OSL04_12_

Page 1

Wirtschaft:

Tourismus:

MotorARENA:

Beilage:

Weinanbau ist gestartet

Neuer Verband gegründet

Automobile Neuheiten

Ausbildungsmesse

Seite 5

Seite 6

ab Seite 15

Seiten 19 – 30

59. Ausgabe · OSL 1 · 26. April 2012

jeden letzten Donnerstag im Monat · kostenlos und unabhängig

Schwimmender Bagger am Senftenberger Stadthafen 36 PUNKTE

KEINE LEEREN WORTE. DAFÜR KÄMPFEN WIR! Die bis zu 12 Meter hohen Spundwände für die Süd-West-Mole und Slipanlage wurden im März in die Erde gerammt. Diese Arbeiten sind nun abgeschlossen. Derzeit sind die Nassbagger von Seeseite im Einsatz, um die Hafensohle zu formen. Damit schreiten nicht nur die Arbeiten am Senftenberger Stadthafen voran – es bietet sich auch ein imposantes Bild. Foto: Steffen Rasche

IG Metall Südbrandenburg Leipziger Straße 8, Finsterwalde Telefon 03531 5078780 suedbrandenburg.igmetall.de

ELEKTROHAUSGERÄTE & EINBAUKÜCHEN 34 Jahre Service 22 Jahre Verkauf 16 Jahre Einbauküchen

www.buder-sĩ͘ĚĞ

HONDA-Vertragshändler

F. HERRMANN GmbH 01987 Schwarzheide/An der B 169

Tel./Fax: (035752) 8 03 81/82 www.honda-herrmann.de

01968 Senftenberg U Bahnhofstraße 35a U Tel. 03573/791744

Klempnerei/Dachdeckerei

Seite 32

40 Jahre Garantie

Angebot

Meisterbetrieb Reiner Förster Lange Str. 12 Dachklempnerei und 01996 Hosena Tel.: 03 57 56 - 1 25 78 Metalldachdeckung Funk: 0174 - 6 58 37 89 Klempnerei.Foerster@t-online.de Dachdeckerarbeiten

Unser aktuelles


2

Nachrichten

April 2012

Anzeige

UNSER BUCHTIPP! Buchhändlerin Frau Schmidt empfiehlt

Neuerscheinung - jetzt druckfrisch für sie da! Lausitzer Seenland Dieses Buch beschreibt das Werden der neuen Wasserlandschaft. Es berichtet von den Dörfern, die der Kohle weichen mussten. Es berichtet von gewaltigen Tagebauen, in denen der wertvollste Schatz der Lausitz, die Braunkohle, gefördert wird. Es berichtet vom Weg des Wassers, das die gigantischen Löcher zu Seen wandelt. Und es berichtet von den Menschen, von Visionären, Bergleuten, Seenmachern, Förstern, Naturschützern, die das Seenland zu dem geformt haben, was es heute ist und zukünftig werden wird.

24,90 €

Kreuzstraße 19 01968 Senftenberg Tel. 03573/3928

Ihre Buchhandlung in der Niederlausitz

M U LT I Ser vice

Lausitzer Gartenwelt setzt am 28. und 29. April auf gärtnerische Vielfalt Großräschen. Kleingärtner und Hobby-Gemüsebauer können durchatmen. Schließlich gilt für sie das jährliche Kräuter- und Tomatenfest in der Lausitzer Gartenwelt als der offizielle Start in die Gemüsegartensaison. Am letzten Aprilwochenende ist es nun wieder soweit, das Team um Thomas Adam ist für den Besucheransturm gerüstet: „Rund 150 Heil-, Gewürz- und Kräuterpflanzen sind im Angebot, bei den Tomatenpflanzen können wir etwa 40 Sorten präsentieren“, informiert der Geschäftsführer. Neben mehreren bewährten Sorten wie die TomatenKlassiker „Harzfeuer“ oder „Omas Beste“ seien auch neue und resistente Sorten erhältlich. Form- und Farbenvielfalt (gelb, rot bis schwarz) haben inzwischen eine Entwicklung genommen, die nicht nur kreative Chefköche zu schätzen wissen. Bunte Tomatensalate haben ihren Siegeszug aus erlesenen Restaurants angetreten und adeln inzwischen jede Grillparty. Die Lausitzer Gartenwelt bietet zudem eine breite Palette an Kräutern, die Tomaten-, aber auch anderen Salaten den richtigen Pfiff verleihen. Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Oregano oder Rosmarin sollten in keiner Küche fehlen. Für Experimentierfreudige, die Dressings, Tees oder Kräuterbutter veredeln wollen, hat die grüne Mitte der Lausitz aber auch Außergewöhnliches zu bieten. Waldmeister-, Vanille-, Erd-

GmbH

Mit uns können Sie rechnen!

Kräuter- und Tomatenfest in der „Grünen Mitte der Lausitz“

nuss- oder Colakrautpflanzen bereichern das Angebot ebenso, wie etwa das „Kraut der Unsterblichkeit“ oder die zur Wunderpflanze erhobene „Stevia“ (Süßkraut). „Selbstgezogene Kräuter, die jederzeit frisch geerntet werden können, verschaffen Glücksmomente. Wir wollen unseren Besuchern Sortiment und Anwendung näherbringen“, erklärt Thomas Adam. Am Sonntag, den 29. April erhält das Gartenwelt-Team dabei Unterstützung von Astrid Subatzus. Zum wiederholten Mal wird die Kräuterexpertin interessierte Zuhörer in die Geheimnisse der Kräuterkunde einweihen und zu Anbau, Pflege und Ernte beraten. Kleine Kräuterleckereien zum Verkosten werden das Heil-, Gewürz- und Kräuterpflanzen-ABC abrunden. Da auf dem Kräu-

ter- und Tomatenfest ebenso ein großes Sortiment an Gemüsejungpflanzen (veredelte Gurken, Salate, Kohl, etc.), Stauden, Rosen, Gehölzen, Saatgut, Beet- und Balkonpflanzen bereit steht, lohnt sich ein Wochenendausflug nach Großräschen gleich doppelt. An beiden Tagen ist die grüne Adresse in der Freienhufener Straße bis 17 Uhr geöffnet. Experten haben festgestellt: In hektischen Zeiten suchen die Menschen zunehmend die Nähe zur Natur und schaffen sich in Gärten, auf Balkonen oder Fensterbänken kleine Oasen der Entspannung. Für die Lausitzer Gartenwelt ist das ein Grund, dem Kräuter- und Tomatenfest eine aussagekräftige Parole zu verleihen: „Für die Nase, für die Zunge, für das Auge, für die Seele.“ NA-UND

Kräuter- und Tomatenfest in der Lausitzer Gartenwelt GmbH

• Garten- und Landschaftsbau • Pflasterarbeiten, Zaunbau • weitere Serviceleistungen auf Anfrage Barziger Straße 37 01983 Großräschen

Mit prüfendem Blick und Schnuppern testet Thomas Adam die Qualität der Kräuterpflanzen, bevor diese auf die Verkaufsflächen kommen. Foto: NA-UND

Tel.: 035753/15800 Fax: 035753/15801

Bahnhofstraße 25 · SFB

Tel. 03573 810656

Studien beweisen: CLIMABALANCE verbessert die Schlafqualität deutlich.

Luftpolster in den Klimazonen regulieren Wärme und Feuchtigkeit

Markt 8 . 01968 Senftenberg Tel. 03573 792727 . www.bettenhaus-linke.de

- kürzere Einschlafzeiten - ruhigerer Schlaf - längere Tiefschlafphasen - weiniger Aufwachphasen - längere Gesamtschlafdauer - längere Traum-Schlafphasen (REM) - gesteigerte Leistungsfähigkeit am nächsten Morgen

28./29.04, an beiden Tagen bis 17 Uhr mit mehr als 40 Tomatensorten (von historischen bis resistente Sorten) z.B. Omas Beste, Gelbes Birnchen, Philona und Auriga mehr als 150 Kräutern (vom Kraut der Unsterblichkeit, Goji-Beere bis Pilzkraut sowie viele Minze-, Salbei-, Thymian- und Rosmarinarten) acht Sorten Chili von mild bis extra scharf, z.B. Habanero – einer schärfsten Chili der Welt Beratung zu Anbau, Pflege, Ernte, Pflanzbeispiele Leckere Kräuterrezepte zum Probieren. Außerdem weiht Sie unsere Kräuterfrau Astrid Subatzus in die Geheimnisse der Kräuterkunde ein (nur Sonntag). Großes Sor ment an Gemüsejungpflanzen, Beetund Balkonpflanzen, Gehölzen, Stauden, Rosen u.v.m. BESTE WARE IMMER GÜNSTIG MIT UNSERER GARTENKARTE

Freienhufener Str. 1 · Großräschen Tel. 035753-2010 · lausitzer-gartenwelt@t-online.de


Wirtschaft

April 2012

3

Roland Osiander, Geschäftsführer KWG und Dr. Roland Socher, Verbandsvorsteher WAL. Foto: KWG Senftenberg. Der Verbandsvorsteher des Wasserverbandes Lausitz (WAL), Dr. Roland Socher, und der Geschäftsführer der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG), Roland Osiander, setzten sich im Rahmen einer bewährten Zusammenarbeit am 2. April 2012 mit den Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung und den damit verbundenen Aufgaben auseinander. In den letzten zehn Jahren wurde der Rückbau von 3.435 Wohnungen realisiert, in Folge auch der Rückbau der Anbin-

Ihr Thema fehlt? Anregungen, Beiträge, Vorschläge an redaktion@lausitzecho.de

dungen an die Versorgungssysteme. Der bisherige und weiter prognostizierte Bevölkerungsrückgang führt bei der Wasserversorgung sowie im Abwasserkanalnetz zu erheblichen Veränderungen und natürlich auch Aufwendungen. Auf der Grundlage der Prognosen des Landes Brandenburg wird für unseren Bestand an den Standorten in Senftenberg, Großräschen, Schipkau, Schwarzheide und Ortrand bis zum Jahr 2025 ein weiterer Zuwachs des Leerstandes von mehr als 2.000 Wohnungen angenommen. Dem

Trend entgegen wirken der geplante Abriss bzw. die Stilllegung von Gebäuden, so dass Ende 2025 voraussichtlich 500 Einheiten bzw. 10 % leerstehen. Unser Wohnungsbestand geht bis dahin voraussichtlich auf unter 6.000 zurück. Die kommunalen Unternehmen sind vom anhaltenden Bevölkerungsrückgang wirtschaftlich erheblich betroffen. Insofern ist eine enge Abstimmung der Investitionstätigkeit der Unternehmen von größter Bedeutung. Deutlich sichtbar sind die jährlichen Investitionen der KWG in Höhe von ca. 13 Mio. €, die das Ziel verfolgen, ein attraktiveres Wohnen in Senftenberg, Großräschen, Schipkau, Schwarzheide und Ortrand zu ermöglichen. Der WAL will in diesem Jahr ebenfalls 13 Mio. € investieren. Der größte Teil davon fließt in die Sanierung der bestehenden Trink- und Abwassernetze. Der Bevölkerungsrückgang und Mieterschwund hat zunehmend Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Ver- und Entsorgungsanlagen. Hier ist ein abgestimmtes und weit vorausschauendes Vorgehen gefragt. Eig.Ber.

Dr. Hubert Lerche übernimmt Geschäftsführung der WiL

BAUMSCHULE reit ! t pflanzbe ...jederzei Inh.: Dipl.-Gartenbau-Ing. Marco Schenk 04932 Saathain (bei Elsterwerda) Tel. 03533-162830 • www.saathainer.de

Besuchen Sie uns zu den

„16. Saathainer Gärtnertagen“ vom 28.4.–1.5.2012

- Eröffnung der Beet-/Balkonund Gemüsepflanzensaison - Bodenanalysen/Bonsaischnitt kostenlos - über 80 Sorten Heil-/Gewürzpflanzen - jetzt neu: 20 Sorten Himbeeren - Ponyreiten So/Di Nachmittag - Schmackhaftes aus Sven’s Feldküche - Sommercafé mit neuer Eisauswahl - Streichelzoo, Rödertalbahn Neue Ausstellung in unserer Galerie: “Moulin Rouge - Die rote Mühle” Aktfotografien von H. Wiegand & Friends Öffnungszeiten: Montag–Sonntag 9–19 Uhr Besuchen Sie uns in Saathain HIER blüht Ihnen was!

Anzeige

Neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. wird ab dem 1. Juni 2012 Dr. Hubert Lerche (2. v. links), derzeit Vice President Produktion Kunststoffe/ Pflanzenschutz/Lacke bei der BASF Schwarzheide GmbH. Der 59-jährige gebürtige Lausitzer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er löst damit den bisherigen Geschäftsführer Marco Bayer (2. v. rechts) ab. Dieser hatte die Geschäftsführung der WiL seit ihrer Gründung vor drei Jahren inne. Mit Beendigung seiner Tätigkeit geht er wie geplant zu Vattenfall zurück. Er wird dort neue Aufgaben wahrnehmen. PM/red.

16. Saathainer Gärtnertage

Im Rahmen des diesjährigen Kreisgärtnertages, an welchem zahlreiche Gärtnereien und Baumschulen aus dem Elbe-Elster-Kreis teilnehmen, finden dieses Jahr die "16. Saathainer Gärtnertage" diesmal sogar an 4 Tagen statt. Ein besonderer Anzie-

hungspunkt in Saathain sind, neben der großen Auswahl an Gehölzen, die vielen Tiere der Baumschule. So können nicht nur Kaninchen, Katzen und Ziegen gestreichelt werden, sondern auch auf Lord und seinen Kollegen geritten werden. Weniger zum Strei-

Anzeige

cheln, jedoch ebenso interessant wird ein Bienenvolk sein, welchem man in einem Schaukasten bei der fleißigen Arbeit zusehen kann. Imkerin Heike George wird viel Wissenswertes vermitteln und ein breites Sortiment an Bienenprodukten anbieten. Eig.Ber.

messerscharfe Preise

SAATHAINER MÜHLE

t f u a k r! l e hie b ö M an m

AKTIONS - HALLE Tätzschwitzer Str. 1 . Senftenberg - Großkoschen Tel. 03573 369966 Mo - Fr von 9 – 18 Uhr und Sa von 9 – 14 geöffnet

Wasserverband und Wohnungsgesellschaft gehen gemeinsame Wege

in der

KWG und WAL in einem Boot

AKTIONS - HALLE

Anzeige


4

Senftenberg

April 2012

TIROLER STAD’L

Steinmeier im Häuerpark

Bowling, Restaurant, Sauna, Tennis

SPD-Fraktionsvorsitzender im Bundestag informiert sich vor Ort

in Senftenberg, am Snowtropolis

im Mai

n e d n i n e h c o t s e Wie g ! i a M t a n o m e n Won bei Abgabe dieses Coupons:

1 Stunde Bowling & 3-Gänge-Menü 1 bis 8 Personen nur 9,99 € pro Person ab 9 Personen nur 8,99 € pro Person (1 Bowlingbahn je 8 Personen im Preis enthalten)

Unser junges Team freut sich auf Ihren Besuch! Tel. 03573 79 83 55 www.tiroler-stadl.de + www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

H&M

Plessa, Waldstraße an der B 169 Tel. (03533)51 10 82

TEPPICHBODENLAND

Montag-Freitag 9.00-19.00 Uhr Samstag 9.00-16.00 Uhr

FRÜHJAHRSSCHNÄPPCHEN Teppichböden Feinschlinge m2 ab

4 m und 5 m Breite

3,99 €

Vliestapeten Rolle 10,50 m

ab 6,90 €

Holz- u. Dickschichtlasur 750 ml

ab

Bunt- und Acryllacke 375 ml

ab 2,90 €

3,99 €

Senftenberg. Ende März konnten sich insgesamt 44 gemeinnützige Vereine aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz über großzügige Spenden freuen. Die Sparkasse Niederlausitz schüttete den PS-LotterieZweckertrag aus dem zweiten Kalenderhalbjahr 2011 aus. Insgesamt 47.529,47 Euro wurden an die Vereine übergeben. Lothar Piotrowski, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederlausitz lobt erneut die Spendenbereitschaft der Menschen im OSL-Kreis. „Aufgrund unserer fleißigen Sparer gehören wir zu denen, die besonders viel Geld an die Vereine ausschütten können“, zeigt er sich begeistert. „Unser Ziel ist es,

Herausgeber und Verlag: T&T Niederlausitzer Verlags UG (haftungsbeschränkt) Schulstraße 6a, 01968 Senftenberg Tel.: (03573) 8101255 Fax: (03573) 8101254 tank@lausitzecho.de www.lausitzecho.de www.lausitzecho.tv Geschäftsführer: Bernd Tank 59. Ausgabe (Jahrgang VI) Gesamtauflage: 181.510 Exemplare Nächster Erscheinungstermin: 31.05.2012, nächster Anzeigenannahmeschluss: 25.05.2012

Große Auswahl an Gardinen und Dekostoffe

lfd. Meter ab

0,89 €

Anzeigenleiterin: Jutta Schollbach Anzeigenverkauf: Silke Fietzke, Gudrun Braunschweig, Silke Scholz, Kathleen Koschinsky, Petra Rebling, Günter Prescha

Stores

lfd. Meter ab

1,09 €

Scheibengardinen

lfd. Meter ab

0,50 €

• Lieferung & Montage • Altmöbelentsorgung

44 Vereine konnten sich über eine Spende freuen.

den Kunden einerseits ein attraktives Produkt anzubieten, bei dem Sparen und Spielen eine Einheit bilden, andererseits steigern wir damit aber auch das Spendenaufkommen. Je mehr Lose im Topf sind, desto hö-

Foto: Bernd Tank

her ist der Zweckertrag.“ Die Empfänger des Geldsegens kommen aus dem gesamten Landkreis Oberspreewald-Lausitz – alle begünstigten Vereine aus Ihrer Region stellen wir auf Seite 9 vor. Daniela Schulze

IMPRESSUM

Chefredakteur: Bernd Tank (V.i.S.d.P.) Redaktion: Daniela Schulze, motor report (AutoECHO)

• Aufmaß • Verlegeservice • Gardinen-Nähservice

Perspektiven der Wohnungsunternehmen im Stadtumbau aus. Für den „Häuerpark“ wurden wir Anfang des Jahres mit dem renommierten Deutschen Bauherrenpreis

Sparkasse übergibt Zweckertrag aus PS-Lotterie-Sparen

Wachstuchtischdecken 1,40 m Breite, lfd. Meter ab 3,99 €

SERVICE

V.l.n.r.: Andreas Fredrich, Matthias Braunwarth, Dr. Frank-Walter Steinmeier, Roland Osiander. Foto: KWG

2011/12 in der Kategorie Modernisierung ausgezeichnet. Die Jury hat dem Umbau der Wohngebäude in der Häuerstraße 1, 3 und 5 in Senftenberg den herausragenden Preis zuerkannt. Für das barrierefreie Wohnen im „Häuerpark“ wurden wir bereits im November 2011 bei der Branchenaktion des Verbandes Berlin – Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU) mit dem Qualitätssiegel „Gewohnt gut – fit für die Zukunft“ ausgezeichnet. Nicht nur in den einzelnen Wohnungen, auch im Außenbereich hat sich Einiges getan. Durch Angleichung der Außenanlage auf die Höhe des Erdgeschosses haben die unteren Wohnungen eine Terrasse. Für die Unterbringung von Fahrrädern oder Rollatoren stehen separate Unterstellmöglichkeiten im festen Nebengebäude zur Verfügung. Eig.Ber./red.

Geldsegen für Vereine

Wir bitten um Vorbestellung. Verlängerungsstunden nach Tarif.

PLESSA

Senftenberg. Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und Bundestagsabgeordnete Dr. FrankWalter Steinmeier besuchte am 19. April 2012 den Häuerpark in Senftenberg. Er wurde durch die Geschäftsführer der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG), Roland Osiander und Matthias Braunwarth, begrüßt. Der Gast informierte sich zur Situation auf dem Wohnungsmarkt, der Entwicklung des Wohnungsbestandes, zum Stand des Stadtumbaus und weiteren aktuellen Fragen. Die Beteiligten tauschten sich über die Zahlen der Einwohnerentwicklung im Landkreis Oberspreewald Lausitz (OSL) und dessen Prognose bis 2030, die daraus folgende Bestandsentwicklung, notwendige Mietenentwicklungen, die Bereitstellung von Wohnraum für untere Einkommensschichten und

Druck: LR Medienverlag und Druckerei GmbH, Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus Vertrieb: LR Logistik GmbH Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangte Zusendungen übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr.

bis hoheAlter Alter bis ins ins hohe Sie suchen eine neue Wohnung ??? „Wir sind gern für Sie da.“ „Wir haben das Passende für Sie“ Wir bieten Ihnen eine bezugsfertige Wohnung, auf Wunsch komplett renoviert, 4,50 €/m² kalt in der Neustadt II. B.-Brecht-Str. 1 bis 23.

Berthold-Brecht-Str. 1–23 59,30 m²/Wfl. 4,25 €/m²

In Ihrer Nähe finden Sie: - Lidl - Busanbindung - Nähe zum Stadtzentrum - Friseurgeschäft - Kinderspielplätze - Wäscheplätze - Eigene Wäscherolle 6m² Balkon

Nutzen Sie Ihre Chance! Wohnungsgenossenschaft „GWG - Lauchhammer eG“ 01979 Lauchhammer Thomas-Mann-Straße 9a Tel.: 03574-2600 Fax: 03574-123931 Sie erreichen uns Mo. Mi. & Do. von 7:15 bis 12:00 und 12:30 bis 14:45 Uhr Dienstag von 7:15 bis 12:00 und 13:00 bis 17:45 Uhr Freitag von 7:15 bis 10:45 Uhr


Schwarzheide

Schwarzheide. Für einige überraschend kommt die Nachricht des Baubeginns einer Seniorenpflegeeinrichtung in zentraler Lage von Schwarzheide, was können sie zum Projekt berichten? Wie steht es um das Thema altersgerechtes Wohnen? Am Freitag, dem 20. April 2012, fand „ Am Schillerplatz 1“ die feierliche Grundsteinlegung für unser neues Pflegeheim auf Einladung des Investors statt. Bis zu diesem schönen Ereignis begleitete mich das Thema seit langer Zeit und brannte mir teilweise regelrecht auf der Seele. Sie fragen sich sicher, warum? Drei tragende Säulen auf unbereitetem Boden waren in bildlichem Sinn auf feste Fundamente zu stellen. Auf dem ehemaligen

Foto: Bernd Tank

städtischen Grundstück der Krippe IV, welche fast vollständig aus den unterschiedlichsten Arten asbesthaltiger Baustoffe bestand, die ich, nebenbei bemerkt, selbst besucht hatte, das können sie auch doppeldeutig verstehen, begann die Suche nach den drei tragenden Säulen. Schon aus den engen Kontakten zu meinen Senioren wurde mir die Realisierung zur Herzensangelegenheit. Das wurde oftmals hinter den Kulissen öffentlicher Wahrnehmung für Verhandlungspartner deutlich spürbar. Die erste der drei tragenden Säulen in unserer Projektkonstruktion ist der Investor, welcher die Bereitstellung des Geldes sichert. Ich freue mich sehr über die Bereitschaft eines jungen Mannes, der

LE 04

t f u ka l e Möb n hier! ma

5

AKTIONS - HALLE Tätzschwitzer Str. 1 . Senftenberg - Großkoschen Tel. 03573 369966 Mo - Fr von 9 – 18 Uhr und Sa von 9 – 14 geöffnet

Grundsteinlegung für das Seniorenheim.

aus unserer Region stammt, der bereit ist, das Risiko der Finanzierung zu tragen und man kann sagen, aus Heimatverbundenheit seinen bisherigen Erfolg auf diesem Weg zu uns trägt. Die zweite Säule ist der Baulastträger, welcher in einem Wettbewerbsprozess durch die Stadtverordnetenversammlung den Zuschlag erhielt und durch eine ansprechende Aufteilung der Wohneinheiten bestach. Sechzig Pflegeplätze sowie zehn Wohneinheiten für betreutes Wohnen werden geschaffen. Die dritte Säule, die das leibliche Wohlergehen der Bewohner trägt, ist der Betreiber der Einrichtung. Schon durch die historische Verknüpfung für eine Vielzahl engagierter Mitglieder in unserer Stadt unter Führung Anneliese Schmidt’s wurde die Berücksichtigung dieser Solidargemeinschaft für mich zur Selbstverpflichtung. Die Rede ist von der Volkssolidarität. Die finanzielle Situation der Stadt Schwarzheide verbat mir einen Realisierungsbeschleuniger, etwa einer städtischen Bürgschaft, so blieb nur Wille, Glaube und Vertrauen. Ich danke allen, die sich derart im Realisierungsprozess einbrachten. Dank gilt vor allem Herrn Schneeweiß, der mir auf diese Weise ein Vorbild war. Ich freue mich für unsere Senioren, die nun bald in unserer Mitte auf modernstem Standard gepflegt, versorgt und betreut werden können. Eig.Ber./red.

in der

Bürgermeister Schmidt zum Bauvorhaben am Schillerplatz

messerscharfe Preise

Den Grundstein gelegt

AKTIONS - HALLE

April 2012


6

Großräschen

April 2012

Seenland-Touristiker Edle Tropfen aus der See-Stadt heben Landesgrenze auf Am Großräschener See hat die Weinanbau-Epoche begonnen Großräschen. Der neue grenzüberschreitende Tourismusverband Lausitzer Seenland ist am 2. April gegründet worden. 47 Gründungsmitglieder gaben grünes Licht für das brandenburgisch-sächsische Gremium. Zum Vorsitzenden wurde OSL-Landrat Siegurd Heinze gewählt. Geschäftsführerin wird die bisherige Chefin des Tourismusverbandes Niederlausitz, Kathrin Winkler. Als ihr Stellvertreter fungiert der bisherige Geschäftsführer der Touristischen Gebietsgemeinschaft Lausitzer Seenland, Marcus Heberle. Die Geschäftsstelle befindet sich in Hoyerswerda. Hauptziel bildet die einheitliche Vermarktung des brandenburgischen und des sächsischen Teils der entstehenden Landschaft. In Brandenburg und Sachsen handelt es sich um den ersten grenzüberschreitenden Tourismusverband. Das Gebiet erstreckt sich vom Bergheider See bei Finsterwalde im Nordwes-

ten bis zum Bärwalder See bei Boxberg im Südosten. Darin befinden sich 23 größere künstliche Gewässer mit einer Gesamtwasserfläche von ungefähr 13.000 Hektar. Zehn der Seen werden zukünftig durch schiffbare Kanäle miteinander verbunden sein. „Der neue Tourismusverband bringt für alle Mitglieder klare Vorteile“, erklärt Kathrin Winkler. „So können die Brandenburger das sächsische Marketing und andersherum nutzen. Zudem gibt es nicht mehr zwei, sondern nur noch einen Ansprechpartner.“ Angenehmer Nebeneffekt: Dank der neuen Strukturen würden die Mitglieder nicht mehr mehrfach zur Kasse gebeten. Demnächst solle die Internetpräsenz massiv erweitert werden. „Damit erreichen wir erfahrungsgemäß die meisten Menschen“, begründet Kathrin Winkler. Die Adresse der Seite lautet www. lausitzerseenland.de. Torsten Richter/red.

Tourismusverband Lausitzer Seenland.

Foto: T. Richter

Ohne Murren folgte die Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft der Bitte von Dr. Andreas Wobar, selbst eine Rebe zu pflanzen. Foto: NA-UND

Großräschen. Dass er neben seiner klassischen Arbeit als Landwirt irgendwann einmal als Winzer tätig sein wird, daran hätte Dr. Andreas Wobar vor einigen Jahren keinen Gedanken verschwendet. Nun hat für den Pächter des Weinberges an den IBA-Terrassen mit dem Pflanzen von 3.500 Reben ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Der Platz am Sonnenhang mit seinen 30 Prozent Gefälle reicht für etwa 5.000 Weinreben. „Bei den roten und weißen Weinen fiel die Wahl auf robuste und resistente Sorten, die einen geringen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln versprechen“, sagte Andreas Wobar. Somit stünde sogar die Tür für einen eventuellen ökologischen Weinanbau offen, so der Landwirt aus Großräschen. Ehefrau Dr. Cornelia Wobar, die in der Groß-

räschener Stadtverwaltung für die Wirtschaftsförderung zuständig ist, verglich das Weinanbauprojekt mit dem Heranwachsen eines jungen Menschen. „Dieses Kind hat jedoch viele Väter und Mütter, wird Kinderkrankheiten überstehen müssen und in einer Patchworkfamilie aufwachsen“, bemerkte sie. Stellvertretend für alle Projektbefürworter und Wegbegleiter nannte die „Chefin Öffentlichkeitsarbeit“ den Großräschener Bürgermeister, Thomas Zenker. Bevor er und weitere Ehrengäste Reben in den Hang brachten, bat das Stadtoberhaupt die Anwesenden um Geduld. „Frühestens in drei Jahren werden wir den ersten Wein keltern können“, seufzte Zenker kurz, um wenig später eine positive Botschaft folgen zu lassen: „Für das geplante ´Haus der Landwirtschaft` am Markt

ist endlich der Förderbescheid eingegangen.“ Damit zauberte er Marlies Fünfeich und Ingrid Franke von der Kreisverwaltung ebenso ein Lächeln aufs Gesicht, wie Carmen Lorenz. Die Geschäftsführerin des Bauernverbandes Südbrandenburg berichtete: „Wir sind immer hellwach, wenn wir erkennen, dass Landwirte neue Nischen besetzen.“ Anerkennung für den Mut und das Vorhaben erntete Winzer Wobar ebenso von Michael Matthes. In seiner Festrede erinnerte der LMBVProjektmanager an die früheren Raunoer Weinberge, die dem Bergbau zum Opfer gefallen sind und an das Umgestalten des ehemaligen Tagebaus Meuro zum Großräschener See. Mit dem Weinanbau am Südhang sei der Stadt Großräschen ein neuer Mosaikstein in Seenähe hinzugefügt worden. In einem Atemzug nannte Michael Matthes die IBA-Terrassen, die Allee der Steine, die Viktoriahöhe und das stattliche Seehotel. Aus diesem kam Gerold Schellstede herübergeeilt, um seinem neuen Nachbarn bestes Gelingen zu wünschen. Der Hotelier überraschte den Weinbauer mit einem edlen Tropfen aus Baden-Württemberg und den Worten: „Möge euer Wein besser werden als dieser, und der ist schon verdammt gut.“ „Wir werden uns Mühe geben und diesen Wein als Maßstab nehmen“, beteuerte Winzer Wobar. Lausitz- ECHO schließt sich den Glückwünschen an. NA-UND

Veranstaltungskalender für die Stadt Großräschen und die Ortsteile MAI 2012 03.05.2012, 19.30 Uhr

AUS DEM PROGRAMM

Großräschener Orgelkonzerte 2012

04.05.2012, 20–01 Uhr Disco mit DJ Steini

06.05.2012, 13.30 Uhr Nachmittagsschoppen mit den Großräschener AntoniusMusikanten

05.05.2012, 14 Uhr Eröffnung desStadtfestes

15 Uhr Vorführungen des Deutsche Schäferhundevereins

Eröffnungskonzert des 22. Orgelzyklus mit „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski in der Fassung für Orgel und Schlagwerk Gäste: Prof. Martin Schmeding und Prof. Olaf Tzschoppe Ort: St. Antoniuskirche Großräschen Veranstalter: Großräschener Orgelkonzerte e.V.

04. – 06.05.2012 Großräschener Stadtfest Viele Überraschungen auf der Marktbühne laden Gäste aus Nah und Fern zum Verweilen im großen Festzelt ein.

15 Uhr Kinderspaß mit Pommes & Fritz 16 Uhr Gute Laune mit dem "Singenden Wirt" Reiner Cornelsen 20 –01 Uhr Konzert mit "PlatVorm"

16 Uhr "Aber Hallo!" Eine bunte Show mit dem Duo Thomasius. Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt. Ort: Marktplatz Veranstalter: Stadt Großräschen

12.05.2012, 19 Uhr

Reservierung unter 035753 – 27179

„Jenseits von Angela!“

Ort: Kurmärker-Saal Großräschen Veranstalter: Stadt Großräschen

Die eiserne Angela „alternativlos“ für Deutschland! Unantastbar! Stählern und pechschwarz! Ihre Ära ist noch nicht am Ende. Um sich herum hat sie alle weggebissen. Anpassungsintelligenz und Politik je nach Wetterlage. Und jetzt hat sie hingeschmissen! Merkel ist einfach weg ...Gastspiel des bekannten Kabarett-Theaters DISTEL aus Berlin mit einem spritzig-witzigen Programm, das Spot(t)lichter auf Wahnwitziges und Widersinniges im deutschen Krisen-Auf-und-Ab wirft und eine topaktuelle Parodie auf den schwarz-gelben Politikpopulismus ist. Eintritt: 21,00 € / 19,00 € / 17,00 € Abendkassenzuschlag pro Karte 2,00€

Auskünfte zu den jeweiligen Veranstaltungen werden unter: 035753 – 27179 bzw. beim jeweiligen Veranstalter erteilt. Alle Veranstaltungsinfos finden Sie unter: www.grossraeschen.de


Ortrand

April 2012

7

Ortrand ruft zum Stadt- und Musikfest Verschiedene Programme für Jung und Alt am 1. Mai 2012 Ortrands Bürgermeister Ingo Senftleben lädt gemeinsam mit dem Unternehmerverein und dem Spielmannszug der Pulsnitzstadt zum 10. Stadt- und Musikfest Einwohner und Gäste am 1. Mai 2012 ein. Dabei werden wieder für Jung und Alt verschiedene Programme angeboten. Bereits am Freitagabend, dem 27. April, starten die Festlichkeiten unter dem Motto „Die Jugend rockt“. Traditionell findet wieder ein Jugend-Band-Contest statt. Beim mittlerweile neunten Wettbewerb treffen sich junge Musiker aus der näheren, aber auch weiteren Umgebung ab 19 Uhr auf dem Hof der Oberschule. Anschließend spielen verschiedene Bands zum Konzert. Auf dem Altmarkt wird am Montag, dem 30. April, ab 19 Uhr schon in den Mai gefeiert. „Vereine, Musik, Maibaum – Live auf dem Altmarkt“ startet in diesem Jahr in die dritte Auflage. Ein Programm mit Live-Musik der „Splitterband“ aus Cosel wird umrahmt mit Kerzenund Feuerschein und am späten Abend mit einer Feuershow bereichert. Der 1. Mai startet sportlich, dann heißt es „Pulsnitzlauf – Ortrand be-

wegt sich“. Die neunte Auflage wird in bewährter Form durch das Pulsnitzlauf-Team durchgeführt. Dabei sind alle Vorbereitungen getroffen, um allen Läufern gute Bedingungen zu schaffen. Um 8.30 Uhr erklingt auf dem Topfmarkt der erste Startschuss. Dann kämpfen die Kleinsten auf einer 200- und 400-Meter-Strecke um die beste Zeit beim Bambinilauf. Um 9 Uhr gehen die Schüler bis 10 Jahre an den Start zu einer 1,8-KilometerStrecke durch die Pulsnitzstadt, ab 9.20 Uhr die 11- und 12-Jährigen. Der Volkslauf über die gleiche Strecke beginnt um 10 Uhr, ebenso wie der Hauptlauf über 5,4 Kilometer. Am frühen Nachmittag heißt es dann „Musiker lassen Ortrand erklingen“. Auf dem Altmarkt werden dann die verschiedensten Klangvarianten geboten. Ab 12.30 Uhr wird die Musikband der Oberschule Ortrand alle Musikfreunde einstimmen. Ab 13 Uhr erklingt dann Musik der verschiedensten Klangkörper durch den Ort an der Pulsnitz. Der Spielmannszug hat sich wieder Gäste zum Musikfest eingeladen. Mit einem Sternmarsch durch die Stadt stellen sich die Musikzüge bei den Ortrandern vor, ehe

sie gegen 13.30 Uhr auf dem Altmarkt zum gemeinsamen Spiel eintreffen. Mit dabei sind in diesem Jahr das Schalmeienorchester Tettau/Frauendorf, der Spielmannszug aus Lauchhammer, der Fanfarenzug Hoyerswerda, die Dresden Pipes & Drums. sowie das Akkordeonorchester der Musikschule Fröhlich. Auch die Kindertanzgruppe unter Leitung von Heidi Bock wird das Programm wieder bereichern. Zum Abschluss mit Musik und Tanz wird Uwe Gensel an der Disko gegen 17 Uhr aufspielen. Für die Kinder und Jugendlichen werden ebenfalls viele Attraktionen angeboten. „Kinder malen Ortrand bunt“ heißt das Motto, wenn Schminken, Basteln und Hüpfburg einladen. Clown Kunterbunt erwartet alle Kinder zum Spielen und Fröhlichsein. Die Kreativwerkstatt Klettwitz ruft Kinder und Jugendliche auf, die Bahnhofstraße zu bemalen oder an Malwänden ihr Können zu beweisen. Ein rundes Programm erwartet also bei hoffentlich schönstem Wetter die Ortrander Bürger und ihre Gäste. Die Vereine der Stadt haben in bewährter Weise die Versorgung der Gäste in ihrer Hand. Karsten Exner

Start Bambinilauf.

Foto: privat

Altes erhalten – Neu gestalten Unser komplettes Angebot für Sie: • Türen- und Rahmen-Beschichtung • Treppen-Renovierung • Fenster-Renovierung • Ornament-Glasscheiben • Verlegung von Laminatböden • Türelemente neu Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin:

Ralf Schwuchow • Ponickauer Straße 12 • 01990 Ortrand Tel.: 035755–51 661 • Handy: 0172–79 03 064 • ralf-schwuchow-ortrand@t-online.de www.renovierung-schwuchow.de

Zinsationell!

Die PEUGEOT Gebrauchtwagen-Wochen vom 10.03. bis 30.04.2012.**

PEUGEOT 207 SW

PEUGEOT 207 5-türig

1,6 16V VTi 120 Outdoor • EZ 11/10 • 88 kW • 11.800 km

1,4 16V VTi 95 Urban Move • EZ 11/10 • 70 kW • 21.500 km

• Teilleder, Regensensor • zweizonen Klimaautom. Finanzierungsrate: € 155,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 6.990,Sollzins (gebunden): 1,49 %

• Klimaanlage, schwarz-met. • ZV, Audioanlage mit CD, LM Finanzierungsrate: € 166,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 7.490,Sollzins (gebunden): 1,49 %

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

€ 14.490,€ 7.500,€ 7.418,18 48 Monate

€ 12.990,€ 5.500,€ 7.949,76 48 Monate

Abb. enthält Sonderausstattung.

Blick auf den Festplatz.

Foto:privat

Foto: H. Lange

Haus der Mode

Aktuelle Modelle der SOMMERMODE eingetroffen!

Ruhland · Berliner Str. 18 Tel. (035752) 24 33

Inh.: G. & M. Allewohl

· Altmarkt 18 Telefon (035755) 5 17 28

*Ein Finanzierungsangebot der PEUGEOT BANK, Geschäftsbereich der Banque PSA Finance S.A. Niederlassung Deutschland, Neu-Isenburg, für die o.g. Aktionsmodelle, gültig bis 30.04.2012. **Probefahrt, Beratung und Verkauf nur während der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten.

Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100 km: 5,9–7,4; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 137–170. Nach Messverfahren RL 80/1268/EWG.

AUTOHAUS

JACOBI & RICHTER GMBH PEUGEOT VERTRAGSPARTNER

Senftenberg · Bahnhofstr. 51 · Tel.: 0 35 73/23 44 Ruhland · Elsterbogen 5 · Tel.: 03 57 52/3 04 61


8

Lauchhammer

April 2012 · OSL 1

Liebevolle Betreuung für Demenzpatienten

„Hier muss dringend etwas getan werden“ Innenpolitischer Sprecher besucht Opfer der Einbruchserie Lauchhammer. Seit Wochen terrorisieren unbekannte Täter mit ihrer Einbruchserie die Lauchhammeraner Gewerbetreibenden. Einen kleinen Überblick verschaffte sich am vergangenen Donnerstag der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion des Brandenburger Landtages, Björn Lakenmacher. Der ehemalige Kripobeamte weilte auf Einladung der UBV Lauchhammer und des Landtagsabgeordneten

Ingo Senftleben in der Region. Bei Besuchen von Betroffenen erkundigte sich Lakenmacher über die Arbeit der Polizei und das Empfinden des Sicherheitsgefühls. „So kann es nicht weitergehen. Hier muss dringend etwas getan werden. Das ist kein Zustand“, so Lakenmacher. UBV-Vorsitzender Michael Thate ergänzt: „Wenn wir allen Betroffenen einen Besuch abgestattet hätten, bräuchten wir bestimmt eine Woche“. Auf der

abendlichen UBV-Versammlung begrüßte die Unabhängige Bürgervertretung von Lauchhammer den Polizeihauptkommisar KarlHeinz Barke. Da sich die Summe der Einbrüche auf mehr als 15 verschiedene Firmen summiert hat, ruft die UBV alle Betroffenen auf, sich unter LH 7031 in der Geschäftsstelle der UBV zu melden. Es ist angedacht, ein Schreiben an die Landesregierung zu verfassen. misa

Im Bild v.l.n.r.: Christine Schulz (55J.,Sozialarbeiterin), Ruth Preschke (82J.), Magarete Hoppe (91J.) und Beate Babig (43J., Helferin in der Demenzbetreuung). Foto: misa

Lauchhammer. Seit 2009 betreut die Sozialstation Lauchhammer immer dienstags und donnerstags von 13.30 bis 17.00 Uhr in der Poststraße 1a an Demenz erkrankte Patienten. Derzeit können maximal fünf Patienten betreut werden, wobei der Schlüssel bei einem Helfer auf zwei Patienten liegt.„Wenn es mehr Patienten werden sollten, was kein Problem darstellt, wer-

de die Zahl der Helfer erhöht“, so Sozialarbeiterin Christine Schulz. Bei Kaffee und Kuchen, Brettspielen oder bei der Beschäftigungstherapie werden die Patienten liebevoll umsorgt. Betreut werden Patienten aus Lauchhammer und der nahen Umgebung. Sie werden, wenn Bedarf besteht, sogar mit dem DRK-Fahrdienst gebracht und wieder abgeholt. misa

A

NGELIKA

SCHMIDT

Dachdeckermeister www.dachdecker-aschmidt.de

V.l.n.r: Ingo Senftleben (MdL), Michael Thate (UBV-Vorsitzender), Manfred Langner (Einbruchsopfer), Björn Lakenmacher (innenpolitischer Sprecher CDU-Fraktion Landtag Brandenburg). Foto: misa ANGELIKA SCHMIDT Dresdener Straße 20 04934 Hohenleipisch Tel./Fax: 03533 - 488 653 Funk: 0172 - 341 83 18

Die Hoffnung bleibt Belohnung für Rückgabe des Taufbeckens an die Schlosskirche

g .! g t n Ar run tbau fon-Nr ite idun e r i e s e le rb san erü e Tele all era verk kopf G u en n g n Ne p n n e m G! ei d e t N hu a l s U c k ss HT da orn ch Fa AC Be Da Sch

AGRARGENOSSENSCHAFT FRAUENDORF Jetzt im Hofladen/Gärtnerei

RIESENANGEBOT Tomatenpflanzen, Paprikapflanzen, Gurkenpflanzen, Gemüsepflanzen, Beet- u. Balkonsortiment und viele Kräutertöpfe Ruhlander Straße 6 • 01945 Frauendorf ÖFFNUNGSZEITEN Mo. bis Fr. 8–18 Uhr, Sa. 8–12 Uhr

Lauchhammer. Ende März wurde im Zuge einer Einbruchsserie in Lauchhammer-West auch die Schlosskirche nicht verschont. Schockiert mussten die Gemeindemitglieder feststellen, dass nicht nur ein Musikinstrument samt Hülle fehlt, auch das Taufbecken haben die Diebe mitgenommen. Der moralische Schaden ist enorm. Das Taufbecken ist über 150 Jahre alt. Es wurde 1860 vom Grafen von Einsiedel kurz vor seinem Tode gestiftet. Deutlich ist in dem Becken, in dem seit mehr als 150 Jahren hunderte Mückenberger und Lauchhammeraner Kinder getauft worden waren, das Wappen der Einsiedelschen Herrschaft zu erkennen. „Der Materialwert des Taufbeckens ist nur gering“, bestätigt Dr. Friedrich Wilhelm Heßmer vom Gemeindekirchenrat Lauchhammer. Die Gemeinde hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass das Becken möglicherweise einem der Händler für Altmetalle auffällt und vielleicht zurückgegeben wird. Für die Rückgabe hat der Gemeindekirchenrat eine Belohnung von 100 Euro ausgelobt. „Wir hoffen, auf

Der Metallwert beträgt sicher nur wenige Euro, der moralische Wert des 1860 gefertigten Taufbeckens, das gestohlen wurde, ist indessen unersetzlich. Das Becken trägt das Wappen der Familie von Einsiedel. Foto: privat

diesem Wege vielleicht eine letzte Chance zu haben, dieses wertvolle Kulturgut unserer Schlosskirche wiederzubekommen“, sagt Dr. Friedrich-Wilhelm Heßmer. Die Schlosskirche wurde 1746 durch

Freifrau Benedicta Margareta von Rantzau errichtet. Das Gotteshaus wurde vom Dresdner Baumeister Julius-Heinrich Schwarze, dem Erbauer des Dresdner Coselpalais, im Stile des Dresdner Barock errichtet. In diesem Stil passt sich auch die Taufe und das ebenfalls in geschwungenen Formen ausgeführte Taufbecken ein. Erst vor wenigen Jahren wurde das Gotteshaus vollständig saniert und liebevoll wieder hergerichtet. Der Förderverein Schlosskirche Lauchhammer trug mit Spenden dazu bei, das Gebäude im Eigentum der Stadt Lauchhammer wieder herzurichten. Seither ist das sakrale Gebäude neben der kirchlichen Nutzung auch ein besonderer und beliebter Veranstaltungsort für anspruchsvolle Konzerte. PM Kontakt und Information Gemeindekirchenrat Lauchhammer-West Dr. Friedrich-Wilhelm Heßmer Kopernikusstr. 1 01979 Lauchhammer Tel.: 03574/7326 E-Mail: f.w.hessmer@t-online.de


8

Senftenberg

April 2012 · OSL 2

KURIOSES AUS DEM GERICHTSSAAL

Anzeige

Der schlafende Richter Ein Richter, der während der Verhandlung schläft? Das kann doch nicht sein! Offenbar doch, denn im Rahmen einer Beschwerde hatte sich das Bundesverwaltungsgericht mit dem Vorwurf zu beschäftigen, dass eben dies in einer vorherigen Instanz geschehen war. Der Beschwerdeführer trug vor, Richter H. sei unfähig gewesen, der Verhandlung zu folgen, weil er über einen längeren Zeitraum ununterbrochen die Augen geschlossen hatte und seiner Körperhaltung nach, nämlich Senken des Kopfes auf die Brust und ruhiges tiefes Atmen sowie „Hochschrecken“, offensichtlich geschlafen habe. Dieses genügte dem Bundesverwaltungsgericht jedoch nicht. Erstaunlicherweise konnte es dazu auf eine zahlreiche eigene Rechtsprechung und ‒ vielleicht noch verständlicher ‒ auf solche des Bundesfinanzhofs zu den Voraussetzungen eines Nachweises des „Einnickens bei Richtern“ verweisen.

So wies das Gericht die Beschwerde mit der Begründung ab, das Schließen der Augen über weite Strecken der Verhandlung und das Senken des Kopfes auf die Brust beweise alleine nicht, dass der Richter schläft. Denn diese Haltung könne auch zur geistigen Entspannung oder zwecks besonderer Konzentration eingenommen werden. Es könne erst dann davon ausgegangen werden, dass ein Richter schläft, wenn andere Anzeichen hinzukommen, wie beispielsweise Schnarchen sowie ruckartiges Aufrichten mit Anzeichen von fehlender Orientierung. Ohne anschließende Desorientierung könne es sich beim „Hochschrecken“ allenfalls um einen die geistige Aufnahme des wesentlichen Inhalts der mündlichen Verhandlung nicht beeinträchtigenden Sekundenschlaf gehandelt haben. Fazit: Augen zu, ruhiges Atmen und Kopf auf der Brust ‒ solange der Richter nicht schnarcht, konzentriert er sich nur besonders! RA Wundke

Rechtsanwalt

Michael Wundke Rechtsanwälte Kuhlmey & Kaussen Elsterstraße 4 Calauer Straße 33 01968 Senftenberg 01983 Großräschen Tel.03573-2557 Tel. 035753-5914 http://rechtsanwalt wundke.de

Anzeige

Aufgepasst beim Fahrzeugverkauf In unserer langjährigen Praxis haben wir festgestellt, dass Versicherungsnehmer/innen immer wieder in vorher nicht erkannte Schwierigkeiten geraten. Ein günstiger Verkaufspreis ist manchmal verlockend, aber die Kosten und Unannehmlichkeiten, die entstehen, wenn der Erwerber keine ordnungsgemäße Ummeldung des Fahrzeugs vornimmt, treffen hart. Beim Verkauf eines Fahrzeugs geht der Vertrag zwar auf den Erwerber über, was den Veräußerer jedoch nicht aus der gesamtschuldnerischen Haftung entlässt. Meldet der Erwerber das Fahrzeug nicht um, läuft die Versicherung sowie die Kfz- Steuer für den Verkäufer weiter. Wenn der Erwerber mit dem Fahrzeug einen Unfall verursacht, bevor die Ummeldung erfolgte, muss der Versicherer den Schaden regulieren und es kommt zur Belastung des Schadenfreiheitsrabattes. Die Kosten können dann nur auf privatrechtlichem Wege beim Erwerber eingeklagt werden, wie eine Kundin aus Leipzig schmerzlich erfahren musste. Der

Verkäufer des Fahrzeugs hat keine Möglichkeit, den Vertrag beim Versicherer ordnungsgemäß zu kündigen. Dieses kann nur der Erwerber bzw. innerhalb Monatsfrist nach Kenntnis des Verkaufs der Versicherer. Hierfür ist es jedoch gemäß §13 Abs. 4 FZV erforderlich, dass dem Versicherer sowie der Zulassungsstelle der Verkauf ordnungsgemäß unter Angabe einer zustellfähigen Postanschrift mitgeteilt wird. In Anbetracht dessen empfehlen wir jedem Verkäufer ‒ auf jeden Fall aber bei unbekanntem Käufer ‒ vor Übergabe der Papiere und des Fahrzeugs das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle abzumelden. Die Abmeldegebühr steht in keinem Verhältnis zu den Kosten, die entstehen, wenn der Erwerber nicht ordnungsgemäß verfährt. Die in den Kaufverträgen vorgegebene Vereinbarung „Der Käufer verpflichtet sich zur Aboder Ummeldung innerhalb von 3 Tagen“ nützt nichts, wenn sich der Käufer nicht daran hält. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Eig.Ber.

