HY_04_12

Page 1

Kultur:

Bauen:

Ausbildung:

Bildung:

Musikfesttage noch bis Mai

Neues von Braugasse 1

Große Messe des RWK

Bibliothek mit Kino

Seite 3

Seite 10

Seiten 11 - 13

Seite 17

59. Ausgabe · HY · 27. April 2012 · jeden letzten Donnerstag im Monat · kostenlos und unabhängig

Hoyerswerda jubelt Handballerinnen steigen in die Sachsenliga auf

Wir bringen sie in Fahrt!

Ab 01. April am Pier 1 Segtours Senftenberg Inh.: André Peter Felix- Spiro-Straße 13 · 01968 Senftenberg Tel.:03573 67 83 24 Mobil:0152 54 78 06 12 E-Mail: info@segtours-senftenberg.de Internet: www.segtours24.de

Bahnhofstraße 25 · SFB

Tel. 03573 810656

Am 14. April sind die Handballfrauen des SC Hoyerswerda offiziell in die Sachsenliga aufgestiegen. Beim Abschlussspiel gegen den SC Riesa siegten sie noch einmal mit 26:18 und feierten anschließend ausgelassen ihre erfolgreiche Saison und ihren verdienten Aufstieg. Trainerin Kerstin Herzer will ihre Truppe in der neuen Saison in den Wettkampf führen. Mehr dazu auf Seite 20 Foto: Werner Müller

Griechische Gastlichkeit Inh. Familie Zavitsanos

Öffnungszeiten 11.30-14.30 Uhr und 17.30-23 Uhr (werktags) 17.30-24 Uhr (Sa. u. So.)

10-JÄHRIGES-JUBILÄUM

26. Mai 2012 GRIECHISCHE LIVEMUSIK Beginn 19 Uhr (Eintritt frei) Bestellungen erbeten

Biokläranlagen aus Kunststoff * 25 Jahre Garantie auf Behälter! * keine Pumpen oder Motoren im Abwasser

Gaststätte Partyservice Pension Reiterhof 1. Mai und 6. Mai , ab 12 Uhr Querbeethoffest mit Livemusik von Miguelito und die Projektanten (01.05.), sowie Miguelito Micha & Kulle (06.05.)

13. Mai, ab 12 Uhr Muttertag Livemusik vom Akkustikrocktrio „ART“

Jubiläen, Hochzeiten, Familienfeste – wir sind auf alle Anlässe vorbereitet. 150 Plätze im Restaurant und 100 Plätze auf der Terrasse in der warmen Jahreszeit.

Senftenberger Str. 8 · 02991 Lauta · Tel. 035722/24160

T E C H N I K

01979 Lauchhammer-Süd Schwarzheider Straße 22

und Umweltsanierung GmbH

* zertifizierter Fachbetrieb für Biokläranlagen * Vertrieb+Lieferung+Einbau+Montage+Wartung+Service

w w w. b a u - f r e n z e l . d e * i n f o @ b a u - f r e n z e l . d e

17. Mai, ab 12 Uhr Himmelfahrthoffest mit Eisbein und Livemusik

27. Mai und 28. Mai, ab 12 Uhr Pfingsthoffest mit Livemusik von B.B. und Stringtornados (27.05.), sowie Brian Bossert (28.05.) Reservierung erbeten

03574 / 460 19 31

Hofwirt Christoph Pech Schäferweg 4 · 02979 Klein-Partwitz Telefon 035753 -15313


Kultur:

Sport:

Wirtschaft:

Kultur:

Musikfesttage bis zum 2. Mai

16. Eishockey Traditionsturnier

Terminal freigegeben

Romantic Love Songs

Seite 3

Seite 4

Seite 5

Seite 16 Gaststätte Partyservice Pension Reiterhof 1. Mai und 6. Mai , ab 12 Uhr Querbeethoffest mit Livemusik von Miguelito und die Projektanten (01.05.), sowie Miguelito Micha & Kulle (06.05.)

13. Mai, ab 12 Uhr Muttertag Livemusik vom Akkustikrocktrio „ART“

17. Mai, ab 12 Uhr

59. Ausgabe · SPN · 27. April 2012 · jeden letzten Donnerstag im Monat · kostenlos und unabhängig

Himmelfahrthoffest mit Eisbein und Livemusik

27. Mai und 28. Mai, ab 12 Uhr

365 erfolgreiche Tage am Vereinsziel gearbeitet

Reservierung erbeten

ATZ in Welzow feiert

Pfingsthoffest mit Livemusik von B.B. und Stringtornados (27.05.), sowie Brian Bossert (28.05.) Hofwirt Christoph Pech Schäferweg 4 · 02979 Klein-Partwitz Telefon 035753 -15313

Neuer Geschäftsführer

Das Archäotechnische Zentrum hat im März auf erfolgreiche 365 Tage Arbeit zurückgeblickt. Vereinsziel war es von Anfang an, sich der Kulturgeschichte, der Bildung vordergründig von Kindern und natürlich auch der Wissenschaft zu widmen. Das Feuer machen ist dabei nur eine von vielen Attraktionen. Mehr dazu auf Seite 19 Foto: Andreas Groebe

Biokläranlagen aus Kunststoff * 25 Jahre Garantie auf Behälter! * keine Pumpen oder Motoren im Abwasser

Griechische Gastlichkeit Inh. Familie Zavitsanos

Öffnungszeiten 11.30-14.30 Uhr und 17.30-23 Uhr (werktags) 17.30-24 Uhr (Sa. u. So.)

10-JÄHRIGES-JUBILÄUM

T E C H N I K und Umweltsanierung GmbH

* zertifizierter Fachbetrieb für Biokläranlagen * Vertrieb+Lieferung+Einbau+Montage+Wartung+Service

w w w. b a u - f r e n z e l . d e * i n f o @ b a u - f r e n z e l . d e

Wir bringen sie in Fahrt!

26. Mai 2012 GRIECHISCHE LIVEMUSIK Beginn 19 Uhr (Eintritt frei) Bestellungen erbeten

03574 / 460 19 31 01979 Lauchhammer-Süd Schwarzheider Straße 22

Neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. wird ab dem 1. Juni 2012 Dr. Hubert Lerche (2. v. links), derzeit Vice President Produktion Kunststoffe/ Pflanzenschutz/Lacke bei der BASF Schwarzheide GmbH. Der 59jährige gebürtige Lausitzer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er löst damit den bisherigen Geschäftsführer Marco Bayer (2. v. rechts) ab. Dieser hatte die Geschäftsführung der WiL seit ihrer Gründung vor drei Jahren inne. Mit Beendigung seiner Tätigkeit geht er wie geplant zu Vattenfall zurück. Er wird dort neue Aufgaben wahrnehmen. PM/red.

Ab 01. April am Pier 1 Segtours Senftenberg Inh.: André Peter Felix- Spiro-Straße 13 · 01968 Senftenberg

Jubiläen, Hochzeiten, Familienfeste – wir sind auf alle Anlässe vorbereitet. 150 Plätze im Restaurant und 100 Plätze auf der Terrasse in der warmen Jahreszeit.

Senftenberger Str. 8 · 02991 Lauta · Tel. 035722/24160

Tel.:03573 67 83 24 Mobil:0152 54 78 06 12 E-Mail: info@segtours-senftenberg.de Internet: www.segtours24.de


2

Journal

März 2012

&

ERGOTHERAPIE Lerntraining

anerkannte Ergotherapeutin Doreen Tank staatlich diplomierte Legasthenie & Dyskalkulie-Trainerin

Behandlungsschwerpunkte der Praxis • Kinderheilkunde • Neurologie • Handtherapie • Geriatrie • Psychiatrie

• Orthopädie/Rheumatologie/ Traumatologie • Neurofeedback • Biofeedback • Behandlung nach Bobath

Neu: Schröpfen Öffnungszeiten: Mo – Do 8.00 –17.00 Uhr Freitag 8.00 –14.00 Uhr und nach Vereinbarung • alle Kassen und Privat • Hausbesuche Schipkauer Straße 12 01987 Schwarzheide Tel.: 035752 / 947915

Seeadlerstraße 2 Am Krankenhaus 1 01968 Senftenberg 01998 Klettwitz Tel.: 03573 / 810154 Tel.: 0 35 754 / 640940 Fax: 03573 / 810158

Am 13. und 14. April wurde der entstehende Kulturpark Steinitz auf der Messe „Miteinander leben“ zu den Themen Reha, Pflege und Mobilität in den Ausstellungshallen des Estrel Berlin vorgestellt. Die Einladung zu dieser Messe kam im Rahmen der Veranstaltung „Hör zu, mach mit“ im Sozial-kulturellen Integrationsprojekt Steinitzhof zu Stande. Der Beauftragte für die Belange behinderter Menschen des Landes Brandenburg, Jürgen Dusel, sagte bei seinem Standbesuch seine Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung der Aussichtsplattform „Steinitzer Treppe“ Mitte Juli spontan zu. Seit langem verfolgt er mit Interesse die Entwicklung des am Tagebaurand entstehenden Ausflugszieles, das sich vor allem durch die inklusiven Ansätze bei Planung, Objektrealisierung und -betreibung auszeichnet. Text: Kleinichen, Foto: SKIP

Anzeige

www.ergotherapie-tank.de • info@ergotherapie-tank.de

Allergien - sind sie wirklich nicht heilbar?

Praxis für lösungsorien erte Kurzzei herapie

Muss man ihre Symptome wirklich jahrelang durchleiden?

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8 bis 18 Uhr Samstag nach Vereinbarung

Kamine

Herr Kiebeler, Sie konnten schon viele Menschen von ihrem Leiden befreien. Mit welcher Methode gelingt es Ihnen, Allergikern zu helfen? Ich bin seit 18 Jahren Heiler, und da lernt man natürlich viele Heilmethoden kennen und beherrschen. Bei Allergien, Angst und Schmerzen wende ich häufig die Meridian-Energie-Technik, auch kombiniert mit anderen Methoden, an. Ob Pollen, Insekten, Nahrungsmittel o. a. ‒ fast immer tritt der Erfolg schon nach einer oder wenigen Sitzungen ein und hält an. Wie ist das möglich? Wie man in Fernsehbeiträgen von Medizinern hört, können die Symptome von Allergien langjährig nur mit Medikamenten gelindert werden. Heiler führen eine Fachrichtung aus, die man der Psychologie zuordnen könnte. Es werden Programme des Patienten, die sich störend auf die Gesundheit auswirken, direkt, schnell und gründ-

Herde

lich korrigiert. Aber wie kann das so schnell geschehen? Ein Heiler bezieht bei seiner Behandlung den ganzen Menschen ein. Ich weiß, dass der Körper nicht der Mensch ist. Patienten sagen z.B. „Mein Körper tut mir weh“. Aber wer sagt „mein Körper...“? Die Begriffe Seele, Geist, Bewusstsein werden in der Philosophie dafür benutzt. Bei den Heilungen werden ‒ sachkundig und mit viel Erfahrung ‒ die Energie- und Informationsfelder, die sich untrennbar inner- und außerhalb des physischen Körpers befinden, benutzt, um die ‒ Jedem zustehende ‒ Gesundheitsnorm wieder herbeizuführen. Alle meine Therapieformen sind völlig risikofrei. Nähere Infos in Vorträgen und Sitzungen, die Sie bei mir buchen können.

Ich danke Ihnen für das aufschlussreiche Gespräch, möge es vielen Menschen helfen.

Kachelöfen

1400 Modelle - Kamine mit Ofenspeicherwärme

Über 40% mehr Energie Kaminöfen, Pelletöfen, Elektroöfen, Küchenherde, Wassertechnik, Speckstein Ausstellung geöffnet: freitags 14.00 –18.00 Uhr 02977 Hoyerswerda - Bröthen | Dresdener Str. 157 Kundenberatung vor Ort: Herr Kappler | Tel. 01 75 / 5 60 66 80

Für die Auflösung von Problemen mit: • Organen • Bewegungsapparat • Schmerzen • Allergien • Ängsten

Norbert Kiebeler Dorfstraße 7 01968 Niemtsch Tel.: 03573 - 63098 Fax und AB: 03573 - 662606

IMPRESSUM Herausgeber und Verlag: T&T Niederlausitzer Verlags UG (haftungsbeschränkt) Schulstraße 6a, 01968 Senftenberg Tel.: (03573) 8101255 Fax: (03573) 8101254 tank@lausitzecho.de www.lausitzecho.de www.lausitzecho.tv Geschäftsführer: Bernd Tank 59. Ausgabe (Jahrgang VI) Gesamtauflage: 181.510 Exemplare Nächster Erscheinungstermin: 31.05.2012, nächster Anzeigenannahmeschluss: 25.05.2012 Chefredakteur: Bernd Tank (V.i.S.d.P.) Redaktion: Daniela Schulze, motor report (AutoECHO) Anzeigenleiterin: Jutta Schollbach Anzeigenverkauf: Silke Fietzke, Gudrun Braunschweig, Silke Scholz, Kathleen Koschinsky, Petra Rebling, Günter Prescha Druck: LR Medienverlag und Druckerei GmbH, Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus Vertrieb: LR Logistik GmbH Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangte Zusendungen übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr.


Hoyerswerda

Hoyerswerda. Die dreiwöchigen Musikfesttage, jährlich im Frühling, haben in der Konrad-ZuseStadt eine ununterbrochene Tradition. So hat das Publikum seit vergangenem Sonntag, dem 22. April, bereits die Qual der Wahl zwischen den zahlreich angebotenen Veranstaltungen, die noch bis zum 12. Mai 2012 zu erleben sein werden. Bereits das Eröffnungskonzert, das ganz im Zeichen des 100. Grün-

dungsjahres der Domowina stand, war ein wahres Monumentalwerk. Denn mit dem Orchester des Sorbischen Nationalensembles Bautzen und dessen Chor sowie dem Seidewinkler Chor, dem Kammerchor Hoyerswerda sowie den „Lessingers“, hatten die Görlitzer Musiker eine exzellente Verstärkung zur Seite. „Dabei waren die Texte in niedersorbischer Sprache für uns alle eine echte Herausforderung,

„Café trifft Antiquitäten“ Café Kreuztor mit neuem Erlebnisbericht Foto: Bernd Tank

Senftenberg. Seit dem 14. April bietet das Café Kreuztor in der Senftenberger Fussgängerzone Genuss für Körper und Geist. Denn ein weltweit bekanntes Konzept hat Inhaber Marino Lubrich nach Senftenberg geholt: „Café trifft Antiquitäten“. Während die Gäste eine Tasse fri-

schen Kaffee und ein Stück hausgemachten Kuchen genießen, erleben sie im neuen Ausstellungsbereich unter dem Motto "Romantisches Wohnen" ungewöhnliche antike Möbel und Einrichtungsideen. Die umfangreiche Ausstellung wird organisiert und betreut durch Lars Wischer, der seit fast 20 Jahren in Klettwitz am Markt Antiquitäten verschiedener Stilrichtungen und Zeitepochen anbietet. Wem die ausgestellten Möbel Lust auf mehr gemacht haben, der findet in Klettwitz auf über 1.000 qm viele weitere historische Möbel zum Leben und Arbeiten. Der neue Erlebnisbereich soll aber nicht nur für Ausstellungen zur Verfügung stehen, sondern bietet auch großzügig Platz für Familienfeiern aller Art. „Auf Vorbestellung können wir hier bis zu 30 Personen aufnehmen. Für unsere kleinen Gäste steht auch immer unsere liebevoll gestaltete Spielecke zur Verfügung“, so Café-Inhaber Marino Lubrich. „Zusätzlich bieten wir unsere selbstgebackenen Köstlichkeiten an. Je nach Wunsch können

unsere Gäste aus einem breiten Torten- und Blechkuchensortiment wählen.“ Im Café Kreuztor wird alles selbst gebacken, der Kaffee frisch gebrüht und sogar der Saft frisch gepresst, zusätzlich wird ein große Weinkarte angeboten. Dazu ist das Geschäft behindertengerecht eingerichtet und verfügt selbstverständlich auch über eine behindertengerechte Toilette. Egal, ob Kaffee und Kuchen oder ein kleiner Snack zwischendurch ‒ bei einem solchen Ambiente lohnt sich ein Besuch im Café Kreuztor jederzeit! Daniela Schulze

Kreuzstrasse 15 • 01968 Senftenberg Tel.: 03573 - 80 99 233 Öffnungszeiten: tägl. 7:00 - 18:00 Uhr Am Markt 8 • 01998 Klettwitz Tel. 0163 - 423 91 32 Öffnungszeiten: Mi. 10:00 - 18:00 Uhr

messerscharfe Preise

Anzeige

t f u a k r! l e hie b ö M an m

3

AKTIONS - HALLE Tätzschwitzer Str. 1 . Senftenberg - Großkoschen Tel. 03573 369966 Mo - Fr von 9 – 18 Uhr und Sa von 9 – 14 geöffnet

Zur Vorbereitung und Durchführung sowie dem Gelingen der Musikfesttage sind unzählige organisatorische Fäden zu knüpfen, was für das Publikum unsichtbar hinter den Kulissen abläuft. Dazu gehört z.B. auch die wichtige Arbeit des Klavierstimmers. Seit 33 Jahren begleitet Stephan Mölke (mit Stimmhammer) dieses Musik-Highlight und sorgt, gemeinsam mit seiner Frau Angelika (mit Stimmgerät) für die richtigen Töne der Konzert-Flügel; dazu muss er jeweils 237 Wirbel und 88 Tasten betätigen. Foto: Ulrike Herzger

zugleich auch eine schöne Erfahrung!“, resümierten die beiden Chorleiterinnen Anita Däbritz und Kerstin Lieder. Insgesamt sind es 11 Konzerte, die über die Bühne gehen. Am Freitag, dem 27.April 2012, um 19.30 Uhr, gastieren beispielsweise Ludwig Güttler (Trompete und Corno da caccia) und Friedrich Kircheis (Orgel) in der Johanneskirche. Für die jüngsten Familienmitglieder ist am 1. Mai, um 10 Uhr, mit dem musikalischen Märchen „Peter und der Wolf“ gedacht (Deutsch-Sorbisches Volkstheater), das im Schloss-Saal stattfindet. Junge Künstler musizieren, heißt es am Freitag, dem 4. Mai, um 18 Uhr im Schloss-Saal, wo Schüler der örtlichen Musikschule ihr Können beweisen. Auch auf das Abschlusskonzert, am 12.Mai, um 16 Uhr in der Lausitzhalle, sei an dieser Stelle nochmals hingewiesen, das zugleich das Jubiläumskonzert zum 50-jährigen Bestehen des Sinfonischen Orchesters Hoyerswerda ist, worauf sich die Musiker unter der bewährten Leitung von Lutz Michlenz seit ihrem Silvesterkonzert intensiv vorbereitet haben. Weitere Veranstaltungstipps und Tickets online unter: www.musikfesttage-hoyerswerda.de. Zu danken ist an dieser Stelle allen Sponsoren, ohne die diese Musikfesttage in dieser Qualität und Fülle nicht möglich wären. Ulrike Herzger

AKTIONS - HALLE

Musikfesttage noch bis zum 12. Mai mit zahlreichen Veranstaltungen

in der

Musikalische Höchstgenüsse

April 2012


4

Hoyerswerda

April 2012 · HY

Gastfamilien gesucht Hoyerswerda. Vom 16. bis 19. Juni dieses Jahres erwartet der Förderkreis Jugendblasorchester Bautzen e.V. zum wiederholten Male Musiker aus dem Blue Lake Fine Arts Camp, Michigan, USA. Der Landkreis Bautzen wird die erste Station auf der diesjährigen Europa-Tournee der Blue Lake International Symphonic Band sein. Die Unterbringung der Gäste soll in Gastfamilien erfolgen. Wir sind davon überzeugt, dass die Begegnung zwischen den amerikanischen Jugendlichen

und den Musikern unseres Vereins sowie den Gastfamilien für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis sein wird. Wer Interesse und die Möglichkeit hat, 2 Musiker für den genannten Zeitraum zu beherbergen und zu den Proben und Auftritten in Bautzen und Hoyerswerda zu begleiten, kann sich ab sofort im Förderkreis Jugendblasorchester Bautzen e.V. melden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Anja Hähnel unter der Telefonnummer 03591 272352. Eig.Ber.

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Blutspendestation bittet zum Aderlass Am letzten Donnerstag im Monat zusätzlich vormittags geöffnet Hoyerswerda. In Hoyerswerda bittet die Haema seit einigen Jahren regelmäßig einmal pro Woche zur Blutspende – seit Anfang des Jahres sogar auch vormittags. Jeden letzten Donnerstag im Monat ist die Blutspendestation in der Straße am Lessinghaus 5 bereits ab 10 Uhr geöffnet. So auch zum nächsten Termin am Donnerstag, 26.04.2012. Neben den erweiterten Öffnungszeiten finden die Blutspendetermine außerdem wie gewohnt jeden Donnerstag zwischen 14 und 19 Uhr statt. Wer Blut spenden möchte, sollte mindestens 18 Jahre alt sein und ein Körpergewicht von 50 Kilogramm nicht unterschreiten. Mitzubringen ist lediglich der gültige Personalausweis. Außerdem bitte nicht mit leerem Magen kommen und am besten an dem Tag schon ab morgens viel Wasser trinken.

Hintergrund Die Spende an sich dauert ca. 10 Minuten, die Anmeldung und Untersuchung für Erstspender etwa 30 Minuten. Es werden ca. 500 ml Vollblut abgenommen. Frauen können viermal und Männer sechsmal im Zeitraum eines Jahres Blut spenden. Ganz nebenbei und ohne großen

Blut spenden, rettet Leben.

Aufwand hilft man so kranken Menschen – und tut sich selbst etwas Gutes. Neben dem kostenlosen Gesundheitscheck und der labormedizinischen Untersuchung des Blutes erhält jeder Spender einen Nothilfepass mit Ausweisung

Foto:Haema

der Blutgruppe. Studien belegen außerdem: Wer regelmäßig Blut spendet, senkt damit das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Jedem Haema-Blutspender wird eine Aufwandsentschädigung gewährt. Eig.Ber.

Den Zoo flott gemacht Im Zoo wurde das Frühjahr herausgeputzt

Groß und Klein packten im Zoo Hoyerswerda mit an. Foto: U. Herzger

Hoyerswerda. Sicherlich war der Ansturm zu früher Morgenstunde am Zooeingang am vergangenen Samstag etwas außergewöhnlich. Doch der Vorsitzende vom Verein der Zoofreunde, Karsten Bormann, freute sich sehr. Denn erstmals gab es wieder eine so große Resonanz auf die Bitte, dass man gern noch Unterstützung beim Frühjahrsputz hätte. Schnell war die Arbeit an die über 30 Leute aufgeteilt. Aber ehe man zur Tat schritt, wurde mit vereinten Kräften noch der Baum des Jahres gepflanzt – eine Lärche – gesponsert vom Ingenieur- und Planungs-

büro Gröbe. Neben der Reinigung des Schlossgrabens und Arbeiten am Stachelschweingehege wurde im einstigen Kudu-Gehege ein Unterstand für die Hissa-Schafe begonnen, die dann umziehen werden, sobald die Bärenanlage vor dem Schloss fertig gestellt ist. Außerdem gab es am Zaun sowie dem Tor des Geheges einiges zu entrosten und anschließend zu streichen. Hier hatten sogar die Jüngsten ihr Betätigungsfeld gefunden, wie Familie Brähmig zeigte, die mit ihren drei Kindern gekommen war. Sieglinde Tschirner hatte Enkeltocher Franka (13) mit-

gebracht, die tatkräftig half, weil sie die Unterstützung wie alle anderen gern gab und es auch erforderlich findet, dass man nicht immer nur nehmen kann, sondern auch einmal etwas geben muss! Selbstverständlich war der Einsatz beim Frühjahrsputz auch wieder für Heidi Brechling (69) und Siegfried Kroll (80), Bernd Pilopp, Hans-Jürgen Pätz (67) und all die anderen vor Ort, denn einig waren sich die Freizeitarbeiter darin, „…dass der Zoo für die Stadt und ihren Tourismus sehr viel bedeutet und unbedingt erhalten bleiben muss!“ Gemeinsamkeit sei in heutiger Zeit mehr denn je gefragt. „Noch nie war die Hilfe für den Zoo so wichtig wie jetzt, denn auch seitens des Volumens von Baumaßnahmen sowie finanziell soll 2012 das umfangreichste und gelungenste Großprojekt werden!“, sagte Viktor Strzodka, einstiger langjähriger Vorsitzender des ehemaligen Zoovereins. Nach einem kleinen Imbiss schauten sich die meisten noch die vorangeschrittenen Arbeiten am Bärengehege an, wozu von Karsten Bormann verschiedene Details des riesigen Vorhabens erläutert wurden. Ulrike Herzger


4

Spremberg

April 2012 · SPN

„Schienen, Züge und Bahnhöfe der Lausitz“ Welzow. Bahnhöfe, Schienen, technische Anlagen und Züge waren und sind wichtige Bestandteile der Fortbewegung unserer Zeit und inspirierten seit ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert, Künstler, Schriftsteller, Philosophen, Ingenieure und Modellbauer bei ihrer Arbeit. Auch heute hat die Eisenbahn nichts von ihrer Faszination verloren. Das excursio Besucherzentrum führt deshalb einen Fotowettbewerb für Hobbyfotografen in der Lausitz durch. Der Titel des Wettbewerbes „Schienen, Züge und Bahnhöfe der Lausitz“ liegt auf der Hand, denn das Besucherzentrum excursio befindet sich im sanierten ehemaligen Bahnhof Welzow, der 1907 an der Strecke Neupetershain-Hoyerswerda eröffnet, aber bereits in den 60iger Jahren wieder geschlossen und seither als Wohngebäude genutzt wurde. Seit seiner Sanierung im Jahr 2010 entwickelt sich der Alte Bahnhof Welzow auf neue Weise zu einem Zentrum der Begegnung, der Kommunikation und des Tourismus. Mit dem Wettbewerb

möchte das Besucherzentrum excursio dazu anregen, die kreativen, baulichen und technischen Aspekte rund um die Eisenbahn fotografisch festzuhalten. Es geht darum, Menschen und ihren Alltag mit und in der Eisenbahn einzufangen und damit ein Zeitzeugnis des nach wie vor modernen Schienenverkehrs abzulegen. Aus allen Einsendungen werden die 30 besten Bilder für die Ausstellung „Schienen, Züge und Bahnhöfe der Lausitz“ im Besucherzentrum excursio ausgewählt. Es ist geplant, die Ausstellung im Dezember 2012 im excursio Besucherzentrum zu eröffnen. Die drei besten Arbeiten werden prämiert und im Rahmen der Ausstellungseröffnung ausgezeichnet. Die Bilder können vom 1.05. – 30.09.2012 an das excursio Besucherzentrum, 03119 Welzow, Heinrich- HeineStr. 2, mit dem Kennwort „Bahnhöfe“ eingesandt werden. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Interessierte unter: www.bergbautourismus/fotowet tbewerb.de PM/red.

