1 minute read

NUN KOMM DER HEIDEN HEILAND

aD ven TSKO nze RT

Und so arbeiteten wir uns gemeinsam in die Höhe. Es war ein ziemlicher Kampf, denn die Bach-Arie verlangt ja sogar ein G2. Mein Ziel war es, an dem Tag des Konzertes selbstbewusst auf der Bühne zu stehen, die wunderbare Musik zu genießen und mit mir zufrieden zu sein. Wöchentlich machte ich Fortschritte und konnte in der Höhe meine Stimme einwandfrei entfalten. Mir gelang es sogar, wesentlich besser meine Atmung zu kontrollieren. Dann kamen die Herbstferien und ich steckte mich mit Corona an. Es hatte mich ziemlich erwischt und der zweite Strich auf dem Teststreifen ging einfach nicht weg, sodass ich insgesamt vier Wochen zu Hause war.

Advertisement

Auch in der Projektwoche nach den Herbstferien war an Singen noch nicht zu denken. Als ich wieder damit begann, war meine Höhe absolut verschwunden und ich hatte das Gefühl nichts mehr zu können.

Das Konzert rückte immer näher und die Tatsache, dass es mit dem Singen so schlecht lief, bereitete mir großen Stress. Glücklicherweise unterstützte mich meine Lehrerin in dieser merkwürdigen Zeit und begleitete mich voller Verständnis auf dem Weg der Gesundung. Trotzdem bedeutete es für mich eine riesige Herausforderung zuversichtlich zu bleiben.

Eine Woche vor dem Konzert war meine Stimme immer noch nicht ganz da. Drei Tage vorher wollten wir festlegen, ob ich singen werde oder nicht. Meine Halbjahresprüfung war schon auf das zweite Halbjahr verschoben worden, womit mir meine Lehrerin ein wenig Druck genommen hatte. Wir entschieden dann gemeinsam, dass ich das Konzert mitsingen werde.

Am Abend vor dem Konzert hatte ich dann noch das Gefühl krank zu werden, mein Hals war trocken. Als ich am nächsten Tag aber in der Kirche ankam, nahm ich mir vor, mich nun auf die WunDeRSchöne MuSiK, Die ich SO lieBe, zu konzentrieren. Bereits das Singen im Chor habe ich sehr genossen und fühlte mich anschließend bei meiner Bach-Arie so wohl wie noch nie zuvor.

ich BeK aM SehR viele lieBe KOMMenTaRe unD KOMPliMenTe und es hat sich für mich sehr befreit angefühlt, wieder singen zu können. Gleichzeitig war ich auch ein wenig traurig, dass das Konzert nach der schwierigen Vorbereitung dann doch so rasch vorbei war.

von Anna Dribas

17.12.22 SAmSTAG //16:00

WEIHNACHTLICHES PROGRAmm

Weihnachtskonzert 2022

„Es ist ein Ros entsprungen“ – Ensembles aus allen Fachrichtungen des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik präsentieren Ihnen im modernen Konzertsaal der HfM Dresden alte und neue Weihnachtsklänge.

Leitung: Sebastian Dietrich, Prof. Uta Schmidt, Frank van Nooy, Frank Hebenstreit, Joachim Callejas und Joachim Rohrer. Moderation: Ella Hänel, Prof. Albrecht Winter

This article is from: