Campinfo2 2017 low

Page 1

C

MPINFO Camprilux Newsletter 2-2017

WELTTREND BAUMHAUS Viele Kinder träumen von einem Leben in einem Baumhaus. Das Leben in luftiger Höhe, in Mitten eines Waldes, mit den Geräuschen des Waldes und seiner Tiere. Baumhäuser waren bis vor einiger Zeit in unseren Gefilden Kindern vorbehalten, die in Waldesnähe wohnten oder überhaupt den Baum im Garten verbauen dürften. Baumhäuser sind ein wahres Spieleparadies für Kinder. Seit einiger Zeit finden auch immer mehr Erwachsene Gefallen an ihnen, und bauen sich ihr Domizil in Mitten der Natur oder buchen die ungewöhnlichsten Hütten für ihren Urlaub. Während manche Urvölker aus praktischen Gründen in Baumhäuser leben, sprießen immer mehr Baumhaus -Übernachtungsmöglichkeiten aus dem Boden... oder besser gesagt, aus den Bäumen. Weltweit bauen naturbegeisterte Menschen die unglaublichsten Baumhauskonstruktionen. Im Baumhausland Nr. 1, der USA, gibt es nicht nur Selbstbauer, dort bieten auch viele Unternehmen ihr Können und ihre Im hohen Norden Schwedens enstanden Baumhaus-KonstrukErfahrung an. Noch luftiger kann man in trotionen, die bisherige Grenzen überschreiten: besonders interespischen Ländern bauen. Auch in Deutschland sant ist der “Spiegel-Würfel”. Die Aussenseiten sind verspiegelt, so dass er sich fast unsichtbar in die Landschaft einfügt. - das erste Baumhaushotel wurde auf der Kulturinsel Einsiedel bei Görlitz eröffnet - INHALT Frankreich und Italien werden immer mehr Baumhäuser offeriert, selbst im Süden Lux- • Welttrend Baumhaus 1 emburgs wird demnächst das “Wohnen in • News vom Camping Kaul 2 den Wipfeln” angeboten. 3 • Campodo Manche der Behausungen bieten sogar eine • Der Luxemburger Automobilclub ACL 4 5 Luxusausstattung mit Whirlpool, Fußboden- • Studie Leadingcampings 6 heizung und Fernseher. In den meisten • Neues vom LFT un den ORT’s 10 Baumhaus-Übernachtungsmöglichkeiten • Es lohnt sich Camprilux Mitglied zu sein 11 gibt es jedoch außer einem Wasserkocher • Allgemeine Info 12 keine Kochgelegenheit in den Häusern. De- • Retrospektive: Campingplätze von damals mentsprechend schwanken natürlich auch die Preise für die Übernachtungen. ►►► www.welt.de/reise, http://www.kulturinsel.com, www.nachhaltigleben.ch, http://tiny-houses.de


NEWS VOM CAMPING KAUL IN WILTZ KAUL, ein moderner touristischer Anziehungspunkt in Wiltz Die Ardennenhauptstadt hat als Ambition, ein dynamischer Anziehungspunkt im Norden von Luxemburg zu sein. Durch die Nähe zu mehreren großen Ballungszentren in Belgien, Frankreich, Holland und Deutschland, hat die einzigartige Naturregion des Öslings unter anderem noch viel Potenzial im Tourismus- und Freizeitsektor. Die Verantwortlichen der Gemeinde Wiltz haben in den vergangenen Jahren mehrmals den Willen bekundet, im Tourismus- und Freizeitsektor zu investieren und so mittelfristig ein zusätzliches Standbein für die lokale Wirtschaft zu entwickeln sowie auch um die Lebensqualität der Einwohner zu verbessern. Dank eines mehrjährigen Investitionsplans um existente Infrastrukturen zu erneuern und um neue Attraktionspunkte zu schaffen, wird die regionale Freizeitbasis Kaul in Zukunft ein einzigartiger Standort in den Luxemburger Ardennen werden.