Baubeginn für neue Kita in Senftenberg

Begegnungsstätte Senftenberg der VS Ernst-Thälmann-Straße 66

MONATSPLAN MAI WIEDERKEHRENDE VERANSTALTUNGEN

Frank Ewe (Mitarbeiter Tiefbauamt Stadt Senftenberg); Andreas Prenzlow (Vermessungsbüro Knispel) und Bürgermeister Andreas Fredrich (v.l.) auf der Baustelle der Kita Reyersbachstraße. Foto: Stadt SFB

Senftenberg. Für den Neubau der Kita in der Senftenberger Reyersbachstraße sind die Bauarbeiten gestartet. Zunächst wurde die Baustelleneinrichtung für die Rohbauarbeiten errichtet. Anschließend wird mit den Rohbauarbeiten begonnen. Seit Mitte März erfolgt bereits die Umverlegung der Schmutz- und Regenwasserleitung. Die Aufträge für die Rohbauarbeiten, für Gerüst- sowie Holz- und Zimmerarbeiten wurden bereits vergeben. Wenn die Bodenplatte fertiggestellt ist - voraussichtlich Ende Mai 2012 - wird die Grundsteinlegung gefeiert. Geplant ist, die Kita im Frühjahr 2013 an die Kinder zu übergeben. Die Mädchen und Jungen der jetzigen Kita "Kunterbunt" in der Radojewski-

straße sollen in den Neubau einziehen. Die Kita wird 90 Kindern Platz bieten. Insgesamt investiert die Stadt Senftenberg 2,2 Millionen Euro für diesen Neubau, davon sind circa 1,4 Millionen Euro Fördermittel aus den Förderprogrammen "Soziale Stadt" und "Stadtumbau Ost-Aufwertung". Geplant ist ein eingeschossiges Gebäude mit viel Nutzfläche für Gruppenräume, Kinderküche, Bewegungsraum und Kreativbereich. Anfang März nutzten Eltern und Erzieherinnen eine Informationsveranstaltung der Stadt Senftenberg, bei der das geplante Gebäude vorgestellt wurde. Auch die Anlieger werden über die Baumaßnahme informiert. PM/red.

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

AKTIONSTAG

MONTAGS – FREITAGS 12 Uhr Mittagstisch Bitte vorher anmelden! MONTAGS 09.00 Uhr Sport SHG Osteoporose 10.00 Uhr Schach 11.00 Uhr Gehirnjogging 13.00 Uhr Treff Gymnastikgruppe und Kaffeetrinken 13.00 Uhr Spielenachmittag – Rommé 1 14.00 Uhr Treff der Skatfreunde 14.00 Uhr Handarbeitskreis 15.00 Uhr 14-tägig Handarbeit mit Frau Holewa DIENSTAGS 08.30 Uhr Rehasport in 3 Gruppen 09.00 Uhr Walking 10.00 Uhr Männerplausch 11.00 Uhr Treff der Klöppelfrauen (14-tägig) 13.00 Uhr Spielegruppe - UNO 14.00 Uhr Sprechstunde sozialer Dienstag MITTWOCHS 08.30 Uhr Rehasport in 3 Gruppen 13.00 Uhr Spielenachmittag – Rummikub1 13.30 Uhr Spielenachmittag – Canasta 16.30 Uhr Singegruppe DONNERSTAGS 14.00 Uhr Spielegruppe – UNO FREITAGS 09.00 Uhr Sport SHG Osteoporose 14.00 Uhr Kegeln in 2 Gruppen 19.00 Uhr Treffpunkt Weight Watchers

WEITERE VERANSTALTUNGEN MITTWOCH, 2. MAI 14.00 Uhr Treff der SHG Multiple Sklerose DONNERSTAG, 3. MAI 14.30 Uhr Treff der OG 15 DIENSTAG, 8. MAI 14.00 Uhr Geburtstagsfeier OG17 MITTWOCH, 9. MAI 14.00 Uhr Treff der OG41 DONNERSTAG, 10. MAI 13.00 Uhr Eierplinsen Essen MITTWOCH, 11. MAI 14.00 Uhr Treff der OG 41 DIENSTAG, 15. MAI 14.00 Uhr Treff der OG14 MITTWOCH, 16. MAI 14.00 Uhr Treff der OG33 FREITAG, 18. MAI 14.00 Uhr Modenschau (mit Anmeldung) DIENSTAG, 18. MAI 14.00 Uhr Treff der OG 33 DONNERSTAG, 22. MAI 16.00 Uhr Bowling/ Spargelesen im Tiroler Stadl MITTWOCH, 23. MAI 14.00 Uhr Treff des Blindenverbandes 17-00 Uhr Treff des Behindertenverbandes

am 9. Mai 2012 8 – 15 Uhr

DONNERSTAG, 24. MAI 13.00 Uhr Eierplinsen Essen

Kostenloser Hörtest und Informationen rund um das Hören (KIND Hörgeräte GmbH)

MONTAGS 10.00 Uhr Sportgruppe 1 11.00 Uhr Sportgruppe 2 13.30 Uhr Spielenachmittag

SENIORENKLUB HOSENA

WIR GRATULIEREN ALLEN GEBURTSTAGSKINDERN DES MONATS UND WÜNSCHEN FROHE PFINGSTFEIERTAGE!

Versicherungsmakler Karl-Marx-Straße 2 • 01996 Hosena Telefon: 03 57 56 - 60 500

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

Telefon: 03573/80224


8

Großräschen

OSL 3 • April 2012

GRABMALE MITTAG STEINMETZMEISTERBETRIEB

Inhaberin:

ANDREA MITTAG

Briesker Str. 11 01968 Senftenberg Tel.: 0 35 73/ 22 33 Fax: 0 35 73/ 81 03 70

a f a e

ierfi c e

Großräschener Stadtfest 2012 Viele Überraschungen auf der Marktbühne laden Gäste aus Nah und Fern zum Verweilen im großen Festzelt ein.

Programm: 04.05.2012

20–01 Uhr

Disco mit DJ Steini

05.05.2012

14 Uhr

Eröffnung des Stadtfestes

15 Uhr

Kinderspaß mit Pommes & Fritz

16 Uhr

Gute Laune mit dem

Kirchallee 13 • 01983 Großräschen Tel.: 035753/355244 www.Samanda-Heimtierland.de Onlineshop: www.terrafino.de

„Singenden Wirt“ Reiner Cornelsen

06.05.2012

20–01 Uhr

Konzert mit „PlatVorm“

13.30 Uhr

Nachmittagsschoppen mit den

Für den Pflegefall

Großräschener Antonius- Musikanten

finanzielle Sicherheit.

Vorführungen des Deutsche

15 Uhr

Schäferhundevereins Damit gute Pflege keine Frage des Geldes ist, gibt es jetzt die Pflege-Zusatzversicherung PZTBest. So ergänzen Sie die Grundversorgung der gesetzlichen Pflegeversicherung sinnvoll und haben im Pflegefall einen leistungsstarken Schutz. Über die weiteren wertvollen Serviceund Beratungsleistungen des Testsiegers Allianz informiere ich Sie gerne. Vermittlung durch: Alfons Dürr, Generalvertretung Calauer Str. 33, D-01983 Großräschen alfons.duerr@ allianz.de, www.allianz-dürr.de Tel. 03 57 53.50 85, Fax 03 57 53.1 65 56

„Aber Hallo!“

16 Uhr

Eine bunte Show mit dem Duo Thomasius

Ort:

Marktplatz

Veranstalter:

Stadt Großräschen

Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt.

Hoffentlich Allianz.

UNSER SERVICE FÜR SIE

ÖFFNUNGSZEITEN

• Feierlichkeiten bis 15 Personen

Bäckerei

• Partyservice

Montag– Freitag 5.45 – 18 Uhr Samstag 5.45 – 12 Uhr

• kleine Speisen und Getränke • täglich wechselnder Mittagstisch

Café

• Soft- und Kugeleis aus eigener Herstellung • Brot, Brötchen, Kuchen und Torten aus der Hausbäckerei nach alter Tradition • Hochzeitstorten • Backschinken

Eis

April bis Oktober Montag – Freitag 8 – 18 Uhr Sonntag 14 – 18 Uhr Oktober bis März Montag – Freitag 9 – 17 Uhr Sonntag 14 – 17 Uhr

Bäckerei-Konditorei-Café Weise • Gartenstraße 13 • 01983 Großräschen • Tel. 035753 - 5444


PS-Lotterie

OSL 1 ·· April 2012

9

44 Vereine und Einrichtungen freuten sich über den Geldsegen aus der PS-Lotterie kauf SV Glüc . isch e.V ip Kleinle

Tennisclub Lindenau e.V.

t bei terstütz Wird un g n u ff a h c der Ans abler ansport zweier tr ßballtore. -Fu Jugend

Kita „Spurensucher“ Ruhland

Nach dem Hochwasser 2010 sollen die Tennisplätze wieder instandgesetzt werden.

Brauchen Ballnetze für ihren Fußballplatz.

Hockeyclub Lauchhammer 1953 e.V.

BSG Chemie Schwarzheid

e e.V.

Werden in de n Bau eines Traini ngsplatzes und einen Sa tz neuer Trikots inve stieren.

Erfreuen sich an Trikots für Groß und Klein, neue Hockeyschläger, Bälle und Freizeitspiele.

erein Heimatv OL e.V. Lindenau Lindenau en Landfrau

Kultur- und Heimatverein Kostebrau e.V.

Kirchturmb auverein der Evangelisch en Kirche Herm sdorf

en Landfrau e Gleich 5 r ein e b ü h ic dürfen s s Tracht au d typische uch un T , e s lu B Rock, en. Hut freu

Zur Anschaffung einer mobilen Beschallungsanlage sowie zur Errichtung eines Wasseranschlusses für den historischen Park.

sch“ Kita „Pittiplat nd ra Ort

Kita „Bummi“ Schwarzheide

n Die Minis dürfe n ne ei f sich au atz Wasserspielpl n freue

Traditionsv erein Waldschule Lauchhamm er-Ost e.V. Braucht da s Geld für die Instands etzung des Mehrzweckg eb am Sportpla äudes tz.

Gemeinde Schwarzbach OT Biehlen Kauft ein neues Spielgerät für die Kinder der Gemeinde. Gemeinde Kroppen Als finanzielle Unterstützung folgender Vereine: Funkengarde, Jugendfeuerwehr, Kita Kroppen und dem Sportverein.

Fotos: Bernd Tank / Hintergrundbild: sxc.hu/George Popa

Somit kann der Wiederaufba u des Kirchturms Hermsforf in Angriff ge nommen werden.

Geplant ist das Projekt ei nes Rollerweges.

Grundschule Guteborn

rGeschwiste rschule e b -O ll o ch S Ruhland

Kann mit eine m interaktiven White-Board für das PC-Kabinett re chnen.

it zwei Wird bald m abinetten rk te pu m Co nnen. arbeiten kö

Hospizdienst OberspreewaldLausitz e.V. hbaWerden in abse r ne ei it m it Ze rer age eigenen Homep auch im Netz vertreten sein.


PS-Lotterie

OSL 2 · April 2012

44 Vereine und Einrichtungen freuten sich über den Geldsegen aus der PS-Lotterie Sportverein Empor Hörlitz Nutzen das Geld zur Modernisierung des Fußballplatzes.

Sedlitzer Bergfreunde e.V. Investieren in den Ersatz und die Neubeschaffung ihrer Trainingsausrüstung.

SV Sedlitz Blau Weiß 90 Statten ihre Kindermannschaft mit 12 Trainingsanzügen aus.

Handballsportverein Senftenberg e.V. Neben der Erneuerung der Geschäftsstelle, werden auch Materialien für das Training der Jugendmannschaften gekauft.

Schützenverein Senftenberg 1425 e.V. Neue Sportgeräte für die Jugend sollen her, Ausbau der Trainingsstätte inklusive.

hbarer Werden in abse enen eig er ein it m Zeit im ch au e Homepag sein. Netz vertreten

Hospiz Senftenberg AWW e.V. Mit dem Kauf von Gartenmöbeln soll der Hospizgarten verschönert werden.

Förderverein Freiwillige dlitz Feuerwehr Se e.V.

Gesellschaft der Freunde & Förderer des Theaters NEUE BÜHNE

Eine Zielvorrichtung s de zum Trainieren it soll Treffsicherhe rden. angeschafft we

Nutzt den Geldsegen für die Unterstützung des Projektes „Theater auf Rezept“ für Kinder und Jugendliche unter der Schirmherrschaft von Peter Maffay.

Studentenclub Denker-Werkstatt Senftenberg e.V. Noch fehlt dem Studentenclub ein WC, behindertengerechtes nde Spe der mit das realisiert werden soll.

Konzertchor

erHospizdienst Ob sitz e.V. spreewald-Lau

Senftenberg

Singt demnäch st aus Chormappen mit Logo.

Fotos: Bernd Tank / Hintergrundbild: sxc.hu/George Popa

Jugendclu b „Der Würf el“ Senftenber e.V. g Die Tischtennispla tte muss erneuert werden.

9


PS-Lotterie

OSL 3 • April 2012

44 Vereine und Einrichtungen freuten sich über den Geldsegen aus der PS-Lotterie verein Kegelsport 992 e.V. Altdöbern 1 uer chaffung ne Für die Ans m züge mit de Trainingsan . arkasse Logo der Sp

Förderverein der Grundschule Altdöbern Das Projekt „Erziehung durch Kunst“ kann jetzt fortgesetzt werden.

Großräsche ner Orgelkonze rte Die Zuwend ung wird fü r eine Orgeld urchsicht verwendet. Weiterhin g eplant ist d er Druck von P rogrammen und Plakate n.

Gemeinde Muckwar Kann nun ein neues Spielhaus errichten.

Fotos: Bernd Tank / Hintergrundbild: sxc.hu/George Popa

9


10

NEUE BÜHNE Senftenberg im Mai

April 2012

Anzeige

Anzeige

PROGRAMMÜBERSICHT

Die Sparkasse Niederlausitz präsentiert

TAG DER OFFENEN TÜR

01.05. 20.00 Uhr Studio Premiere Inszenierung des Seniorentheaterclubs STATIONEN 05.05. 19.30 Uhr und 18.05. 19.30 Uhr Bühne Gerhart Hauptmann DER BIBERPELZ 07.05. 10.00 Uhr und 09.05. 18.00 Uhr und 26.05. 19.30 Uhr Studio Urauffführung / Ödön von Horváth EIN KIND UNSERER ZEIT 08.05. 10.00 Uhr Bühne Johann Wolfgang von Goethe FAUST ‒ DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL 10.05. 10.00 Uhr Bühne Letzte Chance Gotthold Ephraim Lessing MINNA VON BARNHELM ODER DAS SOLDATENSTÜCK 10.05. 19.00 Uhr Rangfoyer Abschlussveranstaltung SENFTENBERG LIEST Der Theaterdirektor unter dem Sofa 12.05. 19.30 Uhr Tobias Rausch ODER BRUCH

Studio

12.05. 19.00 Uhr Musikschule Fröhlich TABALUGA

Amphi

gerfeuer bei „Irish-Folk-LiveMusik" gemütlich machen. Als Höhepunkte präsentieren wir in diesem Jahr 2 Premieren und ein weiteres Gastspiel. Nachmittags stellt die Musical-

Studio

21.05. 18.00 Uhr Letzte Chance Peter Hacks DER GELDGOTT

Studio

21.05. 20.00 Uhr Kabarett á la carte VINCE EBERT Freiheit ist alles

Bühne

22.05. 10.00 Uhr Kim Norrevig ODYSSEUS

Studio

Willkommen zu einem prächtigen Theaterfest!

DER THEATERDIREKTOR UNTER DEM SOFA

Urauf führung Ödön von Horváth

Abschlussveranstaltung

EIN KIND UNSERER ZEIT Dramatisierung nach dem gleichnamigen Roman

16.05. 19.30 Uhr Bühne DER INTENDANT LÄDT EIN Zu Gast: Andreas SchmidtSchaller 19.05. 19.30 Uhr Mia Ming SCHLECHTER SEX

ne, zauberhafte Tischtheater mit dem Märchen DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL.

SENFTENBERG LIEST

5 EURO TAG

14.05. 18.00 Uhr und 15.05. 10.00 Uhr Bühne Gotthold Ephraim Lessing NATHAN DER WEISE

gruppe ihre Aufführung von DER SOLDAT UND DAS FEUERZEUG vor, und am Abend hat der Seniorentheaterclub mit STATIONEN Premiere. Eine weitere Attraktion bietet das klei-

Zum 7. Mal liest die Stadt Senftenberg Bücher zu einem Thema. Das diesjährige Motto heisst: SENFTENBERG LIEST UND LACHT ‒ HEITERE ENTDECKUNGEN. Jeder Vorlesende stellt, ganz nach eigenen Humorvorlieben, sein persönliches heiteres Programm vor. So kann man als Besucher an jedem Veranstaltungsort überrascht sein von der Vielzahl humoristischer Richtungen und Dichtungen. Die Mitarbeiter der Stadtbibliothek eröffnen die Aktion mit ihrem Pro-

gramm. Zur Abschlussveranstaltung in der NEUEN BÜHNE lesen Sybille Böversen, Heinz Klevenow, Roland Kurzweg und Mirko Warnatz Texte, die seltsame Begebenheiten im Theater skurril beleuchten. Sie entstammen bekannten russischen Altmeistern der Satire wie Anton Tschechow, Michail Saltykow-Schtschedrin, Michail Sostschenko, Ilf/Petrow und Valentin Katajew. Fröhliche russische Klaviermusik wird die Zuhörer zusätzlich erheitern.

10. MAI 2012, 19.00 UHR

KABARETT Á LA CARTE Für die Koproduktion mit dem Berliner Kiez-Theater Heimathafen Neukölln hat die Regisseurin Nicole Oder eine eigene Fassung des Romans von Ödön von Horváth entwickelt. Die Inszenierung beschreibt die Geschichte eines jungen, arbeitslosen Mannes, der erst zu seiner Bestimmung findet, als er sich freiwillig zum Militär meldet. Viel zu spät merkt er, dass der Schein von Kameradschaft und Treue trügt. Desillusioniert sieht er noch eine Hoffnung: Die Liebe.

Spielerisch, lebendig und heutig, mit Human Beat Box (Geräusche werden nur durch die menschliche Stimme erzeugt) und Live-Musik bringt die Inszenierung die Geschichte auf die Studiobühne. Tanya Erartsin, Mando (Heimathafen Neukölln),Till Demuth und Bernd Färber (NEUE BÜHNE) sind in dieser spannenden Produktion zu erleben. Koproduktion mit dem Theater Heimathafen Neukölln aus Berlin.

9. MAI 2012, 18.00 UHR

VINCE EBERT FREIHEIT IST ALLES Vince Ebert ist auf der Suche nach der Freiheit. Was genau ist der freie Wille? Wer hat die Freiheit erfunden? Sind wir vielleicht doch nicht so frei, wie wir glauben? Und wenn doch, wie hoch ist der Preis der Freiheit? Vince Ebert kennt die Antworten und geht an die Grenzen, mit spannenden Erkenntnissen aus Philosophie, Naturwissenschaft

und Bunte. Und Tipps für den Freiheitskämpfer in uns.

21. MAI 2012, 20.00 UHR

Foto: Frank Eidel

01.05. 15.00 Uhr Bühne Premiere Thomas Bürkholz, Heinz-Martin Benecke DER SOLDAT UND DAS FEUERZEUG Aufführung der Musicalgruppe

Foto: Steffen Rasche

01.05. 13.00 Uhr Theater TAG DER OFFENEN TÜR

Auch in diesem Jahr wird der 1. Mai an der NEUEN BÜHNE wieder mit einem großen Theaterfest gefeiert. Wir machen Sie neugierig auf den Spielplan der kommenden Spielzeit, stellen Ihnen die Highlights der Amphitheatersaison 2012 vor und laden Sie ein, das Theater, die Künstler und alle anderen Mitarbeiter des Hauses kennen zu lernen. Es erwarten Sie viele Attraktionen: Schminken, Basteln, Verkleiden, ein Kinderzirkus, Geschichten, Märchen und natürlich der Maibaum. Dabei sind außerdem: die Musikschule OSL mit der Bigband „Jazzika", der Kinderschutzbund, der Eine-Welt-Laden, das Museum aus Großkoschen, der Tierpark Senftenberg, das Seniorentheater, die Musicalgruppe und das Puppentheater Böhmel aus Dresden mit dem Märchen KASPER UND DER KÖNIGSKUCHEN. In den Abendstunden gibt es, nun schon Kult, die große Versteigerung und zum Ausklang kann man es sich am La-

Foto: Steffen Rasche

1. Mai, ab 13 Uhr


Ausgabe APRIL 2012

Sparkasse Niederlausitz – 16 mal in Ihrer Nähe

Anzeige

Gehen Sie jetzt Ihr Projekt an So günstig war noch keine Baufinanzierung Ob Fenster, Heizung, Sanitär oder einfach frische Farbe, neue Auslegware oder doch einen altersgerechten Umbau im Eigenheim ‒ es gibt immer was zu tun. Doch was ist, wenn die finanziellen Spielräume eng sind? Die Sparkasse Niederlausitz hat ein Baufinanzierungsprogramm aufgelegt, bei dem Sie heute bereits Ih-

re Finanzierung sichern, um später so richtig loslegen zu können. Und das zu außerordentlich guten Konditionen ‒ egal ob Sie Kaufen, Bauen oder Modernisieren wollen: Bei Finanzierungen bis zu 50.000 Euro verzichtet die Sparkasse Niederlausitz auf den Grundschuldeintrag und schenkt Ihnen damit die Kosten für den Notar und das Grund-

buchamt. Außerdem verzichtet die Sparkasse für sechs Monate auf die Bereitstellungszinsen. Zögern Sie also nicht und gehen Sie jetzt Ihr Projekt an. Holen Sie in der Sparkasse Niederlausitz Ihr individuelles Finanzierungsangebot und legen Sie los. Informationen erhalten Sie auch unter 03573 702-0.

Winni drückt die Daumen Im Juli 2012 wird es sportlich ‒ mit Glückspilz Winni ins Sommermärchen! Bei der diesjährigen PS-Lotterie-Sachpreisauslosung können Sie Preise im Gesamtwert von 300.000 EUR gewinnen. Im Einzelnen sind das: 1 VW Passat CC Trendline, 2 VW Golf GTI, 6 VW Golf Scirocco Sport, 8 Fußballwochenenden mit VIP-Karten für ein Bundesliga-Spiel und 50 Apple iPad 3. Alles, was Sie dazu brauchen ist ein Los der PS-Lotterie und Glück. Beim Glück können wir Ihnen nicht helfen, Lose können Sie aber in allen 16 Geschäftsstellen der Sparkasse Niederlausitz kaufen.

Mit Glückspilz Winni zum Sommermärchen. Sportliche Gewinne im Gesamtwert von 300.000 EUR bei der Sonderauslosung im Juli 2012. Lose bis zum 04. Juli 2012.

Sparkasse Niederlausitz

Informationen erhalten Sie auch unter 03573 702-0.

Wir bringen Sie nach London Die Sparkasse Niederlausitz macht’s möglich Vom 27. Juli bis zum 12. August 2012 steht eines der größten Sport- und Medienereignisse der Welt auf dem Plan. Dann kämpfen Athleten aus aller Herren Länder bei den XXX. Olympischen Sommerspielen in London um Gold, Silber oder Bronze. Die bri-

tische Metropole ist damit die erste Stadt, die zum dritten Mal Gastgeber der Olympischen Sommerspiele sein wird; bereits 1908 und 1948 wurden diese hier ausgetragen. Unter dem Motto „One Planet Olympics“ wird es in 26 Sportarten 302

Entscheidungen geben. Insgesamt erwarten die Organisatoren circa 10.500 Sportler aus über 200 Ländern in London. Hinzu kommen zahlreiche Trainer, Betreuer und Offizielle, so dass gut 17.000 Menschen im Olympischen Dorf und Umgebung untergebracht werden müssen - die 30.000 Journalisten und hunderttausende Olympia-Touristen noch nicht mitgerechnet. Wenn Sie nicht nur vor dem Fernseher bei diesem Event dabei sein wollen, dann holen Sie sich in Ihrer Sparkassengeschäftsstelle eine Gewinnspiel-Karte und gewinnen Sie eine Reise für zwei Personen in die britische Metropole London. An unserem Gewinnspiel können Sie natürlich auch über unsere Internetseite teilnehmen: www.sparkasse-niederlausitz.de Das Gewinnspiel startet am 01. Mai 2012 ‒ Viel Glück!

Ab 12. März 2012 Eine Rufnummer für alle!

fresh kommt weiter giro fresh ist das Kostenloskonto für alle ab 12 bis 29 mit vielen Vorteilen. Mit der sparkassenCard kann der Kontostand abgefragt, der Kontoauszug gedruckt und das Bargeld kostenfrei abgehoben werden (bis 18 Jahre auf Guthabenbasis). Zum Ausbildungsstart sollte man sich dann gut beraten las-

sen, damit man keine zusätzliche Geldquelle auslässt (z.B. Berufseinsteigerbonus und vermögensbildende Leistungen). Informationen gibt es in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Niederlausitz, am Telefon unter 03573 702-0 und im Internet unter: www.sparkasse-niederlausitz.de

Sie haben ein Haus zu verkaufen? Der größte Immobilienmakler der Region sucht Ihr Haus.

Ihr Ansprechpartner: Maik Neumann Tel. 03573 702-9515 Funk 0172 7733444

Sparkasse Niederlausitz In Vertretung der LBS Immobilien GmbH

03573 702-0

www.sparkasse-niederlausitz.de


12

Kultur

April 2012

Anzeige

Mittagspause wird zur Kunstpause

Senftenberg. Im Mai öffnet sich immer in der Mittagszeit von 13 bis 14 Uhr die Kunstoase von Christine Przybilski. Um in der Mittagspause einmal auf andere Weise den Kopf freizubekommen, lädt die Schmuckdesignerin zur Kunstpause in ihre Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße. „Immer, wenn ich mittags über den Markt geschlendert bin, sind mir die verschieden-

sten Menschen in ihrer Pause aufgefallen, die einfach eben schnell zum Essen gegangen sind - vom Abschalten konnte hier keine Rede sein. Darum dachte ich mir, dass so eine Kunstpause eben genau das Richtige ist“, so Christine Przybilski zu ihrer Intention. Alle sind herzlichst eingeladen, ihre Mittags- zu einer Kunstpause umzugestalten. Die Besucher können dann bei wechselnden Kunstobjekten durchatmen, interessante Gespräche führen und gelegentlich auch die Künstler persönlich treffen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig, Jeder ist herzlich eingeladen, seine Kunstpause bei Christine Przybilski in der Bahnhofstraße 12 zu verleben. Text&Foto:Daniela Schulze

Kunstpause in der Galerie im Mai Im Mai haben sie die Gelegenheit von 13.00 bis 14.00 Uhr eine Kunstpause bei uns zu erleben.

Sprechen wir mal über Kunst! SCHMUCK & GALERIE SENFTENBERG

„Theater auf Rezept“ Eine tolle Idee - jetzt auch in den neuen Bundesländern Senftenberg. Sie sind freiwillig, die Vorsorgeuntersuchungen von Kindern und Jugendlichen in den Altersgruppen 7-8, 9-10 und 1214 Jahre und sie werden von den Kassen übernommen. Doch die Bereitschaft, sich dieser zu unterziehen, ist nach Einschätzung der Kinderärzte noch längst nicht ausreichend. Dabei sind diese Vorsorgeuntersuchungen so wichtig für eine gesunde Entwicklung unserer Jüngsten, denn es werden nicht nur die organische Gesundheit untersucht, sondern auch funktionale Entwicklungen begutachtet. Dies ist heute umso wichtiger, da immer mehr Kinder nicht ausschließlich von klassischen Kinderkrankheiten, sondern immer öfter von sozial bedingten Entwicklungsstörungen betroffen sind, erklärt Dr. Josef Krahl, ein Mitinitiator dieser bundesweiten Initiative. Seit 2009 gibt es deshalb in den alten Bundesländern das Projekt „Theater auf Rezept“. Es steht dort seitdem unter der Schirmherrschaft von Peter Maffay. Im Rahmen einer Weiterbildung stieß Frau Dr. Gurk auf diese Initiative, nahm sie auf und begann sofort mit deren Umsetzung in unserem Kreisgebiet. Damit ist sie die erste Kinderärztin, die dieses Programm von Vorsorgeuntersuchung und Theaterbesuch nun auch in den neuen Bundesländern möglich macht. Partner und Träger dieser Initiative ist der Förderverein Neue Bühne. Und auch erste Sponsoren wurden gefunden. So stellt die Sparkasse Niederlau-

sitz für „Gesundheit und Kunst“ 1.500.- Euro bereit und der hiesige Lions-Club unterstützt dies mit 500.- Euro. Dass es Frau Dr. Gurk dabei niemals um eine Vorteilsnahme gegenüber anderen Kollegen geht, sondern ausschließlich um die gesunde Entwicklung unserer Kinder, zeigt sich auch darin, dass sie selbst weitere Kinderärzte für dieses Projekt gewonnen hat. Eltern, die ihre Kinder dem jeweiligen Arzt zur Vorsorgeuntersuchung vorstellen, bekommen danach also einen Theaterbesuch auf Rezept für das jeweilige Kind und eine Begleitperson geschenkt. Dieses Rezept wird dann an der Theaterkasse gegen entsprechende Karten eingetauscht.

Besucht werden können das Weihnachtsmärchen im Theater, aber auch Veranstaltungen des Kindersommers im Amphitheater. Es ist also eine ganz besondere Initiative, trägt sie doch zur gesunden Entwicklung von Körper und Geist unseres Nachwuchses aktiv bei. Also nutzen auch Sie diese Gelegenheit, Ihren Kindern Gesundheit und Spaß zu schenken oder unterstützen sie dieses Vorhaben finanziell, indem Sie eine Spende dafür auf das nachfolgende Konto des Fördervereins der Neuen Bühne, Sparkasse Niederlausitz, BLZ 180 550 00, Kontonummer 38 00 10 283 überweisen. Unsere Kinder werden es Ihnen danken! Hans-Peter Rößiger

V.l.n.r.: Dr. Martina Gurk, Reiner Rademann (Förderverein Neue Bühne), Christine Beckmann (ÖA Neue Bühne). Foto: Steffen Rasche

01968 Senftenberg, Bahnhofstraße 12 Tel.: 03573 796059

Parkplätze vor dem Geschäft!

+ + w w w. l a u s i t z e c h o. t v + + + w w w. h e i s s e s t e - k i s t e - d e r- l a u s i t z . d e + +

SEE

OTEL GROSSRÄSCHEN

...exklusiv, stilvoll, elegant. Arrangement „Erholung im Lausitzer Seenland“ Genießen Sie ein paar Stunden der Zweisamkeit und lassen Sie sich im SeeHotel Großräschen verwöhnen!

13. Mai 2012

27. & 28. Mai 2012

Mutti ist die Beste

Pfingsten im SeeHotel Großräschen

Unser Geschenk zum Muttertag: 4 Gänge genießen und nur 3 Gänge bezahlen

Lassen Sie sich von uns kulinarisch verwöhnen und genießen Sie ein exklusives Menü zu Pfingsten.

• 2 Übernachtungen inkl. Frühstück • 1 Candlelight ‒ Dinner • 1 Obstkorb und 1 Flasche Sekt auf dem Zimmer • freie Nutzung des Wellnessbereichs • freier Eintritt in unser Fälschermuseum

Um Vorbestellung wird gebeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Seestraße 88 01983 Großräschen Telefon: 035753-690660 Fax: 035753-690669 info@seehotel-grossraeschen.de www.seehotel-grossraeschen.de


Gesundheit

April 2012

13

Anzeige

Allergien ‒ sind sie wirklich nicht heilbar?

Praxis für lösungsorien erte Kurzzei herapie

Muss man ihre Symptome wirklich jahrelang durchleiden? Herr Kiebeler, Sie konnten schon viele Menschen von ihrem Leiden befreien. Mit welcher Methode gelingt es Ihnen, Allergikern zu helfen? Ich bin seit 18 Jahren Heiler, und da lernt man natürlich viele Heilmethoden kennen und beherrschen. Bei Allergien, Angst und Schmerzen wende ich häufig die Meridian -Energie-Technik, auch kombiniert mit anderen Methoden, an. Ob Pollen, Insekten, Nahrungsmittel o. a. ‒ fast

immer tritt der Erfolg schon nach einer oder wenigen Sitzungen ein und hält an. Wie ist das möglich? Wie man in Fernsehbeiträgen von Medizinern hört, können die Symptome von Allergien langjährig nur mit Medikamenten gelindert werden. Heiler führen eine Fachrichtung aus, die man der Psychologie zuordnen könnte. Es werden Programme des Patienten, die sich störend auf die Gesundheit auswirken, direkt,

schnell und gründlich korrigiert. Aber wie kann das so schnell geschehen? Ein Heiler bezieht bei seiner Behandlung den ganzen Menschen ein. Ich weiß, dass der Körper nicht der Mensch ist. Patienten sagen z.B. „Mein Körper tut mir weh“. Aber wer sagt „mein Körper...“? Die Begriffe Seele, Geist, Bewusstsein werden in der Philosophie dafür benutzt. Bei den Heilungen werden ‒ sachkundig und mit viel Erfahrung ‒ die Ener-

gie- und Informationsfelder, die sich untrennbar inner- und außerhalb des physischen Körpers befinden, benutzt, um die ‒ Jedem zustehende ‒ Gesundheitsnorm wieder herbeizuführen. Alle meine Therapieformen sind völlig risikofrei. Nähere Infos in Vorträgen und Sitzungen, die Sie bei mir buchen können. Ich danke Ihnen für das aufschlussreiche Gespräch, möge es vielen Menschen helfen.

Anzeige

Beruf, Familie, Pflegen Neue Vereinbarkeitslösungen für Brandenburg Die meisten Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause von ihren Angehörigen versorgt. Die Pflegeverantwortung für ein Familienmitglied und die eigene Berufstätigkeit zu vereinbaren, ist eine große Herausforderung: für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Deshalb setzt das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg mit der INNOPUNKTInitiativ „Beruf, Familie, Pflegen. Neue Vereinbarkeitslösungen für Brandenburg“ gezielt einen Schwerpunkt in diesem Themenfeld. Mit Mitteln des Landes Brandenburg und des Europäischen Sozialfonds werden in Brandenburg Projekte gefördert, die neue Vereinbarkeitslösungen unterstützen. Eines dieser Projekte ist das „Netzwerk Pflege und Beruf“ der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft gemeinsam mit der TÜV Rheinland Akademie GmbH und dem GerontopsychiatrischGeriatrischen Verbund OSL e.V. Gemeinsam wollen sie herausfinden, welche Unterstützungen pflegende Angehörige benötigen und mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen praktikable und tragfähige Vereinbarkeitslösungen entwickeln und implementieren. Für kleine und mittelständische Unternehmen im Handwerk verbergen sich hinter der Pflegeverantwortung des Meisters, der mitarbeitenden Ehefrau oder eines Mitarbeiters neben vielen sozialen Fragen auch ganz existentielle Herausforderungen der Unternehmensführung. „Dennoch konnten wir gemeinsam mit einigen Handwerksunternehmen Vereinbarkeitslösungen für Betroffene finden“, sagt Ellen Lösche, Geschäftsführerin der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft. „Branchengleiche Unternehmen können zum Beispiel durch die Nutzung der gleichen Software für die Unternehmensführung flexible Arbeitszeiten oder Teilzeitarbeit für die Mitarbeiter ermöglichen. Die Unternehmen unterstützen sich dann eine verabredete Zeit gegenseitig“, so Ellen Lösche. Betroffene Handwerksunternehmen haben sich in einem Hand-

werkerpool zusammengeschlossen. Dort können sie sich gegenseitig austauschen, erhalten aber auch ganz praktische Hilfe. Für ganz dringende Fälle, in denen Soforthilfe nötig ist, um die Arbeit im Unternehmen abzusichern, gibt es einen Springerpool. Juliane Zinke von der TÜV Rheinland Akademie GmbH begleitet im Netzwerk kleine und mittelständische Unternehmen der Industrie. Sie berät Firmen, sucht Gespräche mit Personalleitern und stellt in Mitarbeiterversammlungen Hilfsangebote und Ansätze für Vereinbarkeitslösungen vor. Ihr Resümee aus den bisherigen Projekterfahrungen ist: Noch ist Pflegeverantwortung kein selbstverständliches Thema in den Unternehmen. Versagensängste und Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes lassen viele Mitarbeiter beim Thema Pflege schweigen. „Das kann ich gut nachvollziehen. Bei meinen Besuchen in 120 Firmen sind mir schon einzelne Firmenchefs mit unverständliche Reaktionen begegnet“, sagt Juliane Zinke. Dabei liegen aus ihrer Sicht die Vorteile für alle Beteiligten auf der Hand: Die Unterstützung der Beschäftigten, Pflege und Beruf besser miteinander zu vereinbaren, stärkt nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern beugt auch dem Ausfall von Fachkräften vor. Unternehmen sichern sich mit ihrem Engagement ihren Personalbestand und verbessern ihre Produktivität. Wie müssen eigentlich professionell gestaltete Dienstleistungen aussehen, damit berufstätige Menschen mit Pflegeverantwortung gut und nachhaltig unterstützen werden? Der Gerontopsychiatrisch-Geriatrische Verbund OSL e.V. führt dazu schon seit 2011 eine Befragung bei Arbeitnehmern in der Region durch. „Wir haben noch einmal 1000 Fragebögen drucken lassen“, so Mandy Giruc vom GPGV OSL e.V. „Wir möchten möglichst viele Antworten und vielfältige Bedarfslagen kennenzulernen, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten.“ Eine erste wichtige Unterstützung

kann künftig ein Notfallordner bieten. Er enthält Informationen, Gesetzesgrundlagen, Ansprechpartner, Dokumente, die während der Pflegezeit und danach notwendig sind. „Der Notfallordner soll Übersicht über die bestehenden Unterstützungsangebote in den Landkreisen Elbe- Elster und Oberspreewald-Lausitz bieten und den Betroffenen so mehr Sicherheit geben“, sagt Mandy Giruc. „Das Besondere an unserem Notfallordner ist, dass er eine Handreichung für Arbeitnehmer und für Arbeitgeber ist.“ Demnächst soll der Notfallordner in Unternehmen und bei Betroffenen getestet werden. Parallel sind begleitende Vorträge und Workshops zum Thema geplant. Sämtliche Beratungsleistungen und Workshopangebote sind dabei für pflegende Angehörige und Unternehmen kostenfrei. Das „Netzwerk Pflege und Beruf“ ist offen für alle Interessierten. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Berufstätigen und Arbeitssuchenden mit Pflegehintergrund“, so Juliane Zinke. „Es reicht mit einem der Ansprechpartner Kontakt aufzunehmen. Alle Gespräche sind natürlich vertraulich.“ Gelegenheit für einen direkten Einblick in die Arbeit des „Netzwerkes Pflege und Beruf“ bietet der “Tag der Pflege“ am 12.05.2012. An diesem Tag findet in Finsterwalde von 9 bis 13 Uhr in der Geschäftsstelle und der Wohnberatungsstelle der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft, Genossenschaftsstraße 19 eine Informationsveranstaltung für Menschen mit Pflegeverantwortung statt. Hier kann man mit allen Projektpartnern und vielen Akteuren rund um das Thema Pflege ins Gespräch kommen: Krankenkasse, Pflegestützpunkt, Gesundheitsdienstleister, Helferinnenkreis, Sanitätshaus und vielen mehr. Natürlich ist Gelegenheit, an der Befragung des Gerontopsychiatrischgeriatrischen Verbundes OSL e.V. teilzunehmen. Fragebögen gibt es auch auf der Internetseite des Vereins.

Am Krankenhaus 2 01998 Schipkau OT Klettwitz

Telefon/Fax: 035754-73 93 91 E-Mail: info@gpgv-osl.de

Ansprechpartnerin: Cornelia Wagner, Verbundkoordinatorin

Ansprechpartner des „Netzwerkes Pflege und Beruf“

Für die Auflösung von Problemen mit: • Organen • Bewegungsapparat • Schmerzen • Allergien • Ängsten

Norbert Kiebeler Dorfstraße 7 01968 Niemtsch Tel.: 03573 - 63098 Fax und AB: 03573 - 662606

Für Handwerksunternehmen: Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft Ellen Lösche Genossenschaftsstr. 19 03238 Finsterwalde Tel: 03531- 718784 Fax: 03531- 701513 info@finsterwalde-khw.de www.nl-kreishandwerkerschaft.de Für kleine- und mittelständischeUnternehmen (bis 250 Mitarbeiter) und Arbeitssuchende: TÜV Rheinland Akademie GmbH Juliane Zinke An der Schraube 26 03238 Finsterwalde Tel: 03531- 7168411 Fax: 03531- 7168424 Juliane.Zinke@de.tuv.com www.tuv.com/ akademie-lauchhammer Für pflegende Angehörige: GerontopsychiatrischGeriatrischer Verbund OSL e.V. Mandy Giruc Krankenhausstr. 2 01998 Klettwitz Tel/Fax: 035754- 739391 info@gpgv-osl.de www.gpgv-osl.de

Selbsthilfegruppe Onkologie Die nächste Zusammenkunft findet am Mittwoch, dem 9. Mai um 10 Uhr, in den Räumen der Praxis für Ergotherapie Doreen Tank in Schwarzheide, Schipkauer Straße 12, statt. Auskünfte unter 03573-870 43 33.

&

ERGOTHERAPIE Lerntraining Doreen Tank

staatlich anerkannte Ergotherapeutin diplomierte Legasthenie & Dyskalkulie-Trainerin

Behandlungsschwerpunkte der Praxis • Kinderheilkunde • Neurologie • Handtherapie • Geriatrie • Psychiatrie

• Orthopädie/Rheumatologie/ Traumatologie • Neurofeedback • Biofeedback • Behandlung nach Bobath

Neu: Schröpfen Öffnungszeiten: Mo – Do 8.00 –17.00 Uhr Freitag 8.00 –14.00 Uhr und nach Vereinbarung • alle Kassen und Privat • Hausbesuche Schipkauer Straße 12 01987 Schwarzheide Tel.: 035752 / 947915

Seeadlerstraße 2 Am Krankenhaus 1 01968 Senftenberg 01998 Klettwitz Tel.: 03573 / 810154 Tel.: 0 35 754 / 640940 Fax: 03573 / 810158

www.ergotherapie-tank.de • info@ergotherapie-tank.de


14

Gesundheit

April 2012

Praxis für Logopädie Neues Auto für den Hospizdienst Therapie aller Formen von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Ines Topf staatlich anerkannte Logopädin Fachtherapeutin für Craniosacrale Therapie Geprüfte Delphintherapeutin Fabrikstraße 1 (im Hotel Marga, 4. Etage), Brieske Tel./ Fax: 03573/369313 Sprechzeiten: Mo-Do 8.30-17.00 Uhr • Fr 8.00-13.00 Uhr Alle Kassen und Privat • Hausbesuche

Deutsches Rotes Kreuz DRK-Seniorenwohnpark Großräschen Wilhelm-Pieck-Str. 22 01983 Großräschen Tel.: 035753 25 100 Fax: 035753 25 102 E-Mail: seniorenpflegeheim@drksenftenberg.de www.drk-senftenberg.de

Senftenberg. Über ein neues Dienstfahrzeug für den Hospizdienst Oberspreewald-Lausitz freuen sich Rosel Klepel und Sylvia Drendel(v.l.). Im Beisein der Sponsoren wurde der neue silbergraue FIAT Panda in der vergangenen Woche übergeben. Der Hospizdienst Oberspreewald-Lausitz e.V. bietet mit seinen ehrenamtlichen Helfern die ambulante Begleitung für Sterbende und deren Angehörige im gesamten Landkreis an. Außerdem betreibt der Verein Beratungsbüros in Senftenberg und Lauchhammer sowie ein Trauercafé. Text&Foto: Steffen Rasche

Anzeige

„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ Großräschen. Die Mitarbeiter des DRK-Seniorenwohnparks Großräschen haben sich wiederholt mit der Thematik Ernährung auseinandergesetzt und arbeiten seit diesem Monat mit einem neuen Ernährungskonzept. Essen und Trinken sind ein menschliches Grundbedürfnis und haben einen sehr hohen Stellenwert im täglichen Leben von Senioren und Seniorinnen. Die Aufgabe der

Bestattungshaus

Mitarbeiter der Pflege und der Küche besteht nicht nur in der Erfüllung dieses Grundbedürfnisses. Es geht um eine bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Ernährung von kranken und pflegebedürftigen Menschen. Wir geben Unterstützung bei der Aufnahme von Speisen, stellen notwendige Hilfsmittel (wie zum Beispiel abgewinkelte Bestecks-Sets oder Anti-Rutsch-TabFoto: DRK

KAMMERER 03229 Altdöbern 03205 Calau Bahnhofstr. 48 Schloßstr. 9 Tel. 03 54 34-66 99 78 Tel. 0 35 41-26 13

03099 Kolkwitz Berliner Str. 151 A Tel.: 03 55-28 71 44

Zur Erledigung der Formalitäten in einem Sterbefall bringen Sie bitte die folgenden Unterlagen mit: • • • • • • • • •

Totenschein vom Verstorbenen Personalausweis des Verstorbenen, Reisepass Stammbuch oder Eheurkunde, Geburtsurkunde eventl. Sterbeurkunde des Ehepartners eventl. Ehescheidungsurkunde Chipkarte der Krankenkasse Rentennachweis zur Abmeldung nach Bedarf Versicherungspolice und Nachweise Sterbegeldversicherung

NICHT NUR Schulrucksäcke und Ranzen, sondern auch

aunts & uncles

chice, modische Taschen in aktuellen Frühjahrsfarben!

Sen enberg Stadtzentrum · Kreuzstr. 24 Co bus Blechen Carré · K.-Liebknecht-Str. 136 www.taschen-tante.de

letts) zur Verfügung, schaffen eine Wohlfühlatmosphäre zu den Mahlzeiten. Das Wichtigste in unserer Arbeit sind aber die Kenntnisse über die individuellen Vorlieben und Abneigungen unserer Bewohner, die teilweise sehr ausgeprägt und tief verwurzelt sind. Diese persönlichen Lebensgewohnheiten wollen wir unter Berücksichtigung der Biographie in unserer täglichen Arbeit beachten. Besonders gerne nehmen unsere Bewohner die Beschäftigungsangebote zum Kochen oder Backen an, die wir 2x wöchentlich im Speisesaal durchführen. S. Palm-Reppel Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr im DRK-Seniorenwohnpark Großräschen trifft sich die „Angehörigengruppe Demenz“. Dieses Treffen ist offen für alle am Krankheitsbild Demenz interessierte Bürger. Wir laden Sie herzlich dazu ein.

Anzeige

Der richtige Schulranzen Tipps vom Team der „Taschen Tante“ Die Zuckertüte im Arm, den Schulranzen aufgeschnallt ‒ so fängt ein neues Leben an ‒ endlich ABC-Schütze. Doch bei der Wahl des Ranzens gilt es Einiges zu beachten, denn Tragekomfort, Sichtbarkeit und Ergonomie spielen eine wichtige Rolle. Prüfsiegel Der Schulranzen sollte unbedingt die Schulranzen-Norm DIN 58124 erfüllen, weil er dann sicher, praktisch und wasserdicht ist. Entsprechende Schulranzen tragen den Norm-Aufkleber bzw. ein TÜV-Siegel. Riemen und Gurte Die Schultergurte sollten gepolstert u. mindestens vier Zentimeter breit sein. Rückenpartie Neu auf dem Markt sind die Schulrucksäcke von der Firma Ergobag, bei denen das Tragesystem auf die Körpergröße und die Schulterbreite des Kindes angepasst werden kann. Ansonsten ist auf einen ergonomisch geform-

ten, gepolsterten Schulranzenrücken, der an mehreren Stellen am Körper anliegt und nicht über die Schultern des Kindes hinausragt, zu achten. Gewicht Viele Schüler schleppen zu viel mit sich herum. Als Faustregel gilt: Zehn bis zwölf Prozent des eigenen Körpergewichts darf der Inhalt des Schulranzens wiegen. Achtung: Der Ranzen selbst bringt bis zu 1,5 Kilogramm auf die Waage. Daher ist es besonders wichtig, den Inhalt des Schulranzens täglich zu überprüfen und unnötigen Ballast, wie Malkasten oder Fachbücher, einfach zu Hause zu lassen. Leuchtfarben und Reflektoren Wählen Sie einen Schulranzen in den Leuchtfarben Orange oder Gelb. Sie fallen am besten auf ‒ ob bei Regen oder in der Dämmerung. Zudem muss der Ranzen mit genügend fluoreszierendem Material (mind. 20 Prozent der sichtbaren Fläche, erlaubt sind die Far-

ben Orange-Rot und Gelb) und retroreflektierenden Materialien (zehn Prozent der Vorder- und Seitenflächen) ausgestattet sein. Seitentaschen Insbesondere zur Unterbringung der Trinkflasche empfehlen sich Seitentaschen. Läuft die Flasche nämlich im Innern des Schulranzens aus, wird oft der komplette Inhalt nass. Besondere Empfehlung Von der ersten bis zur vierten Klasse sind Schulzanzen, z.B. von Ergobag und Scout, die der DIN-Norm entsprechen, empfehlenswert. Ab der vierten Klasse gibt es sogenannte „Frührucksäcke“ unter anderem von 4You und für die höheren Klassenstufen sind Schulrucksäcke der Marken Deuter oder Jansport geeignet. Lassen Sie sich fachgerecht vom Team der Taschen-Tante in Senftenberg, Kreuzstraße 24 und in Cottbus im Blechen Carré beraten.


