AUSFLUGS- UND FREIZEITTIPPS VON OKTOBER 2025 BIS MÄRZ 2026
Raus in die Natur
Liebe Leserinnen und Leser, ob in den Mittelgebirgen, in den Leipziger Auen oder wie auf unserem Bild im Dresdner Elbland – der Herbst lockt mit leuchtenden Farben und oft noch mildem Wetter zu Streifzügen an der frischen Luft. Buntes Laub und weite Ausblicke machen Lust, die Wanderschuhe zu schnüren oder sich aufs Rad zu schwingen. Der Herbst ist aber auch die Zeit für Stadt- und Erntedankfeste. Viele Museen präsentieren zudem Sonderausstellungen oder neue Workshops und Führungen. Und dann steigt so langsam die Vorfreude auf Weihnachten: auf Glühwein und Stollen, auf traditionsreiche Weihnachtsmärkte, festliche Bräuche und auf sächsische Gemütlichkeit. Lassen Sie sich von unseren Tipps für eine bewegte und besinnliche Zeit inspirieren!
Ihre Redaktion des SachsenMagazins
Noch mehr Ausflugstipps für Freizeit und Urlaub in Sachsen
Natur & Aktiv Kunst & Kultur Unterwegs in Familie
Einmal Ritter oder Burgfräulein sein
Ferienspaß-Angebote für die ganze Familie
In den Herbstferien lädt das Schlösserland Sachsen wieder zum „Ferienspaß für Königskinder“ ein. Vom 3. bis zum 19. Oktober warten in Schlössern, Burgen und Gärten viele lustige, gruselige und abenteuerliche Aktionen auf die ganze Familie. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt, egal ob sich die Kids als Ritter verkleiden wollen oder lieber beim Puppentheater spannenden Geschich -
ten lauschen, ob sie sich für Brotbacken wie im Mittelalter interessieren oder neugierig darauf sind, mit einer Feder wie vor 500 Jahren zu schreiben. Die große Auswahl umfasst auch Märchenlesungen, Erlebnistage, Schnitzeljagden hinter Burgmauern, Kostümführungen, Familienkonzerte und Mitmach-Spiele wie den digitalen Lanzenkampf. schloesserland-sachsen.de/ferienspass
Umsicht ist gefragt
Eintauchen in die Welt der Märchen
Aschenbrödel-Ausstellung öffnet im Schloss Moritzburg
Märchenfans können in diesem Jahr erneut zum Schloss Moritzburg pilgern. Am 21. November öffnet dort zum 14. Mal die Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ rund um den legendären Weihnachtsfilm. Bis zum 1. März 2026 wird dem Mythos am originalen Drehort gehuldigt, wo liebevoll inszenierte Bilder und detailreich dekorierte Räume die wichtigsten Filmszenen nachempfinden. Hinzu kommen Kostüme, Requisiten und
unvergessliche Melodien, die in die bis heute faszinierende Märchenwelt entführen. Gäste dürfen in originalgetreue Besucherkostüme schlüpfen und im Ballkleid selbst zu Aschenbrödel werden. Auch die Gewänder für den Prinzen, den König oder die Stiefschwester und Klein-Röschen sorgen für viel Spaß beim Anprobieren. Der Vorverkauf für die begehrten Tickets beginnt am 1. November. schloss-moritzburg.de
Sachsen bekommt verschwundenes Schloss zurück
Museum der Burg Stolpen wurde erweitert
Als Gefängnis der Gräfin Cosel ist die Burg Stolpen berühmt, doch wenige wissen, dass die Anlage bis in die 1930er Jahre noch Schloss Stolpen hieß. Ein neuer Ausstellungsbereich macht dieses jetzt wieder sichtbar. Gleich zu Beginn des Rundgangs widmet er sich im ehemaligen Marstall diesem unbekannteren Teil der Geschichte. Zentrum des Raums ist ein großes Schlossmodell, das den Bauzustand zur Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt. Mit einer Audioschleife und passen -
Wege im Großen Garten Dresden wegen Astabbrüchen gesperrt
Besucher des Großen Gartens in Dresden sollten momentan besonders aufmerksam sein und insbesondere aufgestellte Absperrungen beachten. Der Hintergrund: Durch die Trockenheit der vergangenen Jahre haben viele Bäume langfristig Schaden genommen. So ist ab Oktober die Fällung von 300 abgestorbenen Bäumen geplant. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu Astabbrüchen, bei denen gesunde Bäume spontan und unvorhersehbar grüne Äste
abwerfen. Dies ist eine Überlebensstrategie des Baumes, der ohne den Ast bessere Chancen hat, Hitzestress zu überstehen.
Beide Phänomene – die absterbenden Bäume und die Grünastabbrüche – bergen für Besucher des Großen Gartens Gefahren. Daher ist beim Spazierengehen Umsicht gefragt, bei Unwetter und Sturm sollte der Park gemieden werden. grosser-garten-dresden.de
den Lichtanimationen werden hier vergangene Zeiten lebendig, während Mitmachstationen und Illustrationen weitere Einblicke zu den wichtigsten Ereignissen der 800-jährigen Historie geben. Die Besucher begegnen dabei Kurfürst „Vater August“, Kurfürstin „Mutter Anna“, natürlich der Gräfin Cosel und nicht zuletzt den Bischöfen von Meißen. Außerdem in überarbeiteter Form erlebbar ist die berühmt-berüchtigte Folterkammer. burg-stolpen.org
Foto: Sylvio Dittrich
Foto: Ben
Walther Foto:DoritRiedel
Foto: André Forner
Faszinierende Einblicke hinter die Kulissen
Erlebniswelt MEISSEN präsentiert Porzellanherstellung in all ihren Facetten
Nur wenige Schritte von der Meißner Altstadt entfernt, befindet sich die erste Porzellan-Manufaktur Europas: MEISSEN. Mit ihrer traditionellen Handwerkskunst begeistert sie seit Jahrhunderten Menschen aus aller Welt. In der
Wer das eigene Können unter Beweis stellen möchte, kann in einem Kreativkurs sein künstlerisches Talent entdecken und ein ganz persönliches Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, ob beim Bemalen eines MEISSEN-Mugs oder beim Gestalten eines winterlichen Tannenbäumchens. Zum Abschluss lohnt sich ein Besuch im exklusiven Flagship-Store. Liebevoll ausgewählte Präsente und stilvolle Accessoires verleihen jedem Heim einen festlichen Glanz und machen die Erlebniswelt zu einem Ort der Inspiration. erlebniswelt-meissen.com PR-Anzeige
Erlebniswelt begeben sich Besucher auf eine faszinierende Reise durch die Fertigungsbereiche der Manufaktur, vom Kaolin aus dem eigenen Bergwerk über die Herstellung der Porzellanmasse bis hin zur kunstvollen Malerei. Für unvergessliche Eindrücke ist die „ManufakTour“ zu empfehlen, die in die reale Manufakturumgebung führt. Der Rundgang erlaubt spannende Einblicke hinter die Kulissen und in die magischen Prozesse der Produktion.
