SachsenMagazin aktuell 2/2022

Page 1

SACHSEN aktuell urlaubszeit-sachsen.de

MAGAZIN

foto: seebühne kriebstein/rené Jungnickel

Ausflugs- und freizeittipps von Juli bis oktober 2022

Den Sommer genießen Liebe Leserinnen und Leser, der Sommer ist die Zeit der Erlebnisse unter freiem Himmel und des langen Draußenseins. Was gibt es Schöneres, als durch die Natur zu streifen, sich von der Spielfreude temperamentvoller Künstler anstecken zu lassen oder einfach mal wieder Feste zu besuchen? Zahlreiche Städte feiern in den kommenden Monaten gemeinsam mit ihren Gästen und die sächsischen Theater bringen wunderbare Stücke auf idyllische Freilichtbühnen. Konzerte von Pop bis Klassik versüßen laue Abende und Museen locken mit Sonderprogrammen in ihre oft herrlich kühlen Räume. Mit unseren Tipps finden Sie sicherlich etwas Passendes. Genießen Sie den Sommer. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei! Ihre Redaktion des SachsenMagazins

Noch mehr Ausflugstipps für Freizeit und Urlaub in Sachsen

WWW.URLAUBSZEIT-SACHSEN.DE Natur & Aktiv Kunst & Kultur Unterwegs in Familie

agazin

line-M Das On ZINS

MAGA

des


22 2 AusstellungskAlender ScHlöSSerlAnD SAcHSen

sachsen MAgAZIn MAGAZIn aktuell

sonderausstellungen in sachsen

Spektakuläre Schatzsuche auf Burg Mildenstein

Ein Besuch in sächsischen Museen verspricht viele sehenswerte Dauerausstellungen, die aktuell von zahlreichen Sonderschauen bereichert werden. Die Bandbreite der Themen ist groß, angefangen bei Kunst aller Couleur über Welt- und Regionalgeschichte bis zu Jubiläen und unvergessliches Abenteuer für die ganze Ausflügen ins Reich der Märchen und Mythen. Interessante Tipps für die nächstenEin Monate gibt die Auswahl auf den folgenden Seiten. Familie

Das fiktive „Afrika“ am bis 28.8. annaberg-Buchholz Erzgebirgsmuseum: sächsischen HofAnnaberg-Buchholz Die Schulstadt annaberg-buchholz.de

bis 7.8. Zwickau Schloss Moritzburg erzählt, Priesterhäuser: 28.8. Chemnitz sah wie August der Starkebisden Kontinent Das Leben im Zwickau der Kaiserzeit Staatliches Museum für Archäologie: priesterhaeuser.de Chic! Schmuck. Macht. Leute. August der Starke war von Afrika faszi- Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert“ smac.sachsen.de bis 14.8. niert. Er dresden sammelte Afrikanisches, fei- auf Schloss Moritzburg. Verkehrsmuseum: bis einem 28.8. dresden erte „afrikanische“ Feste, schlüpfte in In Perspektivwechsel richten Generation Simson. Mit 50 Kubik auf und der zwei Gemäldegalerie die Rolle afrikanischer Herrscher Women of Alte ColorMeister: ihren Blick auf die Überholspur Zauber des Realen. Bernardo BellottoPoliumgab sich mit schwarzen Dienern Themen und Exponate. Die beiden verkehrsmuseum-dresden.de am sächsischen Hof und Musikanten. Dabei entstand am tikwissenschaftlerinnen und Aktivistinskd.museum

Dresdner Hof ein ganz und gar fiktives „Afrika“. Um das reale Afrika zu erkunden, entsandte August 1731 sogar eine der frühesten wissenschaftlichen Expeditionen in den Norden des Kontinents. Aus Sachsen zogen auch Herrnhuter Prediger aus, um die ersten Missionsstationen im südlichen Afrika zu errichten. Und dort am Kap der Guten Hoffnung suchten zur gleichen Zeit zahlreiche sächsische Auswanderer ihr Glück. All diese Geschichten erzählt die Sonderausstellung „Augusts Afrika – Afrika in Sachsen,

nen haben gemeinsam mit zwei Leipziger Gestalterinnen Interventionen entworfen, um die Ausstellung und ihre Objekte vor dem Hintergrund einer kolonialismuskritischen Sicht zu kommentieren. Dass sie dabei mitunter zu ganz anderen Bewertungen kommen, liegt auf der Hand und war Sinn der Sache. Die manchmal sehr gegensätzlichen Auffassungen stehen sich in der Ausstellung, die bis zum 31. Oktober zu sehen ist, unvermittelt gegenüber. schloss-moritzburg.de

Das Prinzip

Großstadt

Plauener Straßenszenen

notre-Dame de Paris mitten in Dresden

Foto: Histovery

Ab dem 6. August gastiert die inno- 2019 dem Wiederaufbau des Gottesvative Ausstellung „Notre-Dame de hauses verschrieben haben. Paris – Weltreise einer Kathedrale“ für notredame-dresden.de fünf Monate im frühbarocken Palais im Großen Garten in Dresden. Nach Stationen in Dubai, Paris und Washington kommt die Exposition zu Ehren des berühmten Kirchenbaus erstmals nach Deutschland. Dank Augmented Reality, 360-Grad-Ansichten und 3-D-Rekonstruktionen spannt sich die 850-jährige Geschichte des Monuments von seiner Erbauung bis heute vor den Augen der Gäste auf. Neben Innen- und Außenansichten und bedeutenden Momenten vergangener Epochen wird auch die Das Vogtlandmuseum Plauen und seinegezeigt, Außenstellen werden Arbeit der Restauratoren dieals regional bedeutsame Einrichtungen gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau. sich nach dem verheerenden Brand von

Sonderausstellung

bis 4.9. leipzig Stadtgeschichtliches Museum: Hochzeitsmarsch mit Rosenkrieg. Wagner und Mendelssohn in Leipzig stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de bis 11.9. dresden Residenzschloss: Anselmi bis Zuccari. Meisterzeichnungen der Sammlung Hoesch zu Gast skd.museum bis 11.9. Glauchau Museum Schloss Hinterglauchau In die Seele geschaut. Porträts um 1900 glauchau.de

Ausstellung im Palais im Großen Garten unternimmt virtuelle Zeitreise

19.06. 02.10.22

kunstkraftwerk-leipzig.com

bis 11.9. leipzig Museum für Druckkunst: Neue Wege zu alter Weisheit. Hieroglyphen im Buchdruck druckkunst-museum.de bis 11.9. Zwickau Kunstsammlungen Max-Pechstein-Museum: Seegewohnheiten — Max Pechstein: Fotografie kunstsammlungen-zwickau.de bis 12.9. dresden Technische Sammlungen: Netzwerk Medienkunst — Magic Machines tsd.de bis 18.9. Kamenz Malzhaus: Lessing im „Dritten Reich“ lessingmuseum.de bis 18.9. leipzig Haus Böttchergäßchen: Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de bis 18.9. Werdau Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Eine Weltreise mit den Abrafaxen werdau.de

Foto: Lothar Sprenger

bis 7.8. Rammenau Barockschloss: Drauf geschissen — eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens barockschloss-rammenau.com

Auf der über 1.000-jährigen Burg bis 28.8. Radeberg Mildenstein in Leisnig, wo einst Museum Schloss Klippenstein: Salierkönige, StauferFeuerwehr und die wet150 Jahre Freiwillige Radetinischen Markgrafen hinter meberg terdicken Mauern Hof hielten, schloss-klippenstein.de geht es ab Mitte Juli auf spektabis 31.8. Gelenau kuläre Schatzsuche: HausmeisDepot Pohl-Ströher: ter Herbert hat bei der AusgraSommerschau, u. a. „Hölzerne Kinderbung eines Skeletts geheime fahrzeuge und Montanhistorik“ Hinweise lopesa.de von Wilhelm dem Einäugigen gefunden. Diese sollen zu versteckten Schatz fühbiseinem 4.9. Bautzen Serbski muzej/Sorbisches Museum: ren. Teams von sechs bis acht PerParty imstarten 21. Jahrhundert. Fotoausstelsonen ausgerüstet mit lung slowakischer einem Tablet eineTrachtenhauben abenteuerliche sorbisches-museum.de Schnitzeljagd über das gesamte Burggelände zwischen Kapelle, bis 4.9. Chemnitz Bergfried und mittelalterlichen Museum Gunzenhauser: Rittersälen. Mit Illustrationen jeder gelösten Des Pudels Kern. von 1900 bis heutewerden wertvolle Punkte Aufgabe kunstsammlungen-chemnitz.de gesammelt. Kurz vor dem Ziel wartet das große Finale: Die Gruppe bis 4.9. dresden wird in einem Escape Room einZeitenströmung: gesperrt, wo Knobeltalent und ein Körperwelten — Am Puls der Zeit bisschen Glück gefragt sind. Vor koerperwelten.de allem Kinder ab zwölf Jahren wird dieser andere Museumsbebis 4.9.etwas leipzig Kunstkraftwerk: such begeistern. The Mystery of Banksy — A Genius Mind burg-mildenstein.de

Foto: Schlösserland Sachsen

bis 31.7. dresden Zwinger: Edward Hopper. Die innere und die äußere Welt skd.museum

bis 14.8. Königshain Schloss: Sammlung Böhm — Konkrete Kunst aus Mitteleuropa museumsverbund-ol.de bis 21.8. Schwarzenberg Perla Castrum (Schloss): SchmuckSTÜCKE — Sehen. Staunen. Siegfried Männle. schwarzenberg.de

Foto: Ruben Gläser

laufend

bis 20.9. Heidenau Barockgarten Großsedlitz: Orangerie- und Gartenkultur im Barockgarten Großsedlitz barockgarten-grosssedlitz.de bis 25.9. altenberg Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein: Bergwiesen im Ost-Erzgebirge schloss-lauenstein.de

Vom Paradiesgarten Die ritterburg und ihr Geheimnis zur Gartenlaube –

In Kriebstein geht es interaktiv nahezu jeden Winkel JohanninKentmann

und die Torgauer Gärten

Auch auf der Burg Kriebstein, nur we- einer Taschenuhr durch eine kleine nige Kilometer von Leisnig entfernt, Diebin aufzuklären. Bei den analoSonderausstellung startet Mitte Juli eine interaktive Rätgen und digitalen Mini-Spielen werden im Museum Torgau, seltour. Am Fuße der ZschopauWintergrüne kön- Geschicklichkeit, Kombinationsfähig5 nen pfiffige Spürnasen beinahe jeden keit und Kreativität auf die Probe genoch bis 9. Oktober 2022 ann Gemäu- stellt. Stets mit von der Partie: ein TabWinkel des mittelalterlichen Kentm u a g r Fon: o T ers vom Schatzgewölbe bis 03421/70336 let und der Burggeist. Am Ende der gut # erkunden, Reise wird zur Rüstkammer. Gemeinsam mit der 90-minütigen multimedialen Begleitveranstaltungen, Vorträge die erfolgreiche Jagd mit einem ÜberraFamilie oder Freunden gilt es, in und Grup- Museumssommer Öffnungszeiten: pen bis zu10-17 vier Personen Hinweise zu schungspreis belohnt. Di-So Uhr www.museum-torgau.de finden, um den mysteriösen Diebstahl burg-kriebstein.eu


AusstellungskAlender 23 DreSDen, elBlAnD unD SäcHSIScHe ScHWeIZ 3

sachsen MAgAZIn MAGAZIn aktuell

bis 25.9. dresden Kunsthalle im Lipsiusbau: Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre mechanische Figurenautomaten skd.museum bis 25.9. Görlitz Senckenberg Museum für Naturkunde: Die dünne Haut der Erde — Unsere Böden museumgoerlitz.senckenberg.de bis 25.9. leipzig Deutsches Buch- und Schriftmuseum: Verbriefte Freundschaft. Axel Schefflers fantastische Briefbilder dnb.de/dbsm bis 25.9. leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst: Kairos. Margit Jäschke. Schmuck Objekt Installation grassimak.de

bis 30.9. Heidenau Barockgarten Großsedlitz: August der Starke, der Polnische Weiße Adlerorden und die Schlösser der Wettiner barockgarten-grosssedlitz.de bis 2.10. Plauen Vogtlandmuseum: Das Prinzip Großstadt — Plauener Straßenszenen vogtlandmuseum-plauen.de bis 3.10. Chemnitz Museum für Sächsische Fahrzeuge: Vom Arschwärmer zum Stachelschwein — 100 Jahre DKW-Motorradbau fahrzeugmuseum-chemnitz.de bis 3.10. Olbernhau Museum Olbernhau: Schatz aus Holz olbernhau.de

bis 30.10. Seiffen

bis 23.10. Oelsnitz/V. Schloß Voigtsberg: Nicht ohne meine Drachen. Der heilige Georg in der Überlieferung schloss-voigtsberg.de

welt Meissen. Zahlreiche weitere ManuSpielzeugmuseum: fakturen aus der Region präsentieren HANS REICHELT.Vom Gestalten und ihr Handwerk und es locken viele Zeichnen. Sonderausstellung zumMeisse100. Geburtstag ner Sonderangebote, die es nur am Tag spielzeugmuseum-seiffen.de der offenen Tür gibt. Der Eintritt beträgt 6 Euro pro Person. Für Kinder bis zwölf bis 30.10. Waldenburg Jahre ist das Event kostenfrei. Museum Naturalienkabinett: Die Aktion „Finde den Mops!“ wird noch Bürgerstolz?! Die Residenzstadt Waldenüber die ihre gesamten Sommerferien bis burg und Bürgermeister zum 28. August fortgeführt. Bei einem museum-waldenburg.de Besuch der Erlebniswelt, die täglich gebis 30.10 öffnet ist, Zwickau können die Kids im Museum August und Horch Museum: malen basteln, auf einem riesigen Parken. Autos im Stillstand Bodenpuzzle ein wunderschönes Puphorch-museum.de penhaus erstellen und dabei immer wieder nach dem Mops halten. Auf bis Ausschau 31.10. drebach Schnitzeljagd durchs Museum hat er sich Burg Scharfenstein: in den Vitrinen hältPflicht. kniffMythos Ritter — versteckt Reichtum.und Macht. die-sehenswerten-drei.de lige Fragen bereit. Die Antworten ergeben einen Code, mit dem sich eine Schatzbis 31.10. dresden truhe öffnen lässt. Diese Ferien-Aktion Schloss & Park Pillnitz: ist im Eintrittspreis inbegriffen. Ihre Hoheit malt! — Prinzessin Mathilde erlebniswelt-meissen.com/ticketshop als Künstlerin

bis 30.10. delitzsch Museum Barockschloss: Verlorene Orte — Braunkohlenabbau und Strukturwandel im Delitzscher Revier barockschloss-delitzsch.com bis 30.10. dresden Münzkabinett im Residenzschloss: Geprägt im Herzen Europas. Geld und Medaillenkunst in der Tschecho/Slowakei skd.museum bis 30.10. Kamenz Museum der Westlausitz: Sandstein, Seestern, Saurier — Sachsen in der Kreidezeit museum-westlausitz.de Fotos: Meissen

bis 25.9. annaberg-Buchholz PR-Anzeige Manufaktur der Träume: Sachsens Glanz – das begehbare Programmheft zum Musikfest Erzgebirge manufaktur-der-traeume.de

bis 30.10. leipzig Deutsches Buch- und Schriftmuseum: Dichtung in 3D. Textskulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 dnb.de/dbsm

bis 3.10. Oschatz Stadt- und Waagenmuseum: Alltag im Kindergarten der DDR oschatz-erleben.de

schlosspillnitz.de

Tag der offenen Tür und Start der Sommer-Aktion

© CC BY-SA 3.0/Adam Jones, Ph.D./Global Photo Archive/Wikimedia Commons * MHM/David Brandt

Foto: Holger Berg

bis 9.10. leipzig Spannende Einblicke amGrassi 15. und 16.fürJuli in der Porzellan-Manufaktur Meissen bis 30.10. Müglitztal Museum Angewandte Kunst: bis 25.9. leipzig Schloss Weesenstein: Fragile Pracht. Glanzstücke der PorzelGrassi Museum für Angewandte Kunst: Siegfried Schmuck & Image. Das Grassi schmückt Die Porzellan-Manufaktur Meissen lädt lankunst tes Meissener Porzellan gefertigt wird. Der und Weesenstein-Maler. Kunsthandwerk. Beim Modellieren Schnall und die Kunst des Schachtelgrassimak.de grassimak.de wieder zu einem Besuch hinter den Kulis- Führungen, Vorträge sowie das Meissen malens mit Porzellanmasse können Kinder ihre sen25.9. ein. InPirna den einzigartigen Werkstätten bis Porzellan-Museum geben einen span- schloss-weesenstein.de eigene Kreativität ausleben und bei der 9.10. Plauen bis ist zum Tag der offenen Tür live zu erle- Erich-Ohser-Haus: nenden Einblick in über 300 Jahre Ma- großen Suchaktion „Finde den Mops!“ StadtMuseum: ben, wie inBlick liebevoller Handarbeit feins- Jubiläumsausstellung nufakturgeschichte, zuaktuelle Trends erkunden sie spielerisch die ErlebnisPlauen900 — Canalettos e.o.plauen & PLauen pirna.de/canaletto e.o.plauen.de bis 25.9. Zittau bis 9.10. Torgau Städtische Museen: Stadt- und Kulturgeschichtliches MuWege in die Abstraktion seum: museum-zittau.de Vom Paradiesgarten zur Gartenlaube – Johann Kentmann und die Torgauer Gärbis 25.9. Zwickau ten Robert-Schumann-Haus: museum-torgau.de Fanny/Felix & Clara/Robert PALÄONTOLOGIE ERLEBEN – schumann-zwickau.de

bis 31.10. dresden Schloss & Park Pillnitz: Pillnitzer Panoramabank — Mit dem Smartphone in die Vergangenheit blicken schlosspillnitz.de bis 31.10. frohburg Museum Schloss Frohburg: Kindergarten in der DDR museum-schloss-frohburg.de

ERDGESCHICHTE BEGREIFEN

Museum für Naturkunde Chemnitz

Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz Telefon 0371 488-4366

Wie ein gesundes, langes leben gelingt Anatomieschau „Körperwelten“ fasziniert in Dresden „Die Ausstellung soll den Besucher einladen, die dauerhafte Reizüberflutung des modernen Lebens und ihre langfristigen Auswirkungen auf Körper und Geist kritisch zu hinterfragen“, sagt Kuratorin Angelina Whalley über „Körperwelten – Am Puls der Zeit“. Die bekannte Anatomieschau gastiert bis zum 4. September in der Dresdner Zeitenströmung und zeigt den menschlichen Körper anhand von Plastinaten in vielen Facetten. Die Exponate aus dem Körperspende-Pro-

gramm des Instituts für Plastination in Heidelberg erklären leicht verständlich Funktionsweise und Zusammenspiel der Körpersysteme und Organe, aber auch häufige Erkrankungen. Über Informationen zu Ernährung, Bewegung oder Stärkung des Immunsystems hinaus wird erläutert, wie ein gesundes, langes Leben gelingen kann. Für die Ausstellung ist ein Zeitfenster-Ticket nötig, das im Vorverkauf gebucht werden kann. koerperwelten.de

FENSTER IN DIE ERDGESCHICHTE

Glockenstraße 16, 09130 w wChemnitz w.mhmb w.de www.grabungsteamchemnitz.de

© Frederik Spindler

www.naturkundemuseum-chemnitz.de


20 4 DresDen, SachSen, SachSen-anhalt elblanD unD sächsische und thüringen schweiz

sachsen MagaZin MaGazin aktuell

Das Tal der Wesenitz verheißt Abkühlung an heißen Tagen

Foto: Thomas Reinhold Foto: Christian Hüller

geWinnSPiel! eine erfrischende runde durch den liebethaler Grund Wo die Wesenitz, ein Nebenfluss der Elbe, zwischen Lohmen und Hinterjessen den Fels des Elbsandsteingebirges durchbricht, erstreckt sich der canyonartige Liebethaler Grund. Ein rund 1,4 Kilometer langer Waldweg verläuft vom Wanderparkplatz 2 bis zum 1933 errichteten Richard-Wagner-Denkmal, direkt entlang des sturzartigen Wildbachs. Leichte Aufs und Abs bringen eine schöne Abwechslung in den Lauftritt und immer wieder ergeben sich Möglichkeiten, näher an das Kühle spendende Nass heranzukom- spannendes Rauschen und Gluckern. Wagner-Denkmal auf. Das imposante men, Steinchen zu werfen, die Hände Auf der Unterwegs Neuseenland-Radroute kann man an der charmanunterwegs Bronzemonument erinnert an Wagners oder auch mal die Füße ins Wasser zu ten Wasserkraftwerk-Ruine eine Pause Aufenthalt im Sommer 1846 in Graupa Wer die Da flache Landschaft an, um die Altstadt sowie die von Heu- bei lohnt Pirna, sich währenddessen ein Abstecher zu derden KompoRuitunken. die Wesenitz zumsüdlich Teil mit von viel einlegen. Leipzig auf dem Rad erkunden nächsten Flussbiegung taucht nen der Teileuralten der Oper Wiprechtsburg „Lohengrin“ und entwarf. zum ersdorfder umgesetzte Emmauskirche zu nist Kraft dahinfließt, begleitet einenmöchte, auf der Hinter gesamten nimmt sichStrecke am besten ein die wunderbar 100 Kilomeent- schließlich barocken Zeit und Schloss Lust Wiederau. hat, kann in Derdieser Weg erkunden. das weltweit größte Richard- Wer ter lange Neuseenland-Radroute vor. Auf der Weiterfahrt geht es um das führt nun entlang der Weißen Elster an Der Rundweg führt an neun der 20 ma- Speicherbecken Borna, auch Adria ge- den Zwenkauer See und über den Colerischen Seen vorbei und startet am nannt, zum Haselbacher See, an des- spudener See zurück zum AusgangsMarkkleeberger See. Durch Felder und sen Ufer herrliche Sandstrände zum punkt der Tour. Wiesen radelt man zum Hainer See und Baden einladen. Entlang der Schnau- leipzig.travel/tour/neuseenlandnach Borna. Hier bietet sich eine Pause der folgen Groitzsch und Pegau. Hier radroute