Mit viel Energie ins Berufsleben "Tag der offenen Tür" in Ausbildungsstätte Schwarze Pumpe

Familie Schuppan aus Welzow bei Azubi Michael Wegner. Sohn Joseph (15) möchte eine Ausbildung bei Vattenfall absolvieren. Foto: André Kurtas

Schwarze Pumpe. Wer gerade auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, der war jetzt in der Ausbildungsstätte Schwarze Pumpe der Vattenfall Europe Mining AG genau richtig. Dort fand ein Tag der offenen Tür statt, bei dem Azubis Schüler über ihren Ausbildungsberuf informierten. "Kommen Sie bitte hier entlang, wir führen Sie zuerst in die Werkstätten" rief ein Azubi den Besuchern zu. "Wir wollen den Besuchern heute zeigen, wie ein ganz normaler Ausbildungsalltag bei uns abläuft" , so Hans-Georg Heise, Leiter der Ausbildungsstätte im Gespräch. Nur, wer die ganze Palette möglicher Ausbildungsberufe kenne, könne sich gezielt für sei-

nen Traumberuf entscheiden. In eigener Regie gaben die Auszubildenden einen Überblick über die Lehrberufe rund um die Kohlegewinnung. Unter anderem lernten die Schüler und ihre Eltern die Lehrwerkstätten in Schwarze Pumpe und die Ausbildungsinhalte zu Hydraulik, Pneumatik, Elektrik und Metallverarbeitung kennen. Auch die kaufmännischen Azubis waren vor Ort, um über ihre Ausbildungszweige zu informieren. Alle Räume waren geöffnet. Die 23 Ausbilder standen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Viele zeigten sich beeindruckt von der modernen technischen Ausstattung in der Ausbildungsstätte. In den einzelnen Kabinetten sowie in

den Werkstätten schauten Besucher den Auszubildenden über die Schulter, so auch beim 22-jährigen Michel Wegener (Foto), der sich im ersten Ausbildungsjahr zum Mechatroniker befindet. Im Fachbereich Automatisierungstechnik hatten ebenfalls Azubis Platz genommen, die den Besuchern alles über diese Fachrichtung erklärten. Schwarz ist Rot und Plus ist Minus – von wegen. Die Elektroniker bei Vattenfall werden bestens ausgebildet. Neben Informationen zu den Voraussetzungen und Fristen für eine Bewerbung bei der Vattenfall Europe Mining AG erhielten die Jugendlichen wertvolle Hinweise zum erfolgreichen Bewerben und praktische Tipps zu den Auswahlgesprächen. "Zurzeit haben wir insgesamt 267 Auszubildende bei uns, die von den 23 Ausbildern auf ihren künftigen Beruf vorbereitet werden" , so Heise. Jedes Jahr werden 90 Schülerinnen und Schüler zu Fachleuten im Unternehmen ausgebildet. Für 2012 sind die Messen für Ausbildungsplätze bereits gesungen. Interessenten, die ihre berufliche Perspektive ab 2013 bei Vattenfall Europe Mining sehen, sollten ab Anfang September 2013 ihre Online-Bewerbungsunterlagen eingereicht haben. Wie Hans-Georg Heise erklärte, gebe es jährlich im Durchschnitt rund 450 Bewerbungen auf die Ausbildungsberufe bei Vattenfall Europe Mining & Generation André Kurtas

Gastgeber nicht zu schlagen 16. Eishockey-Traditionsturnier des EFV Weißwasser Weißwasser. Auf eisigem Untergrund begaben sich jetzt Hobbymannschaften, die dem Eishockeysport frönen. Auf dem Programm stand das nunmehr 16. Traditionsturnier des EFV Weißwasser, das war auch diesmal wieder Treffpunkt vieler Mannschaften aus ganz Deutschland. Es sind jedes Jahr sechs Mannschaften vertreten, die an drei Tagen den Turniersieger unter sich ermitteln. Mittlerweile hat sich das Turnier als beliebte Veranstaltung etabliert und ist stets schnell ausgebucht. Nach vielen sehr spannenden Partien standen schließlich die Sieger fest. Den ersten Platz holten in diesem Jahr die Gastgeber, der EFV Weißwasser. Zweite wurden die Blaubären Lindenberg. Den dritten Platz erkämpften sich die Harding Steelers Berlin. Den vierten Platz belegten die Grey Panthers Ingolstadt vor dem ESV Niederalbertsdorf. Sechster wurden die Potsdam Lions. Der EFV - Eishockeyfreizeitverein

16. Traditionsturnier des EFV Weißwasser.

Weißwasser e.V. hat sich bereits im Jahre 1997 gegründet. Damals waren es sieben Mitglieder, die sich aus Spaß am Eishockey zu dieser Gemeinschaft zusammenfanden. Bei den Spielen wird ganz besonderer Wert auf "Etikette" gelegt. Das freizeitsportliche Eishockeyspiel wird somit nach der sogenannten "Alte-HerrenRegel" zelebriert. Das bedeutet, während eines Spieles sind keine Körperangriffe erlaubt und der Schlagschuss darf eingesetzt werden. Ein großes

Foto: Sprem.

Highlight für den EFV sind immer wieder auch die Turniere mit anderen Hobbymannschaften und dessen Organisation. Diese Freundschaftsspiele finden in regionalen Gefilden und überregional statt. Mittlerweile ist der EFV sogar im "Mutterland des Eishockey" angekommen. Im Oktober 2010 fand ein Freundschaftsspiel gegen die die Calgary RE/MAX Oldtimers statt. Derzeit trainiert der Verein einmal in der Woche. Sprem.


Hoyerswerda

Hoyerswerda. „Ab September bieten wir neu die Ausbildungen zum Ergotherapeuten und zum Rettungsassistenten an“, sagte die Schulleiterin und Vorstandsvorsitzende des Schulträgervereins, Evelyn Naupert. Der Grund dafür sei, dass es für beide Berufe in Ostsachsen und Südbrandenburg nur wenig Ausbildungsstätten gibt.

Außerdem haben die an der BMS lehrenden Ausbilder die Qualifikationen, die Berufe zu unterrichten, ergänzte der andere Vorstandvorsitzende des Schulträgervereins, Maik Weise. So wird Rettungsassistent Andre Nowusch, der bisher das Fach Erste Hilfe für alle Auszubildenden unterrichtet, Fachbereichsleiter für die Ret-

+ + w w w. l a u s i t z e c h o. t v + + + w w w. h e i s s e s t e - k i s t e - d e r- l a u s i t z . d e + +

LE 04

t f u ka l e Möb n hier! ma

5

AKTIONS - HALLE Tätzschwitzer Str. 1 . Senftenberg - Großkoschen Tel. 03573 369966 Mo - Fr von 9 – 18 Uhr und Sa von 9 – 14 geöffnet

V.l.: Sven Anders, Andre Nowusch, Janine Güldner, Stefan Koziolik. Foto: Katrin Demczenko

tungsassistenten-Ausbildung werden. Er kommt vom ASB Rettungsdienst und Katastrophenschutz gGmbH Görlitz/Niesky, dem Ausbildungspartner des BMS für diesen Beruf. Die Schüler erlernen ein Jahr lang theoretisch, wie sie Notfallpatienten das Leben retten und sie sachgerecht im Rettungswagen zum Krankenhaus fahren. Auch die Betreuung und Beförderung von kranken und hilfsbedürftigen Personen gehöre zu den Aufgaben der Rettungsassistenten, sagte Andre Nowusch. Bei Praktika in der Notaufnahme, dem Operationsbereich oder der Intensivstation eines Krankenhauses erleben die Auszubildenden die Weiterbehandlung der von ihnen geretteten Menschen. Im zweiten Jahr arbeiten sie auf einer stattlich-anerkannten Lehr-Rettungswache und fahren als dritte Person auf dem Rettungswagen mit. „Die staatliche Prüfung als Rettungsassistent haben sie da schon bestanden“, ergänzte der Leiter der Rettungswache Niesky, Rettungsassistent Sven Anders. Katrin Demczenko

in der

Zahlreiche Angebote / Rettungsassistenten-Ausbildung wird unterstützt

messerscharfe Preise

Bildungsstätte bietet neue Ausbildungen an

AKTIONS - HALLE

HY · April 2012


Schwarze Pumpe

SPN · April 2012

5

Millionen investiert Nutzungsfreigabe des neuen Terminals erfolgte in Schwarze Pumpe

V.l.n.r. Andreas Wolf (Standortmangement Vattenfall), Gerhard Hänel (Geschäftsführer Altstadtsanierungsgesellschaft Spremberg), Christina Schönherr (stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Spremberg und Manfred Heine (Bürgermeister der Gemeinde Spreetal) bei der feierlichen Einweihung. Foto: Sprem.

Schwarze Pumpe. Jetzt erfolgte in Schwarze Pumpe die Nutzungsfreigabe des neuen Terminals am Eingangstor zum Industriestandort in Schwarze Pumpe. Durch das Terminal sollen Stausituationen vor Haupt-und Kohletor der Vergangenheit angehören. Von hier wird künftig die Steuerung des gesamten Lieferverkehrs des Industrieparks er-

folgen. Hier werden die Legitimationen zum Befahren des Standortes ausgestellt, hier werden die Unternehmen über ankommende Fracht informiert und von hier aus wird der Lieferverkehr auf das Gelände geführt. Bereits im Jahre 2003 wurde mit der Infrastrukturellen Erschließung des Industriestandortes Schwarze Pumpe (ISP) sowie des

Altstandortes IG Spreewitz als länderübergreifende Maßnahme von Brandenburg und Sachsen, Spremberg und Spreetal begonnen. Ein Hauptschwerpunkt ist die Verbesserung der verkehrstechnischen Erschließung des ISP als Standortfaktor für die Unternehmen im ISP sowie für Neu- und Erweiterungsinvestitionen. Gleichzeitig soll die an-

grenzende Wohnbebauung vom Verkehrsaufkommen entlastet werden. "Wir hatten in jüngster Zeit schon mehrfach Gelegenheit, zu betonen, dass seit dem Jahr 2003 hier am Standort insgesamt rund 100 Millionen Euro für eine infrastrukturelle Erschließung, wie Abwasserentsorgung und Brauchwasserversorgung, Straßenbau und Medien im positiven Sinne des Wortes in den Sand gesetzt wurden", so Sprembergs stellvertretende Bürgermeisterin Christina Schönherr. Derzeit entfallen rund 60 Millionen Euro auf Spremberg und 40 Millionen Euro auf Spreetal. Mit dem Ausbau der Verkehrswege zwischen dem ISP und den überregionalen Netzen gilt es, zukunftsorientierte Steuerungsmaßnahmen zu schaffen, um so die Verkehrswege optimal auszulasten. Die Straßenbau- und Steuerungsmaßnahmen ergeben ein schlüssiges Konzept: Bereits 2009/ 2010 wurde durch den Landkreis Bautzen die Südstraße ausgebaut. Im Jahr 2011 kam die Ortsumfahrung Spremberg dazu. Ebenfalls 2011 konnte auch der Brandenburger Teil der Südstraße, die K 7117, unter Beteiligung vieler Part-

ner ausgebaut werden. Durch ihre Verkehrsbelegung war die Kohleentlastungsstraße in der Vergangenheit schon die Hauptzufahrt zum ISP. 2011 wurde zeitgleich mit der Südstraße auch die Kohleentlastungsstraße ausgebaut und es erfolgte eine Neuordnung, so dass aus der Kohleentlastungsstraße eine Kreisstraße wurde. Auch hier waren wieder viele Partner an der Realisierung beteiligt. Industriestandorte, wie Schwarzheide oder Leuna, verfügen bereits seit vielen Jahren über vergleichbare Einrichtungen. Es war nunmehr an der Zeit, auch den ISP für die Zukunft fit zu machen und mit den europaweit konkurrierenden Industriestandorten logistisch gleichzuziehen. Als Abrundung ist in den Jahren 2012 und 2013 die Errichtung einer neuen Nordanbindung vorgesehen, die den gesamten Lieferverkehr des Industriestandortes Schwarze Pumpe sowie den Ausfahrtsverkehr in Richtung A 15 usw. übernehmen wird. Durch das Zusammenwirken all dieser Maßnahmen ist der ISP logistisch für die Zukunft gut aufgestellt und auf Neu- und Erweiterungsinvestitionen bestens vorbereitet. Sprem.


6

März 2012 · HY

Drebkau/Steinitz

Reges Treiben im und um den Steinitzhof Am 26. April Vortrag zur Vogelwelt in der Bergbaufolgelandschaft – Wanderung dazu am 6. Mai

Am 1. Mai und an Himmelfahrt wird der Steinitzhof mit den Ausstellungen „Zeugen der Eiszeit“ und „ Braunkohlebergbau um Drebkau“, der Tourismusinformationsstelle und gastronomischer Versorgung ab 10 Uhr für Besucher geöffnet. Ein Parkplatz mit reichlich Stellflächen ist vorhanden; Fahrradständer und Pferdestange gibt es auch. Das gesamte Gelände ist barrierefrei gestaltet. Für Radler und Wanderer gibt es täglich einen Mini-Imbiß von 10 bis 17 Uhr. Dazu ist zur Zeit an Sonnund Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Mit Saisonbeginn werden die Öffnungszeiten neu gestaltet. Die Interessengemeinschaft Sozial-kulturelles Integrationsprojekt Steinitzhof freut sich über alle interessierten Besucher.

Informationen zu allen Veranstaltungen unter 035602 527394

Drebkau/Steinitz. Das Sozial-kulturelle Integrationsprojekt versucht mit großer Vielfältigkeit in den Angeboten, seinem Namen inhaltlich gerecht zu werden. So gab es Ende März die gut besuchte Veranstaltung „Hör zu, mach mit“, die besonders Gehörlose und Schwerhörige über Teilhabemöglichkeiten an Aktivitäten im und um den Steinitzhof informieren sollte und in deren Rahmen technisches Equipment - auch für den Einsatz in anderen Lebensbereichen - vorgestellt und über weitere Angebotsmöglichkeiten diskutiert wurde. Am Ostersonntag war es dann wieder soweit: Die schon traditionelle Wanderung mit Osterhasengarantie startete mit über einhundert Teilnehmern am Steinitzhof. Prinzipiell hatten sich die Organisatoren zwar auf eine große Zahl von Wander- und Osterhasenwütigen eingestellt, sodass es zu keinem Engpass bei der Eierlikörversorgung wie im Vorjahr kam, dafür wurden aber wieder neue Erkenntnissee gewonnen. So wird es im nächsten Jahr eine Osterhasenkrabbelgruppe in der Nähe des Steinitzhofs geben, damit auch für die ganz Kleinen und ihre Eltern das Osterhasenprogramm erlebbar ist. In diesem Jahr wurde das noch kurzfristig improvisiert und war dadurch auch mit etwas Aufregung verbunden. Projekt nennt sich das Steinitzer Vorhaben auch, weil durch neue Erfahrungen eine ständige inhaltliche Entwicklung vorgegeben ist. Für den 26. April lädt die Vattenfall Europe Mining AG um 19 Uhr alle an der Natur und der Vogelwelt interessierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zum Vortrag „Vogelwelt in der Bergbaufolgelandschaft Tagebau Welzow-Süd Entwicklung und regionale Bedeutung“ ein. Gestaltet werden die Beiträge zu den neu geschaffenen Le-

In einem Fachvortrag wurden die technischen Möglichkeiten für eine intensive Teilhabe von Schwerhörigen durch Herrn Kroel von der Humantechnik GmbH einem interessierten Publikum vorgestellt. Während der gesamten Veranstaltung, in der die Möglichkeiten der Inklusiven Information im Haus B des Steinitzhofs aufgezeigt werden sollten, übersetzte Hans-Joachim Dietrich gebärdensprachlich für die Gehörlosen.

Die wieder sehr originelle Geschichte des Steinitzer Osterhasen wurde in diesem Jahr das erste Mal durch einen Gebärdensprachdolmetscher auch für eine Gruppe gehörloser Kinder und Erwachsener nachvollziehbar gemacht.

bensräumen, zu Wiederbesiedlungsabläufen und zur Bedeutung der Bergbaufolgelandschaft für den Artenschutz und die Biodiversität von Ronald Beschow, Mitarbeiter im Bereich Rekultivierung und Mitglied des NABU Spremberg. Der Vortrag dient zugleich als Vorbereitung einer geführten Wande-

rung zur Vogelwelt in der Bergbaufolge-landschaft am 6.Mai um 8.00 Uhr ab Steinitzhof, zu der weitere Informationen am Abend bekannt gegeben werden.

In die Bergbaufolgelandschaft führen der Vortrag zur Vogelwelt am 26. April und die dazu passende Wanderung am 6. Mai. Hier ein aktuelles Bild vom nördlichen Rand des Tagebaus Welzow-Süd, auf dem im Hintergrund die Steinitzer Alpen und ganz filigran auch der Montagekran für die Aussichtsplattform „Steinitzer Treppe“ zu sehen sind. Texte & Fotos: Bernd Kleinichen


6

März 2012 · SPN

Drebkau/Steinitz

Reges Treiben im und um den Steinitzhof Am 26. April Vortrag zur Vogelwelt in der Bergbaufolgelandschaft – Wanderung dazu am 6. Mai

Am 1. Mai und an Himmelfahrt wird der Steinitzhof mit den Ausstellungen „Zeugen der Eiszeit“ und „ Braunkohlebergbau um Drebkau“, der Tourismusinformationsstelle und der gastronomischen Versorgung ab 10 Uhr für Besucher geöffnet sein. Ein Parkplatz mit reichlich Stellflächen ist vorhanden; Fahrradständer und Pferdestange gibt es auch. Das gesamte Gelände ist barrierefrei gestaltet. Für Radler und Wanderer gibt es täglich einen Mini-Imbiß von 10 bis 17 Uhr. Dazu ist zur Zeit an Sonnund Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Mit Saisonbeginn werden die Öffnungszeiten neu gestaltet. Die Interessengemeinschaft Sozial-kulturelles Integrationsprojekt Steinitzhof freut sich über alle interessierten Besucher.

Informationen zu allen Veranstaltungen unter 035602 527394

Drebkau/Steinitz. Das Sozial-kulturelle Integrationsprojekt versucht mit großer Vielfältigkeit in den Angeboten, seinem Namen inhaltlich gerecht zu werden. So gab es Ende März die gut besuchte Veranstaltung „Hör zu, mach mit“, die besonders Gehörlose und Schwerhörige über Teilhabemöglichkeiten an Aktivitäten im und um den Steinitzhof informieren sollte und in deren Rahmen technisches Equipment - auch für den Einsatz in anderen Lebensbereichen - vorgestellt und über weitere Angebotsmöglichkeiten diskutiert wurde. Am Ostersonntag war es dann wieder soweit: Die schon traditionelle Wanderung mit Osterhasengarantie startete mit über einhundert Teilnehmern am Steinitzhof. Prinzipiell hatten sich die Organisatoren zwar auf eine große Zahl von Wander- und Osterhasenwütigen eingestellt, sodass es zu keinem Engpass bei der Eierlikörversorgung wie im Vorjahr kam, dafür wurden aber wieder neue Erkenntnissee gewonnen. So wird es im nächsten Jahr eine Osterhasenkrabbelgruppe in der Nähe des Steinitzhofs geben, damit auch für die ganz Kleinen und ihre Eltern das Osterhasenprogramm erlebbar ist. In diesem Jahr wurde das noch kurzfristig improvisiert und war dadurch auch mit etwas Aufregung verbunden. Projekt nennt sich das Steinitzer Vorhaben auch, weil durch neue Erfahrungen eine ständige inhaltliche Entwicklung vorgegeben ist. Für den 26. April lädt die Vattenfall Europe Mining AG um 19 Uhr alle an der Natur und der Vogelwelt interessierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zum Vortrag „Vogelwelt in der Bergbaufolgelandschaft Tagebau Welzow-Süd Entwicklung und regionale Bedeutung“ ein. Gestaltet werden die Beiträge zu den neu geschaffenen Le-

In einem Fachvortrag wurden technische Möglichkeiten für eine intensive Teilhabe von Schwerhörigen durch Herrn Kroel von der Humantechnik GmbH einem interessierten Publikum vorgestellt. Während der gesamten Veranstaltung, in der die Möglichkeiten der Inklusiven Information im Haus B des Steinitzhofs aufgezeigt werden sollten, übersetzte Hans-Joachim Dietrich gebärdensprachlich für die Gehörlosen.

Die wieder sehr originelle Geschichte des Steinitzer Osterhasen wurde in diesem Jahr das erste Mal durch einen Gebärdensprachdolmetscher auch für eine Gruppe gehörloser Kinder und Erwachsener nachvollziehbar gemacht.

bensräumen, zu Wiederbesiedlungsabläufen und zur Bedeutung der Bergbaufolgelandschaft für den Artenschutz und die Biodiversität von Ronald Beschow, Mitarbeiter im Bereich Rekultivierung und Mitglied des NABU Spremberg. Der Vortrag dient zugleich als Vorbereitung einer geführten Wande-

rung zur Vogelwelt in der Bergbaufolgelandschaft am 6.Mai um 8.00 Uhr ab Steinitzhof, zu der weitere Informationen am Abend bekannt gegeben werden.

In die Bergbaufolgelandschaft führen der Vortrag zur Vogelwelt am 26. April und die dazu passende Wanderung am 6. Mai. Hier ein aktuelles Bild vom nördlichen Rand des Tagebaus Welzow-Süd, auf dem im Hintergrund die Steinitzer Alpen und ganz filigran auch der Montagekran für die Aussichtsplattform „Steinitzer Treppe“ zu sehen sind. Texte & Fotos: Bernd Kleinichen


MOTOR ARENA VerlagssonderverĂśffentlichung

10. Ausgabe April 2012

Den „up!“ gibt es nun auch als ViertĂźrer Der neue VW ist innen ein ganz GroĂ&#x;er unter den Kleinen

Ab Mai ist der VW up! auch als ViertĂźrer im Handel und kostet ab 10.325 Euro. Foto: VW

Im Stadtgewßhl ist man gut beraten, mit einem wendigen, flotten, sicheren, mÜglichst kleinen und doch auffälligen Fahrzeug unterwegs zu sein. In diesem sollte man sich aber schon wohlfßhlen kÜnnen, genug Platz und alle Bedienelemen-

te klar und ergonomisch vor den Augen haben. Ein solches Fahrzeug ist der neue Volkswagen VW up!, der im Dezember zunächst als Zweitßrer auf den Markt kam und inklusive der kompletten Sicherheitsausstattung

9.850 Euro kostet. Ab Mai ist der up! als noch praktischere Version mit vier TĂźren im Angebot. Die beiden Extra-TĂźren kosten gerade mal 475 Euro, sind aber wirklich empfehlenswert. Der up! ist – ob nun mit zwei oder vier TĂźren – ein nur 3,54 Meter langer Kleinwagen, der einen erstaunlich groĂ&#x;en Raum auf minimaler Verkehrsfläche bietet. Er hat Charisma, und er ist sicher wie ein GroĂ&#x;er, sauber verarbeitet, mit selbsterklärenden Info- und Bediensystemen an Bord und Ăźberraschend hohem Fahrkomfort. Der up! hat einen der längsten Radstände in seinem Segment, die Motoren sind weit vorn angeordnet – das schafft Platz im Innenraum. So haben vier Passagiere in diesem kompakten, aber keineswegs beengten Fahrzeug mehr Raum, als sich vermuten lässt. Und das Gepäckabteil fasst immerhin 251 Liter. FĂźr das neue Fahrzeug werden hoch effiziente Motoren angeboten: Ei-

ne neue Generation von 1,0-LiterDreizylinder-Benzinmotoren mit 44 kW/60 PS oder 55 kW/75 PS. Der Durchschnittsverbrauch fĂźr die BlueMotion-Technology-Version mit Start-Stopp-System beträgt pro 100 Kilometer 4,2 Liter fĂźr den kleineren und 4,3 Liter fĂźr den grĂśĂ&#x;eren Otto. Beide Motoren unterschreiten die CO2-Emissionsgrenze von 100 Gramm pro Kilometer (g/km). Ein neuer Technologiebaustein in punkto Sicherheit ist die optionale City-Notbremsfunktion. Sie wird automatisch bei Geschwindigkeiten unter Tempo 30 aktiv und registriert per Lasersensor die Gefahr einer drohenden Kollision. Je nach Tempo und Situation kann die Notbremsfunktion durch automatisches Bremsen die Unfallschwere reduzieren und mitunter sogar den Aufprall vermeiden. Der up! ist das bislang einzige Fahrzeuge im Segment, das mit einer City-Notbremsfunktion angeboten wird. motor-report

Immer mehr Elektronik-Pannen. Deshalb E-Check inklusive FEHLERSPEICHER auslesen! ENERGIE-CHECK

19,90

NUR EURO

Zzgl. Zusatzarbeiten

DIE MARKENWERKSTATT

Mehrmarken-Werkstatt www.as-hohenbocka.de Guteborner StraĂ&#x;e 1 01945 Hohenbocka Tel. 035756/700-0

*ROI ,9 7HDP Éš ČŤ 76, ȲȎ N: ɞɗ 36

EZ 11/2010, 3.757 km

6WDUWHQ VWDWW ZDUWHQ

Wenn nicht jetzt, wann dann? ErfĂźllen Sie sich Ihren Traum von einem fast neuen gebrauchten Volkswagen zur unglaublichen 0,9%-Finanzierung 1 . Das schĂśnste: Sie kĂśnnen Ihren fast neuen Gebrauchten einfach sofort mitnehmen. Denn er steht schon heute abholbereit bei Ihrem Volkswagen Partner.