Romantisches Flair auf der Elbe
Dampferfahrten in der Herbst- und Winterzeit
Wenn sich die Blätter bunt färben oder später eine weiße Schneedecke die Landschaft verhüllt, ist der Blick von einem Schiff auf die Elbufer unvergleichlich. Gelegenheit dazu bietet sich an Bord der Weißen Flotte, die ab Dresden auch in den kühleren Monaten unterwegs ist. In den beheizten Schiffen ist es bei frostigen Außentemperaturen angenehm warm und in der Weihnachtszeit besonders romantisch. Dann geht es mit dem festlich geschmückten
historischen Winterdampfer oder den stimmungsvoll dekorierten Salonschiffen auf Fahrt. Ein weiteres Highlight sind die Lichterfahrten zum Christmas Garden im Schlosspark Pillnitz. Auch nach den Festtagen und dem Jahreswechsel locken die Schiffe zu einer entspannten Tour auf der Elbe. Sie starten dann in ihre Jubiläumssaison, denn 2026 besteht die Dampfschifffahrt seit 190 Jahren. saechsische-dampfschifffahrt.de
Herkules als Held und Antiheld
Ausstellung in Dresden rückt Sagengestalt in den Fokus
Im Dresdner Zwinger steht ab dem 22. November die Sagenfigur des Herkules im Mittelpunkt. In der Antike galt er als die beliebteste Heldengestalt überhaupt. Dem spürt die Ausstellung „Herkules – Held und Antiheld“ nach. Maler und Bildhauer ließen sich vom mythischen Halbgott inspirieren, schufen Werke, die ihn in teils dramatischen, teils entspannten, aber auch komischen Situationen zeigten. Der muskulöse Körper sowie die Attribute Keule und Löwenfell waren Erkennungszeichen, die eine rasche Identifizierung ermöglichten. Die präsentierten Skulpturen, Gemälde, Grafiken und kunsthandwerklichen Exponate machen die Faszination für den Herkules vom griechischen Altertum bis zur Neuzeit deutlich. Gleichzeitig setzt die Schau Erzählungen und Darstellungen in Beziehung zur Gegenwart und stellt die Frage nach den wahren Helden von heute. skd.museum
Herakles Farnese, unbekannter Künstler, letztes Drittel des 17. Jahrhunderts
Foto:
PR-Anzeige
Mit
Von Dresden zum Ausflug nach Geising und Altenberg
dem Ski- und WanderExpress direkt ins Osterzgebirge
An Wochenenden und Feiertagen bringt der Ski- und WanderExpress RE 19 Tagesausflügler ohne Umstieg direkt von Dresden über Weesenstein und Glashütte nach Altenberg. Abstecher lohnen sich zum verwinkelten Schloss Weesenstein oder zum Deutschen Uhrenmuseum in Glashütte, während sich in Altenberg ein Besuch im Bergbaumuseum mit einer Wanderung kombinieren lässt. Die Fahrt mit dem Ski- und Wander-
Express dauert vom Dresdner Hauptbahnhof gut eine Stunde. Start ist am Vormittag um 10.04 Uhr. Bis Ende Oktober geht es um 17.18 Uhr wieder nach Hause, ab dem 8. November zwei Stunden früher. Fahrplanauskünfte für unterwegs gibt die prak tische Handy-App VVO mobil. Außerdem hat der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) weitere Tipps in einem Flyer zum Osterz gebirge zusammengefasst. vvo-online.de
Winterzauber in Meißen
Charmante Führungen durch die Altstadt
Mit seinen hübschen Gassen am Fuße des Burgberges, den Dom und Albrechtsburg krönen, verzaubert Meißen selbst an kalten Tagen. Warm eingemummelt, können Besucher die Altstadt ab November bei charmanten Führungen erkunden. Einen besonderen Abend verheißt die „Organ & Crimes Tour“ am
1. November, die fünf Orgelkonzerte an fünf verschiedenen Orten, spannende Geschichten und regionale Spezialitäten verbindet. Wer es gemütlicher mag, begleitet die Meißner Bürgerfrau beim stimmungsvollen Glühweinbummel und hört so manche Anekdote aus vergangener Zeit. Karten für die Stadtrundgänge
Unser Highlight im Weihnachts-Forsthaus im Kirnitzschtal im Team, mit Familie, mit Freunden:
Eine kulinarische Lesung als genussvolles 4-Gang-Gänsemenü gespickt mit amüsanten Stories - ausgewählt & erzählt von „Gänseflüsterin“ Andrea Reimann ... dazu ein stimmungsvoller Empfang an der Glühweinhütte Sehr beliebt mit Übernachtung.
Wandeln auf den Spuren des Meisters
Caspar-David-Friedrich-Weg wurde zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2025 gekürt
Als Gewinner in der Kategorie „Tagestouren“ konnte der Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz die Publikumswahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ für sich entscheiden. Die renommierte Auszeichnung der Fachzeitschrift „Wandermagazin“ wird seit 2006 vergeben. Der 15 Kilometer lange Weg verläuft landschaftlich abwechslungsreich als Rundtour zwischen Krippen und Schöna. Dabei orientiert er sich an der Route, die der große Maler der Romantik bei seinem Aufenthalt im Jahr 1813 selbst oft genutzt hat. Anhand damals entstandener Zeichnungen lassen sich seine Standorte und Motive noch heute finden. Informationstafeln zeigen die jeweils an den entsprechenden Orten entstandenen Naturstudien. Entlang der Elbe führt der Wanderweg von Krippen hinauf nach Schöna mit der Kaiserkrone und anschließend über den Wolfsberg und durch Reinhardtsdorf wieder zurück zum Ausgangspunkt. saechsische-schweiz.de
sind online oder vor Ort in der TouristInformation erhältlich. Vom 24. November bis zum 24. Dezember lädt zudem der romantische Weihnachtsmarkt ein. In dieser Zeit verwandelt sich das Rathaus in einen überdimensionalen Adventskalender. Lohnenswert sind auch Abstecher zu den Adventsmärkten der umliegenden Weingüter, beispielsweise auf Schloss Proschwitz vom 27. bis zum 30. November oder in der Weinerlebniswelt Meißen am 30. November. touristinfo-meissen.de
Termine 2025 21./ 22./ 28./ 29.11. 12./ 13./ 19./ 20.12.
www.forsthaus-kirnitzschtal.de
www.parkhotel-bad-schandau.de
Advent, Weihnachten & Silvester
Entdecken Sie unsere Angebote für einen kuscheligen, zauberhaften Felsenwinter in der Sächsischen Schweiz: Genießen Sie die Landschaft, regionale, feine Weihnachtsmärkte, unseren Park der Lichter, ein zauberhaftes Weihnachtsprogramm oder unsere wunderschöne Silvesterfeier ...
Info & Buchung
Foto: Lars Neumann
Foto:
Foto:TIMeißen
Nur Fliegen ist schöner
Kunstvolle Kürbis-Figuren im Freizeitpark Oskarshausen
Über 50.000 Kürbisse sorgen derzeit im Außengelände des Freitaler Freizeitparks Oskarshausen für staunende Gesichter. Für die beliebte Herbstausstellung „Kürbishausen“ wurden sie in diesem Jahr unter dem Motto „Nur Fliegen ist schöner“ zu riesigen Figuren arrangiert. Dazu zählen beispielsweise Sachsens größte Kürbispyramide und ein imposantes Doppeldecker-Flugzeug. Entlang des barrierearmen Rundgangs für die ganze Familie finden sich auch ein rund fünf Meter hoher Seeadler sowie weitere Tiere und sagenhafte Gestalten. Neben diesen faszinierenden Fotomotiven macht eine Schau aus 99 Sorten die enorme Kürbisvielfalt deutlich. Zur Ausstellung gehören außerdem ein informatives „Kürbiskino“, Marktangebote und Kulinarisches wie Flammkuchen mit Kürbischutney oder Kürbissecco. Im erstmals eingerichteten wetterunabhängigen Innenbereich wartet eine zusätzliche Überraschung. Kreative Anregungen für daheim finden sich zum Abschluss im hauseigenen Kürbis- und Dekorationsshop. „Kürbishausen“ ist bis zum 16. November geöffnet. kuerbishausen.de
SachsenMagazin aktuell verlost 3 x 1 Familien-Ticket für Kürbishausen (gültig für je vier Personen, einlösbar bis 16.11.2025). Um am Gewinnspiel teilzunehmen, nennen Sie uns Ihre liebste Jahreszeit. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Kürbis“ eine E-Mail an sachsen@labhard.de.
Einsendeschluss: 19.10.2025
Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.
Von Festmählern
und Fastenspeisen
Karrasburg Coswig beleuchtet Esskultur des Mittelalters
Mit Themen wie „Herrenspeisen und Bauernessen“, „Klosterküche“ oder „Festmähler des Adels“ gibt eine Wanderausstellung bis zum 16. November im Museum Karrasburg in Coswig Einblicke in die „Esskultur im Mittelalter“. Unter diesem Titel wird beispielsweise von Ess- und Trinkgewohnheiten verschiedener Stände, aber auch von Hungersnöten und den Veränderungen der Speisekarte durch Fastenzeiten berichtet. Exponate und Möbel aus dem Fundus der Karrasburg bereichern diese Zeitreise ebenso wie kleine kreative Exkurse, die zur Interaktion mit den Ausstellungsinhalten anregen. karrasburg-coswig.de
Steigen Sie ein! Bis zum 2. November fahren Sie unsere Linienbusse, Fähren, die Kirnitzschtalbahn und das Wanderschiff nach dem erweiterten Fahrtenangebot der Sommersaison zur Ihren Zielen in der Sächsischen Schweiz sowie grenzüberschreitend nach Hrensko und Tisa.
Die Hohnstein-Linie 254 Sie verbindet Bad Schandau durch den Tiefen Grund mit Hohnstein, der Bastei und Pirna. Interessante Wanderziele entlang des Linienweges sind der Brand, die Gautschgrotte und der Kasperpfad in Hohnstein, die Bastei, der Amselgrund mit dem Amselsee wie auch eine Wanderung entlang derWesenitz u. v. m.
Mit dem Wanderschiff unterwegs Eine Fahrt mit dem Wanderschiff bietet Ihnen Ruhe und einzigartige Blicke von der Elbe hinauf zu den Sandsteinfelsen des oberen Elbtals. Entlang technischer Meisterwerke, ehemaliger Sandsteinbrüche und idyllischer Flussauen pendelt das kleine Schiff bis zu viermal täglich grenzüberschreitend zwischen der Kneipp-Kurstadt Bad Schandau und dem böhmischen Grenzort Hrensko geruhsam die Elbe entlang.