Wasserreich und idyllisch

Noch mehr Tipps und Infos zu den schönsten Radtouren rund um Leipzig und Halle vereint das kompakte bikeaußergewöhnlichen Szenerie der Lohenline-Radtourenbuch. Es enthält detaillierte topografische Karten, einKnopfÜbergrin-Ouvertüre lauschen, die auf nachtungsverzeichnis, Ortspläne sowie druck ertönt. viele Anregungen. Vorbeitouristische an der zunehmend verfallenden Lochmühle führt der Lochmühlenweg schließlich steiler werdend aus dem SachsenMagazin aktuell verlost 3 xTal 1 Exemplar. heraus. Oben Um geht am Gewinnspiel es links in die teilzuRichard-Wagner-Straße undIhre viaLieblings„Bei der nehmen, verraten Sie uns LiebethalerSenden Kirche“ zum dem Ausradregion. Siezurück dazu unter gangspunkt. Hier kann man den Blick Stichwort „Rad“ eine E-Mail an sachsen@ labhard.de oder eine schweifen Postkarte und an Labwieder in die Ferne die hard Medien GmbH, SachsenMagazin Eindrücke Revue passieren lassen. akDie insgesamt etwaStraße 3,5 Kilometer lange tuell, Saalhausener 51 b, 01159 Runde istEinsendeschluss: für größere Kinder mühelos Dresden. 12.8.2022 zu bewerkstelligen. Der Weg lässt sich Die aberAuslosung auch miter-einem robusten Buggy folgt unter Ausmeistern. schluss des Rechtsweges. Ihre Daten urlaubszeit-sachsen.de werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

Dresdner Kulturfestival beiderseits der elbe

Tierisch coole Ferien im zoo Dresden

Palais Sommer zieht an drei neue Standorte

Hier darf jeden Tag gestaunt werden

30. / 31. JULI 2022

25.JENAER TÖPFERMARKT

er

mm So

is la

Pa

Fo

to

:

dem 23. Juli und dem 21. August Körper und Geist gleichermaßen in Einklang gebracht werden. palaissommer.de

Sonntags ist Märchenzeit

GewinnsPiel!

dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

die

THEMEN

„weil

ich

Juli und August 2022 täglich 14.00 Uhr kostenlose Führung

7. – 16. Oktober GEDENKSTÄTTE PIRNA-SONNENSTEIN 2022

lebe“

Schlosspark 11 | 01796 Pirna Mo – Fr 9 – 16 Uhr, Sa, So, Feiertage 11 – 17 Uhr Eintritt frei | www.pirna-sonnenstein.de

www.schütz-musikfest.de

FESTIVALS

vom

04.11.

2022

bis

27.11.

2022

VOM LEBEN – ÜBER LEBEN BAD KÖSTRITZ | GERA | WEIßENFELS ZEITZ | DRESDEN | MAGDEBURG

schütz-musikfest.de | SCHÜTZ22.de

Foto: Zoo Dresden

Die Gedenkstätte www.jenakultur.de/maerkte erinnert an die etwa 15 000 Menschen, die in PirnaSonnenstein 1940 und 1941 von den Nationalsozialisten in einer Gaskammer ermordet wurden. Die Überreste im Keller der ehemaligen Tötungsanstalt können besichtigt werden. Eine Dauerausstellung informiert über die Geschichte der NS-Krankenmorde.

MARKTPLATZ JENA

Im Zoo Dresden kommt in den Sommer- sante Fakten zu den majestätischen ferien keine Langeweile auf. Vom 16. Großkatzen, tolle Preise bei einer EntJuli bis zum 28. August findet jeden Tag decker-Rallye und an besonderen Akum 11 Uhr ein spannender Treffpunkt tionstagen werden die Geburtstage bei den Tieren statt. Außerdem nimmt der Löwen Abaja und Damien sowie Schloß Burgk in Thüringen entführt ins Reich der Fantasie der Zookasper alle Kinder mit auf seine der Welt-Löwentag gefeiert. Die Wiese Vom Abenteuer. Beginn Am der 17. Thüringer Juli können Sommerferien sich die beim Streichelgehege steht ganz im am 17. Juli bis zum lassen Weltkindertag am Zeichen von Spiel und Spaß. Am 19. Kleinen schminken oder in der 20. Septembertierische lädt das Museum Schloß Bastelstraße Mitbringsel an- August lädt der Zoo mit MitmachaktioBurgk an der Saale an jedem Sonntag nen, Spielstationen und einem Kletterfertigen. um 11 Uhrder Klein und Groß zur MärchenWährend DVB-Löwenwochen vom parcours zum Welt-Orang-Utan-Tag ein. stunde ein. Puppenspieler, Schauspieler, 1. bis zum 14. August gibt es interes- zoo-dresden.de/fuer-kinder Geschichtenerzähler und Musiker nehmen Kinder und Erwachsene mit in die Welt der Legenden und damit in eine Zeit, SachsenMagazin als das Wünschen noch aktuell geholfen verlost hat3und x 1 Familienkarte für den Zoo Dresden. Um ein nochteilzunehmen, König sein durfte. am Träumer Gewinnspiel verraten Sie uns Ihr Lieblingstier. Senden Sie dazu unter dem Zum Auftakt Stichwort der „Zoo“ diesjährigen eine E-Mail Märan sachsen@labhard.de Erzählerin Maria Carmela oder eine Postkarte Marinelli an Labhard Medien aktuell,der Saalhausener Fantasie. Eine Straße vorherige 51 b, chen-Sonntage am GmbH, 17. Juli SachsenMagazin ist das Er- ins Reich Anmeldung zu den Veranstaltungen ist 01159 Dresden. 29.7.2022 freuliche TheaterEinsendeschluss: aus Erfurt zu Gast und spielt „Die sieben Geißlein“. Am erforderlich. Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen darauffolgenden Sonntag entführt die schloss-burgk.de Foto: Archiv Museum Schloß Burgk

Da die Location am Japanischen Palais in Dresden diesmal ein anderer Veranstalter bespielt, wechselt der traditionsreiche Palais Sommer, das beliebte eintrittsfreie Kunst- und Kulturfestival, an gleich drei neue Orte: Herzstück ist das Open-Air-Gelände am Ostra-Dome im SAMSTAG Ostragehege. Konzerte, Klassik, MaleUHR rei, Kino und8–18 Gesprächsrunden stehen hier vom 22.SONNTAG Juli bis zum 14. August auf dem Programm. Neumarkt direkt 10–18Am UHR an der Frauenkirche kommen ab dem 21. Juli an 20Eintritt Eventtagen frei! vor allem Tanzund Kunstliebhaber auf ihre Kosten. Die großen Yoga-Sessions ziehen um in die Neustadt, wo im Alaunpark zwischen


DresDen, elblanD VeranStaltungSkalender unD sächsische schweiz 5 21

sachsen MagaZin MaGazin aktuell

PR-Anzeige Erlebnisreiches es wird wieder gefeiert Schloss Weesenstein Die hier aufgeführten Feste und Kulturevents sind eine kleine Auswahl aus dem abwechslungsreich gefüllten Veranstaltungskalender

Zwei Sonderausstellungen und ein Familienfest in Sachsen von Juli bis Anfang Oktober. Musik, Genussvolles und Familienaktionen ziehen in diesem Sommer wieder hinaus ins Freie. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell, ob die aufgeführten Events zu den genannten Terminen stattfinden. 19.—21.8. Dresden Canaletto — Das Dresdner Stadtfest canaletto-fest.de

bis 28.8. Dresden Filmnächte am Elbufer dresden.filmnaechte.de

21.7.—21.8. Dresden Palais Sommer am Ostra-Dome, an der Frauenkirche und im Alaunpark palaisommer.de

19.—21.8. Mittweida Altstadtfest miskus.de

bis 9.10. Torgau Sächsische Landesgartenschau „Natur. Mensch. Geschichte.“ landesgartenschau-torgau.de

30./31.7. Bad Schandau Tag der offenen Tür im Depot der Kirnitzschtalbahn rvsoe.de

14.7.—14.8. Chemnitz Parksommer — Das Kulturfestival nennt ihn auch den WeesenStein inMan Chemnitz – damit ist in diesem Fall nicht Schloss parksommer.de

5.—7.8. Lunzenau 5. EuroBean Chocolate Festival auf SprücheRochsburg zu bewundern. Eine zweite SonSchloss derschau stellt unter dem Titel „Bauer eurobean-festival.org

Weesenstein Foto: Schloss

Weesenstein mit seinem Felsen über

sucht Schloss. Weesenstein in bürger-

Dresden 15./16.7. Meißen der Müglitz gemeint, sondern ein kunst- 6.—21.8. licher Hand“ eine& Elbland beinahe märchenMoritzburg Festival Tag offenen Tür Stein in dermit Schloss und 30. vollder handbemalter hafte Begebenheit in den Mittelpunkt: Porzellan-Manufaktur Meissen Park. Bis ins Detail gestaltet Malermeis- moritzburgfestival.de Ein Müllerssohn kauft einem Prinzen ein erlebniswelt-meissen.com ter Siegfried Schnall seine Motive auf 18.—21.8. ganzes Schloss samt Park und RittergüZwickau tern ab. In der Realität espur jedoch Steinen undMeißen Spanschachteln. In einer Stadtfest „Spaß hautnahwaren – Party – 15.7.—28.8. ihm gewidmeten Ausstellung sind bis DU harte Zeiten, als Emil Alwin Bauer 1917 mittendrin“ Sommerferienaktion „Finde den Mops!“ inzum der 30. Porzellan-Manufaktur Meissen Oktober verschiedene Schlös- stadtfest-zwickau.de – während des Ersten Weltkrieges und erlebniswelt-meissen.com ser wie Weesenstein und Moritzburg, im Angesicht der drohenden Weltwirt-

aber auch Jagdszenen, Tiere und flotte

Labhard Medien GmbH Büro Sachsen Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden Tel. 0351 7958830 Fax 0351 79588315 sachsen@labhard.de labhard.de Geschäftsführer Steven Rückert Projektleitung Iris Kupferschmied ikupferschmied@labhard.de

23./24.9. Crimmitschau Mitteldeutscher Käse- und Spezialitätenmarkt im Schloss Blankenhain deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

26.—28.8. Leisnig Altstadtfest miskus.de

23.—25.9. Radebeul Herbst- und Weinfest mit Wandertheaterfestival weinfest-radebeul.de

27./28.8. Dresden Elbland Tage des offenen Weingutes dresden-elbland.de

stein vonCunewalde Prinz Johann Georg von Sach8.—11.9. sen erwarb. Dieder Ausstellung, die bis zum 800-Jahr-Feier Gemeinde Cunewalde cunewalde.de 25. Februar 2024 läuft, erzählt anschaulich die bewegende Geschichte des er-

9.—11.9. Olbernhau folgreichen Textilunternehmers aus Aue, 6. Sächsischer Bergmanns-, seiner Familie und seiner Firma, von den Hütten- und Knappentag Anfängen bis heute. olbernhau.de

Wie ging es eigentlich früher hinter den 16.—18.9. Aue-Bad Schlema altehrwürdigen Mauern von Schloss Europäisches WeesensteinBlasmusikfestival zu? Das verrät am blasmusikfest.eu 25. September das Familienfest „Leschaftskrise – die Herrschaft Weesen- bendiges Schloss“, das eine Zeitreise

impressum SachsenMagazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH.

17./18.9. Augustusburg Historisches Stadt- und Schlossfest „450 Jahre Schloss Augustusburg“ schloss-stadtfest.de

25.9. Müglitztal durch die Schloss Jahrhunderte unternimmt. Lebendiges — Dann residiert in den Gemächern Familienfest auf Schloss Weesensteindes Unterschlosses wieder der königliche schloss-weesenstein.de

Hofstaat mitsamt Kammerdiener und

1.—3.10. Zofen. DieStollberg Hofdamen verbreiten unbeBauernmarkt im Marienpark schwert den neuesten Klatsch rund um dgs-stollberg.de

die königliche Familie und die Burg hält allerlei zum Mitmachen und Spielen be-

Bitte beachten Sie! Die Termine der hier aufgelisteten Veranstaltungen reit. Auf den Höfen bieten Händler ihre sind aufgrund der dynamischen Situation der CoronaWaren und GaumenfreuPandemie unterschmackhafte Vorbehalt zu betrachten. Bitte informieren Sie sich, ob und wann die jeweilige Veranstaldentatsächlich feil. tung stattfindet.

schloss-weesenstein.de

datenschutz bei labhard Medien Fotonachweis Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von den betreffenden Veranstaltern, TouristInformationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten: Labhard Medien GmbH (Verlag) Max-Stromeyer-Straße 116, 78467 Konstanz labhard.de

Hinweis der Redaktion: Im Sinne des einfachen Leseflusses wird im Magazin in der Regel der Plural in männlicher Form verwendet. Die Beiträge beziehen sich jedoch immer auf alle Geschlechter.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@schwaebisch-media.de Tel. 0751 29554444

Vertrieb culturtraeger GmbH Labhard Medien GmbH Druck Nordkurier Druck GmbH & Co. KG Neubrandenburg

Anzeigen- und Mediaberatung, Redaktion, Produktion Labhard Medien GmbH

Redaktionsschluss 27.6.2022 © Labhard Medien GmbH

Layout & Herstellung SV Medienproduktion GmbH & Co. KG Ravensburg

Die nächste Ausgabe des SachsenMagazin aktuell erscheint am 6.10.2022.

Ihre Daten werden vom Verlag zur Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Bestellung / Ihres Kaufs / Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel erhoben und verarbeitet. Sie werden für die Dauer der gesetzlichen oder vorgesehenen Aufbewahrungspflicht gespeichert und nach deren Ablauf gelöscht. Bei der Beauftragung von Dienstleistern mit der Verarbeitung Ihrer Daten stellt der Verlag sicher, dass diese Ihre Daten nur für den oben genannten Zweck nutzen und anschließend direkt löschen (Art. 28 EU-DSGVO). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb einer Vereinbarung zur Auftragsdaten-

verarbeitung erfolgt nur, insofern dies für die Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist. Auf Wunsch erteilt der Verlag Ihnen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 EU-DSGVO). Sie können Ihre Daten jederzeit berichtigen, übertragen oder löschen bzw. – wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen – sperren lassen (Art. 16 + 17 EU-DSGVO). Sie können uns jederzeit in Textform per E-Mail an datenschutz@schwaebischmedia.de oder per Post an oben genannte Adresse mitteilen, wenn Sie keine Informationen mehr über unsere Medien- und Dienstleistungsangebote erhalten möchten, Sie Ihre Werbeeinwilligung widerrufen möchten oder Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen möchten. Beschwerden über die Einhaltung der EU-DSGVO können Sie an die zuständige Behörde richten.

SachsenMagazin aktuell im abonnement oder einzelversand Ein Abonnement gilt pro Kalenderjahr für drei aufeinanderfolgende Ausgaben des SachsenMagazin aktuell. In Rechnung gestellt wird eine Versandkostenpauschale von 7,50 Euro, die Zeitung

selbst ist kostenfrei. Die Rechnung erhalten Sie mit Lieferung der ersten Ausgabe. Eine Kündigung ist mit einer Frist von vier Wochen zum Jahresende möglich. Beim Einzelversand erhalten Sie mit

der Lieferung eine Rechnung über die Versandkosten in Höhe von 2,50 Euro. Um das SachsenMagazin aktuell zu abonnieren oder als Einzelexemplar zu bestellen, senden Sie eine

Foto: Daniel Schäfer

15.7.—4.9. Chemnitz Filmnächte auf dem Theaterplatz filmnaechte-chemnitz.de

bis 13.8. Olbernhau Grünthaler Sommer — Jedes Wochenende ein Event olbernhau.de

E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.


18 6 Leipzig Oberlausitz und Region

sachsen MaGaziN MAgAzin aktuell

Am Anfang war der paradiesgarten

typische lausitzer Keramik

Museum Torgau widmet sich grünen Oasen und dem Kräuterbuch von Johann Kentmann

Töpferei Lehmann fertigt Handgemachtes nach Bunzlauer Art Alles rund um traditionelle Töpfereiwaren finden Fans von Handgemachtem in der Keramikscheune der 1834 gegründeten Töpferei Karl Louis Lehmann in Neukirch. Die Keramik nach Bunzlauer Art steht hier in allen Sorten und Formen im Regal: als Küchengeschirr, Geschenkartikel, Deko für Haus und Garten. Tassen und Teller kommen im „Keramikscheunen-Café“ zum praktischen Einsatz – in und auf ihnen werden sowohl Kaffee und Kuchen als auch regionaltypische Gerichte serviert. Ein Pflanzenwelt Spielerische und kreative Angebote kleines imMuseum Stadtmuseum widmet sich Döbeln der lanist in Wartha, Guttau und Kleinsauber- gen Geschichte der Töpferei. nitz Hochmöglich. oben imDie Turm Strecke und im eignet Dachgesich toepferei-lehmann.de Geschichte Döbelns spielerisch zu erdurchgehend schoss des Döbelner auch für Fahrrad Rathauses und Kingibt kunden. Ein Highlight ist der Ausblick es in den Ausstellungen von Stadtmu- von den Balkons in 40 Metern Höhe. derwagen. Da derund Naturerlebnispfad inhaltseum Kleiner Galeriederzeit auch für Kin- Kreativ wird es während der Sommerlich gestalterisch wird, der und Spannendes und überarbeitet Interessantes zu ferien: Dann stehen unter dem Motto sind entdecken. einige Stationen Bei thematischen nur eingeschränkt Rundgän- „Kinder entdecken Kunst“ Workshops nutzbar. gen undDem Gruppenführungen Naturerlebnis tutdarf das aber das für Siebdruck, Silberschmuck, Schablokeinen ein oderAbbruch. andere Exponat angefasst und nendruck und Kalligrafie auf dem Proausprobiert werden und die Schatzsu- gramm. biosphaerenreservatche lädt dazu ein, die 1.000-jährige doebeln.de oberlausitz.de Foto: H. Heidl

und die Torgauer Gärten“. Im Mittelpunkt steht die Geschichte der Gartenkultur vom 16. Jahrhundert bis heute. Speziell vorgestellt werden Renaissance- und Apothekergärten sowie das bedeutende Kräuterbuch von Johann Kentmann. Der Torgauer Arzt und Naturforscher erhielt 1563 von Kurfürst August von Sachsen den Auftrag für ein „Kreutterbuch“. Das historische Werk porträtiert 600 einheimische und ausländische Gewächse und wurde für die Ausstellung vollständig und in Originalgröße nachgedruckt. Darin zu ist ausdrücklich erFamilienexpedition in blättern, die heimische Tier- und wünscht. Die Oberlausitzer Heide- und Teich- len. Von den Ein weiterer Aussichtstürmen Augenschmaus lassen ist landschaft nördlich von Bautzen gilt als sich Singschwäne, der gemalte Kraniche „Paradiesgarten“ oder Reiher „Land der tausend Teiche“: Zwischen am bestenim beobachten. Gewölbe des AuchMuseums. die TeichRestauratoren arbeiWiesen und Wäldern funkeln unzählige wirtschaftMehrere spielt eine große Rolle. So gevielen seit fast Bronzeguss-Modellen zwei Jahren daran, Gewässer in der Sonne. Mitten hinein hört zu denten dieein prachtvollen Teichlabyrinth, Ranken um und das in dieses Reich führt der Naturerlebnis- des Pfades Blüten, die Paradiesvögel und Ablassen der Fischteiche pfad Guttauer Teiche und Olbasee mit Befüllen und menschlichen Wesen wieder auszuprobieren. unterschiedlich langen Thementouren. ganz praktisch freizulegen, ist insgesamt die um 1480 8,3 entKiAuf Stegen und Wegen warten zahlrei- Der Rundweg standen diesind. kürzeste Themenche Tafeln und neun Mitmachstationen lometer lang, zum Klettern, Spielen, Riechen und Füh- route misst museum-torgau.de 2,5 Kilometer. Ein Start

Foto: Torsten Kellermann

Begleitend zur Landesgartenschau zeigt das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum Torgau bis zum 9. Oktober die große Ausstellung „Vom Paradiesgarten zur Gartenlaube – Johann Kentmann

Foto: Matthias Hempel

e d r e H r e r u e t i m Geht a uf Deine

Tausend

.1000und ww d

nes ei

S a f a r i! w

icht.eu

&

Foto: Karl Louis Lehmann GmbH

Foto: Museum Torgau

der Naturerlebnispfad Guttauer teiche und Olbasee Kinder entdecken Kunst

Sicht

vom Ausbruch zum Aufbruch aus der Pandemie

TAUCHT EIN INS ABENTEUER

Ausstellungs- & Festival – Parcours im Dreiländereck CZ/DE/PL

1.7.22 –1.7.23

mit

e Weiten Streift durch di die Natur bt le er d un Afrikas Seite. en Geruchsund Duftfestival ild w r re ih n vo

1.7. – 7.10. Stadthalle Görlitz

Ein Projekt von

zoo-leipzig.de

Cunewalde feiert 800 Jahre -

DE R UR ZEITProgramm auf dem Schützenplatz ELDE Nbuntem Festwochenende 20 SU PE RHmit JETZ T ER LEBE N!

