LE_OSL_03_2012

Page 1

Jetzt tolle Sonderpreise sichern! Mehr auf Seite 7

58. Ausgabe · OSL · 29. März 2012 · jeden letzten Donnerstag im Monat · kostenlos und unabhängig

Gerold Schellstede mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Im Frühjahr 1991 hatte Schellstede in Großräschen zunächst ein ehemaliges Möbellager erworben, 1993 dann als erster großer Investor im neuen Industrie- und Gewerbegebiet der Stadt ein Möbelhaus errichtet. Das verdiente Geld hat er in den Folgejahren immer wieder inves-

Küchenstudio Fachgeschäft • Onlineshop • Servicecenter Elektroinstallationsbetrieb • Bosch Kochschule No.1 Inhaber Björn Matschke · Markt 3 · 01983 Großräschen Telefon 03 57 53 / 30 03

35 Jahre Elektro Matschke – Wir feiern auf Seite 17

www. elektro-matschke.de

Klempnerei/Dachdeckerei

bei der festlichen Überreichung des Ordens weiter: Gerold Schellstede hat als Unternehmer gezeigt, was soziale Verantwortung konkret bedeutet.“ So habe er sein Versprechen, das im Unternehmen verdiente Geld wieder in Großräschen zu investieren, sichtbar in vielen Bereichen umgesetzt.

Meisterbetrieb Reiner Förster Lange Str. 12 Dachklempnerei und 01996 Hosena Tel.: 03 57 56 - 1 25 78 Metalldachdeckung Funk: 0174 - 6 58 37 89 Klempnerei.Foerster@t-online.de Dachdeckerarbeiten

Potsdam/Großräschen. Er würdigte den 1991 aus Niedersachsen nach Großräschen ( Oberspreewald-Lausitz) gekommenen Unternehmer als jemanden, der sich „bei uns in Brandenburg für die Deutsche Einheit engagiert und gemeinsam mit den Menschen vor Ort etwas aufgebaut hat“. Platzek sagte

40 Jahre Garantie

Ministerpräsident Matthias Platzek hat am Montag dieser Woche dem Unternehmer Gerold Schellstede das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Foto: Steffen Rasche

tiert und damit die Entwicklung von Großräschen gefördert. Für den Ministerpräsidenten hat Schellstede zum Gelingen vieler Projekte beigetragen, sowohl finanziell, als auch durch sein persönliches Engagement, wie beim Bahnhofsquartier oder beim Seehotel. Darüberhinaus sei sein Wirken um den Großräschener Innovationspreis für herausragende wirtschaftsnahe Bildungs- und Wissenschaftsprojekte herauszustellen, sagte Platzek weiter. Getreu seinem Grundsatz, dass ein gesundes Unternehmen auf Dauer auch ein gesundes Umfeld braucht, engagiere er sich zudem in besonderem Maße für die örtlichen Sportverein, das Arbeilslosenzentrum sowie die Großräschener Tafel mit ihren Außenstellen in weiteren Teilen des Landkreises. Für sein klares Bekenntnis als Unternehmer zu seiner Region sowie sein beispielhaftes Engagement in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gehörte Schellstede 2005 zu den ersten mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg Geehrten. Am 24. August 2009 wurde ihm nach einstimmigem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung die Ehrenbürgerschaft der Stadt Großräschen verliehen. PM

Wir bringen sie in Fahrt!

Ab 01. April am Pier 1 Segtours Senftenberg Inh.: André Peter Felix- Spiro-Straße 13 · 01968 Senftenberg Tel.:03573 67 83 24 Mobil:0152 54 78 06 12 E-Mail: info@segtours-senftenberg.de Internet: www.segtours24.de

NACHTFLOHMARKT SENFTENBERG Niederlausitzhalle Sa. 14 – 22 Uhr

14.04. HEN! ITMAC 0179-7944191

NN M DER KA

JE

www.schwarzmaerkte.de


2

Wirtschaft

März 2012

Anzeige

„Moulin Rouge“ in Saathain

Foto: privat Die Saathainer Mühle ist nicht nur ein Begriff bei Pflanzenfreunden und Gartenliebhabern sondern auch ein attraktives Ausflugsziel. Neben dem Sommercafé mit Rödertalbahn und dem Streichelzoo rundet nun auch das sa-

nierte Mühlengebäude das Angebot rein optisch ab. In der zugehörigen Mühlengalerie werden noch bis Ende Mai unter dem Titel: "Moulin Rouge Die Rote Mühle" Aktfotografien von Heinrich Wiegand & Freunden gezeigt. Diese sind im letztjährigen Fotoworkshop in der Saathainer Baumschule, der Brikettfabrik Louise und im Miniaturenpark Elsterwerda entstanden. Eig.Ber.

S t r s r and e d i e ling & Resta id n h ow ur 5 € Bowlinghr Mo–Do 13–17

ll

B

eater / Sc mphith hiff A san am

y t alnegestelle

Sc

Anzeige

Anzeige

U

(1 Bahn 1h)

Senftenberger Str. 01968 Großkoschen

Tel.: 03573/65 84 77 Funk: 0172/ 3 73 26 64

www.strandidyll-senftenberger-see.de

Beschäftigungstransfer in Europa Transnationale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen Lauchhammer. Am 7. März trafen sich in der Friedensgedächtniskirche Projektpartner zur Abschlusskonferenz "TransferImpulse", einem Projekt der WEQUA GmbH in Kooperation mit der PersonalTransfer GmbH. Dieses Projekt lief von September 2010 bis März 2012 mit dem Ziel, in einem transnationalen Erfahrungsaustausch die Umsetzung von Instrumenten des Beschäftigungstransfers zu vergleichen und von den beteiligten Projektpartnern zu lernen. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von Dr. Uwe Kühnert von der PersonalTransfer GmbH. Die Transnationalen Projektpartner aus Österreich, Italien und Deutschland waren im Rahmen von "TransferImpulse" zu drei Er- Die österreichischen Projektpartner. fahrungsaustauschen unterwegs. "Wir wollten in die Ebenen der Ar- GmbH Berlin die Frage auf: "Zukunft beitswelt und in Institutionen des Transfers - von Österreich lerschauen, wie Transfer in der Praxis nen?" Dass Brandenburg durchaus funktionieren kann. Innerhalb un- von Österreich lernen kann, wurde seres Projektes haben wir von un- bei den detaillierten Ausführungen seren transnationalen Partnern vie- von Sandra Donke deutlich. Innerle Impulse erhalten", resümiert Ti- halb der Abschlusskonferenz gab no Winkelmann, Projektleiter von sie einen Einblick in die funktionieder WEQUA GmbH. Gerade das rende Praxis der Voestalpine StahlLand Brandenburg soll nun von die- stiftung aus Linz. Alles in allem fand sen Erfahrungen profitieren, denn hier ein Erfahrungsaustausch statt, all diese Impulse wurden zusam- von dem Brandenburg durchaus mengefasst zu einem Arbeitspa- profitieren kann. Davon ist auch pier, dem Katalog von Erfolgsfakto- Günter Baaske, Minister für Arbeit, ren bei der Umsetzung des Beschäf- Soziales, Frauen und Familie des tigungstransfers. Im Rahmen der Landes Brandenburg, der zwar Abschlusskonferenz wurde dieser nicht persönlich an der Abschlussden Anwesenden ausgehändigt. konferenz teilnehmen konnte, aber Vor allem aber sollten an diesem in seinem Grußwort überaus trefTag die mit dem Thema befassten fende Worte fand, überzeugt. "BeInstitutionen und Akteure über ih- stimmt hat Ihnen diese Projektarre Eindrücke und Erfahrungen be- beit wichtige Impulse vermittelt, richten und Anregungen für eine wie solche Transferprozesse erfolgDiskussion geben. So warf Siegfried reich zu bewältigen sind - und vor Backes von der PersonalTransfer allem auch zum wirksameren Ein-

www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +++ www.heisseste-kiste-der-lausitz.de

BAUMSCHULE SAATHAINER MÜHLE

reit ! t pflanzbe ...jederzei

Inh.: Dipl.-Gartenbau-Ing. Marco Schenk 04932 Saathain (bei Elsterwerda) Tel. 03533-162830 • www.saathainer.de

Wir bieten Ihnen aus Eigenproduktion:

Riesenauswahl zu günstigen Preisen

satz von Transfergesellschaften. Auch wenn wir es uns nicht wünschen, wird es auch in Zukunft immer wieder notwendig und unvermeidbar sein, dass arbeitsmarktpolitische Krisenintervention betrieben werden muss und der Strukturwandel nicht ohne Brüche erfolgt. Daher ist es erforderlich, über die entsprechenden Instrumente zu verfügen, wie zum Beispiel über Transfergesellschaften, die im Sinne der Beschäftigten und der Wirtschaft agieren können, um für beide Seiten möglichst gute Ergebnisse zu erzielen", so Baaske. Und auch wenn wohl Jeder hofft, niemals Gebrauch von einer Transfergesellschaft machen zu müssen, so profitiert man gerade hier von eben den Impulsen aus dem transnationalen Wissens- und Erfahrungsaustausch, wie er von der WEQUA GmbH und ihren nationalen und transnationalen Projektpartnern umgesetzt wurde. Daniela Schulze

IMPRESSUM Herausgeber und Verlag: T&T Niederlausitzer Verlags UG (haftungsbeschränkt) Schulstraße 6a, 01968 Senftenberg Tel.: (03573) 8101255 Fax: (03573) 8101254 tank@lausitzecho.de www.lausitzecho.de www.lausitzecho.tv

- über 50 Sorten Bäume - über 200 Sorten Obstgehölze - über 50 Sorten Rhododendron - Heckenlebensbäume 80cm ab 3,-€ -über 300 Sorten Rosen, Raritäten u.v.m.

Geschäftsführer: Bernd Tank

Neue Ausstellung in der Mühlengalerie

Chefredakteur: Bernd Tank (V.i.S.d.P.) Redaktion: Daniela Schulze, motor report (AutoECHO)

“Moulin Rouge - Die Rote Mühle”

Aktfotografien von H. Wiegand & Friends

Saathainer Fachseminar

“Veredlung von Obstgehölzen”

am 31. März 2012, 14.00-16.00 Uhr. - Theorie & Demo’s, Edelreiser von Apfel und Birne können mitgebracht werden - inkl. 1 Veredlung, KaЀee und Kuchen - 6,-Euro pro Person - Anmeldung erbeten

Markt 8 . 01968 Senftenberg Tel. 03573 792727 . www.bettenhaus-linke.de

Tino Winkelmann, Sokrates Giapapas und Dr. Bernd Rehahn (v.l.n.r.). Fotos: Daniela Schulze

Öffnungszeiten: Montag–Sonntag 9.00 –18.00 Uhr

58. Ausgabe (Jahrgang VI) Gesamtauflage: 181.510 Exemplare Nächster Erscheinungstermin: 26.04.2012, nächster Anzeigenannahmeschluss: 20.04.2012

Anzeigenleiterin: Jutta Schollbach Anzeigenverkauf: Silke Fietzke, Gudrun Braunschweig, Silke Scholz, Kathleen Koschinsky, Petra Rebling, Günter Prescha Druck: LR Medienverlag und Druckerei GmbH, Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus Vertrieb: LR Logistik GmbH Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangte Zusendungen übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr.


Großräschen

März 2012

3


4

Senftenberg

März 2012

H&M PLESSA

Plessa, Waldstraße an der B 169 Tel. (03533)51 10 82

TEPPICHBODENLAND

Zweckverband ausgezeichnet Zweckverband Lausitzer Seenland gewinnt Tourismuspreis des OSV

Montag-Freitag 9.00-19.00 Uhr Samstag 9.00-16.00 Uhr

Frühjahrsp utz bei H& M Auf Osterdekoration & Tischdecken

15% Nachlass

Teppichböden Feinschlinge

2,99 €

3 m, 4 m und 5 m Breite

m2 ab

Tapeten ausser Sonderposten

10% Rabatt

Grosse Auswahl an Gardienen lfd. Meter ab

0,50 €

verschiedene Sorten

lfd. Meter ab

0,89 €

Stores in verschiedenen Höhen

lfd. Meter ab

1,09 €

Wachstuch

lfd. Meter ab

3,90 €

z.B. Scheibengardienen

Dekostoffe

SERVICE

• Aufmaß • Verlegeservice • Gardinen-Nähservice

• Lieferung & Montage • Altmöbelentsorgung

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

TIROLER STAD’L Bowling, Restaurant, Sauna, Tennis in Senftenberg, am Snowtropolis

im April

V.l.n.r.: Claus Friedrich Holtmann, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, Marei Grundmann, Personalmanagerin, Michael Vetter, Vorsteher des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg, und Lothar Piotrowski, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederlausitz in Berlin, 08.03.2012. Foto: Thomas Trutschel/photothek.net/Ostdeutscher Sparkassenverband

Berlin/Senftenberg. Der Zweckverband Lausitzer Seenland ist Landessieger Brandenburg beim Tourismuspreis des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) MarketingAward „Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“. Ausgezeichnet werden in diesem Jahr Betriebe, die sich fit machen für den Arbeitsmarkt und erfolgreich den Auswirkungen des demografischen Wandels den Kampf angesagt haben. Der Geschäftsführende OSV-Präsident, Claus Friedrich Holtmann und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Niederlausitz, Lothar Piotrowski, überreichten den MarketingAward „Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“ an den Vorsteher des Zweckverbandes, Michael Vetter. Im Zweckverband Lausitzer Seenland entwickeln der Landkreis

Oberspreewald-Lausitz, die Städte Senftenberg und Großräschen sowie die Gemeinden Altdöbern und Neu-Seeland gemeinsam die neu entstehende Tourismusregion Lausitzer Seenland. Aus der ehemaligen Braunkohletagebaulandschaft wächst hier ein attraktives Seenland mit vielfältigen Freizeitund Erholungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit den sächsischen Partnern werden länderübergreifend die infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen und die gemeinsame Vermarktung koordiniert. Der Zweckverband betreibt eine Ferienhaussiedlung und verschiedene Campingplätze, so den Familienpark Großkoschen und den Komfortcampingplatz Niemtsch, das Strandhotel Senftenberg und das Wassersportzentrum Großkoschen. Der Zweck-

verband hat ein modernes Entlohnungssystem mit leistungsorientierten Anteilen, Gewinnbeteiligungen und freiwilligen Sozialleistungen für alle Mitarbeiter. Viel Wert legt der Zweckverband auf die Weiterbildung seiner Mitarbeiter: Berufsbezogene Studien, Führungskräfteseminare und die Verpflichtung auf ein Leitbild sind selbstverständlich. So versteht sich jeder Mitarbeiter des Unternehmens als Ansprechpartner für die Gäste. In diesem Jahr greift der Preis das Schwerpunktthema des OSV-Tourismusbarometers auf. Es untersucht den touristischen Arbeitsmarkt in Ostdeutschland. Dabei kritisiert es, dass gerade in Ostdeutschland die Personalarbeit auf einzelbetrieblicher Ebene wenig kreativ ist. PM

Wir laden zum köstlichen Treue zahlt sich weiter aus ! n e h c 20 Prozent für 20 Jahre Kumpelklause a w r e s g n i l Früh Anzeige

bei Abgabe dieses Coupons:

1 Stunde Bowling & 3-Gänge-Menü 1 bis 8 Personen nur 9,99 € pro Person ab 9 Personen nur 8,99 € pro Person (1 Bowlingbahn je 8 Personen im Preis enthalten)

Wir bitten um Vorbestellung. Verlängerungsstunden nach Tarif.

Unser junges Team freut sich auf Ihren Besuch! Tel. 03573 79 83 55 www.tiroler-stadl.de

Gemütliches Ambiente und gute Küche. Foto: Behrendt Bilderdienst Senftenberg. 20 Jahre wirkt Ronny Cornelsen nun schon in seiner Kumpelklause in der Senftenberger Otto-Nuschke-Straße. Und viele seiner Gäste haben ihm und seinem Team so lange die Treue gehalten.

Dafür hat er sich im vergangenen le Gäste der Kumpelklause 20 ProMonat mit einem Rabatt-Coupon zent Rabatt auf alle Speisen bei Abgabe des beigefügten Coupons. bedankt. „Die Resonanz war überwältigend. Ein Gastronom sagt Danke ‒ für 20 Jahre KumpelWir hatten gar nicht die Zeit, uns klause! Und ausgiebig bei unseren treuen diesen Dank Gästen zu bedangibt er nak e n “ , türlich an zeigt sich hnen o l diejenigen Inhaber e b reue Ihre T öglichkeit, weiter, die Ronny Corr ü f e eM n Si ihm all nelsen beöchte n Ihnen di m r i e W iet die Jahre geistert. und b er unser ten. d i e Darum wird n i n l e Speis se zu erha e l l Treue diese Aktion a f au 2012. klau Raba e Kumpel 14. bis 22. April geh alten nun verlängert. m vo tä Gasts Coupon gültig haben: Seine Gäste. Vom 14. bis 22. Daniela Schulze April erhalten al-

re 20 Jah lause

lk Kumpe

20%


Wirtschaft

Erneut Spitzenjahr für BASF Rund 1 Milliarde Euro erwirtschaftet / Fachkräftesicherung TOP

Colin von Ettingshausen, kaufmännischer Geschäftsführer (li.), Dr. Karl Heinz Tebel, Vorsitzender der Geschäftsführung (mi.) und Arne Petersen, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit. Foto: Daniela Schulze

Schwarzheide. „Das BASF-Team kann stolz auf das Erreichte sein. Wir werden uns aber nicht ausruhen, sondern den Standort stetig weiterentwickeln. Zu diesem Zweck haben wir im letzten Jahr mehr als 80 Millionen Euro zur Sicherung der Leistungsfähigkeit aufgewendet“, so Dr. Karl Heinz Tebel, Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF Schwarzheide GmbH. Die Mittel wurden im Wesentlichen für die Instandhaltung und die Erweiterung von Produktionsanlagen eingesetzt. Darüber hinaus wurden bestehende Infrastruktureinrichtungen modernisiert, insbesondere die Kläranlage und die Kanalisation. Zu Beginn des Jahres hatte die BASF bekannt gegeben, dass sie ihre neue Produkti-

onsanlage zur Herstellung des Kunststoffvorproduktes Toluoldiisocyanat (TDI) in Ludwigshafen errichten wird, da die dortigen Verbundstrukturen Effizienzvorteile bieten. Für Schwarzheide ergibt sich daraus, dass die bestehende TDI-Anlage 2015 stillgelegt werden soll. In enger Abstimmung mit den Arbeitnehmervertretern prüft das Unternehmen für die betroffenen Mitarbeiter Qualifizierungs- und Einsatzmöglichkeiten in Schwarzheide und anderen BASFStandorten. Den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnet das Unternehmen unter anderem mit der „Talent-Offensive Produktionsstandort“, kurz TOP. Ausgelernte Facharbeiter werden innerhalb von drei Jahren besonders gefördert

5

März 2012

und weiterqualifiziert. Die BASF Schwarzheide GmbH bildet seit Jahren über Bedarf aus. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 148 Auszubildende. Die Beschäftigtenzahl der BASF Schwarzheide GmbH ist mit 1.785 Mitarbeitern gegenüber 1.779 Mitarbeitern 2010 annähernd stabil geblieben. Zur regionalen Förderung des Unternehmens gehört auch, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften zu begeistern. Im zurückliegenden „Internationalen Jahr der Chemie“ unterstützte die BASF Schwarzheide GmbH unter anderem das „Globale Experiment“. BASF stellte Schulen in der Region 700 Experimentierkästen als Unterrichtsmittel zur Verfügung. Den Nachwuchs zu fördern und qualifizierte Fachkräfte von Morgen zu sichern, ist auch das Ansinnen der MINTplus Charta, die im Rahmen der feierlichen Eröffnung des SeeCampus Niederlausitz im Februar 2011 auf Initiative der BASF von Vertretern aus Politik, Bildung und Wirtschaft unterzeichnet wurde. Das Förderprogramm MINTplusPraxis ermöglicht Schülern, ihr Wissen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Fremdsprachen außerhalb der Schule anzuwenden und zu erweitern. Dazu gehören Stipendien für außerschulische Entwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Besuche und exklusive Praktika bei den teilnehmenden Unternehmen. PM/red.

Deutschlandstipendien vergeben Der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, überreichte die Stipendien gemeinsam mit dem Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Martin Gorholt, und der Vorsitzenden des Senates der Hochschule, Ilka Bichbeimer, am 20. März 2012 im Rahmen der Sitzung des Senates am Studienort Cottbus. Möglich wurde die Bereitstellung beziehungsweise Verlängerung der Stipendien aufgrund des Engagements der Kjellberg-Stiftung am Standort Finsterwalde, die sechs Stipendien fördert, des Instituts für Weiterbildung, das Mittel für zwei Stipendien bereitstellt, sowie des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senf-

tenberg e.V. und des Fördervereins der Hochschule Lausitz, die je ein Stipendium fördern. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sind: Michael Schneider, Bernhard Korch, Daniela Schob, Elisabeth Pötschke, Katharina Hoffmann, Rico Mildner, Patrick Goldmann, Arne Hildebrandt, Andy Toleikis und Alexander Städter. Bereits zum Sommersemester 2011 hatte die Kjellberg-Stiftung Mittel für sechs Deutschlandstipendien an der Hochschule Lausitz bereitgestellt, darunter für das erste Deutschlandstipendium in Brandenburg, das an Caroline Seibt aus dem Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik vergeben wurde. PM/red.

Bestattungshaus

KAMMERER

03229 Altdöbern 03205 Calau Bahnhofstr. 48 Schloßstr. 9 Tel. 03 54 34-66 99 78 Tel. 0 35 41-26 13

03099 Kolkwitz Berliner Str. 151 A Tel.: 03 55-28 71 44

Zur Erledigung der Formalitäten in einem Sterbefall bringen Sie bitte die folgenden Unterlagen mit: • • • • • • • • •

Totenschein vom Verstorbenen Personalausweis des Verstorbenen, Reisepass Stammbuch oder Eheurkunde, Geburtsurkunde eventl. Sterbeurkunde des Ehepartners eventl. Ehescheidungsurkunde Chipkarte der Krankenkasse Rentennachweis zur Abmeldung nach Bedarf Versicherungspolice und Nachweise Sterbegeldversicherung

Busreisen mit

LAUSITZ TOURISTIK TAGESFAHRTEN ** 12.04.

DIE GOLDENE STADT PRAG

35,-

* Stadtrundgang

13.04.

GÖRLITZ MIT LANDESKRONE

56,-

* Stadtrundgang * Mi agessen * Fahrt mit Landeskronexpress zur Landeskrone * Kaffeegedeck

17.04.

BERLIN - PERGAMON & OLYMPIASTADION

51,-

* Kombi cket für Panorama & Ausstellung im Pergamonmuseum * Mi agessen * Führung im Olympiastadion

22.04.

TULPENFEST IN POTSDAM

01.05./02.05.

BAUMBLÜTENFEST IN WERDER

29,-

08.05.

LIBEREC

09.05.

MÄRKISCHE SCHWEIZ & SCHARMÜTZELSEE

* Eintri

41,-

* Schifffahrt von Potsdam nach Werder

48,-

* Mi agessen * Stadtbummel * Auffahrt auf den Jeschken

54,-

* Spaziergang zur Wurzelfichte * Mi agessen in Buckow * Schifffahrt auf dem Scharmützelsee

MEHRTAGESFAHRTEN ** 13.04.-15.04.

(Abholung an ihrer Haustür inklusive!)

BRESLAU & NIEDERSCHLESIEN

285,-

* 2x Ü/HP im Hotel Radisson Blu in Breslau * Führung Schloss Kliczkow mit Mi agsimbiss * Besuch Klosterkirche Wahlsta , Friedenskirche Jauer & Blücherschloss * Stad ührung Breslau * Schifffahrt u.v.m.

21.04.-29.04.

FRÜHLING AN DER KROATISCHEN ADRIA

513,-

* 2x ZÜ/HP in Österreich * 6x Ü/HP in Rabac * Stopps in Postojna & Bled * Ausflüge vor Ort buchbar

07.05.-11.05.

BAUMBLÜTE IM ALTEN LAND

405,-

* 4x Ü/HP im Hotel in Bremervörde * Besuch Stade mit Stadtrundgang * Ausflug Bremerhafen * Schifffahrt nach Helgoland u.v.m.

09.05.-18.05.

KORSIKA - INSEL DER KONTRASTE

11.05.-13.05.

HAMBURGER HAFENGEBURTSTAG

1115,-

* 2x ZÜ/HP * 5x Ü/HP auf Korsika * Rundreise * Fährüberfahrten u.v.m.

251,-

* 2x Ü/FR * Stadtrundfahrt * Besuch Fischmarkt * Möglichkeit zum Musicalbesuch (Karten ab 83,-)

13.05.-17.05.

WIEN & WACHAU

375,-

* 4x Ü/HP * Stadtrundfahrt Wien * Ausflug nach Melk * Eintri Schloss Schönbrunn * Besuch beim Heurigen inkl. Wein & Brotzeit

20.05.-29.05.

KROATIEN MIT DUBROVNIK

665,-

* 2x ZÜ/HP * 7x Ü/HP * Besuch Dubrovnik & Mostar * Bootsfahrt mit Imbiss

** Busfahrt und Reiseleitung in allen Preisen inklusive

Weitere Informa onen erhalten sie hier: LE 03

S & S Bustouris k S & S Bustouris k Ferienparadies

Welzow, Spremberger Str. 63 Großräschen, Calauer Str. 3 Sen enberg, Schmiedestr. 15

Tel. 035751-13310 Tel. 035753-15888 Tel. 03573-793973


6

Großräschen

März 2012

Mit Vollgas in den Frühling Von der Großräschener Leistungsschau und dem Frühlingserwachen Großräschen. In den zurückliegenden Wochen hat sich die Sonne oft von ihrer besten Seite gezeigt. Am dritten Märzwochenende zählte „Tante Klara“ zu den etwa 3.000 Gästen der 21. Leistungsschau für Handwerk und Gewerbe in der Seeund Sonnenstadt Großräschen, etwas weniger als im Vorjahr. Das tat der Atmosphäre jedoch keinen Abbruch. „Der anhaltende Sonnenschein zog viele Besucher auf die Freiflächen“, sagt Ines Schönheid. Interesse fand die neue Modellpalette von Opel sowie das Angebot, in einer der Limousinen auf Probefahrt zu gehen, so die Mitgeschäftsführerin des Opel-Autohauses, die seit Kurzem mit Geschäftsführer Klaus Hannuschka eine Doppelspitze bildet. Verstärkt zog es Neugierige zu den getunten „Heißesten Kisten der Lausitz“ und dem neuen Elektroauto „Opel Ampera“, während die Generation Elektromobilität auf Kettcars über die Piste der Verkehrswacht fegte. In nur wenigen Pedalumkreisungen Entfernung präsentierten Eckhard und Sören Hoika Modelle ihrer neuen Flotte von „Kettenfahrzeugen“. Dabei setzen die Tourismusexperten von „aktiv-tours“ und „ibatours“ auf Leichtlauf-Alu-Touren-

räder mit Nabenschaltung. „Mit denen können unsere Besucher noch bequemer das Lausitzer Seenland entdecken“, machte Sören Hoika Appetit auf erste Frühjahrsausflüge. Jede der vier Messehallen lockte mit individuellem Charme, wobei sich das Autohaus Großräschen als gläserne Werkstatt erwies. „Uns ist die Vielfalt ebenso wichtig wie Abwechslung und Tradition“, erklären die Autohausgeschäftsführer Axel Messinger und Wilfried Krüger. Beide freuten sich über die Erstaussteller in ihrem Salon, wie über bewährte Mitstreiter. Ofen- und Kaminbauer Jens Lehmann, Korbmacher Siegfried Hennischen, Bolles Partyservice und Dachdecker Lothar Kramm zählen längst zu den Standard-Teilnehmern im Autohaus. „38 Nistkästen mit Pult- und 19 mit Spitzdächern sind an unserem Stand zusammengezimmert worden, weitere Bestellungen werden mittelfristig noch abgearbeitet“, resümiert der Dachdeckermeister. Der Erlös von 500 Euro, den die Vogel-Häuslebauer erzielt haben, geht an die GutsmuthsGrundschule Großräschen. Von dem emsigen Treiben und der Frühjahrsatmosphäre überwältigt, ließ sich auch die Autohaus-Geschäfts-

Rechtsanwälte Kleemann, Schleicher & Sachs

ne stand Sonja Wettig, die die Messe nutzte, um auf ihre Vorhaben hinzuweisen. Im Sommer eröffnet die Inhaberin der Blumenboutique am Altdöbener Schlosspark Orangerie-Café, Hofladen sowie Kräuter- und Schlossgärtnerei. Sparkasse Niederlausitz, Spreegas, KWG Senftenberg, Abfallentsorgungsverband etc. – es war eine Liste mit erlesenen Namen, die sich Der Stand und die Mädels von der Altdöberner Blumenboutique Wettig wussten zur Messe im Möbelauch in diesem Jahr zu gefallen. Die Messe nutzte das Trio, um Besuchern Kostpro- zentrum Großräschen ben selbstgefertigter Marmeladen zu reichen und auf die Vorhaben am Altdöbener einquartiert hatten. Als Schlosspark hinzuweisen. Dort eröffnen in diesem Jahr ein Orangerie-Café, Hofla- Dauergast beansprucht den sowie die Kräuter- und Schlossgärtnerei. Foto: NAUND die Haustechnik Großräschen GmbH quasi führung erweichen. „Wir haben zur klärte Alfons Dürr, warum er seine Hausrecht im Möbelzentrum. „Den Leistungsschau einige Audi- und Zelte im Ford-Autohaus Rauhut Platz im Foyer lassen wir uns nicht VW-Neuwagen zum Messepreis aufgeschlagen hat und auf einige mehr nehmen“, scherzte Geschäftsangeboten und sind bereit, diese Ak- lukrative Allianz-Zusatzangebote führer Steffen Littmann. Er, sowie tion fortzusetzen“, empfiehlt Axel hinwies. „Wir pflegen Geschäfts- die beiden Gesellschafter Hans-PeMessinger einen „Besuch, der sich beziehungen mit dem Autohaus und ter Jungnickel und René Herz, halohnt“. fühlen uns dort immer wohl“, so ben auch allen Grund zur Freude: Dass bei der Präsenz von drei Au- der Versicherungs- und Finanzex- Sie konnten den Besuchern ein Mitohäusern sogar ein virtuelles Au- perte. Das Areal von Automobile kro-KWK vorstellen, für das sich torennen unternommen werden Rauhut wurde verstärkt von Gewer- bezüglich einer Umrüstung in Einkonnte, war ein Verdienst der Alli- betreibenden aus Altdöbern genutzt, oder Zweifamilienhäusern ein anz Generalvertretung Dürr. Regel- die der Leistungsschau zum vierten Trend abzeichnet. Dessen Vorzüge mäßig lockten die Lenkräder die Mal ihre Aufwartung machten. sollen in der kommenden Lausitz„Möchtegern-Vettels“ vor den Mo- Stellvertretend für die Unterneh- ECHO-Ausgabe detailiert vorgenitor. Gegenüber LausitzECHO er- mergilde aus der Nachbarkommu- stellt wird. Text + Fotos: NA-UND

Marktstr. 3 • 03229 Altdöbern • 03 54 34 - 66 08 82 Notfalltelefon Straf- und Verkehrsrecht 01 74 - 9 18 30 47

+ + w w w. l a u s i t z e c h o. t v + + + w w w. h e i s s e s t e - k i s t e - d e r- l a u s i t z . d e + +

RA Klaus Kleemann: Familienrecht, Unterhaltsrecht, Strafrecht RA Stefan Schleicher: Mietrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht RAin Steffi Sachs: Verkehrsrecht, Arzthaftungsrecht, (Fachanwältin für Verkehrsrecht) Verwaltungsrecht

Kinder, holt den Frühling! Mit Pauken und Trompeten wird in Senftenberg der Winter vertrieben

Mit Pauken und Trompeten wollen alle Senftenberger Kinder am 12. Mai das Frühlingsfest einläuten und gleichzeitig den Winter vertreiben. Foto: Archiv/Citybüro

Senftenberg. Zum Auftakt des Frühlingsfestes am 12. Mai ziehen die MargaFanfaren mit den Kindern der Stadt durch Senftenberg. Seit 2010 ist es Brauch, dass sie mit Pauken und Trompeten den Winter austreiben und den Frühling ins Lausitzer Seenland holen. Start des farbenfrohen Umzugs ist um 10 Uhr am Hafenvorplatz. Vorberei-

tend werden ab dem 23. April bunte Figuren, schillernde Masken und graziöse Kronen im Citybüro gebastelt. Kindergärten, Horte und Grundschulen sind herzlichst eingeladen sich an dieser Bastelaktion und natürlich am Umzug selbst zu beteiligen. Erstmals wird es in diesem Jahr auch zwei offene Bastelrunden für Eltern mit ihren Kin-

dern im Citybüro geben: Termine dafür sind der 25. April und der 2. Mai, jeweils von 15 bis 17 Uhr. Das Material wird selbstverständlich gestellt. Senftenberg freut sich auf viele Frühlingsfeen und Frühlingstrolle, die helfen wollen, die Stadt aus dem Winterschlaf zu erwecken und den Frühling heraufzubeschwören. Daniela Schulze


Alle Mieter auf einen Blick

CENTER-KERNÖFFNUNGSZEITEN Montag – Freitag: 9.00 bis 19.00 Uhr Samstag: 9.00 bis 14.00 Uhr

BÜROHAUS, 7. OBERGESCHOSS Panorama-Lounge

II. OBERGESCHOSS

Am

KHV GmbH Center Management China Restaurant

5. April

Folgen Sie dem Verkehrsschild „ParkhausInnenstadt“ direkt in unser Parkhaus am Center.

Uhr von 15 bis 18 ase rh te Os ist der zu Gast im center Schloßpark eilt rt ve und en. it ke ig ß Sü

GELATO-Coupon

I. OBERGESCHOSS

Eiscafé

Gela Ge lato to n

b ge

ot

Füllen Sie den Coupon aus und geben Sie ihn im Gelato ab. Sie können dann einen von 15 Gutscheinen im Wert von je 10 Euro gewinnen.

t e n s t di g i m A än

Abgabe-Ende: 11.04.2012

Italienische Eis-Spezialitäten

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und im nächsten LausitzECHO bekanntgegeben.

Name, Vorname

so r

Straße, Hausnummer

• Im EKZ Schloßpark-Center • direkt im Zentrum • mit großer Außenterrasse

Öffnungszeiten: Montag – Samstag: 10 – 19 Uhr Sonn- und Feiertag: 14 – 19 Uhr

24

E is

PLZ, Stadt

Am Neumarkt 2-4 01968 Senftenberg Telefon: 0 35 73 79 59 62

Telefon-Nummer (für eventuelle Rückfragen)

Hair Factory, Friseur für junge Leute RENO Schuhe Schreib-& Ideenmarkt Sportfachgeschäft sports point

ERDGESCHOSS

ALDI Apotheke SPC Bäckerei Pieprz Obst/Gemüse Blue Wear „Cats“ Young Fashion D2 Vodafon-Shop Deutsche Post AG Drogeriemarkt Rossmann Ernsting’s Family Eiscafe „Gelato“ Floralia Blumefachgeschäft Kik Textil Diskont LausitzECHO Mäc Geiz Modehaus Hirsch OTB Sanitätshaus „Pink“ Geschenkartikel Presseshop Halpick Reisebüro Schloßpark-Center Schnellreinigung Teige Woolworth

UNTERGESCHOSS Heimtierhaus Bäde Spielzeugland Böttger

für Girls

V3TEC Basketball Street

14.95*

7.99

Größenverstellbar

47% reduziert

für Boys HIGH COLORADO

HIGH COLORADO 79.95*

Damen Outdoorjacke Seeberg Größen: 36-44

49.95 38% reduziert

Leichte, funktionelle Outdoor-Jacken. Wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv. Mit verschweißten Nähten und funktionellen Details.

Outdoorjacke Moosalp Mädchen und Jungen Größen: 128-164

59.95*

33.33 44% reduziert

FILA Kinder Inlineskate Wizy Pro

NIKE

SENFTENBERG SCHLOSSPARK-CENTER www.sportspoint.de

Unsere Kunden parken kostenlos im Parkhaus direkt am Geschäft!

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 19 Uhr Sa 9 - 14 Uhr

Rucksack Graphic North

27.95*

17.95 36% reduziert

Größenverstellbarer Kinder Inlineskate für Jungen und Mädchen, bei dem nicht nur der Schuh, sondern auch die Schiene 109.95* mitwächst! Q-Fit Schnellverschluss. 74mm Rollen/ABEC 5 Kugellager

69.95 36% reduziert


8

Lauchhammer

März 2012 · OSL 1

Bauelemente -Fenster -Haustüren und Innentüren -Treppen -Rolläden und Rolltore

Innenausbau Cottbuser Straße 25 - 27 01979 Lauchhammer-Mitte Telefon: (0 35 74) 35 63 Telefax: (0 35 74) 12 26 48 Funk: 0171/3 87 77 53 www.tischlerei-tippmann.de tischlerei-tippmann@t-online.de

Schlüsseldienst

-Decken- und Wandvertäfelung -Laminat- und Parkettböden -Treppenrenovierung

Möbel -Gleittüren -Einbauschränke -Wohnmöbel -Betten und Bettsysteme

HÖNA

ElektroService

gen Notöffnun Schlüssel-Service • Schließanlagen

Alarmanlagen • Elektro-Service

Jüttendorfer Str. 2 · 01968 Senftenberg Tel.: 03573-73525 · Fax 03573-363880

bis ins hohe Alter „Wir sind gern für Sie Da.“

Sie suchen eine neue Wohnung ???

„Wir haben dass passende für Sie“ ? ? ? ? ?

Mit Aufzügen bis nach oben. Eine neue Außengestaltung des Wohnumfeldes

Kinderspielplätze Wäscheplätze neue Zufahrten neue Hintereingänge gehören selbstverständlich dazu.

Kaltmiete: von 4,56€/m² bis 4,75€/m²

Wohnungsgenossenschaft „GWG - Lauchhammer eG“ Tel.: 03574 - 2600 Fax: 03574 - 123931 Homepage: gwg-lauchhammer.de

Sie erreichen uns Mo.– Mi. & Do. von 7:15 bis 12:00 Uhr 12:30 bis 14:45 Uhr Dienstag von

7:15 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 17:45 Uhr

AGRARGENOSSENSCHAFT FRAUENDORF

Lausitzer Energiekonferenz Chancen gemeinsam nutzen und ErneuerBARES schaffen Lauchhammer. Das Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.V. und die Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. laden ein, teilzunehmen an der Auftaktveranstaltung zur Ermöglichung kommunaler Energiekonzepte „Die Energiewende in der Lausitz – Chancen gemeinsam nutzen und ErneuerBARES schaffen – ein Coaching für Wege zur Energiewende.“ Am Donnerstag, dem 29.03.2012, ab 9.00 Uhr im Kulturhaus der Stadt Lauchhammer, Kleinleipischer Straße 12 in 01979 Lauchhammer. Uns allen ist bewusst, dass Energie effizient eingesetzt, auf kurzem Wege transportiert und umweltgerecht erzeugt werden muss, um zukunftsfähig zu bleiben. Hier setzt das (Bio)EnergiedorfCoaching für Kommunen an. „Handeln, bevor andere für einen handeln“ – dies ist das Motto. Wir haben für Sie zahlreiche Experten gewinnen können, die über diese Themen berichten und mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen. Entstanden ist die Idee zu dieser Konferenz gemeinsam mit Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.V., dessen Mitglieder viel Erfahrung dabei haben, Kommunen bei der Erstellung kommunaler Energiekonzepte zu begleiten. Aus unseren Funktionen wissen wir, wie wichtig diese Konzepte sind. Denn hier besteht die einmalige Chance, dass wir uns umfassend einbringen und für unsere Kommunen nachhaltige Werte schaffen – vielleicht sogar ganz ungewöhnliche und neue Wege gehen. Ergebnis des Informations- und Wissensaustausches am 29. März 2012 wird eine „Lausitzer Erklä-

rung“ sein, die die Teilnehmer/innen – so sie einverstanden sind – gemeinsam unterzeichnen wollen.

Programmablauf

“Die Energiewende in der Lausitz – Chancen gemeinsam nutzen und ErneuerBARES schaffen“ – ein Coaching für Wege zur Energiewende 09.00 Uhr Anmeldung, Empfang der Tagungsunterlagen 09.30 Uhr Begrüßung durch Carsten Werner, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg 09.40 Uhr Begrüßung durch Roland Pohlenz, Schirmherr und Bürgermeister der Stadt Lauchhammer 09.50 Uhr Begrüßung durch Siegurd Heinze, Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz 10.00 Uhr Begrüßung durch Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft 10.20 Uhr Peak Oil-Studie der Bundeswehr und ihre Bedeutung für Kommunen, Dipl. Wirt. Inf. Norbert Rost, Büro für postfossile Mobilität 11.00 Uhr Die Machbarkeit der Erneuerbaren Energien bis hin zur lokalen Umsetzung, Prof. Dr. Peter Heck, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 11.40 Uhr Erfolgreiche Modelle lokaler Nutzung der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern, Ber-

Neuwagen + Gebrauchtwagen + Service

told Meyer, ANE Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV 12.20 Uhr Mittagspause & Gespräche Baumpflanzen mit Bürgermeister Roland Pohlenz und der Landtagsabgeordneten Gabriele Theiss. (Der Baum wird gestiftet von der Fielmann AG.) 13.30 Uhr Bedeutung Kommunaler und Regionaler Energiekonzepte und ihr Zusammenspiel, Carsten Maluszczak, Leiter der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald 14.00 Uhr Finanzierungsaspekte kommunaler, bürgernaher Energievorhaben, Volker Will, Deutsche Kreditbank AG, Fachbereichsleiter Energie und Versorgung 14.30 Uhr An Energie gewinnen - Potenziale und Perspektiven der Wertschöpfung aus Windkraft, Jens Mühlhausen, OSTWIND-Gruppe 15.00 Uhr Kaffeepause 15.15 Uhr Modell-Energieregion Lausitzer Seenland und ihre Potentiale, Martin Giersch, EUS/ARENUM e.V. 15.45 Uhr Das (Bio)Energiedorf-Coaching, Andrea-Liane Spangenberg, Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.V. 16.15 Uhr Die Lausitzer Erklärung und Gesprächszeit, Gabriele Theiss, Bürgermeisterin der Gemeinde Schwarzbach, Mitglied des Landtages Brandenburg 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung (Eventuelle Änderungen am Programm bzw. im Programmablauf vorbehalten.) Eig.Ber./red.

fast

aller

Marken

Demnächst... im Hofladen/Gärtnerei

RIESENANGEBOT Tomatenpflanzen, Paprikapflanzen, Gurkenpflanzen, Gemüsepflanzen, Beet- u. Balkonsortiment und viele Kräutertöpfe

Autorisierter SUZUKI-Vertragspartner MEHRMARKEN-Werkstatt und Autohaus DIE MARKENWERKSTATT

FAIR UND GÜNSTIG

Ruhlander Straße 6 • 01945 Frauendorf ÖFFNUNGSZEITEN ab 2. April Mo. bis Fr. 8–18 Uhr, Sa. 8–12 Uhr

AutoService Hohenbocka GmbH · Guteborner Str. 1 · 01945 Hohenbocka Tel. 035756/700-0 · info@as-hohenbocka.de · www .as-hohenbocka.de


8

Senftenberg

März 2012 · OSL 2

Für den Ernstfall gerüstet Junge Feuerwehranwärter werden zum Truppmann ausgebildet

Bahnhofstraße 25 · SFB

Tel. 03573 810656 Schlüsseldienst

Senftenberg. Seit dem 10. Februar werden junge Feuerwehranwärter der Feuerwehren Senftenberg, Schipkau und Ortrand zum Truppmann ausgebildet. Der Truppmann ist befähigt, die Aufgaben als ausführende Einsatzkraft in einem nichtselbstständigen Trupp (Angriffs-, Wasserund Schlauchtrupp) unter Aufsicht eines Truppführers oder in Einzelfunktion ( als Melder ) innerhalb einer Einheit im Einsatz wahrzunehmen. In der 77-stündigen Ausbildung werden die Grundkenntnisse für den Feuerwehrdienst erworben. So stand die Technische Hilfeleistung am 17.März in Hörlitz auf dem Gelände des Autoservice Fritsch im Vordergrund. Den von Herrn Fritsch zur Verfügung gestellten Unfallwagen ging es an den Kragen. Der sichere und taktische Umgang mit den hydraulischen Geräten, wie Schere, Spreizer und Rettungszylinder, wurde geübt, denn gerade bei Verkehrsunfällen kommt es auf eine besonders schonende Bergung von Verletzten an. Den Teilnehmern des Lehrgangs wünschen wir weiterhin viel Erfolg. PM

HÖNA

ElektroService

Hier trainieren die Anwärter die technische Hilfeleistung. Gerade bei Verkehrsunfällen ist sicherer Umgang mit den hydraulischen Geräten gefragt. Foto: privat

Blutspender wurden für ihr Engagement geehrt

gen Notöffnun Schlüssel-Service • Schließanlagen

Alarmanlagen • Elektro-Service

Jüttendorfer Str. 2 · 01968 Senftenberg Tel.: 03573-73525 · Fax 03573-363880

bis ins hohe Alter

Auszeichnung in Hörlitz.

Hörlitz. Im Kulturhaus Hörlitz wurden am 24. Februar 22 Blutspender, beziehungsweise Blutspenderinnen mit 75 unentgeltlichen Blutspenden sowie 52 Blutspender und Blutspenderinnen mit 50 Foto: Bernd Tank Spenden aus-

„Wir sind gern für Sie Da.“

Sie suchen eine neue Wohnung ???

„Wir haben dass passende für Sie“ ? ? ? ? ? Kaltmiete: von 4,56€/m² bis 4,75€/m²

Wohnungsgenossenschaft „GWG - Lauchhammer eG“ Tel.: 03574 - 2600 Fax: 03574 - 123931 Homepage: gwg-lauchhammer.de

Mit Aufzügen bis nach oben. Eine neue Außengestaltung des Wohnumfeldes

Neuwagen + Gebrauchtwagen + Service

Dienstag von

7:15 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 17:45 Uhr

fast

aller

Marken

Kinderspielplätze Wäscheplätze neue Zufahrten neue Hintereingänge gehören selbstverständlich dazu.

Autorisierter SUZUKI-Vertragspartner MEHRMARKEN-Werkstatt und Autohaus DIE MARKENWERKSTATT

Sie erreichen uns Mo.– Mi. & Do. von 7:15 bis 12:00 Uhr 12:30 bis 14:45 Uhr

gezeichnet. Diese Ehrung nahmen die Präsidentin des DRK-Kreisverbandes Senftenberg e.V., Frau Grehn, der Bürgermeister der Gemeinde Schipkau, Herr Prietzel, sowie der Leiter des Blutspendeinstitutes Cottbus, Herr Doktor med. Knels, im feierlichen Rahmen vor. Musikalisch umrahmt wurde die Auszeichnungsveranstaltung von der Musikgruppe „Edelkracher“ aus der Behindertenwohnstätte Senftenberg und der DRK-Integrationskindertagesstätte „Zwergenhand“ aus Großräschen. red.

FAIR UND GÜNSTIG AutoService Hohenbocka GmbH · Guteborner Str. 1 · 01945 Hohenbocka Tel. 035756/700-0 · info@as-hohenbocka.de · www .as-hohenbocka.de


8

Großräschen

März 2012 · OSL 3

Anzeige

Kurioses aus dem Gerichtssaal Nachthemden werden im Bett getragen Eigentlich darf jeder Leser dieses Beitrages ohne Furcht annehmen, dass die durch die Überschrift getroffene Feststellung jedem Laien und selbst den strengsten Nudisten einleuchtet. Leider hat er dabei seine Rechnung ohne die Spitzfindigkeit der Juristen, insbesondere im Bereich der Steuerfahndung, gemacht. Im Streit um das Klassifizieren von Nachthemden mußte sich der Bundesfinanzhof vor einiger Zeit mit einem Streit zwischen einem Importeur von "Kleidungsstücken aus Gewirken zur Bedeckung des Oberkörpers" und dem Hauptzollamt befassen. Der Importeur wollte lediglich den Einfuhrzoll für Nachthemden zahlen, das Hauptzollamt verlangte jedoch den höheren für Kleider. Da der Bundesfinanzhof mit der Entscheidung über die entsprechende Einordnung der importierten Gewirke überfordert schien, leitete dieser die Fragestellung kurzer Hand an den Europäischen Gerichtshof weiter,

auch deswegen, da es sich bei der entsprechenden Zollverordnung um eine solche der Europäischen Union handelte. Nach intensivster Recherche unter Abwägung aller widerstreitenden Interessen hat der Europäische Gerichtshof zum Erstaunen einiger Beteiligter dann doch tatsächlich entschieden: „Nachthemden sind Kleidungsstücke, die im Bett getragen werden". Trotz des vom Europäischen Gerichtshof gesprochenen Machtwortes ist weiterer Streit jedoch vorprogrammiert. Unabhängig von der nunmehr festgelegten Definition für Nachthemden ist man sich weiterhin nicht im Klaren darüber, was genau ein Nachthemd eigentlich sei. So schreibt eine weitere Verordnung der Europäischen Union vor, dass leichte oder weite Kleidungsstücke "zur Bedeckung des Oberkörpers, bis zur Mitte des Oberschenkels reichend" nicht als Nachthemden gelten... RA Wundke

Rechtsanwalt

Michael Wundke Rechtsanwälte Kuhlmey & Kaussen Elsterstraße 4 Calauer Straße 33 01968 Senftenberg 01983 Großräschen Tel.03573-2557 Tel. 035753-5914 http://rechtsanwalt wundke.de

Schlüsseldienst

HÖNA

ElektroService

gen n u n f f ö t o N Schlüssel-Service • Schließanlagen

Alarmanlagen • Elektro-Service

Anzeige

Bedarfsgerechte Sanierung Spielevormittage für Senioren als neuer attraktiver Service

Spielevormittage machen das Wohnen noch attraktiver. Großräschen. Die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG) rechnet auch in Großräschen langfristig mit weiter rückläufigen Einwohnerzahlen und älter werdenden Mietern. Von der Anpassung des städtischen Wohnungsmarktes im Stadtumbauprozess waren bis jetzt 40 Gebäude mit rund 1.300 Wohnungen betroffen. Rückbau ist allerdings nur ein Punkt. In viel größerem finanziellem Umfang sanieren wir entwicklungswerte und in der Zukunft notwendige Gebäude. Die Renovierung erfolgt dabei bedarfs- und nachfragegerecht, z. B. in der Karl-Marx-Straße 1/3/5/7 mit altersgerechten Wohnungen. Alle Stockwerke sind durch einen Aufzug erschlossen. Unsere bezugsfertigen Wohnungen bieten einen seniorenfreundlichen Komfort, der unter anderem durch einen Friseursalon in der Karl-Marx-Straße 3 ergänzt wird.

Foto: KWG

Unüberwindliche Badewannen und Treppensteigen sind nicht die einzigen Sorgen - die Angst vor der Finanzierung und Organisation des Umzuges ist manchmal groß. Wir haben diese Barrieren erkannt und entsprechende individuelle Konzepte entwickelt, um Umzugswillige zu unterstützen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Servicestelle Großräschen, Rembrandstraße 57 f oder unter der Telefonnummer 035753-690178. Unser Herr Starp berät Sie gern. Seit Anfang des Jahres bieten wir mit dem Schlupfwinkel e.V. einen neuen Service für unsere Mieter an. Unter der Anleitung von Projektbetreuerin Carola Jahn können alle interessierten Senioren einen gemeinsamen Vormittag mit Spielen, wie z. B. Rommé, Domino oder Halma verbringen. Gespielt wird am Mittwochvormittag in unseren Gemeinschaftsräumen im Wechsel in der Karl-Marx-Straße 1/3/5 oder 7.

Betreuerin Carola Jahn zum Projektansatz: „Wir laden alle Bewohner der KWG zum Spielen ein. Vor allem die Menschen, die allein leben, wollen wir ansprechen. Sie können mit uns gemeinsam am gesellschaftlichen Leben im Wohnblock teilhaben. Nach einer gewissen Zeit des Kennenlernens können sich bei gleichen Spielinteressen Gruppen von zwei bis drei Personen zusammenschließen. Damit fördern wir die Idee der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Interessierte können mich unter Tel. 0174-4470114 anrufen.“ Der Schlupfwinkel Weißwasser & Lausitzer Bildungsgesellschaft e.V. arbeitet seit 1990 als freier Träger der Jugendhilfe hauptsächlich im Bereich der Hilfe zur Erziehung. Darüber hinaus ist er ein freier Bildungsträger mit Kindergarten-, Schul-, Beschäftigungs- und freizeitpädagogischen Projekten. In Großräschen arbeitet das Team im Bereich der Jugendförderung an kreisweiten Projekten, Hauptschwerpunkt der Arbeit ist die Jugendsozialarbeit. Jugendfahrten, sozialpädagogische Gruppenarbeit, Arbeitsgemeinschaften, aber auch Kinder- und Jugendteilhabe gehören hier dazu. Zusätzlich bieten wir zudem Kinderferienlager an und gestalten Elternabende zum Thema „Medienerziehung." Kontakt: Schlupfwinkel Weißwasser & Lausitzer Bildungsgesellschaft e.V. Seestraße 30 01983 Großräschen Festnetz: 035753-17139 PM

Jüttendorfer Str. 2 · 01968 Senftenberg Tel.: 03573-73525 · Fax 03573-363880 www.

bis ins hohe Alter „Wir sind gern für Sie Da.“

Sie suchen eine neue Wohnung ???

„Wir haben dass passende für Sie“ ? ? ? ? ? Kaltmiete: von 4,56€/m² bis 4,75€/m²

Wohnungsgenossenschaft „GWG - Lauchhammer eG“ Tel.: 03574 - 2600 Fax: 03574 - 123931 Homepage: gwg-lauchhammer.de

Mit Aufzügen bis nach oben. Eine neue Außengestaltung des Wohnumfeldes

Neuwagen + Gebrauchtwagen + Service

Dienstag von

7:15 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 17:45 Uhr

aller

Marken

Kinderspielplätze Wäscheplätze neue Zufahrten neue Hintereingänge gehören selbstverständlich dazu.

Autorisierter SUZUKI-Vertragspartner MEHRMARKEN-Werkstatt und Autohaus DIE MARKENWERKSTATT

Sie erreichen uns Mo.– Mi. & Do. von 7:15 bis 12:00 Uhr 12:30 bis 14:45 Uhr

fast

FAIR UND GÜNSTIG AutoService Hohenbocka GmbH · Guteborner Str. 1 · 01945 Hohenbocka Tel. 035756/700-0 · info@as-hohenbocka.de · www .as-hohenbocka.de


Ortrand

OSL 1 · März 2012

3. Schneeglöckchenlauf

Jugend trainiert für Olympia

Über 1.450 Teilnehmer am Start / Sachsen dominieren Ortrand. Über 1.450 Teilnehmer haben sich für die dritte Auflage des Schneeglöckchenlaufs in der Pulsnitzstadt angemeldet. “Wir werden wieder an die Zahlen vom letzten Jahr herankommen. Das Wetter passt und ist ideal für eine solche Veranstaltung. Dieser Lauf ist so beliebt, dass er ostdeutschlandweit auf Platz 25 rangiert”, so Cheforganisator Hans-Joachim Weidner am Samstagmittag. Allein über 1.124 Läufer aller Altersklassen und Strecken konnten die Veranstalter am Samstag begrüßen. Den Großteil stellte dabei das Bundesland Sachsen. Schon ganz ungeduldig auf seinen Start macht sich Ortrands Bürgermeister Ingo Senftleben warm. “Für mich ist der 10km-Lauf eine Premiere. Normalerweise laufe ich etwas kleinere Strecken und das so 3 mal im Jahr”,

Tamara Muschter verteilt an jeden Teilnehmer ein kleines schneeglöckchen nach dem Zieleinlauf.