Fahrten ab Bad Schandau. Elbkai: 09:00, 11:00, 13:15 und 15:15 Uhr
Fahrten ab Hrensko: 10:00, 12:00, 14:15 und 16:15 Uhr
IN DEN HERBST 2025 MIT BUS. FÄHRE. KIRNITZSCHTALBAHN
Traditionsfahrten bei der Kirnitzschtalbahn Am 3. Oktober können Sie Ihre Wanderung im wildromantischen Kirnitzschtal mit einer Fahrt in der Kirnitzschtalbahn zu einem ganz besonderen Erlebnis abrunden.
An diesem Tag fahren die Museumswagen der Kirnitzschtalbahn aus den Jahren 1926, 1928 und 1938 von 10 bis 17 Uhr zusätzlich zum täglichen Linienverkehr. In den Straßenbahnwagen aus den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts, verkaufen Ihnen die Schaffner wie damals die Fahrscheine von der Abreißmappe und geben das Wechselgeld aus einem nostalgischen Galoppwechsler heraus.
Umsteigen. Der Umwelt zuliebe.
SANFT MOBIL
Foto: Oskarshausen
Foto: Museum Coswig/A. Rink
PR-Anzeige
Alle einsteigen, bitte …
Döllnitzbahn startet zu erlebnisreichen Zugfahrten
PR-Anzeige
Ganz unterschiedliche Eindrücke versprechen die anstehenden Sonderfahrten mit der Döllnitzbahn. Durch die bunte Herbstlandschaft rollt der Dieselzug am 17. Oktober zwischen Kemmlitz/Glossen, Mügeln und Oschatz. Lässt es das Wetter zu, kommt der Aussichtswagen zum Einsatz. Schon Tradition hat das Halloweenfest am Mügelner Bahnhof am 30. Oktober. Fester Bestandteil sind die gespenstisch geschmückten Züge, die Gruselfans von jung bis alt ab Oschatz nach Mügeln bringen. Hier zählen ein Lampionumzug, ein fröhlicher Tanz mit dem Teufel, eine Feuershow und Handlesen mit „Sibylle von Frankleben“ zu den Programmpunkten. Weihnachtlich wird es am 13. und 14. Dezember, wenn der Nikolaus die Döllnitzbahn besucht. Der Jahreswechsel schließlich steht ganz im Zeichen der Glühweinfahrten, die vom 26. bis zum 31. Dezember und nochmals am 2. und 3. Januar stattfinden. doellnitzbahn.de
Playmobil-Träume für Groß und Klein
Weihnachtsausstellung in Döbeln lädt zum Mitmachen ein
Seit über 50 Jahren ist Playmobil aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Vom 30. November bis zum 11. April hält es auch im Rathaus von Döbeln Einzug. Im dortigen Stadtmuseum ist das Modellbau-Team Chemnitz mit der Weihnachtsausstellung „PlaymobilTräume für Groß und Klein“ zu Gast. Alle, die mit dem Spielzeug aufgewachsen sind, wissen um dessen mannigfaltige Möglichkeiten, eigene Welten zu er-
schaffen. Das spiegelt die Sonderschau mit unterschiedlichen Szenerien wider – aus Märchen und Filmen, dem Alltag oder der Geschichte. Die Figuren mit ihrem freundlichen Lächeln im Gesicht haben viele Talente. Beim Besuch der Ausstellung ist nicht nur Anschauen erlaubt. Wer Lust bekommt, selbst etwas zu gestalten, kann eigene Upcycling-Kreationen basteln. doebeln.de
WELTWEIT EINZIGARTIGE MENSCHENAFFENANLAGE
NUR DIESES JAHR: ERLEBT 27 INSEKTEN IN XXL
Für weitere Infos einfach den QR-Code scannen
Im Zoo Leipzig gehen Sie auf Weltreise an einem Tag: Ob eine Safari durch die Weiten Afrikas, ein Streifzug durch Asien oder einer Reise durch den Dschungel von Gondwanaland
Foto: Rainer Kurth
Mittelalter hautnah
Historisches Familienwochenende
auf Burg Gnandstein
Der Verein „Mark Meissen 1200“ erweckt die Burg Gnandstein bei Frohburg am 25. und 26. Oktober zu neuem Leben. Jeweils ab 10 Uhr unternehmen dessen Mitglieder an diesem Familienwochenende eine Zeitreise zurück in die meißnisch-sächsische Landesgeschichte des Hochmittelalters. Sie stellen Personen aus verschiedenen Klassen dar, vom Volk über den Handwerker bis zum Niederadel. Deren Alltag hatte einst viele Facetten: Beispielsweise können die Besucher entdecken, wie die Menschen im 12. und 13. Jahrhundert Kleidung fertigten und färbten, wie sie kochten oder sich mit Schwert und Schild zur Wehr setzten. Ein Bogenbauer führt seine Kunst vor und auch ein Blick in die Schreibstube ist möglich. burg-museum-gnandstein.de
Neuer Freizeitpark hat eröffnet
Verwunschenes „ArkaZien“ bei Grimma entführt in ein Reich der Fantasie
Sachsen hat einen neuen Freizeitpark: Anfang September begrüßte die Erlebniswelt „ArkaZien“ in Beiersdorf bei Grimma die ersten Gäste. 20 ineinander verwobene Themenbereiche verteilen sich über eine fantasievolle Traumwelt inmitten einer weitläufigen Parklandschaft. Unzählige Wege und verschlungene Pfade führen zu Tunneln, Seilbrücken, Kletteranlagen und Rutschen, verschiedenen Gärten und einem Marktplatz mit nostalgischen bunten Häusern. Dabei fällt auf: Fast alles ist hier aus Holz. Das kommt nicht von ungefähr, ist „ArkaZien“ doch ein Projekt des lokalen Unternehmens „Ziegler Spielplätze von A-Z“, das Spielplatzgeräte aus Robinienholz herstellt. Parallel verwirklichte Inhaber Günther Ziegler seit 2012 seine Vision von einem Familienpark für alle Generationen, der Kinder wie Erwachsene zum fantasievollen Spielen und zur Bewegung anregt. In diesem Jahr hat „ArkaZien“ noch bis zum 31. Oktober geöffnet. Die Saison 2026 startet im April. arkazien.de
Zwischen Kaffeekranz und Weltmarktpolitik
Leipziger Kaffeegeschichten im Museum „Zum Arabischen Coffe Baum“
Das Barockhaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ im Herzen der Leipziger Altstadt gehört zu den ältesten Kaffeehäusern Europas. Seit 1711 wird hier der Sachsen liebstes Heißgetränk ausgeschenkt. Nach mehrjähriger Sanierung erstrahlt das Gebäude nunmehr in frischem Glanz und mit ihm die darin befindliche Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums. In 16 historischen Räumen wandeln Besucher
auf den Spuren des Kaffees, erfahren von den strengen Kaffeehausordnungen des 18. Jahrhunderts, der Kaffeekrise der DDR oder den globalen Handelsbeziehungen von heute. Anekdoten zu August dem Starken, Johann Sebastian Bach und den „Gaffeesachsen“ sind ebenso zu finden wie Melitta Bentz‘ Filtertüte. Das Museum hat täglich geöffnet, der Eintritt ist frei. stadtmuseum-leipzig.de
Foto:
ArkaZien
Foto: Markus Scholz
Foto: Falk Schulze
Materialien erzählen Geschichten
Textil- und Rennsportmuseum präsentiert internationale Kreationen
Für das Kulturhauptstadtjahr 2025 hat das Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal die Sonderausstellung „Was gibt’s Neues?“ konzipiert und dafür 30 internationale Textilschaffende eingeladen, sich mit diesem bewusst offen gehaltenen Thema auseinanderzusetzen. Es kamen verschiedenste Techniken zum Einsatz, um aus Fäden, Stoffen, Wolle, Papier und weiteren Materialien Geschichten zu erzählen, aber auch kulturelle Identitäten
Unverhoffte Entdeckungen auf dem Chemnitzer Kaßberg
Das Jugendstil- und Gründerzeitviertel besticht mit eindrucksvoller Architektur
Chemnitz ist eine Stadt mit vielen Gesichtern. Dazu zählt auch der westlich des Zentrums gelegene Kaßberg, das größte zusammenhängende Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas. Ein guter Orientierungspunkt, um dessen architektonische Schätze zu erkunden, ist die Kreuzung Weststraße/ Barbarossastraße. Direkt um die Ecke stehen die sogenannten Majolikahäuser, deren farbige Kacheln als Fries und Reliefs mit Ornamenten und Figuren die Etagen umrahmen. Wer sich die Zeit nimmt, von Nebenstraße zu Nebenstraße zu schlendern, bemerkt weitere sehenswerte Gebäude wie das Stefan-Heym-Haus mit seinen zwei Türmchen, die „Märchenhäuser“ oder die Kyffhäuserburg. Im südlichen Teil des Kaßberges steht die ehemalige Oberpostdirektion, die in Anlehnung an die Gotik gestaltet und mit verschiedenen Wappen, Sandsteinornamenten und Glasmosaiken verziert wurde. Marianne Brandt, die bedeutendste deutsche Metallgestalterin, lebte einst in
dem im Stil der Neorenaissance errichteten Haus in der Heinrich-BeckStraße 22. In ihren Studienräumen zeigt die Marianne Brandt Gesellschaft eine kleine Ausstellung zum Leben und Werk der Künstlerin. Auf dem Kaßberg kann man gut und
gerne einige Stunden beim entspannten Bummeln und Fassadengucken verbringen. Kleine Cafés, individuelle Geschäfte zum Stöbern und exklusive Boutiquen machen die Gegend zum Flanierviertel. urlaubszeit-sachsen.de
zu reflektieren oder sich mit politischen und persönlichen Inhalten zu beschäftigen.
