SachsenMagazin aktuell 3/2021

Page 1

urlaubszeit-sachsen.de

SACHSEN aktuell MAGAZIN

AUSFLUGS- UND FREIZEITTIPPS VON OKTOBER 2021 BIS MÄRZ 2022

Foto: SDG/Andreas Schmidt

Die Welt ist kunterbunt Liebe Leserinnen und Leser, wenn die Bäume in bunten Farben leuchten, Tautropfen an Spinnweben glitzern und frühmorgendlicher Nebel tolle Fotomotive zaubert, zeigt sich der Herbst von seiner schönsten Seite. Bei sonnigem Wetter locken die so abwechslungsreiche sächsische Natur, letzte Open-Air-Veranstaltungen und Ausflugsziele wie die historischen Dampfbahnen nach draußen. An schmuddeligen Tagen lohnt ein Besuch im Museum oder eine Auszeit in der Wärme der Spaßbäder und Thermen. In Theatern oder Konzertsälen beginnt die Drinnen-Saison und schon kündigen sich langsam der Winter und die Weihnachtszeit an. Auch dafür haben wir wieder unterhaltsame Tipps zusammengestellt: Wanderungen durch herrliche Schneelandschaften etwa oder gemütliche Besuche auf Weihnachtsmärkten und in festlich geschmückten Städten. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihren Unternehmungen. Ihre Redaktion des SachsenMagazins

MIT DER DÄMMERUNG BEGINNT DIE MAGISCHE REISE …

Die günstigsten Tickets und ein schneller Einlass: TICKETS ONLINE KAUFEN!

18. Nov 2021 – 09. Jan 2022 SCHLOSS & PARK PILLNITZ WWW.CHRISTMAS-GARDEN.DE BLEIBEN SIE GESUND!

Unser COVID-19-Hygienekonzept finden Sie auf www.christmas-garden.de

Tickets auf

• 01806 - 777 111*

sowie an den bek. VVK-Stellen. Jahreskarten von Schloss & Park Pillnitz haben keine Gültigkeit. *(0,20 EUR/Verbindung aus dt. Festnetz / max. 0,60 EUR/Verbindung aus dt. Mobilfunknetz)


2

DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ

SACHSEN MAGAZIN aktuell PR-Anzeige

Das Mysterium Banksy

Von Kindheitshelden im Wilden Westen

Werke des Street-Art-Superstars in der Zeitenströmung Dresden

Foto: Karl-May-Museum

Weltberühmt und dennoch ein Mysterium: Banksy, der in Bristol geborene und bis heute anonyme Graffiti-Künstler und Maler, ist dafür bekannt, die Grenzen des Kunstmarktes infrage zu stellen. Seit Jahren sorgt er mit seinen Arbeiten für Furore. Über 200.000 Gäste zählte die Ausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ im deutschsprachigen Raum bereits. Nun ist sie bis zum 9. Januar 2022 in der Dresdner Zeitenströmung zu sehen. Die Schau gibt in einem aufwändigen und einzigartigen Setting einen umfassenden Überblick und Einblick in das Gesamtwerk des Genies. Ganz nach Banksys Motto „Copyright is for losers ©TM“ sind diese Hommage und die dort gezeigten Werke aufgrund seines anonymen Status nicht von ihm autorisiert. zeitenstroemung.de

GEWINNSPIEL! Leben eigentlich alle Indianer wie Yakari in Tipis und gab es Winnetou wirklich? Solchen und weiteren Fragen geht die Familienführung „Winnetou, Yakari & Co.“ auf den Grund. Bei einem spannenden Rundgang durch das Karl-May-Museum in Radebeul gibt es viel über Yakaris Volk der Sioux und Winnetous Volk der Apachen zu erfahren. Und nach der gemeinsamen Runde können alle noch ein kleines Andenken an den Besuch gestalten. Die Führung richtet sich

SachsenMagazin aktuell verlost 2 x 2 Eintrittskarten für die Banksy-Ausstellung in der Zeitenströmung Dresden. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, nennen

besonders an Eltern und Großeltern mit Kindern und Enkeln zwischen sechs und zwölf Jahren und dauert etwa 75 Minuten. Sie findet meist einmal monatlich an einem Sonntag statt, so etwa am 14. November und am 12. Dezember. Da die Platzkapazität auf 25 Personen beschränkt ist, sollten sich Interessierte bis 13 Uhr am jeweiligen Freitag vor der Führung anmelden. Der Preis beträgt zwei Euro zusätzlich zum Museumseintritt. karl-may-museum.de

Foto: Dominik Gruss

Familienführungen im Karl-May-Museum

Sie uns bitte Ihr Lieblingskunstwerk. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Banksy“ eine E-Mail an ­sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.

Neuer Audioguide für den Sächsischen Weinwanderweg Der Herbst mit seinen diffusen Lichtspielen und bunten Farbmomenten ist eine klassische Wanderzeit. Der Sächsische Weinwanderweg

glänzt mit solchen fantastischen Anund Weitsichten. Auf 90 Kilometern schlängelt er sich durch das liebliche Elbtal. Die Route führt von Pirna über

Foto: Carlo Böttger, Collage: Schloss Weesenstein

bis

09.01.2022

Foto: DDpix.de

Das Lichterschloss im Mondenschein

27.11.2021

Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

Anekdoten am Wegesrand

WINTER. WUNDER. WEESENSTEIN.

vom

Einsendeschluss: 29.10.2021

Dresden, Radebeul, Coswig, Weinböhla, Niederau und Meißen bis nach Diesbar-Seußlitz – einmal durch eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Der Weg kann in sechs Etappen zwischen 15 und 18 Kilometern erwandert werden. Seit Kurzem gibt es erstmals einen Audioguide für das Smartphone, der unterwegs tiefer in den Kosmos des sächsischen Weins einsteigt. An zehn Stationen geben Winzer und Weinbotschafter Einblick in ihre faszinierende Welt. Wanderer können an ausgewählten Orten einen QR-Code scannen und zum Ausblick die passenden Geschichten hören. weinwandern-sachsen.de

Maschinen und Menschheitsträume Hygiene-Museum widmet sich Künstlicher Intelligenz

Eine geheimnisvolle Entdeckertour für die ganze Familie Weitere Informationen: www.schloss-weesenstein.de

Wenige Themen werden heute so kontrovers diskutiert wie die Künstliche Intelligenz (KI), eine Technologie, die sowohl Euphorie als auch Skepsis auslöst. Einerseits verspricht der Einsatz von KI die effizientere und bequemere Erledigung vieler komplizierter technischer Prozesse. Auf der anderen Seite ruft sie auch gut begründete Bedenken hervor. Die neue Sonderausstellung

des Deutschen Hygiene-Museums „Künstliche Intelligenz: Maschinen-Leben-Menschheitsträume“ beleuchtet vom 6. November bis zum 28. August 2022 insbesondere, wie der Einsatz von KI-Systemen nach und nach das Verständnis von Alltag, Mobilität, Arbeit, Gesundheit und Politik verändern wird. Auf 800 Quadratmetern ermöglichen kulturhistorische Exponate, wis-

senschaftliche Objekte und Beiträge sowie audiovisuelle Medien differenzierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand. Die Schau betrachtet sowohl die Träume der Vergangenheit und die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Gegenwart als auch die Frage, wie Künstliche Intelligenz in Zukunft genutzt werden soll. dhmd.de


DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Abenteuer Raumfahrt

Sächsische Schweiz fasziniert auch in der kalten Jahreszeit

Verkehrsmuseum Dresden reist zu den Sternen Erstmals in seiner Geschichte wendet sich das Verkehrsmuseum Dresden im Rahmen einer Aus­ stellung der Raumfahrt zu. Bereits die frühesten Vorfahren des Men­ schen schauten wohl in den Him­ mel und staunten über das, was sie dort sahen und was sich dort tat. Eine Raumfahrt war in deren Vorstellungswelt allerdings über Jahrtausende undenkbar. 1961 umkreiste dann Juri Gagarin erst­ mals die Erde. Der Blick aus dem All zurück zur Erde schaffte ein Bewusstsein für die Verletzlichkeit

unseres Heimatplaneten. Heute fliegen regelmäßig internationale Teams zur Raumstation ISS. Das All ist Forschungsraum, Geschäfts­ feld und politisches Einflussgebiet. Die Ausstellung „Zu den Sternen. Abenteuer Raumfahrt“ untersucht noch bis zum 7. November, was den Menschen bewusst machte, zu den Sternen fliegen zu können, wer die prägenden Frauen und Männer und was die entscheidenden Meilen­ steine auf dem Weg ins All waren und wo die Zukunft liegt. verkehrsmuseum-dresden.de

Foto: Frank Grätz

bischen Seite führt sie vom traditi­ onsreichen Kurort Bad Schandau an den Tafelbergen Kleinhennersdorfer Stein, Papststein und Gohrisch vor­ bei nach Königstein mit seiner im­

Foto: Hans Fineart

Wandern in der Felsenwelt der Nati­ onalparkregion Sächsische Schweiz ist eine der schönsten Urlaubsoptio­ nen in diesem Winter. Die Wege sind dann einsam, die Stille ist allgegen­ wärtig und die tiefstehende Sonne betont das Profil der Sandsteinfor­ mationen. Majestätische Tafelberge, mystische Schluchten, dichter Natur­ wald und tausende freistehende Fels­ türme prägen das fast 400 Quadrat­ kilometer große Gebiet kurz vor der Grenze zu Böhmen. Auf dem 15 Kilo­ meter langen Polenztalweg sind bei­ spielsweise an kalten Tagen Eiszapfen und -schollen in den erstaunlichsten Formen zu sehen. In diesem Tal bei Hohnstein windet sich das Flüsschen Polenz durch einen Canyon mit steil aufragenden Felswänden, an denen herabtropfendes Wasser gefriert. Zu den leichten bis mittelschweren Touren gehört die elf Kilometer lange Drei-Steine-Route. Auf der linksel­

Foto: Yvonne Brückner

Weite, Stille, Einsamkeit

posanten Bergfestung. Auf Waldwe­ gen geht es zunächst leicht bergauf, bevor die Strecke anschließend ge­ mächlich hinunter in den Ort führt. Mit Taschenlampe im Gepäck lohnt sich ein Abstecher zu den wildroman­ tischen Höhlen am Kleinhenners­ dorfer Stein. Im Kletterparadies Rosenthal-Biela­ tal hat der Sandstein die merkwür­ digsten Formen angenommen. So bizarr ihr Aussehen, so verrückt sind auch die Namen der Felstürme. Gnomkönig, Liebesknochen oder Wilde Zacke heißen drei der knapp 250 Klettergipfel, die auf der sechs Kilometer langen Herkulessäulen-­ Johanniswacht-Runde entdeckt wer­ den können. Die schönsten Touren stellt der Tourismusverband Sächsi­ sche Schweiz in seiner Winterwan­ derkarte vor. saechsische-schweiz.de

Das brieflesende Mädchen

Foto: SKD/Wolfgang Kreische

Einzigartige Vermeer-Schau in der Gemäldegalerie Alte Meister

Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, 1657–59

Die bisher größte Ausstellung über den holländi­ schen Maler Johannes Vermeer (1632–1675) in Deutschland zeigen die Staatlichen Kunstsammlun­ gen Dresden in der Gemäldegalerie Alte Meister noch bis zum 2. Januar 2022. Im Zentrum dieser spektakulären Schau steht das Werk „Brieflesen­ des Mädchen am offenen Fenster“ von 1657 bis 1659. Nach abgeschlossener vierjähriger Restaurierung wird es nun erstmals der Öffentlichkeit präsen­ tiert. Acht weitere Gemälde Vermeers, die eine enge Beziehung zu diesem Bild haben, sind aus ganz Eu­ ropa und den USA angereist. Unter den hochkarätigen Leihgaben befinden sich die „Briefleserin in Blau“ und die „Häuseransicht in Delft (Die kleine Straße)“ aus dem Amsterdamer ­R ijksmuseum, die „Frau mit der Waage“ aus der Na­ tional Gallery of Art in Washington oder die „Junge Dame am Virginal stehend“ aus der National Gallery in London. Zudem leiht die Frick Collection aus New York „Die unterbrochene Musikstunde“ zum ersten Mal an eine europäische Institution. Zusätzlich ge­ ben 50 Werke der holländischen Genremalerei der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts einen umfassen­ den Einblick in das künstlerische Umfeld Vermeers. skd.museum

3

Bis 9. JANUAR 2022 DRESDEN Zeitenströmung WWW.MYSTERY-BANKSY.COM Hotline: 0351 4864 2002


DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Leuchtende Märchenwelt

Neue Führung in der Porzellan-Manufaktur Meissen

Zeit für Christmas Garden Wenn der funkelnde abendliche Rundweg des Christmas Garden Schloss & Park Pillnitz in Dresden erleuchtet, beginnt die schönste Zeit des Jahres. Im bereits dritten Jahr nimmt der winterliche Spazier­ gang ab dem 18. November eine neue magische Route mit Lich­ terwelten, die immer wieder überra­ schen. Die einzigartige Architektur von Schloss & Park Pillnitz bietet da­ bei die wundervolle Kulisse für diese magische Märchenwelt. Gemein­ sam mit Familie und Freunden wan­ delt man entlang eines rund zwei Ki­ lometer langen Rundweges, genießt die stimmungsvolle romantische At­ mosphäre, heißen Glühwein und sai­ sonale Köstlichkeiten. Seit der Eröffnung im Jahr 2018 hat sich der Christmas Gar­

den Dresden zu einem der be­ liebtesten Ausflugsziele in der Weihnachtszeit entwickelt. 2019 wurden an allen Locations von Christmas Garden in Deutschland

und Spanien über 950.000 Besu­ cher von mehr als zehn Millionen Lichtpunkten in Weihnachtsstim­ mung versetzt. christmas-garden.de

Jazzt erst recht Dresden groovt durch den Herbst

Foto: Mirko Joerg Kellner

Klazz Brothers & Cuba Percussion

Jazz verkörpert Originalität, Viel­ falt und Freiheit. Unter dem Motto „Jazzt erst recht“ versprechen die 21. Jazztage Dresden live und außer­

gewöhnlich zu werden. Das vielfäl­ tigste Jazzfestival Deutschlands hat die besten Solokünstler und Ensem­ bles der Szene vom 20. Oktober bis

zum 21. November in die Landes­ hauptstadt eingeladen. Mit mitrei­ ßenden Rhythmen, faszinierend bun­ ter Frische und nebenbei auch neuen Formaten vereinen die Künstler Men­ schen jedes Alters und aller Kulturen miteinander. Das Filmorchester Ba­ belsberg wird beispielsweise erst­ mals bei den Jazztagen begrüßt und gibt sich zweimal im Kulturpalast die Ehre, einmal im Zusammenspiel mit dem Sänger Curtis Stigers und zum Abschluss der Jazztage gemeinsam mit den Gastgebern Klazz Brothers & Cuba Percussion. Weitere Topstars wie das Instrumental-Genie Adam Ben Ezra aus Israel oder auch die deutsche Legende Ute Lemper zei­ gen ihr Können. jazztage-dresden.de

Spielleute bringen die Säle zum Klingen Lebendiges Schloss Weesenstein trifft Burgstadt Dohna Am 10. Oktober wird Schloss Weesen­ stein von 10 bis 18 Uhr ganz lebendig. In den Gemächern residiert dann der königliche Hofstaat mit Kammerdiener, Königin und Hofdamen. Die Burg be­ völkern Ritter und Handwerker. Gauk­ ler und Spielleute bringen die Säle zum Klingen. Jede Epoche dieses altehrwür­ digen Gebäudes präsentiert sich mit dem Besten ihrer Zeit und lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Wem das alles noch nicht genügt, der macht sich auf den Weg zum Ur­ sprung der Feste in die alte Burgstadt Dohna. Dort kann man den Tag mit Marktgeschrei, Handwerk und Gelage ausklingen lassen. schloss-weesenstein.de

Foto: G. Köhler

Zu einer neu konzipierten Führung lädt die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen ein. Gemeinsam mit einem Guide gelangen Gäste der „manufak­ TOUR“ in die heiligen Hallen der Produktionsräume, in denen das Meissener Porzellan und der Verarbeitungsprozess ganz besonders intensiv erfahrbar sind. Rohstoffe berühren, die Porzellanmasse erfühlen, in der Ofenhalle vor­ beischauen, im Formenarchiv stöbern – so nah kommt man diesem Kunst­ handwerk sonst nicht. Danach bleibt genügend Zeit, im Museum der Meis­ sen Porzellan-Stiftung ganz individuell Kunstwerke aus drei Jahrhunderten zu bestaunen. Die „manufakTOUR“ dauert etwa zwei Stun­ den. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Füh­ rung ist für Menschen mit körperlichen Behin­ derungen, Rollstuhlfah­ rer und Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet. erlebniswelt-meissen. com/ticketshop

Foto: Christmas Garden/Michael Clemens

Dem Weißen Gold auf der Spur

Foto: Porzellan-Manufaktur Meissen

4


SCHLÖSSERLAND SACHSEN

SACHSEN MAGAZIN aktuell

5

PR-Anzeige

www.schloesserland-sachsen.de

August der Starke liebte die Show

Auf spannender Kronenjagd

Multimediale Zeitreise in der Zwinger Xperience

Foto: Thomas Schlorke

Ausgerüstet mit einem Stempelpass warten in den Herbstferien spannende Tage auf alle Königskinder in spe. Vom 16. bis zum 31. Oktober können sie in rund 30 teilnehmenden Schlössern, Burgen und Gärten bei zahlreichen „Ferienspaß“-Aktionen fleißig Kronen und Passwörter sammeln. Mit der richtigen Lösung winkt eine Königskind-Urkunde in Bronze, Silber oder Gold. Das Programm ist breitgefächert: Auf der Burg Stolpen finden die Puppentheatertage statt, zu Taschenlampenexpeditionen laden beispielsweise die Schlösser Weesenstein und Glauchau sowie die Albrechtsburg Meissen ein. Wildkräuterführungen und Schnipseljagden sind auf Schloss Rochsburg angesagt. Geheimnisvolle Schatzsuchen unternehmen die Ferienkinder in den Schlössern von Waldenburg und Colditz. Den Stempelpass gibt es online zum Herunterladen und Ausdrucken. schloesserland-sachsen.de/ferienspass

Als neuestes Highlight im Schlösserland Sachsen lockt das multimediale Erlebnisangebot „Zwinger Xperience – Macht. Epochen. Dimensionen. Eine Zeitreise.“ mitten ins Herz von Dresden. In der Bogengalerie L und im Französischen Pavillon des Zwingers wird dessen Geschichte mit faszinierenden Panoramaprojektionen und einer mitreißenden Virtual-Reality-Station lebendig. Auch der Bauherr, Kurfürst August der Starke, darf nicht fehlen. Er liebte es, groß zu denken, und so erfahren die Gäste Erstaunliches von seinen beinahe wahnwitzigen Träumen und Utopien. Der Zwinger sollte dem Vorbild Versailles nacheifern und war eigentlich

Zurück in die Vergangenheit

Foto: DDPix.de/Marcel Quietzsch

HistoPad-Rundgänge in der Albrechtsburg Meissen und auf Schloss Moritzburg

teraktive Erlebnisse in eine höfische Festgesellschaft im Spätherbst 1728. Den HistoPad-Rundgang komplettieren wissenswerte Informationen über die Ausstattung der Räume und bedeutende Sammlungsobjekte, zum

Beispiel das berühmte Federzimmer oder die Goldledertapeten. Für Spaß bei Groß und Klein sorgt eine digitale Schatzsuche. schloss-moritzburg.de albrechtsburg-meissen.de

Bad Elster erstrahlt allabendlich Neue Erlebnis- und Lichtwelt in den Königlichen Anlagen des Sächsischen Staatsbades

Foto: Dorit Günter

August der Starke hinterließ seine Spuren neben Dresden an zahlreichen weiteren Orten in Sachsen. In der Albrechtsburg Meissen beispielsweise etablierte er 1710 Europas erste Porzellan-Manufaktur und auf Schloss Moritzburg traf er sich zum Jagen und feierte rauschende Feste. Spannende Zeiten, die beim Besuch der heutigen Schlossmuseen dank immersiver Tablet-Guides wieder auferstehen. Mit diesen sogenannten HistoPads geht es auf der Albrechtsburg mittels Augmented Reality und 3D-Inszenierungen auf eine spektakuläre Entdeckertour für die ganze Familie. An 15 Stationen öffnen sich die Türen zu historischen Schlosssälen und neun Zeittore führen zurück bis ins 15. Jahrhundert. In Moritzburg entführt das HistoPad über sechs aufwändig digital rekonstruierte Szenen und viele weitere in-

nur als kleiner Teil des Gesamtareals geplant. Da kam Architekt Pöppelmann arg ins Schwitzen. Welche Bauwerke letztlich tatsächlich entstanden und welche reine Fantasie blieben, zeigt eine aufregende virtuelle Ballonfahrt. Die „Zwinger Xperience“ bildet gemeinsam mit der „Festung Xperience“ in der Festung Dresden, nur zehn Minuten Spaziergang vom Dresdner Zwinger entfernt, die „Dresden Xperience“. Die „Festung Xperience“ erzählt ähnlich immersiv an historischem Ort die 500 Jahre alte Geschichte der ehemals modernsten Bastion Europas. zwinger-xperience.de festung-xperience.de

Foto: Igor Pastierovic

Foto: Christian Hüller

Erlebnisreiche Herbstferienaktionen in Sachsens Schlössern

Bad Elster erstrahlt ab dem 9. Oktober in einem völlig neuen Licht. Ein deutschlandweit einzigartiges, hochmodernes Design inszeniert die historischen Königlichen Anlagen fortan zu jeder Jahreszeit mit kunstvollen Illuminationen. Erleuchtete Promenadenwege führen vom Albert-Park über den Badeplatz bis hin zum Waldpark. Kunstwerke und Wasserspiele setzen in der Abenddämmerung ebenfalls funkelnde Akzente.