Über 1.400 Starter aus Sachsen und Brandenburg. Start zum 15km-Lauf der Sparkasse Niederlausitz und zum 30km-Lauf. Fotos (2): M. Sattler

sagte der Kommunal- und Landespolitiker, bevor er sich ins Starterpulk einreiht. Nach einigen Jahren Pause rennt auch Manfred Grafe wieder mit. “Es ist immer ein Kostenfaktor, bei solch großen Läufen mitzulaufen. Bei kleineren regionalen Läufen ist das Startgeld nicht so hoch, man hat aber trotzdem viel Spaß”, so der 63-jährige Großthiemiger, der seit dem Jahr 2000 zwei mal in der Woche seine Laufschuhe anzieht. Zum ersten Mal hier in Ortrand ist Carsten Bölke. “Ich finde die Veranstaltung gut. Sie ist eine willkommene Vorbereitung auf den Spreewaldmarathon”, verriet der Pulsnitzer, der diesmal nicht mitlief. Ca. 10 Läufe im Jahr macht sein Laufkollege Alexander Lauterbach mit. “Überwiegend laufe

ich bei uns in der Gegend. Bei größeren Läufen rangierte ich so im Mittelfeld. Mal sehen, was heute mein 30km-Lauf bringt”, so der 31Jährige, der am Ende Platz 111 belegte. Etwas erschöpft ist der Forster Ehrhard Miek. Mit einer Zeit von 38,10 Minuten kam er als 92. vom 6km-Lauf ins Ziel. “Ich war sehr zufrieden. In meinem Alter ist nicht mehr die Platzierung entscheidend, sondern das Ankommen. Die Strecke war gegenüber den letzten Jahren besser präpariert”, so der 79-Jährige. Er war laut Protokoll der älteste Teilnehmer bei dieser Laufveranstaltung. Neben Läufen waren an diesem Wochenende noch Skaten, Walken, Wandern und eine Radtourenfahrt auf dem Plan. misa

9

Lauchhammer. 7 Mädchenmannschaften der WK III aus dem gesamten Land Brandenburg kämpften kürzlich um den Landesmeister im Baskettball im Rahmen des Schulwettbewerbes "Jugend trainiert für Olympia". Die 12- bis 15jährigen Mädchen spielten in zwei Gruppen nach den bekannten Baskettballregeln bei einer Spielzeit von zweimal 8 Minuten. Unsere Gegend war durch die Gymnasien Schwarzheide und Cottbus vertreten. In der Zwischenrunde trafen die Schwarzheider Mädchen auf die stark spielende Mannschaft aus Bernau, haben trotz guter kämpferischer Leistung mit 19:10 verloren. Im Spiel um Platz 3 stand es zwischen dem Gym. Schwarzhei-

de und dem Gym. Frankfurt zur Halbzeit 6:6, am Ende konnten sich die Schwarzheider jedoch mit 19:7 behaupten. Ergebnis: 1. Gymnasium Kleinmachnow 2. Gymnasium Bernau 3. Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide 4. Gymnasium Frankfurt/Oder 5. Gymnasium Glienicke 6. Gymnasium Königs Wusterhausen 7. L.-Leichhardt-Gymnasium Cott bus Die Mädchen der WK II vom Gymnasium Schwarzheide holten den 4. PLatz im Landesfinale Basketball in Fürstenwalde. misa

7 Mädchenmannschaften WK III ( Gj. 97-00 ) kämpfen um den Einzug zum Bundesfinale. Im Bild: Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide (in weiß) gegen Gymnasium Königs Wusterhausen. Foto: M. Sattler

RENAULT

RENAULT LAGUNA GRANDTOUR Inkl.

5.000 € SIEGERPRÄMIE*

SCHON AB 19.400,- €1

5

*

SIEGERPRÄMIE RENAULT SCÉNIC Inkl.

3.500 € SIEGERPRÄMIE**

SCHON AB 15.400,- €1

RENAULT CLIO

RENAULT MÉGANE Inkl.

3.000 € SIEGERPRÄMIE***

SCHON AB 12.990,- €1

Inkl.

2.000 € SIEGERPRÄMIE****

SCHON AB 10.300,- €1

Der Formel-1-Weltmeister vertraut auf Renault Qualität und siegt mit einem Renault Motor. Setzen auch Sie auf Renault Qualität und sichern Sie sich bis zu 5.000 Euro Siegerprämie beim Kauf eines neuen Renault Modells. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir beraten Sie gerne. Gesamtverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,6 - 5,8; CO2-Emissionen kombiniert: 175 - 135 g/km (Werte nach VO (EG) 715/2007).

AUTOHAUS MOSIG GMBH AUTOHAUS MOSIG GMBH AUTOHAUS MOSIG GMBH Autopark 2, 02977 Hoyerswerda Tel.: 03571 - 98020 www.ah-mosig.de

Muskauer Str. 66, 03130 Spremberg Tel.: 03563 - 39750 www.ah-mosig.de

Laugkfeld 30, 01968 Senftenberg Tel.: 03573 - 14770 www.ah-mosig.de

*Z.B. 5.000 Euro Preisvorteil für einen Renault Laguna Grandtour Expression 2.0 16V 140 gegenüber der UPE desselben Modells. **3.500 Euro Preisvorteil für einen Renault Scénic Expression 1.6 16V 110 gegenüber der UPE desselben Modells. ***3.000 Euro Preisvorteil für einen Renault Mégane 5-Türer Authentique 1.6 16V 100 gegenüber der UPE desselben Modells. ****2.000 Euro Preisvorteil für einen Renault Clio 3-Türer Expression 1.2 16V 75 gegenüber der UPE desselben Modells. Gültig bis 30.04.2012, nur für Privatkunden. Gilt nur für ausgewählte Modelle. Abbildungen zeigen Sonderausstattung. 1 zzgl. 490,- Euro Überführungskosten


Senftenberg

OSL 2 · März 2012

9

Qualitätsstadt Senftenberg LausitzECHO fragt nach: Wie lässt sich das Qualitätsmanagement umsetzen? Senftenberg. In Senftenberg wurden 25 Unternehmen zertifiziert. Gemeinsam haben sie 6 gemeinsame Service-Standards erarbeitet und umgesetzt. Dadurch hat Senftenberg am 31. August 2011 als 3. Stadt in Brandenburg den Titel "Qualitätsstadt" erhalten. Die Unternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und weitere touristische Anbieter haben ein Qualitätsmanagement in ihrem Hause etabliert. Dabei wurden sie im Rahmen der Initiative Servicequalität Deutschland von der Tourismusakademie Brandenburg zertifiziert und tragen das bundesweit einheitliche Logo mit dem großen „Q“. Um Qualitätsstadt zu werden, mussten sich die Unternehmen zur Einhaltung gemeinsam festgelegter Servicestandards verpflichten. Die Unternehmen bieten zum Beispiel Fahrradfahrern einen speziellen Service an. Auch Kinderfreundlichkeit und Barrierefreiheit gehören zu den gemeinsamen Service-Verpflichtungen, außerdem das Angebot eines regionalen Grußes sowie die Herausgabe eines Flyers mit allen QualitätsBetrieben. Zusätzlich werden mit Gästebefragungen die Erwartungen und die Zufriedenheit in den Unternehmen und in Senftenberg allgemein erfasst und regelmäßig ausgewertet. LausitzECHO fragt nach, wie es den Unternehmern seit ihrer Qualifizierung ergangen ist. PM/red.

Britta Schmidt.

Foto: Rasche

Britta Schmidt von der Buchhandlung „Glück Auf“ hat gemeinsam mit ihren Mitarbeitern einen Maßnahmeplan erarbeitet. So wurden aufgrund der größeren Nachfrage das Spielesortiment erweitert, spezielle Gutscheine für Kinder entwickelt und auch ein besonderer Raumduft eingesetzt. Nun soll eine Klingel am Geschäftseingang folgen, um Behinderten, aber auch Müttern mit Kinderwagen oder gar Skatern die Möglichkeit zu geben, sich bemerkbar zu machen. "Für uns ist das Thema damit aber keinesfalls abgeschlossen", sagt die 49-jährige Inhaberin der Buchhandlung. "Wir werden im Zusammenhang mit der Auswertung der bisherigen Maßnahmen gleich wieder über weitere Optimierungen nachdenken. Die Kunden werden es uns danken", sagt Britta Schmidt selbstbewusst und möchte damit die Bemühungen der Stadt weiter unterstützen.

"Wir wollten auch einen Beitrag zur Verbesserung der Außendarstellung der Stadt und natürlich unseres Geschäftes leisten." sagt die Inhaberin von Ringfoto Koar in der Senftenberger Kreuzstraße."Auch der Erfahrungsaustausch mit anderen Geschäften der Innenstadt kann uns nicht schaden." Für Karin Koar war die Zertifizierung auch ein Anlass, um alltägliche Abläufe im Ladengeschäft zu überdenken und einige Vorgänge zu optimieren. So wollen sie beispielsweise den Service weiter verbessern und bieten Passbilder auch außer Haus an. Zu den Kunden, für die der Weg in die Kreuzstraße zu beschwerlich ist, fährt das Team mit der Fototechnik nach Haus. "Das ist unser Beitrag zum Thema Barrierefreiheit", so die 48-jährige Geschäftsinhaberin.

Karin Koar. Foto: Rasche

Für Dana Hüttner, Marketingverantwortliche im Lausitzer Seenland, ist die Zertifizierung kein Neuland gewesen. "Für uns steht dieses Thema bereits seit 2004 auf der Tagesordnung", so die 36-Jährige. "Wir haben uns trotzdem sehr gern an dieser Qualitätsoffensive der Stadt Senftenberg beteiligt. Schließlich geben wir so unsere Erfahrungen weiter." Das LSB setzte Maßnahmen im Rahmen der "Qualitätsstadt", wie das Optimieren von Buchungsanfragen im Internet und Gästebefragungen auch im Restaurantbereich, um. Kai Linke.

Foto: Rasche

"Für uns als Traditionsunternehmen am Senftenberger Markt war es selbstverständlich, dass wir uns am Projekt Qualitätsstadt beteiligen", sagt Kai Linke vom gleichnamigen Betten- und Aussteuerhaus. "Die Erhöhung der Attraktivität der Stadt ist unser ureigenstes Interesse, wir wollen schließlich zeigen, dass auch wir Händler uns Einiges einfallen lassen." So hat der 37-Jährige über viele interne Abläufe nachgedacht und unter anderem neue Standards bei Kundenanfragen, telefonischer Erreichbarkeit und beim Lieferservice festgelegt. "Auch die Händler sind dadurch etwas mehr zusammengerückt, denn wir haben ein gemeinsames Ziel: Zufriedene Kunden", ist Kai Linke überzeugt.

Dana Hüttner.

Foto: Rasche

Für das LausitzECHO fragte Steffen Rasche nach.

RENAULT

RENAULT LAGUNA GRANDTOUR Inkl.

5.000 € SIEGERPRÄMIE*

SCHON AB 19.400,- €1

5

*

SIEGERPRÄMIE RENAULT SCÉNIC Inkl.

3.500 € SIEGERPRÄMIE**

SCHON AB 15.400,- €1

RENAULT CLIO

RENAULT MÉGANE Inkl.

3.000 € SIEGERPRÄMIE***

SCHON AB 12.990,- €1

Inkl.

2.000 € SIEGERPRÄMIE****

SCHON AB 10.300,- €1

Der Formel-1-Weltmeister vertraut auf Renault Qualität und siegt mit einem Renault Motor. Setzen auch Sie auf Renault Qualität und sichern Sie sich bis zu 5.000 Euro Siegerprämie beim Kauf eines neuen Renault Modells. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir beraten Sie gerne. Gesamtverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,6 - 5,8; CO2-Emissionen kombiniert: 175 - 135 g/km (Werte nach VO (EG) 715/2007).

AUTOHAUS MOSIG GMBH AUTOHAUS MOSIG GMBH AUTOHAUS MOSIG GMBH Autopark 2, 02977 Hoyerswerda Tel.: 03571 - 98020 www.ah-mosig.de

Muskauer Str. 66, 03130 Spremberg Tel.: 03563 - 39750 www.ah-mosig.de

Laugkfeld 30, 01968 Senftenberg Tel.: 03573 - 14770 www.ah-mosig.de

*Z.B. 5.000 Euro Preisvorteil für einen Renault Laguna Grandtour Expression 2.0 16V 140 gegenüber der UPE desselben Modells. **3.500 Euro Preisvorteil für einen Renault Scénic Expression 1.6 16V 110 gegenüber der UPE desselben Modells. ***3.000 Euro Preisvorteil für einen Renault Mégane 5-Türer Authentique 1.6 16V 100 gegenüber der UPE desselben Modells. ****2.000 Euro Preisvorteil für einen Renault Clio 3-Türer Expression 1.2 16V 75 gegenüber der UPE desselben Modells. Gültig bis 30.04.2012, nur für Privatkunden. Gilt nur für ausgewählte Modelle. Abbildungen zeigen Sonderausstattung. 1 zzgl. 490,- Euro Überführungskosten


Welzow

9

OSL 3 · März 2012

Einbaum, Kreishaus, Feuerwehr Sechs Welzower Vereine laden zum Tag der offenen Tür

Roland Bartusch (l.) und René Patschan vom Welzower Feuerwehrmuseum freuen sich auf die neue Ausstellungshalle. Foto: T. Richter

Welzow. Premiere in Welzow: Zum ersten Mal haben sechs Vereine der Stadt zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. An dieser Aktion beteiligten sich das Besucherzentrum „Excursio“, das Archäotechnische Zentrum (ATZ), das Feuerwehrmuseum, der Miniaturenpark Lausitzer Seenland,

+++

das Begegnungszentrum Alte Dorfschule sowie die Heimatstube. Hunderte Menschen ließen sich diese Angebotsfülle nicht entgehen. Und sie wurden nicht enttäuscht. Das Archäotechnische Zentrum, das seine Heimstätte in der alten Feuerwache hat, begeht im März

w w w. l a u s i t z e c h o . d e

+++

seinen ersten Jahrestag. Stolz präsentierte ATZ-Leiter Dr. Hans-Joachim Behnke den von vielen Händen gefertigten Einbaum. Das sechs Meter lange Boot, das aus nur einem Eichenstamm gefertigt wurde, erlebt zum Geburtstag der Einrichtung seine Jungfernfahrt. Und zwar nicht irgendwo,

w w w. l a u s i t z e c h o . t v

+++

sondern auf dem benachbarten Clara-See, einer früheren Braunkohlengrube. Technikfreunde kamen im Welzower Feuerwehrmuseum auf ihre Kosten. Derzeit zwängen sich 21 historische Fahrzeuge in die Ausstellungshalle im Gewerbepark am östlichen Stadtrand. Weitere Blaulicht-Autos sind noch in einem Hangar auf dem Welzower Flugplatz provisorisch untergebracht. Die Floriansjünger warten sehnlich auf ihre neue Halle, die gleich neben der jetzigen errichtet werden soll. Erst vor wenigen Jahren wurde der aufwendige Umzug aus dem ehemaligen Domizil in AltHaidemühl abgeschlossen. Dieser Ort muss dem Tagebau Welzow-Süd weichen. Museumschef Roland Bartusch hat im Jahr 2011 über 200 Besucher am neuen Standort gezählt. Für die kommende Saison gebe es bereits die ersten Anmeldungen von Reisegruppen. Kräftig gewerkelt wird im Themen- und Informationspark Lausitzer Seenland in der früheren Puschkinschule. Dort sind zahlreiche lausitztypische Gebäude originalgetreu nachgebaut worden. Inzwischen ist selbst das Forster Kreishaus fast vollendet, erklärte Clemens Brosig vom Verein. Bis-

lang zwei Jahre Arbeitszeit würden in diesem Modell stecken. Gleich daneben befindet sich die Alte Wasserkunst, deren Original in Bautzen hoch über der Spree thront. Kreatives Arbeiten wurde in der Alten Dorfschule präsentiert. Kreative Werke hielt auch die Welzower Heimatstube bereit. Dort präsentierte der städtische Malzirkel seine Werke. Zu sehen waren unter anderem die Katholische Kirche sowie die Dorfschule. Weitere Bilder aus der Heimat, allerdings als Fotografien, konnten die Interessenten im Besucherzentrum „Excursio“ bestaunen. Der Landkreis Spree-Neiße zeigte dort die besten Aufnahmen, die im Rahmen seines Fotowettbewerbes entstanden waren. Bürgermeisterin Birgit Zuchold lobte die Kraft der Welzower Vereine. „Sie machen unsere Stadt stark“, erklärte sie. Nicht zuletzt trügen die Vereine dazu bei, Welzow weit über die eigenen Grenzen hinaus bekanntzumachen und Gäste anzulocken. Im kommenden Jahr soll es eine Neuauflage des gemeinsamen Tages der offenen Türen geben. Dann könnten sich noch mehr Vereine daran beteiligen. Torsten Richter

w w w. h e i s s e s t e - k i s t e - d e r - l a u s i t z . d e

+++

RENAULT

RENAULT LAGUNA GRANDTOUR Inkl.

5.000 € SIEGERPRÄMIE*

SCHON AB 19.400,- €1

5

*

SIEGERPRÄMIE RENAULT SCÉNIC Inkl.

3.500 € SIEGERPRÄMIE**

SCHON AB 15.400,- €1

RENAULT CLIO

RENAULT MÉGANE Inkl.

3.000 € SIEGERPRÄMIE***

SCHON AB 12.990,- €1

Inkl.

2.000 € SIEGERPRÄMIE****

SCHON AB 10.300,- €1

Der Formel-1-Weltmeister vertraut auf Renault Qualität und siegt mit einem Renault Motor. Setzen auch Sie auf Renault Qualität und sichern Sie sich bis zu 5.000 Euro Siegerprämie beim Kauf eines neuen Renault Modells. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir beraten Sie gerne. Gesamtverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,6 - 5,8; CO2-Emissionen kombiniert: 175 - 135 g/km (Werte nach VO (EG) 715/2007).

AUTOHAUS MOSIG GMBH AUTOHAUS MOSIG GMBH AUTOHAUS MOSIG GMBH Autopark 2, 02977 Hoyerswerda Tel.: 03571 - 98020 www.ah-mosig.de

Muskauer Str. 66, 03130 Spremberg Tel.: 03563 - 39750 www.ah-mosig.de

Laugkfeld 30, 01968 Senftenberg Tel.: 03573 - 14770 www.ah-mosig.de

*Z.B. 5.000 Euro Preisvorteil für einen Renault Laguna Grandtour Expression 2.0 16V 140 gegenüber der UPE desselben Modells. **3.500 Euro Preisvorteil für einen Renault Scénic Expression 1.6 16V 110 gegenüber der UPE desselben Modells. ***3.000 Euro Preisvorteil für einen Renault Mégane 5-Türer Authentique 1.6 16V 100 gegenüber der UPE desselben Modells. ****2.000 Euro Preisvorteil für einen Renault Clio 3-Türer Expression 1.2 16V 75 gegenüber der UPE desselben Modells. Gültig bis 30.04.2012, nur für Privatkunden. Gilt nur für ausgewählte Modelle. Abbildungen zeigen Sonderausstattung. 1 zzgl. 490,- Euro Überführungskosten


10

NEUE BÜHNE Senftenberg im April

März 2012

Anzeige

Anzeige

URAUFFÜHRUNG / PREMIERE

ARNULF RATING

EIN KIND UNSERER ZEIT

06.04. 19.30 Uhr und 28.04. 19.30 Uhr Bühne Gerhart Hauptmann DER BIBERPELZ 08.04. 18.00 Uhr Bühne Curth Flatow DAS GELD LIEGT AUF DER BANK 09.04. 18.00 Uhr Bühne Gastspiel / Uraufführung SERBSKA SWOBODA ‒ EIN STÜCK FREIHEIT Kooperation mit dem Sorbischen NationalEnsemble Bautzen

bringt die Inszenierung von Nicole Oder vom Berliner Theater Heimathafen Neukölln in ihrer Fassung des Romans die Geschichte auf die Bühne, die Horváth in einer wundervoll poetischen Sprache niederschrieb. Nur drei Schauspieler und einen Musiker braucht es, um dabei allen 18 Figuren des Stückes Gestalt und Gesicht zu geben. Tanya Erartsin, Daniel Mandolini (HeimathafenNeukölln), Till Demuth und Bernd Färber (NEUEN BÜHNE) sind in dieser spannenden Produktion auf der Studiobühne zu erleben. KOPRODUKTION MIT DEM THEATER HEIMATHAFEN NEUKÖLLN AUS BERLIN 5. / 7. April 2012, 19.30 Uhr

Probenfoto: Steffen Rasche

AM ENDE DES TAGES begleitet von dem Musiker Matthias Kießling

14.04. 19.30 Uhr und 15.04. 18.00 Uhr Studio Tobias Rausch ODER BRUCH

16.04. 18.00 Uhr Elisabeth Zöller, Brigitte Kolloch SHAKESPEARE BIS ANS LIMIT

Bühne

PB

OSTERN IM THEATER!

20.04. 16.00 Uhr und 21.04. 10.00 Uhr Bühne Faszination Afrika 4. INTERNATIONALE SENFTENBERGER KURZFILMTAGE 22.04. 16.00 Uhr Bühne LIONS BENEFIZKONZERT Das besondere Kammerkonzert mit Prof. S. Schröder & Prof. D. Kaiser 22.04. 19.30 Uhr Rangfoyer Senftenberger Lesung JURIJ KOCH 23.04. 10.00 Uhr Peter Hacks DER GELDGOTT

Das Osterprogramm dürfte für jeden Geschmack das Richtige bereithalten. Am Gründonnerstag, dem 5., und am Ostersamstag, am 7. April, laden die Premieren von EIN KIND UNSERER ZEIT nach dem berühmten Roman von Ödön von Horvárth zum Besuch ins STUDIO ein. Am Karfreitag, dem 6. April, steht mit Gerhart Hauptmanns DER BIBERPELZ eine der schönsten und beliebtesten Komödien des deutschen Theaters auf

dem Spielplan. Am Ostersonntag, dem 8. April, zieht Heinz Klevenow in dem Schwank DAS GELD LIEGT AUF DER BANK (Foto) als genialer Bankräuber alle Register seines komödiantischen Könnens ‒ bis kein Auge trocken bleibt. Ostermontag, dem 9. April, gibt es noch einmal die Möglichkeit, das Sorbische National-Ensemble mit dem Tanztheater SERBSKA SWOBODA ‒ EIN STÜCK FREIHEIT zu erleben. Foto: Steffen Rasche

Studio

27.04. 19.30 Uhr Bühne Letzte Chance Gotthold Ephraim Lessing MINNA VON BARNHELM 29.04. 19.00 Uhr Bühne Theaterkino HALT AUF FREIER STRECKE (D 2011) 30.03. 19.30 Uhr Rangfoyer DE SÄKʼSCHE LORELEI

16. APRIL 2012, 20.00 UHR

SENFTENBERGER LESUNG: JURIJ KOCH

12.04. 19.30 Uhr Bühne DER INTENDANT LÄDT EIN ZU GAST: ÜBERRASCHUNG

16.04. 20.00 Uhr Kabarett à la carte ARNULF RATING

Arnulf Rating ist einer der Großen des politischen Kabaretts in Deutschland, Gast in allen wichtigen Kabarettsendungen. Er macht in seinem aktuellen Programm eine Reise durch das Land der Tüchtigen, wo Arbeit nicht weniger wird, aber immer weniger wert. Ist das der Grund, warum immer weniger Menschen in diesem Land geboren werden? Arnulf Rating berichtet aus dem Land, in dem die Aufzucht von Schweinen mehr abwirft als die Aufzucht von Kindern. Wo sich die Sorge breit macht vor zu viel Armut. Einheit, Finanzkrise, Eurokrise ‒ schaffen sich die Deutschen ab?

TAG DER OFFENEN TÜR Auch in diesem Jahr wird der 1. Mai wieder mit einem großen Theaterfest gefeiert. Es warten viele Überraschungen für alle großen und kleinen Besucher!

1. MAI 2012, AB 13.00 UHR

Jurij Koch (Jahrgang 1936) entstammt einer sorbischen Steinarbeiterfamilie aus der Lausitz, wo er heute noch lebt und wirkt. Seit 1975 entstanden unzählige Romane, Erzählungen, Kinderbücher und Arbeiten für den Rundfunk. „Ich schreibe (wenn nach der Publizistik noch Zeit bleibt) Geschichten, in denen Heimat und Welt vorkommen, mein Imperium Kindheit, das ganze Leben und so, Steine und Märchen, Leute wie mein Vater, auch Schurken, Lügner, Naturzerstörer, Vögel auch, und ich zeige, wie es um sie steht nach mei-

ner Meinung.“ Jurij Koch In Senftenberg stellt er seine neueste Erzählung AM ENDE DES TAGES vor. Foto: Gerhard Hopf

05.04. 19.30 Uhr und 07.04. 19.30 Uhr Studio Uraufführung / Premiere Ödön von Horváth EIN KIND UNSERER ZEIT

Der österreichisch-ungarische Schriftsteller Ödön von Horváth, beendete seinen Roman EIN KIND UNSERER ZEIT 1938, erlebte aber seine Drucklegung nicht mehr. Seiner Zeit weit vorausgreifend beschreibt er die Geschichte eines jungen, arbeitslosen Mannes, der erst zu seiner Bestimmung findet, als er sich freiwillig zum Militär meldet. Viel zu spät merkt er, dass der Schein von Kameradschaft und Treue trügt. Desillusioniert sieht er noch eine Hoffnung: Die Liebe. Spielerisch, lebendig, heutig, mit Human Beat Box (Mando, zweifacher deutscher Meister im Beatboxen erzeugt Geräusche nur durch seine Stimme) und Live-Musik

STRESSTEST DEUTSCHLAND Foto: Thomas Räse

Dramatisierung nach dem gleichnamigen Roman

KABARETT Á LA CARTE

Ödön von Horvárth

22. APRIL 2012, 19.30 UHR

THEATERKINO

HALT AUF FREIER STRECKE (D 2011) Zu Gast: Steffi Kühnert Frank (Milan Peschel) und Simone (Steffi Kühnert) leben mit ihren beiden Kindern in einem Reihenhäuschen am Stadtrand. Das Glück der beiden ist ungetrübt, bis ein inoperabler Hirntumor bei Frank diagnostiziert wird und die Familie plötzlich mit dem Sterben konfrontiert ist. Eine Geschichte, die im Tod das Leben feiert, und bei aller Tragik bisweilen atemberaubend komisch ist. Andreas Dresen erhielt für seine Filme wie „Halbe Treppe“, „Sommer vorm Balkon“ oder „Wolke 9“ mehrfach Auszeichnungen auf nationalen und interFoto: Pandora Film

PROGRAMMÜBERSICHT

Die Sparkasse Niederlausitz präsentiert

nationalen Festivals. HALT AUF FREIER STRECKE wurde 2011 auf dem Filmfestival von Cannes in der renommierten Nebenreihe „Un certain regard“ mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Die Kritiker nennen ihn Dresens bisher beste Arbeit. Im Anschluss an den Film werden wir mit der Hauptdarstellerin, der erfolgreichen Theater- und Filmschauspielerin Steffi Kühnert, sprechen, die für diese Arbeit 2011 den Bayerischen Filmpreis erhielt. In Zusammenarbeit mit dem Filmverband Brandenburg.

29. APRIL 2012, 19.00 UHR


Ausgabe MÄRZ 2012

Sparkasse Niederlausitz – 16 mal in Ihrer Nähe

Anzeige

Das Frühjahrsprodukt ist da Sparkasse legt zeitlich begrenztes Produkt auf In der Sparkasse Niederlausitz ist es gute Tradition zwei Mal im Jahr ein zeitlich begrenztes Sonderprodukt aufzulegen. Pünktlich zum Osterfest erhält in diesem Jahr die bekannte OSL-Brief-Serie Zuwachs:

den OSL-Brief KombiPlus 5. Er ist der Nachfolger der OSL-Briefe KombiPlus 1 bis 4, die zwischen 2005 und 2008 aufgelegt worden waren. Der OSL-Brief KombiPlus 5 wird ab dem 02. April 2012 in allen 16 Geschäfts-

stellen der Sparkasse Niederlausitz verkauft ‒ aber nur bis zum 30. April. Wer dieses Angebot wahr nehmen möchte, sichert sich am Besten gleich einen Beratungstermin, Tel. 03573 702-0.

6LH KDEHQ HLQ +DXV ]X YHUNDXIHQ" 'HU JU| WH ,PPRELOLHQPDNOHU GHU 5HJLRQ VXFKW ,KU +DXV

,KU $QVSUHFKSDUWQHU 0DLN 1HXPDQQ )XQN

6SDUNDVVH 1LHGHUODXVLW] ,Q 9HUWUHWXQJ GHU /%6 ,PPRELOLHQ *PE+

Glückwunsch Im März war Glückspilz WINNI von der PS-Lotteriegesellschaft im Landkreis O b e r s p r ee w a l d Lausitz unterwegs, um noch vor dem Osterfest drei große Geldgewinne überbringen zu können. In Schwarzheide und in Lauchhammer löste er mit den beiden 5.000 Euro-Gewinnen großen Jubel aus. Ebenfalls in Lauchhammer überrasch-

te er eine Familie mit einem 500Euro-Gewinn. Insgesamt gewannen Kunden der Sparkasse Niederlausitz beim PS-Lotterie-Sparen im März 26.240,00 Euro. Gewinnübersicht: 2 x 5.000 Euro 2 x 500 Euro 6 x 250 Euro 5 x 100 Euro 5.496 x 2,50 Euro

Lohnt sich für jeden Geldbeutel Das Finanzkonzept der Sparkasse nutzen Der kostenlose persönliche FinanzCheck der Sparkasse Niederlausitz schafft eine solide Basis für Ihre finanzielle Zukunft. Mit ihm können Sie gezielt Vermögen aufbauen, cle-

Sparkasse Niederlausitz

LOHNT SICH... für jeden GELDBEUTEL.

ver für das Alter vorsorgen, Risiken absichern, staatliche Förderungen nutzen und dabei auch noch steuerliche Belange berücksichtigen. Sie gewinnen einen Überblick da-

rüber, wo Sie heute stehen und wo Sie morgen sein möchten ‒ z.B. in ein paar Jahren in Ihrem Traumhaus oder auf einer Traumreise. So haben Sie Ihr Ziel fest im Blick und können planvoll Ihre Wünsche erfüllen ‒ ganz, wie es am besten zu Ihrem Lebensstil passt. Und wenn sich in Ihrem Leben Entscheidendes tut, dann kann das Konzept immer wieder auf Ihre neuen Bedürfnisse abgestimmt werden. Nutzen Sie den Jahresbeginn und prüfen Sie gemeinsam mit Ihrem Berater in der Sparkasse Niederlausitz Ihre Finanzen. Lassen Sie sich passende Angebote zu Geldanlagen, Finanzierungen, Bausparen, Immobilien, Wertpapiere oder Versicherungen erstellen. Wählen Sie 03573 702-0, um gleich einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Ab 12. März 2012 Eine Rufnummer für alle!

Neue Telefonnummer Eine Rufnummer für alle Alle 16 Geschäftsstellen der Sparkasse Niederlausitz sind seit dem 12. März 2012 über eine gemeinsame Rufnummer erreichbar. Sobald der Anrufer die 03573 702-0 wählt, trifft er auf die freundlichen Mitarbeiterinnen des hauseigenen Telefonservices und wird

von ihnen umgehend mit dem gewünschten Gesprächspartner verbunden. Die Mitarbeiter der Sparkasse Niederlausitz sind aber auch mit einer direkten Durchwahl zu erreichen. Im Telefonservices wird dazu gern Auskunft gegeben.

03573 702-0

www.sparkasse-niederlausitz.de


12

Kultur

März 2012

Musiksplitter

Rock-Pop-Jazz in der NEUEN BÜHNE Senftenberg. Die Musikschule Senftenberg und das Musikunterrichtskabinett Calau waren kaum ein Jahr zur Musikschule des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zusammengeführt worden, da hoben die Musikschulaktiven eine neue Veranstaltungsreihe aus der Taufe, die sich zur Tradition entwickeln sollte und bis heute Bestand hat. Am 10. März 1996 fand im Theater NEUE BÜHNE unter Intendant Heinz Klevenow und dem neuen/alten Musikschuldirektor der größer gewordenen kreislichen Musikschule Ulli Neumann das erste Musikschul-Pop-Konzert statt. Inzwischen nennt es sich längst traditionell „Rock-pop-action“ und fand am Sonntag, dem 18. März, zum 17. Mal an gleicher Aufführungsstätte, also im Theater in Senftenberg, statt. Dankenswerterweise hat Sewan Latchinian die Fortsetzung dieser Tradition ermöglicht. Aber nicht nur dem Intendanten ist zu danken, sondern allen beteiligten Theatermitarbeitern, vom künstlerischen Betriebsbüro über technischen Direktor bis zur Kasse, vom Bühnenaufbau über Licht- und Tontechnik bis zur Garderobe. Die NEUE BÜHNE ermöglicht erst vielen anderen Kulturschaffenden eine öffentliche Wirksamkeit. Respekt, Anerkennung und großen Dank! Der Auftritt der auszubildenden Popmusiker konnte sich hören und sehen lassen. Eine gut durchdachte Auftrittsfolge und exzellente, einfallsreiche und unterhaltende Moderation durch die erfolgreiche Gesangslehrerin Christiane Rhede (Leipzig/Lauchhammer) sorgten für beste Unterhaltung. Die jungen Schlagzeuger Robert Wällnitz und Frieder Blumenthal bestritten mit ihrem „Latinbrother“-Duett einen schwungvollen

Beginn der Veranstaltung. Egal, ob Solisten,wie Vincent Richter (Gesang & Gitarre), Robert Wällnitz, Lewin Weber (Piano, Gesang), die Sänger/innen Sheila Schöne, Alexander Wünsche, Kristina Schmidt, Melanie Fischer und Sarah Grabowski oder die Bands „CloverLeaf“, Ohne Namen (als Neugründung dieses Schuljahres aus Lauchhammer) und DIVA, alle gaben ihr Bestes und kamen beim Publikum an. Echte Abwechslung boten die Darbietungen der Tanzgruppen „Lipstick`s“ und die „Dienstagskinder“ sowie das Folkensemble „Greenforrest“ aus Grünewalde, das Ruhlander Keyboard-Ensemble und das „Saxophon-4tett“ aus Vetschau. Auch das „Drum-Kollektiv“ Lauchhammer, in dem 15 Schüler und drei Väter (!) mitwirkten, sorgte für besondere Aufmerksamkeit. Die Musikschulausbildung bleibt also keinesfalls auf die „Hauptstadt“ Senftenberg beschränkt, vielmehr stellten sich Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet vor. Das ist gut so! Was wären aber die Schüler ohne ihre hervorragenden Lehrer, deren Namen man sich merken sollte: Hilmar Berndt (git), Berry Fuhrmann (ensbl), Gudrun Goßmann (key), Ricardo Gunder (p), Ecki Lipske (git), Mike „Mü“ Müller (dr), Karin Natusch (tanz), Christiane Rhede (voc), Arne Rudiger (gg), Lu Schulz (sax), Michael Wein (git) und als „Chef“ Uli Stein (Gesamtltg.). Es ist schon eine tolle Lehrer-Truppe, die die Musikschule vorzuweisen hat, worauf ich sehr stolz bin. Da brauchen wir keine Bange um unseren Nachwuchs zu haben. Danke für das schöne Konzert! Wer es nicht besucht hat, hat etwas verpasst; es waren noch viele Plätze frei. neu

LIONS–Benefizkonzert Ein Kammermusiknachmittag mit Simone Schröder und Detlef Kaiser

Detlef Kaiser.

Foto:privat

Senftenberg. Am Sonntag, dem 22. April 2012, findet um 16 Uhr ein Kammermusiknachmittag mit Simone Schröder, Gesang (Cottbus) und Detlef Kaiser, Klavier (Dresden) im Theater NEUE BÜHNE Senftenberg zugunsten des Hospizdienst OSL e.V., der Musikschulausbildung für Kinder in Spitak und des Integrationsvereins „Unsere Welt, eine Welt“ e. V. statt. Eingeladen hat der LIONS-Club Senftenberg mit freundlicher Unterstützung des Theaters NEUE BÜHNE Senftenberg und des Landesmusikrates Brandenburg e.V. Simone Schröder studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und bei den Professorinnen Elsbeth Plehn in Dresden und Irmgard Hartmann-Dressler in Berlin. Die Sängerin, von deren „rundem, blühendem Alt“ die Frankfurter Allgemeine Zeitung schwärmte, ist Preisträgerin des Wettbewerbs „Francesco Vinas“ in Barcelona und des Mozart-Wettbewerbs in Salzburg. Seit 2000 ist die Künstlerin Professorin für Gesang und Studiendekanin an der Hochschule Lausitz (FH) in Cottbus. Simone Schröder ist ständiger Gast an der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Hier debütierte sie in

der Spielzeit 1997/98 als Page in Salomone unter der Leitung von Daniel Barenboim und ist mit Partien, wie Suzuki in Madame Butterfly, Mrs. Quickly in Falstaff, die Emilia in Otello, Marcellina im Figaro, zu hören. Seit 1996 ist Simone Schröder bei den Bayreuther Festspielen ständiger Gast. Hier singt sie Floßhilde, Schwertleite und Erste Norn im Ring-Zyklus sowie das Blumenmädchen. Als Erda brillierte die Sängerin auch 2009 im National Theatre Tokyo unter Leitung von Dan Ettinger. 2011 coverte sie Brangäne bei den Bayreuther Festspielen und sang das Altsolo im Parsifal. 2011/12 singt sie zudem Erda im Rheingold in Mannheim unter der Leitung von Dan Ettinger. Gastspiele führten sie an diverse Opernhäuser in Deutschland (Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden), an die Mailänder Scala, in die USA, Österreich, Spanien, Singapur und Dänemark. Auch auf der Konzertbühne ist sie eine gefragte Sängerin und verfügt über ein breit gefächertes Repertoire, von Bachs Oratorien bis hin zu Beethoven, Brahms und Verdis Requiem oder Stücken des 20. Jahrhunderts. Simone Schröder arbeitet(e) u. a. mit Daniel Barenboim, Michael Boder, Pierre Boulez, Christoph Eschenbach, Dan Ettinger, Adam Fischer, Michael Gielen, Fabio Luisi, Christian Thielemann und Guiseppe Sinopoli. In zahlreichen Aufnahmen präsentiert sich Simone Schröder als außergewöhnliche Sängerin. Detlef Kaiser wurde in Senftenberg geboren, erhielt in Senftenberg und Hoyerswerda Klavierunterricht an der Musikschule und studierte danach Klavier an der Hochschule für Musik in Dresden. Nach erfolgreichem Abschluss folgte eine Aspirantur am berühmten Tschaikowski-Konservatorium Moskau bei Frau Prof. Vera Gomostajewa

Simone Schröder.

und Prof. Michail Woskressenski. Nach dem Gewinn des Internationalen Maria-Canals-Wettbewerbes in Barcelona 1985 entwickelte sich eine rege Konzerttätigkeit, welche Detlef Kaiser in zahlreiche Konzerthäuser und Länder führte (u. a. Semperoper Dresden, Gewandhaus Leipzig, Schauspielhaus Paris, Wien, Limassol … Reisen in die USA und nach Japan). Neben Soloabenden und als Kammermusikpartner war er darüber hinaus Solist bei ca. 50 Sinfonieorchestern.1992 erfolgte die Berufung auf eine Professur für Klavier an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Von 1992 – 1997 und 2000 – 2003 war er Leiter der Abteilung Klavier und Dekan des Fachbereiches 3. Professor Kaiser war mehrfach Juror bei Internationalen Klavierwettbewerben und gab viele Meisterkurse, u. a. im Real Conservatorio Superior de Musica Madrid, Conservatoire national superieur de musique et de danse de Paris, Conservatorio della svizzera italiana Lugano. In zahlreichen Rundfunkproduktionen brillierte Detlef Kaiser als Pianist. Karten zum Benefizpreis von 20,- € gibt es an der Theaterkasse. Eig.Ber.

mit Gartenmarkt · Ute Helbig OHG Wir sind BSW-Partner

Es geht los mit den Frühjahrsvorbereitungen. Was Sie brauchen, gibt’s bei toom. Öffnungszeiten: Montag– Freitag 8.00 –20.00 Uhr und Sonnabend 8.00 –18.00 Uhr Grünstraße · 01968 Senftenberg · Telefon 0 35 73-37 35-0

Foto:privat


Gesundheit Anzeige

„... wahrgenommen werden“ Klausurtagung des Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbundes OSL e.V. In der Klausurtagung am 14.03.2012 blickten die Partner des GPGV OSL e.V. auf 10 gemeinsame Jahre zurück. Zu den Partnern zählen 36 Einrichtungen von 27 Trägern, u.a. Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitszentren, Therapeuten, Apotheken und Sanitätshäuser. Neben dem Resümee zur Arbeit der vergangenen zehn Jahre wurden die Weichen für die nächsten drei Jahre gestellt. Hauptaugenmerk war z.B., dass sich Kliniken und Pflegeeinrichtungen abstimmen, wenn pflegebedürftige SeniorInnen nach einem Krankenhausaufenthalt im häuslichen Umfeld weiterer Pflege und Therapie bedürfen. So banal es auch klingt, steht dahinter jedoch ein langwieriger Entwicklungsprozess. Im Zuge der Zusammenarbeit im Netzwerk hat man sich mittlerweile kennen- und schätzen gelernt. „Das erleichtert die Arbeit ungemein, wenn man weiß, wen man aus dem Klinikum anrufen kann, wenn offene Fragen bestehen“, so Sabine Palm-Reppel, Einrichtungsleiterin des DRK Seniorenwohnparks Großräschen. Und Daniel Schmiedel, Leiter des Sozialmanagements der Klinikum Niederlausitz GmbH, bestätigt: „Wir Mitarbeiter des Klinikums freuen uns über die Rückmeldungen aus dem ambulanten Bereich. Denn so können wir unsererseits Vorbereitungen für die Unterstützung unserer PatientInnen nach dem Krankenhausaufenthalt genauer treffen.“ Dem Blick zurück folgte der noch

wichtigere Blick nach vorn. Die Partner im GPGV OSL e.V. sind vielfältiger geworden. Neben den Pflegeeinrichtungen und Kliniken arbeiten nun auch Apotheken, Sanitätshäuser, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und niedergelassene Ärzte mit. Sie alle wollen sich gleichberechtigt im Netzwerk einbringen, damit die SeniorInnen unserer Region auch bei ihnen die Zusammenarbeit spüren können. Denn die Arbeit des GPGV OSL e.V. sollte nicht nur der Fachwelt bekannt sein, sondern in erster Linie bei den betroffenen Menschen vor Ort ankommen. Deshalb wurden konkrete Projektideen besprochen, z.B. die formelle Abstimmung der Zusammenarbeit von ehrenamtlichen HospizhelferInnen des Ambulanten Hospizdienstes OSL e.V. und der MitarbeiterInnen von ambulanten Pflegediensten oder eine Möglichkeit zu finden, zukünftig auch Bedarfe nächtlicher Pflegeeinsätze bei pflegebedürftigen Menschen abzusichern. Die Verwaltung des Landkreises OSL steht hinsichtlich der strukturellen Entwicklung der Versorgung von pflege- und hilfebedürftigen Menschen in besonderer Verantwortung. Deshalb wird sie die Arbeit des GPGV OSL e.V. auch zukünftig aktiv begleiten und fördern. Weitere wichtige Partner sind die Krankenkassen und sollen für den Prozess gewonnen werden. Mit der Einrichtung des Pflegestützpunktes OSL

wurde bereits ein gut arbeitendes Beratungsangebot für die BürgerInnen geschaffen. Gemeinsam sollten beispielsweise Dienste, Kommune und Kassen nachdenken, wie durch Spezialisierung einzelner Anbieter die Versorgungsstruktur im Gesamten vielseitiger und wohnortnah gestaltet werden kann. Dabei geht es z.B. um Angebote für junge pflegebedürftige Menschen, für pflegebedürftige Menschen mit Suchterkrankungen oder für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Auch Herr Dr. Jürgen Störmer, Vorsitzender des Kreisseniorenrats OSL, hat viele Anregungen für die zukünftige Strukturarbeit des Vereins. So verweist er auf die zunehmende Altersarmut in unserer Region und auf die SeniorInnen, die im Alter allein leben und keinen Zugang zu Hilfsangeboten haben. Dieses Problem kennen auch die Dienste und so soll sich zukünftig der Fokus noch mehr darauf legen, die Menschen möglichst vor Notsituationen zu erreichen. Aus der Klausurtagung hat sich eine Fülle von Ideen entwickelt, die es nun zu ordnen gilt. Daraus ergeben sich die Aufgabenschwerpunkte in der Verbundarbeit für die kommenden drei Jahre. Dazu gehört es auch, sich die eingangs gestellte Frage zu beantworten. Der Verbund will zukünftig noch greifbarer und spürbarer für Diejenigen sein, die durch ihn profitieren ‒ für die Menschen, die hier leben. Cornelia Wagner

Am Krankenhaus 2 01998 Schipkau OT Klettwitz

Telefon/Fax: 035754-73 93 9 E-Mail: info@gpgv-osl.de

Ansprechpartnerin: Cornelia Wagner, Verbundkoordinatorin

März 2012

13

Praxis für Logopädie Therapie aller Formen von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Ines Topf staatlich anerkannte Logopädin

Fachtherapeutin für Craniosacrale Therapie Geprüfte Delphintherapeutin

Fabrikstraße 1 (im Hotel Marga, 4. Etage), Brieske Tel./ Fax: 03573/369313 Sprechzeiten: Mo-Do 8.30-17.00 Uhr • Fr 8.00-13.00 Uhr Alle Kassen und Privat • Hausbesuche

Häusliche Krankenpflege der

VOLKSSOLIDARITÄT Süd-Brandenburg e.V.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Betreuung Ihrer demenzerkrankten Angehörigen? • Sozialstation Schwarzheide Frau Voigt 035752-7143 • Sozialstation Senftenberg Frau Probst 03573-80217

Selbsthilfegruppe Onkologie Die nächste Zusammenkunft findet erst am Mittwoch, dem 09. Mai, um 10 Uhr, in den Räumen der Praxis für Ergotherapie Doreen Tank in Schwarzheide, Schipkauer Straße 12, statt. Auskünfte unter 03573-870 43 33.

Anzeige

Schauraum für Mieter Wohnungsbaugenossenschaft in Senftenberg überrascht

Schauraum zeigt auch Badezimmervarianten. Senftenberg. Oft stellt sich die Frage, welche Farbe soll der Belag im Wohn- oder Kinderzimmer haben? Die senftenberger haben sich dafür die perfekte Lösung ausgedacht. In den Räumen von die senftenberger wurde der erste Schauraum für die Wohnungen der Genossenschaft angelegt. Im Stile einer Musterwoh-

Foto: die senftenberger

nung können interessierten Mitglieder und Mieter sich Ihre mögliche neue Badfliesung anschauen und erhalten einen Einblick, welche Möglichkeiten für die Wohnungen bestehen. Eingerichtet mit den Firmen der Region, ist ein kleines Schmuckstück im umgebauten Kundenzentrum in der Briesker Straße entstanden. Der

Maler und Fußbodenleger hat die Renovierung der Decken und Wände in Raufaser weiß vorgenommen. Für den Fußboden stehen verschiedene PVC Varianten zur Verfügung, die bei den Nutzern der genossenschaftlichen Wohnungen sehr gut ankommen. Neben den Standardlösungen sind auch individuelle Ausführungen machbar, die natürlich die Grundmiete je nach Wunsch und Brieftasche erhöhen. War es nicht schon immer Ihr Traum eine Dusche zu haben anstelle von einer Badewanne? Die Senftenberger Wohnungsbaugenossenschaft hat sich für Ihre potentiellen Mieter etwas einfallen lassen und dazu laden wir Interessierte gern ein, um sich die Möglichkeiten anzuschauen, wenn Sie bei die senftenberger Mieter oder Genossenschaftsmitglied werden wollen. PM/red.

&

ERGOTHERAPIE Lerntraining

Doreen Tank

staatlich anerkannte Ergotherapeutin diplomierte Legasthenie & Dyskalkulie-Trainerin

Behandlungsschwerpunkte der Praxis

• Kinderheilkunde • Orthopädie/Rheumatologie/ • Neurologie Traumatologie • Handtherapie • Neurofeedback • Geriatrie • Biofeedback • Psychiatrie • Behandlung nach Bobath Neu: Ultraschall- und Elektrotherapie in Senftenberg und Schwarzheide

Öffnungszeiten: Mo – Do 8.00 –17.00 Uhr Freitag 8.00 –14.00 Uhr und nach Vereinbarung • alle Kassen und Privat • Hausbesuche Schipkauer Straße 12 01987 Schwarzheide Tel.: 035752 / 947915

Seeadlerstraße 2 Am Krankenhaus 1 01968 Senftenberg 01998 Klettwitz Tel.: 03573 / 810154 Tel.: 0 35 754 / 640940 Fax: 03573 / 810158

www.ergotherapie-tank.de • info@ergotherapie-tank.de


14

Gesundheit

März 2012

Anzeige

Deutsches Rotes Kreuz Wir kreuzen Ihre Wege! + + + + + + + + + + + + +

Ambulanter Pflegedienst mit Demenzbetreuung Tagespflege Fahrdienst Seniorenwohnpark mit Demenzbetreuung Betreutes Wohnen Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen Familienentlastender Dienst Integrationkindertagesstätte Wohnpark für Kinder und Jugendliche Rettungsdienst Katastrophenschutz Wasserwacht Blutspende

DRK-Kreisverband Senftenberg e.V. Puschkinstraße 7 • 01968 Senftenberg • Tel. 03573 70860 + www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Freude liegt in der Luft Demenz-Betreuungsgruppe lädt zum Schnuppertag Lauchhammer. Menschen, die an Demenz erkrankt sind, brauchen stetig Unterstützung. Viele wollen ihre Angehörigen immer noch zu Hause betreuen. Doch auch die Pflegenden brauchen einmal Zeit für sich, Zeit zum Einkaufen oder um Termine wahrzunehmen. In der Poststraße gibt es eine Wohnung der Sozialstation Lauchhammer vom Deutschen Roten Kreuz, Regionalverband Senftenberg, in der dienstags und donnerstags Demenzkranke von zwei Helferinnen betreut werden. „Wir haben diesen Service eingerichtet, um die Angehörigen zu entlasten. Gleichzeitig bieten wir auch unseren Fahrdienst an, um unsere Besucher abzuholen“, so Christine Schulz, Diplom-Sozialarbeiterin. Die reine Betreuungszeit kann dabei über die Pflegekasse abgerechnet werden. Und innerhalb dieser Betreuungszeit

erleben die Gäste immer etwas. Gemeinsam wird Kaffee getrunken, geredet, ge s p i e l t . „Auch für Schnuppertag am 17. April 2012. Foto: privat mich ist es immer wieder schön, zu sehen, wie gruppe für Menschen mit Demenz wohl sich unsere Gäste bei uns füh- schauen möchten oder vielleicht dalen“, erzählt Christine Schulz mit rüber nachdenken, selbst von dem strahlenden Augen. „Die, die regel- Angebot des DRK Gebrauch zu mamäßig unser Angebot nutzen, sind chen, können am 17. April den unglaublich dankbar und zufrieden. Schnuppertag besuchen. Von 10 bis Ein Mann, der an Demenz erkrankt 12 Uhr stehen die Mitarbeiterinnen ist, fordert sich die zwei Tage mit sei- für Fragen zur Verfügung und zwinen Frauen, wie er es nennt, regel- schen 14 und 17 Uhr können Sie sich recht ein.“ Angehörige, die einmal die Arbeit in der Einrichtung genau Daniela Schulze hinter die Kulissen der Betreuungs- ansehen.

Anzeige

Schuhe gesund ‒ Füße gesund Beim Schuhkauf auf Qualität und kompetente Beratung achten

Gesunde Schuhe Schuhmacherei & Orthopädie Schuhtechnik Probieren Sie die neue FrühjahrSommerkollektion! Schmiedestraße 7 · 01968 Sen enberg Tel.: 03573 73774 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 12 Uhr Schmerzmittel bei Rheuma nur nach Rücksprache Berlin. Rezeptfreie Schmerzmittel eignen sich bei einer rheumatoiden Arthritis (RA) allenfalls, um die Zeit zu überbrücken, bis andere Medikamente voll wirken. Denn sie haben keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf. Daher sind sie in der Regel kein Ersatz für eine wirksame Basistherapie. Das erläutert die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker in Berlin. RA-Patienten sollten vor der Ein-

nahme Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker halten. Wer sich selbst rezeptfreie Schmerzmittel für längere Zeit verordnet, riskiere schwere Nebenwirkungen, warnen die Apotheker. Bei hohen Dosen sind unter anderem Blutungen und Geschwüre im Magen-Darm-Trakt möglich. Auch andere antirheumatische Arzneimittel sind dadurch schlechter verträglich. dpa

SFB, Frühjahr 2012. Tag für Tag balancieren sie auf einer Standfläche von nur etwa zweimal 100 Quadratzentimetern unser gesamtes Gewicht, bei jedem Schritt federn sie das Dreifache unseres Körpergewichts ab: unsere Füße. Schon allein deshalb verdienen diese Wunderwerke der Natur unsere ganze Aufmerksamkeit. Deshalb sollten Sie nicht nur beim Frühjahrsschuhkauf das Augenmerk auf die wichtigste Voraussetzung für die Gesundheit unserer „Laufwerke“ richten: Gesundes Schuhwerk. „Wer nur das Beste für seine Füße will, der sollte sich beim Schuhkauf in einem Fachgeschäft kompetent beraten lassen“, betont René Kraus, Schuhmachermeister aus Senftenberg vom "Gesunde Schuhe"-Fachgeschäft Schusterʻs Rappen, dem gleichzeitig eine moderne Orthopädiewerkstatt angeschlossen ist. Hier beginnt die Beratung nicht vor dem Schuhregal oder mit dem Anprobieren, sondern mit einer Fuß-

typbestimmung und einer Fußanalyse. Letztere bedient sich moderner und klassischer Diagnosesysteme wie Fußscan, Pedografie und Bewegungsanalyse. Die Fußtypbestimmung unterscheidet grob zwischen drei Formen. Etwa 60% der Menschen haben „ägyptische Füße“: die große Zehe ist die längste, die restlichen bis zum kleinen Zeh werden immer kürzer. Jeder Vierte hat einen römischen Fuß, bei dem alle Zehen etwa gleich lang sind. Nur 15% leben auf „griechischem Fuß“ mit einer längeren zweiten Zehe. Für griechische Füße sind lang gezogene, für römische eher breite und für ägyptische eher naturgeformte Schuhe besser geeignet. Das ist jedoch nur eine erste Einteilung, in der Realität ist kein Fuß wie der andere: Größe, Breite, Form, Spann und Ferse machen jeden Fuß zu etwas Besonderem, dem viele Schuhe mit ihren Standardleisten nicht gerecht werden können. OSM René Kraus: „Wir wollen für unsere

Kunden den richtigen Schuh finden.“ Ihre Füße werden es ihnen danken.

Gesunde Schuhe - mit bester Beratung und bestem Service Als „Gesunde Schuhe“-Geschäfte haben sich aktuell über 170 Fachgeschäfte qualifiziert. Diese Fachhändler haben sich hohen Qualitätsstandards verpflichtet ‒ sowohl beim angebotenen Warensortiment als auch bei den erbrachten Handwerks- und Serviceleistungen. Dafür werden alle Mitarbeiter regelmäßig geschult und qualifiziert. Bei den angebotenen Schuhen legen „Gesunde Schuhe“- Fachhändler besonderen Wert auf hochwertige Materialien und perfekte Verarbeitung. Bei den meisten „Gesunde Schuhe“-Fachgeschäften handelt es sich um Meisterbetriebe mit langer Tradition und professioneller Werkstatt. Für den Endkunden ist „Gesunde Schuhe“ ein Gütesiegel, das ein Premium-Fachgeschäft garantiert. Eig.Ber.

Anzeige

Rezeptpflicht und Rezeptgültigkeit Wenn der Hausarzt seinen Urlaub angetreten hat, stehen viele Patienten völlig überrascht vor der verschlossenen Praxis. Nicht selten kommen sie dann in die Apotheke mit der Bitte, ihnen das Medikament ausnahmsweise einmal ohne Rezept herauszugeben. Sie möchten nur ungern den Vertretungsarzt aufsuchen. Auch wenn dies verständlich ist, an den gesetzlichen Vorschriften ist nichts zu rütteln: Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur nach Vorlage einer gültigen Verordnung ausgehändigt werden. Zuwiderhandlungen kön-

nen für die Apotheke strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies hat auch seine Berechtigung. Denn die Verschreibungspflicht ist ein wichtiges Instrument, um die Abgabe stark wirksamer Arzneimittel an den Verbraucher zu kontrollieren und ihn vor unnötigen Neben- und Wechselwirkungen zu schützen. Die Abgabe dieser Arzneien liegt in der Verantwortung des Arztes. Die Rezeptpflicht dient also Ihrer Sicherheit. Grundsätzlich sollten sich chronisch Kranke stets frühzeitig über die Urlaubszeiten ihrer Arztpraxis informieren und sich

rechtzeitig ein Nachfolgerezept besorgen. Ansonsten müssen Sie den Vertretungsarzt aufsuchen. Lassen Sie Ihre Verschreibung aber auch nicht allzu lange zu Hause liegen, denn die meisten Rezepte gelten nur eine begrenzte Zeit: Rotes Rezept: 4 Wochen (Kassenr.) Blaues Rezept: 3 Monate (Privatr.) Gelbes Rezept: 1 Woche (Betäubungsmittelrezept) Grünes Rezept: unbegrenzt (für nicht erstattungsfähige, freiverkäufliche Arzneimittel). Apothekerin S. Kempa


Gesundheit

März 2012

15

Anzeige

DRK-Seniorenwohnpark Großräschen

Größräschens Wirtschaftsförderin Dr. Cornelia Wobar (l.) und Bürgermeister Thomas Zenker besuchten Sabine Palm-Reppel, Leiterin des DRK-Seniorenwohnparks, am Messesatnd während der 21. Leistungsschau von Handwerk und Gewerbe. Foto: Bernd Tank Großräschen. Der Kreisverband Senftenberg präsentierte seine vielschichtigen Aktivitäten auf der 21. Leistungsschau von Handwerk und Gewerbe in Großräschen mit dem großen DRK-Aufsteller. Der DRK-Se-

niorenwohnpark Großräschen war am Samstag durch die Einrichtungsleiterin, Frau Palm-Reppel und am Sonntag durch den stellvertretenden Pflegedienstleiter, Herrn Kockejei, vertreten. Es wur-

den die Ergebnisse der letzten Überprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkasse, das Leben der Senioren in der stationären Pflege und im Betreuten Wohnen vorgestellt. Außerdem konnten interessierte Bürger und Bürgerinnen die Zeit nutzen, sich über die Pflege, Betreuung und natürlich über die anfallenden Kosten zu informieren. Die Bilddokumentationen von den vielen Veranstaltungen und Aktivitäten zeigen, dass sich die Damen und Herren wohlfühlen und gut betreut wissen. Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr im DRK-Seniorenwohnpark Großräschen trifft sich die „Angehörigengruppe Demenz“. Dieses Treffen ist offen für alle am Krankheitsbild Demenz interessierten Bürger. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Bitte beachten: Im April findet dieses Treffen erst am 12.04.12 statt! S. Palm-Reppel

Auf individuelle Art tief und erholsam schlafen Bereits in der zweiten Generation werden im westfälischen Familienunternehmen Lowolf hochwertige Bettwaren und Matratzen hergestellt. Ein qualifiziertes Spezialistenteam fertigt langlebige Spitzenqualität „Made in Germany“ überwiegend in Handarbeit an. Sondermaße und individuelle Kundenwünsche werden in kürzester Zeit erfüllt. Liegekomfort ‒ DERMAPUR® Matratzen lassen sich ganz auf Ihre persönlichen Schlafbedürfnisse abstimmen. Verschiedene Härtegrade der viskoelastischen Schaumstoffe ‒ normal, weich und extraweich ‒ unterstützt durch flexible Mehrzonenrahmen mit einzelnen einstellbaren Tellern in drei Härtegraden - bilden ein perfekt abgestimmtes Schlafsystem und

sind die Basis für einen tiefen und erholsamen Schlaf. Thermoaktivität ‒ Die Liegeflächen der DERMAPUR® -Matratzen bestehen aus einem viskoelastischen Schaumstoff, der gleichzeitig auf Wärme und Gewicht reagiert und dadurch die verschiedenen Körperpartien unterschiedlich stark unterstützt. Das fördert eine optimale Entlastung der Bandscheiben und Gelenke. Durch die Optimierung der Thermoaktivität des viskoelastischen Schaumstoffes bleiben DERMAPUR®-Matratzen auch bei Schlafzimmertemperaturen unter 16°C angenehm weich. Druckverteilung ‒ DERMAPUR® Matratzen bieten eine hohe Druckverteilung. Der Belastungsdruck wird auf die gesamte Liegefläche verteilt. Dies zei-

gen auch die Vergleichsgrafiken des Belastungstests: DERMAPUR® Matratzen haben eine höhere Druckverteilung als herkömmliche Kaltschaummatratzen. Individuelle Lösungen ‒ Optional kann die DERMAPUR® Premium 22 mit einer Schulter- oder Schulter-Beckenzone ganz nach persönlichem Bedarf ausgestattet werden. Ein reduzierter Gegendruck der besonders belasteten Schulter- und Beckenpartie bietet speziell Seitenschläfern hohen Liegekomfort. Mobilität ‒ garantieren das schnelle Rückstellverhalten des Schaumes und die auf Wunsch integrierte ein- oder beidseitige Randzone. Diese 10 cm breite Sitzkante erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen.

Deutsches Rotes Kreuz DRK-Seniorenwohnpark Großräschen Wilhelm-Pieck-Str. 22 01983 Großräschen Tel.: 035753 25 100 Fax: 035753 25 102 E-Mail: seniorenpflegeheim@drksenftenberg.de www.drk-senftenberg.de

Anzeige

Compens® mit überzeugenden Ergebnissen Gisela Koerner arbeitet seit 10 Jahren mit der Compens® Bioenergetik und die Erfolge geben ihr Recht. Selbst bei der Behandlung alter Narben gibt es überraschende Erfolge, denn diese behindern den Energiefluß und müssen entstört werden. K.D. hatte mit 4 Jahren Verbrühungen an den Beinen erlitten und wulstige Narben davongetragen. Nach einigen Sitzungen hat sich das nunmehr 14-jährige Mädchen sehr positiv Gisela Koerner bei der Einspielung mit dem entwickelt, sie hat eine Compens®. Foto: Schollbach völlig andere Ausstrahlung und es geht ihr auch in körper- Leider kommen viele Menschen licher Hinsicht wesentlich besser. erst zur Bioenergetik, wenn die Frau I. G. aus Hoyerswerda litt noch Schulmedizin sie als austherapiert mit 88 Jahren unter ihrer Neuro- betrachtet. Durch die Einspielung dermitis. Nach der 4. Sitzung bereits mit dem Compens® werden die wies die Haut eine deutliche Besse- Selbstheilungskräfte des Körpers rung auf. Auch M.Müller aus Dreb- angeregt und ohne Nebenwirkunkau ist erleichtert, den Weg zur Bio- gen oder Chemie kann der Orgaenergetik gefunden zu haben. Ihre nismus arbeiten. Der Compens® Gelenkversteifungen und ‒verdi- ist für jedes Krankheitsbild geeigckungen auf Grund ihres Rheumas net, die Wirkung ist bewiesen und sind deutlich zurückgegangen, ih- die Klienten bemerken körperlich re Lebensqualität hat sich auch und psychisch eine deutliche Verdurch die Reduktion der Medika- besserung ihres Zustandes. Jutta Schollbach mente wunderbar verbessert.

Compens®

Bioenergetic

Harmonie statt Schmerzen

Bioenergetische Gesundheitsberatung

Gisela Koerner Compens®-Bioenergetikerin Birkenweg 3 02997 Wittichenau Mobil: 0170–5 55 77 63

Calau · Otto-Nuschke-Str. 47 Mo ‒ Fr 10 ‒18 Uhr und Sa 9‒13 Uhr


16

Ostern

März 2012 · OSL 1

Frohe Ostern!

Mit frischem Schwung ins Frühjahr Grafik: ambrosio/sxc.hu

Zeit mit der ganzen Familie genießen

Die verzierten Ostereier lockten die Besucher 13. Ostereiermesse im Spreewald-Museum

Milde Temperaturen locken die Familie wieder nach draußen und laden zu Unternehmungen in der Natur ein. Wem im Alltag die Zeit für gemeinsame Stunden mit den Lieben fehlt, dem kommen Ostern, Muttertag und Pfingsten wie gerufen. Diese Feiertage läuten die sonnige Zeit des Jahres ein und bieten Gelegenheit für ausgedehnte Gespräche mit Freunden und Verwandten – zum Beispiel beim gemütlichen Nachmittagskaffee. Laut aktuellsten Ergebnissen der Jacobs Krönung Studienreihe „Gesprächskultur in Deutschland“, durchgeführt vom Institut Allensbach, sprechen Männer wie Frauen gern über Neuigkeiten aus dem Bekannten- und Freundeskreis oder Freizeit und Urlaub. Warum nicht ein langes Wochenende für ausgiebige Gespräche bei gutem Kaffee nutzen und Reisepläne

schmieden? Für Abwechslung an den freien Tagen sorgen althergebrachte Bräuche, die erst das richtige Oster- und Pfingstfest oder den gelungenen Muttertag ausmachen. Schokohasen naschen, Eier verstecken und Familientreffen genießen, so sieht für die meisten Deutschen ein klassisches Osterfest aus. Im Gegensatz zu diesem alten Ritual blickt der Muttertag auf eine kurze Tradition zurück und wird erst seit dem 13. Mai 1923 in den Geschichtsbüchern geführt. Auch heute steht jeder zweite Sonntag im Mai ganz im Zeichen der Mütter, die von ihrer Familie verwöhnt werden. Am wertvollsten ist für viele Mütter die Zeit, die sie an diesem Tag mit ihren Lieben verbringen. Immerhin zählt „Familie“ laut Jacobs Krönung Studie für 65% der Frauen zu den liebsten Gesprächsthemen. (spp)

Lübbenau.Bereits zum dreizehnten Mal hatten die Mitarbeiter des Torhauses eine Ostereiermesse vorbereitet. Es war dieses Jahr die einzigste dieser Art in der Spreewaldregion. An den beiden Tagen in der ersten Hälfte dieses Monats drängten sich Besucher durch die Räume und Flure des Hauses, um sich von der Vielfalt des Ostereierverzierens zu überzeugen. Dabei gab es aber nicht nur die Angebote der Aussteller, sondern auch die Möglichkeit, den Akteuren über die Schulter zu schauen. Wer sich geschickt genug dazu fühlte, konnte selbst Hnad anlegen, um dem sonst so alltäglichen Ei ein besonderes Aussehen zu geben. Bei jeder bisherigen Messe war Bärbel Lange dabei. "Eigentlich habe ich meine Kenntnisse des Eierverzierens Schülern der einstigen sorbischen Oberschule in Cottbus zu verdanken. Von ihnen habe ich das gelernt, was ich heute kann und auch gerne weitergebe." In der Galerie RO in der Ehm-Welk-Straße gibt sie gegen einen kleinen Unkostenbeitrag helfende Unterstützung beim Verzieren mit der Wachsbatik- und Wachsbossiertechnik. War Frau Lange bei der Messe bereits ein alter Hase, so war mit Joanna Wojtyna aus dem benachbartem Polen ein neuer Aussteller dabei. Die Polin zeigte liebevoll verzierte Strasseneier, die

aus der Farm ihres Gatten stammen. Sie bemalt die Eier mit Porzellanfarbe und schafft damit echte Hingucker. Sie freute sich, dabei sein zu dürfen und auch über das Interesse der Besucher an ihrem kleinen Stand. Insgesamt stand das Ei bei dieser Präsentation im Mittelpunkt. Aber auch Handwerkliches wurde gezeigt. Peter Lehmann konnten die Besucher beim Korbflechten zusehen und Doris Jürroch zeigte, was

geschickte Hände aus Naturmaterialien alles hervorzaubern können. Wer sich nach dem teilweise doch anstrengenden Rundgang über drei Etagen etwas Ruhe gönnen wollte, der fand sie im Museumscafé im Keller. Hier hatte in altbewährter Weise der Verein Rubiesko die kulinarische Versorgung in seine Hände genommen. Neben selbstgebackenen Köstlichkeiten gab es auch die Ostersemmel. W. Gregor

Joanna Wojtyna.

Foto:W. Gregor

Im Salon

„Figaro“ - Am Schillerplatz Schwarzheide ist ab 01. April 2012 unsere Mitarbeiterin Michaela Krause aus dem Babyjahr zurück.

Der Frühling steht vor der Tür... Als Sonderangebot erhalten ihre Kunden

10% auf alle Colorationen!

Ich wünsche meiner Kundschaft frohe Ostern und einen schönen Start in die warme Jahreszeit!

Wir wünschen unseren Kunden ein wunderschönes Osterfest! Tel. 03 57 52/94 79 40 · Funk: 01 72/7 93 74 15


16

Ostern

März 2012 · OSL 2

Frohe Ostern!

Mit frischem Schwung ins Frühjahr

Ich wünsche meiner Kundschaft frohe Ostern und einen schönen Start in die warme Jahreszeit!

Ernst-Thälmann-Straße 66

MONATSPLAN APRIL WIEDERKEHRENDE VERANSTALTUNGEN

Grafik: ambrosio/sxc.hu

Der Frühling steht vor der Tür...

Begegnungsstätte Senftenberg der VS

Die verzierten Ostereier lockten die Besucher

Tel. 03 57 52/94 79 40 · Funk: 01 72/7 93 74 15

MONTAGS – FREITAGS 12 Uhr Mittagstisch Bitte vorher anmelden! MONTAGS 09.00 Uhr Sport SHG Osteoporose 10.00 Uhr Schach 11.00 Uhr Gehirnjogging 13.00 Uhr Treff Gymnastikgruppe und Kaffeetrinken 13.00 Uhr Spielenachmittag – Rommé 1 14.00 Uhr Treff der Skatfreunde 14.00 Uhr Handarbeitskreis DIENSTAGS 08.30 Uhr Rehasport 09.00 Uhr Walking 10.00 Uhr Männerplausch 13.00 Uhr Rummikub 2 13.00 Uhr Spielegruppe – UNO 14.00 Uhr Sprechstunde sozialer Dienst MITTWOCHS 08.30 Uhr Rehasport 13.00 Uhr Spielenachmittag – Rummikub1 13.30 Uhr Spielenachmittag – Canasta 16.30 Uhr Singegruppe DONNERSTAGS 14.00 Uhr Spielegruppe – UNO FREITAGS 09.00 Uhr Sport SHG Osteoporose 14.00 Uhr Kegeln in 2 Gruppen 19.00 Uhr Treffpunkt Weight Watchers

WEITERE VERANSTALTUNGEN

Wir wünschen unseren Gästen Frohe Ostern!

Joanna Wojtyna.

Foto:W. Gregor

Lübbenau.Bereits zum dreizehnten Mal hatten die Mitarbeiter des Torhauses eine Ostereiermesse vorbereitet. Es war dieses Jahr die einzigste dieser Art in der Spreewaldregion. An den beiden Tagen in der ersten Hälfte dieses Monats drängten sich Besucher durch die Räume und Flure des Hauses, um sich von der Vielfalt des Ostereierverzierens zu überzeugen. Dabei gab es aber nicht nur die Angebote der Aussteller, sondern auch die Möglichkeit, den Akteuren über die Schulter zu schauen. Wer sich geschickt genug dazu fühlte, konnte selbst Hnad anlegen, um dem sonst so alltäglichen Ei ein besonderes Aussehen zu geben. Bei jeder bisherigen Messe war Bärbel Lange dabei. "Eigentlich habe ich meine Kenntnisse des Eierverzierens Schülern der einstigen sorbischen Oberschule in Cottbus zu verdanken. Von ihnen habe ich das gelernt, was ich heute kann und auch gerne weitergebe." In der Galerie RO in der Ehm-Welk-Straße gibt sie gegen einen kleinen Unkostenbeitrag helfende Unterstützung beim Verzieren mit der Wachsbatik- und Wachs-

B GL

bossiertechnik. War Frau Lange bei der Messe bereits ein alter Hase, so war mit Joanna Wojtyna aus dem benachbartem Polen ein neuer Aussteller dabei. Die Polin zeigte liebevoll verzierte Strasseneier, die aus der Farm ihres Gatten stammen. Sie bemalt die Eier mit Porzellanfarbe und schafft damit echte Hingucker. Sie freute sich, dabei sein zu dürfen und auch über das Interesse der Besucher an ihrem kleinen Stand. Insgesamt stand das Ei bei dieser Präsentation im Mittelpunkt. Aber auch Handwerkliches wurde gezeigt. Peter Lehmann konnten die Besucher beim Korbflechten zusehen und Doris Jürroch zeigte, was geschickte Hände aus Naturmaterialien alles hervorzaubern können. Wer sich nach dem teilweise doch anstrengenden Rundgang über drei Etagen etwas Ruhe gönnen wollte, der fand sie im Museumscafé im Keller. Hier hatte in altbewährter Weise der Verein Rubiesko die kulinarische Versorgung in seine Hände genommen. Neben selbstgebackenen Köstlichkeiten gab es auch die Ostersemmel. W. Gregor

Industrie- und Gewerbegebiet Lauta Straße A8 • 02991 Lauta

BAUSTOFF-GmbH Lauta

MITTWOCH, 4. APRIL 14.00 Uhr Treff der SHG Multiple Sklerose 16.00 Uhr Treff des Behindertenverbandes „Ostereier färben“ DONNERSTAG, 5. APRIL 14.30 Uhr Treff der OG 15 KARFREITAG, 6. APRIL Feiertag! OSTERMONTAG, 9. APRIL Feiertag! DIENSTAG, 10. APRIL 16.00 Uhr Treff des IGBCE (Ratgeberrunde) MITTWOCH, 11. APRIL 14.00 Uhr Treff der OG 41 DONNERSTAG, 12. APRIL 13.00 Uhr Eierplinsen-Essen 14.00 Uhr Mieterbund FREITAG, 13. APRIL 10.00 Uhr Brunch und Bingo spielen DIENSTAG, 17. APRIL 09.30 Uhr Gesprächsrunde mit Fr. Richter MITTWOCH, 18. APRIL 14.00 Uhr Treff der OG 33 DONNERSTAG, 19. APRIL 14.00 Uhr Mieterbund FREITAG, 20. APRIL Am Abend Theatervorstellung in Kroppen DIENSTAG, 24. APRIL 14.00 Uhr Treff der OG 14 MITTWOCH, 25. APRIL 14.00 Uhr Treff des Blindenverbandes 16.00 Uhr Behindertenvorstandssitzung 17.00 Uhr Treff des Behindertenverbandes DONNERSTAG, 26. APRIL 13.00 Uhr Eierplinsen-Essen 14.00 Uhr Mieterbund

SENIORENKLUB HOSENA MONTAGS 10.00 Uhr Sportgruppe 1 11.00 Uhr Sportgruppe 2 13.30 Uhr Spielenachmittag

Wieder im Angebot: Kulturfähiger Oberboden

• Transport beton • Kies und Sand • Baustoffe Telefon • Transporte Baustoffhandel + Büro (035722) 32507

Pflaster, Borde, Rohrmat. KG und Beton… Transportbetonmischanlage + Kieswerk (035722) 24099

WIR GRATULIEREN ALLEN GEBURTSTAGSKINDERN DES MONATS! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

Telefon: 03573/80224


Ostern

März 2012 · OSL 3

Frohe Ostern!

Startschuss zum Spreewaldfrühling 2012

Saisoneröffnung am 31. März in Lübbenau. Foto: Agentur

Lübbenau. Am 31. März wird im „Lübbenauer Hafenviertel“ am Großen Kahnfährhafen der „Start in den Frühling“ 2012 gefeiert. In diesem Jahr steht die feierliche Eröffnung der Kahnfährsaison unter dem Motto „Mit uns in einem Kahn, da sitzt die ganze Welt“. Das Motto steht ganz im Zeichen des Brandenburgtages 2012, der am 1. und 2. September in Lübbenau stattfinden wird. Der „Start in den Frühling“ soll die Gäste auf das bevorstehende Großereignis einstimmen. Schon vor der offiziellen Eröffnung haben die Besucher ab 11 Uhr die Gelegenheit, Frühlingsund Schnupperkahnfahrten zu erleben und die Atmosphäre der anstehenden Saison zu genießen. Die Saisoneröffnung beginnt offiziell um 14 Uhr mit einem Grußwort von Bürgermeister Helmut Wenzel. Für den musikalischen Rahmen sorgen die Spielleute der TSG Lübbenau. Anschließend wird es einen kleinen Kahnkorso mit

Lübbenauer Fährleuten und Vertretern der Fährvereine aus der gesamten Spreewaldregion geben. „In diesem Jahr fällt in Lübbenau der Startschuss für den gesamten Spreewald als Urlaubsregion. Vertreter aus verschiedenen Spreewaldorten werden anwesend sein und am Kahnkorso teilnehmen – gewissermaßen der Spreewald in einem Kahn“, sagt Christina Balke, Vorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. Die Spreewaldsaison startet wie jedes Jahr mit der traditionellen Rudelübergabe, bei der die Kahnfährmänner und -frauen die geschmückten Rudel in Empfang nehmen. In Lübbenau findet außerdem eine Paddelübergabe statt, denn neben den traditionellen Kahnfahrten hat auch das Wasserwandern große touristische Bedeutung. Zum zweiten Mal wird außerdem der „Goldene Heuschober“ verliehen. Dieser Innovationspreis soll ideenreiches und unternehmerisches Engagement in der Spreewaldstadt würdigen. Vergeben wird der Preis von der Stadt Lübbenau in Zusammenarbeit mit der Spreewald-Touristinformation. Insgesamt lobt die Stadt ein Preisgeld von 3.000 Euro aus.Der Große Kahnfährhafen wird feierlich geschmückt mit den farbigen Sinnesbändern, von denen jede Farbe für eine Sinneswahrnehmung steht – nach dem Motto: „Brandenburg mit allen Sinnen … genau, Lübbenau/Spreewald“. Musikalisch auf den Brandenburgtag einstimmen werden Sängerin EliZa und Gitarrist Michael Roob mit dem Lied „Hey Lübbenau!“, das eigens für den Brandenburgtag komponiert wurde. Anschließend werden sie für weitere musikalische Unterhaltung sorgen. PM/red.

Mit frischem Schwung ins Frühjahr Grafik: ambrosio/sxc.hu

Die verzierten Ostereier lockten die Besucher 13. Ostereiermesse im Spreewald-Museum Lübbenau.Bereits zum dreizehnten Mal hatten die Mitarbeiter des Torhauses eine Ostereiermesse vorbereitet. Es war dieses Jahr die einzigste dieser Art in der Spreewaldregion. An den beiden Tagen in der ersten Hälfte dieses Monats drängten sich Besucher durch die Räume und Flure des Hauses, um sich von der Vielfalt des Ostereierverzierens zu überzeugen. Dabei gab es aber nicht nur die Angebote der Aussteller, sondern auch die Möglichkeit, den Akteuren über die Schulter zu schauen. Wer sich geschickt genug dazu fühlte, konnte selbst Hnad anlegen, um dem sonst so alltäglichen Ei ein besonderes Aussehen zu geben. Bei jeder bisherigen Messe war Bärbel Lange dabei. "Eigentlich habe ich meine Kenntnisse des Eierverzierens Schülern der einstigen sorbischen Oberschule in Cottbus zu verdanken. Von ihnen habe ich das gelernt, was ich heute kann und auch gerne weitergebe." In der Galerie RO in der Ehm-Welk-Straße gibt sie gegen einen kleinen Unkostenbeitrag helfende Unterstützung beim Verzieren mit der Wachsbatik- und Wachsbossiertechnik. War Frau Lange bei der Messe bereits ein alter Hase, so war mit Joanna Wojtyna aus dem benachbartem Polen ein neuer Aussteller dabei. Die Polin zeigte liebevoll verzierte Strasseneier, die

aus der Farm ihres Gatten stammen. Sie bemalt die Eier mit Porzellanfarbe und schafft damit echte Hingucker. Sie freute sich, dabei sein zu dürfen und auch über das Interesse der Besucher an ihrem kleinen Stand. Insgesamt stand das Ei bei dieser Präsentation im Mittelpunkt. Aber auch Handwerkliches wurde gezeigt. Peter Lehmann konnten die Besucher beim Korbflechten zusehen und Doris Jürroch zeigte, was

geschickte Hände aus Naturmaterialien alles hervorzaubern können. Wer sich nach dem teilweise doch anstrengenden Rundgang über drei Etagen etwas Ruhe gönnen wollte, der fand sie im Museumscafé im Keller. Hier hatte in altbewährter Weise der Verein Rubiesko die kulinarische Versorgung in seine Hände genommen. Neben selbstgebackenen Köstlichkeiten gab es auch die Ostersemmel. W. Gregor

Joanna Wojtyna.

Foto:W. Gregor

Zeit mit der Familie genießen Schöne Feste im Frühjahr

Wir wünschen unseren Gästen Frohe Ostern!

Milde Temperaturen locken die Familie wieder nach draußen und laden zu Unternehmungen in der Natur ein. Wem im Alltag die Zeit für gemeinsame Stunden mit den Lieben fehlt, dem kommen Ostern, Muttertag und Pfingsten wie gerufen. Diese Feiertage läuten die sonnige Zeit des Jahres ein und bieten Gelegenheit für ausgedehnte Gespräche mit Freunden und Verwandten – zum Beispiel beim gemütlichen Nachmittagskaffee. Laut aktuellsten Ergebnissen der Jacobs Krönung Studienreihe „Gesprächskultur in Deutschland“, durchgeführt vom Institut Allensbach, sprechen Männer wie Frauen gern über Neuigkeiten aus

dem Bekannten- und Freundeskreis oder Freizeit und Urlaub. Warum nicht ein langes Wochenende für ausgiebige Gespräche bei gutem Kaffee nutzen und Reisepläne

gelungenen Muttertag ausmachen. Schokohasen naschen, Eier verstecken und Familientreffen genießen, so sieht für die meisten Deutschen ein klassisches Osterfest aus. Im Gegensatz zu diesem alten Ritual blickt der Muttertag auf eine kurze Tradition zurück und wird erst seit dem 13. Mai 1923 in den Geschichtsbüchern geführt. Auch heute steht jeder zweite Sonntag im Mai ganz im Zeichen der Mütter, die von ihrer Familie verwöhnt werden. Am wertvollsten ist für viele Mütter die Zeit, die sie an diesem Tag mit ihren Lieben verbringen. Immerhin zählt „Familie“ laut Jacobs Krönung Studie für 65% der Frauen zu den liebsten Gesprächsthemen. (spp) Foto:Kraft Foods/akz

16

schmieden? Für Abwechslung an den freien Tagen sorgen althergebrachte Bräuche, die erst das richtige Oster- und Pfingstfest oder den


Großräschen

März 2012

17

Anzeige

Elektro-Matschke hat allen Grund zu feiern Renommierte Großräschener Adresse erinnert an Firmengründung vor 35 Jahren

Das Domizil der Firma Elektro-Matschke zählt zu den Geschäftshäusern auf dem Großräschener Markt, die die Blicke auf sich ziehen. Foto: NA-UND

Großräschen. Am Freitag, dem 30. März, werden in der Firma Matschke die Sektkorken knallen. „Wir wollen mit unseren Kunden, Geschäftsfreunden und allen, die unsere Dienstleistungen zukünftig in Anspruch nehmen, anstoßen“, sagt Björn Matschke. Der Inhaber der Firma Elektro-Matschke, mit seinem schicken Geschäftshaus

im Zentrum von Großräschen, nennt auch den Anlass der geselligen Momente: Am 1. April 1977 legte sein Vater, Elektromeister Bernd Matschke, mit dem Schritt in die berufliche Selbstständigkeit den Grundstein für die Firma, in der inzwischen 15 Mitarbeiter tätig sind. Mitte der 90er Jahre machten Bernd und Björn Matschke als

35Jahre

Doppelspitze den Betrieb für die freie Marktwirtschaft wettbewerbstauglich. „Uns ging es dabei immer um eine kontinuierliche Entwicklung und kalkulierbare Risiken“, erklärt Björn Matschke zurückblickend. Vielfalt lautet das Zauberwort, mit dem sich das Unternehmen am Markt etabliert hat. Bei der Produktpalette sind es renommier-

te Marken wie Miele, Bosch, Siemens, Neff, Constructa, AEG, Jura oder Liebherr, für die ElektroMatschke als Händler und autorisierter Werkskundendienst innerhalb und außerhalb der Garantie tätig ist. Täglich sind zwei Servicetechniker allein in dieser Sache in der Lausitz unterwegs. Vielfalt strahlt auch die Firmenphilosophie mit mehreren

Standbeinen aus: Stellvertretend dafür stehen die klassische Elektroinstallation, Haushaltsgeräte-Service (weiße Ware) und Verkauf, der Online-Shop, die Bosch-Kochschule oder die Planung und der Verkauf von Einbauküchen. Letztere können inzwischen bequem von Zuhause über den Pino-Küchenplaner (www.elektro-matschke.de) online geplant und das zu erwartende Investitionsvolumen ermittelt werden. „Das schließt jedoch eine detaillierte Beratung in unserem Hause nicht aus“, verweist Björn Matschke auf Kundenähe. Diese können seit 2011 auch die Senftenberger testen oder in Anspruch nehmen. Im vergangenen Jahr übernahm Elektro-Matschke die Geschäfte der Firma Buder und ist seither in der Kreisstadt präsent. Es ist also nicht auszuschließen, dass am 30. März auch Senftenberger zum Gratulieren in Richtung Großräschen aufbrechen. Umrahmt wird der Festtag anlässlich der Firmengründung vor 35 Jahren mit einer Produktpräsentation von Miele, Sonderaktionen, wie 5 Jahre Vollgarantie auf alle Geräte ohne Aufpreis, Null-ProzentFinanzierung oder Sonderrabatte von bis zu 50 Prozent. „Gefeiert wird zwar in Großräschen, doch alle Angebote und Sonderaktionen gelten auch für das Geschäft in Senftenberg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch“, unterstreicht Björn Matschke. NA-UND

Wir feiern am in Großräschen!

• Tolle Aktionspreise und Rabatte, Schnäppchen und Sonderangebote* • Kostenlose 5 Jahres - Vollgarantie!

30. März! *Bis zu 50 % reduziert!

• 0 % Finanzierung

& 01983 Großräschen • Markt 3 • Tel.: 035753/3003

Senftenberg • Bahnhofstr. 35a • Tel.: 03573/791744


18

Ostern

März 2012

Nichts geht mehr ohne Zwiebelblüher. Zu dieser Jahreszeit unverzichtbar sind vor allem Tulpen in kräftigen, schrillen Farben. Sie gehören zu den beliebtesten Frühlingsblühern in Deutschland. Der Frühling steht vor der Tür. Die Tage werden wieder länger, die Temperaturen steigen und Bäume, Sträucher und Wiesen werden langsam, aber sicher, wieder grün. Höchste Zeit also, den Frühling auch zu Hause in den eigenen vier Wänden willkommen zu heißen. Und genau das geht am besten mit einer der beliebtesten Blumen überhaupt: Der Tulpe. Ein Strauß Tulpen vermag es, in kürzester Zeit Frühlingsgefühle zu erwecken. Einfach in die Vase stellen und ganz nach Belieben auf Tisch, Sideboard oder Fensterbank platzieren und schon ist er da, der frühlingshafte Frischekick. Tulpen gibt es in unzähligen Farbtönen, Formen und Größen. Ob gefüllt oder gefiedert, gezackt

oder gekräuselt, rot, gelb, pink, orange oder weiß..., die meisten von ihnen werden in Holland auf den berühmten Tulpenfeldern angebaut. Anfang April stehen sie hier in voller Blüte. Auf einer Strecke von über 30 Kilometern in der Gegend um Leiden und Haarlem sieht man zu dieser Zeit Tulpen über Tulpen bis zum Horizont – ein wahrer Augenschmaus und immer eine Reise wert. Zwiebelblumen, zu denen auch die Tulpe zählt, machen sich am besten in einer Glasvase, sie benötigen viel Wasser und wachsen in der Vase weiter. Ist diese aus Glas, hat man den Wasserstand immer im Auge. Die Vase sollte immer etwa drei Finger breit unter dem Rand mit Wasser gefüllt sein, dabei sollte das Wasser nie vollständig gewechselt werden, sondern immer nur wieder aufgefüllt werden, indem etwas Wasser nachgegossen wird. (akz)

n e t r a K für

jeden

s

Anlas

och und n mehr

Fotos: Blumenbüro Holland/akz

Modeschmuck Taschen Tücher

Ruhlander Str. 125 A/B 01987 Schwarzheide

Unsere Schuhmarken

Mustang Ricosta Rieker Tamaris Timezone

Weiterhin im Sortiment

Knallige Tulpen sorgen für Frühlingsgefühle

• Beet- und Balkonsortiment sowie Frühjahrsblumen in großer Auswahl • veredeltes Gemüse ab 1,99 Euro • Sträuße und Gestecke zu jedem Anlass • großes Kräutersortiment • auch in Schipkau, Großräschen und Schwarze Pumpe

bei:

Schimpf & Streese Kreuzstraße 2 01968 Senftenberg 03573-796976

E ns ier in der -Ha lle ???

Gartenbaubetrieb

gibt’s

ke c i D tio

Ak

Gerald Kniep Friedhofsraße 8 01994 Meuro Tel. 03 57 54/ 10197

Wir wünschen unseren Gästen Frohe Ostern! Öffnungszeiten: Osterfeiertage Ostersamstag

Bahnhofstraße 25 · SFB

Tel. 03573 810656

14.00 - 18.00 Uhr geschlossen


Ostern

März 2012

19

INTRODUCING EAU DE PARFUM AS WORN BY CHARLOTTE GAINSBOURG

*solange der Vorrat reicht

Ostern im Spreewald Buntes Programm zum Schauen, Staunen und Mitmachen

Burg/Spreewald. Rund um das Osterfest sind bei den Sorben/Wenden der Lausitz zahlreiche Bräuche und Sitten lebendig, die bis in die vorchristliche Zeit zurückreichen. Im Mittelpunkt steht das Ei, das bei den Menschen seit jeher als Symbol des Lebens, der Fruchtbarkeit und Stärke angesehen wird. Am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond feiern wir Ostern in diesem Jahr am 8. April. Für das Christentum ist es neben Pfingsten das älteste und höchste Fest. Rund um Ostern sind in unserer Region jedoch auch viele Frühlingsbräuche verankert, die auf den heidnischen Glauben der Slawen zurückzuführen sind. Dies alles spiegelt sich im reich gefüllten Veranstaltungskalender des Amtes Burg (Spreewald) wider. Sorbische Ostereier Berühmt und weit über die Grenzen der Lausitz bekannt sind die wunderbar verzierten Ostereier. Die aufgebrachten Symbole und

Verzierungen dienen nicht nur der Schönheit, sondern sind mit dem heidnischen Glauben verbunden und sollen Wünsche übermitteln. Wie diese kleinen Kunstwerke entstehen, kann man rund um die Ostertage nicht nur sehen, sondern gerne selbst einmal ausprobieren. Zum Beispiel in einem der Kurse für Jedermann im Heimatmuseum Dissen am 31. März sowie am 7. April, von 14 bis 17 Uhr, oder in der Osterwerkstatt, zu der am 6. und 7. April ins Haus der Begegnung eingeladen wird. Daneben sind traditionelles Handwerk, wie Trachtenstickerei und das Spinnen, zu erleben. Für die Kinder gibt es eine Mal- und Bastelstraße. Bei den „Spreewaldplaudereien“ erfährt der Besucher Vieles über Land und Leute. Tipps und Tricks zum Ostereierverzieren werden bei den Schauvorführungen in der Heimatstube Burg am Ostersonntag und Ostermontag verraten. Doch das österliche Familienprogramm im Kurort Burg (Spreewald) und in den Gemeinden des

Ruhland · Berliner Straße 18

Foto: H. Lange

FESTMODE:

Ruhland

Genießen Sie mit Ihren Lieben die schönen Oster-Feiertage in unserem Haus mit verschiedenen Ostermenüs! Reservierung erwünscht.

Inh.: G. & M. Allewohl

Telefon 03 57 52-24 33

in

Wir haben für Sie die Ostereier versteckt!

Haus der Mode

Inh.: M. Allewohl

hrsrabatt 10% Frühja Sakkos e, auf Anzüg en und Hemd

BALENCIAGA.COM

Wendischer Kirchgang Am Ostersonntag, dem 8. April, heißt es, früh auf den Beinen zu sein, um den wendischen Kirchgang nicht zu verpassen: Die Burger Frauen ziehen in ihren erhabenen schwarzen Kirchgangstrachten, die zum Teil seit mehreren Generationen in den Familien gehütet werden, in das Gotteshaus ein. Die Chorgemeinschaft Concordia leitet das Auferstehungsfest bereits um 9.30 Uhr mit dem Ostersingen an der Kirche ein. Anschließend wird zum Familiengottesdienst eingeladen. PM/red.

Gasthof Zum Anker Lindenallee 5 02979 Elsterheide OT Klein Partwitz Tel.: 035751 - 20701 www.gasthof-zum-anker.de

Neue Kollektion eingetroffen!

HdM

Herrenmode

Inhaber: Wolfgang Dommaschk

Die aufwendig verzierten Ostereier sind mit dem heidnischen Glauben verbunden und sollen Wünsche übermitteln. Foto: Archivfoto/Gregor

Ostersingen Am Karfreitag, dem „Stillen Freitag“ wie er im Sorbischen / Wendischen heißt, findet ein besonderes Konzert in der Dissener Kirche statt. Angelehnt an den alten, eindrucksvollen Brauch des Ostersingens wird der Chor „Łužyca“ („Lausitz“) alte sorbische Trauerlieder und Osterchoräle singen. Diese Lieder wurden früher in der Spinnstube gelernt und über viele Generationen weiter gegeben. Diese alten Osterlieder sind nur hier in der Niederlausitz zu finden und in keinem Kirchengesangbuch verzeichnet. Bis in die 50er Jahre lebte der Brauch in unseren sorbisch / wendischen Dörfern. Die Frauen und Mädchen zogen singend an den Passionssonntagen sowie am Karfreitag durch das Dorf, welches in andächtige Stille versunken war. Dabei trugen und tragen die Frauen und Mädchen auch beim diesjährigen Ostersingen die Halbtrauertracht. Wer sich auf den Karfreitag und auf Ostern musikalisch einstimmen möchte, ist herzlich am Karfreitag um 16 Uhr in die Kirche zu Dissen eingeladen.

Beim Kauf eines Balenciaga Eu de Parfums erhalten Sie eine Luxuxminiatur als Geschenk*

Amtes bietet für Einwohner und Gäste noch jede Menge weitere Erlebnisse und die Möglichkeit, sich mit den Bräuchen vertraut zu machen.

HERMANN L ANGE

Ruhland · Berliner Str. 18 Tel. (035752) 24 33

Collection

Fest- & Sommermode bis Größe 52

· Altmarkt 18 Telefon (035755) 5 17 28

Festmode


B A U K ompass Beilage zum Herausnehmen

Verlagssonderveröffentlichung der T&T Niederlausitzer Verlags UG

Ratgeber: Seite 22 Fassadenfarbe: Seite 24

Ausgabe März 2012

Raumausstatter: Seite 32 Scheunenumbau: Seite 33 Anzeige

Nordisches Holz erobert die Lausitz Der Traum vom Haus wird in Großkoschen Wirklichkeit

Mit den Experten der Großkoschener Holzblockhäuser wird der Traum vom Haus schnell Realität. Foto: privat Großkoschen. Als Thomas Reibsch nicht das Ferienhaus fand, das seinen Wünschen entsprach, war die Idee geboren, selbst welche zu bauen. Gesagt, getan: Im August 2005 fing er an, Gartenhäuser zu verkaufen. Heute umfasst das Sortiment

VALLANDO ZAUN-SYSTEME

auch Freizeithäuser, Kinderspielhäuser, Gartenpavillons, Grill- und Saunakotas. „Spezialisiert haben wir uns inzwischen auf den Bereich Ferienhäuser. Wir haben zum Beispiel die Reinert-Ranch in Trebendorf montiert oder die Ferienhaus-

Z auns ys teme aus Polen

siedlung Ittmann in Klein Partwitz“, so der Geschäftsführer, Thomas Reibsch. Mittlerweile ist das Team fünf Mann stark und arbeitet eng mit Firmen aus der Region zusammen. Unter ihnen die Gartenbaufirma Frischmuth aus Elsterwerda und

2J

2

e

r ah

GE

TIF

IX

Elektriker Rothe aus Großkoschen. Deutschland-, sogar europaweit sind die Experten der Großkoschener Holzblockhäuser im Einsatz und können alles von der Bodenplatte, über die Isolierung, die Elektrik, Klempnerarbeiten, Pflasterflächen bis zum Dach anbieten. Und weil Thomas Reibsch aus Erfahrung spricht, nimmt er sich viel Zeit, um mit seinen Kunden ein ganz individuelles Haus zu planen. „Das Schönste ist einfach nach wie vor, zu sehen, wie so ein Projekt reift: Angefangen von den ersten Visionen, über die ersten Teile, bis zum kompletten Bauwerk.“ Die Häuser werden aus getrockneter, feinjähriger Polar-Fichte oder LapplandKiefer, mit einer Wandstärke zwischen 28 und 120 Millimetern Bohlenstärke, hergestellt und ab Werk direkt zum gewünschten Standort geliefert. Das nächste Großprojekt steht bereits in den Startlöchern. „Im März bauen wir für Roland Reschke die Ferienhaussiedlung Seeblick direkt neben dem Amphitheater in Großkoschen“, verrät Thomas Reibsch. Daniela Schulze

Haustechnik

Großräschen

Heizung – Sanitär – Lüftung – Klima – Solar – Photovoltaik GmbH

Moderne Heizungen Individuelle Bäder Die neuen Beläge zum Wohlfühlen aus Naturstein und Marmorkristallen

Heizungswartung Aller FABRIKATE

Zäune . Tore . Geländer Kurt-Hein-Str. 21 . 01662 Meißen Tel. (0 35 21) 73 06 54 getifix.puls@t-online.de

N. Böhme . 03238 Rückersdorf . www.vallando.de . 0174 / 9 77 10 64

• Terrassensanierung mit Klick • Untersuchung von Feuchtschäden/Thermografie • Abdichtung/Vergelung gegen drückendes Wasser • Wandsanierung – Salze/Risse

Rudolf-Breitscheid-Str. 9 01983 Großräschen Tel. 035753 - 69656 Mail: info@haustechnik-grossraeschen.de www.haustechnik-grossraeschen.de


20

Ausbildung

März 2012

Zukunftstag 2012 Oberspreewald-Lausitz. Der Zukunftstag 2012 findet dieses Jahr am 26. April in ganz Brandenburg statt. Viele Unternehmen, Verwaltungen oder auch Hochschulen öffnen an diesem Tag ihre Türen, um Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. Im Landkreis OSL stehen im Gesundheits- und Sozialwesen im Klinikum Niederlausitz noch freie Plätze zur Verfügung: Das in Klettwitz beheimatete Klini-

kum bietet Einblicke. Und die Lindengrundschule Missen in Vetschau ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, Erfahrungen in der Lehr- und Erziehungstätigkeit zu sammeln. Zum Kennenlernen der Berufswelten öffnet auch die BASF Schwarzheide GmbH ihre Türen. Über die Internetseitee www. zukunftstagbrandenburg.de können sich sowohl Schülerinnen und Schüler, Veranstalter, Lehrkräfte sowie Arbeitskreise anmelden. PM/red.

Blick in die Zukunft Große Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz

Bürgermeister Christoph Schmidt zu Besuch im Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide. Foto: Stadt Schwarzheide

Schwarzheide. Am 21. März traf sich Bürgermeister Christoph Schmidt mit den Schülersprechern der 7.-13. Klassen des Emil-Fischer-Gymnasiums Schwarzheide im SeeCampus Niederlausitz. In einer Informationsveranstaltung präsentierte der Bürgermeister der Stadt Schwarzheide, der im Jahr 2012 als Sprecher im Regionalen Wachstumskern Westlausitz fungiert, die Große Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz, die zum zweiten Mal in Folge im Mai in der Niederlausitzhalle Senftenberg, in diesem Jahr in sinnvoller Kombination mit dem Tag der offenen Hochschultüren der Hochschule Lausitz, durchgeführt wird. Die Veranstaltung klärt auf über Berufsfindung, Ausbildungsmöglichkeiten und Studium und bietet die Möglichkeit, direkt

mit Unternehmen und Studieneinrichtungen in Kontakt zu treten und den passenden Ausbildungsweg zu finden. Über 160 Aussteller werden in diesem Jahr am Samstag, dem 05. Mai, in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr ihre Angebote für Ausbildung, Studium, Praktika, Jobs, Sprachreisen und Au-pairAufenthalte in Europa und weltweit präsentieren. „Unseren jungen Menschen hier in der Region Zukunftsperspektiven zu bieten, ist eines unserer Grundanliegen im Regionalen Wachstumskern Westlausitz. Gleichzeitig müssen wir angesichts sinkender Schülerzahlen aktiv die Fachkräftesicherung für unsere Unternehmen unterstützen“, so Christoph Schmidt. „Die große Ausbildungsmesse ist nur eines der Projekte, mit denen wir versuchen, diese Ziele umzusetzen.

Ein weiteres Projekt ist die Auflage einer Wirtschaftsbroschüre des Regionalen Wachstumskerns, die bis zum Herbst dieses Jahres an alle Haushalte der Städte Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Schwarzheide und Senftenberg verteilt wird.“ Das Gespräch mit den Schülern machte deutlich, dass nur Wenige bereits ein konkretes Berufs- oder Ausbildungsziel haben. Die Mehrzahl befindet sich noch in der Berufsfindungsphase. „Die Ausbildungsmesse im Mai bietet hierfür viele Orientierungsmöglichkeiten. Insbesondere die Möglichkeit der vorherigen Terminvereinbarung mit den Ausstellern sollte hierfür genutzt werden“, so Christoph Schmidt. „Allen Ausbildungssuchenden wünsche ich viel Erfolg.“ PM/Stadt Schwarzheide

FERNLEHRGÄNGE - Qualifizierung neben dem Beruf

Am 21. April 2012 können sich Interessierte von 09:30 bis 12:00 Uhr in der FAW gGmbH, Akademie Cottbus, Am Seegraben 21 c in Cottbus/OT Groß Gaglow über die Angebote der Fernakademie der Wirtschaft informieren. Sie erhalten u.a umfassende Informationen über die Inhalte, Abläufe, Präsenzphasen und Fördermöglichkeiten. Gern können Sie auch telefonisch Kontakt zu uns aufnehmen. Ansprechpartner: Fr. Slabik;  Tel:03 55/ 48 37 02 -41.

Bahnhofstraße 25 · SFB

Tel. 03573 810656

Ski- & Wandertours Wanderurlaub im Kleinwalsertal 21.06.–28.06.12

• Fahrt im modernen Reisebus • 7 x Ü/HP im Aparthotel • freie Nutzung von Hallenbad & Sauna • Betreuung durch Ak v-Reisebegleiter • Allgäuer-Walser-Card

Preis pro Person im DZ: 495,- € Weitere Infos 035751-27712 www.skiundwandertours.de

Unsere Fernkurse: Ausbildung der Ausbilder; Vorbereitungskurs auf IHK-Prüfung Beginn: 05.05.2012 in Lübben; 23.06.2012 in Cottbus; 15.09.2012 in Finsterwalde Dauer: 3 oder 6 Monate Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) Beginn: 05.05.2012 in Cottbus und Lübben Dauer: 18 Monate Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Beginn: 05.05.2012 in Cottbus und Lübben Dauer: 18 Monate FAW gGmbH, Akademie Cottbus Am Seegraben 21 c, 03051 Cottbus Ansprechpartner: Frau Slabik  0 35 35/ 2 47 27-13 oder 03 55/ 48 37 02 -30 www.faw.de


22

BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Ratgeber Anzeige

Anke Matthes Notarin Lauchhammerstraße 70 01987 Schwarzheide Tel.: (035752) 7 01 96 Tel.: (035752) 7 01 97 Fax: (035752) 7 01 98

Anzeige

Bau / Finanzierung! Viele Anbieter veröffentlichen ihre Baufinanzierungskonditionen in Übersichten mit verschiedenen Zinsbindungen. Diese pauschalen Darstellungen sind wenig aussagekräftig und damit auch nicht sinnvoll. Gemäß „Basel II-Richtlinien“ werden Zinskonditionen nicht mehr pauschal vergeben, sondern von jedem Kreditgeber und für jeden Kunden individuell, in Abhängigkeit von verschiedensten Kriterien, so z.B. seinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen sowie der Art, dem Zustand und der Lage des Beleihungsobjektes. Die Unternehmensgruppe Finanzbüro bietet seinen Kunden allumfassenden Finanzdienstleistungsservice, wozu selbstverständlich auch der Bereich Finanzierungen zählt. Da nach unserer Erfahrung kreditgebende Institute nur ihre eigenen Produkte (Darlehen, Bausparverträge etc.) verkaufen, ist eine unabhängige Beratung eher unwahrscheinlich. Wir verstehen uns als Ihr Partner und sind daher auch nur Ihnen, unseren Kunden, verpflichtet. Auf der Grundlage einer ganz individuellen Datenanalyse und unter Berücksichtigung Ihrer eigenen Zukunftspläne erarbeiten wir das zu Ihnen passende Finanzierungskonzept. Hierfür arbeiten

wir mit einer Vielzahl von Kreditgebern zusammen und können so auch hervorragende Konditionen an unsere Kunden vermitteln. Ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis ist für uns selbstverständlich. Wir erarbeiten mit Ihnen für jede Konstellation Ihre individuelle Finanzierungslösung. Gern prüfen wir Ihr Baufinanzierungsvorhaben und generieren aus der Fülle von am Markt existierenden Darlehensgebern Ihr ganz individuelles Angebot. Wie wichtig ist es, aus 300 Banken den niedrigsten Zins herauszufinden? Viel sinnvoller ist doch, ein günstiges Gesamtkonzept zu gestalten! Wir stehen für eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Finanzierung unter Berücksichtigung nahezu aller Förderprogramme. Unsere Prämissen sind schnelle Tilgung und geringe Zinszahlungen. Ein Darlehensvertrag ist Verhandlungssache. Wenn der Banker für sein Unternehmen verhandelt, wer verhandelt dann für Sie? Das Team der Unternehmensgruppe Finanzbüro steht seinen Kunden jederzeit als Ansprechpartner in jeglichen Finanzierungsfragen zur Verfügung. Ihr Finanzbüro in Senftenberg/TS

Ihr Finanzbüro Klauck & Stephan

Das selbstständige Beweisverfahren in Bausachen te und vereidigte Sach- steller und dem Antragsgegner In baurechtlichen Anverständige. Kommt es auch Dritte in das Verfahren mit eingelegenheiten hat das sodann zu keiner Eini- zubeziehen. Dies geschieht regelsogenannte selbststängung zwischen dem mäßig dann, wenn beispielsweise dige Beweisverfahren Geschädigten und Subunternehmen tätig waren und (Beweissicherungsverdem für den Bauman- der Auftragnehmer eine Verantfahren) eine außerorgel Verantwortlichen, wortlichkeit für etwaige Mängel undentlich große Bedeusind zumindest die Be- ter Hinweis auf die Tätigkeit von tung. Sinn und Zweck weise gesichert. Hier Dritten zurückweist. Neben der Wireines solchen vor kann dann auf Grund kung, dass in einem Beweissicheeinem Gericht durchdes vorhandenen rungsverfahrens Beweise effektiv zuführenden VerfahSachverständigengut- gesichert werden, spricht auch der rens sind in erster Linie Mirko Schubert. TatsachenfeststellunFoto: GWWS achtens vor Gericht ge- Umstand, dass die Hemmung der klagt werden. Voraus- Verjährung von Gewährleistungsgen. Es werden damit keine Rechts-, sondern lediglich tat- setzungen für die Einleitung eines und Schadensersatzansprüchen für sächliche Fragen geklärt. Das selbstständigen Beweisverfahrens die Mängel eintritt, welche im RahVerfahren endet auch nicht mit ei- ist, dass noch kein Rechtsstreit ge- men eines Beweisverfahrens festnem Urteil, sondern vielmehr in der richtsanhängig ist und der einlei- gestellt werden. Bauherren ist zu raRegel mit einem schriftlichen Sach- tende Teil ein rechtliches Interesse ten, bei aufkommenden Meinungsverständigengutachten. Oftmals ist an dem Verfahren hat. Für den Fall verschiedenheiten nicht zu lange ein solches Verfahren behilflich, um bestehender Baumängel werden zuzuwarten, um bestehende Mäneinen umfangreichen Bauprozess im Sachverständigengutachten so- gel zu sichern. Nicht selten kommt zu vermeiden. Sind nämlich nur bei- dann zum einen zu den Baumän- es vor, dass nach Abschluss des Bauspielhaft das Vorhandensein von geln selbst, zu den Ursachen der vorhabens Beweise unwiederMängeln bzw. die Verantwortlich- Mängel, zur Feststellung des für den bringlich verloren gegangen sind keit hierfür festgestellt, dann muss Mangel verantwortlichen Baubetei- und so eine Verantwortlichkeit nur der Gewährleistungspflichtige sehr ligten, zu notwendig werdenden noch schwer oder gar nicht mehr gute Gründe vortragen, warum er Mängelbeseitigungsmaßnahmen festgestellt werden kann. Eine frühseiner (gutachtlich festgestellten) und deren Kosten Ausführungen zeitige Beratung ist daher das Mängelbeseitigungspflicht nicht gemacht. Im Rahmen eines selbst- oberste Gebot, bestehende Rechte freiwillig nachkommen will. Bedeu- ständigen Beweisverfahrens ist es effektiv durchzusetzen. Mirko Schubert, Rechtsanwalt tungsvoll für die Durchführung ei- auch möglich, neben dem Antragnes derartigen Verfahrens ist, dass dem Verlust von wichtigen Beweisen vorgebeugt werden soll. Dies kann bereits vor Baubeginn, aber Notar auch während und nach Abschluss des Bauvorhabens wichtig werden. Insbesondere während der Bauzeit Steindamm 6 können immer wieder Situationen 01968 Senftenberg auftauchen, bei denen kurzfristig Tel.: (03573) 79 17 56 Klärungsbedarf besteht, um beim fortlaufenden Bauablauf mögliTel.: (03573) 79 65 24 cherweise noch größeren SchwieFax: (03573) 79 65 23 rigkeiten vorzubeugen. Im Verfahinfo@notar-caspar.de ren beauftragen die Gerichte für die Beweissicherung öffentlich bestell-

Dr. Frank Caspar

RECHTSANWÄLTE IN ÜBERÖRTLICHER SOZIETÄT

Wir bieten kompetente und umfassende Rechtsberatung und Vertretung in folgenden Rechtsgebieten:

Thomas Schreiber

Petra Krull

Andreas Jurczyk

Finanzkaufmann

Dipl. Betriebswirtin

Dipl. Betriebswirt

t.schreiber@finanzbuero.de

p.krull@finanzbuero.de

a.jurczyk@finanzbuero.de

Tel. 03573/36 32 45 Fax 03573/36 75 909

Tel. 03573/36 32 43 Fax 03573/36 96 78

Tel. 03573/36 76 532 Fax 03573/3657 953

J.-Gottschalk-Str. 11 • 01968 Senftenberg www.finanzbuero.de

Rechtsanwalt Mirko Schubert

Rechtsanwältin Andrea Weiß

• Arbeitsrecht • Sozialrecht • Strafrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Erbrecht • Arzthaftungsrecht

• Zivilrecht • Unfallregulierung • Forderungseinzug • Miet- und WEG-Recht • Familienrecht • Urheberrecht

Steindamm 4 • 01968 Senftenberg • Telefon: 0 35 73 / 3 70 60 www.rae-gwws.de


24

BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Fassade

Umsatz gestiegen Brandenburg. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, stieg in den Betrieben des Bauhauptgewerbes im Land Brandenburg mit 20 und mehr Beschäftigten im Januar 2012 der baugewerbliche Umsatz um gut ein Fünftel auf 112,8 Mill. EUR im Vergleich zum Januar 2011. Die Zahl der im Bauhauptgewerbe im Land Brandenburg Beschäftigten stieg im Januar 2012

18.900,- € VW Cra er 35 Hochraum-Kasten 2.5 TDI EZ: 01.2008, 136 PS, 200 Tkm, AHK, Fahrtenschreiber, Tempomat, Klimaanlage, 3er Sitzbank u.v.m.