Mittelfristig wird hier ein modernes Hotellerie Konzept entstehen wo der Besucher verschiedene und originelle Wohnformen vorfinden wird. Kombiniert mit dem Freizeitangebot vor Ort, ein attraktiver Mix der einen Besuch durchaus rechtfertigt. Vermietung von außergewöhnlichen Wohnformen auf dem Camping Kaul Diese neuen Mietobjekte werden in Zukunft eine neue Art von Kunden auf den Camping Kaul und nach Wiltz ziehen. Der Ankauf von Luxusmobilheimen, von romantischen Holzhütten und Safarizelten hat aus dem Grund auch auf die Unterstützung des Luxemburger Staates zählen können. Der Entwicklungsplan der Freizeitbasis Kaul sieht für 2017 noch ein Investment in 4 neue Glamping Wohnmobile vor, für 2018 ist ein ganz neues Wohnkonzept in der Form einen kleinen Hüttendorfes um einen Weiher im hinteren Bereich des Campingplatzes direkt am Waldrand geplant. Desweiteren ist aktuell ein Projekt von einem „Budget-Design Hotel“ in Studie. ► ► ►

www.kaul.lu


CAMPODO Campodo – die App für Campinggäste Der digitale Wandel schreitet unaufhaltsam voran und hat auch Camper in allen Altersschichten erreicht. Sie bringen ihre Mobiltelefone und Tablets mit in den Urlaub und wünschen immer mehr digitale Inhalte und Services vom Gastgeber. Campodo bietet ein modernes digitales Informationssystem, das den Gast vor, während und nach dem Aufenthalt begleitet und informiert – als digitale Gästemappe mit Informationen rund um den Campingplatz. Die Nutzung von campodo ist für Ihre Gäste komplett kostenlos. Hier finden Ihre Gäste alles von A-Z, was sich wo auf dem Platz befindet, Öffnungszeiten und Ruhezeiten, sowie die Platzordnung. Somit verkürzen sich für alle Camper die Wartezeiten an der Rezeption. Dadurch reduziert sich die Arbeitsbelastung für Ihr Personal. Die App informiert z.B. über Wander- und Fahrradtouren aus der Umgebung. Campado bietet Wettervorhersagen, Tipps für Ausflüge in der Umgebung, Action mit und ohne Kinder, über Schlechtwetter-Tipps bis hin zu Erlebnisbädern. In der Infothek findet der Gast eine bunte Palette an Medien (Programmhefte, Links, Broschüren, Videos, Webcams etc. ) vom Campingplatz wie auch der Umgebung. Die Mediathek bietet einen vielfältigen Einblick in das Thema Camping und Freizeit. Von Katalogen über Videos und Anleitungen bis hin zu Zeitschriften und Magazinen, sortiert nach Kategorien oder Marken. In einem Gästebuch kann man Einträge verfassen und Bilder und Tipps an andere Gäste weitergeben. Oder man lässt sich über aktuelle Informationen stets auf dem Laufenden halten. Sie können Ihre Gäste kurzfristig über eine Programmänderung informieren oder auf eine bevorstehende Veranstaltung hinweisen. Campodo garantiert ein leichtes und unkompliziertes Handling. Alle relevanten Info werden vorab von Campodo in der App eingegeben, der Arbeitsaufwand ist sehr gering. Im täglichen Betrieb ist Campodo nicht zeitintensiv und einfach zu bedienen. Campodo ist laut Firmenangaben sehr umfangreich und leistungsfähig. Mit einem individuellen Hintergrundbild und Ihrem Logo wird Campodo gegenüber Ihren Gästen zu Ihrer eigenen App. Desweitern verfügt Campodo über hochwertige Optionen, wie zum Beispiel automatisch arbeitende Schnittstellen zu Verwaltungssystemen. Laut Campodo bleiben die Gäste “digital” bei Ihnen nach Ihrem Aufenthalt. Nur 9% der Gäste deinstallieren die App, ca 91% bleiben digital für Sie erreichbar. ► ► ►

