Sommerprogramm 2025

Page 1


in den Naturparkhäusern Südtirols naturparks.provinz.bz.it/de/naturparks-erleben © 2025

Amt für Natur Rittner Straße 4 Via Renon 39100 Bozen / Bolzano T. +39 0471 417 770 natur.bozen@provinz.bz.it naturparks.provinz.bz.it

NaturparksSuedtirol naturparksuedtirol

NATURPARKHAUS SCHLERNROSENGARTEN

SOMMER 2025

Das Naturparkhaus Schlern-Rosengarten im Zentrum von Seis am Schlern bietet Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des ältesten Naturparks in Südtirol und zeigt anschaulich seine einzigartige Geologie.

Allgemeine Informationen

Die Dauerausstellung des Naturparkhauses Schlern-Rosengarten widmet sich vorwiegend der Geologie der Dolomiten, der Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark und dem Einfluss des Menschen auf die Natur.

Eigens angefertigte Modelle veranschaulichen eindrücklich die Entstehung des Schlern –Schicht für Schicht über hunderte Millionen Jahre, zeitweise über und zeitweise unter dem Meeresspiegel. Vertiefungselemente zeigen die Besonderheiten dieser Gesteinsschichten und lassen die Gründe für die Auszeichnung als UNESCO Weltnaturerbe erkennen.

Der Naturpark Schlern-Rosengarten ist auch Natura-2000-Gebiet und somit Teil des europäischen Netzwerks von Schutzgebieten. Er beherbergt eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Einige dieser Tiere und Pflanzen können mit Hilfe von animierten Fernrohren auf großen Wandbildern im Naturparkhaus ausfindig gemacht werden.

Die Landschaft im und um den Naturpark Schlern-Rosengarten ist auch durch den Menschen geprägt. Landwirtschaft und Tourismus damals wie heute werden im Naturparkhaus unter die Lupe genommen und bildlich präsentiert.

Ebenfalls im Haus untergebracht sind der Tourismusverein Seis am Schlern und die öffentliche Bibliothek.

Öffnungszeiten Sommersaison

Von 02. Mai 2025 bis 17. Mai 2025

Montag bis Samstag: 08.30 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr

Von 19. Mai 2025 bis 11.Oktober 2025

Montag bis Samstag: 8.30 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr

2. Juni 2025, 9. Juni 2025, 15. August 2025: 9.00 – 12.00 Uhr

Sonntag (Juli + August): 09.00 – 12.00 Uhr

Abendöffnung mittwochs (von 2. Juli bis 13. August)

Eintritt frei

Führungen durch die Dauerausstellung

Wann: Juli, August und September

Uhrzeit: donnerstags um 9.30 Uhr auf Deutsch | um 11.00 Uhr auf Italienisch

Anmeldung: nicht erforderlich | kostenlos

Kontakt

Naturparkhaus Schlern-Rosengarten

Oswald-von-Wolkenstein-Platz 6

39040 Seis am Schlern

Tel. +39 0471 708110

E-Mail: info.sr@provinz.bz.it

Homepage: naturparks.provinz.bz.it/de/naturparkhaus-schlern-rosengarten

Sonderausstellungen

CALDERA: Spurensuche im Supervulkan

Vor 280 Millionen Jahre befand sich ein Supervulkan im Zentrum der heutigen Region Trentino-Südtirol. Mächtige Porphyrschichten zeugen noch jetzt von seiner Aktivität, während die Gesteinsformationen dazwischen von langen Ruhephasen erzählen, in denen sich Pflanzen und Tieren ansiedelten. Einige von ihnen haben tiefe Spuren hinterlassen. Anhand von Fossilien, Tiermodellen und einer Simulation des Supervulkans wird diese ferne Welt im Naturparkhaus greifbar gemacht.

Ort: Naturparkhaus Schlern-Rosengarten

Dauer: 14.11.2024 – 31.10.2025

Hinweis: freier Eintritt

Infos: Naturparkhaus Schlern-Rosengarten, Tel. +39 0471 708110, E-Mail: info.sr@provinz.bz.it

Führungen durch die Sonderausstellung für Gruppen auf Anfrage

Die Welt der Pilze

Zweitägige Ausstellung zu den Pilzen der Wälder Südtirols mit zahlreichen Exponaten und fachkundiger Auskunft durch Mitglieder des mykologischen Vereins „Bresadola“.

Dauer: 26. August und 27. August 2025

Wo: Naturparkhaus Schlern-Rosengarten

Hinweis: freier Eintritt

Veranstaltungen für Kinder und Familien

Daksys Kinderwerkstatt

Spaß haben und kreativ sein mit Natur- und Recyclingmaterialien

Wann: im Juli und August, jeden Mittwoch

Uhrzeit: 10.00 – 11.30 Uhr

Wo: Naturparkhaus Schlern-Rosengarten

Zielgruppe: Kinder von 6 bis 12 Jahren

Kosten: Teilnahme kostenlos

Anmeldung: erforderlich bis 17.00 Uhr am Vortag im Naturparkhaus Schlern-Rosengarten, Tel. +39 0471 708110, E-Mail: info.sr@provinz.bz.it

Familienwanderungen

Dolomiti Ranger: Wildblumen & Schmetterlinge

In Begleitung einer Wildblumen- und Schmetterlingsexpertin marschieren wir über Waldund Wiesenwege, um in das Leben eines Schmetterlings einzutauchen. Auf unserem Weg zur Schmetterlingswiese begegnen wir zahlreichen Tagfaltern, wie etwa dem Bläuling, dem Distelfalter, dem Kleinen Fuchs, dem Admiral, dem Kohlweißling oder dem Zitronenfalter. Wir lernen ihre Entwicklung genauer kennen und auch ihre Futterpflanzen, denn schon die Schmetterlingsmama muss wissen, was gut für ihre Kleinen ist.

Wann: jeweils Dienstag, 15. Juli | 22. Juli | 12. August | August 2025

Uhrzeit: 14.00 – 17.30 Uhr

Reine Gehzeit: ca. 2 Stunden

Wo: Naturpark Schlern-Rosengarten, Hauensteiner Wald, Bad Ratzes

Zielgruppe: Familien mit Kindern

Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis 17.00 Uhr am Vortag im Naturparkhaus SchlernRosengarten oder in den Tourismusvereinen in Tiers, Völs, Seis, Kastelruth.

Natur mit allen Sinnen!

Die Wanderung im Rahmen des Familienwandertages bietet Kindern und Erwachsenen auf spielerische Weise Einblicke in die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks Schlern-Rosengarten.

Wann: Samstag, 20. September 2025

Uhrzeit: 10.00 – 15.00 Uhr

Reine Gehzeit: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Busbahnhof Seis am Schlern

Wo: Naturpark Schlern-Rosengarten, Hauensteiner Wald

Zielgruppe: Familien mit Kindern

Kosten: Teilnahme kostenlos! Anmeldung erforderlich

Anmeldung & Info: Anmeldung bis 17.00 Uhr am Vortag im Naturparkhaus SchlernRosengarten, Tel.: +39 0471 708110, Mail: info.sr@provinz.bz.it

Weitere Veranstaltungen

Dolomiten VERTIKAL

Das Naturparkhaus Schlern-Rosengarten präsentiert die Fotoausstellung „Dolomiten VERTIKAL“ und lädt zu einem Treffen mit dem Schweizer Fotografen Ulrich Ackermann und der Südtiroler Buchautorin Ingrid Runggaldier Moroder ein. Der Fotograf Ulrich Ackermann ersetzt den klassischen horizontalen Panoramablick durch die Verwendung der Panoramakamera im Hochformat und bricht hier mit den bisherigen Sehgewohnheiten. Kombiniert mit der Vogelperspektive, scheint diese Art der Fotografie wie für die Dolomiten geschaffen zu sein: Kaum einer anderen Berglandschaft ist die Vertikalität so zu eigen wie diesem Gebirge mit seinem unmittelbaren Nebeneinander von steilen Karen und himmelragenden Zacken, Türmen und Zinnen. In dem Buch „Dolomiten Vertikal“ werden seine Bilder von der landeskundlichen Buchautorin Ingrid Runggaldier Moroder eingeleitet.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bibliothek und dem Tourismusverein Seis organisiert.