12.900,- € VW Cra er Hochraum-Kasten 2.5 TDI EZ 12.2006, 109 PS, 200 Tkm, ABS, ESP, el. Fensterheber, Anhängerkupplung, Doppelsitzbank, Holzboden u.v.m.

um 4,0 Prozent auf 15.794 tätige Personen gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Entgeltsumme erhöhte sich um 16,5 Prozent und wies 34,6 Mill. EUR aus. Der baugewerbliche Umsatz je Beschäftigten stieg um 15,8 Prozent auf 7.145 EUR. Die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden erhöhte sich im betrachteten Monat arbeitstäglich bereinigt um 8,6 Prozent. PM/red.

Weiß, rot oder blau Die Fassadenfarbe wählen

Bauhandwerk Altmann • Maurer- und Putzarbeiten • Um- und Ausbau • Erd- und Pflasterarbeiten • Kellerabdichtung • Fassadendämmung • Fassadengestaltung

02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm Sandwäsche 23

Tel: (035722) 9 61 20 Funk: (0171) 5 46 12 23 altmann-bau-gmbh@t-online.de www.altmann-bau-gmbh.de

Ein Hingucker: Bunte Häuser ziehen den Blick auf sich – aber nicht jedes Haus wirkt in Farbe auch gut. Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag

München. Die Farbe des Hauses ist dessen Visitenkarte: Es kann einen herausragenden Eindruck hinterlassen, wenn es gut in das Straßenbild passt. „Eine Farbe kann Wärme und Geborgenheit vermitteln – also das, was wir auch gerne mit Heimat assoziieren“, sagt der Wohnpsychologe Uwe Linke. In der Farbenlehre wirken warme Töne

wie Orange zwar wie ein Willkommen-Schild, kalte Töne wie Grün hingegen schafften Linke zufolge Distanz. Allerdings hängt ihre Wirkung vom Baustil, der Größe und Lage des Hauses ab. Auch die Sonneneinstrahlung sollte berücksichtigt werden. Grundsätzlich rät er zu dezenteren Farben, da grelle Farben selten mit der Landschaft har-

monieren. Was gut wirkt oder weniger gut ankommt, können Malerunternehmen mit einer Simulation mit Hilfe eines Fotos vor dem Anstrich vorführen. Man kann es aber auch selbst ausprobieren: Das Haus fotografieren, das Foto in Schwarzweiß ausdrucken und die Fassade farbig anmalen, rät Ludger Küper vom Paint Quality Institute. azin

erung

13.900,- € VW T5 Kasten 1.9 TDI EZ 06.2007, 102 PS, 97 Tkm, Holzboden, Klimaanlage, ZV, Doppelsitzbank u.v.m.

H o c h – u n d Komplette Sani and! H aus einer H A usbau A S enftenberg S

• Maler- und Tapezierarbeiten • kreative Wandgestaltung • Stuck- und Profilarbeiten • Fassadengestaltung • Fussbodenverlegearbeiten • Schimmelbeseitigung

GmbH

Bauwerks-Trockenlegung • Innenausbauarbeiten Schimmelsanierung • Wärmeverbundsysteme

Eigenheimweg 17 01968 Senftenberg www.klein-bau-senftenberg.de

Tel. 03573-792245 Funk 0172-3775484 Fax 03573-792247

Inh. Sören Wienicke (Malermeister) Rudolf-Breitscheid-Str. 3 • 01983 Großräschen Tel. 035753 690447 • Fax 690449 • Mobil 0173 4754066 www.maler-wienicke.de


Anzeige

Anzeige

* Bei Abgabe dieser Anzeigenseite erhalten sie Pulti activa 28-B

* 2.299,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 380x260 cm Bohlenstärke 28 mm

Pulti kompakta 28

* 1.199,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 220x220 cm Bohlenstärke 28 mm

8 % Rabatt auf unsere Hauspreise

Pulti activa 28-XS

* 1.649,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 260x260 cm Bohlenstärke 28 mm

Florenz

* 5.979,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 341x300 cm Firsthöhe 330 cm

Milano 3.0

* 5.699,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 300,3x300,3cm Firsthöhe 330 cm

MASSANFERTIGUNG NACH IHREN WÜNSCHEN! Madeira 10

* 1.999,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 378x327 cm Firsthöhe 308 cm

Sauerland 70-A

Kreta 8: Grundbauset

* 1.899,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 327x327 cm Firsthöhe 303 cm

Ibiza A

* 2.799,00 €

Bohlenaußenmaß BxT332,4x332,4cm Bohlenstärke 21 mm

Großkoschener Holzblockhäuser www.Grosskoschener-Holzblockhaeuser.de

Palma

* 1.999,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 286,8x286,8 cm

Bohlenstärke

21 mm

Grillkota 9-A

Beratung und Verkauf Gartenhäuser • Ferienhäuser Pavillons • Carports Treppen • Türen Maßanfertigungen aller Art

* 13.989,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 537x417 cm Bohlenstärke 70 mm

Großkoschener Holzblockhäuser Senftenberger Straße 24 • 01968 Großkoschen Tel.: 03573 / 369937 • Mobil: 0176 / 12704349

Spessart 70-A

* 17.490,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 595x797 cm Bohlenstärke 70 mm

Janice 44

* 2.699,00 € Grillkota 9-A Grundbauset

Bohlenaußenmaß BxT 380x380 cm Bohlenstärke 44 mm

Inklusive:

Kim 44-A

Bergen 44-A

Malaga 40

. schwarze Dachschindeln . 5 Sitzbänke davon . 3 Klappbänke (mit Sitzverbreiterung) . Fußboden geschlossen . Tür mit Glaseinsatz und Zylinderschloss

Caro 34

Zusätzliche Ausstattung (zum Sonderpreis): + Grill + Rauchabzugshaube + Lappland-Paket* (mit Rentierfellen)

* 3.799,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 500x410 cm Bohlenstärke 44 mm

* 1.999,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 320x265 cm Bohlenstärke 44 mm

* 3.799,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 505x320 cm Bohlenstärke 40 mm

Gesamtpreis

2.999,00 € 5.999,00 € *Bohlenaußenmaß BxT 500x320 cm

Bohlenaußenmaß BxT 376x325,6 cm Bohlenstärke 45 mm

Bohlenstärke

34 mm

Fordern Sie unseren umfangreichen KATALOG an: Darin sind weitere 200 Modelle zu sehen! Monika 34-A

* 1.799,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 320x260 cm Bohlenstärke 34 mm

Sylt B

* 999,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 225x185 cm Bohlenstärke 21 mm

Jana 28-A

* 1.989,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 380x320 cm Bohlenstärke 28 mm

Lisa 44-A

* 2.499,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 380x320 cm Bohlenstärke 44 mm

Bergen 28-B

* 1.599,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 320x320 cm Bohlenstärke 28 mm

Julia 28-A

* 1.699,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 260x260 cm Bohlenstärke 28 mm

Katharina 28

* 1.899,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 360x260 cm Bohlenstärke 28 mm

Pulti 28-A

* 1.399,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 260x260 cm Bohlenstärke 28mm

Maria 50-A

* 3.499,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 320x320 cm Bohlenstärke 50 mm

Bornholm 28

* 1.899,00 €

Bohlenaußenmaß BxT 290x290 cm Bohlenstärke 28mm


BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Fassade

Klinkerfassaden sind robust

Klinkerfassaden aus Verblendern bestehen aus dünnen Plättchen vor dem eigentlichen Mauerwerk. Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag

Hannover. An Klinkerhäusern sieht man die harte Arbeit des Hausbaus: Stein für Stein wächst die Fassade nach oben. Die dünnen Ziegel vor dem eigentlichen Mauerwerk sind robust und halten unter Umständen jahrzehntelang der Witterung stand. „Der Klinker ist ein gutes Material, denn er beinhaltet zwei wesentliche Eigenschaften: Er ist dauerhaft und schön“, erklärt der Architekt Prof. Michael Schumacher, Leiter des Instituts für Entwerfen und Konstruieren an der Leibniz Universität in Hannover. Klinker sind besonders hart gebrannte und zumeist dunklere Ziegel. Ihr Name leitet sich davon ab,

dass beim Zusammenschlagen ein klingender Laut entsteht. Die zumeist kleinformatigen Quader aus blauem Ton werden wegen ihres höheren Silikatgehaltes bei etwa 1.200 Grad gebrannt. Dabei schmilzt der Ton und durch das Schließen der Poren im Brennofen, die sogenannte Versinterung, nehmen die fertigen Steine weniger Wasser auf. Sie sind daher frostsicher und insgesamt wetterbeständiger. Wird noch eine Luft- oder Dämmschicht zwischen Mauer und Klinker gelegt, kann das einen energieeffizienten Wärmeschutz bieten. Klinker gibt es in zahlreichen Farbabstufungen: Cremeweiß, Gelb, Sandfarben

oder Rot-Blau geflammt, Kirschoder Dunkelrot, Terrakotta, Dunkelbraun und Anthrazit sind nur einige der vielfältig changierenden Töne. Die Farbnuancen werden nach Herstellerangaben durch Beimischung natürlicher Zuschläge erreicht. „Die Kosten für den Bauherren sind stark abhängig vom Material, dem Verlegemuster und der Region. Als Anhaltspunkt gilt eine Größenordnung von knapp 100 Euro für einen Quadratmeter Vormauerziegelwerk inklusive Verlegung“, sagt Martin Roth, Sprecher des Bundesverbandes Ziegelindustrie. „Dies ist zwar etwas mehr, als für eine Fassade mit Wärmedämmverbundsystem bezahlt werden muss. Aber schon beim ersten Anstrich kehrt sich dies um.“ Denn ein Klinker muss ja bekanntlich nicht gestrichen werden. Allerdings haben auch Klinkerfassaden Nachteile: In manchen Fällen bildet sich bei Niederschlägen auf den undurchlässigen Steinen ein Feuchtigkeitsfilm, und das Wasser wird bei porösem Mörtel in die Fugen gedrückt. Dadurch kann das gesamte Mauerwerk Schaden nehmen. „Die Dauerhaftigkeit eines zweischaligen Verblendmauerwerks ist stark abhängig von der Qualität der Fuge“, erläutert Maurergeselle Torsten Schinkel, der als Sachverständiger solche Schäden begutachtet. Mit einer hochwertigen Fugenverarbeitung und guter Nachbehandlung könne Klinker aber mehrere hundert Jahre halten. Die Mörtelfugen sollten je nach Qualität der Ausführung nach 60 bis 80 Jahren überprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden. dpa

H

25

ildebrandt

Bauunternehmen GmbH & Co. KG

NEUBAU • UMBAU • SANIERUNG

• schlüsselfertiges Bauen • Wärmedämmung • Sanierung von Putz- u. Klinkerfassaden • Kellertrockenlegung • Maurer- und Betonarbeiten

Hildebrandt Bauunternehmen Liesker Dorfstraße 10 03103 Neu-Seeland Telefon: 035751 – 20669 Funk: 0172 – 3514152 hildebrandt_bau@gmx.de

seit 1885

BEDACHUNGEN GMBH

Bedachung Wanderverkleidung Isolierarbeiten Gerüstbau Schornsteinbau Dachklempnerarbeiten

Turmstraße 1 04928 Plessa Tel. 0 35 33/52 81 Fax 0 35 33/52 55 mail@dachdecker-raum.de www.dachdecker-raum.de

Baustoffe & Dienstleistungen

tner Ihr Par ms Haus! d run u

ANGELIKA SCHMIDT Bauernring 9 04934 Hohenleipisch Tel./Fax: 03533 - 48 86 53 Funk: 0172 - 341 83 18

g e e l l fe rial te un ria ria vic ort ns tof org rser mate us mate mate ansp rdie s a t b n e u fe Tr ch ämm hütt ist dE Lie enba Da D me s un Sc k s c u s Ha Abri Tro

NACHTSPEICHERHEIZUNG

Austausch kann sich lohnen HEIZUNG & SANITÄR Lars Schwarz Schubertstraße 6 02991 Lauta Telefon: (03 57 22) 9 48 25 Fax: (03 57 22) 9 19 16 Funk: 0171 8 70 96 46

Berlin. Noch hat der Austausch Zeit: Erst 2019 greift eine Verordnung, die das Ende vieler alter Nachtspeicherheizungen besiegelt. Doch der Wechsel bietet sich oftmals schon vorher an. „Der Austausch einer Nachtspeicherheizung ist meist sehr wirtschaftlich, da Strom ein hochwertiger Energieträger ist, der zum direkten Heizen teuer ist“, erläutert Energieexperte Christian Stolte von der Deutschen Energie-Agentur (dena). Geräte, die vor 1984 gebaut wurde, stehen zudem in Verdacht, mit Asbest belastet zu sein. Durch einen Stoß gegen das Gerät könnten Asbestfasern ins Zimmer entweichen, erläutert Hans Ulrich-Raithel vom Umweltinstitut in Mün-

chen. Er rät: Über die Nummer am Gerät könne das ein Elektriker herausfinden. Besonders in den 70er Jahren sind viele Wohnungen in Deutschland mit einer Nachtspeicherheizung ausgerüstet worden. „In der Regel müssen Nachtspeicherheizungen, die 30 Jahre und älter sind, in allen älteren Wohngebäuden, errichtet vor 1994, mit sechs und mehr Wohneinheiten bis 2019 ausgetauscht werden“, sagt Stolte. Ausnahmen gelten für Geräte, die nach 1990 eingebaut wurden. Diese Geräte müssen erst 30 Jahre nach Einbau ausgetauscht werden. Für Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern gibt es keine Verpflichtung. dpa

ALLE REDEN ÜBERS ENERGIESPAREN. PROFIS ÜBER WDVS. Mit innovativen Wärmedämm-Verbundsyste men von Raab Karcher sind Sie als Profi der Zeit immer einen Schritt voraus. Unsere Berater stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Wann immer Sie es wünschen.

Raab Karcher Niederlassung Klettwitzer Straße 01968 Hörlitz Tel.:0 35 73/37 77-0 www.raabkarcher.de


26

BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Senftenberg

René Nowak Mobil: 0151 23252934 Tel.: 03573 8791535 www.baudienstleister lausitz.de

Bauträger zu teuer? Fliesenarbeiten Wir setzen Ihre Wünsche um! Garten und Landschaftsbau/Baumverschnitt & Fällarbeiten Maler & Tapezierarbeiten (nur Innenraum) Schmiedearbeiten Möwenstrasse 4 · 01968 Senftenberg Dauphin HumanDesign® Group

modul space

MANAGEMENT

made in Germany

www.bosse.de

Wer wegweisende Lösungen in der Arbeitswelt schaffen will, muss in der Lage sein, aus Möglichkeiten Lösungen zu generieren. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Technik, Innovation und die Erfordernisse einer sich wandelnden Arbeitswelt mit den Bedürfnissen des Menschen in Einklang zu bringen. Konsequent im System. Hochwertig in der Ausführung. Und mit viel Liebe zum Detail im individuellen Projekt. modul space ist an höchsten Ansprüchen orientiert und in diesem Geist entwickelt worden. Willkommen bei Bosse.

Büro- und Objekteinrichtungen Jürgen Bretschneider e.K. J.-Gottschalk-Straße 11 · Senftenberg Tel. 03573/73220

www.bretschneider-design.de

Optimistisch ins Frühjahr Große Resonanz auf Senftenberger Doppelmesse Senftenberg. Fast 130 Aussteller haben sich auf der Senftenberger Doppelmesse „Lausitzbau“ und „Lausitzer Frühlingsschau“ präsentiert. Das bedeutet gegenüber den vergangenen Jahren eine Steigerung von knapp einem Viertel. Damals hatten nach Angaben von Organisatorin Viola Beyer-Hoppe „nur“ 100 Firmen und Institutionen in der Niederlausitzhalle ausgestellt. Etwa 90 Prozent der Anbieter seien Stammgäste aus der Region. Rund vier Fünftel der Messe-Unternehmen kämen aus der Nieder- und der Oberlausitz. Präsentiert wurden Neuheiten unter anderem im Bau-, Heizungs-, Sanitär- und Gartenbereich. Ebenso zeigten mehrere Autohäuser Präsenz. Der Tenor der Unternehmer war trotz der anhaltenden Euro-Krise verhalten positiv. Manche Firmen hätten sogar davon profitiert. Dazu gehört unter anderem das Ortrander Unternehmen Schwuchow. Der Betrieb ist vor allem im Türund Fensterrenovierungsgewerbe tätig. „Die Leute investieren ihr Geld lieber“, hat Simone Schwuchow festgestellt. Auch für 2012 gibt sie sich betont optimistisch: „Die Auftragsbücher sind gut gefüllt.“ In den zurückliegenden zwölf Monaten konnte auch das Großräschener Opel-Autohaus Hannuschka seinen Umsatz halten. Besonders gefragt seien die Modelle Astra und Meriva. Die inzwischen ausgelaufene Abwrackprämie habe für das Kaufverhalten der Leute allerdings kaum einen merkbaren Einfluss besessen, sagte Geschäftsführer Klaus Hannuschka. Mit zahlreichen Aufträgen wolle auch der Landkreis Oberspreewald-Lausitz den heimischen Unternehmen unter die Arme greifen. Dezernent Wilfried Brödno sprach von einer Summe von rund sechs bis sieben Millionen Euro, die an Aufträgen in diesem Jahr vergeben werden. Größte Posten seien dabei die Erweiterung des Calauer Finanzamtes sowie Baumaßnahmen im Oberstufenzentrum Lauchhammer sowie im Lübbenauer Gymnasium. Laut Brödno hat sich die Befürchtung der Kreisverwaltung nicht bestätigt, dass das Auslaufen des Konjunkturpaketes II der Bundesregierung zu einem Abschwung der heimischen Wirtschaft führen könnte. Als Beweis führte der De-

Elektroautos auf dem Vormarsch: Davon überzeugt sich das Stadtoberhaupt beim Mitsubishi Autohaus Urbaniak. Foto: Steffen Rasche

Bürgermeister Andreas Fredrich probiert „Scharfes Gelb“. Foto: Rasche

Prefa bietet Fassadensysteme aus Aluminium.

zernent an, dass sich längst nicht alle dafür in Frage kommenden Firmen um Aufträge vom Landkreis bewerben. Der Senftenberger Bürgermeister Andreas Fredrich erklärte stolz, dass in den vergangenen fünf Jahren insgesamt 900 neue Arbeitsplätze in Senftenberg entstanden seien. Das betreffe nicht

Foto: Steffen Rasche

nur größere Unternehmen, wie Clever-Etiketten und Züblin-Stahlbau, sondern auch kleine Firmen. Bereits jetzt sei dieses Phänomen an steigenden Einkommenssteuern messbar. „Davon können wir alle nur profitieren“, resümierte das Stadtoberhaupt. Torsten Richter

Ernst-Thälmann-Str. 48 01968 Sen enberg

Tel. 03573/ 28 15 • Fax 03573 / 79 15 45 www.fliesenleger-ofenbauer-profis.de

H

au

SW

Hausbeispiele - Info’s - www.swh-massivbau.com -Massivb

GmbH energiesparend individuell massiv

Immocenter A. Muschter - Bahnhofstraße 13 - 01968 Senftenberg Telefon 03573/810 979

Musterhaus: 03051 Cottbus Ackerstraße 1F, Tel. 0355/48 38 399

Erfahrung im Hausbau seit 1999 + garantierte Bauzeit + Festpreisgarantie + zuverlässige Handwerker = Freude am Hausbau

info@swh-massivbau.com


BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Baugenehmigung

Der Weg zur Baugenehmigung Der Bauantrag – bestehend aus dem entsprechenden Antragsformular und den erforderlichen Bauvorlagen – wird bei der für Sie zuständigen Unteren Bauaufsichtsbehörde eingereicht.

Verfahren, Behörden und Fristen Nach Eingang soll die Untere Bauaufsichtsbehörde Ihren Antrag innerhalb von zwei Wochen auf Vollständigkeit prüfen und den Erhalt schriftlich bestätigen. Zusammen mit dieser Eingangsbestätigung fordert die Behörde unter Setzung einer angemessenen Frist auch fehlende Unterlagen nach. Welche Frist angemessen ist, ist im Einzelnen nicht geregelt. Im Normalfall dürften zwei Wochen ausreichen. Bei umfangreichen oder technisch schwierigen Unterlagen könnte die Frist auch ungefähr einen Monat betragen. Werden die fehlenden Unterlagen nicht fristgerecht nachgereicht, gilt der Antrag von Gesetzes wegen als zurückgenommen und die Bauaufsichtsbehörde ist verpflichtet, die Antragsunterlagen zurückzusenden. Dies ist für Bauherren die kostengünstigste Regelung, da mit der Bearbeitung des Antrags noch nicht begonnen wurde. Außerdem kann der Antrag bei einem Versäumen der Frist später vollständig neu eingereicht werden.

Zustimmung der Gemeinden und Ämter Wenn die Unterlagen vollständig vorliegen, wird die Stellungnahme der Gemeinde eingeholt. Gleichzeitig werden die erforderlichen Ämter und Behörden mit einbezogen. Diese Beteiligung ist für ein einfaches Wohnhaus natürlich nicht so umfangreich wie für ein öffentliches Gebäude oder eine Arbeitsstätte. Zu den beteiligten Ämtern gehören beispielsweise:

· Planungsamt · Untere Denkmalbehörde · Untere Naturschutzbehörde · Amt für Immissionsschutz Die Ämter und Behörden, deren Zustimmung oder Benehmen für die Erteilung der Baugenehmigung erforderlich ist, haben für ihre Stellungnahmen jeweils einen Monat Zeit. Eine Frist von zwei Monaten wird den Gemeinden für die Erteilung des Einvernehmens eingeräumt.

Bauaufsichtsbehörde hat einen Monat Zeit Nach Eingang der Stellungnahmen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unteren Bauaufsichtsbehörden ebenfalls eine Frist von einem Monat, um über den Bauantrag zu entscheiden. Bei der Monatsfrist handelt es sich um eine Ordnungsfrist. Ihre Überschreitung hat nicht zur Folge, dass die Baugenehmigung als erteilt gilt. Vor Erteilung der Baugenehmigung werden einerseits die rechtliche Zulässigkeit des Vorhabens und andererseits die bautechnischen Nachweise und die mit der Bauausführung verbundene Überwachung geprüft.

Besondere Nachweise Die bei Sonderbauten erforderlichen Brandschutznachweise werden durch die Untere Bauaufsichtsbehörde beziehungsweise durch einen Prüfingenieur für Brandschutz geprüft. Durch die bautechnischen Nachweise wird die Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz dokumentiert. Die Prüfung der bautechnischen Nachweise erfolgt durch die Bauaufsichtsbehörde, das Bautechnische Prüfamt oder einen im Land Brandenburg anerkannten Prüfingenieur.

27

schmiedeeisern • feuerverzinkt • pulverbeschichtet

Lieferung und Montage

www.Alcatraz-Zaunanlagen.de Preiswerte polnische Zäune mit deutscher Garantie

Beratung, Betreuung und Genehmigung aus einer Hand Das Baugenehmigungsverfahren wird mit der Erteilung der Baugenehmigung abgeschlossen. Diese Baugenehmigung hat Konzentrationswirkung, das heißt sie schließt alle anderen erforderlichen Genehmigungen ein. Ihr Architekt oder Sie selbst müssen sich nicht mehr um weitere Genehmigungen, wie zum Beispiel eine Baumfäll-, naturschutzrechtliche oder denkmalschutzrechtliche Genehmigung kümmern. Die Bauaufsichtsbehörde beteiligt automatisch die Behörden und Stellen, deren Aufgabenbereiche von Ihrem Bauvorhaben berührt werden. Sie erhalten somit Beratung, Betreuung und Genehmigung für Ihr Bauvorhaben aus einer Hand. Die Baugenehmigung kann auch erteilt werden, wenn die Prüfung der bautechnischen Nachweise noch nicht abgeschlossen ist. Bevor Sie jedoch mit der Bauausführung beginnen können, müssen alle erforderlichen Unterlagen vorliegen: · die Baugenehmigung · der Prüfbericht oder die Bescheinigung über die Prüfung der bautechnischen Nachweise · alle nach den Fachgesetzen erforderlichen Genehmigungen Der Baubeginn ist eine Woche vorher der Unteren Bauaufsichtsbehörde mitzuteilen.Quelle: Ministerium für Infrastruktur u. Landwirtschaft

Schiebetor Top ot freitragend, manuell, B. 6m/H. 1,40m, eb Ang Füllung DSM, feuerverzinkt, anthrazit, pulverbeschichtet

nur 2.990,-

HAGAL-Geländermarkt Berliner Str. 14, 03130 Spremberg hagal-jannack@web.de

Auch Aluminium- und Edelstahlzäune - Ausstellung vor Ort Tel./Fax: 0 35 63/9 56 29 Funk: 01 71/1 77 46 24

“Seit 10 Jahren aus der Region für die region”

Axel Thiel

Miet- und Eigentumsverwaltung Immobilienservice, Verkauf, Vermietung Externe Betriebs- und Nebenkostenabrechung Erstellung von Verkehrswertgutachten Bahnhofstraße 28, 01968 Senftenberg · E-Mail: info@hausverwaltung-thiel.de Web: www.hausverwaltung-thiel.de · Tel.: 03573-147216 · Fax: 03573-147219

& Vermittlung von Handwerksleistungen

THIEß+WEBER R E C H T S A N W Ä LT E RA Christian Thieß • Arbeitsrecht • Baurecht • Strafrecht • Vertragsrecht

RA Lars Weber Töpferstraße 9 01968 Senftenberg

(03573) 3676580 www.thiess-weber.de

• Forderungsmanagement • Verwaltungsrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht

BEREITS JETZT BEI UNS:

Der neue Škoda CITIGO!

SERVICE

Steigen Sie ein zur Probefahrt.

Telefon 03531-2055 | www.garlich-lode.de Hertzstr. 5 | 03238 Massen | Gewerbegebiet Massen

Wir sind für Sie da Mo–Fr 8:00 bis 18:00 Uhr Sa 8:30 bis 12:00 Uhr


BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

28

Schäden am und im Haus

Das Haus vor Spätfolgen bewahren Bremerhaven/Schwerin. Spätfolgen sind meist die ärgerlichsten Schäden: In der Gesundheit plagt man sich lange, wenn nicht gar für immer damit rum. Am Gebäude sind sie vor allem eine teure Angelegenheit. Deshalb sollten Bauherren oder Immobilienbesitzer schon bei ersten Anzeichen auf Schäden reagieren und reparieren. Hausbesitzer sollten daher ihre Immobilie regelmäßig begutachten und sie mit kritischen Blicken prüfen, rät der Architekt Olaf Voßhans aus Bremer-

haven. Die Suche muss von oben bis unten und innen nach außen erfolgen. Die Wände müssen auf Risse geprüft werden: „Risse sind zwar oft harmlos – Hausbesitzer sollten deren Entwicklung aber dennoch genau verfolgen“, rät Voßhans. Trägt man eine Gipsmarke auf den Riss auf, sieht man, wenn er sich weiter ausbreitet. Sogenannte Haarrisse sollten nicht breiter als 0,2 Millimeter werden, erläutert der Gebäudeexperte. Größere Risse oder bröckelnder Putz an der Fas-

sade sind hingegen mehr als nur ein Schönheitsfehler. Durch sie kann Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringen – und das führt auf Dauer zu gravierenden Mängeln an der Bausubstanz. Erkennt man deutliche Veränderungen des Fassadenbildes, sollte ein Spezialist gerufen werden. Er und der Hausbesitzer sollten an der Fassade besonders typische Schwachstellen wie Fensterbrüstungen, Übergänge von Balkonen und Terrassen sowie Dachanschlüsse unter die Lupe nehmen. Es

gibt noch weitere Punkte, die man genau in Augenschein nehmen muss: An nassen Stellen im Keller, in Ecken und an Fassaden bilden sich leicht Schimmelpilze. Diese sollte man nicht nur beheben, sondern auch umgehend nach dem Grund für die Feuchtigkeit suchen. Auch, wenn es im Keller anfängt, muffig zu riechen, ist dies ein Indiz für Schäden durch Feuchtigkeit. Ist der Keller ungedämmt, sollte man die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer mes-

sen, rät Gisela Pohl von der Initiative Pro Keller. Liegt die Temperatur dauerhaft unter 14 Grad Celsius und die Luftfeuchtigkeit bei über 60 Prozent, könnte eine Abdichtung defekt oder mangelhaft sein. Sind die Temperaturen höher, kann mangelhaftes Lüften die Ursache sein, sagt Pohl. Besonders im Sommer könne die in der Raumluft vorhandene Feuchtigkeit an den noch kalten Kellerwänden zu Kondenswasser werden. Die Folgen: Nasse Wände und Schimmelpilze. azin Risse oder bröckelnder Putz an der Fassade sind mehr als nur ein optisches Problem: Feuchtigkeit kann in das Mauerwerk eindringen. Foto: Diagentur/ dpa/mag

Der Mauerdoktor • Mauerwerkstrockenlegung • Mauerwerks- und Risssanierung • Schimmel- und Salpeterentfernung • Wand- und Bodenbeschichtungen • Erd-, Beton- und Pflasterarbeiten • Vermietung von Bautrocknern

MVVB GmbH

Weinbergstraße 31 a, 01979 Lauchhammer Tel.: 03574/467 51 25 • www.mauer-doktor.de

k,

n

we

Ein heimlicher Gast im Haus

n!

e ab

h üc Gl ech P ie nS

Karsten Pech Schädlingsbekämpfermeister

01996 Hosena / Stadt Senftenberg · Goethestraße 29 Tel.: 035756 12853 · Fax: 12845 · Funk 0172 7900654 karstenpech@gmx.de

AUS LIEBE ZUM HANDWERK WIR ERFÜLLEN IHRE WÜNSCHE, WENN RÄUMLICHE GEGEBENHEITEN STANDARDLÖSUNGEN NICHT ZULASSEN UND GARANTIEREN QUALITÄTSARBEIT, AN DER SIE LANGE FREUDE HABEN. Q

Q

Q

Q

Q

Individueller Möbel- und Innenausbau Bauelemente wie Fenster, Türen, Tore, Insektenschutz und Rollläden Restauration von Bauelementen und Möbeln Kork-, Laminat- und Parkettfußböden Carports, Pavillons, Überdachungen für Brunnen, Höfe, Terrassen

TISCHLEREI STEFFEN

Der Holzwurm

NOACK

Krankenhausstraße 2, 01998 Klettwitz, Telefon 035754 739190, Telefax 035754 739191 Mobil 0152 24692108, info@tischlerei-noack.de, www.tischlerei-noack.de

Dessau. Er baut sich eine Höhle in trockenem Holz und dann frisst er seine Gänge durch den Balken: Der im Volksmund Holzwurm genannte Gemeine Nagekäfer und der Hausbock machen sich in vielen Häusern breit – und es dauert lange, bis man die Mitbewohner bemerkt. Aber das kann verheerende Folgen haben. Ein Hausbock legt im Jahr etwa 100 bis 200 Eier in Spalten und Ritzen des Holzes ab – vor allem im Dachbereich, wo sich oft Nadelholz findet, die Leibspeise des Käfers. „Die Larven, die daraus im Sommer schlüpfen, bohren sich sofort in das Holz und leben dort etwa fünf bis sechs Jahre lang“, erläutert Ekkehard Flohr, Fachgebietsleiter für Holzschutz beim Deutschen Holzund Bautenschutzverband. „In dieser Zeit durchziehen sie das Holz mit einem riesigen Netz aus Fraßgängen.“ Die Gänge sind das Gefährliche: „Sie verringern den Querschnitt des Holzes und mindern damit die Stabilität des Bauteils“, sagt Angelika Rösner, Bauherrenberaterin im Regionalbüro des Verbandes Privater Bauherren (VPB) in Schwerin. Im Extremfall könne das zum Einsturz führen. Dabei sind die Dachstühle von Neubauten gefährdeter als die von Altbauten. Denn das alte Holz ist für den Hausbock wenig attraktiv und dieser ist nur in weichem Splintholz lebensfähig. Der Gemeine Nagekäfer hat andere Lebensgewohnheiten. „Er frisst Laub- und Nadelholz gleichermaßen und ist vorrangig in Holzverkleidungen oder Möbeln im Keller, in Dielen, Treppen und Scheunen zu finden“, sagt Rainer Gsell, Vorsitzender des Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbandes. Der

Kleine Löcher als Warnsignal: Der Holzwurm nistet sich in eingebautem, trockenem Holz ein und ernährt sich von dessen Bestandteilen. Foto: Jens Schierenbeck/ dpa/mag

Grund ist das Raumklima: „Der Nagekäfer liebt Plätze mit etwas höherer Luftfeuchte», sagt Flohr. Der Nagekäfer ist auf hartes Kernholz spezialisiert. Damit ein Befall frühzeitig erkannt wird, sollten Hausbewohner auf mögliche Indizien achten. Dazu gehören frische Bohrmehlhäufchen sowie sichtbare Fluglöcher, durch welche die erwachsenen Tiere aus dem Holz heraus kommen. „Auf den Hausbock können Bewohner aufgrund seiner Fraßgeräusche aufmerksam werden“, sagt Rösner. „Außerdem kann man ihm durch einen Klopftest auf die Spur kommen.“ Im Verdachtsfall sollte in jedem Fall ein Fachmann hinzugezogen werden. „Das kann ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzschutz sein, ein versierter Schädlingsbekämpfer oder auch eine ausgebildete Fachkraft für Holzschutz“, sagt Flohr. „Wo möglich, werden marode Holzteile entfernt und ersetzt“,

erläutert Rösner die Bekämpfung. Doch das reicht oft nicht aus. „Bewährt, aber sehr aufwendig ist eine thermische Behandlung: Das Gebäude wird eingehaust und der befallene Bereich mit mehr als 60 Grad heißer Luft behandelt, so dass die Insekten sterben.“ Ist der Befall lokal begrenzt, kann auch die Stelle mit Mikrowellenstrahlen erwärmt werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit der chemischen Bekämpfung. „Bei geringerem Befall oder auch zusätzlich zu vorherigen Maßnahmen können die jeweiligen Stellen gründlich mit chemischen Mitteln gestrichen oder besprüht werden“, sagt Rösner. dpa

Schädlingsbekämpfung Holz- & Bautenschutz

Markus Czornack IHK-geprüfter Schädlingsbekämpfer

Sallgaster Weg 2a 01983 Großräschen OT Wormlage Tel. 03 53 29 - 59 00 88 Mobil 01 73 - 5 61 11 21


BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Treppen Anzeige

Ein gut geplanter Aufgang

www.rimpel-treppenbau.de

Eine Freude fürs Leben den Favoriten. Gefragt sind leichte, offen wirkende Bauweisen. Bei der Holzauswahl besonders beliebt sind vor allem Kernbuche, amerikanischer Nussbaum und Ahorn. Sichtbare Jahresringe, eine ausgeprägte Maserung und lebhafte Strukturen prägen den eigenständigen Charakter dieser Holzarten. Kontrastreich setzt sich inzwischen auch die deutsche Eiche wieder in Szene. Einen besonderen Hauch von Die individuelle Bauweise von Treppen in Wohnräumen ‒ hier in Kombination mit Exotik entfalten dunkRegalen. Foto: Treppenmeister le Hölzer, wie Ovengkol (Amazakoé). Wer ein Haus kauft oder neu baut, eingebaut. Damit lässt sich platz- Gestaltungsfreiheit bieten bei Trephat zahlreiche Barrieren zu über- sparend und dennoch in gewisser penanlagen vor allem unterschiedwinden. Familiengerecht ist dabei Großzügigkeit planen. Bei nach- liche Geländerausführungen. Hier die vorrangigste Sache. Heute sind träglichen Anbauten - insbesonde- wird viel mit Edelstahl variiert, in es die Kinder, denen die volle Auf- re bei Wintergärten - werden oft- diagonaler, vertikaler oder horizonmerksamkeit gilt ‒ morgen ist es mals Spindeltreppen bevorzugt. taler Anordnung. Naturbelassene das eigene Alter, denn schließlich Besondere Konstruktionen wie Bo- Holztöne sind nach wie vor die Fawill Jeder die eigenen vier Wände gen- oder Polygonaltreppen zäh- voriten. Anstriche auf ökologischer so lange wie möglich genießen len zu den Ausnahmen, nicht zu- Basis (ölen, wachsen) kommen dakönnen. Nicht nur der Hauskauf letzt auch wegen des größeren her immer häufiger zum Zuge. Geselbst, sondern auch die baulichen Platzbedarfs und dem entspre- rade bei den Ölen haben neue Produktentwicklungen gezeigt, dass Details im Haus sollten daher mit chend hohen Preis. Voraussicht für die Zukunft geplant Eine weitere wesentliche Forde- sie in Bezug auf Beanspruchung rung an den Treppenbau lautet: Die den herkömmlichen Lacken durchwerden. Die Treppe als langlebiges Inven- Treppe soll dem individuellen Bau- aus gleichwertig sind. tar spielt dabei eine besondere Rol- und Wohnstil gerecht werden. Auf- Interessante Informationen zur Plale. Denn ob gerade oder gewendelt, gang und Einrichtung sollen har- nung und zur Auswahl von Holzmit Spindel oder Podest geplant ‒ monieren, deshalb spielt die Um- treppen sind im Ratgeber „Trepsie sollte vor allem eines sein: Für gebung eine ebenso maßgebende pen-ABC“ enthalten, der kostenlos angefordert werden kann bei Rimlange Zeit bequem und sicher zu Rolle wie die Grundrissart selbst. Wenn Treppenhersteller dabei von pel Treppennbau GmbH, Grenzstr. begehen! Die meisten Treppen werden heu- Trends sprechen, so zählt der klas- 61, 03238 Finsterwalde. (www. trepAnita Rehm te einviertel- oder halbgewendelt sische Landhausstil nach wie vor zu pen-abc.com).

Nur noch einzelne Wohnungen verfügbar! Haus 4 am „HdW“, Senftenberg: 4-Raum-Wohnung

Erdgeschoß, links (Hochparterre)

Ausstattung: • 2-Raum-Wohnung: mit ca. 67 m² Wohnfläche • 3-Raum-Wohnung: mit ca. 81 m² Wohnfläche • 4-Raum-Wohnung: mit ca. 93 m² Wohnfläche • Terrasse und Einzelkeller • Gehobene Ausstattung nach Kunden-wunsch • Eigener PKW-Stellplatz

Auch

29

Besuchen Sie unsere

Treppenstudios in Finsterwalde, Geltow und Schönefeld

Rimpel Treppenbau GmbH Grenzstraße 61 · 03238 Finsterwalde Tel. 03531/730130 · info@rimpel-treppenbau.de Chausseestraße 23 · 14542 Geltow Tel. 03327/56642 · studio-geltow@rimpel-treppenbau.de Lilienthalstraße 1c · 12529 Schönefeld / OT Waltersdorf Tel. 030/63313020 · studio-waltersdorf@rimpel-treppenbau.de

Jetzt günstig und schnell Ihre Wohnwünsche finanzieren Nutzen Sie das attraktive SofortBaugeld1 – Angebot für Neubau bzw. Kauf: I Günstige Konditionen I Riesterförderung² I Flexibilität bei einer Zinssicherheit bis zu 30 Jahren I Sonderzahlungen kostenfrei möglich³ 1Mit

zinsverbilligten Zinszahlungsdarlehen abzulösen durch einen neu abzuschließenden Schwäbisch Hall-Bausparvertrag in den Tarifen Fuchs oder Fuchs WohnbauRente. 2Bei Berechtigung. 3In der Sparphase modellabhängig, in der Darlehensphase immer und in beliebiger Höhe möglich.

Frank Endler

Bankkaufmann · Bezirksleiter Bausparkasse Schwäbisch Hall AG Beratungsbüro: Bahnhofstraße 13, 01968 Senftenberg Telefon: 03573 678447 · Mobil: 01522 2686239 frank.endler@Schwaebisch-Hall.de

B

önold au

Tief- und Straßenbau 20 Jahre Erfahrung trifft Innovation! Wir verlegen Pflaster zu unschlagbaren Preisen.

Tief- u. Straßenbau • Pflasterarbeiten • Maurer- u. Betonarbeiten • Terrassen • Hofeinfahrten • Maschinelle Pflasterverlegung • Naturstein • Asphaltieren • Schmutzwasseranschlüsse • Biologische Kläranlagen • Sammelgruben • Schichtmauerwerk • Putz- und Betonarbeiten• Bausanierung • Japanische Gartengestaltung • Schwimmteiche • Teichbau und Koi-Teich-Bau

R.-Wagner-Str. 21 • 01993 Schipkau Tel.: 035754-9 09 23 • Fax: 9 09 22

Ihr Spezialist für Biokläranlagen! Vorortberatung! Tel. 035752-949085

KTU

Wartungsdienst von Bio-Kläranlagen

• 1 x 2-Raum-Wohnung sowie • 1 x 3-Raum-Wohnung

derzeit noch verfügbar!

Bezugsfertigkeit geplant: August 2012 01968 Senftenberg • Joachim- Gottschalk-Str. 12 Tel.: 03573 - 378431 oder 0173 - 6560212

KTU GmbH Hauptstraße 53 01945 Schwarzbach ktugmbh@t-online.de www.ktu-bau-gmbh.de

Zertifizierter Fachbetrieb

Kläranlagen · Abscheider · Pflasterbau · Abwasser


30

BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Dach

Frühjahrsinspektion Foto:sxc/mzacha

Anzeige

Alle Wetter ‒ mit 40 Jahren Garantie Aluminiumfassade trotzt Regen, Sturm, Hitze und Kälte

Berlin. Der Winter hat die Fassaden und Leitungen angegriffen. Im Frühjahr sollten diese daher auf mögliche Schäden untersucht werden, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Auch auf dem Dach sollte alles noch in Ordnung sein. Denn verrutschen oder brechen Dachziegel, lösen sich Schneefanggitter, Dachrinnen, Antennen oder Solaranlagen, können im schlimmsten Fall Passanten verletzt werden. azin

Dachdeckerei Flachdachabdichtung Bauklempnerei Solaranlagen Dachausbau

Ingo Hubatsch Dachdeckermeister

Klettwitzer Str. 25b 01968 Hörlitz

Tel/Fax: 03573 / 79 70 95 Funk: 0172 / 95 77 504 Ingo-Hubatsch@t-online.de

GmbH

Gebäudereinigung Grünanlagenpflege Dienstleistungen Grabpflege

Berufs- Schutzbekleidung Technische Artikel

Brandschutz

!!! !!!NEUER T STANDOR

Feuerlöscher: Verkauf und Service, Rauchmelder, RWA-Anlagen, Wandhydranten naß/trocken

Schwimmbadbau Schwimmbadplanung, Verkauf, Bau und Montage, Pflegeprodukte

RUICK

ZEICHEN FÜR QUALITÄT

01945 Ruhland • Am Dreistein 1 www.abs-schwarzheide.de

Arbeitsschutz

03 5752/ 70 261

Laugkfeld 22 • 01968 Senftenberg Tel.:03573-796220 oder -798427 • Fax:03573-796225 E-Mail: kehl.sfb@web.de • www.kehl-senftenberg.de

HT NEU! C A M T L A Klaus Ruick AUS

Tischlermeister Der Renovierungsspezialist

• Türen, Treppen & Küchen • Fußböden, Decken & Wände Am Priorgraben 2 03048 Co bus Tel. (03 55) 2 02 04

Rahnisdorf 6 04916 Herzberg Tel. (0 35 35) 58 50 Fax (0 35 35) 2 38 97 www. schler-ruick.de | E-Mail: info@ schler-ruick.de

Regen, Frost, Sturm, Hitze und Kälte: Häuserfassaden sind vielfältigen und extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Das führt zu Verschmutzungen, abblätterndem Putz, Rissen und ‒ im schlimmsten Fall ‒ Mauerschäden. Insbesondere die Wetterseite eines Hauses ist davon betroffen. Doch es leidet nicht nur das Äußere des Hauses: Dringt durch das geschädigte Mauerwerk Wasser ins Wohnungsinnere, kann sich dort Schimmel bilden. Der gefährdet die Gesundheit der Bewohner, ist unschön und mindert, wie auch die äußeren Beschädigungen, den Wert der Immobilie. Dabei ist es nicht schwer, seine Hausfassade dauerhaft vor Wettereinflüssen zu bewahren und gut aussehen zu lassen. Eine Aluminiumfassade beispielsweise schützt das Haus aufgrund ihrer Patina wie eine zweite Haut und trotzt damit allen Wettern. Das Leichtmetall ist außerdem widerstandsfähig, lange haltbar und geschlossenporig, das heißt, es nimmt keinerlei Feuchtigkeit auf. Auch andere Einflüsse der Natur, wie Sturm oder extreme Hitze beziehungsweise Kälte, können dem Material bei sachgerechter Verlegung nichts anhaben. Die leichte, vorgehangene und somit hinterlüftete Fassade kann also weder verwittern noch rosten. Eine Wärmedämmung ist bei dieser Bauweise ganz einfach herzustellen. Die Fassade ist wartungsfrei, denn sie sieht stets sauber und gepflegt

Klempnermeister Förster aus Hosena vor seinem mit Aluminium verkleideten Hausgiebel. Foto: D. Schulze aus, auch ohne dass alle paar Jahre ein neuer Anstrich nötig wird. Prefa-Aluminiumfassaden sind zusätzlich durch eine Farbschicht geschützt und in vielen Standardund, auf Wunsch, auch in Sonderfarben erhältlich. Dacheindeckungsmaterialien und Regenrin-

nen aus Aluminium ergänzen das Angebot und verleihen dem Haus ein einheitliches Aussehen. Besonders vorteilhaft außerdem: Der Hersteller gewährt eine Garantie von 40 Jahren. Weitere Informationen finden Interessenten im Internet unter www.prefa.de. (epr)

40 Jahre Garantie

Reiner Förster Klempnerei/Dachdeckerei Lange Str. 12 Meisterbetrieb 01996 Hosena Dachklempnerei und Tel.: 03 57 56 - 1 25 78 Metalldachdeckung Funk: 0174 - 6 58 37 89 Dachdeckerarbeiten Klempnerei.Foerster@t-online.de

Auch Selbstständige können zu einem Baukredit kommen Berlin. Selbstständige haben es nicht leicht, einen Kredit für die eigenen vier Wände zu bekommen. Sie werden von Banken besonders kritisch unter die Lupe genommen. Dennoch: Unmöglich ist ein Immobilienkredit für sie nicht. Ein ausreichendes Einkommen, ein sicherer Job und ein hoher Anteil Eigenkapital sind die besten Voraussetzungen, um einen Kredit zu bekommen. Viele Selbstständige erfüllen gerade diese Grundvoraussetzungen nicht, sagt Jörg Sahr, Finanzierungsexperte bei der Stiftung Warentest in Berlin. Die Berufsgruppe gelte als unsicher, zudem schwanke das Einkommen häufig, und ein großer Teil des Vermögens stecke im eigenen Unternehmen. Die Dauer der Selbstständigkeit und die Branche sind einige der Kri-

terien, auf die Banken besonders schauen, bevor sie einen Kredit vergeben, sagt Eike Schulze, Autor eines Ratgebers zur Immobilienfinanzierung. Diese Faktoren fließen neben dem Eigenkapitalanteil und der Höhe des Einkommens mit in das Risikoprofil der Kunden. Wer seit fünf Jahren oder mehr ein eigenes Unternehmen führt, hat relativ gute Chancen - Existenzgründer eher nicht. Viele Selbstständige stehen sich zudem selbst im Weg. Damit sie möglichst wenig Steuern zahlen müssen, rechnen sie sich für das Finanzamt arm. Beantragen sie dann einen Hauskredit, erweist sich diese Strategie oft als Eigentor. Denn auf dem Papier erfüllen sie die Minimalvoraussetzungen nicht. Daher sollten sie zuerst ihre Finanzen in

Ordnung bringen. Die Konditionen für Kredite schwanken erheblich. Viele Banken erheben bei Selbstständigen einen Risikoaufschlag von rund 0,3 Prozent. Die besten Chancen, einen Kredit zu bekommen, haben Selbstständige bei Vermittlungsgesellschaften, die mit Dutzenden Geldinstituten zusammenarbeiten. Wichtig bei der Kreditentscheidung ist die Flexibilität: Man sollte die Pflichttilgung niedrig halten, aber sich das Recht auf Sondertilgungen sichern, empfiehlt Sahr. Möglich sei auch ein variabler Tilgungssatz von ein bis zehn Prozent. Auf diese Weise seien Selbstständige immer in der Lage, den Hauskredit zu bedienen, auch wenn die Geschäfte mal für ein halbes Jahr schlechter laufen. azin


BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Dach Anzeige

Dacheindeckung aus Metall Kostengünstige, robuste und attraktive Alternative zu Tonziegeln

Ein Referenzobjekt der Firma O-METALL. Dacheindeckung aus Metall: Der Werkstoff Stahl wird seit langem von der Menschheit genutzt, da er durch seine Handhabung und Eigenschaften viele Vorteile vereint: Festigkeit, Korrosionsverhalten, Verformbarkeit, Schweißeignung sowie hohe Stabilität und Widerstandfähigkeit. Moderne Metalleindeckungen aus Stahl sind zu 100 % wasserdicht. Temperaturschwankungen durch Frost, Eis und Sonneneinstrahlung können dem Material keinen Schaden zufügen. Visuell können die heutigen Metalleindeckungen absolut mit den herkömmlichen Ziegeleindeckungen mithalten. Farben und Formen sind in einer großen Vielzahl erhältlich und lassen sich somit passend zum Baustil des Hauses auswählen. Insbesondere das geringe Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität bietet Vorteile bei

Bauunterlagen lange aufbewahren Berlin. Pläne, Berechnungen, Genehmigungen und sonstige Bauunterlagen müssen immer aufbewahrt werden. Damit lasse sich gegenüber Behörden nachweisen, dass beim Bau alle Gesetze eingehalten und Auflagen erfüllt wurden, erklärt der Verband Privater Bauherren. Käufer schlüsselfertiger Immobilien sollten sich die Unterlagen vom Hausbau bei der Übernahme des Gebäudes aushändigen lassen. dpa

Foto: Erich Aspetzberger

der Statik von Unterkonstruktionen. Ein Spezialist für isolierte und nicht-isolierte Dach- und Wandverkleidungen ist die Firma O-METALL in Dahme. Sie bietet ein umfangreiches Produktspektrum. Als Anbieter von qualitativ hochwertigen Bauelementen ist die Firma O-METALL regionaler Marktführer und seit Jahren national und international bekannt. Zahlreiche Sonderposten-Pakete und individuelle Maßanfertigungen bieten dem Privatkäufer als auch dem Dachdecker umfangreiche Möglichkeiten für Dach und Wand vom Privathaus über landwirtschaftliche Gebäude bis zur Industriehalle. Mit dem Umstellen der Uhren auf Sommerzeit ändert sich auch der Bedarf der Kunden. Aus diesem Grund hat die Firma O-METALL in den Sommermonaten verlängerte Öffnungszeiten: Ab dem 26.

März ist das O-Metall-Team von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr am Standort in der Herzberger Chaussee 10 in 15936 Dahme für die Kunden da. Die Kunden erwartet auf über 30.0000 m² Lagerfläche 1. Wahl-Lagerware und viele tolle Sonderangebote für Kleinmengen. Am 31. März findet der beliebte Lagerverkauf und Schnäppchenmarkt statt. Diesen Termin sollten Interessenten unbedingt einplanen. Mehr Infos unter: www.o-metall.com ‒ Ihre Adresse für kostengünstige und moderne Dach- und Wandeindeckungen: O-METALL DEUTSCHLAND Gmbh Herzberger Chaussee 10 15936 Dahme Tel.: +49 35451 8940-0 Fax.: +49 35451 8940-10 www.o-metall.com Eig.Ber.

Rollladen runter, Lampen an: Einbrecher abschrecken Stuttgart. Ein Einbrecher wäre ganz schön doof, in ein volles Haus einzusteigen. Das kann man sich zunutze machen: Rollläden, Lampen und Radio lassen sich über Zeitschaltuhren regelmäßig an- und ausschalten, rät die Initiative „Nicht bei mir!“. Sie wird unter anderem von der Polizeilichen Kriminalitätsprävention der Länder und des Bundes getragen. Das erwecke den Eindruck, Jemand sei zu Hause. Fährt man in den Urlaub, sollten die Nachbarn auch den Briefkasten regelmäßig lehren. Versucht

es ein Einbrecher, erschweren spezielle Türen und Fenster seinen Einbruchsversuch. Alarmanlagen können ihn auf frischer Tat ertappen. Türen sollten den Ratschlägen zufolge beim Verlassen des Hauses immer abgeschlossen werden. Die Fenster müssen zudem geschlossen sein, damit der Versicherungsschutz auch wirkt. In der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2010 rund 121.300 Wohnungseinbrüche erfasst – das entspricht einem Anstieg um 6,6% im Vergleich zum Vorjahr. azin

Petra Ey Bezirksleiterin

VL: Bausparen mit vermögenswirksamen Leistungen.

Vermögenswirksame Leistungen = Geldspritze von Chef & Co. Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause.

01968 Senftenberg Bahnhofstraße 31 Tel.: (03573) 7 36 26 Fax: (03573) 79 73 96 Mo. u. Mi. 9.00 -12.30 Uhr 13.30 -16.00 Uhr Di. u. Do. 9.00 -12.30 Uhr 13.30 -18.00 Uhr Fr. 9.00 -13.00 Uhr Und nach Vereinbarung

31

Anzeige

WBS – wissenswert

Neue Produkte Sonnenschutz

Fotos: privat Senftenberg. Die Integrationswerkstätten g GmbH Niederlausitz ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Um das Wachstum der Beschäftigtenzahl auch mit Arbeit zu untersetzen müssen neue Produktionsbereiche erschlossen werden. Seit Januar 2012 zählen neue Angebote im Sonnenschutz zur Palette der WBS. Vertikaljalousien, Plisseeanlagen und Markisen sind die neuen Produkte, welche den Bauelementebereich ergänzen. Nach ersten Schulungen werden die Werkstattbeschäftigten derzeit in das neue Aufgabenfeld eingearbeitet. Mit großem Interesse nehmen die Beschäftigten dabei das Wissen über den Sonnenschutz im Allgemeinen und die Herstellung der einzelnen Produkte auf. Selbstver-

ständlich können sich die Kunden professionell über die verschiedenen Möglichkeiten beraten lassen. Über Produkt- und Farbmuster können Sie sich in der Werkstatt in Lauchhammer Am Gewerbehof 4-6 zu den Geschäftszeiten informieren. Eig.Ber.

Integra onswerkstä en g GmbH Niederlausitz

Telefon: 03573 / 70730

Schwarzer Weg 1 01968 Sen enberg

Fax: 03573 / 2159

www.wbs-senftenberg.de · info@wbs-senftenberg.de Fenster und Türen Rollläden Insektenschutz Zäune Torverkleidungen Vordächer Holzbriketts

Wäscherei/ Heißmangel Reinigungsdienste Grünanlagenpflege Festzeltverleih/ Hüpfburg Umzüge/ Transporte Wohnungsberäumungen KFZ-Reinigung

Mechanische Bearbeitung Montagearbeiten Kunststoffspritzguss Palettenbau/-reparatur Elektromontage Recycling

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +


32

BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Einrichtung

Im Wohnraum wird’s natürlich Neuheiten von der Möbelmesse IMM Cologne Köln. Die Möbelbranche versucht, das Bedürfnis der Menschen nach dem Ursprünglichen zu befriedigen. Doch dafür reicht viel Holz und Leder nicht mehr aus. Das Natürliche muss möglichst ungewöhnlich sein, wie auf der Möbelmesse IMM Cologne im Januar zu sehen war. Die Freund GmbH etwa stellte auf der Trendmesse einen Wandteppich aus immer grün bleibendem, echtem Moos vor. Das Gut werde im Wald gesammelt, getrocknet, dann konserviert und eingefärbt. Gegossen werden müsse die Flech-

Einen Wandteppich aus echtem Moos hat das Unternehmen Freund auf der Möbelmesse IMM Cologne vorgestellt. Foto: Simone A. Mayer

te nicht – und sie halte mehrere Jahre. Im wahrsten Sinne federleicht sind die Pendelleuchten „Kugel k

twisted“ von pluma cubic aus Berlin. Die 75 Zentimeter durchmessenden Schirme sind gegenläufig

mit weißen Gänsekielfedern besteckt. Wem solche tierische Beleuchtung nicht zusagt, greift zu den Furnierleuchten des Designduos dreizehngrad aus Dresden. Sie zeigten Lampen aus Holzfurnier vom Ahorn, der Kirsche oder Nussbäumen. Bei Wohnaccessoires und Möbeln wird vermehrt unbehandeltes oder schon benutztes Holz verwendet. Thielemeyer hat etwa eine mannshohe Lampe aus alten Schiffsplanken im Programm, Riva 1920 einen Tisch, dessen Holz vorher in der Lagune von Venedig stand.