Anlässlich der ersten urkundlichen Er- zenplatz bunter Partytrubel angesagt. wähnung im Jahr 1222 steigt vom 8. bis Bei Diskomusik wird zünftig gefeiert. Im Zoo Leipzig lockt das Abenteuer zu jeder Jahreszeit: Bei einer zum 11. September nun auch in Cune- Auch verschiedene Künstler sind mit Safari durch die Weiten Afrikas, einem moder-unter anwalde die 800-Jahr-Feier. Die Gemeinde von derTauchgang Partie, amim Samstag nisierten einer Reise durch Dschungel vonJumping bildet im Reigen Aquarium mit Wilthen,oder Neukirch, derem dieden Flintstones und Gondwanaland. Bisd.zum 31.das Oktober Sie dieKarnevalsclub Ausstellung CKC Jack.können Der örtliche Hochkirch und Sohland a. Spree „Superhelden derkommt Urzeit“ besuchen. Schlusslicht – zusammen das Ju- sorgt ebenfalls für unterhaltsame biläumsquintett aufeine stolze 4.000 Jahre.Wildnis Einlagen. Am Sonntag folgt auf einen Erleben Sie faszinierende – mitten in Leipzig. Nach dem Auftakt am Donnerstag im Frühschoppen das 7. Oberlausitzer Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Veranstaltungshaus „Blaue Kugel“ ist Heimattreffen des Lusatia-Verbandes. ab Freitag auf dem Cunewalder Schüt- cunewalde.de


saCHseN Leipzig uNdund tHüriNGeN Region 719

31.

MDR

MUSIK SOMMER

L

Barockschloss und Tiergarten bei einem kurzweiligen Tagesausflug erkunden

AH W

Kultur trifft Natur im schönen Delitzsch

PR-Anzeige

S AU

Foto: Döllnitzbahn

PR-Anzeige

Foto: Peter Franke

sachsen MaGaziN MAgAzin aktuell

Sommer bei der Döllnitzbahn Schmalspurbahn „Wilder Robert“ startet zu Ferienfahrten

Foto: Marco Prosch

SACHSEN SACHSEN-ANHALT THÜRINGEN

Zwischen dem 16. Juli und dem Bedarf an allen „Unterwegsbahnhö28. August rollt die Döllnitzbahn von fen“ und ab Mügeln sind Fahrten nach Donnerstag bis Sonntag durch die Wie- Glossen und Kemmlitz möglich. Beim sen- und Auenlandschaft im Tal der Döll- Stopp in Mügeln bleibt auch Zeit für eine nitz. Dabei kommt der Dieselzug zum kleine Entdeckungstour im Geoportal Einsatz und es das Wetter zulässt, bezaubert „Erlebnisweltsein Kaolin“. Im Südbahnhof Derwenn MDR-Musiksommer Publikum steht auch der offene Aussichtswagen in Oschatz kann sonntags das Eisenentdeckt werbereit. Die gemütlichen Fahrten begin- bahn-Postkartenmuseum Stimmungsvolle Konzerte an MittelDanae Dörken bringen Romantik und nen ab Mügelnschönsten in RichtungSpielorten Oschatz um der (5.8.). Erlebnistour geht es deutschlands – den. Jazz Und nachnach Görlitz den benachbarten familienfreundli9.52 Uhr, Uhr und 15.52 Uhr. In in Literarisch geht es bei den Konzerdas ist der12.26 MDR-Musiksommer. In Burder starten dieerZüge am chen O-Schatz-Park Spielplatz, See gen,Gegenrichtung Parks und Kirchen setzt bis zum ten mit Cellist Albanmit Gerhardt (Hoyerskleinem Zoo. Bahnhof Oschatz umin 10.45 Uhr, 13.20 3. September auch Sachsen musi- und werda, 7.8.), Countertenor Valer Sabdus Uhr und 16.45 Uhr. Gehalten wird bei doellnitzbahn.de kalische Glanzpunkte: Ein schweize(Grimma, 26.8.) und den Schauspielern risch-deutsches Sommerkonzert jun- Peter Kurth und Peter Schneider (Dresger Stimmen erklingt beispielsweise den, 2.9.) zu. Im idyllischen Kurpark auf Schloss Augustusburg (10.7.). Das von Bad Elster lädt das Ensemble GerPR-Anzeige traditionelle Gedenkkonzert zu Bachs man Brass sein Publikum zum Picknick Todestag am 28. Juli in der Leipziger (21.8.), während das MDR-SinfonieorThomaskirche ist für Barock-Fans ein chester für den fulminanten Abschluss MDR-Musiksommers aufnach der LanMuss – ebenso wie der Schütz-Abend Schloss Hartenfels spürt dem des Dornröschen-Mythos des MDR-Rundfunkchors am 27. Au- desgartenschau in Torgau sorgt (3.9.). gust in Chemnitz. Sebastian Manz und mdr-musiksommer.de

28

Konzertgenuss von bad elster bis torgau

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause stehen mit dem Kultursommer wieder Wochen voller unvergesslicher Erlebnisse auf dem Plan. Ausstellungen, Lesungen, Schauspiel, Konzerte und Feste verzaubern das Altenburger Land bis Oktober. Keine Bühne Der Große Wendelstein von Schloss bleibt ungenutzt, kein Orchester stumm und kein Wo-als Kulisse Hartenfels in Torgau diente für den DEFA-Film „Dornröschen“ von chenende ohne einen Hauch Kulturver1971 nach gnügen. Zu der denÜberlieferung Veranstaltungsstätten des Märin der Stadt unter anderem das chens durchgehören die Gebrüder Grimm. AusTheaterzelt, der Marstall, derstellt Botanigehend von diesem Klassiker die Ausstellung sche Erlebnisgarten „Dornröschen. sowie die Das TenneMärder chenschloss im Blütentraum“ Brauerei. Darüber hinaus ziehenbis sichzum die 31. Oktober Grundmotive derLandkreis, Erzählung Spielorte über den gesamten Schönen“ aus vervon der Burg„Schlafenden Posterstein über den Quellenschiedenen hof in Garbisdorf, Ländern dasEuropas Rittergut in in einem Treben, die Bockwindmühle in Lumpzig oder interaktiven Bilderbuch vor.

Foto: A. Drabek

Kulturerlebnisse im Altenburger Land

Beleuchtet werden außerdem ausgewählte literarische Variationen und filmische das Renaissanceschloss Adaptionen im 20.inund Ponitz. 21. HighJahrhundert. lights sind Diese das bieten 30. Altenburger eine Vielzahl Musikvon Interpretationsebenen, festival vom 11. bis zum die21. unter August, anderem die auch die gesellschaftlichen Altenburger Kindermuseumsnacht Veränderunam 19. und die Orgelkonzerte am genSeptember der Geschlechterrollen in den Blick 16. und 30. sowie amder 2. Rosenblüte, September. nehmen. DieJuli Faszination Hier erklingt dieBedeutung Trost-Orgeldes in der impodie historische Flachses santen des Altenburger Residenzund dieKirche alte Handwerkstechnik des Spinschlosses. nens werden ebenfalls thematisiert. altenburg.travel schloss-hartenfels.de

BACH– IN MEMORIAM KONZERT ZUM 272. TODESTAG VON JOHANN SEBASTIAN BACH

21 AUGUST

BAD ELSTER, KURPARK

GERMAN BRASS PICKNICK-KONZERT

26 AUGUST

GRIMMA, KLOSTERKIRCHE

NATURGEWALTEN

Vormittags Kultur und Geschichte, nach- nommen haben. Sieben Gemeinden mittags Natur – so könnte das Motto nördlich und südlich der Stadt fielen in den 1970er und 80er Jahren den Kohlefür einen Tagesausflug nach Delitzsch VALER SABADUS, COUNTERTENOR in diesem Sommer lauten. Das Barock- baggern zum Opfer. Im Zentrum stehen schloss, das dienstags bis sonntags ab Geschichten, 3D-Druckmodelle sowie 10 Uhr geöffnet hat, widmet sich in seidie mit der Umsiedlung verbundenen CHEMNITZ, SCHLOSSKIRCHE ner aktuellen Sonderausstellung den menschlichen Schicksale. verlorenen Orten der nordsächsischen Programmpunkt für die zweite TagesBraunkohleregion und dem Struktur- hälfte ist der Tiergarten nur wenige Gehwandel imMDR-RUNDFUNKCHOR Delitzscher Revier. Bis zum minuten vom Barockschloss entfernt. 30. Oktober nimmt die Schau Braun- Gleich am Eingang sorgt die Cafeteria kohletagebaue in den Fokus, die in Mit- „Zafari Station“ von Mittwoch bis SonnDRESDEN, teldeutschland ehemals blühende STAATSOPERETTE Orte tag für das leibliche Wohl. Im Tiergarten in Mondlandschaften verwandelt und leben rund 400 Tiere in über 100 Arten – damit vielen Menschen ihre Heimat ge- von Erdmännchen und Kronenkraniüber Kängurus, Mähnenspringer PETER KURTH UND PETERchen SCHNEIDER und Trampeltiere bis zu Gepard Tayo. Sie können aus nächster Nähe beobachtet werden.LANDESGARTENSCHAU Auf dem Rundgang durch die TORGAU, SÄCHSISCHE barrierefreie, etwa fünf Hektar große Parkanlage gibt es für alle Altersklassen jede Menge Wissenswertes und SchöMDR-SINFONIEORCHESTER nes zu entdecken. Besonders für Kinder bleibt der Besuch unvergesslich, denn das große Streichelgehege, ein Streichelteich mit Fischen, ein Meerschweinchen- und Kaninchendorf und die weitläufige begehbare Vogelvoliere bieten spannende Eindrücke aus der Tierwelt. KARTEN & INFO: SOWIE VOR ORT An acht Spielstationen und Spielplätwww.mdr-musiksommer.de |zen www.mdr-tickets.de können sich die Kleinen richtig austoben. delitzsch.de

27 AUGUST

SCHÜTZ JUBILÄUM

02 SEPTEMBER

TRABANTEN

Foto: Christian Maurer

Keine bühne bleibt ungenutzt

Foto: LRA Nordsachsen

das Märchen von der „Schlafenden Schönen“

JULI LEIPZIG, THOMASKIRCHE

03 SEPTEMBER

ABSCHLUSSKONZERT

0341.94 6766 99


16 8 Region Oberlausitz Chemnitz-zwiCkau

abenteuerlich und geheimnisvoll „Dinotastischer“ Nervenkitzel

in Hohensteinaus der Karl-May-Haus urzeit Ernstthal hat wieder geöffnet

steg inRomantische Sörnzig und denSpazierwege Zaßnitzer Steg. und historische Letzterer lässt sich besonders leicht in wecken die Gartenlust Schwingung versetzen. Fünfte im Bunde ist die als „Blaues Wunder von Rochsburg“ bekannte Hängebrücke an den Muldenschleifen. rochlitzer-muldental.de zeitsprungland.de

open-air-kultur in der City Parksommer und Filmnächte beleben die Chemnitzer Innenstadt

Abenteuer bei Tyrannosaurus und Co. Im Saurierpark in Kleinwelka bei Bautzen liegt hinter jeder Kurve Spannung in der Luft. Welche Urzeitriesen werden dort wohl auftauchen, ist Vorsicht geboten oder handelt es sich um friedliebende Wesen, durchstreifen sie Land, Luft oder Wasser? Über 200 Saurierfiguren bevölkern das Areal und geben einen Eindruck der Erde von vor 100 Millionen Jahren. Echter Nervenkitzel erwartet kleine und große Dino-Fans in der „Vergesse-

Schloss 3 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg-Kaufungen Tel. 037609 58170 o. 03722 93039 museen@limbach-oberfrohna.de Öffnungszeiten: Di-So: 14-17 Uhr

Die Zeit des gespannten Wartens ist vorbei: DasdieMuseum im einer Karl-May-Genen Welt“, sich hinter 120 Meburtshaus öffnete Anfang Juli aus mit seiter langen Befestigungsanlage Benem eigenen imEine neuen großen ton und Eisen Depot verbirgt. verlassene Anbau wieder seine AbenteuForschungsstation mitPforten. Labor gilt es hier erlich und geheimnisvoll präsentiert zu erkunden, wo Tyrannosaurus und Co. sich das Kleinod nach zwei Jahren zwischen Bäumen undrund Sträuchern lauBauzeit mit deutlich mehr Ausstellungsern können. Im Saurierpark gibt es außerfläche. Im kreative Jahr seines 180. Geburtstadem viele Spielflächen und Erges können sichzum Interessierte in Hohenlebnisstationen Klettern, Rutschen, stein-Ernstthal davon überzeugen, dass Buddeln und Plantschen. Karl May immer noch aktuell ist. Der Ausaurierpark.de tor und Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand hat sich seit Generationen in die Herzen seiner Leser geschrieben. Ihn kennen 94 Prozent der deutschen Bevölkerung und 89 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 16 Jahre wissen, wer der Häuptling der EINZIGARTIG Apachen ist. IN DEUTSCHLAND BEDEUTEND FÜR Das Museum mitEUROPA seiner Ausstellung zum Leben und Wirken Karl Mays hat von Dienstag bis Sonntag immer von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Museum Kirche zum Heiligen Kreuz karl-may-haus.de Großes Fastentuch | Frauenstraße 23 Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Kleines Fastentuch | Klosterstraße 3 www.museum-zittau.de

zittauer fastentücher

Sichtachsen

Eine rare Gelegenheit, mehr über die Hortensien im Park von Barockschloss Rammenau bei Bischofswerda zu erfahren, bietet sich bei zwei Sonderführungen am 24. und 31. Juli. Dann verrät Gartenmeister Martin Dombrowksy Tipps und Tricks zur Pflege der Ziersträucher und natürlich zum hauseigenen Bestand. Dieser geht auf den Botaniker und Insektenforscher Johann Centurius von Hoffmannsegg (1766– 1849) zurück, der das Schloss mit 14 Jahren erbte und die Hortensie nach Rammenau brachte. Heute gibt es hier rund 90 Exemplare, darunter 20 blau blühende Pflanzen. In voller Pracht zeigen sie sichim bisLiegestuhl zum August. Dieoder FührunEntspannt sitzen auf der beginnen gen Picknickdecke jeweilsrelaxen 14 Uhr und unddauern dabei Kultur eine Stunde. genießen: So sieht es im StadtVon Hoffmannsegg auch das hallenpark aus, wenninitiierte zum 6. Parksommer vom noch heute 14. existierende Juli bis zum 14. LandschaftsAugust wiebild rundgroße um das Schloss. Den geomeder die 360-Grad-Bühne steht. Immergegliederten dienstags bisLustgarten sonntags im wird datrisch barorauf mit 75 einen Veranstaltungen cken Stilinsgesamt ließ er durch englischen ein abwechslungsreiches Park ersetzen. Abwechslungsreich Programm füpräsentiert. gen sich darin Die Wiesenflächen, Palette reicht von BaumJazz gruppen, Gewässer und Wege zusamund Klassik über Singer-Songwriter und Poetry-Slam men. Romantische bis hin Architekturelemente zu Kinderevents, Yoga und Quiz. Traditionell eröffnet das Studio W.M. – Werkstatt für Musik und Theater aus Chemnitz mit zwei Konzerten das Kulturfestival. Pünktlich mit dem Beginn der Sommerferien am 15. Juli starten dann die Filmnächte Chemnitz. Bis zum ersten September-Wochenende kann man in der bezaubernden Kulisse des Theaterplatzes ganz großes Kino erleben. Zahlreiche Hollywood-Blockbuster, aber auch deutsche und europäische Streifen laufen im Rahmen des Festivals. KultCharakter haben „Die Große Dirty-Dancing-Nacht“ (30.7.) und „Die Große ABBA-Nacht“ (30.8.). Auch die beliebten Outdoor- und Reisedokumentationen stehen montags als Filmreihe TERRA

Foto: Barockschloss Rammenau/Mareen Tzschoppe Foto: Kristin Schmidt

beispielsweise zum nahegelegenen Aussichtspunkt Hauboldfelsen mit seinem herrlichen Blick über das Flusstal. Der Abschnitt des Mulderadweges zwischen Glauchau und Rochlitz verbindet gleich drei dieser markanten Überführungen miteinander: die Hängebrücke in Thierbach-Zinnberg, den SchaukelFoto: Saurierpark

Auffällige Hingucker, die sich super mit einem kleinen Ausflug, einer Wanderung oder einer Radtour verknüpfen lassen, sind die zauberhaften Hängebrücken zwischen Wolkenburg und Rochlitz. Fünf an der Zahl überspannen auf diesem Abschnitt die Zwickauer Mulde. Über das Wolkenburger Exemplar gelangt man

Hortensienführungen im Park von schloss rammenau

fehlen ebenfalls nicht, beispielsweise die Grotte, die Reste einer mittelalterlichen Burg darstellt. Aus deren spitzbogigem Durchgang hatten sich Bruchsteine gelöst, sodass das Bauwerk bis zum Sommer 2020 mehrere Jahre gesperrt war. Seitdem ist der Zugang zur Grotte wieder geöffnet. Von der Plattform öffnen sich Sichtachsen zum Eichendamm, auf den Schwanenteich und die umliegenden Parkgebiete. barockschloss-rammenau.com

Foto: Sylvio Dittrich

Faszinierende Hängebrücken über die Zwickauer Mulde

im Spielplan. Musikalisch wird es an den Konzertabenden. Mit Chris de Burgh (23.7.), der französischen Chansonnette ZAZ (4.8.) und der georgisch-britischen Singer-Songwriterin Katie Melua (6.8.) geben sich drei echte Weltstars die Ehre. parksommer.de filmnaechte-chemnitz.de

Foto: Toni Kretschmer

Spaß am Schwingen

Foto: Bianka Behrami

sachsen MaGaziN magazin aktuell


Region Chemnitz-zwiCkau Oberlausitz 917

sachsen MaGaziN magazin aktuell

Foto: Universität Köln, Theaterwissenschaftliche Sammlung

Textiltradition Von der Yenidze in einmaliger bis zum Kamel Landschaft des Kalifen

PR-Anzeige

Facettenreich und widersprüchlich zwickau im gute-Laune-Feeling Lessing-Museum Kamenz untersucht Stadtfest Erlebnis für JungReich“ und Alt Wirkungverspricht des Dichters im „Dritten

„Spaß Bis zumhautnah 18. September – Party setzt pur – sich DU mitdas Kamenzer Lessing-Museum in einer tendrin“ heißt es beim 19. Stadtfest in Ausstellung imund Malzhaus mit der wider AutomobilRobert-SchumannStadt. dersprüchlichen Im bezaubernden und vielschichtigen Altstadtambiente Rezeption feiern desdie Werkes Zwickauer von Gotthold und ihre Gäste Ephraim vom Lessing 18. bisimzum Dritten 21. August Reich ausauf dem Hauptmarkt, demgehörte Domhofsein undLustdem einander. Einerseits Kornmarkt ihrvon größtes Fest. Neben dem spiel „Minna Barnhelm“ zwischen Elektropop-Duo dem 1933 und 1945 Glasperlenspiel, zu den meistgespielPuhdys-Urgestein ten Theaterstücken, Quaster hingegen (unplugged) wurde das Drama „Nathan der Weise“ Deoder dem Singer-Songwriter Timab Kamzember auf keiner deutschen rad wird 1933 eine musikalische Bandbreite

Bühne mehr Die Sonderschau geboten, die gezeigt. das perfekte Gute-Launegeht derbedient. Fragestellung diese Feeling Härterenach, Tönewie sind traditionell selektivezum Wahrnehmung Warm-up des möglich Vereins Alter war Gasometer und welchenangesagt. Platz Lessing als wichtigster Vertreter deutschen Aufklärung Wer Erholungder und Unterhaltung sucht, in einem Regime einnahm, das den inist im Familienareal im Muldeparadies goldrichtig, dustriellen Massenmord wo manches „einführte“. anders und Im neu Rahmen ist. Viel eines zu Gesamtüberblicks entdecken gibt es dort werfür denKids: schlaglichtartig Der Kinderliedermacher einzelne AuffühherrH tritt rungen, auf und Personen auch das undMuldepaddeln Kunstwerke geist wieder mit dabei. nauer betrachtet. stadtfest-zwickau.de lessingmuseum.de

