Campinfo4 2017

Page 1

C

MPINFO Camprilux Newsletter 4-2017

SAISONRÜCKBLICK Die meisten Campings haben ein positives Fazit der Saison 2017 gezogen. «Die Saison ist gut verlaufen, wir sind zufrieden», so die Aussage der meisten Campings. Viele Campings vermelden mehr Gäste im Vergleich zum Vorjahr. Im Juli und August konnten zwischen 3-15 % Prozent mehr Übernachtungen verbucht werden als im Vorjahreszeitraum, so die Aussagen. Während den Hauptwochen waren einige Campings sogar voll ausgelastet. Dies zeigt, dass das Wetter, dass sich dieses Jahr ja nicht grad von seiner Schokoladenseite zeigte, nicht mehr unbedingt ausschlaggebend für die Buchungen ist. Betrachtet man jedoch die Vorsaison, wo das Wetter « glänzte », stellt man an der Belegungsquote und den zufriedenen Gesichtern aber fest, dass dies nur bedingt so ist. Hinzu muss man noch berücksichtigen, dass Juli-August nun doch die reinen Ferienmonate sind und vor allem Familien mit Kindern dann in Ferien fahren (müssen). Die Gäste scheinen sich bei schlechterem Wetter mehr für Besuche und Besichtigungen der touristischen Attraktionen zu interessieren. Sicherlich spielt auch hier der professionelle Einsatz und die gute Arbeit des LfT und der ORT’s eine Rolle. Inspiration fanden die Gäste vor allem in der neuen Broschüre von Camprilux, die die Vorteile der Camprilux – Camping Key Europe Karte auflistet, die den Besitzern dieser Karte bei über mehr als 60 Attraktionen in Luxemburg und Region geboten werden. Auch scheinen die Gäste, die in den zu mietenden Unterbringungsmöglichkeiten ihren Urlaub verbringen oder im eigenen Reisemobil, wetterunabhängiger zu sein. Die Wanderrouten wie Müllerthal Trail, Lee Trail und Escapardenne, … locken Gäste, die wegen den Tagesetappen zwar nicht lange auf dem jeweiligen Camping verweilen, jedoch immer zahlreicher werden. Die Vorsaison war nicht nur dank des tollen Wetters sehr gut, auch durch die vielen Feiertage kamen viele Gäste nach Luxemburg für einen Kurzaufenthalt. Die Umfrage des LfT bis Ende Juni hatte ergeben, dass der Campingtourismus ein Plus von 9,2% im Vergleich zum Vorjahr aufweist. Hervorzuheben ist auch die europäische Woche im Juli des « cyclotourisme » der EU, die den Campings in und um Diekirch viele INHALT Gäste bescherte. Die Resonanz über die Art der Gäste war unterschiedlich, einige waren • Saisonrückblick 1 weniger begeistert, andere zufrieden, dies • News vom Camping officiel Clervaux 2 2 auch je nach Herkunftsland der Gäste. Auf- • Jong Recron: Reise nach Luxemburg 3 fallend war, dass dabei viele Gäste aus Frank- • EFCO Kollegen aus Litauen zu Besuch 4 reich waren. Wandern und Radfahren sind • Info Grünschnitt Sammelsystem 5 auf jeden Fall nach wie vor beliebte Freizeit- • Champing 5 • Camprilux zu Besuch im Vitarium beschäftigungen. 6 Der Trend zu kürzeren Aufenthalten hat sich • Neues vom LFT un den ORT’s 10 auch dieses Jahr fortgesetzt, hinzu kommt • Es lohnt sich Camprilux Mitglied zu sein 11 • Allgemeine Info noch, dass etliche während ihrem Urlaub die 12 • Retrospektive: Campingplätze von damals Orte wechseln, ihren Urlaub also in Zeitspannen an verschiedenen Orten verbringen. Der Bereich der Restauration, Café und Terrasse erwies sich als allgemein zufriedenstellend.


NEWS VOM CAMPING OFFICIEL CLERVAUX Auf dem Camping Offciel Clervaux wurden einige Modernisierungen durchgeführt. So wurde eine 18-Loch-Minigolfgelände angelegt, die das ganze Jahr geöffnet ist. Die Schwimmbadtechnik wurde erneuert und das Heizsystem ausgewechselt, eine Solaranlage installiert und eine Gasleitung verlegt. Geschätzter Kostenpunkt waren rund 475 000 Euro. Somit ist der Campingplatz auch fit für die Camperträume des 21. Jahrhunderts. Im kommenden Jahr soll dann noch die Erneuerung der Sanitäranlagen erfolgen. ►►► www.camping-clervaux.lu