Schon vor über 200 Jahren wurden in Bad Elster die ersten warmen Mineralwasserbäder verabreicht. 1848 erhob König Friedrich August II. den Ort zum Sächsischen Staatsbad. Danach entwickelte sich das einst einfache Weberdorf rasant und ist heutzutage eines der renommiertesten Moor- und Mineralheilbäder Deutschlands. bad-elster.de


6

LEIPZIG UND UMGEBUNG

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Mühlen sind selten geworden in der heutigen Zeit. Vereinzelt nur wurden solche Zeugen der Vergangenheit erhalten. Dass sie einen ganzen Landstrich prägen, lässt eher romantische Erinnerungen an Holland aufkommen; doch auch im flachen Norden Sachsens jenseits von Leipzig stehen zwischen der weitläufigen Muldeaue und der Elbe noch immer zahlreiche Mühlen verschiedenster Bauart. Dazu gehören allein zwölf Bock-, drei Turm- und zwei Paltrockwindmühlen. Fast alle sind technische

Denkmale und manche nach wie vor voll funktionstüchtig. Zu einigen dieser historischen Mühlen führen vier Radtouren zwischen 32 und 42 Kilometern, die der Verein Mühlenregion Nordsachsen entwickelt hat. Ein Rundkurs startet beispielsweise in Torgau. Am Rande der Dübener Heide geht es unter anderem zur Paltrockwindmühle in Audenhain. Highlight einer Tour durch das nördliche Leipziger Neuseenland ist die Bockwindmühle in Zwochau. muehlen-nordsachsen.de

Einen gemütlichen Ausflug durch herbstlich gefärbte Wiesen- und Auenlandschaften verheißt eine Fahrt mit der Döllnitzbahn. Im Tal des namensgebenden Flüsschens verkehrt sie täglich mit Diesellokomotiven. Zu den Herbstfahrten am 9. Oktober kommt zwischen Kemmlitz/ Glossen, Mügeln und Oschatz eine über 100 Jahre alte Dampflok, die „Sächsische IV K“, zum Einsatz. Bei gutem Wetter wird auch der offene Aussichtswagen angehängt. Schon Tradition hat das Halloween-Fest auf dem Mügelner Bahnhof, das am 30. Oktober steigt. Die Döllnitzbahn ist mit von der Partie und bringt kleine und große Gruselfans in gespenstisch geschmückten, beleuchteten Zügen von Oschatz nach Mügeln. Dort warten ab 16 Uhr unter anderem eine Feuershow und die Wahrsagerin Sybille von Frankleben. Auch ein Lampion­ umzug, ein Lagerfeuer und Lecke-

res aus der Hexenküche sorgen für ­zauberhafte Stimmung. Die Adventszeit läutet der Weihnachtsmarkt in Mügeln am 27. und 28. November ein. Ein Bummel lässt sich wunderbar mit einer Dampfzugfahrt verbinden. Am dritten Adventswochenende (11./12.12.)

stattet der Nikolaus der Döllnitzbahn einen Besuch ab und verteilt kleine Geschenke an die Mitreisenden. Zum Jahreswechsel laden vom 26. bis zum 31. Dezember und am 2. Januar schließlich die beliebten Glühweinfahrten ein. doellnitzbahn.de

PR-Anzeige

Die kreative Welt der bunten Steine LEGO, Bluebrixx und Co. im Museum Döbeln

Foto: Waldheimer Steinchenbande

Historische Mühlen in Sachsens Norden

Aussichtsreiche Sonderfahrten mit der Döllnitzbahn

„Pferdebahn und Riesenrad – Lego und die Welt der bunten Steine“ ist die diesjährige Weihnachtsausstellung im Stadtmuseum Döbeln überschrieben. Sie öffnet am 28. November und ist bis zum Februar 2022 zu sehen. Die „Waldheimer Steinchenbande“ präsentiert in der Sonderschau auf zwei Etagen die Vielfalt der Klemmbausteine, von Lego über Bluebrixx bis Mould King. Zu besichtigen sind beeindruckende Bauwerke im Miniaturformat. Darunter befinden sich Sehenswürdigkeiten wie die Dresdner Frauenkirche und das Kolosseum in Rom, aber auch regional bedeutsame Objekte wie die Döbelner Pferdebahn. Dazu gesellen sich seltene Bausätze, überraschende Eigenkreationen und eine „Kreativ-Baustelle“ zum Ausprobieren. An allen Adventssonntagen gibt es Sonderführungen. doebeln.de

Aktiver Familienausflug entlang der Mulde Eine Radtour zwischen Rochlitz und Sermuth Ein Teilstück des Mulderadweges verläuft von Rochlitz bis nach Sermuth, wo sich die Zwickauer und die Freiberger Mulde eindrucksvoll vereinigen. Die 16,5 Kilometer lange Strecke schaffen auch größere Kinder oder Gelegenheitsbiker problemlos, so dass sie locker wieder zum Ausgangspunkt zurückradeln können. Start ist auf dem großen Parkplatz „An der Bleiche“ in der Rochlitzer Uferstraße direkt am Radweg. Entlang der Mulde lässt man zügig das städtische Freibad links liegen, biegt in eine Kleingartensiedlung ein und fährt in Richtung Bahnhof. Schon bald ist Penna in Sicht. Auf wenig befahrenen Straßen geht es danach bergauf und bergab, bevor nach leichter Anstrengung Colditz erreicht ist. Der Radweg führt unterhalb des Schlosses bis zu einem letzten größeren Hügel, zu dessen Füßen sich Sermuth erstreckt. Direkt am Zusammenfluss der zwei Mulden, etwa 500 Meter abseits der eigentlichen Route und extra ausgeschildert, ist Zeit für eine gemütliche Rast unter einem übergroßen Fliegenpilz.

Foto: Bastian Rakow

Beinahe wie in Holland

Unter Dampf unterwegs zwischen Mügeln und Oschatz

Foto: Sven Geist

Foto: Verein Mühlenregion Nordsachsen e. V./Heyn

PR-Anzeige

Auf der Fahrt zurück lockt auf dem Colditzer Markt ein leckeres Eis oder wahlweise ein großes Stück Kuchen. Sehr empfehlenswert ist auch eine Führung im Schloss. Wer keine längere Pause einlegen will, kann sich zurück in Rochlitz im Blümchen-Café im dortigen Schloss eine süße oder herzhafte Belohnung gönnen. urlaubszeit-sachsen.de


LEIPZIG UND UMGEBUNG

SACHSEN MAGAZIN aktuell

7

PR-Anzeige

Herbstzeit ist Saunazeit

Von historisch bis exotisch

Kraft schöpfen in Oschatz

Auf Entdeckungstour durch Delitzsch

GEWINNSPIEL!

bevorzugten Saunatyp. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Sauna“ eine E-Mail an s­ achsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.

aber nur wenige Gehminuten vom historischen Stadtzentrum entfernt. Zebras, Nasenbären, Kronenkraniche oder Erdmännchen können hier beobachtet werden. Viele der etwa 400 Tiere in rund 100 Arten sind scheinbar zum Greifen nah, denn so manches Gehege ist nur durch Baumstümpfe, Wurzeln und Findlinge von den Besucherwegen getrennt. Highlights für Kinder sind das Füttern der Kleintiere, zahlreiche Spielstationen und das Streichelgehege. delitzsch.de

Einsendeschluss: 12.11.2021 Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet. Foto: LW17Media

SachsenMagazin aktuell verlost 2 x 2 Eintrittskarten für 4 Stunden Aufenthalt im Saunadorf Oschatz. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, verraten Sie uns Ihren

Zum individuellen Entdecker-Rundgang per Smartphone lädt die Stadt Delitzsch mit der neuen Lauschtour ein. Auf zwei Kilometern reihen sich in der Altstadt 13 Stationen aneinander. An jedem dieser Lauschpunkte werden kurze Hörbeiträge mit Hintergrundinformationen aus der Geschichte Delitzschs abgespielt. Die kostenlose App zur Lauschtour gibt es im Apple App-Store und im Google Play Store. Der Delitzscher Tiergarten liegt zwar nicht direkt an der Route, ist

Foto: Fotostudio Corinna/Thomas Malik

Wenn die Tage kühler werden, beginnt die Saison im Saunadorf Oschatz. In sechs verschiedenen Saunen – von Tuli- bis Salzkristall-Sauna – und einem Dampfbad bleibt der Alltagsstress außen vor. Zwischen den Saunagängen lockt ein großer Saunagarten mit beheizten Soleaußenbecken, kleinen Wasserläufen und einem Ruhehaus. Der neue Fußreflexzonenpfad „Via Sensus“ verspricht Wellness für die Füße. Auch Massagen und Wannenzeremonien werden angeboten. In der Schwimmhalle mit ihrem 25-Meter-Becken können die Saunagäste innerhalb der Öffnungszeiten ihre Bahnen ziehen oder den AquaCross-Parcours testen. oschatz-erleben.de