Die Leuchten von dreizehngrad gibt es aus verschiedenen Hölzern. Foto: dreizehngrad

Raumausstatter brauchen ein Gefühl für Form und Farben

Starten Starten Sie Sie in in den den Frühling Frühling mit traumhaften Gardinen. Ständig neue Mustergardinen! Beratung und Aufmaß vor Ort. Barziger Straße 2 • 01983 Großräschen Tel. 03 57 53-2 68 36 • Fax 03 57 53-50 06

Preiswert bauen ? Mit uns ja ! – starke Ausbaufirma der Region •Umbau•Ausbau•Trockenbau•Modernisierung •Dachgeschossausbau •Fußbodensanierung

SKS-Ausbau-Team Am Schießplatz 13 • 01968 Hörlitz Tel. 0 35 73 / 70 71-0

www.SKS-AUSBAUSYSTEME.de

Kamine

Bonn. Nicht jeder, der eine Wohnung schön einrichten kann, ist auch schon ein Raumausstatter. So darf sich nur nennen, wer die Lehre mit den Schwerpunkten Dekorieren, Polstern, Bodenlegen und Wandbekleiden geschafft hat. Angehende Azubis brauchen vor allem zwei Talente: Handwerkliches Geschick und Stilempfinden. Das ist dem Arbeitgeber meist wichtiger als gute Noten in der Schule. Raumausstatter müssen ein Gefühl für Formen und Farben haben, erklärt Angela Volmer vom Zentralverband Raum und Ausstattung in Bonn. Sie brauchen einen Blick für Stoffe und müssen kreativ mit ihnen umgehen können. Wer über diese Talente verfügt, hat gute Aussichten. „Raumausstatterbetriebe sind immer auf der Suche nach aufgeschlossenen und leistungsbereiten Auszubildenden.“ Der Arbeitsbereich der Fachleute reicht vom Wohnzimmer bis zum Konzertsaal. Die Ausbildung zum Raumausstatter dauert drei Jahre. Etwa zu gleichen Teilen würden die Ausbildungsplätze an Schulabgänger mit Hauptschulabschluss und Realschulabschluss vergeben, erläutert Volmer. Vereinzelt seien auch Abiturienten unter den Azubis. Bis zur Zwischenprüfung lernen alle Lehrlinge dasselbe. Sie erfahren

Herde

etwa, wie Polster hergestellt werden oder ein Bodenbelag ausgewählt und verlegt wird. Ab dem dritten Ausbildungsjahr spezialisieren sie sich dann auf einen der vier Fachbereiche: Boden, Polstern, Raumdekoration oder Wandund Deckendekoration. Das Einstiegsgehalt liege dann zwischen 1.500 und 1.800 Euro, sagt Volmer. Für die Gehälter gebe es auf Länderebene verbindliche Tarifverträge. Mit der beruflichen Weiterbildung, etwa zum Meister, könnten

Vom Theatersaal bis zur privaten Wohnung verpassen Raumausstatter Räumen das richtige Flair. Foto: Caroline Seidel/dpa/mag

Kachelöfen

1400 Modelle - Kamine mit Ofenspeicherwärme

Über 40% mehr Energie Kaminöfen, Pelletöfen, Elektroöfen, Küchenherde, Wassertechnik, Speckstein Ausstellung geöffnet: freitags 14.00 –18.00 Uhr 02977 Hoyerswerda - Bröthen | Dresdener Str. 157 Kundenberatung vor Ort: Herr Kappler | Tel. 01 75 / 5 60 66 80

die Verdienstmöglichkeiten steigen. Wer beruflichen Erfolg haben will, muss bei Materialien und Techniken auf dem neuesten Stand sein und vor allem gut mit Kunden umgehen können. Denn sie verlassen sich beim Einrichten auf die Beratung durch die Raumausstatter. Gleichzeitig bringen sie aber durchaus eigene Vorstellungen ins Gespräch mit ein. Und wenn dann die Sprache auf Feng Shui kommt, sollte ein guter Berater durchaus mitreden können. dpa

www.lausitzecho.de


BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Umbau

Scheunenumbau

ik

s ra

Juetrieb l ie rb

Aus der alten Scheune kann ein modernes Loft werden

Zeugnis der Vergangenheit: Offenes Tragwerk und Holzkonstruktionen sollten erhalten bleiben, denn sie tragen zum Charme des Gebäudes bei. Foto: DVA/Faszination Bauernhaus/dpa/mag

Friedberg. Alte Häuser haben Charme, Zeitgeist und sind authentisch. Allerdings sind große bauliche Veränderungen oftmals nicht möglich. Anders ist das bei ehemaligen Scheunen: So ein großzügiges Gebäude kann in ein lichtdurchflutetes, modernes Loft umgebaut werden. „In einer Scheune kann man toll

Atmosphäre mit räumlicher Qualität kombinieren, und man ist etwas freier in der Gestaltung als bei stark denkmalgeschützten Gebäuden, wie etwa alten Bauernhäusern“, sagt der Architekt Thomas Drexel aus dem bayerischen Friedberg. Allerdings hängen die gestalterischen Möglichkeiten auch hier vom Grad des Denkmalschutzes ab.

33

Architekten raten aber sowieso dazu, die räumlichen Qualitäten des Gebäudes, wie das offene Tragwerk und die Holzkonstruktionen, zu erhalten. Das gelingt etwa, indem man nur auf einer Seite des Gebäudes Geschosse übereinander baut und nur dort geschlossene Räume, etwa das Schlafzimmer, schafft. Der Rest –Arbeitszimmer, Wohnzimmer und Küchen können offen bleiben. Auch Galerien können hierfür extra gebaut werden, die leicht auf dem bestehenden Tragwerk gezogen werden können, erläutert Drexel. Solche Veränderungen plant man am besten mit einem erfahrenen Architekten. Ein Nichtfachmann bekomme zudem oftmals keine Baugenehmigung – oder er komme nur schlecht mit den Behörden klar, sagt Drexel. Das ist aber notwendig, denn etwa zusätzliche Öffnungen für Fenster müssten mit diesen besprochen werden. „Man muss auch darauf achten, dass die Fenster mit dem Fassadenbild übereinstimmen“, sagt der Experte, der ein Buch über den Ausbau von Scheunen geschrieben hat. Passende Architekten mit entsprechendem Profil können die örtlichen Denkmalschutzbehörden vermitteln. Ein Aus- oder Umbau einer Scheune ist teuer. Zwischen 1.000 und 1.500 Euro pro Quadratmeter muss man Experten zufolge rechnen. Die Baunebenkosten betragen je nach Intensität der Betreuung bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten. azin

n iste DaMe Dachbau & Klempnerei Schipkauer Straße 34 01968 Hörlitz Tel. 0173 92 22 437 Fax 03573 / 73 028 e-mail: daniel-jurasik@web.de

Tore Türen Fenster Parkett Laminat Treppenbau Trockenbau Glasarbeiten Innenausbau Treppenrenovierung Reparaturen aller Art

Meisterbetrieb

www.tischlerei-udo-herrmann.de

Hauptstraße 59 • 01945 Schwarzbach • Tel.: 035752/15692

Transport & Entsorgung: Container- & Muldendienst Diverse Transportdienstleistungen Fäkalien- und Fettentsorgung Straßen- und Platzreinigung Wertstofferfassung Ihr zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb im Gebiet: Tel: Fax: E-Mail:

OSL / SPN / LDS 035753/260 20-0 035753/260 20-38 schwarze-elster@remondis.de

EE / TF KM / BZ 03535/40 30-10 03578/358 898 03535/40 30-21 03578/703 707 www.schwarze-elster-recycling.de

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Anzeige

Feinstaub für moderne Kachelöfen und Heizkamine kein Thema Zum Thema Feinstaub und Holzfeuerungsanlagen gibt es immer wieder widersprüchliche Meldungen und heftige Diskussionen in den Medien und in der Öffentlicheit. Als Kachelofenbauer möchte ich mich hier ganz konkret einmischen. Fakt ist: Nie konnte man mit Holz umweltfreundlicher heizen als heute. Die modernen Geräte erfüllen dank ausgereifter Feuerungstechnik alle Emissions- und Wirkungsgrad-Anforderungen der Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BlmSchV) und sind zukunftssicher. Wer heute einen Kachelofen oder Heizkamin einer renommierten Marke mit Holz- oder Pellettechnik bauen lässt, kann sicher sein, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Für hocheffiziente Verbrennung und emissionsarmen Betrieb setzen die Hersteller auf modernste Technik. Die Verbrennung wird zum Beispiel durch die elektronische Steuerung und Verbrennungsluftregelung so optimiert, dass der Brennstoff bes-

tens ausgenutzt wird und die Anlagen einen hervorragenden Wirkungsgrad von bis zu 90 % erreichen. Holz kommt zudem aus heimischen Wäldern ohne lange Transportwege. Und Holz verbrennt CO ² neutral. Es setzt nur soviel C0 frei, ² wie der Baum während des Wachstums aufgenommen hat und bei seiner natürlichen Zersetzung im Wald auch wieder abgeben würde. Und weil die nachwachsenden Bäume wieder C0 aufnehmen, schließt sich ² der grüne Kreislauf. Ein weiterer Vorteil: Holzfeuerungen sparen die immer knapper werdenden fossilen Energieträger, wie Öl und Erdgas, ein. Aus meiner Sicht wird daher die Diskussion um den Feinstaub zu einseitig geführt. So werden laut Angaben der Deutschen Umwelthilfe (www. duh.de), die sich auf eine Studie des Bundesumweltamtes beruft, durch den Menschen verursachte gesundheitsschädigende Feinstäube (PM 10 und kleiner) zu 50 % vom Verkehr verursacht und

weitere 25 % durch den vom Verkehr aufgewirbelten Feinstaub (Abrieb von Bremsen, Reifen, Straßenbelag). Das heißt: 75 % der gesundheitsrelevanten Feinstäube in Deutschland sind vom Verkehr verursacht! Glaubt man den Angaben des Luftreinhalteplans der Stadt Wuppertal, so können der Kleinfeuerung - das sind zum Beispiel Kachel- und Kaminöfen - lediglich 7% der Feinstäube zugeordnet werden. Und Wuppertal liegt in einer schwierigen topografischen Tallage! Letztendlich sollten wir alle mit unserem Verhalten und mit der bestmöglichen Technologie zum Umweltschutz beitragen. Meine Kunden sind mit einem modernen Kachelofen oder Heizkamin auf der sicheren Seite. Und auch das DINpius Qualitätssiegel, das viele Geräte tragen, bürgt zusätzlich für emissionsarme, moderne Technik. So lässt sich gemütliche Wärme heute und in Zukunft guten Gewissens genießen. Jens Lehmann

I H R PA RT N E R F Ü R A L L E BAU VO R H A B E N

Bauplanung Bauleitung Statik

JAC O B I

R . - B r e i t s c h e i d - S t r. 8 01983 Großräschen

Te l . : 0 3 5 7 5 3 / 6 9 9 7 3 Fa x : 0 3 5 7 5 3 / 6 9 9 6 4 Mail: ingb_jacobi@gmx.de

IIN NG GE EN NIIE EU UR RB BÜ ÜRO RO JAC JACO OB BII B AUA N T R Ä G E - S TAT I K - B AU L E I T U N G


BauKOMPASS SonderverÜffentlichung März 2012

Journal

35

Erfolgreiche Vierradler Mitsubishi bietet aktuell vier Modelle mit Allradantrieb

Der Pajero.

Zunächst der Klassiker: Der Pajero ist der lang bewährte Geländewagen des japanischen Herstellers und Allrad-Experten Mitsubishi, der erstmals im Jahre 1982 auf den Markt kam und aktuell in seiner vierten Generation verkauft wird. Im Laufe der Jahre hielt eine Vielzahl technischer Neuerungen Einzug in den Allradler. Dabei wurde der Charakter des Geländewagens aber konsequent beibehalten – der Pajero ist nie zum SpaĂ&#x;mobil avanciert. Er wird in zwei Karosserieversionen angeboten: Der DreitĂźrer kostet ab 31.990 Euro, der FĂźnftĂźrer mit langem Radstand ist

Der Neue Outlander

Der Neue ASX

Foto: Mitsubishi

4.000 Euro teurer. Als Motor kommt jeweils ein moderner 3,2-LiterSelbstzĂźnder zum Einsatz, der 147 kW/200 PS leistet, ein maximales Drehmoment von 441 Nm bietet und je nach Version um die acht Liter DieselĂśl pro 100 Kilometer verbraucht. Im Jahre 1993 hat Mitsubishi die Pickup-Reihe L200 aufgelegt – und damit ist der japanische Hersteller immer noch einer der MarktfĂźhrer. Das Fahrzeug ist speziell auf die Belange europäischer Kunden zugeschnitten. In punkto Design und Charakter hat sich eine Menge im Laufe der Jahre getan: Die Mutation vom rei-

Foto: Mitsubishi

Foto: Mitsubishi

nen Arbeitstier zum Lifestyle-Allradler ist vollzogen. Das aktuelle Fahrzeug sieht richtig chic aus, wirkt modern und sportlich, weniger wie ein Transportgerät. Vor allem die Front erinnert an den Rallye-DakarPajero. Das Fahrzeug ist in drei Karosserieversionen fĂźr zwei bis fĂźnf Insassen lieferbar: als zweisitziger Single-Cab, als 2+2-sitziger ClubCab und mit vollwertiger fĂźnfsitziger Doppelkabine. FĂźr bis zu einer Tonne Nutzlast ist das Fahrzeug ausgelegt, die Anhängelast beträgt maximal 2,7 Tonnen. Die Ladefläche ist je nach Karosserie-Version zwischen 1,30 und 2,22 Meter lang. Angetrieben wird der L200 von einem modernen 2,5-Liter-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung, der in den Leistungsstufen 100 kW/136 PS und 131 kW/178 PS erhältlich ist. Der L200 verfĂźgt Ăźber permanenten Allradantrieb und eine Geländeuntersetzung und ist ab 24.290 Euro zu haben.Seit zwei Jahren ist der kompakte Crossover ASX auf dem Markt und wird zu Preisen ab 18.990 Euro verkauft. Das Fahrzeug ist mit Allrad- oder mit Frontantrieb lieferbar und eine Alternative fĂźr Kombi-Kunden, deren AnsprĂźche sich etwas gewandelt haben – die ein unkonventionelleres Design bevorzugen und eine etwas hĂśhere Sitzposition mĂśgen. Als Antriebe fĂźr den ASX stehen ein 1,6Liter-Benziner mit einer Leistung von 86 kW/117 PS sowie ein neu entwickelter 1,8-Liter-Diesel mit 110 kW/150 PS zur Wahl. Als Allradsystem kommt das von Mitsubishi entwickelte AWC zum Einsatz, das das Drehmoment je nach Fahr- und StraĂ&#x;ensituation stets optimal zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Drei Fahrprogramme und zudem der 2WD-Modus ohne Hinterradantrieb sind wählbar. Im Praxistest Ăźberzeugte der Diesel-ASX mit seinem kräftigen Drehmoment von 300 Nm am besten. Ruhig und kultiviert im Lauf, legt er vom Start weg ordentlich los und hat beim Beschleunigen und bei Ăœberholvorgängen genĂźgend Reserven, ohne durch die Gänge getrieben zu werden. Der Outlander ist der groĂ&#x;e Crossover – einer Kreuzung von Sports-Utility-Vehicle (SUV) und sportlichem Kombi – aus dem Hause Mitsubishi. Vor zwei Jahren ist das Modell Ăźberarbeitet worden; es wird zu Preisen ab 24.490 Euro verkauft. Zu diesem Einstiegspreis gibt es allerdings statt einesAllradlers einen Fonttriebler.Auf dem diesjährigen GenferAutomobilsalon feierte nun der neue Mitsubishi Outlander seine Weltpremiere. Er kommt im Spätsommer in Deutschland auf den Markt und zeichnet sich durch noch effizientere Motoren, einen noch hĂśheren Sicherheitsstandard und mehr Komfort aus. 2013 soll der Outlander auch als Plug-In-Hybrid erhältlich sein. motor-report

DIENSTLEISTUNGEN fĂźr private Haushalte und Gewerbe

Sie suchen eine Haushaltshilfe? Unsere Leistungen: - Hausputz - Fensterputzen - Praxis- und Bßroreinigung Agentur picobello Martina Seiger Mobil: 0170/ 122 67 41 Email: info@agentur-picobello.de www.agentur-picobello.de ... das bisschen Haushalt ‌ machen wir fßr Sie!

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

%&3 .*546#*4)* - "# ç %FS u"MMSBE 1JDL VQ EFT +BISFT v CSJOHU NJU TFJOFO &630 .PUPSFO QVSF ,SBGU BVG EJF 4USBÂ’F VOE LBOO EBOL FJOFS "OI¡OHFMBTU WPO CJT [V U HFCSFNTU SJDIUJH BOQBDLFO o JOUFMMJHFOUF 'BISTUBCJ MJU¡UT 1SPHSBNNF BVTTUBUUVOHTBCI¡OHJH TPSHFO EBCFJ GĂŒS *ISF 4JDIFSIFJU 0C BMT &JO[FMLBCJOF $MVC $BC PEFS %PQQFMLBCJOF o EFS - ĂŒCFS[FVHU NJU SJFTJHFS -BEFGM¡DIF VOE EFN LMFJOTUFO 8FOEF LSFJT TFJOFS ,MBTTF 8*3 '3&6&/ 6/4 "6' *)3&/ #&46$)

"VUPIBVT 6SCBOJBL (NC) 4UFJOEBNN 4FOGUFOCFSH 5FMFGPO 'BY VSCBOJBL BVUPIBVT!U POMJOF EF XXX VSCBOJBL BVUPIBVT EF - %* % *OGPSN $MVC $BC L8 14 7FSCSBVDI

LPNCJ OJFSU M LN JOOFSPSUT M BV€FSPSUT M $0 &NJTTJPO H LN HFNƒ€ 3JDIUMJOJF 3- &( &VSP &GGJ[JFO[LMBTTF &

"VUP #JME BMMSBE W &JO[FMLBCJOF


34

BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Elektro-Sicherheit Anzeige

Elektrosicherheit am Bau Damit Sie nicht so schnell der Schlag trifft!

schnell und zuverlässig

Umzüge und Möbeltransporte 01968 Senftenberg Rosenstraße 16 Eingang Ecke Wehrstraße

Tel. 0 35 73/79 39 62 Fax 0 35 73/79 40 00 www.heisseste-kiste-der-lausitz.de

Elektroinstallationen aller Art · Photovoltaikanlagen · Gaswarnanlagen

Stephan Schneider Schulstraße 3 01998 Klettwitz

Tel.: 035754 642755 Fax: 035754 642754 Mobil: 0172 6203305

M U LT I Ser vice

GmbH

Mit uns können Sie rechnen!

• Garten- und Landschaftsbau • Pflasterarbeiten, Zaunbau • weitere Serviceleistungen auf Anfrage Barziger Straße 37 01983 Großräschen

Tel.: 035753/15800 Fax: 035753/15801

BRENNSTOFFE • SCHWEFELARMES HEIZÖL • DIESEL

Rekord-Brikett: Sommerpreise für Briketts lose + verpackt nur im April so günstig! Gahlener Weg 17, 03205 Calau, Tel.: 03541/80 18 00, Fax: 80 25 21 www.brennstoffhandel-janke.de (Öffnungszeiten: MO – FR von 9 – 18 Uhr)

Dipl.-Ing. (FH) René Paul Foto: privat Elektrosicherheit am Bau hat viele Facetten. Die wesentlichen Schutzziele bei der Einhaltung der sicherheitstechnischen Anforderungen in elektrotechnischen Anlagen sind 1. Personenschutz (Vermeidung von Unfallgefahren durch indirektes o. direktes Berühren von spannungsführenden Teilen oberhalb der zulässigen Berührungsspannung). 2. Sachschutz (hier im Wesentlichen Vermeidung der Entstehung von Zündquellen durch Fehler in Elektroanlagen). Elektrosicherheit am Bau beginnt bereits in der Bauentstehungsphase, also auf der Baustelle. Die Hälfte aller tödlichen Stromun-

fälle in der gesamten gewerblichen Wirtschaft ereignet sich auf Baustellen. Unter den rauen Baustellenbedingungen entsteht eine hohe Beanspruchung der eingesetzten elektrischen Betriebsmittel, was zu Beschädigungen der Isolation von Anschlussleitungen, des gesamten Gerätes oder zu Schutzleiterunterbrechungen führen kann. Eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Elektrosicherheit auf Baustellen stellt der Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern dar. Fehlerstromschutzschalter überwachen dauerhaft die ihnen nachgeschalteten Anlagen und Geräte und verhindern, dass gefährliche Fehlerströme ständig fließen können. Das Funktionsprinzip beruht, vereinfacht gesagt, darauf, dass die in ein Gerät oder eine Anlage hineinfließenden Ströme mit den auf dem Rückleiter herausfließenden Strömen verglichen werden. Entsteht durch einen Isolationsfehler oder einen Erdschluss ein Ableitstrom gegen Erde, schaltet der FI-Schutzschalter die fehlerhafte Anlage oder das betreffende Gerät im Millisekundenbereich ab. Den FISchutzschalter (offizielle Bezeichnung in Fachkreisen: Fehlerstromschutzeinrichtung-RCD) kennen viele als normentechnische Forderung bezüglich des Personenschutzes in

Gebäuden. Hier wird der Einsatz von FI-Schutzschaltern mit einem Nennfehlerstrom < = 30 mA z.B. für alle Steckdosenstromkreise gefordert. Die gleiche Forderung gilt für sämtliche Baustromverteiler. Zusätzlich wird bei Baustromverteilern die tägliche Betätigung des Prüftasters als Funktionsprobe für den FI-Schutzschalter gefordert. Weiterhin stellt der FI-Schutzschalter eine hervorragende Möglichkeit gegen die Entstehung von Bränden durch Erdfehlerströme dar. Bereits ein FI-Schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom < = 300 mA bewirkt, dass die für das Entstehen einer elektrischen Zündquelle erforderliche Wärmeleistung von. 60 W bei einem Isolationsfehler oder Erdschluss nicht entstehen können. Die meisten Hersteller bieten sogenannte Haupt-FehlerstromSchutzschalter mit Nennfehlerströmen von 100 oder 300 mA an. Mit diesen kann recht einfach die gesamte elektrische Anlage z.B. eines Wohnhauses brandschutzgerecht gestaltet werden. Wichtig ist hierbei, dass die FI-Schutzschalter für den Personenschutz bei den Steckdosenstromkreisen mit dem geringeren Nennfehlerstrom von 30 mA weiterhin erforderlich ist. Dipl.-Ing. (FH) René Paul

Marode Hausinstallationen können Brand auslösen Frankfurt/Main. Es ist brandgefährlich: Eine unzureichende oder defekte Elektroinstallation im Haus kann überlasten, daraus wird ein unbemerkter Schwelbrand, und schon steht alles in Flammen. Gerade in älteren Wohngebäuden sei oft noch die ursprüngliche Elektroinstallation in Betrieb, sagt Klaus Jung, Geschäftsführer des Fachverbands Installationsgeräte und -systeme beim Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie in Frankfurt. Diese Installationen entsprechen häufig nur den Anforderungen der Entstehungszeit – und diese ist lange her. Jahrzehnte alte Leitungen sind etwa nicht für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer moderner Haushaltsgeräte ausgelegt. Für den heute üblichen gleichzeitigen Gebrauch von Computer, Wasserkocher, DVD-Player, Fernseher, Kühlschrank oder Gefriertruhe fehle es neben Steckdosen auch an leistungsfähigen Leitungen, erklärt Susanne Woelk von der Aktion Das sichere Haus in Hamburg. Die Bewohner behelfen sich dann vielfach

Defekte elektrische Anlagen sind im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich. Foto: Andrea Warnecke/dpa/ mag

mit Mehrfachsteckdosen – und diese überlasten leicht, warnt Jung. Die Folge ist ein ständiges Herausspringen der Sicherung. Oder schlimmer: Unter Umständen springe selbst bei dauerhafter, leichter Überlastung diese nicht he-

raus, wodurch sich das Isolationsmaterial der Leitungen immer wieder erhitzt, bis es schließlich brüchig werde, erläutert Jung. Dies verursache einen Schwelbrand. „Steckdosenleisten sollten kein Dauerzustand sein und bei Bedarf durch fest installierte neue Steckdosen nachgerüstet werden“, rät Woelk. Doch Wohnungsbesitzer könnten die Gefahren durch einen nicht ordnungsgemäßen Zustand oftmals nicht selbst erkennen. Daher sollte ein Fachmann die Anlagen von Zeit zu Zeit prüfen. Bei Mängeln dürfe der Hausbesitzer zudem auf keinen Fall selbst Hand anlegen. Wer alte Leitungen erneuert, muss mitdenken: Bauherren und Modernisierer sollten die elektrische Anlage und Ausstattung mit Steckdosen so großzügig planen, dass sie nicht nur für die heute benötigten Geräte ausreicht, sondern auch für die Anforderungen in der Zukunft. Neben ausreichend vielen Steckdosen und Schaltern empfiehlt Jung für alle Räume einen Antennenund Telefonanschluss. dpa-mag


36

BauKOMPASS Sonderveröffentlichung März 2012

Journal Unsere Dienstleistungen:

Dipl.-Ing. Lothar Mundhaß Bahnhofstraße 35 c 01968 Senftenberg

Telefon: 0 35 73 - 79 83 23 Telefax: 0 35 73 - 36 90 47 Funk: 0170 - 49 100 28

e-mail: city-imm@t-online.de

www.city-immobilien-sfb.de Teilsaniertes MFH in Annahütte Grundstück 1.401 m², Wfl. 292 m², Nfl. 520 m² Bj. 1923-Sanierungsobjekt, gr. Nebengebäude 12 Zimmer, 4 Bäder, 4 Küchen - 49.000,- € City Immobilien SFB - Tel.: 03573/798323

Ausgezeichnetes Immobilienbüro mit Qualitäts-Zertifikat seit 2008

- gebraucht Immobilien - Immobilienbewertung - Neubau von Häusern - Baugrundstücke - Finanzierungen - Eigentumswohnungen - Wohnungsvermietung - Gewerbeobjekte - Anlageobjekte - Auslandsimmobilien - Ferienhäuser - Wochenendgrundstücke

für Verkäufer und Käufer

gegründet im Mai 1995

Fragen Sie nach den aktuellen Angeboten! für Vermieter und Mieter

Wochenendhaus am Grünewalder Lauch

Teilsaniertes EFH in Hosena - Siedlung

Grundstück 768 m², Wfl. 105 m², kpl. möbliert Keller, Garage, große überdachte Terrasse, schön und ruhiges Waldgrundstück - 39.000,-€ City Immobilien SFB - Tel.: 03573/798323

Grundstück 1000 m², Wfl. 135 m², Nfl. 200 m² Bj. 1930, Garage + gr. Nebengebäude, Keller, 6 Zimmer, 2 Bäder, 2 Küchen - 49.000,- € City Immobilien SFB - Tel.: 03573/798323

Anzeige

Premiere bei Elektrofachbetrieb bildete erstmals Elektroniker mit Doppelqualifizierung aus Altdöbern. Steven Lubitz aus Weißag (Gemeinde Luckaitztal) und Christopher Harting aus Groß Jehser (Stadt Calau) halten überglücklich ihre Facharbeiterzeugnisse in der Hand. Im Rahmen einer dreieinhalbjährigen Ausbildung haben die beiden 20-Jährigen eine Doppelqualifizierung absolviert und sind in dieser Sache zu Vorreitern geworden. Mit dem erfolgreichen Abschluss zum „Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik mit Fachhochschulreife“ stehen ihnen jetzt viele Türen offen. „Sie haben den Grundstein gelegt, um später eine Fortbildung zum Handwerksmeister, Techniker bzw. Technischen Fachwirt zu durchlaufen oder ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen“, erklärt Torsten Buchan. In den Worten des Geschäftsführers von BUCHANELECTRIC sind Stolz und Zufriedenheit unüberhör-

bar: „Steven und Christopher haben alle Anforderungen mit Bravour gemeistert und bewiesen, dass sie Doppelbelastungen gewachsen sind“, sagt er. Neben der Facharbeiterprüfung im Ausbildungsberuf absolvierten die Azubis zusätzlich die Fachhochschulreife in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Motivation, Leistungswillen und -fähigkeit waren gefragt, um den an-

spruchsvollen Bildungsweg auch ohne klassische Abiturlaufbahn zu meistern. Fundierte Berufsausbildungen und Weiterqualifizierungen haben im Hause BUCHANELECTRIC ohnehin einen hohen Stellenwert. „Uns ist es wichtig, selbst aktiv zu werden, um Nachwuchskräfte für den eigenen Betrieb zu sichern“, sagt Torsten Buchan. Daher bildet die Altdöberner Nachwuchsschmie-

Firmenchef Torsten Buchan gratuliert Christopher Harting und Steven Lubitz zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss.

de bereits seit 1993 selbst Lehrlinge aus. Einige übernommene Azubis streben nach ihrer Ausbildung auch noch höhere Positionen an und qualifizieren sich weiter zu Vorarbeitern, Bauleitern oder Meistern. Dieses Engagement werde natürlich gefördert, denn langfristig würden Nachfolger auf allen Hierarchiestufen benötigt. Bevor sich jedoch die Türen zu einer Ausbildung im Betrieb öffnen, prüft der Unternehmer, ob Bewerber in das Firmenprofil passen. So könnten Motivation, gesundes Interesse, Lern- und Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit etc. so manche schlechtere Schulnote in den Hintergrund drängen. Firmenchef Buchan beteuert: „Engagierte Azubis mit guten Leistungen erhalten bei uns eine Übernahmegarantie.“ Steven Lubitz und Christopher Harting wollten diesem Angebot nicht widerstehen. Noch

am Tag ihrer Gesellenprüfung ist ihnen ein unbefristeter Arbeitsvertrag unterbreitet worden, den beide unterzeichneten, nicht zuletzt auch wegen des harmonischen Betriebsklimas. „Verglichen mit extern ausgebildeten Fachkräften, die natürlich auch ihre Chance bekämen, im bundesweit tätigen Unternehmen mitzuarbeiten, haben unsere Lehrlinge zudem den Vorteil, dass sie bei der Übernahme bereits bestens mit allen Betriebsabläufen vertraut und damit sofort überall einsetzbar sind.“ Text+Foto: NA-UND Für das Ausbildungsjahr 2012 sucht BUCHANELECTRIC noch zwei Lehrlinge für beide Ausbildungsrichtungen (mit und ohne FH-Reife). Bewerbungsschluss ist der 02.04.2012. Weiterführende Infos erhalten Interessierte unter 035434 / 13 203 und auf www.buchanelectric.de.

www.buder.multiraum.de

MultiraumModell in den neuen Ausstellungsräumen

Eingangsbereich

„Was erwarten wir selbst von einem Handwerker?“ – so lautet der Leitspruch für die tägliche Arbeit bei „Multiraumzentrum Südbrandenburg“. Seit Herbst 2011 befinden sich der Firmensitz und die neuen Ausstellungsräume in der Schulstraße 17 in Sedlitz. Dort können sich Interessierte während der regelmäßig stattfindenden Hausmessen oder nach Terminvereinabrung über die umfangreichen Möglichkeiten der Terrassengestaltung informieren. Der Kunde entscheidet, wie er die Wintergarten

neuen Räumlichkeiten nutzen möchte: entweder – z.B. im Sommer – als Terrassendach oder – längerfristig – als Wintergarten. „Multiraumzentrum Südbrandenburg“ arbeitet ausschließlich mit Aluminiumprofilen, dadurch ist fast jede Sonderform für den Kunden realisierbar. Wer gleich mehr erfahren möchte, der googelt im Internet „Multiraumzentrum Südbrandenburg“ und kommt auf die City-Map-Seite des Landkreises Oberspreewald Lausitz.

Befestigung am Sparren

Leistungsangebot Schiebe-Elemente für • Terrassen • Balkone • Innenräume Terrassendächer Wintergärten Markisen Insektenschutz NEU: Relazzo Der Terrassenbelag

Betriebsferien: 28.03. – 10.04.

Multiraumzentrum Südbrandenburg Ronny Buder · Schulstraße 17 · 01968 Senftenberg OT Sedlitz · 03573-369423


AutoECHO

Neues Löwenbaby am Start Der Peugeot 208 ist gegenüber dem 207 außen geschrumpft und innen gewachsen

Raffiniert gezeichnet und mit modernster Technik ausgestattet: Der 208. Foto: Peugeot

Vor allem den Kleinwagen verdankt Peugeot, dass die Marke eine Erfolgsgeschichte schreiben konnte. In Deutschland waren beispielsweise der 206 und der 207 häufig sogar die meist verkauften Importautos. Der Nachfolger 208, der vor wenigen Tagen auf dem Genfer Automobilsalon seine Weltpremiere feierte und im April zu Preisen ab 11.600 Euro auf den Markt kommen wird, soll die Erfolge seiner Vorgänger nicht nur erreichen, sondern möglichst noch übertrumpfen. Mit ihm, so Vincent Rambaud, Generaldirektor von Peugeot Automobiles, trete Peugeot in eine neue Zeit ein. Und die ist nicht unkompliziert: Als Folge der Finanzkrise in Europa ist der Absatz in Ländern wie Spanien und Italien deutlich zurückgegangen. Umso mehr muss der neue 208 punkten. Die

Entwickler jedenfalls haben eine Menge dafür getan. Der Peugeot 208 wird zunächst als Drei- und Fünftürer angeboten; das Coupé-Cabrio 207 CC und der Kombi 207 SW werden erst einmal weitergebaut. Das Design des Neuen entspricht der aktuellen Formensprache der Marke. Es zeichnet sich durch raffinierte und puristische Linien aus. Das Heck wird von Leuchten in Bumerang-Optik dominiert. Das Fahrzeug verfügt über den gleichen Radstand wie sein Vorgänger, hat aber kürzere Überhänge. So ist er sieben Zentimeter kürzer als dieser. Trotzdem hat sich das Raumangebot verbessert – vor allem im Fond. Nicht zuletzt ist das durch kompaktere Bauweise der Vordersitz-Rückenlehnen gelungen. Auch das Gepäckraumvolumen ist gestiegen: Mit 285 Litern im „Normal-

fall“ (plus 15 Liter) und 1.076 Litern bei umgeklappten Rücksitzlehnen (plus 153 Liter) steht deutlich mehr Stauraum zur Verfügung. Und es konnte Gewicht gespart werden: Der 208 ist im Schnitt – je nach Version und Ausstattung – 110 Kilogramm leichter als der 207. Der Innenraum gefällt durch seine ergonomische Gestaltung und modernes Design. Dabei wurde das Cockpit komplett neu gestaltet. Das Lenkrad ist kleiner gehalten, um Handlichkeit und Fahrgefühl zu verbessern. Das Kombiinstrument wurde höher gesetzt, damit der Fahrer wichtige Informationen stets direkt im Sichtfeld hat. Zur Sicherheit sind serienmäßig der Schleuderschutz ESP sowie je zwei Front-, Seiten- und KopfAirbags sowie zwei Isofix-Kindersitzhalterungen an Bord. Modernste Motoren werden für den 208 angeboten. So wird mit dem 1.0 l VTi und dem 1.2 l VTi eine besonders leistungsstarke Generation von Dreizylinder-Benzinmotoren eingeführt, deren Basisversion lediglich 4,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern verbraucht und damit 99 Gramm Kohlendioxid je Kilometer ausstößt. Außerdem stehen fünf Dieselmotoren zur Wahl, davon vier mit dem Start-Stopp-System „eHDi“. Der sparsamste Selbstzünder ist der 1,4-Liter-Diesel mit einer Leistung von 50 kW/68 PS. In Kombination mit dem automatisierten Schaltgetriebe kommt mit 3,4 Litern Dieselöl auf 100 Kilometern aus. motor-report

März 2012

37

Start in die Motorradsaison 2012 Senftenberg. Die Polizeiinspektion OSL, die Kreisverkehrswacht und die Senftenberger Free Biker laden zur 7. Bikerausfahrt am Sonntag, dem 1. April, zum Start in die Motorradsaison. Treffpunkt ist ab 10 Uhr auf dem Senftenberger Marktplatz. Alle Biker sollen dazu die Einfahrt über die Schmiedestraße nutzen. Unter dem Motto „...Runter vom Gas“ erfolgt um 11 Uhr die tra-

ditionelle „Segnung der Motorradsaison 2012“. Nach einer großen Stadtrunde durch Senftenberg geht die gemeinsame Ausfahrt in diesem Jahr zum Bismarckturm nach Burg / Spreewald. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Für die Planung sind Gruppenanmeldungen unter 03573/ 881080 oder 0172/6097791 erwünscht. PM/red.

Lieber gleich zum Fachbetrieb!

AUTO-WERKSTATT ELBING Laugkfeld 12 01968 Senftenberg Tel.: 03573 37020 Fax: 03573 370245 Mobil: 0172 7552988

Lackieren Karosseriebau Autoglasreparatur

Unfallinstandsetzung

www.auto dienst elbing.de elbing12@web.de

SPARSAM BREMSEN! ERSTAUSRÜSTER-QUALITÄT MIT SATTEM RABATT.

Abb. enthält Sonderausstattung.

DER NEUE PEUGEOT 208 – JETZT SCHON VORBESTELLEN.

AKTION

€ 12.990,–

bis 30. April 2012 für alle PKW bis 85 kw

30 %

Barpreis für den PEUGEOT 208 Active 1,0l 68 VTi 3Türer zzgl. Überführung

ab 21.04. bei uns im Autohaus Basismodell ab € 11600,-

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,2; außerorts 3,7; kombiniert 4,3; CO2-Emission in g/km: kombiniert 99; gemäß RL 80/1268/EWG

Rabatt auf alle Bremsenteile

Z.B. DER PEUGEOT 208 ACTIVE

• Multifunkt. Touchscreen • Audioanlage WIP Sound • Klimaanlage

• Geschwindigkeitsregelanlage • Lederlenkrad • WIP Bluetooth

Wir sind gern für Sie da: MO – FR 7 – 19 Uhr, SA 9 – 13 Uhr Wir kaufen ständig bei Barzahlung Ihren PKW ab Bj. 2005

AUTOHAUS

Autohaus Uhlig GmbH August-Bebel-Straße 6-10 01968 Senftenberg Telefon 03573 29 60

IHR PUNKT FÜR MOBILITÄT

JACOBI & RICHTER GMBH PEUGEOT VERTRAGSPARTNER

Senftenberg · Bahnhofstr. 51 · Tel.: 0 35 73/23 44 Ruhland · Elsterbogen 5 · Tel.: 03 57 52/3 04 61


38

Wirtschaft

März 2012

Anzeige

Mit Erfolgsrezept zum eigenen Lokal Kleine Elster Stube mit neuem Gesicht und neuen Ideen

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

...selbstständig mit einer guten Idee

Jennifer Jakubaschk.

Montag, 12 – 13 Uhr Agentur fßr Arbeit Senftenberg Zimmer neben Anmeldung im 1. Stock Donnerstag, 15 – 16 Uhr Amtsverwaltung Ortrand, Rathaussaal

Dr i zu ngen erf den de A ord Ter n erl min meld ich en un g !

Termine Informationsgespräche

Weitere Termine nach telefonischer Absprache: 0172–35 24 706 oder 0355–288 90 790.

www.zukunft-lausitz.de gefÜrdert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Lindthal. Man nehme eine Prise Traumsand, kiloweise Tatendrang und eine Messerspitze GrĂźnderhilfe. Diese Zutaten kräftig verrĂźhren und fertig gebacken ist die „Kleine Elster Stube“. Zugegeben: Ganz so einfach war ihr Weg dann doch nicht, aber geschafft hat ihn Jennifer Jakubaschk trotzdem. „Ich hatte schon immer den Traum, eine eigene Gaststätte zu erĂśffnen und als die „Kleine Elster Stube“ ausgeschrieben war, dachte ich: Jetzt oder nie“, erzählt Jennifer Jakubaschk mit strahlenden Augen. „Ich war kurzzeitig arbeitslos und ich habe meine Arbeitsvermittlerin gezielt auf die Selbstständigkeit an-

Foto: Daniela Schulze gesprochen, dann bin ich mit meiner Idee auch schon ziemlich schnell in die GrĂźndungsvorbereitung gestartet.“ Mit Zukunft Lausitz an ihrer Seite hat die ExistenzgrĂźnderin ihre Vision Realität werden lassen. „Zukunft Lausitz hat mich gerade in all den Dingen rund um die Buchhaltung unterstĂźtzt und nicht zuletzt beim Businessund Rentabilitätsplan.“ Nach nur zwei Monaten Vorbereitung erĂśffnete die gebĂźrtige Sprembergerin in Lindthal im Elbe-Elster-Kreis ihre gemĂźtliche Gaststätte. Schon zur ErĂśffnung war die „Kleine Elster Stube“ gut besucht, sicher aufgrund der liebevollen Kuchenakti-

on im Vorfeld. „Ich hatte vorher reichlich Kuchen gebacken, bin damit zu jedem Haus in Lindthal gegangen und habe den Kuchen verteilt.“ Die Menschen im Dorf und ihre Traditionen will Jennifer Jakubaschk an ihrem Traum teilhaben lassen. „Ich will mich natĂźrlich auch aktiv am Dorfleben beteiligen und unsere Angebote auf HĂśhepunkte im Ort zuschneiden.“ 20 bis 40 Gäste finden in ihrem Lokal Platz. Ab Anfang April hat Jennifer Jakubaschk täglich, auĂ&#x;er Mittwoch, geĂśffnet. Gerade auch fĂźr die Radfahrer, Skater oder Reiter, die entlang des Randwanderweges unterwegs sind, lohnt sich eine Rast in Lindthal. „Ich habe zwar eine kleine Speisekarte, aber sie wird saisonal wechseln. Je nach Jahreszeit kommen bei mir immer frische Gerichte auf den Tisch, die sich schon eher an der Hausmannskost orientieren.“ AuĂ&#x;erdem wird es ein wechselndes Kuchenangebot, natĂźrlich selbstgebacken, geben und einmal im Monat soll ein gemĂźtlicher Brunch stattfinden. Um all ihre Ideen in die Tat umsetzen zu kĂśnnen, braucht die junge Gastwirtin noch tatkräftige UnterstĂźtzung. Darum sucht sie einen Koch oder eine KĂźchenhilfe, die mit genauso viel Leidenschaft bei der Arbeit sind, wie Jennifer Jakubaschk selbst. Daniela Schulze

Cafe Kreuztor KreuzstraĂ&#x;e 15, 01968 Senftenberg Ab 14. April präsentieren wir unseren neuen Erlebnisbereich:

Cafe trifft Antiquitäten

Ein in der ganzen Welt bekanntes Konzept jetzt auch in Senftenberg - Genuss fĂźr KĂśrper und Geist: Neben den hausgemachten Kuchen und einer frischen Tasse Kaffe erleben Sie im Ausstellungsbereich im Cafe Kreuztor ungewĂśhnliche antike MĂśbel und Einrichtungsideen.

“

eut‘ : L k i e Ăźr d Mus ive- „Alles f ered“ L ov lt w& Sho er Ape „Pure C et o 0: P 00: Du 0 . 5 . 1 5 4. .-1 14.0 15.04

Die Ausstellung wird organisiert und betreut durch KA Klettwitz-Antik, Markt 8, 01998 Klettwitz, Tel. 0163 - 4239132. Auf Ăźber 1.000 m2 Ausstellungsäche in Klettwitz ďŹ nden Sie Inspirationen oder das passende StĂźck fĂźr Zuhause oder das BĂźro.

+REUZSTRA”Eä äsä ä3ENFTENBERGäsä™FFNUNGSZEITENä-O 3O ä ä5HR


AutoECHO

Der Crossover CX-5 startet Mazda hat wegweisende Technologien und neue Designsprache umgesetzt

Mazda CX-5 im neuen Kodo-Design – präsentiert vor wenigen Tagen auf dem Genfer Autosalon. Foto: motor-report

Zum 40. Geburtstag von Mazda in Deutschland wird in Kürze der neue CX-5 anrollen. Als erstes Mazda-Modell ist es nach den Skyactiv-Technologien entwickelt worden, mit denen der Hersteller die Kraftstoffeffizienz in den Fokus rückt. Der Crossover ist ab April zu Preisen ab 23 490 Euro erhältlich. Der CX-5 gefällt mit seinem neuen Mazda-Design „Kodo“, das zugleich Kraft und Geschmeidigkeit vermitteln will. Das Fahrzeug bietet unter anderem aufgrund seines langen Radstandes von 2,70 Metern eine Menge Platz – auch für die Fondspassagiere. Die bequemen Sitze sowie die üppige

Kopf- und Kniefreiheit bieten auch Erwachsenen hohen Reisekomfort. In den Gepäckraum passen 500 Liter. Mazda bietet für den CX-5 drei komplett neu entwickelte Motoren an: einen 2,0-Liter-Skyactiv-G-Benzinmotor und einen 2,2-Liter-Skyactiv-D-Dieselmotor in zwei Leistungsstufen. Während die meisten Hersteller bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren Turbotechnik und möglichst kleine Hubräume wählen, optimiert Mazda die Verdichtung. Der Verzicht auf die Turboaufladung hat beim Benziner noch einen weiteren Vorteil: Die Produktionskosten fallen geringer aus. Die Japaner setzen bei

ihren neuen Benzindirekteinspritzern auf variable Steuerzeiten für Ein- und Auslassventile sowie auf eine sehr hohe Verdichtung. Bei einem „normalen“ Benzinmotor ist das Verhältnis 10:1. Der neue Skyactiv-G- Benzindirekteinspritzer arbeitet mit einem Verdichtungsverhältnis von 14:1 – das ist die derzeit höchste Verdichtung, die ein Benzinmotor eines Großserienfahrzeugs weltweit erreicht und dabei mit 95er Super-Kraftstoff betrieben werden kann. Sowohl die Kraftstoffeffizienz als auch das Drehmoment steigen um 15 Prozent. Ohne eine aufwendige und teure Abgasnachbehandlung zur Reduzierung der Stickoxide erfüllt der neue Dieselmotor bereits die strengen Grenzwerte der künftigen Abgasnorm Euro 6. Die neue Skyactiv-DriveSechsstufen-Automatik soll dieVorteile konventioneller Automatikgetriebe, stufenloser Getriebe und Doppelkupplungsgetriebe kombinieren. Die Skyactiv-Motoren werden zusammen mit einem komplett neuen LeichtbauChassis und einer neuen Karosseriestruktur erstmals im Mazda CX-5 eingesetzt, der als Dieselversion mit Frontantrieb und Schaltgetriebe einen Kohlendioxid-Ausstoß von unter 120 Gramm pro Kilometer erreichen soll. motor-report/red.

39

Der Lackpartner Wir beseitigen in kürzester Zeit:

Kratzer, Beulen, Dellen, Autolackschäden mit dem neuentwickelten Spotrepair-System. PREISWERT und SCHNELL

Nordstraße 6a 01996 Hosena

ab

60,-€

Fon: 035756 / 13 328 Fax: 035756 / 13 329 www.derlackpartner.de

Wir lackieren Ihren Lackschaden und nicht Ihr Auto! FRANK

autoservice KFZ - MEISTERBETRIEB

Freie Werkstatt

All unseren Kunden ein frohes Osterfest! Geschäftszeiten: Mo.–Fr. 7.00–18.00 Uhr • Elsterdamm 5a 01968 Brieske • Tel. (03573) 6 41 00 • Fax 6 41 04

nnn%+'AX_i\DXq[X%[\

OHLGHQVFKDIWOLFK DQGHUV

0^]G^ VFKHQNW ,KQHQ GLH 0HKUZHUWVWHXHU ( 0^]G^

0^]G^

Dlck`$@e]fidXk`fej$;`jgcXp 8l[`f$Jpjk\d d`k :;$GcXp\i DG*$] _`^ <c\bki`jZ_\ =\ejk\i_\Y\i# mfie\

<c\bki`jZ_\ =\ejk\i_\Y\i# mfie\ ;peXd`jZ_\ JkXY`c`k kjbfekifcc\ ;J: Q\ekiXcm\ii`\^\cle^ d`k =leb]\ieY\[`\ele^

(+%00. f[\i dfeXkc`Z_ c\Xj\e õ .0

9Xigi\`j õ

9Xigi\`j õ

März 2012

)

+

10.990

('%,+* f[\i dfeXkc`Z_ c\Xj\e õ ,0

*

+

BiX]kjkf]]m\iYiXlZ_ `d bfdY`e`\ik\e K\jkqpbclj1 -#+ Å ,#( c&('' bd% :F)$<d`jj`fe\e `d bfdY`e`\ik\e K\jkqpbclj1 (+. Å ((0 ^&bd% ( <ijgXie`j `e ? _\ [\j `e [\i LMG \ek_Xck\e\e D\_in\ikjk\l\iY\kiX^\j Y\`d <in\iY \`e\j DXq[X)# DXq[X*# DXq[X, le[ DXq[X-% ) <e[gi\`j eXZ_ 8Yql^ [\i <ijgXie`j ] i [\e DXq[X* ,$K i\i Gi`d\$C`e\ (%- c DQI .. bN (', GJ % * <e[gi\`j eXZ_ 8Yql^ [\i <ijgXie`j ] i [\e DXq[X) *$K i\i Gi`d\$C`e\ (%* c DQI ,, bN ., GJ % + <`e Gi`mXk$C\Xj`e^$ 8e^\Yfk [\i DXq[X =`eXeZ\ Å \`e J\im`Z\$:\ek\i [\i JXekXe[\i :fejld\i C\Xj`e^ >dY?# JXekXe[\i$GcXkq (# +('-( D eZ_\e^cX[YXZ_ Y\` (,%''' bd CXlÔ\`jkle^ gif AX_i le[ +/ DfeXk\e CXl]q\`k ] i [\e DXq[X* ,$K i\i Gi`d\$C`e\ (%- c DQI .. bN (', GJ Y\` õ ,%,+-#/- C\Xj`e^$Jfe[\iqX_cle^# ] i [\e DXq[X) *$K i\i Gi`d\$C`e\ (%* c DQI ,, bN ., GJ Y\` õ *%')-#*+ C\Xj`e^$Jfe[\iqX_cle^% 8cc\ 8e^\Yfk\ m\ijk\_\e j`Z_ `ebc% |Y\i] _ile^j$ le[ qq^c% QlcXjjle^jbfjk\e% 8YY`c[le^ q\`^k =X_iq\l^\ d`k _ _\in\ik`^\i 8ljjkXkkle^% > ck`^ Y\` QlcXjjle^ Y`j qld *(%'*%)'()%

AH Lehmann GmbH

Schröter Automobile

AH Garlich & Lode OHG

AH Manfred Oetjens

Laugkfeld 7 01968 Senftenberg 03573 / 798171

Wilhelm-Külz-Str. 105 01979 Lauchhammer 03574 / 860810

Hertzstr. 5 03238 Massen 03531 / 2055

Außenring 2 (B 182) 04860 Torgau 03421 / 72380

Autopark 2 Tel. 03571/9802 0

Laugkfeld 30 Tel. 03573/1477 0

Muskauer Str. 66 Tel. 03563/3975 0

zzgl. 655,- € Überführungskosten.


40

Region

März 2012

Anzeige

REK-Region auf der Messe in Cottbus Regionales Entwicklungskonzept wird weiter zielstrebig umgesetzt

Termin

HÜr zu, mach mit! 3. April um 19 Uhr im Steinitzhof Ein Informationsabend besonders fßr GehÜrlose und SchwerhÜrige – aber interessant fßr Alle.

Pritzen. Am 16. März trafen sich kommunale Vertreter und Akteure am Ort der Unterzeichnung der „Pritzener Erklärung“ zur Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes fĂźr die Achse AltdĂśbern-DrebkauWelzow-Spremberg mit Vertretern der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin –Brandenburg und des Energieunternehmens Vattenfall zur Abstimmung weiterer Aktivitäten. Text & Foto: BLT

Cottbus. Neben Informationen zur Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes wurden auf der „Bau-Energie-Leben“ am letzten Wochenende interessante Neuigkeiten zu Aktivitäten im entstehenden Kulturpark Steinitz – einem Gemeinschaftsprojekt der Interessengemeinschaft Sozial-kulturelles Integrationsprojekt Steinitzhof, dem Dorfclub Steinitzer Alpen e. V. und der BergbauLandschaftTours Drebkau - vorgestellt. Text & Foto: BLT

Ostersonntag auf dem Steinitzhof Traditionelle Osterwanderung ab 14 Uhr

Ein Projekt der „Interessengemeinschaft Sozial-kulturelles Integrationsprojekt Steinitzhof“ in Zusammenarbeit mit dem Dorfclub Steinitzer Alpen e.V. und der BergbauLandschaftTours GbR

Auch in diesem Jahr ist wieder eine Osterwanderung in Steinitz unter dem Motto: Es gibt ihn doch – den Osterhasen. Foto: Bernd Kleinichen

Drebkau/Steinitz. Mit groĂ&#x;er Aufmerksamkeit verfolgten Jung und Alt im vorigen Jahr die Stressgeschichte des geplagten Langohrs. Nach der sehr originellen Story ging es fĂźr die Kleinen zur Eierund SĂźĂ&#x;igkeitensuche, die GroĂ&#x;en probierten EierlikĂśr und Steinitzer Alpenbitter. Unter altbewährter FĂźhrung durch den Ortschronisten Klaus Duve und getarnter Mitarbeit von Dieter Klante geht es auch in diesem Jahr wieder auf einen Rundkurs durch die sicher schon frĂźhlingshafte Endmoränenlandschaft. Festes Schuhwerk ist Voraussetzung fĂźr die Bewältigung des ca. 3,5 km langen Rundwan-

derweges. Wo und wie sich der Osterhase präsentiert, ist natĂźrlich mehr die Ăœberraschung fĂźr die jĂźngeren Wanderer. Beste Unterhaltung inklusive einer zĂźnftigen Teilnahmeurkunde gibt es zu einem Obolus von 3 â‚Ź fĂźr Erwachsene bzw. 1,50 â‚Ź fĂźr Kinder und Jugendliche. Start und Ziel der Osterwanderung ist der Steinitzhof. Dort wird es bereits ab 10 Uhr eine Ăśsterliche gastronomische Versorgung und viele SpielmĂśglichkeiten fĂźr Kinder geben. Anmeldungen fĂźr die Wanderung bitte rechtzeitig unter Telefon 035602-527394. B. Kleinichen

Randvoll mit Erlebnissen ...