MOTOR ARENA VerlagssonderverĂśffentlichung

10. Ausgabe April 2012

Kompakter Lademeister in neuen Versionen Opel Combo neu aufgelegt, auch als Siebensitzer und mit Hochdach

Auch den neuen Combo gibt es in zwei Karosserieversionen. Im Bild die Pkw-Version. Foto: Opel

In diesen Tagen tritt ein ganz neuer Opel Combo an. Er ist gemeinsam mit dem Fiat-Modell Doblò entwickelt worden und kommt jetzt in zwei Pkw-Versionen auf den Markt – als Van mit fĂźnf oder sieben Sitzen. Neu ist, dass die Fahrzeuge nun auch mit zwei Radständen und zwei DachhĂśhen angeboten werden. Die Vans verfĂźgen serienmäĂ&#x;ig Ăźber zwei SchiebetĂźren und eine oben angeschlagene Heckklappe. Wahlweise ist auch eine asymmetrische DoppelflĂźgeltĂźr erhältlich. Daneben tritt die KastenwagenVersion an, die es auch mit verglastem Aufbau gibt. Die beiden seitlichen SchiebetĂźren der Transporter-Versionen sind optional erhältlich. Mit bis zu 3.800 Litern bei kurzem Radstand beziehungsweise 4.600 Litern bei langem Rad-

stand bietet der neue Combo jeweils das grĂśĂ&#x;te Ladevolumen seiner Klasse. Eine Zuladung von bis zu einer Tonne ist erlaubt. Als Antriebe stehen vier Dieselmotoren, ein Benziner und ein Erdgasmotor mit Leistungen von 66 kW/90 PS bis 99 kW/135 PS zur Wahl. Alle Motoren sind auch in der besonders Kraftstoff sparenden ecoFlex-Version mit StartStopp-System zu haben. Damit verbraucht der kleinste SelbstzĂźnder im Normverbrauch nur knapp fĂźnf Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern. Schon die Basisversion ist serienmäĂ&#x;ig mit Zentralverriegelung, elektrischen Fensterhebern, Servolenkung, einer hĂśhen- und längsverstellbaren Lenksäule, einem vierfach verstellbaren Fahrersitz – optional auch mit HĂśhenverstel-

lung – sowie Fahrer-Airbag und ABS ausgestattet. Der Van ist in den Ausstattungsniveaus Selection und Edition lieferbar; der elektronische Schleuderschutz ESP ist serienmäĂ&#x;ig an Bord. Was Kastenwagen und Kombi gemeinsam haben: Sie bieten zum gĂźnstigen Preis viel Platz auf kleiner Fläche und damit sowohl fĂźr Gewerbetreibende, Handwerker und Händler als auch fĂźr Familien eine durchaus Ăźberlegenswerte Alternative. So ist der Basis-Kastenwagen mit dem 70 kW/95 PS starken Benziner fĂźr 13.750 Euro – ohne Mehrwertsteuer – zu haben. Die Vans gibt es inklusive Mehrwertsteuer ab 17.650 Euro. In jedem Falle haben Fahrer und Beifahrer jede Menge Platz. Der Fahrer selbst hat auf seinem straffen, aber dennoch komfortablen GestĂźhl dank der erhĂśhten Sitzposition eine sehr gute Ăœbersicht. GegenĂźber den Vorgänger-Versionen gefällt der neue Combo durch besseres Handling und mehr Fahrkomfort. Zahlreiche Ablagen in den TĂźren oder unter dem Beifahrersitz, ein sehr groĂ&#x;er RĂźckspiegel und zahlreiche weitere pfiffige Details vervollständigen den guten Eindruck vom Innenraum. Im Kombi sitzen auch die Fondpassagiere sehr kommod – zudem kĂśnnen sie durch die praktischen SchiebetĂźren auch bei engen Parkverhältnissen sehr bequem ein- und aussteigen. Der Kastenwagen bietet hingegen eine Menge Platz fĂźr Transportgut oder auch fĂźr Handwerker-Einbauten. motor-report

Der neue

OPEL COMBO

3$3$02%,/ *HEDXW I UV HFKWH /HEHQ 0LW ELV ]X VLHEHQ 6LW]HQ ‡ YDULDEOHU ,QQHQUDXP PLW ELV ]X /LWHU *HSlFN ‡ HEHQH /DGHIOlFKH ‡ ]ZHL VHLWOLFKH 6FKLHEHW UHQ VHULHQPl‰LJ ‡ (63Š VHULHQPl‰LJ 'DPLW ,KQHQ PHKU *HOG I U ,KUH )DPLOLH EOHLEW

50 % auf Vollkasko*

8QVHU 6PDUW%X\ $QJHERW IÂ U GHQ 2SHO &RPER (GLWLRQ / + PLW N: HIIHNW -DKUHV]LQV

0RQDWVUDWH

Ăś

=X OHLVWHQGH $Q]DKOXQJ á *HVDPWEHWUDJ GHU )LQDQ]LHUXQJ á /DXI]HLW 0RQDWH 0RQDWVUDWHQ j á 6FKOXVVUDWH á 1HWWR 'DUOH KHQVEHWUDJ á (IIHNWLYHU -DKUHV]LQV 6ROO]LQVVDW] JHEXQGHQ %HDUEHLWXQJVJHE KU á .DXISUHLV EHL )LQDQ]LHUXQJ á (LQ $QJHERW GHU *0$& %DQN I U GLH GLH $XWRKDXV +DQQXVFKND *PE+ DOV XQJHEXQGHQHU 9HUWUHWHU WlWLJ LVW

-(7=7 352%( )$+5(1 .UDIWVWRIIYHUEUDXFK LQ O NP 2SHO &RPER (GLWLRQ / + N: LQQHURUWV DX‰HURUWV NRPELQLHUW &2 (PLVVLRQHQ NRPELQLHUW J NP (IIL]LHQ]NODVVH ) JHPl‰ (* ,P HUVWHQ -DKU ]DKOHQ 6LH EHL $EVFKOXVV HLQHU .I] +DIWSIOLFKW XQG 9ROONDVNRYHUVLFKHUXQJ QXU GLH KDOEH 9ROONDVNRSUlPLH 'DV $QJHERW GHU 2SHO +lQGOHU 9HUVLFKHUXQJV6HUYLFH *PE+ LVW J OWLJ ELV I U 3ULYDW XQG *HZHUEHNXQGHQ PLW )XKUSDUNV ELV ]X )DKU]HXJHQ XQG JLOW I U DXVJHZlKOWH 1HXZDJHQ 9HUVLFKHUHU $OOLDQ] 9HUVLFKHUXQJV $*

%HL XPJHNODSSWHU 5Â FNVLW]EDQN

+ + w w w. l a u s i t z e c h o. t v + + + w w w. h e i s s e s t e - k i s t e - d e r- l a u s i t z . d e + +

$XWRKDXV +DQQXVFKND *PE+

*HZHUEHVWUD‰H *UR‰UlVFKHQ 7HOHIRQ GroĂ&#x;räschen 01983 • Tel. (035753) 2070 )D[ LQIR#RSHO KDQQXVFKND GH ZZZ RSHO KDQQXVFKND GH info@opel-hannuschka.de

www.opel-hannuschka.de

www.heisseste-kiste-der-lausitz.de


16

MotorARENA

April 2012

NeuerĂśffnung am 2. Mai 2012 Jetzt auch in Senftenberg

Rechtsanwaltskanzlei Thor Steffen Thor Rechtsanwalt

Jana Lange Rechtsanwältin

Fachanwalt fĂźr Bau- und Architektenrecht

Tätigkeitsschwerpunkte Familienrecht Erbrecht

Tätigkeitsschwerpunkte Arbeitsrecht Verkehrrecht Mietrecht

weitere Interessenschwerpunkte Sozialrecht Verwaltungsrecht

Markt 14 01968 Senftenberg Telefon (0 35 73) 80 93 880 Fax (0 35 73) 80 93 881 www.rechtsanwalt-thor.de

EXKLUSIV FĂœR ALLE.

Gute Traktion auch mit Frontantrieb Neuer Kia Sportage im veränderten Stil und mit moderner Technik Der neue Kia Sportage ist seit anderthalb Jahren auf dem Markt, zu Preisen ab 19 950 Euro. Im Gegensatz zum eher hochbeinigen Vorgänger präsentiert sich die nunmehr dritte Modellgeneration des Fahrzeugs, das sowohl mit Allrad- als auch mit Frontantrieb zu haben ist, deutlich flacher, breiter, länger – und damit viel dynamischer. Selbstbewusst wirkt der neue Sportage – mit seinen schrägen, in die Seite gezogenen Scheinwerfern, dem markanten chromumrandeten KĂźhlergrill und der scheinbar zu einem Lächeln geschwungenen FrontschĂźrze. In das 4,40 Meter lange Fahrzeug passen neben fĂźnf Insassen noch 564 Liter Gepäck. Das Kofferraumvolumen kann bei umgeklappter RĂźckbanklehne bis auf 1353 Liter erweitert werden. Im Innenraum kann man sich schnell wohlfĂźhlen. Er ist schnĂśrkellos und Ăźbersichtlich gestaltet und mutet hochwertig an. Die Sitze sind groĂ&#x; genug, bieten ordentlichen Halt und sind ausreichend verstellbar. Das ist auch das Lenkrad: Es kann – anders als beim Vorgänger – nicht nur in der HĂśhe, son-

Flacher und breiter als der Vorgänger, steht der neue Sportage satt auf der StraĂ&#x;e. Foto: Kia

dern auch längs verstellt werden, so dass die individuelle Sitzposition schnell gefunden ist. Fßr den Sportage stehen vier Motoren zur Wahl. Der 1,6-Liter-GDI, der erste Benzin-Direkteinspritzer von Kia, leistet 99 kW/135 PS und ist dem Fronttriebler vorbehalten. Mit Front- oder Allradantrieb ist der 120 kW/163 PS starke 2,0-Liter-Benziner zu haben. Kleinster Selbstzßnder ist der 1,7-Liter-Diesel mit 85 kW/115 PS. Den 2,0-Liter-Diesel

gibt es seit dem Marktstart mit 100 kW/136 PS. Jetzt ist er auch in der Leistungsstufe 134 kW/185 PS zu haben. Die beiden groĂ&#x;en SelbstzĂźnder sind mit Front- oder Allradantrieb kombinierbar, der Basis-Diesel ist wie der Basis-Benziner nur mit Frontantrieb lieferbar. Doch auch mit nur zwei angetriebenen Rädern bot der Sportage im Praxistest eine gute Traktion. motor-report

Recht: Crash mit Einkaufswagen Einkaufswagen sind keine Fahrzeuge im Sinne der StraĂ&#x;enverkehrsordnung. Macht sich ein Autofahrer einfach aus dem Staub, nachdem auf dem Parkplatz eines Supermarktes ein anderes Auto versehentlich durch seinen ihm entglittenen Einkaufswagen lädiert wurde, kann man dem Mann damit auch keine Fahrerflucht vorwerfen. Diese Auffassung hat das Landesgericht DĂźsseldorf vertreten (Az.

29 Ns 3/11). Der Betroffene war mit dem Ausladen eines seiner zwei Einkaufswagen beschäftigt, als sich einer der Wagen selbständig machte und gegen ein abgestelltes Fahrzeug rollte. Obwohl er den Aufprall und den verursachten Schaden wahrgenommen hatte, fuhr er mit seinem Auto davon. Das Amtsgericht brummte ihm wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eine Geldstrafe von 40 Tagessätzen und

ein dreimonatiges Fahrverbot auf. Zu Unrecht, wie das Landesgericht in der anschlieĂ&#x;enden Berufungsverhandlung urteilte. Das Wegrollen eines Einkaufswagens auf einem Parkplatz hat mit der besonderen Schadensträchtigkeit und den typischen Vorgängen des Ăśffentlichen StraĂ&#x;enverkehrs nichts zu tun. Eine Strafe wegen Fahrerflucht war somit nicht gerechtfertigt. motor-report

Typoffene Meisterwerkstatt

Rolka & Co. GmbH – Ihr Spezialist in der Lausitz!

Der Kia cee'd 1,4 Eco-Line Kia Eco-Line %JF OFVF ,JB #VTJOFTT -JOF JTU EBT FYLMVTJWF "OHFCPU G�S BMMF EJF BC TPGPSU FJOGBDI LPTUFOH�OTUJH VOUFSXFHT TFJO XPMMFO ;VN #FJTQJFM NJU: t +BISF ,JB )FSTUFMMFSHBSBOUJF • Klimaanlage und gekßhltes Handschuhfach • Sitzheizung vorne • Kartennavigation • Nebelscheinwerfer • Winterpaket

AB â‚Ź 13.990,-

Kraftstoffverbrauch in l / 100 km: kombiniert 5,8; innerorts 6,8; auĂ&#x;erorts 5,2. CO2-Emission: kombiniert 135 g / km.

Gebrauchtwagen Werkstattservice Tuning

Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persĂśnliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia cee‘d_sw bei einer Probefahrt.

Auto-Center-Nord GmbH GĂźterbahnhofstr. 45 • 01968 Senftenberg Tel. 03573 794480 • www.acnord.de *Max. 150.000 km. GemäĂ&#x; den gĂźltigen Garantiebedingungen. Einzelheiten erfahren Sie bei uns.

Autohaus Rolka Rolka & Co. mbH Bautzener Str. 49 . 02977 Hoyerswerda Tel. 03571 - 404288


Frühlingsfest

April 2012

17

Alle Mieter auf einen Blick CENTER-KERNÖFFNUNGSZEITEN Montag – Freitag: 9.00 bis 19.00 Uhr Samstag: 9.00 bis 14.00 Uhr

BÜROHAUS, 7. OBERGESCHOSS Panorama-Lounge

II. OBERGESCHOSS KHV GmbH Center Management China Restaurant

Folgen Sie dem Verkehrsschild „ParkhausInnenstadt“ direkt in unser Parkhaus am Center.

I. OBERGESCHOSS Hair Factory, Friseur für junge Leute RENO Schuhe Schreib-& Ideenmarkt Sportfachgeschäft sports point

Frühlingsfest

ERDGESCHOSS

Veranstaltungsprogramm von 14 bis 18 Uhr Im Innenbereich: • Mal- und Bastelstraße für Kinder "Gipsfiguren anmalen" Im Außenbereich: • Kinderfahrschule "Parcour für Kinder zum Durchfahren" • Trampolinspringen

Die Geschäfte des Schloßpark-Centers haben bis 18 Uhr geöffnet!

ALDI Apotheke SPC Bäckerei Pieprz Obst/Gemüse Blue Wear „Cats“ Young Fashion D2 Vodafon-Shop Deutsche Post AG Drogeriemarkt Rossmann Ernsting’s Family Eiscafe „Gelato“ Floralia Blumefachgeschäft Kik Textil Diskont LausitzECHO Mäc Geiz Modehaus Hirsch OTB Sanitätshaus „Pink“ Geschenkartikel Presseshop Halpick Reisebüro Schloßpark-Center Schnellreinigung Teige Woolworth

UNTERGESCHOSS Heimtierhaus Bäde Spielzeugland Böttger

„Der Laden Streese“

feiert 20-jähriges Bestehen am 02.05.– feiern Sie mit! Senftenberg. Seit nunmehr 20 Jahren dreht es sich im Laden von Käthe Streese um alles was Frau und Mann drunter tragen: Dessous, Wäsche und Strümpfe. Zusätzlich findet man im Geschäft in der Bahnhofstraße auch aktuelle Bademode für Sie und Ihn. Seit dem 2. Mai 1992 steht die Inhaberin ihren Kunden in gemütlicher Atmosphäre mit Fachkenntnis, Einfühlungsvermögen und viel Liebe zum Detail zur Seite. Genauso lang kümmert sich auch Mitarbeiterin Rita Braun um die individuellen Wünsche der Damen und Herren und auch viele namhafte Marken gehören seit 20 Jahren zu Käthe Streeses Sortiment. Das Größenspektrum umfasst einen Unterbrustumfang von 70 bis 120 Zentimetern und ein Cup-Größe von A bis J. Selbstverständlich stehen die Modelle in verschiedensten Schnittformen, Materialien und großer Farbvielfalt zur Verfügung. „Ohne meine Kunden könnten wir dieses Jubiläum gar nicht feiern, darum danke ich all denen, die mir schon so lange die Treue halten“, zeigt sich die Inhaberin begeistert. „Ich möchte nach 20 Jahren aber keineswegs ruhiger treten, im Gegenteil: Ich will noch viele Jahre für meine Kunden da sein.“ Danke sagen will Käthe Streese mit einem kleinen Empfang am 2. Mai, außerdem gilt von diesem Tag bis zum 5. Mai die 20 Prozent Rabatt-Aktion. Bei Abgabe des Coupons erhalten Sie 20 Prozent auf das gesamte Sortiment, ausgenommen sind Gutscheine und Bestellungen.

20 % auf das gesamte Sortiment

vom 02.05. - 05.05.! Gutscheine & Bestellungen ausgenommen!

„Der Laden Streese“ feiert 20-jähriges Bestehen – feiern und profitieren Sie mit! Daniela Schulze

Shapeware


Anzeige

Unternehmen verstecken 25 Buchstaben Besuchen Sie die Betriebe der Qualitätsstadt, finden Sie die Buchstaben und gewinnen Sie einen von 5 Gutscheinen von den Unternehmen im Wert von jeweils 15 ‒ 20 Euro. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Senftenberg koordiniert die Aktivitäten der Betriebe der Qualitätsstadt und ist Ansprechpartner für das Gewinnspiel. Senden Sie die Lösung entweder per Post an: Stadt Senftenberg, Wirtschaftsförderung, Markt 1, 01968 Senftenberg oder per E-Mail an: anja.kolander@senftenberg.de Geben Sie Ihren Namen, Adresse und Tel. Nr. an. Aus den Einsendungen werden 5 Gewinner per Losverfahren ermittelt und umgehend über ihren Gewinn informiert.

1. 2.

Der Gewerbeverein bedankt sich bei allen Unterstützern und der Stadt Senftenberg.

Der Einsendeschluss für den Lösungssatz ist der 25. Mai 2012.

P r

Zum Frühlingsfest am 12. Mai 2012 startet das Preisrätsel der Akteure der Qualitätsstadt Senftenberg. Gesucht wird ein Lösungssatz, der aus 25 Buchstaben besteht. Bei den 25 Betrieben, die zur Qualitätsstadt gehören, ist jeweils ein Lösungsbuchstabe zu suchen. Die Buchstaben bestehen aus farbigem Zeichenkarton, sind einzeln ca. 40 cm groß und wurden vom City Büro angefertigt. Die Buchstaben tragen außerdem einen Aufkleber mit der Aufschrift „Q-Stadt - Wir machen mit!“ Die Buchstaben sind in der Reihenfolge der nachfolgend aufgelisteten Unternehmen zusammenzufügen. Zum Beispiel ist der 1. Buchstabe beim Bettenhaus Linke verborgen, der 19. Buchstabe befindet sich im Erlebnisbad usw. Die Buchstaben können z.B. im Schaufenster, im Eingangs- und Kassenbereich, an der Rezeption, im Gastraum oder an der Fahrrad-Vermietstation platziert sein. Die Buchstaben sind ab 12. Mai bei den Unternehmen für 2 Wochen zu finden.

Frühlingsfest und Autofrühling 2012

Hier finden sie die im Gewinnspiel benannten Unternehmen:

o

t h c i s r be ü m

10.00 Uhr Frühlingsumzug der Senftenberger Kita- und Hortkinder ab Hafenvorplatz

am r g

ab 10.45 Uhr bis 12.00 Uhr Abwechselnd Präsentationen von Neuwagen und Darbietungen vom Tanzhaus Senftenberg

10.30 Uhr 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr Eintreffen der Kinder am Markt, danach Musikalische Unterhaltung Eröffnung durch den Bürgermeister

3. 4. 5. 6. 7.

ab 13.15 Uhr bis 17.00 Uhr 15.00 Uhr Abwechselnd Präsentationen von Neu- Dagmar Frederic wagen und Darbietungen vom Tanzhaus Senftenberg 16.10 Uhr bis 17.00 Uhr Modenschau VOIGT 14.00 Uhr Kindermodenschau

8.

9. 10. 11.

12.

Autofrühling in Senftenberg

13. 14. 15.

Gewerbeverein bringt flotte Flitzer, mitreißenden Tanz und pfiffige Mode zusammen Senftenberg. Bunt gemischt ist das Programm des Senftenberger Frühlingsfestes auf dem Markt, das die Gewerbetreibenden der Stadt als Begrüßungsgeschenk an den Frühling organisieren. Der Gewerbeverein lädt am 12. Mai, ab 10.30 Uhr zum Frühlingsfest ein. Traditionell werden nicht nur viele kulturelle Darbietungen die Besucher unterhalten, sondern insgesamt 15 Automarken sind vertreten und stellen Neuheiten und besondere Angebote vor. Die Automeile reicht von A wie Audi bis V wie VW. Dazwischen liegt mit Kia, Opel, Nissan, Renault, Ford, Seat, Citroen, Honda, Suzuki, BMW, Peugeot, Skoda, Dacia und Mitsubishi die ganze Bandbreite internationaler Automarken. Das Fest für die ganze Familie startet mit dem inzwischen ebenfalls schon traditionellen Winteraustreiben. Dies organisiert Innenstadtmanagerin Stefanie Dimanski: Senftenberger Kinder werden in einem bunten Um-

zug vom Hafen in die Innenstadt ziehen und dabei dem Winter Beine machen. Andreas Fredrich, Bürgermeister der Stadt Senftenberg eröffn e t

16.

10.30 Uhr das Frühlingsfest. Ab 10.45 Uhr ist ein buntes Programm zu sehen: Das Tanzhaus Senftenberg, bei dem inzwischen mehr als 200 Kinder das Tanzen lernen, gestaltet das Rahmenprogramm rund um die Autopräsentationen auf der Bühne. Ab 14 Uhr zeigt der Sportspoint Senftenberg in einer Kindermodenschau, was sportliche Kids heute tragen. Für den Nachmittag ist es dem Gewerbeverein gelungen, einen gut bekannten Star nach Senftenberg zu holen. "Show-Lady" Dagmar Frederic wird die Senftenberger mit ihrem ganz besonderen Charme erfreuen. Die bekannte Entertainerin gibt anschließend im Antikcafé Kreuztor eine Autogrammstunde. Ab 16 Uhr ist Mode für die Großen angesagt. Dann lädt das Senftenberger Modehaus VOIGT zu einer Modenschau für Sie und Ihn ein. Der Eintritt ist den ganzen Tag frei. Gewerbeverein Senftenberg e.V.

17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.

g sf e st s z u m F rü h li n n u ie S n e h c B e su 012. am 12. Mai 2

QASHQAI VISIA 1.6 l 16V, 86 kW (117 PS)

• Radio/CD, Bordcomputer • 6 Airbags € 15.690,– • ESP, ABS – € 2.000,– • elektr. Fensterheber JETZT AB € • Zentralverriegelung

• Klimaanlage, Radio/CD • Bluetooth-Schnittstelle • Bordcomputer • Geschwindigkeitsregelanlage

13.690,–

€ 19.790,– – € 3.200,–

JETZT AB

Knappenstraße 2 · Senftenberg Tel. 03573-37000 www.ass-senftenberg.de

Qualitätsstadt Senftenberg

Autocenter H.-J. Mosig GmbH Laugkfeld 30 01968 Senftenberg Tel.: 0 35 73/1 47 70 www.ah-mosig.de

JUKE VISIA 1.6 l 16V, 86 kW (117 PS) UNSER NORMALPREIS NISSAN BONUS*

Zur Qualitätsstadt gehören 25 zertifizierte Unternehmen, die gemeinsam mit ihren Qualitäts- und Serviceversprechen seit August 2011 den Titel „Qualitätsstadt“ tragen. Diese Betriebe verpflichteten sich zur Einhaltung gemeinsamer Standards. Sie sind z.B. besonders auf die Belange und Wünsche von Fahrradfahrern und Kindern eingestellt und setzen Maßnahmen zur Barrierefreiheit um.

www.lausitzecho.de

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR PROBEFAHRT!

AM PREIS SPAREN,NICHT AM FAHRSPASS! DIE NISSAN CROSSOVER.

Bettenhaus Linke, Markt 8 Buchhandlung Glück Auf, Kreuzstr. 19 Expert ESC GmbH, Schulstr. 12 Modehaus Voigt, Bahnhofstr. 8 Orthopädie-Schuhtechnik Kraus, Schmiedestr. 5 Ringfoto Koar, Kreuzstr. 7 Apartments am Schlosspark, Steindamm 17 Bungalows am Senftenberger See, Großkoschen, Senftenber ger Str. 24 Hotel-Restaurant Marga, Bries ke, Fabrikstr. 1 Pension Mandy, Kreuzstr. 27 Familienpark Senftenberger See, Großkoschen, Straße zur Südsee 1 Strandhotel Senftenberger See, Am See 3 Eiscafé Eispause, Rosskaupe 10 Lido Senftenberg, Steindamm 26 Peickwitzer Hütte, Peickwitz, Gartenstr. 1a Seegastronomie & Event GmbH Pier1, Steindamm 53 Strike Bowling, Bahnhofstr. 49 Aktiv Tours, Großkoschen, Stra ße zur Südsee 1 Erlebnisbad Senftenberg, Hör litzer Str. 32 Lausitzer Liegeradverleih, Niemtsch, an der Seestraße Sakura Fitness, Hörlitzer Str. 32 Mein-Seenland.de, J.-Gott schalk-Str. 3a Tourismusverband Niederlau sitz e.V., Steindamm 22 Tourismusverein Lausitzer Seen e.V., Markt 1 Stadt Senftenberg, Wirtschafts förderung, Markt 1

UNSER NORMALPREIS NISSAN BONUS*

Frühlingsfest Marktplatz am

12. Mai 2012 „Wir machen Wirtschaft...“

Wirtschaftsförderung Stadt Senftenberg

€ 16.590,–

Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 6,2 bis 6,0; CO2 -Emissionen: kombiniert von 144,0 bis 139,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse D-C. Abb. zeigen Sonderausstattungen. *Aktion gilt nur für Kaufverträge und Zulassungen ab 1. April bis 30. Juni 2012 und nur für kurzfristig verfügbare Lagerfahrzeuge.

www.senftenberg.de


Verlagssonderveröffentlichung der T&T Niederlausitzer Verlags UG

PROGRAMM 10.00 Messebeginn 10.00 – 10.15 Zukunft und Karriere im Handwerk Infofilm der Handwerkskammer Cottbus 10.10 – 10.30 Neue Wege in der Berufswahl und Information – ein virtuelles Messekonzept Jessica Lauk, Studentin der BWL Lausitzer Rundschau 10.30 – 11.00 Karriere in Gesundheit, Wellness und Leistungssport Tina Turinsky, Medizinische Berufsfachschule Bad Elster GmbH 11.00 – 11.30 Offizielle Eröffnung der Messe Christoph Schmidt, Bürgermeister der Stadt Schwarzheide/Sprecherstadt des RWK Siegurd Heinze, Landrat des Landkreises OberspreewaldLausitz 11.30 – 12.00 Vorstellung von BEST-Sabel Freital Bernd Kröger, Gemeinnütziger Schulverein BEST-SABEL Freital 12.00 – 12.30 Fremdsprachenberufe und Fachabitur Adelheid Bellmann, Euro-Schulen Dresden, Schulleiterin Berufsfachschule 12.30 – 13.00 Das Studium mit Erfolgsgarantie – KIA in Zittau/Görlitz Dietmar Rößler, Hochschule Zittau/Görlitz 13.00 – 13.30 Ab ins Ausland! Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes nach der Schule mit AIFS Janine Theilicke, AIFS Dresden 13.30 – 14.00 Ausbildung und Studium in der Medienbranche-das SAE Institute stellt sich vor Marc Hötzel, SAE Institute Berlin 14.00 – 14.30 Berufsausbildung bei Odenwald (ODW) Frischprodukte GmbH Dr. Martina Mönicke, Odenwald (ODW) Frischprodukte GmbH 14.30 – 14.45 Das Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau Infofilm der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg 14.45 – 15.00 Zukunft und Karriere im Handwerk Infofilm der Handwerkskammer Cottbus 15.00 – 15.30 Neue Wege in der Berufswahl und Information – ein virtuelles Messekonzept Jessica Lauk, Studentin der BWL Lausitzer Rundschau 15.30 – 16.00 Das Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau Infofilm der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg 17.00 Messeende Änderungen vorbehalten.

Jetzt für eine Ausbildung im Jahr 2012 bewerben! Sozialassistent/in (2 Jahre) Heilerziehungspfleger/in (3 Jahre) Erzieher/in (3 Jahre) und Fortbildung im Bereich der SozialPädagogik mit Bildungsgutschein. Sie finden uns auf der Ausbildungsmesse am Stand E4 Informationen / Bewerbungen an: Berufliche Schule für Sozialwesen in Lauchhammer, Hüttenstraße 1c Telefon: Fr. Dr. Volkmer 03574 892130

Ausgabe April 2012


20

Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

Grußworte Anzeige

Warum „Grüne Berufe“?

„Grüne Berufe“ ‒ interessant, vielseitig, naturverbunden ‒ sind „voller Leben“. Foto: Privat Eine Ausbildung in der Agrarwirtschaft hat Perspektive. Wer persönliche Neigungen wie Naturverbundenheit, Tierliebe, technisches Verständnis sowie Freude an selbständiger Arbeit in seiner beruflichen Entwicklung verwirklichen möchte, hat hier die Chance. Ob Landwirt, Fachkraft Agrarservice oder Tierwirt ‒ Agrarberufe haben ihren besonderen Reiz und können sich mit den modernen und neuen Berufen messen. Das Spektrum der Tätigkeiten im Stall und auf dem Feld ist breit. Wer Nahrungsmittel für eine gesunde

Ernährung sowie wertvolle Rohstoffe produziert, trägt große Verantwortung. Aktiver Umwelt- und Verbraucherschutz sowie der Erhalt unserer Kulturlandschaft sind dabei wichtige Faktoren. Unser Netzwerk bietet eine intensive Unterstützung der Auszubildenden und der ausbildenden Betriebe. In regelmäßigen Zusammenkünften lernen die angehenden Land- und Tierwirte andere Betriebe, verschiedene Verfahrenstechniken und vor- und nachgelagerte Bereiche der Landwirtschaft kennen. Eig. Ber.

Ausbildungsnetzwerk

Sehr geehrte Gäste, liebe Schülerinnen und Schüler, Berufs(neu)starter und interessierte Eltern, nach einem überaus erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr darf ich Sie zum zweiten Mal zur größten Ausbildungsmesse der Lausitz sehr herzlich begrüßen. In diesem Jahr werden mehr als 170 Unternehmen, Universitäten, Hoch- und Fachschulen, Aus- und Weiterbildungsakademien, IHK und Handwerkskammer ihre Studien- und Aus- und Weiterbildungsangebote präsentieren. Mit dieser Ausbildungsmesse ist es den Städten des Regionalen Wachstumskerns erneut gelungen, dem interessierten Besucher eine Vielfalt von Ausbildungsberufen, Studiengängen, Ausbildungsbetrieben und Bildungseinrichtungen näher zu bringen und den Unternehmen, Bildungsträgern und Verbänden eine Plattform zur direkten Kommunikation zu schaffen. Mein besonderer Dank gilt all jenen, die mit ihren Angeboten prä-

• Fast alle sich präsentierenden Unternehmen bieten auch Praktikumsplätze an. • Infos gibt es auch zu Au Pair, Work & Travel, Ferienlager oder High School. • Wer ein freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren möchte, findet zur Messe entsprechende Informationen und Anbieter.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Unternehmer der Region, meine sehr verehrten Gäste,

Ein Zusammenschluss von aktiven Ausbildungsbetrieben aus den Landkreisen OSL, LDS, TF und SPN Kontaktbüro: Geschäftsstelle Zaackoer Weg 15 15926 Luckau Tel.: 03544/2355 Fax: 03544/2870 info@bv-suedbrandenburg.de

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Akademie Cottbus Unser Angebot für Sie ®

Ausbildungsbegleitende Hilfen Fernlehrgänge - Ausbildung der Ausbilder ® Fachwirt für Sozial- und Gesundheitswesen ® Firmenschulung im kaufmännischen/ EDV Bereich (auf Anfrage) ®

Ort: FAW gGmbH Außenstelle Senftenberg • Bahnhofstraße 14 weitere Auskünfte unter www.faw.de Fr. Karnatz 03573/363752 • E-Mail: simone.karnatz@faw.de

spräche und Eindrücke, Erfolg bei der Suche nach dem geeigneten Ausbildungs- oder Studienplatz, dem Sie interessierenden Praktikum oder Auslandsaufenthalt bzw. bei der Suche nach der für Ihr Unternehmen geeigneten Bewerberin oder Bewerber. Ihr Siegurd Heinze Landrat

P RA KT I K A , F R E I W I L L I G E N D I E N S T E

des Bauernverbandes Südbrandenburg e.V.

Investition in Ihre Zukunft gefördert durch das MIL und das MASF aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

sent sind. Durch ihr Engagement leisten sie einen unschätzbaren Beitrag, dem zunehmenden Fachkräftemangel in unserer Region entgegen zu wirken und nachhaltig auf den demographischen Wandel Einfluss zu nehmen. Sie geben Menschen in der Region die Möglichkeit, ihren Lebensmittelpunkt hier in der Lausitz zu behalten oder (wieder) neu zu finden. Für die Unternehmen in unserer Region eröffnet diese Messe die Chance, auch in Zukunft auf hoch qualifiziertes und motiviertes Personal zurückgreifen zu können und damit ihre regionalen Standorte zu sichern. Die Ausbildungsmesse der Lausitz leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der ureigenen Wirtschaftskraft unserer Region. Ich wünsche Ihnen interessante Ge-

ich freue mich ganz besonders, dass die zweite Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz bereits vor Veranstaltungsbeginn verspricht, den Erfolg aus dem Vorjahr zu wiederholen und noch zu toppen. Die rund 4.000 m² der Niederlausitzhalle sind mehr als nur ausgebucht; das Angebot an Berufsausbildungs- und Studienangeboten, an Angeboten für Praktika und sonstige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ist enorm. Die Ausbildungsmesse ist eines von vielen Projekten des Regionalen Wachstumskerns Westlausitz, die der Förderung und weiteren wirtschaftlichen Entwicklung unserer Region dienen und gehört zum Schwerpunktthema „Fachkräftesicherung“. Die fünf Städte des Regionalen Wachstumskerns Westlausitz Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Schwarzhei-

de und Senftenberg haben diese Veranstaltung mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Jugendlichen unserer Region die beruflichen Perspektiven hier in UNSERER Region aufzuzeigen. Erstmalig in diesem Jahr wird das Angebot der Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz durch die Angebote der Hochschule Lausitz sinnvoll ergänzt, die zeitgleich den Tag der Offenen Hochschule durchführt. Die Kombination beider Veranstaltungen auf dem eng aneinander grenzenden Territorium ermöglicht den Interessierten eine noch umfassendere Information und Orientierung über die zahlreichen in der Region möglichen Perspektiven für eine erfolgversprechende berufliche Zukunft. Den Unternehmen der Lausitz, aber auch den vielen Unternehmen aus dem angrenzenden Sachsen, wird mit der kostenfreien Beteiligung an der Ausbildungsmesse eine hervorragende Plattform geboten, sich vorzustellen, ihre Ausbildungsplätze zu präsentieren und mit den potentiellen zukünftigen Auszubildenden direkt ins Gespräch zu kommen. Dieses Angebot ist durch die Förderung aus Mitteln der Städte Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Schwarzheide und Senftenberg im Regionalen Wachstumskern Westlausitz, dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz sowie aus Mitteln des Bundes und des

Landes Brandenburg im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) Infrastruktur“ möglich. Im Namen des Regionalen Wachstumskerns Westlausitz bedanke ich mich ausdrücklich bei allen Förderern, die mit ihrem Beitrag zum Erfolg dieser für unsere Wirtschaftsregion so wichtigen Veranstaltung beitragen. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei der Berufsfindung, informative Gespräche mit den Ausstellern und nachhaltige Eindrücke. Diese Wünsche verbinde ich mit der Hoffnung, dass die Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz einen entscheidenden Beitrag dazu leisten wird, dass all diejenigen, die Ihre Zukunft hier in unserer Region sehen, die Möglichkeit dazu erhalten. Den teilnehmenden Unternehmen wünsche ich eine erfolgreiche Kontaktaufnahme mit interessierten und geeigneten künftigen Fachkräften zur Sicherung der Leistungsfähigkeit der Unternehmen im Regionalen Wachstumskern Westlausitz und über unsere Grenzen hinaus. Ich freue mich bereits heute, die Ausbildungsmesse am 5. Mai um 11 Uhr in der Niederlausitzhalle Senftenberg offiziell eröffnen zu dürfen. Ihr Christoph Schmidt Bürgermeister Stadt Schwarzheide


Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

Daten – Fakten – Zahlen

Anzeige

D AT E N – F A K T E N – Z A H L E N Wann? 5. Mai 2012, 10 – 16 Uhr Wo? Niederlausitzhalle Senftenberg Wie teuer? Kostenfreier Eintritt Kostenfreie Parkplätze im Umfeld Wie groß? Fast 4.000 m² Ausstellungsfläche Wer kommt? 172 Aussteller aus 8 Bundesländern • davon 87 regionale Betriebe mit Praktika, Ausbildungs- und Studienangeboten • 25 Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Akademien • 26 schulische Einrichtungen

Ausstellungsspektrum: • Berufsfindung • Ausbildung • Studium • Privates Lernen / Schulen • Praktikum Veranstalter: Regionaler Wachstumskern (RWK) Westlausitz mit den Städten Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Schwarzheide und Senftenberg. Organisation: pe+a Agentur GmbH

Anzeige

Vorbereitungen für das Ausbildungsjahr 2013/14 laufen auf Hochtouren jetzt schon die Vorbereitungen für das Ausbildungsjahr 2013/14. Informationen zum Unternehmen und zur Ausbildung sind im Internet unter www.kwg-senftenberg.de zu finden. Für weitere Fragen steht als Ansprechpartnerin Anja Dahl unter Telefon 03573 77-203 zur Verfügung. Wer mit Azubis direkt ins Gespräch kommen will, kann das am Stand der KWG auf der großen Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz am 5. Mai 2012 in der Niederlausitzhalle in Senftenberg.

Auch in diesem Jahr gibt die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG) und die BMA Baureparaturen-, Modernisierungs- und Ausbau GmbH Senftenberg (BMA) wieder vier Jugendlichen die Chance, in das Berufsleben zu starten. Die Besten aus dem Eignungstest gehen mit persönlichen Gesprächen in die letzte Runde für einen Ausbildungsvertrag als Immobilienkauffrau/-mann. Da es schwieriger wird, geeignete Nachwuchskräfte zu finden, laufen

21

FRÄNKISCHE ‒ Der starke Partner in Sachen Ausbildung Ausbildung hat bei FRÄNKISCHE eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Ob technische oder kaufmännische Ausbildung ‒ das Familienunternehmen vermittelt nicht nur theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten, sondern zeigt auch, wie wichtig „soziale Kompetenzen“ für ein erfolgreiches Miteinander im Berufsfeld sind. In Projekten, betrieblichen Seminaren und konkreten Aufträgen aus dem Betrieb erlernen die Auszubildenden fachliche Qualifikationen und erweitern dabei gleichzeitig ihre persönlichen Fähigkeiten. Zusätzlich bietet FRÄNKISCHE zahlreiche innerbetriebliche Schulungen und Weiterbildungen. Das Unternehmen fördert und fordert die Auszubildenden zu jedem Zeitpunkt und unterstützt sie so bei der Entfaltung ihrer Potenziale ‒ damit sie für ihren späteren Berufsweg optimal vorbereitet sind. Und natürlich bietet FRÄNKISCHE alle sozialen Leistungen eines großen Unternehmens. In den letzten mehr als 50 Jahren haben weit über 1.000 engagierte Nachwuchskräfte erfolgreich eine Ausbildung in den verschiedensten Berufen bei FRÄNKISCHE abgeschlossen und damit den Grundstein für ihre erfolgreiche

Zukunft gelegt. Für viele von ihnen bildete diese Ausbildung das Sprungbrett für ihre spätere Karriere. Denn wer nach einem guten Schulabschluss einen qualifizierten Beruf bei FRÄNKISCHE lernt, hat nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern auf dem gesamten Arbeitsmarkt beste Berufschancen. Gegründet 1906, wird das Familienunternehmen FRÄNKISCHE heute in dritter Generation von Otto Kirchner geleitet. FRÄNKISCHE ist führend in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von technisch hochwertigen Kunststoff-Wellrohrsystemen für die Bereiche Drainage, Elektro, Haustechnik und Industrie. Nachhaltigkeit, innovative Produktentwicklungen und eine konsequente Kunden- und Mitarbeiterorientierung stehen im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. Am Hauptsitz im unterfränkischen Königsberg sowie an den in- und ausländischen Standorten arbeiten die Mitarbeiter an zukunftsweisenden Lösungen. Im Zweigwerk in Schwarzheide werden vor allem Systeme für die Regenwasserbewirtschaftung und die Entwässerung im Hoch-, Tiefund Verkehrswegebau sowie für Kabelschutz gefertigt.

Ausbildung zur/zum Immobilienkauffrau/-mann in Senftenberg, Großräschen, Schipkau, Schwarzheide & Ortrand

. . . bei dem kompetenten Partner für Wohnen & Gewerbe in der Lausitz. Wir bieten Ihnen eine ausgewogene, fachlich fundierte, anspruchsvolle und zukunftsfähige Ausbildung in einem breit gefächerten, modernen Unternehmensverbund. Berufserfahrene Mitarbeiter vermitteln praxisnah Know-how und erforderliches Fachwissen. Anforderungen: - guter Realschulabschluss oder Abitur, gute Allgemeinbildung - gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise - sicheres, gewinnendes Auftreten und Selbstbewusstsein - Freude am Umgang mit Menschen und Teamarbeit - Organisationstalent Bewerbung: Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte einschließlich Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien an folgende Adresse:

Zu ku n

!!!

ft

A us bi ldu ng

Er fo lg

K ar r

P ra xi s

ie re

Q ua li

N a ch wuchs

Sprachen Innovat ion

Te am Vie lfal t

Wissen

Rohre

n Le r n e En ga geme nt

Technik

Spass Busin ess Job

Lust auf eine Ausbildung mit MehrWert? Wir sind ein innovatives, wachstumsorientiertes, mittelständisches Familienunternehmen und führend in der Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von technisch hochwertigen Kunststoff-Wellrohrsystemen für die Bereiche Drainage, Elektro, Haustechnik und Industrie. Weltweit beschäftigen wir derzeit ca. 2.100 Mitarbeiter. Ab dem 01.09.2012 suchen wir für unser Zweigwerk Schwarzheide junge, engagierte Nachwuchskräfte für folgende Ausbildungsberufe:

Verfahrensmechaniker/in Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachkraft für Lagerlogistik

BMA GmbH Senftenberg Personalwesen - Anja Dahl Hörlitzer Straße 34, 01968 Senftenberg Tel. 03573 77-203 Email: info@kwg-senftenberg.de

Industriekaufmann/frau Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre vollständige Bewerbung – gerne auch per Mail – bis spätestens 20.05.2012. Fragen beantwortet Ihnen vorab Nicole Ruhland, Leiterin Ausbildung, unter Tel. 09525 88-710 oder nicole.ruhland@fraenkische.de. Weitere Informationen zur Ausbildung bei FRÄNKISCHE finden Sie unter www.fraenkische.com.

KWG mbH Senftenberg, Hörlitzer Straße 34, 01968 Senftenberg

www.kwg-senftenberg.de

tä t

FRÄNKISCHE ROHRWERKE l Hellinger Straße 1 l 97486 Königsberg/Bayern


22

Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

Aussteller Anzeige

Schulabschluss ‒ und dann? Familie T. sitzt am Sonntagnachmittagstisch. Der 17-jährige Paul wird von seinem Vater zum gefühlten 1000sten Mal gefragt: „ …und, hast Du Dir schon überlegt, welche Ausbildung Du jetzt machen willst?“ Paul kaut gelangweilt weiter und antwortet dann wie immer leicht genervt: “Ich weiß nicht.“ Eine Situation, die momentan viele Familien erleben. Die Vielfalt der möglichen Wege nach dem Schulabschluss ist groß. Jugendliche sind häufig überfordert und fühlen sich nicht in der Lage solch eine Lebensentscheidung zu treffen. Auch die Eltern, die ihre Kinder bei dieser wichtigen Entscheidung gerne unterstützen möchten, sind oft ratlos. Zu viel hat sich verändert. Entweder sind die jungen Erwachsenen letztes Jahr von der Schule abgegangen und haben weder Studiennoch Ausbildungsplatz oder stehen ab Sommer vor der Qual der Wahl. Erfolgte früher die Berufswahl häufig intuitiv, sind heute Überlegungen zu Zukunftsbranchen, Arbeitsmarktperspektiven, Auslandsaufenthalten und unterschiedlichen Ausbildungs- bzw. Studienvarianten Grundlage für die Berufsplanung. Hinzu kommt die Vielzahl an neuen Berufsbildern, deren Inhalte häufig gar nicht im Detail bekannt sind. Wer spannende Berufsfelder wie Veranstaltungskaufmann/frau oder Sport- und Fitnesskaufmann/frau erlernen will, muss über einen Standortwechsel nachdenken. Besonders in Berlin werden Trendberufe ausgebildet.

Damit Eltern ihre Kinder als kompetente Gesprächspartner unterstützen können, können sie sich durch verschiedene Informationsmöglichkeiten auf dem Laufenden halten wie z. B.: • www.aubiplus.de • www.azubister.de • www.blinkertv.de • Aus- und Weiterbildungsteile der Tageszeitungen • Stellenportale im Internet • Auslandsaufenthalte: www.rausvonzuhaus.de www.weltwaerts.de • Ausbildungsplätze: www.aubiplus.de www.azubister www.blinkertv.de • Studienplätze: www.abi.de • oder kostenlose persönliche Beratung Jeden Mittwoch um 17 Uhr findet bei FORUM Berufsbildung eine Inforunde zum Thema Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsbilder, BAföG und mehr. Im Anschluss im Anschluss besteht die Möglichkeit einer individuellen Beratung. Eltern und Jugendliche können sich allein oder zusammen einen Überblick über die Wege nach dem Schulabschluss verschaffen. FORUM Berufsbildung Charlottenstr. 2 10969 Berlin 030/259008-0 www.forum-berufsbildung.de. Individuelle Termine können einfach unter 030/2590008-0 oder info@forum-berufsbildung.de vereinbart werden.

Schule ferti fertig – ab nach Berlin! AUSBILDUNGEN, Start August / September 2012 • Sport– und Fitnesskaufmann/ frau IHK, inkl. Trainer B-Lizenz • Kaufmann/frau für Tourismus und Freizeit IHK • Kaufmann/frau für audiovisuelle Medien IHK

• Fachkraft für Veranstaltungstechnik IHK • Veranstaltungskaufmann/ frau IHK • Kosmetiker/in HWK • Altenpfleger/in staatlich anerkannt

Zusatzleistungen: Auslandsaufenthalte, Fachexkursionen, ECDL, Cambridge, Bewerbungstraining

Schüler-BAföG Förderung möglich

030 / 259 008 - 0 www.forum-berufsbildung.de

Charlottenstr. 2 10969 Berlin

STRASSENBAU | KANALBAU | TIEFBAU | LANDSCHAFTSBAU | ERDBAU | GEWÄSSERBAU

NSG Sanierungsgesellschaft in der Niederlausitz mbH · Bergmannstraße 27 01983 Großräschen, OT Freienhufen · Telefon + 49 (0) 35753 2691-0 · Telefa x + 49 (0) 35753 2691-95 E-Mail: mail@nsg-info.de · Internet: www.nsg-info.de

Wir bilden aus: 1 Tiefbaufacharbeiter Kanalbau 1 Tiefbaufacharbeiter Spezialtiefbau 2 Gärtner im Garten- und Landschaftsbau Sie finden uns am Stand H1 C021.