Leipzig lokal und lecker

Foto: TMGS/Giulio Gröbert

Kulinarische Stadtführung entführt ins Musikviertel Das Musik- und Bachviertel gehört zu den schönsten und beschaulichsten Ecken von Leipzig. In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und zum Clara-Park sorgen hier das kreative Umfeld der Hochschule für Grafik und Buchkunst, die Musikhochschule und die Galerie für Zeitgenössische Kunst für kulturelle Impulse. Architektonisch wartet das Viertel mit einigen vom Krieg verschonten prachtvollen Jugendstil- und Gründerzeithäusern auf. Von einer eher unerwarteten Seite zeigt es sich bei einer besonderen Stadtführung. Fernab der üblichen

Touristenströme und Gastroketten stehen dabei regionale kulinarische Perlen im Mittelpunkt, inklusive kleiner Häppchen, garniert mit historischen und zeitgenössischen Informationen. Beim Spaziergang vom Pleißemühlgraben durch den Johannapark zum Forum Thomanum darf auch ein Blick in die Albertina, eine der eindrucksvollsten Bibliotheken Deutschlands, nicht fehlen. Das Team von allerleipzig bietet die dreistündige Führung immer dienstags und freitags 11 Uhr an. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. allerleipzig.com

Geschichte mit Aussicht Monumental und äußerst beeindruckend zieht das Völkerschlachtdenkmal im Südosten Leipzigs alle Blicke auf sich. Als eines der bekanntestes Wahrzeichen der Stadt hat es sich zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Ausflügler schätzen das grandiose Panorama mit Leipzig, seinem flachen Umland und den zahlreichen Seen. 364 Stufen und

einen engen Aufgang gilt es dafür zur höchsten Aussichtsplattform des 91 Meter hohen Bauwerkes zu erklimmen. Aber auch auf dem äußeren Rundgang in 68 Metern Höhe, der bequem per Aufzug erreichbar ist, fasziniert die Weitsicht. Im Inneren überraschen auf drei Ebenen eine rittergeschmückte Krypta, die fast zehn Meter hohen Kolossalfiguren

in der Ruhmeshalle und die Reiterkuppel mit ihren gewaltigen Ausmaßen. 1913 eingeweiht, erinnert das Denkmal an die Gefallenen der Völkerschlacht, die 1813 im Leipziger Raum tobte. Das angeschlossene Museum Forum 1813 lässt diese tragische Kriegszeit und die Ära Napoleons lebendig werden. stiftung-voelkerschlachtdenkmalleipzig.de

Foto: Daniel Remler

Das Leipziger Völkerschlachtdenkmal fasziniert innen wie außen


8

REGION CHEMNITZ-ZWICKAU

SACHSEN MAGAZIN aktuell PR-Anzeige

Wandlungsfähige Anlage

Chemnitzer Museum für Naturkunde mit neuen Erlebnisboxen

Schloss Lichtenwalde integriert Sonderausstellung dauerhaft

Der Versteinerte Wald im Museum für Naturkunde mit seinen bis zu 16 Meter hohen Baumriesen ist immer eine Reise wert. Bis zum 7. November kann hier auch ein echt steiniges Wetterarchiv erkundet werden. Interaktiv wird es an der „Augmented Reality Sandbox“ mit digitalem

Regen. Vom 17. November bis zum 9. Januar 2022 warten dann die „Glanzlichter der Naturfotografie“ auf Interessierte. Und wenn der Besuch vor Ort nicht möglich ist, gibt es die neuen Erlebnisboxen, um die Natur eigenständig zu erkunden. naturkundemuseum-chemnitz.de

Der Versteinerte Wald Chemnitz 291 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben Museum für Naturkunde Chemnitz

www.naturkunde-chemnitz.de

Der bewegten Geschichte von Schloss und Park Lichtenwalde kann zukünftig noch intensiver nachgespürt werden, denn die gut besuchte Sonderschau „800 Jahre Licht im Walde“ wurde nun dauerhaft in die Museen der Einrichtung integriert. Im Mittelpunkt stehen die wechselnden Besitzer seit dem 13. Jahrhundert, darunter auch Ritter Dietrich von Harras und die gräfliche Familie Vitzthum von Eckstädt. Die veränderten Verwendungszwecke des Baus von der Burg zum heutigen Barockschloss mit musealer Nutzung sind ebenfalls Thema. Alte Karten, Möbelstücke und Ansichten zeugen von der Wandlungsfähigkeit der Anlage. Auch die Entstehung des Schloss­ parks wird in der Ausstellung behandelt. Zu erfahren ist, wie er sich über die Jahrhunderte entwickelte und wie bis heute die Wasserkunst zur Bewirtschaftung der über 335 Springstrahlen mit Wasser aus der Zschopau genutzt wird. Mit seinen überwältigend vielen Sicht- und Weg­achsen, Pavillons und Sitzbänken verzaubert er seine Besucher

Foto: Lutz Zimmermann

Wo Natur Wissen schafft

und kann sich mit den großen Parks in Deutschland messen. Durch die natürlich gegebene Hanglage entstanden zahlreiche Terrassen, die über mehrläufig gestaltete Treppenanlagen spielerisch miteinander ver-

bunden sind – ein Augenschmaus. Ein Besuch lohnt sich auch an kälteren Tagen: Von November bis März ist der Eintritt in den Schlosspark sogar kostenfrei. die-sehenswerten-drei.de

Planen Sie Ihren Urlaub für 2022 mit den SachsenMagazin-Gratiskatalogen!

GRIMMA

Auf Entdec ke in der Oberl rtour ausitzer Heide- und Teichlands chaft Na slědźe rskej tur Hornjołužis je přez kónčinu ka hola a ha ty

Ihr nächstes Ziel

Jetzt bestellen unter ➙ www.labhard.de/kataloge ➙


REGION CHEMNITZ-ZWICKAU

SACHSEN MAGAZIN aktuell

9

Flanieren im Geiste der Aufklärung Der Grünfelder Park in Waldenburg war einst ein „fürstliches Elysium“ men „Hirschtränke“ trägt. Einige dieser Bauwerke können noch immer besichtigt werden und halten damit den Charme der Anlage als „fürstliches Elysium“ lebendig. waldenburg.de

Foto: Miniwelt

falls zu entdecken waren kleine asiatisch anmutende Tempel, das nach römischen Vorbildern gestaltete Badehaus, das holländische Landhaus sowie der Hygieia-Tempel im griechischen Stil, der im Volksmund den Na-

Party mit Gruselgarantie Miniwelt feiert Ferienende zu Halloween Am 31. Oktober bevölkern Vampire, Hexen und Gespenster die Miniwelt Lichtenstein. Zur Halloween-Party wird der Park schon ab 11 Uhr zum „Gruselerlebnisort“. Kinder bis 13 Jahre, die geschminkt und im Kostüm kommen, haben freien Eintritt. Geplant ist ein buntes Programm mit Zauberlehrstunde, Bastelzelt, Flegeldreschen und einer Hexenküche. Gegen 17 Uhr werden die schönsten Kostüme prämiert. Mit Einbruch der Dunkelheit schaltet die Miniwelt zum letzten Mal in die-

Foto: AppelGrips Werbeagentur

Der 113 Hektar große Grünfelder Park in Waldenburg gehört zu den frühesten englischen Landschaftsgärten Mitteldeutschlands. Darin sollten Wirtschaft und Bildung sowie Kunst und Natur in perfekter Harmonie stehen. Der Graf und spätere Fürst Otto Carl Friedrich von Schönburg ließ das Gebiet zwischen der Muldenaue und dem Oberwinkler Tal ab 1780 nach dem Vorbild des Wörlitzer Gartenreiches gestalten. Bis heute führt der Park mit seinen Seen und Bachläufen, einer weiten Ebene, einem engen Tal und schroffen Felshängen die Vielfalt der Natur vor Augen. Ein Spaziergang auf den Pfaden und Wegen war einst auch eine fiktive Reise durch exotische und vergangene Kulturen. Für das Jahr 1795 sind rund 50 Bauwerke und Monumente unterschiedlicher Stilrichtungen nachweisbar. Dazu zählten das neogotische Grünfelder Schloss und ein ruinöses Schlossportal aus der Zeit der Renaissance, das heutige Portal „Der stillen Naturfreude“. Eben-

ser Saison das Licht an. Wer mag, kann dann mit seinem eigenen Lampion individuell die weltbekannten Bauwerke im Miniaturformat erkunden. Zu Fuß geht es geschwind von Dresden nach Paris, London, Sydney oder New York. Unterwegs kommt auf Knopfdruck Bewegung ins Spiel, Lampen leuchten, Musik erklingt und der Airbus A310 „startet und landet“ am Flughafen München. Im 360-Grad-Kino Minikosmos gibt es ein Halloween-Special. miniwelt.de

PR-Anzeige

Überraschendes hinter trutzigen Mauern

Ursprünglich als trutzige Burg über dem Tal der Zwickauer Mulde angelegt, erhielt Schloss Wolkenburg sein heutiges Erscheinungsbild unter Detlev Carl Graf von Einsiedel im späten 18. Jahrhundert. Er ließ das Hauptgebäude und den Festsaal im Stil des Klassizismus ausstatten und die neu-

gotische Bibliothek einrichten, die als architektonische Rarität gilt. Eine weitere Besonderheit sind die zahlreichen Eisenkunstgussfiguren, die in der Einsiedel‘schen Gießerei in Lauchhammer entstanden. Die unterhalb gelegene klassizistische Neue Kirche mutet wie ein antiker Tempelbau an.

