
3 minute read
La Strada - Der Weg macht Weiterbildung für 90 Zivildiener
I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s Genugtuung der Teilnehmer bei einer ganztägigen Fortbildung im Kolpinghaus Die Provinz übergab unserem Verein den Auftrag eine ganztägige Weiterbildung für Zivildienstleistende zu organisieren. Am 3.4 war es dann so weit: Wie bereits vor 2 Jahren wurde die „Gruppe-Prävention“, die seit einigen Monaten einen eigenen Bereich im Organigramm darstellt, aktiviert, um mit den 19 bis 28 Jährigen Themen wie Lebensstile und allgemein über Prävention zu diskutieren. Mit von der Partie waren Marina Bruccoleri, Manuel Mattion, Luis Wieser, Barbara Postingel, Elisa Ravalli, Florian Klauder, Sara Vason, Marion Untersteiner, Marion Lorenzon und ich. Nach angenehmer Zusammenarbeit war die Themenwahl ziemlich schnell entschieden: Die 90 Zivis, der Großteil im Alter von 19 bis 23 Jahren, waren im Vorfeld von der Provinz in drei Gruppen aufgeteilt: eine in der Italienisch die Hauptsprache war und zwei in denen Deutsch gesprochen wurde. Eingeleitet haben Marina und Luis den Tag, indem sie den Verein vorstellten, den Tagesablauf erläuterten und bereits eine allgemeine Einführung zum Thema Prävention gaben. Um uns kennen zu lernen und auch um Bewegung reinzubringen, wurde das zweite Modul rund ums Spielen organisiert. Matteo und Elisa, Barbara und Florian, Marion Untersteiner und ich versuchten mit spielerischen Tätigkeiten nicht nur die 30 Menschen einander näher zu bringen – zur Entstehung eines kurzzeitigen Wir-Gefühls –, sondern auch Kooperation und Kommunikation unmittelbar erfahrbar zu machen. So war z.B das Teppichspiel für die Zivis gar keine so leichte Aufgabe. Es besteht darin den Teppich, auf dem die ganze Gruppe steht und von dem man niemand runter darf, umzudrehen. Zwischen verschiedenen Vorschlägen, fragendem Schweigen und chaotischem Durcheinander war alles vorhanden. Nach der Mittagspause haben Marina für die Gruppe der Italiener und Luis für die restlichen 60 Teilnehmer das Modul psychoaktive Substanzen vorgetragen. Die Teilnehmer, mit vollem Magen, haben zwischen Kommentaren und Fragen interessiert zugehört. Sei es Marina als auch Luis schafften es durch ihre mitreißende Art und durch ihren freien Zugang zum Thema mit der Frontaleinheit das Publikum zu begeistern. Für das letzte Modul wurden die Teilnehmer wieder in drei Gruppen aufge- “La Strada - Der Weg” macht Weiterbildung für 90 Zivildiener
I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s I n t e r n o s teilt: Elisa und Sara erarbeiteten das Thema Emotionen, das Barbara und ich ins Deutsche übersetzten und unserer Gruppe vortrugen. Die Einheit „Emotionen“ wurde somit zum erste Mal im Rahmen der Präventionsgruppe des Vereins vorgestellt. Florian und Marion Lorenzon hingegen haben das Thema psychoaktive Substanzen und Lebensstile wieder vis ein Kooperationsspiel zusammen meistern sollten, hat sich nur mehr mit der Hälfte der Leute ereignet. All diejenigen, die aus den Dörfern kamen und zum Zug mussten, hatten sich aus dem Staub gemacht und manch einer hat sich ihnen angeschlossen. Die restlichen, über den Daumen gepeilt, 40 Zivis versuchten dann bis zu drei Mal gemeinsam Arm
Advertisement
aufgegriffen und sind anhand von Spielen interaktiv auf das weit gefächerte Thema eingegangen. Dieses Modul endete in den 3 Gruppen mit einer Abschlussrunde. Soweit bis jetzt bekannt, waren die Feedbacks ziemlich gut und mehr als einer hat sich etwas mitnehmen können. Zum Abschluss kann festgehalen werden, dass der Tag positiv und für alle intensiv war. in Arm eingehakt, Rücken an Rücken vom Sitzen ins Stehen zu kommen. Es ist gelungen und damit war der Weiterbildungstag auch schon beendet. Lena Prossliner Studienzentrum aufgegriffen und sind anhand von in Arm eingehakt, Rücken an Rücken