www.campodo.de


DER LUXEMBURGER AUTOMOBILCLUB ACL

Zusammenarbeit ACL- Camprilux Aufgrund der Zusammenarbeit zwischen dem Luxemburger Automobilclub ACL und Camprilux möchten wir Ihnen den Luxemburger Automobilclub und die geplanten gemeinsamen Aktionen in dieser Ausgabe vorstellen. Der ACL verfügt derzeit über mehr als 175 000 Mitglieder und gibt neben dem bekannten Magazin AutoTouring mit einer Auflage von über 130 000 Stück auch informative digitale Newsletter heraus. Laut ACL herrscht ebenfalls reger Zuspruch in ihrem Shop in Bertrange, wo der Club während der Saison bis zu 1000 Besucher am Tag willkommen heißt. Darunter sind auch viele Freunde von Camping und vor allem Wohnmobilurlaub. Der ACL ist überzeugt, dass erweiterte Informationen für den Campingbereich sowohl seinen Mitgliedern als auch Camprilux zugute kommen wird. Die ersten konkreten Projekte: - Der ACL wird Camping Key Europe auf seiner Site zum Verkauf anbieten. - Eine Verlinkung der Sites des ACL und Camprilux besteht von unserer Seite auch schon. - ACL bietet einen Newsletter speziell für das Thema Camping in Deutsch, Französisch und Englisch an. Darin wird immer ein Camping vorgestellt. Im Gegenzug will ACL seinen Mitgliedern Vorteile anbieten, die von Camprilux-Mitgliedern gewährt werden. Weitere Zukunftsprojekte: Der ACL hat Interesse an gemeinsamen Projekten wie Rallyes für Oldtimer und Motorräder und wäre bereit, unsere Straßenkarten in ihrem Shop zu verteilen. ACL, Ihr Mobilitätspartner in allen Situationen Genießen Sie unbeschwerte Mobilität in Luxemburg und Europa und profitieren Sie von einer großen Auswahl an exklusiven Dienstleistungen, mit denen Sie Zeit und Geld zu sparen. Als kompetenter Hilfe-Dienstleister und als Ratgeber garantiert der ACL jederzeit und unabhängig von den Transportmitteln die Mobilität seiner Mitglieder: • Mobilität überall und jederzeit • Unterstützung im Notfall * - 24/7, jeden Tag des Jahres • Unterstützung und Hilfe auch im Ausland durch eine enge Zusammenarbeit mit ausländischen Automobilclubs • Angebote und Dienstleistungen in der Tourismusbranche um sicher zu reisen • Know-how und Expertenwissen bei technischen Fragen sowie bei rechtlichen Angelegenheiten, auch in bestimmten Bereichen wie Motorsport und Oldtimer (klassische Autos)


• Exklusive Rabatte, Reduktionen und andere Vorteile bei nationalen und internationalen Partnern • Versicherungen in Partnerschaft mit DKV Luxemburg und Mapfre Assistance / L’Européenne, gültig in der ganzen Welt • Reiseführer, Karten, GPS, Autobahnvignetten ... alles für die Reise im Shop des ACL • Fahrzeugvermietung - für Mitglieder zu einem besonders günstigen Preis - sowie die Bereitstellung eines Ersatzwagen für 5 Tage im Pannenfall, wenn Ihr Fahrzeug wurde vom ACL abgeschleppt wurde; Miet- und Ersatzwagen auch erhältlich mit Ausstattung für Behinderte * Die ACL Hilfeleistungen gelten nicht für ein Fahrzeug von mehr als 3,5 Tonnen oder diejenigen, deren Länge mehr als 6 Meter oder Höhe mehr als 3 Meter beträgt. Bei einem Problem in Luxemburg oder im Ausland wählen Sie einfach die Nummer (+352) 26 000 und der ACL wird Sie in Ihrer Sprache unterstützen. Weitere Informationen unter der Nummer 45 00 45-1 oder per E-Mail: acl@acl.lu ►►► www.acl.lu

STUDIE LEADINGCAMPINGS Studie LeadingCampings : Facebook und Co. mit wenig System Zum zweiten Mal nach 2015 ist die „Digital Benchmark Study for Outdoor Hospitality 2016/17“ erschienen. Wie die Erstausgabe ist das aktuelle Werk eine weltweit einzigartige Bestandsaufnahme der digitalen Kommunikation der Campingwirtschaft. Evanne Schmarder, Gründerin der herausgebenden „roadabode productions“ hat darin umfangreiche Antworten auf sehr detaillierte Fragen von rund 230 Campingplätzen unterschiedlicher Größe in verschiedenen Bundesstaaten der USA zusammengetragen und ausgewertet. Da ein vergleichbarer Ansatz in Europa bislang fehlt, die Ergebnisse jedoch übertragbar erscheinen, haben sich die LeadingCampings wieder entschlossen, die Studie zu unterstützen. Sie tun dies im Rahmen ihrer korporativen Mitgliedschaft bei PathFinderOutDoorDestinations, einem interkontinentalen Camping-Exzellenz-Netzwerk. Die Studie belegt, dass die Campingunternehmer die Relevanz digitaler Kommunikation durchweg hoch einschätzen, oft aber hilflos vor der konkreten Umsetzung stehen – viel ausprobieren und noch zu wenig System erkennen lassen. Facebook dominiert deren Auftritt in sozialen Medien, Pinterest konnte sich gegenüber der 2015-er-Bestandsaufnahme nahezu verdoppeln. YouTube verliert geringfügig. Unterschiedlich fällt die durchschnittlich für die digitale Kommunikation aufgewendete Arbeitszeit aus, eine Steigerung gab es beim Anteil derjenigen, die 15 Stunden pro Woche investieren. Gut die Hälfte der Studienteilnehmer investiert in Werbung auf den entsprechenden Plattformen, einige werden in Zukunft mehr Geld dort hineinstecken, keiner weniger. Online Buchung ist fester Bestandteil, aber weniger als die Hälfte der Buchungen kommt von mobilen Endgeräten. Die Arbeit in der digitalen Kommunikation wird nur in den seltensten Fällen ausgelagert, meist einfach der schon existierenden Arbeitsbelastung der Eigentümer/Direktoren zugeschlagen. Viel zu wenige adressieren ihre Botschaften an klar umrissene Zielgruppen, arbeiten mit definierten Hashtag-Strategien. Außerdem werden Ergebnisse zu wenig analysiert. Interessierte können die Studie als PDF-Version kostenlos bei den LeadingCampings anfordern. Info: LeadingCampings of Europe, Kettelerstraße 26, 40593 Düsseldorf, ►►►