A C25 AFBB Akademie für berufliche Bildung gGmbH Blochmannstr. 2, 01069 Dresden Tel.: +49 (3 51) 4 44 50 Fax: +49 (3 51) 4 44 52 09 dresden@ausbildung-und-studium.de www.ausbildung-und-studium.de Die Akademie für berufliche Bildung bietet moderne Berufsausbildungen im dualen System und vollzeitschulische Berufsfachund Fachschulausbildungen mit mehrwöchigen Auslandspraktikum und europäischen Zusatzqualifikationen im kaufmännischen, informationstechnischen, gestalterischen und sozialen Bereich an. Zudem kann die Allgemeine Hochschulreife sowie die Fachhochschulreife erworben werden. A6 Agentur für Arbeit Cottbus Bahnhofstr. 10, 03046 Cottbus Tel. für Arbeitnehmer: 01801/555111* Fax für Arbeitgeber: 01801/664466* Cottbus@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de A6 Agentur für Arbeit Senftenberg Adolfstr. 1-3, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 80 80 Fax: +49 (35 73) 80 42 22 www.arbeitsagentur.de C26 AIFS Dresden Regensburger Str. 12, 01187 Dresden Tel.: +49 (1 57) 82 00 27 03 jtheilicke@aifs.de www.aifs.de Ob als Au Pair, Work & Traveler, Ferienlagerteilnehmer oder High School Schüler – mit AIFS wirst du auf jeden Fall Sprachkenntnisse sammeln, neue Kulturen kennen lernen und einfach dein ganz persönliches Abenteuer erleben. B18 AIK Fachschulen gGmbH Semperstr. 2, 01069 Dresden Tel.: +49 (3 51) 3 19 81 10 Fax: +49 (3 51) 3 19 81 13 info@semperschulen.de www.semperschulen.de Berufsfachschule: Grafik, Medien, Fremdsprachen, Informatik Fachoberschule: Gestaltung, Technik, Wirtschaft, Sozialwesen Fachschule: Erzieher Fort- und Weiterbildung C25 Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH Blasewitzer Str. 60, 01307 Dresden Tel.: +49 (3 51) 4 44 50 Fax: +49 (3 51) 4 44 52 09 info@ausbildung-und-studium.de www.ausbildung-und-studium.de Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildungen und praxisnahe Weiterbildungen für Absolventen der Berufsfachschule mit anerkannten IHK-Abschluss im kaufmännischen, informationstechnischen, gestalterischen und sozialen Bereich. C3 ALEMANNIA TREUHAND Niederlassung Senftenberg Krankenhausstr. 11a, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 67 90 40 Fax: +49 (35 73) 6 79 04 30 senftenberg@alemannia-stb.de www.alemannia-stb.de Unser Leistungsangebot umfasst alle zum Berufsfeld des steuerberatenden Berufes gehörenden Tätigkeiten, beginnend bei der klassischen Deklarationsberatung über die steitbare Durchsetzungsberatung bis hin zur zukunftsorientierten Gestaltungsberatung. Unabhängig von der Art Ihres Unternehmens, der Größe, der Branche oder der Tätigkeit erhalten Sie von uns immer eine fundierte fachbezogene Beratung. B6 ALTRAD plettac Production GmbH Woschkower Weg 11, 01983 Großräschen Tel.: +49 (3 57 53) 20 30 Fax: +49 (3 57 53) 20 31 26 info@plettac-production.de www.plettac-production.de Die ALTRAD plettac Production GmbH (ApP GmbH) beschäftigt am Standort Großräschen über 110 Mitarbeiter und gehört zu den führenden Herstellern von Baugerüsten. Nachwuchsförderung durch Aus- und Weiterbildung ist für das Unternehmen von großer Bedeutung. Dazu gehört auch die Übernahme der Jungfacharbeiter in ein festes Arbeitsverhältnis. D6 Amplifon Ost GmbH Schmiedestr. 13 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 79 43 76 Fax: +49 (35 73) 79 43 77 senftenberg@amplifon.com www.amplifon.de Amplifon, der weltweit führende Hörgeräteakustiker, sucht junge engagierte Menschen, die unsere Kunden & ihre Wünsche verstehen lernen wollen. Jedes Jahr ab August bieten wir deutschlandweit Ausbildungsplätze in unseren Amplifonfachgeschäften.

G7 AOK Nordost – Die Gesundheitskasse 14456 Potsdam Tel.: +49 (8 00) 2 65 08 03 91 31 Fax: +49 (8 00) 2 65 08 03 91 90 nadine.bautz@nordost.aok.de www.aok.de/nordost Die AOK Nordost hilft dir bei der Frage: Was ist der richtige Job für mich. Außerdem kannst du dir vor Ort Informationen zu unseren Ausbildungsberufen holen. D11 arvato direct services Cottbus GmbH Betriebsstätte Senftenberg Töpferstr. 1, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 3 67 28 07 Fax: +49 (35 73) 3 67 28 18 www.arvato-services.com arvato, ein Tochterunternehmen der Bertelsmann AG, ist Europas führender Dienstleister für Kundenkommunikation. Wir sind seit sieben Jahren an den Standorten in Cottbus und Senftenberg mit über 1.500 Mitarbeitern erfolgreich. Seit August 2005 bilden wir auch aus. Wir nutzen die jahrzehntelange Erfahrung unseres Mutterkonzerns Bertelsmann und vermitteln zukunftsorientierte und moderne Ausbildungsinhalte. Unsere Auszubildenden werden in allen Abteilungen des Unternehmens eingesetzt. Dabei setzen wir auf eine intensive Betreuung und frische Impulse durch junge dynamische Teams und Führungskräfte. C9 ASB Lübbenau/Vetschau e.V. Beethovenstr. 20, 03222 Lübbenau Tel.: +49 (35 42) 87 75 30 Fax: +49 (35 42) 87 75 12 ov@asb-lv.de www.asb-luebbenau-vetschau.de „Wenn Du mit dem Herzen bei der Sache bist, bist Du bei uns am rechten Fleck“ – Mach Deine Ausbildung beim ASB Lübbenau/ Vetschau e.V. und werde Altenpfleger-/in. G15 AUCOTEAM GmbH Berlin Berufsfachschule Storkower Str. 115 A, 10407 Berlin Tel.: +49 (30) 42 18 86 61 Fax: +49 (30) 4 28 62 59 berufsfachschule@aucoteam.de www.aucoteam.de G22 AutoService Hohenbocka GmbH Guteborner Str. 1, 01945 Hohenbocka Tel.: +49 (3 57 56) 70 00 Fax: +49 (3 57 56) 7 00 19 info@as-hohenbocka.de www.as-hohenbocka.de - MEHRMARKEN - Meister - Werkstatt - für PKW + Kleintransporter aller Fabrikate - autorisierte SUZUKI-Werkstatt mit Neuwagenverkauf - Handel mit NEU- und GEBRAUCHTWAGEN aller Marken - Finanzierung von KFZ-Reparaturen und Autos E18 AWO Arbeiterwohlfahrt RV Brandenburg Süd e.V. Rudolf-Breitscheid-Str. 24 03222 Lübbenau/Spreewald Tel.: +49 (35 42) 9 38 40 Fax: +49 (35 42) 9 38 44 09 info@awo-bb-sued.de www.awo-bb-sued.de modern-kompetent-innovativ E18 AWO Arbeiterwohlfahrt RV Brandenburg Süd e.V. Altenpflegeschule Alexander-von-Humbold-Str. 43 03222 Lübbenau Tel.: +49 (35 42) 88 97 20 Fax: +49 (35 42) 88 97 29 altenpflegeschule@awo-bb-sued.de www.awo-bb-sued.de - staatlich anerkannte/-r Altenpflegerin/Altenpfleger - staatlich anerkannte/-r Altenpflegehelferin/ Altenpflegehelfer - Fachkraft für gerontopsychiatrische Betreuung und Pflege - Praxisanleiter/-in; ergänzende Qualifizierung für nach Landesrecht ausgebildete Altenpflegerinnen/Altenpfleger E18 AWO Arbeiterwohlfahrt RV Brandenburg Süd e.V. Berufliche Schule für Sozialwesen Alexander-von-Humboldt-Str. 43 03222 Lübbenau Tel.: +49 (35 42) 88 97 11 Fax: +49 (35 42) 88 97 19 fachschule@awo-bb-sued.de www.awo-bb-sued.de Berufliche Schule für Sozialwesen - Berufsfachschule für sozialpflegerische Berufe Fachrichtung Sozialassistenz - Fachschule für Sozialwesen Fachrichtungen: Heilerziehungspflege; Sozialpädagogik-Erzieher/in; Heilpädagogik B G14 Barmer GEK Am Neumarkt 4, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (8 00) 33 20 60 14 63 00 Fax: +49 (8 00) 33 20 60 14 63 49

senftenberg@barmer-gek.de www.barmer-gek.de C22 Basalt-Actien-Gesellschaft Hartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland Bergstr. 40, 01968 Großkoschen Tel.: +49 (35 73) 8 06 50 Fax: +49 (35 73) 8 13 08 info@basalt.de www.basalt.de Mit 450 Betriebsstätten und mehr als 100 Jahren Tradition zählt die Basalt AG zu den führenden Unternehmen der Naturstein- und Asphaltindustrie in Europa. Ein Flächendeckendes Netz von Produktionsstätten und Handelsbetrie-ben, modernste Technologien, eine hervorragende Logistik sowie die hohe Motivation der Mitarbeiter zeichnen unseren Erfolg. D1 BASF Schwarzheide GmbH Schipkauer Str. 1, 01987 Schwarzheide Tel.: +49 (3 57 52) 6 28 89 oliver.fuchs@basf.com www.basf-schwarzheide.de/karriere Die BASF Schwarzheide GmbH gehört zum führenden Chemie-Unternehmen der Welt: BASF – The Chemical Company. Das Unternehmen ist der drittgrößte europäische Standort. Wir bieten Ausbildung mit Zukunft. Viel Praxisbezug, attraktive Vergütungen und Top-Chancen auf dem sicheren Berufsweg gehören dazu. E24 Bauernverband Südbrandenburg e. V. LANDaktiv Zaackoer Weg 15, 15926 Luckau Tel.: +49 (35 44) 23 55 Fax: +49 (35 44) 28 70 info@bv-suedbrandenburg.de www.bv-suedbrandenburg.de - Berufsverband der landwirtschaftlichen Betriebe im Süden Brandenburgs - Netzwerk der Ausbildungsbetriebe in der Landwirtschaft LANDaktiv-Informationen und Unterstützung zu Schülerpraktika, Ausbildung und Weiterbildung im Agrarbereich. A14 Bernd-Blindow-Gruppe Bernd-Blindow-Schulen, DIPLOMA Hochschulen Comeniusstr. 17, 04315 Leipzig Tel.: +49 (3 41) 64 90 80 Fax: +49 (3 41) 6 49 08 34 leipzig@blindow.de www.blindow.de Zum Unternehmensverbund der BerndBlindow-Gruppe gehören die Bernd-BlindowSchulen. Sie wurden 1972 von Herrn DiplomChemiker Bernd Blindow gegründet. Die seit über 100 Jahren bestehenden Dr.-RohrbachSchulen, die Humana-Schule, die RossSchule sowie die DIPLOMA Hochschule. Mit unser fast 40-jährigen Ausbildungserfahrung in den nichtärztlichen Heilberufen sowie auf dem Gebiet der informationstechnischen, naturwissenschaftlichen und technischen Assistentenberufe sind wir heute eine der großen und erfahrensten staatlich anerkannten Berufsfachschulunternehmen. Die DIPLOMA Hochschule hat Ihren Hauptsitz in Bad Sooden-Allendorf und ist deutschlandweit mit ihren Studienzentren vertreten. Insgesamt bietet die Bernd-Blindow-Gruppe zurzeit 46 Aus- und Weiterbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten an deutschlandweit 19 Standorten an. Um mancherorts die Lehrvoraussetzungen dafür zu schaffen, wurde u. a. in neue Schulgebäude bzw. Ausstattung investiert und damit die Grundlage geschaffen, dass modernste Unterrichtsräume, Mensen und eigene Wohnappartements, den Schülern/ Studenten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen erhalten Sie über die Zentrale: +49 (57 21) 9 50 50, info@blindow-gruppe.de und im Internet unter www.blindowgruppe.de. Wir freuen uns auf Sie. E16 Berufliche Schule Angermünde Puschkinallee 12 16278 Angermünde Tel.: +49 (33 31) 26 05 50 Fax: +49 (33 31) 26 05 77 info@bsa-ang.de www.bsa-ang.de Berufsfachschule staatlich anerkannte Privatschule Ausbildungsrichtungen 1 Sportassistenten – 2 Jahre 2 Grafikassistenten – 2 Jahre 3 Kaufm. Assistenten – 2 Jahre 4 parallel Fachhochschulreife E4 Berufliche Schule für Sozialwesen der HEC Lauchhammer Hüttenstr. 1c 01979 Lauchhammer Tel./Fax: +49 (35 74) 89 21 30 fs-lauchhammer.hec-gmbh@t-online.de www.hec-gmbh.de Die berufliche Schule für Sozialwesen der HEC befindet sich in Lauchhammer-Ost. Ziel der Ausbildung ist es, unseren Schülerinnen und Schülern die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, um sie als professionelle Fachkräfte für das breite Tätigkeitsfeld in Pflege und Sozialpädagogik auszubilden.


Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

Aussteller Evangelischen Schulzentrum Bautzener Str. 5, 02633 Gaußig Tel.: +49 (3 59 30) 5 04 22 Fax: +49 (3 59 30) 5 57 27 ev.schulverein@evsz-gaussig.de www.emsg.de Ohne Tradition keine Zukunft. Geistliche Bildung und moderne Lernformen sind Ausdruck unserer Schulkultur, die sich im Profil „Gesundheit und Soziales“ entfaltet. G23 Berufliches Schulzentrum Dippoldiswalde Weißeritzstr. 11, 01744 Dippoldiswalde Tel.: +49 (35 04) 6 20 33 60 Fax: +49 (35 04) 61 08 23 bsz.dipps@bsz-dw.de www.bsz-dw.de A18 Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden „Ernst Lößnitzer“ Ehrlichstr. 1, 01067 Dresden Tel.: +49 (3 51) 4 38 58 60 Fax: +49 (3 51) 4 38 58 89 info@bsz-gast.de www.bsz-gast-dd.de - Berufsfachschule: Assistent/in für Hotelmanagement - Berufliches Gymnasium: Ernährungswissenschaft & Biotechnologie - Berufsschule: Koch, Restaurant- und Hotelfachleute - Kostenfreie Ausbildung A22 Berufliches Schulzentrum „Konrad Zuse“ Käthe-Kollwitz-Str. 5, 02977 Hoyerswerda Tel.: +49 (35 71) 4 87 10 Fax: +49 (35 71) 48 71 30 schulleitung@bsz-konrad-zuse.de www.bsz-konrad-zuse.de Darstellung Sozial- und Pflegebereich Erzieher, Krankenpflege, Altenpflege, Sozial-

assistent. Schulgeldfreiheit A23 Berufliches Schulzentrum Radebeul Str. des Friedens 58, 01445 Radebeul Tel.: +49 (3 51) 8 39 77 10 Fax: +49 (3 51) 83 97 71 66 bsz_radebeul@web.de www.bsz-radebeul.de E19 Berufliches Trainingszentrum Cottbus Inselstr. 24 (Haus der Wirtschaft) 03046 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 47 74 55 51 Fax: +49 (3 55) 47 74 55 21 post@btz-cottbus.srh.de www.btz-cottbus.de Im Beruflichen Trainingszentrum Cottbus (BTZ) erhalten Menschen nach psychischen Erkrankungen ein speziell auf ihre Leistungsfähigkeiten zugeschnittenes berufliches Training. So können sie ihr Wissen unter betriebsnahen Bedingungen mit dem Ziel der (Re-) Integration in den Arbeitsmarkt auffrischen. B17 Berufsakademie Sachsen Staatl. Studienakademie Bautzen Löbauer Str. 1, 02625 Bautzen Tel.: +49 (35 91) 35 32 00 Fax: +49 (35 91) 35 32 90 info@ba-bautzen.de www.ba-bautzen.de Elektrotechnik, Finanzmanagement, Medizintechnik, Public Management, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen. Die Berufsakademie bietet ein 3-jähriges praxisintegriertes Studium mit Diplom-/ Bachelorabschluss in den Studiengängen Finanzmanagement, Public Management, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. B10 Berufsakademie Sachsen Staatl. Studienakademie Riesa Am Kutzschenstein 6, 01591 Riesa Tel.: +49 (35 25) 70 75 11 Fax: +49 (35 25) 73 36 13 brandtner@ba-riesa.de www.ba-riesa.de E19 Berufsbildungswerk Sachsen Hellerhofstr. 21, 01129 Dresden Tel.: +49 (3 51) 84 37 50 Fax: +49 (3 51) 8 43 77 30 kundenservice@bbw-sachsen.srh.de www.bbw-sachsen.de Das Berufsbildungswerk Sachsen ist spezialisiert auf die Berufsausbildung und Berufsvorbereitung von Jugendlichen mit gesundheitlichen Einschränkungen. In Cottbus können Jugendliche mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen eine Berufsvorbereitung absolvieren. Diese kann mit einem Training im Behindertensport kombiniert werden.

Immer mehr Elektronik-Pannen. Deshalb E-Check inklusive FEHLERSPEICHER auslesen! ENERGIE-CHECK

19,90

NUR EURO

Zzgl. Zusatzarbeiten

DIE MARKENWERKSTATT

Mehrmarken-Werkstatt www.as-hohenbocka.de Guteborner Straße 1 01945 Hohenbocka Tel. 035756/700-0

23

E1 Berufsschule der AGK Hoyerswerda e.V. Bautzener Str. 48, 02977 Hoyerswerda Tel.: +49 (35 71) 42 85 41 Fax: +49 (35 71) 42 85 45 agk.berufsschule@lausitz.net www.agk-ostsachsen.de A10 Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe e.V. Friedrich-Löffler-Str. 24, 02977 Hoyerswerda Tel.: +49 (35 71) 92 37 75 Fax: +49 (35 71) 97 60 60 info@bms-hoyerswerda.de www.bms-hoyerswerda.de Der große Pflege- und Therapiebedarf ist eine Herausforderung für jeden jungen Menschen. In unserer Bildungssstätte lernen Sie neben den hochqualifizierten Tätigkeiten, den angemessenen Um-gang mit Patienten als absolute Voraussetzung im Dienstleistungssektor. C38 Böllhoff Produktion GmbH Die Gehren 1, 03249 Sonnewalde Tel.: +49 (3 53 23) 65 70 Fax: +49 (3 53 23) 6 57 25 frogohsky@boellhoff.com www.boellhoff.com Böllhoff Produktion GmbH in Sonnewalde. Wir sind ein Unternehmen der Böllhoff-Gruppe und produzieren auf modernen Fertigungsanlagen in 3 Schichten Spezialverbindungselemente, vorwiegend für die Automobilindustrie. B12 BTU - Brandenburgische Technische Universität Cottbus Str. der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 69 27 96 Fax: +49 (3 55) 69 34 93 studium@tu-cottbus.de www.tu-cottbus.de E7 BUCHANELECTRIC Torsten Buchan e.K. Rettchensdorfer Str. 1, 03229 Altdöbern Tel.: +49 (3 54 34) 1 32 03 Fax: +49 (3 54 34) 1 32 04 anfrage@buchanelectric.de www.buchanelectric.de Leistungsspektrum umfasst Elektromontagen, Sicherheitstechnik sowie Informationsund Datentechnik; im industriellen, gewerblichen und privaten Bereich tätig; Unternehmen besteht seit 1990 und bildet seit 19 Jahren selbst aus; 26 Mitarbeiter

G19 Bundespolizeiakademie Einstellungsberatung FF/O Koperniskusstr. 71-75, 15236 Frankfurt/Oder Tel.: +49 (3 35) 56 24 68 18 Fax: +49 (3 35) 56 24 65 13 bpolak.d4eb.ff@polizei.bund.de www.bundespolizei.de B20 Bundeswehr-Zentrum für Nachwuchsgewinnung OST Regattastr. 12, 12527 Berlin Tel.: +49 (30) 67 78 14 85 Fax: +49 (30) 67 78 14 86 www.bundeswehr.de B20 Bundeswehr-Zentrum für Nachwuchsgewinnung OST Wehrdienstberatung Cottbus Karl-Liebknecht-Str. 36, 03046 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 3 82 03 16 Fax: +49 (3 55) 3 82 03 18 www.bundeswehr.de E15 BuS Elektronik GmbH & Co. KG Bayern-und-Sachsen-Str.1 01589 Riesa Tel.: +49 (35 25) 6 00 73 30 Fax: +49 (35 25) 6 00 73 99 personalwesen@bus-elektronik.de www.bus-elektronik.de Mit über 900 Beschäftigten und kontinuierlichem Wachstum gehören wir zu den führenden unabhängigen Elektronik-Dienstleistern Europas. Für unsere internationalen Kunden der Industrieelektronik, der Medizin- und Sicherheitstechnik sowie der Automobilelektronik entwickeln und produzieren wir elektronische Baugruppen und Systeme nach modernsten Technologien und höchstem Qualitätsstandard. Mit unserem Service und der Kompetenz unserer Mitarbeiter haben wir schon viel erreicht, wollen aber noch mehr.

+ + w w w. h e i s s e s t e - k i s t e - d e r- l a u s i t z . d e + +

C C34 Cafemaximum Kathrin Jainz Gubener Str. 14, 03042 Cottbus Tel./Fax: +49 (3 55) 8 62 91 30 jainz@cafemaximum.de www.cafemaximum.de

peugeot.de

C7 Caleg Schrank- und Gehäusebau GmbH Gahlener Weg 15, 03205 Calau Tel.: +49 (35 41) 8 40 Fax: +49 (35 41) 8 41 89 info@caleg.de www.caleg.de Wir sind ein mittelständisches Unter-nehmen mit langjähriger Tradition in der Metallverarbeitung. Unsere Produkte werden für die verschiedensten Branchen gefertigt. In 2012 suchen wir in 5 verschiedenen Berufen Auszubildende. Besucht unseren Stand und erfahrt mehr über uns und unsere Ausbildungsplätze. G10 Caritasverband der Diözese Görlitz e.V. - Sitz Cottbus Adolph-Kolping-Str. 15, 03046 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 38 06 50 Fax: +49 (3 55) 79 33 22 www.dicvgoerlitz.caritas.de Der Caritasverband der Diözese Görlitz ist mit Diensten in der Kinder-, Jugend-, Alten-, Gesundheits-, Behindertenhilfe und Beratungsdiensten aktiv. Er bietet jungen Menschen Möglichkeiten der beruflichen Bildung und das Freiwillige Soziale Jahr / den Bundesfreiwilligendienst. C37 Carl-Thiem Klinikum Cottbus gGmbH Medizinische Schule Thiemstr. 111, 03048 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 46 26 14 Fax: +49 (3 55) 46 26 44 Med.Schule@ctk.de www.ctk.de Wir bilden aus! Gesundheits- und Kranken/ Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Hebammen, Physiotherapie, Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz / Radiologieassistenz; schulgeldfreie Ausbildungen D A17 DEB Deutsches Erwachsenen Bildungswerk e.V. Pödeldorferstr. 81, 96052 Bamberg Tel.: +49 (9 51) 91 55 50 Fax: +49 (9 51) 9 15 55 46 anfrage@deb.de www.deb.de Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) bietet Ausbildungen im Gesundheitsund Sozialbereich an zahlreichen Standorten im Bundesgebiet. Als Träger einer privaten Hochschule bietet es zudem Studiengänge im Gesundheitsbereich. www.clevere-zukunft.de G9 Debeka Versichern und Bausparen Schloßstr. 25, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 36 32 70 Fax: +49 (35 73) 3 63 27 20 Servicebuero_Senftenberg@debeka.de www.debeka.de Debeka Geschäftsstelle Herr Günzel (Geschäftsstellenleiter), Schloßstr. 25, 01968 Senftenberg

DER NEUE PEUGEOT 208 – JETZT ZUR EINFÜHRUNG MIT 3 JAHREN GARANTIE *. Abb. enthält Sonderausstattung.

€ 11600,-**

Barpreis für den neuen PEUGEOT 208 Access

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,2; außerorts 3,7; kombiniert 4,3; CO2-Emission in g/km: kombiniert 99; gemäß RL 80/1268/EWG • ABS, ESP • Servolenkung elektrisch • 6-Airbags

• Zentralverriegelung mit Fernbedienung • Bordcomputer

*Zusätzlich zur Herstellergarantie gibt es bei 36 Monaten Laufzeit bzw. einer Gesamtfahrleistung von max. 30.000 km eine 12-Monate-Anschlussgarantie gemäß den Bedingungen der optiway-GarantiePlus-Verträge. **Angebot für den PEUGEOT 208 Access 1,0l 68 VTi 3-Türer. Das Angebot ist gültig für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis 30.06.2012.

DER NEUE PEUGEOT 208

AUTOHAUS

JACOBI & RICHTER GMBH PEUGEOT VERTRAGSPARTNER

Senftenberg · Bahnhofstr. 51 · Tel.: 0 35 73/23 44 Ruhland · Elsterbogen 5 · Tel.: 03 57 52/3 04 61


24

Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

Aussteller

AUSBILDUNG Die Deutsche Bahn ist ein führendes Mobilitäts- und Logistikunternehmen mit vielen Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Über 8000 junge Menschen absolvieren dort ihre Ausbildung – direkte Bewerbung ist auf der Ausbildungsmesse möglich! Der Bauernverband Brandenburg ist der Berufsverband der landwirtschaftlichen Betriebe im Süden Brandenburgs. Er stellt das Netzwerk der Ausbildungsbetriebe in der Landwirtschaft vor. Weitere Berufsverbände vor Ort sind die Steuerberaterkammer und die Rechtsanwaltskammer, die über ihre spezifischen Ausbildungsangebote informieren.

Anzeige

RABE Spreewälder Konserven GmbH & Co.KG Das Unternehmen ist ein moderner Lebensmittelbetrieb in der Spreewaldregion. Die hier verarbeiteten Produkte sind heute schon europaweit unter dem Namen SpreewaldRABE „in aller Munde“. Tradition der Rezepturen von Spreewälder Produkten und moderne Produktionsmethoden sind hier auf höchstem Niveau verbunden. Gurkenprodukte und Feinkosterzeugnisse werden entsprechend den Bedingungen des Markenschutzes verarbeitet, am Zeichen für geschützte geographische Angabe erkennbar.

Wir arbeiten nach neuesten und einheitlichen Lebensmittelsicherheitsstandards und sind nach IFS zertifiziert. Maßgabe unserer Produktion ist Lebensmittelsicherheit auf hohem Niveau. Moderne großräumige Produktions- und Lagerhallen ermöglichen einen effektiven und kontinuierlichen Produktionsablauf. Ein auf hohem technischem Niveau ausgerüsteter Betrieb, sowie computergesteuerte Produktionsanlagen sichern einen modernen Verarbeitungsprozess und stellen hohe Anforderungen an die Mitarbeiter. SPREEWALDRABE Boblitzer Chausseestrasse 16 03222 Lübbenau Ruf-Nr. für Bewerbungen: 03542 893345 www.spreewaldrabe.de

Im modernen Traditionsunternehmen wird regionales Gemüse zu Spreewaldspezialitäten verarbeitet. Eine vielseitige Ausbildung mit Jobgarantie.

C18 Dentallabor Matthias Gürtler Hauptstr. 76c, 01945 Ruhland/Arnsdorf Tel.: +49 (3 57 52) 9 40 10 Fax: +49 (3 57 52) 94 01 12 matthias.guertler@t-online.de www.zeram.de Zahntechniker/in beim Ausbildungspreis 2011: Dentallabor Matthias Gürtler, Hauptstr. 76 c, 01945 Ruhland/Arnsdorf, Tel +49 (3 57 52) 94 01 11, matthias.guertler@t-online.de G17 Deutsche Bahn AG Ausbildungsservice Ost Caroline-Michaelis-Str. 5-11, 10115 Berlin Tel.: +49 (30) 29 75 83 25 Fax: +49 (30) 29 75 83 16 azubi-berlin@deutschebahn.com www.deutschebahn.com/schueler Die Deutsche Bahn AG ist ein führendes internationales Mobilitäts- und Logistikunternehmen. Wir sind einer der vielseitigsten Ausbilder in Deutschland. Mit ca. 9.000 jungen Nachwuchskräften in über 25 modernen und attraktiven Berufen. Ob Verkehrsberufe, gewerblich-technische Berufe, kaufmännischserviceorientierte Berufe oder IT-Berufe: Wir haben das Angebot, Sie wählen Ihren Einstieg – so können wir gemeinsam erfolgreich die Zukunft gestalten. C23 Deutsche Telekom AG Hochschule für Telekommunikation Leipzig Gustav-Freytag-Str. 43-45, 04277 Leipzig Tel.: +49 (3 41) 3 06 21 20 Fax: +49 (3 41) 3 06 21 21 pr@hft-leipzig.de www.hft-leipzig.de Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) ist eine durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft der Deutschen Telekom. Die HfTL bietet attraktive Studienbedingungen. Durch eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung sowie gut organisierte Studienzeiten können Studierende nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Engineering oder dem Bachelor of Science und nach weiteren vier Semestern mit dem Master of Engineering ihr Studium beenden. D5 DPFA-Schulen gemeinnützige GmbH Friedrich-Engels-Str. 42, 02827 Görlitz Tel.: +49 (35 81) 42 93 40 Fax: +49 (35 81) 4 29 34 11 goerlitz.dpfa@dpfa-akademiegruppe.com goerlitz@dpfa-akdemiegruppe.com www.dpfa-akademiegruppe.com An 15 Standorten in Sachsen und Polen bieten die Unternehmen der DPFA Akademiegruppe, Weiterbildung, Qualifizierung, Ausbildungen in Gesundheits- und Sozialberufen, in Technik, Informatik, Bauwesen und Gestaltung und Allgemeinbildung in Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien. G6 DRK Kreisverband Senftenberg e.V. Puschkinstr. 7, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 7 08 60 Fax: +49 (35 73) 70 86 31 kv@drksenftenberg.de www.drk-senftenberg.de Der DRK-Kreisverband Senftenberg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein der freien Wohlfahrtspflege. Er hat 9 verschiedene Einrichtungen

und 7 Ortsverbände in seiner Trägerschaft. Der DRK KV Senftenberg e.V. betätigt sich in den Bereichen Altenhilfe, Pflege, Behindertenhilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe. Er betreibt zwei Rettungswachen und einen Fahrdienst. Weiterhin liegen die Blutspende, Wasserwacht und Katastrophenschutz sowie die Aus- und Weiterbildung in seinem Verantwortungsbereich. E C14 E.ON Energy from Waste Großräschen GmbH Bergmannstr. 29, 01983 Großräschen Tel.: +49 (3 57 53) 3 77 50 Fax: +49 (3 57 53) 3 77 52 info@eon-energyfromwaste.com www.eon-energyfromwaste.com Das Ersatzbrennstoffkraftwerk befindet sich im Industrie- und Gewerbegebiet Sonne, dem Gelände der ehemaligen Brikettfabrik und des Kraftwerkes Sonne. die Kapazität beträgt 230.000 Tonnen/Jahr. Aus Abfall wird Strom und Fernwärme erzeugt. Dabei werden fossile Energieträger wie Kohle, Öl und/oder Gas ersetzt. Ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. E5 EFEN GmbH Gewerbepark Nord 6, 04938 Uebigau Tel.: +49 (3 53 65) 8 93 13 Fax: +49 (3 53 65) 8 93 70 efen@efen.com www.efen.com C16 ELG Baustoffhandel Calau eG Gahlener Weg 14, 03205 Calau Tel.: +49 (35 41) 8 96 40 Fax: +49 (35 41) 89 64 64 info@elg-calau.de www.elg-calau.de Ansprechpartner: Herr Worreschk cw@elg-calau.de, Tel.: +49 (35 41) 89 64 40 A16 EMIS ELECTRICS GmbH Neckarsulmer Str. 3-5, 03222 Lübbenau Tel.: +49 (35 42) 8 87 50 Fax: +49 (35 42) 88 75 75 88 info@emis-electrics.de www.emis-electrics.de C19 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstr. 13, 09114 Chemnitz Tel.: +49 (3 71) 48 20 Fax: +49 (3 71) 4 82 29 99 info@enviam.de www.enviam.de Die enviaM-Gruppe ist mit rund 1,5 Millionen Kunden der führende regionale Energiedienstleister bei Strom und Gas in Ostdeutschland. Zum Unternehmensverbund gehören die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), Chemnitz, sowie 17 Gesellschaften, an denen enviaM mehrheitlich beteiligt ist. E21 ergodia - Schule für Gesundheitsberufe Dresdner Str. 7, 02763 Zittau Tel.: +49 (35 83) 70 20 44 Fax: +49 (35 83) 51 05 77 zittau@ergodia.de www.ergodia.de D16 Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie KLINIK BAVARIA Kreischa

Saidaer Str. 1, 01731 Kreischa Tel.: +49 (3 52 06) 6 54 26 Logopädieschule Tel.: +49 (3 52 06) 6 43 11 Ergo- und Physiotherapieschule Fax: +49 (3 52 06) 6 42 44 logoschule.kreischa@t-online.de ergoschule.kreischa@t-online.de physioschule.kreischa@t-online.de www.bavaria-schulen.de Unsere Schulen bieten Ihnen eine qualitativ hochwertige fachtheoretische und praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie in angenehmer Klassenstärke. Ausbildungsbeginn 1.9. des Jahres. C27 ESB mediencollege gGmbH Jordanstr. 7, 01099 Dresden Tel.: +49 (3 51) 8 03 69 83 Fax: +49 (3 51) 8 03 69 84 office@mediencollege.de www.mediencollege.de Bildung mit Perspektive: Das mediencollege ermöglicht Schülerinnen und Schülern die Ausbildung von Klassenstufe 5 über die gymnasiale Oberstufe bis zum Berufsabschluss in den Bereichen Grafik, Medien und Kommunikation. E23 Euro-Schulen Dresden gGmbH Wiener Platz 6, 01069 Dresden Tel.: +49 (3 51) 4 76 36 80 Fax: +49 (3 51) 4 76 36 84 info@es.dresden.eso.de www.eso.de/dresden Fremdsprachenberufe, internationale Abschlüsse / jeder Beginner erhält MacBook / Auslandspraktika B19 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt/Oder Tel.: +49 (3 35) 55 34 44 44 Fax: +49 (3 35) 55 34 47 91 study@europa-uni.de www.europa-uni.de Internationales Studium der Rechts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften. C40 Europäische Wirtschafts- und Sprachenakademie EWS Dresden Antonstr. 19/21, 01097 Dresden Tel.: +49 (3 51) 8 03 08 59 Fax: +49 (3 51) 8 03 08 57 info@ews-dresden.de www.ews-dresden.de Unter dem Motto „Mein Ziel ist mein Job“ vereinen die EWS Programme staatlich anerkannte und IHK-zertifizierte Abschlüsse mit Praxiserfahrung, Projektarbeit und umfassender Fremdsprachenausbildung. Unsere Bachelor-Programme führen an interPartnerhochschulen verkürzt zum akademischen Abschluss. F D15 FAA Bildungsgesellschaft mbh dresden chip academy Hermann-Reichelt-Str. 3a, 01109 Dresden Tel.: +49 (3 51) 32 30 01 50 Fax: +49 (3 51) 32 30 01 95 ausbildung.dca@faa.de www.dresden-chip-academy.de Investition in die Zukunft! Die dresden chip

Anzeige

Berufliche Schulzentrum Radebeul stellt sich vor

Auszubildende Pharmakantinnen im Labor des BSZ Radebeul Fotos (2): BSZ Radebeul Das Berufliche Schulzentrum Radebeul (BSZ) bietet verschiede Schularten wie die Berufsschule, die Berufsfachschule und die Fachoberschule in den Berufsbereichen Wirtschaft und Verwaltung sowie Chemie, Physik und Biologie an. Im Berufsbereich Wirtschaft werden

derzeit 200 und in der Fachoberschule 150 Jugendliche ausgebildet. Mit 650 Auszubildenden liegt der größte Berufsbereich in den Naturwissenschaften wie Chemie, Physik und Biologie. „Unser Schulzentrum hat ein Alleinstellungsmerkmal, denn wir sind die einzige

Schule in Sachsen die diese Vielfalt von Laborberufen: Biologie-, Chemie-, Lack-, und Physiklaborant, Produktionsfachkraft Chemie, Chemikant und Pharmakant ausbildet. Diese Berufe sind zukunftsorientiert und bieten die Basis für eine vielfältige Einsetzbarkeit in verschiedenen Bereichen. Die in Sachsen ständig steigende Präsenz von nationalen und internationalen Unternehmen und Instituten der Bio- und Gesundheitsindustrie, der Pharmazie und der Chemieindustrie erzeugen einen ständig wachsenden Bedarf an hochqualifizierten Facharbeitern. Das zukünftige Einsatzgebiet unserer Auszubildenden wird einerseits durch die Anforderungen in den Laboren wissenschaftlicher Einrichtungen bestimmt, aber auch durch die Forschungsgebiete der Lebensmittel- , Kosmetik- und Bekleidungsindustrie, des Umweltschutzes und nicht zuletzt des Ma-

schinenbaus. Denn wo wäre beispielsweise unsere Autoindustrie, unser Schiffbau oder die Architektur ohne Speziallacke“, so Michael Salomon, Schulleiter des BSZ. Die Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Berufen dauert 3 1/2 Jahre und wird in einer engen Zusammenarbeit mit den Betrieben umgesetzt, denn die Schule versteht sich zunehmend als Dienstleister der Betriebe. Unterrichtet wird nach dem Prinzip des Blockunterrichts, so wechseln sich vier Wochen betriebliche Tätigkeit und zwei Wochen Schule ab. Die sehr hohe Qualität der Ausbildung ist die Grundlage, dass nicht nur Unternehmen aus Sachsen sondern auch aus Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt ihre Auszubildenden am BSZ in Radebeul anmelden. Die Fachlehrerin Dr. Kerstin Wackwitz sagt: „Wir sind stolz darauf, dass wir viele Absolventen hatten, die

als beste Prüflinge, als Landesbeste und sogar als Bundesbeste ausgezeichnet wurden.“ Das BSZ bietet allen Interessenten auf der Bildungsmesse in Senftenberg am 5. Mai Gelegenheit sich persönlich zu informieren.

Berufliches Schulzentrum Radebeul Straße des Friedens 58 01445 Radebeul Telefon: 0351/839771-10 Telefax: 0351/839771-66 bsz_radebeul@web.de Ansprechpartner der Schule: Michael Salomon (Schulleiter)


Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

Hallenplan / Ausstellerverzeichnis

Große Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz

25

Veranstalter

5. Mai 2012 · Niederlausitzhalle Senftenberg · 10 –16 Uhr · www.ausbildungsmesse-lausitz.de Notausgang

Organisator

Notausgang Tor

A12

G10 G11 G12

G14 G15

G16

G17

G18

G19

G20

G24

E3

E5

E7

E9 E11

E14 E16

E18 E20

E21 E23

E25 E27

A4

E2

E4

E6

E8

E10 E12

E15

E19

E22 E24

E26 E28

D1

D2

C1

C3

C5

C2

C4

C6

A14

A10

A15

A9 A8

A16 A17

G9

E1

G23

G21

P

A6

D3 D4

D5 D6

D7 D8

D9 D10

D11 D12

D13 D14

D15 D16

C7

C9 C11

C14 C16

C18 C20

C22 C24

C26

C30 C32

C8

C10 C12

C15 C40

C19 C21

C23 C25

A2

A7

A19

A1

C28

C27 C29

C35

C31 C33

B1

B20

B2

B3

B4

B6

B7

B8

B9

B20

C37 C38

C36

A18 Notausgang

G22

E29 E32

A3

A21 A20

G8

A11 A5

A23 A22

G7

C34

G6

B21

B23

B10 B11 B12 B14 B15 B16 B17 B18 B19

Kiosk

G Freigelände

F1

WC

WC

Herren

Damen

G

F2

F2

Notausgang

Haupteingang

Ausstellerverzeichnis AFBB Akademie für berufliche Bildung gGmbH C25 Agentur für Arbeit Cottbus A6 Agentur für Arbeit Senftenberg A6 AIFS Dresden C26 AIK Fachschulen gGmbH B18 Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH C25 ALEMANNIA TREUHAND C3 ALTRAD plettac Production GmbH B6 Amplifon Ost GmbH D6 AOK Nordost Die Gesundheitskasse G7 arvato direct services Cottbus GmbH D11 ASB Lübbenau/Vetschau e.V. C9 AUCOTEAM GmbH Berlin Berufsfachschule G15 AutoService Hohenbocka GmbH G22 AWO Arbeiterwohlfahrt RV Brandenburg Süd e.V. E18 AWO Arbeiterwohlfahrt RV Brandenburg Süd e.V., Altenpflegeschule E18 AWO Arbeiterwohlfahrt RV Brandenburg Süd e.V., Berufliche Schule für Sozialwesen E18 Barmer GEK G14 Basalt-Actien-Gesellschaft Hartsteinwerke C22 BASF Schwarzheide GmbH D1 Bauernverband Südbrandenburg e. V. E24 Bernd-Blindow-Gruppe A14 Bernd-Blindow-Schulen A14 Berufliche Schule Angermünde E16 Berufliche Schule für Sozialwesen der HEC Lauchhammer E4 Berufliches Gymnasium am Evangelischen Schulzentrum A15 Berufliches Schulzentrum Dippoldiswalde G23 Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden "Ernst Lößnitzer" A18 Berufliches Schulzentrum "Konrad Zuse" A22 Berufliches Schulzentrum Radebeul A23 Berufliches Trainingszentrum Cottbus E19 Berufsakademie Sachsen Staatl. Studienakademie Bautzen B17 Berufsakademie Sachsen Staatl. Studienakademie Riesa B10 Berufsbildungswerk Sachsen E19 Berufsschule der AGK Hoyerswerda e.V. E1 Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe e.V. A10 Böllhoff Produktion GmbH C38 BTU Cottbus B12 BUCHANELECTRIC Torsten Buchan e.K. E7 Bundespolizeiakademie Einstellungsber. FF/OG19 Bundeswehr Wehrbereichsverwaltung Ost B20 Bundeswehr-Zentrum für Nachwuchsgewinnung OST B20 Bundeswehr-Zentrum für Nachwuchsgewinnung OST Wehrdienstberatung Cottbus B20 BuS Elektronik GmbH & Co. KG E15 Cafemaximum Kathrin Jainz C34 Caleg Schrank- und Gehäusebau GmbH C7 CampusSchule Lausitz C10 Caritasverband der Diözese Görlitz e.V. G10 Carl-Thiem Klinikum Cottbus gGmbH C37 DEB e.V. A17 Debeka Versichern und Bausparen G9 Dentallabor Matthias Gürtler C18 Deutsche Bahn AG Ausbildungsservice Ost G17 Deutsche Rentenversicherung E32 Deutsche Telekom AG Hochschule für Telekommunikation Leipzig C23

DIPLOMA Hochschulen A14 DPFA-Schulen gemeinnützige GmbH D5 DRK Kreisverband Senftenberg e.V. G6 E.ON Energy from Waste Großräschen GmbH C14 EFEN GmbH E5 ELG Baustoffhandel Calau eG C16 EMIS ELECTRICS GmbH A16 envia Mitteldeutsche Energie AG C19 ergodia - Schule für Gesundheitsberufe E21 Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Kreischa D16 ESB mediencollege gGmbH C27 Euro-Schulen Dresden gGmbH E23 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) B19 Europäische Wirtschafts- und Sprachenakademie EWS Dresden C40 FAA Bildungsgesellschaft mbh dresden D15 Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg G20 Fachhochschule Dresden C24 Fachhochschule Jena B14 FAW gGmbH Akademie Cottbus G12 FEURER Febra GmbH Werk Schwarzheide C8 Finanzamt Calau D7 Fliesenmarkt Petersohn GmbH E12 FORTIS-AKADEMIE gGmbH C31 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG C6 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG NL Schwarzheide C6 Gemeinnütziger Schulverein BEST-SABEL Freital A21 Gesellschaft für Aus- und Fortbildung in Hoyerswerda mbH A12 Hamburger Rieger GmbH & Co. KG G18 HAMMER Fachmärkte für Heim-Ausstattung D10 Handelshof Finsterwalde GmbH D13 Handwerkskammer Cottbus B4 Heimerer Schulen Meißen E25 Heimerer Schulen Torgau E25 Hochschule Lausitz (FH) Lausitzer Technologie Transferstelle LAUTT B22 Hochschule Wismar C33 Hochschule Zittau/Görlitz C36 HUK-Coburg Versicherungen und Bausparen E11 IHK Cottbus B3 Informationstechnik Internationale Schule Berlin B11 Innung d. Gebäudereiniger Handwerks Brandenburg Ost G8 Internationale Jugendgemeinschaftsdienste ijgd e. V. G16 ISA21 - Internationale Studienakademie gGmbH C29 Isolierungen Leipzig GmbH D12 Kehl GmbH G8 Klinikum Niederlausitz GmbH C10 Knappschaft Regionaldirektion Cottbus E32 Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg B2 Konrad Zuse Akademie Hoyerswerda GmbH B9 Kreisvolkshochschule Oberspreewald-Lausitz A8 Kreiswehrersatzamt Magdeburg, Berufsförderungsdienst Halle, Standortt. SchW B20 Kunststoff-Verbund Brandenburg-Berlin e.V. C5 Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeswaldoberförsterei Doberlug E26 Landesbetrieb Forst Brandenburg Waldarbeiterschule Kunsterspring E26

Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg E28 Landesrettungsschule Brandenburg e. V. G6 Landkreis Oberspreewald-Lausitz A3 Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG D14 LR Medienverlag und Druckerei GmbH Lausitzer Rundschau E29 Marineamt Hanse-Kaserne B20 Marketing-Gesellschaft OberlausitzNiederschlesien mbH D4 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg B16 Medizinische Berufsfachschule Bad Elster GmbH medfachschule.de B21 Modefachschule Dresden C25 Nerlich & Lesser KG B8 Niles Aus- und Weiterbildung gGmbH G11 NSG mbH C21 Oberstufenzentrum Elbe-Elster A20 ODW Frischprodukte GmbH D9 Ortrander Eisenhütte GmbH A12 Paul Bauder GmbH C35 pe+a Agentur GmbH B1 Polizeiinspektion OSL G20 Popp Fahrzeugbau GmbH C20 PRONOVA - BKK D2 RABE Spreewälder Konserven GmbH & Co.KG B7 Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg C32 REGIO Print-Vertrieb GmbH E29 Sachsenjob GmbH E22 Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe B23 SAE Institute Berlin C28 SAE Institute Leipzig C28 SAG GmbH Regionalbüro Calau E8 Schlieper für Landmaschinen GmbH E3 Schönborner Armaturen GmbH C12 SeeCampus Niederlausitz A19 SeeHotel Großräschen GmbH & Co. KG A5 Sparkasse Niederlausitz E10 Stadt Finsterwalde A1 Stadt Großräschen A1 Stadt Lauchhammer A1 Stadt Schwarzheide c/o RWK Westlausitz A1 Stadt Senftenberg A2 Stadtverwaltung Sonneberg E20 Stadtwerke Senftenberg GmbH G21 Steuerberaterkammer Brandenburg C30 STRABAG AG Direktion Berlin-Brandenburg C4 Südbrandenburger Nahverkehrs GmbH E2 T&T Niederlausitzer Verlags UG E27 TSS GmbH Transport- und Speditions GmbH E9 TU Dresden, Fakultät Erziehungswissensch. B15 TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG A11 TÜV Rheinland Akademie GmbH A9 uesa GmbH Uebigau C11 Universität der Bundeswehr B20 Vattenfall Europe Generation AG D3 Vestas Blades Deutschland GmbH C2 VR Bank Lausitz eG E14 Wacker Chemie AG Werk Nünchritz C15 Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH E6 WEQUA Wirtschaftsentwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH A7 Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. -WiLD4 Wirtshaus "Zum Alten Zieten" F2 Züblin Stahlbau GmbH C1 Zukunft Lausitz Die Gründerwerkstatt Puls e.V. D8 Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg A4

Doreen Tank diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin

Legasthenie und Dyskalkulie Probleme mit dem Rechnen und der Rechtschreibung können auf Dyskalkulie oder Legasthenie hindeuten. DIAGNOSTIK

BERATUNG

TRAINING

Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 17.00 Uhr Freitag 8.00 – 14.00 Uhr

Schipkauer Straße 12 Seeadlerstraße 2 01987 Schwarzheide 01968 Sen enberg Tel.: 03 57 52 / 94 79 15 Tel.: 0 35 73 / 81 01 54

Am Krankenhaus 1 01998 Klettwitz Tel.: 0 35 754 / 640 940

www.ergotherapie-tank.de • info@ergotherapie-tank.de

Deutsches Rotes Kreuz Wir kreuzen Ihre Wege! + + + + + + + + + + + + +

Ambulanter Pflegedienst mit Demenzbetreuung Tagespflege Fahrdienst Seniorenwohnpark mit Demenzbetreuung Betreutes Wohnen Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen Familienentlastender Dienst Integrationkindertagesstätte Wohnpark für Kinder und Jugendliche Rettungsdienst Katastrophenschutz Wasserwacht Blutspende

DRK-Kreisverband Senftenberg e.V. Puschkinstraße 7 • 01968 Senftenberg • Tel. 03573 70860


26

Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

Aussteller Anzeige

Realschüler zum Studium. Euro-Schulen Dresden Geht das? Ja, bei uns. Wir setzen auf eine kontinuierliche Begleitung ihrer Karriere. Kein Lernen auf Vorrat, sondern nach Bedarf. Ein Beispiel: 1. Guter Realschulabschluss, Interesse an Fremdsprachen, Neugierde auf andere Kulturen und Menschen Beginn der Ausbildung an den Euro-Schulen Dresden 2. Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in) / Fremdsprachen (2 Jahre) 3. Fachhochschulreife an der 1jährigen Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung (1 Jahr) Studium an einer Fachhochschule eigener Wahl

Nach diesem Beispiel haben Sie nach drei Jahren einen abgeschlossenen Beruf und das „Fachabitur“. Sind Sie jetzt neugierig geworden? Dann sollten Sie uns kennen lernen. Informieren Sie sich intensiv, hautnah, authentisch und kurzweilig über interessante Berufe in dem Spannungsfeld Wirtschaft und Fremdsprachen. Wir bieten modernen Unterricht im Dresdner Zentrum und vermitteln Wohnungen und WGʼs. Jeder Beginner erhält sein eigenes MacBook Air zur freien Verwendung im Unterricht und zu Hause. Euro-Schulen Dresden Wiener Platz 6 Tel.: 0351 ‒ 4763680 www.eso.de/dresden

academy bildet im Verbund mit sächsischen Unternehmen aus. Wir öffnen Euch die Türen zu den modernsten Firmen Sachsens. Überzeugt Euch von unserer praxisorientierten Ausbildung. G20 Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg Bernauer Str. 146, 16515 Oranienburg Tel.: +49 (33 01) 8 50 22 22 Fax: +49 (33 01) 8 50 20 99 bewerbung01.fhpol@ polizei-internet.brandenburg.de www.internetwache.brandenburg.de Das polizeiliche Handeln ist vielfältig und der Polizeiberuf eine Lebensaufgabe. Sie besitzen soziale Kompetenz, Engagement, verfügen über gute Kommunikationsfähigkeiten und sind technisch interessiert? Dann sind Sie bei uns richtig! Sie können sich für die Laufbahn des mittleren Polizeivollzugsdienstes (Ausbildung 2 1/2 Jahre) oder für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (Bachelorstudium, 3 Jahre) für das Einstellungsjahr 2013 bewerben. C24 Fachhochschule Dresden Private Fachhochschule gGmbH Lingnerallee 3, 01069 Dresden Tel.: +49 (3 51) 4 81 74 90 Fax: +49 (3 51) 48 17 49 29 studium@fh-dresden.eu www.fh-dresden.eu Praxisnah und individuell – Die staatlich anerkannte Fachhochschule Dresden (FHD) bietet Ihren Studenten in den Fachbereichen Design, Wirtschaft, Informatik sowie Gesundheit und Soziales in familiärer Studienatmosphäre eine praxisorientierte Lehre sowie eine individuelle Betreuung durch unser qualifiziertes Hochschulteam. Die Studiengänge Sozialpädagogik & Management und Pflegemanagement können auch berufsbegleitend absolviert werden. B14 Fachhochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena Tel.: +49 (36 41) 20 50 Fax: +49 (36 41) 20 51 21 studienberatung@fh-jena.de www.fh-jena.de Die FH Jena ist auf Praxisnähe und hohe innovative Lehre spezialisiert. Hier findest du alles, was du dir als Studierender wünschst: moderne Räumlichkeiten, beste technische Ausstattung, Studiengänge mit Karrierechancen und gleichgesinnte Leute.