+DXVSUHLV

ɚɒ É’É—ȧ Ç? ÉŞ

inkl. ĂœberfĂźhrungskosten Anzahlung: Nettodarlehensbetrag:

gĂźnstig: Traumhaft DQ]LHUXQJ LQ ) GLH

Jährliche Fahrleistung: 2.500,– â‚Ź 11.950,– â‚Ź

Sollzinssatz (gebunden):

0,9 %

Effektiver Jahreszins:

0,9 %

1 Ein Angebot

Laufzeit: Schlussrate: Gesamtbetrag:

48 0RQDWVUDWHQ ÂŁ

der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner StraĂ&#x;e 57, 38112 Braunschweig, fĂźr die wir als un-

gebundene Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die fßr die Finanzierung nÜtigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Das Angebot gilt fßr Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer mir Ausnahme von Sonderkunden fßr ausgewählte Modelle. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.

,KU 9RONVZDJHQ 3DUWQHU

Autohaus Neustadt- Hoyerswerda GmbH StraĂ&#x;e A Nr. 1, É‚ȍɤČ?Č? +R\DVZHUGD Tel. É‚ȌȨČ?Éœ ȰȲɜɜČ?ÉœČ° KWWS SDUWQHU YRONVZDJHQ GH SDUWQHU GH KWPO

48 Monate 15.000 km 5.653,67 â‚Ź 12.268,55 â‚Ź

ɚȎȾ ɞɚ ɪɚ


Tierseite

April 2012

Anzeige

Begeisterung im Fressnapf Hoyerswerda GZSZ-Star zur Autogrammstunde Hoyerswerda.Jörn Schönvoigt , bekannt aus der Serie „ Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ traf seine Hoyerswerdaer Fans am 20.April im Fressnapfmarkt in Hoyerswerda. Er ist sehr engagiert im Tierschutz und besitzt selbst eine Katze. Seit zwei Jahren arbeitet er eng mit „Fressnapf“ zusammen. Er nutzt eine Urlaubswoche, um die Märkte zu besuchen und sammelt dabei Spenden für den Tierschutz. Er kassiert fünfzehn Minuten und alles, was in dieser Zeit umgesetzt wird, geht in gleicher Höhe an die örtlichen Tierheime oder den Tierschutzbund. In Hoyerswerda standen die Fans bereits eine halbe Stunde vor dem offiziellen Beginn Schlange, sie wollten von ihrem Star persönlich bedient werden. Christin Szikszai strahlte, sie verpasst keine Folge von „GZSZ“ und endlich

Reit- und Springturnier 2012 in Cottbus-Sielow Cottbus. Es ist wieder soweit, wir laden ein zum 42. Reit- und Springturnier in Cottbus-Sielow. Spannende Springprüfungen bis Klasse S** werden wie jedes Jahr von hochkarätigen Spitzenreitern ausgetragen. Während zahlreiche Wettkämpfe hoch zu Ross ausgetragen werden, kann die ganze Familie über den Bauernmarkt schlendern

und die Kleinen sich beim Ponyreiten ausprobieren. Außerdem wird es eine Hüpfburg geben und der "Biohof Auguste" wird sich mit jeder Menge Federvieh und anderen Tieren präsentieren. Für das leibliche Wohl ist mit zahlreichen Ständen auf jeden Fall gesorgt. Also schauen Sie einfach mal vorbei vom 25. bis 27. Mai 2012. PM

DIE BÖCKMANN BESTSELLER FAMILIE. JETZT BEI IHREM FACHHÄNDLER VOR ORT.

Jörn Schönvoigt an der Kasse des Fressnapfmarktes. konnte sie einen der Schauspieler treffen, „ Dafür lohnt sich schon das Warten“ sagte sie. Auch Gerlinde

Marktleiter Steve Scharf überreicht den Scheck an Margret Issel vom Tierschutzverein Hoyerswerda Fotos (2): J. Schollbach

Opderbeck freute sich, dass in Hoyerswerda solch ein aufregendes Ereignis stattfand, „Das sollte es viel öfter geben“ befand sie. Nach den fünfzehn Minuten an der Kasse waren 246,00 Euro umgesetzt. Aufgerundet konnte Gerlinde Issel vom Tierschutzverein Hoyerswerda einen Scheck in Höhe von 250,00€ entgegennehmen. Dieses Geld wird vorrangig zur Kastration freilebender Katzen eingesetzt. Geduldig standen die Fans dann an, um ein Autogramm ihres Stars mit persönlicher Widmung zu bekommen, und ein Foto mit Jörn Schönvoigt war der krönende Höhepunkt. Ein Star zum Anfassen, freundlich und natürlich ‒ so sahen ihn seine Fans. Jutta Schollbach

+ + w w w. l a u s i t z e c h o. t v + + + w w w. h e i s s e s t e - k i s t e - d e r- l a u s i t z . d e + +

bi e ausfüllen ab ca. 12 Uhr Geschicklichkeitsübungen ab ca. 14 Uhr Schönheitswe bewerb Rasse des Hundes Name des Hundes Alter (mind. 6 Monate) Kategorie

7

DER ANHÄNGERPROFI

Am Mühlgraben 6 01968 Senftenberg OT Großkoschen Tel. 03573 - 8708765 Fax 03573 - 8708711 info@ap-senftenberg.de www.ap-senftenberg.de

Zierfischbörse in Hoyerswerda Der Verein der Aquarienfreunde „aquarica“ Hoyerswerda e.V. veranstaltet die nächste Zierfisch-, Wasserpflanzen- und Terrarientierbörse am 5. Mai 2012 von 10 bis 12 Uhr im Foyer der Lausitzhalle. Der Eintritt ist frei! Ansprechpartner: Harald Wukasch, Bautzener Allee 83b, 02977 Hoyerswerda, Telefon: 0 35 71‒40 56 88.

!

EN

K ER

wei RM VO en z des E m g m BITT i ko „Ta ssMa zum en Fre twor. 6 2 n d te Am ierärz es“ in nd bea zur es. T und kt u agen Tier H fmar le Fr res h l nap ten a heit I d n u Ges

X-SMALL (bis 4 kg)

MINI (1-10 kg)

MEDIUM (11-25 kg)

MAXI (26-44 kg)

GIANT (über 45 kg) Hundehalter Name Straße, Nr. PLZ, Wohnort Telefon/ E-Mail

Fressnapf Hoyerswerda, Hoyerswerda, Kamenzer Kamenzer Bogen Bogen 14, 14, 02977 02977 Hoyerswerda, Hoyerswerda, Tel. Tel. 03571 03571 60 60 82 82 86, 86, Inh. Inh. Steve Steve Scharf Scharf Fressnapf


8

Hoyerswerda

April 2012

Anzeige

„Komm zum Pferd“ auf den Partwitzer Hof

Foto: sxc_cynthiab

Partwitz. Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. Und es liegt ganz nah. Pferde und Ponys hautnah erleben kann man am 6. Mai auf dem „Partwitzer Hof“ in Klein Partwitz beim Tag der offenen Stalltür. Als Sport- und Freizeitpartner ist ein Pferd ein echter Kumpel. Mit ihm kann man Spaß haben, Sport treiben, die Landschaft erkunden und auch mal die Seele baumeln lassen. Ein Pferd oder Pony ist der perfekte Partner bei der Erziehung von Kindern. Es macht Kinder selbstbewusst und lehrt Verantwortung und Einfühlungsvermögen. Reiten ist ein Hobby mit Nestwärme. Der Tag der offenen Stalltür auf dem „Partwitzer Hof“ in Klein Partwitz bietet einen Ausflug in die Erlebniswelt Pferd für alle, die sich bisher noch nicht getraut haben, mit dem Partner Pferd auf Tuchfühlung zu gehen. Für alle, die einfach noch keine Gelegenheit hatten, sich diesen etwas größeren Haustieren zu nähern. Und für alle, die den Pfer-

den schon ganz nahe waren, aber sie in den vergangenen Jahren aus den Augen verloren haben. Der Clou für jeden Besucher: Ob mit oder ohne Vorkenntnisse, ob im Kindergartenalter oder schon in etwas reiferen Jahren ‒ jeder hat hier die Chance, direkten Kontakt mit Pferden aufzunehmen, beim Füttern oder Putzen zu helfen, beim Satteln oder Trensen. Hier können die Kleinsten ihr erstes Pony streicheln. Hier können Oma und Opa ihre Angst vor dem Sportpartner ihrer Enkel verlieren. Hier können Mama und Sohn das erste Mal für ein paar Meter in den Sattel steigen und die Welt von oben betrachten. Der Hufschmied erklärt den Sinn von Hufeisen mit praktischen Demonstrationen und die Mitarbeiter des Hofes sowie Reitschüler zeigen den Umgang mit dem Pferd beim Springreiten und Dressurreiten. Der Tag der offenen Stalltür ist ein bundesweiter Aktionstag für Pferd und Pferdesport, initiiert von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und den Landespferdesportverbänden. Rund 700 Pferdesportvereine und Pferdebetriebe in ganz Deutschland öffnen am 6. Mai unter dem Motto „Komm zum Pferd“ ihre Ställe und bieten die unterschiedlichsten Programme. Insgesamt 400.000 Menschen besuchten die beiden „Tage der offenen Stalltür“ in 2009 und 2010, um den ältesten und treuesten Partner der Menschheit, das Pferd, zu erleben. Weitere Informationen zum Tag der offenen Stalltür auf dem „Partwitzer Hof“ unter www.partwitzerhof.de oder unter der Telefonnummer 035725 / 91 312. Eig.Ber.

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Doreen Tank diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin

Vor 75 Jahren: Umbenennung von sorbischen Orten

Domowina-Fenster im Haus der Sorben in Bautzen.

Der faschistischen Anschauung von der Überlegenheit der arischgermanischen Herrenrasse und der Minderwertigkeit der Slawen war die Existenz eines sorbischen / wendischen Volkes im Dritten Reich von Anfang an ein Dorn im Auge. Anfänglich versuchte man die Sorben und ihre Organisationen gleichzuschalten. So sollte die Domowina ihre politische Arbeit als Interessenvertreterin eines slawischen Volkes einstellen und sich als Ver-

Foto: Privat

band "wendisch sprechender Deutscher", wie die anderen "deutschen Stämme", auf Brauchtumsarbeit unter Aufsicht der Behörden beschränken. Als sie dies kategorisch ablehnte, wurde am 18.3.1937 ein mündliches Verbot aller öffentlichen und geschlossenen Veranstaltungen der Domowina ausgesprochen. Faktisch war dies das Verbot der Domowina, was diese aber nie schriftlich in die Hand bekam und auch selbst nicht veröffentlichen

Před 75 lětami: přemjenowanje serbskich sydlišćow Fašistiskemu nahladej wo přewaze arisko-germanskeje knjejskeje rasy a wo mjenjehódnoće słowjanow bě eksistenca serbskeho ludu w třećim rajchu wot wšeho spočatka sćerń we wočach. Na spočatku spytachu fašisća Serbow a jich organizacije "gleichschaltować". Tak dyrbješe Domowina swoje politiske dźěło jako zastupjerka zajimow słowjanskeho ludu zastajić a so jako zwjazk "serbsce rěčaych Němcow", kaž druhe němske kmjeny, na nałožkowe dźěło pod dohladom wyšnosćow

H EHWULHE 3IHUGH HUHLQH XQG 9 DQ] DXV J ODQG K 'HXWVF HLQ ODGHQ

wobmjezować. Hdyž bě wona to kategorisce wotpokazała, wupraji so dnja 18.03.1937 zakaz zjawnych a zawrjenych zarjadowanjow Domowiny, štož pak wona njeje ženje pisomnje do rukow dóstała a sam njesmědźeše wozjewić. Z najwšelakorišimi naprawami dyrbještej so potom tež serbska rěč a kultura zlikwidować. Wobstatk tuteje strategije wotstronjenja wšitkich dopomnjenkow na słowjansku swojoraznosć Serbow bě w lětomaj 1936/37 přemjenowanje sydlišćow-

DIAGNOSTIK

BERATUNG

TRAINING

Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 17.00 Uhr Freitag 8.00 – 14.00 Uhr

Schipkauer Straße 12 Seeadlerstraße 2 01987 Schwarzheide 01968 Sen enberg Tel.: 03 57 52 / 94 79 15 Tel.: 0 35 73 / 81 01 54

Am Krankenhaus 1 01998 Klettwitz Tel.: 0 35 754 / 640 940

www.ergotherapie-tank.de • info@ergotherapie-tank.de

Unser Programm von 10 bis 17 Uhr • Hofführung • Ponyreiten • Informationen zum Reitunterricht • Kutschfahrt • Technikbesichtigung • Vorführung Springund Dressurreiten

ych mjenow serbskeho pochada. Diktatoriski ćišć k zaněmčenju swojich starodawnych pomjenowanjow nanuzowaše so jenož w Hornjej Łužicy 56 sydlišćam. We wokrjesu Wojerecy přemjenowachu so pod ćišćom najwjac sydlišćow, mjenujcy 19. Někotre njech wučitajće sej prošu z němskeho teksta. Dnja 30. septembra 1947 přizwoli Sakski krajny sejm znowazawjedźenju něhdyšich wjesnych mjenow a dźensa je tuta zahubna epizoda třećeho rajcha nimale zabyta. Werner Sroka

0DL 7DJ GHU RIIHQHQ

Legasthenie und Dyskalkulie Probleme mit dem Rechnen und der Rechtschreibung können auf Dyskalkulie oder Legasthenie hindeuten.

dürfte. Durch vielfältige Maßnahmen sollte danach auch die sorbische Sprache und Kultur liquidiert werden. Ein Bestandteil der Strategie des Auslöschens aller Erinnerungen an die slawische Eigenart der Sorben/Wenden war 1936/37 die Umbenennung von Ortsnamen sorbischen Ursprungs. Der Zwang zur Eindeutschung ihrer jahrhundertealten Benennungen wurde allein in der Oberlausitz 56 Orten auferlegt. Im Kreis Hoyerswerda wurden die meisten Orte zwangsweise umbenannt, es waren 19. Einige seien hier als Beispiel genannt: Drehna wurde zu Birkenhain, Dubring zu Eichenhain, Hoske zu Elsterode, Nardt zu Elsterhorst, Sabrodt zu Wolfsfurt, Tätzschwitz zu Vogelhain und Uhyst/Spree zu Spreefurt. Mortka musste sich sogar Grube Ostfeld nennen. Am 30. September 1947 genehmigte der Sächsische Landtag die Wiedereinführung der früheren Ortsnamen und heute ist diese hässliche Episode des Dritten Reiches fast vergessen. Werner Srocka

Q 6LH H K F D 0 I XQG X D K F L V SHUQ VFKQXSHLQ 6LH U „Partwitzer Hof“

Reiterhof und Pension Mietke GbR Schäfereiweg 4 • 02979 Elsterheide Tel. 035725/ 91312 • www. partwitzer-hof.de


Wirtschaft

SPN · April 2012

9

Anzeige

Den Stromkonzernen ein Schnippchen schlagen Moderne Anlage sorgt für Strom und Wärme in Wohnhäusern Großräschen. Die Energiepreise kennen nur eine Richtung und die weist stetig nach oben. Für alle Hauseigentümer, die nach etwas mehr Unabhängigkeit von den Energieriesen streben und ohnehin eine Modernisierung der Heizungsanlage beabsichtigen, gibt es jetzt ein lukratives Angebot. „VITOWIN 300-W“ heißt das Zauberwort, hinter dem sich eine kombinierte Anlage aus dem Hause Viessmann verbirgt, die Strom und Wärme für die eigenen vier Wände liefert. „Das Produkt eignet sich insbesondere für Ein- und Zweifamilienhäuser“, erklärt Steffen Littmann, Geschäftsführer der Haustechnik GmbH in Großräschen. Gemeinsam mit den Gesellschaftern Hans-Peter Jungnickel und René Herz nutzte das Trio die 21. Großräschener Leistungsschau, um Aufmerksamkeit auf das „VITOWIN 300-W“ zu lenken. „Dabei handelt es sich um ein Gerät,

das mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) den Wärmebedarf des Gebäudes deckt und sich ideal zur Grundlastabdeckung des Strombedarfs eignet“, so die Experten. Inzwischen ist die Haustechnik Großräschen GmbH einziger zertifizierter Mikro-KWK-Partner im Umkreis von 25 Kilometern. Die Funktionsweise ist ebenso simpel wie genial: Gegenüber einem veralteten GasHeizwertkessel erzeugt VITOWIN nicht nur Wärme, sondern zusätzlich Strom für den Eigenbedarf, was den Gesamtnutzungsgrad der Anlage deutlich erhöht. Nicht genutzter Strom wird in das EVU-Netz eingespeist und vergütet. Herzstück ist ein mit einem Gasbrenner betriebener Stirlingmotor, der hermetisch geschlossen arbeitet und das auch noch laufruhig und nahezu wartungsfrei. Diese Eigenschaften ermöglichen eine wohnraumnahe Installation. Weil außerdem die CO2-

Emissionen drastisch gesenkt werden, leistet jedes eingebaute MikroKWK einen wichtigen Betrag zum Klimaschutz. Dafür erhalten Bauwillige Fördermittel von Bund, Ländern und Gemeinden. Darüber hinaus bekommen Anwender für das eingesetzte Gas zur Stromerzeugung die Energiesteuer zurückerstattet. Besonders rechnet sich jedoch die individuelle Stromerzeugung. Wird der Strom selbst genutzt, beträgt der Kostenaufwand nur rund 1/3 des offiziellen Strompreises. Damit erweisen sich die Mikro-KWK „VITOWIN 300-W“ nicht nur als eine Sparmaßnahme, sondern auch als Geldanlage. Bei der Haustechnik Großräschen GmbH in der RudolfBreitscheidstraße 9, (Telefon: 035753/69656) erfahren Interessierte, ob sich eine Installation oder Umrüstung auch in ihrem Hause lohnt. Die Energieriesen werden es verschmerzen (müssen). NA-UND

Steffen Littmann (l.) und Hans-Peter Jungnickel von der Haustechnik Großräschen GmbH präsentieren den „VITOWIN 300-W“ aus dem Hause Viessmann. Foto: NA-UND

Haustechnik

Großräschen

Heizung – Sanitär – Lüftung – Klima – Solar – Photovoltaik GmbH

Anzeige

„Zukunft Lausitz“ unterstützt Gründer ‒ so auch den Koch Sebastian Drogott

Der Gründer Sebastian Drogott vor seinem Geschäft in der Cottbuser Friedrich-Ebert-Straße. Foto: red Cottbus. Junge Menschen mit Geschäftsideen aus der Region auf die Selbständigkeit vorzubereiten, hat sich die Gründerwerkstatt „Zukunft Lausitz“ auf ihre Fahnen geschrieben. Als eine Art „Start-up-Brutkasten“ versteht sie sich. Gleichzeitig werden rund 20 junge Leute unter 28 Jahren betreut, die bereit sind, eine eigene Firma zu gründen oder sich als Freiberufler selbständig zu machen. Der 26-jährige Sebastian Drogott ‒ er stammt aus Jamlitz bei Lieberose ‒ gehört zu diesen Gründern. Er hat auf der Festung Königstein eine Ausbildung zum Koch absolviert und dort auch zweieinhalb Jahre lang gearbeitet ‒ als „SousChef“ in der Küche, also als Zweiter nach dem Chefkoch selbst. Was hat ihn gereizt, gerade dort zu lernen und zu arbeiten? „Die Vielfalt der Anforderungen, die zahlreichen Events, die kulinarisch zu betreuen waren. Ich habe dort viel gelernt“, betont

er. Schon in seiner „Festungs-Zeit“ habe er nebenbei als Mietkoch gearbeitet und unter anderem auch Kochkurse betreut. Die Idee, sich als Mietkoch in großen Hotels, gehobenen Restaurants, aber auch für private Feiern anstellen zu lassen, habe ihm damals schon gut gefallen. Als Mietkoch ausprobiert hat er sich unter anderem im Steigenberger und im Interconti in Frankfurt am Main oder auch im „Lobsterdock“ in Kitzbühel. Inzwischen ist Drogott aber wieder zurück in der Heimat, hat zweieinhalb Jahre bei einer Catering-Firma in Teichland gearbeitet ‒ doch eine Idee habe ihn nicht losgelassen: sich als Mietkoch selbstständig zu machen. Im September vergangenen Jahres habe er deshalb den Kontakt zur Gründerwerkstatt, die sich aus Mitteln des Landes Brandenburg und des Europäischen Sozialfonds finanziert, aufgenommen und sein Konzept erläutert. Darauf-

hin wurde er dort zwei Monate lang von Dozenten, Coaches und Unternehmensberatern der „Zukunft Lausitz“ betreut, erhielt nach seiner Einschätzung sehr wertvolle Informationen und Impulse. In der Gründerwerkstatt jedenfalls hielt man sein Projekt für machbar, und Sebastian Drogott selbst sieht es als ausbaufähig an: „Es ist in unserer Region nicht ganz einfach, gute Köche zu finden“, begründet er. Zunächst habe er vorgehabt, ausschließlich als Mietkoch zu arbeiten und einen kompletten Service anzubieten ‒ in Cottbus, aber auch im Spreewald. „Jetzt habe ich aber zusätzlich das Angebot bekommen, ein Geschäft zu übernehmen ‒ das hat mich natürlich auch gereizt, und ich habe zugesagt“, so Drogott. Noch in diesem Monat soll das „Mediterrano“ in der Cottbuser Friedrich-Ebert-Straße eröffnen. „Eigentlich wiedereröffnen. Der Laden hieß vorher auch schon so, doch ich habe alles neu strukturiert. Mein Laden soll sonnig und gemütlich sein und wirkliches mediterranes Flair haben. Alle Speisen ‒ vorwiegend kleine italienische, spanische und griechische Köstlichkeiten ‒ fertige ich selbst an, aus frischen Zutaten, die ich vorwiegend aus der Region bekomme“, erklärt Sebastian Drogott. Die Antipasti, Tapas und Co. werden an der Theke verkauft, können aber auch direkt im Laden verspeist werden. Mittags will er zudem einen Imbiss anbieten, vorwiegend leichte gesunde Gerichte, die aber auch außer Haus verkauft werden. red

Moderne Heizungen Individuelle Bäder

Heizungswartung Aller FABRIKATE Rudolf-Breitscheid-Str. 9 01983 Großräschen Tel. 035753 - 69656 Mail: info@haustechnik-grossraeschen.de www.haustechnik-grossraeschen.de

...selbstständig mit einer guten Idee

Termine Informationsgespräche Montag, 12 – 13 Uhr Agentur für Arbeit Senftenberg Zimmer neben Anmeldung im 1. Stock Montag, 14 – 15 Uhr Schwarzheide, im Bürgerhaus Dienstag, 13 – 14 Uhr Amtsverwaltung Ortrand, Rathaussaal

Dr i zu ngen erf den de A ord Ter n erl min meld ich en un g !