JONG RECRON : AUSLANDSREISE NACH BELGIEN / LUXEMBURG Jong RECRON (ehemals RECRON Junior Club) ist eine Vereinigung für junge Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren, die in der Erholungsbranche beschäftigt sind oder dies in der Zukunft vorhaben. Jong RECRON organisiert dreimal jährlich Treffen für seine Mitglieder. Im Frühjahr und Herbst werden Programme von in der Regel zwei bis drei Tagen angeboten. Das Programm ist mit pädagogischen Firmenbesuchen, Workshops, Präsentationen gefüllt, es werden jedoch auch Zeiten eingeplant, in denen die Mitglieder sich besser kennenlernen und voneinander lernen können. Jedes Treffen findet in einer anderen Provinz der Niederlande statt. Darüber hinaus wird etwa einmal pro anderthalb Jahr eine Auslandsreise organisiert. Am 08. und 09. September standen Belgien / Luxemburg auf dem Programm. Von Luxemburg aus waren Kevin und Jennifer vom Camping Kautenbach und Mèlani und Roy vom Camping Kohnenhof vertreten. Hier ein Überblick über das Programm, das uns Mèlani freundlicherweise in einige Worten zusammengefasst hat: Am Freitag haben wir das Treffen auf dem Campingplatz Olympia in Remouchamps/ Belgien begonnen. Nach dem Mittagessen haben wir mit dem Marken-Spezialisten Mr. Theo-Willem van Leeuwen, Inhaber der Marke Abcor in Leiden, einer Präsentation / einen Workshop über Marken- und Porträtrecht teilgenommen. Nach dem Workshop war Klettern im Carriënta Outdoordome angesagt. Wir haben auf dem Camping Olympia in “Coco Sweets” geschlafen. Samstagmorgen sind wir zum Campingplatz Kohnenhof in Luxemburg gefahren. Hier haben vor einigen Jahren zwei Jong Recron-Mitglieder (Roy und Mèlani) auf diesem Cam-


pingplatz angefangen zu arbeiten, um zu testen, welche Form der Übernahme dort in der Zukunft möglich wäre. Wir haben mit Caspar (Besitzer des Camping Kohnenhofs) gesprochen und mit Roy und Mèlani, um zu erfahren, warum / wodurch eine mögliche Übernahme nicht erfolgreich war. Wir besuchten auch den Campingplatz und besprachen die neuesten Entwicklungen. Nach dem Mittagessen im Camping Kohnenhof fuhren wir weiter nach Luxemburgs Camping Val d’Or. Hier wurden wir vom Besitzer Fred van Donk und von Paul Visser, Besitzer von Go Get, empfangen. Fred war im vergangenen Jahr mit dem Übernahmeprozess beschäftigt. Paul Visser berät, vermittelt und leitet Unternehmer mit Übernahme-Plänen und hat auch Fred teilweise unterstützt. Paul bot alsdann auch eine Präsentation über den An- und Verkauf von Unternehmen und über Folgeregelungen. Nach dem Besuch der beiden Campingplätze in Luxemburg fuhr die Gruppe zum Abschluss zu einer Besichtigung der “La Chouffe” Bierbrauerei in Houffalize / Belgien. ►►► www.jongrecron.nl

EFCO KOLLEGEN AUS LITAUEN ZU BESUCH Am Dienstag 27. Juni hatten wir einige EFCO Kollegen aus Litauen zu Besuch in Luxembourg: Herr Vygandas Lazauskas mit einem Kollegen des Campings CAMPInn in Kaunas. Linda Gedink vom Camping Kengert sowie Erik und Bianca in’t Groen vom Camping Kautenbach haben diese Personen im Namen von Camprilux empfangen und ihnen folgende Campings gezeigt: Camping Auf Kengert, Camping Kautenbach, Europacamping Nommerlayern, Camping Fuussekaul und Camping du Nord. Solche Initiativen sind von beiderseitigem Interesse und ermöglichen einen interessanten beruflichen Austausch. Die litauischen Gäste waren beeindruckt vom vielseitigen Angebot in Luxemburg


und den Vorschriften, die ein geregeltes Camping in Luxemburg ermöglichen. Dies ist leider in Litauen noch nicht der Fall, wo der Kunde meint, die Regeln selbst bestimmen zu können. Das Campingwesen in Litauen ist noch in der Entwicklung und wir hoffen, dass wir unseren Be- suchern einige nützliche Tipps und Unterstützung mit auf den Weg geben konnten. Vielen Dank an Bianca, die uns die Info / Fotos hat zukommen lassen !