Bis zum 9. November sind die innovativen Kunstwerke zu sehen, darunter bildhafte und abstrakte Arbeiten, Art Quilts, Installationen und textile Objekte. Das erste Exponat ist bereits an der Fassade zu finden, die von der Düsseldorfer Künstlerin Ulrike Kessl mit über 250 Feinstrumpfhosen netzartig bespannt wurde. trm-hot.de
Einkaufsbummel abseits des Massenkonsums
23. Werkkunstmarkt im Wasserschloss Klaffenbach
Als Verkaufsausstellung für Kunsthandwerk und Design hat sich der Werkkunstmarkt im Wasserschloss Klaffenbach originellen, individuellen und qualitativ hochwertigen Produkten jenseits des Massenkonsums verschrieben. Am 1. und 2. November bieten ausgewählte Händler und Hersteller zarte Porzellane, Schmuck stücke, filigrane Papierarbeiten, kleidsame Textilien, Spielwaren, zeitlose Möbel und vieles mehr zum Kauf an. Alle Unikate haben eines gemeinsam: Ihre Herstellung bleibt von der Idee bis zur Ausführung in einer Hand und vereint Tradition, Handwerk und Design. Die Besucher haben zum Werkkunstmarkt außerdem die Gelegenheit, mit den Gestaltern persönlich ins Gespräch zu kommen. werkkunstmarkt.de
Barbara Lange: KI im Quilt
PR-Anzeige
Foto: Barbara Lange
Foto: Oliver
Göhler
PR-Anzeige
Rolf
1.7.–8.8. Chemnitz
PR-Anzeige
18.–21.7. Großschönau
Dvoraceks Spitzlichter
Carl lohses frühe
Kontrastreiche Fotoschau in Bautzen
Sommerferienprogramm im Industriemuseum industriemuseum-chemnitz.de
2.–13.7. L eipzig
Weinfest auf dem Markt vor dem Rathaus leipzig.de
3.7. Crimmitschau
Feriensonderführungen auf Schloss Blankenhain deutsches-landwirtschaftsmuseum.de
Grußschinner Schissn auf dem Festplatz grossschoenau.de
Sonderfahrten der Kirnitzschtalbahn zum Kirnitzschtalfest rvsoe.de
Museum Bautzen zeigt noch bis September expressive Werke
19.7. augustusburg
Carmeetics. Das Tuningevent auf Schloss Augustusburg augustusburg-schloss.de
19.7. d resden 15. Schlössernacht rund um die Elbschlösser dresdner-schloessernacht.de
Das Museum Bautzen zeigt noch bis zum 12. April 2026 in der Kabinettausstellung „Rolf Dvoracek – Photo-Graphische Spitzlichter“ Arbeiten des Bautzener Fotografen. Ab den 1950er Jahren hielt Rolf Dvoracek das Leben und den Alltag der Menschen im Stadtgebiet sowie der Umgebung fest und dokumentierte seitdem mit kritischem Blick den baulichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit analoger, später auch digitaler Kameratechnik suchte er den besonderen Augenblick, die passende Stimmung, den Kontrast von Licht und Schatten oder das Gegenlicht. Für die Aufnahmen in Schwarzweiß wählte er ungewöhnliche Standorte, Perspektiven, Blickwinkel und Bildausschnitte. Mit seinen Bautzener Bildern der 1960er bis 1980er Jahre wollte und will Rolf Dvoracek zeigen, dass seine Heimatstadt „trotz aller Widrigkeiten immer schön und sehenswert war“. museum-bautzen.de
Entdeckertage im Zoo: Winzige Giganten. Kleine Insekten mit enormer Bedeutung zoo-leipzig.de
5.7. aue-Bad Schlema
Bad Schlemaer Bergmannstag kurort-schlema.de
5.7. Markneukirchen
Kräuterwanderung im Vogtländischen Freilichtmuseum Landwüst/Eubabrunn freilichtmuseum-vogtland.de
19.7. L eisnig Schlager einer Sommernacht in Klosterbuch miskus.de
Für Abenteuer auf zwei Rädern
Den bemerkenswerten Arbeiten des Malers Carl Lohse wid met sich noch bis zum 14. September das Museum Baut zen. Anlass ist das 130. Geburts- und zugleich 60. Todes jahr des Expressionisten. Den Schwerpunkt bilden frühe Porträts des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er unter anderem im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler ließ oft genug die Trostlosig keit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen. Er nutzte dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Por trätierten zu beschreiben. Die Ausstellung „Carl Lohse – Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang“ entstand in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Künstler in diesem Jahr ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. museum-bautzen.de
27.7. Königstein Es war einmal … Ein Märchenfest auf der Festung, 10.30–17 Uhr festung-koenigstein.de
Oldtimer, Boogie und Stimmung pur
Städtisches Sommermusikfestival
Rolf Dvoracek, Baumkuchen – Café Budissin 1983
27.–29.7. Olbernhau
Schwimmbadfest olbernhau.de
Festival Folgelorum auf der Kulturinsel turisede.com
Sonderausstellung im Schlesischen Museum zu Görlitz
oybin.com
ammlungen blicken auf 80 Jahre Kriegsende
19.7. Olbernhau
Mitmachaktionen für die ganze Familie auf dem Museumsbauernhof auf Schloss Blankenhain deutsches-landwirtschaftsmuseum.de
Naturmarkt mit Blasmusik im Areal der Saigerhütte Grünthal, 10–16 Uhr gruenthaler-sommer.de
Der 8. Mai 1945 war für Görlitz ein Schicksalstag: Das Ende des Zweiten Weltkrieges war mit der Teilung der Stadt verbunden. 80 Jahre später wirft die Sonderausstellung „Nationalsozialismus in Görlitz –80 Jahre Kriegsende“ einen vielschichtigen Blick auf diese prägende Zeit. Der von Deutschland entfesselte Krieg kostete über 60 Millionen Menschen das Leben. Auch in Görlitz hinterließ er tiefe Spuren. Die Schau beleuchtet das Leben der Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 aus neuen, bislang unbekannten Perfien und Familiengeschichten zeichnen ein authentisches Bild vom Alltag im Nationalsozialismus und vom Umgang mit dem Kriegsende; auch aus polnischer Sicht und im Spiegel der DDR-Aufarbeitung. Die Schau ist noch bis zum 14. Dezember im Kaisertrutz Görlitz zu sehen. goerlitzer-sammlungen.de
12./13.7. Kriebstein Burg der Märchen, 11–18 Uhr burg-kriebstein.eu
12./13.7. n eschwitz
Mitteldeutscher Kunsthandwerkermarkt in Schlo ss und Park neschwitz.de
15.7.–10.8. L öbau
Bauspielhaus im Stadtmuseum Löbau. Bauklötzer, Baukästen u. v. m. loebau.de
19.7. Panschwitz-Kuckau
Gartennacht „Im Schein von 1.000 Lichtern“ am Kloster St. Marienstern, ab 19 Uhr ekz-marienstern.de
19./20.7. Görlitz
320 Kilometer, 4.600 Höhenmeter und unzählige Eindrücke: Der RockHead führt GravelbikeFans durch die spektakulären Landschaften der Sächsischen Schweiz und der Oberlausitz. Graveln konzentriert sich dabei auf das Fahren auf unbefestigten Wegen, Schotter und Waldwegen. Die sportlich anspruchsvolle Rundstrecke wird per GPS gefahren und besteht aus sieben Etappen. Fünf davon verlaufen durch die Oberlausitz, vorbei am gusseisernen Aussichtsturm und dem Haus Schminke in Löbau oder dem Olbers dorfer See.