Von der Geschäftsidee zur eigenen Firma

Weitere Termine nach telefonischer Absprache: 0172–35 24 706 oder 0355–288 90 790.

www.zukunft-lausitz.de gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg


10

Hoyerswerda

April 2012

Neues von „Braugasse 1“ BĂźrgerschaftliches Engagement zahlt sich nun aus

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Der neue

OPEL COMBO

3$3$02%,/ *HEDXW I UV HFKWH /HEHQ 0LW ELV ]X VLHEHQ 6LW]HQ ‡ YDULDEOHU ,QQHQUDXP PLW ELV ]X /LWHU *HSlFN ‡ HEHQH /DGHIOlFKH ‡ ]ZHL VHLWOLFKH 6FKLHEHW UHQ VHULHQPl‰LJ ‡ (63Š VHULHQPl‰LJ 'DPLW ,KQHQ PHKU *HOG I U ,KUH )DPLOLH EOHLEW

50 % auf Vollkasko*

8QVHU 6PDUW%X\ $QJHERW IÂ U GHQ 2SHO &RPER (GLWLRQ / + PLW N: HIIHNW -DKUHV]LQV

0RQDWVUDWH

Ăś

=X OHLVWHQGH $Q]DKOXQJ á *HVDPWEHWUDJ GHU )LQDQ]LHUXQJ á /DXI]HLW 0RQDWH 0RQDWVUDWHQ j á 6FKOXVVUDWH á 1HWWR 'DUOH KHQVEHWUDJ á (IIHNWLYHU -DKUHV]LQV 6ROO]LQVVDW] JHEXQGHQ %HDUEHLWXQJVJHE KU á .DXISUHLV EHL )LQDQ]LHUXQJ á (LQ $QJHERW GHU *0$& %DQN I U GLH GLH $XWRKDXV +DQQXVFKND *PE+ DOV XQJHEXQGHQHU 9HUWUHWHU WlWLJ LVW

-(7=7 352%( )$+5(1 .UDIWVWRIIYHUEUDXFK LQ O NP 2SHO &RPER (GLWLRQ / + N: LQQHURUWV DX‰HURUWV NRPELQLHUW &2 (PLVVLRQHQ NRPELQLHUW J NP (IIL]LHQ]NODVVH ) JHPl‰ (* ,P HUVWHQ -DKU ]DKOHQ 6LH EHL $EVFKOXVV HLQHU .I] +DIWSIOLFKW XQG 9ROONDVNRYHUVLFKHUXQJ QXU GLH KDOEH 9ROONDVNRSUlPLH 'DV $QJHERW GHU 2SHO +lQGOHU 9HUVLFKHUXQJV6HUYLFH *PE+ LVW J OWLJ ELV I U 3ULYDW XQG *HZHUEHNXQGHQ PLW )XKUSDUNV ELV ]X )DKU]HXJHQ XQG JLOW I U DXVJHZlKOWH 1HXZDJHQ 9HUVLFKHUHU $OOLDQ] 9HUVLFKHUXQJV $*

%HL XPJHNODSSWHU 5Â FNVLW]EDQN

Hoyerswerda. Mit einem offiziellen symbolischen Baubeginn an der Braugasse 1 spiegelt sich besonders bei allen optimistische Hochstimmung wieder, die sich Ăźber zehn Jahre fĂźr diesen Augenblick engagiert haben (und das immer noch tun): Denn schon im IV. Quartal 2014 soll hier laut abgestecktem Zeitfenster im „BĂźrgerzentrum Konrad Zuse“ wieder Leben einziehen kĂśnnen. Hauptnutzer werden die Kulturfabrik Hoyerswerda e.V. und das Naturwissenschaftliche Zentrum e.V. sein. „Das Haus steht dann aber auch anderen offen, der Domowina sowie dem Konrad-Zuse-Forum!“, unterstrich OberbĂźrgermeister Stefan Skora beim offiziellen Start vor ca. 60 Versammelten. „‌Das Gebäude wird vom Marktplatz aus in alter Pracht erstrahlen und der Neubau in Richtung Schloss wird durch seine zeitgemäĂ&#x;e Architektur den heutigen Forderungen an modernes Bauen im historischen Denkmal entsprechen“, schaute er schon mal in die Zukunft und ergänzte, dass sich dabei auch die kreativen Gedanken des Hoyerswerdaer EhrenbĂźrgers Prof. Zuse wiederfinden lassen werden. 5,1 Millionen Euro werden in die BaumaĂ&#x;nahme flieĂ&#x;en;

Mit Sekt wurde der historische Sanierungsbeginn gefeiert; im Bild Mitglieder der Vereins der Kulturfabrik mit Geschäftsfßhrer Uwe Proksch (li). Foto: uh

die FĂśrderung beträgt 2,8 Millionen. Der Eigenanteil von 2,3 Millionen sei im aktuellen Haushaltsjahr sowie den kĂźnftig nachfolgenden ein gewaltiger Posten. Doch gehe es bei diesem Projekt um mehr als Geld und ein Bauvorhaben – bringe es doch bisher schon den Beweis, dass bĂźrgerschaftliches Engagement und zielgerichtete Hartnäckigkeit viel bewegen kĂśnnen. Deshalb dankte nicht nur der OB allen,

die im Kampf fĂźr die Umsetzung des Konzepts durchgehalten und die Nerven behalten haben, sondern auch Inge Illin, der GrĂźnderin des Vereins Braugasse 1, dessen Mitglieder mit ihrer Ă–ffentlichkeitsarbeit viele Spenden erwirken konnten. Beide sprachen die Hoffnung aus, dass auch kommende HĂźrden ebenso enthusiastisch gemeistert werden kĂśnnen. Ulrike Herzger

Dachsanierung an der Jahnsporthalle kann losgehen Hoyerswerda. Mit groĂ&#x;er Freude konnte die Stadtverwaltung ein Schreiben der Sächsischen Aufbaubank entgegen nehmen, in welchem ein fĂśrderunschädlicher Beginn der BaumaĂ&#x;nahmen zur Erneuerung des Daches und der Dachkonstruktion der Jahnsporthalle genehmigt wurde.OberbĂźrgermeister Stefan Skora dazu: „Ich bedanke mich ausdrĂźcklich bei Innenminister Markus Ulbig dafĂźr, dass der vorzeitige fĂśrderunschädliche Beginn nun

genehmigt wurde, und beim Landtagsabgeordneten Frank Hirche fĂźr seinen groĂ&#x;en persĂśnlichen Einsatz in dieser Sache.“ Seitens der Stadt kann nunmehr das PlanungsbĂźro mit der Erstellung der statischen Berechnung sowie der Leistungsverzeichnisse fĂźr die notwendige Ausschreibung beauftragt werden. Die zu vergebenden Bauleistungen, im wesentlichen Dachdeckerarbeiten und Arbeiten an der Dachtragkonstruktion, sollen dann zeitnah rea-

lisiert werden. Vorgesehen ist der Abschluss der Bauarbeiten noch in diesem Jahr. Die Sanierungsarbeiten am Dach der Jahnsporthalle schlagen insgesamt mit ca. 500.000 Euro zu Buche. Neben den in den nächsten Tagen erhofften FÜrdermitteln in HÜhe von rund 230.000 Euro kommen dabei Gelder aus der Investitionspauschale zum Einsatz, die ßber den Landkreis an die Stadt ausgereicht wurden. PM/red.

Typoffene Meisterwerkstatt

Rolka & Co. GmbH – Ihr Spezialist in der Lausitz!

Gebrauchtwagen Werkstattservice Tuning

$XWRKDXV +DQQXVFKND *PE+

*HZHUEHVWUD‰H *UR‰UlVFKHQ 7HOHIRQ GroĂ&#x;räschen 01983 • Tel. (035753) 2070 )D[ LQIR#RSHO KDQQXVFKND GH ZZZ RSHO KDQQXVFKND GH info@opel-hannuschka.de

www.opel-hannuschka.de

Autohaus Rolka Rolka & Co. mbH Bautzener Str. 49 . 02977 Hoyerswerda Tel. 03571 - 404288


Verlagssonderverรถffentlichung der T&T Niederlausitzer Verlags UG

Ausgabe April 2012


12

Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

Programm Anzeige

Realschüler zum Studium. Euro-Schulen Dresden Geht das? Ja, bei uns. Wir setzen auf eine kontinuierliche Begleitung ihrer Karriere. Kein Lernen auf Vorrat, sondern nach Bedarf. Ein Beispiel: 1. Guter Realschulabschluss, Interesse an Fremdsprachen, Neugierde auf andere Kulturen und Menschen Beginn der Ausbildung an den Euro-Schulen Dresden 2. Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in) / Fremdsprachen (2 Jahre) 3. Fachhochschulreife an der 1jährigen Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung (1 Jahr) Studium an einer Fachhochschule eigener Wahl

Nach diesem Beispiel haben Sie nach drei Jahren einen abgeschlossenen Beruf und das „Fachabitur“. Sind Sie jetzt neugierig geworden? Dann sollten Sie uns kennen lernen. Informieren Sie sich intensiv, hautnah, authentisch und kurzweilig über interessante Berufe in dem Spannungsfeld Wirtschaft und Fremdsprachen. Wir bieten modernen Unterricht im Dresdner Zentrum und vermitteln Wohnungen und WGʼs. Jeder Beginner erhält sein eigenes MacBook Air zur freien Verwendung im Unterricht und zu Hause. Euro-Schulen Dresden Wiener Platz 6 Tel.: 0351 ‒ 4763680 www.eso.de/dresden

PROGRAMM AM 5. MAI 2012 10.00 Messebeginn

Bernd Kröger, Gemeinnütziger Schulverein BEST-SABEL Freital

10.00 – 10.15 Zukunft und Karriere im Handwerk Infofilm der Handwerkskammer Cottbus

12.00 – 12.30 Fremdsprachenberufe und Fachabitur Adelheid Bellmann, Euro-Schulen Dresden, Schulleiterin Berufsfachschule

10.10 – 10.30 Neue Wege in der Berufswahl und Information – ein virtuelles Messekonzept Jessica Lauk, Studentin der BWL Lausitzer Rundschau

12.30 – 13.00 Das Studium mit Erfolgsgarantie – KIA in Zittau/Görlitz Dietmar Rößler, Hochschule Zittau/Görlitz

10.30 – 11.00 Karriere in Gesundheit, Wellness und Leistungssport Tina Turinsky, Medizinische Berufsfachschule Bad Elster GmbH

13.00 – 13.30 Ab ins Ausland! Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes nach der Schule mit AIFS Janine Theilicke, AIFS Dresden

11.00 – 11.30 Offizielle Eröffnung der Messe Christoph Schmidt, Bürgermeister der Stadt Schwarzheide/ Sprecherstadt des RWK Siegurd Heinze, Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz

13.30 – 14.00 Ausbildung und Studium in der Medienbranche – das SAE Institute stellt sich vor Marc Hötzel, SAE Institute Berlin

11.30 – 12.00 Vorstellung von BEST-Sabel Freital

14.00 – 14.30 Berufsausbildung bei Odenwald (ODW) Frischprodukte GmbH Dr. Martina Mönicke, Odenwald (ODW) Frischprodukte GmbH

14.30 – 14.45 Das Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau Infofilm der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg 14.45 – 15.00 Zukunft und Karriere im Handwerk Infofilm der Handwerkskammer Cottbus 15.00 – 15.30 Neue Wege in der Berufswahl und Information – ein virtuelles Messekonzept Jessica Lauk, Studentin der BWL Lausitzer Rundschau 15.30 – 16.00 Das Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau Infofilm der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg 17.00 Messeende Änderungen vorbehalten.

Anzeige

Berufliche Schulzentrum Radebeul stellt sich vor

Berufliches Gymnasium am Evangelischen Schulzentrum Gaußig Bautzener Str. 5 02633 Gaußig Tel: 035930 50422 www.evsz-gaussig.de Ohne Tradition keine Zukunft. Geistliche Bildung und moderne Lernformen sind Ausdruck unserer Schulkultur, die sich im Profil „Gesundheit und Soziales” entfaltet.

D AT E N – F A K T E N – Z A H L E N Wann? 5. Mai 2012, 10 – 16 Uhr Wo? Niederlausitzhalle Senftenberg Wie teuer? Kostenfreier Eintritt Kostenfreie Parkplätze im Umfeld Wie groß? Fast 4.000 m² Ausstellungsfläche Wer kommt? 172 Aussteller aus 8 Bundesländern • davon 87 regionale Betriebe mit Praktika, Ausbildungs- und Studienangeboten • 25 Universitäten, Hochschulen,

Fachhochschulen und Akademien • 26 schulische Einrichtungen Ausstellungsspektrum: • Berufsfindung • Ausbildung • Studium • Privates Lernen / Schulen • Praktikum Veranstalter: Regionaler Wachstumskern (RWK) Westlausitz mit den Städten Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Schwarzheide und Senftenberg. Organisation: pe+a Agentur GmbH

Das Berufliche Schulzentrum Radebeul (BSZ) bietet verschiede Schularten wie die Berufsschule, die Berufsfachschule und die Fachoberschule in den Berufsbereichen Wirtschaft und Verwaltung sowie Chemie, Physik und Biologie an. Im Berufsbereich Wirtschaft werden derzeit 200 und in der Fachoberschule 150 Jugendliche ausgebildet. Mit 650 Auszubildenden liegt der größte Berufsbereich in den Naturwissenschaften wie Chemie, Physik und Biologie. „Unser Schulzentrum hat ein Alleinstellungsmerkmal, denn wir sind die einzige Schule in Sachsen die diese Vielfalt von Laborberufen: Biologie-, Chemie-, Lack-, und Physiklaborant, Produktionsfachkraft Chemie, Chemikant und Pharmakant ausbildet. Diese Berufe sind zukunftsorientiert und bieten die Basis für eine vielfältige Einsetzbarkeit in verschiedenen Bereichen. Die in Sachsen ständig steigende Präsenz von nationalen und internationalen Unternehmen und Instituten der Bio- und Gesundheitsindustrie, der Pharmazie und der Chemieindustrie erzeugen einen ständig wachsenden Bedarf an hochqualifizierten Facharbeitern. Das zukünftige Einsatzgebiet unserer Auszubildenden wird einerseits durch die Anforderungen in den Laboren wissenschaftlicher Einrichtungen bestimmt, aber auch durch die Forschungsgebiete der Lebensmittel- , Kosmetik- und Bekleidungsindustrie, des Umweltschutzes und nicht zuletzt des Maschinenbaus. Denn wo wäre beispielsweise unsere Autoindustrie, unser Schiffbau oder die Architektur ohne Speziallacke“, so Michael

Auszubildende Pharmakantinnen im Labor des BSZ Radebeul Fotos (2): BSZ Radebeul Salomon, Schulleiter des BSZ. Die Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Berufen dauert 3 1/2 Jahre und wird in einer engen Zusammenarbeit mit den Betrieben umgesetzt, denn die Schule versteht sich zunehmend als Dienstleister der Betriebe. Unterrichtet wird nach dem Prinzip des Blockunterrichts, so wechseln sich vier Wochen betriebliche Tätigkeit und zwei Wochen Schule ab. Die sehr hohe Qualität der Ausbildung ist die Grundlage, dass nicht nur Unternehmen aus Sachsen sondern auch aus Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt ihre Auszubildenden am BSZ in Radebeul anmelden. Die Fachlehrerin Dr. Kerstin Wackwitz sagt: „Wir sind stolz darauf, dass wir viele Absolventen hatten, die als beste Prüflinge,

als Landesbeste und sogar als Bundesbeste ausgezeichnet wurden.“ Das BSZ bietet allen Interessenten auf der Bildungsmesse in Senftenberg am 5. Mai Gelegenheit sich persönlich zu informieren. Berufliches Schulzentrum Radebeul Straße des Friedens 58 01445 Radebeul Telefon: 0351/839771-10 Telefax: 0351/839771-66 bsz_radebeul@web.de Ansprechpartner der Schule: Michael Salomon (Schulleiter)


Ausbildungsmesse Sonderveröffentlichung April 2012

Hallenplan / Ausstellerverzeichnis

Große Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz

13

Veranstalter

5. Mai 2012 · Niederlausitzhalle Senftenberg · 10 –16 Uhr · www.ausbildungsmesse-lausitz.de Notausgang

Organisator

Notausgang Tor

A12

G10 G11 G12

G14 G15

G16

G17

G18

G19

G20

E3

E5

E7

E9 E11

E14 E16

E18 E20

E21 E23

E25 E27

A4

E2

E4

E6

E8

E10 E12

E15

E19

E22 E24

E26 E28

D1

D2

C1

C3

C5

C2

C4

C6

A14

A10

A15

A9 A8

A16 A17

G9

E1

G24

G23

G21

P

A6

D3 D4

D5 D6

D7 D8

D9 D10

D11 D12

D13 D14

D15 D16

C7

C9 C11

C14 C16

C18 C20

C22 C24

C26

C30 C32

C8

C10 C12

C15 C40

C19 C21

C23 C25

A2

A7

A19

G22

E29 E32

A3

A21 A20

G8

A11 A5

A23 A22

G7

C34

G6

A1

C28

C27 C29

C35

C31 C33

C38 C36

A18 Notausgang

B1

B20

B2

B3

B4

B6

B7

B8

B9

C37

B20 B21

B23

B10 B11 B12 B14 B15 B16 B17 B18 B19

Kiosk

G Freigelände

F1

WC

WC

Herren

Damen

G

F2

F2

Notausgang

Haupteingang

Ausstellerverzeichnis AFBB Akademie für berufliche Bildung gGmbH C25 Agentur für Arbeit Cottbus A6 Agentur für Arbeit Senftenberg A6 AIFS Dresden C26 AIK Fachschulen gGmbH B18 Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH C25 ALEMANNIA TREUHAND C3 ALTRAD plettac Production GmbH B6 Amplifon Ost GmbH D6 AOK Nordost Die Gesundheitskasse G7 arvato direct services Cottbus GmbH D11 ASB Lübbenau/Vetschau e.V. C9 AUCOTEAM GmbH Berlin Berufsfachschule G15 AutoService Hohenbocka GmbH G22 AWO Arbeiterwohlfahrt RV Brandenburg Süd e.V. E18 AWO Arbeiterwohlfahrt RV Brandenburg Süd e.V., Altenpflegeschule E18 AWO Arbeiterwohlfahrt RV Brandenburg Süd e.V., Berufliche Schule für Sozialwesen E18 Barmer GEK G14 Basalt-Actien-Gesellschaft Hartsteinwerke C22 BASF Schwarzheide GmbH D1 Bauernverband Südbrandenburg e. V. E24 Bernd-Blindow-Gruppe A14 Bernd-Blindow-Schulen A14 Berufliche Schule Angermünde E16 Berufliche Schule für Sozialwesen der HEC Lauchhammer E4 Berufliches Gymnasium am Evangelischen Schulzentrum A15 Berufliches Schulzentrum Dippoldiswalde G23 Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden "Ernst Lößnitzer" A18 Berufliches Schulzentrum "Konrad Zuse" A22 Berufliches Schulzentrum Radebeul A23 Berufliches Trainingszentrum Cottbus E19 Berufsakademie Sachsen Staatl. Studienakademie Bautzen B17 Berufsakademie Sachsen Staatl. Studienakademie Riesa B10 Berufsbildungswerk Sachsen E19 Berufsschule der AGK Hoyerswerda e.V. E1 Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe e.V. A10 Böllhoff Produktion GmbH C38 BTU Cottbus B12 BUCHANELECTRIC Torsten Buchan e.K. E7 Bundespolizeiakademie Einstellungsber. FF/OG19 Bundeswehr Wehrbereichsverwaltung Ost B20 Bundeswehr-Zentrum für Nachwuchsgewinnung OST B20 Bundeswehr-Zentrum für Nachwuchsgewinnung OST Wehrdienstberatung Cottbus B20 BuS Elektronik GmbH & Co. KG E15 Cafemaximum Kathrin Jainz C34 Caleg Schrank- und Gehäusebau GmbH C7 CampusSchule Lausitz C10 Caritasverband der Diözese Görlitz e.V. G10 Carl-Thiem Klinikum Cottbus gGmbH C37 DEB e.V. A17 Debeka Versichern und Bausparen G9 Dentallabor Matthias Gürtler C18 Deutsche Bahn AG Ausbildungsservice Ost G17 Deutsche Rentenversicherung E32 Deutsche Telekom AG Hochschule für Telekommunikation Leipzig C23 DIPLOMA Hochschulen A14 DPFA-Schulen gemeinnützige GmbH D5 DRK Kreisverband Senftenberg e.V. G6 E.ON Energy from Waste Großräschen GmbH C14 EFEN GmbH E5 ELG Baustoffhandel Calau eG C16 EMIS ELECTRICS GmbH A16 envia Mitteldeutsche Energie AG C19 ergodia - Schule für Gesundheitsberufe E21 Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Kreischa D16 ESB mediencollege gGmbH C27 Euro-Schulen Dresden gGmbH E23 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) B19 Europäische Wirtschafts- und Sprachenakademie EWS Dresden C40 FAA Bildungsgesellschaft mbh dresden D15 Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg G20 Fachhochschule Dresden C24 Fachhochschule Jena B14

FAW gGmbH Akademie Cottbus FEURER Febra GmbH Werk Schwarzheide Finanzamt Calau Fliesenmarkt Petersohn GmbH FORTIS-AKADEMIE gGmbH Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG NL Schwarzheide Gemeinnütziger Schulverein BEST-SABEL Freital Gesellschaft für Aus- und Fortbildung in Hoyerswerda mbH Hamburger Rieger GmbH & Co. KG HAMMER Fachmärkte für Heim-Ausstattung Handelshof Finsterwalde GmbH Handwerkskammer Cottbus Heimerer Schulen Meißen Heimerer Schulen Torgau Hochschule Lausitz (FH) Lausitzer Technologie Transferstelle LAUTT Hochschule Wismar Hochschule Zittau/Görlitz HUK-Coburg Versicherungen und Bausparen IHK Cottbus Informationstechnik Internationale Schule Berlin Innung d. Gebäudereiniger Handwerks Brandenburg Ost

G12 C8 D7 E12 C31 C6 C6 A21 A12 G18 D10 D13 B4 E25 E25 B22 C33 C36 E11 B3 B11 G8

Internationale Jugendgemeinschaftsdienste ijgd e. V. G16 ISA21 - Internat. Studienakademie gGmbH C29 Isolierungen Leipzig GmbH D12 Kehl GmbH G8 Klinikum Niederlausitz GmbH C10 Knappschaft Regionaldirektion Cottbus E32 Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg B2 Konrad Zuse Akademie Hoyerswerda GmbH B9 Kreisvolkshochschule Oberspreewald-Lausitz A8 Kreiswehrersatzamt Magdeburg, Berufsförderungsdienst Halle, Standortt. SchW B20 Kunststoff-Verbund Brandenburg-Berlin e.V. C5 Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeswaldoberförsterei Doberlug E26 Landesbetrieb Forst Brandenburg Waldarbeiterschule Kunsterspring E26 Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg E28 Landesrettungsschule Brandenburg e. V. G6 Landkreis Oberspreewald-Lausitz A3 Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG D14 LR Medienverlag und Druckerei GmbH Lausitzer Rundschau E29 Marineamt Hanse-Kaserne B20 Marketing-Gesellschaft OberlausitzNiederschlesien mbH D4 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg B16 Medizinische Berufsfachschule

Bad Elster GmbH medfachschule.de B21 Modefachschule Dresden C25 Nerlich & Lesser KG B8 Niles Aus- und Weiterbildung gGmbH G11 NSG mbH C21 Oberstufenzentrum Elbe-Elster A20 ODW Frischprodukte GmbH D9 Ortrander Eisenhütte GmbH A12 Paul Bauder GmbH C35 pe+a Agentur GmbH B1 Polizeiinspektion OSL G20 Popp Fahrzeugbau GmbH C20 PRONOVA - BKK D2 RABE Spreewälder Konserven GmbH & Co.KG B7 Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg C32 REGIO Print-Vertrieb GmbH E29 Sachsenjob GmbH E22 Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe B23 SAE Institute Berlin C28 SAE Institute Leipzig C28 SAG GmbH Regionalbüro Calau E8 Schlieper für Landmaschinen GmbH E3 Schönborner Armaturen GmbH C12 SeeCampus Niederlausitz A19 SeeHotel Großräschen GmbH & Co. KG A5 Sparkasse Niederlausitz E10 Stadt Finsterwalde A1

Stadt Großräschen A1 Stadt Lauchhammer A1 Stadt Schwarzheide c/o RWK Westlausitz A1 Stadt Senftenberg A2 Stadtverwaltung Sonneberg E20 Stadtwerke Senftenberg GmbH G21 Steuerberaterkammer Brandenburg C30 STRABAG AG Direktion Berlin-Brandenburg C4 Südbrandenburger Nahverkehrs GmbH E2 T&T Niederlausitzer Verlags UG E27 TSS GmbH Transport- und Speditions GmbH E9 TU Dresden, Fakultät Erziehungswissensch. B15 TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG A11 TÜV Rheinland Akademie GmbH A9 uesa GmbH Uebigau C11 Universität der Bundeswehr B20 Vattenfall Europe Generation AG D3 Vestas Blades Deutschland GmbH C2 VR Bank Lausitz eG E14 Wacker Chemie AG Werk Nünchritz C15 Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH E6 WEQUA Wirtschaftsentwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH A7 Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. -WiLD4 Wirtshaus „Zum Alten Zieten“ F2 Züblin Stahlbau GmbH C1 Zukunft Lausitz Die Gründerwerkstatt Puls e.V. D8 Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg A4

a } 8 8| }8r ~ Y z | 8 8|} 8c 8f }|} y 8_ z` _ 8 y }z |} }8 ^y{ ~ }8 |8 ~ 8 |} 8 ] ~ 8 } } 8 Y z} 8 8 c 8 f }|} y 8 } { F8^ 8| }8 } { } }8Z} } 8 } } 8hy } } 8| { 8 } } } 8^y{ } y 8 8} }8~ | } }8Y z | 8 } { F8o 8z } } } }8 y Ñ8 } }8 |8 y } } }8 Y z | 8 8 _} | } z} ~} D8 8 |} 8 n} y D8 |} 8 ]\n8 }8 8 }{ { } 8 |8 k} {}z} } { } 8 8 } } 8 z } } 8d} } F8] y } }8 |8 } }8fy{ { ~ }8 |8z} 8 8 } 8 } F m } }8Y z | z} ~} _} | } E8 |8c y } Ò8} } G _} | } E8 |8c y } Ò8} } } ~} G g } y }{ { }G 8Y } G cy ~ y GE~ y 8 8_} | } } } cy ~ y GE~ y 8~ 8Z y ^y{ ~ y } G 8~ 8k } } y ] } } G

k} {}~y } G c { Gc { _ y E8 |8_}z |} } } G 8j} y } G 8 @ y { }8Y z | A 8j} y } G 8 @ y { }8Y z | A

c 8f }|} y 8_ z` [y y } 8k y }8P HIQNP8k} ~ } z} l} }~ 8@HKMOKA8OMEIIHI ]Eey 8888 } y yz } X E }|} y F|} F E }|} y F|}


14

Welzow

April 2012

Anzeige

Anzeige

Festprogramm Welzower Bergbautour am 28.4.2012 Erleben Sie auf vielen Touren den Tagebau und Landschaftswandel hautnah. Feiern Sie bei Livemusik und buntem Kulturprogramm bis in den Abend.

16.00 Uhr: Kinderprogramm „Pittiplatsch und seine Freunde“ 17.30 Uhr: „Guggenmusikanten Annahütte“

20.00 Uhr: Konzert mit der Rockʼn Roll-Band „Barracudas“

Änderungen vorbehalten.

TOURENPLAN Voranmeldung möglich, Abfahrtszeiten dienen der Orientierung

Quad-Spritztouren ganztägig (30 min; 12 €)

Jeep-Safari in den Tagebau 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr (1,5 h; 12 €)

Jeep-Spritztouren ganztägig (30 min; 5 €)

Mit dem Mannschaftstransportwagen zu den Baggern ganztägig (1,5 h; 5 €; Mindestalter 12 Jahre)

Tagebaurand in Radlerhand 11.30 Uhr (2,5 h; 5 €; Radmiete 4 €)

Zu Fuß in Canyons, Wüste und Oase Samstag, 28. April 2012 11.00 Uhr: Auftakt und Eröffnung mit dem „Fanfarenzug Großräschen“ 12.00 Uhr: Grußworte, übermittelt vom Staatssekretär Rainer Bretschneider 12.30 Uhr: Heimatchor Welzow 14.30 Uhr: Jugendband: „Filiae Dei“

11.15 Uhr (2,5 h; 7 €; inkl. Bus und Imbiss)

Eintritt frei

Kutschfahrten im Bergmannspark ganztägig (1 h; 5 €)

Mit der „Seeschlange“ durch Welzow ganztägig (1 h; 4 €)

Floßfahrt ins Lausitzer Seenland Außerdem: für das leibliche Wohl sorgen Gastronomen der Region Präsentationen und Vorführungen von Unternehmen und Vereinen Kinderfest mit vielen tollen Überraschungen

14.30 Uhr (2 h; 7 €; inkl. Bus)

Elektromobilität (Segway) ganztägig (15 min; 5 €)

Rundflüge über die Region ganztägiger Shuttle vom Festplatz zum Flugpatz und zurück (20 min Flug; 30 € / Person bei 3 Passagieren)

WELZOWER BERGBAUTOUR 8. Aktionstag des Bergbautourismus

Samstag 28. April 2012 Festplatz in Welzow 11 Uhr: Touren, Informationen und Livemusik 16 Uhr: „Pittiplatsch und seine Freunde“

M IT FR EUN D LI C H ER UNTERSTÜTZUNG :

R GROSSES PROG

AMM

20 Uhr: Rock’n Roll mit „Barracudas“

EINTRITT FREI

STADT WELZOW BAHNHOF WELZOW • Heinrich-Heine-Straße 2 • 03119 Welzow Telefon: 035751 275050

www.bergbautourismus.de


AutoECHO

15

April 2012

Blickfang unter den Kompakten Der extravagant gestylte Opel Astra GTC ist nicht einfach nur ein DreitĂźrer

Im Design kompromisslos auf CoupĂŠ zugeschnitten: Der Astra GTC.