Der Im Textildorf StreifzugGroßschönau durch 220 Jahre im Mandausächsischehat tal Industriegeschichte die jahrhundertealte im IndustrieDamastmuseum Chemnitz zeigt deutlich, wie und Frottierweberei vielfältige Spuren hinterlassen. Das Deutsche sehr sich Sachsen seit Mitte Damastdes 19. und Frottiermuseum mit angeschlosseJahrhunderts verändert hat. Neben ner einer „Schatzder Schauwerkstatt facettenreichen und Dauerausstellung widmet sich die aktuelle Sonderschau kammer der Damaste“ kann zahlreiche einem relativ dazu unbekannten Geschichten erzählen Fakt: – zumUnter Beidem von spiel Motto feiner „Tabakrausch Tischwäsche anauf der königliElbe. Geschichten chen Tafeln oder zwischen kuschelweichen Orient undHandOkzident“ wirdfür tüchern anschaulich den Weltmarkt. erklärt,Auch wie Dresder den einst zur Tabakhauptstadt wahrscheinlich letzte funktionsfähige DeutschDamasthandzugwebstuhl einlands aufstieg. So kam vorund demder Ersten zige funktionstüchtige FrottierhandwebWeltkrieg jede zweite Zigarette aus Elbstuhl sind hiermit zu so finden. florenzDeutschlands – von Unternehmen exotisch klingenden Außerdem führt ein Namen Textilpfad wie Jasmatzi, mit 30 Yenidze Stationen oder durch Xanthi. die Vergangenheit Wie Dresden zum des zentralen ProduktionsHandelsplatz Dorfes und vorbei an und typischen Umgeaufstieg und zum führenden Standort bindehäusern. des Spezialmaschinenbaus Diese traditionellen Bauten prägen wurde, auch zeigt den Industriemuseum gemütlichen Erholungsort Waltersdas noch bis zum Ende des Jahres. dorf am Fuße der 793 Meter hohen LauEin sche, besonderes die von einer Programm Aussichtsplattform bietet das Museum mit atemberaubendem allen Ferienkindern. Rundumblick Vom 18. Juli ge-

Foto: M. Ullrich Foto: Industriemuseum Chemnitz, W. Schmidt

Aufführung der „Minna von Barnhelm“ im Jahr 1939 am Preußischen Staatstheater

Foto: Helge Gerischer

Unterwegs in Großschönau Industriemuseum Chemnitz Waltersdorf machtund Geschichte lebendig

krönt wird. Erreichbar ist der Gipfel über einen acht Kilometer langen Naturlehrbis zum machen Führungspfad, der26. amAugust Naturparkgarten beginnt. unddiese Mitmachangebote Lustsollten auf Wissen. Für Rundwanderung etwa Sechsbis Zwölfjährige beidrei Stunden eingeplant erkunden werden. Rund um spielsweise die Flora dienstags und Fauna und donnerstags, des Zittauer Gebirges jeweils 11 dreht Uhr, gemeinsam sich auch mit diedem interakMutive Erlebnisausstellung im Naturparkseumsroboter die Ausstellung. Bei einem Workshop Werbewelten Kids haus und zu -garten. Jungenerfahren Entdeckern, von sich achtden bis 14 Jahren dienstags die Fragen derimmer Querxe stellen, winkt und donnerstags, als Belohnung 13 Uhr, der wieJunior-Randas Kamel ger-Pass. des Kalifen nach Chemnitz kam. grossschoenau.de saechsisches-industriemuseum.de

VERANSTALTUNGSTIPPS

Am Schloss, 08451 Crimmitschau Tel. 036608 20 999 0 info@deutsches-landwirtschaftsmuseum.de www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de Öffnungszeiten: täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr ab 16. Oktober, außer montags, von 9 Uhr bis 17 Uhr

Sonntag, 10. Juli 13.30 Uhr Sonntagsführung im Klassenzimmer der Alten Dorfschule 14.30 Uhr geführter Spaziergang mit den Besuchern um den Schlossteich

Samstag, 23. September & Sonntag, 24. September 10-18 Uhr Mitteldeutscher Käseund Spezialitätenmarkt Sonntag, 16. Oktober

Dienstag, 19. Juli & Donnerstag, 21. Juli Feriensonderführungen Alte Dorfschule: 10-11 Uhr & 13.30-14.30 Uhr Bockwindmühle: 11-12 Uhr & 14.30-15.30 Uhr

10-16 Uhr „Buttern, Backen und Fassdauben schaukeln“ Sonderveranstaltung zu bäuerlichen Arbeiten und Vorratshaltung sowie alten Kinderspielen auf dem Museumsbauernhof Dienstag, 18. Oktober

Dienstag, 16. August & Donnerstag, 18. August 10-16 Uhr Ferienaktionstag auf dem Museumsbauernhof Mitmachaktionen für Groß und Klein Sonntag, 4. September 10-16 Uhr Holz- und Handwerkertag Vorführungen und Aktionen für die ganze Familie

Feriensonderführungen Alte Dorfschule: 10-11 Uhr & 13.30-14.30 Uhr Bockwindmühle: 11-12 Uhr & 14.30-15.30 Uhr Donnerstag, 20. Oktober Feriensonderführungen Museumsbauernhof: 10-12 Uhr & 13.30-15.30 Uhr


10 14 ERzgEBiRgE ErzgEBirgE und Vogtland

sachsen Magazin MAgAziN aktuell

Foto: Stadt Grünhain-Beierfeld

König-Albert-Turm auf dem Spiegelwald lockt mit Aussicht bis ins Vogtland

Musikfest Erzgebirge glänzen Spurenlässt desSachsen historischen Bergbaus Spitzeninterpreten bringen südliches Flair in die Bergstädte entlang der Mulde Westerzgebirge. Mit dem behindertengerechten Aufzug ist es dann nur eine Frage von Sekunden, bis man seine Blicke schweifen lassen kann. Das herrliche Panorama reicht vom Fichtelberg bis zu den Höhenzügen des Vogtlandes. Im Norden ist bei guter Sicht der Rochlitzer Berg zu erkennen, mit etwas Glück sogar die Silhouette von Leipzig mit dem Völkerschlachtdenkmal. spiegelwald.de

||

||

www.artmontan.de ( 03771 277-1602

Mit 15 Jahrhundertealte hochkarätigen Konzerten Montananlagen blickt von Giovanni im Halsbrücker Gabrieli. Ein nächster Revier Hödas diesjährige Musikfest Erzgebirge hepunkt ist die „Große Musikfest-BallWasser vom 9. bis warzum in den 18.früheren September erzgebirunter nacht“ im Bürgergarten Stollberg am 10. gischen Bergbaurevieren anderem nach Böhmen essenziell und Italien, – September. Nach einem Galakonzert einerseits, wo die wichtigsten um Energie Wurzeln zu erzeugen; mitteldeutan- des Grand Orquesta de Tango Caramboscher Musik Unter demErze Motto dererseits, umliegen. die gewonnenen zu lage folgt ein Galadinner mit Showtanz, transportieren. „Sachsens Glanz“ Interessante versprühen Spurenaber des bevor sich die Besucher selbst aufs Parhistorischen finden sich auch Grüße Bergbaus aus Argentinien undrund Ar- kett wagen dürfen. An den folgenden menien südliches hiesigen Ge- Festivaltagen sind renommierte Größen um Halsbrücke anFlair der in Mulde nördlich filden. Zum festlichen Auftakt erklingt wie amarcord, der Thomanerchor oder von Freiberg. Dazu gehört die Altväterin der St. Marienkirche brücke. Erbaut von 1680 in bisMarienberg 1715, sind die Pianistin Charlotte Steppes im Erzmit dem Ensemble Gabrieli Consort aus gebirge zu Gast. von den ursprünglich zwölf gemauerten London eine prunkvolle Krönungsmesse Gewölbebögen dieses Aquädukts noch musikfesterzgebirge.de vier Restpfeiler zu sehen. Die Erzkähne mussten einst einen Höhenunterschied von insgesamt rund 40 Metern überwinden. Das gelang mit- der Hüttenkomplex Halsbrücke. Einer hilfe eines ausgeklügelten Schleusen- der bekanntesten Kunstgräben des systems. Davon zeugen weiter flussauf- Freiberger Reviers ist der 7,5 Kilometer wärts die Reste einer Schleusenkammer lange Rote Graben von 1614/15, der und das Rothenfurther Kahnhebehaus die Halsbrücker Gruben mit sogenannvon 1788, das als ältestes Schiffshebe- tem Aufschlagwasser für Kunstgezeuge werk weltweit gilt. und Wassergöpel versorgte. Seine gelbIn näherer oder fernerer Umgebung zur bis rotbraune Farbe gab dem Graben Mulde folgen erhaltene Montananlagen seinen Namen. wie das VII. und das VIII. Lichtloch sowie freiberg.de/aktiv Foto: Silberstadt Freiberg/Janine Preißler

Er ist der einzige barrierefreie Aussichtsturm im Erzgebirge – der KönigAlbert-Turm in Grünhain-Beierfeld. Sein Standort auf dem 728 Meter hohen Spiegelwald macht ihn zu einer perfekten Orientierungshilfe bei Wanderungen. Im Turm selbst verrät die Ausstellung „Multimediale Kulturlandschaft“ mit ihrer großen Bodenkarte, Multimediaterminals und Aktivstationen mehr zur Region und der Kulturlandschaft im

Leute, und große Für kleine TOURIST- INFORMATION Markt 1 09496 Marienberg Telefon: 03735 602 270 info@marienberg.de www.marienberg.de

ERZ

„Glück auf!“ in der Berg- & Renaissancestadt Marienberg nderer Aktive, Wa Entdecker,

© Uwe Meinhold

Tourist-Information Altenberg Am Bahnhof · 01773  TIPP!1Auf demAltenberg digitalen Erlebnisweg mit Tatock und Marie Telefon 035056 23993 ·und info@altenberg-urlaub.de die Besonderheiten Geheimnisse von Marienberg entdecken!

https://www.erzgebirge-tourismus.de/tatock/

Foto: Mathias Marx Foto: Silberstadt Freiberg/Carolin Zimmermann

Barrierefrei zum Rundumblick

GEBIRGE

Reiche Silberfunde nahe der heutigen Altstadt gaben den Anlass ßer, Jahren. Nördlich der Alzur Stadtgründung Marienubergs nie500 r, Gevor Abente re iker, früheste und bis heute erhaltene Idealstadtpen zeigt die Bwohl … bhaber und Regelmäßigkeit und Weite. Der aturliefaszinierende anlage dieser N Epoche schachbrettartige Grundriss stellt den Höhepunkt des planmäßigen Städtebaus im Erzgebirge dar. Gemeinsam mit der Bergbaulandschaft Lauta gehört die historische Altstadt Marienbergs zu den 22 Bestandteilen, die als Monlaubsregionaltenberg tanregion Erzgebirge/Krušnohoří den#urUNESCO-Welterbetitel verliehen bekommen haben. Aber auch das Marienberger Umland lädt ein, Spuren des Bergbaus und eine vielfältige Mittelgebirgslandschaft zu entdecken.


ErzgEBirgE Vogtland

sachsen Magazin MAgAziN aktuell

Moosmännlein führt spielerisch durch den Ort

Das Maskottchen weist Familien in Eibenstock den Weg

Foto: D. Wießner

G mb H

ltur

Ku

er

it z

Aktive Erholung und sanfte Heilung

© alessandro guerriero / shutterstock.com

Fo

Die Legende vom tapferen Ritter Georg, ben Jahrhunderten und spielerischen die schon im Mittelalter ein beliebtes Elementen zum Erraten und Entdecken PR-Anzeige Heldenmotiv darstellte, sicherte der versucht die Ausstellung „Nicht ohne Märtyrerfigur des Heiligen Georg Welt- meinen Drachen. Der heilige Georg in ruhm – bis heute. So ist die Geschichte der Überlieferung.“ auf Schloß Voigtsvom mutigen Ritter, der einen bösen berg in Oelsnitz/Vogtland, bis zum 23. Bad Schlema verbindet Gesundheit mit Wellness Drachen besiegt (und dann die Prin- Oktober die Brücke zwischen Religion, zessin heiratet), seitdem der Stoff, aus Kunst und (Pop)Kultur, zwischen HeiZwölfWeltgeschichte verschiedene TerrainWer Gesundheit und Na- landschaft. matgeschichte, und alldem ErzählungenmitfürBewegung Kinder, Jugendlivon leicht bis stehen turerlebnissen verbinden möchte, fühlt kurwege, täglicher Lebenswelt zu schwer, schlagen. che und Erwachsene gestrickt werden. sich hochwertigen in Bad Schlema bestensaus aufgeanderem zur Auswahl. Nach der Mit Exponaten sie- unter schloss-voigtsberg.de hoben. Gerüstet mit Wanderstab und sportlichen Betätigung kommen müde Rucksack, lockt das gut ausgebaute Wanderbeine im Gesundheitsbad ACWegenetz in die traumhafte Erzgebirgs- TINON wieder in Form. Neun Saunen warten darauf, entdeckt zu werden, und die Wellnessoase mit ihrem wunderbaren Ambiente verspricht körperliche und seelische Entspannung. Behandlungen im ersten sächsischen Ayurveda-Center ergänzen das Angebot des Kurortes. Bei Massagen mit wärmendem Öl findet man schnell zum inneren Gleichgewicht. kurort-schlema.de Foto: BUR Werbeagentur

und halten die Nachwuchswanderer bei Laune. So gilt es beispielsweise, in den drei Hauptarealen „Zauberwald“, „Felsenburg“ und „Goldgrube“, dem Moosmännlein zu helfen, gute Taten zu vollbringen. Die Wanderung ist für drei- bis achtjährige Kinder geeignet. Ein begleitendes Entdeckerbuch, das beim Lösen der Aufgaben unterstützt, gibt es in der Tourist-Information. schoeneck-vogtland.de

sn

nicht ohne meinen drachen

zum Aussichtsturm auf dem Bühlberg oder in die Badegärten Eibenstock. Dort ist der „Wurzelrudi“ natürlich auch mit von der Partie und verpasst den kleinen Wasserraten eine fröhliche Dusche. Die meisten Familienziele verbindet „Wurzelrudis Märchenrundweg“, der sich knapp fünf Kilometer durch die Stadt schlängelt. Holzhäuschen mit Märchenszenen bilden die 15 Stationen. Alte Bekannte wie Rotkäppchen und Dornröschen, König Drosselbart und der gestiefelte Kater haben sich hier „eingemietet“. el O eibenstock.de s: to

Seit Anfang Juni ist der familienfreundlich zertifizierte Erholungsort Schöneck um eine Attraktion reicher: den neuen Kinderwanderweg „Moosmännleinspuren“. Dieser führt auf insgesamt vier Kilometern einmal quer durch die Stadt, vorbei am Aussichtsfelsen „Alter Söll“, dem großen Burgenspielplatz und dem Stadtpark. Verschiedene Aufgaben und Rätsel sowie diverse Spiel- und Erlebnisbereiche sorgen unterwegs für Kurzweil

Schlossberg 1 09430 Drebach / OT Scharfenstein

Mythos Ritter Reichtum. Macht. Pflicht.

Glück auf in Olbernhau

Foto: Fotoatelier Schmidt Olbernhau – Inh. Kristian Hahn

Foto: TMGS/Thomas Schlorke

neuer Kinderwanderweg in Schöneck

Mit dem „Wurzelrudi“ auf Entdeckungstour In Eibenstock stehen zahlreiche familienfreundliche Ausflugsziele im Zeichen des urigen Maskottchens „Wurzelrudi“. So fährt in „Wurzelrudis Erlebniswelt“ am Adlerfelsen sogar im Sommer der Sessellift den Hang hinauf. Oben gibt es rund um die Adleralm einiges zu entdecken, zum Beispiel den Walderlebnispfad und eine Murmelbahn. Auch auf der Allwetterbobbahn, der Reifenrutsche oder dem Erlebnisspielplatz vergeht die Zeit wie im Flug. Abseits des Adlerfelsens hat Eibenstock ebenfalls Legende jedeDie Menge zu bietendes – vonHeiligen Minigolf und Georg auf Schloß Stickereimuseum bis zuVoigtsberg einem Ausflug

15 11

Gästeservice: Tel. +49 (0)37291 380-0 service@die-sehenswerten-drei.de Mehr zur Sonderausstellung: www.die-sehenswerten-drei.de/ mythosritter

noch bis 31.10.2022


12 ErzGEBirGE

Foto: Patrick Engert

sachsen MAGAziN aktuell

Kürbisse, Traktoren und herbstliche Genüsse Lebhaftes Treiben zum Bauernmarkt in der Stollberger Innenstadt

Festwochenende entführt vom 16. bis zum 18. September in die Renaissance Der 450. Geburtstag des monumentalen Schlosses hoch über dem Tal der Zschopau ist Anlass für ein Schloss- und Stadtfest auf den Plätzen und Straßen von Augustusburg. Mit Musik aus der Zeit

Jedes Wochenende ein Event! 24. Juni bis 13. August

der Schlossweihe um 1572 findet die feierliche Eröffnung am 16. September um 18 Uhr in der Schlosskirche statt. Am Wochenende des 17. und 18. September lädt dann das kurfürstliche Paar

www.

präsentiert von: Stadtwerke Olbernhau GmbH www.stadtwerke-olbernhau.de

August und Anna von Sachsen aufs Festgelände im Schloss und in der Altstadt ein. Vier Standorte garantieren mit regem Markttreiben, einem historischbunten Bühnenprogramm und altem Handwerk zum Mitmachen für Kinder beste Unterhaltung. Am Samstag ziehen wie zu Kurfürst Augusts Zeiten die Frondienst-Fuhrwerke aus den Augustusburger Ortsteilen zum Schloss. Am Sonntag ist der „Lebendige Fürstenzug“ zu Besuch, bei dem 70 Darsteller und 44 Pferde die Ahnengalerie des Fürstenhauses Wettin wiederauferstehen lassen. Außerdem sind informative Kräuterführungen durch den Kurfürstin-Anna-Garten, die Präsentation der neuen Ortschronik und weitere Jubiläumskonzerte in der Schlosskirche und der Stadtkirche St. Petri geplant. Erwartet werden auch Renaissance-Tänzer, Parforcehornbläser, Spielmänner, Gaukler und Fahnenschwinger. schloss-stadtfest.de

Foto: Stadt Stollberg

Historisches Schloss- und Stadtfest in Augustusburg

Der liebevoll dekorierte Bauernmarkt im Marienpark und in der Herrenstraße von Stollberg läutet vom 1. bis zum 3. Oktober den Herbst mit seinem bunten Farbenspiel ein. Viele verschiedene Waren sind im Angebot, teils von Selbsterzeugern direkt aus der Region. Drumherum herrscht lebhaftes Treiben, denn es gibt viel zu schauen und zu kosten. Als Publikumsmagnet sorgen beeindruckende Riesenkürbisse für Staunen. Dazu liefert Rainer Drechsler, Experte in Sachen XXL-Gemüse, Hobbygärtnern praktische Tipps zur Aufzucht seiner Sämlinge. Fachkundige Auskünfte erteilen auch Pilzberater, Imker und verschiedene Vereine. Für Kinder wird der Bauernmarkt dank Tiergehege und Strohhüpfburg zum Erlebnis. Unumstrittener Höhepunkt des Wochenendes ist die Parade alter Traktoren, die im Anschluss genauer unter die Lupe genommen werden können. dgs-stollberg.de

Grünthaler-Sommer.de Volksbank Mittleres Erzgebirge eG Zuverlässig. Eigenständig. Regional.

In der

SAIGERHÜTTE OLBERNHAU


ErzGEBirGE UND VOGTLAND

sachsen MAGAziN aktuell

13

Wasser, Wald und Weißeritz Eine Wanderung im GEOPARK Sachsens Mitte

Foto: GEOPARK Sachsens Mitte

Süden und biegt schließlich nach rechts in den Malterweg ab. Passiert werden das „Steinerne Messer“ und die „Wolfssäule“, die an den letzten in der Heide erlegten Wolf erinnert. Bergab gelangt man aus der Heide hinaus zur Talsperre Malter und nach Überquerung der Staumauer über die „Neue Straße“ in den Seifersdorfer Grund. Der Weißeritz folgend, führt der Weg, der bis 1912 der alte Bahndamm war, vorbei am Wasser- und Solarkraftwerk sowie über eine Stampfbetonbrücke zurück zum Ausgangspunkt. geopark-sachsen.de

6. Sächsischer Bergmanns-, Hütten- und Knappentag

Foto: Jan Bräuer

Chursächsischer Sommer in Bad Elster 25. Auflage des Festivals der europäischen Bäderregion Zum 25. Mal wird derzeit das Kulturfestival Chursächsischer Sommer gefeiert. Die Jubiläumsausgabe bespielt zahlreiche Bühnen in der europäischen Bäderregion – sowohl in Sachsen als auch in Thüringen, Bayern und Böhmen. Strahlende „Sommerresidenz“ ist Bad Elster. Hier begeistern im König Albert Theater unter anderem die Musical-Revue „Best of Broadway“ (22.7.), das Concilium mu-

sicum Wien (29.7.), das Moritzburg Festival Orchester (6.8.) sowie virtuose Konzerte der Chursächsischen Philharmonie. Dazu treten im NaturTheater bei OpenAir-Events Künstler wie Chris Norman (28.8.), Comedian Atze Schröder (30.7.), Chansonsängerin Annett Louisan (5.8.), Popsänger Laith Al-Deen (24.8.) und Startrompeter Till Brönner (10.9.) auf. chursaechsische.de

Standestreffen kommt vom 9. bis zum 11. September nach Olbernhau Erstmals wird ein Sächsischer Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in einer ausschließlich vom Hüttenwesen geprägten Stadt durchgeführt: in Olbernhau, wo sich bei diesem nur alle fünf Jahre stattfindenden Standestreffen über 2.000 Berg- und Hüttenleute aus Sachsen, Deutschland und Europa versammeln. Neben dem „Großen Sächsischen Bergmännischen Zapfenstreich“ und der „Großen Bergparade“ ist das „Saigern wie vor 400 Jahren“ ein weiteres Highlight. Seit 1853 wurde in der Langen Hütte im Komplex der einstigen Saigerhütte kein Saigerherd mehr in Be-

trieb genommen – nun soll sich vor den Augen der Besucher wieder eine BleiSilber-Legierung ihren Weg aus dem Kupfer bahnen und die alte hüttenmännische Meisterleistung zu neuem Leben erwachen. bergmannstag2022.de

Foto: Fotoatelier Schmidt Olbernhau, Inh. Kristian Hahn

Das Gebiet rund um die Dippoldiswalder Heide hält einige Schätze bereit. Eine besonders schöne, rund sechs Kilometer lange Tour mittlerer Schwierigkeit beginnt am Bahnhof Seifersdorf, der per Auto oder mit der Weißeritztalbahn erreicht werden kann. Über den „Müller Torweg“ kommt man parallel der Bahngleise zur Dippoldiswalder Heide. Dieses etwa zwölf Quadratkilometer große Waldgebiet birgt manche Besonderheit – von historischen Wegweisern und Ruinen bis hin zu rund 96 Millionen Jahre alten Sandsteinfelsen. An der Kreuzung zur „Rabenauer Straße“ verläuft die Route in Richtung

AN L P EL SPI 2 202

PREMIEREN

INSEL WIE AUS TRÄUMEN GEBOREN

Premiere am 9. Juli 2022 ....................................................................

ROBIN HOOD Premiere am 24. Juli 2022 ....................................................................

JEDERMANN Premiere am 26. Juni 2022 an der St. Annenkirche Annaberg-Buchholz

Tel. 03733 1407-131

NEUES VOM RÄUBER HOTZENPLOTZ Wiederaufnahme am 19. Juni 2022 ..........................................................................

HERR DER DIEBE Wiederaufnahme am 20. Juni 2022 ....................................................................

DER VOGELHÄNDLER Wiederaufnahme am 26. Juni 2022 ....................................................................

THE ADDAMS FAMILY Wiederaufnahme am 2. Juli 2022

Änderungen vorbehalten! Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.

SANTA MARIA

REPERTOIRE

GREIFENSTEIN-FESTSPIELE

www.erzgebirgische.theater


10 14 ERzgEBiRgE ErzgEBirgE und Vogtland

sachsen Magazin MAgAziN aktuell

Foto: Stadt Grünhain-Beierfeld

König-Albert-Turm auf dem Spiegelwald lockt mit Aussicht bis ins Vogtland

Musikfest Erzgebirge glänzen Spurenlässt desSachsen historischen Bergbaus Spitzeninterpreten bringen südliches Flair in die Bergstädte entlang der Mulde Westerzgebirge. Mit dem behindertengerechten Aufzug ist es dann nur eine Frage von Sekunden, bis man seine Blicke schweifen lassen kann. Das herrliche Panorama reicht vom Fichtelberg bis zu den Höhenzügen des Vogtlandes. Im Norden ist bei guter Sicht der Rochlitzer Berg zu erkennen, mit etwas Glück sogar die Silhouette von Leipzig mit dem Völkerschlachtdenkmal. spiegelwald.de

||

||

www.artmontan.de ( 03771 277-1602

Mit 15 Jahrhundertealte hochkarätigen Konzerten Montananlagen blickt von Giovanni im Halsbrücker Gabrieli. Ein nächster Revier Hödas diesjährige Musikfest Erzgebirge hepunkt ist die „Große Musikfest-BallWasser vom 9. bis warzum in den 18.früheren September erzgebirunter nacht“ im Bürgergarten Stollberg am 10. gischen Bergbaurevieren anderem nach Böhmen essenziell und Italien, – September. Nach einem Galakonzert einerseits, wo die wichtigsten um Energie Wurzeln zu erzeugen; mitteldeutan- des Grand Orquesta de Tango Caramboscher Musik Unter demErze Motto dererseits, umliegen. die gewonnenen zu lage folgt ein Galadinner mit Showtanz, transportieren. „Sachsens Glanz“ Interessante versprühen Spurenaber des bevor sich die Besucher selbst aufs Parhistorischen finden sich auch Grüße Bergbaus aus Argentinien undrund Ar- kett wagen dürfen. An den folgenden menien südliches hiesigen Ge- Festivaltagen sind renommierte Größen um Halsbrücke anFlair der in Mulde nördlich filden. Zum festlichen Auftakt erklingt wie amarcord, der Thomanerchor oder von Freiberg. Dazu gehört die Altväterin der St. Marienkirche brücke. Erbaut von 1680 in bisMarienberg 1715, sind die Pianistin Charlotte Steppes im Erzmit dem Ensemble Gabrieli Consort aus gebirge zu Gast. von den ursprünglich zwölf gemauerten London eine prunkvolle Krönungsmesse Gewölbebögen dieses Aquädukts noch musikfesterzgebirge.de vier Restpfeiler zu sehen. Die Erzkähne mussten einst einen Höhenunterschied von insgesamt rund 40 Metern überwinden. Das gelang mit- der Hüttenkomplex Halsbrücke. Einer hilfe eines ausgeklügelten Schleusen- der bekanntesten Kunstgräben des systems. Davon zeugen weiter flussauf- Freiberger Reviers ist der 7,5 Kilometer wärts die Reste einer Schleusenkammer lange Rote Graben von 1614/15, der und das Rothenfurther Kahnhebehaus die Halsbrücker Gruben mit sogenannvon 1788, das als ältestes Schiffshebe- tem Aufschlagwasser für Kunstgezeuge werk weltweit gilt. und Wassergöpel versorgte. Seine gelbIn näherer oder fernerer Umgebung zur bis rotbraune Farbe gab dem Graben Mulde folgen erhaltene Montananlagen seinen Namen. wie das VII. und das VIII. Lichtloch sowie freiberg.de/aktiv Foto: Silberstadt Freiberg/Janine Preißler

Er ist der einzige barrierefreie Aussichtsturm im Erzgebirge – der KönigAlbert-Turm in Grünhain-Beierfeld. Sein Standort auf dem 728 Meter hohen Spiegelwald macht ihn zu einer perfekten Orientierungshilfe bei Wanderungen. Im Turm selbst verrät die Ausstellung „Multimediale Kulturlandschaft“ mit ihrer großen Bodenkarte, Multimediaterminals und Aktivstationen mehr zur Region und der Kulturlandschaft im

Leute, und große Für kleine TOURIST- INFORMATION Markt 1 09496 Marienberg Telefon: 03735 602 270 info@marienberg.de www.marienberg.de

ERZ

„Glück auf!“ in der Berg- & Renaissancestadt Marienberg nderer Aktive, Wa Entdecker,

© Uwe Meinhold

Tourist-Information Altenberg Am Bahnhof · 01773  TIPP!1Auf demAltenberg digitalen Erlebnisweg mit Tatock und Marie Telefon 035056 23993 ·und info@altenberg-urlaub.de die Besonderheiten Geheimnisse von Marienberg entdecken!

https://www.erzgebirge-tourismus.de/tatock/

Foto: Mathias Marx Foto: Silberstadt Freiberg/Carolin Zimmermann

Barrierefrei zum Rundumblick

GEBIRGE

Reiche Silberfunde nahe der heutigen Altstadt gaben den Anlass ßer, Jahren. Nördlich der Alzur Stadtgründung Marienubergs nie500 r, Gevor Abente re iker, früheste und bis heute erhaltene Idealstadtpen zeigt die Bwohl … bhaber und Regelmäßigkeit und Weite. Der aturliefaszinierende anlage dieser N Epoche schachbrettartige Grundriss stellt den Höhepunkt des planmäßigen Städtebaus im Erzgebirge dar. Gemeinsam mit der Bergbaulandschaft Lauta gehört die historische Altstadt Marienbergs zu den 22 Bestandteilen, die als Monlaubsregionaltenberg tanregion Erzgebirge/Krušnohoří den#urUNESCO-Welterbetitel verliehen bekommen haben. Aber auch das Marienberger Umland lädt ein, Spuren des Bergbaus und eine vielfältige Mittelgebirgslandschaft zu entdecken.


ErzgEBirgE Vogtland

sachsen Magazin MAgAziN aktuell

Moosmännlein führt spielerisch durch den Ort

Das Maskottchen weist Familien in Eibenstock den Weg

Foto: D. Wießner

G mb H

ltur

Ku

er

it z

Aktive Erholung und sanfte Heilung

© alessandro guerriero / shutterstock.com

Fo

Die Legende vom tapferen Ritter Georg, ben Jahrhunderten und spielerischen die schon im Mittelalter ein beliebtes Elementen zum Erraten und Entdecken PR-Anzeige Heldenmotiv darstellte, sicherte der versucht die Ausstellung „Nicht ohne Märtyrerfigur des Heiligen Georg Welt- meinen Drachen. Der heilige Georg in ruhm – bis heute. So ist die Geschichte der Überlieferung.“ auf Schloß Voigtsvom mutigen Ritter, der einen bösen berg in Oelsnitz/Vogtland, bis zum 23. Bad Schlema verbindet Gesundheit mit Wellness Drachen besiegt (und dann die Prin- Oktober die Brücke zwischen Religion, zessin heiratet), seitdem der Stoff, aus Kunst und (Pop)Kultur, zwischen HeiZwölfWeltgeschichte verschiedene TerrainWer Gesundheit und Na- landschaft. matgeschichte, und alldem ErzählungenmitfürBewegung Kinder, Jugendlivon leicht bis stehen turerlebnissen verbinden möchte, fühlt kurwege, täglicher Lebenswelt zu schwer, schlagen. che und Erwachsene gestrickt werden. sich hochwertigen in Bad Schlema bestensaus aufgeanderem zur Auswahl. Nach der Mit Exponaten sie- unter schloss-voigtsberg.de hoben. Gerüstet mit Wanderstab und sportlichen Betätigung kommen müde Rucksack, lockt das gut ausgebaute Wanderbeine im Gesundheitsbad ACWegenetz in die traumhafte Erzgebirgs- TINON wieder in Form. Neun Saunen warten darauf, entdeckt zu werden, und die Wellnessoase mit ihrem wunderbaren Ambiente verspricht körperliche und seelische Entspannung. Behandlungen im ersten sächsischen Ayurveda-Center ergänzen das Angebot des Kurortes. Bei Massagen mit wärmendem Öl findet man schnell zum inneren Gleichgewicht. kurort-schlema.de Foto: BUR Werbeagentur

und halten die Nachwuchswanderer bei Laune. So gilt es beispielsweise, in den drei Hauptarealen „Zauberwald“, „Felsenburg“ und „Goldgrube“, dem Moosmännlein zu helfen, gute Taten zu vollbringen. Die Wanderung ist für drei- bis achtjährige Kinder geeignet. Ein begleitendes Entdeckerbuch, das beim Lösen der Aufgaben unterstützt, gibt es in der Tourist-Information. schoeneck-vogtland.de

sn

nicht ohne meinen drachen

zum Aussichtsturm auf dem Bühlberg oder in die Badegärten Eibenstock. Dort ist der „Wurzelrudi“ natürlich auch mit von der Partie und verpasst den kleinen Wasserraten eine fröhliche Dusche. Die meisten Familienziele verbindet „Wurzelrudis Märchenrundweg“, der sich knapp fünf Kilometer durch die Stadt schlängelt. Holzhäuschen mit Märchenszenen bilden die 15 Stationen. Alte Bekannte wie Rotkäppchen und Dornröschen, König Drosselbart und der gestiefelte Kater haben sich hier „eingemietet“. el O eibenstock.de s: to

Seit Anfang Juni ist der familienfreundlich zertifizierte Erholungsort Schöneck um eine Attraktion reicher: den neuen Kinderwanderweg „Moosmännleinspuren“. Dieser führt auf insgesamt vier Kilometern einmal quer durch die Stadt, vorbei am Aussichtsfelsen „Alter Söll“, dem großen Burgenspielplatz und dem Stadtpark. Verschiedene Aufgaben und Rätsel sowie diverse Spiel- und Erlebnisbereiche sorgen unterwegs für Kurzweil

Schlossberg 1 09430 Drebach / OT Scharfenstein

Mythos Ritter Reichtum. Macht. Pflicht.

Glück auf in Olbernhau

Foto: Fotoatelier Schmidt Olbernhau – Inh. Kristian Hahn

Foto: TMGS/Thomas Schlorke

neuer Kinderwanderweg in Schöneck

Mit dem „Wurzelrudi“ auf Entdeckungstour In Eibenstock stehen zahlreiche familienfreundliche Ausflugsziele im Zeichen des urigen Maskottchens „Wurzelrudi“. So fährt in „Wurzelrudis Erlebniswelt“ am Adlerfelsen sogar im Sommer der Sessellift den Hang hinauf. Oben gibt es rund um die Adleralm einiges zu entdecken, zum Beispiel den Walderlebnispfad und eine Murmelbahn. Auch auf der Allwetterbobbahn, der Reifenrutsche oder dem Erlebnisspielplatz vergeht die Zeit wie im Flug. Abseits des Adlerfelsens hat Eibenstock ebenfalls Legende jedeDie Menge zu bietendes – vonHeiligen Minigolf und Georg auf Schloß Stickereimuseum bis zuVoigtsberg einem Ausflug

15 11

Gästeservice: Tel. +49 (0)37291 380-0 service@die-sehenswerten-drei.de Mehr zur Sonderausstellung: www.die-sehenswerten-drei.de/ mythosritter

noch bis 31.10.2022


16 8 Oberlausitz Region Chemnitz-zwiCkau

abenteuerlich und geheimnisvoll „Dinotastischer“ Nervenkitzel

in Hohensteinaus der Karl-May-Haus urzeit Ernstthal hat wieder geöffnet

steg inRomantische Sörnzig und denSpazierwege Zaßnitzer Steg. und historische Letzterer lässt sich besonders leicht in wecken die Gartenlust Schwingung versetzen. Fünfte im Bunde ist die als „Blaues Wunder von Rochsburg“ bekannte Hängebrücke an den Muldenschleifen. rochlitzer-muldental.de zeitsprungland.de

open-air-kultur in der City Parksommer und Filmnächte beleben die Chemnitzer Innenstadt

Abenteuer bei Tyrannosaurus und Co. Im Saurierpark in Kleinwelka bei Bautzen liegt hinter jeder Kurve Spannung in der Luft. Welche Urzeitriesen werden dort wohl auftauchen, ist Vorsicht geboten oder handelt es sich um friedliebende Wesen, durchstreifen sie Land, Luft oder Wasser? Über 200 Saurierfiguren bevölkern das Areal und geben einen Eindruck der Erde von vor 100 Millionen Jahren. Echter Nervenkitzel erwartet kleine und große Dino-Fans in der „Vergesse-

Schloss 3 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg-Kaufungen Tel. 037609 58170 o. 03722 93039 museen@limbach-oberfrohna.de Öffnungszeiten: Di-So: 14-17 Uhr

Die Zeit des gespannten Wartens ist vorbei: DasdieMuseum im einer Karl-May-Genen Welt“, sich hinter 120 Meburtshaus öffnete Anfang Juli aus mit seiter langen Befestigungsanlage Benem eigenen imEine neuen großen ton und Eisen Depot verbirgt. verlassene Anbau wieder seine AbenteuForschungsstation mitPforten. Labor gilt es hier erlich und geheimnisvoll präsentiert zu erkunden, wo Tyrannosaurus und Co. sich das Kleinod nach zwei Jahren zwischen Bäumen undrund Sträuchern lauBauzeit mit deutlich mehr Ausstellungsern können. Im Saurierpark gibt es außerfläche. Im kreative Jahr seines 180. Geburtstadem viele Spielflächen und Erges können sichzum Interessierte in Hohenlebnisstationen Klettern, Rutschen, stein-Ernstthal davon überzeugen, dass Buddeln und Plantschen. Karl May immer noch aktuell ist. Der Ausaurierpark.de tor und Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand hat sich seit Generationen in die Herzen seiner Leser geschrieben. Ihn kennen 94 Prozent der deutschen Bevölkerung und 89 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 16 Jahre wissen, wer der Häuptling der EINZIGARTIG Apachen ist. IN DEUTSCHLAND BEDEUTEND FÜR Das Museum mitEUROPA seiner Ausstellung zum Leben und Wirken Karl Mays hat von Dienstag bis Sonntag immer von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Museum Kirche zum Heiligen Kreuz karl-may-haus.de Großes Fastentuch | Frauenstraße 23 Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Kleines Fastentuch | Klosterstraße 3 www.museum-zittau.de

zittauer fastentücher

Sichtachsen

Eine rare Gelegenheit, mehr über die Hortensien im Park von Barockschloss Rammenau bei Bischofswerda zu erfahren, bietet sich bei zwei Sonderführungen am 24. und 31. Juli. Dann verrät Gartenmeister Martin Dombrowksy Tipps und Tricks zur Pflege der Ziersträucher und natürlich zum hauseigenen Bestand. Dieser geht auf den Botaniker und Insektenforscher Johann Centurius von Hoffmannsegg (1766– 1849) zurück, der das Schloss mit 14 Jahren erbte und die Hortensie nach Rammenau brachte. Heute gibt es hier rund 90 Exemplare, darunter 20 blau blühende Pflanzen. In voller Pracht zeigen sie sichim bisLiegestuhl zum August. Dieoder FührunEntspannt sitzen auf der beginnen gen Picknickdecke jeweilsrelaxen 14 Uhr und unddauern dabei Kultur eine Stunde. genießen: So sieht es im StadtVon Hoffmannsegg auch das hallenpark aus, wenninitiierte zum 6. Parksommer vom noch heute 14. existierende Juli bis zum 14. LandschaftsAugust wiebild rundgroße um das Schloss. Den geomeder die 360-Grad-Bühne steht. Immergegliederten dienstags bisLustgarten sonntags im wird datrisch barorauf mit 75 einen Veranstaltungen cken Stilinsgesamt ließ er durch englischen ein abwechslungsreiches Park ersetzen. Abwechslungsreich Programm füpräsentiert. gen sich darin Die Wiesenflächen, Palette reicht von BaumJazz gruppen, Gewässer und Wege zusamund Klassik über Singer-Songwriter und Poetry-Slam men. Romantische bis hin Architekturelemente zu Kinderevents, Yoga und Quiz. Traditionell eröffnet das Studio W.M. – Werkstatt für Musik und Theater aus Chemnitz mit zwei Konzerten das Kulturfestival. Pünktlich mit dem Beginn der Sommerferien am 15. Juli starten dann die Filmnächte Chemnitz. Bis zum ersten September-Wochenende kann man in der bezaubernden Kulisse des Theaterplatzes ganz großes Kino erleben. Zahlreiche Hollywood-Blockbuster, aber auch deutsche und europäische Streifen laufen im Rahmen des Festivals. KultCharakter haben „Die Große Dirty-Dancing-Nacht“ (30.7.) und „Die Große ABBA-Nacht“ (30.8.). Auch die beliebten Outdoor- und Reisedokumentationen stehen montags als Filmreihe TERRA

Foto: Barockschloss Rammenau/Mareen Tzschoppe Foto: Kristin Schmidt

beispielsweise zum nahegelegenen Aussichtspunkt Hauboldfelsen mit seinem herrlichen Blick über das Flusstal. Der Abschnitt des Mulderadweges zwischen Glauchau und Rochlitz verbindet gleich drei dieser markanten Überführungen miteinander: die Hängebrücke in Thierbach-Zinnberg, den SchaukelFoto: Saurierpark

Auffällige Hingucker, die sich super mit einem kleinen Ausflug, einer Wanderung oder einer Radtour verknüpfen lassen, sind die zauberhaften Hängebrücken zwischen Wolkenburg und Rochlitz. Fünf an der Zahl überspannen auf diesem Abschnitt die Zwickauer Mulde. Über das Wolkenburger Exemplar gelangt man

Hortensienführungen im Park von schloss rammenau

fehlen ebenfalls nicht, beispielsweise die Grotte, die Reste einer mittelalterlichen Burg darstellt. Aus deren spitzbogigem Durchgang hatten sich Bruchsteine gelöst, sodass das Bauwerk bis zum Sommer 2020 mehrere Jahre gesperrt war. Seitdem ist der Zugang zur Grotte wieder geöffnet. Von der Plattform öffnen sich Sichtachsen zum Eichendamm, auf den Schwanenteich und die umliegenden Parkgebiete. barockschloss-rammenau.com

Foto: Sylvio Dittrich

Faszinierende Hängebrücken über die Zwickauer Mulde

im Spielplan. Musikalisch wird es an den Konzertabenden. Mit Chris de Burgh (23.7.), der französischen Chansonnette ZAZ (4.8.) und der georgisch-britischen Singer-Songwriterin Katie Melua (6.8.) geben sich drei echte Weltstars die Ehre. parksommer.de filmnaechte-chemnitz.de

Foto: Toni Kretschmer

Spaß am Schwingen

Foto: Bianka Behrami

sachsen MaGaziN magazin aktuell


Region Chemnitz-zwiCkau Oberlausitz 917

sachsen MaGaziN magazin aktuell

Foto: Universität Köln, Theaterwissenschaftliche Sammlung

Textiltradition Von der Yenidze in einmaliger bis zum Kamel Landschaft des Kalifen

PR-Anzeige

Facettenreich und widersprüchlich zwickau im gute-Laune-Feeling Lessing-Museum Kamenz untersucht Stadtfest Erlebnis für JungReich“ und Alt Wirkungverspricht des Dichters im „Dritten

„Spaß Bis zumhautnah 18. September – Party setzt pur – sich DU mitdas Kamenzer Lessing-Museum in einer tendrin“ heißt es beim 19. Stadtfest in Ausstellung imund Malzhaus mit der wider AutomobilRobert-SchumannStadt. dersprüchlichen Im bezaubernden und vielschichtigen Altstadtambiente Rezeption feiern desdie Werkes Zwickauer von Gotthold und ihre Gäste Ephraim vom Lessing 18. bisimzum Dritten 21. August Reich ausauf dem Hauptmarkt, demgehörte Domhofsein undLustdem einander. Einerseits Kornmarkt ihrvon größtes Fest. Neben dem spiel „Minna Barnhelm“ zwischen Elektropop-Duo dem 1933 und 1945 Glasperlenspiel, zu den meistgespielPuhdys-Urgestein ten Theaterstücken, Quaster hingegen (unplugged) wurde das Drama „Nathan der Weise“ Deoder dem Singer-Songwriter Timab Kamzember auf keiner deutschen rad wird 1933 eine musikalische Bandbreite

Bühne mehr Die Sonderschau geboten, die gezeigt. das perfekte Gute-Launegeht derbedient. Fragestellung diese Feeling Härterenach, Tönewie sind traditionell selektivezum Wahrnehmung Warm-up des möglich Vereins Alter war Gasometer und welchenangesagt. Platz Lessing als wichtigster Vertreter deutschen Aufklärung Wer Erholungder und Unterhaltung sucht, in einem Regime einnahm, das den inist im Familienareal im Muldeparadies goldrichtig, dustriellen Massenmord wo manches „einführte“. anders und Im neu Rahmen ist. Viel eines zu Gesamtüberblicks entdecken gibt es dort werfür denKids: schlaglichtartig Der Kinderliedermacher einzelne AuffühherrH tritt rungen, auf und Personen auch das undMuldepaddeln Kunstwerke geist wieder mit dabei. nauer betrachtet. stadtfest-zwickau.de lessingmuseum.de

Der Im Textildorf StreifzugGroßschönau durch 220 Jahre im Mandausächsischehat tal Industriegeschichte die jahrhundertealte im IndustrieDamastmuseum Chemnitz zeigt deutlich, wie und Frottierweberei vielfältige Spuren hinterlassen. Das Deutsche sehr sich Sachsen seit Mitte Damastdes 19. und Frottiermuseum mit angeschlosseJahrhunderts verändert hat. Neben ner einer „Schatzder Schauwerkstatt facettenreichen und Dauerausstellung kammersich der Damaste“ kann zahlreiche widmet die aktuelle Sonderschau Geschichten erzählen Fakt: – zumUnter Beieinem relativ dazu unbekannten dem von spiel Motto feiner „Tabakrausch Tischwäsche anauf der königliElbe. Geschichten chen Tafeln oder zwischen kuschelweichen Orient undHandOkzident“ wirdfür tüchern anschaulich den Weltmarkt. erklärt,Auch wie Dresder den einst zur Tabakhauptstadt wahrscheinlich letzte funktionsfähige DeutschDamasthandzugwebstuhl einlands aufstieg. So kam vorund demder Ersten zige funktionstüchtige FrottierhandwebWeltkrieg jede zweite Zigarette aus Elbstuhl sind hiermit zu so finden. florenzDeutschlands – von Unternehmen exotisch klingenden Außerdem führt ein Namen Textilpfad wie Jasmatzi, mit 30 Yenidze Stationen oder durch Xanthi. die Vergangenheit Wie Dresden zum des Dorfes und vorbei an und typischen Umgezentralen ProduktionsHandelsplatz bindehäusern. aufstieg und zum führenden Standort des Spezialmaschinenbaus Diese traditionellen Bauten prägen wurde, auch zeigt den Industriemuseum gemütlichen Erholungsort Waltersdas noch bis zum Ende des Jahres. dorf am Fuße der 793 Meter hohen LauEin sche, besonderes die von einer Programm Aussichtsplattform bietet das Museum mit atemberaubendem allen Ferienkindern. Rundumblick Vom 18. Juli ge-

Foto: M. Ullrich Foto: Industriemuseum Chemnitz, W. Schmidt

Aufführung der „Minna von Barnhelm“ im Jahr 1939 am Preußischen Staatstheater

Foto: Helge Gerischer

Unterwegs in Großschönau Industriemuseum Chemnitz Waltersdorf machtund Geschichte lebendig

krönt wird. Erreichbar ist der Gipfel über einen acht Kilometer langen Naturlehrbis zum machen Führungspfad, der26. amAugust Naturparkgarten beginnt. unddiese Mitmachangebote Lustsollten auf Wissen. Für Rundwanderung etwa Sechsbis Zwölfjährige beidrei Stunden eingeplant erkunden werden. Rund um spielsweise die Flora dienstags und Fauna und donnerstags, des Zittauer Gebirges sich auch mit diedem interakjeweils 11 dreht Uhr, gemeinsam Mutive Erlebnisausstellung im Naturparkseumsroboter die Ausstellung. Bei einem haus und zu -garten. Jungenerfahren Entdeckern, Workshop Werbewelten Kids von sich achtden bis 14 Jahren dienstags die Fragen derimmer Querxe stellen, winkt und donnerstags, als Belohnung 13 Uhr, der wieJunior-Randas Kamel ger-Pass. des Kalifen nach Chemnitz kam. grossschoenau.de saechsisches-industriemuseum.de

VERANSTALTUNGSTIPPS

Am Schloss, 08451 Crimmitschau Tel. 036608 20 999 0 info@deutsches-landwirtschaftsmuseum.de www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de Öffnungszeiten: täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr ab 16. Oktober, außer montags, von 9 Uhr bis 17 Uhr

Sonntag, 10. Juli 13.30 Uhr Sonntagsführung im Klassenzimmer der Alten Dorfschule 14.30 Uhr geführter Spaziergang mit den Besuchern um den Schlossteich

Samstag, 23. September & Sonntag, 24. September 10-18 Uhr Mitteldeutscher Käseund Spezialitätenmarkt Sonntag, 16. Oktober

Dienstag, 19. Juli & Donnerstag, 21. Juli Feriensonderführungen Alte Dorfschule: 10-11 Uhr & 13.30-14.30 Uhr Bockwindmühle: 11-12 Uhr & 14.30-15.30 Uhr

10-16 Uhr „Buttern, Backen und Fassdauben schaukeln“ Sonderveranstaltung zu bäuerlichen Arbeiten und Vorratshaltung sowie alten Kinderspielen auf dem Museumsbauernhof Dienstag, 18. Oktober

Dienstag, 16. August & Donnerstag, 18. August 10-16 Uhr Ferienaktionstag auf dem Museumsbauernhof Mitmachaktionen für Groß und Klein Sonntag, 4. September 10-16 Uhr Holz- und Handwerkertag Vorführungen und Aktionen für die ganze Familie

Feriensonderführungen Alte Dorfschule: 10-11 Uhr & 13.30-14.30 Uhr Bockwindmühle: 11-12 Uhr & 14.30-15.30 Uhr Donnerstag, 20. Oktober Feriensonderführungen Museumsbauernhof: 10-12 Uhr & 13.30-15.30 Uhr


18 6 Oberlausitz Leipzig und Region

sachsen MaGaziN MAgAzin aktuell

Am Anfang war der paradiesgarten

typische lausitzer Keramik

Museum Torgau widmet sich grünen Oasen und dem Kräuterbuch von Johann Kentmann

Töpferei Lehmann fertigt Handgemachtes nach Bunzlauer Art Alles rund um traditionelle Töpfereiwaren finden Fans von Handgemachtem in der Keramikscheune der 1834 gegründeten Töpferei Karl Louis Lehmann in Neukirch. Die Keramik nach Bunzlauer Art steht hier in allen Sorten und Formen im Regal: als Küchengeschirr, Geschenkartikel, Deko für Haus und Garten. Tassen und Teller kommen im „Keramikscheunen-Café“ zum praktischen Einsatz – in und auf ihnen werden sowohl Kaffee und Kuchen als auch regionaltypische Gerichte serviert. Ein Pflanzenwelt Spielerische und kreative Angebote kleines imMuseum Stadtmuseum widmet sich Döbeln der lanist in Wartha, Guttau und Kleinsauber- gen Geschichte der Töpferei. nitz Hochmöglich. oben imDie Turm Strecke und im eignet Dachgesich toepferei-lehmann.de Geschichte Döbelns spielerisch zu erdurchgehend schoss des Döbelner auch für Fahrrad Rathauses und Kingibt kunden. Ein Highlight ist der Ausblick es in den Ausstellungen von Stadtmu- von den Balkons in 40 Metern Höhe. derwagen. Da derund Naturerlebnispfad inhaltseum Kleiner Galeriederzeit auch für Kin- Kreativ wird es während der Sommerlich gestalterisch wird, der und Spannendes und überarbeitet Interessantes zu ferien: Dann stehen unter dem Motto sind entdecken. einige Stationen Bei thematischen nur eingeschränkt Rundgän- „Kinder entdecken Kunst“ Workshops nutzbar. gen undDem Gruppenführungen Naturerlebnis tutdarf das aber das für Siebdruck, Silberschmuck, Schablokeinen ein oderAbbruch. andere Exponat angefasst und nendruck und Kalligrafie auf dem Proausprobiert werden und die Schatzsu- gramm. biosphaerenreservatche lädt dazu ein, die 1.000-jährige doebeln.de oberlausitz.de Foto: H. Heidl

und die Torgauer Gärten“. Im Mittelpunkt steht die Geschichte der Gartenkultur vom 16. Jahrhundert bis heute. Speziell vorgestellt werden Renaissance- und Apothekergärten sowie das bedeutende Kräuterbuch von Johann Kentmann. Der Torgauer Arzt und Naturforscher erhielt 1563 von Kurfürst August von Sachsen den Auftrag für ein „Kreutterbuch“. Das historische Werk porträtiert 600 einheimische und ausländische Gewächse und wurde für die Ausstellung vollständig und in Originalgröße nachgedruckt. Darin zu ist ausdrücklich erFamilienexpedition in blättern, die heimische Tier- und wünscht. Die Oberlausitzer Heide- und Teich- len. Von den Ein weiterer Aussichtstürmen Augenschmaus lassen ist landschaft nördlich von Bautzen gilt als sich Singschwäne, der gemalte Kraniche „Paradiesgarten“ oder Reiher „Land der tausend Teiche“: Zwischen am bestenim beobachten. Gewölbe des AuchMuseums. die TeichRestauratoren arbeiWiesen und Wäldern funkeln unzählige wirtschaftMehrere spielt eine große Rolle. So gevielen seit fast Bronzeguss-Modellen zwei Jahren daran, Gewässer in der Sonne. Mitten hinein hört zu denten dieein prachtvollen Teichlabyrinth, Ranken um und das in dieses Reich führt der Naturerlebnis- des Pfades Blüten, die Paradiesvögel und Ablassen der Fischteiche pfad Guttauer Teiche und Olbasee mit Befüllen und menschlichen Wesen wieder auszuprobieren. unterschiedlich langen Thementouren. ganz praktisch freizulegen, ist insgesamt die um 1480 8,3 entKiAuf Stegen und Wegen warten zahlrei- Der Rundweg standen diesind. kürzeste Themenche Tafeln und neun Mitmachstationen lometer lang, zum Klettern, Spielen, Riechen und Füh- route misst museum-torgau.de 2,5 Kilometer. Ein Start

Foto: Torsten Kellermann

Begleitend zur Landesgartenschau zeigt das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum Torgau bis zum 9. Oktober die große Ausstellung „Vom Paradiesgarten zur Gartenlaube – Johann Kentmann

Foto: Matthias Hempel

e d r e H r e r u e t i m Geht a uf Deine

Tausend

.1000und ww d

nes ei

S a f a r i! w

icht.eu

&

Foto: Karl Louis Lehmann GmbH

Foto: Museum Torgau

der Naturerlebnispfad Guttauer teiche und Olbasee Kinder entdecken Kunst

Sicht

vom Ausbruch zum Aufbruch aus der Pandemie

TAUCHT EIN INS ABENTEUER

Ausstellungs- & Festival – Parcours im Dreiländereck CZ/DE/PL

1.7.22 –1.7.23

mit

e Weiten Streift durch di die Natur bt le er d un Afrikas Seite. en Geruchsund Duftfestival ild w r re ih n vo

1.7. – 7.10. Stadthalle Görlitz

Ein Projekt von

zoo-leipzig.de

Cunewalde feiert 800 Jahre -

DE R UR ZEITProgramm auf dem Schützenplatz ELDE Nbuntem Festwochenende 20 SU PE RHmit JETZ T ER LEBE N!

Anlässlich der ersten urkundlichen Er- zenplatz bunter Partytrubel angesagt. wähnung im Jahr 1222 steigt vom 8. bis Bei Diskomusik wird zünftig gefeiert. Im Zoo Leipzig lockt das Abenteuer zu jeder Jahreszeit: Bei einer zum 11. September nun auch in Cune- Auch verschiedene Künstler sind mit Safari durch die Weiten Afrikas, einem moder-unter anwalde die 800-Jahr-Feier. Die Gemeinde von derTauchgang Partie, amim Samstag nisierten einer Reise durch Dschungel vonJumping bildet im Reigen Aquarium mit Wilthen,oder Neukirch, derem dieden Flintstones und Gondwanaland. Bisd.zum 31.das Oktober Sie dieKarnevalsclub Ausstellung CKC Jack.können Der örtliche Hochkirch und Sohland a. Spree „Superhelden derkommt Urzeit“ besuchen. Schlusslicht – zusammen das Ju- sorgt ebenfalls für unterhaltsame biläumsquintett aufeine stolze 4.000 Jahre.Wildnis Einlagen. Am Sonntag folgt auf einen Erleben Sie faszinierende – mitten in Leipzig. Nach dem Auftakt am Donnerstag im Frühschoppen das 7. Oberlausitzer Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Veranstaltungshaus „Blaue Kugel“ ist Heimattreffen des Lusatia-Verbandes. ab Freitag auf dem Cunewalder Schüt- cunewalde.de


saCHseN Leipzig uNdund tHüriNGeN Region 719

31.

MDR

MUSIK SOMMER

L

Barockschloss und Tiergarten bei einem kurzweiligen Tagesausflug erkunden

AH W

Kultur trifft Natur im schönen Delitzsch

PR-Anzeige

S AU

Foto: Döllnitzbahn

PR-Anzeige

Foto: Peter Franke

sachsen MaGaziN MAgAzin aktuell

Sommer bei der Döllnitzbahn Schmalspurbahn „Wilder Robert“ startet zu Ferienfahrten

Foto: Marco Prosch

SACHSEN SACHSEN-ANHALT THÜRINGEN

Zwischen dem 16. Juli und dem Bedarf an allen „Unterwegsbahnhö28. August rollt die Döllnitzbahn von fen“ und ab Mügeln sind Fahrten nach Donnerstag bis Sonntag durch die Wie- Glossen und Kemmlitz möglich. Beim sen- und Auenlandschaft im Tal der Döll- Stopp in Mügeln bleibt auch Zeit für eine nitz. Dabei kommt der Dieselzug zum kleine Entdeckungstour im Geoportal Einsatz und es das Wetter zulässt, bezaubert „Erlebnisweltsein Kaolin“. Im Südbahnhof Derwenn MDR-Musiksommer Publikum steht auch der offene Aussichtswagen in Oschatz kann sonntags das Eisenentdeckt werbereit. Die gemütlichen Fahrten begin- bahn-Postkartenmuseum Stimmungsvolle Konzerte an MittelDanae Dörken bringen Romantik und nen ab Mügelnschönsten in RichtungSpielorten Oschatz um der (5.8.). Erlebnistour geht es deutschlands – den. Jazz Und nachnach Görlitz den benachbarten familienfreundli9.52 Uhr, Uhr und 15.52 Uhr. In in Literarisch geht es bei den Konzerdas ist der12.26 MDR-Musiksommer. In Burder starten dieerZüge am chen O-Schatz-Park Spielplatz, See gen,Gegenrichtung Parks und Kirchen setzt bis zum ten mit Cellist Albanmit Gerhardt (Hoyerskleinem Zoo. Bahnhof Oschatz umin 10.45 Uhr, 13.20 3. September auch Sachsen musi- und werda, 7.8.), Countertenor Valer Sabdus Uhr und 16.45 Uhr. Gehalten wird bei doellnitzbahn.de kalische Glanzpunkte: Ein schweize(Grimma, 26.8.) und den Schauspielern risch-deutsches Sommerkonzert jun- Peter Kurth und Peter Schneider (Dresger Stimmen erklingt beispielsweise den, 2.9.) zu. Im idyllischen Kurpark auf Schloss Augustusburg (10.7.). Das von Bad Elster lädt das Ensemble GerPR-Anzeige traditionelle Gedenkkonzert zu Bachs man Brass sein Publikum zum Picknick Todestag am 28. Juli in der Leipziger (21.8.), während das MDR-SinfonieorThomaskirche ist für Barock-Fans ein chester für den fulminanten Abschluss MDR-Musiksommers aufnach der LanMuss – ebenso wie der Schütz-Abend Schloss Hartenfels spürt dem des Dornröschen-Mythos des MDR-Rundfunkchors am 27. Au- desgartenschau in Torgau sorgt (3.9.). gust in Chemnitz. Sebastian Manz und mdr-musiksommer.de

28

Konzertgenuss von bad elster bis torgau

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause stehen mit dem Kultursommer wieder Wochen voller unvergesslicher Erlebnisse auf dem Plan. Ausstellungen, Lesungen, Schauspiel, Konzerte und Feste verzaubern das Altenburger Land bis Oktober. Keine Bühne Der Große Wendelstein von Schloss bleibt ungenutzt, kein Orchester stumm und kein Wo-als Kulisse Hartenfels in Torgau diente für den DEFA-Film „Dornröschen“ von chenende ohne einen Hauch Kulturver1971 nach gnügen. Zu der denÜberlieferung Veranstaltungsstätten des Märin der Stadt unter anderem das chens durchgehören die Gebrüder Grimm. AusTheaterzelt, der Marstall, derstellt Botanigehend von diesem Klassiker die Ausstellung sche Erlebnisgarten „Dornröschen. sowie die Das TenneMärder chenschloss im Blütentraum“ Brauerei. Darüber hinaus ziehenbis sichzum die 31. Oktober Grundmotive derLandkreis, Erzählung Spielorte über den gesamten Schönen“ aus vervon der Burg„Schlafenden Posterstein über den Quellenschiedenen hof in Garbisdorf, Ländern dasEuropas Rittergut in in einem Treben, die Bockwindmühle in Lumpzig oder interaktiven Bilderbuch vor.