Wann: Donnerstag, 22. Mai 2025

Uhrzeit: 17.00 – 18.30 Uhr

Wo: Naturparkhaus Schlern-Rosengarten

Kosten: freier Eintritt

Hinweis: Veranstaltung in deutscher Sprache

Informationsabend: Gute Pilze, schlechte Pilze

Von essbaren über giftige bis hin zu ungewöhnlichen und seltenen Arten: In unseren Wäldern wächst eine große Vielzahl an unterschiedlichen Pilzen, die zur Gesundheit und Funktion unserer Lebensräume beiträgt. Experten des mykologischen Vereins „Bresadola“ werden uns über die außergewöhnlichen Lebensweisen dieser Arten informieren.

Wann: Freitag, 22. August 2025

Dauer: 18.00 – 19.30 Uhr

Ort: Naturparkhaus Schlern-Rosengarten in Seis am Schlern

Zielgruppe: Ohne Altersbegrenzung

Anmeldung & Informationen: keine Anmeldung notwendig. Informationen im Naturparkhaus Schlern-Rosengarten: +39 0471708110, info.sr@provinz.bz.it

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos

Hinweis: Veranstaltung in italienischer Sprache

Pilze-Wanderung im Hauensteiner Wald

Dank der Expertise der Mitglieder des mykologischen Vereins „Bresadola“ lernen wir während eines Spazierganges durch den Wald die unterschiedlichsten Pilzarten kennen und erfahren mehr über ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung für das Ökosystem Wald.

Wann: Freitag, 22. August 2025

Dauer: 14.00 – 17.00 Uhr

Reine Gehzeit: ca. 2 h

Wo: Entlang des Oswald-von-Wolkenstein-Wegs in Seis am Schlern

Treffpunkt: Talstation der Seiser Alm Bahn in Seis am Schlern

Zielgruppe: Ohne Altersbegrenzung

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos

Anmeldung & Info: bis 21.08.2025 um 17.00 Uhr im Naturparkhaus Schlern- Rosengarten, Tel. +39 0471 708110, info.sr@provinz.bz.it

Besuch

Naturpark-Infostelle Steger Säge in Tiers am

Rosengarten

Am Eingang des Tierser Tschamintals, in der Fraktion Weißlahnbad, befindet sich die Naturpark Infostelle Steger Säge. Hier können Besucherinnen und Besucher eine funktionsfähige, wasserbetriebene Venezianer Gattersäge sowie die Wohnung des ehemaligen Sägemeisters besichtigen. Neben diesen Zeugen der alpinen Handwerkstradition und Kultur präsentiert die Naturpark-Infostelle aber auch neue Ausstellungselemente und -inhalte. Dazu gehören eine Hörstation zu den Vogelstimmen, eine Filmkabine, ein Besucherinformationssystem sowie Informationen zur Fauna, Flora und der Geologie des Naturparks Schlern-Rosengarten.

Wann: 17. Juni – 26. September 2025

Dauer: jeden Dienstag und Freitag, 9.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr

Ort: Naturpark-Infostelle Steger Säge, Weißlahnbad 14, Tiers am Rosengarten

Hinweis: freier Eintritt

Besuch Infostelle Völser Weiher

Die kleine Infostelle am Parkplatz zum Völser Weiher bietet Passanten und Passantinnen Informationen zu Wanderwegen, zur Vogelwelt im Naturpark Schlern-Rosengarten und den Tieren am und im Völser Weiher.

Wann: von Mai bis Oktober 2025 täglich geöffnet, außer bei Regenwetter

Ort: Infostelle Völser Weiher, Weiherstraße 28, Völs am Schlern

Hinweis: freier Eintritt

Dagmar Emeri und das Naturparkhaus-Team Amt für Natur

NATURPARKHAUS TEXELGRUPPE

SOMMER 2025

Im neuen Naturparkhaus lässt sich der Naturpark Texelgruppe völlig neu erleben. Das Gebäude besticht durch klare Linien. Da neben dem Wasser auch das Licht eine Besonderheit des Naturparks bildet, lassen große Fenster viel Sonne in die großzügigen Räumlichkeiten und gewähren einen unverstellten Ausblick auf den Naturnser Sonnenberg und den ebenfalls neu angelegten Park am Haus. Dieser Park, ergänzend zum Thema der Ausstellung, beeindruckt mit viel Grün und Wasserbecken. Er trägt den Namen des renommierten Schmetterlingssammlers und -forschers Bernardin Astfäller, der selbst aus Naturns stammte.

Allgemeine Informationen

Wasser durchzieht den Naturpark Texelgruppe wie kein anderes Element und prägt ihn maßgeblich. Es ist daher kein Zufall, dass die Dauerausstellung im neuen Naturparkhaus in Naturns dem Wasser gewidmet ist. Nach dem Motto „Dem Wasser entgegen“ begeben sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise durch das beeindruckende, im Inneren schneckenförmig angelegte Gebäude, angefangen vom Talboden bis ins ewige Eis der Gletscher und in das Herz einer Schlammlawine. Dabei durchqueren sie die verschiedenen Höhenstufen des Naturparks Texelgruppe. Erwachsene und Kinder erleben und entdecken die komplexen Zusammenhänge in der Natur spielerisch und hautnah. An jeder Station der neuen, 600 Quadratmeter umfassenden Dauerausstellung können die Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und sich so durch sämtliche Lebensräume bewegen – von mediterran bis hochalpin, von staubtrocken bis niederschlagsreich, von heiß bis eisig kalt.

Wie in einer Wunderkammer präsentieren sich Tiere und Pflanzen, die in den unterschiedlichen Lebensräumen vorkommen. Auch den Waalen und Almen, Höfen und Mähwiesen sind eigene Stationen gewidmet. Besonders spannend gestaltet sich zudem die Geologie des Naturparks, mit unterschiedlichen Gesteinsformationen und einem großen Reichtum an Mineralien.

Führungen durch die Ausstellung und Workshops für Schulklassen auf Anfrage.

Öffnungszeiten Sommersaison

Von 04. März bis 29. November 2025

Dienstag bis Samstag

9.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr

Letzter Einlass um 17.30 Uhr

In den Monaten Juli und August auch sonntags geöffnet.

An Feiertagen geschlossen, ausgenommen 15. August.

Eintritt frei

Kontakt

Naturparkhaus Texelgruppe

Bernardin-Astfäller-Platz 1

39025 Naturns

Tel: +39 0473 668201

E-Mail: info.tg@provinz.bz.it

Homepage: naturparks.provinz.bz.it/de/naturparkhaus-texelgruppe

Sonderausstellungen

Bye, bye, Butterfly!

Die Verwandlung einer unscheinbaren Raupe in eine reglose Puppe und schließlich in einen farbenprächtigen Schmetterling zieht Menschen seit jeher in ihren Bann. Die Sonderausstellung lädt dazu ein, tief in die faszinierende Welt dieser erstaunlichen Insekten einzutauchen. Im Rahmen der Sonderausstellung kann zudem zeitweise der Lebenszyklus eines Schmetterlings hautnah erlebt werden.

Ort: Naturparkhaus Texelgruppe

Dauer: Mai bis November 2025

Führungen durch die Ausstellung und Workshops für Schulklassen auf Anfrage

Die Pilze unserer Wälder

Experten des mykologischen Vereins „Bresadola“ stellen verschiedene Südtiroler Pilzarten vor und informieren über die außergewöhnliche Lebensweise dieser Arten.

Termine 19. bis 22. August. Sonderausstellung „Die Pilze unserer Wälder“, Exkursion und Informationsabend

Preis: Teilnahme kostenlos

Info & Anmeldung: Anmeldung notwendig für die Exkursion! Begrenzte Teilnehmerzahl. Naturparkhaus Texelgruppe oder Tel. 0473 668201 oder E-Mail info.tg@provinz.bz.it,

In Zusammenarbeit mit dem mykologischen Verein „Bresadola“

Veranstaltungen für Kinder und Familien

Daksys Kinderwerkstatt

Spaß haben und kreativ sein mit Natur- und Recyclingmaterialien, 2025 vor allem zum Thema Schmetterlinge.

Wann: im Juli und August jeden Mittwoch, 15.00 – 16.30 Uhr

Treffpunkt: Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns

Zielgruppe: Kinder von 6 bis 12 Jahren

Information & Anmeldung: Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns, Tel. 0473 668201

Rangertage

Spielend lernen durch eigenes Erleben und Erfahren. In Begleitung der Naturpark-Ranger die Vielfalt der Natur entdecken!

Wann: im Juli und August jeden Freitag sowie am 1. Freitag im September

Dauer: 10.00 – 15.00 Uhr

Treffpunkt: verschiedene Standorte

Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Information & Anmeldung: im Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns, Tel. 0473 668201 oder per E-Mail an info.tg@provinz.bz.it und in den Tourismusvereinen der Naturparkgemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol.