INFO GRÜNSCHNITT SAMMELSYSTEM 2016 erinnerte das Umweltministerium an ein seit 1994 bestehendes, aber nur wenig beachtetes Verbot: Das Verbrennen von Grünschnitt. Seitdem wurde diese Regel wegen der Feinstaubbelastung konsequenter umgesetzt und auch mit Strafen belegt. Damit Land- und Forstwirte sowie Winzer im Spätwinter nicht auf ihrem Heckenschnitt sitzen bleiben, hatte die Umweltverwaltung zu Beginn dieses Jahres ein landesweites Sammelsystem eingerichtet. Das Angebot richtete sich an Produzenten aus der Landwirtschaft, der Forstwirschaft sowie dem Obst- und Weinbau. Private Haushalte sind von diesem Sammelsystem ausdrücklich ausgeschlossen, es sei denn, es fallen sehr hohe Mengen an. An zwölf Sammelstellen im Lande wird der Grünschnitt seit März von insgesamt 31 beteiligten Landwirten angeliefert. „Wir können eine sehr positive Bilanz vorzeigen“, so Camille Gira, Staatssekretär im Umweltministerium. „Insgesamt wurden etwas mehr als 82 000 Kubikmeter Grünschnitt an 744 Orten eingesammelt“. Wegen des Erfolges wird das Sammelsystem ab Oktober wieder funktionieren, dies bis zum ersten April 2018. Interessenten, bei denen eine größere Menge Grünschnitt anfällt, können sich per Telefon an die nationale Koordinationsstelle des Maschinenrings wenden. Insgesamt gingen 415 solcher Anrufe bei den Mitarbeitern des Maschinenrings ein. Dort gibt der Betroffene an, wo er welche Menge an Schnitt hinterlegt hat. Das Material wird dann gratis abgeholt und zur Sammelstelle verbracht. Für die Landwirte entstehen keine zusätzlichen Unkosten, der Transport wird aus den Geldmitteln des Kyoto-Abkommens finanziert. Jene Landwirte, die sich aktiv am Sammelsystem beteiligen oder Lagerkapazität zur Verfügung stellen, enthalten zudem eine finanzielle Entschädigung. Alternativer Brennstoff Nach der Sammlung wird das Biomaterial gehäckselt und kann als Energiequelle verwendet werden. Rund 9 500 Kubikmeter Holzhackschnitzel konnten auf diese Weise produziert werden. So wird nicht nur die Luftbelastung verhindert, sondern auch eine alternative Energiequelle erschlossen. Laut einer aktuellen Studie fallen in Luxemburg jährlich 31.500 Tonnen Biomasse an, rund ein Drittel davon kann zu energetischen Zwecken verwendet werden. Diese Menge entspricht rund 3,1 Millionen Litern Heizöl. Mehr als 7000 Tonnen Kohlendioxid können auf diese Weise eingespart werden. ►►► www.wort.lu 25.09.2017


CHAMPING Champen” setzt sich zusamen aus “Camping” und “Church”, Englisch für Kirche, also Kampieren in einer Kirche. Dem “Churches Conservation Trust” gehören 330 Gotteshäuser, 12 davon stehen für Übernachtungen zur Verfügung. Über Internet können diese Unterkünfte in alten Gebäuden reserviert werden. Eine Kirche hat man immer für sich allein, es können keine anderen dort übernachten. Diese Kirchen werden nicht mehr für regelmäßige Messen verwendet, aber sie bleiben geweiht und ab und zu werden auch noch mit Ausnahmen Messen dort zelebriert. Und selbst wenn dieser englische Kirchen-Fonds ein Faible für Altbauten hat, so präsentiert er sich doch sehr modern: gebucht wird über das Internet ist, man erhält einen Code, mit dem man in der Nähe der Eintrittstür der Kirche einen Kiste öffnen kann, in der sich der Schlüssel befindet. Was man braucht und möchte, kann man beim Buchen angeben: mit oder ohne Frühstück, Schlafsack... dementsprechend sind dann auch die Preise: 39 Pfund für einen Erwachsenen in der Woche, 49 am Wochenende. 19 Pfund für Kinder, 10 Pfund für das Frühstück am Morgen. 25 Pfund pro Person für einen Schlafsack. Das so eingenommene Geld wird für den Erhalt der alten Bausubstanzen verwendet. Wem antike Kirchen am Herzen liegen, der kann so seine Unterstützung bieten und auch mal auf originelle Art übernachten. In vielen Ländern Europas stellt sich die Frage, was mit den Kirchen, die nicht mehr (viel) verwendet wird, gemacht werden kann. In den Niederlanden wurden schon viele Antworten auf diese Frage gefunden, von der Nutzung als Buchhandlung über Restaurants und Hotels. Im Vereinigten Königreich wurde nun der Weg des Champing eingeschlagen, aber es gibt auch noch andere Beispiele. In Luxemburg wurde die Frage noch nicht beantwortet. Akkut würde die Frage eh erst, wenn das Verhältnis Kirche - Kirchenfabriken - Gemeinden - Staat klargestellt ist. ►►►