Das neue KompaktcoupĂŠ Opel Astra GTC ist ein eigenständig gestyltes Fahrzeug, dessen KĂźrzel „GTC“ fĂźr „Gran Turismo Compact“ steht und bedeutet: Hier haben wir einen kompakten sportlichen Reisewagen vor uns. Er wird zu Preisen ab 19.900 Euro verkauft. Was macht den Astra GTC nun zu

etwas Besonderem? Die Tatsache, dass man nicht einfach nur zwei TĂźren eingespart, sondern ein vĂśllig eigenständiges, extravagantes Modell kreiert hat. Sein Kleid wurde kompromisslos auf das CoupĂŠ zugeschnitten. SerienmäĂ&#x;ig sitzt die auf WindschlĂźpfrigkeit getrimmte Karosserie des Astra GTC

Foto: Opel

auf einem Sportfahrwerk, das den Schwerpunkt um zehn bis 15 Millimeter absenkt. Auf Wunsch ist das adaptive Flexride-Fahrwerk erhältlich – per Knopfdruck kann man unter den Abstimmungen Standard, Sport oder Tour wählen. Der Radstand hat im Vergleich zur Limousine um zehn, die Spurwei-

te vorn um 40 und hinten um 30 Millimeter zugelegt. So sind die Platzverhältnisse auch auf den hinteren Plätzen trotz der flachen Dachlinie noch recht gut. Der Einstieg insbesondere fĂźr die Fondpassagiere ist durch die groĂ&#x; dimensionierten TĂźren einfacher, als man denkt. Allerdings kann man damit

in engen ParklĂźcken Probleme bekommen. Das Gepäckraumvolumen von 370 Litern kann durch Umlegen der RĂźckbank auf bis zu 1.235 Liter erweitert werden. Zunächst stehen fĂźr den Astra GTC fĂźnf Motoren zur Wahl. Vier Benziner – ein Saugmotor und zwei Turbotriebwerke – werden angeboten. Basismotor ist der 1,4-Liter-Sauger mit 74 kW/100 PS, der per Hand Ăźber fĂźnf Gänge geschaltet wird und im Schnitt 5,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern verbrauchen soll. Kräftigster Benziner ist der 132 kW/180 PS starke 1.6 Turbo. Nach eingehenden Praxistests lässt sich sagen: Der 2,0Liter-SelbstzĂźnder ist der Star unter den Triebwerken. Er mobilisiert 121 kW/165 PS und hat mit 380 Nm das beste Drehmoment von allen verfĂźgbaren Aggregaten. Er schafft mit dem GTC den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 in 8,9 Sekunden und erreicht eine Spitze von 210 km/h. Dank des serienmäĂ&#x;igen Start-Stopp-Systems benĂśtigt der Astra GTC 2.0 CDTI im Normverbrauch nur 4,9 Liter auf 100 Kilometern. in der Praxis kann man auf diese Distanz mit sechs Litern auskommen, ohne dass man schleichen muss. Und das mĂśchte man dem Astra GTC nun wirklich nicht antun. motor-report

ErfĂźllen Sie sich jetzt Ihren Traum vom Neuwagen: Zum 150. von Opel gibt es unsere beliebtesten Modelle mit einem attraktiven Preisvorteil, einem Ăźberzeugenden Finanzierungsangebot und vielen innovativen Ausstattungsmerkmalen serienmäĂ&#x;ig.

Sofort zum Mitnehmen – unsere Neuwagen mit Tageszulassung1: fßr den Opel Corsa Satellite, 3-Tßrer mit 1.4, 64 kW

Unser Barpreisangebot

Sie sparen 2

12.240,– ₏

â‚Ź3.875

Serienausstattung zusätzlich zum Basismodell: ³ /HLFKWPHWDOOUlGHU HOHNWU )HQVWHUKHEHU &' 03 5DGLR PLW Lenkradfernbedienung, Klimaanlage, Lederlenkrad, geteilt XPNODSSEDUH 5 FNVLW]OHKQH 1HEHOVFKHLQZHUIHU IHUQEHGLHQEDUH Zentralverriegelung, Auspuffendrohr in Chrom, Metallic-Lackierung

Die

OPEL JUBILĂ„UMSMODELLE

'$6 *,%7 6 185 $//( -$+5(

Autohaus Start GmbH www.ah-start.de

Abb. zeigt Sonderausstattungen.

JETZT PROBE FAHREN! Kraftstoffverbrauch in l/100 km Opel Corsa Satellite, 3-TĂźrer 1.4, 64 kW, innerorts: 7,3, auĂ&#x;erorts: 4,8, kombiniert: 5,7; CO2-Emissionen, kRPELQLHUW J NP (IĂš]LHQ]NODVVH ' JHPl‰ EG). 1

Tageszulassung, max. 1.000 km, nur solange der Vorrat reicht.

2

Sie sparen 3.875,- áJHJHQ EHU GHUÂŤXnverbindlichen PreisempfHKOXQJÂŤGHV Herstellers von 16.115,- â‚Ź am Tag der Erstzulassung.

03130 Spremberg Tel. 03563 / 2962

02977 Hoyerswerda Tel. 03571 / 91020


16

AutoECHO

April 2012 · HY

€ 8.200 Opel CorsaSport 1.4 3 türig, rot EZ: 01/07, 66 kW, 79 Tkm, Klima, ABS, Airbag, ZV, CDRadio, Alu-Felgen, Sitz-und Lenkradheizung, Telefonvorbreitun, Kurven-Abbiegelicht, NSW, Servolenkung

€ 6.800

€ 8.900

€ 9.500

Opel Astra Caravan 1,6 5 türig, silber EZ: 10/02, 74 kW, 72 Tkm, Airbag, Klima, ESP, ABS, Servolenkung, Radio CD30 MP3, ZV, Tempomat

€ 6.900

Opel Vectra Elegance Automatik 2,2 4 türig , silber EZ: 01/03, 108 kW, 85 Tkm, Airbag, ESP, ABS, NSW, Klimaautomatik, Alu-Felgen, Radio CD30 MP3, Parkpilot ,Xenonscheinwerfer, Sitzheizung

Opel Signum Edition 2,2 5 türig, schwarz EZ: 01/05,114 kW, 90 Tkm, Airbag, CD-Radio, Klima, BC, ESP, Tempomat, Alu-Felgen, ZV

Opel Meriva 1,6 16V Easytronic, silber EZ: 09/03, 74 kW, 72 Tkm, Klimaautomatik, Radio, ESP, NSW, Airbag, ZV, Alu-Felgen, Sitzheizung, 2 Schiebedächer

Autohaus Start GmbH · Berliner Straße 64 · 03130 Spremberg · Tel. 03563-2962 | Am Speicher 7 · 02977 Hoyerswerda · Tel. 03571-91020 · www.ah-start.de

Vortrag über Montessori-Pädagogik findet statt

Damit Sie den Durchblick behalten:

Hoyerswerda. Am 23. Mai um 19.30 Uhr findet im Katholischen Kinderhaus „St. Elisabeth“ Hoyerswerda ein Vortrag über Montessori-Pädagogik statt. Die Einrichtung arbeitet seit ihrer Gründung nach dieser Methode und ist Mitglied der Deutschen Montessori-Vereinigung, erklärt deren Leiterin, Simone Janek. Erziehung nach den Vorgaben von Maria Montessori bein-

• Steinschlag-Reparaturen • Einbau und Handel sämtlicher Scheiben für Fahrzeuge aller Art • Tönungsfolien und Scheibenzuschnitt

Inh. Birgit Förster Dresdener Str.73 02977 Hoyerswerda • B 97 Tel. 0 35 71 - 60 59 80

Sandwäsche Nr. 5 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm • B 96 Tel. 03 57 22 - 9 45 56 • Funk 01 60 - 92 37 75 71

haltet, dass die Kinder sich selbstständig ein Bild von der Welt machen, sagt Simone Janek. Dazu brauchen sie neben Zeit und Raum auch Materialien, die zur eigenständigen Beschäftigung anregen. Die Erwachsenen müssen lernen, den Kindern eigene Erfahrungen zuzugestehen und sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleiten. Der Vortrag soll interessierten Eltern,

Erziehern und Lehrern die Grundlagen der Montessori-Pädagogik erläutern. Ines Kowalski, die Diplomkurse innerhalb der Deutschen Montessori-Vereinigung gibt, ist Referentin. Simone Janek bittet teilnahmewillige Personen per Mail Kinderhaus-St.-Elisabeth-Hoyerswerda@web.de oder per Tel. 03571/978090 um Rückmeldung. Katrin Demczenko

leidenschaftlich anders

um den besten m{zd{ aller zeiten zu bauen!

MAZDA CX-5 PREMIEREN PARTY AM 28. APRIL VON 10 - 16 UHR UND SCHAUTAG AM 29. APRIL 1) Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 8,3 - 4,2 l/100 km; CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 192 - 110 g/km. 1) Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, keine Probefahrten und kein Verkauf. 2) Ersparnis in Höhe des in der UVP enthaltenen Mehrwertsteuerbetrages beim Erwerb eines Mazda2, Mazda3, Mazda5 und Mazda6 Serienfahrzeuges. Angebot gültig bei Zulassung bis 30.06.2012. 3) Gegenüber der UVP der Mazda Motors (Deutschland) GmbH für ein vergleichbar ausgestattetes Serienmodell. Maximaler Kundenvorteil für einen Mazda6 Edition 40 Jahre Exclusive-Line 1.8 l MZR 88 kW (120 PS).

Autohaus Siegfried Hellwig

Autohaus Flack GmbH

Autohaus Lehmann GmbH

Autohaus Arndt

Schröter Automobile

Nardter Weg 3 02977 Hoyerswerda 03571 / 48820

August-Bebel-Str. 1 02625 Bautzen 03591 / 485868

Laugkfeld 7 01968 Senftenberg 03573 / 798171

Görlitzer Str. 15 02827 Görlitz 03581 / 743816

Wilhelm-Külz-Str. 105 01979 Lauchhammer 03574 / 860810

Servicepartner AX_ejki% /.$0. ')0+* N\` nXjj\i 03576 / 205900

fast

ständig über 60 Gebrauchtwagen

aller

Marken in Bautzen + Hohenbocka auf Lager

Alle Preise sind Bahrzahlungspreise.

An allen unseren Fahrzeugen werden vor Auslieferung eine große Inspektion und die notwendigen Reparaturen der Verschleißteile durch unsere Mehrmarken-Meisterwerkstatt durchgeführt.

Karosserie + Lack + Innenraum sind zeitwertgerecht aufgearbeitet. HU + AU = NEU bzw. mindestens noch 1 Jahr gültig.

Handel + Reparatur + Service von Gebrauchtwagen (fast) aller Marken

bar € 5.850 SUZUKI Ignis X 25 Comfort, 5 türig, grün met. 69 KW (94 PS), EZ 12 / 04, 106 Tkm. grüne Pl. 4 x Airbag, Klima, ABS, Servo, ZV, el.FH + AS . . . > > > hohe Sitzposition ! und mit AHK < < <

bar € 890 SUZUKI Swift 1,0 GL, 5 türig, grau met. 39 KW (53 PS), EZ 02 / 94, 78 Tkm. grüne Pl. Heckscheibenhzg, Rücksitzb. geteilt, mech. FH . . . > > > preiswertes Einsteigerauto ! < < <

bar € 1.990

bar € 2.870

bar € 7.250

SUZUKI Swift 1,0 GLX, 5 türig, grün met. 39 KW (53 PS), EZ 03 / 99, 128 Tkm. grüne Pl. 2 x Airbag, Servo, ZV, elek. FH, Wegfahrsperre . . . > > > zuverlässiges Einsteigerauto ! < < <

SUZUKI Baleno 1,6 GLX Kombi, 5 türig, blau met. 71 KW (96 PS), EZ 03 / 01, 106 Tkm, grüne Pl. 2 x Airbag, Klima, ABS, Servo, ZV, Dachreling > > > günstiger Familienkombi ! < < <

SUZUKI Splash 1,0 Club, 5 türig, hellgrün met. 48 KW (65 PS), EZ 01 / 09, 55 Tkm, grüne Pl. 6 x Airbag, Klima, ABS, ESP, ZV mit FFB, Servo, R/CD > > > junger Gebrauchtwagen ! < < <

nur € 3.870

bar € 3.333

bar € 5.970

MITSUBISHI Carisma 1,8 GDI, 5 türig, silber 90 KW (120 PS), EZ 10 / 02, 118 Tkm. grüne Pl. 4 x Airbag, Klimaautom, ABS, Servo, ZV, R / CD . . . > > > sportlich . . . komfortabel ! < < <

SUZUKI Liana 1,6 Comfort, 5 türig, hellblau met. 76 KW (103 PS), EZ 01 / 02, 135 Tkm, grüne Pl. 4 x Airbag, ABS, Servo, ZV mit Fernb, Kilma, Radio > > > großräumiger Familienkombi ! < < <

SUZUKI Liana 1,6 Comfort, 5 türig, blau grau met. 78 KW (106 PS), EZ 07 / 05, 78 Tkm. grüne Pl. 4 x Airbag, Klima, ABS, Servo, ZV mit Fernb., R / CD > > > großräumiger Kombi < < <

bar € 3.790 SUZUKI Baleno 1,6 GLX Kombi, 5 türig, silber 71 KW (97 PS), EZ 10 / 98, 188 Tkm, grüne Plak. 2 x Airbag, el. FH + el. AS , Servo, ZV, R / Cas. . . . günstiger + großräumiger Kombi!

bar € 3.450 MAZDA Demio 1,5 Exclusive, 5 türig, silber 55 KW (75 PS), EZ 11 / 01, 101 km, grüne Plak.. 4 x Airbag, Klima, ABS, Servo, ZV, R/CD, Dachreling > > > hohe Sitzposition ! < < <

AH Hohenbocka • Guteborner Str. 1 • 01945 Hohenbocka • Tel. 035756/700-0 • www.as-hohenbocka.de • www.roschk.de

Finanzierung auch ohne Anzahlung möglich!

Von uns für Sie – mit Zufriedenheits-Garantie


16

Kultur

April 2012 · SPN

Lieder ewiger Liebe Björn Casapietra gastiert mit seinen „Romantic Love Songs“ auch in der Region

Traut Euch Ihr Braut- und Festbekleidungshaus in der Lausitz

Alles für Jugendweihe, Konfirmation und Abiball! Auch bis Größe 56. Verleih möglich.

Am 18. Mai gastiert Björn Casapietra um 19.30 Uhr in der evangelischen Kirche in Burg (Spreewald). Foto: privat/Kirche in Tangermünde

Terminvereinbarung erforderlich! Tel.: 0355/ 288 96 11 www.roxana-show.de www.traut-euch.info

€ 8.200 Opel CorsaSport 1.4 3 türig, rot EZ: 01/07, 66 kW, 79 Tkm, Klima, ABS, Airbag, ZV, CDRadio, Alu-Felgen, Sitz-und Lenkradheizung, Telefonvorbreitun, Kurven-Abbiegelicht, NSW, Servolenkung

€ 6.800 Opel Astra Caravan 1,6 5 türig, silber EZ: 10/02, 74 kW, 72 Tkm, Airbag, Klima, ESP, ABS, Servolenkung, Radio CD30 MP3, ZV, Tempomat

Björn Casapietras letzte Konzerttourneen waren vom Publikum umjubelt, von der Kritik gefeiert. In mehr als 100 Städten hat der beliebte Tenor ein anspruchsvolles Repertoire mit Lebendigkeit und Charme auf höchstem gesanglichem Niveau dargeboten. In ausverkauften Häusern begeisterte er seine Fangemeinde. Die Presse honorierte dies mit Attributen wie „atemberaubend, einmalig“ (Sächsische Zeitung) und „Naturphänomen“ (Kölnische Rundschau). Die Mainzer Allgemeine Zeitung schrieb von „…beeindruckender Klangfülle und Momenten der Gänsehaut“, und die Wolfsburger Nachrichten bescheinigen Casapietra eine „wunderschöne Stimme, … wandlungsfähig und sicher“. Casapietras lyrischer warmer Tenor bezaubert Jung und Alt. Klassikfans, Liebhaber melodiöser moderner Songs und romantischer Lieder kommen auf ihre Kosten und erleben ROMANTIC LOVE SONGS gefühlsstark und hautnah. Aus seinem aktuellen erfolgreichen Studioalbum „Celtic Prayer“ präsentiert Björn Casapietra alte irische und schottische Volkslieder, Ohrwürmer wie „You Raise Me

€ 9.500 Opel Signum Edition 2,2 5 türig, schwarz EZ: 01/05,114 kW, 90 Tkm, Airbag, CD-Radio, Klima, BC, ESP, Tempomat, Alu-Felgen, ZV

cierte „A Petal Of A Rose“. Björn Casapietra liebt als Tenor natürlich das klassische Tenorrepertoire! Sein Publikum darf sich auf neapolitanische Lieder und italienische Romanzen freuen. Leoncavallos „Mattinata“, „O Sole Mio“. „Granada“ oder spanische Zarzuelas sind ebenso ein Muss eines jeden Konzerts. Björn Casapietras musikalische Begleiterin wird erneut die international anerkannte Schweizer Konzertpianistin Sibylle Briner sein, die in diesem Jahr auch mit ihren Soloprogrammen gefeiert wurde. Eine verblüffende neue Seite zeigen beide Künstler in Duetten; Sibylle Briners leicht rauchige Stimme ist eine angenehm dezente Untermalung von Casapietras ausdrucksstarkem Tenor. Liebesduette, wie die anrührenden Welthits „In The Arms Of The Angel“, „Where The Wild Roses Grow“ und Simon & Garfunkels Klassiker „Scarborough Fair“ werden zu Höhepunkten des romantischen Abends. Was Björn Casapietra antreibt? „Wenn ich spüre, dass meine Musik die Menschen berührt, verzaubert, mitreißt und ich es schaffe, ihre Herzen für einen Abend zum Glühen zu bringen. Ich will so singen, dass die Sterne am Nachthimmel heller leuchten, wenn das Publikum nach Hause geht!“

Up“ und das irische „The Water Is Wide“ wecken Gedanken an leuchtende Farben und romantische Stimmungen auf der grünen Insel. Songs von leiser Melancholie haben es dem Tenor besonders angetan; so interpretiert er Leonard Cohens „Hallelujah“ klassisch, gefühlvoll, eindringlich. Exklusiv für „ROMANTIC LOVE SONGS – Lieder ewiger Liebe“ hat Björn Casapietra aus seinen 5 Studioalben die schönsten Titel ausgewählt; er wird mit diesem Best Of treue und neue Fans überra- Eines der schönsten Konzerte in Pulsnitz. Foto: privat schen! Aus „Verführung“ und „Meines Her- Am 18. Mai gastiert Björn Casazens Wahrheit“ gibt es ein Wieder- pietra um 19.30 Uhr in der evanhören von „Un Giorno Per Noi“, gelischen Kirche in Burg (Spreedem Thema aus „Romeo und Ju- wald). Eig.Ber./red. lia“, auch das zum Kultsong avan- Tickethotline: 01805 570070

€ 8.900 Opel Vectra Elegance Automatik 2,2 4 türig , silber EZ: 01/03, 108 kW, 85 Tkm, Airbag, ESP, ABS, NSW, Klimaautomatik, Alu-Felgen, Radio CD30 MP3, Parkpilot ,Xenonscheinwerfer, Sitzheizung

€ 6.900 Opel Meriva 1,6 16V Easytronic, silber EZ: 09/03, 74 kW, 72 Tkm, Klimaautomatik, Radio, ESP, NSW, Airbag, ZV, Alu-Felgen, Sitzheizung, 2 Schiebedächer

Autohaus Start GmbH · Berliner Straße 64 · 03130 Spremberg · Tel. 03563-2962 | Am Speicher 7 · 02977 Hoyerswerda · Tel. 03571-91020 · www.ah-start.de


Hoyerswerda

Mitbestimmung ist Demokratie im Betrieb Mutige Firmen lassen Arbeitnehmer auf neue Weise mitbestimmen Bautzen. In Bautzen vergab der Deutsche Gewerkschaftsbund gemeinsam mit der Friedrich Ebert Stiftung Dresden den 3. Ostsächsischen Mitbestimmungspreis fĂźr Personalund Betriebsräte. Ausgezeichnet wurden drei Arbeitnehmervertreter, die sich um die Sicherung vollwertiger Arbeitsplätze und die gemeinsame Bewältigung von Krisen im Betrieb verdient gemacht haben. Sie gingen dabei ungewĂśhnliche Wege, die vielleicht Vorbild fĂźr andere Firmen sein kĂśnnen. „Die Grundlage fĂźr eine gute Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmern und der Geschäftsleitung ist eine vertrauensvolle Kommunikation“, erklärte Dr. Willi Buschak vom DGB Bezirk Sachsen in seiner Festansprache. Sie sorgt dafĂźr, dass Demokratie auch in den Firmen gelebt wird. Vor allem Betriebsräte als Bindeglied zwischen Belegschaft und GeschäftsfĂźhrung initiieren diese. Dr. Willi Buschak vertrat die Meinung, dass dieses Miteinander in deutschen Firmen dazu beiträgt, dass unser Land die Krise bis jetzt gut gemeistert hat. Ute Liebsch, stellvertretende Leiterin der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Bezirk Cottbus wĂźrdigte den Betriebsrat der 24kĂśpfigen Firma Kegel und HoĂ&#x;mang GerĂźstbau GmbH aus Hoyerswerda. Dort gibt es einen Haustarifvertrag, was bei kleinen Firmen durchaus nicht Ăźblich ist. Immer wieder diskutierte Betriebsrat Frank Metkemeyer mit seinen beiden Chefs. Er

Matthias Klamm, Regionalbeauftragter der DGB-Region Ostsachsen, Ăźbergab die Urkunde an Betriebsrat Frank Metkemeyer. Foto: Katrin Demczenko

bewies ihnen schlieĂ&#x;lich, dass ein Tarifvertrag nicht zu teuer ist und der Betrieb die Stärke hat, langfristig auf dieser Basis zu arbeiten. „Drei Jahre haben wir an dem Vertragswerk gearbeitet. Ab dem 19. April gilt es nun.“ AuslĂśse, Fahrgeld, Weihnachts-, Urlaubsgeld und in guten Jahren eine Einmalzahlung sind jetzt festgeschrieben. Professor Joachim Schulze von der Hochschule Zittau/GĂśrlitz berichtete in seiner Laudatio, dass die Betriebsräte der Landskron Brauerei GmbH GĂśrlitz eine sozialverträgliche Ausgliederung der Transport-Abteilung in den Getränkevertrieb Rothenburg durchsetzten. Einige Mitarbeiter konnten bei der Brauerei verbleiben, die anderen wechselten nach Rothenburg. Betriebsrat Hartwin Haase und sei-

ne Chefin, HauptgeschäftsfĂźhrerin Katrin Bartsch, nahmen den Preis gemeinsam entgegen und dokumentierten damit ihre langfristige, offene und ehrliche Zusammenarbeit. Kurt Grass von der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten Ostsachsen Ăźberreichte den Preis an die Betriebsräte Heike Rothe und Silke Rudolf aus den Tagebauen Nochten und Reichwalde der Vattenfall Europe Mining AG. Sie konnten 35 Arbeitsplätze langfristig in der Firma erhalten. Die betroffenen Mitarbeiter Ăźbernahmen ohne LohneinbuĂ&#x;e eine im Normalfall an eine Fremdfirma vergebene Arbeitsaufgabe und kehrten anschlieĂ&#x;end an ihre Stammarbeitsplätze zurĂźck. Dazu wurde eine Betriebsvereinbarung geschlossen. Katrin Demczenko

Startschuss fĂźr 9. LEX

April 2012

17

Informationen zum Bebauungsplan „Quartier am Zoo“ Hoyerswerda. Am 2. Mai lädt die Stadtverwaltung alle betroffenen BĂźrgerinnen und BĂźrger zu einer Informations- und AnhĂśrungsveranstaltung zu den vorgesehenen Ă„nderungen und Anpassungen des geltenden Bebauungsplanes ein. Der frĂźhzeitigen Unterrichtung der Ă–ffentlichkeit Ăźber die Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der geplanten 2. Ă„nderung des Bebauungsplanes „Spremberger StraĂ&#x;e / TeschenstraĂ&#x;e“ – Stadt Hoyerswerda soll eine Informations- und AnhĂśrungsveranstaltung dienen, die am 02.05.2012 von 16:30-19:00 Uhr im Sitzungssaal des Neuen Rathauses (S.-G.-Frentzel-StraĂ&#x;e 1) stattfindet, und zu der alle Interessenten herzlich eingeladen sind. Im Zuge der Fortschreibung des

Neuordnungskonzeptes fĂźr das Sanierungsgebiet 1 und im Zusammenhang mit der Umsetzung der Leitlinien der Einzelhandelsentwicklung in Hoyerswerda soll das grĂśĂ&#x;tenteils brachliegende Areal gegenĂźber dem Zoo-Eingang kĂźnftig mit Gebäuden zur Altenpflege bzw. zum altengerechten Wohnen sowie mit einem innerstädtischen Einkaufszentrum zur Ergänzung der Handelseinrichtungen im zentralen Versorgungsbereich der Altstadt bebaut werden. Dazu muss der aktuell gĂźltige Bebauungsplan fĂźr die betreffende Teilfläche zwischen Spremberger StraĂ&#x;e, Alte Berliner StraĂ&#x;e und TeschenstraĂ&#x;e bis in etwa zur HĂśhe des Gebäudes am Schlossplatz 3 entsprechend geändert werden. PM

GĂœNSTIGSTER SEINER KLASSE.**

Kia Picanto 1.0

Bewerbungen sind bis zum 31. August einzureichen

9. LEX wurde Anfang April in Kamenz gestartet. Foto: Kerstin Kunath

Kamenz. Den Startschuss fßr den diesjährigen Lausitzer Existenzgrßnder Wettbewerb (LEX) gaben am 04. April 2012 in Kamenz Landrat Michael Harig und der WiL-Vorsitzende Dr. Hermann Borghorst. Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) organisierte schon acht Mal diesen länderßbergreifenden Wettbewerb fßr die Lausitzer. Ab sofort kÜnnen sich Existenzgrßnder und Unternehmens- nachfolger sowie Unternehmen mit Geschäftsfelderweiterung

aus Brandenburg und Sachsen bewerben, es geht um die beste Geschäftsidee und die tragfähigste Umsetzung. Neben der Teilnahme an kostenlosen Seminaren und Informationsveranstaltungen locken Preise von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro. Dr. Hermann Borghorst sagt: "Unsere Bilanz zeigt: Jeder finanzielle Beitrag ist eine lohnende Investition in die Lausitz. Ăœber 700 Teilnehmer haben fast 500 Geschäftspläne eingereicht. Daraus sind bis 2009 mehr als

250 Unternehmen gegrßndet und ca. 700 Arbeitsplätze geschaffen worden." In der Vergangenheit waren allerdings von den fast 500 eingereichten Geschäftsplänen nur 137 aus Sachsen, der LÜwenanteil kam aus Brandenburg. Landrat Harig betont: "Der LEX bietet fßr die Teilnehmer klare Vorteile, denn es gibt nur Gewinner. Junge Unternehmer haben die Gelegenheit die Geschäftsidee auf Tragfähigkeit bewerten zu lassen, denn der Wettbewerb hat die Nachhaltigkeit der Geschäftsidee im Blick. Die Grßnder bekommen eine neutrale Bewertung ihrer Geschäftspläne ohne eigennßtzigen Interessenhintergrund der Organisatoren." Bewerbungen mßssen bis zum 31. August im LEX-Wettbewerbsbßro bei der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V., 03046 Cottbus, Altmarkt 17 eingereicht werden. Am 15. November 2012 werden auf einer Auszeichnungsveranstaltung die Schecks an die Gewinner ßbergeben. Kerstin Kunath

%FS "%"$ IBU EJF "VUPLPTUFO WFSHMJDIFO %FS ,JB 1JDBOUP JTU NJU $FOU LN EFS BLUVFMM H�OTUJHTUF /FVXBHFO TFJOFS ,MBTTF Testen Sie selbst den Kia Picanto 1.0 Edition 7 mit: t +BISF ,JB )FSTUFMMFSHBSBOUJF • 6 Airbags, ABS • Klimaanlage, ZV • elektr. Fensterheber, u.v.m.

â‚Ź 9.650,-

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 4,2; innerorts 5,4; auĂ&#x;erorts 3,6. CO2-Emission: kombiniert 99 g/km. Abbildung zeigt Sonderausstattung. Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persĂśnliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia Picanto bei einer Probefahrt.

* Max. 150.000 km. GemäĂ&#x; den gĂźltigen Garantiebedingungen. Einzelheiten erfahren Sie bei uns. ** In der ADAC Autokosten Top-10-Liste, 03/2012, ist der Kia Picanto 1.0 ATTRACT mit 26,2 Cent/km der aktuell gĂźnstigste Neuwagen in der Kategorie Kleinstwagen. Quelle: www.adac.de/autokosten


18

Bauen

April 2012

RUICK

ZEICHEN FÜR QUALITÄT

CHT NEU! A M T L A S AU RABATT

Was gute Fenster ausmacht

S FRÜHLING 30.04.’12 Klaus Ruick Tischlermeister is b von 10% Der Renovierungsspezialist

Auf Wärmedämmung und Lärmschutz kommt es an

• Türen, Treppen & Küchen • Fußböden, Decken & Wände Am Priorgraben 2 03048 Co bus Tel. (03 55) 2 02 04

Rahnisdorf 6 04916 Herzberg Tel. (0 35 35) 58 50 Fax (0 35 35) 2 38 97 www. schler-ruick.de | E-Mail: info@ schler-ruick.de

T IN

ERGÄRT

E N

Elsastraße 23 03238 Finsterwalde

W

R. Linden • Türen • Rollladen • Markisen • Vordächer • Terassenüberdachungen • Rolltore

Tel.: 03531/ 63170 • Fax: 03531/ 60 48 18 • Funk: 0171/ 4124470 www.wintergarten-linden.de

Seit 1990 am Markt – Qualität, die jeder sieht! Wir beraten sie gern.

Herzlich Willkommen in Schwarze Pumpe Moderne Wohnungen in ansprechender Lage in Spremberg, Schwarze Pumpe und Welzow Wohnsiedlungen mit gepflegten Außenanlagen und familienfreundlichem Umfeld sanierte, renovierte Wohnungen Küche und Bad gefliest/ mit Fenster, Wohnräume mit Laminat Serviceangebote für Senioren Wohnfläche: 86,70 m² mit Balkon Kaltmiete: 443,90 € zzgl. Nebenkosten: 146, 52€

Bergmannstraße 7

Lausitzer Bergarbeiter-Wohnungsgenossenschaft Brandenburg eG Straße des Kindes 2 03130 Spremberg OT Schwarze Pumpe

VALLANDO ZAUN-SYSTEME

Tel. 03564-39740 www.lausitzer-bewoge.de

Z au nsys teme au s Polen

Gerade bei großen Fensterflächen sollten Kunden auf die Wärmedämmung achten. Foto: Bundesverband Flachglas

Troisdorf. Bei der Auswahl des richtigen Fensters hat der Immobilienbesitzer drei Wünsche: gute Wärmedämmung, sichtbaren Licht- und optimalen Schallschutz. Eine gute Lösung für den einen Aspekt bedeutet allerdings Abstriche bei einem anderen. Speziell beschichtete Sonnenschutzgläser reflektieren nach Angaben des Bundesverbandes Flachglas in Troisdorf (Nordrhein-Westfalen) große Teile der Infrarot-Strahlung und reduzieren das Aufheizen des Raumes im Sommer. Isolierglas hingegen hält Wärme im Raum, während spezielle Wärmedämm-Beschichtungen Sonnenstrahlen besser durchlassen und so dem Haus einheizen. Jochen Grönegräs vom Bundesverband rät aber: „An erster Stelle sollte heute immer eine gute Wärmedämmung stehen. Denn hier gilt es,die Anforderungen der Energiesparverordnung zu

beachten.“ Das Maß der Dinge sei derzeit das Dreischeiben-Isolierglas, dessen Wärmedämmwert(UWert) bei 0,7 liegt. Das bedeutet: Nur 0,7 Watt gingen je Grad Kelvin Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen durch einen Quadratmeter Glas verloren. Doch auch Sonnenschutzglas kann einen guten Wärmedämmwert erreichen. Beide Produkte unterscheiden sich durch den sogenannten g-Wert. Er zeigt an, wie viel Prozent der Sonnenenergie es durch das Glas in den Raum schaffen. Bei Wärmedämmgläsern sind es 60 Prozent, bei Werten unter 50 Prozent handelt es sich um ein Sonnenschutzglas. Der g-Wert lässt sich beliebig senken - aber das hat Auswirkungen auf die Versorgung mit natürlichem Licht. Wer dann den Lichtschalter öfter drücken muss, bringt sich um eine gute Energiebilanz. „Wenn ich keine

TISCHLEREI Schwarzkollm GmbH

Dorfstraße 59, 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm, Tel. (03 57 22) 3 26 75

Unsere Leistung für Sie innerhalb kurzer Zeit von A–Z für Haus und Garten

Zäune Tore Geländer

• Neubau • Reparatur • Renovierung • Wartung • kreatives Gestalten von Innenräumen

TISCHLEREI

T Ü R E N S E RV I C E

Tischlermeister Ludwig Hölzner Weinbergstr. 3 R.-Luxemburg-Str. 41 02977 Hoyerswerda 01996 Hosena Tel. 03571-6074290 Tel. 035756-279848 Fax 03571-6074291 Fax 035756-279847 Mobil 0176-29280183 Mobil 0176-29280183 E-Mail: holz4711@aol.com

N. Böhme . 03238 Rückersdorf . www.vallando.de . 0174 / 9 77 10 64

Innenausbau | Reparatur | Einbruchschutz

Fensterscheibe im Rahmen habe, ist der g-Wert automatisch am größten, denn dann dringt die kostenlose Sonnenenergie ungehindert in den Raum ein“, erläutert Ulrich Tschorn vom Verband Fenster + Fassade in Frankfurt das Prinzip. „Dafür habe ich aber keine Wärmedämmung und somit den größten Verlust.“ Wer sich weniger Sorgen um die Energiefrage macht und stattdessen unter Lärmbelästigung an einer viel befahrenen Straße leidet, sucht guten Schallschutz. „Schalldämmglas hat mehr Masse durch dickere Gläser, und sie sind asymmetrisch aufgebaut“, erläutert Verbandsexperte Jochen Grönegräs. Hier sei auch der Scheibenzwischenraum breiter als bei anderen Modellen. Zusätzlich stoppe Verbundglas mit einer elastischen Folienschicht zwischen den Scheiben die Schalldpa-mag übertragung.

Fensterrahmen säubern Rosenheim. Die Dichtungen und Wasserableitungskanäle der Fenster sollte man regelmäßig reinigen. «Neben Abwaschen mit Spülmittel sind spezielle Pflegeprodukte zu emfehlen, die die Dichtungen gegen Zugluft geschmeidig halten», sagt Jürgen Benitz-Wildenburg vom Institut für Fenstertechnik in Rosenheim. Auch sollte man überprüfen, ob die Wasserableitungen im Rahmen verstopft sind. Reinigen lasse sich die Öffnung mit einer kleinen Bürste - oder der verstopfte Abfluss werde mit einer Druckluftpumpe durchgepustet. Das könne eine Fahrradpumpe mit Spitze oder eine Ballpumpe sein. dpa


Ratgeber

HY · April 2012

19

Anzeige

Ansprüche nach einem Verkehrsunfall

Wenn's hinten knallt, ... ... gibtʼs vorne Geld. So oder so ähn- der natürlich von Art und Umfang lich heißt es meist bei Verkehrs- der Beschädigung abhängt. Für die unfällen. Hier soll es aber nicht um Dauer der Reparatur oder ‒ bei ToHaftungsquoten gehen, sondern talschaden ‒ die Suche nach einem um das, was der unverschuldet in Neuwagen steht dem Geschädigeinen Unfall geratene Verkehrsteil- ten ein Leihwagen zu. nehmer vom Gegner und dessen Es ist zu empfehlen, den Leihwagen Kfz-Versicherer zu Recht verlangen eine Klasse niedriger als den eigekann.Zunächst wird natürlich der nen, beschädigten Wagen zu wähSchaden am eigenen Fahrzeug len. Dann nämlich verzichten die übernommen, und zwar in Höhe Versicherer auf den Abzug der so genannten Eigenereiner sach- und fachsparnis, die die Kosten gerechten Reparatur beinhaltet, die man nach dem aktuellen für den Unterhalt seiStand der Technik. nes eigenen FahrEine Besonderheit gilt zeugs sonst aufgebei Neuwagen. Fahrwandt hätte. Die dem zeuge, die maximal eiGeschädigten oblienen, höchstens zwei gende SchadensminMonate alt sind und derungspflicht gebienicht mehr als 1.000 tet es auch, wirtkm auf dem Tacho schaftlichere Alternahaben, werden auf tiven als einen LeihNeuwagenbasis ab- Markus Domaschke gerechnet. Eine weiteFoto: Privat wagen in Betracht zu ziehen, beispielsweire Besonderheit trifft meist die Führer älterer Fahrzeuge, se bei geringer Fahrleistung auf Tabei denen oft die Reparaturkosten xen oder den öffentlichen Persoden aktuellen Zeitwert des Fahr- nenverkehr auszuweichen. Wer zeugs - teils erheblich - übersteigen. ganz auf den Mietwagen verzichIn solchen Fällen des wirtschaftli- tet, erhält für den Zeitraum von Rechen Totalschadens wird in aller Re- paratur oder Neuwagen-Suche eigel nur der Betrag ausgezahlt, der ne Nutzungsausfall-Pauschale, die dem Zeitwert abzüglich Restwert nach Modell und Alter des Kfz zwientspricht. Bei Reparatur des Fahr- schen rund 25.- und 100.- EUR pro zeugs wie auch bei Abrechnung Tag beträgt. Erstattbar sind ferner nach Kostenvoranschlag ist außer- die Kosten eines Gutachters. Dieser dem der Wertverlust auszuglei- wird meist bei Schäden ab EUR chen, der einen Preisabschlag bei 1.000.- hinzugezogen, wobei der einem späteren Verkauf des Kfz als Geschädigte selbst den Gutachter Unfallwagen ausgleichen soll, und bestimmen kann und nicht an den

von der Versicherung genannten gebunden ist. Zu erstatten sind weiter Abschleppkosten, regelmäßig aber nur dann, wenn das verunfallte Fahrzeug entweder nicht mehr fahrtüchtig oder nicht mehr verkehrssicher ist. Ansonsten ist dem Geschädigten zuzumuten, sein verunfalltes Fahrzeug selbst zur Werkstatt zu bewegen. Ersetzt werden auch die Anwaltskosten. Der Geschädigte kann nach seiner freien Wahl einen Rechtsanwalt beauftragen, die Kosten hierfür trägt der Gegner. Es gibt also keinen Grund auf die Hinzuziehung eines Anwaltes nach einem Verkehrsunfall zu verzichten. Weiter wird eine allgemeine Kostenpauschale gezahlt, meist angesiedelt bei rund 25.- EUR. Mit dieser sind die finanziellen Unannehmlichkeiten für Telefonate und Korrespondenz mit Versicherer, Werkstatt, Sachverständigem usw. abgegolten, es sei denn, im Einzelfall können höhere Kosten nachgewiesen werden. Dass auch Schadenersatz für im Kfz mitgeführte und beim Unfall beschädigte Gegenstände gefordert werden kann, versteht sich. Der gegnerische Versicherer leistet also Schadenersatz, wenn man unverschuldet in einen Unfall gerät. Bei anteiligem Mitverschulden erhält man selbstverständlich nur die entsprechende Quote. Markus Domaschke Rechtsanwalt www.paragraf.info

+ + w w w. l a u s i t z e c h o. t v + + + w w w. h e i s s e s t e - k i s t e - d e r- l a u s i t z . d e + +

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Anzeige

Rürup-Rente als Steuersparmodell Die Rürup-Rente ist für viele eine lohnenswerte Form der privaten Altersvorsorge, aber nur die wenigsten nutzen die Rürup-Rente für sich. Das liegt vor allem daran, dass rund um die Rürup-Rente viele Vorurteile bestehen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zur Rürup-Rente. Konzipiert wurde die Rürup-Rente vor allem für Selbstständige und Freiberufler, da diese unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit haben sich von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien zu lassen. Sinnvoll ist die Rürup-Rente aber auch für angestellte Gutverdiener, denen der Vertrag hohe Steuervorteile bringen kann. Die Rürup-Rente ist eine private Altersvorsorge mit dem Charme der gesetzlichen Rente, die vom Staat gefördert wird und die dem Sparer eine lebenslange Rente garantiert. Sie können die vereinbarte lebenslange Rente frühestens ab dem 62. Lebensjahr beziehen, Kapitalzahlungen sind nicht möglich. Außerdem können die Ansprüche aus dem Vertrag nicht vererbt oder veräußert werden. Zunächst einmal schließen viele die Rürup-Rente wegen der steuerlichen

Vorteile ab. Aktuell sind 74 Prozent der Beiträge steuerlich absetzbar. Damit ist der steuerliche Hebel sehr interessant, da dieser bis 2025 jährlich um 2 Prozent steigt. Die Rürup-Rente kann durch Zusatzversicherungen ergänzt werden, und zwar mit einer Absicherung zur Berufsunfähigkeit oder verminderten Erwerbsfähigkeit sowie mit einer Hinterbliebenenversorgung. Wenn Sie den Berufsunfähigkeitsschutz im gleichen Vertrag wie die Rürup-Rente regeln, genießt die so abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung die steuerliche Förderung nach den Regeln der Rürup-Rente. Achtung: Damit die Kosten für Ihren Schutz gegen Berufsunfähigkeit als Sonderausgaben absetzbar sind, dürfen Zusatzabsicherungen wie der Schutz gegen Berufsunfähigkeit oder der Hinterbliebenenschutz nicht mehr als 50 % der Beiträge verzehren. Bei Fragen stehen wir vom Finanzbüro Ihnen gern Rede und Antwort. Ihr Finanzbüro in Senftenberg TS

Ihr Finanzbüro Klauck & Stephan

Thomas Schreiber

Petra Krull

Andreas Jurczyk

Finanzkaufmann

Dipl. Betriebswirtin

Dipl. Betriebswirt

t.schreiber@finanzbuero.de

p.krull@finanzbuero.de

a.jurczyk@finanzbuero.de

Tel. 03573/36 32 45 Fax 03573/36 75 909

Tel. 03573/36 32 43 Fax 03573/36 96 78

Tel. 03573/36 76 532 Fax 03573/3657 953

J.-Gottschalk-Str. 11 • 01968 Senftenberg www.finanzbuero.de


Welzow

SPN · April 2012

Das ist Archäologie Das Archäotechnische Zentrum in Welzow feiert Geburtstag

19

Zinsationell!

Die PEUGEOT Gebrauchtwagen-Wochen vom 10.03. bis 30.04.2012.**

Pilotprojekt am Clarasee: Das Verladen der Käfige.

Welzow. Das Archäotechnische Zentrum hat im März auf erfolgreiche 365 Tage Arbeit zurückgeblick. Schon im September 2007 trafen sich mehr als 25 Interessierte, um einen Förderverein zu gründen. Diese Gründungsveranstaltung stand damals bereits unter der Leitung von Detlef Pusch. Hintergrund war es, das alte Feuerwehrgebäude von 1928, damals gebaut für die Brikettfabrik Clara III, mit Leben zu erfüllen und der bereits sanierten Hülle einen überregional wirksamen Inhalt zu geben. Und die Arbeit aller Mitstreiter sollte sich auszahlen, denn am 28. Mai 2009 war es Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck persönlich, der den Förderscheck in Höhe von 623.000 Euro in Welzow vorbeibrachte. Insgesamt wurden ins ATZ rund 1 Million Euro investiert. Planung und Vergabe sorgten nochmal für eine Wartezeit von knapp einem Jahr. Schließlich ging es Anfang 2010 mit dem Umund Ausbau des Feuerwehrgebäudes los und am 20. März 2011 wurde dann ganz offiziell das Archäotechnische Zentrum eröffnet. Vereinsziel war es von Anfang an, sich der Kulturgeschichte, der Bildung vordergründig von Kindern und natürlich auch der Wissenschaft zu widmen. Das Erfolgsrezept des Ar-

Fotos (2): ATZ

chäotechnischen Zentrum beruht auf drei festen Säulen. Da wäre zunächst die ständige Ausstellung „MenschHolz-Archäologie“ in der, und das ist wiederum einzigartig, es nicht nur ums Anschauen geht, sondern das Anfassen der Exponate ist ausdrücklich erwünscht. Als zweites Standbein werden Projekte und Workshops für alle Schichten und Altersgruppen angeboten, die Archäologie erlebbar und interessant machen. Drittens dreht sich alles auch um die wissenschaftliche Arbeit. So sollen unter anderem gemeinsam mit dem Brandenburger Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum zukünftig Hölzer im Clarasee gelagert werden, die momentan aus Platz- und Kapazitätsgründen nicht wissenschaftlich untersucht werden können. Dieser Umstand stellt für das ATZ ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dar, nirgendwo sonst in Brandenburg ist derartiges geplant. Für die Lagerung kommen übrigens noch in diesem Jahr mehrere große Stahlkästen als „Einlagerungsmagazine“ im Clarasee zum Einsatz. Diese Einlagerung in den eigens erfundenen Stahlkäfigen mit dem dazugehörigen Schwimmponton erfolgt im Wasser, weil Holz, das im Boden gefunden wird, grundsätz-

lich feucht und nass ist. Wenn es an die Oberfläche kommt zerfällt es aber nach kurzer Zeit. Damit man es auch später noch wissenschaftlich untersuchen kann, erfolgt diese einfache und kostengünstige Lagerung im Clarasee. Gemeinsam mit dem Bergbauunternehmen Vattenfall entstand eine fruchtbare Kooperation zwischen Stadt, Landesarchäologie und Tagebau. Für das zweite Jahr des Betriebs gibt es im ATZ Welzow ein anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm. Gäste können im Archäotechnischen Zentrum selbst handwerklich aktiv werden. Nicht zuletzt steht und fällt solch ein Zentrum natürlich auch mit den Machern. Neben den mittlerweile rund 30 Vereinsmitgliedern arbeitet an der Spitze des dreiköpfigen fest angestellten Teams mit Dr. Hans-Joachim Behnke ein engagierter Archäologe, der feste Netzwerke zu Wissenschaftlern im In- und Ausland sowie zu Museen knüpft, um langfristig mit dem ATZ in Welzow eine Marke in der Lausitz zu etablieren. Auch da gibt es bereits interessante Projekte, die Holzlagerung im Clarasee ist nur ein Baustein in diesem Mosaik. Das Archäotechnische Zentrum führt seine Besucher, im ersten Jahr waren es bereits 6.000 Neugierige, technisch ans Verstehen der Archäologie heran und beantwortet alle Fragen rund um die Archäologie, ihre modernen Methoden und letztlich die Frage: „Wie kommt der Archäologe zu seinen Erkenntnissen?“ Und wenn auch Sie zu den Neugierigen gehören, die sich für Archäologie interessieren und Archäologie hautnah erleben wollen, dann nichts wie hin ins Archäotechnische Zentrum nach Welzow. Alle weiteren Informationen finden Interessierte unter: www.atz-welzow.de. Andreas Groebe/red.

PEUGEOT 207 SW

PEUGEOT 207 5-türig

1,6 16V VTi 120 Outdoor • EZ 11/10 • 88 kW • 11.800 km

1,4 16V VTi 95 Urban Move • EZ 11/10 • 70 kW • 21.500 km

• Teilleder, Regensensor • zweizonen Klimaautom. Finanzierungsrate: € 155,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 6.990,Sollzins (gebunden): 1,49 %

• Klimaanlage, schwarz-met. • ZV, Audioanlage mit CD, LM Finanzierungsrate: € 166,– mtl.* Nettodarlehensbetrag: € 7.490,Sollzins (gebunden): 1,49 %

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

Barzahlungspreis: Anzahlung: Gesamtbetrag der Teilzahlungen: Laufzeit:

€ 14.490,€ 7.500,€ 7.418,18 48 Monate

€ 12.990,€ 5.500,€ 7.949,76 48 Monate

Abb. enthält Sonderausstattung. *Ein Finanzierungsangebot der PEUGEOT BANK, Geschäftsbereich der Banque PSA Finance S.A. Niederlassung Deutschland, Neu-Isenburg, für die o.g. Aktionsmodelle, gültig bis 30.04.2012. **Probefahrt, Beratung und Verkauf nur während der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten.

Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100 km: 5,9–7,4; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 137–170. Nach Messverfahren RL 80/1268/EWG.

AUTOHAUS

JACOBI & RICHTER GMBH PEUGEOT VERTRAGSPARTNER

Senftenberg · Bahnhofstr. 51 · Tel.: 0 35 73/23 44 Ruhland · Elsterbogen 5 · Tel.: 03 57 52/3 04 61

SEE

OTEL GROSSRÄSCHEN

...exklusiv, stilvoll, elegant. Arrangement „Erholung im Lausitzer Seenland“ Genießen Sie ein paar Stunden der Zweisamkeit und lassen Sie sich im SeeHotel Großräschen verwöhnen!

13. Mai 2012

27. & 28. Mai 2012

Mutti ist die Beste

Pfingsten im SeeHotel Großräschen

Unser Geschenk zum Muttertag: 4 Gänge genießen und nur 3 Gänge bezahlen

Lassen Sie sich von uns kulinarisch verwöhnen und genießen Sie ein exklusives Menü zu Pfingsten.

• 2 Übernachtungen inkl. Frühstück • 1 Candlelight ‒ Dinner • 1 Obstkorb und 1 Flasche Sekt auf dem Zimmer • freie Nutzung des Wellnessbereichs • freier Eintritt in unser Fälschermuseum

Um Vorbestellung wird gebeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Seestraße 88 01983 Großräschen Telefon: 035753-690660 Fax: 035753-690669 info@seehotel-grossraeschen.de www.seehotel-grossraeschen.de


20

Sport

April 2012 · HY KURIOSES AUS DEM GERICHTSSAAL

Anzeige

Der schlafende Richter Ein Richter, der während der Verhandlung schläft? Das kann doch nicht sein! Offenbar doch, denn im Rahmen einer Beschwerde hatte sich das Bundesverwaltungsgericht mit dem Vorwurf zu beschäftigen, dass eben dies in einer vorherigen Instanz geschehen war. Der Beschwerdeführer trug vor, Richter H. sei unfähig gewesen, der Verhandlung zu folgen, weil er über einen längeren Zeitraum ununterbrochen die Augen geschlossen hatte und seiner Körperhaltung nach, nämlich Senken des Kopfes auf die Brust und ruhiges tiefes Atmen sowie „Hochschrecken“, offensichtlich geschlafen habe. Dieses genügte dem Bundesverwaltungsgericht jedoch nicht. Erstaunlicherweise konnte es dazu auf eine zahlreiche eigene Rechtsprechung und ‒ vielleicht noch verständlicher ‒ auf solche des Bundesfinanzhofs zu den Voraussetzungen eines Nachweises des „Einnickens bei Richtern“ verweisen.