Sonderausstellung mit bislang unbekannten Perspektiven im Kaisertrutz
31.7.–3.8. d resden
Die Finals. Deutsche Meisterschaften in 20 Sportarten diefinals.de
Schlesischer Tippelmarkt tippelmarkt.de
19./20.7. Zwickau
Sommer, Sonne, Oldtimer. Museumsfest im August Horch Museum horch-museum.de
25.7. Oelsnitz/V. Sophia – Wenn es sich gut anfühlt. Konzert auf Schloss Voigtsberg schloss-voigtsberg.de
Drei individuelle Starterpakete bieten dabei alles, was für das Gravelerlebnis nötig ist – darunter die RockHead Map, Etappenkarten, ein Logbook und Zugang zu einem exklusiven Online-Bereich. Mit jedem Paket werden 2,50 Euro an die Stiftung Wald für Sachsen gespendet. Übernachtungspartner entlang der Strecke sorgen zudem für komfortable Unterkünfte und die passende Infrastruktur. rockhead.bike
2.8. Olbernhau Volksliedersingen am Althammer im Areal der Saigerhütte Grünthal, Am 13. Oktober starten im Saurier park die Grusel wochen. Rund zwei Wo chen lang verwandelt sich der Familien freizeitpark bei Bautzen in eine geheimnisvolle Szenerie. Das Mitoseum zeigt sich im schaurig-schönen Look. Dazu gibt es eine Skelett-Rallye mit Gewinnen, süße und herzhafte Spezialitäten so wie viele stimmungsvolle Details.
Höhepunkt ist die Halloween-Party am 31. Oktober mit Stelzenläufern, Kinderschminken, Bastelaktionen und einer Feuershow.
Geöffnet ist der Saurierpark, der mit seinen über 200 lebensgroßen Dinos die Erdgeschichte lebendig macht, täglich bis zum 2. November ab 10 Uhr. saurierpark.de
Etwa 30 deutsche und polnische Kunstschaffende stehen im Mittelpunkt der Son derschau „UmBrüche 1945. Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn“ im Schlesischen Museum zu Görlitz. Sie betrachtet die tief greifenden Umbrüche im Leben der Künst ler, wie den Zweiten Weltkrieg, Flucht und Vertreibung und den schweren, ungewissen Neuanfang auf fremdem Boden, die sich in ihrem Schaffen widerspiegeln. Manche verblieben in nostalgischer Rück schau auf ihre alte Heimat, während ande ren in der neuen Umgebung eine erfolgrei che Laufbahn gelang. Zu sehen ist eine große Bandbreite an bildender Kunst, Kunsthandwerk und Design, die auf beiden Seiten der 1945 gezogenen Grenze entstanden ist. Das Publikum trifft dabei bis zum 4. Januar 2026 auch auf bekannte Designklassiker, deren schlesische Wurzeln oft unbekannt sind. schlesisches-museum.de
Carl Lohse, Gelbes Kind, 1919, Öl auf Pappe
Geschirr aus dem VEB Steingut Elsterwerda, 1962–64, Entwurf von Erich Krause und Brigitte
PR-Anzeige
Foto: Carsten Wintermann
Foto:
Rolf Dvoracek
Foto:Saurierpark
PR-Anzeige
Besinnliches Flair im Rittergutshof
Olbernhauer Weihnachtsmarkt mit Schwibbogenbühne
Der große Rittergutshof mitten in der Stadt bildet den perfekten Rahmen für den traditionellen Olbernhauer Weihnachtsmarkt. Vom 28. November bis zum 14. Dezember bieten Händler ein adventliches Sortiment sowie allerlei kulinarische Leckereien und Heißgetränke an. Auf der ersten Schwibbogenbühne im Erzgebirge sind unterdessen zahlreiche kulturelle Programmpunkte geplant. Im Gewölbe des Rittergutes haben verschiedene Kunsthand -
werker und Kreative ihr Domizil. Hier gibt es unter anderem Vorführungen im Drechseln, Schnitzen, Klöppeln und Spinnen. Die schönen Dinge, die aus Holz, Wolle oder Pappe entstehen, können natürlich auch gekauft werden. Direkt am Weihnachtsmarkt warten das Stadtmuseum und das Theater Variabel auf viele Besucher und unweit davon laden die Eisbahn und die Geschäfte der Innenstadt zum Einkaufsbummel ein. olbernhau.de/weihnachten
Auf Tour mit dem glühenden Kohlenstück
Knifflige Museumsrallye lockt nach Oelsnitz
Der faszinierenden Welt der „schwarzen Diamanten“ Sachsens widmet sich eindrucksvoll die interaktive Ausstellung in der KohleWelt in Oelsnitz. Hier erfährt man mehr zu den Menschen, die die 800-jährige Geschichte des Steinkohlenbergbaus prägten, oder erlebt Sachsens größte erhaltene Dampfmaschine in Aktion. Ein besonderes Abenteuer für Familien verspricht die Entdeckungstour mit dem glühenden Kohlenstück. Bei dieser digitalen Museumsrallye werden an verschiedenen Stationen Hinweise gesammelt, knifflige Rätsel gelöst und spannende Geheimnisse rund um Entstehung, Lagerung, Abbau und Bedeutung der Kohle entdeckt. Dabei stehen nicht nur Wissen, sondern auch Teamgeist, Spaß und gemeinsames Erleben im Mittelpunkt. Die Rallye ist im Eintrittspreis enthalten und am Ende wartet sogar eine kleine Belohnung auf die Entdecker. kohlewelt.de
IIIII Sonntag, 14.12. | 14:00 Uhr | Stadtgebiet Große Bergparade des Sächsischen Landesverbandes
Foto:
Gregor Lorenz
Glashüttes Meisterwerk wird 100 Jahre
Sonderausstellung widmet sich Astronomischer Kunstuhr
In diesem Jahr feiert das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte den 100. Geburtstag seiner Astronomischen Kunstuhr. Im Oktober 1925 wurde sie von ihrem Erbauer Hermann Goertz nach reichlich
drei Jahrzehnten Bauzeit fertiggestellt. Zu diesem Anlass hat das Museum im September eine neue Sonderausstellung eröffnet, die sich der Kunstuhr widmet. Unter dem Titel „Zeitsprung“ begeben sich Besucher dabei auf eine Reise ins Jahr 1925.