Kultur, Sport und Erholung am Tagebaurand Sozial-kulturelles Integrationsprojekt Steinitzhof 3TEINITZER $ORFSTRAÂśE $REBKAU '4 3TEINITZ 4EL WWW KULTURPARK STEINITZ DE

Hans Joachim Dietrich vom Integrationsfachdienst ßbersetzte die Rede des Bßrgermeisters zur ErÜffnung des Sozial-kulturellen Integrationsprojektes in die Gebärdensprache. Foto: SKIP

Vorgestellt wird die technische Ausstattung der Inklusiven Information im Steinitzhof, die GehĂśrlosen und SchwerhĂśrigen eine Teilhabe an Veranstaltungen aller Art bieten soll. Mit den Betroffenen wĂźrden wir gern dieses Projekt diskutieren und zielfĂźhrend weiterentwickeln. Es läuft der Film „Die Feldsteinkirche zu Steinitz“. Einige interessante Filmausschnitte sind schon mit einer Gebärdensprachdolmetschung untersetzt. Zu technischen AusrĂźstungen – auch fĂźr den häuslichen Gebrauch – wird ein Vertreter der HUMANTECHNIK GmbH informieren. Betroffene BĂźrger aus der Umgebung sowie Vertreter von Verbänden und sozialen Einrichtungen sind herzlich eingeladen. Das gilt natĂźrlich fĂźr alle BĂźrger, die akustisch problemlos hĂśren, ebenso. Freier Eintritt! Bernd Kleinichen


Kultur

März 2012

41

„Biberpelz“ 1959 / 2012 Zwei Geschichten zu den Premierengästen plötzlich sehr sacht an seiner Tür klopft. Auf sein „Herein“ öffnet sich diese und in ihrem Rahmen steht bleich und sichtbar erschrocken der damalige Senftenberger Theaterverantwortliche. Dieser Besuch scheint nichts Gutes zu verheißen, spürt Gendries schnell und erhebt sich, als der Besucher ihm im leisen Ton, die Wahrheit wohl kaum aussprechen wollend, verkündet, dass Horst Weinheimer die Premiere am Abend nicht spielen kann. Klaus Gendries überlegt nur kurz und nimmt ihm schnell die Angst: „Dann spiele ich heute Abend den Motes.“ Günter Lange fällt ein Stein vom Herzen. Seine Abendpremiere ist gerettet. Und dass sie ein gefeierter Erfolg wird, kann man kurz darauf in der Presse nachlesen, denn die „Brandenburgischen Neuesten Nachrichten“ vom 22. Januar 1959 schreiben: „Das Imponierende an der Inszenierung Klaus Gendries’ schienen lebendige Charakteristik der Personen, Rollenvertiefung und treffliches Ensemblespiel. Der Angriffslust des Regisseurs gelang eine glänzende Gegenüberstellung der tapferen, in kleinbürgerlichen Sorgen verfangenen und ‘langfingernden’ Waschfrau Wolffen mit dem Vertreter preußischen Feudalbeamtentums. Für den plötzlich erkrank-

ten Horst Weinheimer übernahm in zwei Stunden Klaus Gendries die Rolle des Motes, redegewandt und mit großen Gesten sein Schwindlerund Denunziantentum kaschierend. Herr Gendries rettete die Premiere, und vollste Anerkennung für Darstellung und Regie ist ihm gewiss.“ (Handreke) Übrigens gab Alfred Müller damals den „Wehrhahn“ und Horst Weinheimer, nach gelungener Blinddarm-Operation durch den kürzlich verstorbenen Dr. Brosig, mit großer Begeisterung den „Motes“, wie mir beide im persönlichen Gespräch mit Temperament und leuchtenden Augen der schönen Erinnerungen wegen erzählen. Und da wir auch Otmar Richter mit Gattin, einer damaligen Briesker Lehrerin übrigens, begrüßen können, hier schnell noch eine kleine Geschichte seines Anfangs in „Kohlhalden“. Auch für Otmar Richter, welcher Gendries als Schauspieler von Berlin gefolgt ist, werden die Senftenberger Jahre ganz Besondere. Und obwohl Klaus Gendries ihn unbedingt haben wollte für sein Ensemble, musste er vorsprechen. Nach der klassischen Rolle wollte man noch eine Improvisation von ihm sehen und bat: „Du spiel doch jetzt mal einen Inspizienten.“ Otmar Richter sieht sich kurz um und bemerkt, dass

die Bühnenarbeiter anfingen, das Bühnenbild abzubauen und auf einen bereitstehenden LKW für einen Abstecher zu verladen. „Als ich das bemerkte, habe ich die plötzlich angebrüllt: ’Was macht ihr denn da? Lasst das mal alles so, wie es ist.’ Da kamen die Bühnenarbeiter zurück, schauten mich ungläubig an und fragten, wer bist du denn?“ Richter: „Der neue Inspizient. Also seien sie ruhig, die Vorstellung heute Abend fällt aus. Abstecher ist nicht, sie können alles wieder ausladen.“ „Was, die Vorstellung fällt aus, seit wann denn das?“ wunderten sich noch immer etwas ungläubig die so Manches gewohnten Bühnenbauer. „Na das steht doch vorne am schwarzen Brett“, betonte Richter nun im Brustton gespielter Überzeugung. „Könnt ihr nicht lesen, ihr Ochsen?“ Tatsächlich stellten die Arbeiter nun alles ab und verließen die Bühne, um sich am schwarzen Brett von der Richtigkeit dieses neuen Inspizienten zu überzeugen. Allein deren Abgang genügte, dass Otmar Richter künftig immer wieder tolle Auftritte in den nächsten Jahren hatte. Dass Gendries und Richter nun zur Premiere des „Biberpelz“ kommen, zeigt uns, dass sie ihr Senftenberger Theater bis heute nicht vergessen haben. HPR

DIE MARKE DER VERBUNDENHEIT.

Senftenberg/ Neue Bühne. Es ist für einen Geschichte Erzählenden immer besonders schön, wenn sich aus der Vergangenheit plötzlich ein Bezug zur Gegenwart herstellen lässt. So geschehen vor wenigen Tagen im Zusammenhang mit der Probenfoto mit „Motes“ (Friedrich Rößiger) und neuen Biberpelz- „Wehrhahn“ (Marco Matthes). Foto: Steffen Rasche inszenierung an unserem Theater. Mein Telefon klin- Zuträger und Mitarbeiter, eher eigelt und am anderen Ende meldet nem Christian Wulff, während die sich der erfolgreiche Theater- und Wäscherin Wolffen mit ihren kleiFilmregisseur Klaus Gendries, um nen „Wulfferein“, eher eine von viemir seinen Besuch für die Premiere len ist. „Wir haben das 100 Jahre alanzukündigen. Mit von der Partie te Stück untersucht, ob es nicht heuder in Senftenberg noch immer un- te noch genau so stattfinden könnte vergessene Otmar Richter. Damit ha- und sind darauf gestoßen, dass es be auch ich für sie wieder eine klei- heute noch genauso denkbar wäre“, ne Geschichte aus der großen unse- so Sewan Latchinian. Die Aktualires Theaters. Horst Schönemann und tät widerspiegelt sich auch in BühArmin Stolper haben ihrem Inten- nenbild und Kostüm, aber vor allem danten Günter Lange mitgeteilt, dass in so manch sprachlicher Nuance. sie das Theater nach der Spielzeit Hauptmann hat das Stück in einer 1958/59 verlassen werden. Doch in Gemeinde in Brandenburg angesiekünstlerischer Verantwortung und delt. Und er hatte damals eigens dadem Gebot der Achtung vor den hier für jenen Brandenburgern im wahrsWeiterarbeitenden, versprechen sie, ten Sinne des Wortes aufs Maul gegleichwertigen Ersatz zu suchen. schaut und ihren eigentümlichen Gesucht wird am Deutschen Thea- Dialekt, geprägt durch schlesische, ter in Berlin. Zwei junge Schauspie- jüdische und polnisch-russische Einler und Regieassistenten kommen flüsse, zugespitzt wiedergegeben. bald für sie in Betracht. Klaus Gen- Diese Sprache findet heute ihre Akdries und Wolf-Dieter Panse. Beide tualisierung in den Einflüssen von werden zu einer Probeinszenierung türkischer und arabischer Sprachfür die Spielzeit 1958/59 eingela- form, ganz im Sinne Hauptmanns. den. Gendries inszeniert Gerhart Sewan Latchinian verspricht eine Hauptmanns „Biberpelz“und Panse Komödie bis ins Körperliche der „Die Matrosen von Cattaro“. Auch, Schauspieler hinein, wo der wenn beide Inszenierungen künst- Schwank, die Farce und Groteske lerisch überzeugen, entscheidet man bis hin zur Comedy gestreift wersich schließlich für Klaus Gendries. den und die Zuschauer bei genauem Dass diese Entscheidung tatsächlich Hinsehen so manche Ähnlichkeit zu die Richtige ist, wird Gendries in heutigen Figuren der Fernsehlandvier folgenden Spielzeiten überzeu- schaft durchaus wiedererkennen gend nachweisen. Es werden ganz können. besondere Jahre. Mit einer Reihe von Die Premiere ist am 31. März und Ur- und Erstaufführungen, beeindru- die nächsten Vorstellungen sind am ckenden Klassikern, aber auch im- Karfreitag, dem 6.Apri1; Samstag, mer wieder herausfordernder Ge- dem 28.Apri1; am Samstag, dem 5. genwartsdramatik schreibt Senften- Mai und Freitag, dem 18. Mai 2012, berg in der Zeit von 1959 bis 1963 jeweils um 19.30 auf der großen wahrlich großartige deutsche Thea- Bühne. tergeschichte. Und so findet sich auch hier der Bogen zur Gegenwart: Eine kleine Geschichte zur Auch Sewan Latchinian war zehn Gendries-Inszenierung von 1959 Jahre Schauspieler und davon sechs Am Tage der Premiere erreicht den Jahre gleichzeitig Regisseur am Intendanten nachmittags plötzlich Deutschen Theater in Berlin. Und die Mitteilung, dass Horst Weinheiauch er inszeniert hier in Senften- mer mit starken Blinddarmschmerberg jetzt den „Biberpelz“. Latchi- zen ins Krankenhaus eingeliefert nian nimmt die Diebeskomödie auf werden musste. Guter Rat ist teuer. fröhliche Weise sehr ernst, denn Günter Lange überlegt kurz und entwahre Komik entsteht durch Ernst- scheidet sich, erst einmal den Rehaftigkeit. Auch bei ihm gehören gisseur über den Ausfall des „Modie Sympathien den kleinen Dieben, tes“ zu berichten, schließlich ist es die oft nur durch kleine Diebereien ja seine Inszenierung. Gendries liegt überleben können. Und so ähnelt der auf dem Bett seines Zimmers im hieAmtsvorsteher Wehrhahn, dessen sigen Hotel „Glück Auf“, als es

Alle Größen auch Übergrößen! Gr. 44 bis 62 Gr. 90 bis 110 Gr 24 bis 30

HERRENMODEN H·I·R·S·C·H SCHLOSSPARK-CENTER SENFTENBERG Montag - Freitag Samstag

9.30 - 19.00 Uhr 9.30 - 14.00 Uhr


Kultur

März 2012

41

„Biberpelz“ 1959 / 2012 Zwei Geschichten zu den Premierengästen plötzlich sehr sacht an seiner Tür klopft. Auf sein „Herein“ öffnet sich diese und in ihrem Rahmen steht bleich und sichtbar erschrocken der damalige Senftenberger Theaterverantwortliche. Dieser Besuch scheint nichts Gutes zu verheißen, spürt Gendries schnell und erhebt sich, als der Besucher ihm im leisen Ton, die Wahrheit wohl kaum aussprechen wollend, verkündet, dass Horst Weinheimer die Premiere am Abend nicht spielen kann. Klaus Gendries überlegt nur kurz und nimmt ihm schnell die Angst: „Dann spiele ich heute Abend den Motes.“ Günter Lange fällt ein Stein vom Herzen. Seine Abendpremiere ist gerettet. Und dass sie ein gefeierter Erfolg wird, kann man kurz darauf in der Presse nachlesen, denn die „Brandenburgischen Neuesten Nachrichten“ vom 22. Januar 1959 schreiben: „Das Imponierende an der Inszenierung Klaus Gendries’ schienen lebendige Charakteristik der Personen, Rollenvertiefung und treffliches Ensemblespiel. Der Angriffslust des Regisseurs gelang eine glänzende Gegenüberstellung der tapferen, in kleinbürgerlichen Sorgen verfangenen und ‘langfingernden’ Waschfrau Wolffen mit dem Vertreter preußischen Feudalbeamtentums. Für den plötzlich erkrank-

ten Horst Weinheimer übernahm in zwei Stunden Klaus Gendries die Rolle des Motes, redegewandt und mit großen Gesten sein Schwindlerund Denunziantentum kaschierend. Herr Gendries rettete die Premiere, und vollste Anerkennung für Darstellung und Regie ist ihm gewiss.“ (Handreke) Übrigens gab Alfred Müller damals den „Wehrhahn“ und Horst Weinheimer, nach gelungener Blinddarm-Operation durch den kürzlich verstorbenen Dr. Brosig, mit großer Begeisterung den „Motes“, wie mir beide im persönlichen Gespräch mit Temperament und leuchtenden Augen der schönen Erinnerungen wegen erzählen. Und da wir auch Otmar Richter mit Gattin, einer damaligen Briesker Lehrerin übrigens, begrüßen können, hier schnell noch eine kleine Geschichte seines Anfangs in „Kohlhalden“. Auch für Otmar Richter, welcher Gendries als Schauspieler von Berlin gefolgt ist, werden die Senftenberger Jahre ganz Besondere. Und obwohl Klaus Gendries ihn unbedingt haben wollte für sein Ensemble, musste er vorsprechen. Nach der klassischen Rolle wollte man noch eine Improvisation von ihm sehen und bat: „Du spiel doch jetzt mal einen Inspizienten.“ Otmar Richter sieht sich kurz um und bemerkt, dass

die Bühnenarbeiter anfingen, das Bühnenbild abzubauen und auf einen bereitstehenden LKW für einen Abstecher zu verladen. „Als ich das bemerkte, habe ich die plötzlich angebrüllt: ’Was macht ihr denn da? Lasst das mal alles so, wie es ist.’ Da kamen die Bühnenarbeiter zurück, schauten mich ungläubig an und fragten, wer bist du denn?“ Richter: „Der neue Inspizient. Also seien sie ruhig, die Vorstellung heute Abend fällt aus. Abstecher ist nicht, sie können alles wieder ausladen.“ „Was, die Vorstellung fällt aus, seit wann denn das?“ wunderten sich noch immer etwas ungläubig die so Manches gewohnten Bühnenbauer. „Na das steht doch vorne am schwarzen Brett“, betonte Richter nun im Brustton gespielter Überzeugung. „Könnt ihr nicht lesen, ihr Ochsen?“ Tatsächlich stellten die Arbeiter nun alles ab und verließen die Bühne, um sich am schwarzen Brett von der Richtigkeit dieses neuen Inspizienten zu überzeugen. Allein deren Abgang genügte, dass Otmar Richter künftig immer wieder tolle Auftritte in den nächsten Jahren hatte. Dass Gendries und Richter nun zur Premiere des „Biberpelz“ kommen, zeigt uns, dass sie ihr Senftenberger Theater bis heute nicht vergessen haben. HPR

DIE MARKE DER VERBUNDENHEIT.

Senftenberg/ Neue Bühne. Es ist für einen Geschichte Erzählenden immer besonders schön, wenn sich aus der Vergangenheit plötzlich ein Bezug zur Gegenwart herstellen lässt. So geschehen vor wenigen Tagen im Zusammenhang mit der Probenfoto mit „Motes“ (Friedrich Rößiger) und neuen Biberpelz- „Wehrhahn“ (Marco Matthes). Foto: Steffen Rasche inszenierung an unserem Theater. Mein Telefon klin- Zuträger und Mitarbeiter, eher eigelt und am anderen Ende meldet nem Christian Wulff, während die sich der erfolgreiche Theater- und Wäscherin Wolffen mit ihren kleiFilmregisseur Klaus Gendries, um nen „Wulfferein“, eher eine von viemir seinen Besuch für die Premiere len ist. „Wir haben das 100 Jahre alanzukündigen. Mit von der Partie te Stück untersucht, ob es nicht heuder in Senftenberg noch immer un- te noch genau so stattfinden könnte vergessene Otmar Richter. Damit ha- und sind darauf gestoßen, dass es be auch ich für sie wieder eine klei- heute noch genauso denkbar wäre“, ne Geschichte aus der großen unse- so Sewan Latchinian. Die Aktualires Theaters. Horst Schönemann und tät widerspiegelt sich auch in BühArmin Stolper haben ihrem Inten- nenbild und Kostüm, aber vor allem danten Günter Lange mitgeteilt, dass in so manch sprachlicher Nuance. sie das Theater nach der Spielzeit Hauptmann hat das Stück in einer 1958/59 verlassen werden. Doch in Gemeinde in Brandenburg angesiekünstlerischer Verantwortung und delt. Und er hatte damals eigens dadem Gebot der Achtung vor den hier für jenen Brandenburgern im wahrsWeiterarbeitenden, versprechen sie, ten Sinne des Wortes aufs Maul gegleichwertigen Ersatz zu suchen. schaut und ihren eigentümlichen Gesucht wird am Deutschen Thea- Dialekt, geprägt durch schlesische, ter in Berlin. Zwei junge Schauspie- jüdische und polnisch-russische Einler und Regieassistenten kommen flüsse, zugespitzt wiedergegeben. bald für sie in Betracht. Klaus Gen- Diese Sprache findet heute ihre Akdries und Wolf-Dieter Panse. Beide tualisierung in den Einflüssen von werden zu einer Probeinszenierung türkischer und arabischer Sprachfür die Spielzeit 1958/59 eingela- form, ganz im Sinne Hauptmanns. den. Gendries inszeniert Gerhart Sewan Latchinian verspricht eine Hauptmanns „Biberpelz“und Panse Komödie bis ins Körperliche der „Die Matrosen von Cattaro“. Auch, Schauspieler hinein, wo der wenn beide Inszenierungen künst- Schwank, die Farce und Groteske lerisch überzeugen, entscheidet man bis hin zur Comedy gestreift wersich schließlich für Klaus Gendries. den und die Zuschauer bei genauem Dass diese Entscheidung tatsächlich Hinsehen so manche Ähnlichkeit zu die Richtige ist, wird Gendries in heutigen Figuren der Fernsehlandvier folgenden Spielzeiten überzeu- schaft durchaus wiedererkennen gend nachweisen. Es werden ganz können. besondere Jahre. Mit einer Reihe von Die Premiere ist am 31. März und Ur- und Erstaufführungen, beeindru- die nächsten Vorstellungen sind am ckenden Klassikern, aber auch im- Karfreitag, dem 6.Apri1; Samstag, mer wieder herausfordernder Ge- dem 28.Apri1; am Samstag, dem 5. genwartsdramatik schreibt Senften- Mai und Freitag, dem 18. Mai 2012, berg in der Zeit von 1959 bis 1963 jeweils um 19.30 auf der großen wahrlich großartige deutsche Thea- Bühne. tergeschichte. Und so findet sich auch hier der Bogen zur Gegenwart: Eine kleine Geschichte zur Auch Sewan Latchinian war zehn Gendries-Inszenierung von 1959 Jahre Schauspieler und davon sechs Am Tage der Premiere erreicht den Jahre gleichzeitig Regisseur am Intendanten nachmittags plötzlich Deutschen Theater in Berlin. Und die Mitteilung, dass Horst Weinheiauch er inszeniert hier in Senften- mer mit starken Blinddarmschmerberg jetzt den „Biberpelz“. Latchi- zen ins Krankenhaus eingeliefert nian nimmt die Diebeskomödie auf werden musste. Guter Rat ist teuer. fröhliche Weise sehr ernst, denn Günter Lange überlegt kurz und entwahre Komik entsteht durch Ernst- scheidet sich, erst einmal den Rehaftigkeit. Auch bei ihm gehören gisseur über den Ausfall des „Modie Sympathien den kleinen Dieben, tes“ zu berichten, schließlich ist es die oft nur durch kleine Diebereien ja seine Inszenierung. Gendries liegt überleben können. Und so ähnelt der auf dem Bett seines Zimmers im hieAmtsvorsteher Wehrhahn, dessen sigen Hotel „Glück Auf“, als es

Alle Größen auch Übergrößen! Gr. 44 bis 62 Gr. 90 bis 110 Gr 24 bis 30

HERRENMODEN H·I·R·S·C·H SCHLOSSPARK-CENTER SENFTENBERG Montag - Freitag Samstag

9.30 - 19.00 Uhr 9.30 - 14.00 Uhr


Kultur

März 2012

41

„Biberpelz“ 1959 / 2012 Zwei Geschichten zu den Premierengästen plötzlich sehr sacht an seiner Tür klopft. Auf sein „Herein“ öffnet sich diese und in ihrem Rahmen steht bleich und sichtbar erschrocken der damalige Senftenberger Theaterverantwortliche. Dieser Besuch scheint nichts Gutes zu verheißen, spürt Gendries schnell und erhebt sich, als der Besucher ihm im leisen Ton, die Wahrheit wohl kaum aussprechen wollend, verkündet, dass Horst Weinheimer die Premiere am Abend nicht spielen kann. Klaus Gendries überlegt nur kurz und nimmt ihm schnell die Angst: „Dann spiele ich heute Abend den Motes.“ Günter Lange fällt ein Stein vom Herzen. Seine Abendpremiere ist gerettet. Und dass sie ein gefeierter Erfolg wird, kann man kurz darauf in der Presse nachlesen, denn die „Brandenburgischen Neuesten Nachrichten“ vom 22. Januar 1959 schreiben: „Das Imponierende an der Inszenierung Klaus Gendries’ schienen lebendige Charakteristik der Personen, Rollenvertiefung und treffliches Ensemblespiel. Der Angriffslust des Regisseurs gelang eine glänzende Gegenüberstellung der tapferen, in kleinbürgerlichen Sorgen verfangenen und ‘langfingernden’ Waschfrau Wolffen mit dem Vertreter preußischen Feudalbeamtentums. Für den plötzlich erkrank-

ten Horst Weinheimer übernahm in zwei Stunden Klaus Gendries die Rolle des Motes, redegewandt und mit großen Gesten sein Schwindlerund Denunziantentum kaschierend. Herr Gendries rettete die Premiere, und vollste Anerkennung für Darstellung und Regie ist ihm gewiss.“ (Handreke) Übrigens gab Alfred Müller damals den „Wehrhahn“ und Horst Weinheimer, nach gelungener Blinddarm-Operation durch den kürzlich verstorbenen Dr. Brosig, mit großer Begeisterung den „Motes“, wie mir beide im persönlichen Gespräch mit Temperament und leuchtenden Augen der schönen Erinnerungen wegen erzählen. Und da wir auch Otmar Richter mit Gattin, einer damaligen Briesker Lehrerin übrigens, begrüßen können, hier schnell noch eine kleine Geschichte seines Anfangs in „Kohlhalden“. Auch für Otmar Richter, welcher Gendries als Schauspieler von Berlin gefolgt ist, werden die Senftenberger Jahre ganz Besondere. Und obwohl Klaus Gendries ihn unbedingt haben wollte für sein Ensemble, musste er vorsprechen. Nach der klassischen Rolle wollte man noch eine Improvisation von ihm sehen und bat: „Du spiel doch jetzt mal einen Inspizienten.“ Otmar Richter sieht sich kurz um und bemerkt, dass

die Bühnenarbeiter anfingen, das Bühnenbild abzubauen und auf einen bereitstehenden LKW für einen Abstecher zu verladen. „Als ich das bemerkte, habe ich die plötzlich angebrüllt: ’Was macht ihr denn da? Lasst das mal alles so, wie es ist.’ Da kamen die Bühnenarbeiter zurück, schauten mich ungläubig an und fragten, wer bist du denn?“ Richter: „Der neue Inspizient. Also seien sie ruhig, die Vorstellung heute Abend fällt aus. Abstecher ist nicht, sie können alles wieder ausladen.“ „Was, die Vorstellung fällt aus, seit wann denn das?“ wunderten sich noch immer etwas ungläubig die so Manches gewohnten Bühnenbauer. „Na das steht doch vorne am schwarzen Brett“, betonte Richter nun im Brustton gespielter Überzeugung. „Könnt ihr nicht lesen, ihr Ochsen?“ Tatsächlich stellten die Arbeiter nun alles ab und verließen die Bühne, um sich am schwarzen Brett von der Richtigkeit dieses neuen Inspizienten zu überzeugen. Allein deren Abgang genügte, dass Otmar Richter künftig immer wieder tolle Auftritte in den nächsten Jahren hatte. Dass Gendries und Richter nun zur Premiere des „Biberpelz“ kommen, zeigt uns, dass sie ihr Senftenberger Theater bis heute nicht vergessen haben. HPR

DIE MARKE DER VERBUNDENHEIT.

Senftenberg/ Neue Bühne. Es ist für einen Geschichte Erzählenden immer besonders schön, wenn sich aus der Vergangenheit plötzlich ein Bezug zur Gegenwart herstellen lässt. So geschehen vor wenigen Tagen im Zusammenhang mit der Probenfoto mit „Motes“ (Friedrich Rößiger) und neuen Biberpelz- „Wehrhahn“ (Marco Matthes). Foto: Steffen Rasche inszenierung an unserem Theater. Mein Telefon klin- Zuträger und Mitarbeiter, eher eigelt und am anderen Ende meldet nem Christian Wulff, während die sich der erfolgreiche Theater- und Wäscherin Wolffen mit ihren kleiFilmregisseur Klaus Gendries, um nen „Wulfferein“, eher eine von viemir seinen Besuch für die Premiere len ist. „Wir haben das 100 Jahre alanzukündigen. Mit von der Partie te Stück untersucht, ob es nicht heuder in Senftenberg noch immer un- te noch genau so stattfinden könnte vergessene Otmar Richter. Damit ha- und sind darauf gestoßen, dass es be auch ich für sie wieder eine klei- heute noch genauso denkbar wäre“, ne Geschichte aus der großen unse- so Sewan Latchinian. Die Aktualires Theaters. Horst Schönemann und tät widerspiegelt sich auch in BühArmin Stolper haben ihrem Inten- nenbild und Kostüm, aber vor allem danten Günter Lange mitgeteilt, dass in so manch sprachlicher Nuance. sie das Theater nach der Spielzeit Hauptmann hat das Stück in einer 1958/59 verlassen werden. Doch in Gemeinde in Brandenburg angesiekünstlerischer Verantwortung und delt. Und er hatte damals eigens dadem Gebot der Achtung vor den hier für jenen Brandenburgern im wahrsWeiterarbeitenden, versprechen sie, ten Sinne des Wortes aufs Maul gegleichwertigen Ersatz zu suchen. schaut und ihren eigentümlichen Gesucht wird am Deutschen Thea- Dialekt, geprägt durch schlesische, ter in Berlin. Zwei junge Schauspie- jüdische und polnisch-russische Einler und Regieassistenten kommen flüsse, zugespitzt wiedergegeben. bald für sie in Betracht. Klaus Gen- Diese Sprache findet heute ihre Akdries und Wolf-Dieter Panse. Beide tualisierung in den Einflüssen von werden zu einer Probeinszenierung türkischer und arabischer Sprachfür die Spielzeit 1958/59 eingela- form, ganz im Sinne Hauptmanns. den. Gendries inszeniert Gerhart Sewan Latchinian verspricht eine Hauptmanns „Biberpelz“und Panse Komödie bis ins Körperliche der „Die Matrosen von Cattaro“. Auch, Schauspieler hinein, wo der wenn beide Inszenierungen künst- Schwank, die Farce und Groteske lerisch überzeugen, entscheidet man bis hin zur Comedy gestreift wersich schließlich für Klaus Gendries. den und die Zuschauer bei genauem Dass diese Entscheidung tatsächlich Hinsehen so manche Ähnlichkeit zu die Richtige ist, wird Gendries in heutigen Figuren der Fernsehlandvier folgenden Spielzeiten überzeu- schaft durchaus wiedererkennen gend nachweisen. Es werden ganz können. besondere Jahre. Mit einer Reihe von Die Premiere ist am 31. März und Ur- und Erstaufführungen, beeindru- die nächsten Vorstellungen sind am ckenden Klassikern, aber auch im- Karfreitag, dem 6.Apri1; Samstag, mer wieder herausfordernder Ge- dem 28.Apri1; am Samstag, dem 5. genwartsdramatik schreibt Senften- Mai und Freitag, dem 18. Mai 2012, berg in der Zeit von 1959 bis 1963 jeweils um 19.30 auf der großen wahrlich großartige deutsche Thea- Bühne. tergeschichte. Und so findet sich auch hier der Bogen zur Gegenwart: Eine kleine Geschichte zur Auch Sewan Latchinian war zehn Gendries-Inszenierung von 1959 Jahre Schauspieler und davon sechs Am Tage der Premiere erreicht den Jahre gleichzeitig Regisseur am Intendanten nachmittags plötzlich Deutschen Theater in Berlin. Und die Mitteilung, dass Horst Weinheiauch er inszeniert hier in Senften- mer mit starken Blinddarmschmerberg jetzt den „Biberpelz“. Latchi- zen ins Krankenhaus eingeliefert nian nimmt die Diebeskomödie auf werden musste. Guter Rat ist teuer. fröhliche Weise sehr ernst, denn Günter Lange überlegt kurz und entwahre Komik entsteht durch Ernst- scheidet sich, erst einmal den Rehaftigkeit. Auch bei ihm gehören gisseur über den Ausfall des „Modie Sympathien den kleinen Dieben, tes“ zu berichten, schließlich ist es die oft nur durch kleine Diebereien ja seine Inszenierung. Gendries liegt überleben können. Und so ähnelt der auf dem Bett seines Zimmers im hieAmtsvorsteher Wehrhahn, dessen sigen Hotel „Glück Auf“, als es

Alle Größen auch Übergrößen! Gr. 44 bis 62 Gr. 90 bis 110 Gr 24 bis 30

HERRENMODEN H·I·R·S·C·H SCHLOSSPARK-CENTER SENFTENBERG Montag - Freitag Samstag

9.30 - 19.00 Uhr 9.30 - 14.00 Uhr


42

AutoECHO

März 2012

Kompakter mit Elektroantrieb Der Nissan Leaf kommt nun auch in Deutschland auf den Markt Doreen Tank diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin

Legasthenie und Dyskalkulie Probleme mit dem Rechnen und der Rechtschreibung können auf Dyskalkulie oder Legasthenie hindeuten. DIAGNOSTIK

BERATUNG

TRAINING

Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 17.00 Uhr Freitag 8.00 – 14.00 Uhr

Schipkauer Straße 12 Seeadlerstraße 2 01987 Schwarzheide 01968 Sen enberg Tel.: 03 57 52 / 94 79 15 Tel.: 0 35 73 / 81 01 54

Am Krankenhaus 1 01998 Klettwitz Tel.: 0 35 754 / 640 940

Der Nissan Leaf kommt dank seines üppigen Drehmoments von 280 Nm blitzschnell in die Gänge. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 145 km/h. Foto: Nissan

www.ergotherapie-tank.de • info@ergotherapie-tank.de

Athleten auf Freiluftsaison eingestimmt Senftenberg. Die offenen Lausitzer Meisterschaften fanden in der Niederlausitzhalle statt. Organisiert wurden sie gemeinsam vom TSV Senftenberg und vom SC Hoyerswerda . Es nahmen 365 Sportler aus 20 Vereinen der Bundesländer Brandenburg und Sachsen daran teil. Die Veranstaltung wurde durch zahlreiche Eltern des Vereins unterstützt. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich. Ein Dank geht ebenfalls an das LausitzECHO Senftenberg für die Bereitstellung von Urkunden. Vom TSV Senftenberg gingen 64 Athleten an den Start und konnten viele gute Leistungen beim letzten Hallenwettkampf der Saison 2011/2012 erzielen. Die Staffeln der Altersklassen weiblich U 10/U 12/U16/U 20 und männlich U 18 und U 20 gewannen ebenfalls. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen allen Sportlern für die Freiluftsaison viel Erfolg. A. Sonnabend

Auf dem obersten Treppchen standen: Floriane Wolbring Linda Goller Renata Mittrach Meike Herzog Susanne Jank Luisa Tenner Leni Berner Diana During Maria Brunsch Linda Förster Jane Lebahn Tim Witzke Paul Pötsch Jan Birkholz Paul Herrmann Tom Schulz Max Lange Felix Lommatzsch Dominik Palm Pierre Becher Felix Lehm

Die Teilnehmer der Lausitzer Meisterschaften 2012.

Ihr Thema fehlt? Anregungen, Beiträge, Vorschläge an redaktion@lausitzecho.de

Foto: privat

Bereits im November 2010 war der Nissan Leaf in Europa als „Auto des Jahres 2011" ausgezeichnet worden – und das lange vor dem Marktstart in der „alten Welt“. In einigen Ländern Europas wird der Leaf bereits ausgeliefert und hat schon rund 22.000 Kunden gefunden. In Deutschland ist im April Verkaufsstart bei zunächst 18 Nissan-Partnern – dazu gehört unter anderem auch das Autohaus Mosig in Senftenberg. Das Fahrzeug ist für 36.990 Euro zu haben. Der Leaf ist 4,45 Meter lang und 1,55 Meter hoch und hat damit in etwa die Ma-

ße eines Kompakt- bis Mittelklassefahrzeugs. Die Platzverhältnisse für die Passagiere entsprechen dem auch. Der Gepäckraum fasst 330 Liter und damit etwa so viel wie der eines VW Golf. Zur Serienausstattung gehören neben einem umfangreichen Sicherheitspaket unter anderem eine Klimaautomatik, ein Navigationssystem, eine Rückfahrkamera und ein Anschluss für die Schnellladung, die nach Angaben von Nissan zu 80 Prozent in einer halben Stunde erledigt sein soll. Das Laden an der Haushaltssteckdose dauert rund acht Stunden. Der Elek-

tromotor des Fahrzeugs leistet 80 kW/109 PS und entwickelt 280 Newtonmeter Drehmoment – und das vom Start weg. Damit setzt er den rund 1,6 Tonnen schweren Leaf sportlich in Bewegung. Die Höchstgeschwindigkeit ist zur Sicherheit auf 145 km/h begrenzt. Als Reichweite für einen voll aufgeladenen Leaf gibt Nissan 175 Kilometer an. Und so setzt er sich in Bewegung: Über einen Drehschalter auf der Konsole werden die beiden Fahrprogramme „D“ und der besonders effiziente Eco-Modus sowie Vorwärts- und Rückwärtsgang gewählt. Dann kann das Strompedal gedrückt werden – und ab geht es. Während verschiedene andere Elektroautos fast lautlos dahinrollen und von Fußgängern und Radfahrern manchmal erst im letzten Moment wahrgenommen werden, will Nissan bei seinem Fahrzeug die mögliche Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer reduzieren. Dazu erzeugt der Leaf ein künstliches Motorgeräusch. Übrigens: Als erstes reines Elektroauto hat der Leaf beim EuroNCAP die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Dabei widerstanden die 48 LithiumIonen-Batterie-Module, die sich im Unterboden des Fahrzeugs befinden, problemlos allen Aufprallarten. motor-report


AutoECHO

Knöllchen auf dem Marktplatz Gewerbetreibende in Senftenberg fürchten um ihre Kunden ten geblieben. Doch auch mit einer neuen Verkehrsführung bleibt das Problem der fehlenden Parkplätze ungelöst. Im verkehrsberuhigten Bereich, das ist der gesamte Innenstadtbereich mit Marktplatz, ist das Halten für drei Minuten zum Be- und Entladen erlaubt; das ist das Tragen von großen sperrigen Geräten. Parken ist nur in den dafür vorgezeichneten Parkbuchten gestattet, auf die durch ein blaues Parkschild hingewiesen wird. Ein Verstoß kostet ab 10 Euro. Der Senftenberger Marktplatz.

Senftenberg. Nach sechs Monaten Ruhe ist die Aufregung um den Dauerbrenner „Parken auf dem Marktplatz“ neu entbrannt. Politessen vergeben Knöllchen oder verwarnen die Autofahrer beim ersten Erwischen. „Seit einigen Wochen wird auf dem Markplatz das Parkverbot verstärkt kontrolliert“, bestätigt der Wirtschaftsförderer der Stadt Senftenberg, Frank Neubert. Die Durchsetzung der Straßenverkehrsordnung war eine Forderung von einigen Stadtverordneten an den Bürgermeister. Doch das ärgert manche Geschäftsinhaber. Maike Gruno-Richter von der Adler-Apotheke erzählt, dass manche ihrer älteren Kunden von dem strengen Durchgreifen der Politessen eingeschüchtert würden. „Ich würde auch einen Parkplatz bezahlen“, sagt sie, damit ihre mitunter auch gehbehinderten Kun-

Foto: Bernd Tank

den direkt vor dem Geschäft parken können. Aber dem hat die Stadt einen Riegel vorgeschoben. Im September letzten Jahres entschied sich die Mehrheit der Stadtverordneten mit 18 Nein- zu 12 Ja-Stimmen gegen Parkplätze auf dem Marktplatz. Fahren ja – Halten nein „Der Grund des Übels ist doch die Regelung, dass Fahrzeuge jederzeit den Marktplatz befahren können, nur das Parken ist nicht möglich“, regt sich Frank Neubert auf. Die Verkehrsführung, also die Fahrstrecke durch die Innenstadt soll zwar auch geändert werden, damit die Autos künftig auf weniger stark von Fußgängern benutzten Strecken fahren. Das Straßenverkehrsamt muss die neue Verkehrsführung noch genehmigen, deswegen ist es bis jetzt bei der al-

Vorschläge bitte! Wem nützt diese Regelung? Den Gewerbetreibenden offensichtlich nicht, denn ihre Kunden beschweren sich bei ihnen über die fehlenden Parkgelegenheiten. Doch das Parkverbot muss die Stadt umsetzen. Gleichzeitig soll der Marktplatz auch attraktiver werden. „Jeder Bürger kann konkrete Vorschläge dazu abgeben“, ermuntert der Vorsitzende des Bauausschusses der Stadt, Peter Biegel. Doch Britta Schmidt von der Buchhandlung Glückauf bleibt skeptisch: „Wenn die Parkplätze fehlen, dann nützt auch ein attraktiver Marktplatz nichts“. Die möglichen 450 Parkplätze, die in der Nähe des Neumarktes etwa 400 Meter vom alten Marktplatz entfernt entstehen sollen, würden helfen, glaubt sie. Allerdings dauert es noch mindestens eineinhalb Jahre, bis diese vorhanden sind. Anja Paumen

Robuster Offroader

Mit dem Passat Alltrack schließt VW eine Lücke im Modellprogramm Mit dem Passat Alltrack, einer Kombination aus Variant und SUV, ist ein Abenteurer entwickelt worden, einer, der die Qualitäten eines Passat mit der Anmutung eines Lifestyle-Mobils vereint. Es ist ein robustes Fahrzeug, das sich auch im Gelände auskennen soll, und durch sein elegantes und sportliches Design besticht. In diesem Monat geht der Alltrack an den Start und soll eine Lücke im Modellprogramm der Wolfsburger schließen. Die Preise beginnen bei 33.450 Euro. Als Kunden stellt man sich bei VW Autofahrer vor, die ein Zugfahrzeug suchen oder einen Geländegänger, der nicht vordergründig wie ein Schlammwühler wirken sollte. Doch das Styling des Alltrack ist durchaus auffällig: Gegenüber dem Passat Variant zeichnet er sich durch Stoßfänger im SUV-Stil sowie Radhaus- und Schweller-Verbreiterungen aus. Geländetaugliche Rampenund Böschungswinkel, eine um 30 Millimeter erhöhte Bodenfreiheit sowie der Unterfahrschutz in Edelstahloptik an Front und Heck unterstützen Ausflüge abseits befestigter Pisten. Neben einem Offroad-Fahrprogramm und den Modifikationen

der Karosserie wird der Passat All- 5,7 Litern Kraftstoff pro 100 Kilotrack mit einer Reihe spezifischer meter das sparsamste Triebwerk – Ausstattungsdetails geliefert. Dazu kann auf Wunsch ebenfalls mit eigehören die neuen 17-Zoll-Leicht- nem Allradantrieb kombiniert wermetallfelgen, Nebelscheinwerfer, den. Und der arbeitet so: Bei norKomfortsitze, ein Park Pilot für den malen Straßenverhältnissen wird Front- und Heckbereich, eine elek- die Vorderachse des Passat Alltrack tronische Parkbremse sowie eine angetrieben; die Hinterräder werKlimaautomatik. Zur Sicherheit den bei Bedarf über die elektro-hysind sechs Airbags, Tagfahrlicht und draulische Allradkupplung zugeESP sowie die in das ESP integrier- schaltet. In extremen Situationen te Gespannstabilisierung und Ge- können nahezu 100 Prozent des Angenlenkunterstützung an Bord. Die triebsmoments an die Hinterachse Warnblinkautomatik wird bei einer geleitet werden. Zudem wird die Vollbremsung aktiv. Als Motoren Fahrsicherheit durch das elektroniwerden zwei Turbo-Benziner (TSI) sche Differenzialsperre unterstützt. mit 118 kW/160 PS und 155 kW/210 motor-report PS sowie zwei Turbo-Diesel (TDI) mit 103 kW/140 PS und 125 kW/170 PS – allesamt Direkteinspritzer – angeboten. Die jeweils größeren Aggregate werden serienmäßig mit dem permanenten Allradantrieb 4motion und dem Doppelkupplungs-Getriebe (DSG) ausgerüstet. Der kleine Selbstzünder – mit Robustes Fahrzeug mit dennoch eleganten LiniFoto: VW einem Verbrauch von en: Der Passat Alltrack.

März 2012

43

Wir laden sie ein! Frühlingsfest im www.wohnmobilcenter-sachsen.de WOHNMOBILCENTER SACHSEN GMBH

Neufahrzeuge z.B. : • Einzellängstbettenwagen • Hubbettenwagen von Sunliving aus dem Hause Adria ab 34.900 • Plus Top gepflegte Gebrauchte Dresdener Straße 106a (direkt an der B97) • 02994 Bernsdorf

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +


44

Gebrauchtwagen

März 2012

Spritzig wie eh und je … viel Auto für wenig Geld.

Wir sind täglich von 8 bis 18 Uhr, samstags 8 bis 16 Uhr für Sie da.

Gebrauchtwagenaktionswochen! € 6.800

Bei Kauf eines GW bis 30.04.2012: 3 Jahre Gebrauchtwagengarantie

€ 5.850

Opel Agila 1.0 Edition 48 kW (65 PS), EZ: 08/2008, 89.220 km, Bordcomputer, Klimaautomatik, ZV, ABS, DZ, Fahrer- und Beifahrerairbag, el. FH vorn u.v.m.

Opel Vectra 2.2 DTI Comfort 92 kW (125 PS), EZ: 01/2003, 107.420 km, Diesel, Klimaautomatik, %-Stufenautomatikgetriebe, Geschwindigkeitsregler, ABS, el. FH vorn u.v.m.

€ 10.885

€ 7.880

Skoda Superb 2.0 TDI DPF Comfort 103 kW (140 PS), 12/2004, 93.046 km, beheizbare Vordersitze, Einparkhilfe hinten, Bordcomputer, 6-GangSchaltgetriebe, NS, ZV, Fahrer- und Beifahrerairbag u.v.m.

BMW 318 i 105kW (143 PS), EZ: 08/2003, 96.892 km, Klimaautomatik, Bordcomputer, ZV, DZ, el. FH vorn, ABS mit CBC, automatische Innenspiegel u.v.m.

Autohaus Hannuschka GmbH · Gewerbestraße 3 · 01983 Großräschen · Tel. 035753-2070 · info@opel-hannuschka.de · www.opel-hannuschka.de

€ 5.690

€ 7.390

Mazda 6 1.8l erst 35.200 km! EZ: 12.2002, 35.200 km, 120 PS, Standheizung, Klimaanlage, Fensterheber elektrisch, Winterkompletträder, Dynamische Stabilitätskontrolle (ESP), 6 Airbags

€ 9.890 Mazda 2 1.3 Impression EZ: 04.2009, 31.950 km, 86 PS, 16-Zoll Leichtmetallfelgen, Klimaautomatik, Sitzheizung, Fensterheber elektrisch, Außenspiegel elektrisch, ESP, Winterkompletträder, 6x Airbag

Opel Astra 1.6 Elegance EZ: 01.2005, 84.900 km, 105 PS, Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, großer Boardcomputer, Licht- und Regensensor, MP3-CD-Radio, Tempomat, Winterräder auf Alu, Anhängerkupplung abnehmbar

€ 14.990

€ 15.790

Mazda 6 2.5 Dynamic EZ: 08.2008, 90.950 km, 170 PS, 6-Gang,18-Zoll, BOSE mit 6-Fach-Wechsler, Tempomat,2-Zonen-Klimatisierungsautomatik, Sitzheizung, Bluetooth, Stoff-Lederkombination, BiXenon-Scheiwerfer mit Kurvenlicht

Mazda 5 2.0l Diesel Exclusive EZ: 09.2008, 43.650 km, 110 PS, 6-Gang, Klimaautomatik, CD-Player, Fensterheber elektrisch vorn & hinten, Schiebetüren hinten, 7 Sitze, Ganzjahresreifen, Leichtmetallfelgen, Sitzheizung vorn

Autohaus Lehmann GmbH · Laugkfeld 7 · 01968 Senftenberg · Tel. 03573-798171 • www.mazda-autohaus-lehmann.de

€ 16.990

€ 5.200

Audi A4 Limousine/Attraction Diesel 4-türig, 105kW, EZ: 05/2008, 130.483 km, Spiegelpaket, Mittelarmlehne vorn, Sitzhzg. vorn, 4 Winterräder auf Leichtmetallfelge nach VB u.v.m.

€ 5.600

Opel Meriva Twinport 5-türig, 66kW, EZ: 08/2005, 78.495 km, Lackierung magmarot, Audiosystem CC 20, ABS, ESP, geteilter Rücksitz, Fahrersitz höhenverstellbar u.v.m.

€ 15.450

Toyota Corolla Limousine/TS 5-türig, 141kW, EZ: 11/2002, 103.915 km, Metallic-Lackierung, Standhzg. mit Fernbed., Nebelscheinwerfer, Audiosystem, Klimaautomatik, Sportsitze u.v.m.

€ 13.750

VW Golf VI Comfortline 5-türig, 90kW, EZ: 09/2010, 9.720 km, Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, Radio „RCD 210“,Winterpaket, Schaltgetriebe, Lackierung Blue-Graphit perleffekt u.v.m.

€ 18.950

VW Passat Variant Comfortline Diesel 5-türig, 103kW, EZ: 03/2006, 86.870 km, Navi, BusinessPaket, Metallic-Lackierung, Dachreling, Klimaautomatik, el. Fensterheber, Zentralverriegelung, Winter-Paket u.v.m.

VW Touran Freestyle 4-türig, 75kW, EZ: 07/2010, 25.440 km, ABS/ESP, Klima, Ganzjahresreifen, ParkPilot hinten, Navi, abged. Scheiben, Dauerfahrlicht, Sitzhzg. vorn, Dachrehling Alu u.v.m.

€ 6.250

€ 12.700

VW Golf IV Edition 3-türig, 77kW EZ: 08/2001, 127.960 km, Nebelscheinwerfer, el. Schiebedach, Sport-Fahrwerk, Technik-Paket, Textilfußmatten, Leichtmetallräder, 4 Winterräder u.v.m.

VW Golf VI Trendline 5-türig, 59kW, EZ: 02/2010, 22.545 km, „RCD 210“, 2x20 Watt, 4 Lautsprecher, ParkPilot, Winterpaket, el. Fensterheber, Bordwerkzeug, Wagenheber u.v.m.

€ 39.300

€ 19.850

VW Multivan Comfortline „TEAM“, Diesel 4-türig, 103kW, EZ: 03/2011, 15.360 km, Anhängerkupplung, Audiosystem RCD 310, Chrom-Paket, CAN-Datenbus, Climatronic, Multifunktionslenkrad, LM-Felgen u.v.m.

VW NFZ Crafter 35 4-türig, 100kW, EZ: 05/2008, 115.150 km, Klima, Außentem., Beifahrerdoppelsitz, Freisprecheinr., Laderaum Holzboden, Nebelscheinwerfer, Radio „RCD 2001“ u.v.m.

VW Autohaus Großräschen GmbH · Gewerbestraße 8 · 01983 Großräschen · Tel. 035753-22 0 22

fast

ständig über 60 Gebrauchtwagen

aller

Marken in Bautzen + Hohenbocka auf Lager Von uns für Sie – mit Zufriedenheits-Garantie

Handel + Reparatur + Service von Gebrauchtwagen (fast) aller Marken

An allen unseren Fahrzeugen werden vor Auslieferung eine große Inspektion und die notwendigen Reparaturen der Verschleißteile durch unsere Mehrmarken-Meisterwerkstatt durchgeführt. Karosserie + Lack + Innenraum sind zeitwertgerecht aufgearbeitet. HU + AU = NEU bzw. mindestens noch 1 Jahr gültig.

3x CHEVROLET Aveo

(privater) AUTOVERKAUF leicht gemacht

4x 4 x SUZUKI New Swift 1,3

EZ 2011

Wir zeigen Ihnen wie!

EZ 2005 – 2010

6.990 € – 8.990 € 5x CHEVROLET Cruze Limousine EZ 2011

13.990 € – 15.990 €

bar € 5.970 SUZUKI Liana 1,6 Comfort, 5 türig, blau grau met. 78 KW (106 PS), EZ 07 / 05, 78 Tkm. grüne Pl. 4 x Airbag, Klima, ABS, Servo, ZV mit Fernb., R / CD > > > großräumiger Kombi < < <

77 €

.7 is 3€ rpre bar 3.870

Aktionsba

MITSUBISHI Carisma 1,8 GDI, 5 türig, silber 90 KW (120 PS), EZ 10 / 02, 118 Tkm. grüne Pl. 4 x Airbag, Klimaautom, ABS, Servo, ZV, R / CD . . . > > > sportlich . . . komfortabel ! < < <

bar € 5.590 SUZUKI Ignis X 25 Comfort, 5 türig, grün met. 69 KW (94 PS), EZ 12 / 04, 68 Tkm, grüne Plak. 4 x Airbag, Klima, ABS, Servo, fernb. ZV, R/CD . . . > > > angenehm hohe Sitzposition ! < < <

A L L E P R E I S E S I N D B A H R Z A H LU N G S P R E I S E .

• faire Bewertung • inkl. Kostenschätzung (für Aufbereitung und evtl. Reparaturen)

Aktions-Angebot nur

29 €

bar € 1.230 SUZUKI Swift 1,0 GL, 5 türig, blau 39 KW (53 PS), EZ 03 / 96, 209 Tkm, grüne Plak. Fahrerairbag, elek. Wegfahrsp., ZV, Rücksitzb. geteilt > > > günstiges Einsteigerauto! < < <

5.990 € – 9.990 € bar € 2.870 SUZUKI Baleno 1,6 GLX Kombi, 5 türig, blau met. 71 KW (96 PS), EZ 03 / 01, 106 Tkm, grüne Plak 2 x Airbag, Klima, ABS, Servo, ZV, Dachreling >>> günstiger und zuverlässiger Familienkombi <<<

bar € 1.997 FORD Fiesta 1,3 Futura, 3 türig, grün met. 44 KW (60 PS), EZ 09 / 00, 141 Tkm, grüne Plak. 4 x Airbag, Klima, ABS, AHK abnehmbar, Servo . . . > > > zuverlässiges Einsteigerauto ! < < <

5x SUZUKI Splash EZ 2009 – 2010

6.490 € – 9.590 €

€ eis 3.333 Aktionsbarprbar € 3.450 MAZDA Demio 1,5 Exclusive, 5 türig, silber 55 KW (75 PS), EZ 11 / 01, 101 Tkm, grüne Plak. 4 x Airbag, Klima, ABS, Servo, ZV, R / CD, Dachreling > > > hohe Sitzposition ! < < <

F I N A N Z I E R U N G AU C H O H N E A N Z A H LU N G M Ö G L I C H !

AutoService Hohenbocka GmbH · Guteborner Str. 1 · 01945 Hohenbocka · Tel. 035756/700-0 · www.as-hohenbocka.de · www.roschk.de


AutoECHO

März 2012

45

Civic zeigt neue Stärke Honda hat die nunmehr neunte Generation seines Kompakten aufgelegt

Das Design des Civic wurde nur vorsichtig verändert.

Seit Januar steht nun die neunte Generation des kompakten Honda Civic in den Schauräumen der Händler. Zunächst wird er ausschließlich als Fünftürer zu Preisen ab 16.950 Euro angeboten, eine Kombi-Version soll später folgen. Beibehalten und noch weiter verbessert wurde, was den Erfolg des Fahrzeugs bisher ausmachte: Sportlichkeit und gutes Handling, effiziente Antriebe und attraktives Design. Zudem sollte vor allem den hohen Ansprüchen der europäischen Kunden in punkto Fahrkomfort noch mehr entsprochen werden. Dazu wurde fast jedes Karosserieteil neu entwickelt und die Karosseriesteifigkeit deutlich erhöht. Das Blechkleid des Fahrzeugs hat

Foto: Honda

nur eine Evolution über sich ergehen lassen müssen. Bewährte, durchaus auch futuristisch anmutende Design-Details wurden modifiziert, auf jedweden Schnickschnack wurde konsequent verzichtet. Die neue Front wirkt dadurch harmonischer, das Gesicht hat aber seinen scharfen Blick nicht eingebüßt. Auch die extreme Keilform und die versteckten Türgriffe der Fondtüren hat der Civic behalten. Am Heck fällt vor allem der Spoiler auf. Er teilt die Heckscheibe in zwei Teile und beherbergt die dritte Bremsleuchte. Das Interieur des neuen Civic ist betont fahrerorientiert gestaltet und unterstreicht den sportlichen Charakter des Autos. Es wurde großer

Matthias Müller KFZ - Handwerksmeister

Funk: 0171 9929170 Privat: 03573 3973 Fax: 03573 363999

Wert auf hochwertig anmutende Materialen und eine saubere Verarbeitung gelegt. Wie der Vorgänger, bietet auch der Neue großzügige Platzverhältnisse und hohe Flexibilität. So können die Sitzflächen der zweiten Reihe wie im Kino nach oben geklappt werden. Dann bringt man sogar ein Mountainbike stehend unter. In den Gepäckraum passen 477 Liter – das sind 21 Liter mehr als beim Vorgänger. Der Stauraum lässt sich durch Umklappen der Rückbanklehnen auf bis zu 1.388 Liter erweitern. Praktisch ist die auch dann noch durchgehend ebene Ladefläche. Nur die hohe Ladekante gefällt weniger gut. Neu unter dem Blech ist der 2,2Liter-Dieselmotor, der mit 150 PS gegenüber dem Vorgänger-Aggregat zehn PS mehr Leistung bringt – bei gleichzeitig weniger Verbrauch. Er benötigt im Schnitt 4,2 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern. Die beiden Benziner mit 100 PS beziehungsweise 142 PS sind vom Vorgänger bekannt, sollen aber demnächst neuen Motoren weichen. Mit ihnen ist der Civic nicht untermotorisiert, ihre Performance genügt jedoch sportlichen Ansprüchen nicht. Die Ottos müssen ordentlich gedreht werden, um in die Gänge zu kommen. Das macht mit der knackigen Schaltung zwar Spaß, kann auf die Dauer aber auch anstrengend werden. motor-report

Am Salzgraben 43 01968 Senftenberg

Calau: 03541 871990

Ski- & Wandertours Wanderurlaub in Süd rol 30.06.–07.07.12

• Fahrt im modernen Reisebus • 7 x Ü/HP im Hotel Alpenrose/Montal • freie Nutzung von Hallenbad & Sauna • Betreuung durch Ak v-Reisebegleiter

Preis pro Person im DZ: 465,- € Weitere Infos 035751-27712 www.skiundwandertours.de

Der Jazz 1.2 50 Jahre Edition Inklusive Klimaanlage & CD-Radio!

Actionheld

66 kW (90 PS) 5 Türen und flexibles Sitzkonzept (Magic Seats) bis zu 1.384* Liter Ladevolumen

Ab

u.v.m.

Unser Hauspreis

Ihr Preisvorteil**

€ 11.900,–

€ 2.000,–

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,6; außerorts 4,6; kombiniert 5,3. CO 2 -Emission in g/km: 123 (Alle Werte gemessen nach 1999/100/EG). * ab Jazz 1.4 (1.362 Liter bei Jazz 1.2) ** Preisvorteil im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung der Honda Deutschland GmbH für ein vergleichbar ausgestattetes Fahrzeug. Abb. zeigt Sonderausstattung.

