORMAT! Nach mehr als 25 Jahren Convenience Shop als Magazin freue ich mich sehr darüber, dass wir die Gelegenheit bekommen, mit unseren Lesern, Kunden und Partnern in für uns ganz neuer Form in die Zukunft zu gehen: Als Zeitung. Dieses Format ist aufmerksamkeitsstark und lässt eine Themen- und Meldungsvielfalt zu, die im Magazin so nicht immer möglich war. Wir wollen auf diese Art und Weise Themenschwerpunkte nicht immer über mehrere Seiten ziehen müssen, sondern können sie auf einzelnen Seiten übersichtlich und leserfreundlich gestalten. So fördern wir moderne Lesegewohnheiten, auch jenseits des Internets. Für die vielen Leser, von denen
wir wissen, dass sie sich die Lektüre und manchmal auch die „Bearbeitung“ ihrer CS mit Kollegen und Mitarbeitern teilen, ist die Aufteilung der neuen CS in drei „Bücher“ sicherlich hilfreich. Ein gutes Stichwort, denn praktisch hilfreich will ihre Fachzeitung Convenience Shop weiterhin auf allen Ebenen und für alle seine Leser sein. Darauf kommt es am Ende an. Ich würde mich freuen, wenn Sie uns mitteilen, ob wir mit dieser ersten Ausgabe als Zeitung aus Ihrer Sicht diesem Anspruch gerecht geworden sind. Oder nicht. Sagen Sie uns, welche Änderungswünsche Sie haben. Hans Jürgen Krone, Chefredakteur hansjuergen.krone@lp-verlag.de
Regalordnungsysteme I Neuproduktpräsentationen I Diebstahlschutzlösungen I Digitale Warenbestandsanalysen I Hygiene-Schutzartikel
Fotos: Peter Eilers, Reemtsma, Knuspr, Total, Getty Images
Knuspr will bald starten Der neue E-Food-Anbieter Knuspr zeigt sich nach wie vor entschlossen, noch im zweiten Quartal 2021 in München mit seinem Angebot zu starten. In Garching baut der Ableger des tschechischen Online-Lebensmittelhändlers Rohlik dafür derzeit seinen ersten deutschen Standort, ein 7.500 Quadratmeter großes Logistikzentrum. Dies sei das „Herzstück“ sagt der Online-Lebensmittelhändler. Von hier aus sollen die Einkäufe dann aus einem Sortiment von etwa 8.000 Artikeln, innerhalb von drei Stunden nach Bestellung, in Münchner Haushalte geliefert werden.
Unsere Mission:
EINKAUFEN. EINFACH. BESSER. MACHEN. ER TARK IHR S DEN R FÜR E N T PAR ALE T OF S POIN
Wir automatisieren und digitalisieren die Warenbewegung im Regal des stationären Einzelhandels um Zeit für das Wichtigste zu schaffen: den Kunden.
Mehr Infos gibt es hier: www.postuning.de