025 G05 - Urlärchen Pazin - Larici millenari Pazin

Page 1

Urlärchen Pazin – Graun im Vinschgau Eingetragen im Register der Baumdenkmäler Italiens, welches von der Generaldirektion DIVOR IV geführt wird.

ALLGEMEINE DATEN (Datum Aufnahme: 21. Oktober 2015) botanischer Name: Larix decidua mill. Trivialname: Lärche Geschätztes Alter > 400 - 600 Jahre Stammumfang auf 1,30 m: 393- 456 cm Dendrometrische Höhe: 28,5 - 30,5 m Nummer Staatsregister: 01/D222/BZ/21

CHARAKTERISTIK DER ART Die Lärche ist der einzige „laubabwerfende“ Nadelbaum Europas. Im Herbst strahlen die Nadeln in leuchtendem Gold, im Frühjahr bezaubern das Grün der Neuaustriebe und das Rot der weiblichen Blüten. Die europäischen Lärche kommt in Höhen bis zu 2.500 Meter vor. Der Abwurf der Nadeln hilft ihr die strengen Winter im Gebirge zu überstehen. Die Krone der Lärche ist sehr lichtdurchlässig. Deshalb werden die locker mit Lärchen bestockten Flächen als wertvolle Wiesen und Weiden genutzt. Lärchenweiden sind prägender Teil der Südtiroler Kulturlandschaft. Bildarchiv Amt für Natur, Valentin Schroffenegger

ASPEKTE DER MONUMENTALITÄT a) Alter und Größe b) Baumform und Habitus c) ökologischer Wert

Bildarchiv Amt für Natur, Giulia Ligazzolo

SCHUTZSTATUS AUTONOME PROVINZ BOZEN Kartei Nummer der Aut. Prov. Bozen: 025_G05 Erstausweisung: 04.02.1994, DLH 308/28/1 Wiederbestätigt: B.L.R. 1162 vom 29.07.2013 - in Kraft Weitere Informationen: Homepage Amt für Natur, Naturdenkmäler

HISTORISCH - KULTURELLE ANMERKUNGEN

DIES IST EIN BAUMDENKMAL ITALIENS. RESPEKTIERE ES. BESCHÄDIGE ES NICHT. Wer auch immer diesen Baum beschädigt oder fällt, wird mit einer Verwaltungssanktion in Form einer Geldbuße in der Höhe von 5.000 bis 100.000 Euro bestraft.

Die Lärche wird seit je her vielseitig genutzt. Ihr Holz ist sehr harzreich und daher besonders beständig. Vor Erfindung künstlicher Materialen war dieses widerstandsfähige Holz unersetzlich. Auch heute noch wird es vielseitig eingesetzt: Baumaterial, Dachschindeln, Gebrauchsgegenstände wie Schüsseln, Holzschnitzerei, verschiedenen Arbeitsgeräte sowie Zäune, Tröge und Rinnen, und vieles andere mehr. Lärchenharz (Lörget) war wertvoller Rohstoff zur Terpentingewinnung. Damals wie heute wird es als Volksheilmittel eingesetzt und zu duftenden Ölen verarbeitet.

Bildarchiv Amt für Natur, Martin Mair

Bildarchiv Amt für Natur, Giulia Ligazzolo

Info AMI


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
025 G05 - Urlärchen Pazin - Larici millenari Pazin by Land Südtirol - Provincia Bolzano - Issuu