1

EUR

12.990,–

CO 1.2 Club

AUTOHA

SUZUKI-Ver

tragshändl

US

GmbH & Co. KG

ile er Automob

Autorisierte SUZUKI-Vertragswerkstatt

enbocka 01945 Hohr Str. 1 e rn Gutebo 00-0 0357s5c6h/7 e .d k www.ro

01945 Hohenbocka Guteborner Str. 1 035756/700-0 www.as-hohenbocka.de


46

Sport

März 2012

Packende Finalläufe ausgetragen reits 4 absolvierten kräftezehrenden Starts war die Finalteilnahme für manchen Schwimmer eine riesige Herausforderung. Hier setzten sich die konditionell stärksten Starter durch. Auch Seestädter gingen in ihren Altersklassen dank guter Wettkampfvorbereitung mit Platzierungen auf dem Siegerpodest aus den Finalläufen hervor. PM/Ulf Riska

Foto: Ulf Riska

Senftenberg. Über 60 Schwimmerinnen und Schwimmer aus den Lausitzer Vereinen Forst, Cottbus,Spremberg, Finsterwalde und Senftenberg lieferten sich im Erlebnisbad Senftenberg spannende Qualifizierungsläufe über die 50 bzw. 100 m Lagendistanzen. Die Zeitschnellsten gelangten ins 100 m bzw. 200 m Lagenfinale. Nach be-

Ergebnisse: 100 m Lagen 2. Lysann Riska 3. Kerstin Baumann 200 m Lagen 3. Anna Jagusch 2. Anna-Lena Gurk 1. Martin Fischer 2. Marcus Endler

Neue Trikots für Grün-Weiß Annahütte schäftlichen Erfolg. Das Autohaus Mosig hat mehrere Niederlassungen, u.a. in Senftenberg, und vertreibt die Automarken Nissan, Dacia, ReSV Grün-Weiß Annahütte. Foto: Foto Visionen nault und Ford. Grün –Weiss will Annahütte. Große Freude gab es sich durch sportlichen Erfolg arbei der Übergabe der neuen Trikots rangieren und hofft, durch die neuan die Mannschaft des SV Grün- en Trikots dem Saisonziel „einstelWeiß Annahütte durch einen neu- liger Tabellenplatz“ in der Kreislien Sponsor, das Autohaus Mosig. ga näher zu kommen. Leider ging Der Verein möchte sich bei der Ge- die Premiere im darauffolgenden legenheit für das nicht alltägliche Heimspiel gegen Brieske- SenftenArrangement des Sponsors bedan- berg II daneben, jedoch traf man ken und wünscht der Firma ge- auf einen starken Gegner. Eig.Ber.

Lausitzring 2012 Auch 2012 mit vielen Motorsport-Angeboten am Start Hörlitz. Auch 2012 präsentiert der Lausitzring ein vielfältiges Motorsportangebot. In der DTM bricht in dieser Saison eine neue Ära an. Mit der RCN Langstrecken-Challenge Lausitzring vom 18. bis 19. August ist es der EuroSpeedway Verwaltungs GmbH gelungen, zum ersten Mal eine echte Zuschauerveranstaltung, die die komplette 11,3 km Langstrecke aus GrandPrix-Kurs und Dekra-Testoval für einen Gleichmäßigkeitswettbewerb nutzt, an den Lausitzring zu holen. Eine Premiere ist die Rallyeveranstaltung am 20. Oktober zwar nicht, aber eine schöne Rückkehr des Rallyesports pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum. Es wird so viele Möglichkeiten geben, selbst aktiv zu werden, wie noch nie: Neben der Lausitzring

Vom 31. März bis 1. April vcb Lausitz-Test.

KTM X-BOW Academy gibt es in dieser Saison zu verschiedenen Ganztages-Terminen zudem die Möglichkeit, des Porsche-Selberfahrens. Alle Sport- und HobbyRennfahrer sollten sich außerdem den 31. März und den 1. April rot im Kalender markieren. Dann feiert der vcb Lausitz-Test seine Premiere. Unter dem Motto „Einfach kommen, anmelden, zahlen, fah-

Foto: Lausitzring

ren“ sind direkt zum Saisonbeginn zwei Tage lang Fahrspaß satt für alle PKW und Superracekarts garantiert. Allen Zweiradfans verspricht wiederum der LausitzringMotorradpokal die perfekte Kombination aus Fahrtraining und Rennerlebnis. Zudem ist geplant, noch in diesem Frühjahr die Motocross-Strecke „Lausitzring Sonnenhäusel“ zu eröffnen. PM/red.

Nachwuchs am Ball FSV Glückauf engagiert sich massiv für die Jugendarbeit Brieske. Die Nachwuchsfußballer der Region liegen dem FSV Glückauf Brieske/Senftenberg sehr am Herzen. Dabei geht es längst auch um Akteure aus dem gesamten OSLKreis sowie den angrenzenden Regionen. Derzeit befinden sich nach Angaben von Nachwuchstrainer Detlef Müller sieben Kleinfeldmannschaften mit insgesamt 81 Fußballern im regulären Spielbetrieb. 15 Übungsleiter kümmern sich um die entsprechende Ausbildung. Darüber hinaus existieren im C- bis AJunioren-Bereich vier Großfeldmannschaften mit 70 Spielern. Fast drei Viertel von ihnen sind außerhalb der Senftenberger Stadtgrenzen zu Hause. „Allein mit Jugendlichen aus der Seestadt müssten wir den Spielbetrieb abmelden“, verdeutlicht Nachwuchstrainer André

Dorfplatz 11, 02627 Radibor•Tel. 035935–2860•Fax –28631 www.schmidt-reisen-radibor.de

se. Allerdings koste die Nachwuchsarbeit auch eine ganze Stange Geld. Allein die Ausgaben für den FSVBus, der die Kinder zum Training abholt und anschließend wieder nach Hause bringt, belaufen sich auf rund 10.000 Euro pro Jahr. Die Briesker Knappen haben jedoch nur begrenzte Einnahmequellen. Laut der Vereinsspitze gibt es derzeit 15 feste Sponsoren. Mindestens dreimal so viele müssten es sein. Dass sich das Engagement lohnt, beweist der Briesker Nachwuchs selbst. So kann der Verein sämtliche Jugendspielklassen in Brandenburg besetzen. Zahlreiche Titel haben die Kicker bereits erkämpft. „Und unseren Jungs bringen die Gastmannschaften einen gehörigen Respekt entgegen“, sagt Herbert Tänzer nicht ohne Stolz. T.Richter/red.

Busreisen - Flugreisen - Schiffsreisen

Mehrtagesreisen - Auswahl:

Tagesfahrten:

06.04.-09.04. 06.04.-10.04. 13.04.-17.04. 07.05.-11.05. 11.05.-13.05. 17.05.-20.05. 24.05.-29.05. 02.06.-05.06. 10.06.-15.06. 24.06.-29.06. 07.07.-12.07. 13.07.-18.07. 14.07.-16.07. 24.07.-29.07. 31.07.-05.08. 05.08.-10.08. 06.08.-11.08. 12.08.-17.08. 20.08.-26.08. 21.08.-23.08. 28.08.-01.09.

29.03. 31.03. 07.04. 08.04. 09.04. 14.04. 14.04. 14.04. 15.04. 21.04. 22.04. 30.04. 01.05. 10.05.

Osterurlaub in der Igelstadt Fürstenberg, Waldecker Land 299,- € Ostern in Südtirol, Konzert „Belsy und Florian Fesl“, Meran, Ötzi 409,- € Überraschungsfahrt ins Blaue, schöne Rundfahrten, Musikabend 339,- € Fahrt für Alleinreisende - Oberbayern, München, Kristallschiff 369,- € Muttertag im Harz mit „Vincent und Fernando“, Quedlinburg, Goslar 269,- € Himmelfahrt im Allgäu - Kleinwalsertal, Schloss Neuschwanstein 299,- € Pfingsten Pitztal und Tiroler Berge, Zugspitze, Ammergauer Alpen 465,- € Landesgartenschau Bamberg - Therme Staffelstein, Veste Coburg 335,- € Almrosenblüte im Großarltal - Großglockner, auch für Wanderfreunde 469,- € Blütenpracht am Großvenediger für Alleinstehende, Alpenrundfahrt 459,- € Urlaub Kärnten mit Wörthersee, Gurktaler Alpen, Hohe Tauern, Bled 479,- € Den Norden erleben - Insel Helgoland, Bremerhafen, Wattenmeer 499,- € Hamburg - mit Musicalbesuch, Queen Mary 2 - Queen Elisabeth ab 249,- € Sommer im Mariazeller Land, Krems, Melk, Gesäuse, Kloster Admont 498,- € Bergwelt der Schweiz, Glacier-/Berninaexpress, Vierwaldstädter See 579,- € Elsass - Vogesen - Schwarzwald, Colmar, Titisee, Triberger Wasserfälle 439,- € Floriade Holland - weltgrößte Ausstellung des Gartenbaus, Amsterdam 529,- € Insel Rügen - Insel Hiddensee, „Störtebeker - Festspiele“, Königsstuhl 488,- € Südtirol - Dolomiten, Rosengarten, Seiseralm, Wandermöglichkeit 549,- € Schnupperreise Böhm. Bäderdreieck Franzensbad, Bademöglichkeit 209,- € Edle Steine - Edle Weine, Pfälzische Toskana mit Geysir in Andernach 409,- €

Schellack die Dimension. Das Hauptanliegen der Briesker Nachwuchsförderung besteht laut FSVPräsident Herbert Tänzer in einer qualitativ hochwertigen fußballerischen Ausbildung. Die Besten hätten die Chance, einmal für die Bundesligisten FC Energie Cottbus sowie den 1. FC Dynamo Dresden zu spielen. Doch auch vor Ort werden talentierte Fußballer dringend benötigt. Allerdings, so bemängelt Tänzer, gebe es zwischen den Vereinen noch immer ein Kirchturmdenken. „Wir müssen uns aber für unsere Kinder und Jugendlichen zusammentun“, mahnt der Vereinschef. Ansonsten würden mittelfristig sämtliche OSL-Clubs in der Kreisliga spielen. Derzeit sind immerhin drei Vereine in der Landesliga aktiv, sechs weitere in der Landesklas-

Dresdner Ostern- und Orchideenwelt, nur Busfahrt Tropical Islands, tropische Bade-/Saunawelt Goldenes Prag, Moldauschifffahrt, Mittagessen, Stadtführung Osterüberraschungsfahrt, Mittagessen, Kaffee Fränkische Schweiz - Osterbrunnenfahrt, die schönsten Osterbrunnen Annaberg Internationaler Klöppelkongress Annaberg oder Manufaktur der Träume Dampfzugfahrt ins Suppenland, Bahnfahrt, Mittagessen Breslau - Hauptstadt Schlesiens, Mittagessen, Stadtführung Potsdam Tulpenfest, Schifffahrt oder Schlossführung Landpartie in den Frühling, Panoramarundfahrt, Mittagessen Tanz in den Mai bei „Vera“ CZ, Kaffee, Musik, Abendessen Dampfschiffparade/Panometer Dresden, Kaffeegedeck Lustige Seniorenkutsche, Kaffee, Musik, Abendessen

23,- € 24,- € 52,- € 42,- € 40,- € 26,- € 26,- € 45,- € 49,- € 41,- € 33,- € 37,- € 30,- € 37,- €

Monatliche Fahrten für Alleinstehende und Wanderfreunde!

Flugreisen - Kreuzfahrten: 15.07.-25.07. Luxuskreuzfahrt Queen Mary 2 - Norwegische Fjorde, Nordkap ab 1940,- € 25.07.-27.07. Mit der Queen Mary 2 auf Schnupperkurs nach Southampton ab 520,- € 28.08.-04.09. Blumeninsel Madeira - Weinfest in Funchal, Wandermöglichkeiten ab 1279,- € Unser komplettes Angebot finden Sie in unserem Reisekatalog „Urlaubsträume“ oder im Internet, gerne auf Anfrage per Post!


Kultur

März 2012

"Rückbau" Saison 2012 auf Gut Geisendorf mit neuer Ausstellung gestartet Neupetershain. "Rückbau" lautet der Titel einer neuen Ausstellung auf Gut Geisendorf, mit der gleichzeitig die diesjährige Veranstaltungssaison eröffnet wurde. Zu sehen sind Fotografien von Vattenfall-Mitarbeitern. Eine Milliarde Kubikmeter Abraum wurden in mehr als drei Jahrzehnten über den sogenannten Zubringer der Abraumförderbrücke Welzow-Süd transportiert. Eine Zahl, hinter der sich Arbeitsleben verbergen. Erinnerungen an gemeinsame Arbeit, den Arbeitsalltag und schwierige Situationen. Genau am 2. November 2011 endete die Erfolgsgeschichte des Zubringers. Im Südfeld des Tagebaus wird er nicht mehr benötigt. "Wenn ein Bergbau-

gerät mehr als 30 Jahre lief und dann außer Betrieb genommen wird, ist dies neben dem technischen Aspekt auch eine sehr emotionale Angelegenheit. Und so war es auch nicht verwunderlich, dass viele Mitarbeiter, die Gelegenheit dazu hatten, das Ereignis als Zuschauer verfolgten und mit der Kamera dokumentierten", so Uwe Grosser, Leiter Technischer Service Tagebaue bei Vattenfall. Eine kleine Auswahl der Bilder der Hobbyfotografen Michael Klug, Andreas Neuthe, Rocco Schäfer und Stefan Schulz finden Besucher in der neuen Ausstellung. "Sicherlich war der Anlass ein sehr konkreter, aber wenn man die Fotografien betrachtet, wird man sehr

Die Ausstellung ist noch bis zum 29. April zu sehen.

Foto: Sprem.

schnell erkennen, dass der Titel auch Mensch und Technik lauten könnte. Der Grund sind die Dimensionen unserer Fördertechnik, vor denen auch ich größten Respekt habe", so Uwe Grosser. Zu sehen ist die Ausstellung auf Gut Geisendorf noch bis zum 29. April. "In den vergangenen Jahren war das Gutshaus in den Sommermonaten geschlossen. Inzwischen hat sich die Situation jedoch verändert, dass wir auch an diesem Ort spüren, dass der Tourismus in der Region um den Tagebau zunimmt. So wird das Gutshaus in diesem Jahr auch in den Monaten Juli und August geöffnet sein.“ In den nächsten Wochen werde es im Haus noch einige notwendige Bauarbeiten geben. Dies ist auch der Grund, warum die obere Etage für kurze Zeit beräumt wird. Ein 400 Jahre altes Haus macht gelegentlich auch kleine bauliche Maßnahmen erforderlich. Im Aussenbereich werden die Archäologen voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte tätig sein. Ungeachtet dieser Maßnahmen wird der Veranstaltungsbetrieb auf Gut Geisendorf jedoch nicht beeinträchtigt sein. Öffnungszeiten während der Veranstaltungssaison bis 2. November: Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr, Freitag von 10 bis 16 Uhr, Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Sprem./red.

Auch im 15. Jahr seines Bestehens lädt Sie Gut Geisendorf als Kulturforum der Lausitzer Braunkohle zu interessanten und abwechslungsreichen Veranstaltungen ein. Besuchen Sie die Konzerte des Geisendorfer Musiksalons, Ausstellungen, die Zwischentraumzeit im Sommer oder das Literaturforum und den Geisendorfer Kunstmarkt im Herbst.

Wiederentdeckung der Natur in prallen Farben

„Das Kohlekraftwerk“ von Jan-Peter Aurich.

Cottbus. Mit Gemälden des sächsischen Künstlers Jan-Peter Aurich hat Vattenfall die erste Kunstpräsentation dieses Jahres in der traditionellen Reihe der Foyerausstellungen in der Cottbuser Hauptverwaltung eröffnet. Sie ist eine zumeist in intensiven, lebendigen Farben gehaltene Wanderung durch Natur- und Landschaftsimpressionen, eine Reminiszenz an unbeschwerte Kindertage, in denen fast alles überraschend neu und wie eine große Entdeckung wirkt.Die Bilderauswahl zeigt ein Resümee der Schaffensvielfalt des 47-jährigen Jan-Peter Aurich. Bewundernswert sei, so hob Laudatorin Dagmar Richter hervor, wie es dem Künstler gelinge, in allen seinen Moti-

Foto:Bernd Tank

ven den Betrachter auf sympathische, sensible und ausdrucksstarke Weise zu erreichen. „Jan-Peter Aurich spricht eine facettenreiche furiose Bildsprache, die dem Betrachter unter anderem Vertrauen, Harmonie, Begeisterung und Heiterkeit entlocken. Mit seinen Bildern will der Künstler wieder den Blick für die Schönheiten der Natur schärfen, Stimmungen und Assoziationen wecken, den Betrachter für kurze Zeit aus der Hektik des Alltags entführen“, so Dagmar Richter. Die Gemälde von Jan-Peter Aurich sind bis Ende Juni wochentags während der Geschäftszeiten im Foyer der VattenfallHauptverwaltung, Vom-Stein-Straße 39, in Cottbus zu sehen. PM/red.

21. April, 19 Uhr - Geisendorfer Musiksalon, »Frühling in Wien«, romantisch-heitere Operettenmelodien und Chansons mit dem Ensemble »Giocoso« O 5. Mai, 11 Uhr - Eröffnung »Verlorene Geschichte(n)«, gemeinsame Ausstellung der Kommunen rund um den Tagebau O 13. Mai, 15 Uhr - Geisendorfer Musiksalon, »Epiphany project«, Weltmusik mit Bet Williams & John Hodian O 2. Juni, 19 Uhr - Geisendorfer Musiksalon, Vanessa Maurischat mit ihrem Soloprogramm »Intim« O 9./10. Juni, »Die Kunst der Raku-Keramik«, ein Workshop mit Rita Grafe O

47


48

Lauchhammer

März 2012 · OSL 1

GRABMALE MITTAG

Vortrag zum Jubiläum

STEINMETZMEISTERBETRIEB

Zehn Jahre Tagesklinik Psychiatrie Lauchhammer

Inhaberin:

ANDREA MITTAG

Briesker Str. 11 01968 Senftenberg Tel.: 0 35 73/ 22 33 Fax: 0 35 73/ 81 03 70

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Zinsationell!

Die PEUGEOT Gebrauchtwagen-Wochen vom 10.03. bis 30.04.2012.**

PEUGEOT 207 SW

PEUGEOT 207 5-türig

1,6 16V VTi 120 Outdoor • EZ 11/10 • 88 kW • 11.800 km

1,4 16V VTi 95 Urban Move • EZ 11/10 • 70 kW • 21.500 km

• Teilleder, Regensensor • zweizonen Klimaautom. Finanzierungsrate: € 155,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 6.990,Sollzins (gebunden): 1,49 %

• Klimaanlage, schwarz-met. • ZV, Audioanlage mit CD, LM Finanzierungsrate: € 166,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 7.490,Sollzins (gebunden): 1,49 %

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

€ 14.490,€ 7.500,€ 7.418,88 48 Monate

€ 12.990,€ 5.500,€ 7.949,76 48 Monate

Abb. enthält Sonderausstattung.

PEUGEOT 207 CC

PEUGEOT 207 SW

1,6 16V THP 155 Premium • EZ 03/11 • 115 kW • 16.700 km

1,4 16V VTi 95 Premium • EZ 04/11 • 70 kW • 21.800 km

• Klimaautom., vollautom. Verdeck • LM, Audioanlage, met Finanzierungsrate: € 188,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 8.490,Sollzins (gebunden): 1,49 %

• Klima, Panoramadach • manitoba-met, Audioanlage Finanzierungsrate: € 199,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 8.990,00 Sollzins (gebunden): 1,49 %

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

€ 15.990,€ 7.500,€ 9.011,04 48 Monate

€ 13.990,€ 5.000,€ 9.541,92 48 Monate

*Ein Finanzierungsangebot der PEUGEOT BANK, Geschäftsbereich der Banque PSA Finance S.A. Niederlassung Deutschland, Neu-Isenburg, für die o.g. Aktionsmodelle, gültig bis 30.04.2012. **Probefahrt, Beratung und Verkauf nur während der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten.

Lauchhammer. Am Mittwoch, dem 7. März 2012, fand in der Tagesklinik Lauchhammer eine Fachtagung im Rahmen des zehnjährigen Bestehens statt. Zum Thema „Male Depression – Männliche Depressionen“ wurde der Dresdner Diplom-Psychologe Mathias Mohr geladen. In der Tagesklinik Lauchhammer werden seit zehn Jahren Frauen und Männer therapiert. Dr. med. FrankFrieder Schiefer, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, blickt während seiner Eröffnungsrede des Fachtages auf eine Erfolgsgeschichte: „Das Team der Tagesklinik hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir heute von einem Erfolg sprechen können. Unser Markenzeichen ist die gute Therapeuten-Patienten-Beziehung. Viele Patienten haben sich hier wohl und geborgen gefühlt und das trägt stark zum Genesungsprozess bei. Das gesamte Team hat eine hervorragende Leistung erbracht.“ Das Dankeschön galt insbesondere Oberarzt Dr. med. Götz-Hendrik Ziemann, Leiter der Tagesklinik, der maßgeblich zum Gelingen der Therapie-Einrichtung beiträgt. Das Konzept der teilstationären Psychotherapie in der Tagesklinik Lauchhammer beinhaltet hauptsächlich die Therapiegespräche in der Gruppe, Mal-, Musik- und Bewegungstherapie sowie Ergotherapie. Das Therapiekonzept hat sich seit der ersten Therapiegruppe kaum verändert und somit bewährt. Zur Fachtagung in den Räumen der Tagesklinik für Psychiatrie sprach Diplom Psychologe Mathias Mohr, Leitender Psychologe in der Abtei-

Diplom-Psychologe Mathias Mohr (li.) über „Männliche Depressionen“. Foto: Anne Herrmann/ Klinikum Niederlausitz

lung Psychotherapie des Städtischen Krankenhauses DresdenNeustadt, über die „Männliche Depression“. Psychische Störungen sind geschlechtsspezifisch. Eine Depression wird insbesondere bei Männern seltener erkannt. Grund dafür sind, laut Mohr, die rollentypischen Verhaltensweisen. Frauen gingen bei Beschwerden eher und des Öfteren zum Arzt. Der Mann, als das starke Geschlecht, verschleiere Sorgen, innere Konflikte oder Nöte. Somit könne bei weiblichen Patienten eine Depression frühzeitig erkannt werden. Mohr machte dies am Beispiel Robert Enkes deutlich. Der ehemalige deut-sche Fußball-Torwart setzte seinem Leben selbst ein Ende, nachdem er mehrere Monate unter Depressionen litt, dies jedoch geheim hielt. Das Gebäude in der Robert-Koch-Straße in Lauchhammer wurde im Dezember 2001 als Tagesklinik mit 20 Plätzen erbaut und

www.

Unsere Chill Events im Frühjahr*

(eine kleine Auswahl)

8. April 2012 Ostersonntag mit Ostermenü ab 13 Uhr Kaffeezeit mit Seemannsliedern von „Sax live“ auf unserer Sonnenterrasse 13. Mai 2012 Muttertags-Brunch 10.30 bis 13.30 Uhr, ab 13 Uhr „Sax live“ Musik 17. Mai 2012 Christi Himmelfahrt offener Grill & Barbetrieb mit toller Musik ab 10 Uhr mit Flying Sounds DJ Robert

Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100 km: 5,9–7,4; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 137–170. Nach Messverfahren RL 80/1268/EWG.

AUTOHAUS

JACOBI & RICHTER GMBH PEUGEOT VERTRAGSPARTNER

Senftenberg · Bahnhofstr. 51 · Tel.: 0 35 73/23 44 Ruhland · Elsterbogen 5 · Tel.: 03 57 52/3 04 61

im Frühjahr 2002 offiziell eröffnet. Ursprünglich hatte diese Form der Therapie den Aspekt der „Nachbehandlung“ nach einem stationären Aufenthalt. Heute hat die Tagesklinik einen besonderen Stellenwert in der Therapie psychisch Kranker und gilt als spezifisches therapeutisches Instrument, auch ohne vorherigen stationären Aufenthalt. Die Besonderheit liegt darin, dass der Patient in seinem gewohnten sozialen Umfeld bleibt. Eine Eingewöhnungszeit in die regulären Lebensabläufe nach einem Aufenthalt im Krankenhaus fällt bei teilstationärer Therapie somit weg. Der Patient hat die Chance, therapeutische Maßnahmen direkt in seinem Lebensumfeld umzusetzen. Die Tagesklinik für Psychiatrie in Lauchhammer bietet mit der Tagesklinik für Psychiatrie in Senftenberg zusammen 40 Therapieplätze. PM

*weitere Events, Infos und Reservierungen unter 03571/415312 0177/6987678


48

Senftenberg

März 2012 · OSL 2

Vom Weben, Spinnen und Nähen

GRABMALE MITTAG STEINMETZMEISTERBETRIEB

"Vom Prinzen als Teppichweber, der Seidenspinnerin und dem tapferen Schneiderlein"

Inhaberin:

ANDREA MITTAG

Briesker Str. 11 01968 Senftenberg Tel.: 0 35 73/ 22 33 Fax: 0 35 73/ 81 03 70

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Zinsationell!

Die PEUGEOT Gebrauchtwagen-Wochen vom 10.03. bis 30.04.2012.**

PEUGEOT 207 SW

PEUGEOT 207 5-türig

1,6 16V VTi 120 Outdoor • EZ 11/10 • 88 kW • 11.800 km

1,4 16V VTi 95 Urban Move • EZ 11/10 • 70 kW • 21.500 km

• Teilleder, Regensensor • zweizonen Klimaautom. Finanzierungsrate: € 155,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 6.990,Sollzins (gebunden): 1,49 %

• Klimaanlage, schwarz-met. • ZV, Audioanlage mit CD, LM Finanzierungsrate: € 166,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 7.490,Sollzins (gebunden): 1,49 %

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

€ 14.490,€ 7.500,€ 7.418,88 48 Monate

€ 12.990,€ 5.500,€ 7.949,76 48 Monate

Abb. enthält Sonderausstattung.

PEUGEOT 207 CC

PEUGEOT 207 SW

1,6 16V THP 155 Premium • EZ 03/11 • 115 kW • 16.700 km

1,4 16V VTi 95 Premium • EZ 04/11 • 70 kW • 21.800 km

• Klimaautom., vollautom. Verdeck • LM, Audioanlage, met Finanzierungsrate: € 188,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 8.490,Sollzins (gebunden): 1,49 %

• Klima, Panoramadach • manitoba-met, Audioanlage Finanzierungsrate: € 199,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 8.990,00 Sollzins (gebunden): 1,49 %

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

€ 15.990,€ 7.500,€ 9.011,04 48 Monate

€ 13.990,€ 5.000,€ 9.541,92 48 Monate

*Ein Finanzierungsangebot der PEUGEOT BANK, Geschäftsbereich der Banque PSA Finance S.A. Niederlassung Deutschland, Neu-Isenburg, für die o.g. Aktionsmodelle, gültig bis 30.04.2012. **Probefahrt, Beratung und Verkauf nur während der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten.

Senftenberg. Seit 1993 gibt es sie: Die Senftenberger Märchentage. Einst angeregt durch Frau Monika Auer und seitdem in Zusammenarbeit mit dem Berlin- Brandenburgischen Märchenkreis e.V. in jedem Jahr durchgeführt. Anliegen dieser Tage ist es, das Volksmärchen in all seiner Vielfalt stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Wichtig in einer Zeit der visuellen Überflutung und Schnelllebigkeit von Informationen und Eindrücken, von einer beängstigenden Computerspielmanie, welche selten genug einen wirklich wertevermittelnden Anspruch hat. Die Märchen hingegen entspringen einer Sehnsucht unserer Vorfahren nach einem vernünftigen Miteinander und einer daraus resultierenden Gerechtigkeit. Deshalb siegt in ihnen immer wieder das Gute über das Böse. Gleichzeitig waren und sind sie die schönste Form, schon den Kleinsten humanistische Werte zu vermitteln und natürlich auch die Großen immer wieder daran zu erinnern. Außerdem wird durch das Erzählen von Märchen die eigene Phantasie angeregt und das gesprochene Wort erhält hier seinen verdienten Stellenwert. So vielfältig wie die Märchen selbst, so originell sind die jeweiligen Märchenthemen. Die ersten Märchentage 1993 trugen den Titel "Auf Märchenpfaden um die Welt" und 1994 lautete das Motto "Es war einmal...und so ist es immer noch", um nur zwei Titel zu benennen. Für die Durchführung der einzelnen Veranstaltungen werden, immer wieder dem großen Thema entsprechend, neue, interessante Märchenerzählorte von den Veranstaltern gesucht und gefunden. Besonders erfreulich ist auch hier das rege Interesse der Senftenberger Geschäftsleute zur

Unsere Chill Events im Frühjahr*

(eine kleine Auswahl)

Märchenzeit in der Schneiderwerkstatt von Gisela Bsdok in Senftenberg. Foto: Stadt Senftenberg

Unterstützung der Märchentage, indem sie immer wieder gern ihre Räumlichkeiten dafür zur Verfügung stellen und danach den Kleinsten auch noch eine Erinnerung an dieses tolle Erlebnis schenken. Über 20.000 junge und ältere Menschen waren bisher begeisterte Zuhöhrer, wobei deren Zahl in den Jahren stetig zunahm. Mittlerweile gibt es Nachfragen für eine wiederholte Teilnahme schon viele Wochen vor dem nächsten Termin. Die Veranstaltungen sind für die Jüngsten vormittags, während sich die ältere Generation dann zu späterer Stunde trifft. Verbunden werden diese Tage mit einem besonderen Märchenquiz, Bastelnachmittagen oder der Aufforderung, eigene Märchen zu schreiben. Immer wieder gern angenommen das Angebot der Bibliothek, in den dortigen Räumen eine Märchennacht zu verbringen. Und längst sind es nicht mehr nur traditionell deutsche Märchen, die erzählt wer-

8. April 2012 Ostersonntag mit Ostermenü ab 13 Uhr Kaffeezeit mit Seemannsliedern von „Sax live“ auf unserer Sonnenterrasse 13. Mai 2012 Muttertags-Brunch 10.30 bis 13.30 Uhr, ab 13 Uhr „Sax live“ Musik 17. Mai 2012 Christi Himmelfahrt offener Grill & Barbetrieb mit toller Musik ab 10 Uhr mit Flying Sounds DJ Robert

Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100 km: 5,9–7,4; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 137–170. Nach Messverfahren RL 80/1268/EWG.

AUTOHAUS

JACOBI & RICHTER GMBH PEUGEOT VERTRAGSPARTNER

Senftenberg · Bahnhofstr. 51 · Tel.: 0 35 73/23 44 Ruhland · Elsterbogen 5 · Tel.: 03 57 52/3 04 61

den, sondern immer öfter öffnet sich auch die Schatztruhe ausländischer Märchenerzählungen, Märchen aus dem Orient, Asien oder Lateinamerika. Ein Höhepunkt und gleichzeitig eine Ehrung für die Senftenberger Macher war die Durchführung des Internationalen Märchenkongresses der Europäischen Märchengesellschaft im vergangenen Jahr. 280 Märchenerzähler aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, Wissenschaftler und Freunde des Märchens, waren fünf Tage Gäste unserer Region, lernten diese kennen und schätzen. Auch 2012 gab es vom 21. bis 24. März wieder Märchentage in Senftenberg unter dem Motto "Vom Prinzen als Teppichweber, der Seidenspinnerin und dem tapferen Schneiderlein" und Sie können sich heute schon auf die 21. Senftenberger Märchentage mit einem sicher wieder spannenden Thema im nächsten Jahr freuen. HPR

*weitere Events, Infos und Reservierungen unter 03571/415312 0177/6987678


48

Welzow

März 2012 · OSL 3

Welzows Zukunft

GRABMALE MITTAG STEINMETZMEISTERBETRIEB

Inhaberin:

ANDREA MITTAG

Berliner Büro will mit den Einwohnern Leitbild 2030 entwickeln

Briesker Str. 11 01968 Senftenberg Tel.: 0 35 73/ 22 33 Fax: 0 35 73/ 81 03 70

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Zinsationell!

Die PEUGEOT Gebrauchtwagen-Wochen vom 10.03. bis 30.04.2012.**

PEUGEOT 207 SW

PEUGEOT 207 5-türig

1,6 16V VTi 120 Outdoor • EZ 11/10 • 88 kW • 11.800 km

1,4 16V VTi 95 Urban Move • EZ 11/10 • 70 kW • 21.500 km

• Teilleder, Regensensor • zweizonen Klimaautom. Finanzierungsrate: € 155,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 6.990,Sollzins (gebunden): 1,49 %

• Klimaanlage, schwarz-met. • ZV, Audioanlage mit CD, LM Finanzierungsrate: € 166,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 7.490,Sollzins (gebunden): 1,49 %

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

€ 14.490,€ 7.500,€ 7.418,88 48 Monate

€ 12.990,€ 5.500,€ 7.949,76 48 Monate

Abb. enthält Sonderausstattung.

PEUGEOT 207 CC

PEUGEOT 207 SW

1,6 16V THP 155 Premium • EZ 03/11 • 115 kW • 16.700 km

1,4 16V VTi 95 Premium • EZ 04/11 • 70 kW • 21.800 km

• Klimaautom., vollautom. Verdeck • LM, Audioanlage, met Finanzierungsrate: € 188,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 8.490,Sollzins (gebunden): 1,49 %

• Klima, Panoramadach • manitoba-met, Audioanlage Finanzierungsrate: € 199,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 8.990,00 Sollzins (gebunden): 1,49 %

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

€ 15.990,€ 7.500,€ 9.011,04 48 Monate

€ 13.990,€ 5.000,€ 9.541,92 48 Monate

*Ein Finanzierungsangebot der PEUGEOT BANK, Geschäftsbereich der Banque PSA Finance S.A. Niederlassung Deutschland, Neu-Isenburg, für die o.g. Aktionsmodelle, gültig bis 30.04.2012. **Probefahrt, Beratung und Verkauf nur während der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten.

Welzow. Wie Welzow in 20 oder 30 Jahren aussehen könnte, wird derzeit in der Stadt am Tagebau diskutiert. Das Berliner Stadt- und Regionalplanungsbüro ContextPlan GmbH erarbeitet gemeinsam mit den Einwohnern ein entsprechendes Leitbild. Hintergrund bildet in erster Linie der anhaltende Bevölkerungsrückgang. ContextPlan-Geschäftsführer Ralf Hoppe rechnet vor, dass von den derzeit noch knapp 4.000 Welzowern im Jahr 2030 lediglich noch 2915 Menschen übrig bleiben würden. Das entspricht einem Rückgang von 28 Prozent. Noch weit dramatischer stelle sich die Situation bei Kindern und Jugendlichen dar. Leben derzeit noch rund 400 unter 15-Jährige in der Stadt, sei es in zwei Jahrzehnten nur noch die Hälfte. Ähnlich zeigen sich die Zahlen bei der erwerbstätigen Bevölkerung. Lediglich bei den Senioren werde es einen Zuwachs geben. Bei diesen Prognosen sei die Tagebauentwicklung noch ausgeklammert. Werde im Herbst 2013 das Teilfeld II vom Land Brandenburg genehmigt, müssten rund 800 Menschen umgesiedelt werden. Nach dem Willen von Bürgermeisterin Birgit Zuchold sollten diese Leute in erster Linie in Welzow eine neue Heimstätte finden. Allerdings könne dies Jeder frei entscheiden. Ralf Hoppe erklärt, dass der Bevölkerungsschwund kein welzowspezifisches Problem sei. Auch in anderen Regionen Brandenburgs gebe es massive Einwohnerverlus-

te. So würden sich beispielsweise in der Prignitzregion um Kyritz die heutigen Zahlen um 50 Prozent reduzieren. Ziel des neuen Leitbildes 2030 für Welzow, das vom Land Brandenburg in Auftrag gegeben wurde, ist es, den Einheimischen aufzuzeigen, was mit den veränderten Bedingungen noch alles möglich ist und was nicht. So gelte es beispielsweise, Fragen zu klären, ob es in 20 Jahren in der Stadt noch einen Arzt gibt und wie viele Einkaufsmärkte noch existieren. Auch stelle sich die Frage nach der künftigen Anbindung des Ortes mittels öffentlicher Verkehrsmittel. Während der Auftaktveranstaltung zur Leitbildentwicklung hielt sich das Interesse der Welzower in engen Grenzen. Lediglich 35 Leute

Das Interesse der Welzower an ihrem neuen Leitbild hält sich bislang in engen Grenzen. Zur Auftaktveranstaltung kamen lediglich 35 Menschen. Foto: T. Richter

Apotheker zu Besuch bei der Selbsthilfegruppe Altdöbern. Die Selbsthilfegruppe (SHG) Altdöbern um ihre Leiterin Annett Rusch hatte sich mit Hans-Joachim Nitzsche, Inhaber der Ilse-Apotheke Großräschen, einen Experten eingeladen, um sich zum Thema Medikamente beraten zu lassen. Vom Apotheker

Unsere Chill Events im Frühjahr*

(eine kleine Auswahl)

aus der Nachbarkommune erfuhren sie Wissenswertes über Anwendungen, ideale Einnahmezeitpunkte sowie Wechsel- und Nebenwirkungen von Arzneimitteln. Die Teilnehmer hatten dem Fachmann zuvor eine Liste mit entsprechenden Medikamenten zukom-

AUTOHAUS

PEUGEOT VERTRAGSPARTNER Senftenberg · Bahnhofstr. 51 · Tel.: 0 35 73/23 44 Ruhland · Elsterbogen 5 · Tel.: 03 57 52/3 04 61

men lassen. Am Freitag, dem 20. April, wird eine Mitarbeiterin des Sanitätshauses Kröger ein Referat über medizinische Hilfsmittel für unterschiedliche Erkrankungen halten. Treffpunkt ist wie immer das Lutherhaus gegenüber der evangelischen Kirche. NA-UND

8. April 2012 Ostersonntag mit Ostermenü ab 13 Uhr Kaffeezeit mit Seemannsliedern von „Sax live“ auf unserer Sonnenterrasse 13. Mai 2012 Muttertags-Brunch 10.30 bis 13.30 Uhr, ab 13 Uhr „Sax live“ Musik 17. Mai 2012 Christi Himmelfahrt offener Grill & Barbetrieb mit toller Musik ab 10 Uhr mit Flying Sounds DJ Robert

Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100 km: 5,9–7,4; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 137–170. Nach Messverfahren RL 80/1268/EWG.

JACOBI & RICHTER GMBH

waren gekommen, darunter mehrere Stadtverordnete. Parlamentarier Hilmar Mißbach (BFSW) erklärte, dass in Welzow besonders die eingeengte geografische Lage berücksichtigt werden müsse. Während sich von Osten der Tagebau immer weiter dem Ort annähere, bilden im Süden, Westen und Norden Landes- und Kreisgrenzen Barrieren. Die Welzowerin Christa Balkow forderte ein „Haus der 1.000 kleinen Dinge“, da die Menschen bislang für jede Schraube, jeden Nagel nach Senftenberg oder Spremberg fahren müssten. Die nächsten Veranstaltungen zur Leitbildentwicklung finden im April und im Juni statt. Das vollendete Papier könnte den Stadtverordneten zum Jahresende zur Abstimmung präsentiert werden.

*weitere Events, Infos und Reservierungen unter 03571/415312 0177/6987678


Senftenberger Ortsteile

Hosenaer Notizen

Ein Gespräch mit dem Ortsvorsteher Hagen Schuster

Ortsansicht.

Hosena. Zehn Jahre gilt nun der Eingliederungsvertrag zwischen dem "Amt am Senftenberger See" und der Stadt Senftenberg, welcher am 31.12.2001 in Kraft trat. Ein guter Anlass für uns, doch einmal nachzufragen, wie es sich denn heute verhält im Miteinander der Senftenberger Ortsteile Brieske, Hosena, Groß- und Kleinkoschen und Peickwitz. Hagen Schuster, 55, Diplom-Ingenieur-Ökonom, selbstständig seit 2005 als "Lackdoktor" und freiberuflicher Dozent für BWL und PC-Anwendungen tätig, ist der Ortsvorsteher von Hosena. Seine Gemeinde ist mit 1.812 Einwohnern der drittgrößte Ortsteil in unserem Gemeindeverbund. Hagen Schuster ist Mitglied der Unabhängigen Wähler Senftenbergs, einer Bürgerinteressenvertretung jenseits der großen Parteien und somit "frei von jedem politischen Kalkül und Fraktionszwang, wo die Stimmabgabe ausschließlich nach Recht und Gewissen erfolgt", eine Haltung, die für Hagen Schuster sein Credo gelebter Demokratie verkörpert. Es ist bereits seine dritte Amtsperiode als Gemeindevertreter und seine zweite als Ortsvorsteher. Ende 2003 übernahm er diese Verantwortung von dem sich bis dahin um Hosena sehr verdient gemacht habenden Horst Buczkowski. Damals wie heute ist diese Berufung alles andere als leicht und trotzdem sagt er: "Wenn man Ortsvorsteher sein will, muss man vorher wissen, dass es selten ein "Hast du gut gemacht" geben wird und stattdessen Bürger eher verärgert und ziemlich deutlich mit diesem und jenem Problem oder Ärgernis zu seinem Ortsvorsteher kommt." Und doch bleiben Dank und Anerkennung nicht aus. Er fühlt sich wohl unter seinen Hosenaern und hebt gleichzeitig gern und unüberhörbar seinen sonoren Bass, wenn er in der Stadtverordnetenversammlung die Lösung noch anstehender Probleme in seinem Lieblingswohnort einfordert. Doch allzu viel Grund dazu hat er letztendlich dann doch nicht. Und so sieht auch er heute die Eingliederung als richtige und sehr erfolgreiche Geschichte an, folgte doch Hose-

na damals als letzte Gemeinde den anderen Ortsteilen in den neuen Gemeindeverbund. So freut er sich ganz aktuell über die umfangreiche Sanierung der Grundschule, welche nunmehr beste Lehrbedingungen aufweist und mit einer damit verbundenen multifunktionalen Nutzung von Schulräumen der Gemeinde Räume für ein breitgefächertes Interessen- und Freizeitangebot schafft. So dient der neu angebaute Speiseraum gleichzeitig als Treffpunkt für Vereine, für Senioren und Familien. Das Versprechen Senftenbergs, die Erhaltung des Hosenaer Schulstandortes, wurde damit erneut manifestiert. Auch ist gleich nach der Eingliederung mit eben jener dafür vom Land zur Verfügung gestellten Prämie eine neue, architektonisch wie funktionell herausragende, Kindertagesstätte gebaut worden. Des Weiteren ist die Sanierung des Waldbades erfolgt, wie

Hagen Schuster

auch die der sogenannten Hosenaer Restlöcher. Die Neugestaltung des "Platzes der Jugend" im unmittelbaren Ortskern sowie der grundhafte Ausbau der Goethestraße und die Sanierung des Dorfgrabens sind weitere wichtige Vorhaben, die realisiert wurden. Doch die Lösung weiterer Projekte steht an. So der Abriss des freigezogenen Schulgebäudes, der alten Turnhalle und die sich anschließende Neugestaltung des Schulhofes. Vordringlich auch der Neubau des Sportlerheims und die damit verbundene Verlegung des Sportplatzes in die Ortsmitte sowie die Verbesserung des Zustandes kommunaler Straßen. Herausforderungen, denen sich Hagen Schuster mit seinen Ortsbeiratsmitgliedern gern

Züblin fördert das kulturelle Leben.

stellt. Große Sorgen bereitet ihnen die so dringend erforderliche Abwendung von Gefahren, die sich aus dem Restloch Heide VI ergeben. Hier ist die LMBV in der Pflicht, die Kippenfußentwässerung zu begutachten und daraus folgernd zu sanieren. Auch die Niederschlagswasserbeseitigungskonzeption muss zeitnah abgeschlossen und schnellstmöglich praxiswirksam realisiert werden. Der Ortsbeirat wird auch an diesen Problemen intensiv arbeiten, verspricht der Ortsvorsteher. Was ihn allerdings tatsächlich ärgert, sind die kommunalen Straßen, die ohne grundhaften Ausbau nicht mehr zu retten sind. Hier sieht er jedoch auch das Problem der Eigenbeteiligung der Anlieger, welche diese nicht immer ohne Weiteres aufbringen können. Überhaupt hält er diese Form des Straßenausbaues für ungerecht und fordert stattdessen "wiederkehrende Beiträge", welche von allen Haushalten jährlich in einen gemeinsamen Topf gezahlt werden und so der Stadt zusätzliche Mittel zur Verfügung stehen, ohne dass der Anlieger einen Eigenanteil übernehmen muss. Er verweist darauf, dass dies in Sachsen-Anhalt erfolgreich praktiziert wird, in Brandenburg jedoch eine Gesetzesänderung nach sich ziehen müsste. Freude dagegen macht Hagen Schuster das Vereinsleben in seiner Gemeinde. Mit Stolz benennt er den Sportverein "BlauGelb 1899", den Dorfclub "Germania", dessen Mitglied er selbst seit zwei Jahren ist, die Angler, Imker, Jäger und Kleintierzüchter, die Kameraden der Feiwilligen Feuerwehr und den Förderverein der Grundschule. Und natürlich freut er sich auch darüber, dass "Züblin" Gastspiele der Neuen Bühne in Hosena ermöglicht und somit die Hosenaer auf "kurzem" Weg, großartiges Theater erleben können. So ist Hosena ein kleiner, aber nicht weniger attraktiver Ort mit einer sehr guten Sozial- und Infrastruktur. Das Einzige, was diesem Ort noch fehlt, ist ein gemütliches Gasthaus. Aber irgendwann wird es auch dieses in dem so erfolgreichen Ortsteil Senftenbergs wieder geben. HPR

Fotos (3): Steffen Rasche

OSL 2 · März 2012

49

Anzeige

Kurioses aus dem Gerichtssaal Nachthemden werden im Bett getragen Eigentlich darf jeder Leser dieses Beitrages ohne Furcht annehmen, dass die durch die Überschrift getroffene Feststellung jedem Laien und selbst den strengsten Nudisten einleuchtet. Leider hat er dabei seine Rechnung ohne die Spitzfindigkeit der Juristen, insbesondere im Bereich der Steuerfahndung, gemacht. Im Streit um das Klassifizieren von Nachthemden mußte sich der Bundesfinanzhof vor einiger Zeit mit einem Streit zwischen einem Importeur von "Kleidungsstücken aus Gewirken zur Bedeckung des Oberkörpers" und dem Hauptzollamt befassen. Der Importeur wollte lediglich den Einfuhrzoll für Nachthemden zahlen, das Hauptzollamt verlangte jedoch den höheren für Kleider. Da der Bundesfinanzhof mit der Entscheidung über die entsprechende Einordnung der importierten Gewirke überfordert schien, leitete dieser die Fragestellung kurzer Hand an den Europäischen Gerichtshof weiter,

auch deswegen, da es sich bei der entsprechenden Zollverordnung um eine solche der Europäischen Union handelte. Nach intensivster Recherche unter Abwägung aller widerstreitenden Interessen hat der Europäische Gerichtshof zum Erstaunen einiger Beteiligter dann doch tatsächlich entschieden: „Nachthemden sind Kleidungsstücke, die im Bett getragen werden". Trotz des vom Europäischen Gerichtshof gesprochenen Machtwortes ist weiterer Streit jedoch vorprogrammiert. Unabhängig von der nunmehr festgelegten Definition für Nachthemden ist man sich weiterhin nicht im Klaren darüber, was genau ein Nachthemd eigentlich sei. So schreibt eine weitere Verordnung der Europäischen Union vor, dass leichte oder weite Kleidungsstücke "zur Bedeckung des Oberkörpers, bis zur Mitte des Oberschenkels reichend" nicht als Nachthemden gelten... RA Wundke

Rechtsanwalt

Michael Wundke Rechtsanwälte Kuhlmey & Kaussen Elsterstraße 4 Calauer Straße 33 01968 Senftenberg 01983 Großräschen Tel.03573-2557 Tel. 035753-5914 http://rechtsanwalt wundke.de

Bauelemente -Fenster -Haustüren und Innentüren -Treppen -Rolläden und Rolltore

Innenausbau Cottbuser Straße 25 - 27 01979 Lauchhammer-Mitte Telefon: (0 35 74) 35 63 Telefax: (0 35 74) 12 26 48 Funk: 0171/3 87 77 53 www.tischlerei-tippmann.de tischlerei-tippmann@t-online.de

-Decken- und Wandvertäfelung -Laminat- und Parkettböden -Treppenrenovierung

Möbel -Gleittüren -Einbauschränke -Wohnmöbel -Betten und Bettsysteme

20 Jahre Integrationswerkstätten Senftenberg. Vor zwanzig Jahren wurde die Integrationswerkstätten gGmbH Niederlausitz gegründet. Damit entstand 1991 eine Werkstatt für behinderte Menschen in der Region, welche es ermöglichte, Arbeitsplätze unter geschützten Bedingungen anzubieten. Menschen mit Intelligenzminderung oder einer seelischen Behinderung arbeiten in Senftenberg und Lauchhammer. Viele Aufträge, welche in diesen Werkstätten über die Jahre ausgeführt werden, sind mit wichtigen Partnern aus der hiesigen Industrie verbunden. Für dieses Vertrauen bedanken sich die Beschäftigten gern bei den Partnern. Alle Beschäftigten mit Behinderung können unter Anleitung von Fachkräften einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten und einer Arbeit nachgehen, die ihnen Anerkennung und Bestätigung

bringt. Dabei sind die Aufträge, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen ausgeführt werden, sehr vielseitig, da ein umfangreicher Maschinen- und Fuhrpark zur Verfügung steht. So können Metalle und Kunststoffe bearbeitet werden und viele Produkte werden für Firmen fachgerecht montiert und verpackt. Auch eine Vielzahl von Dienstleistungen im hauswirtschaftlichen Bereich bis hin zu Büroarbeiten werden übernommen. Dank vieler engagierter Mitstreiter kann diese Werkstatt auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Immerhin werden in den vielen Bereichen, wie Arbeit, Förderung, Berufliche Bildung und Wohnen über 300 Menschen betreut und angeleitet. Und dabei fing 1991 alles mit dreißig Menschen mit Behinderung an. PM/red.


Burg/Calau

OSL 3 • März 2012

49

Anzeige

Bauelemente

Calauer Frühlingsfest

-Fenster -Haustüren und Innentüren -Treppen -Rolläden und Rolltore

Gleichzeitig mit dem 2. Treckertreffen und einer Treckerparade

Der Sieger des Wettbewerbes schönster Traktor 2011 - der 1938 erbaute Deutz von Werner Weiß aus Calau. Foto: Archiv 2011/Marlen Mikuschka/Cucumber Media Calau. Am 21. April, ab 10 Uhr, ist es wieder Zeit für das Frühlingsfest auf dem Gelände des Calauer Futtermittel- und Bauernmarktes. Auch in diesem Jahr steht die Veranstaltung ganz im Zeichen motorisierter Fortbewegungsmittel. Neben dem beliebten Traktortreffen gibt es erstmals auch die Gelegenheit für Autofreunde, zahlreiche Oldtimer zu bewundern. Annemarie Seifert, Geschäftsführerin des Futtermittelund Bauernmarktes, erläutert das Vorhaben: „Besitzer von Oldtimern und alten Motorrädern können ihre Raritäten auf dem Frühlingsfest präsentieren. Nachdem wir im letzen Jahr schon zahlreiche Traktorfans zusammenführen konnten, wollen wir, dass dieses Mal weitere Autofreunde ihre Leidenschaft mit unserem Publikum teilen.“ Außerdem findet an diesem Tag auch das 2. Treckertreffen, mit einer Treckerparade als Höhepunkt, statt. Daran können sich alle Inte-

ressierten mit ihrem Traktor beteiligen. „Wir wollen so viele Traktorbesitzer wie möglich mobilisieren“, sagt Annemarie Seifert. „Gerne auch ausgefallene Modelle und originelle Gefährte. Da hat manch einer bestimmt noch viel Interessantes zu Hause herumstehen.“ Dekorative Ideen und originelle Einfälle für die Gestaltung der Fahrzeuge sind dabei ihr ausdrücklicher Wunsch: „Je vielfältiger die Trecker gestaltet sind, desto prachtvoller wird die Parade. Daran freuen sich jung und alt. Die Bemühungen der Teilnehmer werden wir auch entsprechend würdigen.“ Ein Höhepunkt der Parade wird die Wahl des schönsten Traktors, an der sich alle Besucher ganz unkompliziert per Abstimmungszettel beteiligen können. Die Prämierung des ersten Platzes wird noch am Nachmittag stattfinden und ist mit einem Preis verbunden. Im Rahmen des Frühlingsfestes wurde erneut ein Bas-

Filmgesichter gesucht Spreewald. Die Berliner Komparsenagentur Agentur Filmgesichter sucht für die Verfilmung des TVFilmes mehr als 200 Frauen, Männer und Kinder als Komparsen. Egal ob Hausfrau, Student, Geschäftsmann, Rentner, Schüler, Arbeiter, junge Mutti oder Bürofrauen, in jedem Alter werden für den Film Komparsen gesucht. Auch Frauen und Männer die eigene sorbische/ wendische Trachten zu Hause haben UND auch Menschen die die berühmte ANNEMARIE-POLKA tanzen können, werden als Komparsen besetzt! Gedreht wird im April und Mai im Spreewald (in Lübbenau, Burg und Umgebung). Leider darf die Agentur noch nicht mehr über den Film & Schauspieler verraten. Erfahrung als Komparse muss man nicht haben. Erfahrungsgemäß werden Komparsen ca. 1 - 2

Tage zum Einsatz kommen, alle Komparseneinsätze bei den Filmen werden mit üblichen Komparsengagen ab 50,00 Euro vergütet. Für die Dreharbeiten kann man sich am besten & schnellsten über die Internetseite bewerben: www. filmgesichter.de (dort einfach auf „Anmeldung als Komparse“ klicken, Daten eingeben und geeignete Fotos hochladen). Mailadresse: spreewald @filmgesichter.de Die Anmeldung, Bewerbung und Vermittlung ist für die Komparsen natürlich mit keinen Kosten verbunden. Für Männer und Frauen ohne Internet ist auch eine Anmeldung per Post möglich, einfach kurze Bewerbung mit Wohnort, Telefon, Mailadresse, Alter, Kleidergrößen und 1-2 guten Bildern ( bitte ein Portraitfoto vor einer weißen Wand ohne anderen Hintergrund). PM/red.

tel- und Malwettbewerb ausgerufen, bei dem sich die Kinder von Kindertagesstätten aus Calau, Vetschau, Lübbenau und den umliegenden Gemeinden kreativ zum Thema „Frühling“ austoben können. Im letzten Jahr gab es bereits eine rege Beteiligung zum Thema „Trecker fahren“. Die Wettbewerbsbeiträge der erfolgreichsten KITAGruppe werden von einer fachkundigen Jury beim Frühlingsfest um 11 Uhr prämiert. Als 1. Platz winkt ein Kindertag auf dem Angerhof in Bischdorf. Die Plätze 2 und 3 erhalten ein Naschbäumchen der Baumschule Plieskendorf für ihren Kindergarten. Für alle anderen Teilnehmer gibt es Trostpreise ‒ es geht also niemand leer aus. Neben der Treckerparade und der Oldtimerschau bietet das Frühlingsfest seinen Besuchern außerdem ein reichhaltiges Angebot an Bio-Produkten, eine Schlemmermeile mit vielen Leckereien sowie einen Kleintiermarkt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Blaskapelle "Böhmische Knödel" aus Prag. Die Kinder dürfen sich auf einen Streichelzoo mit Tieren vom Bauernhof, Reiten und Schminken freuen. Neu in diesem Jahr: die Kinder können sich dabei versuchen, rohes Gemüse am Geschmack zu erkennen ‒ „ein Wettbewerb, der den Kleinen sicher nicht schaden wird, denn lehrreich ist das allemal“, sagt Annemarie Seifert. Anmeldungen für die Treckerparade, die Oldtimerschau und den Kleintiermarkt sind bis zum 18. April beim Futtermittel- und Bauernmarkt unter 03541 / 27 67, per Fax an 03541 / 27 13 oder direkt im Futtermittel- und Bauernmarkt möglich. PM/red.