PR-Anzeige

Technik hautnah erleben

Sowohl der ausgedehnte, in Terrassen angelegte Schlosspark mit seinem alten Baumbestand und vielen romantischen Winkeln wie auch das anschließende Muldental sind reizvolle Orte zum Verweilen, Spazierengehen, Radfahren und Wandern. limbach-oberfrohna.de

BEI EINER NG STADTFÜHRU R MEH ENTDECKEN

Zwickau Kultur entdecken

Hauptstraße 6 | 08056 Zwickau I Tel. 0375 2713 244 www.zwickautourist.de I ZwickauTourist

Finale der Ausstellung „MaschinenBoom.“ im Industriemuseum Chemnitz Auf eine Reise durch die Entwicklung des Maschinenbaus entführt die Sonderausstellung „MaschinenBoom.“, die bis Ende des Jahres im Industriemuseum Chemnitz zu sehen ist. Zwischen frühen Maschinen und perfektionierten Hightech-Apparaten wird Sachsen auch als Wiege des deutschen Werkzeugmaschinenbaus gewürdigt. Die Ausstellung ergänzt ein informatives Begleitprogramm. An jedem zweiten Sonntag im Monat unternimmt Karin Meisel um 14 Uhr Kombiführungen durch die Sonderschau und geht anschließend auf eine Erkundungstour zur Geschichte des traditionellen Industriestandortes an der Zwickauer Straße. Öffentliche Rundgänge durch die Ausstellung finden an jedem dritten Sonntag im Monat ebenfalls 14 Uhr statt. An ausgewählten Tagen kann außerdem die Dampfmaschine von 1896 in Aktion bestaunt werden. In den Herbstferien gibt es ab dem 19. Oktober spannende Angebote für Kinder ab 6 Jahren. saechsisches-industriemuseum.de

Tel.: 037609 58170 / 03722 93039 museen@limbach-oberfrohna.de Schloss 3 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg-Kaufungen

Öffnungszeiten: Di–So: 14-17 Uhr

(c) flaticon.com

Schloss Wolkenburg birgt zahlreiche kunsthistorische Schätze


VOGTLAND

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Wanderlust auf dem Göltzschtal-Rundweg

Weite Flüge in Klingenthal

Natur, Kultur und Geschichte in reizvollem Wechsel

Vogtland Arena begrüßt Weltelite des Wintersports Vom 10. bis zum 12. Dezember gehen die besten internationalen Skispringer in der Sparkasse Vogtland Arena über den Bakken. Am Schwarzberg stimmen sie sich bei ihrem Weltcup auf den Olympiawinter ein und kämpfen auf einer der modernsten Großschanzen Europas um den Sieg. Einen Monat später machen erneut Spitzenathleten in Klingenthal Station. Kurz vor Beginn der Olympischen Spiele in Peking geben sich am 15. und 16. Januar die Könige der Nordischen Kombination ein Stelldichein. Eric Frenzel, Jarl Magnus Riiber und Co. versprechen bei ihrer spannenden Standortbestimmung weite Flüge und packende Rennen. weltcup-klingenthal.de Foto: J&J Media

einem Felssporn die eindrucksvolle Burg Mylau. Historismusräume, eine Veduten- und eine naturkundliche Sammlung sowie Originaldokumente zur Göltzschtalbrücke können hier besichtigt werden. Nach weiteren etwa drei Wanderkilometern ist es am südöstlichsten Punkt des Göltzschtal-Rundweges in Mühl-

wand Zeit zum Umkehren. Ein Abstecher zum ehemaligen ­Alaunwerk ist aber noch drin: Hier wurde zwischen 1691 und 1827 A ­ launschiefer gefördert. Heute öffnet das Alaunwerk Mühlwand als Besucherbergwerk an Wochenenden und Feiertagen für Führungen. vogtland-tourismus.de

20 Jahre Chursächsische Winterträume Jubiläumsfestival in Bad Elster

Foto: T&&/Markus Nass

Das renommierte Kulturfestival Chursächsische Winterträume feiert vom 26. November bis zum 27. Februar 2022 seine 20. Auflage. Zentrale Spielstätte

ist das historische König Albert Theater in Bad Elster, wo ein breitgefächertes Programm zwischen Oper, Ballett und Musical sowie Konzerten aus Klassik, Pop und Jazz einlädt. So sorgt in der Adventszeit unter anderem die Oper „Hänsel und Gretel“ für märchenhafte Stimmung (3.12.). Mit der Lesung von Charles Dickens‘ Roman „Die Weihnachtsgeschichte“ gastiert das Schauspielerpaar Andrea Sawatzki und Christian Berkel (19.12.). Zum Jahresauftakt 2022 erklingen klassische Neujahrskonzerte (1./2.1.), gefolgt von weiteren Auftritten bekannter Fernsehpersönlichkeiten. So kommen Miroslav Nemec (22.1.) und Jasmin Tabatabei (29.1.) ins Vogtland. Am Vorabend des Valentinstages gestaltet die Semperoper Dresden eine große Operngala. chursaechsische.de

Ein Ort der Entdeckungen und Überraschungen. Öffnungszeiten Dienstag-Sonntag und an Feiertagen 11:00-17:00 Uhr

Kulturbetrieb der Stadt Plauen Vogtlandmuseum Plauen Nobelstraße 7-13 | 08523 Plauen

www.vogtlandmuseum-plauen.de Telefon:+49 (0) 3741 291 24 10 Fax: +49 (0) 3741 29 13 24 01 E-Mail: vogtlandmuseum@plauen.de

Auspowern am Balkon des Vogtlandes Vom Mountainbike auf die Abfahrtsski

Foto: TMGS/Manuel Rohne

Am 12,2 Kilometer langen Göltzsch­ tal-­Rundweg im nördlichen Vogtland liegen mehrere interessante Sehenswürdigkeiten. Am bekanntesten ist die Göltzschtalbrücke bei Netzschkau, wo die rund dreieinhalbstündige Wanderung startet. Die 78 Meter hohe Brücke gilt als größte Ziegelbrücke der Welt. Das Gute an Rundwanderungen ist: Es bleibt immer abwechslungsreich, denn die wenigsten Streckenabschnitte müssen zweimal gelaufen werden. Und so ist es egal, ob man zunächst auf kürzestem Weg nach Mylau wandert oder das Städtchen lieber in einem größeren Bogen über den Höhenweg ansteuert. Beide Routenabschnitte führen durch das Göltzschtal, ein Fauna-Flora-Ha­ bitat-Gebiet. Da es mit seinen seltenen Tier- und Pflanzenarten unter besonderem Schutz steht, sollten die Wege nicht verlassen werden. In Mylau kommt alsbald die neogotische Stadtkirche in Sicht. Sie beherbergt eine wertvolle Silbermannorgel. Als Blickfang thront auf

Foto: Archiv TV Vogtland e. V./Sebastian Theilig

10

Seine Lage in rund 800 Metern Höhe hat dem Ort Schöneck den Bei­namen „Balkon des Vogtlandes“ beschert. Und das Panorama kann sich sehen lassen. Hier zieht es Frischluftfans unwiderstehlich hinaus in die Natur. Noch bis Ende Oktober läuft die Saison in der Bikewelt an der Hohen Reuth, wo fünf Trails und ein großer Übungsparcours ordentlich Adrenalin ins Blut pumpen. Für Anfänger eignet sich der 1.350 Meter lange Erich-­

Popp-Flowtrail, während Könner ihre Skills auf dem Jumptrail „Bockmühle“ mit 34 Sprüngen testen. „Nach der Saison ist vor der Saison“ heißt es im Anschluss, wenn das Warten auf kalte Temperaturen und den ersehnten Schnee beginnt. Im Winter startet der Betrieb in der besonders bei Familien beliebten Skiwelt. Auch die legendäre Kammloipe nimmt in Schöneck ihren Anfang. schoeneck-vogtland.de


ERZGEBIRGE

SACHSEN MAGAZIN aktuell

11

PR-Anzeige

Malerische Impressionen rund um Glashütte

Ein Geheimtipp für eine abwechslungsreiche Tour durch die herbstliche Natur ist der 17 Kilometer lange Rundwanderweg um die Uh-

renstadt Glashütte. Ausgehend von der Stadtmitte folgt die Strecke der Markierung mit dem gelben Punkt hinauf auf die Höhen der Täler von

Müglitz und Prießnitz. Unterwegs eröffnen sich zahlreiche malerische Aussichten auf Glashütte und die Landschaft des Osterzgebirges. Während der Tour lohnt sich eine Pause für einen Besuch im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte, das einen interessanten Einblick in die mehr als 175-jährige Glashütter Uhrengeschichte bietet. Gegenwärtig kann dort im Foyer auch eine kleine Sonderausstellung besichtigt werden, die sich mit einer der anspruchsvollsten Funktionen im Bereich der mechanischen Uhren beschäftigt – dem sogenannten „Fliegenden Tourbillon“. Dieses entwickelte der Uhrmachermeister Alfred Helwig vor rund 100 Jahren in Glashütte. Das Uhrenmuseum hat von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. uhrenmuseum-glashuette.com

Foto: k1 sporthotel GmbH & Co. KG

Foto: Holm Helis

Schöne Ausblicke und wertvolle Uhren

Auf in Deutschlands höchstgelegene Stadt Oberwiesenthal hat auch ohne Schnee viel zu bieten

Gesundheit und Wellness in Bad Schlema Aus der Kälte in die Wärme das ursprüngliche Gefühl von Heimat im Mittelpunkt. Entspannende Behandlungen wie Massagen und

Meditationen werden in der Wellnessoase angeboten. bad-schlema.de

Foto: Fouad Vollmer Werbeagentur

Wohltuende Temperaturen vertreiben im Gesundheitsbad „Actinon“ in Bad Schlema das Frösteln aus den Gliedern. Im bis zu 36 Grad warmen Wasser der radon- und solehaltigen Therapiebecken erholen sich Körper und Geist. Auch die großzügige Saunalandschaft verströmt eine beruhigende Atmosphäre. Besonders beliebt ist die Afrikanische Sonnensauna. Bei rund 100 Grad lauschen die Saunierenden typischen Klängen: Leise rauscht das Savannengras, Grillen zirpen, ein Sommergewitter geht nieder und Elefanten, Löwen, Giraffen und Zebras sind zu hören. In der Erzgebirgischen Heusauna steht hingegen

Der große Star im Kurort Oberwiesenthal ist der 1.215 Meter hohe Fichtelberg. Hinauf geht es mit dem Vierer-Sessellift oder der Fichtelberg-Schwebebahn. Auf dem Gipfel angekommen, wartet eine herrliche Aussicht über das Erzgebirge. Wer noch ein paar Meter obendrauf legen will, klettert die 148 Stufen im Turm des Fichtelberghauses hinauf. Erzgebirgspanoramen säumen das Treppenhaus, bevor schließlich ein vor Wind und Wetter geschützter Rundumblick möglich ist. Die Fichtelberg-Schwebebahn befördert aber nicht nur Fußgänger, sondern auch Monsterroller. Das sind grasgrüne, robuste Zweiräder mit breiten Stollenreifen und griffigen Scheibenbremsen, die im K1 Sport­ hotel ausgeliehen werden können. Mit ihnen saust man auf gut ausgeschilderten Wegen den Fichtelberg hinab. Zu den Klassikern zählt die 6,6