Tel.: 0211/89964995, www.leadingcampings.com


NEUES VOM LFT UND DEN ORT’S LFT (Luxembourg for Tourism) LFT schätzt die Unterstützung der Campingbesitzer Rekordjahr 2016 1.742.000 Übernachtungen im Großherzogtum, stellen einen neuen Rekord dar. Die Übernachtungen im Freizeittourismus stiegen um 2,9 %, trotz einer generellen Reiseunsicherheit in Europa. Die Umfragen auf Campingplätzen bestätigten, dass die Nachfrage für Mietobjekte weiterhin sehr hoch ist. Das kontrastreiche Wetter 2016, hat allerdings auch gezeigt, wie Wetter-empfindlich Campingcar-Tourismus sein kann. Das Reiseziel schaffte Interesse wie die steigenden Ankünfte es belegen konnten, doch der Aufenthalt war nur kurz. Ebenso konnte man beobachten, dass Freizeitaktivitäten im Freien weniger Zuspruch fanden, während Museumsbesuche und IndoorAktivitäten eine höhere Nachfrage kannten. Seit 2012 verfolgt das ONT – später LFT, genauestens die Entwicklung des Tourismus im Freizeitbereich als auch im Business-Tourismus. Zwischen 2012 und 2013 wuchs der Freizeittourismus um 3 %. Mit 11 % war die Steigerung schnell zwischen 2013 und 2014, und immerhin noch bei +8 % für den Freizeitbereich in den Jahren 2014/2015, und liegt nun bei +3% im Vergleich zu 2015. Angebot und Nachfrage treffen überein. Campingbesitzer verhandeln direkt mit dem Kunden. LFT organisierte, oder beteiligte sich zusammen mit dem Wirtschaftministerium an mehreren Workshops und Messen in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, aber auch auf Fernmärkten. Studienreisen und individuelle Reisen wurden für Reiseveranstalter durch LFT veranstaltet. Hier geht es darum, das Großherzogtum als Reiseziel in Reisekataloge einzuschreiben. Hier kommen Anbieter und Verkäufer zusammen, um dem Endkunden ein schmackhaftes Angebot zu verkaufen. Mit strategischem Marketing-Mix potentielle Kunden erreichen Das Marketingmix der LFT-Werbekampagnen ist nur so erfolgreich, weil es zahnradähnlich die unterschiedlichen Medien komplementär ineinandergreifen lässt. LFT hat dazu 100 Anzeigen, 25 Advertorials und 95 Banners (außerhalb SEO) geschaltet. Hinzu kommt die Herausgabe von Newsletters, Presse-Artikel und Online-Reportagen. Kurzvideos stehen den interessierten Kunden im Netz zur Verfügung oder wurden auf Groß Schirmen in Bahnhöfen in Köln und Düsseldorf ausgestrahlt. 378 Radiospots erreichten in den Niederlanden, Belgien und Deutschland Millionen Zuhörer. Jede einzelne Marketing Initiative ist mit www.visitluxembourg.com verknüpft. Der Erfolg der Kampagnen kann somit genau bemessen werden. Das LFT Internet-Portal zählte somit einen Zuwachs von 7,59 % der Besuche im Vergleich zum Vorjahr. Im Schnitt wird die Internetseite 8.700 Mal am Tag auf-