G12 FAW gGmbH Akademie Cottbus Außenstelle Senftenberg Bahnhofstr. 14, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 36 37 50 Fax: +49 (35 73) 14 05 05 senftenberg@faw.de www.faw.de C8 FEURER Febra GmbH Werk Schwarzheide Naundorfer Str. 40-41, 01987 Schwarzheide Tel.: +49 (3 57 52) 92 70 Fax: +49 (3 57 52) 9 27 27 info@feurer.com www.feurer.com FEURER ist der Profi für Verpackungslösungen und Kunststoffverarbeitung. Das Produktspektrum umfasst Verpackungen aus Kunststoff, Mehrweg-Transportverpackungen, Tiefziehen von Kunststoff, EPP-Schaum, Formteile aus Kunststoff, Thermoboxen und Milkrun Konzepte. D7 Finanzamt Calau Springteichallee 25, 03205 Calau Tel.: +49 (35 41) 8 30 Fax: +49 (35 41) 8 31 00 poststelle.fa-calau@fa.brandenburg.de www.fa-calau.brandenburg.de E12 Fliesenmarkt Petersohn GmbH – Fliesen-Naturstein-SpecksteinöfenVerlegung Carl-Benz-Ring 8 01987 Schwarzheide-Süd Tel.: +49 (3 57 52) 71 67 Fax: +49 (3 57 52) 71 52 info@fliesenmarkt-petersohn.de www.fliesenmarkt-petersohn.de Handel und Verlegung von Wand- und Bodenfliesen sowie Naturstein. Tulikivi - Specksteinöfen C31 FORTIS-AKADEMIE gGmbH An der Wiesenmühle 1 09224 Chemnitz Tel.: +49 (3 71) 26 22 20 Fax: +49 (3 71) 2 62 22 99 bewerbung@fortis-akademie.de www.fortis-akademie.de An der FORTIS-AKADEMIE sind Ausbildungen in den Bereichen Physio-/Ergotherapie, Altenpflege, Gestaltung, Informatik, Fremdsprachen, Wellness-Kosmetik sowie der Erwerb von Abitur und Fachhochschulreife möglich. Weiterführende Bachelor-Studiengänge werden angeboten.

C6 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Hellinger Str. 1, 97486 Königsberg Tel.: +49 (95 25) 88-710 Fax: +49 (95 25) 88-157 nicole.ruhland@fraenkische.de www.fraenkische.de Legen Sie mit einer Ausbildung bei FRÄNKISCHE den Grundstein für eine spannende und erfolgreiche, berufliche Zukunft. FRÄNKISCHE ist ein innovatives, wachstumorientiertes mittelständisches Familienunternehmen und führend in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Rohren, Schächten und Systemkomponenten aus Kunststoff. Gegründet 1906, wird das Familienunternehmen heute in dritter Generation von Otto Kirchner geleitet und ist weltweit mit Produktions- und Vertriebsstandorten vertreten. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 2.000 Mitarbeiter. Das Zweigwerk Schwarzheide wurde 1997 gegründet und seitdem stetig ausgebaut. Mittlerweile zählt das Unternehmen in Schwarzheide rund 80 Mitarbeiter. Damit ist FRÄNKISCHE der zweitgrößte Arbeitgeber der Stadt Schwarzheide. Die Berufsausbildung im eigenen Haus hat bei FRÄNKISCHE schon immer einen hohen Stellenwert. In den letzten 45 Jahren hat das Unternehmen über 800 junge Menschen erfolgreich ausgebildet und sie für ihren späteren Berufsweg optimal vorbereitet. Für viele von ihnen war diese Ausbildung das Sprungbrett für ihre spätere Karriere. FRÄNKISCHE — Ihr [starker] Partner in der Region. G A21 Gemeinnütziger Schulverein BEST-SABEL Freital Berufsfachschule für Wirtschaft und Technik Kirchstr. 1, 01705 Freital Tel.: +49 (3 51) 6 41 20 52 Fax: +49 (3 51) 6 41 20 54 info@sabel-freital.de www.sabel.com Berufsfachschule (Gestaltung, Tourismus, Wirtschaft) Fachoberschule (Gestaltung, Erziehungswesen) Bachelor & Anschlussstudium (Tourismus & Eventmanagement) A12 Gesellschaft für Aus- und Fortbildung in Hoyerswerda mbH

Anzeige

Herzlich Willkommen am Evangelischen Gymnasium in Doberlug-Kirchhain Foto: Privat

SSESTAND ME

WIR BILDEN

RUPPE B-G DE

H1 A017 D OLG IE RF

E

CLEVER IN DIE ZUKUNFT Informier Dich über eine Ausbildung z.B. als HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN HEILPÄDAGOGE/IN ERZIEHER/IN ďĞŝŵ ŝŶ ŽƩďƵƐ͘ BEWIRB´ DICH JETZT! Wir bilden Erfolg

03 55|3 55 41 79-0 ǁǁǁ͘ĐůĞǀĞƌĞͲnjƵŬƵŶŌ͘ĚĞ

Wie alle anderen Gymnasien setzt auch unser Gymnasium auf nachhaltiges, demokratisches sowie gesundheitsbewusstes Handeln, gibt Raum für prägende Lernerfahrungen und zielt auf die Entwicklung unterschiedlicher Kompetenzen ab. Hierbei zeichnen wir uns dadurch aus, dass das Leben und Lernen auf der Grundlage christlicher Wertvorstellungen geschieht, um eine gewaltfreie, herzlich-familiäre Atmosphäre an der Schule zu schaffen. Eine weitere Besonderheit unserer Schule ist, dass es durch die tatkräftige Mithilfe unseres großen Lehrerkollegiums zu keinem Unterrichtsausfall kommt und somit kostbare Lernzeit effektiv ausgeschöpft wird. Über die gängigen Haupt- und Nebenfächer hinaus bieten wir die sogenannten „MINT“-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie eine zahlreiche Auswahl an Kursen in der gymnasialen Oberstufe an. Darüber hinaus sind wir stolz auf eine eindrucksvolle Palette an Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Russisch, Chinesisch, Latein, Spanisch, Italienisch), durch die den Schülern nicht nur die Sprache und die Kultur der jeweiligen Länder nahegebracht wird, sondern mithilfe dieser Sprachen ihnen auch später berufliche Chancen und Vorzüge ermöglicht werden sollen. Unser junges, dynamisches Lehrerkollegium bezieht nicht nur

reformpädagogische Arbeits- und Lernmethoden in seinen Unterricht ein, sondern fördert die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit der SchülerInnen unter anderem durch das breitgefächerte Spektrum an Arbeitsgemeinschaften, an denen unsere Lerner begeistert mitwirken. Um die persönlichen Neigungen eines jeden Kindes oder Jugendlichen zu berücksichtigen, können AGs in den Bereichen Sport, Musik (Band, Chor), Theater, Kunst, Informatik, Fremdsprachen (Spanisch, Italienisch) als auch AGs zur Förderung (Jugend debattiert) und Nachhilfe (Mathematik und Deutsch), um nur einige zu nennen, besucht werden. Das Engagement aller Mitwirkenden hat sich allein dieses Schuljahr mehrfach bezahlt gemacht: Herausragende Leistungen erzielten beispielsweise drei „Mathegenies“, die jeweils den 1. Platz zur 51. Matheolympiade auf Kreisebene belegten. Beim Bundeswettbewerb Intel Leibnitz Challenge kam unseren Schüler der 33. Platz von insgesamt 818 Mannschaften zu. Beim „Planspiel Börse“, dem jährlich stattfindenden Wettbewerb der Sparkasse, erzielten zwei Teams der Oberstufe den 1. als auch den 2. Platz im gesamten Elbe-Elster-Kreis, bundeslandweit sogar den 6. Platz. Allein in unserem Landkreis schlugen sie damit 23 andere Teams um Längen. Ein Talent für die Chemie bewiesen einige 8.-Klässler, die zum 5. Mannschaftswettbewerb Chemie in Cottbus den 3. als auch den 6. Platz (18 Mannschaften) im gesamten Land Brandenburg für sich beanspruchten. Verblüffend ist ebenfalls die Errungenschaft unserer Schüler bei „Jugend debattiert“: Von insgesamt 2800 Teilnehmern konnten sie beim Landeswettbe-

werb den 3. und den 5. Platz ergattern. Besonders überraschend und dafür umso spektakulärer ist der Sieg unseres 10.Klässlers Maximilian Simchen, der am 29.03.12 zum 22. Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ in Schwarzheide den 1. Platz im Bereich Technik mit seinem beeindruckenden Modell eines aus Baumarktteilen konzipierten U-Bootes gewann. Die Jury war derart begeistert, sodass ihm zusätzlich der ZfP-Sonderpreis der DGZfP e.V. verliehen wurde. Neben diesen nennenswerten Errungenschaften sollten vor allem auch die überdurchschnittlich guten Ergebnisse der Prüfungen in Klasse 10, mit denen wir im vergangenen Jahr über dem Landesdurchschnitt ‒ mit den Deutschprüfungen sogar deutlich über dem Durchschnitt ‒ lagen, hervorgehoben werden. Nach der Gründung des Gymnasiums im Jahr 2005 befinden wir uns nun inmitten unseres 1. Abiturs und fiebern voller Spannung den Ergebnissen entgegen. Da hinsichtlich des kommenden Schuljahres sogar eine Übernachfrage für das Gymnasium sowie für unsere Oberschule zu verzeichnen ist, fiel uns die Auswahl der Schüler zwar schwer, jedoch freuen wir uns um so mehr, dass wir am Gymnasium drei und an der Oberstufe zwei Klassen zu erwarten haben. E. Jung AUF EINEN BLICK: Ev. Gymnasium, Doberlug-Kirchhain Straße der Jugend 11 Tel. 035322/18859 Ev. Oberschule, Doberlug-Kirchhain Karl-Marx-Straße 32 Tel. 035322/18113

Info- Hotline: 0170- 412 84 47


Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

Aussteller Spreetaler Str. 9 02979 Elsterheide/OT Sabrodt Tel.: +49 (35 64) 38 94 88 Fax: +49 (35 64) 38 94 95 gaf@gafmbh.de www.gafmbh.de Erstausbildung, Weiterbildung, Um-schulung, berufliche Frühorientierung H G18 Hamburger Rieger GmbH & Co. KG Papierfabrik Spremberg An der Heide B5 03130 Spremberg-Schwarze Pumpe Tel.: +49 (35 64) 37 80 Fax: +49 (35 64) 37 82 40 90 office@hamburgercontainerboard.com www.hamburger-rieger.com Knapp 400 Mitarbeiter produzieren in der Papierfabrik Spremberg 310.000 Tonnen weiße Wellpappenrohpapiere aus 100% Altpapier und im Wellpappenwerk Dunapack Spremberg ca. 135 Mio. m² Wellpappe und Wellpappenverpackungen im Jahr. D10 HAMMER Fachmärkte für Heim-Ausstattung Schipkauer Str. 13, 01987 Schwarzheide Tel.: +49 (3 57 52) 7 75 37 Fax: +49 (3 57 52) 7 75 38 schwarzheide@hammer-heimtexfachmarkt.de www.hammer-heimtex.de Wir sind ein kontinuierlich gewachsenes Filialunternehmen mit über 180 serviceorientierten Fachmärkten für Bodenbeläge, Farben, Tapeten, Badausstattung, Gardinen, Bettwaren und Matratzen. D13 Handelshof Finsterwalde GmbH Partner für Technik Ludwig-Erhard-Str. 6, 03238 Massen Tel.: +49 (35 31) 7 91 60 Fax: +49 (35 31) 79 16 22 info@pft-finsterwalde.de www.pft-finsterwalde.de B4 Handwerkskammer Cottbus Altmarkt 17, 03046 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 7 83 54 40 Fax: +49 (3 55) 7 83 52 81 hwk@hwk-cottbus.de www.hwk-cottbus.de E25 Heimerer Schulen Meißen Bohnitzscher Str. 14, 01662 Meißen Tel.: +49 (35 21) 4 79 40 Fax: +49 (35 21) 47 94 99 meissen@heimerer.de www.heimerer.de E25 Heimerer Schulen Torgau Schloßstr. 26, 04860 Torgau Tel.: +49 (34 21) 7 28 70 Fax: +49 (34 21) 72 87 99 torgau@heimerer.de www.heimerer.de Wir machen Schule ... und das nun seit 30 Jahren. Mittlerweile besuchen schon die Kinder unserer früheren Umschüler und Auszubildenden unsere Schulen: Wenn das kein Vertrauensbeweis ist! Ein klarer Spiegel für die Qualität unserer Schulungen sowie deren Orientierung am Arbeitsmarkt. B22 Hochschule Lausitz (FH) Lausitzer Technologie Transferstelle LAUTT Großenhainer Str. 57, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 8 52 20 Fax: +49 (35 73) 8 52 29 lautt@hs-lausitz.de www.hs-lausitz.de An der Hochschule Lausitz (FH) mit den zwei Standorten in Senftenberg und Cottbus studieren das heißt, an einer zukunftsorientierten Hochschule lernen und in einer fantastischen Gegend inmitten entstehender Seenlandschaft und zahlreicher Sportstätten direkt auf dem Campus leben. C33 Hochschule Wismar Philipp-Müller-Str. 14, 23966 Wismar Tel.: +49 (38 41) 7 53 76 92 Fax: +49 (38 41) 75 35 79 studienberatung@hs-wismar.de www.hs-wismar.de Die Hochschule Wismar zeichnet sich durch ein hohes Maß an Praxisorientierung in Forschung und Lehre im Profil von Technik, Wirtschaft und Gestaltung aus. Bereits vor Studienbeginn können die vielfältigen Informationsveranstaltungen, wie z.B. die Sommerhochschule oder die Erlebnistage zur persönlichen Orientierung genutzt werden. Die fast 7000 Studenten erhalten eine sehr gute fachliche Ausbildung und werden frühzeitig motiviert sowie unterstützt, Unternehmergeist zu entwickeln, um den Start in das Berufsleben optimal zu gestalten. Bis bald in Wismar! C36 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau Tel.: +49 (35 83) 61 15 05 Fax: +49 (35 83) 61 13 94 stud.info@hs-zigr.de

www.hszg.de Die Internationale Hochschule an der Neiße. 21 grundständige Studiengänge, bestes Duales Studium in 3 Ingenieurwissenschaften. E11 HUK-Coburg Versicherungen und Bausparen Am Neumarkt 4, 01968 Senftenberg Tel./Fax: +49 (35 73) 87 08 85 www.huk.de HUK Coburg Versicherung und Bausparen, Kundendienstbüro Mario Böse, Am Neumarkt 4, 01968 Senftenberg, mario.boese@hukvm.de; Ein neuer Lebensabschnitt liegt vor Ihnen mit wichtigen Entscheidungen, spannenden Erlebnissen und sicher sehr vielen Fragen. Unabhängig davon, ob Sie eine Ausbildung oder ein Studium beginnen: Es geht um Ihre Zukunft. Wir freuen uns über Ihr Interesse! I B3 IHK Cottbus Goethestr. 1, 03046 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 36 12 31 Fax: +49 (3 55) 3 65 26 12 31 kirschner@cottbus.ihk.de www.cottbus.ihk.de Die Industrie- und Handelskammer Cottbus betreut und berät zu rund 140 Ausbildungsberufen in Industrie, Handel und Dienstleistung. B11 Informationstechnik Internationale Schule Berlin Köpenicker Str. 325 Haus 11, 12555 Berlin Tel.: +49 (30) 65 76 20 18 Fax: +49 (30) 65 76 20 19 info@itisBerlin.com www.itisberlin.com Ausbildung zum Fachinformatiker mit IHKAbschluß; Beginn 02. Mai und 01. September; Förderung (BAFöG) möglich; Infos: info@itisberlin.com, www.itisberlin.com, +49 (30) 65762018; Mach Dein Hobby zum Beruf! G8 Innung d. Gebäudereiniger Handwerks Brandenburg Ost Genossenschaftsstr. 19, 03238 Finsterwalde Tel./Fax: +49 (35 31) 7 19 08 15 info@gebaeudereiniger-brandenburg.de www.gebaeudereiniger-brandenburg.de G16 Internationale Jugendgemeinschaftsdienste ijgd e.V. Schulstr. 9, 14482 Potsdam Tel.: +49 (3 31) 5 81 32 12 Fax: +49 (3 31) 5 81 32 43 fjd.garten@ijgd.de www.ijgd.de Die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste bieten Jugendlichen ab 16 Jahren die Möglichkeit für spannende Erfahrungen und Erlebnisse, Orientierung und Bildung im Rahmen eines Freiwilligen sozialen Jahres, eines ökologischen Jahres oder im Denkmalund Gartendenkmalbereich.

C29 ISA21 Internationale Studienakademie gGmbH Möllendorffstr. 54, 10367 Berlin Tel.: +49 (30) 44 73 71 35 Fax: +49 (30) 44 73 71 36 dietel@isa21.de www.isa21.de Individuell und international – Studieren mit Staatlichem Hochschulabschluss; Wir bieten unseren Studenten: kleine Seminargruppen mit maximal 16 Studenten, individuelle Betreuung durch die Studienorganisation; Exzellente Expertise unserer Dozentinnenund Dozenten aus Wissenschaft und Wirtschaft, angenehmes Studienumfeld, spannende Semensterprojekte, starke Kooperationspartner im In- und Ausland, optionales Auslandssemester und Auslandspraktikum, Teilnahme an internationalen Konferenzen, persönliche Unterstützung der Karriereplanung. D12 Isolierungen Leipzig GmbH Berliner Str. 129, 03046 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 78 05 90 Fax: +49 (3 55) 7 80 59 30 info@isolierungen-leipzig.de www.isolierungen-leipzig.de Industrieisolierer – ein Beruf mit Zukunft. Isolierungen Leipzig GmbH ist das Fachunternehmen für die Planung, Lieferung und Montage von Wärme-, Kälte-, Schallschutz und Brandschutzisolierung sowie von Spezialanwendungen in Polyurethan, Spritzisolierung und Turbinenisolierung. K G8 Kehl GmbH Gewerbegebiet Laugkfeld 22 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 79 84 27 Fax: +49 (35 73) 79 62 25 info@kehl-senftenberg.de www.kehl-senftenberg.de Innung der Gebäudereiniger Handwerks Brandenburg Ost vertritt über 66 Innungsbetriebe von Bad Liebenwerda - Prenzlau. C10 Klinikum Niederlausitz GmbH Calauer Str. 8, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 7 50 Fax: +49 (35 73) 75 10 05 info@klinikum-niederlausitz.de www.klinikum-niederlausitz.de E32 Knappschaft – Regionaldirektion Cottbus August-Bebel Str. 85, 03046 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 35 70 Fax: +49 (3 55) 35 71 71 70 www.kbs.de Im Verbund der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See befinden sich derzeit rund 800 junge Menschen in Ausbildung oder Studium und werden so für ihren Start ins das Berufsleben qualifiziert. Dabei liegt der Schwerpunkt naturgemäß bei den

Verwaltungsberufen. Zur Zeit werden in der Hauptverwaltung und den Regionaldirektionen rund 460 Nachwuchskräfte ausgebildet. B2 Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg Hörlitzer Str. 34, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 77-0 Fax: +49 (35 73) 77-200 info@kwg-senftenberg.de www.kwg-senftenberg.de Die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg ist ein moderner Dienstleister, der sich als zuverlässiger Partner seiner Mieter versteht. Das Unternehmen vermietet und bewirtschaftet Wohnungen für alle Ansprüche am Hauptsitz des Unternehmens in Senftenberg und in den Servicestellen in Großräschen, Schipkau sowie Schwarzheide und Ortrand. Ob junges, preiswertes Wohnen für Azubis und Studenten, familienfreundliche vier Wände in grüner Lage, hochwertiger oder seniorengerechter Wohnraum – stets bemühen sich die Mitarbeiter der KWG, die Wünsche zu erfüllen. Zum Angebot gehören auch möblierte Wohnungen, Garagen und Stellplätze sowie die Verwaltung von fremden Wohneigentum. B9 Konrad Zuse Akademie Hoyerswerda GmbH Schulstr. 15, 02977 Hoyerswerda Tel.: +49 (35 71) 20 90 65 Fax: +49 (35 71) 20 90 66 info@zusak.de www.konrad-zuse-akademie-hoyerswerda.de Das Studium an der Konrad Zuse Akademie Hoyerswerda verbindet in idealer Weise die Vorteile eines privatwirtschaftlich organisierten Studiums mit einer staatlichen Hochschulausbildung. Neue, kreative Studien- und Bildungsmodelle, eine fachübergreifende Ausbildung, ein ausgeprägter Bezug zur Praxis und eine intensive, individuelle Betreuung unserer Studenten sind überzeugende Argumente für ein Studium an der Konrad Zuse Akademie. A8 Kreisvolkshochschule Oberspreewald-Lausitz Jahnstr. 32, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 81 03 13 Fax: +49 (35 73) 81 03 10 info@vhs-osl.de www.vhs-osl.de Kompetenter Partner in Sachen Weiterbildung C5 Kunststoff-Verbund Brandenburg-Berlin e.V. Ernst-Schneller-Str. 3, 01979 Lauchhammer Tel.: +49 (35 74) 78 19 49 Fax: +49 (35 74) 78 19 24 info@kuvbb.de www.kuvbb.de L E26 Landesbetrieb Forst Brandenburg

27

Landeswaldoberförsterei Doberlug Lindenaer Str. 5b, 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: +49 (3 53 22) 1 82 37 02 Fax: +49 (3 53 22) 48 67 willi.kreissler@affdob.brandenburg.de forst.brandenburg.de/sixcms/detail.php/ bb1.c.196618.de Der Landesbetrieb Brandenburg bietet am Standort der Oberförsterei Doberlug die Berufsausbildung im dualen System im Beruf Forstwirt/in: innerhalb der dreijährigen Ausbildung besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Begabtenförderung die Zusatzqualifizierung zum staatlich anerkannten Forstmaschinenführer zu erreichen. Alternativ ist das Erreichen der Fachhochschulreife im Rahmen der Berufsschulausbildung am Oberstufenzentrum möglich. E26 Landesbetrieb Forst Brandenburg Waldarbeiterschule Kunsterspring WAS Kunsterspring 3-5 16818 Gühlen-Glienicke Tel.: +49 (3 39 29) 7 02 05 Fax: +49 (3 39 29) 5 09 41 WAS.Kunsterspring@ AFFRUP. brandenburg.de www.kwf-online.de E28 Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten Tel.: +49 (33 02) 8 04 12 17 Fax: +49 (33 02) 8 04 13 91 Beate.Holz@LS.Brandenburg.de www.ls.brandenburg.de G6 Landesrettungsschule Brandenburg e.V. Pieskower Str. 33, 15526 Bad Saarow Tel.: +49 (3 36 31) 33 35 Fax: +49 (3 36 31) 52 04 info@landesrettungsschule.de www.landesrettungsschule.de A3 Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 1, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 87 00 Fax: +49 (35 73) 8 70 10 10 Ikosl@brandenburg.de www.osl-online.de Der Landkreis ist seit über 20 Jahren Ausbildungsbetrieb in verschiedenen Fachrichtungen, was durch Urkunden als anerkannter Ausbildungsbetrieb nach dem Berufsbildungsgesetz durch die IHK bestätigt wird. D14 Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG Ahornstr. 6 / GVZ Freienbrink 15537 Grünheide (Mark) Tel.: +49 (33 62) 8 80 12 32 bewerbung@lidl.de www.lidl.de Steigen Sie ein in ein Unternehmen, das mit 60.000 Mitarbeitern und mehr als 3.300 Filialen zu den führenden im deutschen Lebensmitteleinzelhandel gehört. Als Auszubildender (w/m) bei Lidl haben sie hervorragende Berufsperspektiven mit abwechslungs-

a } 8 8| }8r ~ Y z | 8 8|} 8c 8f }|} y 8_ z` _ 8 y }z |} }8 ^y{ ~ }8 |8 ~ 8 |} 8 ] ~ 8 } } 8 Y z} 8 8 c 8 f }|} y 8 } { F8^ 8| }8 } { } }8Z} } 8 } } 8hy } } 8| { 8 } } } 8^y{ } y 8 8} }8~ | } }8Y z | 8 } { F8o 8z } } } }8 y Ñ8 } }8 |8 y } } }8 Y z | 8 8 _} | } z} ~} D8 8 |} 8 n} y D8 |} 8 ]\n8 }8 8 }{ { } 8 |8 k} {}z} } { } 8 8 } } 8 z } } 8d} } F8] y } }8 |8 } }8fy{ { ~ }8 |8z} 8 8 } 8 } F m } }8Y z | z} ~} _} | } E8 |8c y } Ò8} } G _} | } E8 |8c y } Ò8} } } ~} G g } y }{ { }G 8Y } G cy ~ y GE~ y 8 8_} | } } } cy ~ y GE~ y 8~ 8Z y ^y{ ~ y } G 8~ 8k } } y ] } } G

k} {}~y } G c { Gc { _ y E8 |8_}z |} } } G 8j} y } G 8 @ y { }8Y z | A 8j} y } G 8 @ y { }8Y z | A

c 8f }|} y 8_ z` [y y } 8k y }8P HIQNP8k} ~ } z} l} }~ 8@HKMOKA8OMEIIHI ]Eey 8888 } y yz } X E }|} y F|} F E }|} y F|}


28

Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

reichen und interessanten Tätigkeiten sowie einer attraktiven Vergütung. Sie werden in der Ausbildung persönlich und kompetent betreut und übernehmen bei uns schon früh verantwortungsvolle Aufgaben. Ausbildungsvergütung: 1. Jahr 750, 2. Jahr 850, 3. Jahr 1.050. Willkommen bei Lidl. E29 LR Medienverlag und Druckerei GmbH Lausitzer Rundschau Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus Tel.: +49 (1 80) 1 22 22 10 Fax: +49 (1 80) 1 22 22 11 lr@lr-online.de www.lr-online.de Wir, die Unternehmensgruppe LAUSITZER RUNDSCHAU, sind das führende Medienhaus Südbrandenburgs. Mit unserer regionalen Tageszeitung werden 260.000 Leser erreicht. Die Produktpalette des Teilkonzerns runden Onlinegeschäft, Sonntagsanzeigenblatt sowie ein privates Briefpostunternehmen ab.

B21 Medizinische Berufsfachschule Bad Elster GmbH – medfachschule.de Alte Reuther Str. 38 08645 Bad Elster Tel.: +49 (3 74 37) 55 40 Fax: +49 (3 74 37) 5 54 23 info@medfachschule.de www.medfachschule.de Gesundheit und Wellness ist ein stetig wachsender Bereich. Wir geben Ihnen für Ihre Karriere die entsprechenden Instrumente an die Hand: praxisorientierte Ausbildung, ausbildungsbegleitendes Studium und gefragte Fortbil-dungen. C25 Modefachschule Dresden Gasanstaltstr. 3-5 01237 Dresden Tel.: +49 (3 51) 25 85 68 94 26 Fax: +49 (3 51) 2 58 56 89 90 info@modefachschule-dresden.de www.modefachschule-dresden.de N

M D4 Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Tzschirnerstr. 14 a, 02625 Bautzen Tel.: +49 (35 91) 4 87 70 Fax: +49 (35 91) 48 77 48 info@oberlausitz.com www.oberlausitz.com B16 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Universitätsplatz 10, 06099 Halle (Saale) Tel.: +49 (3 45) 55 90 Fax: +49 (3 45) 5 52 70 52 www.uni-halle.de

B8 Nerlich & Lesser KG Sandweg 1 02979 Elsterheide/ OT Seidenwinkel Tel.: +49 (35 71) 4 84 80 Fax: +49 (35 71) 48 48 17 seidewinkel@nerlich-lesser.de www.nerlich-lesser.de G11 Niles Aus- und Weiterbildung gGmbH Gehringstr. 39 13088 Berlin Tel.: +49 (30) 9 62 48 20 Fax: +49 (30) 96 24 82 79 hoentzsch@niles-aw.de www.niles-aw.de

Aussteller C21 NSG mbH Bergmannstr. 27 01983 Großräschen OT Freienhufen Tel.: +49 (3 57 53) 2 69 10 Fax: +49 (3 57 53) 26 91 95 mail@nsg-info.de www.nsg-info.de NSG mbH, Bergmannstr. 27 / OT Freienhufen, 01983 Großräschen, Ansprechpartner: Fr. Faber +49 (3 57 53) 26 91 23, k.faber@nsginfo.de, www.nsg-info.de O A20 Oberstufenzentrum Elbe-Elster Anhalter Str. 10, 04916 Herzberg Tel.: +49 (35 35) 4 05 70 Fax: +49 (35 35) 40 57 28 abt5@oszee.de www.oszee.de Das Oberstufenzentrum Elbe-Elster bietet folgende Bildungsgänge an: Berufsfachschule: Assistent für Innenarchitektur Berufsfachschule: Gestaltungstechnischer Assistent Fachoberschule Technik Fachoberschule Gestaltung Berufliches Gymnasium: Berufliche Schwerpunkte: Sozialwesen, Wirtschaft sowie ohne beruflichen Schwerpunkt Berufsfachschule Sozialassistent Fachoberschule Sozialwesen Fachoberschule Wirtschaft und Verwal-tung Fachschule Heilerziehungspfleger Fachschule Erzieher Fachschule Heilpädagoge D9 ODW Frischprodukte GmbH Milchwerk Elsterwerda An den Kanitzen 7, 04910 Elsterwerda Tel.: +49 (35 33) 60 10 Fax: +49 (35 33) 60 11 37 Martina.Moenicke@odw-lebensmittel.de www.odenwald-fruechte.de Die ODW Frischprodukte GmbH, das ehemalige Campina Milchwerk, baut sich neu auf und produziert nun in Elsterwerda eine attraktive Palette an traditionellen und innovativen Molkereiprodukten. Über ihre Muttergesellschaft, die Odenwald Früchte GmbH, gehört die Gesellschaft zu einer der führenden Unternehmensgruppen der Frucht- und Milchverarbeitung in Europa. Zu ihren Kunden gehören der nationale und internationale Lebensmitteleinzelhandel.

P C35 Paul Bauder GmbH Dresdener Str. 80 02994 Bernsdorf Tel.: +49 (3 57 23) 24 50 Fax: +49 (3 57 23) 2 45 10 bernsdorf@bauder.de www.bauder.de Paul Bauder GmbH, 02994 Bernsdorf, Dresdener Str. 80, Ansprechpartner Hr. Pieczonka, Tel.: +49 (3 57 23) 2 45 23, www.bauder.de Gehört ihr zu den Menschen, die beherzt und optimistisch etwas bewegen können? Packt ihr die Arbeit mit Spaß und Freude an? Ist partnerschaftliches Miteinander in einer erfolgreichen Mannschaft für euch wichtig? Wir sind ein modernes, innovatives und erfolgreiches Unternehmen in der Baubedarfsbranche und brauchen Verstärkung. Bewirb dich als Auszubildender bei Bauder. B1 pe+a Agentur GmbH Goyatzer Str. 7 03044 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 7 84 36 30 Fax: +49 (3 55) 7 84 36 38 info@agentur-pea.de www.agentur-pea.de Ausbildung zur/zum: Bürokauffrau-/mann Veranstaltungskauffrau-/mann Marketingkauffrau-/mann G20 Polizeiinspektion OSL Rudolf-Breitscheid-Str. 14 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 8 80 Fax: +49 (35 73) 88 30 09 hans-joachim.dupski@polizei. brandenburg.de C20 Popp Fahrzeugbau GmbH Grubenstr. 31 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 67 90 50 Fax: +49 (35 73) 6 79 05 13 nl-brieske@popp-guben.de www.popp-guben.de Führender Partner in allen Nutzfahrzeugfragen Volvo-LKW, Nissan Nutzfahrzeuge Schmitz Cargobull Servicepartner Rahmenrichtanlage Schweißarbeiten mit Nachweis

D2 PRONOVA - BKK Kundenservice Schwarzheide Schipkauer Str. 1, 01987 Schwarzheide Tel.: +49 (3 57 52) 94 88 45 10 00 Fax: +49 (3 57 52) 94 88 45 70 00 schwarzheide@pronovabkk.de www.pronovabkk.de R B7 RABE Spreewälder Konserven GmbH & Co. KG Boblitzer Chausseestr. 16 03222 Lübbenau Tel.: +49 (35 42) 8 93 30 Fax: +49 (35 42) 89 33 55 verkauf@rabe-gmbh.de www.spreewaldrabe.de Wir sind ein mittelständisches Unter-nehmen und suchen männliche und weibliche Lehrlinge für die Berufe: Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Lagerist und Bürokauffrau, wir bieten Arbeitsplätze in der Region und gute Aufstiegschancen. C32 Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg Grillendamm 2, 14776 Brandenburg Tel.: +49 (33 81) 2 53 30 Fax: +49 (33 81) 25 33 23 info@rak-brb.de www.rak-brb.de E29 REGIO Print-Vertrieb GmbH Str. der Jugend 54, 03050 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 48 14 43 Fax: +49 (3 55) 48 14 41 rpv@lr-online.de www.rpv-cottbus.de S E22 Sachsenjob GmbH Washingtonstr. 16/16a, 01139 Dresden Tel.: +49 (3 51) 25 59 34 70 Fax: +49 (3 51) 25 59 34 80 kontakt@sachsenjob.info www.sachsenjob.info Die sächsische Metall- und Elektro-Industrie wächst. Das ist Chance und Herausforderung zugleich. SACHSENJOB schafft die Verbindung dazwischen und führt diejenigen zusammen, denen das weitere Wachstum der Metall- und Elektro-Industrie wichtig ist. Schulabgänger finden durch SACHSENJOB eine Ausbildung, Arbeitssuchende einen Job mit Zukunft.

Anzeige

Die Zukunft fest im Visier Mit uesa zum Mechaniker, Elektroniker, Elektriker …

Der W D Weg eg in i die die Zukunft Zuk Z kunfft — wir bieten Ausbildungsplätze für die Berufe:

Elektroniker/-in für Betriebstechnik (3,5 Jahre Ausbildung) Industrieelektriker/-in für Betriebstechnik (2 Jahre Ausbildung)

Voraussetzungen für die Ausbildung sind: • erfolgreicher Abschluss der 10. /12. Klasse • gute bis sehr gute Noten in den Fächern Mathematik, Physik, Informatik, Englisch • logisches Denken, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis uesa GmbH · Uebigau Gewerbepark-Nord 7 04938 Uebigau-Wahrenbrück Fon: 035365/49-0 Web: www.uesa.de

Industriemechaniker/-in (Instandhaltung) (3,5 Jahre Ausbildung)

Voraussetzungen für die Ausbildung sind: • erfolgreicher Abschluss der 10. Klasse • gute Noten in den Fächern Mathematik, Physik, Informatik, Technik • handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen uemet GmbH · Uebigau Gewerbepark-Nord 9 04938 Uebigau-Wahrenbrück Fon: 035365/4499-0 Web: www.uemet.de

Bewerbungen richten Sie bitte an die Personalabteilung der uesa/uemet GmbH: Frau Schäfer

Tel: 035365/49-0

Die uesa bietet ihren Lehrlingen beste Voraussetzungen, um die Ausbildung zu bestehen. Foto: uesa Wer über seine Zukunft reden will, muss Visionen haben. So gesehen, kann man bei der uesa GmbH in Uebigau sicheren Mutes auf das Kommende blicken. Das Unternehmen agiert nicht nur weltweit im Bereich des Schaltanlagenbaus, es leistet auch einen erheblichen Beitrag bei der Qualifizierung des fachlichen Nachwuchses. Seit ihrer Gründung 1990 hat die uesa GmbH 103 Lehrlinge ausgebildet, wovon 84 im Anschluss daran einen Übernahmevertrag erhielten. Etliche von ihnen absolvierten später eine Meisterausbildung oder schrieben sich für ein Folgestudium an einer Betriebs-

akademie oder Hochschule ein. “Unser Anspruch bestand immer darin, jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu bieten. Wer diese nutzt, hat gute Chancen im Unternehmen seinen beruflichen Weg fortzusetzen.”, sagt Personalleiterin Petra Schäfer. Derzeit absolvieren 23 Auszubildende ihre Lehre im uesa-Verbund Uebigau. Je nach Neigung und Interesse kann man sich für eine Ausbildung als Industriemechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Industrieelektriker für Betriebstechnik oder für einen kaufmännischen Beruf entscheiden. Voraussetzung

ist allerdings, dass die schulischen Vorkenntnisse dem Genüge tragen. Denn wer in die Welt der Elektrotechnik eintauchen, sie verstehen und meistern will, sollte in naturwissenschaftlichen Fächern sowie in der Mathematik kaum Schwächen aufweisen. Der Lohn dafür kann sich sehen lassen. Ein zukunftsorientiertes Arbeitsgebiet, leistungsgerechte Entlohnung sowie die Möglichkeit, sich in einem regionalen Unternehmen verwirklichen zu können, gehören ebenso dazu, wie das stabile Umfeld, das die uesa ihren Mitarbeitern, also auch den Auszubildenden, bietet. Ein enges soziales Miteinander, gemeinsame Messebesuche und Grillabende sind gleichsam fester Bestandteil der Lehrlingsausbildung wie das moderne Fachkabinett des Betriebes und Prämien für herausragende Leistungen. „Die Ausbildung bietet alles, um optimistisch in die berufliche Zukunft blicken zu können”, sagen Tom Berger und Benjamin Poesch, die aufgrund ihres Handelns die Lehre zum Elektroniker für Betriebstechnik demnächst vorzeitig beenden werden; zwei junge Männer, die wissen, wohin ihr Weg sie führen soll und zugleich der uesa GmbH helfen wollen, ihren Platz am Markt zu behaupten. Eig.Ber.


Aussteller

Startschuss für 9. LEX

Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

29

Gesundheit in besten Händen.

Bewerbungen sind bis zum 31. August einzureichen

Kamenz. Den Startschuss für den diesjährigen Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) gaben am 4. April 2012 in Kamenz Landrat Michael Harig und der WiLVorsitzende Dr. Hermann Borghorst. Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) organisierte schon acht Mal diesen länderübergreifenden Wettbewerb für die Lausitzer. Ab sofort können sich Existenzgründer und Unternehmensnachfolger sowie Unternehmen mit Geschäftsfelderweiterung aus Brandenburg und Sachsen be-

werben, es geht um die beste Geschäftsidee und die tragfähigste Umsetzung. Neben der Teilnahme an kostenlosen Seminaren und Informationsveranstaltungen locken Preise von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro. Dr. Hermann Borghorst sagt: „Unsere Bilanz zeigt: Jeder finanzielle Beitrag ist eine lohnende Investition in die Lausitz. Über 700 Teilnehmer haben fast 500 Geschäftspläne eingereicht. Daraus sind bis 2009 mehr als 250 Unternehmen gegründet und ca. 700 Arbeitsplätze geschaffen worden.“ In

B23 Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Gutenbergstr.6, 01307 Dresden Tel.: +49 (3 51) 44 45 60 Fax: +49 (3 51) 4 44 56 12 info@sbgdd.de www.sbgdd.de Verbundsausbildung in Kooperation mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Instituten in den Branchen Chemie, Physik, Biologie, Lacktechnik, technischer Umweltschutz. Betriebliche Weiterbildung, MeisterAufstiegsqualifizierung, Lehrgänge und Umschulung.

A19 SeeCampus Niederlausitz Oberstufenzentrum Lausitz Lauchhammerstr. 33, 01987 Schwarzheide Tel.: +49 (3 57 52) 94 94 50 Fax: +49 (3 57 52) 94 94 59 schulleitung@oszlausitz.de www.oszlausitz.de Das Oberstufenzentrum Lausitz ist Partner von Industrie- und Handwerksunternehmen bei der Ausbildung von jungen Menschen in Ausbildungsberufen verschiedener Berufsfelder. Darüber hinaus ist es bei uns möglich, Studienberechtigungen zu erwerben – am Beruflichen Gymnasium die allgemeine Hochschulreife und in der Fachoberschule die Fachhochschulreife. Des Weiteren erfolgt an unserem OSZ die Qualifizierung zum Staatlich geprüften Techniker in den Fachrichtungen Elektro- und Maschinentechnik.

C28 SAE Institute Berlin Soltauer Str. 18-22 13509 Berlin Tel.: +49 (30) 43 09 44 70 Fax: +49 (30) 43 09 44 72 99 sae@berlin.de www.sae.edu Das SAE Institute bietet eine kurze und äußerst praxisorientierte Ausbildung und Studium im Medienbereich an. Die Fachrichtungen sind Audiotechnik, Webdesign, Digital Film, Cross Media sowie Game Art und Game Programming. E8 SAG GmbH Regionalbüro Calau Viersener Str. 10-11, 03205 Calau Tel.: +49 (35 41) 8 71 10 Fax: +49 (35 41) 87 11 29 ausbildung@sag.de www.sag.eu SAG – Wir bringen Leistung auf den Weg. E3 Schlieper für Landmaschinen GmbH John-Deere-Str. 4 03249 Sonnewalde Tel.: +49 (3 53 23) 63 80 Fax: +49 (3 53 23) 6 38 23 kauschke@schlieper-agrarservice.de www.schlieper-agrarservice.de Schlieper für Landmaschinen GmbH ist seit über 50 Jahren am Markt. Das familiengeführte Unternehmen vertreibt Landmaschinen des Weltmarktführers John Deere in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Der Name Schlieper für Landmaschinen steht für Innovation, Engagement und vor allem Begeisterung. C12 Schönborner Armaturen GmbH Finsterwalder Chaussee 17a 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: +49 (3 53 22) 51 10 00 Fax: +49 (3 53 22) 51 10 18 service@schoenborner-armaturen.de www.schoenborner-armaturen.de Wir sind ein Hersteller von Gas-, Wasser-, Kanal-, Prüf- und Absperrgeräten und beliefern Kunden in ganz Deutschland und vielen europäischen Ländern. Unsere Produkte sind auf unserer Internetseite detailliert dargestellt. Zur Herstellung dieser Produkte haben wir sehr komplexe Fertigungsmöglichkeiten mit einem ständig wachsenden Maschinenpark geschaffen. Kunststofftechnik, Metallbau, CNCFertigung und Lager / Logistik sind unsere gewerblichen Schwerpunktfelder.

A5 SeeHotel Großräschen GmbH & Co. KG Seestr. 88, 01983 Großräschen Tel.: +49 (3 57 53) 69 06 60 Fax: +49 (3 57 53) 69 06 69 info@seehotel-grossraeschen.de www.seehotel-grossraeschen.de Direkt am entstehenden Großräschener See, inmitten dem Lausitzer Seenland, befindet sich unser elegantes SeeHotel Großräschen. Unser Haus bietet zukunftsorientierte und vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten als: Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau. E10 Sparkasse Niederlausitz Markt 2, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 70 20 Fax: +49 (35 73) 70 21 99 info@spk-niederlausitz.de www.sparkasse-niederlausitz.de Steigen Sie ein in die faszinierende Welt der Finanzen. Eine Ausbildung bei der Sparkasse Niederlausitz macht Spaß, ist kommunikativ und nah an den Menschen in der Region. Mit guten Perspektiven für eine erfolgreiche Karriere. A1 Stadt Finsterwalde Schloßstr. 7/8, 03238 Finsterwalde Tel.: +49 (35 31) 78 30 Fax: +49 (35 31) 27 66 stadt-finsterwalde@t-online.de www.finsterwalde.de A1 Stadt Großräschen Seestr. 16, 01983 Großräschen Tel.: +49 (3 57 53) 2 70 Fax: +49 (3 57 53) 2 71 13 info@grossraeschen.de www.grossraeschen.de A1 Stadt Lauchhammer Liebenwerdaer Str. 69, 01979 Lauchhammer Tel.: +49 (35 74) 48 85 02 Fax: +49 (35 74) 48 86 50 assistent@wachstumskern-westlausitz.de www.lauchhammer.de A1 Stadt Schwarzheide c/o RWK Westlausitz - Veranstalter Ruhlander Str. 102, 01987 Schwarzheide Tel.: +49 (3 57 52) 8 50 Fax: +49 (3 57 52) 8 53 92 www.schwarzheide.de

der Vergangenheit waren allerdings von den fast 500 eingereichten Geschäftsplänen nur 137 aus Sachsen, der Löwenanteil kam aus Brandenburg. Landrat Harig betont: „Der LEX bietet für die Teilnehmer klare Vorteile, denn es gibt nur Gewinner. Junge Unternehmer haben die Gelegenheit die Geschäftsidee auf Tragfähigkeit bewerten zu lassen, denn der Wettbewerb hat die Nachhaltigkeit der Geschäftsidee im Blick. Die Gründer bekommen eine neutrale Bewertung ihrer Geschäftspläne ohne eigennützigen Interessenhintergrund der Organisatoren.“ Bewerbungen müssen bis zum 31. August im LEX-Wettbewerbsbüro bei der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V., 03046 Cottbus, Altmarkt 17 eingereicht werden. Am 15. November 2012 werden auf einer Auszeichnungsveranstaltung die Schecks an die Gewinner übergeben. Text & Foto: Kerstin Kunath RWK Westlausitz Die 6 Städte Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Senftenberg und Schwarzheide des Regionalen Wachstumskerns Westlausitz als Veranstalter der Ausbildungsmesse haben das Ziel, den jungen Menschen die beruflichen Perspektiven in der Region aufzuzeigen. Den Unternehmen der Lausitz wird eine Plattform geboten, sich vorzustellen, ihre Ausbildungsplätze zu präsentieren und mit den potentiellen zukünftigen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. A2 Stadt Senftenberg Markt 1, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 70 11 33 Fax: +49 (35 73) 70 11 07 personalmanagement@senftenberg.de www.senftenberg.de Die Stadt Senftenberg ist das Bildungs- und Kulturzentrum im Süden Brandenburgs. Als touristisches Zentrum im Lausitzer Seenland nimmt die Stadt eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Die Stadtverwaltung schafft dafür die Rahmenbedingungen und steuert die notwendigen Gestaltungsprozesse. E20 Stadtverwaltung Sonneberg Bahnhofsplatz 1, 96515 Sonneberg Tel.: +49 (36 75) 88 00 Fax: +49 (36 75) 88 01 65 info@sonneberg.de www.sonneberg.de Die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Sonneberg stellt Ausbildungsberufe der ansässigen Unternehmen und Bildungseinrichtungen vor. In diesem Rahmen erhalten Sie Informationen über Ausbildungsplätze aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Dienstleistungen sowie der schulischen Ausbildung. G21 Stadtwerke Senftenberg GmbH Laugkstr. 13-15, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 70 93 10 Fax: +49 (35 73) 70 93 15 kundendienst@stadtwerke-senftenberg.de www.stadtwerke-senftenberg.de Versorgung der Stadt Senftenberg und der Umlandgemeinden mit den Medien Erdgas, Strom und Fernwärme. Ihr Energiedienstleister aus der Lausitz! C30 Steuerberaterkammer Brandenburg Tuchmacherstr. 48 B, 14482 Potsdam Tel.: +49 (3 31) 88 85 20 Fax: +49 (3 31) 8 88 52 22 info@stbk-brandenburg.de www.stbk-brandenburg.de C4 STRABAG AG Direktion Berlin-Brandenburg Güterbahnhofstr., 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 37 23 10 Fax: +49 (35 73) 37 23 40 lothar.weidner@strabag.com www.strabag.com Die STRABAG AG, Köln, ist deutscher Marktführer im Verkehrswegebau – kompetenter Partner im Asphalt- und Betonstraßenbau. Eine Berufsausbildung bei uns eröffnet dir den Weg in einen spannenden Job der Baubranche und in eine sichere berufliche Zukunft.

EGAL, WAS DU IN DIE HAND NIMMST.

AOK. IMMER DA! Mit der AOK im Job richtig aufdrehen! Hol Dir die besten Tipps für einen erfolgreichen und gesunden Start in die Ausbildung. Alles zu unseren starken Leistungen direkt beim unter der kostenfreien Hotline 0800 2651188 und im Internet: www.aok-on.de/nordost. www.facebook.com/AOKnordost

Berufseinstieg birgt Risiken Gesetzliche Rentenversicherung zahlt erst nach fünf Jahren Vom ersten selbstverdienten Geld in den Urlaub: Michaels Traum vom Biken quer durch Europa wird wahr, doch das Erwachen ist bitter. Er stürzt und kommt schwer verletzt ins Krankenhaus. Ob er jemals wieder in seinem alten Beruf arbeiten kann, ist fraglich. Was der junge Mann nicht wusste, als er losfuhr: In den ersten fünf Berufsjahren hat er bei privaten Unfällen in der Regel keine Ansprüche auf Rentenzahlungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Das gilt auch bei Krankheit, darauf macht die HUK-COBURG Versicherungsgruppe aufmerksam. Betroffen von dieser Fünf-Jahres-Regelung sind übrigens nicht allein sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer. Auch junge Beamte erwerben erst nach fünf Dienstjahren Versorgungsansprüche. Absichern können sich Berufseinsteiger nur privat durch eine Berufsunfähigkeits-Versicherung. In der Regel beginnen die Rentenzahlungen bei einer 50-prozentigen Berufsunfähigkeit. Wird eine Berufsunfähigkeits-Versicherung isoliert abgeschlossen, verschenkt man einen wichtigen Baustein. Denn bei Berufsunfähigkeit reicht das Geld meist nicht mehr, seine Sparverträge weiter zu finanzieren. Wird die Berufsunfähigkeits-Versicherung hingegen mit einer Renten- oder Lebensversicherung kombiniert, werden im Falle einer Berufsunfähigkeit neben der monatlichen Rente auch die Beiträge für den Vorsorgevertrag weiter gezahlt. Die Altersversorgung ist damit in jedem Fall auch nach dem 65. Lebensjahr gesichert. KUNDENDIENSTBÜRO Mario Böse Telefon 03573 870885 mario.boese@HUKvm.de Am Neumarkt 4 (Schloßparkcenter BARMER) 01968 Senftenberg

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 9.00–13.00 Uhr Di. 10.00–13.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Do. 10.00–13.00 Uhr und 14.00–16.30 Uhr

STUDIUM 25 Universitäten und Hochschulen bieten Schülern und Studieninteressierten umfangreiche Möglichkeiten sich über ca. 200 Studienrichtungen zu informieren. Über 190 Studiengänge von A wie Archäologie bis Z wie Zahnmedizin informiert die Martin-Luther-Universität Halle. 40 Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Gestaltung präsentiert die Hochschule Wismar.