www.rtl.lu/lifestyle/reesen/reportagen

CAMPRILUX ZU BESUCH IM VITARIUM Unsere monatliche Mitgliederversammlung am Montag, dem 18. September haben wir verbunden mit einem Besuch des Vitariums. Herr Rodaro vom Vitarium hat uns für unsere Versammlung freundlicherweise einen Versammlungsraum zur Verfügung gestellt und ist kurz auf die Marketingmöglichkeiten für Camprilux und deren Mitglieder eingegangen (Infos folgen). Im Anschluss führte er uns durch das Vitarium, welches eignes für Camprilux geöffnet hatte. Seine aufschlussreichen Erklärungen erlaubten einen Blick in die Welt der Milch, deren Verarbeitung und Produkte und somit auch ein wenig Hintergrundwissen, das man an seine Kunden weiter vermitteln kann.


NEUES VOM LFT UND DEN ORT’S LFT (Luxembourg for Tourism) Der gläserne Kunde In der Entwicklung marktgerechter Produkte und Strategien steht umfassende Kenntnis der Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt. Zum professionellen Marketing gehört es dem Kunde zuzuhören, auf ihn einzugehen, seine Gewohnheiten auf der Suche nach Information zu kennen, seinen Weg zur Buchung einer Reise mitverfolgen zu können. Ebenso wichtig ist es Kenntnis darüber zu gewinnen, weshalb er ein bestimmtes Reiseziel auswählt, und wie er seinen Urlaubs- oder Tagungsort empfindet. Auf diesem Grundwissen fußt ein professionelles Destination-Marketing; hier liegt aber auch der Schlüssel zur Anpassung eines touristischen Produktes an den Markt. Aus diesen Gründen hat „Luxembourg for Tourism“ entschieden, eine neue nationale Gästebefragung 2017/2018 durchzuführen. Sich bewusst dem Wandel stellen Zwischen Mai 2017 und Mai 2018, genau 5 Jahre nach der letzten nationalen Gästebefragung, führt LFT zusammen mit TNS-Ilres und mehreren touristischen Entscheidern eine Kundenbefragung zum Ferien-und Tagungsland Luxemburg durch. Diese Umfrage stellt ein zentrales Element zur Profilerstellung des « Luxemburg-Kunden». Die Gästebefragung richtet sich ausschließlich an Übernachtungskunden aus dem Freizeit- und dem Tagungsbereich, da diese ein erhöhtes Einkommen für die Wirtschaft darstellen. Um die Entwicklung über die 5 vergangenen Jahre vergleichen zu können, werden zum Teil die gleichen Fragen greift als 2012 gestellt. Doch auch mehrere neue Fragen gehen spezifisch auf aktuelle Entwicklungen im Kundenbereich ein. Es geht darum, soziodemografische Daten zum Kunden zu erheben, die Gründe seiner Entscheidung für das Reiseziel Luxemburg zu erforschen, seine Interessen zu erkunden, seine neuen Gewohnheiten zur Dokumentation kennenzulernen, zu wissen wie ihm das Angebot gefallen hat, welches Image er von Luxemburg trägt. Wichtig

ist es zu erfahren welche Ausgaben er während seines Aufenthaltes tätigt, wie hoch sein Budget für das Reiseziel Luxemburg ist. Die eingeholten Daten erlauben es klare Kundeprofile nach Herkunft-Märkten und Kundeninteressen aufzuteilen. So erkennt die Market Intelligenz, wo genau die Kundenpotentiale liegen, und welche Chancen der Markt bietet. Nur so lassen sich Angebot und Vermarktung an den Markt anpassen.