Innenausbau Cottbuser Straße 25 - 27 01979 Lauchhammer-Mitte Telefon: (0 35 74) 35 63 Telefax: (0 35 74) 12 26 48 Funk: 0171/3 87 77 53 www.tischlerei-tippmann.de tischlerei-tippmann@t-online.de

-Decken- und Wandvertäfelung -Laminat- und Parkettböden -Treppenrenovierung

Möbel -Gleittüren -Einbauschränke -Wohnmöbel -Betten und Bettsysteme

BRENNSTOFFHANDEL Schmidt Inh. Norman Lehmann

Kohle

Ab sofort Sommerpreise Tel.: 035455-3035 15926 Heideblick OT Walddrehna 15926

Erdwärme • Planung • Bauausführung • Bauabnahme • Versicherung gg. Baugrundrisiko • Finanzierung/Beantragung Förderung Baugrundgutachten • Durchführung von Sondierungen • Probenuntersuchung im hauseigenen Labor • Erstellen des Gutachtens • Erarbeitung von Gründungsvorschlägen Gartenbrunnen • Genehmigungsanzeige • Errichtung Ihres Brunnen


Lauchhammer

20 Jahre Arche Jugendbegegnungsstätte ist ein beliebter Treff geworden Lauchhammer. Ihren nunmehr 20. Geburtstag feierte am 24.3.2012 die Jugendbegegnungsstätte “Arche” im Herzen von Lauchhammer. Viele Kinder und Jugendliche verbringen tagtäglich dort am Nachmittag ihre Freizeit bei zahlreichen Angeboten. Auf Initiative des damaligen Pfarrers Stauss und der evangelischen Kirchengemeinde Lauchhammer-Mitte wurde sie in einer Zeit, wo viele Betriebe schlossen und die Arbeitslosigkeit rapide anstieg, ins Leben gerufen. Sie sollte einst ein Anlaufpunkt für Jugendliche und Arbeitslose sein, die nun nicht mehr einem geregelten Tagesablauf nachgingen. “Das Beate Gruhn (54J., Leiterin der Jugendbegegnungstätte Arche) inmitFoto: M. Sattler Haus, in dem die Arche sich jetzt ten der Teilmehmer des Töpferkurses. befindet, wurde durch den Wegzug der einstigen Pfarrerin damals leer men der Stadtentwicklung in An- “Beweg dich für deine Zukunft” und so war es der ideale Standort griff genommen. 20 Jahre nach zur Arche und damit gleichzeitig für die geborene Idee”, weiß Bea- Gründung der Arche ist das Haus auch zum Träger der evangelischen te Gruhn noch heute. ein beliebter Treff vorwiegend für Kirchengemeinde LauchhammerDoch so leicht, wie man es sich vor- Kinder im Alter von 8 bis 13 Jah- Mitte. stellte, wurde es nicht. “Während ren geworden. Ohne Geld würde auch eine solche die Jugendlichen die Arche sofort Bis zu 40 Kinder besuchen täglich Kinder- und Jugendarbeit nicht annahmen, war bei den Arbeitslo- die Einrichtung. Freizeitangebote funktionieren. Finanzielle Mittel sen eher das Gegenteil der Fall”, nach den Wünschen der Kinder kommen daher vom Jugendamt des so Gruhn weiter. Probleme mit Al- oder alternative Kinderprojekte, Landkreises, der Stadt Lauchhamkohol, Drogen oder Gewalt waren wie “fit und pfiffig”, gehören heu- mer, vom Landesjugendamt, von an der Tagesordnung. Dies zu be- te zum Tagesablauf. “Bei uns gibt Kirchgemeinde und Kirchenkreis wältigen, kostete Kraft und Zeit. es feste Strukturen, wie die Haus- sowie von Spendern. “Wir haben in 15 Jahren sehr in- aufgabenarbeit oder Angebote, wie Am 24. März feierten nun alle in tensiv an der Problematik gearbei- Töpfern oder die Fahrradwerkstatt. der Nikolaikirche Lauchhammertet. In vielen Gesprächen, Abma- Sie alle werden sehr gut angenom- Mitte groß den 20. Geburtstag der chungen oder Projekten haben wir men”, sagte Beate Gruhn. Einrichtung. Freunde, Weggefährdie Thematik in den Griff bekom- Seit Längerem gehört auch die ten oder ehemalige Besucher kamen.”, verriet die Leiterin der Ju- Schulsozialarbeit in der Oberschu- men und feierten gemeinsam bei gendbegegnungsstätte. le “Am Wehlenteich” sowie die mo- Kaffee und Kuchen sowie am späMit einigen Jugendlichen wurden bile Jugendarbeit mit Unterstüt- teren Nachmittag zusammen mit verschiedenste Projekte im Rah- zung der Jugendbegegnungsstätte einem Liedermacher. misa

Schwarzbacher gut vernetzt

OSL 1 · März 2012

49

Drittes Babytreffen in Schwarzheide Schwarzheide. Bereits zum dritten Mal in Folge hatte Bürgermeister Christoph Schmidt diesmal die Eltern aller im Jahr 2011 geborenen kleinen Schwarzheider/innen zum Babytreffen in das Bürgerhaus Schwarzheide eingeladen. Insgesamt erblickten im Jahr 2011 vierzig Schwarzheider Kinder, darunter 21 Mädchen, das Licht der Welt. „Die Initiative zur Förderung junger Familien und ihrer Kinder, die seit 2011 unter dem Motto „Ich bin ein Schwarzheider“ läuft, wird von den jungen Eltern gut angenommen. Darüber freue ich mich sehr.“ so der Bürgermeister. Auch diesmal waren mehr als die Hälfte der Eingeladenen zu Gast. „Es ist natürlich nicht einfach, einen Termin zu finden, den Alle wahrnehmen können.“, bedauert Bürgermeister Christoph Schmidt. „Jedoch gehen viele junge Eltern zwischenzeitlich wieder ihrer Arbeit nach und haben ihre Sprösslinge in einer unserer Kindertagesstätten eingegliedert. Das stimmt natürlich optimistisch.“ Das Babytreffen ist nur

3. Babytreffen in Schwarzheide.

eine Aktion im Rahmen der Förderungsinitiative der Stadt für junge Familien und ihre Kinder. Bereits kurz nach der Geburt erhalten die Eltern seit dem Jahr 2011 eine Wickeltasche mit babyspezifischen Pflegeprodukten und ein Babybadetuch – alles mit der Aufschrift „Ich bin ein Schwarzheider“. „Bisher immer noch einmalig im Umkreis ist auch die Beitragsfreistellung ab dem Drittgeborenen je Familie in Kindereinrichtungen. Darauf können wir stolz sein, denn damit leisten wir einen aktiven Beitrag für die Haushaltskasse der Familien“, betont das Stadtoberhaupt. Den Kleinen des diesjährigen Babytreffens übereichte der Bürgermeister ein Poloshirt in Rosa oder Blau, ebenfalls mit der Aufschrift „Ich bin ein Schwarzheider“ als kleines Präsent. „Verbundenheit ist für mich nicht nur ein schönes Wort. Meine Verbundenheit mit den Bürgern meiner Stadt, und damit meine ich die Kleinen und die Großen, die Jungen und die Alten, möchte ich auch mit dieser kleinen Geste signalisieren.“ PM/red.

Foto: Stadt Schwarzheide

www.

Potsdamer Studenten erstellen Sozialraumanalyse

Sozialraumanalyse.

Schwarzbach. Kürzlich durchstreiften die Potsdamer Studenten das Amt Ruhland. Die angehenden Sozialarbeiter befragten Einwohner, Bürgermeister, Vereinsvorstände und Mitarbeiter, wie es sich im ländlichen Raum lebt, wie die Gesellschaft zusammenhält - kurz, sie erfassten das Lebensgefühl der Südbrandenburger. Nina Pawlik und Saskia Fischer studieren im 2. Semester Sozialarbeit an der Fachhochschule Potsdam, sie führten unter Leitung der Dozentin Katja

Stephan die Befragungen durch. Die Studenten wollten wissen, wie die Menschen mit Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, den Perspektiven im Beruf und den Möglichkeiten der Freizeitgestaltung zufrieden sind. Am Ende soll die Sozialraumanalyse daFoto: privat rüber Auskunft geben, ob es sich aus Sicht der Bürger lohnt, in der Region zu bleiben. Die Studenten befragten in Schwarzbach Bürgermeisterin Gabriele Theiss und Monika Steuke, Leiterin des Amtes für Soziales und Finanzen im Amt Ruhland. "Wir fühlen uns wohl in Schwarzbach, eine gute Nachbarschaftshilfe macht das Gefühl von Heimat bei uns aus", sagt Gabriele Theiss. Auch die Verkehrsanbindung durch Rufbusse und ÖPNV sei gut geregelt. Die Bürger nutzen die mobilen Einkaufsmöglichkeiten durch

fahrenden Bäcker, Fleischer und das Frischemobil, notieren die Studenten. Besonders bemerkenswert ist, dass in Schwarzbach/Biehlen nahezu jeder der 730 Einwohner in einem der vielen Vereine organisiert ist. Auch der vielbeschworene Generationswechsel, der in vielen Vereinen ansteht, die vor rund 20 Jahren gegründet wurden, ist in Schwarzbach und Biehlen vollzogen. Fast überall stehen junge Vorstände ihren Mann und ihre Frau. Die meisten Einwohner von Schwarzbach und Biehlen arbeiten in den umliegenden Gemeinden, Schwarzheide, Ruhland, Lauchhammer und Senftenberg, einige pendeln nach Cottbus oder Dresden. So ist Schulschwänzen in der Gemeinde beispielsweise kein Thema. "Es würde sofort auffallen, wenn ein Schulkind vormittags zu Hause wäre - die Eltern wären umgehend informiert", bestätigt Gabriele Theiss, dass die soziale Kontrolle in der Doppelgemeinde gut funktioniert. PM/red.

20 Jahre Integrationswerkstätten Senftenberg. Vor zwanzig Jahren wurde die Integrationswerkstätten gGmbH Niederlausitz gegründet. Damit entstand 1991 eine Werkstatt für behinderte Menschen in der Region, welche es ermöglichte, Arbeitsplätze unter geschützten Bedingungen anzubieten. Menschen mit Intelligenzminderung oder einer seelischen Behinderung arbeiten in Senftenberg und Lauchhammer. Viele Aufträge, welche in diesen Werkstätten über die Jahre ausgeführt werden, sind mit wichtigen Partnern aus der hiesigen Industrie verbunden. Für dieses Vertrauen bedanken sich die Beschäftigten gern bei den Partnern. Alle Beschäftigten mit Behinderung können unter Anleitung von Fachkräften einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten und einer Arbeit nachgehen, die ihnen Anerkennung und Be-

stätigung bringt. Dabei sind die Aufträge, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen ausgeführt werden, sehr vielseitig, da ein umfangreicher Maschinenund Fuhrpark zur Verfügung steht. So können Metalle und Kunststoffe bearbeitet werden und viele Produkte werden für Firmen fachgerecht montiert und verpackt. Auch eine Vielzahl von Dienstleistungen im hauswirtschaftlichen Bereich bis hin zu Büroarbeiten werden übernommen. Dank vieler engagierter Mitstreiter kann diese Werkstatt auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Immerhin werden in den vielen Bereichen wie Arbeit, Förderung, Berufliche Bildung und Wohnen über 300 Menschen betreut und angeleitet. Und dabei fing 1991 alles mit dreißig Menschen mit Behinderung an. PM/red.


50

Jugend

März 2012

Anzeige

Früh übt sich, wer Unternehmer werden will Schüler stellten ihre Geschäftsideen in der Sparkasse vor

Teilnehmer des Bankgespräches in der Sparkasse Niederlausitz.

Öffnungszeiten Mo–Fr 10–19 Uhr Sa 10–14 Uhr

cool style · hype fashion = cat’s Der Saunagarten im Lausitzbad. Foto: Lausitzbad Hoyerswerda

An der Bernhard-Kellermann-Oberschule in Senftenberg fand Anfang März für die 10. Klassen ein Existenzgründerseminar statt. Innerhalb einer Woche entwickelten die Schüler unter Anleitung der ajus-Unternehmensgründung Berlin und der Hochschule Lausitz Geschäftsideen. Der Idee folgte eine eingehende Marktanalyse, mit deren Hilfe Geschäftspläne entwickelt wurden. Krönender Abschluss der arbeitsreichen Woche war

das Bankengespräch. Das Gespräch also, in dem sich herausstellt, ob der Unternehmer seine Idee durch die Bank finanziert bekommt oder nicht. Drei Projektgruppen stellten sich dieser Herausforderung in der Sparkasse Niederlausitz. Susann Kerstan, eine erfahrene Firmenkundenberaterin, beurteilte dabei die einzelnen Punkte der Geschäftsideen aus Bankensicht und gab Hinweise und Ratschläge zur weiteren Verbesserung

Foto: Sparkasse Niederlausitz der Businesspläne. Ariane Lorenser, Jugendberaterin der Geschäftstelle Senftenberg und Susan Petzold aus der Marketingabteilung der Sparkasse übermittelten jeder Gruppe ein Feedback zu ihrem Gesamtkonzept. So sind die Schüler gut auf die Abschlussveranstaltung am 22. März in der Aula der Bernhard-KellermannOberschule vorbereitet und werden dort bestimmt eine klasse Performance abgeben.

Anzeige

Urlaub für Körper, Geist und Seele Was bedeutet eigentlich Entspannung? Genau ‒ Ruhe, Abschalten vom Alltagsstress. Gönnen Sie sich doch ab und zu eine Auszeit in unserem Sauna- und Wellnessbereich, vielleicht sogar ein ausführliches Verwöhnprogramm für Geist und Gaumen. Auf keine andere Weise kann man in so kurzer Zeit so wirkungsvoll etwas für sein eigenes Wohlbefinden tun. Das Lausitzbad bietet verschiedene Möglichkeiten, um ins Schwitzen zu kommen. Im Saunabereich befinden sich eine finnische Sauna, ein Dampfbad und eine Niedrigtemperatursauna mit Farblichttherapie. Im Saunagarten stehen vier rustika-

le Blockhaussaunen. Das ist einmal unsere heißeste Sauna, die Erdsauna mit Kamin, eine Doppelniedrigtemperatursauna mit Aquaviva oder mit Duftaromen und zwei finnische Aufgusssaunen. Heiß her gehtʼs bei den stündlich durchgeführten Saunaaufgüssen, werden sie doch von unseren Gästen gern angenommen. Gesundheitliche Gründe sprechen neben dem Entspannungsfaktor für regelmäßiges Schwitzen. Die enormen Temperaturunterschiede stärken unser Abwehrsystem und tun dem Herz-Kreislaufsystem gut. Kaltheiße Rituale verhelfen uns zu einer frischeren, festen Haut. Besonders

nach aktiver Betätigung kommt bei einem duftenden Saunagang Körper und Geist zur Ruhe, Muskelkater kann nicht entstehen, negative Umwelteinflüsse werden ausgeglichen. Ruheliegen oder ein Spaziergang im Saunagarten, am Teich vorbei, lassen auch die letzten Alltagssorgen verfliegen. Zwischen zwei Saunagängen kann natürlich auch unser erweitertes Wellnessangebot genutzt werden. Kulinarisch verwöhnt werden Sie bei uns durch eine reichhaltige und vor allen Dingen gesunde Küche. Treffen Sie eine wohlig-warme Entscheidung ‒ gehen Sie mal wieder in die Sauna. Eig.Ber.


Reisemarkt

März 2012

51

Anzeige

Freizeit-Oase in einer Hand Ab April sind die Sommerrodelbahn-Betreiber für den Erlebnispark Teichland verantwortlich Teichland.Seit seiner Eröffnung vor vier Jahren ist der auf einer renaturierten Tagebaufolgelandschaft errichtete Erlebnispark Teichland eine Attraktion in der Region. Gerade wurde gemeldet, dass diese Freizeit-Oase unweit von Cottbus den diesjährigen mit 1.500 Euro dotierten zweiten Platz des Brandenburger Tourismuspreises gewonnen hat. Rund 175.000 Besucher wurden im vergangenen Jahr gezählt. Die über 600 Meter lange Sommerrodelbahn ist ein Teil des Erlebnisparks und bislang der mit Abstand Erfolgreichste. Was Außenstehende wohl kaum wissen und was sie eigentlich auch nicht wissen müssen: Bislang gab es zwei BetreiberGemeinschaften. Für die Sommerrodelbahn sind seit 2008 Steffen Dubrau und Dirk Stockmann verantwortlich. Die anderen Attraktionen, wie Kletterfelsen, Tubingbahn, RadCross und die Minigolf-Anlage wurden 2010 errichtet, und die Gemeinde Teichland hat für diesen Teil des Erlebnisparks einen weiteren Pächter gefunden. Doch immer wieder gab es nach

Angaben der Gemeindevertreter Probleme ‒ Besucher waren ebenso unzufrieden, wie die dort Beschäftigten. Der Pächter sei schließlich nicht nur mit den Lohnzahlungen im Rückstand gewesen, sondern auch mit der Pacht. Eine Klage gegen den Pächter gewann die Gemeinde und konnte nun neue Entscheidungen treffen. Schnell waren neue Pächter gefunden: Steffen Dubrau und Dirk Stockmann übernehmen ab 1. April den gesamten Erlebnispark Teichland als Geschäftsführer ‒ nur der Aussichtsturm wird weiterhin von der Gemeinde verwaltet. Neben den Bisherigen planen Steffen Dubrau und Dirk Stockmann auch neue Attraktionen ‒ so werden große Walking-Bälle mit zwei Metern Durchmesser angeschafft, in denen Kinder, aber auch Erwachsene toben und im Wasser herumrollen können. Und beim Skydiving kann man ab Mai über dem Irrgarten schweben, so Steffen Dubrau. Ein weiterer Versorgungspunkt sei geplant und solle bis Mai stehen, so dass auch das gastronomische Angebot weiter verbessert werden könne. „Und die Preise werden nicht steigen. Im Gegenteil: Jetzt

können die bisher nur für die Rodelbahn gültigen Chips auch für die anderen Attraktionen eingesetzt werden. Damit werden wir deutlich preiswerter. Und auch weiterhin ist kein Eintrittspreis für den Erlebnispark geplant“, versichert Steffen Dubrau. Ein besonderes Programm ist für das Osterfest geplant: Am 8. und 9. April können die Kinder Ostereier bemalen und auch welche suchen. Die Osterhasen-Familie wird durch den Park hoppeln und mit den Kindern Sackhüpfen und Eierlaufen veranstalten. Auch die Segway-Roller sollen zum Einsatz kommen, und schließlich ist eine Kinderdisko geplant. Los geht es um 10 Uhr. Auch anlässlich des Kindertages ‒ allerdings ist der große Tag nicht am 1. Juni, sondern am Samstag, dem 2. Juni, geplant ‒ haben sich die neuen Betreiber der GesamtAnlage eine Menge einfallen lassen. „Wir werden eine große Adventure-Hüpfburg mit verschiedenen Hindernissen aufbauen, Kinderschminken und Kinderdisko sind angesagt, und mit Clown Rolli soll es auf Schatzsuche durch den Park gehen“, informiert Steffen Dubrau. red

03.04.2012 Fahrt nach Bad Muskau Markt mit Abstecher nach Hornow 20,00 € 09.04.2012 Fahrt nach Schwarzkollm zum Frühlingsfest in der Krabatmühle; Fahrt und Eintritt 20,00 € 18.04.2012 Fahrt nach Elsterwerda in den Erlebnis- und Miniaturenpark Fahrt und Eintritt 20,00 € 08.05.2012 Fahrt nach Bad Muskau Markt 18,00 € 22.05.2012 Fahrt durch die Sächsische Schweiz mit Besuch der „Kleinen Sächsischen Schweiz“ Fahrt und Eintritt 45,00 € 28.05.2012 Fahrt nach Schwarzkollm zum Deutschen Mühlentag 20,00 € 29.05.2012 Fahrt nach Löbau zur sächsischen Landesgartenschau 45,00 € Fahrdienst für alle Krankenkassen All unseren Kunden, Verwandten, Bekannten und Freunden wünschen wir Frohe Ostern und ein schönes Pfingstfest! Kontakt für Fragen und Buchungen: Sallgaster Str. 2a · 01994 Annahütte · Tel.: 03 57 54 73 90 00 o. 0171 1 28 87 44 f.hirti@t online.de

2012 Vor- und Nachsaison

Mit 40 Sachen

durch die Stei

lkurven

An der Sommerr odelbahn stehe n 25 Doppelschlitten bereit. Es kann bei fast jedem Wett er gefahren we rden. 903 Meter • 6 St eilkurven • 2 Ju mps Weitere Highlig hts: • Talstation mit Kinderspielplatz • Rodelklause un d Biergarten • Pension mit Fr ühstücksraum • Waldteich, Irr garten u. Aussich tsturm • Götterhain, ge ologische Uhr

Einzigartige Attraktionen r – 112m Spaß pu • Reifentubing strecke er oll rr ste on •M olin • Bungee-Tramp golf Anlage • 18-Loch Mini -Bälle • Wasser-Walking • Zauberteppich mit Klettergiraffe • Klettergarten en mit Wasserfall els erf und Klett und Getränke en eis • Leckere Sp

ab 6. April bis 6. Mai nur am Wochenende Tour II und III vom 12. Mai bis 6. Juli täglich vom 3. September bis 16. September täglich weitere Fahrten bis 7. Okt. lt. Aushang (nur ab Großkoschen)

Keine Anlegestelle in Senftenberg wegen Bau des Stadthafens 2012! Tour I

Tour II

Tour III

Großkoschen ab

10.30 Uhr 13.00 Uhr 15.00 Uhr

Niemtsch

11.00 Uhr 13.30 Uhr 15.30 Uhr

Großkoschen an

11.35 Uhr 14.05 Uhr 16.05 Uhr

zusätzliche Fahrten auf Vorbestellung

Hauptsaison vom 7. Juli bis 2. September täglich Tour I

Tour II

Tour III

Tour IV

Großkoschen ab

10.30 Uhr 13.00 Uhr 15.00 Uhr 16.20 Uhr

Niemtsch

11.00 Uhr 13.30 Uhr ------------- 16.50 Uhr

Großkoschen an

11.35 Uhr 14.05 Uhr 16.05 Uhr 17.25 Uhr

Änderungen vorbehalten, bitte beachten Sie die Aushänge. Platzkapazität: • 2 Salons unter Deck mit 20 und 50 Plätzen • Oberdeck mit 40 Plätzen

ahren... Er f Kontakt

Guben

Lieberose u. Frankfurt/ O. Turnow

RE11

B 168

Willmersdorf B 168

Neuendorf Forst (Lausitz)

Cottbus

A15 / A13

Senftenberg u. Dresden

Spremberg u. Hoyerswerda

Autobahn Dresden - Berlin

Bad Muskau u. Görlitz

Waa W ss

B 97

Peitz

m zu Erlebnispark Teichland Zum Erlebnispark 1 03185 Teichland OT Neuendorf Anfragen/ Buchungen: 0151 - 58 85 91 43 www.erlebnisparkteichland.de

Heiraten auf See Wir bieten das besondere Ambiente für Ihre Hochzeit!

direkt an der Anlegestelle Großkoschen:

Schneiders Strandidyll

Bowling & Restaurant am Amphitheater


Kleinanzeigen

März 2012

BRENNSTOFFHANDEL Schmidt

Verkauf Biete an: neuwertige V.Smile Motion Lernkonsole für Kinder ab 3 Jahren. Mit dabei sind 1Netzadapter, 1 kabelloser Joystick und 3 Lernspiele. Preis nach VB. Tel. 03573-662524 Verkaufe Aquarium 170 ltr. mit Heizung, Pumpe, usw. VB 80. Tel. 03574-123433

Kohle

Ab sofort Sommerpreise Tel.: 035455-3035 15926 15926 Heideblick OT Walddrehna

Verkaufe Partytisch (zerlegbar) 4mx80cm Preis 120€. Tel. 03574-2718 o. 0170-7275632

26er Damenrad 18 GK 60€, 26er Dreirad Eigenbau 85€, 26er Herrenrad ohne Sch. 50€, 26er Damen MTB 186 K 50€, 4 Rolltücher neu je 10€, Leuchtglobus 20€, großer Spiegel 20€. Tel. 035753-12134 ab 18 Uhr

Zaun- und Toranlagen nach Maß

SPEZIALHOLZSPALTER

aus Holz, Alu und Schmiedeeisen!

Info-Tel. 03533/161310 Eßtisch mass. Holz-nußbaum, ausz., 1,60–3,20m, 6 pass. Polsterstühle fast neu, rustikale Eßzimmermöbel vierteilig, Schrankwand eingebaute Wand. Tel. 0173-9739788

TRAPEZBLECH

1,49€ 4,99€

Ablängen und Spalten gleichzeitig 5 Jahre Garantie und passende Transportbänder Tel. 035455 85737

Verk. Haus-u. Zwergkaninchen (Löwenköpfchen). Tel. 03574-464522 o. 0151-28429694 Verk. Einzelbett (unbenutzt) mit Lattenrost u. Matratze 70€, 1 Hochschrank 40€, 1 Fernsehschrank 40€, Farbe schwarz. Tel. 03574-464522 Verk. gr. Agaven. Tel. 03574-464522 4 Kleingärten in Peickwitz, ruhige Lage, preiswert abzugeben, Strom und Wasseranschluss vorhanden, freuen uns über interessierte Gärtner Tel. 03573-73542

Drehstrom-Motor (Kraftstrom) für gr. Kreissäg. Plattenspieler RFT mit Platten+Grammophonplatten gut erhalten, alles funktionst., gehackt. Holz zu verk. Tel. 0174-9939589

Blitzbarankauf alle PKW, Transporter, Firmenfahrz., Jeep, Busse, Traktoren, auch Unfall u. Defekt/Mängel, inkl. kostenlose Abholung

Tel.: 035600-7107 o. 0170-4854876 TM

eSpring

Gesetzliche Rentenversicherung zahlt erst nach fünf Jahren

Ankauf Suche weißes Kinderbett (höhenverstellbar) Tel. 03574-464522 Suche Einachs-Kippanhänger, auch Eigenbau. Tel. 035754-641790 Suche Martinshorn SH 60 aus DDR-Zeiten für Krankenwagen oder Feuerwehr. Tel. 03573-790348

Immobilien Junge Familie sucht EFH in und um HY, KM und SFB. Für Verkäufer provisionsfrei. Lichtenberger Immobilien Tel. 03571-428989 SFB, Stadthaus, stark sanierungsbedürftig für 45.000€ zu verkaufen. Lichtenberger Immobilien Friedrichstr. 36, 02977 HY Tel. 03571-428989 Senftenberg: Mehrfamilienhaus zu verk.: ca. 270 m² Wohnfläche (vermietet), ca. 150 m² vermietete Gewerbefläche, ca. 1000 m² Grundstück. SFB-Immobilien 03573-378431 o. 0172-3598017 Senftenberg, 2- 3- und 4Raum-Wohnung, ca. 68/ 80/ 93 m² Wohnfläche, Balkon/Terrasse, Wohnküche, Einzelkeller und Stellplatz zu vergeben! Fertigstellung: voraussichtlich Sommer 2012. LBI GmbH, Tel.: 03573/ 378421 oder 0173/ 6560212 Sanierungsbedürftiges kl. Ein-

Vom ersten selbstverdienten Geld in den Urlaub: Michaels Traum vom Biken quer durch Europa wird wahr, doch das Erwachen ist bitter. Er stürzt und kommt schwer verletzt ins Krankenhaus. Ob er jemals wieder in seinem alten Beruf arbeiten kann, ist fraglich. Was der junge Mann nicht wusste, als er losfuhr: In den ersten fünf Berufsjahren hat er bei privaten Unfällen in der Regel keine Ansprüche auf Rentenzahlungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Das gilt auch bei Krankheit, darauf macht die HUK-COBURG Versicherungsgruppe aufmerksam. Betroffen von dieser Fünf-Jahres-Regelung sind übrigens nicht allein sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer. Auch junge Beamte erwerben erst nach fünf Dienstjahren Versorgungsansprüche. Absichern können sich Berufseinsteiger nur privat durch eine Berufsunfähigkeits-Versicherung. In der Regel beginnen die Rentenzahlungen bei einer 50-prozentigen Berufsunfähigkeit. Wird eine Berufsunfähigkeits-Versicherung isoliert abgeschlossen, verschenkt man einen wichtigen Baustein. Denn bei Berufsunfähigkeit reicht das Geld meist nicht mehr, seine Sparverträge weiter zu finanzieren. Wird die Berufsunfähigkeits-Versicherung hingegen mit einer Renten- oder Lebensversicherung kombiniert, werden im Falle einer Berufsunfähigkeit neben der monatlichen Rente auch die Beiträge für den Vorsorgevertrag weiter gezahlt. Die Altersversorgung ist damit in jedem Fall auch nach dem 65. Lebensjahr gesichert. KUNDENDIENSTBÜRO Mario Böse Telefon 03573 870885 mario.boese@HUKvm.de Am Neumarkt 4 (Schloßparkcenter BARMER) 01968 Senftenberg

familienhaus in Senftenberger Innenstadtlage zu verk.: ca. 90m² Wohnfläche, ca. 650 m² Grundstück; Preis: 73.000,- € (inkl. 6% Maklercourtage+MwSt.) Verhandlungsbasis. SFB-Immobilien 03573-378431 o. 0172-3598017 Meuro, gepflegtes EFH, ca. 115 m² Wohnfläche, auf ca. 600 m² Grundstück, Kamin, Carport mit Werkstattraum; Kaufpreis: 135.000

Schwarzheide. Servicekraft gesucht Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir noch Mitarbeiter/-in! Momentan suchen wir eine Servicekraft für unser Restaurant. Ihre Kurzbewerbung senden Sie bitte an:

Verk. sehr gut erhalt. BMW 318, Farbe: lindgrün-metallic, Bauj.; 8/99 - 125 000km, anschauen lohnt sich! Tel. 03574-464522 o. 0151-28429694

AH Jensch

Berufseinstieg birgt Risiken

Inh. Norman Lehmann

Verkaufe neuen Gussheizkessel, komplett, für Festbrennstoffe, Holz u. Kohle, Heizfläche 1,9m², Scheitlänge 42cm sowie 1 Mittelglied dazu, VHB 550€ Tel.035434-12205 Verkaufe 3 Futterkoben 30 Liter sowie Halbrundtröge 1m lang für die Kleintierhaltung mit passender Abdeckung dazu, aber auch als Bepflanzungsmöglichkeit zu nutzen VHB 140€ Tel.035434-12205

Wasserfiltersystem

KLEINANZEIGE

52

Kostenfrei 1 Kostenpflichtig 2 Chiffre 3

~ ~ ~

Informationen bei Jutta Schollbach

Tel. 0163–5679813 oder juttaschollbach@yahoo.de

€+Maklerprovision. LBI GmbH Tel. 03573/378421 o. 0173-6560212 Doppelhaushälfte, Stadtlage Senftenberg, voll unterkellert, komplett sanierter Altbau, ca. 130 m² Wohnfläche zzgl. Ausbaureserve im Dachgeschoß; Grundstück ca. 730 m², zu verkaufen. Konkrete Infos bei: SFB-Immobilien Tel. 03573-378431 o. 0172-3598017

lukAs | Restaurant • Hotel • Lounge • Bar Ruhlander Straße 49 D-01987 Schwarzheide Telefon: 035752 · 969 141 Telefax: 035752 · 969 151 E-Mail: kontakt@lukas-schwarzheide.de

1

Max. 5 Zeilen, max. 1 Anzeige pro Ausgabe, stets mit Angabe der Telefonnummer. Abdruck nicht garantiert. ² Preis: Je Zeile 11 Euro zzgl. MwSt. Abdruck garantiert. ³ Preis: 5 Euro inkl. Zusendung Ihrer Zuschriften. Abdruck garantiert. ²,³ Kleinanzeige erscheint in der Gesamtausgabe.

Für eventuelle Druckfehler wird keine Haftung übernommen.

Name, Vorname

DER WEG IN DIE ZEITUNG: (jeweils mit vollständiger Adresse und Telefonnummer)

Straße

eine einzigartige Kombination aus Aktivkohleblockfilter und UV-Technologie verbessert Klarheit und Geschmack des Wassers beseitigt wirksam Partikelschwebstoffe und über 140 potentiell gesundheitsschädliche Verunreinigungsstoffe vernichtet 99,99% der potentiell krankheitserregenden Bakterien und Viren im Trinkwasser

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 9.00–13.00 Uhr Di. 10.00–13.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Do. 10.00–13.00 Uhr und 14.00–16.30 Uhr

PLZ, Ort

online: www.lausitzecho.de/de/kontakt.html E-Mail: satz@lausitzecho.de (Betreff: KAZ) Fax: 03573 - 810 12 54

Verkauf

Kfz-Markt

Ankauf

Tiermarkt

Wohnungen

Kontakte

Immobilien

Verschiedenes

PA-Nr. (bei Kontaktanzeigen Pflicht)

Stellenmarkt

OSL

Anzeigenannahmeschluß für private Kleinanzeigen: Dienstag, 17.04.2012, 18 Uhr


Kleinanzeigen

€ 6.900

€ 9.800

Honda Civic 1.4 Sport 90 PS, EZ 02.04 72Tkm schwarz 3trg. Klima., ZV m FB, el. FH, el. ASP - beh., R/CD, BC, ABS, SL, 4x Airbag, Garantie

Honda Civic 1.4 Comfort 83 PS EZ. 01.07 23Tkm, champ., 5trg. Klimaautomatik, el FH, el ASP - beh., BC, ZV mit FB, R/CD, ABS, ESP, 6x Airbag, SL, Garantie

März 2012

€ 10.490 Peugot 308 1.6 120 PS EZ10.08 31Tkm, 2Z.-Klimaaut. ABS, SL, Bordcomputer, ZV m FB, el. FHv, el. ASP - beh., R/CD, NS, WR, Garantie

€ 8.900 Seat Altea 2.0 TDi 140 PS EZ 10.05 102Tkmz, schwarz, Klimaaut. Sitzheizung, ESP, Tempomat, NS, AHZV, el. FH, els. ASP, ZV m. FB, R/CD, WR, Partikelf. Garantie

53

€ 8.450 Ford C Max 1.8 125PS, EZ 12.04, 67Tkm, weiß, Klimaanlage, AH, ZV, beh. FS, NS, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, ABS, SL, el. FH, el. ASP, Garantie

Autohaus AH Herrmann • Schwarzheide • An der B 169 • Tel.035752/80381 • www.honda-herrmann.de

Stellenmarkt STELLENANGEBOTE Tel. 03573-808332 Altenpfleger/in bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in Fliesenleger/in Fachverkäufer/in –Foto Friseur/in Fahrzeuglackier/in Berufskraftfahrer/in bundesweit Physiotherapeut/in

Tel. 03573-808147 Speditionskauffrau/mann Heizungsinstallateur/in Altenpfleger/in Elektroinstallateur/in Konditor/in Medizinische/r Fachangestellte/r Zahntechniker/in Notarfachangestellte/r / Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Tel. 03573-808391 IT-Kundenbetreuer/in Anlagenmechaniker/in HSL (Montage) Mitarbeiter/in Telefonie Kassierer/in (Diskothek) Reinigungskraft

Tel. 03573-808124 erfahrene/r Automobilkauffrau/mann Ingenieur/in Chemietechnik Projektingenieur/in Anlagen- und Rohrleitungsplanung

Tel. 03573-808104 Buchhalter/in Rettungsschwimmer/in Bäcker/in Küchenchef/in

„Ich bin bei meteor , weil ich hier einen sicheren Arbeitsplatz mit Perspektive bekomme!“

Mitarbeiter (m/w) gesucht! Industriemechaniker (alle Fachrichtungen) CNC Dreher/Fräser Schweißer MAG/WIG/E-Hand Schweißer autogen Rohrvorrichter nach Isometrie Elektroinstallateure HLS-Monteure Betriebsschlosser Stahlbauschlosser Tagebauschlosser Maschinen- u. Anlagenschlosser Maschinenbediener Gabelstaplerfahrer

Verk. S 51, lila, auf 70 ccm frisiert, Anbau: Klarglas Blinker u. Rückleuchte, MZ Stoßdämpfer, Schutzbleche gekürzt, vor 14 Monaten general überholt (Zündspüle, Fußrastenträger, Kerzenstecker, Zündkerze, Simmerringe, Grundplatte m. Geber erneuert). Tel. 03574-122405

Tiermarkt Verkaufe Kingtauben, versch. Farben sowie Hubbeltauben (Fleischtaube) weiß, rot, gelb. Tel. 0152-21728345

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Mo-Fr. 8-17 Uhr unter 0355-3554180 oder per E-Mail. meteor Personaldienste AG & Co. KGaA Karl-Liebknecht-Str. 2 03046 Cottbus cottbus@meteor-ag.de

Tel. 03573-808150 Stahlbauschlosser/in Zimmerer/in Verkäufer/in Tankstelle

meteor-ag.de

Tel. 03573-808113 Pflegedienstleiter/in Zahntechniker/in Koch/Köchin Restaurantfachmann/frau Altenpfleger/in

Bundesagentur für Arbeit • Agentur für Arbeit SFB • Adolfstr. 1-3, 01968 SFB

Kfz-Markt Schaffen Sie Platz auf Ihrem Hof/Garage! Kostenl. Abhol. Ihres Schrottfahrz. Autohandel Jensch Tel. 035600-7107 o. 0170-4854876

Reisemarkt

Kontakte Er 38, schlank und tageslichtauglich, sucht sie für gemeinsame, entspannende Momente die zu zweit erst richtig schön sind. Tel. 01573-6455172

Verschiedenes Jetzt Pflegetermin sichern für Haus und Garten, Schnitt von Rasen, Hecken, Bäumen. Gestalten und Anlegen nach Wunsch. Fa. Reiner Hanisch 035751-10015 o. 0170-9582526 Kanu GFK, 3 Sitzer ca. 4,55x0,85m, 27/ 250 kg mit Pad-

del, sehr guter Zustand für 495€ zu verkaufen. Tel. 03533/161310

Grüße My sweet Lovely! Dich in den Arm nehmen, nicht mehr loslassen. Deinen Duft tief einatmen, ich liebe es. Dein Gesicht sanft streicheln, schön bist Du. Deinen Mund zärtlich berühren, küssen.Mit Dir Hand in Hand die Welt erleben, wundervoll. Die Zeit mit Dir verbringen, glücklich sein. Bei Dir sein – das Schönste für mich! Dein Micha

www.lausitzecho.de

Ski- & Wandertours Wanderregion Dachstein West 07.07.–16.07.12 • Fahrt im modernen Reisebus • 9 x Ü/HP im Hotel Kerschbaumer • Betreuung durch Ak v-Reisebegleiter • Salzburger-Land-Card

Nach Winterpause jetzt wieder geöffnet!

Frischfischverkauf FORELLE, KARPFEN! Preis pro Person im DZ: 595,- € Weitere Infos 035751-27712 www.skiundwandertours.de

Bitte im VW-Autohaus melden.

Der Forellenhof in Großräschen

Forellenhof GbR · Gewerbestraße 8a · 01983 Großräschen · Tel. 035753-22077

Ihr neuer Ansprechpartner für Ford · Service, Garantie und Kulanz · AUTORISIERTER FORD SERVICE BETRIEB

www.ah-mosig.de

Karosserie- und Lackierfachbetrieb

Senftenberg Laugkfeld 30 Tel. 03573 / 1477-0

Veranstaltungskalender für die Stadt Großräschen und die Ortsteile

APRIL 2012 Ostern im „Storch“ 06.04.2012, ab 10 Uhr Osterbrot backen und Eier verzieren 07.04.2012, ab 15 Uhr Eier wallern 08.04. & 09.04.2012 Mittagstisch mit Reservierung An allen Tagen ist der Osterhase zu Besuch! Anmeldung bitte unter 0172 9844448. Ort/Veranstalter: Café & Bistro „Zum Storch“, großr. OT Freienhufen

07.04.2012 Osterfeuer brennen wieder in Großräschens Ortsteilen organisiert von den Dorf-

vereinen, den Freiwilligen Feuerwehren sowie den Jugendclubs.

14.04.2012, ab 15 Uhr Skatturnier in der „Waldschänke“ Startgeld: 10,00 Weitere Informationen sowie Anmeldungen unter 035753 - 414147. Ort/Veranstalter: „Waldschänke“ in Großr. OT Dörrwalde

14.04.2012, 19 Uhr

Frühlingsfest mit Kathrin & Peter Die beliebten Stars des volkstümlichen Schlagers geben zum ersten Mal ein Konzert auf der KurmärkerBühne in Großräschen.

Eintritt: 24,00 / 22,00 Abendkassenzuschlag pro Karte 2,00 Reservierung unter 035753 – 27179. Ort: Kurmärker-Saal Großräschen Veranstalter: Stadt Großräschen

17.04.2012, 15 Uhr Friedrich der II. Größen und Grenzen eines preußischen Königs Vortrag und Gespräch von und mit Herrn Professor Dr. Klaus Vetter. Ort: „Gute Stube“ im Kurmärker-Bürgerhaus Veranstalter:AWO-Begegungsstätte „Gute Stube“

22.04.2012, ab 10 Uhr 10. Volkssporttunier im Faustball Ort: Faustballplatz in Großr. OT Freienhufen Veranstalter: SV Germania Freienhufen e.V.

29.04.2012 9. Wormlager Chorkonzert Ab 14 Uhr Kaffeetafel Ab 15 Uhr Konzert der Sänger Der Eintritt ist frei! Ort: „Kunth’s Dorfschänke“ Großr. OT Wormlage Veranstalter: Chor Wormlage, Frau Lubina Kühne

30.04.2012., ab 18:00 Uhr Hexenbrennen mit Lampionumzug Ort: Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Großräschen-Nord Veranstalter: Stadt Großräschen

30.04.2012 Maifeuer & Maibaumstellen Traditionell brennen an diesem Tag in Großräschens Ortsteilen wieder die Maifeuer und die Maibäume werden gestellt. Veranstalter: Dorfvereine, Freiwillige Feuerwehren sowie die Jugendclubs

VERANSTALTUNGSTIPP 12.05.2012, 19 Uhr „Jenseits von Angela!“ Gastspiel des bekannten KabarettTheaters DISTEL aus Berlin mit einer topaktuellen Parodie auf den schwarz-gelben Politikpopulismus. Eintritt: 21,00 / 19,00 / 17,00 Abendkassenzuschlag pro Karte 2,00 Reservierung unter 035753 – 27179. Ort: Kurmärker-Saal Großräschen Veranstalter: Stadt Großräschen Auskünfte zu den jeweiligen Veranstaltungen werden unter: 035753 – 27179 bzw. beim jeweiligen Veranstalter erteilt. Alle Veranstaltungsinfos finden Sie unter: www.grossraeschen.de


54

Ratgeber

März 2012

UNSER BUCHTIPP!

Anzeige

Countdown für analoge Satellitenabschaltung KWG Mieter können allerdings ganz entspannt bleiben

Buchhändlerin Frau Schmidt empfiehlt

Bücher, zu gut zum Verstecken ! Streifzüge durch Senftenberg Historische Bilder und Informationen über Senftenberg

Blutiger Osten Mehr als 13 authentische Kriminalfälle Drei Bände.... ...ein Preis

16,95 €

Senftenberg (KWG) hat diese Umstellung keinerlei Auswirkungen. Die Versorgung mit TV- und Hörfunkprogrammen erfolgt für sie über Breitbandkabel. Damit ist sichergestellt, dass sie alle Programme wie gewohnt empfangen können.Seit dem 21. Januar 2012 machen die Sender in einer massiven Informationskampagne auf die Abschaltung der anaDie gute Nachricht: Auf die Mieter der Kommunale logen Signale aufmerksam. Die Wohnungsgesellschaft mbH Kabelkunden der Vertragspartner Senftenberg. Am 30. April 2012 endet eine Ära: Das analoge Satellitenfernsehen wird auf digital umgestellt. Mit analogen Satellitenempfängern können dann keine Fernseh- und Hörfunkprogramme mehr empfangen werden. Die Vorbereitungen zu dieser Umstellung laufen auf Hochtouren.

der KWG müssen jedoch keine Angst haben, dass ihr Bildschirm schwarz wird. Die Kabelnetzbetreiber wandeln die digitalen Signale in analoge Programme um und speisen diese weiterhin parallel zum digitalen Angebot in die Kabelnetze ein. Wer eine größere Senderauswahl und hochauflösende Bildqualität (HD+) wünscht, sollte sich mit seinem Kabelanbieter in Verbindung setzten. Eig.Ber./red.

14,99 € Anzeige

Lackschaden Abgruntief ehrlich und schonungslos witzig erzählt Susanne Fröhlich vom Leben im Angesicht der Wechseljahre und dabei wird eines ganz klar: Der Spaß ist lange nicht vorbei!

Von Tatorten, Löchern und folgenreichen Telefonaten

Frohe Ostern Ein Ostergruß mit humorvollen Texten und Wissenswertem über Ostern

5,95 €

16,99 €

Kreuzstraße 19 01968 Senftenberg Tel. 03573/3928

Ihre Buchhandlung in der Niederlausitz + www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Eine Hausratversicherung bietet zeitgemäße Leistungen, die noch kaum einer kennt. Dass Möbel und Kleidung mit in der Hausratversicherung versichert sind, ist nicht neu. Dass aber auch Sachen (außer Wertsachen) am Arbeitsplatz gegen Diebstahl bis 500 Euro mitversichert sind, weiß kaum Einer. Kein Wunder, ist dies doch einer der neuen Leistungsinhalte der ab April 2012 geltenden neuen LVM-Hausratversicherung. Das Loch im Sofa, das beim Auspusten einer Kerze durch einen fliegenden Funken verursacht wurde, ist nun als Sengscha-

den bis 1.000 Euro mitversichert. Und wie ist das mit der Plauderei am Telefon, wenn in der Küche nebenan das Öl zu brennen beginnt und das Feuer auf die Küchenschränke übergeht? Selbst grob fahrlässig herbeigeführte Versicherungsfälle sind bis 10.000 Euro in der neuen LVM-Hausratversicherung mitversichert. Noch weiter lässt sich dieser verbesserte Basisschutz durch die LVM- HausratPlus ausdehnen, die selbst bei Diebstahl aus Kraft-, Wasserfahrzeugen und Wohnanhängern bis 500 Euro einspringt. Dies gilt auch für technische Geräte, wie zum Beispiel Handys, Laptops und

Digitalkameras, wenn diese nicht einsehbar im Kofferraum, Handschuhfach oder unter der Laderaumabdeckung aufbewahrt wurden. Wenn Sie sich ausgeschlossen haben, übernimmt die LVMHausratPlus auch die Kosten für die Öffnung der Tür durch einen Fachbetrieb (Schlüsseldienst). Dies sind nur einige der vielen Neuerungen. Tipp: Setzen Sie einfach eine Versicherungssumme von 650 Euro je Quadratmeter Ihrer Wohnfläche an. So schützen Sie sich vor einer evtl. Unterversicherung, denn in der Hausratversicherung sind Ihre Sachen immer zum Neuwert versichert. Eig.Ber.

Chef bestellt zuerst

Ihr Hausrat bis unters Dach gut versichert

f, Neuer Tari ng tu is e L mehr

Die LVM-Servicebüros beraten Sie gern und bieten einen Top-Service:

Ingelore Graß-Galle Bahnhofstraße 42 01968 Senftenberg Telefon (03573) 79 05 94 info@galle.lvm.de

Frank Konik Bahnhofstraße 20 01968 Senftenberg Telefon (03573) 79 63 55 info@konik.lvm.de

Dirk Thiele Friedrichsthaler Straße 4 01979 Lauchhammer Telefon (03574) 12 03 77 info@d-thiele.lvm.de

Thorsten & Ulrich Schmeil Kreuzstraße 32 01968 Senftenberg Telefon (03573) 79 09 57 info@t-schmeil.lvm.de info@schmeil.lvm.de

Martina Kurtz Wilhelm-Külz-Straße 84 01979 Lauchhammer Telefon (03574) 86 20 96 info@kurtz.lvm.de

Karin Mückel Bahnhofstraße 13 01990 Ortrand Telefon (035755) 5 02 94 info@mueckel.lvm.de

Algund Asmus Seestraße 9 01983 Großräschen Telefon (035753) 30 04 info@asmus.lvm.de

Dietze & Hinz-Dietze Handelsring 23 01987 Schwarzheide Telefon (035752) 78 36 info@hinz.lvm.de info@k-dietze.lvm.de

Hamburg. Ein Mitarbeiter wird zu einem größeren Geschäftsessen ins Restaurant eingeladen. Als er ankommt, ist der Gastgeber noch nicht da. Nun steht er unschlüssig vor dem reservierten Tisch: Darf er jetzt schon etwas zu trinken beim Kellner ordern? Lieber nicht, rät die Etikette-Trainerin Imme Vogelsang aus Hamburg. In so einer Situation müsse der Mitarbeiter sich in Geduld üben: «Auf keinen Fall etwas bestellen, bevor der Gastgeber da ist.» So etwas sei unhöflich. Es sei daher keine gute Idee, sich während des Wartens etwa ein Wasser kommen zu lassen. Noch schlimmer ist es, gleich einen Wein zu bestellen. Denn den Wein zum Essen auszusuchen, sei stets Sache des Gastgebers. Allerdings müsse der Mitarbeiter nicht die ganze Zeit im Eingang stehen bleiben. «Hinsetzen darf man sich schon», erklärt Vogelsang, die Sprecherin des Netzwerks Etikette Trainer International (ETI) ist. dpa


Monatsauswertung „HeiĂ&#x;este Kiste“ mit den Februar-Siegern

Und diese Car´s präsentierten sich auf der Leistungschau in GroĂ&#x;räschen!

Leider kein Gewinner? AMERICAN

NULL â‚Ź

Anzahlung zzgl. MwSt.

Ronny Sels, Ort: Falkenberg / OT Beyern Autotyp : VW Golf 1 Cabrio Bj.: 1988 Leistung: 110 KW

Olaf BĂśttcher, Ort: Cottbus Autotyp: Ford Granada Baujahr: 1979 Leistung: 66 KW

Janecek David, Ort: Arzberg Autotyp: Nissan Skyline R33 GTST Baujahr: 1996 Leistung: ca. 206 KW

Somit haben sich dieFebruargewinner fßr das Finale qualifiziert. Sie sind unter www. heisseste-kiste-der-lausitz.de/de /monatsgewinner. html gefßhrt. Natßrlich sind wir daran interessiert, weitere Teilnehmer auf dem Internetportal präsentieren zu kÜnnen. Also, wer Interesse

hat, am Wettbewerb teilzunehmen und den Regeln mit seinem Car entspricht, kann sich sofort anmelden. Dann sind auch Eure Fans gefragt, die auf der Internetseite: www.heisseste-kiste-der-lausitz.de fĂźr euch voten sollten, damit die Gewinnchancen sich

erhÜhen. Wie kann man teilehmen - ist kurz erklärt: Die richtige Kategorie auswählen, in der euer Fahrzeug am Wettbewerb teilnehmen soll und die notwendigen Daten eintragen, die Bedingungen bitte lesen und bestätigen. Bernd Tank

Anruf genĂźgt: Kein Problem mehr bei Fahrrad-Pannen Senftenberg. Wer per Rad das Lausitzer Seenland erkundet, muss eine Panne nicht mehr fĂźrchten. Denn egal ob platter Reifen, defekte Gangschaltung oder eine zerrissene Kette – Heinz Trasper ist als radelnder Engel in der Region unterwegs. Sein Fahrrad-Notruf-System richtet sich an Urlauber, einheimische Radler oder Menschen, denen eine Fahrradwerkstatt in der Nähe fehlt. „Ich bin selbst mal mit einem Platten zwischen Senftenberg und GroĂ&#x;koschen liegen geblieben und keiner hatte Zeit. Da musste ich eben schieben. Seit diesem Erlebnis habe ich Ăźber einen mobilen Service fĂźr Fahrradfahrer nachgedacht“, erzählt Heinz Trasper. Zusätzlich bietet die Firma rund um Heinz Trasper, die Lion-Universe UG (haftungsbeschränkt), auch einen Einkaufsservice und eine Dienstleistungs-Service-Line, in der Dienstleistungen aller Art kostenfrei vermittelt werden, an. Weiter ist ein Teil der Firma spezialisiert auf den Betrieb von Online Shops, Internet Communitys und

Ski- & Wandertours Wanderurlaub in SĂźd rol

Abb. zeigt Sonderausstattungen.

Das OPEL JUBILĂ„UMSANGEBOT

DAS GIBT’S NUR ALLE 150 JAHRE. Den 150. Geburtstag feiert Opel mit attraktiven LeasingJubiläumsangeboten!

Unser SmartLease-Angebot fĂźr Gewerbekunden

30.06.–07.07.12

• Fahrt im modernen Reisebus • 7 x Ăœ/HP im Hotel Alpenrose/Montal • freie Nutzung von Hallenbad & Sauna • Betreuung durch Ak v-Reisebegleiter

fĂźr den Opel Astra Sports Tourer Selection mit 1.4 ecoFLEX-Motor mit 74 kW (100 PS)

Monatsrate

(exkl. MwSt.)

Preis pro Person im DZ: 465,- â‚Ź Weitere Infos 035751-27712 www.skiundwandertours.de

150,– ₏

(inkl. MwSt.) 178,50 â‚Ź Leasingsonderzahlung (inkl. MwSt.): 0,– â‚Ź, Laufzeit: 36 Monate, 10.000 km/Jahr. Angebot zzgl. ,– â‚Ź ĂœberfĂźhrungskosten. (LQ $QJHERW GHU *0$& /HDVLQJ *PE+ I U GLH GDV $XWRKDXV +DQQXVFKND *PE+ DOV XQJH EXQGHQHU 9HUWUHWHU WlWLJ LVW

JETZT PROBE FAHREN! Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 7,6; auĂ&#x;erorts: 4,9; kombiniert: 5,9; CO2-Emission, kombiniert: 139 g/km (gemäĂ&#x; VO (EG) Nr. 715/2007). EfďŹ zienzklasse C Heinz Trasper präsentierte mit seinem Geschäftspartner seinen Fahrrad-Notruf-Systemauf der 21. Leistungsschau in GroĂ&#x;räschen. Foto: Bernd Tank

dem Eventmanagement. Unter der zentralen Nummer gibt es Auskßnfte und Angebote auch dazu. Wer mit dem Rad die Region erkundet oder im Alltag Unterstßtzung braucht, sollte eine Nummer immer im Gepäck haben: 015237242031 oder in Senftenberg 147991. Daniela Schulze

BahnhofstraĂ&#x;e 25 ¡ SFB

Tel. 03573 810656

Das Angebot gilt fĂźr Gewerbekunden bis zum 31.03.2012.

Ski- & Wandertours Wanderurlaub im Kleinwalsertal 21.06.–28.06.12

• Fahrt im modernen Reisebus • 7 x Ăœ/HP im Aparthotel • freie Nutzung von Hallenbad & Sauna • Betreuung durch Ak v-Reisebegleiter • Allgäuer-Walser-Card

Preis pro Person im DZ: 495,- â‚Ź Weitere Infos 035751-27712 www.skiundwandertours.de

$XWRKDXV+DQQXVFKND +DQQXVFKND*PE+ *PE+ $XWRKDXV *HZHUEHVWUD‰H

*HZHUEHVWUD‰H *UR‰UlVFKHQ *UR‰UlVFKHQ 7HOHIRQ 01983 GroĂ&#x;räschen • Tel. (035753) 2070 7HOHIRQ )D[ )D[ LQIR#RSHO KDQQXVFKND GH LQIR#RSHO KDQQXVFKND GH ZZZ RSHO KDQQXVFKND GH ZZZ RSHO KDQQXVFKND GH info@opel-hannuschka.de

www.opel-hannuschka.de


56

Journal

März 2012

AKTIONS - HALLE Couchtisch

399,-

129,-

Schwingstühle

99,-

39,Esstisch

599,-

Mitbewerber

249,-

und sogar der

... bis zu

Osterhase

70%

sind sauer, denn...

billiger*

* gültig bis Montag, den 02.04.2012

AKTIONS - HALLE Tätzschwitzer Str. 1 . Senftenberg - Großkoschen Tel. 03573 369966 Mo - Fr von 9.00 - 18.00 Uhr und Sa von 9.00 - 14.00 geöffnet +++

w w w. l a u s i t z e c h o . d e

+++

w w w. l a u s i t z e c h o . t v

+++

w w w. h e i s s e s t e - k i s t e - d e r - l a u s i t z . d e

+++

21.04.2012

Auf die

Enten

von 17.00 bis 01.00 Uhr

Ein Unternehmen der SWH-Gruppe

fertig los! Baden kommen · Spaß haben · Enten aussuchen Macht mit bei unserer Entensammelaktion für Kinder!

Öffnungszeiten: Bad Montag 14.00 – 21.30 Uhr Di. – Do. 10.00 – 21.30 Uhr Freitag 10.00 – 22.00 Uhr Samstag 10.00 – 21.30 Uhr So. + Feiert. 10.00 – 20.30 Uhr

Sauna 13.00 – 21.30 Uhr 09.30 – 21.30 Uhr 09.30 – 23.00 Uhr 09.30 – 23.00 Uhr 09.30 – 20.30 Uhr Frauensauna Mi. ab 14.30 Uhr

Tel. 03571 - 46 95 80 www.lausitzbad.com Am Gondelteich 1 02977 Hoyerswerda

Rustikale Saunanacht mit FKK Baden, Angrillen und Saunataufe und wundervollen Saunaufgüssen Eintritt:

15,00 €


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.