30

Ausbildungsmesse SonderverĂśffentlichung April 2012

E2 SĂźdbrandenburger Nahverkehrs GmbH Spremberger Str. 23, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 1 47 90 Fax: +49 (35 73) 23 85 info@sbnv.de www.sbnv.de Die SĂźdbrandenburger Nahverkehrs GmbH (SBN) ist Dienstleister im Ă–ffentlichen Personennahverkehr im Landkreis OberspreewaldLausitz und sichert ein an den BedĂźrfnissen der BĂźrger orientiertes Verkehrsangebot an Linienbussen. Eine Schwerpunktaufgabe ist dabei die Sicherung der SchĂźlerbefĂśrderung im Landkreis. Die SBN realisiert diese Ăśffentlichen Verkehre im Auftrag der Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz mbH. T E27 T&T Niederlausitzer Verlags UG Schulstr. 6a, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 8 10 12 55 Fax: +49 (35 73) 8 10 12 54 redaktion@lausitzecho.de www.lausitzecho.de Herausgeber des LausitzECHO / SpreewaldECHO / Der SeenlandURLAUBER E9 TSS GmbH Transport- u. Speditions GmbH An der Heide, 03130 Schwarze Pumpe Tel.: +49 (35 64) 69 31 50 Fax: +49 (35 64) 69 36 75

dietmar1.numrich@tss-logistik.de www.tss-logistik.de B15 TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften Schnorrstr. 70, 01069 Dresden Tel.: +49 (3 51) 47 96 97 71 Fax: +49 (3 51) 47 96 97 76 katla@mailbox.tu-dresden.de tu-dresden.de/ew/katla Die TU Dresden hat eine lange Tradition in der Ausbildung von Lehrern fĂźr berufsbildende Schulen. Seit 2011 kann eine kooperative Ausbildung absolviert werden, die den Studien- mit dem Berufsabschluss im gewerblich-technischen Bereich verbindet. A11 TĂœV NORD Bildung GmbH & Co. KG Standort Lausitz, Bildungszentrum Brieske Fabrikstr. 1, 01968 Brieske Tel.: +49 (35 73) 87 06 10 Fax: +49 (35 73) 87 06 19 bz-senftenberg-bildung@tuev-nord.de www.tuev-nord.de TĂœV NORD Bildung ist seit1990 erfolgreicher Partner von Unternehmen und Ăśffentlichen Auftraggebern. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Sicherung des Fachkräftenachwuchses durch Berufsvorbereitung und Berufsausbildung sowie berufliche Weiterbildung.

Aussteller A9 TĂœV Rheinland Akademie GmbH Ernst-Schneller-Str. 3, 01979 Lauchhammer Tel.: +49 (35 74) 78 19 17 Fax: +49 (35 74) 78 19 23 ta-brandenburg@de.tuv.com www.tuv.com/akademie-lauchhammer Qualifizieren-Beraten-Personalmanagement Die TĂœV-Rheinland Akademie gehĂśrt zu den renommierten Instituten fĂźr die berufliche Qualifizierung in Deutschland. Als Spezialist fĂźr berufliche Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung und Bildungsmanagement beraten und qualifizieren wir Berufsanfänger, Arbeitssuchende sowie Fach- und FĂźhrungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen. U C11 uesa GmbH Uebigau Gewerbepark-Nord 7 04938 Uebigau-WahrenbrĂźck Tel.: +49 (3 53 65) 4 90 Fax: +49 (3 53 65) 82 17 mail@uesa.de www.uesa.de Die uesa GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, dessen Kernkompetenz in Fertigung und Montage von ElektroausrĂźstungen fĂźr die Industrie- und Energieversorgung liegt. Unser Leistungsspektrum reicht von Energieverfahren in verschiedenen Bauformen, Steuerungs- und Automatisierungsanlagen bis Schaltstationen. Neben modernen Maschinen und Fertigungstechniken kommt hier besonders die groĂ&#x;e Erfahrung unserer hervorragend qualifizierten Facharbeiter und Ingenieure zur Geltung. V D3 Vattenfall Europe Generation AG Vom-Stein-Str. 39, 03050 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 28 87 33 32 Fax: +49 (3 55) 28 87 37 32 edgar.geigenmueller@vattenfall.de www.vattenfall.de C2 Vestas Blades Deutschland GmbH John-Schehr-Str. 7, 01979 Lauchhammer Tel.: +49 (35 74) 4 65 42 14 Fax: +49 (35 74) 4 65 42 01 RWO@vestas.com www.vestas-lauchhammer.de Vestas ist der fĂźhrende Anbieter von Windtechnologie und mit mehr als 22.000 Mitarbeitern in 66 Ländern tätig. In Lauchhammer fertigen wir mit Ăźber 660 Mitarbeitern Rotorblätter fĂźr unsere weltweit betriebenen Megawatt-Anlagen. E14 VR Bank Lausitz eG Sandower Str. 6-10, 03044 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 7 83 30 Fax: +49 (3 55) 7 83 34 00 posteingang@VRBLausitz.de www.vrblausitz.de W C15 Wacker Chemie AG - Werk NĂźnchritz Friedrich-von-Heyden Platz 1 01612 NĂźnchritz Tel.: +49 (3 52 65) 7 25 13 Fax: +49 (3 52 65) 74 25 13 adelheid.ludwig@wacker.com www.wacker.com/nuenchritz WACKER ist ein TechnologiefĂźhrer in der Chemie und Halbleiterindustrie und weltwei-

7P]ST[bW^U 2^ccQdb 7P]ST[bW^U 2^ccQd db ?Pac]Ta UÂ?a C ?Pac]Ta UÂ?a CTRW]XZ CTRW]XZ T Z

ter Innovationspartner von Kunden in einer Vielzahl globaler SchlĂźsselindustrien. Konzernsitz ist MĂźnchen. Das Werk NĂźnchritz, seit 1900 Chemiestandort, wurde zum 1. Oktober 1998 von WACKER Ăźbernommen. Seitdem hat WACKER hier Ăźber 1,4 Mrd. EUR investiert und das Werk zu einem weltweit wettbewerbsfähigen Produktionsstandort ausgebaut. 2011 beschäftigte der Standort rund 1.500 Mitarbeiter, davon Ăźber 80 Auszubildende. E6 Wasserverband Lausitz BetriebsfĂźhrungs GmbH Steindamm 51/53, 01968 Senftenberg Tel.: +49 (35 73) 80 30 Fax: +49 (35 73) 80 34 76 info@wal-betrieb.de www.wal-betrieb.de Die Wasserverband Lausitz BetriebsfĂźhrungs GmbH, kurz WAL-Betrieb, ist mit zahlreichen Dienstleistungen im Bereich der Abwasserbehandlung erfolgreich tätig. So fĂźhrt die WAL-B technische und kaufmännische Dienstleistungen fĂźr u.a. folgende Verbände, Kommunen, Eigenbetriebe aus: Wasserverband Lausitz (WAL) mit Sitz im brandenburgischen Senftenberg, AZV Landwasser, Zweckverband „Klar-See“, Amt LĂścknitz Penkun, Eigenbetrieb Havelsee, Eigenbetrieb MĂźhlberg, Eigenbetrieb Welzow, Gemeindewerk Tabarz, WAZV Hohenseefeld, Gemeindeverwaltung Wermsdorf. WAL-Betrieb versorgt insgesamt Ăźber 120.000 Menschen zuzĂźglich Industrie und Gewerbe in den neuen Bundesländern mit Trinkwasser und entsorgt und behandelt das anfallende Abwasser in 11 modernen Kläranlagen. WAL-Betrieb ist ein Unternehmen der REMONDIS ÂŽ Gruppe. A7 WEQUA Wirtschaftsentwicklungsund Qualifizierungsgesellschaft mbH Am Werk 8, 01979 Lauchhammer Tel.: +49 (35 74) 46 76 22 86 Fax: +49 (35 74) 46 76 27 82 info@wequa.de www.wequa.de Unsere Angebote rund um die Ausbildung - Kostenlose Berufswahltests - Bewerbungstraining / Eignungstests - UnterstĂźtzung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen - Suche nach Ausbildungsplätzen in der Region - Individuelle Beratung und Begleitung - Internetrecherchen - Praxislernen fĂźr Oberschulen - Kostenlose, verbindliche Bewerberauswahl fĂźr Unternehmen Azubi-Info-Zentrum Tel.: +49 (3574) 46762050 oder 46762686

Z C1 ZĂźblin Stahlbau GmbH Bahnhofstr. 13 01996 Hosena Tel.: +49 (3 57 56) 7 10 Fax: +49 (3 57 56) 7 11 23 info@zueblin-stahlbau.de www.zueblin-stahlbau.de Die ZĂźblin Stahlbau GmbH mit Sitz in Hosena, zwischen Cottbus und Dresden gelegen, ist mit rund 360 Mitarbeitern eines der fĂźhrenden deutschen Stahlbau- und Fassadentechnikunternehmen im Kraftwerksund Industrieanlagenbau. Das Unternehmen ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Ed. ZĂźblin AG Stuttgart. D8 Zukunft Lausitz Die GrĂźnderwerkstatt Puls e.V. Bahnhofstr. 24 03046 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 28 89 07 90 Fax: +49 (3 55) 28 89 07 91 info@zukunft-lausitz.de www.zukunft-lausitz.de Zukunft Lausitz - Die GrĂźnderwerkstatt! Selbständig mit einer guten Idee - wir unterstĂźtzen ExistenzgrĂźndungswillige auf dem Weg in eine erfolgreiche Selbständigkeit. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Landes Brandenburg und des Europäischen Sozialfonds gefĂśrdert. A4 Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg Str. zur SĂźdsee 1 01968 GroĂ&#x;koschen Tel.: +49 (35 73) 80 03 10 Fax: +49 (35 73) 80 03 31 verbandsleitung@ senftenberger-see.de www.senftenberger-see.de Im Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg sind etwa 100 Mitarbeiter beschäftigt. Derzeit bilden wir 11 Azubis in verschiedenen Unternehmensbereichen branchenspezifisch aus. Die Anforderungen an die Auszubildenden sind hoch, doch dafĂźr kĂźmmern wir uns auch um gute Arbeitsbedingungen und investieren in die FĂśrderung unser Mitarbeiter. Mehr Infos zum Unternehmen gibt es auf www.zweckverband-LSB.de

D4 Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. -WiLAltmarkt 17, 03046 Cottbus Tel.: +49 (3 55) 28 91 30 90 Fax: +49 (3 55) 28 91 30 99 info@wil-ev.de www.wil-ev.de Die WiL ist ein professionelles Unternehmensnetzwerk in der Lausitz. Es werden Stellenangebote der Mitgliedsunternehmen präsentiert. (Branchen sind: Bergbau, Energie, Chemie, Metall / Maschinen, Finanzen, Kommunikation, Bildung und sonstige Dienstleistungen) F2 Wirtshaus „Zum Alten Zieten“ Karl-Heinz Herrow Waldstr. 20, 03185 Preilack Tel.: +49 (3 56 01) 3 00 19

ĂœBERBETRIEBLICHE UND SCHULISCHE AUSBILDUNGEN Zur Messe unterbreiten 26 Schulische Einrichtungen, Bildungs- und Oberstufenzentren Angebote zur beruflichen Ausbildung und Studierfähigkeit! Präsentation umfangreicher dualer, vollzeitschulischer und weiterqualifizierender Bildungsgänge.

W I Q X N X = LW P J Q X G O L $XVE

% %( & (& (! %( %( & (& & ( % %( ( & (& (&

EHLP +DQGHOVKRI )LQVWHUZDOGH XQG +DQGHOVKRI &RWWEXV EHLP +DQGHOVKRI I )LQVWHUZDOGH XQG +DQG %DFKHORU RI $UWV %$ %HWULHEVZLUW %DFKHORU RI $UWV %$ %HWULHEVZLUW .DXIIUDX PDQQ LP *UR‰ XQG $X‰HQKDQGHO ,+.

.DXIIUDX PDQQ LP P *UR‰ XQG $X‰HQKDQ QGHO ,+ QQ ,+.

%Â URNDXIIUDX PDQQ ,+.

%Â URNDXIIUDX PD )DFKNUDIW IÂ U /DJHUORJLVWLN ,+.

)DFKNUDIW IÂ U /DJH HUORJLVWLN ,+.

6HQGHQ 6LH ,KUH %HZHUEXQJ 6HQGHQ 6LH ,KUH %HZHUEXQJ DQ +HUUQ 6HEDVWLDQ /HPNH RGHU J DQ +HUUQ 6HEDVWLDQ /HPNH R RGHU SHU ( 0DLO DQ YHUZDOWXQJ#SIW ÂżQVWHUZDOGH GH SHU ( 0DLO DQ YHUZDOWXQJ# #SIW ÂżQVWHUZDOGH GH 0DVVHQ Ć” /XGZLJ (UKDUG 6WUDVVH Ć” 7HOHIRQ Ć” )D[ Ć” ZZZ SIW ÂżQVWHUZDOGH GH 0DVVHQ Ć” /XGZLJ J (UKDUG 6WUDVVH Ć” 7H HOHIRQ


32

MotorARENA

April 2012

Kleinwagen mit Hybridantrieb Honda Jazz hybrid mit der Antriebstechnik des Insight

Die neu aufgelegte Sonderedition gibt es ab 22.360 Euro. Foto: Skoda

Octavia als „Sport Edition“ Skoda bringt jetzt eine limitierte Neuauflage des Sondermodells Octavia Combi Sport Edition auf den Markt. GegenĂźber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell bietet die Edition einen Preisvorteil von bis zu 1.700 Euro. Das Sondermodell basiert auf der Linie Ambition, bietet aber eine noch umfangreichere Ausstattung und ist fĂźr alle verfĂźgbaren Motorisierungen mit Frontantrieb und Schaltgetriebe bestellbar. Ab 22.360 Euro sind fĂźr das Sondermodell des Octavia Combi zu zahlen. Zu diesem Preis ist das Fahrzeug mit dem 77 kW/105 PS starken 1,2-Liter-TSI-Benziner

und einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet. SerienmäĂ&#x;ig wird der Octavia Combi Sport Edition mit einem Sportfahrwerk, einem Dreispeichen-Lederlenkrad, Sportsitzen, einer Sitzheizung fĂźr die vorderen Plätze sowie mit dunkel getĂśnten hinteren Seitenscheiben und einer ebensolchen Heckscheibe geliefert. Dynamisch und zugleich edel wirkt sein Outfit durch Front- und Dachkantenspoiler, ein verchromtes AuspuffendstĂźck, 17-ZollLeichtmetallfelgen, die MetallicLackierung und eine silberfarbene Dachreling. motor-report

gibt’s auch in GroĂ&#x;räschen.

Honda bietet seinen Kleinwagen Jazz auch mit einem Hybridantrieb an – die Zeiten, als der Hybridantrieb groĂ&#x;en und teuren Fahrzeugen vorbehalten war, sind vorbei. In der Praxis hat sich die Technologie längst bewährt – im Gegensatz zum reinen Elektroantrieb gibt es bei Hybridfahrzeugen bekanntlich kein Reichweiten-Problem. Und sie sind noch eher erschwinglich. Der Jazz hybrid ist zu Preisen ab 18.900 Euro zu haben. Seine Antriebstechnik stammt aus dem Insight: Das System besteht aus dem 1,3-Liter-i-VTEC-Motor mit 65 kW/88 PS und einem Elektromotor mit 10,3 kW/14 PS. Die KraftĂźbertragung an die Räder erledigt eine stufenlose CVT-Automatik. Der Verbrauchswert liegt nach Aussagen des Herstellers bei 4,5 Litern auf 100 Kilometern. Dank einer Optimierung des Antriebs-Systems kann der Elektromotor den Jazz Hybrid in bestimmten Fahrsituationen Ăźber kurze Distanzen auch allein antreiben. Vor allem aber unterstĂźtzt er den Benzinmotor beim Anfahren und Beschleunigen. Die im Schiebebetrieb und beim Bremsen zurĂźckgewonnene kinetische Energie wird in der Hybridbatterie gespeichert und ist bei Bedarf abrufbar. Durch die

Der Jazz hybrid verbraucht nur 4,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern. Foto: Honda

kompakte Bauweise des AntriebsSystems bĂźĂ&#x;t das Fahrzeug nichts von seiner Funktionalität ein. Die Batterie und die Leistungssteuerungseinheit sind unter dem Kofferraumboden installiert, so dass der Jazz-Gepäckraum sein Volumen von 300 Litern behält. Auch die Sitze lassen sich wie im Jazz mit herkĂśmmlichem Antrieb umklappen, so dass das Stauvolumen auf beachtliche 1.323 Liter erhĂśht werden kann. Neu ist die verstellbare Lehne der RĂźcksitze. Optisch unterscheidet sich der Jazz hybrid von der aktuellen Baureihe durch Ăźberarbeitete Frontscheinwerfer mit blauer Einfassung und Klarsicht-RĂźcklichter. Frontgrill

und StoĂ&#x;fänger sind neugestaltet worden. Neben den klassischen FarbtĂśnen der Baureihe wird das Fahrzeug optional auch im Farbton Lime Green metallic – exklusiv fĂźr den Jazz hybrid – angeboten. Den Jazz gibt es aber auch weiterhin mit herkĂśmmlicher Antriebstechnik. Er wird in den Motorisierungen 1.2 Liter i-VTEC (Verbrauch: 5,3 l/100 km) mit 66 kW/90 PS und 1.4 Liter i-VTEC mit 73 kW/100 PS (Verbrauch: 5,5 l/100 km) angeboten und kostet ab 12.900 Euro. Das grĂśĂ&#x;ere Triebwerk ist auch mit einem stufenlosen CVT-Getriebe erhältlich. motor-report

Ihr Traum ist unser Antrieb.

xuĂ&#x; ~wm Č–{rwpĂ&#x; n{ rln {|j}ƒ€jpnwĂ&#x; n{ rln

Der CR-V 50 Jahre Edition. Preisvorteil1) bis zu

₏ 6.000,–

mit kostenlosem Mobilitätspaket!3) it frei m EN sorgen GROSSRĂ„SCH jvr} rn |rlq €xquoÆqunwĂ– vjlqnw vjlq qnw €r{ oj|} juun|Ă˜ xuu}n q{ U Č— nrwnw n{t|}j}}Ă&#x; n{vrw n{t|}j}}Ă&#x; n{vrw qjknwĂ– krn}nw €r{ qwnw mnw xuĂ&#x; ~wm Č–{rwpĂ&#x; n{ rlnĂ– Č– mjvr} rn vxkru kunrknwĂ• Č–nr ~w| wjlq }nunoxwr|lqn{ n{nrwkj{~wpĂ˜ n n{nrwkj{~wpĂ˜ Äş xuĂ&#x; ~wm Č–{rwpĂ&#x; n{ rln Äş {|j}ƒ€jpnwĂ&#x; n{ rln Č—~}xqj~| {xÂż{‡|lqnw vk {xÂż{‡ ‡|lqnw n€n{kn|}{jÂżn Ä?Ă– Ä•Ä–ÄžÄ?Ę {xÂż{‡|lqnw nuĂ˜ ĕĘĚĜĚĘ Ä—Ä—Ä•Ä•Ă– j Ă˜ ĕĘĚĜĚĘ Ä—Ä—Ä•Ä—Ä— Ä— p{x||{jn|lqnwĂ•poĂťyj{}wn{Ă•|txm mjĂ&#x;j~}xĂ•mn p{x||{jn|lqnwĂ•poĂťyj{}wn{Ă•|txmjĂ&#x;j~}xĂ•mn U Č— n{ rln

4 Jahre Wartungsservice3) 4 Jahre Mobilitätsservice3) 3 + 2 Jahre Anschlussgarantie3) Hol- u Holund nd Bring-Service Bri ng-S er v ice

Er s a t z wagenErsatzwagenSe r v ice Service

Unser Hauspreis2) ab

₏ 24.990,–

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 11,1-8,0; auĂ&#x;erorts 6,9-5,6; kombiniert 8,46,5. CO2 -Emission in g/km: 195-171 (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG). 1) Preisvorteil fĂźr das Modell CR-V Executive 50 Jahre Edition im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung inklusive 4plus Paket der Honda Deutschland GmbH fĂźr ein vergleichbar ausgestattetes Fahrzeug. 2) Angebot gĂźltig fĂźr den CR-V 2.0 Comfort 50 Jahre Edition. Abb. zeigt Sonderausstattung. 3) Mobilität, Wartung und Garantie gem. den Honda 4plus Mobiltätspaketbedingungen, kostenfrei bei Abschluss einer 4plus Inklusiv Tarif Finanzierung der Honda Bank GmbH, Hanauer LandstraĂ&#x;e 222-224, 60314 Frankfurt am Main. Anderenfalls fallen Kosten i.H.v. 100,- â‚Ź inkl. MwSt. fĂźr das Paket an. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Fachpersonal.


MotorARENA

April 2012

Zweisitziger City-Stromer

33

Der Lackpartner Wir beseitigen in kürzester Zeit:

Renault bringt den Twizy auf den deutschen Markt

Kratzer, Beulen, Dellen, Autolackschäden mit dem neuentwickelten Spotrepair-System. PREISWERT und SCHNELL

Nordstraße 6a 01996 Hosena

ab

60,-€

Fon: 035756 / 13 328 Fax: 035756 / 13 329 www.derlackpartner.de

Wir lackieren Ihren Lackschaden und nicht Ihr Auto!

Karosseriebaumeister

JOHANNES NICKUSCH

Bis zu 100 Kilometer weit kommt man im Twizy mit einer voll aufgeladenen Batterie.

destens 7.690 Euro, als Version Color 7.990 Euro und als Ausführung Technic ab 8.490 Euro. Wie bei den elektrischen Versionen des Kangoo, fällt zusätzlich eine Miete für die Lithium-Ionen-Batterie an. Je nach Laufzeit des Vertrages und der jährlichen Laufleistung werden dafür monatlich mindestens 50 Euro fällig. In jedem Falle mitgeliefert werden ein drei Meter langes Ladekabel mit Schuko-Stecker, der Bordcomputer mit Reichweitenund Batterieladestandsanzeige sowie ein Econometer, das über den aktuellen Energiebedarf informiert. Optional werden für Twizy Urban und Technic halbhohe Flügeltüren mit einem transparenten unteren Segment sowie ein Panoramadach angeboten. Zur Serien-Sicherheitsausstattung des Twizy und Twizy 45 gehören der Fahrerairbag, integrierte Kopfstützen, ein VierpunktSicherheitsgurt vorn und ein Dreipunkt-Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz. Vier Scheibenbremsen

sollen für schnelle Verzögerung sorgen. Um sich nicht ganz lautlos im Verkehr zu bewegen, lässt sich der Warnton „Z.E. Voice“ aktivieren. Der Elektromotor stellt ein maximales Drehmoment von 57 Nm vom Start weg zur Verfügung; der Spurt von Null auf Tempo 45 ist in 6,1 Sekunden erledigt. Die 98 Kilogramm schwere Lithium-IonenBatterie ist unter den Sitzen platziert. Ist sie voll geladen, bringt sie den Twizy im innerstädtischen Verkehr 100 Kilometer weit. Natürlich wird die Reichweite von Fahrstil, Geschwindigkeit und Streckenprofil beeinflusst. Am sparsamsten ist das Fahrzeug im dichten Stadtverkehr mit vielen Stop-and-go-Phasen unterwegs, da dort durch häufiges Verzögern viel Energie zurückgewonnen wird. Muss die Batterie aufgeladen werden, wird das in rund dreieinhalb Stunden an einer herkömmlichen Steckdose erledigt. motor-report

Clubhaus Annahütte Die Highlights in April und Mai 17. Mai 2012 HIMMELFAHRT Es ist bereits zur Tradition geworden, dass jedes Jahr am Himmelfahrts-Donnerstag in Annahütte am Clubhaus ab 9 Uhr eine große Himmelfahrtsparty mit Live-Musik stattfindet. Im Garten des Clubhauses sorgt die Gruppe „Coffeeshop“ mit guter Musik und coolen Sprüchen für Unterhaltung. Bei Schwein am Spieß mit deftigem Sauerkraut und Grillspezialitäten mit Kartoffelsalat kann man Kraft tanken für den nächsten Tourabschnitt. Zentral an den Fahrradwegen zwischen Meuro, Saalhausen Klettwitz und Sallgast gelegen

ist das Clubhaus ein beliebter Treffpunkt. Bei schlechtem Wetter steigt die Sause im großen Zelt. Ein gepflegtes Bier, breites Coctailangebot und guter Kaffee sind selbstverständlich.

30. April 2012 Heyeplatz Annahütte Die Annahütter Karnevalisten verstehen es, auch im Frühjahr ordentlich zu feiern. „Narretei in den Mai“ heißt es deshalb am Montag, den 30. April. Der Karnevalsclub 48 (KCA 48) lädt ab 18 Uhr auf den Heyeplatz in Annahütte ein. Im Februar ist die 64. Session des ältesten Karnevalklubs in Branden-

Anzeige

Rein elektrisch geht es mit dem futuristisch anmutenden Cityflitzer Renault Twizy voran. Das nunmehr dritte Elektrofahrzeug der Marke ist seit wenigen Tagen auf dem Markt. Der 2,30 Meter kurze und 1,20 Meter schmale und inklusive der Batterie nur 450 Kilogramm schwere Zweisitzer ist ein völlig neu entwickeltes Fahrzeugmodell, das sich mit seiner Wendigkeit speziell für den Innenstadtverkehr eignet. In ihm sitzen Fahrer und Beifahrer hintereinander in einer Sicherheitsfahrgastzelle. Angeboten werden der Twizy 45 mit einer Leistung von 4 kW/5 PS, der ab 16 Jahren mit dem Führerschein Klasse S gefahren werden kann und eine Spitze von 45 km/h erreicht, sowie der 13 kW/18 PS starke Twizy, der es auf Tempo 80 bringt für den man einen Pkw-Führerschein benötigt. Zum Einstiegspreis von 6.990 Euro gibt es den Twizy 45. Die stärkere Version kostet in der Ausstattung Urban min-

Foto: motor-report

burg zu Ende gegangen. Doch mit einer langen Pause geben sich die Anhänger des karnevalistischen Treibens nicht zufrieden. Deshalb rüstet man sich am Montag zur Annahütter Narretei in den Mai. Zum Auftakt der Narretei in den Mai wird zünftig getanzt. Dazu wurde der Maibaum auf dem Heyeplatz am Clubhaus in Annahütte aufgestellt. ,,Für die gute Stimmung am Abend wird die Band Coffeeshop sorgen". Zum Abschluss ist ein Höhenfeuerwerk geplant. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.

Weinbergstr. 18 • 01994 Annahütte • Tel. 0163 3373839 • www.clubhaus-annahuette.de

be Aus Lie to zum Au Güterbahnhofstraße 15 • 01968 Senftenberg Telefon: (0 35 73) 7 33 57 • Fax: (0 35 73) 26 13


34

Gebrauchtwagen

April 2012

€ 10.900 VW Passat Variant 2.0 TDI DPF EZ: 05.2007, 110 Tkm, 103 KW (140 PS), Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, ESP, ABS, Kopf-Airbag, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Tempomat, Radio/CD, NSW, elektrische Außenspiegel, Partikelfilter u.v.m.

€ 10.900

€ 14.750

VW Polo 1.6 Tour Klimaautomatik EZ: 12.2007, 36.895 km, 77 kW (105 PS), Klimaaut., Sitzhzg. vorn, ESP, ABS, ASR, Scheinw.reinig., PDC, ZV m FB, Tempomat, Audiosyst., NSW, BC, el. FH v.u.h., el./ beheizb. AS, Wärmeschutzglas u.v.m.

€ 17.750

VW Golf VI 1.4 TSI Comfortline KLIMA EZ: 01.2009, 18.250 km, 90 kW (122 PS), Klimaanlage Climatronic, Sitzheizung vorn, Scheinwerferreinigungsanlage, Audiosystem, Zentralverriegelung, el. FH, elektrische u. beheizbare Außenspiegel, Ganzjahresreifen u.v.m.

€ 35.900

VW Jetta 1.2 TSI Comfortline KLIMA EZ: 01.2011, 8.000 km, 77 kW (105 PS), Klimaanlage Climatronic, NSW m. Kurvenlicht, Audiosystem, Tempomat, Multifunktions-Lederlenkrad, Multifunktionsanzeige, Diebstahlwarnanlage, Paket „Licht u. Sicht“, Winterpaket

VW Tiguan Sport & Style 4MOTION EZ: 07.2011, 12.000 km, 125 kW (170 PS), Klimaanlage Climatronic, Xenon m. Kurvenlicht, LED, NSW m. Abbiegelicht, Navi inkl. Daten Westeuropa, ESP, ABS, ASR ..., Anhängervorrichtung, LMR, Winterpaket u.v.m.

ASS Automobil-Service GmbH · Knappenstraße 2 · 01968 Senftenberg · Tel. 03573-370012 • e-mail: bernd.renn@ass-senftenberg.de

€ 6.990 Opel Astra 1.6 Elegance EZ: 01.2005, 84.900 km, 105 PS, Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, großer Boardcomputer, Licht- und Regensensor, MP3-CD-Radio, Tempomat u.v.m.

€ 6.990

€ 9.690

Mazda 6 2.0l Exclusive EZ: 01.2003, 117.200 km, 141 PS, Tempomat, Klimaautomatik, Fensterheber elektrisch vorn und hinten, Winterkompletträder, 6 Airbags, Standheizung u.v.m.

€ 14.490

Ford Fiesta Trend ST EZ: 07.2010, 31.610 km, 82 PS, Klimaanlage, ESP, ABS, Bluetooth, Bordcomputer, MP3-CD-Radio mit Sprachsteuerung, Nebelscheinwerfer, Alufelgen u.v.m.

€ 16.990

Mazda 6 1.8 Exclusive EZ: 03.2009, 59.400 km, 120 PS, 17-Zoll, Tempomat, 2Zonen-Klimatisierungsautomatik, Nebelscheinwerfer, Anhängerkupplung (abnehmbar), MP3-CD-Radio u.v.m.

Mazda MX 5 20th Anniversary EZ: 03.2010, 1.650 km, 126 PS, Klimaanlage, 17-ZollLeichtmetallfelgen, CD-Radio, Außenspiegel elektrisch, Fensterheber elektrisch, Domstrebe u.v.m.

Autohaus Lehmann GmbH · Laugkfeld 7 · 01968 Senftenberg · Tel. 03573-798171 • www.mazda-autohaus-lehmann.de

€ 14.950 VW GOLF VI 59 kW, Benzin, Schaltgetriebe, Lackierung: Reflexsilber, Metallic, Erstzulassung: 31.08.2010, Gesamtfahrleistung: 6.535 km

€ 18.990

€ 5.600

VW Golf VI Variant Comfortline 77 kW, Diesel, 5-türig, Schaltgetriebe, Lackierung: Reflex Silber, Metallic, Erstzulassung: 26.04.2010, Gesamtfahrleistung: 10.160 km

gbar! 2x verfü

€ 18.900

Toyota Corolla Limousine I TS 141 kW, Benzin, 3-türig, Schaltgetriebe, Lackierung: Graumetallic, Erstzulassung: 14.11.2002, Gesamtfahrleistung: 103.915 km

VW NFZ Caddy Maxi Startline 75 kW, Diesel, 4-türig, Schaltgetriebe, Lackierung: Ravennablau, Metallic, Erstzulassung: 04.03.2011, Gesamtfahrleistung: 20.120 km

€ 19.850

VW NFZ Crafter 35 100 kW, Diesel, 4-türig, Schaltgetriebe, Lackierung: weiß, Erstzulassung: 06.05.2008, Gesamtfahrleistung: 115.150 km

VW Autohaus Großräschen GmbH • Gewerbestraße 8 • 01983 Großräschen • Tel. 035753-22 0 22

Corsa-Wochen … viel Auto für besonders wenig Geld.

Wir sind täglich von 8 bis 18 Uhr, samstags 8 bis 16 Uhr für Sie da.

€ 6.999 Opel Corsa 1.0 Edition 44 kW (60 PS), EZ: 09/2008, 50151 km, Klimaanlage, el.FH, 5-Gang-Schaltgetriebe, Fahrer-u. Beifahrerairbags, ABS u.v.m.

€ 5.888

€ 8.595

€ 7.999

Opel Corsa 1.2 Easytronic 59kW (80PS), EZ: 12/2005, 84087 km, Easytronicgetriebe, Klimaanlage, el. verst. u.beheizb. AS, el.FH vorn, Servo geschw., Fahrer- u. Beifahrerairbags, DZ, ZV u.v.m.

Opel Corsa 1.2 59 kW (80 PS), EZ: 08/2008, 76554 km, Flex-Fix Fahrradträger integr., Standheizung m. Fernbedienung, Fahreru. Beifahrerairbags, el. verst. Außenspiegel u.v.m.

Opel Corsa 1.0 Selection 110 Jahre 44kW (60PS), EZ: 12/2008, 50606 km, Quickheat-Heizsystem, Klimaanlage, el. FH, el. Stabilitätsprogramm, Fahrer-u. Beifahrerairbags, Servo geschw., ZV u.v.m.

€ 9.950 Opel Corsa 1.2 Easytronic Edition 59 kW (80PS), EZ: 11/2008, 6765 km, Easytronicgetriebe, Klimaanlage, Fahrer-u. Beifahrerairbags, el. verst. Außenspiegel, Servo geschwindigkeitsabhängig u.v.m.

Autohaus Hannuschka GmbH · Gewerbestraße 3 · 01983 Großräschen · Tel. 035753-2070 · info@opel-hannuschka.de · www.opel-hannuschka.de fast

ständig über 60 Gebrauchtwagen

aller

Marken in Bautzen + Hohenbocka auf Lager

Alle Preise sind Bahrzahlungspreise.

An allen unseren Fahrzeugen werden vor Auslieferung eine große Inspektion und die notwendigen Reparaturen der Verschleißteile durch unsere Mehrmarken-Meisterwerkstatt durchgeführt.

Karosserie + Lack + Innenraum sind zeitwertgerecht aufgearbeitet. HU + AU = NEU bzw. mindestens noch 1 Jahr gültig.

Handel + Reparatur + Service von Gebrauchtwagen (fast) aller Marken

bar € 5.850 SUZUKI Ignis X 25 Comfort, 5 türig, grün met. 69 KW (94 PS), EZ 12 / 04, 106 Tkm. grüne Pl. 4 x Airbag, Klima, ABS, Servo, ZV, el.FH + AS . . . > > > hohe Sitzposition ! und mit AHK < < <

bar € 890 SUZUKI Swift 1,0 GL, 5 türig, grau met. 39 KW (53 PS), EZ 02 / 94, 78 Tkm. grüne Pl. Heckscheibenhzg, Rücksitzb. geteilt, mech. FH . . . > > > preiswertes Einsteigerauto ! < < <

bar € 1.990

bar € 2.870

bar € 7.250

SUZUKI Swift 1,0 GLX, 5 türig, grün met. 39 KW (53 PS), EZ 03 / 99, 128 Tkm. grüne Pl. 2 x Airbag, Servo, ZV, elek. FH, Wegfahrsperre . . . > > > zuverlässiges Einsteigerauto ! < < <

SUZUKI Baleno 1,6 GLX Kombi, 5 türig, blau met. 71 KW (96 PS), EZ 03 / 01, 106 Tkm, grüne Pl. 2 x Airbag, Klima, ABS, Servo, ZV, Dachreling > > > günstiger Familienkombi ! < < <

SUZUKI Splash 1,0 Club, 5 türig, hellgrün met. 48 KW (65 PS), EZ 01 / 09, 55 Tkm, grüne Pl. 6 x Airbag, Klima, ABS, ESP, ZV mit FFB, Servo, R/CD > > > junger Gebrauchtwagen ! < < <

nur € 3.870

bar € 3.333

bar € 5.970

MITSUBISHI Carisma 1,8 GDI, 5 türig, silber 90 KW (120 PS), EZ 10 / 02, 118 Tkm. grüne Pl. 4 x Airbag, Klimaautom, ABS, Servo, ZV, R / CD . . . > > > sportlich . . . komfortabel ! < < <

SUZUKI Liana 1,6 Comfort, 5 türig, hellblau met. 76 KW (103 PS), EZ 01 / 02, 135 Tkm, grüne Pl. 4 x Airbag, ABS, Servo, ZV mit Fernb, Kilma, Radio > > > großräumiger Familienkombi ! < < <

SUZUKI Liana 1,6 Comfort, 5 türig, blau grau met. 78 KW (106 PS), EZ 07 / 05, 78 Tkm. grüne Pl. 4 x Airbag, Klima, ABS, Servo, ZV mit Fernb., R / CD > > > großräumiger Kombi < < <

bar € 3.790 SUZUKI Baleno 1,6 GLX Kombi, 5 türig, silber 71 KW (97 PS), EZ 10 / 98, 188 Tkm, grüne Plak. 2 x Airbag, el. FH + el. AS , Servo, ZV, R / Cas. . . . günstiger + großräumiger Kombi!

bar € 3.450 MAZDA Demio 1,5 Exclusive, 5 türig, silber 55 KW (75 PS), EZ 11 / 01, 101 km, grüne Plak.. 4 x Airbag, Klima, ABS, Servo, ZV, R/CD, Dachreling > > > hohe Sitzposition ! < < <

AH Hohenbocka • Guteborner Str. 1 • 01945 Hohenbocka • Tel. 035756/700-0 • www.as-hohenbocka.de • www.roschk.de

Finanzierung auch ohne Anzahlung möglich!

Von uns für Sie – mit Zufriedenheits-Garantie


Bauen Anzeige

Moderne Anlage sorgt für Strom und Wärme in Wohnhäusern

Großräschen. Die Energiepreise kennen nur eine Richtung und die weist stetig nach oben. Für alle Hauseigentümer, die nach etwas mehr Unabhängigkeit von den Energieriesen streben und ohnehin eine Modernisierung der Heizungsanlage beabsichtigen, gibt es jetzt ein lukratives Angebot. „VITOWIN 300-W“ heißt das Zauberwort, hinter dem sich eine kombinierte Anlage aus dem Hause Viessmann verbirgt, die Strom und Wärme für die eigenen vier Wände liefert. „Das Produkt eignet sich insbesondere für Ein- und Zweifamilienhäuser“, erklärt Steffen Littmann, Geschäftsführer der Haustechnik GmbH in

Großräschen. Gemeinsam mit den Gesellschaftern Hans-Peter Jungnickel und René Herz nutzte das Trio die 21. Großräschener Leistungsschau, um Aufmerksamkeit auf das „VITOWIN 300-W“ zu lenken. „Dabei handelt es sich um ein Gerät, das mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) den Wärmebedarf des Gebäudes deckt und sich ideal zur Grundlastabdeckung des Strombedarfs eignet“, so die Experten. Inzwischen ist die Haustechnik Großräschen GmbH einziger zertifizierter Mikro-KWK-Partner im Umkreis von 25 Kilometern. Die Funktionsweise ist ebenso simpel wie genial: Gegenüber einem veralteten Gas-

Anzeige

KWG verbessert Niemtscher Weg 22

Niemtscher Weg 22.

Foto: KWG

Senftenberg. Nach der Sanierung der Gemeinschaftsbalkone im Jahr 2010 legte die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG) im letzten Jahr im Niemtscher Weg 22 in Senftenberg nach. Die barrierefreie Erschließung des altersgerechten Wohnblocks spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dazu wurden die für Rollstuhlfahrer geeigneten Schrägen in den Kellern erneuert. Die veraltete Aufzugsanlage ist in den Ruhestand ge-

Kamine

gangen. Die Senioren haben jetzt mehr Komfort und Bewegungsfreiheit in dem modernen Nachfolgemodell. In diesem Jahr verbesserten wir die Verkehrssicherheit durch die Neugestaltung des Eingangsbereichs mit einer neuen Haustür und dem dazugehörigen Vordach mit Beleuchtung. Uns als Großvermieter ist es wichtig, für unsere Mieter ein angenehmes Wohnumfeld zu schaffen, damit sie sich zu Hause sicher und wohl fühlen. Eig.Ber.

Herde

S FRÜHLING 30.04.’12 Klaus Ruick Tischlermeister is b von 10% Der Renovierungsspezialist

• Türen, Treppen & Küchen • Fußböden, Decken & Wände Am Priorgraben 2 03048 Co bus Tel. (03 55) 2 02 04

Rahnisdorf 6 04916 Herzberg Tel. (0 35 35) 58 50 Fax (0 35 35) 2 38 97 www. schler-ruick.de | E-Mail: info@ schler-ruick.de

Ihr Thema fehlt? Anregungen, Beiträge, Vorschläge an redaktion@lausitzecho.de

R. Linden Elsastraße 23 03238 Finsterwalde

Über 40% mehr Energie Kaminöfen, Pelletöfen, Elektroöfen, Küchenherde, Wassertechnik, Speckstein Ausstellung geöffnet: freitags 14.00 –18.00 Uhr 02977 Hoyerswerda - Bröthen | Dresdener Str. 157 Kundenberatung vor Ort: Herr Kappler | Tel. 01 75 / 5 60 66 80

TERGÄRTE

• Türen • Rollladen • Markisen • Vordächer • Terassenüberdachungen • Rolltore Tel.: 03531 / 6 31 70 • Fax: 03531/604818 • Funk: 0171/4124470 www.wintergarten-linden.de

Seit 1990 am Markt – Qualität, die jeder sieht! Wir beraten sie gern.

Haustechnik

Großräschen

Heizung – Sanitär – Lüftung – Klima – Solar – Photovoltaik GmbH

Moderne Heizungen Individuelle Bäder

Heizungswartung Aller FABRIKATE Rudolf-Breitscheid-Str. 9 01983 Großräschen Tel. 035753 - 69656 Mail: info@haustechnik-grossraeschen.de www.haustechnik-grossraeschen.de

Kachelöfen

1400 Modelle - Kamine mit Ofenspeicherwärme

IN

N

Steffen Littmann (l.) und Hans-Peter Jungnickel von der Haustechnik Großräschen GmbH präsentieren den „VITOWIN 300-W“ aus dem Hause Viessmann. Foto: NA-UND

Heizwertkessel erzeugt VITOWIN nicht nur Wärme, sondern zusätzlich Strom für den Eigenbedarf, was den Gesamtnutzungsgrad der Anlage deutlich erhöht. Nicht genutzter Strom wird in das EVU-Netz eingespeist und vergütet. Herzstück ist ein mit einem Gasbrenner betriebener Stirlingmotor, der hermetisch geschlossen arbeitet und das auch noch laufruhig und nahezu wartungsfrei. Diese Eigenschaften ermöglichen eine wohnraumnahe Installation. Weil außerdem die CO2Emissionen drastisch gesenkt werden, leistet jedes eingebaute MikroKWK einen wichtigen Betrag zum Klimaschutz. Dafür erhalten Bauwillige Fördermittel von Bund, Ländern und Gemeinden. Darüber hinaus bekommen Anwender für das eingesetzte Gas zur Stromerzeugung die Energiesteuer zurückerstattet. Besonders rechnet sich jedoch die individuelle Stromerzeugung. Wird der Strom selbst genutzt, beträgt der Kostenaufwand nur rund 1/3 des offiziellen Strompreises. Damit erweisen sich die Mikro-KWK „VITOWIN 300-W“ nicht nur als eine Sparmaßnahme, sondern auch als Geldanlage. Bei der Haustechnik Großräschen GmbH in der RudolfBreitscheidstraße 9, (Telefon: 035753/69656) erfahren Interessierte, ob sich eine Installation oder Umrüstung auch in ihrem Hause lohnt. Die Energieriesen werden es verschmerzen (müssen). NA-UND

RUICK

ZEICHEN FÜR QUALITÄT

CHT NEU! A M T L A S AU RABATT

W

Den Stromkonzernen ein Schnippchen schlagen

35

April 2012

www.lausitzecho.de


36

Bauen

April 2012

Anzeige

Baubeginn von 6 Wohnungen - Für Juli 2012 in Finsterwalde geplant Nähere Informationen erhalten sie in den Büros der LBI GmbH in Finsterwalde und Senftenberg: Herr Touschek: 0171-7069330 - Finsterwalde Frau König: 03573-378421 oder 0173-6560212 lbi-immobilien @web.de - Senftenberg -

Neuigkeiten bei der Firma Rollladen & Jalousien GmbH

ROLLFENSTER lassen sich durch Maßanfertigung und moderner Technik in Ihr Domizil integrieren. Der geringe Platzbedarf macht es möglich. Zugluft und Regen bleiben draußen und trotzdem bleibt die schöne Aussicht erhalten. Terrasse bleibt Terrasse und verliert nicht ihren Charakter als Freisitz. Carports und Balkone können mit Rollfenstern schnell in angenehme Räumlichkeiten umgewandelt werden. Industriepark 26 · 01968 Senftenberg / OT Kleinkoschen Tel.: 03573/81581 · Fax; 03573 / 81599 E-Mail: info@wile-rolladen.de · www.rolladen-wile.de

Heute kann es regnen, stürmen oder schneien ... Dachentwässerungssystem aus Aluminium trotzt Wind und Wetter Laub, Regen- und Schmelzwasser: Eine Dachrinne muss viel aushalten. Im Herbst können herabfallende Blätter die Rinne verschmutzen, und durch Niederschlag kann es zu Korrosionen kommen. So entstehen Risse, Löcher oder Lecks in den Ableitungen und Fallrohren. Das kann unter Umständen bei heftigen Regenfällen zu unkanalisierten Sturzbächen führen, die auch die Hauswände in Mitleidenschaft ziehen. Hässliche Flecken oder schwerwiegende Wasserschäden sind die Folge. Daher sollte, um unnötig Kosten zu vermeiden, beim Hausbau oder der Dachsanierung auch die Regenrinne eine entscheidende Rolle spielen. Gute Montage- und Produkteigenschaften des gewählten Materials helfen, aufwändige und kostspielige Teilsanierungen zu vermeiden. Hier hat sich vor allem Aluminium, ein Leichtmetall, das sich bereits in der Raumfahrtund Flugzeugindustrie bewährt hat, als nützlich erwiesen. Aufgrund seiner natürlichen Oxyd-

schicht, die eine dichte, harte und nen bereit. Dachrinne und Ablaufkorrosionsgeschützte Oberfläche rohr können so nicht nur passend bildet, ist Aluminium gegen fast al- zum Dach selbst, sondern auch zu le Umwelteinflüsse resistent. Wert- Tür- und Fensterrahmen oder Balmindernde Faktoren wie Verwitte- konen ausgewählt werden. Die rung, Durchrostung und Farbände- Dachrinnen werden in den Dimenrungen infolge Regens oder ande- sionen 25er, 28er, 33er und 40er rer Umwelteinflüsse gehören damit hergestellt und sind in Längen von der Vergangenheit an, und das drei bis sechs Metern lieferbar. Ein DachrinnenDachentwässerungssystem aus umfangreiches Aluminium bleibt auch nach vielen zubehör rundet das umfangreiche Jahren noch funktionstüchtig. Ne- Angebot ab. Mehr Informationen ben technischen Ansprüchen muss erhalten Interessenten unter (epr) eine optimale Dachentwässerung www.prefa.de. aber auch optischen genügen. Der Hersteller Prefa hält hierzu eine große Farbauswahl von zehn Standardfarben und jede gewünschte Sonderfarbe an Aluminium-Dachrin- Prefa Dachrinnensanierung. Foto: prefa

Anzeige

Mieten und Urlaubsgeld kassieren „die senftenberger“ machen es möglich Senftenberg. Wer bekommt heute noch Urlaubsgeld? Vielerorts haben Arbeitgeber diesen Luxus gestrichen oder die große Steuerlast hierzulande hat den Wegfall von Urlaubsgeld notwendig gemacht. Anders bei der Wohnungsbaugenossenschaft „die senftenberger“. Wer sich bis 31. 08. 2012 entscheidet, Mieter oder Genossenschaftsmitglied bei „die senftenberger“ zu werden, hat faktisch Urlaubsgeld. Bei Mietern 3 Jahre lang, bei Genossenschaftsmitgliedern 6 Jahre lang. Wie funktioniert das? Herr Kloss vom Vertrieb erklärt das folgendermaßen: „ Sie wechseln zu uns und haben als Mieter 3 Jahre lang den Juli grundmietfrei. Das ist praktisch ein Urlaubsgeld, da Ihre Ausgaben in diesem Monat wesentlich kleiner sind. Damit können

Variante DH 85 rechts

Sie anders Urlaub planen. Entscheiden Sie sich für eine Mitgliedschaft, gilt das 6 Jahre lang. Das kann bei einer 70 qm großen Wohnung 370 Euro Urlaubsgeld sein und das macht bei 6 Jahren immerhin 2.220 Euro und bei Mietern eben die Hälfte. Haben oder nicht haben?“ Damit wird der jährliche Traum vom

Verreisen realistisch. Packen Sie also schon mal die Kisten und schauen Sie nach einer Wohnung bei „die senftenberger“, im Hinterkopf können Sie dann Palmen, Seesand und einen Pool haben. Wir sehen uns, vielleicht auf Mallorca oder in Ahlbeck. Eig.Ber./red.

Petra Ey Bezirksleiterin

VL: Bausparen mit vermögenswirksamen Leistungen.

Ernst-Thälmann-Str. 48 01968 Sen enberg

Tel. 03573/ 28 15 · Fax 03573 / 79 15 45 www.fliesenleger-ofenbauer-profis.de

01968 Senftenberg Bahnhofstraße 31 Tel.: (03573) 7 36 26 Fax: (03573) 79 73 96

Vermögenswirksame Leistungen = Geldspritze von Chef & Co.

Mo. u. Mi. 9.00 -12.30 Uhr 13.30 -16.00 Uhr Di. u. Do. 9.00 -12.30 Uhr 13.30 -18.00 Uhr Fr. 9.00 -13.00 Uhr

Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause.

Und nach Vereinbarung


Welzow

April 2012

Anzeige

37

Anzeige

Festprogramm Welzower Bergbautour am 28.4.2012 Erleben Sie auf vielen Touren den Tagebau und Landschaftswandel hautnah. Feiern Sie bei Livemusik und buntem Kulturprogramm bis in den Abend.

16.00 Uhr: Kinderprogramm „Pittiplatsch und seine Freunde“ 17.30 Uhr: „Guggenmusikanten Annahütte“

TOURENPLAN 20.00 Uhr: Konzert mit der Rockʼn Roll-Band „Barracudas“

Voranmeldung möglich, Abfahrtszeiten dienen der Orientierung

Quad-Spritztouren

Änderungen vorbehalten.

ganztägig (30 min; 12 €)

Jeep-Safari in den Tagebau 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr (1,5 h; 12 €)

Jeep-Spritztouren ganztägig (30 min; 5 €)

Mit dem Mannschaftstransportwagen zu den Baggern ganztägig (1,5 h; 5 €; Mindestalter 12 Jahre)

Tagebaurand in Radlerhand 11.30 Uhr (2,5 h; 5 €; Radmiete 4 €)

Zu Fuß in Canyons, Wüste und Oase Samstag, 28. April 2012 11.00 Uhr: Auftakt und Eröffnung mit dem „Fanfarenzug Großräschen“ 12.00 Uhr: Grußworte, übermittelt vom Staatssekretär Rainer Bretschneider 12.30 Uhr: Heimatchor Welzow 14.30 Uhr: Jugendband: „Filiae Dei“

11.15 Uhr (2,5 h; 7 €; inkl. Bus und Imbiss)

Eintritt frei

Kutschfahrten im Bergmannspark ganztägig (1 h; 5 €)

Mit der „Seeschlange“ durch Welzow ganztägig (1 h; 4 €)

Floßfahrt ins Lausitzer Seenland Außerdem: für das leibliche Wohl sorgen Gastronomen der Region Präsentationen und Vorführungen von Unternehmen und Vereinen Kinderfest mit vielen tollen Überraschungen

14.30 Uhr (2 h; 7 €; inkl. Bus)

Elektromobilität (Segway) ganztägig (15 min; 5 €)

Rundflüge über die Region ganztägiger Shuttle vom Festplatz zum Flugpatz und zurück (20 min Flug; 30 € / Person bei 3 Passagieren)

WELZOWER BERGBAUTOUR 8. Aktionstag des Bergbautourismus

Samstag 28. April 2012 Festplatz in Welzow 11 Uhr: Touren, Informationen und Livemusik 16 Uhr: „Pittiplatsch und seine Freunde“

M IT FR EUN D LI C H ER UNTERSTÜTZUNG :

R GROSSES PROG

AMM

20 Uhr: Rock’n Roll mit „Barracudas“

EINTRITT FREI

STADT WELZOW BAHNHOF WELZOW • Heinrich-Heine-Straße 2 • 03119 Welzow Telefon: 035751 275050

www.bergbautourismus.de


38

Pferdesport

April 2012

Anzeige

Von Reparatur bis Neuanfertigung

Doberlug-Kirchhain. Es ist eine aussterbende Zunft, zu der Gerd Staack gehört: Er ist Autosattlermeister. Sein Betrieb in Doberlug Kirchhain wurde 1896 von seinem Großvater gegründet. Gerd Staack hat ihn 1977 übernommen und bis zur Wende geleitet. Dann hat er seine Autosattlerei zunächst nebenberuflich geführt. Seit dem letzten Jahr geht der Meister seiner Passion wieder vollständig nach. „Das ist einfach ein schöner Beruf, weil man mit so vielen verschiedenen Menschen zu tun hat und immer wieder unterschiedlichste Arbeiten macht - kein Projekt gleicht dem anderen, es ist immer wieder eine neue Herausforderung“, schwärmt Gerd Staack. Und so bietet er seinen Kunden Dienstleistungen von der Reparatur bis zu Neuanfertigungen und individuellen Lösungen. Darunter sämtliche Arbeiten rund um PKWs, LKWs, Freizeitsport, Oldtimer, Wohnwagen und -mobile, aber auch verschiedene Arbeiten im industriellen Bereich. Diese Vielfalt reicht dann von Himmeln, Schonbezügen, Camping-

möbeln über Schutzplanen bis hin zu kompletten Innenausstattungen von Oldtimern. „Oldtimer bearbeite ich besonders gerne. Wenn man an einem solchen Auto arbeiten kann, ist das schon eine besondere Herausforderung und man freut sich immer auch mit den Autobesitzern über das Ergebnis.“ Eine komplette Autositzgarnitur kann dabei schon eine ganze Woche Zeit kosten. Darum ist Gerd Staack froh, dass er in seiner Auszubildenden so tatkräftige Unterstützung gefunden hat. Außerdem ist sie auch seine potentielle Nachfolgerin. „Da meine Söhne andere Berufe gelernt haben, bin ich froh, dass mein Lehrling sich später selbstständig machen will. So weiß ich, dass das, was meine Familie hier geschaffen hat, weitergeführt wird“, blickt Gerd Staack zuversichtlich in die Zukunft. Allerdings will der Autosattlermeister noch lange selbst Hand ans Leder legen. Nähere Informationen finden Sie auch im Internet unter www. autosattlerei.de.vu. Text & Foto: Daniela Schulze

Ihr Thema fehlt? Anregungen, Beiträge, Vorschläge an redaktion@lausitzecho.de

Komm zum Pferd Tag der offenen Stalltür am 6. Mai 2012 Partwitz. Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. Und es liegt ganz nah. Pferde und Ponys hautnah erleben kann man am 6. Mai auf dem „Partwitzer Hof“ in Klein Partwitz beim Tag der offenen Stalltür. Als Sport- und Freizeitpartner ist ein Pferd ein echter Kumpel. Mit ihm kann man Spaß haben, Sport treiben, die Landschaft erkunden und auch mal die Seele baumeln lassen. Ein Pferd oder Pony ist der perfekte Partner bei der Erziehung von Kindern. Es macht Kinder selbstbewusst und lehrt Verantwortung und Einfühlungsvermögen. Reiten ist ein Hobby mit Nestwärme. Der Tag der offenen Stalltür auf dem „Partwitzer Hof“ in Klein Partwitz bietet einen Ausflug in die Erlebniswelt Pferd für alle, die sich bisher noch nicht getraut haben, mit dem Partner Pferd auf Tuchfühlung zu gehen. Für alle, die einfach noch keine Gelegenheit hatten, sich diesen etwas größeren Haustieren zu nähern. Und für alle, die den Pferden schon ganz nahe waren, aber sie in den vergangenen Jahren aus den Augen verloren haben. Der Clou für jeden Besucher: Ob mit oder ohne Vorkenntnisse, ob im Kin-

dergartenalter oder schon in etwas reiferen Jahren ‒ jeder hat hier die Chance, direkten Kontakt mit Pferden aufzunehmen, beim Füttern oder Putzen zu helfen, beim Satteln oder Trensen. Hier können die Kleinsten ihr erstes Pony streicheln. Hier können Oma und Opa ihre Angst vor dem Sportpartner ihrer Enkel verlieren. Hier können Mama und Sohn das erste Mal für ein paar Meter in den Sattel steigen und die Welt von oben betrachten. Der Hufschmied erklärt den Sinn von Hufeisen mit praktischen Demonstrationen und die Mitarbeiter des Hofes sowie Reitschüler zeigen den Umgang mit dem Pferd beim Springreiten und Dressurreiten. Der Tag der offenen Stalltür ist ein bundesweiter Aktionstag für Pferd und Pferdesport, initiiert von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und den Landespferdesportverbänden. Rund 700 Pferdesportvereine und Pferdebetriebe in ganz Deutschland öffnen am

Reit- und Springturnier 2012 in Cottbus-Sielow Cottbus. Es ist wieder soweit, wir laden ein zum 42. Reit- und Springturnier in Cottbus/Sielow. Spannende Springprüfungen bis Klasse S** werden wie jedes Jahr von hochkarätigen Spitzenreitern ausgetragen. Während zahlreiche Wettkämpfe hoch zu Ross ausge-

H EHWULHE 3IHUGH HUHLQH XQG 9 DQ] DXV J ODQG K 'HXWVF HLQ ODGHQ

tragen werden, kann die ganze Familie über den Bauernmarkt schlendern und die Kleinen sich beim Ponyreiten ausprobieren. Außerdem wird es eine Hüpfburg ge-

Unser Programm von 10 bis 17 Uhr

Am Mühlgraben 6 01968 Senftenberg OT Großkoschen Tel. 03573 - 8708765 Fax 03573 - 8708711 info@ap-senftenberg.de www.ap-senftenberg.de

• Hofführung • Ponyreiten • Informationen zum Reitunterricht • Kutschfahrt • Technikbesichtigung • Vorführung Springund Dressurreiten

ben und der "Biohof Auguste" wird sich mit jeder Menge Federvieh und anderen Tieren präsentieren. Für das leibliche Wohl ist mit zahlreichen Ständen auf jeden Fall gesorgt. Also schauen Sie einfach mal vorbei vom 25. bis 27. Mai 2012. PM

0DL 7DJ GHU RIIHQHQ

DIE BÖCKMANN BESTSELLER FAMILIE. JETZT BEI IHREM FACHHÄNDLER VOR ORT.

DER ANHÄNGERPROFI

6. Mai unter dem Motto „Komm zum Pferd“ ihre Ställe und bieten die unterschiedlichsten Programme. Insgesamt 400.000 Menschen besuchten die beiden „Tage der offenen Stalltür“ in 2009 und 2010, um den ältesten und treuesten Partner der Menschheit, das Pferd, zu erleben. Weitere Informationen zum Tag der offenen Stalltür auf dem „Partwitzer Hof“ unter www.partwitzerhof.de oder unter der Telefonnummer 035725 / 91 312. Eig.Ber.

Foto: sxc_cynthiab

Autosattlerei seit 1896

Anzeige

Q 6LH H K F D 0 I XQG X D K F L V SHUQ VFKQXSHLQ 6LH U „Partwitzer Hof“ Reiterhof und Pension Mietke GbR

Schäfereiweg 4 • 02979 Elsterheide Tel. 035725/ 91312 • www. partwitzer-hof.de


Sport

DTM auf dem Lausitzring Drei Premium-Automobilhersteller, neues Reglement, brandneue Autos

April 2012

39

Rechtsanwälte Kleemann, Schleicher & Sachs Marktstr. 3 • 03229 Altdöbern • 03 54 34 - 66 08 82 Notfalltelefon Straf- und Verkehrsrecht 01 74 - 9 18 30 47 RA Klaus Kleemann: Familienrecht, Unterhaltsrecht, Strafrecht RA Stefan Schleicher: Mietrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht RAin Steffi Sachs: Verkehrsrecht, Arzthaftungsrecht, (Fachanwältin für Verkehrsrecht) Verwaltungsrecht

VALLANDO ZAUN-SYSTEME

Vom 4. bis 6. Mai wird der zweite Saisonlauf der DTM auf dem Lausitzring ausgetragen.

Klettwitz. Der Countdown zum Saisonstart in die neue Ära der DTM läuft. Nach einem langen Vorbereitungswinter mit Tests in Spanien geht es nun Schlag auf Schlag. Nach dem Auftaktrennen am 29. April (Hockenheim) folgt nur eine Woche später der zweite Saisonlauf. Dieser wird von 4. bis 6. Mai auf dem Lausitzring ausgetragen. „Der Kurs zählt zu meinen Lieblingsrennstrecken“, sagt der amtierende Champion Martin Tomczyk, der nach elf DTM-Jahren bei Audi im Winter zu BMW wechselte. „Der Lausitzring bietet einfach alles, langsame Ecken, schnelle Streckenteile und Möglichkeiten zum Überholen. Außerdem war ich dort erfolgreich.“ Eine besondere Beziehung zum Rennkurs in der Niederlausitz hat auch der zweimalige DTM-Champion und Audi-Star Mattias Ekström: „Auf dem Lausitzring habe ich die ersten Tests mit dem neuen Audi A5 DTM absolviert, das ist ein gutes Gefühl. Mir gefällt die Veranstaltung auch deshalb gut, weil die Fans unheimlich begeisterungsfähig sind. Da herrscht immer eine tolle Atmosphäre. In diesem Jahr dürfen sich die Fans ganz besonders freuen: 22 brandneue Autos nur eine Woche nach dem Saisonstart, das wird super.“ Auch Mercedes-Benz-Junior Christian Vietoris hat beste Erinnerungen an die 3,478 Kilometer lange Strecke: „Ich bin fürs Berliner Mücke-Team in der Formel 3 Euro Serie gefahren und habe von daher dort sehr viele Runden gedreht. Und für Mücke war der Lausitzring schließlich das Heimrennen.“ Drei Premium-Automobilhersteller, neues Reglement, brandneue Autos. Die Vorfreude auf die neue Saison ist immer groß, aber in diesem Jahr ist sie gigantisch. „Es ist eben etwas ganz Besonderes, dass die drei deutschen

Premium-Hersteller jetzt gegeneinander antreten“, sagt Mattias Ekström. Dass mit dem Wiedereinstieg der Münchener nach 20 Jahren DTM-Abstinenz nun Audi, BMW und Mercedes-Benz in der populärsten internationalen Tourenwagenserie starten, ist allein schon faszinierend. Dass sie es mit komplett neuen Rennautos tun, entwickelt auf Basis eines ganz neuen Reglements, macht das Ganze noch aufregender. „Die DTM-Autos waren schon immer spektakulär, aber die neuen Coupés sind noch eine Ecke dynamischer“, sagt Norbert Haug, Motorsportchef Mercedes-Benz. Alle Protagonisten sind stolz auf das neue Reglement, das gemeinsam mit der Motorsportbehörde DMSB entwickelt wurde – und vor allem auf das Resultat in Form von acht Audi A5 DTM, sechs BMW M3 DTM und acht DTM AMG Mercedes C-Coupés. „Im Schulterschluss mit den anderen Herstellern und dem DMSB ein neues Reglement zu entwickeln, war spannend und arbeitsintensiv, vor allem für uns als Newcomer“, sagt BMW Motorsport-Direktor Jens Marquardt und freut sich: „Vor allem dank der neuen Sicherheitszelle wurde die Sicherheit der Autos weiter verbessert, und gleichzeitig haben wir die Kosten gesenkt. Das war unser Ziel.“ Die Reduzierung der Kosten erreichte man insbesondere durch viele Einheitsbauteile. Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich hebt hervor: „Trotz der einheitlichen Bauteile blieb jedem von uns genügend Raum, sich zu verwirklichen. Ein DTM-Auto setzt sich aus etwa 4.000 Teilen zusammen – und nur 50 davon sind baugleich.“ Der Titelverteidiger aus Ingolstadt startet mit einem bewährten Fahrerkader in die neue DTM-Ära. Wie im

Foto: ITR GmbH

Vorjahr sollen die beiden zweimaligen DTMChampions Timo Scheider (D) und Mattias Ekström (S) die Speerspitze bilden. Nach einem durchwachsenen Jahr freut sich Scheider darauf, dass „nun alle bei Null anfangen“. Der 34-Jährige meint: „Der Lausitzring wird ein ganz wichtiges Rennen für den weiteren Saisonverlauf. Nur eine Woche vorher haben wir in Hockenheim die erste richtige Standortbestimmung, das wird alles unglaublich spannend. Ich wünsche mir eine volle Haupttribüne in der 2. Lauf DTM 2012, Lausitzring 04.04.2012 Lausitz – und einen Audi-Sieg.“ Auch BMW ist für das DTM-Comeback gut aufgestellt. Bruno Spengler, der nach sechs erfolgreichen DTM-Jahren im Dienste von Mercedes-Benz zu BMW wechselte, und der amtierende Champion Martin Tomczyk bringen jene Erfahrung ein, die BMW beim Wiedereinstieg nach 20 Jahren fehlt. Entsprechend groß waren die Anforderungen an die beiden DTM-Routiniers: „Der Winter war extrem anstrengend“, sagt Tomczyk. „Ich habe die BMWLeute öfter gesehen als meine Verlobte.“ Auch Ralf Schumacher und Susie Wolff (ehemals Stoddart), beide erwiesene Publikumslieblinge, zählen weiterhin zum Mercedes-Benz-Fahrerkader. Der ehemalige Formel-1Star geht 2012 in sein fünftes DTMJahr, die Schottin in ihr siebtes. Neu ist das Junior-Team, mit dem Mercedes-Benz an große Traditionen (Michael Schumacher, Heinz-Harald Frentzen, Karl Wendlinger) anknüpfen will. Das Trio besteht aus Christian Vietoris (D), der schon auf ein Jahr DTM-Erfahrung zurückblickt, sowie den Neulingen Roberto Merhi (E) und Robert Wickens. PM/red.

Z au n sy st e m e au s Po l e n

Zäune Tore Geländer

N. Böhme . 03238 Rückersdorf . www.vallando.de . 0174/9771064

Ihr Spezialist für Biokläranlagen! Vorortberatung! Tel. 035752-949085

KTU

Wartungsdienst von Bio-Kläranlagen

KTU GmbH Hauptstraße 53 01945 Schwarzbach ktugmbh@t-online.de www.ktu-bau-gmbh.de

Zertifizierter Fachbetrieb

Kläranlagen · Abscheider · Pflasterbau · Abwasser

Ihr neuer Ansprechpartner für Ford Service, Garantie, Kulanz und ab sofort auch für den Verkauf FORD VERTRAGSHÄNDLER

www.ah-mosig.de

Karosserie- und Lackierfachbetrieb

Senftenberg Laugkfeld 30 Tel. 03573 / 1477-0


40

Hohenbocka

April 2012 · OSL 1

Francisco Schulze fährt zur Deutschen Meisterschaft desmeister der Kadetten aller Gewichtsklassen konnten sich einen Startplatz für die DM in Lindow erkämpfen, wenn sie gegen die Boxstaffel aus Sachsen als Sieger aus dem Ring gehen. Francisco Schulze startete in der Gewichtsklasse bis 44 kg, sein Gegner war Jemy Wolf, vom Boxclub AC Atlas Plauen. Francisco Schulze boxte sehr konzentriert und auf einem technisch hohen Niveau. Schon in Runde 1 war der Sieg Francisco nicht mehr zu Francisco Schulze. Foto: Verein nehmen. Er darf nun mit Stolz den Schwarzheide. Der Ostdeutsche Titel „OSTDEUTSCHER MEISMeister Land Brandenburg 2012 TER LAND BRANDENBURG“ kommt aus Schwarzheide. tragen. Mit diesem Sieg qualifizierAm 31.März fanden in Frankfurt te er sich für die Teilnahme an den /Oder die Amateurboxwettkämpfe Deutschen Meisterschaften in Linfür die Qualifizierung zur Deut- dow, am 31.Mai. schen Meisterschaft statt. Die LanEig.Ber./Thomas Fritz

Für den Pflegefall finanzielle Sicherheit. Damit gute Pflege keine Frage des Geldes ist, gibt es jetzt die Pflege-Zusatzversicherung PZTBest. So ergänzen Sie die Grundversorgung der gesetzlichen Pflegeversicherung sinnvoll und haben im Pflegefall einen leistungsstarken Schutz. Über die weiteren wertvollen Serviceund Beratungsleistungen des Testsiegers Allianz informiere ich Sie gerne. Vermittlung durch: Alfons Dürr, Generalvertretung Calauer Str. 33, D-01983 Großräschen alfons.duerr@ allianz.de, www.allianz-dürr.de Tel. 03 57 53.50 85, Fax 03 57 53.1 65 56

Hoffentlich Allianz.

Dem Frühling entgegen Lauffreunde Bucksche Schweiz laden zum Frühlingslauf

Der dritte Frühlingslauf in die Bucksche Schweiz startet am Samstag, um 10 Uhr.

Hohenbocka. Es ist wieder soweit: Im April ist Laufzeit in Hohenbocka. Bereits zum dritten Mal treffen sich lauf- und walkingbegeisterte Volkssportler zu einer Veranstaltung, die ihresgleichen sucht. Das Besondere in diesem Jahr: die Strecke führt durch den Schlosspark. Am Samstag, dem 28. April fallen ab 10.00 Uhr die Startschüsse für die 15,3km -, 8,0km - und 4,3km - Läufe. Spätestens 10.15 Uhr sind alle Läufer und Walker auf ihrer Strecke, die sie bis in die Bucksche Schweiz - auf dem langen Kanten sogar bis nach Guteborn - führt. Und das zu niedrigsten Startpreisen. Die Veranstaltung wird in alt bewährter Weise von den „Lauffreunden Bucksche Schweiz“ des Hohenbockaer Sportvereins „grün - gelb“ 1923 e.V. sowie seinen zahlreichen Helfern vorbereitet und durchgeführt. Dabei sind von Anfang an die Hohenbockaer Vereine und die Einwohner des Ortes. Nicht auszudenken, wie es ohne sie laufen würde! Lassen Sie sich das Flair der kleinen, aber auch bestens organisierten Laufveranstaltung nicht entgehen - auch Zaun-

gäste sind Mitmacher! Start und Ziel befinden sich auf der Dorfaue. Für das leibliche Wohl sorgen das Gasthaus „Zur Linde“ und viele fleißige Helfer. Einkehren können Sie an diesem Tag aber auch von 9.30 – 14.00 Uhr im Schlosscafé. Oder wie wäre es mit einer Führung durch das Kleine Schloss und/ oder einer Baustellenführung durch das große Schloss, wenn auch in abgespeckter Form. Nutzen Sie dafür die Gelegenheit um 12.00 bzw.13.00 Uhr. Selbstverständlich bleibt der Läufernachwuchs nicht unbedacht.

Das Schloss Hohenbocka.

mit Gartenmarkt · Ute Helbig OHG Wir sind BSW-Partner

Geranien und andere dekorative Pflanzen in großer Auswahl

Ihm gehört wie bisher der Freitagvormittag. Am 27.04.2012, um 9.00 Uhr, zeigen die flinken Kindergartenflitzer ihr läuferisches Können auf der Dorfauenrunde und eröffnen damit das Grundschulsportfest im Crosslauf des Landkreises Oberspreewald -Lausitz. Nach Medaillen und Urkunden in der Einzel- und Mannschaftswertung sowie einem Pokal in der Schulwertung gilt es zu wetteifern. Dabei sind auch die Sekundarschülerinnen und -schüler, die sich in dieser Form nur in Hohenbocka läuferisch messen können. Für sie ist dies die einzige Laufveranstaltung im Wettkampfkalender der Schulen. Also, worauf warten Sie noch - kommen, zusehen, mitmachen! Die Dorfaue von Hohenbocka für wenige Stunden als Festplatz zu erleben, ist es wert. Und sollten Sie zu spät dazustoßen, dann können Sie erleben, wie schnell wir alles wieder aufgeräumt haben. Fragen Sie einmal die Bewohner der Dorfaue - am Samstagnachmittag ist der „Spuk“ vorbei und die alte Ordnung wieder hergestellt. Eig.Ber.

Marktschirm Durchmesser 3 m! mit Kurbel

29,99 €

Schirm in den Farben Grün, Blau und Terracotta erhältlich. ab 26.4. bis 12.5.2012, solange der Vorrat reicht

Öffnungszeiten: Montag– Freitag 8.00 –20.00 Uhr und Sonnabend 8.00 –18.00 Uhr Grünstraße · 01968 Senftenberg · Telefon 0 35 73-37 35-0

Fotos (2): privat


40

Senftenberg

April 2012 · OSL 2

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Wahrzeichen wird saniert Bauarbeiten an der Peter-und-Paul-Kirche beginnen ab Mai

Mitarbeiter für Bundesfreiwilligendienst gesucht Senftenberg. Die Stadt hat vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Mittel für eine weitere Stelle im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes erhalten. Mit dieser Stelle soll die Jugendarbeit unterstützt werden. Gesucht werden dafür vorzugsweise junge kontaktfreudige und aufgeschlossene Menschen. Geeignet ist die Stelle insbesondere für Schulabgänger, die vor einem Studium der Sozialpädagogik oder einem Lehramtsstudium noch in die Praxis schnuppern und erste Erfahrungen sammeln wollen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Un-

terstützung bei der Organisation von Veranstaltungen für Jugendliche sowie koordinierende Tätigkeiten bei der Betreuung der Jugendclubs bzw. deren Aktivitäten. Interessierte können sich bei der Stadt Senftenberg per EMail bundesfreiwilligendienst @senftenberg.de oder unter Telefon 03573 701-131 informieren. Im September 2012 kann die Stelle angetreten werden. Vorgesehen ist, die Stelle für ein Jahr zu besetzen. Mit der Stelle für Jugendarbeit wird übrigens die 21. Stelle im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes bei der Stadt Senftenberg geschaffen. PM/red.

Für den Pflegefall finanzielle Sicherheit. Damit gute Pflege keine Frage des Geldes ist, gibt es jetzt die Pflege-Zusatzversicherung PZTBest. So ergänzen Sie die Grundversorgung der gesetzlichen Pflegeversicherung sinnvoll und haben im Pflegefall einen leistungsstarken Schutz. Über die weiteren wertvollen Serviceund Beratungsleistungen des Testsiegers Allianz informiere ich Sie gerne. Vermittlung durch: Alfons Dürr, Generalvertretung Calauer Str. 33, D-01983 Großräschen alfons.duerr@ allianz.de, www.allianz-dürr.de Tel. 03 57 53.50 85, Fax 03 57 53.1 65 56

Hoffentlich Allianz.

Senftenberg. Sie ist das älteste Gebäude unserer Stadt und hat folglich eine interessante Baugeschichte. Die evangelische Kirche „Peter und Paul“, im Volksmund auch immer wieder als Deutsche Kirche benannt. In wenigen Wochen wird es dort eine weitere, eigentlich längst fällige Sanierung geben. Nachdem 1985 der Turm saniert und er seine ursprüngliche Haube, ein oktagonales Walmdach wieder erhalten hatte, erfolgte 1995/96 die Neueindeckung des Kirchenschiffes. Gebaut werden konnte jedoch immer nur nach gerade vorhandenem Geld. Auch dies ist baugeschichtlich eine alte Tatsache oder Erkenntnis. In drei Abschnitte gliedert sich die diesmalige Sanierung. Begonnen wird mit dem Turm, der erneut bauliche Schäden aufweist. Hier werden die Geschossschrägen saniert und diesmal komplett abgeblecht, sowie die Spiegel farblich neu gefasst. Durch Frost zersprungene Steine werden ersetzt. Die beiden anderen zwei Sanierungsabschnitte erfolgen im wesentlichem im Inneren der Kirche. Dafür sind der Rückbau der Orgel und deren Sicherung für den baulichen Zeitraum von Mai bis November 2012 notwendig. Vom Juli bis September erfolgen dann eine Reinigung des Fensterglases und der Ersatz nicht mehr vorhandener bzw. zerstörter Butzengläser. Dabei werden auch die alten Bleiruten kontrolliert und wohl teilweise erneuert, wie auch die Eisenstege zwischen den Scheiben. Eine ohne Frage sehr aufwendige Arbeit, die sich aber lohnen wird, geschieht eine solch intensive Reinigung doch erstmals nach rund 50 Jahren. Das Kirchenschiff wird durch das nun von außen viel stärker einfallende Licht eine Aufwertung erfahren, welche es seiner eigentlichen Bestimmung näher bringt. Mit diesem zweiten Teil baulicher Maßnahmen geht der dritte Abschnitt einher. Die farbliche Neufassung der Gewölbe, der Säulen und Ge-

Sanierung ist längst fällig, auch wenn’s äußerlich nicht so scheint. Foto: Bernd Tank

wände. Hier folgt man allerdings einer Auflage der brandenburgischen Denkmalpflege, jenen gegenwärtig vorhandenen schlichten Charakter der Ausmalung beizubehalten. Diese einfache farbliche Fassung geht jedoch auf eine Knappheit damals vorhandener Mittel für die Neuaufrichtung der Kirche in den 50er Jahren zurück, welche am 20. April 1945 durch Beschuss zerstört wurde. So werden auch heute einst sicherlich vorhandene Ausmalungen an Gewölbegraten- und Kappen, sowie den Säulen nicht neu entstehen. Eine Auffassung, die man nicht teilen muss, jedoch die großen Anstrengungen und Leistungen der Gemeindemitglieder für diese Sanierung in keinster Weise schmälert. Neben diesen ohne Frage wichtigen baulichen Leistungen wird es auch eine Reihe weiterer Verbesserungen geben. So denkt man gegenwärtig über ein neues Lichtkonzept ebenso nach, wie eine Erweiterung der Heizung an die Seitenschiffe und vielleicht in den Altarraum hinein, sowie die

mit Gartenmarkt · Ute Helbig OHG Wir sind BSW-Partner

Geranien und andere dekorative Pflanzen in großer Auswahl

Verbesserung der akustischen Anlage. Auch der weitere Umgang mit dem Altar der wendischen Kirche wird beraten. Hierbei geht es um den möglichen Ort der Aufstellung, dessen Restaurierung und die Ergänzung dieses Altars durch noch vorhandenes Schnitzwerk. Rund 520.000 Euro stehen für diese Maßnahmen zur Verfügung. Neben Geldern aus der städtebaulichen Förderung, stellen die Landeskirche sowie die evangelische Kirche aus Baden Mittel in Höhe von 165.000 Euro zur Verfügung. Unsere evangelische Gemeinde allein trägt die Summe von ca. 100.000 Euro, wovon allein in diesem Jahr noch rund 20.000 aufzubringen sind. Natürlich freut sich die evangelische Gemeinde über jeden Betrag einer finanziellen Unterstützung. Helfen Sie und freuen Sie sich gleichzeitig über diesen wichtigen Abschnitt baulicher Sanierung dieser Kirche. Zum Baustart gibt es am 31. Mai um 18 Uhr eine feierliche Andacht. Auch Sie sind dazu herzlich eingeladen. Hans-Peter Rößiger

Marktschirm Durchmesser 3 m! mit Kurbel

29,99 €

Schirm in den Farben Grün, Blau und Terracotta erhältlich. ab 26.4. bis 12.5.2012, solange der Vorrat reicht

Öffnungszeiten: Montag– Freitag 8.00 –20.00 Uhr und Sonnabend 8.00 –18.00 Uhr Grünstraße · 01968 Senftenberg · Telefon 0 35 73-37 35-0


40

Calau / Altdöbern

April 2012 · OSL 3

50 Bilder aus 50 Jahren Dissen. Erich Schutt - einer der langjährigsten Pressefotografen der Lausitz - feierte seinen 80.Geburtstag. Aus diesem Anlass werden im Wendischen Museum Cottbus als auch im Heimatmuseum Dissen zeitgleich Ausstellungen mit seinen bedeutendsten Fotografien zu sehen sein. Die Sonderschau steht unter dem Titel „Erich Schutt – 50 Bilder aus 50 Jahren“. Unter den eigentlich nicht zählbaren Arbeiten von Erich Schutt hat der Bautzener Fotograf Jürgen Matschie 50 der besten farbigen Fotografien für diese Ausstellung ausge-

wählt. Bilder von den sorbisch/ wendischen Bräuchen, von Kohlekumpeln, Energiefans und Ansichten aus Cottbus werden in der Ausstellung zu finden sein, aber auch Motive aus dem Tagebau und Details aus dem Arbeitsleben im Spreewald. Entstanden sind sie zwischen 1961 und 2011. Jeder, der einen Bezug zu der Region hat, wird ein besonderes Motiv auf den Fotografien wiederfinden. 50 Bilder aus 50 Schaffensjahren von Erich Schutt zeigt das Heimatmuseum Dissen bis zum 27. Mai. PM/red.

Doppeltes Vergnügen Stadt Calau lockt gleich mit zwei Veranstaltungen am 5. Mai

Am 5. Mai wird der 5. Schusterjungenpokal ausgetragen. Foto: NA-UND

KURIOSES AUS DEM GERICHTSSAAL

Anzeige

Der schlafende Richter Ein Richter, der während der Verhandlung schläft? Das kann doch nicht sein! Offenbar doch, denn im Rahmen einer Beschwerde hatte sich das Bundesverwaltungsgericht mit dem Vorwurf zu beschäftigen, dass eben dies in einer vorherigen Instanz geschehen war. Der Beschwerdeführer trug vor, Richter H. sei unfähig gewesen, der Verhandlung zu folgen, weil er über einen längeren Zeitraum ununterbrochen die Augen geschlossen hatte und seiner Körperhaltung nach, nämlich Senken des Kopfes auf die Brust und ruhiges tiefes Atmen sowie „Hochschrecken“, offensichtlich geschlafen habe. Dieses genügte dem Bundesverwaltungsgericht jedoch nicht. Erstaunlicherweise konnte es dazu auf eine zahlreiche eigene Rechtsprechung und ‒ vielleicht noch verständlicher ‒ auf solche des Bundesfinanzhofs zu den Voraussetzungen eines Nachweises des „Einnickens bei Richtern“ verweisen.

So wies das Gericht die Beschwerde mit der Begründung ab, das Schließen der Augen über weite Strecken der Verhandlung und das Senken des Kopfes auf die Brust beweise alleine nicht, dass der Richter schläft. Denn diese Haltung könne auch zur geistigen Entspannung oder zwecks besonderer Konzentration eingenommen werden. Es könne erst dann davon ausgegangen werden, dass ein Richter schläft, wenn andere Anzeichen hinzukommen, wie beispielsweise Schnarchen sowie ruckartiges Aufrichten mit Anzeichen von fehlender Orientierung. Ohne anschließende Desorientierung könne es sich beim „Hochschrecken“ allenfalls um einen die geistige Aufnahme des wesentlichen Inhalts der mündlichen Verhandlung nicht beeinträchtigenden Sekundenschlaf gehandelt haben. Fazit: Augen zu, ruhiges Atmen und Kopf auf der Brust ‒ solange der Richter nicht schnarcht, konzentriert er sich nur besonders! RA Wundke

Rechtsanwalt

Michael Wundke Rechtsanwälte Kuhlmey & Kaussen Elsterstraße 4 Calauer Straße 33 01968 Senftenberg 01983 Großräschen Tel.03573-2557 Tel. 035753-5914 http://rechtsanwalt wundke.de

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Calau. Am Samstag, dem 5. Mai, präsentiert sich Calau wieder einmal als lohnendes Ausflugsziel. Mit einer Doppelveranstaltung will die Stadt ihren Ruf als Stadt der Vielfalt festigen. Der Startschuss erfolgt bereits um 9.30 Uhr mit dem 5. Wettbewerb um den Schusterjungenpokal. Dabei handelt es sich

um die größte Veranstaltung der Jugendfeuerwehren im Feuerwehrsport in der Niederlausitz. Zu den Wettkämpfen in drei Disziplinen werden über 40 Wehren aus der Region und aus Polen erwartet. Im vergangenen Jahr nahm sich sogar Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke die Zeit, um dem Feu-

erwehrnachwuchs zuzuschauen. Durchgeführt werden die Wettbewerbe auf dem Friedrich-LudwigJahn-Sportplatz im Stadtzentrum. Um 13 Uhr erfolgt ein nahtloser Übergang zum „Langen Tag der Motoren“. Erstmals präsentieren Unternehmen und Vereine ihre PS-Boliden und servieren die Technik in einem Guss mit einem abwechslungsreichen Programm. Eingebunden ist fast die gesamte Stadt. So gibt es auf dem Marktplatz ein Flugzeug zu bewundern sowie Oldtimer, Porschetraktor, Scania-Truck und ein Feuerwehrfahrzeug. In dem Fahrzeugmuseum „Mobile Welt des Ostens“ werden rund 200 Fahrzeuge präsentiert, im Technikmuseum Bareinz im Stadtteil Altnau Dampfmaschinen, Flugzeugmotoren, historische Traktoren etc. Weiterführende Informationen gibt es unter www.calau.de. NA-UND

Auch der Bürgermeister ist stolz auf seine Kegel-Damen Altdöberner feiern Bundesligaaufstieg Altdöbern. Nach ihrem sensationellen Bundesligaaufstieg, am 1. April, trafen sich die Bohle-Keglerinnen vom KSV Altdöbern 1992 zu einer internen Siegesfeier in der Walter-Quilisch-Kegelhalle und bekamen dort unerwarteten Besuch von Bürgermeister Udo Mai. Dabei erwies sich das Gemeindeoberhaupt als Rosenkavalier. Mit Blumen, Sekt und einem Bildpräsent beglückwünschte er die Keglerinnen zu ihrem „grandiosen Erfolg“. „Unser Ort ist reich an Sehenswürdigkeiten und genießt überregionale Anerkennung. Mit ihrem sportlichen Erfolg haben sie zu einer weiteren Bereicherung beigetragen“, lobte der Bürgermeister die Keglerinnen. Bei ih-

ren Reisen zu den Bundesligaspielen würden die Keglerinnen ab sofort als Altdöberner Botschafterin-

nen in besonderer Mission unterwegs sein. NA-UND

Bürgermeister Udo Mai gratuliert den Altdöberner Keglerinnen zum Bundesligaaufstieg. Mandy Schön, Ramona Hennig, Sandra Schmidt, Sonja Schmidt, Stefanie Staacke, Jennifer Schauer und Carolin Noack (v.l.) nehmen jetzt am Titelrennen um die Deutsche Meisterschaft im Bohlekegeln teil. Foto: NA-UND

mit Gartenmarkt · Ute Helbig OHG Wir sind BSW-Partner

Geranien und andere dekorative Pflanzen in großer Auswahl

Marktschirm Durchmesser 3 m! mit Kurbel

29,99 €

Schirm in den Farben Grün, Blau und Terracotta erhältlich. ab 26.4. bis 12.5.2012, solange der Vorrat reicht

Öffnungszeiten: Montag– Freitag 8.00 –20.00 Uhr und Sonnabend 8.00 –18.00 Uhr Grünstraße · 01968 Senftenberg · Telefon 0 35 73-37 35-0


Schwarzheide

OSL 1 · April 2012

100 Jahre Fleischerei Socher

RWK mit neuen Projekten Bürgermeister Christoph Schmidt gewährt Einblicke Herr Schmidt, die Stadt Schwarzheide fungiert in diesem Jahr als geschäftsführende Stadt im Regionalen Wachstumskern Westlausitz. Was ist ein Regionaler Wachstumskern? Die 15 durch die Landesregierung Brandenburg ins Leben gerufenen Wachstumskerne haben kurz und knapp gesagt die Aufgabe, die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen voranzubringen – also gezielte Wirtschaftsförderung zu betreiben. Dazu haben Landtag und Landesregierung entsprechende Schwerpunktthemen vorgegeben, die durch die einzelnen Wachstumskerne umgesetzt werden. Im Regionalen Wachstumskern Westlausitz (RWK) sind die Städte Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Schwarzheide und Senftenberg integriert. Der RWK beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen Fachkräftesicherung, Umlandkooperation und Innovation. Jedes dieser Themen ist durch einzelne Projekte untersetzt. Können Sie Beispiele nennen, die der RWK bereits realisiert hat? Ja, da gibt es inzwischen eine lange Liste mit Beispielen. Mit Nachdruck weise ich an dieser Stelle auf die Notwendigkeit einer umfassenden Investition für die schienenseitige Güterverkehrbewältigung hin. Der Bahnhof Ruhland, vor allem dessen Güterverkehrbereich muss dringend ausgebaut und modernisiert werden, das sichert Arbeits-

Bürgermeister Christoph Schmidt.

plätze und schafft neue Chancen! Dabei ist der Güterumschlag Schiene – Straße schon heute eine treibende Kraft! Die wirtschaftlich nutzbaren Entwicklungspotenziale fordern hier deutliche Signale. Der Verkehrsknotenpunkt Schwarzheide / Ruhland mit Anbindungen an Schiene/ BAB 13 und B169 erfährt durch die wachsenden Märkte Osteuropas und Asiens eine Dynamisierung, die unsere strategisch günstige Lage, unterstreicht. Weitere bereits realisierte Beispiele sind der Umbau der Autobahn -Anschlussstelle in Ruhland, der Neubau des SeeCampus Niederlausitz in Schwarzheide oder die Entwicklung des Biotechnologiezentrums in Senftenberg. Der RWK hat sich finanziell auch an der Revitalisierung des Hafens Mühlberg beteiligt. Andere gemeinsame Projekte sind die Teilnahme an der EXPO Real in München, um potenziellen Investoren unsere Gewerbeflächen zu präsentieren oder auch der Firmenlauf der Wirtschaftsregion Westlausitz mit der BASF Schwarzheide GmbH. Welche aktuellen Projekte stehen derzeitig auf dem Plan? Wir bearbeiten natürlich viele Sachthemen parallel. Aktuelle Beispiele mit viel Außenwirkung sind momentan die Vorbereitung und Durchführung der zweiten großen Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz, die am 05. Mai in der Niederlausitzhalle stattfin-

Foto: Stadt Schwarzheide

den wird. Ein weiteres Projekt ist die Auflage einer Wirtschaftsbroschüre. Gibt es nicht schon genug Wirtschaftsbroschüren? Nun, diese Broschüre ist anders. Sie richtet sich nicht an Investoren und sonstige Interessenten. Diese Wirtschaftsbroschüre richtet sich an die Menschen, die in unserer Region leben und an diejenigen, die wegen einer Ausbildung oder eines Jobs in die alten Bundesländer gegangen sind und ihre Familien hier haben. Es geht darum, ein Nachschlagewerk für Ausbildungs- und Jobsuchende zu erstellen. Wir erleben immer wieder, dass unsere Bürgerinnen und Bürger gar nicht wissen, welche Unternehmen, mit welchem Profil in der Region ansässig sind und welche Möglichkeiten heute auch hier für eine beruflich erfolgreiche Karriere bestehen. Diese Broschüre wird durch ihren besonderen Informationsgehalt überzeugen. Was ist das Besondere? Jede der 5 RWK-Städte hat die Möglichkeit, insgesamt 42 Unternehmen in der Wirtschaftsbroschüre vorzustellen. Neben den allgemeinen Informationen legen wir darauf Wert, dass insbesondere die Ausbildungsmöglichkeiten und der Fachkräftebedarf konkret benannt werden. Neben den großen Unternehmen der Region werden auch klein- und mittelständische Unternehmen vorgestellt, über die bisher eher weniger informiert wurde. Damit entsprechen wir einem weiteren Problem in der Region. Viele Unternehmen beklagen bereits heute massiv ihren Fachkräftemangel. In der Zukunft wird uns dieses Thema noch intensiver beschäftigen müssen. Es muss uns gelingen, die Fachkräfte von morgen für unsere Unternehmen zu sichern. Die Broschüre soll auch hierfür einen aktiven Beitrag leisten. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Präsentation für die Unternehmen kostenfrei ist; darüber hinaus wird sie auch kostenlos an alle Haushalte in den 5 RWK -Städten verteilt. Eig.Ber./red.

Baumgeschenk sorgt für leuchtende Kinderaugen

41

Andreas Socher( 54J., Ingeneur für Fleischverarbeitung) mit seiner Frau Britta (51J.). Foto: misa Schwarzheide. Seit nunmehr 100 Jahren versorgt die Fleischerei Socher die Einwohner mit Fleisch und Wurstwaren. Anfangs noch als Einmannbetrieb im Jahre 1912 gegründet, sind in der heutigen Zeit 4 Personen angestellt. “Mein Großvater baute den Betrieb allein auf. Als mein Vater ihn im Jahre 1952 übernahm hatte er schon 3 Angestellte und bei meiner Übernahme im Jahre 1985 sogar 13 Angestellte”, weiß Andreas Socher, der Ingenieur für Fleischverarbeitung ist. Wie Pilze aus den Boden sprießen auch hier in der Region die Supermärkte. Das merkte natürlich auch die Fleischerei Socher. “ Es herrscht ein wahrer Verdrängungswettbewerb und die Ernährungsgewohnheiten haben sich geändert. ”, weiß Andreas Socher zu berichten. Mit Nischen hat die Fleischerei ihr

Überleben sichern können. “ Wir gestalten unsere Preise sehr moderat und bieten den Kunden immer etwas Neues an. So zum Beispiel die Wurst im Glas oder die Fertiggerichte im Glas. Natürlich bieten wir auch einen Partyservice an”, erzählt der Fleischverarbeitungsingeneur, der für seine Produkte schon CMA-Gütesiegel und Pokal bekam. Der 54-jährige Inhaber arbeitet ohne Geschmacksverstärker oder Emulgatoren, wohl deshalb ist seine Wurst so beliebt bei der Kundschaft. Seine Schlachttiere bezieht er aus einem Umkreis von rund 100 Kilometern. Dass Andreas Socher nach Jahrzehnten noch immer Spaß an seinem Beruf hat, sieht man ihm an. Mit stets neuen Kreationen macht er von sich reden. misa

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Herzlich Willkommen...

Inh. Rico Hafemann 01968 Niemtsch Senftenberger Str. 3

www.pension-hafemann.de Tel. (03573) 63026

den Baum zuvor einpflanzten, auch gleich dabei. Das Jugendhilfezentrum Pro Kids in Lauchhammer ist eine sozialpädagogische Einrichtung in Trägerschaft der Klinikum Niederlausitz GmbH. Im Rahmen der Hilfe zur Erziehung laut SGB VIII bietet es integrative und interdisziplinäre Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien in schwierigen Lebenssituationen, deren Entwicklung beeinträchtigt oder gefährdet ist. Pro Kids umfasst ambulante und stationäre Angebote. PM

Speisegaststätte am Senftenberger See Montag bis Sonntag ab 11.30 Uhr Reservierung erwünscht Telefonisch erreichen sie uns unter: 03573/661026 Dorfstraße 12b

01968 Niemtsch

www.niemtscher-muehle.com

ter von SGL. Er und Bauleiter Thomas Ulbricht übergaben die Blutbuche den Kindern und der Leiterin des stationären Bereichs des Jugendhilfezentrums Pro Kids, Veronika Deißler, zur Pflege. „Nun können wir ein Baumtagebuch führen und sehen, wie der Baum wächst und sich verändert. Ihr müsst nun gut für ihn sorgen und fleißig gießen“, so Veronika Deißler zu ihren Schützlingen. Die passenden Gießkannen hatten die Mitarbeiter des Bereichs Hof und Garten der Klinikum Niederlausitz GmbH, die

niemtscher-muehle@t-online.de

...am Senftenberger See Lauchhammer. Die alte Pappel im Garten des Jugendhilfezentrums Pro Kids musste bereits im Herbst 2011 der Axt weichen, da sie morsch war. Als Ersatz schenkte die Firma SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer mbH, die auch das Fällen der Pappel vornahm, dem Jugendhilfezentrum eine junge Blutbuche. „Das Bäumchen muss nun jeden Tag zwei Gießkannen voll Wasser bekommen, damit es mindestens 20 Meter groß wird“, wünscht sich Karl-Heinz Treitschke, Oberbaulei-


Senftenberger Ortsteil Niemtsch

OSL 2 · April 2012

41

Lauffreunde laden zum 3. Frühlingslauf

Die grüne Gemeinde am blauen See 10 Jahre Eingliederungsvertrag zwischen Niemtsch und Senftenberg

Das neue Feuerwehrgebäude in Niemtsch.

wert zu halten.“ Dies bestätigt auch der jetzige Ortsvorsteher Peter Koßlick. Er, der erst seit 2000 hier wohnt, sieht sich angekommen, schwärmt regelrecht von seinen Mitbewohnern und verweist gleich auf den sehr aktiven Bürgerverein, der immerhin 78 Mitglieder zählt und u.a. jährlich das Dorf- und Mühlenfest organisiert. Auf meine Frage nach der Erfüllung der Einglie-

v.l.n.r.: Günther Nuglisch, Peter Koßlick, Ullrich Hellebrandt. Foto: Hans-Peter Rößiger

niemtscher-muehle@t-online.de

derungsversprechen durch die Stadt Senftenberg wiegt Nuglisch erneut nachdenklich den Kopf und sagt: “Naja, das neue Feuerwehrgebäude haben wir letztendlich durchgesetzt. Auch den Erhalt der Schafswiesen, wo allerdings erst eine Unterschriftenaktion den Abgeordne-

Speisegaststätte am Senftenberger See Montag bis Sonntag ab 11.30 Uhr Reservierung erwünscht Telefonisch erreichen sie uns unter: 03573/661026 Dorfstraße 12b

01968 Niemtsch

www.niemtscher-muehle.com

Niemtsch. Es lebt sich ruhig und gut in der rund 330 Einwohner zählenden Gemeinde am Senftenberger See. Sie, welche der kleinste und wohl auch der historisch jüngste Ortsteil ist, genießt den Vorzug der Seenähe und der direkten Nachbarschaft zu Senftenberg. Drei Herren sitzen mir im Gespräch über das Für und Wieder der vor 10 Jahren erfolgten Eingliederung nach Senftenberg gegenüber. Günther Nuglisch, Jahrgang 1936 und seit 1984 durch das Abbaggern von Rauno Niemtscher Einwohner, der „Ur“-Niemtscher Ullrich Hellebrandt, Ortschronist, und Peter Koßlick, der seit 2000 in Niemtsch zu Hause ist und seit 2009 das Amt des Ortsvorstehers bekleidet. Er hat diese Position von Günther Nuglisch übernommen, welcher 18 Jahre für die Geschicke und erfolgreiche Entwicklung dieses oberlausitzer Dorfes verantwortlich zeichnete. „Nein, eine Liebesheirat war es nicht“ erinnert sich Nuglisch. „Ich hätte lieber eine Großgemeinde mit Hörlitz, Schipkau oder anderen Gemeinden gesehen. Senftenberg war mir zu groß. Ich hatte Angst um den Verlust einer gewissen Selbstständigkeit und Identität. Na gut, die mussten wir uns dann immer wieder neu erkämpfen. Und Sorgen hatten wir anfangs mehr als genug.“ Dabei denkt er an das Problem der Radweglösung am Senftenberger See, als sich die Stadtverwaltung letztendlich doch ins Bockshorn jagen ließ, den Verfall des Schlossareals, dem man Senftenbergerseits nicht die notwendige Aufmerksamkeit widmete oder die Privatisierung des Niemtscher Parks, ein stärkeres Engagement der Stadtväter Senftenbergs für dessen Erhalt als Park für Alle wäre hier wünschenswert gewesen. Schön waren die 18 Jahre trotzdem für ihn als Ortsvorsteher. „Das liegt an den Niemtschern selbst, sie stehen für ihren Ort und engagieren sich über die Maße, die kleine Gemeinde lebens-

Foto: Steffen Rasche

ten die Augen öffnete. Von der Landesprämie für den freiwilligen Zusammenschluss hat man ein Toilettenhaus für den Campingplatz gebaut“. So richtig glücklich scheint Günther Nuglisch immer noch nicht zu sein, wenn auch Vieles für eine nachweislich gute Entwicklung der Gemeinde unter seiner Ägide spricht. Koßlick hat Niemtsch auf einer Fahrradtour um den See für sich entdeckt. Er beobachtete zufällig den Neubau eines Mehrfamilienhauses und bewarb sich sofort um eine Wohnung. Dort eingezogen, wollte er seine neuen Nachbarn kennen lernen und sich einbringen in der Gemeinde. Deshalb trug er erst einmal Zeitungen aus. So lernte er seine Niemtscher schnell kennen und schätzen. „Ich mache sehr gern Kommunalpolitik für Niemtsch und sehe die Teilnahme an den Stadtverordnetenversammlungen durchaus als nutzbringend auch für mich. Und da Bürgermeister Fredrich bisher sein Wort stets gehalten hat und jederzeit für ein Gespräch offen ist, sehe ich auch die weitere Entwicklung unseres Dorfes am See als sehr positiv.“ Wichtig sind ihm der Erhalt des ländlichen Charakters und die Bewahrung des engen Zusammenhaltes der Einwohner. Natürlich erkennt auch er das Problem der demographischen Entwicklung, wenn er sagt:“ Ein paar mehr junge Menschen würden uns schon gut tun.“ Aber Bauplätze sind gegenwärtig kaum vorhanden. Und da ist ja noch Ullrich Hellebrandt. Er, der viele Jahre als geborener Niemtscher in einer Neubauwohnung in Senftenberg lebte, ist 2000 in seinen Heimatort zurückgekehrt. Als er 2005 in den Vorruhestand ging, trug man ihm die weitere Aufarbeitung der Heimatgeschichte an. Und als typischer Niemtscher engagiert er sich seitdem für diesen doch so wichtigen und gleichsam spannenden Teil der Ortsgeschichte.Vieles hat er seitdem in den Archiven gefunden, so manches bisher Unbekannte entdeckt. Auch das macht Lust auf weitere Gespräche. Niemtsch bleibt schön und auch historisch interessant. Hans-Peter Rößiger

Der dritte Frühlingslauf startet am Samstag, um 10 Uhr.