So wies das Gericht die Beschwerde mit der Begründung ab, das Schließen der Augen über weite Strecken der Verhandlung und das Senken des Kopfes auf die Brust beweise alleine nicht, dass der Richter schläft. Denn diese Haltung könne auch zur geistigen Entspannung oder zwecks besonderer Konzentration eingenommen werden. Es könne erst dann davon ausgegangen werden, dass ein Richter schläft, wenn andere Anzeichen hinzukommen, wie beispielsweise Schnarchen sowie ruckartiges Aufrichten mit Anzeichen von fehlender Orientierung. Ohne anschließende Desorientierung könne es sich beim „Hochschrecken“ allenfalls um einen die geistige Aufnahme des wesentlichen Inhalts der mündlichen Verhandlung nicht beeinträchtigenden Sekundenschlaf gehandelt haben. Fazit: Augen zu, ruhiges Atmen und Kopf auf der Brust ‒ solange der Richter nicht schnarcht, konzentriert er sich nur besonders! RA Wundke

Sachsenliga - wir kommen Handballfrauen des SC feiern ausgelassen ihren Aufstieg

Rechtsanwalt

Michael Wundke Rechtsanwälte Kuhlmey & Kaussen Elsterstraße 4 Calauer Straße 33 01968 Senftenberg 01983 Großräschen Tel.03573-2557 Tel. 035753-5914 http://rechtsanwalt wundke.de

Anzeige

Aufgepasst beim Fahrzeugverkauf In unserer langjährigen Praxis haben wir festgestellt, dass Versicherungsnehmer/innen immer wieder in vorher nicht erkannte Schwierigkeiten geraten. Ein günstiger Verkaufspreis ist manchmal verlockend, aber die Kosten und Unannehmlichkeiten, die entstehen, wenn der Erwerber keine ordnungsgemäße Ummeldung des Fahrzeugs vornimmt, treffen hart. Beim Verkauf eines Fahrzeugs geht der Vertrag zwar auf den Erwerber über, was den Veräußerer jedoch nicht aus der gesamtschuldnerischen Haftung entlässt. Meldet der Erwerber das Fahrzeug nicht um, läuft die Versicherung sowie die KfzSteuer für den Verkäufer weiter. Wenn der Erwerber mit dem Fahrzeug einen Unfall verursacht, bevor die Ummeldung erfolgte, muss der Versicherer den Schaden regulieren und es kommt zur Belastung des Schadenfreiheitsrabattes. Die Kosten können dann nur auf privatrechtlichem Wege beim Erwerber eingeklagt werden, wie eine Kundin aus Leipzig schmerzlich erfahren musste. Der Verkäufer des

Fahrzeugs hat keine Möglichkeit, den Vertrag beim Versicherer ordnungsgemäß zu kündigen. Dieses kann nur der Erwerber bzw. innerhalb Monatsfrist nach Kenntnis des Verkaufs der Versicherer. Hierfür ist es jedoch gemäß §13 Abs. 4 FZV erforderlich, dass dem Versicherer sowie der Zulassungsstelle der Verkauf ordnungsgemäß unter Angabe einer zustellfähigen Postanschrift mitgeteilt wird. In Anbetracht dessen empfehlen wir jedem Verkäufer ‒ auf jeden Fall aber bei unbekanntem Käufer ‒ vor Übergabe der Papiere und des Fahrzeugs das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle abzumelden.Die Abmeldegebühr steht in keinem Verhältnis zu den Kosten, die entstehen, wenn der Erwerber nicht ordnungsgemäß verfährt. Die in den Kaufverträgen vorgegebene Vereinbarung „ Der Käufer verpflichtet sich zur Ab- oder Ummeldung innerhalb von 3 Tagen“ nutzt nichts, wenn sich der Käufer nicht daran hält. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Eig.Ber.

Beim Abschlussspiel siegten die Damen noch einmal gegen Riesa.

Hoyerswerda.Am 14.04.2012 sind die Handballfrauen des SC Hoyerswerda offiziell in die Sachsenliga aufgestiegen. Beim Abschlussspiel gegen den SC Riesa siegten sie noch einmal mit 26:18. Der Aufstieg in die Sachsenliga stand vor dem Spiel schon fest. Denn dieser wurde schon drei Wochen vorher beim Heimspiel gegen Rödertal perfekt gemacht. Genau aus diesem Grunde nutzte VBH Chef Steffen Grigas die Gelegenheit, einen symbolischen

Scheck zu übergeben. Oberbürgermeister Stefan Skora und Frank Hirche (MdL CDU) beglückwünschten die Damen zum Aufstieg und überbrachten die frohe Kunde, dass die Geldmittel für die Sanierung des Daches der Jahnhalle genehmigt sind und bereitgestellt werden. Nach dem Schlusspfiff zogen sich die Handballdamen sowie ihre Trainerin Kerstin Herzer die Meistershirts über und feierten mit den Zuschauern ausgelassen das freudige Ereig-

nis des Aufstiegs. Kerstin Herzer sagte uns: „Wir freuen uns riesig über den Aufstieg, wissen aber auch, dass mit Sicherheit in der Sachsenliga, der höchsten Spielklasse Sachsens,der Trainingsumfang zunehmen wird.“ Trainerin Kerstin Herzer will ihre Truppe in der neuen Saison in den Wettkampf führen und denkt schon, dass mit dem nötigen Ehrgeiz und Trainingsfleiß die Aufgabe zu bewältigen ist. Werner Müller

Traut Euch Ihr Braut- und Festbekleidungshaus in der Lausitz

Alles für Jugendweihe, Konfirmation und Abiball! Auch bis Größe 56. Verleih möglich.

Versicherungsmakler Karl-Marx-Straße 2 • 01996 Hosena Telefon: 03 57 56 - 60 500

Foto: Werner Müller

Terminvereinbarung erforderlich! Tel.: 0355/ 288 96 11 www.roxana-show.de www.traut-euch.info

Die beliebten fröhlichen, bunten Figuren von Rudi Diessner, einem Künstler mit Down-Syndrom, schmücken die Produkte der Lebenshilfe. Diese und weitere Geschenkideen sowie exklusive Produkte aus Behinderten-Werkstätten finden Sie unter: www.lebenshilfeshop.de


20

Veranstaltungen

April 2012 · SPN

Die Augen sind unser Fenster zur Welt Spremberg. Anlässlich des „Tages der Sehbehinderten“ findet unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Spremberg, Dr. Klaus-Peter Schulze, am 06.06.2012 in der Augenoptik Lange Straße und im Bullwinkel eine Informationsveranstaltung für Sehbehinderte statt. Der Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenverbands (BSVB), Joachim Haar, hält um 10.30 Uhr und 11.45 Uhr einen Vortrag über Sehbehinderungen. Betroffene, ihre Familien und interessierte Bürger können sich von 9.30 bis 18.00 Uhr über die Möglichkeiten der Hilfe bei Sehbehinderungen informieren. Es sollen Berührungsängste überwunden werden und durch Selbsterfahrung hoffen wir auf mehr Verständnis und Rücksichtnahme für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Organisiert wird diese Veranstaltung von der Augenoptikermeisterin Heike Woucznack, der Rehapädagogin des Behindertenwerks Spremberg e.V.- BWS, Annedore Neigenfind, der Behindertenbeauftragten vom Landkreis Spree-Neiße, Monika

Wagschal, dem Geschäftsführer des BSVB, Joachim Haar, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Spremberg, Christina Bieder, der Schlaganfallgruppe „Lebenskünstler“ und der Freiwilligenagentur Spremberg. Optische und elektronische Hilfsmittel werden durch die Firmen Optelec und Eschenbach präsentiert. Betroffene können sich über Hilfsmittel informieren. Es werden Lupen, Vergrößernde Sehhilfen, Alltagshilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte, Tastbücher und Großdruckbücher, Langstöcke und Verkehrsschutzzeichen vorgestellt. Die blinden Bewohner des BWS Spremberg, Nadine Rhode und Herr Enrico Fulst, stellen ihre persönlichen Hilfsmittel vor. Auf Wunsch werden Interessierte bei der Selbsterfahrung unter Simulationsbrillen und Augenbinden begleitet. Es gibt Flyer und Broschüren des Blinden- und Sehbehindertenverbandes, von Selbsthilfegruppen sowie Informationen über die Früherkennung von möglichen Augenkrankheiten. PM/red. peugeot.de

Hoyerswerda 27.04., 19.30 Uhr Johanneskirche Ludwig Güttler+Friedrich Kircheis 29.04., 18 Uhr Schlosssaal Klavier zu 4 Händen Klavier – Duo Alexander & Ekaterina Kolodochka. 01.05., 10 Uhr Schlossaal Peter und der Wolf 03.05., 19.30 Uhr Schlosssaal Top Dog Brass Band Jazzkonzert

„Das Buch der Erdgeschichte“ Thematische Führung durch das Sonderhaus. 26.05., 20 Uhr Die Puhdys Open-Air-Saison 2012

Bernsdorf 28.04., 9 Uhr Treff Zollhaus „Wir erkunden unsere Ortsteile“ Radtour 06.05., 14.30 Uhr OT Wiednitz Gaststätte Jägerhof in Wiednitz Frühlingskonzert

04.05., 18 Uhr Junge Musiker musizieren

12.05., 9 Uhr Zollhaus „Grüner Wald“ Spreewaldrundfahrt und Besuch von Museum Lehde

12.05., 9–13 Uhr Nusmanitischer Verein Hoyerswerda e.V. Große Sammlerbörse

20.05. Tag der Parks und Gärten

bis 31.08. Farbspiele-ImpressionenAugenblicke Ausstellung der Werke Gotthard Schäfers.

20.05., 14–18 Uhr Dorfmuseum Zeißholz Zur Eibe 1 Internationaler Museumstag

Bautzen bis 31.12.2015 Stadtmuseum „Lager Elsterhorst Die Vertriebenen“ Ständige Ausstellung.

Kamenz 29.04., 15 Uhr Stadttheater 13 Posaunen durch 4 Jahrhunderte 30.04., 18 Uhr Hexenfeuer für Kinder und Erwachsene DER NEUE PEUGEOT 208 – JETZT ZUR EINFÜHRUNG MIT 3 JAHREN GARANTIE *. Abb. enthält Sonderausstattung.

€ 11600,-**

Barpreis für den neuen PEUGEOT 208 Access

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,2; außerorts 3,7; kombiniert 4,3; CO2-Emission in g/km: kombiniert 99; gemäß RL 80/1268/EWG • ABS, ESP • Servolenkung elektrisch • 6-Airbags

• Zentralverriegelung mit Fernbedienung • Bordcomputer

*Zusätzlich zur Herstellergarantie gibt es bei 36 Monaten Laufzeit bzw. einer Gesamtfahrleistung von max. 30.000 km eine 12-Monate-Anschlussgarantie gemäß den Bedingungen der optiway-GarantiePlus-Verträge. **Angebot für den PEUGEOT 208 Access 1,0l 68 VTi 3-Türer. Das Angebot ist gültig für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis 30.06.2012.

DER NEUE PEUGEOT 208

30.04., 18 Uhr Innenhof , Altes Gericht Walpurgisnacht des KKC e.V. 04.05., 20–22 Uhr Elementarium Museum der Westlausitz Naturkundliche Exkursion. 05.05., 20 Uhr Stadttheater „Die Ente bleibt draußen“ Kabarett Wilde Bühne Weimar. 09.05., 14 Uhr Im großen Saal des Hotels „Stadt Dresden“ 6. Frühlingsseniorenfest

28.04., 19.30 Uhr Sorbisches Museum Bautzener Kammerkonzert mit Mie Miki 05.05., 20 Uhr Altstadt Kneipen-Live 2012 In über 20 Gastlichkeiten locken Live-Musik und Unterhaltung. 11.05., 19.30 Uhr Deutsch-Sorbisches Volkstheater Premiere: Die Ratten 13.05., 9 Uhr Miniaturenpark Kleinwelka Goldwaschen mit echtem Gold 13.05.–16.09. Sorbisches Museum „Delany-Erinnerungen in Bildern“ Ausstellung zum 80. Geburtstag des Fotografen Paul Rothe. 24.05.–28.05. Flugplatz Litten 18. Internationales VW-Pfingstreffen

Radeberg AUTOHAUS

JACOBI & RICHTER GMBH PEUGEOT VERTRAGSPARTNER

Senftenberg · Bahnhofstr. 51 · Tel.: 0 35 73/23 44 Ruhland · Elsterbogen 5 · Tel.: 03 57 52/3 04 61

11.05., 20 Uhr Altstadt, Malzhaus Camentzer Nachtgeflüster Sechs Nachtgespenster entführen die Gäste ins nächtliche Kamenz. 13.05., 15 Uhr Elementarium Museum der Westlausitz

29.04., 17 Uhr Schloss Klippenstein „Conference of S(w)ing“ Chorkonzert 12.05., 20 Uhr Kleinwachauer Werkstätten Maitanz Berlin Boom Orchestra live

20.05., 17 Uhr Schloss Klippenstein Duello Amoroso-Lautenlieder und Lautenmusik 28.05., 11 Uhr Reiterhof Ullrich 10. Ullerdorfer Countryfrühshoppen Mit der Liveband „Simple Song“.

Spremberg 01.05., 10–18 Uhr Freizeitpark Mechlers Blaskonzert auf Mechlers Wiesn 04.05., 19.30–21.30 Uhr Kreuzkirche Tenöre4you Berühmte Titel aus Klassik und Pop mit Brust-und Kopf. 05.05., 20 Uhr Gaststätte Dudelsack Lutz de Shawue Musiker und Poet 05.05., 20 Uhr Hühnerstall 2nd Look Livemusik 12.05., 20 Uhr Gaststätte Dudelsack Sonny & Struch LIVE 17.05. Hühnerstall Männertag Mit Livemusik von Freebird. 19.05., 19.30 Uhr Restaurant InselPerle Krimi und Dinner „Mord in der Südsee“ 20.05., 16 Uhr Die große Muttertagsgala 2012

Welzow 28.04., 11 Uhr Festplatz, am Steinweg 8. Welzower Bergbautour Ein Kulturprogramm für die ganze Familie.

Lauta 30.04., 18 Uhr Heimatklub Lauta-Dorf e.V. Hexenfeuer 06.05., 10 Uhr Dorfaue Frühshoppen am Brunnen mit DankeschönVeranstaltung vom Weiberzampern

Alle Angaben ohne Gewähr.


Sport

HY · April 2012

21

FSV Lauta – FC Lausitz 3:0 Zwei Verletzungen setzen FC Lausitz zu Jetzt kam kaum noch etwas vom FC Lausitz, der sich fast aufgab. Ganz trocken spielten die Lautaer das Spiel herunter. In der 70. Minute konnte Jan Lienig das 2:0 vollenden und in der 80. Minute erhöhte Christopher Scharff per Freistoß zum 3:0. „ Für uns wäre das Spiel anders gelaufen und sicherlich schwer geworden, wenn die beiden verletzten Spieler des FC Lausitz über den gesamten Spielverlauf im Spiel geblieben wären, so Paul Schöps vom FSV Lauta. Werner Müller

Ein starker Tormann beim FSV Lauta, Sebastian Käßler. Foto: Werner Müller

A-Junioren erfüllten ihre Pflichtaufgabe Trotzdem ist ein Abstieg immer noch möglich Die A- Junioren des Hoyerswerdaer SV 1919 empfingen am Sonntagvormittag die A- Junioren des VfB Zittau, die ersatzgeschwächt angereist waren. Die Gäste aus Zittau traten ersatzgeschwächt an, wa-

ren aber trotzdem phasenweise die bessere Mannschaft und mindestens ebenbürtig. Das Spiel der Hoyerswerdaer Jungs war geprägt von vielen Fehlern, wenig läuferischer Bereitschaft, wenig gewonnenen

Foto: W. Müller

Die Motoren dröhnten auf der Kartbahn Lohsa Lohsa. 84 Kart-Sportler gingen am Sonntag bei allen Wertungsläufen auf der 850 m langen Kartbahn in Lohsa an den Start. Tagessieger im KF 2 wurde Lukas Merfort aus Lohsa, der in diesem Jahr im KF 2 die OAKC Serie 2012 bei den Rennen bestreitet. Er fuhr am Wochenende äußerst erfolgreich. Beim Zeittraining belegte er den 1. Platz. Bei beiden Rennen im KF2 zur OAKC Serie fuhr er als 1. durchs Ziel und wurde damit im KF 2 Tagessieger. Im KF 3 startete Julian Pieprz. Er belegte im Zeittraining den 3. Platz und fuhr in beiden Rennen auf Platz 3 durchs Ziel. Im 1. Rennen hatte

er ein wenig Pech, musste hart auf die Bremse treten wegen des ihm voraus Fahrenden. Dabei drehte sich der Kart. Ganz toll ist, dass Julian den Rückstand mit verbissener Fahrweise wieder aufholen konnte und sich auf Platz 3 vorkämpfte. Torsten Simon, der im vorigen Jahr pausierte, um als Schrauber tätig zu sein, fährt in diesem Jahr Schalter/Getriebe, muss den Trainingsrückstand aufholen, noch trainieren, um sich vordere Plätze zu erkämpfen. Torsten Simon fuhr auf Platz 9 beim Zeittraining und den beiden Rennen. Werner Müller

Frühjahrsputz im Park am King-Haus Hoyerswerda. Oberbürgermeister Stefan Skora ruft zu einer Frühjahrsputzaktion im Park am KingHaus auf. Am kommenden Sonnabend, dem 28. April 2012, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr, hofft er dabei auf zahlreiche Helfer. Skora: „Ich freue mich darauf, zusammen mit anderen Freiwilligen einen ganz persönlichen und konkreten Beitrag für ein schöneres Stadtbild zu leisten, und bedanke mich bei allen Teilnehmern.“ Die benötigten Geräte sollten mög-

lichst selbst mitgebracht werden, da nur eine kleine Anzahl vor Ort zur Verfügung gestellt werden kann. Die erforderlichen Müllsäcke stellt der städtische Bauhof bereit, der auch für die anschließende Entsorgung zuständig ist. Neben dieser zentralen Aktion sind natürlich auch auf anderen öffentlichen Flächen Putzaktionen möglich und willkommen. Dazu im Vorfeld bitte Kontakt mit dem Bauhof aufnehmen (Tel. 456640 oder 456650). PM/red.

5 € Bowlinghr Mo–Do 13–17

ll

eater / Sc mphith hiff A san am

y t an

S trand s r e d i e ling & Resta id n h ow ur elle est leg

Spielten gegen den Abstieg: die A-Junioren des Hoyerswerdaer SV 1919. Foto: Werner Müller

Zweikämpfen. Alles, was die A- Junioren gegen Plauen und Lok Leipzig stark gemacht hat, hat an diesem Sonntagvormittag gefehlt, wurde einfach vermisst. Trotzdem haben die Hoyerswerdaer Jungs 5:1 gewonnen und drei Punkte im Pflichtspiel geholt, aber eben gegen einen ersatzgeschwächten Gegner aus Zittau. In der torreichen Partie fielen die Tore, dreimal traf Dennis Nemeth-Gönczö in der 6., 17. und 62.Minute, Rostam Geso in der 29. Minute und Robert Keil in der 81. Minute. Den Treffer für die Zittauer erzielte Markus Poley in der 21. Minute. Das war pures Glück für die Hoyerswerdaer, dass es drei Punkte gibt, die sie holen konnten. Es wurde also die Pflichtaufgabe erfüllt gegen den Abstieg, der immer noch möglich ist. Aber ohne richtiges Engagement, ohne Kampfgeist und Bereitschaft, das Letzte zu geben. Man muss nun aber ganz, ganz schnell den Schalter wieder umlegen, zu den alten Tugenden zurückfinden. Ansonsten gibt es noch ein ganz böses Erwachen, so Trainer Mario Tröster Werner Müller

Insgesamt 84 Sportler gingen an den Start.

B

für die Lautaer motivierend. Danach begannen die Lautaer mehr und mehr, das Spiel zu bestimmen und spielten das Spiel souverän herunter. In der 65. zog Dan Lehman die absolute Notbremse gegen Andy Buchold und ging ihm durch die Beine, um das Tor zu verhindern. Aber hier sah der Schiri rot und schickte ihn vollkommen berechtigt zum Duschen. Nun waren verletzungsbedingt die besten Stürmer der Gäste, FC Lausitz, weg. Dazu kam, dass sie die letzten 25 Minuten in Unterzahl gestalten mussten.

Sc

In der ersten Halbzeit waren die Gäste des FC Lausitz teilweise spielbestimmend und erarbeiteten sich Chancen, die aber nicht in Tore umgemünzt wurden, weil die Abwehr aus Lauta auch nicht schlief und gut reagierte. Auch Lautas Tormann Sebastian Käßler konnte sich mit mehreren Glanzparaden auszeichnen. Aber Lauta gelang erst einmal kaum etwas im Sturm. Doch dann bekamen die Gäste des FC Lausitz einen kleinen Knacks, nachdem verletzungsbedingt Ronny Vorbrich (13. Minute) wegen der Verletzung des Schultergelenks und George Balogh (44. Minute) mit MeniskusAnriß ins Krankenhaus mussten. Damit fielen im Sturm zwei wichtige Spieler des FC Lausitz aus. Die Spieler des FSV Lauta sowie vom FC Lausitz richten die besten Genesungswünsche an die beiden verletzten Spieler. In der zweiten Halbzeit drehten die Lautaer Gastgeber auf, kamen gleich mit einem Paukenschlag aus der Kabine, nachdem sie sich in der Kabine gegenseitig Mut gemacht haben. Postwendend kam es gleich zu den ersten Möglichkeiten. In der 48. Minute wurden die Bemühungen belohnt und Christopher Scharff konnte den 1:0Führungstreffer gestalten. Das war

U

(1 Bahn 1h)

Senftenberger Str. 01968 Großkoschen

Tel.: 03573/658477 Funk: 0172/3732664

www.strandidyll-senftenberger-see.de


Freizeit

32 Kilometer gepaddelt 92. Auflage der Tzschelln-Fahrt auf Schöps und Spree

Traditionell treffen sich die Wassersportler in Boxberg.

Spremberg/ Sprey. Für einen Ausflug zu Wasser war das Wetter eigentlich ganz angenehm. Zwar zeigte das Thermometer am Vormittag nur 9 Grad Celsius, aber durch sportliche Bewegung wärmte man sich auf. Jedes Jahr starten die Wassersportler aus Spremberg in Boxberg zu ihrer traditionellen Tour. Insgesamt 25 Teilnehmer gehörten in diesem Jahr zur Otefa Tzschelln-Fahrt 2012. Bereits um 8.30 Uhr erfolgte die Abfahrt der fahrenden Truppe und der "Stoobwolke", wie die Begleiter genannt

Foto: Sprem.

werden. Als die Kanuten gegen 9 Uhr mit ihren Booten auf dem Schöps in Sprey ankamen, wurde erst einmal an der Schutzhütte ausgiebig gefrühstückt. "Traditionell sind wir bei unserer Otefa-Fahrt auf dem Wasser eine reine Männertruppe", erklärte der "Vizefahrmeister" Hans-Joachim Biehn im Gespräch. Für den erfahrenen Wassersportler war es in diesem Jahr bereits die 38. Otefa. Nach der Rast, bei der man zur Stärkung auch einen Schluck aus der Flasche nahm, ging es weiter flussabwärts in Richtung

Neustadt. Bereits gegen Mittag trafen die Wassersportler dort ein und zogen ihre Boote aus der Spree an Land. Das Wetter spielte in diesem Jahr wunderbar mit, da haben die Kanuten in der Vergangenheit schon mit ganz anderen Verhältnissen klar kommen müssen. "Lediglich der Wasserstand auf dem Schwarzen Schöps ist in diesem Jahr sehr niedrig", meinte Carsten Handrick. Bereits seit 1920 paddeln die Kanuten auf Schöps und Spree. 1974 begingen sie ihre letzte Otefa-Feier in Tzschelln. Schon immer haben sich viele Mitglieder des Wassersportvereins SG Einheit Spremberg an dieser Fahrt in den Frühling beteiligt, welche gleichzeitig ein Gedenken an das längst weggebaggerte Dorf Tzschelln sein soll. Die Kanuten waren auch dabei, als ehemalige Einwohner eine Gedenktafel und einen Stein zur bleibenden Erinnerung an das Dorf errichteten. Nach dem Mittagessen rüsteten sich die Kanuten zum letzten Abschnitt ihrer über 32 Kilometer langen Otefa-Tour in Richtung Spremberger Bootshaus. Sprem.

Anzeige

Kräuter- und Tomatenfest in der „Grünen Mitte der Lausitz“ Lausitzer Gartenwelt setzt am 28. und 29. April auf gärtnerische Vielfalt

21

Aktion MENSCH Aktionstag am 4.Mai Spremberg. Auf die Situation von Menschen mit Behinderung aufmerksam machen und sich dafür einsetzen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können, ist das Ziel des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Entstanden ist der Protesttag 1992 auf Initiative des Vereins Selbstbestimmt leben, einer Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung. Anliegen ist es, immer mehr Bürgerinnen und Bürger dafür zu gewinnen, sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung zu engagieren und den Forderungen nach einer Gesellschaft für alle Menschen Nachdruck zu verleihen. „Jede Barriere ist eine Barriere zu viel!“ Unter diesem Motto findet am Freitag, dem 4. Mai 2012, vor dem Spremberger Krankenhaus um 9.30 Uhr ein Aktionstag anlässlich des bundesweiten Aktionstages für Menschen mit Behinderung statt. Die Schlaganfall- Selbsthilfegruppe „Lebenskünstler“ unter der Leitung von Sylke Neumann, die Physiotherapie- Praxis Heike Fischer und Augenoptikmeisterin Heike

Woucznack möchten allen Interessierten an diesem Tag einen Einblick in den Alltag eines Menschen mit Behinderungen vermitteln. Zum Beispiel wie ist es, - wenn man plötzlich auf den Rollstuhl angewiesen ist? -wie fühlt sich ein blinder Mensch? -wie ist es, wenn eine Körperseite gelähmt ist? Es wird die Möglichkeit geboten, sich selbst bei den verschiedenen Barrieren zu testen, wie Brotschmieren mit einer Hand? Kommen Sie und probieren Sie es aus! Mit dieser Aktion möchten Menschen mit und ohne Behinderung darauf aufmerksam machen, dass in Sachen Barrierefreiheit noch immer viel zu tun ist. Gegen 11.00 Uhr kann die neue barrierefreie Praxis Physiotherapie Heike Fischer besichtigt werden. Außerdem werden die Integrations-und Behindertenbeauftragte des Landkreises Spree Neiße Monika Wagschal, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Christina Bieder und die unabhängige Pflegeberaterin Doris Seiler beratend zur Seite stehen. Eig.Ber./red.