gerufen. Auch dies ist ein neuer Rekord. Die Presse weiß die Gastlichkeit zu schätzen Öffentlichkeitsarbeit ist sehr wichtig für ein gelungenes Marketing, denn in der Presse oder über Blog geschilderte Reiseerfahrungen werden vom Kunden sehr ernst genommen. 2016 konnte LFT 170 verschiedene Medien und 27 Blog-Schreiber zu thematischen und individuellen Studienreisen empfangen. Das Resultat ist beeindruckend: 394 Artikel und Reportagen loben die Gastlichkeit Luxemburger Tourismus-Unternehmen. Die Unterstützung der Campingbesitzer bei Workshops, während touristischer Messen, ist äußerst wertvoll. Nur sie können mit den Kunden verhandeln, Verträge abschließen. Der hoch professionelle Empfang von Journalisten und Bloggern spiegelt sich in der Darstellung Luxemburgs in der internationalen Presse. Nach einem Jahr zieht das LfT eine erfolgreiche Bilanz Die Einsetzung von „Luxemburg für Tourismus“ als “Groupement d’intérêt économique” ist ein entscheidender Schritt in Richtung Professionalisierung der Luxemburger Strukturen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Tourimus ist das Unternehmertum in Entscheidungen bezüglich der nationalen Förderung des Tourismus eingebunden. Die Tourismusbilanz 2016 reiht sich ein in der vielversprechenden Entwicklung der Vorjahre. Die Umfragen des LfT bestätigen das Wachstum der letzten Jahre mit 2,97 Mio. Übernachtungen für das vierte Jahr in Folge, trotz eines Rückgangs der Besucherzahlen von weit entfernten Ländern aufgrund der Terroranschläge, die die Attraktivität Europas als Reiseziel geschwächt haben. Das wachsende Interesse der Reisenden für Luxemburg als Erholungsreiseziel (+ 3%) bestätigt die Wirksamkeit der in den Zielmärkten betrieben Werbestrategie des LfT. Die Nachfrage der Freizeittouristen ankurbeln Im Rahmen der Förderung des Angebotes von Freizeitaktivitäten setzt das LFT auf Vorschläge von Erlebnissen und Erfahrungen, die der Tourist im Rahmen seines Urlaubes machen kann. Die Vorschläge sind entweder allgemeiner Natur -wie “City Life”, “Aktiv in der Natur”, “Camping&Caravaning”,... oder zugeschnitten auf die spezifischen Interessen der in der Marketing-Strategie eindeutig identifizierten Kundengruppen. Vorschläge für „Best of Luxemburg“ richten sich speziell an Kunden aus neuen Märkten. Auch wenn der Nischentourismus Mikro-Märkte betrifft, so verspricht er doch einen hohen Wirkungsgrad wie z. Bsp. der Weintourismus, der Tourismus für Motorrad oder Oldtimern, ...Das LFT bietet gezielte Angebote, die Senioren und „Best Agers“, Dinks (Personen mit Doppel einkommen ohne Kinder) und Familien mit Kindern gerecht werden. Gezielte Aktionen in den Medien haben rund 168 Millionen potenzielle Kontakte ermöglicht. 100 Anzeigen und 25 Publireportagen haben eine kumulierte Zahl von 80 Millionen Menschen erreicht. Die Einführung von 95 Banner (mit Ausnahme von SEA) und Veröffentlichung von 65 Newslettern, Artikeln und Advertorials haben insgesamt ein Publikum von 56,6 Millionen Menschen erreicht. Das Video auf Bildschirmen in den Straßenbahn von Köln und Düsseldorf haben um die 2,4 Millionen Reisende gesehen. 378 Radio- spots wurden auf 7 belgischen, niederländischen und deutschen Kanälen ausgestrahlt, 25 Millionen Zuhörer wurden auf diese Weise erreicht. Die Reportage eines Journalisten oder Blogger ist ein einzigartige authentische Aussage über das Reiseziel mit hoher Glaubwürdigkeit bei der Leserschaft. Im Jahr 2016 hat das LFT 170 internationalen Medien im Rahmen von 62 Pressereisen und 9 Bloggertrips begrüssen können. 394 Artikel wurden aufgrund dieser “Eductours” veröffentlicht. Die Site www.visitluxembourg.com hat von all diesen touristischen Werbeaktivitäten profitiert und die Besucherzahl nähert sich den 3,2 Millionen. Die Seite wird im Durchschnitt 8700 Mal am Tag (5106 im Jahr 2013) abgerufen. ►►►

Landesverkehrsamt Luxemburg LFT, B.P. 1001, L-1010 Luxembourg, Tel.: 42 82 82-20, info@visitluxembourg.com , www.visitluxembourg.com