Kilometer lange Route in Richtung Neudorf. Rund zweieinhalb Stunden sollten dafür eingeplant werden. Der Clou: Vom Bahnhof Vierenstraße geht es bequem mit der Fichtelberg­ bahn zurück. Die Schmalspurbahn verkehrt schon seit 1897 zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal. Noch einmal Action verspricht die Sommerrodelbahn neben der Talstation des Sessellifts mit ihren neun Steilkurven und sechs Bögen. Wenn nun noch Zeit bleibt, sollten Wintersportfans im Museum „Wiesenthaler K3“ vorbeischauen. Dort werden Medaillen, Pokale und Sportgeräte des Skispringers und Ehrenbürgers der Stadt, Jens Weißflog, aber auch von Eric Frenzel, Richard Freitag und anderen ausgestellt. Geöffnet ist außer sonntags immer bis 16 Uhr. Danach klingt der Tag gemütlich in einer Konditorei oder einem Café aus. oberwiesenthal.de

Tel LEONCE UND LENA Opern-Lustspiel von Erich Zeisl Premiere am 18. September 2021 ......................................... SARG NIEMALS NIE Musical von D. Wagner, J.-F. Alt, C. Reuter und C. Claas Premiere am 25. September 2021 ......................................... SEIT BEGINN DER WETTERAUFZEICHNUNG Komödie von Martin Rauhaus Premiere am 9. Oktober 2021 ......................................... NIPPLEJESUS Monolog von Nick Hornby Premiere am 15. Oktober 2021

DER REICHSTE MANN DER WELT Operette von Ralph Benatzky Premiere am 30. Oktober 2021 ......................................... KÖNIG DROSSELBART Weihnachtsmärchen nach den Brüdern Grimm von Marco Linke Premiere am 13. November 2021 ......................................... ORSON WELLES PROBT MOBY DICK Drama von Orson Welles Premiere am 27. November 2021 ........................................ HÄNSEL UND GRETEL Märchenoper von Engelbert Humperdinck Premiere am 11. Dezember 2021

KABALE UND LIEBE Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller Premiere am 15. Januar 2022 ......................................... SCHWESTER ROBERT ANNES MUSICAL-KURS Eine One-Nonnen-Show von Dan Goggin Premiere am 20. Januar 2022 ......................................... LIEBESBRIEF NACH LADENSCHLUSS Musical von Jerry Bock Premiere am 5. Februar 2022 ......................................... HEXENJAGD Drama von Arthur Miller Premiere am 12. März 2022

DORIAN GRAY Oper von Ľ ubica Čekovská Premiere am 2. April 2022 ......................................... JEDERMANN Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal Premiere am 26. Juni 2022 ......................................... 10 PHILHARMONISCHE KONZERTE THEATER DER DICHTUNG SPIELRAUM SCHULTHEATERTAGE UND NOCH VIEL MEHR! DEA Deutsche Erstaufführung | UA Uraufführung

Tel. 03733 1407-131 www.erzgebirgische.theater


12

WEIHNACHTEN IM ERZGEBIRGE

SACHSEN MAGAZIN aktuell

PR-Anzeige

Weihnachtszeit, schönste Zeit

Ein Adventsausflug für die ganze Familie

In den dunklen Monaten leuchten in zahllosen Fenstern im Erzgebirge Schwibbögen. Sie symbolisieren die Sehnsucht der Bergmänner nach Licht und werden rechtzeitig vor dem 1. Advent aufgestellt. In anderen Schachteln und Kisten schlummern Nussknacker, Engel, Reifentiere und Räuchermännchen, die nun für wenige Wochen die Wohnungen bevölkern. An den Pyramiden werden die Kerzen angezündet und die ersten Plätzchen oder gar Stollen sind auch schon gebacken. Nicht umsonst wird das Erzgebirge als Weihnachtsland bezeichnet. Auch die Städte und Ortschaften haben ihre ganz eigenen Rituale, um die schönste Zeit des Jahres ins rechte Licht zu rücken.

Foto: Paul Schmidt/Silberstadt Freiberg

Freiberg lädt zum Christmarkt

Wenn die mittelalterliche Altstadt im weihnachtlichen Glanz erstrahlt, ist es Zeit für den traditionellen Freiberger Christmarkt. Vom 23. November

bis zum 22. Dezember thront wieder die imposante bergmännische Pyramide auf dem Marktplatz, umgeben von etwa 90 Holzhütten mit ty-

pisch erzgebirgischem Angebot wie Schwibbögen, Zinnwaren oder Räuchermännchen. Höhepunkte des Marktes sind der Stollenanschnitt am 27. November und die Bergparade im Fackelschein am 4. Dezember. Der Weihnachtsmann bietet Sprechstunden an, Bläserensembles, Kinderprogramme sowie Lieder erklingen von der Christmarkt-Bühne und in der kleinen Bergwerkstatt können Weihnachtsgeschenke gebastelt werden. Für ein gemütliches Shopping präsentieren 250 oft inhabergeführte Geschäfte in der Innenstadt ihre Waren. Im Schlittschuhlaufen können sich Klein und Groß auf der Eisbahn im Schloss vom 17. November bis Ende Februar 2022 üben. Auch die glitzernden, edlen Steine der Mineralienschau „terra mineralia“ im Schloss Freudenstein sowie der kostenfreie Tierpark oder das Johannisbad lassen sich gut mit einem Besuch des Weihnachtsmarktes verbinden. freiberg.de

PR-Anzeige

Mechanische Kunstwerke im Fokus Depot Pohl-Ströher öffnet Fundus Der Saison angepasste Sonderthemen aus Sammlungen Volkskunst und Spielzeug große mechanische Heimatberge und Karussells aus Opas Zeiten ständig 150 historische Kinderfahrzeuge mit Puppen und Bären

Wer zur Weihnachtszeit tiefer in die erzgebirgische Kultur eintauchen möchte, sollte in Gelenau vorbeischauen. Im Depot Pohl-Ströher finden sich auf 1.600 Quadratmetern liebevoll arrangierte Exponate verschiedener Sammelthemen. Volkskunst und Spielzeug stehen dabei im Mittelpunkt. Die diesjährige Weihnachtsschau vom 26. November bis zum 30. Januar 2022 zeigt außergewöhnliche Pyramiden und mechanische Weihnachtsberge sowie bergmännische Volkskunst. Daneben beeindrucken Karussells

und Riesenräder aus Opas Zeiten sowie Schnitzarbeiten. Auch gestaltete Szenen mit Puppen und Bären, darunter Käthe-Kruse-Puppen, sind zu bestaunen. Einzigartig ist die wechselnde Auswahl aus der weltgrößten Sammlung „Historische Kinderfahrzeuge“. Aus einem umfangreichen Fundus werden gemeinsam mit etwa 120 anspruchsvoll restaurierten Tret- und Modellautos große Puppen und Bären der Sammlung Pohl-Ströher auf Fahrt gehen und die Präsentation beleben. lopesa.de

Für die

20. SCHWIBBOGENAUSSTELLUNG vom 28.11. bis zum 10.12.21 in der St.-Jakobi-Kirche Stollberg werden noch kreative Schwibbögen gesucht. Jeder kann mitmachen! Infos und Anmeldung unter schwibbogenkoenig.de

PR-Anzeige

66 Jahre Blank Kunsthandwerk Jubiläumsengel glänzt mit saphirblauen Preciosa-Kristallen

4. und 5. Dezember 2021 10 – 17 Uhr

Unsere Produkte finden Sie im guten Fachhandel und in unserer Kunststube in Grünhainichen, die täglich für Sie geöffnet ist. Öffnungszeiten Kunststube: Mo - Fr 9 - 18 Uhr Sa 10 - 16 Uhr So 13 - 16 Uhr

Neuheiten 2021

November - Dezember samstags und an Adventssonntagen 10 - 17 Uhr

BLANK KUNSTHANDWERK Chemnitzer Straße 59B · 09579 Grünhainichen · Tel. 037294 /171-20 www.erzgebirge-shop.de

Seit 1955 werden bei Blank in Grünhainichen im Erzgebirge die kleinen, grazilen Engel mit Faltenrock gefertigt, die sich als himmlische Musikanten oder Gabenbringer präsentieren. Aber auch viele weitere Produkte, Weihnachtsdekorationen, Pyramiden und Schwibbögen bis hin zu Räuchermännchen und Nussknackern werden in aufwändiger Handarbeit in den Werkstätten des Traditionsunternehmens hergestellt. Zum 66-jährigen Firmenjubiläum Anfang Oktober erblickt ein neuer limitierter Faltenrockengel mit Blumenkorb und filigran gedrechselten Spanblüten, die mit saphirblauen Preciosa-Kristallen veredelt wurden, das Licht

Fotos: Blank Kunsthandwerk

Pyramidenfest

der Welt. Außerdem erscheint das Buch „Zwischen Himmel und Handwerk“, das eine interessante Zeitreise durch die Firmengeschichte unternimmt und mit kleinen Geschichten Einblicke in den Alltag des Kunsthandwerkers gibt. Wer mehr über die Engelwerkstatt wissen möchte, meldet sich einfach zu einer individuellen Führung an. Auch zu besonderen Veranstaltungen bietet sich die Gelegenheit, Näheres zur hohen Handwerkskunst zu erfahren: etwa am 17. Oktober zum Tag des traditionellen Handwerks und am 4. und 5. Dezember zum Pyramidenfest jeweils von 10 bis 17 Uhr. blank-engel.de


WEIHNACHTEN IM ERZGEBIRGE

SACHSEN MAGAZIN aktuell

13

Wettbewerb kürt beste Kreationen Foto: shutterstock.com/Anterovium

Kunsthandwerk erfindet sich immer wieder neu

Fotos: Eva Schalling

31. Freiberger

Madame und Monsieur aus der Füchtnerwerkstatt

Die Erzgebirger sind stolz auf ihr Kunsthandwerk, das besonders ist zur Weihnachtszeit sehr begehrt. Die Auswahl an Produkten ist riesig und viele staunen, was aus einem schlichten Holzstück alles entstehen kann. Eine Kunst ist aber nur dann lebendig, wenn sie sich weiterentwickelt. Die Erzgebirger wissen das seit Jahrhunderten und lassen sich immer wieder neue Kreationen einfallen. Seit 1995 kürt der Wettbewerb „Tradition und Form“ vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller diese besten Innovationen und Weiter-

ChristmarkT nnisch

Original Bergmä

im Erzgebirge

23.11. – 22.12.2021

„Zamm Engel und Bergmann“ der Drechslerei Schalling

entwicklungen. Sieben Preise, darunter auch eine Auszeichnung für den Publikumsliebling, werden von einer Fachjury jährlich vergeben. 2021 nahm die Drechslerei Schalling mit ihrer Schöpfung „Zamm Engel und Bergmann“ einen der drei Hauptpreise mit nach Hause. Zamm verbindet eines der ältesten Motive, die man im Erzgebirge kennt, mit einer modernen zeitgenössischen Formensprache. Das Konzept steckt dabei schon im Namen. Vor dem Aufstellen in der Weihnachtszeit müssen Bergmann und Engel zuerst „zammgestackt“ werden.