Anhand unterschiedlicher Themen werden die technischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit erlebbar gemacht und es wird gezeigt, welche Herausforderungen Hermann Goertz bei den Arbeiten an seinem Meisterwerk zu bewältigen hatte. Darüber hinaus gibt die Ausstellung anschauliche Einblicke ins Innere der Uhr. Sie kann zu den regulären Öffnungszeiten des Museums, Mittwoch bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr, besucht werden. uhrenmuseum-glashuette.com
Erzgebirgische Bräuche und ein Maker-Advent
Freiberg zur Weihnachtszeit kreativ und traditionell entdecken
Im Winterhalbjahr wird es geheimnisvoll und gemütlich in der Silberstadt. Mit Stadtführerin Anna können Gäste erstmals am 5. und 12. Dezember auf eine humorvolle Tour durch die festlich geschmückte Altstadt gehen und mehr über die bergmännischen Bräuche zur Weihnachtszeit erfahren. Auf dem original erzgebirgischen Weihnachtsmarkt werden diese Traditionen gleich an zahlreichen Terminen lebendig: zur Bergparade im Fackelschein (6.12.), zum Fest des Bergmanns (14.12.) oder jeden Abend zum Abschluss beim Läuten der Häuerglocke durch die „Bergleute“. Im neuen Anbau des Stadt- und Bergbaumuseums kann beim kreativen Maker-Advent gebastelt und die „Welt unter Tage“ oder die Sonderschau zu „Kurfürst August“ erkundet werden. Darüber hinaus beeindruckt Freiberg vor allem mit historischer Kulisse und Kultur: Im Dom erklingen gleich zwei Silbermann-Orgeln. Im Schloss Freuden -
stein öffnet am 15. November die Eisbahn, 3.500 Mineralien glänzen in der terra mineralia und im Theater hebt sich fast täglich der Vorhang. freiberg.de/tourismus
Eine
Herbstwanderung
auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland
Zehn Kilometer zwischen Sayda und Seiffen
Hoch hinaus geht es auf dem Kammweg ErzgebirgeVogtland, der auf knapp 290 Kilometern über die höchsten Gipfel des Naturparks Erzgebirge/Vogtland führt. Wer ein Gefühl für diesen Qualitätswanderweg bekommen will, muss aber nicht unbedingt einen mehrtägigen Wanderurlaub planen. Zum „Schnuppern“ ist eine leichte Tour auf der rund zehn Kilometer langen dritten Etappe von Sayda nach Seiffen ideal. Start ist am Morgen am Hotel Kreuztanne direkt am Waldrand in Sayda, als reine Laufzeit sind drei Stunden kalkuliert. Nach knapp drei Kilometern öffnet sich der tiefe Wald zu einer atemberaubenden Aussicht, an deren Ende sich der 789 Meter hohe Schwartenberg erhebt. Zunächst wartet jedoch eine gemächliche, etwa zwei Kilometer lange Bergab-Passage zwischen Feldern hindurch in den kleinen Ort Neuhausen. Blickfang ist das herrschaftliche Schloss Purschenstein, dessen Park der Wanderweg passiert. Auf den hinter Neuhausen folgenden 2,5 Kilometern ist beim herausfordernden Aufstieg zum Schwartenberg Kondition und Ausdauer gefragt. Vom höchsten Punkt der Strecke sind es bis zum Ziel, dem rund 100 Meter tiefer gelegenen Spielzeugdorf Seiffen, nur noch 2,5 Kilometer. Hier lässt ein Bummel durch die Straßen Seiffens die Herzen aller Weihnachtsfans höherschlagen. erzgebirge-tourismus.de/kammweg
Foto: René Gaens
Foto: Philipp Herfort
PR-Anzeige
Stimmungsvoller Adventszauber im Vogtland
Plauen zur Weihnachtszeit besuchen
Die Spitzenstadt Plauen startet am 25. November in die Adventszeit. Mit über 50 Händlern ist der Weihnachtsmarkt auf dem Altmarkt der größte im Vogtland. Traditionell eröffnet wird er mit dem Lichtl-Umzug: Gemeinsam mit dem Weihnachtsmann, dem Christkind aus der Partnerstadt Steyr und den vogtländischen Weihnachtsfiguren „Bornkinnel“, „Rupperich“ und „Wattefraa“ zieht das Weihnachtslicht aus dem Besucherbergwerk „Ewiges Leben“ zum Altmarkt. Einblicke in vogtländische Traditionen bietet parallel die Weihnachtsschau im Vogtlandmuseum. Ein besonderes Highlight ist der Advent in der Elsteraue am zweiten Adventswochenende: Eine romantische Weihnachtsmeile lädt zum Bummel vom Komturhof über die mittelalterlichen
PR-Anzeige
Glänzende Ausstellung
Einzigartiges Museum zum Thema Perlmutter in Adorf
Warum beschäftigt sich ein Museum im vogtländischen Adorf mit dem Thema Perlmutter? Weil dieser Naturrohstoff eine lange und enge Verbindung zur Region und zu Adorf hat. Sei es durch das einst große natür-
liche Vorkommen der Flussperlmuschel im Einzugsgebiet der Weißen
Elster, durch die im Vogtland betriebene Perlenfischerei oder durch die
Adorfer Perlmutterwarenfabrikation.
Nach vielen Jahren des Sammelns
und Forschens, der Planung und des Aufbaus öffnete am 24. September das neue Erlebnismuseum Perlmutter seine Pforten. In einer abwechslungsreichen und einmaligen Ausstellung erfährt man auf drei Etagen Wissenswertes zur Flussperlmuschel, Interessantes zur sächsischen Perlenfischerei und zur Perlmutterverarbeitung. Besucher tauchen förmlich in die Welt einer Muschel ein, können sich an Medienstationen informieren oder einfach nur die über 1.000 Exponate bestaunen. Ein echter Hingucker ist auch das schräge Dach des modernen Neubaus, das mit Wasser überströmt wird.
Im Inneren geht das Museum den Fragen auf den Grund, wie alt Flussperlmuscheln werden können, ob sie eine Perle haben, ob es Perlmutter oder Perlmutt heißt und ob es vielleicht auch einen Perlvater gibt. Antworten darauf gibt es dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. perlmuttermuseum.de
Weberhäuser bis hinauf zum Malzhaus ein. Liebevolles Kunsthandwerk, Geschenkideen und kulinarische Köstlichkeiten stehen im Mittelpunkt. Wer mit dem Stadtführer durch die festlich geschmückte Altstadt spazieren und dabei die vogtländischen Weihnachtsbräuche kennenlernen möchte, kann an der weihnachtlichen Stadtführung am 29. November sowie am 6., 13. und 20. Dezember teilnehmen. Den Lichterglanz Plauens von oben bestaunen können Gäste bei einer Turmführung, die immer freitags (28.11., 5.12., 12.12., 19.12.) stattfindet. An den verkaufsoffenen Sonntagen am 7. und am 21. Dezember lässt sich zudem ein Weihnachtsmarktbesuch ideal mit dem Geschenkeshopping verbinden. plauen.de/tourismus
Fotos: Andreas Wetzel
Fotos: Museum Adorf
Herbstmärkte, Erntedankfeste und Familienspaß
Kaum werden die Tage kürzer und die Blätter fallen von den Bäumen, naht auch das Jahresende mit großen Schritten. Üppige Kürbisse schmücken die Erntedankfeste, zu gruseligen Gesichtern geschnitzt zieren sie wenig später zahllose Halloween-Veranstaltungen. Auch Musik-, Sport- und Genussevents gehören zur kalten Jahreszeit. Einen umfangreichen Terminkalender rund um Weihnachten und Advent finden Sie übrigens auf den Seiten 19 und 20.
LAUFEND
bis 18.10. Chemnitz
Fritz51. Ein Festival zwischen, über und mit Beton institut-ostmoderne.de
bis 2.11. Niederwiesa
Kürbisfestival in Schloss und Park Lichtenwalde schloss-lichtenwalde.de
bis 8.11. Erzgebirge artmontan Kulturtage artmontan.de
OKTOBER
2.10. Aue-Bad Schlema und andere Orte Museumsnacht im Städtebund Silberberg, 18–24 Uhr museumsnacht-silberberg.de
2.10. Werdau Kürbiszauber auf dem Marktplatz, 16–21 Uhr werdau.de
2.–12.10. Dresden und andere Orte Heinrich Schütz Musikfest schuetz-musikfest.de
3.10. Augustusburg 34. Oldtimer-Herbsttreffen auf Schloss Augustusburg, 10–14 Uhr augustusburg-schloss.de
3.10. Bad Schandau Traditionsfahrten mit Museumswagen bei der Kirnitzschtalbahn, 10–17 Uhr rvsoe.de
3.10. Lichtenstein Holzkunstmarkt am Kulturpalais, 10–17 Uhr lichtenstein-sachsen.de
11.10. Schneeberg Westerzgebirgischer Öko- und Streuobstmarkt schneeberg.de
11./12.10. Herrnhut Handwerkermarkt in der Herrnhuter Sterne Manufaktur, 10–17 Uhr herrnhuter-sterne.de
Oktober 2025
Die AKTIONSNACHT
Tourismusregion Zwickau
www.zeitsprungland.de
11./12.10. Schwarzenberg Herbstdampf mit der Erzgebirgischen Aussichtsbahn erzgebirgische-aussichtsbahn.de 11.–18.10. Leipzig Leipziger Jazztage jazzclub-leipzig.de
12.10. Bad Schandau Apfelfest im NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, 10–17 Uhr nationalparkzentrum-saechsische-schweiz.de 12.10. Crimmitschau Bauernhofaktionstag im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, 10–16 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de 13.–26.10. Altenberg Herbstferien-Wanderwochen altenberg.de
17.10. Mügeln Herbstfahrten mit der Döllnitzbahn doellnitzbahn.de
17.–19.10. Leipzig 212. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig leipzig1813.com
18.10. Aue-Bad Schlema Kirmes im Ortsteil Wildbach heimatverein-wildbach.de 18./19.10. Erzgebirge Tage des traditionellen Handwerks. Werkstätten öffnen ihre Tore erzgebirge-tourismus.de/tage-des-handwerks
18./19.10. Klingenthal FIS Continental Cup Skispringen in der Vogtland Arena sparkasse-vogtland-arena.de
18./19.10. Nossen Sächsischer Käse- und Spezialitätenmarkt im Klosterpark Altzella, 10–18 Uhr kloster-altzella.de
19.10. Aue-Bad Schlema
Tag des traditionellen Handwerks im Backhaus in Bad Schlema backhaus-schlema.de
19.10. Cunewalde
Motoren aus. Saisonabschluss im Kfz- und Technik-Museum, 10–16 Uhr cunewalde.de
19.10. Freiberg Herbstfest mit verkaufsoffenem Sonntag in der Altstadt, ab 12 Uhr freiberg.de
19.10. Grünhainichen
Tag des traditionellen Handwerks bei Blank Kunsthandwerk, 10–17 Uhr blank-engel.de
19.10. Kriebstein
Familien-Erlebnistag auf der Burg, 10–17.30 Uhr burg-kriebstein.eu
19.10. Marienberg Tag des traditionellen Handwerks in der Villa Baldauf, 10–17 Uhr baldauf-villa.de
19.10. Rabenau Tag des traditionellen Handwerks im Deutschen Stuhlbaumuseum deutsches-stuhlbaumuseum.de
Gewinnspiel erhoben und verarbeitet. Sie werden für die Dauer der gesetzlichen oder vorgesehenen Aufbewahrungspflicht gespeichert und nach deren Ablauf gelöscht.