Wie erfolgt die Gästebefragung? Den Freizeit-und Tagungstouristen werden unterschiedliche Befragungsformulare vorgelegt. Um ein weites Publikum zu erreichen, liegen die Formulare in 5 verschiedenen Sprachen vor (GB, D, F, NL, ES). In den Unterkünften stehen den Gästen PCs mit Touchscreen zur Verfügung. Sie können hier ihre persönlichen Daten einspeisen. Die Befragung geschieht online. Ein Link verbindet den Kunden mit dem geeigneten Formular. Sämtliche Daten werden im Einklang mit den Vorschriften zum Datenschutz erhoben. Erst nach seiner Abreise kann der Kunde an der Gästebefragung teilnehmen. Die Repräsentativbefragung begreift 23 Unterkünfte, davon 16 Hotels in der Hauptstadt und in den verschiedenen Ferienregionen, 5 Camping-Betriebe und 2 Jugendherbergen. Vor Ort begleiten Mitarbeiter den Kunden bei der Nutzung des Tools. Sie sensibilisieren Gäste zum Mitmachen, um eine hohe Zahl an Anschriften zu erreichen. Roll-Ups verleihen der Befragung zusätzliche öffentliche Aufmerksamkeit. LFT hat den Unternehmern ebenfalls ein Empfehlungsschreiben ausgestellt, um Gäste zum Mitmachen zu überzeugen. Auch eine Anleitung zur Motivation wurde erstellt, technische Unterstützung wird geleistet. Den Teilnehmern an der Befragung winkt ein Aufenthalt im Großherzogtum als Gewinnlos. Wichtig ist, dass die Gästebefragung am Ende eines Aufenthaltes geschieht. Nur so kann die ganze Dienstleistungs-Kette des Aufenthaltes mit bewertet werden. Im Herbst 2018 liegen die Ergebnisse der neuen nationalen Gästebefragung vor. Die neuen Erkenntnisse werden in die Marketingstrategie von LFT einfließen. Beste Marktreichweite mit « LFT » Die Medienkanäle von „Luxemburg for Tourism“ erreichen gezielt Kunden für Luxemburgs Fremdenverkehr! Rechtzeitig zu den touristischen Messen, und zur Vorbereitung der Reisekataloge internationaler Reiseveranstalter wird der neue Campingführer 2018 „Camping – Camping Car Spaces, Rentals and Youthhostels“ von « Luxembourg for Tourism » Mitte November erscheinen. Die Einschreibungspreise pro Camping-Unternehmen für die gedruckte und online-Ausgabe des Unterkunftsführers bleiben im Vergleich zu 2015 unverändert! Ihr Vorteil mit „LFT“ zusammenzuarbeiten Die Eintragung in den Medienkanälen von « LFT» begreift die Vorstellung Ihres Unternehmens 1) auf den Seiten „Eat & Sleep“ des Internetportals www.visitluxembourg.com (3.184.149 Besucher im Jahr 2016) Spezialarrangements werden auf www.visitluxembourg.com besonders hervorgehoben. Jede Buchungsanfrage wird unmittelbar an Ihr Haus weitergeleitet. Links zu Ihrer eigenen Homepage erhöhen den Besucherstrom auf Ihrer Internetseite. 2) im Katalog »Camping – Camping Car Spaces, Rentals and Youthhostels“ von « LFT » (23.000 Exemplare, davon 15.000 in französisch-niederländischer Ausgabe und 8.000 in englisch-deutscher Auflage. Die sprachliche Aufteilung unterstreicht die Wichtigkeit der klassischen Kernmärkte. 3) “Luxembourg for Tourism” weist internationale Tou-


rismusredakteure, bei der Erstellung ihrer Reiseberichte über Luxemburg, in seinen Medien aufgelisteten Unternehmen hin. 4) Während Messen und Studienreisen macht “LFT” Reiseveranstalter auf das Angebot in seinen Medien aufmerksam. Dieser Kontakt kann zur Aufnahme in internationale Reisektaloge führen. 2018 versucht „LFT“ neue Zielgruppen zu erreichen, welche an Mietobjekten auf Campingplätzen, an Glamping, sowie den Spezialangeboten der Campingbranche interessiert sind. Ihr Eintrag im nationalen »Camping – Camping Car Spaces, Rentals and Youthhostels – Führer“ begreift - 2 bis 8 Abbildungen in der Rubrik « Eat & Sleep » von www.visitluxembourg.com, sowie1 - 3 Abbildungen im Katalog, je nach Größe der Anzeige. Ihre persönliche Freigabe zum Druck garantiert ein tadelloses Erscheinungsbild ihres Hauses. - ein eigenes Login und Passwort: Sie können Ihre Informationen zu jeder Zeit selbst aktualisieren, und Pauschalen anzubieten; Weitere Auskunft: Pit Gelz: Tel 42 82 82 22 pit.gelz@lft.lu; Fax 42 82 82 38.

Expogast 2018 setzt Luxemburg auf die kulinarische Weltkarte Zwischen dem 24. und 28. November wird Expogast 2018, wieder Wettkämpfe unter Chefköchen aus mehr als 50 Ländern austragen. Über 100 professionelle Aussteller werden die neuesten Trends und Designs im Bereich der Kulinarik vorstellen. Mit Expogast wird Luxemburg erneut in den Mittelpunkt des gastronomischen Weltgeschehens stehen. 11 Luxemburger Restaurants tragen 2017 einen Michelin-Stern. Der Restaurant-Führer «Belux » von Gault&Millau stellt 80 Luxemburger gastronomische Betriebe vor. Luxemburg bietet die höchste Dichte an Sterne-Restaurants je Einwohner. Luxemburgs Küche spiegelt den internationalen Charakter der einheimischen Bevölkerung wider. Diese Vielfalt stellt einen großen Vorteil im Welt-Wettbewerb der gastronomischen Reiseziele dar. Luxemburg ist auch ein hoch geschätztes Weinland. Weintourismus stellt im Bereich der touristischen Marketing-Strategien eine eigene Zielgruppe dar. Das « Kostbare Luxemburg » bietet ein hohes wirtschaftliches Potential. Die 2012 /2013 vom damaligen Office National du Tourisme durchgeführten Gästebefragungen bei 3071 Kunden zeigten dass 57% der Befragten sich aufgrund des gastronomischen Angebotes für Luxemburg entschieden hatten[1]. Weinkunden besitzen ein hohes wirtschaftliches Potential, und sind ebenso an Küche als auch an Lokalprodukten interessiert[2]. Allein 30 % der Ausgaben während eines Ferien-Aufenthaltes gelten der Ernährung. Dies unterstreicht den hohen Wert der Kulinarik im touristischen Bereich[3]. « Das kulinarische Angebot vor Ort spielt daher bei jeder Reise eine zentrale Rolle und ist von enormer Wichtigkeit für die gesamte Urlaubserfahrung, auch wenn die Reiseentscheidung selbst meist nicht aus kulinarischen Motiven gefällt wird“ schreibt Albert Franz Stöckl, in seiner Studie « Kostbares Österreich »[4]. Qualitätsvolle Dienstleistungen und Erlebnisintensität sind wesentliche Garanten der Gästezufriedenheit. Der Kunde erinnert sich gerne an seinen Urlaub, und berichtet schwärmerisch davon seinen Freunden und Bekannten[5]. Ein zufriedener Gast wird außerdem schnell zum Stammgast. Professioneller Empfang, Gastfreundschaft, geprüfte Qualitätsdienstleistungen, und eine feine Küche haben Schlüsselfunktion für die Attraktivitätsbildung und Imagewerbung des Landes. Reisende welche ausschließlich aus Interesse an der Kulinarik unterwegs sind, schätzen meist nicht nur die vortreffliche Küche, sie lieben Qualität, den innovativen Charakter des Angebots, die Offenheit für neue Entwicklungen und Trends der Gastronomie. Ihrer Achtsamkeit gilt auch der Wahl der Produktlieferanten und der Verarbeitung lokaler Produkte. Gourmet-Freunde binden sich leicht emotional an das Reiseziel, die regionale Küche, die gastronomischen Sitten und Gebräuche. Ein echtes Kulturgut Das strategische Marketing von « Luxembourg for Tourism » räumt der Kulinarik den Rang als Lux-


emburger Kulturgut ein. Dies bedeutet, dass Kulinarik und regionale Küche themen-und medienübergreifend vermarktet werden. Ein kulinarisches Erlebnisangebot lässt sich leicht mit zahlreich weiteren touristischen Aktivitäten kombinieren. Gastronomie spielt eine wesentliche Rolle bei der Vermarktung von City Breaks, Aktiv-Urlaub in der Natur, Event-Tourismus, MICEWein- oder Gedenk-Tourismus. Neue Kunden können gewon© Pulsa Pictures / LFT nen werden, und zu Stammkunden werden. Kulinarik und Lokalprodukte waren 2016 Themen mehrerer Pressereisen, an denen 170 Journalisten und 27 Blogger sich beteiligt hatten. Ein gepflegter Empfang, eine vortreffliche Küche mit regionalem Geschmack tragen zur guten Rezeption des Reiseziels bei Redakteuren bei. Ihre Berichte über Luxemburg fielen dementsprechend positiv aus. 394 Presse- und Blogger-Artikel konnte LFT aufgrund seiner Studienreisen erfassen. Die Module „Lokalprodukte“, „Restaurants“ und „Weintourismus“ auf dem LFT Internet-Portal www. visitluxembourg.com zeigen in welchem Maß, Luxemburg ein ideales Reiseziel für Feinschmecker ist. Reiseanbieter interessieren sich für Feinkost LFT ist sich der Wichtigkeit bewusst, Luxemburg in den Katalogen großer Reiseveranstalter vorzustellen. Deshalb lädt LFT auch Reiseveranstalter und Reiseagenturen zu Studienreisen nach Luxemburg ein. Diese können dann Reiseprogramme erstellen, welche auch kulinarische Angebote einbinden. Der « Stärepass » LFT hat das Projekt « Stärepass » ins Leben gerufen. Die Umsetzung erfolgt in kurzer Zeit. Die Initiative sieht vor, Gästen einen gastronomischen Reisepass zur Verfügung zu stellen, welcher ihnen erlaubt in einigen der Luxemburger Sternerestaurants zu speisen. Der Küchenchef stellt ihnen dabei mit Luxemburger Regionalprodukten zubereitete Feinkost vor. Zum Abschied erhält der Kunde ein Geschenk das ihn an das Gourmet-Reiseziel Luxemburg erinnern wird. Luxembourg for Tourism ist bereit die Vermarktung dieses neuen Angebots zu übernehmen, und will den Kunden gleich an den Küchenchef weiter vermitteln.   [1] OFFICE NATIONAL DU TOURISME, Enquête touristique 2012 /213, Luxembourg, 2013. [2] Luxembourg FOR TOURISM, Stratégie marketing 2017/2018. [3] UNWTO. (2014). Global Report on Food Tourism II. Madrid, 2014. [4] STÖCKL, Albert, Franz, Kostbares Österreich, Krems, 2015 (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Österreich). [5] YEONG, Gug, K., & Eves, A. (2012). Construction and validation of a scale to measure tourist motivation to consume local food. Tourism Management, 33, 1458–1467.

►►►

www.visitluxembourg.com

OFFICE REGIONAL DU TOURISME SÜDEN Anlässlich seines 5-jährigen Jubiläums präsentierte das ORT Süden am 28. Juli in Anwesenheit des Premier- und Kulturministers Xavier Bettel und der Staatssekretärin für Wirtschaft, Francine Closener, die neue Touristenroute “Minett Tour”. Die “Minett Tour” ist eine 35 km lange Strecke, die fünf Standorte mit verschiedenen Themen verbindet und die den Besuchern, jung und alt, die Vergangenheit, Gegenwart und zukünftige Geschichte der luxemburgischen Stahlindustrie vorstellt. Weitere Info finden Sie : www.minetttour.lu. Eine Broschüre dazu ist auch erhältlich. ►►► www.redrock.lu


ES LOHNT SICH CAMPRILUX MITGLIED ZU SEIN : Der Einsatz in den letzten 3 Mo. In dieser Rubrik informieren wir Sie über die wichtigsten Marketingaktionen und Tätigkeiten, hauptsächlich des Camprilux Komitees. Vieles wird in diesem Bereich ehrenamtlich wahr genommen. Hier finden diese Tätigkeiten ihre Erwähnung und verdiente Anerkennung. Anbei ein Überblick der Monate Juli-September 2017: Werbeaktionen Datum Was Ort

Impakt

26.08.-03.09. Caravan Salon Düsseldorf via Dolde Medien Deutschland 4000 Strassenkarten 26.08.-03.09. Caravan Salon Düsseldorf via Fuussekaul Deutschland 2000 Strassenkarten 06-09-2017 Pressecommuniqué “1. Rückblick / Hauptsaison” Luxemburg Artikel in Essentiel, Luxemburger Wort,... idem Seite von Camprilux auf “MyWort” Luxemburg “MyWort” 19.-23.09. 50 Plus Beurs über RAN b.v. Utrecht 1000 Strassenkarten Jul-Sep Mitteilungen über Campingbetriebe in mywort Luxemburg Camping Troisvierges, du rivage, off.Clervaux Jul-Sep Verteilung bei Caravandealer über Europe Prom. Niederlande Strassenkarten Jul-Sep Verteilung bei Caravandealer über Intercamp Dänemark Strassenkarten Jul-Sep Versand Strassenkarten/ Anfrage www.camping.lu NL/B/D/F/L 42 Strassenkarten UK Jul-Sep Verkauf CKE über www.camping.lu L/NL/B/DE/ CKE Jul-Sep Display Autobahnen Luxemburg von LFT Luxemburg Strassenkarten

Veranstaltungen Datum

Veranstaltung

Ort

Person(en)

27-06-2017 05-07-2017 06-07-2017 13-07-2017 19-07-2017 02-08-2017 10-08-2017 12-09-2017 13-09-2017 18-09-2017 22-09-2017 22-09-2017

Visite des exploitants de camping de la Lithuanie Diverse Bianca&Erik in’t Groen, Linda Gedink Aarbechtsgrupp:Qualitéitswanderrégioun Eislek Munshausen Roger Hamen Ouverture Auberge de Jeunesse Esch Esch/Alzette Ellen Ringelberg ORT Müllertal CA Versammlung Echternach Redgie Miny-de Bont Camping Troisvierges : Inhouse-Coaching durch NeumannConsult/InfoHandicap Troisvierges ORT Zentrum/Westen Comité de gérance Luxembourg Henri Schuller Arbeitskreis “Tourismus für alle” Luxemburg entschuldigt Bureau de l’EFCO&HPA Paris Linda Gedink Conseil d’Administration ORT Guttland Mersch Henri Schuller Camprilux Versammlung, Saison 2017 Vitarium, Roost alle Mitglieder Commission subsides Luxembourg Florence Kirtz Statut d’hébergement entrevue Min. Economie Luxemburg Linda Gedink, Erik in’t Groen


ALLGEMEINE INFO’S Auch eine Idee für den Campingsektor: Übernachtungen im Container Upcycling liegt voll im Trend. Im DOCK INN Warnemünde stapeln sich Überseecontainer zu einer stylischen Herberge, die mit schlich- tem Bed & Breakfast wenig gemeinsam hat. Von Hafenarbeitern aufpoliert, ist das Design ist einzigartig. Die Bäder verschwinden in Überseekisten, das Gepäck wird in in abschließbaren Spinden verstaut. Die Überseecontainer bieten reichlich Platz für komfortable Doppelzimmer oder Vier-Bett-Zimmer, Doppelcontainer beherbergen mal geräumige Suiten oder Acht-Bett-Zimmer. Angeboten werden auch Ferienapartments : Je nach Familien- oder Gruppengröße findet man verschiedene Apartment-Größen, die alle über eine komplette Ferienwohnung-Ausstattung verfügen. ►►► www.dock-inn.de

Natürliches Mittel gegen Nagetiere Tupoleum ist ein natürlicher und vollständig organischer Duft, dessen Zusammensetzung auf eine intensive und bedrohliche Wahrnehmung von Wildtieren ausgerichtet ist. Jedes wilde Tier fühlt sich durch diesen Geruch bedroht und unsicher und verlässt oder vermeidet den Ort, an dem der Duft ausgesetzt wird. Diese äußerst unangenehme und durchdringend riechende Dispersion, Tupoleum, ist nicht giftig für Mensch und Tier. Tupoleum ist nicht gefährlich für Boden und Grundwasser.

Tupoleum wirkt unter anderem bei Wühlmäusen, Maulwürfen und Mardern. Verfügbar pro Karton à 56 Stück inkl. 2 Flaschen Tupoleum.

►►► www.ockels-geoprodukten.nl

Retro-Bar mitten auf dem Camping Playa Montroig Mit der „Karavane Bar Sand & Food Lovers“ gibt Camping Resort Playa Montroig an der Costa Dorada ein Beispiel für Innovationskraft. Mitten im Campingplatz entstand die täglich zwischen 14 und 22 Uhr geöffnete Bar im klassischen Vintage-Design und mit angesagter Farbgebung. Schattige Außensitzplätze gruppieren sich um einen umgebauten Caravan-Oldtimer aus den 70er Jahren, über dessen große Fenster-Theken eine Auswahl an Salaten, Würstchen und Hamburgern gereicht wird. ►►► www.playamontroig.com


RETROSPEKTIVE: CAMPINGPLÄTZE VON DAMALS

Camping op der Haerdchen Godbrange

COTISATION /BEITRAG CAMPRILUX Der Beitrag 2017 für Campingplatzbetreiber ist wie folgt festgesetzt: Mitgliedschaft: 8,20 € pro Stellplatz Der Beitrag 2017 für Anbieter von Ferienwohnungen oder Wohnmobilstellplätzen ist wie folgt festgesetzt: Mitgliedschaft: 42 € pro Ferienwohnung / Stellplatz Kassenführer: Herr Marc Bissen, L-9659 Heiderscheidergrund. BGL N° IBAN LU48 0030 2353 1931 0000

IMPRESSUM

CAMPRILUX a.s.b.l. Secrétaire général: Communication, sales and back office Klassifikation

Linda Gedink, Kengert, L-7633 Larochette/Medernach Tel. +352 837186 * Fax 878 323 * e-mail : linda@camping.lu Cathy Bongartz, Tel. +352 26582081 * Fax 878 323 * e-mail : info@camprilux.lu Anita Kramer Tel. +352.621-7731771 * e-mail : stars@camprilux.lu

Web:

www.camping.lu * www.camprilux.lu

Campinfo ist eine Publikation der Camprilux a.s.b.l. und wird alle 2 Monate kostenlos, ausser im Juli, an alle Mitglieder verschickt.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.