
2 minute read
Nicht-Binär
Was ist… nichtbinäre Geschlechtsidentität?
von Toni Ritzenhoff
Advertisement
Puh, das klingt ja vielleicht mal kompliziert. Das ist es aber eigentlich gar nicht. Nichtbinär zu sein, heißt einfach nur, von der Geschlechternorm abzuweichen, sich also weder eindeutig wie eine Frau oder ein Mann zu fühlen. Es gibt auch Menschen, die sich wie eine Frau UND ein Mann fühlen. Da gibt es ein großes Spektrum. Und das hat nichts damit zu tun, ob man einen Penis oder eine Vulva hat. Oder beides (dazu mehr im Artikel „Was ist… LGBTQIA?”). Es ist auch wichtig, zu verstehen, dass die Geschlechtsidentität nichts mit der Sexualität zu tun hat. Nichtbinären Menschen kann man die Geschlechtsidentität nicht immer ansehen, also kann es wichtig sein, Menschen, die man nicht gut kennt, nach ihren PRONOMEN zu fragen. Pronomen? Das letzte mal hast du das wahrscheinlich im Deutschunterricht gehört. Das ist aber ganz einfach, denn wir benutzen Personalpronomen eigentlich die ganze Zeit. Er, sie, ihm, ihr verwenden wir ja ganz schön häufig in unserem alltäglichen Sprachgebrauch, um Andere anzusprechen oder zu beschreiben. Und das passiert ja alles ganz schön automatisch. Aber wie ist das denn jetzt mit einer Person, die sich weder als Er oder als Sie fühlt? Das ist im Deutschen ehrlich gesagt manchmal ein bisschen tricky, aber das kriegt man hin. Zum Beispiel kann man statt „Das ist sein/ihr Heft“ „Das ist DEREN Heft“ benutzen. Deren ist immer geschlechtsneutral. Bei Sätzen wie: „Er/Sie ist nett“ wird das alles schon wieder ein bisschen schwieriger. Und da gibt es verschiedene Alternativen, bei denen ihr am besten die Person fragt, womit sie sich am wohlsten fühlt. Zum Beispiel kann es sein, dass die Person am liebsten mit ihrem Namen statt mit einem Pronomen angesprochen wird. Das wäre dann einfach: „Luca ist nett“. Es gibt auch nichtbinäre Menschen, die die sogenannten NEO-PRONOMEN „xier“ oder „dey“ benutzen. Dann würdest du einfach sagen, dass xier ziemlich nett ist. Und dass dey eine schöne Jacke hat. Es gibt auch noch weitere Neo-Pronomen, aber diese beiden sind die gängigsten in der deutschen Sprache. Im Englischen wird meist die Pluralform „they/ hem“ benutzt, da diese kein bestimmtes Geschlecht anspricht. Im Deutschen ist das leider nicht möglich, weil die Mehrzahl ja wieder Sie ist. Trotzdem wird auch der englische Begriff manchmal im Deutschen verwendet. Holla, they scheint ja mal wirklich nett zu sein. So, ich hoffe, du hast was gelernt und weißt jetzt, dass es nicht nur zwei Geschlechter gibt und wie du nichtbinäre Menschen dann am besten ansprichst. Und denk dran, lieber mal nachfragen, mit welchen Pronomen sich die Person am wohlsten fühlt, als gar nichts zu machen. Wenn du noch irgendwelche Fragen zum Thema nichtbinäre Geschlechtsidentität (im Englischen auch non-binary), queer sein oder irgendetwas anderem hast, kannst du uns immer gerne, auch anonym, Fragen stellen. Vielen Dank fürs Informieren!