Bei der Beauftragung von Dienstleistern mit der Verarbeitung Ihrer Daten stellt der Verlag sicher, dass diese Ihre Daten nur für den oben genannten Zweck nutzen und anschließend direkt löschen (Art. 28 EU-DSGVO). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb einer Vereinbarung
zur Auftragsdatenverarbeitung erfolgt nur, insofern dies für die Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist.
Auf Wunsch erteilt der Verlag Ihnen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 EU-DSGVO). Sie können Ihre Daten jederzeit berichtigen, übertragen oder löschen bzw. – wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen – sperren lassen (Art. 16 + 17 EU-DSGVO).
Sie können uns jederzeit in Textform per E-Mail an datenschutz@schwaebischmedia.de oder per Post an oben genannte Adresse mitteilen, wenn Sie keine Informationen mehr über unsere Medienund Dienstleistungsangebote erhalten möchten, Sie Ihre Werbeeinwilligung widerrufen möchten oder Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen möchten. Beschwerden über die Einhaltung der EU-DSGVO können Sie an die zuständige Behörde richten.
Schloss Burgk:
Stroh zu Gold. Metallskulpturen von Dorothee Haller im Park freital.de/museum
Mehr Ausstellungstipps auf urlaubszeit-sachsen.de/ kalender
frei zum „Tag der achsen“
Sonderausstellungen in Sachsen
Gemäldegalerie im Zwinger: Teamwork! Antwerpener Malerwerkstätten im 17. Jahrhundert skd.museum
Sebnitz feiert das größte Volksfest des Freistaats
bis 5.10. Dresden
Die mannigfaltigen Museen in Sachsen tauchen mit ihren aktuellen und kommenden Sonderausstellungen in unterschiedlichste Welten ein: Historische Persönlichkeiten stehen genauso im Fokus wie spannendes Zeitgeschehen, altes Handwerk und bildende Kunst. Traditionell gehören im Herbst und Winter auch weihnachtliche Themen rund um Spielzeug und Brauchtum zum Programm. Interessante Tipps für die nächsten Monate gibt die folgende Auswahl.
Schloss und Park Pillnitz: Erlebnisausstellung „Die Spiele des Königs“ schlosspillnitz.de
bis 5.10. Görlitz
LAUFEND
Görlitzer Sammlungen im Graphischen Kabinett: Die Gesichter Jacob Böhmes. Druckg rafiken des 17. bis 19. Jahrhunder t s goerlitzer-sammlungen.de
bis 19.10. Reichenbach/O.L. Schloss Krobnitz: Schachmann. Kunstsammler und Visionär museum-oberlausitz.de
bis 5.10. Görlitz
Nach über 20 Jahren ist das größte Volksfest des Freistaats wieder in der Sächsischen Schweiz zu Gast. Vom 5. bis zum 7. September veranstalten Sebnitz und die tschechische Nachbarstadt Dolní Poustevna gemeinsam den „Tag der Sachsen“. Neben dem traditionellen Kunstblumenhandwerk bietet Sebnitz zum Festwochenende noch vieles mehr: 14 thematische Festbereiche stehen für Unterhaltung, gelebtes Handwerk und jede Menge Spaß. Auf der Bühne am Marktplatz treten bekannte Musik-Acts auf, gleich nebenan zeigen regionale Künstler ihr Können. Eine 1,5 Hektar große Blaulichtmeile beeindruckt mit Technik und wer Adrenalin sucht, kommt auf dem Rummelplatz auf seine Kosten. Das Motto „Auf blühende Erlebnisse“ ist überall spürbar. Höhepunkt ist der große Festumzug am Sonntag: Kapellen, Vereine und geschmückte Fuhrwerke verwandeln Sebnitz für zwei Stunden in eine farbenfrohe Bühne. tagdersachsen2025.de
Görlitzer Sammlungen in der Schatzkammer:
bis 19.10. Pirna StadtMuseum Pirna: Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde pirna.de
bis 26.10. Zittau
bis 2.11 Delitzsch
bis 19.10. Radebeul Karl May Museum: Dem Witz auf der Spur –150 Jahre Winnetou. Karikaturen und Cartoons karl-may-museum.de
Städtische Museen: Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen museum-zittau.de
bis 26.10. Zwickau metaWERK:
Barockschloss: Genie und Pionier. Christian Gottfried Ehrenberg barockschloss-delitzsch.de
bis 2.11. Dresden
Mehr Ausstellungstipps auf urlaubszeit-sachsen.de/ kalender
Durch Jacob Böhme zum Seelenheil. Sammlung der Engelsbrüder und ihr Weg nach Görlitz goerlitzer-sammlungen.de
bis 19.10. Oelsnitz/Vogtl. Schloß Voigtsberg: Auf der Suche nach Heimat. Das Durchschleusungslager Oelsnitz schloss-voigtsberg.de
bis 19.10. Pirna
StadtMuseum:
bis 5.10. Leipzig
Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde pirna.de
Grassi Museum für Angewandte Kunst: Danke. Merci, Grazie. Hartelijk Dank. grassimak.de
bis 19.10. Radebeul
bis 5.10. Pirna
Festung Sonnenstein: Skulpturensommer „Resonanz“ in den Bastionen pirna.de
Karl May Museum: Dem Witz auf der Spur – 150 Jahre Winnetou. Karikaturen und Cartoons karl-may-museum.de
bis 25.10. Chemnitz
bis 5.10. Pirna
Landschloss Zuschendorf: Bonsai und Obstorangerien im Scherben kamelienschloss.de
Museum für sächsische Fahrzeuge: Was Europa bewegte. Von Fahrrad bis Automobil fahrzeugmuseum-chemnitz.de
Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut sonnensucher-ausstellung.de
bis 26.10. Zwickau
bis 25.10. Chemnitz Museum für sächsische Fahrzeuge: Was Europa bewegte. Von Fahrrad bis Automobil fahrzeugmuseum-chemnitz.de
Museum Priesterhäuser: Lebenswege Zwickau – Chemnitz priesterhaeuser.de
Schlossmuseum Pillnitz: Monumental! Der Maler Ludwig von Hofmann schlosspillnitz.de
bis 2.11. Leipzig
Grassi Museum für Angewandte Kunst: Bitte nicht füttern! Tiere auf Art Déco Porzellan grassimak.de
bis 14.11. Chemnitz
bis 31.10. Hohenstein-Ernstthal
bis 31.10. Hohenstein-Ernstthal Textil- und Rennsportmuseum: Textile Weite über Fenster. Bespannung der Außenfassade mit 350 Feinstrumpfhosen trm-hot.de
Textil- und Rennsportmuseum: Textile Weite über Fenster. Bespannung der Außenfassade mit 250 Feinstrumpfhosen trm-hot.de
bis 2.11. Dresden
bis 2.11. Chemnitz
bis 2.11. Moritzburg
Schloss:
Dünnes Eis. Inuit zur Schau gestellt schloss-moritzburg.de
Industriemuseum: Metamorphosis of Workwear industriemuseum-chemnitz.de
bis 16.11. Chemnitz Industriemuseum: Tales of Transformation industriemuseum-chemnitz.de
Kunstsammlungen am Theaterplatz: Edvard Munch. Angst kunstsammlungen-chemnitz.de
Schlossmuseum Pillnitz: Monumental! Der Maler Ludwig von Hofmann schlosspillnitz.de
SONDERAUSSTELLUNG IM ESCHE-MUSEUM 13.04.2025 bis 09.11.2025
bis 2.11. Niederwiesa Schloss Lichtenwalde: Sterntaler – best of. schloss-lichtenwalde.de
bis 2.11. Zwickau
August Horch Museum: Audi in Le Mans. 24 Stunden am Limit horch-museum.de
bis 16.11. Coswig Museum Karrasburg: Esskultur im Mittelalter karrasburg-coswig.de
bis 9.11. Hohenstein-Ernstthal Textil- und Rennsportmuseum: Was gibt‘s Neues? Textilkünstlerische Denkanstöße trm-hot.de
bis 9.11. Limbach-Oberfrohna
Esche-Museum:
Fabric Visions. Textil zwischen Kunst, Technik und Nachhaltigkeit esche-museum.de
bis 9.11. Torgau
Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum:
Gustav Hagemann. Der Maler des Nordens museum-torgau.de
bis 16.11. Dresden Japanisches Palais: Für alle! Demokratie neu gestalten skd.museum
bis 16.11. Freital
Oskarshausen: Kürbishausen. Herbstausstellung unter dem Motto „Nur Fliegen ist schöner“ kuerbishausen.de bis 29.11. Chemnitz Museum für sächsische Fahrzeuge: Ersatzteillager. Installation mit Leihgaben aus Chemnitzer Garagen fahrzeugmuseum-chemnitz.de bis 30.11. Colditz Schloss: Capa in Colditz. Bilder des Kriegsfotografen Robert Capa von der Befreiung Leipzigs schloss-colditz.de
Ausstellungs-Rundgang mit über 50.000 Kürbissen
‣ XXL-Kürbisfiguren
‣ Größte Kürbispyramide Sachsens
‣ Sortenschau
‣ Kürbisgerichte
bis 30.11. Leipzig
Grassi Museum für Angewandte Kunst: Leipzig 1972. Fotografien von Ute Eskildsen und Timm Rautert grassimak.de
bis 30.11. Lunzenau
Schloss Rochsburg: Kinder in Samt und Seide. 400 Jahre Kindermode aus der Sammlung August Ohm schloss-rochsburg.de
bis 30.11. Reichenbach/O.L.