Sommererlebnistage

Spannende Tage für coole Kids! Spaß haben und dabei die Natur kennenlernen, erfahren und erleben! Unsere Naturpark Rangerinnen und Ranger, Wanderleiterinnen und Wanderleiter begleiten dich beim kreativen Gestalten und beim Erforschen der Natur.

Das Programm steht unter dem Motto „Vielfalt ist Leben“!

Wann: auf Anfrage im Juli und August

Dauer: 9.00 Uhr – 15.00 Uhr

Treffpunkt: verschiedene Standorte

Zielgruppe: Kinderbetreuungsorganisationen mit Kindern ab 6 Jahren

Information & Anmeldung: Anmeldung erforderlich! Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns, Tel. 0473 668201, info.tg@provinz.bz.it

Projekt JuNwa

Jugendliche aus Naturns und Plaus (Alter 12 bis 16) lernen verschiedene Arbeitsfelder und Berufsbilder kennen. Bei der Mitarbeit im Naturparkhaus und im Naturpark erhalten sie Einblick in die Naturschutz- und Umweltbildungsarbeit.

Anmeldung: im Jugendzentrum Naturns, Tel. 0473 673297, info@juze-naturns.it

In Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Naturns

Friday for Nature am 25. Juli 2025

Jugendliche beteiligen sich an der Pflege der Biotope.

Information & Anmeldung: Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns, Tel. 0473 668201

In Zusammenarbeit mit der Umweltschutzgruppe Vinschgau, den örtlichen Forststationen und dem JuZe Naturns

Naturpark-Infozelt

An verschiedenen Tagen von Juni bis September wird der Infostand des Naturparkhauses an den Hauptzugängen des Naturparks Texelgruppe aufgebaut. Die Schutzgebietsbetreuer und Schutzgebietsbetreuerinnen informieren und bieten verschiedene Aktionen für Groß und Klein an

Information: Naturparkhaus Texelgruppe, Tel. 0473 668201

Weitere Veranstaltungen

Führung durch die Dauerausstellung: Dem Wasser entgegen

Ob vor oder nach einem Besuch im Naturpark – im Naturparkhaus erhalten Sie Infos über den Naturpark, seine Besonderheiten und die Geschichten, die er erzählt... Wir laden Sie ein, den Naturpark während einer Führung durch die Dauerausstellung „Dem Wasser entgegen“ auf besondere Weise kennenzulernen. Dauer eine Stunde, Sprache deutsch. Anschließend haben sie die Möglichkeit sich auch die Sonderausstellung „Bye bye Butterfly“ anzuschauen, die sich ganz dem Thema der Schmetterlinge widmet.

Termine: Freitag, 9. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 8. August von 10.00 – 11.00 Uhr

Preis: Teilnahme kostenlos

Info & Anmeldung: Anmeldung notwendig! Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 17 Uhr des Vortages Tel. 0473 668201 oder E-Mail info.tg@provinz.bz.it, In Zusammenarbeit mit Tourismusverein Naturns

Familienwanderung: Aug in Aug mit dem Steinadler

Gernot Reich, erfahrener Wildtierpfleger und Wanderleiter, begleitet diese Familienwanderung. Er gibt faszinierende Einblicke in das Leben des majestätischen Steinadlers, der dabei vielleicht sogar in der Höhe im Gleitflug dahinschwebt. Gewiss ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.

Termine: Samstag, 20. September von 10.00 – 13.00 Uhr

Preis: Teilnahme kostenlos

Info & Anmeldung: Anmeldung notwendig! Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 17 Uhr des Vortages Tel. 0473 668201 oder E-Mail info.tg@provinz.bz.it

CleanUp Days Südtirol

Vom 18. bis 21. September finden in Südtirol die CleanUp Days statt.

Ziel: Alle Menschen für aktiven Naturschutz sensibilisieren und begeistern

Vision: Eine müllfreie Natur

Termine: Vom 18. bis 20. September CleanUp Infostand beim Naturparkhaus, geführte Wanderung inklusive CleanUp Müllsammelaktion

Informationen & Anmeldung: Naturparkhaus Texelgruppe oder Tel. 0473 668201 oder E-Mail info.tg@provinz.bz.it

Annamaria Gapp und das Naturparkhaus-Team Amt für Natur

NATURPARKHAUS PUEZ-GEISLER

SOMMER 2025

Das Besucherzentrum des Naturparks Puez-Geisler in St. Magdalena in Villnöß besticht durch seine moderne, funktionale Architektur und das vielfältige museale Angebot. Die Dauerausstellung begeistert Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Ergänzt wird sie durch wechselnde Sonderausstellungen zu den Themen Tiere, Pflanzen und Umwelt.

Allgemeine Informationen

Das Naturparkhaus Puez-Geisler in St. Magdalena in Villnöß hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Natur den Besucherinnen und Besuchern näher zu bringen und zum Verweilen einzuladen. Im Ausstellungsbereich „Berge anfassen“ geht es um das Hauptthema im Naturpark, die Geologie der Dolomiten. Der Naturpark Puez-Geisler wird gern als das „Geschichtsbuch der Erde“ bezeichnet, da sämtliche für die Dolomiten typischen Gesteinsarten, Ablagerungen und Verwitterungsformen zu finden sind. In der „Wunderkammer Natur“ im zweiten Stock gibt es vieles zu entdecken: Tierfelle, Vogeleier, Federn, Trittsiegel, Losungen, Gebisse, Geweihe, Heilkräuter… All das und mehr kann bestaunt und vieles sogar angefasst werden. Der Raum „Berge erobern“ widmet sich vor allem dem Alpinismus – stammt doch der weltweit wohl berühmteste Alpinist aus Villnöß: Reinhold Messner. Er erzählt in einem Kurzfilm von seinen Erfahrungen in den Bergen. Im Bergkino gibt es zudem den Film „Naturpark Puez-Geisler“ zu sehen.

Öffnungszeiten Sommersaison

Von 6. Mai bis 31. Oktober 2025

Dienstag bis Samstag

9.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr

Letzter Einlass um 17.30 Uhr

Im Juli und August auch sonntags geöffnet.

Feiertage geschlossen, ausgenommen 15. August.

Eintritt frei

Kontakt

Naturparkhaus Puez-Geisler

St. Magdalena, Trebich 1 39040 Villnöß

Tel: +39 0472 842523

E-Mail: info.pg@provinz.bz.it

Homepage: naturparks.provinz.bz.it/de/naturparkhaus-puez-geisler

Sonderausstellungen

Der Rothirsch – ein Dauerläufer mit feinen Sinnen

Der Rothirsch zählt zu den eindrucksvollsten Bewohnern unserer Wälder. Die Ausstellung enthüllt sein faszinierendes Verhalten, seinen Lebensraum und seine Gewohnheiten.

Ort: Naturparkhaus Puez-Geisler

Dauer: 6. Mai bis 31. Oktober 2025

Führungen durch die Ausstellung und Workshops für Schulklassen auf Anfrag

In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Stilfserjoch

Dolomiten Welterbe UNESCO

Diese Freiluftausstellung zeigt den Südtiroler Teil des UNESCO Welterbes in eindrucksvollen Bildern.

Ort: Außenbereich Naturparkhaus Puez-Geisler

Dauer: 1. Juli bis 31. August 2025

Die Pilze unserer Wälder

Ausstellung zu den Pilzen Südtirols mit vielen Exponaten und Auskunft durch Mitglieder des mykologischen Vereins „Bresadola“.