OFFICE REGIONAL DU TOURISME MISELERLAND-MOSELLE LUXEMBOURGEOISE Wine, Taste, Enjoy 2017 Wochenende der offenen Weinkeller an der Luxemburger Mosel Sie wollten schon immer die Luxemburger Mosel mit ihren preisgekrönten Weinen und Crémants näher kennenlernen? Die sicher beste Gelegenheit dazu haben Sie in diesem Jahr am Pfingstwochenende. Unter dem Motto „Wine, Taste, Enjoy“ laden von Samstag, dem 3. Juni bis Montag, den 5. Juni 25 Winzer, Weinkeller und Weinstuben und 2 Brennereien entlang der Luxemburger Mosel zum gemeinsamen Wochenende der offenen Weinkeller ein. An drei Tagen wird Weinfreunden, Urlaubern, die die Luxemburger Mosel und ihre Weine noch nicht so gut kennen, aber auch Touristen auf der Durchfahrt ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Das Wochenende der offenen Weinkeller ist bekannt für Verkostungen regionaler Weine und Edelbrände, landestypische Küche, beste Unterhaltung, anregende kulturelle Impulse oder span-

nende Führungen durch Weinkeller, sowie Kutschenfahrten durch die Weinberge. Das gemütliche Ambiente, welches an diesem Wochenende in der Moselregion herrscht, ermöglicht so eine Begegnung und einen Austausch mit den Winzern und den Einwohnern der Moselregion, den sogenannten „Mosellanern“. Die Weinkeller/Kellereien sind an beiden Tagen von 11 - 20 Uhr geöffnet und bieten, auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten, kulinarische Spezialitäten an. Das Museum „A Possen“ in Bech-Kleinmacher, sowie das Weinmuseum in Ehnen zählen ebenfalls zu den Teilnehmern des wohl größten Wein-Events der Luxemburger Moselregion. Von geführten Be-


sichtigungen durch eines aus dem 19. Jahrhundert stammenden typischen Winzerhauses mit kompletter Einrichtung und einer antiken Spielzeugsammlung bis hin zu Weinerlebnis-Workshops im Weinmuseum, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Umgeben von exotischen Pflanzenarten können Sie im mediterranen Garten in Schwebsingen regional produzierte Bioweine verkosten. Im Naturschutzgebiet „Haff Réimech“ in Remerschen kommen Familien mit Kindern bei einer Schnitzeljagd auch auf ihre Kosten. Zudem lädt das Naturschutzzentrum „Biodiversum“ auf eine geführte Innenbesichtigung ein. Unsere regionalen Gästeführer bieten Ihnen diverse geführte Rundgänge an: unter dem Thema „Von Keller zu Kelller“ führt ein Rundgang durch verschiedene Weinkeller in Remich; mit der Pferdekutsche geht es hoch in die Weinberge wo Sie eine herrliche Aussicht über das Moseltal genießen können oder erfahren Sie alles über die Entstehung des Weines auf einer geführten Wanderung durch die Weinberge mit Start in Schwebsingen. Die gesamte Region, sowie die teilnehmenden Kellereien in den Winzerdörfern sind mit dem gut organisierten öffentlichen Personennahverkehr erreichbar. Des Weiteren stehen den Besuchern an allen Tagen kostenlose Shuttle-Busse, welche alle Winzer anfahren, zur Verfügung. Ein detailliertes Programm des Events « Wine, Taste, Enjoy » 2017 mit allen Veranstaltungen ist auf der Website www.visitmoselle.lu als Download und ab sofort als Printausgabe erhältlich. ►►► Informationen & Kontakt:

Frau Sandra Gales E-Mail : oenotourisme@visitmoselle.lu

Neue Adresse Auf der außerordentlichen Hauptversammlung am 2. März 2017 hat die Mehrheit der anwesenden Mitglieder für den vorübergehenden Umzug des ORT Mosel in das alte Gebäude der Gemeinde Wellenstein in Bech-Kleinmacher gestimmt. Seit dem 15. März lautet die neue Adresse: Office Régional du Tourisme (ORT) Région Moselle Luxembourgeoise 52, route du Vin, L-5405 Bech-Kleinmacher Neue Erweiterungen Telefonnummern : Nathalie Neiers: +352 26 74 78 74 - 21 Iris Blaise: +352 26 74 78 74 - 20 Nathalie Besch: +352 26 74 78 74 - 22 Sandra Gales: +352 26 74 78 74 - 23 Joëlle Kayser: +352 26 74 78 74 - 41 Neue Mitarbeiterin Seit 15. März 2017 hat sich das Team des ORT Mosel um die neue Mitarbeiterin Joëlle Kayser erweitert. Sie wurde für das neue Projekt LEADER Miselerland „Audio Guide“ für einen Zeitraum von 15 Monaten eingestellt. „Ich freue mich, mich an diesem Projekt zu beteiligen, das für alle TourismusBeteiligten in der Region von großer Bedeutung ist.“ so Joëlle Kayser. Kontakt: +352 26 74 78 74 - 41 oder j.kayser@visitmoselle.lu ►►►