Einen weiteren Hauptpreis gewannen „Madame und Monsieur“ aus der Werkstatt Markus Füchtner. Die zwei Figuren gehen ebenso auf das klassische Engel-und-Bergmann-Motiv zurück und waren eine Sonderanfertigung für das Disneyland Paris. Nun sind sie für alle erhältlich. Die Jury beeindruckte die Verbindung zwischen den einerseits traditionellen Weihnachts- und den andererseits modernen Ganzjahresfiguren. Dank ihrer schlichten und gedeckten Farbgebung passen sie in jedes Wohnzimmer. diekunstzumleben.com

nschnitt Stollena (27.11.) elschein de im Fack Bergpara (4.12.) m ium im Do tsorator Weihnach (4.12.) .22) .11. – 27.02 Schloss (17 Eisbahn im ge ta nn So offene Verkaufs .12.) (28.11. & 12

www.freiberger-christmarkt.de

Im Rentiermobil unterwegs Traditionen im Spielzeugdorf Seiffen

„Glück auf!“ in der Berg- & Renaissancestadt Marienberg MARIENBERGER WEIHNACHT 2021

Fotos: 360 Grad Team, Kristian Hahn

Denkt man an erzgebirgische Volkskunst, fällt vielen der Kurort Seiffen ein. Seit über 200 Jahren werden in zahlreichen Betrieben Spielzeug und Kunstgegenstände aus Holz gefertigt und in alle Welt exportiert. Man kann Tage damit verbringen, von einem Künstler zum nächsten zu schlendern. Im Spielzeugdorf Seiffen liegen die Werkstätten und Verkaufsgeschäfte rund um die markante achteckige Bergkirche dicht an dicht. Weit über die Stadtgrenzen hinaus ist das Spielzeugdorf für seinen Weihnachtsmarkt bekannt. In diesem Jahr findet vom 26. November bis zum 19. Dezember die nunmehr 30. Seiffener Weihnacht statt. Täglich öffnet der Weihnachtsmann ein Adventskalendertürchen und am Wochenende fährt er mit seinem Rentiermobil und den Engeln durch die Straßen. seiffen.de

IIIII 24.11. – 19.12. | Marienberger Weihnachtsmarkt mit Eisarena Erzgebirge IIIII 11.12. | ab 15 Uhr | Offene Höfe im Advent IIIII 12.12. | 14 Uhr | Große Bergparade IIIII „Peremett Aschiem“ & Weihnachtsmärkte in den Marienberger Ortsteilen BERGSTADTKULTUR IIIII Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Marienberg IIIII Besucherbergwerk Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta IIIII Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau IIIII Galerie „Die Hütte“ im OT Pobershau IIIII Ausstellungen Böttcherfabrik im OT Pobershau IIIII Serpentinsteinmuseum im OT Zöblitz TOURIST-INFORMATION | Markt 1 | 09496 Marienberg 03735 602 270 | info@marienberg.de | www.marienberg.de


zeichner

OBERLAUSITZ

ab od 22.2.2015

14

SACHSEN MAGAZIN aktuell

PR-Anzeige

Kresliči vzorů

Von Flammenfressern und Feuerluftmaschinen Funktionstüchtige Modelle in Großröhrsdorf in Aktion Ganz besondere Schätze zeigt das Technische Museum der Bandweberei in Großröhrsdorf noch bis zum Mai 2022. Sie alle wurden von Joachim Schurig, einem gebürtigen ­G roßröhrsdorfer, selbst gebaut. Von den ersten Heißluftmotoren, der Ur-Stirling, über Feuerluftmaschinen und die sogenannten Flammenfresser bis hin zu Dampfmaschinen und Gasmotoren sind eine Vielzahl detailgetreuer und funktionstüchtiger Modelle zu bestaunen. Glanzstück der Sonderausstellung „Die Geschichte der Kraftmaschinen im Modell (Dampfmaschinen, Heißluftmaschinen, Verbrennungsmaschinen)“ ist die Vier-Säulen-Dampfmaschine „Elegance“. Ein Teil der historischen Apparaturen wird immer am ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr vorgeführt. Eine Dampfmaschine in Originalgröße, die früher auch Webstühle antrieb, befindet sich gleich nebenan in der Dauerausstellung zur Historie der Bandindustrie. Diese kann zusätzlich zu den zwei Sonntagen im Monat jeden Dienstag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden. bandwebmuseum.de

Deutsches Damast- & Frottiermuseum Ob feinste Tischwäsche, die einst ihren Großsch Platz aufönau königlichen Tafeln fand oder kuschelweiche Handtücher, die von Großschönau aus noch immer in alle Welt geliefert werden – im Deutschen Damast- und Frottiermuseum Großschönau mit angeschlossener Schauwerkstatt gibt es viel zu entdecken. Jahrhundertealte Damaste mit erstaunlichen Mustern können Sie in der „Schatzkammer der Damaste“ erleben.

1. Wie heißt ein Naturschutzgebiet im Zittauer Gebirge ? N

Lausche

U

Olbersdorfer See

NATUR SPANNEND ERLEBEN

T Brütende Henne

Das faszinierende Reich der Pilze

drinnen erfahren - draußen entdecken

Neue Sonderausstellung bei Senckenberg in Görlitz

Foto: M. Weber

Besuche mit deinen Eltern oder Großeltern unsere Erlebnisausstellung im Naturparkhaus Zi�auer Gebirge und erfahre interessante Dinge zu den Lebensräumen Wald, Wasser, Feld und Wiesen im Naturpark. Hast du gut aufgepasst ist es für dich sicherlich nicht schwer die Fragen der Querxe zu beantworten und die JuniorRanger Medaille zu bekommen.

Naturparkhaus Zi�auer Gebirge Erholungsort Waltersdorf Hauptstraße 28 | 02799 Großschönau | Tel.: 035841 2146 touris�nfo@grossschoenau.de | www.grossschoenau.de

SachsenMagazin SACHSEN

Der nächste Urlaub kommt bestimmt! Das neue SachsenMagazin ist der ideale Planer für erholsame, aktive oder inspirierende Auszeiten zwischen Natur und Kultur. Dazu gibt es Tipps für Familien, Anregungen für Städtereisen, Rätselspaß und vieles mehr. Neugierig? Dann bestellen Sie das SachsenMagazin 2022 online auf labhard-shop.de oder per Telefon unter 0351 7958830.

urlaubszeit-sachsen.de

NEU ab 15.1.2022

Mit dem Gutschein-Code ‘sachsenmagazin2022‘ erhalten Sie das SachsenMagazin im Labhard-Shop versandkostenfrei.

liche Pilzforscher am Görlitzer Senckenberg- ­M useum. museumgoerlitz.senckenberg.de

Ein Ausflug in das Kloster St. Marienstern

2022

Foto: Katja Fouad Vollmer

MAGAZIN

ren den Pilzreichtum der Lausitz erforschen – ursprünglich als Privatgelehrte, heute als hauptamt-

Eine Oase der Stille

Labhards

SACHSEN MAGAZIN

2022

Pilze sind kaum zu sehen, aber sie sind allgegenwärtig. Sie sind winzig klein, aber bilden zugleich den größten Organismus der Welt. Pilze vernetzen sich mit Baumwurzeln und bilden gemeinsam mit Algen eine eigene Lebensform – die Flechte. Ohne Pilze gäbe es kein Brot, kein Bier und kein Penicillin. Diesen Facettenreichtum greift die Sonderausstellung „Weder Pflanze noch Tier – Das Reich der Pilze“ im Senckenberg-Museum für Naturkunde Görlitz an zahlreichen Beispielen auf. Die Schau widmet sich bis zum 30. Januar 2022 zudem den Mykologen der Region, die seit mehr als 200 Jah-

Foto: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

www.ddfm.de

Schenaustraße 3 • 02779 Großschönau • Tel.: 35841/35469

Foto: Stadt Großröhrsdorf

Dieses Projekt wurde gefördert von | Projekt získal podporu

Am Ortsrand von Panschwitz-Kuckau macht die Hektik des Alltags einfach mal Pause. Hinter den rot-weißen Mauern des Klosters St. Marienstern lockt himmlische Stille. Schon 1248 wurde die Zisterzienserinnen-Abtei

St. Marienstern gegründet. Heute leben hier elf Ordensschwestern nach der Regel des Heiligen Benedikt „Ora et labora“ – „bete und arbeite“. Gastfreundlichkeit gilt ihnen als hohes Gut und so gibt es zahlreiche Möglichkei-

ten, sich bei einem Besuch ein Bild von der weitläufigen Klosteranlage zu machen. Dazu zählen zwei Gästehäuser und eine Herberge für Pilger. Die Klosterkirche steht tagsüber für Gebete und Gottesdienste immer offen. Tagesgäste sind im Kloster ebenfalls willkommen. An den Wochenendnachmittagen laden die Schwestern in die Schatzkammer ein, in der 150 kostbare Kunstwerke den Bogen vom 13. bis ins 19. Jahrhundert spannen. Ebenso beeindruckend ist der Umwelt- und Lehrgarten des Ernährungsund Kräuterzentrums, der von Mai bis Oktober geöffnet hat. Auf bestens gepflegten 6.000 Quadratmetern vereint er Traditionen und Erfahrungen mit modernsten Erkenntnissen des Gartenbaus. marienstern.de


15

OBERLAUSITZ

SACHSEN MAGAZIN aktuell

PR-Anzeige

Ursache und Wirkung

Ein Familienausflug nach Jonsdorf Natur erleben im Naturpark Zittauer Gebirge Inmitten malerischer Natur trägt der Luftkurort Jonsdorf seinen Namen nicht ohne Grund. Wanderungen durch bizarre Bergformationen machen bei sauberer Luft gleich doppelt so viel Spaß. Besonders Familien kommen in Jonsdorf voll auf ihre Kosten. Eine kleine, aber feine und absolut kindertaugliche Tour führt beispielsweise auf die Nonnenfelsen. Los geht es an der Ausflugsgaststätte Gondelfahrt. Oben warten Aussichtsplattformen mit weiten Rundblicken auf die Landschaft. Zu den beeindruckendsten Naturerlebnissen gehört eine Wanderung auf dem rund vier Kilometer langen Lehrpfad durch das Gebiet der Mühlsteinbrüche. Über 350 Jahre hinweg wurden hier Mahlsteine gebrochen.