Foto: A. Drabek

Kulturerlebnisse im Altenburger Land

Beleuchtet werden außerdem ausgewählte literarische Variationen und filmische das Renaissanceschloss Adaptionen im 20.inund Ponitz. 21. HighJahrhundert. lights sind Diese das bieten 30. Altenburger eine Vielzahl Musikvon Interpretationsebenen, festival vom 11. bis zum die21. unter August, anderem die auch die gesellschaftlichen Altenburger Kindermuseumsnacht Veränderunam 19. und die Orgelkonzerte am genSeptember der Geschlechterrollen in den Blick 16. und 30. sowie amder 2. Rosenblüte, September. nehmen. DieJuli Faszination Hier erklingt dieBedeutung Trost-Orgeldes in der impodie historische Flachses santen des Altenburger Residenzund dieKirche alte Handwerkstechnik des Spinschlosses. nens werden ebenfalls thematisiert. altenburg.travel schloss-hartenfels.de

BACH– IN MEMORIAM KONZERT ZUM 272. TODESTAG VON JOHANN SEBASTIAN BACH

21 AUGUST

BAD ELSTER, KURPARK

GERMAN BRASS PICKNICK-KONZERT

26 AUGUST

GRIMMA, KLOSTERKIRCHE

NATURGEWALTEN

Vormittags Kultur und Geschichte, nach- nommen haben. Sieben Gemeinden mittags Natur – so könnte das Motto nördlich und südlich der Stadt fielen in den 1970er und 80er Jahren den Kohlefür einen Tagesausflug nach Delitzsch VALER SABADUS, COUNTERTENOR in diesem Sommer lauten. Das Barock- baggern zum Opfer. Im Zentrum stehen schloss, das dienstags bis sonntags ab Geschichten, 3D-Druckmodelle sowie die mit der Umsiedlung verbundenen 10 Uhr geöffnet hat, widmet sich in seiCHEMNITZ, SCHLOSSKIRCHE ner aktuellen Sonderausstellung den menschlichen Schicksale. verlorenen Orten der nordsächsischen Programmpunkt für die zweite TagesBraunkohleregion und dem Struktur- hälfte ist der Tiergarten nur wenige Gehwandel imMDR-RUNDFUNKCHOR Delitzscher Revier. Bis zum minuten vom Barockschloss entfernt. 30. Oktober nimmt die Schau Braun- Gleich am Eingang sorgt die Cafeteria kohletagebaue in den Fokus, die in Mit- „Zafari Station“ von Mittwoch bis SonnDRESDEN, teldeutschland ehemals blühende STAATSOPERETTE Orte tag für das leibliche Wohl. Im Tiergarten in Mondlandschaften verwandelt und leben rund 400 Tiere in über 100 Arten – damit vielen Menschen ihre Heimat ge- von Erdmännchen und Kronenkraniüber Kängurus, Mähnenspringer PETER KURTH UND PETERchen SCHNEIDER und Trampeltiere bis zu Gepard Tayo. Sie können aus nächster Nähe beobachtet werden.LANDESGARTENSCHAU Auf dem Rundgang durch die TORGAU, SÄCHSISCHE barrierefreie, etwa fünf Hektar große Parkanlage gibt es für alle Altersklassen jede Menge Wissenswertes und SchöMDR-SINFONIEORCHESTER nes zu entdecken. Besonders für Kinder bleibt der Besuch unvergesslich, denn das große Streichelgehege, ein Streichelteich mit Fischen, ein Meerschweinchen- und Kaninchendorf und die weitläufige begehbare Vogelvoliere bieten spannende Eindrücke aus der Tierwelt. KARTEN & INFO: SOWIE VOR ORT An acht Spielstationen und Spielplätwww.mdr-musiksommer.de |zen www.mdr-tickets.de können sich die Kleinen richtig austoben. delitzsch.de

27 AUGUST

SCHÜTZ JUBILÄUM

02 SEPTEMBER

TRABANTEN

Foto: Christian Maurer

Keine bühne bleibt ungenutzt

Foto: LRA Nordsachsen

das Märchen von der „Schlafenden Schönen“

JULI LEIPZIG, THOMASKIRCHE

03 SEPTEMBER

ABSCHLUSSKONZERT

0341.94 6766 99


20 4 SachSen, DresDen, SachSen-anhalt elblanD unD sächsische und thüringen schweiz

sachsen MagaZin MaGazin aktuell

Das Tal der Wesenitz verheißt Abkühlung an heißen Tagen

Foto: Thomas Reinhold Foto: Christian Hüller

geWinnSPiel! eine erfrischende runde durch den liebethaler Grund Wo die Wesenitz, ein Nebenfluss der Elbe, zwischen Lohmen und Hinterjessen den Fels des Elbsandsteingebirges durchbricht, erstreckt sich der canyonartige Liebethaler Grund. Ein rund 1,4 Kilometer langer Waldweg verläuft vom Wanderparkplatz 2 bis zum 1933 errichteten Richard-Wagner-Denkmal, direkt entlang des sturzartigen Wildbachs. Leichte Aufs und Abs bringen eine schöne Abwechslung in den Lauftritt und immer wieder ergeben sich Möglichkeiten, näher an das Kühle spendende Nass heranzukom- spannendes Rauschen und Gluckern. Wagner-Denkmal auf. Das imposante men, Steinchen zu werfen, die Hände Auf der Unterwegs Neuseenland-Radroute kann man an der charmanunterwegs Bronzemonument erinnert an Wagners oder auch mal die Füße ins Wasser zu ten Wasserkraftwerk-Ruine eine Pause Aufenthalt im Sommer 1846 in Graupa Wer die Da flache Landschaft an, um die Altstadt sowie die von Heu- bei lohnt Pirna, sich währenddessen ein Abstecher zu derden KompoRuitunken. die Wesenitz zumsüdlich Teil mit von viel einlegen. Leipzig auf dem Rad erkunden nächsten Flussbiegung taucht nen der Teileuralten der Oper Wiprechtsburg „Lohengrin“ und entwarf. zum ersdorfder umgesetzte Emmauskirche zu nist Kraft dahinfließt, begleitet einenmöchte, auf der Hinter gesamten nimmt sichStrecke am besten ein die wunderbar 100 Kilomeent- schließlich barocken Zeit und Schloss Lust Wiederau. hat, kann in Derdieser Weg erkunden. das weltweit größte Richard- Wer ter lange Neuseenland-Radroute vor. Auf der Weiterfahrt geht es um das führt nun entlang der Weißen Elster an Der Rundweg führt an neun der 20 ma- Speicherbecken Borna, auch Adria ge- den Zwenkauer See und über den Colerischen Seen vorbei und startet am nannt, zum Haselbacher See, an des- spudener See zurück zum AusgangsMarkkleeberger See. Durch Felder und sen Ufer herrliche Sandstrände zum punkt der Tour. Wiesen radelt man zum Hainer See und Baden einladen. Entlang der Schnau- leipzig.travel/tour/neuseenlandnach Borna. Hier bietet sich eine Pause der folgen Groitzsch und Pegau. Hier radroute

Wasserreich und idyllisch

Noch mehr Tipps und Infos zu den schönsten Radtouren rund um Leipzig und Halle vereint das kompakte bikeaußergewöhnlichen Szenerie der Lohenline-Radtourenbuch. Es enthält detaillierte topografische Karten, einKnopfÜbergrin-Ouvertüre lauschen, die auf nachtungsverzeichnis, Ortspläne sowie druck ertönt. viele Anregungen. Vorbeitouristische an der zunehmend verfallenden Lochmühle führt der Lochmühlenweg schließlich steiler werdend aus dem SachsenMagazin aktuell verlost 3 xTal 1 Exemplar. heraus. Oben Um geht am Gewinnspiel es links in die teilzuRichard-Wagner-Straße undIhre viaLieblings„Bei der nehmen, verraten Sie uns LiebethalerSenden Kirche“ zum dem Ausradregion. Siezurück dazu unter gangspunkt. Hier kann man den Blick Stichwort „Rad“ eine E-Mail an sachsen@ labhard.de oder eine schweifen Postkarte und an Labwieder in die Ferne die hard Medien GmbH, SachsenMagazin Eindrücke Revue passieren lassen. akDie insgesamt etwaStraße 3,5 Kilometer lange tuell, Saalhausener 51 b, 01159 Runde istEinsendeschluss: für größere Kinder mühelos Dresden. 12.8.2022 zu bewerkstelligen. Der Weg lässt sich Die aberAuslosung auch miter-einem robusten Buggy folgt unter Ausmeistern. schluss des Rechtsweges. Ihre Daten urlaubszeit-sachsen.de werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

Dresdner Kulturfestival beiderseits der elbe

Tierisch coole Ferien im zoo Dresden

Palais Sommer zieht an drei neue Standorte

Hier darf jeden Tag gestaunt werden

30. / 31. JULI 2022

25.JENAER TÖPFERMARKT

er

mm So

is la

Pa

Fo

to

:

dem 23. Juli und dem 21. August Körper und Geist gleichermaßen in Einklang gebracht werden. palaissommer.de

Sonntags ist Märchenzeit

GewinnsPiel!

dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

die

THEMEN

„weil

ich

Juli und August 2022 täglich 14.00 Uhr kostenlose Führung

7. – 16. Oktober GEDENKSTÄTTE PIRNA-SONNENSTEIN 2022

lebe“

Schlosspark 11 | 01796 Pirna Mo – Fr 9 – 16 Uhr, Sa, So, Feiertage 11 – 17 Uhr Eintritt frei | www.pirna-sonnenstein.de

www.schütz-musikfest.de

FESTIVALS

vom

04.11.

2022

bis

27.11.

2022

VOM LEBEN – ÜBER LEBEN BAD KÖSTRITZ | GERA | WEIßENFELS ZEITZ | DRESDEN | MAGDEBURG

schütz-musikfest.de | SCHÜTZ22.de

Foto: Zoo Dresden

Die Gedenkstätte www.jenakultur.de/maerkte erinnert an die etwa 15 000 Menschen, die in PirnaSonnenstein 1940 und 1941 von den Nationalsozialisten in einer Gaskammer ermordet wurden. Die Überreste im Keller der ehemaligen Tötungsanstalt können besichtigt werden. Eine Dauerausstellung informiert über die Geschichte der NS-Krankenmorde.

MARKTPLATZ JENA

Im Zoo Dresden kommt in den Sommer- sante Fakten zu den majestätischen ferien keine Langeweile auf. Vom 16. Großkatzen, tolle Preise bei einer EntJuli bis zum 28. August findet jeden Tag decker-Rallye und an besonderen Akum 11 Uhr ein spannender Treffpunkt tionstagen werden die Geburtstage bei den Tieren statt. Außerdem nimmt der Löwen Abaja und Damien sowie Schloß Burgk in Thüringen entführt ins Reich der Fantasie der Zookasper alle Kinder mit auf seine der Welt-Löwentag gefeiert. Die Wiese Vom Abenteuer. Beginn Am der 17. Thüringer Juli können Sommerferien sich die beim Streichelgehege steht ganz im am 17. Juli bis zum lassen Weltkindertag am Zeichen von Spiel und Spaß. Am 19. Kleinen schminken oder in der 20. Septembertierische lädt das Museum Schloß Bastelstraße Mitbringsel an- August lädt der Zoo mit MitmachaktioBurgk an der Saale an jedem Sonntag nen, Spielstationen und einem Kletterfertigen. um 11 Uhrder Klein und Groß zur MärchenWährend DVB-Löwenwochen vom parcours zum Welt-Orang-Utan-Tag ein. stunde ein. Puppenspieler, Schauspieler, 1. bis zum 14. August gibt es interes- zoo-dresden.de/fuer-kinder Geschichtenerzähler und Musiker nehmen Kinder und Erwachsene mit in die Welt der Legenden und damit in eine Zeit, SachsenMagazin als das Wünschen noch aktuell geholfen verlost hat3und x 1 Familienkarte für den Zoo Dresden. Um ein nochteilzunehmen, König sein durfte. am Träumer Gewinnspiel verraten Sie uns Ihr Lieblingstier. Senden Sie dazu unter dem Zum Auftakt Stichwort der „Zoo“ diesjährigen eine E-Mail Märan sachsen@labhard.de Erzählerin Maria Carmela oder eine Postkarte Marinelli an Labhard Medien aktuell,der Saalhausener Fantasie. Eine Straße vorherige 51 b, chen-Sonntage am GmbH, 17. Juli SachsenMagazin ist das Er- ins Reich Anmeldung zu den Veranstaltungen ist 01159 Dresden. 29.7.2022 freuliche TheaterEinsendeschluss: aus Erfurt zu Gast und spielt „Die sieben Geißlein“. Am erforderlich. Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen darauffolgenden Sonntag entführt die schloss-burgk.de Foto: Archiv Museum Schloß Burgk

Da die Location am Japanischen Palais in Dresden diesmal ein anderer Veranstalter bespielt, wechselt der traditionsreiche Palais Sommer, das beliebte eintrittsfreie Kunst- und Kulturfestival, an gleich drei neue Orte: Herzstück ist das Open-Air-Gelände am Ostra-Dome im SAMSTAG Ostragehege. Konzerte, Klassik, MaleUHR rei, Kino und8–18 Gesprächsrunden stehen hier vom 22.SONNTAG Juli bis zum 14. August auf dem Programm. Neumarkt direkt 10–18Am UHR an der Frauenkirche kommen ab dem 21. Juli an 20Eintritt Eventtagen frei! vor allem Tanzund Kunstliebhaber auf ihre Kosten. Die großen Yoga-Sessions ziehen um in die Neustadt, wo im Alaunpark zwischen


DresDen, elblanD VeranStaltungSkalender unD sächsische schweiz 5 21

sachsen MagaZin MaGazin aktuell

PR-Anzeige Erlebnisreiches es wird wieder gefeiert Schloss Weesenstein Die hier aufgeführten Feste und Kulturevents sind eine kleine Auswahl aus dem abwechslungsreich gefüllten Veranstaltungskalender

Zwei Sonderausstellungen und ein Familienfest in Sachsen von Juli bis Anfang Oktober. Musik, Genussvolles und Familienaktionen ziehen in diesem Sommer wieder hinaus ins Freie. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell, ob die aufgeführten Events zu den genannten Terminen stattfinden. 19.—21.8. Dresden Canaletto — Das Dresdner Stadtfest canaletto-fest.de

bis 28.8. Dresden Filmnächte am Elbufer dresden.filmnaechte.de

21.7.—21.8. Dresden Palais Sommer am Ostra-Dome, an der Frauenkirche und im Alaunpark palaisommer.de

19.—21.8. Mittweida Altstadtfest miskus.de

bis 9.10. Torgau Sächsische Landesgartenschau „Natur. Mensch. Geschichte.“ landesgartenschau-torgau.de

30./31.7. Bad Schandau Tag der offenen Tür im Depot der Kirnitzschtalbahn rvsoe.de

14.7.—14.8. Chemnitz Parksommer — Das Kulturfestival nennt ihn auch den WeesenStein inMan Chemnitz – damit ist in diesem Fall nicht Schloss parksommer.de

5.—7.8. Lunzenau 5. EuroBean Chocolate Festival auf SprücheRochsburg zu bewundern. Eine zweite SonSchloss derschau stellt unter dem Titel „Bauer eurobean-festival.org

Weesenstein Foto: Schloss

Weesenstein mit seinem Felsen über

sucht Schloss. Weesenstein in bürger-

Dresden 15./16.7. Meißen der Müglitz gemeint, sondern ein kunst- 6.—21.8. licher Hand“ eine& Elbland beinahe märchenMoritzburg Festival Tag offenen Tür Stein in dermit Schloss und 30. vollder handbemalter hafte Begebenheit in den Mittelpunkt: Porzellan-Manufaktur Meissen Park. Bis ins Detail gestaltet Malermeis- moritzburgfestival.de Ein Müllerssohn kauft einem Prinzen ein erlebniswelt-meissen.com ter Siegfried Schnall seine Motive auf 18.—21.8. ganzes Schloss samt Park und RittergüZwickau tern ab. In der Realität espur jedoch Steinen undMeißen Spanschachteln. In einer Stadtfest „Spaß hautnahwaren – Party – 15.7.—28.8. ihm gewidmeten Ausstellung sind bis DU harte Zeiten, als Emil Alwin Bauer 1917 mittendrin“ Sommerferienaktion „Finde den Mops!“ inzum der 30. Porzellan-Manufaktur Meissen Oktober verschiedene Schlös- stadtfest-zwickau.de – während des Ersten Weltkrieges und erlebniswelt-meissen.com ser wie Weesenstein und Moritzburg, im Angesicht der drohenden Weltwirt-

aber auch Jagdszenen, Tiere und flotte

Labhard Medien GmbH Büro Sachsen Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden Tel. 0351 7958830 Fax 0351 79588315 sachsen@labhard.de labhard.de Geschäftsführer Steven Rückert Projektleitung Iris Kupferschmied ikupferschmied@labhard.de

23./24.9. Crimmitschau Mitteldeutscher Käse- und Spezialitätenmarkt im Schloss Blankenhain deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

26.—28.8. Leisnig Altstadtfest miskus.de

23.—25.9. Radebeul Herbst- und Weinfest mit Wandertheaterfestival weinfest-radebeul.de

27./28.8. Dresden Elbland Tage des offenen Weingutes dresden-elbland.de

stein vonCunewalde Prinz Johann Georg von Sach8.—11.9. sen erwarb. Dieder Ausstellung, die bis zum 800-Jahr-Feier Gemeinde Cunewalde cunewalde.de 25. Februar 2024 läuft, erzählt anschaulich die bewegende Geschichte des er-

9.—11.9. Olbernhau folgreichen Textilunternehmers aus Aue, 6. Sächsischer Bergmanns-, seiner Familie und seiner Firma, von den Hütten- und Knappentag Anfängen bis heute. olbernhau.de

Wie ging es eigentlich früher hinter den 16.—18.9. Aue-Bad Schlema altehrwürdigen Mauern von Schloss Europäisches WeesensteinBlasmusikfestival zu? Das verrät am blasmusikfest.eu 25. September das Familienfest „Leschaftskrise – die Herrschaft Weesen- bendiges Schloss“, das eine Zeitreise

impressum SachsenMagazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH.

17./18.9. Augustusburg Historisches Stadt- und Schlossfest „450 Jahre Schloss Augustusburg“ schloss-stadtfest.de

25.9. Müglitztal durch die Schloss Jahrhunderte unternimmt. Lebendiges — Dann residiert in den Gemächern Familienfest auf Schloss Weesensteindes Unterschlosses wieder der königliche schloss-weesenstein.de

Hofstaat mitsamt Kammerdiener und

1.—3.10. Zofen. DieStollberg Hofdamen verbreiten unbeBauernmarkt im Marienpark schwert den neuesten Klatsch rund um dgs-stollberg.de

die königliche Familie und die Burg hält allerlei zum Mitmachen und Spielen be-

Bitte beachten Sie! Die Termine der hier aufgelisteten Veranstaltungen reit. Auf den Höfen bieten Händler ihre sind aufgrund der dynamischen Situation der CoronaWaren und GaumenfreuPandemie unterschmackhafte Vorbehalt zu betrachten. Bitte informieren Sie sich, ob und wann die jeweilige Veranstaldentatsächlich feil. tung stattfindet.

schloss-weesenstein.de

datenschutz bei labhard Medien Fotonachweis Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von den betreffenden Veranstaltern, TouristInformationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten: Labhard Medien GmbH (Verlag) Max-Stromeyer-Straße 116, 78467 Konstanz labhard.de

Hinweis der Redaktion: Im Sinne des einfachen Leseflusses wird im Magazin in der Regel der Plural in männlicher Form verwendet. Die Beiträge beziehen sich jedoch immer auf alle Geschlechter.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@schwaebisch-media.de Tel. 0751 29554444

Vertrieb culturtraeger GmbH Labhard Medien GmbH Druck Nordkurier Druck GmbH & Co. KG Neubrandenburg

Anzeigen- und Mediaberatung, Redaktion, Produktion Labhard Medien GmbH

Redaktionsschluss 27.6.2022 © Labhard Medien GmbH

Layout & Herstellung SV Medienproduktion GmbH & Co. KG Ravensburg

Die nächste Ausgabe des SachsenMagazin aktuell erscheint am 6.10.2022.

Ihre Daten werden vom Verlag zur Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Bestellung / Ihres Kaufs / Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel erhoben und verarbeitet. Sie werden für die Dauer der gesetzlichen oder vorgesehenen Aufbewahrungspflicht gespeichert und nach deren Ablauf gelöscht. Bei der Beauftragung von Dienstleistern mit der Verarbeitung Ihrer Daten stellt der Verlag sicher, dass diese Ihre Daten nur für den oben genannten Zweck nutzen und anschließend direkt löschen (Art. 28 EU-DSGVO). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb einer Vereinbarung zur Auftragsdaten-

verarbeitung erfolgt nur, insofern dies für die Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist. Auf Wunsch erteilt der Verlag Ihnen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 EU-DSGVO). Sie können Ihre Daten jederzeit berichtigen, übertragen oder löschen bzw. – wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen – sperren lassen (Art. 16 + 17 EU-DSGVO). Sie können uns jederzeit in Textform per E-Mail an datenschutz@schwaebischmedia.de oder per Post an oben genannte Adresse mitteilen, wenn Sie keine Informationen mehr über unsere Medien- und Dienstleistungsangebote erhalten möchten, Sie Ihre Werbeeinwilligung widerrufen möchten oder Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen möchten. Beschwerden über die Einhaltung der EU-DSGVO können Sie an die zuständige Behörde richten.

SachsenMagazin aktuell im abonnement oder einzelversand Ein Abonnement gilt pro Kalenderjahr für drei aufeinanderfolgende Ausgaben des SachsenMagazin aktuell. In Rechnung gestellt wird eine Versandkostenpauschale von 7,50 Euro, die Zeitung

selbst ist kostenfrei. Die Rechnung erhalten Sie mit Lieferung der ersten Ausgabe. Eine Kündigung ist mit einer Frist von vier Wochen zum Jahresende möglich. Beim Einzelversand erhalten Sie mit

der Lieferung eine Rechnung über die Versandkosten in Höhe von 2,50 Euro. Um das SachsenMagazin aktuell zu abonnieren oder als Einzelexemplar zu bestellen, senden Sie eine

Foto: Daniel Schäfer

15.7.—4.9. Chemnitz Filmnächte auf dem Theaterplatz filmnaechte-chemnitz.de

bis 13.8. Olbernhau Grünthaler Sommer — Jedes Wochenende ein Event olbernhau.de

E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.