www.visitmoselle.lu


ES LOHNT SICH CAMPRILUX MITGLIED ZU SEIN : Der Einsatz in den letzten 2 Mo. Werbeaktionen Datum Was Ort Impakt Mär-Apr. Mitteilungen über Campingbetriebe in mywort Luxemburg Camping Kaul Mär.-Apr. Presse Communiqué über die Saison 2016 in Relation mit der GV Luxemburg Nat. und int. Presse 01.03.2017 Kampeerbelevenis Zuid-Holland - Heinenoord über RAN b.v. Niederlande 17-19.03. Camper Expo Houten über RAN b.v. Niederlande 18. & 19.03 SaarLorLux Tourismusbörse St Ingbert Deutschland 200 Strassenkarten 21.04.2017 Artikel im Luxemburger Wort über Camping nach Interview mit Linda Gedink Luxemburg 67000 Leser April Annonce 85 x 130 mm Kampeertoerist Belgien 10000 Leser 29.04.-07.05. Camping-Freizeit Bexbach Deutschland 580 Strassenkarten Mär-Apr. Verteilung bei Caravandealer über Europe Prom. Niederlande Strassenkarten Mär-Apr. Verteilung bei Caravandealer über Intercamp Dänemark Strassenkarten Versand Strassenkarten/ Anfrage www.camping.lu NL/B/D/F/L 20 Strassenkarten Mär-Apr. SW, DK Mär-Apr. Verkauf CKE über www.camping.lu L/NL/B/DE/Polen35 CKE CH/F/A/Slovenien Mär-Apr. Display Autobahnen Luxemburg von LFT Luxemburg Strassenkarten Veranstaltungen Datum 1-3-2017 2-3-2017 3-3-2017 6-3-17 13-3-17 13-3-17 14-3-2017 14-3-2017 20-03-2017 21-3-2017 23+24 März 23-3-2017 23-3-2017 27-3-2017 5-4-2017 5-4-2017 6-4-2017 7-4-2017 24-4-2017

Veranstaltung Ort Person(en) Conseil de Gérance Luxembourg for Tourism Luxemburg Linda Gedink Generalversammlung ORTMusel Beyren Armand Jaminet Bureau de l’EFCO&HPA Paris Linda Gedink AG ORT Guttland Lorentzweiler Linda Gedink Interreg VA Projet „Barrierefreiheit ohne Grenzen“ Irrel Linda Gedink Comité de Gérance ORT Guttland Mersch Henri Schuller Statut d’hébergement entrevue Ministère Eco. Luxemburg Linda Gedink, Erik in’t Groen, Roger Hamen, Florence Kirtz-Bertemes Generalversammlung ORTAL Hoscheid Florence K., Linda G. Generalversammlung Horesca Luxemburg Linda Gedink, Roger Hamen, Erik in’t Groen Generalversammlung Luxembourg for Tourism Luxemburg Linda Gedink General Assembly EFCO&HPA Paris Linda,Erik in’t Groen Generalversammlung SIT Born Born Roger Hamen Generalversammlung Camping Krounebierg Mersch entschuldigt Camprilux Versammlung, Klassifikation,... Esch/Alzette alle Mitglieder Generalversammlung Camping Martbusch Berdorf entschuldigt Leader Mellerdall, GAL-Sitzung Altrier Eline Buehre Aarbechtsgrupp:Qualitéitswanderrégioun Eislek Munshausen Roger Hamen Formation “règlement général protection des données” Luxembourg Linda Gedink AG SIT Bourscheid Camping Panorama Bourscheid entschuldigt