Ort: Naturparkhaus Puez-Geisler

Dauer: 12. bis 14. August 2025

Rahmenprogramm: Exkursion mit einem Pilzexperten am 14. August 2025 um 14.30 Uhr. Start: Naturparkhaus. Anmeldung erforderlich. Informationen und Anmeldung: Naturparkhaus Puez-Geisler, Tel. +39 0472 842523 oder info.pg@provinz.bz.it

Veranstaltungen für Kinder und Familien

Daksys Kreativwerkstatt im Naturparkhaus und in der Umgebung

Zeitraum 1: jeden zweiten Samstag im Mai, Juni, September und Oktober 2025, von 10.00 bis 11.30 Uhr

Zeitraum 2: jeden Freitag im Juli und August 2025, 15.00 bis17.00 Uhr

Treffpunkt: Naturparkhaus Puez-Geisler in Villnöß

Zielgruppe: Kinder von 6 bis 12 Jahren

Anmeldung: erforderlich, innerhalb 17.00 Uhr des Vortags im Naturparkhaus Puez-Geisler, Tel. +39 0472 842523 oder info.pg@provinz.bz.it

Kindernachmittag in St. Ulrich

Wann: 7. Juli | 14. Juli | 4. August | 18. August | 25. August 2025

Dauer: 14.30 bis 18.00 Uhr

Treffpunkt: kleiner Antoniusplatz, St. Ulrich

Zielgruppe: Kinder

Anmeldung: nicht erforderlich

Kids Active

Wann: jeden Dienstag von 8. Juli bis 26. August 2025

Treffpunkt: Naturparktafel am Parkplatz des Langentals beim Kiosk La Ciajota, Wolkenstein

Zielgruppe: Kinder von 6 bis 12 Jahren

Anmeldung: innerhalb 18.00 Uhr des Vortags erforderlich, in allen Tourismusbüros von Gröden

Dolomiti Ranger im Naturpark Puez-Geisler

Die geheimnisvolle Tier- und Pflanzenwelt der Dolomiten

Was sagen die Tiere im Gewässer über die Wasserqualität aus? Was ist ein Naturpark? Welche Überlebensstrategien haben Pflanzen und Tiere in den Bergen?

Ein Naturerlebnis für die ganze Familie: Als „Dolomiti Ranger und Rangerinnen“ erkunden Eltern und Kinder von sieben bis zwölf Jahren auf spielerische Weise die geheimnisvolle Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark Puez-Geisler. In zwei Erlebniswanderungen pro Woche gehen die jungen Ranger unter fachkundiger Begleitung auf Entdeckung der Naturgeheimnisse. Die eifrigsten Spürnasen, die an beiden Themenführungen teilnehmen, werden mit einer Medaille ausgezeichnet!

Wann: Dienstag und Donnerstag von 1. Juli bis 28. August

Dauer: Am Dienstag von 9.30 bis 12.30 Uhr, am Donnerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr

Treffpunkt: UNESCO Info Point, Zans (Dienstag), vor dem Naturparkhaus Puez-Geisler (Donnerstag)

Zielgruppe: Eltern und Kinder von 7 bis 12 Jahren. Mittagessen: Selbstverpflegung Informationen und Anmeldung: Bis Montag, 17.00 Uhr, im Tourismusbüro Villnöß, Tel. +39 0472 840180 oder im Naturparkhaus Puez-Geisler, Tel. +39 0472 842523

In Zusammenarbeit mit der Villnöß Tourismus Genossenschaft

Filznachmittag

Im Rahmen der Lammwochen vom Villnösser Brillenschaf organisieren wir einen Bastelnachmittag für Kinder mit echter Villnösser Schafwolle.

Wann: Samstag, 4. Oktober 2025

Dauer: 15.00 bis 17.00 Uhr

Zielgruppe: Kinder von 6 bis 12 Jahren

Anmeldung: Naturparkhaus Puez-Geisler, Tel. +39 0472 842523 oder info.pg@provinz.bz.it

Weiteres

Sommererlebnistage

In Begleitung der Naturpark Ranger wird die Vielfalt der Natur entdeckt.

Wann: auf Anfrage im Juli und August

Dauer: halbtags oder ganztags

Treffpunkt: Naturparkhaus Puez-Geisler oder Zans

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Information & Anmeldung: Naturparkhaus Puez-Geisler, Tel. +39 0472 842523 oder info.pg@provinz.bz.it

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Sommerbetreuungsdiensten und Jugenddiensten

Projekt Young Action

Jugendliche im Alter von 13 und 19 Jahren lernen verschiedene Arbeitsfelder und Berufsbilder kennen. Bei der Mitarbeit im Naturparkhaus und im Naturpark erhalten sie Einblick in die Naturschutz- und Umweltbildungsarbeit.

Anmeldung: im Jugendzentrum Kass, Tel. +39 335 1807851

In Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Kass, Brixen

Projekt JAWA

Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren lernen verschiedene Arbeitsfelder und Berufsbilder kennen. Bei der Mitarbeit im Naturparkhaus und im Naturpark erhalten sie Einblick in die Naturschutz- und Umweltbildungsarbeit.

Wann: Juli und August

Zielgruppe: Jugendlichen von 13 bis 19 Jahren

Aufgaben: Unterstützung des Schutzgebietsbetreuers (Rangers) bei den Kindernachmittagen oder -abenden

Wo: St. Ulrich, Wolkenstein und im Langental

Anmeldung: im Jugenddienst „Nëus Jëuni Gherdëina“ in St. Ulrich, Tel. 0417 799006 oder saut@njg.it

Kontakt: Naturparkhaus Puez-Geisler, Tel. 0472 842523 oder info.pg@provinz.bz.it

Naturpark-Infostand

Handwerker- und Bauernmarkt

Wann: jeden Dienstag von 8. Juli bis 26. August ab 19.00 Uhr

Wo: St. Christina, Gröden

Lern- und Spielefest

Wann: 20. September 2025

Wo: Kloster Neustift

Weitere Veranstaltungen

Vogelstimmenwanderung

Gemeinsam mit dem Vogelexperten Sepp Hackhofer erkunden wir die Umgebung und lauschen den Gesängen der heimischen Vogelwelt. Er teilt sein Wissen über die verschiedenen Arten, ihre Rufe und ihr Verhalten – ein einzigartiges Naturerlebnis für naturinteressierte Frühaufsteher.

Wann: 1. Mai 2025

Dauer: 5.00 bis ca. 9.00 Uhr.

Schwierigkeit: ca. 4 Stunden, 280 HM, 5 km

Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortags, im Naturparkhaus Puez-Geisler, +39 0472 842523

Naturkundliche

Erlebniswanderungen

Die Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks lässt sich am besten zu Fuß entdecken und erleben. Die Naturerlebniswanderungen eröffnen Wanderern unter fachkundiger Begleitung die eindrucksvolle Bergwelt des Naturparks Puez-Geisler.

Termine: von Juni bis September

Teilnahme: kostenlos

Informationen & Anmeldung: Anmeldung notwendig! Begrenzte Teilnehmerzahl. innerhalb 17.00 Uhr des Vortags im Naturparkhaus Puez-Geisler, +39 0472 842523 oder im Tourismusverein Villnöß Infobüro, +39 0472 840180

Familienwanderung

Diese Wanderung wird im Rahmen des Familienwandertags organisiert: Am 20. September 2025 finden in allen sieben Naturparks Südtirols spezielle Naturerlebniswanderungen für Kindern in Begleitung ihrer Eltern statt.

Wann: 20. September 2025

Dauer: 10.00 bis circa 15.00 Uhr

Zielgruppe: Familien mit Kindern

Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortags, im Naturparkhaus Puez-Geisler, +39 0472 842523

Mykologische Exkursion

Wann: 14. August 2025

Dauer: 14.30 bis 17.30 Uhr

Referent: Pilzexperte des mykologischen Vereins „Bresadola“

Treffpunkt: Naturparkhaus Puez-Geisler

Anmeldung: erforderlich, im Naturparkhaus Puez-Geisler, +39 0472 842523

Hinweis: in italienischer Sprache

In Zusammenarbeit mit: Mykologischer Verein „Bresadola“

Andrea Leitner, Marlene Pfeifer und das Naturparkhaus-Team Amt für Natur

NATURPARKHAUS FANES-SENNESPRAGS

Sommer 2025

Das Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags wurde in St. Vigil in Enneberg am Eingang des Rautals/Val de Mareo errichtet. Das Besucherzentrum ist wie ein offenes Fenster zum Naturpark: Über interaktive Medien, Videos und Paneele taucht man in die Geheimnisse des Schutzgebietes ein.

Allgemeine Informationen

Rampen verbinden mehrere Ebenen, die Besucherinnen und Besucher bewegen sich wie in einer Spirale durch die verschiedenen Ausstellungsbereiche: die Entstehung der Dolomiten, der 1987 entdeckte Höhlenbär der Conturines, die wichtigsten Lebensräume im Naturpark sowie ein dreidimensionales Relief, das die Morphologie des Gebietes ersichtlich macht.

Eindrucksvolle Bilder führen die Besucherinnen und Besucher virtuell an die schönsten Orte des Schutzgebietes. Neben der Almwirtschaft mit den typischen Almdörfern werden auch die artenreichen Bergwiesen sowie die ladinische Sagenwelt präsentiert. Terrarien, eine Kinderecke mit Spielen sowie eine Bibliothek runden das Besucherangebot ab.