Hohenbocka. Im April ist Laufzeit in Hohenbocka. Bereits zum dritten Mal treffen sich lauf- und walkingbegeisterte Volkssportler. Das Besondere in diesem Jahr: Die Strecke führt durch den Schlosspark. Am 28. April fallen ab 10.00 Uhr die Startschüsse für die 15,3km-, 8,0km- und 4,3kmLäufe. Spätestens 10.15 Uhr sind alle Läufer und Walker auf ihrer Strecke, die sie bis in die Bucksche Schweiz führt. Und das zu nied-

Das Schloss Hohenbocka. Foto: privat

Foto: privat

rigsten Startpreisen. Die Veranstaltung wird von den „Lauffreunden Bucksche Schweiz“ des Hohenbockaer Sportvereins „grüngelb“ 1923 e.V. sowie zahlreichen Helfern durchgeführt. Start und Ziel befinden sich auf der Dorfaue. Für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt. Selbstverständlich bleibt der Läufernachwuchs nicht unbedacht. Bereits am 27.April um 9.00 Uhr zeigen die flinken Kindergartenflitzer ihr läuferisches Können auf der Dorfauenrunde und eröffnen damit das Grundschulsportfest im Crosslauf des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Nach Medaillen und Urkunden in der Einzel- und Mannschaftswertung sowie einem Pokal in der Schulwertung gilt es zu wetteifern. Dabei sind auch die Sekundarschülerinnen und -schüler, die sich in dieser Form nur in Hohenbocka läuferisch messen können. Für sie ist dies die einzige Laufveranstaltung im Wettkampfkalender der Schulen. Eig.Ber./red.

Herzlich Willkommen...

Inh. Rico Hafemann 01968 Niemtsch Senftenberger Str. 3

www.pension-hafemann.de Tel. (03573) 63026

...am Senftenberger See

Bauelemente -Fenster -Haustüren und Innentüren -Treppen -Rolläden und Rolltore

Innenausbau Cottbuser Straße 25 - 27 01979 Lauchhammer-Mitte Telefon: (0 35 74) 35 63 Telefax: (0 35 74) 12 26 48 Funk: 0171/3 87 77 53 www.tischlerei-tippmann.de tischlerei-tippmann@t-online.de

-Decken- und Wandvertäfelung -Laminat- und Parkettböden -Treppenrenovierung

Möbel -Gleittüren -Einbauschränke -Wohnmöbel -Betten und Bettsysteme


Großräschen

OSL 3 · April 2012

41

Anzeige

Zwei Feierlichkeiten ‒ ein Festplatz Bolles Partyservice & Großcatering lädt nach Woschkow ein

Woschkow. Der Wonnemonat Mai hat ein Herz mit uns und verwöhnt uns in diesem Jahr gleich mit mehreren Sonn- und Feiertagen. Und wo sich Frühlingserwachen, Geselligkeit und Schlemmerei in einem Guss präsentieren, sind Bolles nicht weit. Zum wiederholten Mal lädt die angesagte Partyservice- und Großcatering-Adresse zu ansprechender Gastlichkeit ins Sägewerk nach Woschkow. 17. Mai 2012 An diesem Donnerstag werden die Tore zum Genießer-Stützpunkt bereits um 9 Uhr geöffnet. Auch wenn sich Christi Himmelfahrt als Männertag etabliert hat, ist nicht nur das starke Geschlecht herzlich willkommen. Mit einer abwechslungsreichen Palette an Speisen vom Schweinespieß, Softeis und Getränken, Hüpfburg, Sonnenhof etc. lohnt sich eine Anreise für Einzelgänger, Radlergruppen, aber

auch für komplette Familien. Dass sich das beschauliche Woschkow als Reiseziel bewährt hat, ist mehreren Gründen zuzuschreiben. Die Harmonie zwischen Bolle und Sägewerk stimmt, das Ambiente ist einladend und die angebotenen Delikatessen schmackhaft oder erfrischend. Zudem punkten die zentrale Lage und kurzen Entfernungen zu Großräschen, Altdöbern, Welzow/Neupetershain, die auch von Gelegenheitsfahrern zu bewältigen sind. Gut beraten sind Jene, die Bolle`s Stützpunkt als Zwischenstation für weite Touren ansteuern. Bis gegen 20 Uhr bleibt die Verpflegungsoase geöffnet, um Ausflüglern einen geordneten Rückzug in heimische Gefilde zu garantieren. 27. Mai 2012 Am Pfingstsonntag kommt es im Sägewerk Woschkow zur Neuauflage des Pfingstcafés. „Wir hatten im vergangenen Jahr

eine gelungene Premiere und haben uns entschlossen, dieses Angebot zu wiederholen“, sagt Doris Bolle. Pfingsten gilt deutschlandweit als eines der bedeutendsten Ausflugswochenenden, an denen gern auswärts geschlemmt wird. Stilvoll geht es zu, wenn Bolles Genusshandwerker von 13 bis 18 Uhr zu Tisch bitten. So kann neben der klassischen Bratwurst vom Grill hausgemachter Kuchen genossen werden. Backwaren und Torten aus Bolles Backstube vervollständigen die üppige Auswahl von Speisen des in Allmosen ansässigen Partyservices. Mit der Verpflegung zu Christi Himmelfahrt und dem Pfingstcafé, beides im Sägewerk Woschkow, bietet sich die Gelegenheit, sich ein kleines Bild von Bolles Gast- und Herzlichkeit zu machen, das Gespräch zu suchen oder für eine der kommenden Betriebs-, Vereinsoder Familienfeiern zu buchen. Text & Archivfoto: NA-UND

Grundschüler in die weite Welt entführt

Nachwuchslehrerinnen auf Zeit – Josephine Götze, Laura de la Fuente Nava und Christiane Vogelsang (v.l.) waren mit einem einwöchigen Projekt zu Gast in der Missener Lindengrundschule. Foto: NA-UND

+ + w w w. l a u s i t z e c h o. t v + + + w w w. h e i s s e s t e - k i s t e - d e r- l a u s i t z . d e + +

Missen. Bei einem Projekt an der Lindengrundschule in Missen (Stadt Vetschau) haben Mädchen und Jungen Vieles über ferne Länder erfahren. Drei Studentinnen „entführten“ die Kinder und das Kollegium in Staaten Europas oder auf andere Kontinente. Die Gastlehrerinnen attestierten den Missener Sprösslingen aufgewecktes Interesse. So waren sie ständig bemüht, mehr über die fernen Länder zu erfahren, wie etwa geografische Gegebenheiten, Sehenswürdigkeiten, Flora und Fauna oder auch Nationalgerichte. NA-UND

Herzlich Willkommen...

Die Flugsaison ist eröffnet Ein abwechslungsreiches Jahr mit vielen Höhepunkten steht bevor Inh. Rico Hafemann 01968 Niemtsch Senftenberger Str. 3

www.pension-hafemann.de Tel. (03573) 63026

niemtscher-muehle@t-online.de

...am Senftenberger See

Speisegaststätte am Senftenberger See Montag bis Sonntag ab 11.30 Uhr Reservierung erwünscht Telefonisch erreichen sie uns unter: 03573/661026 Dorfstraße 12b

01968 Niemtsch

www.niemtscher-muehle.com

Anfliegen auf verändertem Terrain: In den zurückliegenden Wochen haben rund 80 Solaranlagenbauer, darunter 40 Italiener, den Solarpark Flugplatz Bronkow – Luckaitztal errichtet, der die Start- und Landebahn nördlich des Flugplatzes flankiert. Foto: NA-UND

Bronkow. Für die Kapitäne der Lüfte hat die Segelflugsaison 2012 begonnen. Mit dem Abheben der Puchacz SZD 50-3 (Uhu) startete der Fliegerclub in eines seiner abwechslungsreichsten Jahre, das mit Höhepunkten nur so gespickt ist. Unter www.fcbronkow.de erfahren Flugbegeisterte oder die, die es noch werden wollen, alles über die Vorhaben der kommenden Monate. So auch Hinweise zur neuen Ausbildungskampagne, für die sich Interessierte bewerben können. Dabei übernimmt der Verein die Ausbildungskosten bis zum ersten Alleinflug. NA-UND


Jugendseite

Hochschule Lausitz öffnet am 5. Mai ihre Türen

Offene Türen am 5. Mai.

Foto: privat

Weit offen stehen am 5. Mai von 10 bis 16 Uhr die Hochschultüren in Senftenberg und Cottbus. Freuen können sich die Besucher unter anderem auf Informationen rund um das Studium, Spannendes aus der Welt der Wissenschaften, Laborbesichtigungen, Experimente, Vorträge, Vorführungen, Mitmachaktionen,

Griechische Gastlichkeit Inh. Familie Zavitsanos

Live-Musik und kulinarische Genüsse. Einen Roboter selbst zu programmieren, dem Bau eines Bootes, der Stromgewinnung aus Pflanzen oder einem „International Dinner“ mit musikalischer Begleitung beizuwohnen - all dies ist möglich.Studierende und Wissenschaftler stellen ihre Studiengänge vor und zeigen Perspektiven für die berufliche Zukunft auf. Herzlich eingeladen sind neben Studieninteressierten, deren Angehörigen und Freunden, alle, die mehr über die moderne Hochschule und ihr Studienangebot erfahren, sich mit Laboren und Hörsälen vertraut machen möchten, die sonst nur Wissenschaftlern und Studierenden offen stehen.Weitere Informationen zum Tag der offenen Hochschultüren gibt es unter www.hs-lausitz.de sowie unter Telefon 03573 85-285. PM/red. Öffnungszeiten 11.30-14.30 Uhr und 17.30-23 Uhr (werktags) 17.30-24 Uhr (Sa. u. So.)

10-JÄHRIGES-JUBILÄUM

26. Mai 2012 GRIECHISCHE LIVEMUSIK Beginn 19 Uhr (Eintritt frei) Bestellungen erbeten

Jubiläen, Hochzeiten, Familienfeste – wir sind auf alle Anlässe vorbereitet. 150 Plätze im Restaurant und 100 Plätze auf der Terrasse in der warmen Jahreszeit.

Senftenberger Str. 8 · 02991 Lauta · Tel. 035722/24160

Anzeige

Von der Geschäftsidee zur eigenen Firma „Zukunft Lausitz“ unterstützt Gründer ‒ so auch den Koch Sebastian Drogott

Der Gründer Sebastian Drogott vor seinem Geschäft in der Cottbuser Friedrich-Ebert-Straße. Foto: red Cottbus. Junge Menschen mit Geschäftsideen aus der Region auf die Selbständigkeit vorzubereiten, hat sich die Gründerwerkstatt „Zukunft Lausitz“ auf ihre Fahnen geschrieben. Als eine Art „Start-up-Brutkasten“ versteht sie sich. Gleichzeitig werden rund 20 junge Leute unter 28 Jahren betreut, die bereit sind, eine eigene Firma zu gründen oder sich als Freiberufler selbständig zu machen. Der 26-jährige Sebastian Drogott ‒ er stammt aus Jamlitz bei Lieberose ‒ gehört zu diesen Gründern. Er hat auf der Festung Königstein eine Ausbildung zum Koch absolviert und dort auch zweieinhalb Jahre lang gearbeitet ‒ als „SousChef“ in der Küche, also als Zweiter nach dem Chefkoch selbst. Was hat ihn gereizt, gerade dort zu lernen und zu arbeiten? „Die Vielfalt der Anforderungen, die zahlreichen Events, die kulinarisch zu betreuen waren. Ich habe dort viel gelernt“, betont

www.lausitzecho.de

...selbstständig mit einer guten Idee

Gaststätte Partyservice Pension Reiterhof 1. Mai und 6. Mai , ab 12 Uhr Querbeethoffest

Clever sparen, sammeln und gewinnen! Mit dem KNAX-Sparkassenbuch macht Sparen Spaß.

er. Schon in seiner „Festungs-Zeit“ habe er nebenbei als Mietkoch gearbeitet und unter anderem auch Kochkurse betreut. Die Idee, sich als Mietkoch in großen Hotels, gehobenen Restaurants, aber auch für private Feiern anstellen zu lassen, habe ihm damals schon gut gefallen. Als Mietkoch ausprobiert hat er sich unter anderem im Steigenberger und im Interconti in Frankfurt am Main oder auch im „Lobsterdock“ in Kitzbühel. Inzwischen ist Drogott aber wieder zurück in der Heimat, hat zweieinhalb Jahre bei einer Catering-Firma in Teichland gearbeitet ‒ doch eine Idee habe ihn nicht losgelassen: sich als Mietkoch selbstständig zu machen. Im September vergangenen Jahres habe er deshalb den Kontakt zur Gründerwerkstatt, die sich aus Mitteln des Landes Brandenburg und des Europäischen Sozialfonds finanziert, aufgenommen und sein Konzept erläutert. Darauf-

hin wurde er dort zwei Monate lang von Dozenten, Coaches und Unternehmensberatern der „Zukunft Lausitz“ betreut, erhielt nach seiner Einschätzung sehr wertvolle Informationen und Impulse. In der Gründerwerkstatt jedenfalls hielt man sein Projekt für machbar, und Sebastian Drogott selbst sieht es als ausbaufähig an: „Es ist in unserer Region nicht ganz einfach, gute Köche zu finden“, begründet er. Zunächst habe er vorgehabt, ausschließlich als Mietkoch zu arbeiten und einen kompletten Service anzubieten ‒ in Cottbus, aber auch im Spreewald. „Jetzt habe ich aber zusätzlich das Angebot bekommen, ein Geschäft zu übernehmen ‒ das hat mich natürlich auch gereizt, und ich habe zugesagt“, so Drogott. Noch in diesem Monat soll das „Mediterrano“ in der Cottbuser Friedrich-Ebert-Straße eröffnen. „Eigentlich wiedereröffnen. Der Laden hieß vorher auch schon so, doch ich habe alles neu strukturiert. Mein Laden soll sonnig und gemütlich sein und wirkliches mediterranes Flair haben. Alle Speisen ‒ vorwiegend kleine italienische, spanische und griechische Köstlichkeiten ‒ fertige ich selbst an, aus frischen Zutaten, die ich vorwiegend aus der Region bekomme“, erklärt Sebastian Drogott. Die Antipasti, Tapas und Co. werden an der Theke verkauft, können aber auch direkt im Laden verspeist werden. Mittags will er zudem einen Imbiss anbieten, vorwiegend leichte gesunde Gerichte, die aber auch außer Haus verkauft werden. red

mit Livemusik von Miguelito und die Projektanten (01.05.), sowie Miguelito Micha & Kulle (06.05.)

13. Mai, ab 12 Uhr Muttertag Livemusik vom Akkustikrocktrio „ART“

Termine Informationsgespräche Montag, 12 – 13 Uhr Agentur für Arbeit Senftenberg Zimmer neben Anmeldung im 1. Stock Montag, 14 – 15 Uhr Schwarzheide, im Bürgerhaus Dienstag, 13 – 14 Uhr Amtsverwaltung Ortrand, Rathaussaal

17. Mai, ab 12 Uhr Himmelfahrthoffest

Dr i zu ngen erf den de A ord Ter n erl min meld ich en un g !

April 2012

mit Eisbein und Livemusik

27. Mai und 28. Mai, ab 12 Uhr Pfingsthoffest mit Livemusik von B.B. und Stringtornados (27.05.), sowie Brian Bossert (28.05.) Hol dir gleich zum KNAX-Sparkassenbuch das Sammelheft. Immer wenn du Geld einzahlst, bekommst du Sammelmarken zum Einkleben. Hast du alle zwölf Marken eingeklebt, wartet ein tolles Geschenk bei der Sparkasse Niederlausitz auf dich und du hast GLH &KDQFH DXI ZHLWHUH *HZLQQH 'LH QlFKVWH 9HUORVXQJ ÀQGHW DP 1 Juni ]XP Kindertag sWDWW

Reservierung erbeten

42

Hofwirt Christoph Pech Schäferweg 4 · 02979 Klein-Partwitz Telefon 035753 -15313

Weitere Termine nach telefonischer Absprache: 0172–35 24 706 oder 0355–288 90 790.

www.zukunft-lausitz.de gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg


Veranstaltungen

April 2012

43

Anzeige

„Café trifft Antiquitäten“ Café Kreuztor mit neuem Erlebnisbericht sonen aufnehmen. Für unsere kleinen Gäste steht auch immer unsere liebevoll gestaltete Spielecke zur Verfügung“, so Café-Inhaber Marino Lubrich. „Zusätzlich bieten wir unsere selbstgebackenen Köstlichkeiten an. Je nach Wunsch können unsere Gäste aus einem breiten Torten- und Blechkuchensortiment wählen.“ Im Café Kreuztor wird alles selbst gebacken, der Kaffee frisch gebrüht und sogar der Saft frisch gepresst, zusätzlich wird ein große Weinkarte angeboten. Dazu ist das Geschäft behindertengerecht eingerichtet und verfügt selbstverständlich auch über eine behindertengerechte Toilette. Egal, ob Kaffee und Kuchen oder ein kleiner Snack zwischendurch ‒ bei einem solchen Ambiente lohnt sich ein Besuch im Café Kreuztor jederzeit! Daniela Schulze

Öffnungszeiten: tägl. 7:00 - 18:00 Uhr

Am Markt 8 01998 Klettwitz Tel. 0163 - 423 91 32 Öffnungszeiten: Mi. 10:00 - 18:00 Uhr

B

und betreut durch Lars Wischer, der seit fast 20 Jahren in Klettwitz am Markt Antiquitäten verschiedener Stilrichtungen und Zeitepochen anbietet. Wem die ausgestellten Möbel Lust auf mehr gemacht haben, der findet in Klettwitz auf über 1.000 qm viele weitere historische Möbel zum Leben und Arbeiten. Der neue Erlebnisbereich soll aber nicht nur für Ausstellungen zur Verfügung stehen, sondern bietet auch großzügig Platz für Familienfeiern aller Art. „Auf Vorbestellung können wir hier bis zu 30 Per-

5 € Bowlinghr Mo–Do 13–17

ll

Senftenberg. Seit dem 14. April bietet das Café Kreuztor in der Senftenberger Fussgängerzone Genuss für Körper und Geist. Denn ein weltweit bekanntes Konzept hat Inhaber Marino Lubrich nach Senftenberg geholt: „Café trifft Antiquitäten“. Während die Gäste eine Tasse frischen Kaffee und ein Stück hausgemachten Kuchen genießen, erleben sie im neuen Ausstellungsbereich unter dem Motto "Romantisches Wohnen" ungewöhnliche antike Möbel und Einrichtungsideen. Die umfangreiche Ausstellung wird organisiert

eater / Sc mphith hiff A san am

y t an

Foto: Bernd Tank

S trand s r e d i e ling & Resta id n h ow ur elle est leg

Lars Wischer und Marino Lubrich.

Sc

Kreuzstrasse 15 01968 Senftenberg Tel.: 03573 - 80 99 233

U

(1 Bahn 1h)

Senftenberger Str. 01968 Großkoschen

Tel.: 03573/658477 Funk: 0172/3732664

www.strandidyll-senftenberger-see.de

Bolles Partyservice Doris Bolle Allmosener Hauptstraße 4 01983 Großräschen Telefon 035753 5601 Mobil 0172 90 87 802 www.bolles-partyservice.de

Bolles Partyservice & Großcatering jetzt neu mit Fingerfood

Minibouletten auf Kartoffelsalat / Nudelsalat / Shrimps / Quarkspeise mit Früchten

Ob zu Ihrem Geburtstag, Jubiläum, oder zur Feier der Beförderung in der Firma oder zuhause ‒ wir kümmern uns kulinarisch um Ihre Gäste, Gratulanten und Kollegen. Bolles Partyservice bietet kulinarische Vielfalt und bereitet

komplette Caterings. Liebe Chefs, möchten

Wunschessen. Ob Frühstück oder Mittagstisch

auch Sie mit einem Snack Mitarbeiter begrüßen oder ver-

Einen Überblick über unseren

im Kollegium, Kaffeetafel oder das üppige Buffet am Abend in der Familie ‒ wir liefern hausge-

dienstvolle Kollegen verabschieden, Geschäftsabschlüsse, Vorstandssitzungen, Business-Events

Leistungsumfang, der auch ein umfassendes FingerfoodAngebot wie Schnittchen, Cana-

machte Köstlichkeiten für jeden Anlass und für jeden Geschmack:

oder Konferenzen krönen, sich bei ihrer Belegschaft für Kollegialität

pés in verschiedenen Variationen oder andere Appetithäppchen

Kalte und warme Speisen, Salate, Kuchen und Torten, Desserts oder

und Loyalität bedanken, dann melden sie sich bei uns.

enthält, finden sie unter www.bolles-partyservice.de.


44

Kleinanzeigen

April 2012

Verkauf

BRENNSTOFFHANDEL Schmidt Inh. Norman Lehmann

Biete an: neuwertige V-Tech Lernkonsole für Kinder ab 3 Jahren. Mit dabei sind 1Netzadapter, 1 kabelloser Joystick und 3 Lernspiele. Preis nach VB. Tel. 03573-662524 Verk.Tisch mit 6 Korbstühlen sehr gut erhalten (Buchefarbig), H:75cm,B:1m,L:1,40 m.Preis nach VB. Tel.035329-55077

Kohle

Ab sofort Sommerpreise Tel.: 035455-3035 15926 15926 Heideblick OT Walddrehna Verk. Blumenständer aus Holz für 40€, 2 Spielzeugkisten aus Holz für je 20€. Tel. 035753-17034 28er Damenrad 18 GK 60€, 28er Herrenrad Diamant 3 Gang Naben 60€, 26er Herrenrad o. Sch. 50€, Tischkühlschrank 50€, Tischbügelpresse 20€, Spiegel 15€, Dreirad Eigenbau 85€. Tel. 035753-12134

Suche gut erhaltenes Klavier zu kaufen. Tel. 03533-161863

AH Jensch

Mod.Schlafzi-Eiche-hell-4-tü. Schrank, Futonbett (unben.), 2 Nachtt. (unben.), 2 Nachttischlampen. Alles zusammen 150€. Auch einzeln ver. Tel. 0175-5868114 Schulranzen m. Zubehör f. Mädchen, Fahrradsitz hinten u. vorn, Fahrradhelm pink/hellblau, Parkgarage zu verkaufen. Tel. 0170-6079909

SPEZIALHOLZSPALTER Ablängen und Spalten gleichzeitig – 5 Jahre Garantie – passende Transportbänder Tel. 035455 85737

Am 28. und 29.04.2012 Vorführungen während der Leistungsschau in Luckau Herr Kaczmarek Tel. 035455 85737

STELLENANGEBOTE Tel. 03573 808150

Elektriker/in Großräschen und Großkoschen Verkäufer/in Nutzfahrzeuge Bereich Elbe Elster und Lausitz Fahrzeuglackierer/in Senftenberg

Tel. 03573-808113

Koch/Köchin mit Berufserfahrung Vertriebsmitarbeiter/in, Handelsvertreter/in Tierwirt/in - Rinderhaltung

Tel. 03573-808147

Ankauf

Gut erhaltener Holzgartenzaun (Feld 2,00 m x 0.96 m) Neupreis ca. 40€ pro Feld, Preis nach VB. Tel. 03571-913731

Stellenmarkt

Blitzbarankauf

Touristikassistent/in Elektriker/in Friseur/in Senftenberg/Schwarzheide Servicekraft (Bewirtung und Service, gesunde Küche, medizinische Dienste und Pflege, Reinigung) Ingeneur/in - Elektrotechnik Kosmetiker/in - Fußpflege Logopäde/Logopädin Zahntechniker/in

Tel. 03573-808124

alle PKW, Transporter, Firmenfahrz., Jeep, Busse, Traktoren, auch Unfall u. Defekt/Mängel, inkl. kostenlose Abholung

Tel.: 035600-7107 o. 0170-4854876

Außendienstmitarbeiter/in Chemikant/in Industriemeister/in - Metall Projektingenieur/in Anlagen- und Rohrleitungsplanung Projektingenieur/in - Verfahrenstechnik

Tel. 03573-808391

Maler/in Spielhallenaufsicht Elektroinstallateur/in

Tel. 03573-808332

Immobilien Junge Familie sucht EFH in und um HY, KM und SFB. Für Verkäufer provisionsfrei. Lichtenberger Immobilien Tel. 03571-428989 SFB, Stadthaus, stark sanierungsbedürftig für 45.000€ zu verkaufen.Lichtenberger Immobilien Friedrichstr. 36, 02977 HY Tel. 03571-428989 EFH Hohenbocka, 120m² Wfl 1375m² Grundstück, Bj. 1911 Modernisierg. 1994-1996, provisionsfrei, Preis VB. Tel. 035753-15123

Stahlbauschlosser/in Schweißer/in CAD Fachkraft

Tel. 03573-808104

Wachmann/ Wachfrau (Nachtschicht) Elektroinstallateur/in - Automatisierungstechnik Taxifahrer/in

Mopedgestell mit diversen Teilen, 2-Felger, 4 Decken/Schläuche und so weiter vom SR. 4-1 (DDR). Preis nach Vereinbarung. Tel. 03542-403173

Zaun- und Toranlagen nach Maß

aus Holz, Alu und Schmiedeeisen!

Info-Tel. 03533/161310 Tiermarkt Verkaufe Kingtauben und Hubbeltauben (Fleischtaube) rot, weiß. Tel. 01522-1728345 Suche Kaninchen Jungtiere 1x Bock helle großsilber und 2-3 Häsin Bl. Wiener. Tel. 03574-860 o. 0175-4909359 Gebe aus Hobbyzucht ab: Prachtrosellas. w Farben, rubino, gelb, rot-zimt, rot, Pennats. orange, rotgesch., 1,2 Barnards. Preisgünstig auch vers.. Tel. 03542-403173 o. 03542-486583

Verschiedenes Riesige Auswahl an Chipkarten, Telefon-Kunden-Versicherungskarten abzugeben an Sammler. 500 Stück aus aller Welt. Tel. 0151-14474428 Jetzt Pflegetermin sichern für Haus und Garten, Schnitt von Rasen, Hecken, Bäumen. Gestalten und Anlegen nach Wunsch. Fa. Reiner Hanisch Tel. 035751-10015 o. 0170-9582526

Wir bieten Ihnen freie Zeit.

Bundesagentur für Arbeit • Agentur für Arbeit SFB • Adolfstr. 1-3, 01968 SFB

Rote Kinderküche mit batteriebertriebenen Herd zu verkaufen (umfangreiches Zubehör wie Geschirr, Töpfe u.a.). Tel. 03573-662524 Kanu GFK, 3 Sitzer ca. 4,55x0,85m, 27/ 250 kg mit Paddel, sehr guter Zustand für 495€ zu verkaufen. Tel. 03533-161310 Wir suchen Rettungssanitäter (Nebenjob) für die Absicherung von Veranstaltungen. Bewerbungen an:

E.S.K. Maik Kettner Bahnhofstraße 9 Altdöbern oder Telefon:

035434/12382 oder

kettner@esk-service.info

Grüße Die Stammgäste des „Elsterhorst“ gratulieren den Inhabern Mario und Simone Herrmann zum 5-jährigen Bestehen am 05.05.2012. Macht weiter so!

TRAPEZBLECH

1,49€ 4,99€

Kfz-Markt Alt- u.Schrottfahrzeuge kostenlose Abholung und Entsorgung. AH Jensch, Tel. 035600-30281 o. 0170-4854876

DIENSTLEISTUNGEN für private Haushalte u. Gewerbe

Martina Seiger Tel. 0170/122 67 41 www.agentur-picobello.de

www.lausitzecho.de

Möbel-Schnäppchenmarkt Senftenberg 50

bis zu % Geburtstagsrabatte

isen! re P n e in le k u z t h c u ra b Neu + ge

• Wohnwände • Couchgarnituren • Schlafzimmer • Küchen • Dielen • Kleinmöbel u. v. m.

Telefon: 03573-8792022 Jede Woche neue Schnäppchen! Ein Besuch lohnt! Otto-Nuschke-Str. 2–6, 01968 Senftenberg • Öffnungszeiten Mo-Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr


Ratgeber Immobilien Senftenberg: Mehrfamilienhaus zu verkaufen, ca. 270 m² Wohnfläche (vermietet), ca. 150 m² vermietete Gewerbefläche, ca. 1000 m² Grundstück SFB-Immobilien 03573-378431 o. 0172-3598017 Senftenberg, 3-Raum-Wohnung, ca. 80 m² Wohnfläche, mit Terrasse,Wohnküche, Einzelkeller und Stellplatz zu vergeben! Fertigstellung: voraussichtlich Sommer 2012 LBI GmbH, 03573/ 378421 o. 0173/ 6560212 Sanierungsbedürftiges kleines Einfamilienhaus in Senftenberger Innenstadtlage zu verkaufen: ca. 90 m² Wohnfläche,ca. 650 m² Grundstück; Preis: 73.000,- € (inkl. 6% Maklercourtage+MwSt.) Verhandlungsbasis SFB-Immobilien 03573-378431 o. 0172-3598017

Was bewegt Sie?

Die IG Metall Südbrandenburg möchte von Ihnen wissen, was Sie rund um Ihre Arbeit bewegt. Dabei können Sie nicht nur kreativ sein, sondern auch etwas gewinnen. Auf der Titelseite dieser Ausgabe können Sie sehen, wofür die IG Metall unter anderem kämpft, wenn es um sichere und faire Arbeit geht. Haben Sie andere Ideen? Sind Ihnen da andere Dinge wichtig? Dann legen Sie doch ein eigenes Scrabble

April 2011

Anzeige

Anzeige

und senden Sie uns ein Bild oder eine Skizze davon. Unter den Einsendungen mit den meisten Punkten für die Worte und unter den kreativsten Ideen verlosen wir fünf hochwertige Scrabble-Spiele. Einsendungen per Post bis zum 4. Mai 2012 an: T&T Niederlausitzer Verlags UG Gewinnspiel SCRABBLE Schulstraße 6A 01968 Senftenberg

Meuro, gepflegtes EFH, ca. 115 m² Wohnfläche, auf ca. 600 m² Grundstück, Kamin, Carport mit Werkstattraum; Kaufpreis: 135.000 €+Maklerprovision LBI GmbH 03573/378421 o. 0173-6560212

45

Rürup-Rente als Steuersparmodell Die Rürup-Rente ist für viele eine lohnenswerte Form der privaten Altersvorsorge, aber nur die wenigsten nutzen die Rürup-Rente für sich. Das liegt vor allem daran, dass rund um die Rürup-Rente viele Vorurteile bestehen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zur Rürup-Rente. Konzipiert wurde die Rürup-Rente vor allem für Selbstständige und Freiberufler, da diese unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit haben sich von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien zu lassen. Sinnvoll ist die Rürup-Rente aber auch für angestellte Gutverdiener, denen der Vertrag hohe Steuervorteile bringen kann. Die Rürup-Rente ist eine private Altersvorsorge mit dem Charme der gesetzlichen Rente, die vom Staat gefördert wird und die dem Sparer eine lebenslange Rente garantiert. Sie können die vereinbarte lebenslange Rente frühestens ab dem 62. Lebensjahr beziehen, Kapitalzahlungen sind nicht möglich. Außerdem können die Ansprüche aus dem Vertrag nicht vererbt oder veräußert werden. Zunächst einmal schließen viele die Rürup-Rente wegen der steuerlichen

Vorteile ab. Aktuell sind 74 Prozent der Beiträge steuerlich absetzbar. Damit ist der steuerliche Hebel sehr interessant, da dieser bis 2025 jährlich um 2 Prozent steigt. Die Rürup-Rente kann durch Zusatzversicherungen ergänzt werden, und zwar mit einer Absicherung zur Berufsunfähigkeit oder verminderten Erwerbsfähigkeit sowie mit einer Hinterbliebenenversorgung. Wenn Sie den Berufsunfähigkeitsschutz im gleichen Vertrag wie die Rürup-Rente regeln, genießt die so abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung die steuerliche Förderung nach den Regeln der Rürup-Rente. Achtung: Damit die Kosten für Ihren Schutz gegen Berufsunfähigkeit als Sonderausgaben absetzbar sind, dürfen Zusatzabsicherungen wie der Schutz gegen Berufsunfähigkeit oder der Hinterbliebenenschutz nicht mehr als 50 % der Beiträge verzehren. Bei Fragen stehen wir vom Finanzbüro Ihnen gern Rede und Antwort. Ihr Finanzbüro in Senftenberg TS

Öffnungszeiten:

Ihr Finanzbüro Klauck & Stephan

Fr. 12–18 Uhr, Sa. und So. 10–18 Uhr und weiterhin Frischfischverkauf FORELLE, KARPFEN!

Der Forellenhof in Großräschen

Forellenhof GbR · Gewerbestraße 8a · 01983 Großräschen · Tel. 035753-22077

MEHR WAGEN MACHT’S SPORTLICHER

Thomas Schreiber

Sportlich im Handling. Kompromisslos in der Performance. Keine Frage: Der neue Swift Sport rockt. Überzeugen Sie sich selbst:

Petra Krull

Andreas Jurczyk

Finanzkaufmann

Dipl. Betriebswirtin

Dipl. Betriebswirt

100 kW (136 PS) | Sportsitze | Bi-Xenonscheinwerfer | 43,18 cm (17"-) Alufelgen

t.schreiber@finanzbuero.de

p.krull@finanzbuero.de

a.jurczyk@finanzbuero.de

Jetzt bei Ihrem Suzuki Partner Probe fahren!

Tel. 03573/36 32 45 Fax 03573/36 75 909

Tel. 03573/36 32 43 Fax 03573/36 96 78

Tel. 03573/36 76 532 Fax 03573/3657 953

AUTOHAUS GmbH & Co. KG

SUZUKI-Vertragshändler Automobile

J.-Gottschalk-Str. 11 • 01968 Senftenberg www.finanzbuero.de KLEINANZEIGE

Kraftstoffverbrauch: innerorts 8,4 l/100 km, außerorts 5,2 l/100 km, kombiniert 6,4 l/100 km; CO2-Ausstoß kombiniert 147 g/km (VO EG 715/2007).

Kostenfrei 1 Kostenpflichtig 2 Chiffre 3

1

Max. 5 Zeilen, max. 1 Anzeige pro Ausgabe, stets mit Angabe der Telefonnummer. Abdruck nicht garantiert. ² Preis: Je Zeile 11 Euro zzgl. MwSt. Abdruck garantiert. ³ Preis: 5 Euro inkl. Zusendung Ihrer Zuschriften. Abdruck garantiert. ²,³ Kleinanzeige erscheint in der Gesamtausgabe.

Für eventuelle Druckfehler wird keine Haftung übernommen.

01945 Hohenbocka Guteborner Str. 1 035756/700-0 www.roschk.de Name, Vorname

DER WEG IN DIE ZEITUNG: (jeweils mit vollständiger Adresse und Telefonnummer)

Straße

Autorisierte SUZUKI-Vertragswerkstatt

01945 Hohenbocka Guteborner Str. 1 035756/700-0 www.as-hohenbocka.de

PLZ, Ort

online: www.lausitzecho.de/de/kontakt.html E-Mail: satz@lausitzecho.de (Betreff: KAZ) Fax: 03573 - 810 12 54

Verkauf

Kfz-Markt

Ankauf

Tiermarkt

Wohnungen

Kontakte

Immobilien

Verschiedenes

PA-Nr. (bei Kontaktanzeigen Pflicht)

Stellenmarkt

OSL

Anzeigenannahmeschluß für private Kleinanzeigen: Freitag, 25.05.2012, 18 Uhr


Monatsauswertung „Heißeste Kiste“ mit den Februar-Siegern

Leider kein Gewinner? AMERICAN

Tom Kohl, Ort: Schlieben Autotyp: Mitsubishi Lancer Evolution VIII, Baujahr: 2003 Leistung: 294 KW

Böttcher Olaf, Ort: Cottbus Autotyp: Dodge W200 Baujahr: 1976 Leistung: 110 KW

Peter Herforth, Ort: Cottbus Autotyp: Seat Ibiza 6L Baujahr: 2002 Leistung: ca. 74 KW

Somit haben sich dieMärzgewinner für das Finale qualifiziert. Sie sind unter www. heisseste-kiste-der-lausitz.de/de /monatsgewinner. html geführt. Natürlich sind wir daran interessiert, weitere Teilnehmer auf dem Internetportal präsentieren zu können. Also, wer Interesse

hat, am Wettbewerb teilzunehmen und den Regeln mit seinem Car entspricht, kann sich sofort anmelden. Dann sind auch Eure Fans gefragt, die auf der Internetseite: www.heisseste-kiste-der-lausitz.de für euch voten sollten, damit die Gewinnchancen sich

erhöhen. Wie kann man teilehmen - ist kurz erklärt: Die richtige Kategorie auswählen, in der euer Fahrzeug am Wettbewerb teilnehmen soll und die notwendigen Daten eintragen, die Bedingungen bitte lesen und bestätigen. Bernd Tank

Anzeige

Beruhigende Sicherheit für Ihre Zukunft bei Versichert ähigkeit! Berufsunf Die LVM-Servicebüros beraten Sie gern und bieten einen Top-Service:

Ingelore Graß-Galle Bahnhofstraße 42 01968 Senftenberg Telefon (03573) 79 05 94 info@galle.lvm.de

Frank Konik Bahnhofstraße 20 01968 Senftenberg Telefon (03573) 79 63 55 info@konik.lvm.de

Dirk Thiele Friedrichsthaler Straße 4 01979 Lauchhammer Telefon (03574) 12 03 77 info@d-thiele.lvm.de

Thorsten & Ulrich Schmeil Kreuzstraße 32 01968 Senftenberg Telefon (03573) 79 09 57 info@t-schmeil.lvm.de info@schmeil.lvm.de

Martina Kurtz Wilhelm-Külz-Straße 84 01979 Lauchhammer Telefon (03574) 86 20 96 info@kurtz.lvm.de

Karin Mückel Bahnhofstraße 13 01990 Ortrand Telefon (035755) 5 02 94 info@mueckel.lvm.de

Algund Asmus Seestraße 9 01983 Großräschen Telefon (035753) 30 04 info@asmus.lvm.de

Dietze & Hinz-Dietze Handelsring 23 01987 Schwarzheide Telefon (035752) 78 36 info@hinz.lvm.de info@k-dietze.lvm.de

Absicherung gegen Berufsunfähigkeit Bei der Frage nach den "wichtigsten Versicherungen im Leben" hat sicher jeder seine eigene "Hitparade". Erstaunlich nur, dass die Absicherung der Arbeitskraft oft für nicht einmal so wichtig gehalten wird, wie die Vollkasko fürs Auto. Dabei ist die Absicherung dieses Risikos existenziell, gerade für junge Leute. Warum das so ist?Ganz einfach: Die ohnehin dürftige gesetzliche Absicherung greift für Schüler und Berufsstarter noch nicht. Und eine Berufsunfähigkeit kann durch Krankheit oder Unfall von heute auf morgen eintreten. Kein Schulabschluss, keine Ausbildung oder Studium ‒ die Folgen sind erschreckend und vor allem unabsehbar. Die Arbeitskraft ist das wichtigste Kapital eines jungen Menschen! Der Tipp für junge Leute Steigen Sie schon als Schüler oder Student in diese Absicherung ein, denn in vielen Berufen wären die Beiträge später deutlich teurer. Hier lohnt es sich besonders, "früh zu buchen". Denn so gelten die günstigen Einsteigertarife Ihr gesamtes Berufsleben. Der Tipp für junge Leute: Sichern Sie sich ihre "FrühbucherErsparnis" und starten Sie gut abgesichert in die berufliche Karriere.


AutoECHO

Sondermodelle zum Mazda-Jubiläum Bessere Ausstattung für Mazda2, Mazda5 und Mazda6

April 2012

47

Offizielle, deutschlandweite Markteinführung des

Mazda

CX5

am 28. April 10 bis 17 Uhr im Autohaus Lehmann Senftenberg, Laugkfeld 7

mit Programm für die ganze Familie MC Erbse mit Gulaschkanone Segway-Fahren Mazda2, Mazda6 und Mazda5 als Sondermodelle „Edition 40 Jahre“ (von rechts).

Zum 40-jährigen Bestehen der Marke in Deutschland legt Mazda jetzt attraktive Sondermodelle auf – mit Preisvorteilen von bis zu 2.400 Euro. In den Modellreihen Mazda2, Mazda5 und Mazda6 ist die „Edition 40 Jahre“ ab sofort erhältlich. Als Sonderfarbe steht für alle Editionsmodelle neben der üblichen Farbpalette die Lackierung Uranos-Grau Metallic zur Verfügung. Das neue Sondermodell des Mazda2 basiert auf der Ausstattung Center-Line und wird mit dem 62 kW/84 PS starken 1,3-Liter-Benzinmotor mit geliefert. Zur Mehrausstattung gehören unter anderem 16-Zoll-Leichtmetallfelgen in Dunkelgrau, getönte hintere Seitenscheiben, elektrische Fensterheber hinten, Sitzheizung vorn, ein Lederlenkrad sowie Nebenscheinwerfer. Erstmals in dieser Baureihe kommt zudem das integrierte

Mazda-Navigationssystem zum Einsatz. Das für 15.890 Euro angebotene Mazda2-Sondermodell bietet einen Kundenvorteil von 1.790 Euro. Auch der Mazda5 „Edition 40 Jahre“ auf Basis der Ausstattungslinie Center-Line hat das MazdaNavigationssystem an Bord. Inklusive sind außerdem Sitzheizung vorn, Regen- und Lichtsensor, Einparkhilfe hinten, Tempomat und abgedunkelte hintere Scheiben. Außen ist das Sondermodell unter anderem durch den Kühlergrilleinsatz in Anthrazit Metallic, den Dachheckspoiler und dunkelgraue Felgen erkennbar. Für den Antrieb stehen drei Benzinmotoren mit Leistungen von 85 kW/115 PS bis 110 kW/150 PS sowie der 1,6-Liter-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS zur Wahl. Die Mazda5-Sonderedition ist ab 24.480 Euro erhältlich, der Kundenvorteil beträgt 600

Foto: Mazda

Euro. Der Mazda6 ist in zwei Ausführungen der „Edition 40 Jahre“ erhältlich – jeweils als Schrägheck und als Kombi, wahlweise mit jeweils zwei Diesel- und zwei Benzinmotoren. Zu Preisen ab 25.890 Euro wird der Mazda6 „Edition 40 Jahre“ auf Basis der Center-Line-Ausstattung mit dunkelgrauen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfern, Heckspoiler, Sitzheizung vorn, Stoff-LederSitzbezügen und getönten hinteren Seitenschreiben angeboten. Der Preisvorteil: 1.250 Euro. Noch mehr Komfort bietet der Mazda6 „Edition 40 Jahre“ auf Basis der Ausstattungslinie Exclusive – zusätzlich sind das integrierte Mazda-Navigationssystem und eine Einparkhilfe für Front und Heck enthalten. Zu Preisen ab 27.790 Euro bietet das Top-Modell einen Kundenvorteil von 2.400 Euro. motor-report

Bastelstraße für die Kleinen mit Kinderschminken NostalgieModenschau ab 15 Uhr

AH Lehmann GmbH Laugkfeld 7 • 01968 Senftenberg 0 35 73 - 79 81 71

leidenschaftlich anders

um den besten m{zd{ aller zeiten zu bauen!

MAZDA CX-5 PREMIEREN PARTY AM 28. APRIL VON 10 - 16 UHR UND SCHAUTAG AM 29. APRIL 1) Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 8,3 - 4,2 l/100 km; CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 192 - 110 g/km. 1) Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, keine Probefahrten und kein Verkauf. 2) Ersparnis in Höhe des in der UVP enthaltenen Mehrwertsteuerbetrages beim Erwerb eines Mazda2, Mazda3, Mazda5 und Mazda6 Serienfahrzeuges. Angebot gültig bei Zulassung bis 30.06.2012. 3) Gegenüber der UVP der Mazda Motors (Deutschland) GmbH für ein vergleichbar ausgestattetes Serienmodell. Maximaler Kundenvorteil für einen Mazda6 Edition 40 Jahre Exclusive-Line 1.8 l MZR 88 kW (120 PS).

Autohaus Lehmann GmbH

Schröter Automobile

Autohaus Garlich & Lode OHG

Autohaus Hellwig KG

Autohaus Manfred Oetjens

Laugkfeld 7 01968 Senftenberg 03573 / 798171

Wilhelm-Külz-Str. 105 01979 Lauchhammer 03574 / 860810

Hertzstr. 5 03238 Massen 03531 / 2055

Nardter Weg 3 02977 Hoyerswerda 03571 / 48820

Außenring 2 (B 182) 04840 Torgau 03421 / 72380


48

Journal

April 2012

HAUSMESSE am 5. Mai von 9 bis 16 Uhr

Haustechnik Lauta

Wir informieren vor Ort über folgende Themen: • Regenerative Energiesysteme • Solaranlagen • Wärmepumpen • Brunnenbau/Tiefenbohrung • Brennwertanlagen Öl und Gas

%att 0 1 b R e Mess a

• Schwimmbadbau www.haustechnik-lauta.de • Tel.: 03 57 22-30 709 • Funk: 0170-44 65 375 • 02991 Lauta • Friedrich-Engels-Str. 46 Das besondere Erlebnis! – Gewinnen Sie eine Fahrt mit dem Rennwagen X-Bow auf dem Lausitzring! Einfach den Coupon ausfüllen, ausschneiden und zur Hausmesse am 5.5. zwischen 9 und 16 Uhr abgeben!

Haustechnik Lauta Coupon Name, Vorname Anschrift (Straße, PLZ Ort) Telefonnummer, ggf. E-Mail

www.buder.multiraum.de

MultiraumModell in den neuen Ausstellungsräumen

Eingangsüberdachung

„Was erwarten wir selbst von einem Handwerker?“ – so lautet der Leitspruch für die tägliche Arbeit bei „Multiraumzentrum Südbrandenburg“. Seit Herbst 2011 befinden sich der Firmensitz und die neuen Ausstellungsräume in der Schulstraße 17 in Sedlitz. Dort können sich Interessierte während der regelmäßig stattfindenden Hausmessen oder nach Terminvereinabrung über die umfangreichen Möglichkeiten der Terrassengestaltung informieren. Der Kunde entscheidet, wie er die

Terrassendach offen

neuen Räumlichkeiten nutzen möchte: entweder – z.B. im Sommer – als Terrassendach oder – längerfristig – als Wintergarten. „Multiraumzentrum Südbrandenburg“ arbeitet ausschließlich mit Aluminiumprofilen, dadurch ist fast jede Sonderform für den Kunden realisierbar. Wer gleich mehr erfahren möchte, der googelt im Internet „Multiraumzentrum Südbrandenburg“ und kommt auf die City-Map-Seite des Landkreises Oberspreewald Lausitz. Verkleidung einer Terrasse

Leistungsangebot Schiebe-Elemente für • Terrassen • Balkone • Innenräume Terrassendächer Wintergärten Markisen Insektenschutz NEU: Relazzo Der Terrassenbelag Nie wieder streichen!

Multiraumzentrum Südbrandenburg Ronny Buder · Schulstraße 17 · 01968 Senftenberg OT Sedlitz · 03573-369423


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.