Ihr Thema fehlt? Anregungen, Beiträge, Vorschläge an redaktion@lausitzecho.de

Kräuter- und Tomatenfest in der Lausitzer Gartenwelt GmbH

Großräschen. Kleingärtner und Hobby-Gemüsebauer können durchatmen. Schließlich gilt für sie das jährliche Kräuter- und Tomatenfest in der Lausitzer Gartenwelt als der offizielle Start in die Gemüsegartensaison. Am letzten Aprilwochenende ist es nun wieder soweit, das Team um Thomas Adam ist für den Besucheransturm gerüstet: „Rund 150 Heil-, Gewürz- und Kräuterpflanzen sind im Angebot, bei den Tomatenpflanzen können wir etwa 40 Sorten präsentieren“, informiert der Geschäftsführer. Neben mehreren bewährten Sorten, wie die TomatenKlassiker „Harzfeuer“ oder „Omas Beste“ seien auch neue und resistente Sorten erhältlich. Form- und Farbenvielfalt (gelb, rot bis schwarz) haben inzwischen eine Entwicklung genommen, die nicht nur kreative Chefköche zu schätzen wissen. Bunte Tomatensalate haben ihren Siegeszug aus erlesenen Restaurants angetreten und adeln inzwischen jede Grillparty. Die Lausitzer Gartenwelt bietet zudem eine breite Palette an Kräutern, die Tomaten-, aber auch anderen Salaten den richtigen Pfiff verleihen. Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Oregano oder Rosmarin sollten in keiner Küche fehlen. Für Experimentierfreudige, die Dressings, Tees oder Kräuterbutter veredeln wollen, hat die grüne Mitte der Lausitz aber auch Außergewöhnliches zu bieten. Waldmeister-, Vanille-, Erd-

SPN · April 2012

28./29.04, an beiden Tagen bis 17 Uhr Mit prüfendem Blick und Schnuppern testet Thomas Adam die Qualität der Kräuterpflanzen, bevor diese auf die Verkaufsflächen kommen. Foto: NA-UND nuss- oder Colakrautpflanzen bereichern das Angebot ebenso, wie etwa das „Kraut der Unsterblichkeit“ oder die zur Wunderpflanze erhobene „Stevia“ (Süßkraut). „Selbstgezogene Kräuter, die jederzeit frisch geerntet werden können, verschaffen Glücksmomente. Wir wollen unseren Besuchern Sortiment und Anwendung näherbringen“, erklärt Thomas Adam. Am Sonntag, den 29. April erhält das Gartenwelt-Team dabei Unterstützung von Astrid Subatzus. Zum wiederholten Mal wird die Kräuterexpertin interessierte Zuhörer in die Geheimnisse der Kräuterkunde einweihen und zu Anbau, Pflege und Ernte beraten. Kleine Kräuterleckereien zum Verkosten werden das Heil-, Gewürz- und Kräuterpflanzen-ABC abrunden. Da auf dem Kräu-

ter- und Tomatenfest ebenso ein großes Sortiment an Gemüsejungpflanzen (veredelte Gurken, Salate, Kohl, etc.), Stauden, Rosen, Gehölzen, Saatgut, Beet- und Balkonpflanzen bereit steht, lohnt sich ein Wochenendausflug nach Großräschen gleich doppelt. An beiden Tagen ist die grüne Adresse in der Freienhufener Straße bis 17 Uhr geöffnet. Experten haben festgestellt: In hektischen Zeiten suchen die Menschen zunehmend die Nähe zur Natur und schaffen sich in Gärten, auf Balkonen oder Fensterbänken kleine Oasen der Entspannung. Für die Lausitzer Gartenwelt ist das ein Grund, dem Kräuter- und Tomatenfest eine aussagekräftige Parole zu verleihen: „Für die Nase, für die Zunge, für das Auge, für die Seele.“ NA-UND

mit mehr als 40 Tomatensorten (von historischen bis resistente Sorten) z.B. Omas Beste, Gelbes Birnchen, Philona und Auriga mehr als 150 Kräutern (vom Kraut der Unsterblichkeit, Goji-Beere bis Pilzkraut sowie viele Minze-, Salbei-, Thymian- und Rosmarinarten) acht Sorten Chili von mild bis extra scharf, z.B. Habanero – einer schärfsten Chili der Welt Beratung zu Anbau, Pflege, Ernte, Pflanzbeispiele Leckere Kräuterrezepte zum Probieren. Außerdem weiht Sie unsere Kräuterfrau Astrid Subatzus in die Geheimnisse der Kräuterkunde ein (nur Sonntag). Großes Sor ment an Gemüsejungpflanzen, Beetund Balkonpflanzen, Gehölzen, Stauden, Rosen u.v.m. BESTE WARE IMMER GÜNSTIG MIT UNSERER GARTENKARTE

Freienhufener Str. 1 · Großräschen Tel. 035753-2010 · lausitzer-gartenwelt@t-online.de


Kleinanzeigen

April 2012

Verkauf

Zaun- und Toranlagen nach Maß

Biete an: neuwertige V-Tech Lernkonsole für Kinder ab 3 Jahren. Mit dabei sind 1Netzadapter, 1 kabelloser Joystick und 3 Lernspiele. Preis nach VB. Tel. 03573-662524 Verk.Tisch mit 6 Korbstühlen sehr gut erhalten (Buchefarbig), H:75cm,B:1m,L:1,40 m.Preis nach VB. Tel.035329-55077 Gut erhaltener Holzgartenzaun (Feld 2,00 m x 0.96 m) Neupreis ca. 40€ pro Feld, Preis nach VB. Tel. 03571-913731 Verk. Granitsteine, Gartentor 3m 2-Flügel, Rundständer für Konfektion Höhenverstellbar bis 180cm. PNV. Tel. 0162-9387523 Verk. komfort. Hasenstall für Garten, Balkon, Terrasse, Echtholz, Zinkschublade zum säubern, LHB 132/43,72cm, 4 Beine 38cm. Tel. 03571-417924

TRAPEZBLECH

aus Holz, Alu und Schmiedeeisen!

Info-Tel. 03533/161310 Verk. Blumenständer aus Holz für 40€, 2 Spielzeugkisten aus Holz für je 20€. Tel. 035753-17034 Schulranzen m. Zubehör f. Mädchen, Fahrradsitz hinten u. vorn, Fahrradhelm pink/hellblau, Parkgarage zu verkaufen. Tel. 0170-6079909 28er Damenrad 18 GK 60€, 28er Herrenrad Diamant 3 Gang Naben 60€, 26er Herrenrad o. Sch. 50€, Tischkühlschrank 50€, Tischbügelpresse 20€, Spiegel 15€, Dreirad Eigenbau 85€. Tel. 035753-12134 Lackstiefel knielang m. Schnürr. Plateau: 6cm, Absatz: 14cm, Gr. 37. Overknee’s Leder m. Reißverschluss, Plateau: 6cm, Absatz 14cm, Gr. 37. Tel. 0162-6129653 Verk. Kinderfahrrad 18 Zoll, Kinderschuhe Gr. 21–29, Wickelrucksack, Kinderschaukel ab Baby, Schlafsack. Tel. 0152-25216371

1,49€ 4,99€

Ankauf Suche gut erhaltenes Klavier zu kaufen. Tel. 03533-161863

Immobilien Junge Familie sucht EFH in und um HY, KM und SFB. Für Verkäufer provisionsfrei. Lichtenberger Immobilien Tel. 03571-428989 Mod.Schlafzi-Eiche-hell-4-tü. Schrank, Futonbett (unben.), 2 Nachtt. (unben.), 2 Nachttischlampen. Alles zusammen 150€. Auch einzeln ver. Tel. 0175-5868114

SFB, Stadthaus, stark sanierungsbedürftig für 45.000€ zu verkaufen. Lichtenberger Immobilien Friedrichstr. 36, 02977 HY Tel. 03571-428989

ERSCHEINUNGSGEBIET

NE

Von Firmen und privat!

METALLE SCHROTT & RECYCLING

Ankauf von: •Buntmetallen und Schrott •Containerbereitstellung •Abholservice • Kabelschrott

(umfangreiches Zubehör wie Geschirr, Töpfe u.a.). Tel. 03573-662524

Wir bieten Ihnen freie Zeit.

Filialen: 03130 Spremberg • 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 03563 / 34 50 60 • Fax: 03563 / 34 50 61 Funk: 0172 / 846 03 20 Gebe aus Hobbyzucht ab: Prachtrosellas. w Farben, rubino, gelb, rot-zimt, rot, Pennats. orange, rotgesch., 1,2 Barnards. Preisgünstig Tel. 03542-403173

Kfz-Markt

AH Jensch Blitzbarankauf alle PKW, Transporter, Firmenfahrz., Jeep, Busse, Traktoren, auch Unfall u. Defekt/Mängel, inkl. kostenlose Abholung

Verk. ab Ende April bzw. ab Anfang Juni 2012 kl. Kaninchen, 5€ das Stck. Tel. 03533-2546

Tel.: 035600-7107 o. 0170-4854876

Verschiedenes

DIENSTLEISTUNGEN für private Haushalte u. Gewerbe

Martina Seiger Tel. 0170/122 67 41 www.agentur-picobello.de

www.lausitzecho.de SPEZIALHOLZSPALTER

Alt- u.Schrottfahrzeuge kostenlose Abholung und Entsorgung. AH Jensch Tel. 035600-30281 o. 0170-4854876 Wir kaufen jedes Auto sofort gegen Bargeld. Tel. 03571-404288 AH Rolka www.rolka-germany.de Mopedgestell mit diversen Teilen, 2-Felger, 4 Decken/Schläuche und so weiter vom SR. 4-1 (DDR). Preis nach VB. Tel. 03542-403173

Jetzt Pflegetermin sichern für Haus und Garten, Schnitt von Rasen, Hecken, Bäumen. Gestalten und Anlegen nach Wunsch. Fa. Reiner Hanisch Tel. 035751-10015 o. 0170-9582526

Ablängen und Spalten gleichzeitig – 5 Jahre Garantie – passende Transportbänder Tel. 035455 85737

Am 28. und 29.04.2012 Vorführungen während der Leistungsschau in Luckau Herr Kaczmarek Tel. 035455 85737

Kanu GFK, 3 Sitzer ca. 4,55x0,85m, 27/ 250 kg mit Paddel, sehr guter Zustand für 495€ zu verkaufen. Tel. 03533-161310 Riesige Auswahl an Chipkarten, Telefon-Kunden-Versicherungskarten abzugeben an Sammler. 500 Stück aus aller Welt. Tel. 0151-14474428 Rote Kinderküche mit batteriebertriebenen Herd zu verkaufen

Tiermarkt Verkaufe Kingtauben und Hubbeltauben (Fleischtaube) rot, weiß. Tel. 01522-1728345

BRENNSTOFFHANDEL Schmidt Inh. Norman Lehmann

Kohle

Ab sofort Sommerpreise

Suche Kaninchen Jungtiere 1x Bock helle großsilber und 2-3 Häsin Bl. Wiener. Tel. 03574-860 o. 0175-4909359 KLEINANZEIGE

22

Kostenfrei 1 Kostenpflichtig 2 Chiffre 3

Tel.: 035455-3035 15926 Heideblick OT Walddrehna 15926

1

Max. 5 Zeilen, max. 1 Anzeige pro Ausgabe, stets mit Angabe der Telefonnummer. Abdruck nicht garantiert. ² Preis: Je Zeile 11 Euro zzgl. MwSt. Abdruck garantiert. ³ Preis: 5 Euro inkl. Zusendung Ihrer Zuschriften. Abdruck garantiert. ²,³ Kleinanzeige erscheint in der Gesamtausgabe.

Für eventuelle Druckfehler wird keine Haftung übernommen.

A13 Lübbenau

Burg

OSL 4

Luckau

Kolkwitz

Vetschau Calau

Schlieben

HZ

A15

Crinitz

Falkenberg

Drebkau Altdöbern

FIN

Herzberg DoberlugKirchhain

OSL 3

SPN

Großräschen

Finsterwalde

Welzow

BALI

Elsterwerda

Lauchhammer Schwarzheide

Senftenberg

OSL 1 Ortrand

Name, Vorname

DER WEG IN DIE ZEITUNG:

Spremberg

OSL 2 Bad Liebenwerda

Cottbus

(jeweils mit vollständiger Adresse und Telefonnummer) Lauta

HY

Straße Hoyerswerda

Bernsdorf Wittichenau

A13

T&T Niederlausitzer Verlags UG Schulstraße 6a • 01968 Senftenberg gedruckte Auflage: 181.510 Exemplare

PLZ, Ort

online: www.lausitzecho.de/de/kontakt.html E-Mail: satz@lausitzecho.de (Betreff: KAZ) Fax: 03573 - 810 12 54

Verkauf

Kfz-Markt

Ankauf

Tiermarkt

Wohnungen

Kontakte

Immobilien

Verschiedenes

PA-Nr. (bei Kontaktanzeigen Pflicht)

Stellenmarkt

HY/SPN

Anzeigenannahmeschluß für private Kleinanzeigen: Freitag, 25.05.2012, 18 Uhr


Leider kein Gewinner? AMERICAN

Tom Kohl, Ort: Schlieben Autotyp: Mitsubishi Lancer Evolution VIII, Baujahr: 2003 Leistung: 294 KW

Monatsauswertung „Heißeste Kiste“ mit den März-Siegern

Böttcher Olaf, Ort: Cottbus Autotyp: Dodge W200 Baujahr: 1976 Leistung: 110 KW

Peter Herforth, Ort: Cottbus Autotyp: Seat Ibiza 6L Baujahr: 2002 Leistung: ca. 74 KW

Somit haben sich dieMärzgewinner für das Finale qualifiziert. Sie sind unter www. heisseste-kisteder-lausitz.de/de /monatsgewinner. html geführt. Natürlich sind wir daran interessiert, weitere Teilnehmer auf dem Internetportal präsentieren zu können. Also, wer Interesse hat, am Wettbewerb teilzunehmen und den Regeln mit seinem Car entspricht, kann sich sofort anmelden. Dann sind auch

Eure Fans gefragt, die auf der Internetseite: www.heisseste-kisteder-lausitz.de für euch voten sollten, damit die Gewinnchancen sich erhöhen. Wie kann man teilehmen - ist kurz erklärt: Die richtige Kategorie auswählen, in der euer Fahrzeug am Wettbewerb teilnehmen soll und die notwendigen Daten eintragen, die Bedingungen bitte lesen und bestätigen. Bernd Tank

DTM auf dem Lausitzring Drei Premium-Automobilhersteller, neues Reglement, brandneue Autos

Vom 4. bis 6. Mai wird der zweite Saisonlauf der DTM auf dem Lausitzring ausgetragen.

Klettwitz. Der Countdown zum Saisonstart in die neue Ära der DTM läuft. Nach einem langen Vorbereitungswinter mit Tests in Spanien geht es nun Schlag auf Schlag. Nach dem Auftaktrennen am 29. April (Hockenheim) folgt nur eine Woche später der zweite Saisonlauf. Dieser wird von 4. bis 6. Mai auf dem Lausitzring ausgetragen. „Der Kurs zählt zu meinen Lieblingsrennstrecken“, sagt der amtierende Champion Martin Tomczyk, der nach elf DTM-Jahren bei Audi im Winter zu BMW wechselte. „Der Lausitzring bietet einfach alles, langsame Ecken, schnelle Streckenteile und Möglichkeiten zum Überholen. Außerdem war ich dort erfolgreich.“ Eine besondere Beziehung zum Rennkurs in der Niederlausitz hat auch der zweimalige DTM-Champion und Audi-Star Mattias Ekström: „Auf

dem Lausitzring habe ich die ersten Tests mit dem neuen Audi A5 DTM absolviert, das ist ein gutes Gefühl. Mir gefällt die Veranstaltung auch deshalb gut, weil die Fans unheimlich begeisterungsfähig sind. Da herrscht immer eine tolle Atmosphäre. In diesem Jahr dürfen sich die Fans ganz besonders freuen: 22 brandneue Autos nur eine Woche nach dem Saisonstart, das wird super.“ Auch Mercedes-Benz-Junior Christian Vietoris hat beste Erinnerungen an die 3,478 Kilometer lange Strecke: „Ich bin fürs Berliner Mücke-Team in der Formel 3 Euro Serie gefahren und habe von daher dort sehr viele Runden gedreht. Und für Mücke war der Lausitzring schließlich das Heimrennen.“ Drei Premium-Automobilhersteller, neues Reglement, brandneue Autos. Die Vorfreude auf die neue Saison ist im-

Foto: ITR GmbH

mer groß, aber in diesem Jahr ist sie gigantisch. „Es ist eben etwas ganz Besonderes, dass die drei deutschen Premium-Hersteller jetzt gegeneinander antreten“, sagt Mattias Ekström. Dass mit dem Wiedereinstieg der Münchener nach 20 Jahren DTM-Abstinenz nun Audi, BMW und Mercedes-Benz in der populärsten internationalen Tourenwagenserie starten, ist allein schon faszinierend. Dass sie es mit komplett neuen Rennautos tun, entwickelt auf Basis eines ganz neuen Reglements, macht das Ganze noch aufregender. „Die DTM-Autos waren schon immer spektakulär, aber die neuen Coupés sind noch eine Ecke dynamischer“, sagt Norbert Haug, Motorsportchef Mercedes-Benz. Alle Protagonisten sind stolz auf das neue Reglement, das gemeinsam mit der Motorsportbehörde DMSB entwi-

ckelt wurde – und vor allem auf das Resultat in Form von acht Audi A5 DTM, sechs BMW M3 DTM und acht DTM AMG Mercedes C-Coupés. „Im Schulterschluss mit den anderen Herstellern und dem DMSB ein neues Reglement zu entwickeln, war spannend und arbeitsintensiv, vor allem für uns als Newcomer“, sagt BMW Motorsport-Direktor Jens Marquardt und freut sich: „Vor allem dank der neuen Sicherheitszelle wurde die Sicherheit der Autos weiter verbessert, und gleichzeitig haben wir die Kosten gesenkt. Das war unser Ziel.“ Die Reduzierung der Kosten erreichte man insbesondere durch viele Einheitsbauteile. Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich hebt hervor: „Trotz der einheitlichen Bauteile blieb jedem von uns genügend Raum, sich zu verwirklichen. Ein DTM-Auto setzt sich aus etwa 4.000 Teilen zusammen – und nur 50 davon sind baugleich.“ Der Titelverteidiger aus Ingolstadt startet mit einem bewährten Fahrerkader in die neue DTM-Ära. Wie im Vorjahr sollen die beiden zweimaligen DTMChampions Timo Scheider (D) und Mattias Ekström (S) die Speerspitze bilden. Nach einem durchwachsenen Jahr freut sich Scheider darauf, dass „nun alle bei Null anfangen“. Der 34-Jährige meint: „Der Lausitzring wird ein ganz wichtiges Rennen für den weiteren Saisonverlauf. Nur eine Wo-

che vorher haben wir in Hockenheim die erste richtige Standortbestimmung, das wird alles unglaublich spannend. Ich wünsche mir eine volle Haupttribüne in der 2. Lauf DTM 2012, Lausitzring 04.04.2012 Lausitz – und einen Audi-Sieg.“ Auch BMW ist für das DTM-Comeback gut aufgestellt. Bruno Spengler, der nach sechs erfolgreichen DTM-Jahren im Dienste von Mercedes-Benz zu BMW wechselte, und der amtierende Champion Martin Tomczyk bringen jene Erfahrung ein, die BMW beim Wiedereinstieg nach 20 Jahren fehlt. Entsprechend groß waren die Anforderungen an die beiden DTM-Routiniers: „Der Winter war extrem anstrengend“, sagt Tomczyk. „Ich habe die BMWLeute öfter gesehen als meine Verlobte.“ Auch Ralf Schumacher und Susie Wolff (ehemals Stoddart), beide erwiesene Publikumslieblinge, zählen weiterhin zum Mercedes-Benz-Fahrerkader. Der ehemalige Formel-1Star geht 2012 in sein fünftes DTMJahr, die Schottin in ihr siebtes. Neu ist das Junior-Team, mit dem Mercedes-Benz an große Traditionen (Michael Schumacher, Heinz-Harald Frentzen, Karl Wendlinger) anknüpfen will. Das Trio besteht aus Christian Vietoris (D), der schon auf ein Jahr DTM-Erfahrung zurückblickt, sowie den Neulingen Roberto Merhi (E) und Robert Wickens. PM/red.


HAUSMESSE am 5. Mai von 9 bis 16 Uhr

Haustechnik Lauta

Wir informieren vor Ort über folgende Themen: • Regenerative Energiesysteme • Solaranlagen • Wärmepumpen • Brunnenbau/Tiefenbohrung • Brennwertanlagen Öl und Gas

0e-R%abatt 1 s s Me

• Schwimmbadbau www.haustechnik-lauta.de • Tel.: 03 57 22-30 709 • Funk: 0170-44 65 375 • 02991 Lauta • Friedrich-Engels-Str. 46 Das besondere Erlebnis! – Gewinnen Sie eine Fahrt mit dem Rennwagen X-Bow auf dem Lausitzring! Einfach den Coupon ausfüllen, ausschneiden und zur Hausmesse am 5.5. zwischen 9 und 16 Uhr abgeben!

Haustechnik Lauta Coupon Name, Vorname Anschrift (Straße, PLZ Ort) Telefonnummer, ggf. E-Mail

www.buder.multiraum.de

MultiraumModell in den neuen Ausstellungsräumen

Eingangsüberdachung

„Was erwarten wir selbst von einem Handwerker?“ – so lautet der Leitspruch für die tägliche Arbeit bei „Multiraumzentrum Südbrandenburg“. Seit Herbst 2011 befinden sich der Firmensitz und die neuen Ausstellungsräume in der Schulstraße 17 in Sedlitz. Dort können sich Interessierte während der regelmäßig stattfindenden Hausmessen oder nach Terminvereinabrung über die umfangreichen Möglichkeiten der Terrassengestaltung informieren. Der Kunde entscheidet, wie er die

Terrassendach offen

neuen Räumlichkeiten nutzen möchte: entweder – z.B. im Sommer – als Terrassendach oder – längerfristig – als Wintergarten. „Multiraumzentrum Südbrandenburg“ arbeitet ausschließlich mit Aluminiumprofilen, dadurch ist fast jede Sonderform für den Kunden realisierbar. Wer gleich mehr erfahren möchte, der googelt im Internet „Multiraumzentrum Südbrandenburg“ und kommt auf die City-Map-Seite des Landkreises Oberspreewald Lausitz. Verkleidung einer Terrasse

Leistungsangebot Schiebe-Elemente für • Terrassen • Balkone • Innenräume Terrassendächer Wintergärten Markisen Insektenschutz NEU: Relazzo Der Terrassenbelag Nie wieder streichen!

Multiraumzentrum Südbrandenburg Ronny Buder · Schulstraße 17 · 01968 Senftenberg OT Sedlitz · 03573-369423


HAUSMESSE am 5. Mai von 9 bis 16 Uhr

Haustechnik Lauta

Wir informieren vor Ort über folgende Themen: • Regenerative Energiesysteme • Solaranlagen • Wärmepumpen • Brunnenbau/Tiefenbohrung • Brennwertanlagen Öl und Gas

0e-R%abatt 1 s s Me

• Schwimmbadbau www.haustechnik-lauta.de • Tel.: 03 57 22-30 709 • Funk: 0170-44 65 375 • 02991 Lauta • Friedrich-Engels-Str. 46 Das besondere Erlebnis! – Gewinnen Sie eine Fahrt mit dem Rennwagen X-Bow auf dem Lausitzring! Einfach den Coupon ausfüllen, ausschneiden und zur Hausmesse am 5.5. zwischen 9 und 16 Uhr abgeben!

Haustechnik Lauta Coupon Name, Vorname Anschrift (Straße, PLZ Ort) Telefonnummer, ggf. E-Mail

www.buder.multiraum.de

MultiraumModell in den neuen Ausstellungsräumen

Eingangsüberdachung

„Was erwarten wir selbst von einem Handwerker?“ – so lautet der Leitspruch für die tägliche Arbeit bei „Multiraumzentrum Südbrandenburg“. Seit Herbst 2011 befinden sich der Firmensitz und die neuen Ausstellungsräume in der Schulstraße 17 in Sedlitz. Dort können sich Interessierte während der regelmäßig stattfindenden Hausmessen oder nach Terminvereinabrung über die umfangreichen Möglichkeiten der Terrassengestaltung informieren. Der Kunde entscheidet, wie er die

Terrassendach offen

neuen Räumlichkeiten nutzen möchte: entweder – z.B. im Sommer – als Terrassendach oder – längerfristig – als Wintergarten. „Multiraumzentrum Südbrandenburg“ arbeitet ausschließlich mit Aluminiumprofilen, dadurch ist fast jede Sonderform für den Kunden realisierbar. Wer gleich mehr erfahren möchte, der googelt im Internet „Multiraumzentrum Südbrandenburg“ und kommt auf die City-Map-Seite des Landkreises Oberspreewald Lausitz. Verkleidung einer Terrasse

Leistungsangebot Schiebe-Elemente für • Terrassen • Balkone • Innenräume Terrassendächer Wintergärten Markisen Insektenschutz NEU: Relazzo Der Terrassenbelag Nie wieder streichen!

Multiraumzentrum Südbrandenburg Ronny Buder · Schulstraße 17 · 01968 Senftenberg OT Sedlitz · 03573-369423


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.