Öffnungszeiten Sommersaison

Von 6. Mai bis 31. Oktober 2025

Dienstag bis Samstag

9.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr

Letzter Einlass um 17.30 Uhr

In den Monaten Juli und August auch sonntags geöffnet.

Eintritt frei

Führung

Termine: jeden Mittwoch, von 7. Mai bis 29. Oktober 2025, 10.00 – 11.30 Uhr

Anmeldung: bis Dienstag, 18.00 Uhr | Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags, T.+39 0474 506120, kostenlos. Weitere Termine auf Anfrage.

Kontakt

Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags

Catarina-Lanz-Str. 96

39030 St. Vigil in Enneberg (BZ)

Tel. +39 0474 506120

E-Mail: info.fsp@provinz.bz.it

Homepage: naturparks.provinz.bz.it/de/naturparkhaus-fanes-sennes-prags

Facebook: www.facebook.com/FanesSenesBraies

Instagram: www.instagram.com/fanessenesbraies

Sonderausstellung

Der Wolf ist da – Eine Menschenausstellung

Die Rückkehr des Wolfes weckt alte und neue Fragen: Wieviel Wildnis verträgt der dicht besiedelte Alpenraum? Was bedeutet dies für den Umgang mit dem Wolf? Wie verändert die Anwesenheit des Raubtiers unsere Landschaften, die Nutztierhaltung und uns selbst? Die aktuelle Wolfsdebatte zeigt, dass es um mehr geht als nur den Wolf.

Die Ausstellung „Der Wolf ist da“, deren Herausgeber das Alpine Museum der Schweiz in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich ist, nimmt die Menschen und ihren Umgang mit dem Wolf in den Blick. Sie zeigt die Situation bis 2017. Lässt Personen von ihren Erfahrungen berichten, die sich von Berufs wegen mit diesem Tier befassen. Es lassen sich zahlreiche Parallelen zwischen der alpin geprägten Schweiz und Südtirol feststellen. Im Vergleich dazu gibt es Zahlen aus Südtirol, aber auch neueste Infos zur Wolfsituation vom Amt für Wildtiermanagement in Südtirol.

Dauer: 6. Mai bis 31. Oktober 2025

Ort: Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags in St. Vigil in Enneberg Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 9.30 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr. Im Juli und August auch sonntags geöffnet. Eintritt frei!

Veranstaltungen für Kinder und Familien

Daksys Naturwerkstatt

Auch in diesem Sommer organisiert das Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags jeden Freitag Programme für Kinder, bei denen sie ihre Kenntnisse über Pflanzen, Tiere und Geologie auf spielerische Weise vertiefen – jede Woche steht ein neues Thema im Mittelpunkt, das wir gemeinsam erkunden.

Das genaue Programm finden Sie auf unserer Homepage.

Für wen: Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

Termine: jeden Freitag, von 17. Mai bis 27. September 2024

Dauer: 15.00 – 16.30 Uhr

Ort: Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags und Umgebung

Kosten: Teilnahme kostenlos! Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl).

Anmeldung und Informationen: Anmeldung bis Donnerstag, 18.00 Uhr. Naturparkhaus FanesSennes-Prags, Tel. +39 0474 506120

Weitere Veranstaltungen

Geführte Wanderungen

Bärenspuren

Wanderung zur spektakulären Conturines-Höhle (2.750 m), in der Überreste des ladinischen Höhlenbären entdeckt wurden.

1987 wurde die Conturines-Höhle entdeckt, eine 200 m lange Höhle auf 2.750 m Höhe. Im Höhleninneren wurden Knochen einer bis dahin unbekannten Höhlenbärenunterart gefunden, die später den Namen Ursus (spelaeus) ladinicus erhalten hat. Gut 1.000 Höhenmeter, teils auf Geröll, sind zu überwinden, bevor man zur weltweit höchsten Fundstelle von Höhlenbären gelangt. Für den mühevollen Aufstieg entschädigen schöne Tropfsteinfiguren im Inneren der Höhle, in der vor etwa 40.000 Jahren die pflanzenfressenden Bären gelebt haben.

Wichtige Informationen: anspruchsvolle Wanderung, nur für Geübte. Im Höhleninnern sind Stirnlampe und warme Kleidung nötig (Temperatur: ca. 1°C). Wir empfehlen Wanderstöcke für die Geröllfelder. Keine Einkehrmöglichkeiten, Verpflegung aus dem Rucksack. Ungeeignet für Kinder.

Termine: jeden Dienstag, vom 22. Juli bis 19. August 2025; jeden Donnerstag, vom 28. August bis zum 11 September 2025

Treffpunkt: Capanna Alpina, 8.00 Uhr (bis ca. 15.00 Uhr)

Wanderleiter: Franz Denicolò oder Kurt Walde | Bergführer

Preis: kostenpflichtig

Informationen und Anmeldung: Anmeldung notwendig! Begrenzte Teilnehmer. Anmeldung bis Vortag, 17.00 Uhr im Tourismusbüros Alta Badia, Tel. +39 0471 847 037 oder auf www.altabadia.org

Im Reich der Fanes

Wanderung über sagenumwobene Hochebenen

Das Reich der Fanes mutet märchenhaft an. Dank erstaunlicher Karstphänomene wanderst du zwischen faszinierenden, vom Wasser in den Fels gehauenen Skulpturen und weidest deine Augen an Weiten von Latschenkiefern, spektakulären Bächen, Seen und Wiesen. In diesem Paradies fehlt es an nichts, auch nicht an Murmeltieren und in der Sommersonne grasenden Gämsen. Rucksack schon gepackt?

Termine: jeden Freitag, vom 11. Juli bis 22. August und am Freitag, 12. September 2025

Treffpunkt: 08.00 Uhr Tourismusbüro La Villa (Linienbus nach Sciaré/San Cassiano – im Südtirol Guest Pass inbegriffen)

Rückkehr: ca. 18.00 Uhr (Linienbus von Pederü)

Weitere Informationen: Mittel/anspruchsvolle Wanderung. Mittagessen: Lunchpaket mitnehmen oder Einkehrmöglichkeit

Begleiter: Alfred Erardi | Wanderleiter

Preis: kostenpflichtig

Anmeldung: Tourismusbüros Alta Badia, Tel. +39 0471 847 037 oder online: www.altabadia.org

Die Pilze unserer Wälder

Mykologische Tage

Von essbaren über giftige bis hin zu ungewöhnlichen und seltenen Arten: In unseren Wäldern wächst eine gewaltige Vielzahl an unterschiedlichen Pilzen, die auf mannigfaltige Weise zur Gesundheit und Funktion unserer Lebensräume beiträgt. Entdecken wir die faszinierende

Welt der Pilze und ihre Bedeutung für unsere Umwelt!

Vortrag zum Thema „Pilze“ von Claudio Rossi

Datum: Montag, 21. Juli 2025, 21.00 Uhr

Ort: St. Vigil in Enneberg – Musikpavillon

Sprache: in Italienisch

Pilzausstellung

Datum: Mittwoch, 23. Juli bis Donnerstag, 24. Juli 2025, von 09.30 – 12.30 und 14.30 –18.00 Uhr

Ort: Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags, St. Vigil in Enneberg | Eintritt frei

Mykologische Exkursion

mit dem Experten Claudio Rossi

Datum: Mittwoch, 23. Juli 2025, 14.00 – 17.00 Uhr

Ort: Jú (Treffpunkt: Parkplatz Piculin)

Preis: kostenlos

Anmeldung: Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 22. Juli, 18.00 Uhr im Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags, Tel. +39 0474 506 120

Matteo Rubatscher und Team

Amt für Natur

NATURPARKHAUS TRUDNER HORN

SOMMER 2025

Das Naturparkhaus Trudner Horn ist in der Gemeinde Truden im Naturpark in einem über 120 Jahre alten Gebäude untergebracht, das früher als Mühle genutzt wurde. Herzstück des Hauses ist die restaurierte und wieder funktionsfähige, drei Stockwerke hohe Elevatormühle.