Auf dieser Familienwanderung ziehen auch interessante Felsgebilde die Blicke auf sich. Hier haben vor allem Kinder etwas zu rätseln, denn sie laufen mitten durch den „Steinzoo“ und können dort „Löwe“, „Nashorn“ oder „Bernhardiner“ entdecken. Im Schmetterlingshaus sind die Tiere nicht ganz so imposant wie im „Steinzoo“, dafür aber lebendig! Über 200 Schmetterlinge in 35 Arten flattern durch das Tropenhaus. Auch Reptilien, Schlangen, Spinnen und Insekten gibt es hier. Was in ­Jonsdorf ebenfalls nicht fehlen darf, ist eine Fahrt mit der nostalgischen Zittauer Schmal­spurbahn. Die historische Technik begeistert alte und junge Eisenbahnfans, schließlich ist die Bahn schon seit 1890 in Betrieb. jonsdorf.de

Begegnung mit der Leere Schloss Krobnitz als Ort der Erinnerung Das erste Obergeschoss des Schlosses Krobnitz wird erstmals seit 2005 wieder „leer“ zu sehen sein. Viele Besucher kennen den ehemaligen Landsitz in Reichenbach in der Oberlausitz nicht mehr in seiner reinen Funktion als Wohnunterkunft. Der Einbau einer Ausstellung mit zugehöriger Architektur verändert ein Gebäude grundlegend. Decken und Fußböden können nicht ungehindert wahrgenommen werden, architektonische Details verschwinden im Hinter-

grund oder gar hinter den Ausstellungsmöbeln. Die Sonderschau „Begegnung mit der Leere“ bietet nun die Möglichkeit, das Haus als Objekt sowie die umgebenden Gebäude in den Vordergrund zu stellen. Zahlreiche Fotografien aus der Zeit vor und nach der Sanierung machen dies bis zum 6. März 2022 möglich. Gleichzeitig sollen ehemalige Schlossbewohner die Möglichkeit bekommen, ihre Erinnerungen aufzufrischen und zu teilen. museum-oberlausitz.de

Was im Kulturhistorischen Museum Franziska­ nerkloster in Zittau erstmals in einem musealen Rahmen gezeigt wird, ist das Resultat einer fast 50-jährigen Sammelleidenschaft. Die in zahlreichen Gesellschaften aus unterschiedlichen Gründen unterstützte Idee, dass Kunst allen zugänglich sein sollte, zeigt hier ihre Wirkung: Ein aus der DDR ausgereister Handwerker und eine Angestellte aus der BRD bereicherten ihr Leben mit Kunst. Seit den 1970er Jahren investierten Georg und Lore Nowoisky bei Reisen in die DDR ihr Geld in Grafik. Der Schwerpunkt der Ausstellung „Ursache & Wirkung – Grafik in der DDR aus der Sammlung Nowoisky“ liegt auf den 1970er und 1980er Jahren. Bis zum 30. Januar 2022 sind unter anderem Werke von Theo Balden, Willi Sitte und Gudrun Trendafilov zu sehen. museum-zittau.de

Gudrun Trendafilov, o. T., 1988

Impressum SachsenMagazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. Labhard Medien GmbH Büro Sachsen Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden Tel. 0351 7958830 Fax 0351 79588315 sachsen@labhard.de labhard.de Geschäftsführer Steven Rückert Projektleitung Iris Kupferschmied ikupferschmied@labhard.de Anzeigen- und Mediaberatung, Redaktion, Produktion Labhard Medien GmbH Layout & Bildbearbeitung Z&Z Werbeagentur Dresden

Fotonachweis Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von den betreffenden Veranstaltern, TouristInformationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt. Vertrieb Verlagsgrosso Ost GmbH & Co. KG culturtraeger GmbH Labhard Medien GmbH Druck DDV Druck GmbH Redaktionsschluss 24.9.2021 © Labhard Medien GmbH Die nächste Ausgabe des SachsenMagazin aktuell erscheint am 7.4.2022.

SachsenMagazin aktuell im Abonnement oder Einzelversand Ein Abonnement gilt pro Kalenderjahr für drei aufeinanderfolgende Ausgaben des SachsenMagazin aktuell. In Rechnung gestellt wird eine Versandkostenpauschale von 7,50 Euro, die Zeitung selbst ist kostenfrei. Die Rechnung erhalten Sie mit Lieferung der ersten Ausgabe. Eine Kündigung ist mit einer Frist von vier Wochen zum Jahresende möglich. Beim Einzelversand erhalten Sie mit der Lieferung eine Rechnung über die Versandkosten in Höhe von 2,50 Euro. Um das SachsenMagazin aktuell zu abonnieren oder als Einzelexemplar zu bestellen, senden Sie eine E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.

Datenschutz bei Labhard Medien Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten: Labhard Medien GmbH (Verlag) Max-Stromeyer-Straße 116 78467 Konstanz labhard.de Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@schwaebisch-media.de

Tel. 0751 29554444 Foto: Museumsverbund Oberlausitz

© VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Foto: Katja Fouad Vollmer

Zittau zeigt Ausstellung zu DDR-Grafik

Ihre Daten werden vom Verlag zur Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Bestellung / Ihres Kaufs / Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel erhoben und verarbeitet. Sie werden für die Dauer der gesetzlichen oder vorgesehenen Aufbewahrungspflicht gespeichert und nach deren Ablauf gelöscht.

Bei der Beauftragung von Dienstleistern mit der Verarbeitung Ihrer Daten stellt der Verlag sicher, dass diese Ihre Daten nur für den oben genannten Zweck nutzen und anschließend direkt löschen (Art. 28 EU-DSGVO). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb einer Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung erfolgt nur, insofern dies für die Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist. Auf Wunsch erteilt der Verlag Ihnen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 EU-DSGVO). Sie können Ihre Daten jederzeit berichtigen, übertragen oder löschen bzw. –

wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen – sperren lassen (Art. 16 + 17 EU-DSGVO). Sie können uns jederzeit in Textform per E-Mail an datenschutz@ schwaebisch-media.de oder per Post an oben genannte Adresse mitteilen, wenn Sie keine Informationen mehr über unsere Medienund Dienstleistungsangebote erhalten möchten, Sie Ihre Werbeeinwilligung widerrufen möchten oder Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen möchten. Beschwerden über die Einhaltung der EU-DSGVO können Sie an die zuständige Behörde richten.


BLICK NACH BAYERN UND SACHSEN-ANHALT

Vernetztes Europa in der Bronzezeit

Zwei Jubiläen im Mittelpunkt

Halle rückt Himmelsscheibe von Nebra in neues Licht

JETZT

NEU

Hofer Museum rühmt Kulturgut

Foto: LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták

Die Landesausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle beleuchtet bis zum 9. Januar 2022 den aktuellen Stand der Forschung zur mitteldeutschen Bronzezeit. Gab es auch hier eine Dynastie, deren Herrscher in weithin sichtbaren Grabhügeln bestattet wurden? Lebte die Bevölkerung in friedlichen Zeiten? Und reisten Verwegene in ferne Länder, um Kontakte zu knüpfen und neues Wissen mit in die Heimat zu bringen? Neue Erkenntnisse zum Fernhandel, zu gesellschaftlichen Eliten, Glaubensvorstellungen, monumentalen Grab- und Ritualbauten, wie dem Ringheiligtum von Pömmelte, und zur Genetik werden mittels spektakulärer und zahlreicher Leihgaben aus ganz Europa illustriert und in exklusiver Gestaltung in Szene gesetzt. Hortfund von Nebra Es entsteht das faszinierende Bild eines vernetzten Europas am Ende der Steinzeit und während der Bronzezeit mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten, Kultanlagen und Importen aus dem Orient. Die Himmelsscheibe von Nebra, die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte, ist als UNESCO-Dokumentenerbe anerkannt. Sie gilt als herausragender Fund aus der frühen Bronzezeit. ausstellung-himmelsscheibe.de

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Das Bayrische Museum in Hof lockt in diesem Herbst mit gleich zwei spannenden Sonderausstellungen. Die Schau „55 Jahre Charme statt Glamour: Warum die Hofer Filmtage keinen roten Teppich brauchen.“ zelebriert das Jubiläum des einstmals „kleinsten Filmfestivals der Welt“. Doch nicht die Streifen stehen bis zum 7. November im Mittelpunkt: Eingebettet in die steile Erfolgsgeschichte der Internationalen Hofer Filmtage werden das Organisationsteam, die Filmschaffenden und deren Gäste in den Fokus gerückt. Bis zum 12. Dezember erzählt außerdem die Ausstellung „Mit oder ohne Sempft? 150 Jahre Hofer Wärschtlamo“ die Geschichte der mobilen Wursthändler, ihrer Ausrüstung und regionalen Waren. Sie zeigt, wie und warum der „Wärschtlamo“ lebendiges Hofer Kulturgut ist. museum-hof.de

GRAPHISCHE MAPPENWERKE

16

von Altenbourg bis Zettl aus der Sammlung Friedemann Gottschald

31. Oktober ’21 – Februar ’22 Kunstmuseum Bayreuth / Altes Barockrathaus Maximilianstraße 33 · 95444 Bayreuth geöffnet: Di – So jeweils 10 – 17 Uhr

www.kunstmuseum-bayreuth.de

Ausflugstipps für Freizeit und Urlaub in Sachsen Noch mehr

WWW.URLAUBSZEITSACHSEN.DE Natur & Aktiv Kunst & Kultur Unterwegs in Familie

e Das neu es agazin d Online-M NS

MAGAZI


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.