ALLGEMEINE INFO’S Neue Website des Ecolabels Seit dem 23. März ist die neue Website des Ecolabel online. Die übersichtliche Site richtet sich sowohl an Besucher als auch an Tourismusakteure. In Französisch und Deutsch liefert sie Informationen über das Ecolabel und bietet eine Online-Suche der Ecolabel ausgezeichneten Campings, Ferienwohnungen, Gruppenunterkünfte und Hotels. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft gewährleistet das Oekozenter Pafendall asbl seit 1999 die gesamte Koordination des Labels sowie die Begleitung und Beratung der zertifizierten Betriebe. Für Anmerkungen, Änderungen der Angaben Ihres Betriebes oder Fragen steht Ihnen das Oekozenter Pafendall zur Verfügung. Oekozenter Pafendall 6, rue Vauban L-2663 Luxembourg Tel: (+352) 43 90 30 44 ►►► www.ecolabel.lu Nur einmal Zelten stellt innere Uhr richtig Die Anforderungen der Zivilisationsgesellschaft machen es unserer inneren Uhr schwer. Statt über den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus wird sie ständig neu und falsch durch Reize wie Koffein, zu früh schrillende Wecker, zu späten Schlaf oder künstliches nächtliches Licht gestört, was allerlei negative gesundheitliche Folgen hat. Zum Glück ist die Uhr aber auch enorm flexibel, wie ein internationales Schlafforscherteam bemerkt: Unser Körper kann sich unter geeigneten Umständen schon in nur einer Nacht neu justieren – wenn wir ihn lassen. Zum Beispiel beim Zelten. Das meinen die Wissenschaftler nach einer Reihe von Experimenten mit Freiwilligen, die sie mit diversen Messinstrumenten bewaffnet auf kürzere oder längere Campingabenteuer geschickt hatten, bei denen auf künstliche Beleuchtung möglichst ganz verzichtet werden sollte. Dabei war den Forschern zunächst aufgefallen, dass der menschliche Körper sich je nach Jahreszeit an die Sonnenzeit anpasst: Alles, so etwa der in diesem Zusammenhang besonders wichtige Spiegel des Hormons Melatonin, pegelt sich auf die jeweils aktuelle Periode zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ein. Die Körperfunktionen von fünf hartgesottenen Kandidaten, die ein Wintercamp in der Wildnis bezogen hatten, näherten sich dem winterlichen Lichtzyklus mit knapp neuneinhalb Stunden Helligkeit und 14,5 Stunden Dunkelheit. Neben den Hormonwerten änderte sich dabei auch das Schlafverhalten: Die Wintercamper gingen etwa knapp 2,5 Stunden früher zu Bett, um dann aber nicht früher aufzustehen; sie schliefen also länger. Im Sommer ändern sich bei solchen Versuchen ebenfalls die Schlafzeiten, werden dabei eher kürzer als gewohnt. Diese saisonale Anpassungsfähigkeit des menschlichen Körpers war bisher unterschätzt worden, meinen die Forscher. Der entscheidende Faktor für die Umstellung ist bekanntermaßen das natürliche Licht: Beim Campen, so zeigten die Messinstrumente, war es über den Tag bei den Sommercamper 4-mal, bei den Winterteilnehmern sogar 13-mal so hell wie bei Vergleichspersonen, die zu Hause blieben. Nun wollten sie im letzten Schritt noch herausfinden, wie schnell die Anpassung erfolgt – und waren von dem Resultat selbst überrascht: Nur ein Wochenendtrip mit Zelt reichte aus, um die Melatoninwerte, also den zirkadianen Rhythmus, an die Lichtverhältnisse anzugleichen. Der Körper stellt sich damit allerdings wohl schneller auf die Lichtverhältnisse ein als die Gewohnheit, wie die Schlafzeiten der Kurzzeitcamper belegen: Sie blieben im zuvor angewöhnten Rhythmus, der dann weder zum Hormonzyklus noch zu den Lichtverhältnissen passt. Damit kommt der Mensch offenbar klar, insgesamt aber, so empfehlen die Forscher, sollten wir auf die Sonne sowie den eigenen Körper hören – und, wenn möglich, je nach Jahreszeit früher ins Bett gehen und aufstehen oder länger schlafen. ►►►

Jan Osterkamp


RETROSPEKTIVE: CAMPINGPLÄTZE VON DAMALS

Camping um Bierg Beaufort

COTISATION /BEITRAG CAMPRILUX Der Beitrag 2017 für Campingplatzbetreiber ist wie folgt festgesetzt: Mitgliedschaft: 8,20 € pro Stellplatz Der Beitrag 2017 für Anbieter von Ferienwohnungen oder Wohnmobilstellplätzen ist wie folgt festgesetzt: Mitgliedschaft: 42 € pro Ferienwohnung / Stellplatz Kassenführer: Herr Marc Bissen, L-9659 Heiderscheidergrund. BGL N° IBAN LU48 0030 2353 1931 0000

IMPRESSUM CAMPRILUX a.s.b.l. Secrétaire général: Communication, sales and back office Web:

Linda Gedink, Kengert, L-7633 Larochette/Medernach Tel. +352 837186 * Fax 878 323 * e-mail : linda@camping.lu Cathy Bongartz, 64a rue de l’église, L-4552 Niederkorn Tel. +352 26582081 * Fax 878 323 * e-mail : info@camprilux.lu www.camping.lu * www.camprilux.lu

Campinfo ist eine Publikation der Camprilux a.s.b.l. und wird alle 2 Monate kostenlos, ausser im Juli, an alle Mitglieder verschickt.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.