Allgemeine Informationen

Interessierte aller Altersgruppen können in der Dauerausstellung „Eine sichtbare und eine verborgene Zeit“ den Naturpark „im Kleinen“ entdecken. Zu sehen sind unter anderem im Naturparkhaus die Entstehung der Trudner Bruchlinie und der Flechten. In einer Baumrindenhütte kann man den Erzählungen der Köhler zuhören oder etwas über inzwischen selten gewordene Arbeiten wie das Torfstechen oder das „Lergetbohren“ erfahren. Besonders beliebt bei Kindern ist der lebende Ameisenhaufen. In einem eigenen Vorführraum werden Filme und Tonbildschauen zu den Naturparks und anderen Themen gezeigt. Sehenswert ist aber auch die Ausstellung über die „Trudner Dorfgeschichte“.

Öffnungszeiten

Geöffnet von 25. März bis 31. Oktober 2025

Dienstag bis Samstag

9.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr

Letzter Einlass um 17.30 Uhr

Juli, August und September auch sonntags geöffnet. Feiertage geschlossen. 15. August geöffnet.

Eintritt frei

Kontakt

Naturparkhaus Trudner Horn

Am Kofl 2

39040 Truden im Naturpark

Tel. +39 0471 869247

E-Mail: info.th@provinz.bz.it

Homepage: naturparks.provinz.bz.it/trudner-horn/naturparkhaus.asp

Sonderausstellungen

Winzig, riesig, immer wertvoll! Die Schutzgebiete Südtirols

Südtirol ist geprägt von einer vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft. In den 1970er Jahren hat die Südtiroler Landesregierung in weiser Voraussicht beschlossen, die landschaftlich herausragenden und naturkundlich besonders wertvollen Flächen des Landes Schritt für Schritt unter besonderen Schutz zu stellen. In der Folge sind sieben Naturparks sowie unzählige Kleinschutzgebiete ausgewiesen worden. Die gegenständliche Wanderausstellung widmet sich diesen verschiedenen Schutzkategorien und ihren jeweiligen Besonderheiten. Sie erzählt über die sieben Naturparks, stellt ausgewählte Biotope und Naturdenkmäler des Landes vor und geht auch der Frage nach, warum gerade die Dolomiten-Naturparks das Welterbe-Siegel erhalten haben. Und was es mit „Natura 2000“ auf sich hat.

Die bunte Vielfalt an beeindruckenden Bildern lädt zum unmittelbaren Eintauchen in die faszinierende Natur unserer Schutzgebiete ein. Und vielleicht entsteht am Ende sogar der Wunsch nach einem: „Mehr davon“.

Ort: Naturparkhaus Trudner Horn

Dauer: 8. April bis 31. Oktober 2025

Informationen: Naturparkhaus Trudner Horn, Tel. 0471 869 247

„Faszination

Natur – Reich der Tiere und Pflanzen“

mit Tamara Herbst

Tauchen Sie ein in die atemberaubende Welt der Natur durch die Augen von Tamara Herbst. Als Försterin und Künstlerin vereint sie ihr tiefes Wissen über Flora und Fauna mit ihrer Leidenschaft für Kunst. Im Sommer 2025 lädt sie Sie ein, die Geheimnisse und die Lebendigkeit der Natur zu entdecken – von der zarten Schönheit des Mooses bis zur majestätischen Präsenz eines Hirsches.

Mit Aquarell- und Acrylfarben fängt Tamara Herbst die Vielfalt und Dynamik der Tier- und Pflanzenwelt ein. Ihre Werke entfalten eine faszinierende Mischung aus Farben, Licht und Schatten, die das Wesen der Natur in seiner vollen Schönheit widerspiegeln. Jeder Pinselstrich vermittelt die lebendige Energie der dargestellten Lebewesen, sodass der Betrachter das Gefühl hat, als könnte sich das Motiv jederzeit bewegen.

Genießen Sie die Magie der Natur und lassen Sie sich von Tamara Herbsts Leidenschaft und Kreativität inspirieren. Erleben Sie die bunte Vielfalt der Natur auf eine einzigartige, künstlerische Weise – ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne!

Ort: Naturparkhaus Trudner Horn

Dauer: 1. August bis 31. August 2025

Informationen: Naturparkhaus Trudner Horn, Tel. 0471 869 247

Borkenkäfer – Nützling oder Schädling?

Borkenkäfer sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald: als Zersetzer von alten, kranken Bäumen und als Nahrung für andere Lebewesen. Gleichzeitig können sie auch enorme Schäden anrichten. Diese kleine, von der Mittelschule Kastelruth entwickelte Ausstellung gibt einen Einblick in die Lebensweise dieses Insekts.

Ort: Naturparkhaus Trudner Horn

Informationen: Naturparkhaus Trudner Horn, Tel. 0471 869 247

Pilzausstellung

Die verschiedenen Pilzarten des Naturparks Trudner Horn werden durch den mykologischen Verein „Bresadola“ (Sektion Bozen) im Naturparkhaus Trudner Horn präsentiert. Die Ausstellung wird mit dem Abendvortrag „Die Guten und die Bösen“ am 8. August ergänzt.

Ort: Naturparkhaus Trudner Horn

Dauer: 9. August bis 10. August 2025

Informationen: Naturparkhaus Trudner Horn, Tel. 0471 869 247 In Zusammenarbeit mit dem Verein „Bresadola“ (Sektion Bozen)

Veranstaltungen für Kinder und Familien

Brotbacktage

nach traditioneller Art

Wann: 19.4. | anschließend immer freitags: 13.6. | 20.6. |

|

|

|

|

| 1.8. | 8.8. | 15.8. | 22.8. | 29.8. |

|

|

|

Dauer: am 19.4. um 10.30 Uhr, ansonsten 15.00 bis 17.00 Uhr

Treffpunkt: Naturparkhaus Trudner Horn

Anmeldung: erforderlich, Naturparkhaus Trudner Horn, Tel. 0471 869247

Hinweis: weitere Termine für Gruppen auf Anfrage

Getreidemahltage

mit Valentin Pernter in der einzigen elektrischen Elevatormühle in Südtirol

Wann: am 1.8. | 15.8. | 22.8.

Dauer: 15.00 bis 18.00 Uhr

Treffpunkt: Naturparkhaus Trudner Horn

Anmeldung: erforderlich, Naturparkhaus Trudner Horn, Tel. 0471 869247

Weitere Veranstaltungen

Die Guten und die Bösen

Durch einen spannenden Informationsabend über die Bedeutung der Pilze für unser Ökosystem und den Gesundheitszustand unserer Wälder führt Pilzexperte Claudio Rossi.

Wann: Freitag, 8. August 2025 um 21.00 Uhr

Referent: Pilzexperte Claudio Rossi

Treffpunkt: Naturparkhaus Trudner Horn, Tel. 0471 869247

Hinweis: in deutscher und italienischer Sprache

Infostelle Gfrill (Salurn)

E-Mail: info.th@provinz.bz.it

Homepage: naturparks.provinz.bz.it/trudner-horn/naturparkhaus.asp

Ivan Plasinger und das Naturparkhaus-Team Amt für Natur

NATURPARKHAUS DREI ZINNEN

SOMMER 2025

Das Naturparkhaus Drei Zinnen, das sich im Grand Hotel in Toblach direkt gegenüber des Bahnhofs befindet, gewährt Einblicke in die Welt zweier Südtiroler Naturparks, den Naturpark Drei Zinnen und den östlichen Teil des Naturparks Fanes-Sennes-Prags.

Allgemeine Informationen

Im Naturparkhaus können sich Einheimische wie Gäste über die Natur- und Kulturlandschaften der beiden Schutzgebiete, die Kriegsereignisse an der Dolomitenfront sowie über die Anfänge des Alpinismus und Tourismus im Hochpustertal informieren. Im Zubau im Erdgeschoß befindet sich die Ausstellung zum Dolomiten UNESCO Welterbe. Ein großer Teil dieser Ausstellung widmet sich den geologischen Besonderheiten der Dolomiten. Mit kurzen Texten, ansprechendem Bildmaterial und anhand von Videoinstallationen werden die wichtigsten erdgeschichtlichen Ereignisse in den Sextner und Pragser Dolomiten verständlich aufgezeigt. Der erste Stock lädt zum Verweilen ein. Hier findet man eine Bibliothek mit einer Leseecke und die alljährlich wechselnden Sonderausstellungen.

Öffnungszeiten Sommersaison

Geöffnet von 6. Mai bis 31. Oktober 2025

Dienstag bis Samstag 9.30 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr

Letzter Einlass um 17.30 Uhr

Nur Juli und August: Donnerstagabend von 18.00 – 22.00 Uhr geöffnet und Sonntag geöffnet. Feiertage geschlossen, ausgenommen 15.August.