Ackerbürgermuseum:
Bienen, Blumen & Natur museum-oberlausitz.de
bis 30.11. Reichenbach/O.L. Schloss Krobnitz:
Nachkriegszeit im Spiegel. Schloss Krobnitz erzählt museum-oberlausitz.de
bis 30.12. Zwickau
Robert-Schumann-Haus:
Robert und Clara als Patienten schumann-zwickau.de
bis 31.12. Chemnitz
Garagen-Campus: #3000 Garagen. Die Ausstellung chemnitz2025.de
bis 31.12. Chemnitz
Henry van de Velde Museum:
Reform of live & Henry van de Velde mittendrin kunstsammlungen-chemnitz.de
25.10.–11.1.2026 Leipzig Museum für Druckkunst: 100 Sächsische Grafiken 2024. Feuer, Feuer! druckkunst-museum.de
25.10.–19.4.2026 Bautzen Museum: Bautzen fasziniert II. Stadtansichten aus der Zeit vor 1900 museum-bautzen.de
26.10.–22.2.2026 Chemnitz
Schloßbergmuseum: Eine Bergparade kunstsammlungen-chemnitz.de
8.11.–8.3.2026 Dresden
Archiv der Avantgarden: Fluxuriös! Kunst und Anti-Kunst der 1960er bis 1990er Jahre skd.museum
15.11.–28.2.2026 Zittau
Städtische Museen: Zittauer Gebirge. Kunst und Natur museum-zittau.de
15.11.–4.4.2026 Chemnitz Museum für sächsische Fahrzeuge: Fahrzeugrebellen fahrzeugmuseum-chemnitz.de
Erfahren Sie bei uns die Entwicklung der Bandweberei vom einfachen Handwebstuhl von 1680 bis zum modernen Webautomaten. Die Vorführung der Technik erfolgt an voll funktionierenden historischen Webmaschinen!
18.11.–12.4.2026 Leipzig
Grassi Museum für Angewandte Kunst: Formen der Anpassung. Kunsthandwerk und Design im Nationalsozialismus grassimak.de
21.11.–1.3.2026 Moritzburg
Schloss:
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel schloss-moritzburg.de
22.11.–28.6.2026 Dresden
Zwinger:
Herkules. Held und Antiheld skd.museum
25.11.–4.1.2026 Plauen
Vogtlandmuseum: Weihnachtsschau. Weihnachtsmärchen im Vergleich vogtlandmuseum-plauen.de
26.11.–14.12. Pirna
Landschloss Zuschendorf:
Weihnachten im Landschloss kamelienschloss.de
26.11.–1.2.2026 Zwönitz
Technisches Museum Papiermühle: Adventskalender. Gezählte Tage in Bild und Schokolade zwoenitz.de
Anzeigen- und Mediaberatung, Redaktion, Produktion Labhard Medien GmbH
Layout & Herstellung büro 46, Konstanz
29.11.–1.2.2026 Leipzig Museum für Druckkunst: Mein Morgenstern druckkunst-museum.de
29.11.–8.3.2026 Coswig Museum Karrasburg: Die Schlümpfe sind los! museum-karrasburg.de
30.11.–11.4.2026 Döbeln Stadtmuseum: Playmobil-Träume für Groß und Klein doebeln.de
11.12.–12.4.2026 Leipzig Museum der bildenden Künste: Welt aus Fäden. Bildteppiche der Moderne mdbk.de
13.12.–15.3.2026 Dresden Albertinum: 20 Jahre Gerhard Richter Archiv. Werke, Materialien, Kuriosa skd.museum
Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten
Fotonachweis
Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von den betreffenden Veranstaltern, Tourist-Informationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Hinweis der Redaktion: Im Sinne des einfachen Leseflusses wird im Magazin in der Regel der Plural in männlicher Form verwendet. Die Beiträge beziehen sich jedoch immer auf alle Geschlechter.
Die nächste Ausgabe des SachsenMagazin aktuell erscheint am 24.3.2026.
SachsenMagazin aktuell im Abonnement oder Einzelversand
Ein Abonnement gilt pro Kalenderjahr für drei aufeinanderfolgende Ausgaben des SachsenMagazin aktuell. In Rechnung gestellt wird eine Versandkostenpauschale von 7,50 Euro, die Zeitung selbst ist kostenfrei. Die Rechnung erhalten Sie mit Lieferung der ersten Ausgabe. Eine Kündigung ist mit einer Frist
von vier Wochen zum Jahresende möglich. Beim Einzelversand erhalten Sie mit der Lieferung eine Rechnung über die Versandkosten in Höhe von 2,50 Euro. Um das SachsenMagazin aktuell zu abonnieren oder als Einzelexemplar zu bestellen, senden Sie eine E-Mail an sachsen@labhard.de.
Sind die Lichter angezündet …
In der Vorweihnachtszeit erleuchtet heller Lichterschein die dunklen Winterabende. Der bergmännischen Tradition verpflichtet, erstrahlen Schwibbögen in den Fenstern und an den Pyramiden werden die Kerzen angezündet. Landauf, landab stimmen die Weihnachtsmärkte mit Budenzauber, Glühweinduft und leckerem Backwerk auf das Fest ein.
15.11. Reichenbach/O.L. Adventskranzbinden im Schloss Krobnitz, 13–17 Uhr museum-oberlausitz.de
5.–7.12. Radebeul Lichterglanz & Budenzauber in Altkötzschenbroda radebeul.de/weihnachtsmarkt
5.–7.12. Radebeul Manufakturzauber auf Schloss Wackerbarth schloss-wackerbarth.de
EinlichterfrohesAbenteuer fürdieganzeFamilie
www.zwoenitz.de/tourismus
Erzgebirgs-Weihnacht vom 1. Advent bis 2. Februar
26.11.–1.2. Sonderausstellung in der Papiermühle Niederzwönitz: „Adventskalender – gezählte Tage in Bild und Schokolade“ 28.–30.11. Zwönitzer Hutzentage: Weihnachtsmarkt u. a. „Ahlichteln“ mit bergmännischem Konzert, Weihnachtsmannparade zum Pyramidenanschieben, Bergaufzug mit über 400 Trachtenträgern
28.11.–24.12. riesiger Adventskalender am Rathaus – täglich öffnet sich ein Türchen 2.2. Zwönitzer Lichtmeß – Das Original! Stimmungsvolles Ausschalten der Weihnachtsbeleuchtung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Zwönitz!
Foto: K. Jedlicka, Stadt Zwönitz
5.–7.12. Zschopau
Märchenhafte Schlossweihnacht auf Schloss Wildeck schloss-wildeck.de
5.–7.12. Zwickau
Schlossweihnacht auf Schloss Osterstein zwickauer-schlossweihnacht.de
5.–14.12. Schwarzenberg
Weihnachtsmarkt in der Altstadt schwarzenberg.de
6.12. Bad Schandau
Adventsbummel bad-schandau.de
6.12. Freiberg
Fest des Bergmanns, ab 12 Uhr freiberger-christmarkt.de
6./7.12. Colditz
Schlossweihnacht auf Schloss Colditz colditz-erleben.com
6./7.12. Freital
Freitaler Schlossadvent auf Schloss Burgk schloss-burgk-freital.de
6./7.12. Marienberg
Pobershauer Bergadvent marienberg.de
6./7.12. Plauen
Advent in der Elsteraue plauen.de/weihnachten
6./7.12. Plauen
Weihnachtsmarkt in den Gärten der Weberhäuser und im Handwerkerhof weberhaeuser.de