Eintritt frei

Kontakt

Naturparkhaus Drei Zinnen

Kulturzentrum Grand Hotel Toblach

Dolomitenstr. 37

39034 Toblach

Tel. +39 0474 973017

E-Mail: info.dz@provinz.bz.it

Homepage: naturparks.provinz.bz.it/de/naturparkhaus-drei-zinnen

Sonderausstellungen

Blumen-Wiesen-Leben

Bunte Blumen und Schmetterlinge, soweit das Auge reicht, leichter Wind lässt Gedanken schweifen. Das Miteinander von Pflanzen und Tieren in den Wiesen sind Thema der neuen Sonderausstellung. Wie vielfältig das Leben in den Wiesen ist, lässt sich auf den ersten Blick nicht sagen. Bald erkennt man aber, warum Blumenwiesen als die Hotspots der Biodiversität Europas gelten.

Ort: Naturparkhaus Drei Zinnen

Dauer: 6. Mai – 31. Oktober 2025

Führungen: Workshops für Schulklassen auf Anfrage. Naturparkhaus Drei Zinnen, info.dz@provinz.bz.it

Die Pilze unserer Wälder

Die verschiedenen Pilzarten des Naturparks Drei Zinnen werden durch den mykologischen Verein „Bresadola“ im Naturparkhaus Drei Zinnen präsentiert (in italienischer Sprache).

Ort: Naturparkhaus Drei Zinnen

Dauer: 30. Juli bis 1. August 2025

Informationen: Naturparkhaus Drei Zinnen, Tel. +39 0474 973017

Teilnahme: kostenlos

In Zusammenarbeit mit: mykologischer Verein „Bresadola“.

Veranstaltungen für Kinder und Familien

Daksys Kreativwerkstatt

Auch in diesem Sommer organisiert das Naturparkhaus Drei Zinnen wieder Programme für Kinder, um ihr Wissen über Pflanzen, Tiere und Geologie zu vertiefen - jede Woche wird ein neues Thema vorgeschlagen, das sie gemeinsam erkunden können.

Auf unserer Website können Sie das Detailprogramm einsehen:

Wann: mittwochs vom 9. Juli bis 27. August 2025

Dauer: 15.00 – 16.30 Uhr

Treffpunkt: Naturparkhaus Drei Zinnen

Zielgruppe: Kinder von 7 bis 12 Jahren

Teilnahme: kostenlos

Anmeldung: Naturparkhaus Drei Zinnen, Tel. +39 0474 973017

Explore

Erkunde mit deiner Familie das Naturparkhaus Drei Zinnen in Toblach. Du wirst sehr interessante Dinge erfahren. Die Aktivität ist freiwillig, komm einfach während der Öffnungszeiten vorbei. Die Ranger im Naturparkhaus geben dir eine Wegbeschreibung: Wirst du es schaffen, alle notwendigen Informationen zu erhalten? Wenn du es schaffst, gibt es ein Poster der Tiere geschenkt. Viel Glück!

Wann: vom 3. Juni bis 30. September

Informationen: Naturparkhaus Drei Zinnen, Tel. 0474 973017

Teilnahme: kostenlos!

Dolomiti Ranger

Mit viel Spaß und einer Prise Abenteuer entdeckt die ganze Familie in Begleitung eines Experten die unglaubliche Natur, die uns umgibt. Am ersten Tag erkunden wir das Naturparkhaus Drei Zinnen und den Toblacher See im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Das zweite Abenteuer führt uns am Abend in die WaldWunderWelt. Durch die Magie der Sagen und Legenden entsteht eine geheimnisvolle Atmosphäre, und mit etwas Glück können wir vielleicht auch nachtaktive Tiere hören.

Wann: jeden Dienstag und Mittwoch von 22. Juli und bis zum 27. August 2025

Dauer: 10.00 bis 15.00 Uhr bzw. 21.00 bis 23.00 Uhr

Treffpunkt: Naturparkhaus Drei Zinnen, Toblach

Zielgruppe: für Eltern und Kinder von 7 bis 12 Jahren; Mittagsessen: Selbstverpflegung.

Informationen und Anmeldung: bis Montag, 18.00 Uhr, Tourismusverein Toblach, Tel. +39 0474 972132

Weitere Initiativen und Veranstaltungen

Mit den Drei-Zinnen-Naturpark-Rangern

Unsere Ranger begleiten Kinder und Jugendliche aus örtlichen Jugendverbänden auf einer Reise durch die Natur.

Informationen: Naturparkhaus Drei Zinnen, Toblach, Tel. +39 0474 973017

Teilnahme: kostenlos!

Jugendverbände

Umweltbildungsaktivitäten in Zusammenarbeit mit Jugenddienst Hochpustertal, Jugenddienst Unteres Pustertal, Die Kinderwelt Onlus, Kinderfreunde, Toblach Bibliothek.

Informationen: Naturparkhaus Drei Zinnen, Toblach, Tel. +39 0474 973017

Teilnahme: kostenlos!

CleanUp Days

Vom 18. bis 21. September organisiert das Naturparkhaus Drei Zinnen im Rahmen der Initiative „CleanUp Days“ eine gemeinsame Müllsammlung rund um die Drei Zinnen. Die

Initiative findet in Zusammenarbeit mit dem 3Zinnen Region, der Forststation Welsberg, den Gemeinden Niederdorf, Prags Sexten, Innichen, Toblach und den örtlichen Schulen statt.

Geführte Wanderungen

Familienwanderung

Am 20. September 2025 können Familien die Natur in vollen Zügen genießen und neue Aspekte der Gebiete entdecken. Ein fachkundiger Wanderführer wird die Gruppe begleiten und interessante Einblicke und amüsante Anekdoten liefern. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Details werden auf der Homepage des Naturparkhauses Drei Zinnen bekannt gegeben: naturparks.provinz.bz.it/de/naturparkhaus-drei-zinnen

Informationen & Anmeldung: Naturparkhaus Drei Zinnen, Toblach Tel. +39 0474 973017

Teilnahme: kostenlos!

Das Reich der Pilze entdecken

Vortrag zum Thema „Pilze“ von Claudio Rossi

Von essbaren über giftige bis hin zu ungewöhnlichen und seltenen Arten: In unseren Wäldern wächst eine gewaltige Vielzahl an unterschiedlichen Pilzen, die auf mannigfaltige Weise zur Gesundheit und Funktion unserer Lebensräume beiträgt. Entdecken wir die faszinierende Welt der Pilze und ihre Bedeutung für unsere Umwelt!

Vortrag über Pilze in unseren Wäldern und die Bedeutung von Pilzen für das Ökosystem.

Wann: Donnerstag, 31. Juli 2025

Zeit: 21.00 Uhr

Referent: Pilzexperte Claudio Rossi

Ort: Naturparkhaus Drei Zinnen, Toblach

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Hinweis: in italienischer Sprache

Teilnahme: kostenlos

Pilzexkursion

Claudio Rossi, Pilzexperte, begleitet Kinder und Erwachsene in den Wald und begibt sich auf die Suche nach einheimischen Pilzarten.

Begleitung: Claudio Rossi, Mykologe

Datum: 1. August 2025

Ort: noch zu bestimmen

Treffpunkt: Naturparkhaus Drei Zinnen

Zeit: 14.00 Uhr

Information & Anmeldung: Naturparkhaus Drei Zinnen

Teilnahme: kostenlos

In Zusammenarbeit mit dem mykologischen Verein „Bresadola“

Donnerstags non-stop

Jeden Donnerstag im Juli und August von 9.30 Uhr bis 22.00 Uhr (nur in der Mittagspause von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr geschlossen)

Morgens: Drei Zinnen Naturpark-Detektive

Die Ranger werfen gemeinsam mit Ihnen einen Blick durch das Spektiv: auf die natürlichen Gegebenheiten unseres Naturparks und vielleicht auch auf einige Tiere! Mit ihnen können Sie verschiedene Aspekte der Natur erkunden. Jeden Donnerstag im Juli und August sind sie an den Eingängen zum Naturpark zu finden. Um ihren genauen Standort zu erfahren, genügt ein Anruf im Naturparkhaus Drei Zinnen.

Wann: jeden Donnerstag im Juli und August Zeit: 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Ort: Eingänge des Naturparks Drei Zinnen: Fischleintal, Innerfeldtal, Toblacher See, Rienztal

Zielgruppe: für Eltern und Kinder

Informationen und Anmeldung: Naturparkhaus Drei Zinnen, Toblach Teilnahme: kostenlos

Abends: Themenabende

Jeden Donnerstag im Juli und August von 21.00 Uhr bis 22.00 Uhr Filmvorführungen oder Vorträge zu den Themen, die uns am Herzen liegen: Berge, Natur, Geschichte… Das detaillierte Programm wird auf der Homepage des Besucherzentrums Drei Zinnen veröffentlicht: naturparks.provinz.bz.it/de/naturparkhaus-drei-zinnen

Paola Occhiali, Florian Tauber und das Naturparkhaus-Team Amt für Natur

NATURPARKHAUS RIESERFERNERAHRN

SOMMER 2025

Das Naturparkhaus ist ganz nach dem Motto des Naturparks „Die Grenzen der Natur und die Grenzen des Menschen“ konzipiert. Ein Film aus der Adlerperspektive vermittelt den Besucherinnen und Besuchern bereits am Eingang erste ungewohnte Eindrücke vom Gebiet.

Allgemeine Informationen

Ein dreidimensionales Relief gibt multimedial Auskunft über Berge, Wege, Schutzhütten, Seen und Wasserfälle. Höhenstufen bis über 3.000 Meter, der Rückzug der Gletscher, Mineralien, lebensgroße handgeschnitzte Greifvögel, genügsame Flechten und der charakteristische Dialekt des Tales lassen staunen, beobachten und bewundern.

Besucherinformationssysteme geben Auskunft über Natur und Landschaft sowie über die Entwicklungsgeschichte der Naturparkregion. Für die Kinder gibt es Märchen und Legenden aus vergangenen Zeiten.

Führungen durch die Ausstellung auf Anfrage. Auch Workshops für Schulklassen werden angeboten.

Öffnungszeiten Sommersaison

Geöffnet von 6. Mai bis 31. Oktober 2025

Dienstag bis Samstag, 9.30 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr.

Letzter Einlass um 17.30 Uhr

Im Juli und August auch sonntags geöffnet.

Feiertage geschlossen, ausgenommen 15. August.

Abendöffnung: Von 1. Juli bis 19. August bleibt das Naturparkhaus anlässlich der Straßenküche Sand in Taufers jeden Dienstagabend durchgehend bis 22.00 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Kontakt

Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn

Rathausstraße 8

39032 Sand in Taufers

Tel. +39 0474 677546

E-Mail: info.rfa@provinz.bz.it

Homepage: naturparks.provinz.bz.it/de/naturparkhaus-rieserferner-ahrn

Sonderausstellungen

Die Schlangen Südtirols

Schlangen haben oft einen schlechten Ruf, doch diese Ausstellung möchte das ändern. Sie beschreibt die acht einheimischen Schlangenarten Südtirols und erklärt ihre wichtige Rolle im Ökosystem. Besucher lernen, dass Schlangen meist harmlos sind und wie man sich bei einem Giftbiss verhält. Die Ausstellung räumt mit Mythen auf und sensibilisiert für den Schutz dieser faszinierenden Tiere.

Die Ausstellung ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Sie gibt die Möglichkeit, mehr über die Lebensweise dieser besonderen Tiere zu erfahren.

Tauchen Sie ein in die Welt der Schlangen und lassen Sie sich von ihrer Schönheit und ihrem Verhalten überraschen!

Ort: Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn

Dauer: 6. Mai bis 31.Oktober 2025

Informationen: Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Führungen: durch die Ausstellung auf Anfrage. Auch Workshops für Schulklassen auf Anfrage.

Die Pilze unserer Wälder

Die verschiedenen Pilzarten des Naturparks Rieserferner-Ahrn werden durch den mykologischen Verein „Bresadola“ im Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn präsentiert. Ein Abendvortrag in italienischer Sprache ergänzt die Ausstellung.

Ort: Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn

Dauer: 6. bis 8. August 2025

Informationen: Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546 In Zusammenarbeit mit: Verein „Bresadola“

Veranstaltungen für Kinder und Familien

Daksys Kreativwerkstatt in Sand in Taufers im Naturpark

Wann: Im Juli und August finden jeden Mittwoch Kreativwerkstätten oder Familienwanderungen statt.

Dauer: 15.00 – 17.00 Uhr

Treffpunkt: Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn

Zielgruppe: Kinder von 6 bis 12 Jahren

Teilnahme: kostenlos

Information & Anmeldung: erforderlich, Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Daksys Kreativwerkstatt in Kasern

Wann: Im Juli und August finden jeden Freitag Kreativwerkstätten oder Familienwanderungen statt.

Dauer: 15.00 – 17.00 Uhr

Treffpunkt: Infostelle Kasern

Zielgruppe: Kinder von 6 bis 12 Jahren

Teilnahme: kostenlos

Information & Anmeldung: erforderlich, Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Infostand

An unterschiedlichen Sommertagen sind die Schutzgebietsbetreuerinnen und Schutzgebietsbetreuer mit einem Infostand und verschiedenen Aktionen für Groß und Klein im Naturparkgebiet präsent.

Information: Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Infostand im Rahmen eines Abendmarkts in Antholz Mittertal

Wann: 18. August

Dauer: 17.00 – 22.00 Uhr

Treffpunkt: Dorf-Zentrum Antholz Mittertal

Zielgruppe: Erwachsene und Kinder

Information: Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Infostand Bartholomäusmarkt Niederrasen

Wann: 24. August

Dauer: 10.00 – 15.00 Uhr

Treffpunkt: Musikpavillon Niederrasen | Rasen/Antholz

Zielgruppe: Erwachsene und Kinder

Information: Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Ressourcen einsparen – Repaircafé am Rathausplatz

Am 17. Mai 2025 findet ein Repair-Cafè auf dem Rathausplatz der Gemeinde Sand in Taufers statt. Von 9.00 bis 12.00 Uhr gibt es einen Tauschmarkt, Reparaturinitiativen und eine Kreativwerkstätte. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

In Zusammenarbeit mit der Bibliothek Sand in Taufers, dem Jugendzentrum Loop, der Gemeinde Sand in Taufers (Energieteam) und dem Bildungsausschuss Sand in Taufers.

Wann: 17. Mai 2025

Informationen zum Detailprogramm: Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Weitere Veranstaltungen

Wanderungen

Der Naturpark Rieserferner-Ahrn weist eine ungemeine Vielfalt an Lebensräumen und eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt auf. Ausgebildete Wanderführer sensibilisieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für diese Besonderheiten und vermitteln die kleinen Wunder am Wegesrand auf anschauliche Weise.

Informationen zum Detailprogramm: Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Amphibienwanderung in Gais

Datum: Samstag, 04. April 2025

Fachexperte: Ivan Plasinger

Hinweis: für Familien in deutscher und italienischer Sprache

Anmeldung & Information: Anmeldung erforderlich. Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Reptilienwanderung in Pojen

Datum: Samstag, 24. Mai 2025

Fachexperte: Ivan Plasinger

Hinweis: für Familien in deutscher und italienischer Sprache

Anmeldung & Information: Anmeldung erforderlich. Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Alpine Heilkräuter im Naturpark

Datum: Samstag, 19. Juli 2025

Ort: Ochsenlenke in Rein

Fachexperte: Mario Larcher

Hinweis: in deutscher und italienischer Sprache

Anmeldung & Information: Anmeldung erforderlich. Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Die Pilze unseres Waldes - I funghi dei nostri boschi

Datum: Freitag, 08. August 2025 im Biotop Rasner Möser - Oberrasen

Referent: Pilzexperte Claudio Rossi

Hinweis: in deutscher und italienischer Sprache

Anmeldung & Information: Anmeldung erforderlich. Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

In Zusammenarbeit mit: Verein „Bresadola“

Geologische Wanderung – zwischen zwei Kontinenten

Datum: Samstag, 05. Juli 2025 zwischen Poinland und Pürschtal

Fachexperte: Landesgeologe Volkmar Mair

Hinweis: in deutscher und italienischer Sprache

Anmeldung & Information: Anmeldung erforderlich. Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Geführte Almwanderung auf dem Tauernweg

Datum: Datum wird noch bekannt gegeben

Wanderleiter: Friedrich Kirchler

Hinweis: in deutscher und italienischer Sprache

Anmeldung & Information: Anmeldung erforderlich. Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Geführte Familienwanderung

Datum: Samstag, 20. September 2025

Wanderleiter: Eva Maria Gartner

Hinweis: in deutscher und italienischer Sprache

Anmeldung & Information: Anmeldung erforderlich. Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Tel. +39 0474 677546

Silvia Oberlechner, Florian Tauber und das Naturparkhaus-Team Amt für Natur

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.