22 2 AusstellungskAlender ScHlöSSerlAnD SAcHSen

sachsen MAgAZIn MAGAZIn aktuell

sonderausstellungen in sachsen

Spektakuläre Schatzsuche auf Burg Mildenstein

Ein Besuch in sächsischen Museen verspricht viele sehenswerte Dauerausstellungen, die aktuell von zahlreichen Sonderschauen bereichert werden. Die Bandbreite der Themen ist groß, angefangen bei Kunst aller Couleur über Welt- und Regionalgeschichte bis zu Jubiläen und unvergessliches Abenteuer für die ganze Ausflügen ins Reich der Märchen und Mythen. Interessante Tipps für die nächstenEin Monate gibt die Auswahl auf den folgenden Seiten. Familie

Das fiktive „Afrika“ am bis 28.8. annaberg-Buchholz Erzgebirgsmuseum: sächsischen HofAnnaberg-Buchholz Die Schulstadt annaberg-buchholz.de

bis 7.8. Zwickau Schloss Moritzburg erzählt, Priesterhäuser: 28.8. Chemnitz sah wie August der Starkebisden Kontinent Das Leben im Zwickau der Kaiserzeit Staatliches Museum für Archäologie: priesterhaeuser.de Chic! Schmuck. Macht. Leute. August der Starke war von Afrika faszi- Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert“ smac.sachsen.de bis 14.8. niert. Er dresden sammelte Afrikanisches, fei- auf Schloss Moritzburg. Verkehrsmuseum: bis einem 28.8. dresden erte „afrikanische“ Feste, schlüpfte in In Perspektivwechsel richten Generation Simson. Mit 50 Kubik auf und der zwei Gemäldegalerie die Rolle afrikanischer Herrscher Women of Alte ColorMeister: ihren Blick auf die Überholspur Zauber des Realen. Bernardo BellottoPoliumgab sich mit schwarzen Dienern Themen und Exponate. Die beiden verkehrsmuseum-dresden.de am sächsischen Hof und Musikanten. Dabei entstand am tikwissenschaftlerinnen und Aktivistinskd.museum

Dresdner Hof ein ganz und gar fiktives „Afrika“. Um das reale Afrika zu erkunden, entsandte August 1731 sogar eine der frühesten wissenschaftlichen Expeditionen in den Norden des Kontinents. Aus Sachsen zogen auch Herrnhuter Prediger aus, um die ersten Missionsstationen im südlichen Afrika zu errichten. Und dort am Kap der Guten Hoffnung suchten zur gleichen Zeit zahlreiche sächsische Auswanderer ihr Glück. All diese Geschichten erzählt die Sonderausstellung „Augusts Afrika – Afrika in Sachsen,

nen haben gemeinsam mit zwei Leipziger Gestalterinnen Interventionen entworfen, um die Ausstellung und ihre Objekte vor dem Hintergrund einer kolonialismuskritischen Sicht zu kommentieren. Dass sie dabei mitunter zu ganz anderen Bewertungen kommen, liegt auf der Hand und war Sinn der Sache. Die manchmal sehr gegensätzlichen Auffassungen stehen sich in der Ausstellung, die bis zum 31. Oktober zu sehen ist, unvermittelt gegenüber. schloss-moritzburg.de

Das Prinzip

Großstadt

Plauener Straßenszenen

notre-Dame de Paris mitten in Dresden

Foto: Histovery

Ab dem 6. August gastiert die inno- 2019 dem Wiederaufbau des Gottesvative Ausstellung „Notre-Dame de hauses verschrieben haben. Paris – Weltreise einer Kathedrale“ für notredame-dresden.de fünf Monate im frühbarocken Palais im Großen Garten in Dresden. Nach Stationen in Dubai, Paris und Washington kommt die Exposition zu Ehren des berühmten Kirchenbaus erstmals nach Deutschland. Dank Augmented Reality, 360-Grad-Ansichten und 3-D-Rekonstruktionen spannt sich die 850-jährige Geschichte des Monuments von seiner Erbauung bis heute vor den Augen der Gäste auf. Neben Innen- und Außenansichten und bedeutenden Momenten vergangener Epochen wird auch die Das Vogtlandmuseum Plauen und seinegezeigt, Außenstellen werden Arbeit der Restauratoren dieals regional bedeutsame Einrichtungen gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau. sich nach dem verheerenden Brand von

Sonderausstellung

bis 4.9. leipzig Stadtgeschichtliches Museum: Hochzeitsmarsch mit Rosenkrieg. Wagner und Mendelssohn in Leipzig stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de bis 11.9. dresden Residenzschloss: Anselmi bis Zuccari. Meisterzeichnungen der Sammlung Hoesch zu Gast skd.museum bis 11.9. Glauchau Museum Schloss Hinterglauchau In die Seele geschaut. Porträts um 1900 glauchau.de

Ausstellung im Palais im Großen Garten unternimmt virtuelle Zeitreise

19.06. 02.10.22

kunstkraftwerk-leipzig.com

bis 11.9. leipzig Museum für Druckkunst: Neue Wege zu alter Weisheit. Hieroglyphen im Buchdruck druckkunst-museum.de bis 11.9. Zwickau Kunstsammlungen Max-Pechstein-Museum: Seegewohnheiten — Max Pechstein: Fotografie kunstsammlungen-zwickau.de bis 12.9. dresden Technische Sammlungen: Netzwerk Medienkunst — Magic Machines tsd.de bis 18.9. Kamenz Malzhaus: Lessing im „Dritten Reich“ lessingmuseum.de bis 18.9. leipzig Haus Böttchergäßchen: Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de bis 18.9. Werdau Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Eine Weltreise mit den Abrafaxen werdau.de

Foto: Lothar Sprenger

bis 7.8. Rammenau Barockschloss: Drauf geschissen — eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens barockschloss-rammenau.com

Auf der über 1.000-jährigen Burg bis 28.8. Radeberg Mildenstein in Leisnig, wo einst Museum Schloss Klippenstein: Salierkönige, StauferFeuerwehr und die wet150 Jahre Freiwillige Radetinischen Markgrafen hinter meberg terdicken Mauern Hof hielten, schloss-klippenstein.de geht es ab Mitte Juli auf spektabis 31.8. Gelenau kuläre Schatzsuche: HausmeisDepot Pohl-Ströher: ter Herbert hat bei der AusgraSommerschau, u. a. „Hölzerne Kinderbung eines Skeletts geheime fahrzeuge und Montanhistorik“ Hinweise lopesa.de von Wilhelm dem Einäugigen gefunden. Diese sollen zu versteckten Schatz fühbiseinem 4.9. Bautzen Serbski muzej/Sorbisches Museum: ren. Teams von sechs bis acht PerParty imstarten 21. Jahrhundert. Fotoausstelsonen ausgerüstet mit lung slowakischer einem Tablet eineTrachtenhauben abenteuerliche sorbisches-museum.de Schnitzeljagd über das gesamte Burggelände zwischen Kapelle, bis 4.9. Chemnitz Bergfried und mittelalterlichen Museum Gunzenhauser: Rittersälen. Mit Illustrationen jeder gelösten Des Pudels Kern. von 1900 bis heutewerden wertvolle Punkte Aufgabe kunstsammlungen-chemnitz.de gesammelt. Kurz vor dem Ziel wartet das große Finale: Die Gruppe bis 4.9. dresden wird in einem Escape Room einZeitenströmung: gesperrt, wo Knobeltalent und ein Körperwelten — Am Puls der Zeit bisschen Glück gefragt sind. Vor koerperwelten.de allem Kinder ab zwölf Jahren wird dieser andere Museumsbebis 4.9.etwas leipzig Kunstkraftwerk: such begeistern. The Mystery of Banksy — A Genius Mind burg-mildenstein.de

Foto: Schlösserland Sachsen

bis 31.7. dresden Zwinger: Edward Hopper. Die innere und die äußere Welt skd.museum

bis 14.8. Königshain Schloss: Sammlung Böhm — Konkrete Kunst aus Mitteleuropa museumsverbund-ol.de bis 21.8. Schwarzenberg Perla Castrum (Schloss): SchmuckSTÜCKE — Sehen. Staunen. Siegfried Männle. schwarzenberg.de

Foto: Ruben Gläser

laufend

bis 20.9. Heidenau Barockgarten Großsedlitz: Orangerie- und Gartenkultur im Barockgarten Großsedlitz barockgarten-grosssedlitz.de bis 25.9. altenberg Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein: Bergwiesen im Ost-Erzgebirge schloss-lauenstein.de

Vom Paradiesgarten Die ritterburg und ihr Geheimnis zur Gartenlaube –

In Kriebstein geht es interaktiv nahezu jeden Winkel JohanninKentmann

und die Torgauer Gärten

Auch auf der Burg Kriebstein, nur we- einer Taschenuhr durch eine kleine nige Kilometer von Leisnig entfernt, Diebin aufzuklären. Bei den analoSonderausstellung startet Mitte Juli eine interaktive Rätgen und digitalen Mini-Spielen werden im Museum Torgau, seltour. Am Fuße der ZschopauWintergrüne kön- Geschicklichkeit, Kombinationsfähig5 nen pfiffige Spürnasen beinahe jeden keit und Kreativität auf die Probe genoch bis 9. Oktober 2022 ann Gemäu- stellt. Stets mit von der Partie: ein TabWinkel des mittelalterlichen Kentm u a g r Fon: o T ers vom Schatzgewölbe bis 03421/70336 let und der Burggeist. Am Ende der gut # erkunden, Reise wird zur Rüstkammer. Gemeinsam mit der 90-minütigen multimedialen Begleitveranstaltungen, Vorträge die erfolgreiche Jagd mit einem ÜberraFamilie oder Freunden gilt es, in und Grup- Museumssommer Öffnungszeiten: pen bis zu10-17 vier Personen Hinweise zu schungspreis belohnt. Di-So Uhr www.museum-torgau.de finden, um den mysteriösen Diebstahl burg-kriebstein.eu


AusstellungskAlender 23 DreSDen, elBlAnD unD SäcHSIScHe ScHWeIZ 3

sachsen MAgAZIn MAGAZIn aktuell

bis 25.9. dresden Kunsthalle im Lipsiusbau: Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre mechanische Figurenautomaten skd.museum bis 25.9. Görlitz Senckenberg Museum für Naturkunde: Die dünne Haut der Erde — Unsere Böden museumgoerlitz.senckenberg.de bis 25.9. leipzig Deutsches Buch- und Schriftmuseum: Verbriefte Freundschaft. Axel Schefflers fantastische Briefbilder dnb.de/dbsm bis 25.9. leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst: Kairos. Margit Jäschke. Schmuck Objekt Installation grassimak.de

bis 30.9. Heidenau Barockgarten Großsedlitz: August der Starke, der Polnische Weiße Adlerorden und die Schlösser der Wettiner barockgarten-grosssedlitz.de bis 2.10. Plauen Vogtlandmuseum: Das Prinzip Großstadt — Plauener Straßenszenen vogtlandmuseum-plauen.de bis 3.10. Chemnitz Museum für Sächsische Fahrzeuge: Vom Arschwärmer zum Stachelschwein — 100 Jahre DKW-Motorradbau fahrzeugmuseum-chemnitz.de bis 3.10. Olbernhau Museum Olbernhau: Schatz aus Holz olbernhau.de

bis 30.10. Seiffen

bis 23.10. Oelsnitz/V. Schloß Voigtsberg: Nicht ohne meine Drachen. Der heilige Georg in der Überlieferung schloss-voigtsberg.de

welt Meissen. Zahlreiche weitere ManuSpielzeugmuseum: fakturen aus der Region präsentieren HANS REICHELT.Vom Gestalten und ihr Handwerk und es locken viele Zeichnen. Sonderausstellung zumMeisse100. Geburtstag ner Sonderangebote, die es nur am Tag spielzeugmuseum-seiffen.de der offenen Tür gibt. Der Eintritt beträgt 6 Euro pro Person. Für Kinder bis zwölf bis 30.10. Waldenburg Jahre ist das Event kostenfrei. Museum Naturalienkabinett: Die Aktion „Finde den Mops!“ wird noch Bürgerstolz?! Die Residenzstadt Waldenüber die ihre gesamten Sommerferien bis burg und Bürgermeister zum 28. August fortgeführt. Bei einem museum-waldenburg.de Besuch der Erlebniswelt, die täglich gebis 30.10 öffnet ist, Zwickau können die Kids im Museum August und Horch Museum: malen basteln, auf einem riesigen Parken. Autos im Stillstand Bodenpuzzle ein wunderschönes Puphorch-museum.de penhaus erstellen und dabei immer wieder nach dem Mops halten. Auf bis Ausschau 31.10. drebach Schnitzeljagd durchs Museum hat er sich Burg Scharfenstein: in den Vitrinen hältPflicht. kniffMythos Ritter — versteckt Reichtum.und Macht. die-sehenswerten-drei.de lige Fragen bereit. Die Antworten ergeben einen Code, mit dem sich eine Schatzbis 31.10. dresden truhe öffnen lässt. Diese Ferien-Aktion Schloss & Park Pillnitz: ist im Eintrittspreis inbegriffen. Ihre Hoheit malt! — Prinzessin Mathilde erlebniswelt-meissen.com/ticketshop als Künstlerin

bis 30.10. delitzsch Museum Barockschloss: Verlorene Orte — Braunkohlenabbau und Strukturwandel im Delitzscher Revier barockschloss-delitzsch.com bis 30.10. dresden Münzkabinett im Residenzschloss: Geprägt im Herzen Europas. Geld und Medaillenkunst in der Tschecho/Slowakei skd.museum bis 30.10. Kamenz Museum der Westlausitz: Sandstein, Seestern, Saurier — Sachsen in der Kreidezeit museum-westlausitz.de Fotos: Meissen

bis 25.9. annaberg-Buchholz PR-Anzeige Manufaktur der Träume: Sachsens Glanz – das begehbare Programmheft zum Musikfest Erzgebirge manufaktur-der-traeume.de

bis 30.10. leipzig Deutsches Buch- und Schriftmuseum: Dichtung in 3D. Textskulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 dnb.de/dbsm

bis 3.10. Oschatz Stadt- und Waagenmuseum: Alltag im Kindergarten der DDR oschatz-erleben.de

schlosspillnitz.de

Tag der offenen Tür und Start der Sommer-Aktion

© CC BY-SA 3.0/Adam Jones, Ph.D./Global Photo Archive/Wikimedia Commons * MHM/David Brandt

Foto: Holger Berg

bis 9.10. leipzig Spannende Einblicke amGrassi 15. Museum und 16.fürJuli in der Porzellan-Manufaktur Meissen bis 30.10. Müglitztal Angewandte Kunst: bis 25.9. leipzig Schloss Weesenstein: Fragile Pracht. Glanzstücke der PorzelGrassi Museum für Angewandte Kunst: Siegfried Schmuck & Image. Das Grassi schmückt Die Porzellan-Manufaktur Meissen lädt lankunst tes Meissener Porzellan gefertigt wird. Der und Weesenstein-Maler. Kunsthandwerk. Beim Modellieren Schnall und die Kunst des Schachtelgrassimak.de grassimak.de wieder zu einem Besuch hinter den Kulis- Führungen, Vorträge sowie das Meissen malens mit Porzellanmasse können Kinder ihre sen25.9. ein. InPirna den einzigartigen Werkstätten bis Porzellan-Museum geben einen span- schloss-weesenstein.de eigene Kreativität ausleben und bei der 9.10. Plauen bis ist zum Tag der offenen Tür live zu erle- Erich-Ohser-Haus: nenden Einblick in über 300 Jahre Ma- großen Suchaktion „Finde den Mops!“ StadtMuseum: nufakturgeschichte, zuaktuelle Trends erkunden sie spielerisch die Erlebnisben, wie inBlick liebevoller Handarbeit feins- Jubiläumsausstellung Plauen900 — Canalettos e.o.plauen & PLauen pirna.de/canaletto e.o.plauen.de bis 25.9. Zittau bis 9.10. Torgau Städtische Museen: Stadt- und Kulturgeschichtliches MuWege in die Abstraktion seum: museum-zittau.de Vom Paradiesgarten zur Gartenlaube – Johann Kentmann und die Torgauer Gärbis 25.9. Zwickau ten Robert-Schumann-Haus: museum-torgau.de Fanny/Felix & Clara/Robert PALÄONTOLOGIE ERLEBEN – schumann-zwickau.de

bis 31.10. dresden Schloss & Park Pillnitz: Pillnitzer Panoramabank — Mit dem Smartphone in die Vergangenheit blicken schlosspillnitz.de bis 31.10. frohburg Museum Schloss Frohburg: Kindergarten in der DDR museum-schloss-frohburg.de

ERDGESCHICHTE BEGREIFEN

Museum für Naturkunde Chemnitz

Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz Telefon 0371 488-4366

Wie ein gesundes, langes leben gelingt Anatomieschau „Körperwelten“ fasziniert in Dresden „Die Ausstellung soll den Besucher einladen, die dauerhafte Reizüberflutung des modernen Lebens und ihre langfristigen Auswirkungen auf Körper und Geist kritisch zu hinterfragen“, sagt Kuratorin Angelina Whalley über „Körperwelten – Am Puls der Zeit“. Die bekannte Anatomieschau gastiert bis zum 4. September in der Dresdner Zeitenströmung und zeigt den menschlichen Körper anhand von Plastinaten in vielen Facetten. Die Exponate aus dem Körperspende-Pro-

gramm des Instituts für Plastination in Heidelberg erklären leicht verständlich Funktionsweise und Zusammenspiel der Körpersysteme und Organe, aber auch häufige Erkrankungen. Über Informationen zu Ernährung, Bewegung oder Stärkung des Immunsystems hinaus wird erläutert, wie ein gesundes, langes Leben gelingen kann. Für die Ausstellung ist ein Zeitfenster-Ticket nötig, das im Vorverkauf gebucht werden kann. koerperwelten.de

FENSTER IN DIE ERDGESCHICHTE

Glockenstraße 16, 09130 w wChemnitz w.mhmb w.de www.grabungsteamchemnitz.de

© Frederik Spindler

www.naturkundemuseum-chemnitz.de


24 AusstellungskAlender bis 31.10. Heidenau Barockgarten Großsedlitz: Göttergarten und Gartengeschichte barockgarten-grosssedlitz.de bis 31.10. Königshain Granitabbaumuseum: Raue Schönheit museumsverbund-ol.de bis 31.10. Königstein Festung, Magdalenenburg: Von Möhrenbeet bis Festungswald festung-koenigstein.de bis 31.10. Kriebstein Burg Kriebstein: Balance — Grafiken von Robert Richter burg-kriebstein.eu

Stadtmuseum/ Kleine Galerie im Rathausturm Döbeln Durch die Industriegeschichte zur Turmaussicht in 40 m Höhe

bis 31.10. Leisnig Burg Mildenstein: Mythos August der Starke — Geschichte. Macht. Ihr. burg-mildenstein.de bis 31.10. Moritzburg Fasanenschlösschen: Delicate Pleasures — Zarte Freuden. Plastiken der britischen Künstlerin Rebecca Stevenson schloss-moritzburg.de bis 31.10. Moritzburg Schloss: Augusts Afrika — Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert schloss-moritzburg.de

Gottfried-Silbermann-Museum und Burgruine Frauenstein Öffnungszeiten: Di - So 10 - 16 Uhr www.silbermann-museum.de

www.doebeln.de

sachsen MAgAZIn aktuell

bis 31.10. Reichenbach/OL Ackerbürgermuseum: Handwerk hat goldenen Boden museumsverbund-ol.de bis 31.10. Torgau Schloss Hartenfels: Der Kurfürst als Gärtner. Nützliches und Kurioses aus der sächsischen Hofgärtnerei skd.museum

bis 26.2.2023 Niederwiesa Schloss und Park Lichtenwalde: Sterntaler — Eintauchen und zauberhafte Märchenwelten entdecken die-sehenswerten-drei.de

bis 31.10. Wermsdorf Schloss Hubertusburg: Raumschiff Hubertusburg. Traumschloss im Wandel skd.museum

bis 5.3.2023 Dresden Deutsches Hygiene-Museum: FAKE. DIE GANZE WAHRHEIT dhmd.de

bis 6.11. Markersdorf Dorfmuseum: Viele Jahre, viele Hände museumsverbund-ol.de

Foto: Foto Böhme

bis 27.11. Herrnhut Völkerkundemuseum: Aufbruch — Netz — Erinnerung. 300 Jahre Herrnhut 300jahreherrnhut.de bis 11.12. Reichenbach/OL Schloss Krobnitz: Der Kleine Lord museumsverbund-ol.de bis 30.12. Chemnitz Industriemuseum: Tabakrausch an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident saechsisches-industriemuseum.com bis 31.12. Crimmitschau Tuchfabrik Gebr. Pfau: Textil? Zukunft! — Die Zukunft der Textilindustrie tuchfabrik-crimmitschau.de bis 31.12. Freiberg terra mineralia: In Natura — In Nexu — In Artes terra-mineralia.de bis 31.12. Leipzig Panometer: NEW YORK 9/11 panometer.de bis 31.12. Leipzig Mendelssohn-Haus: Musentempel, Mietshaus, Museum. mendelssohn-stiftung.de

ZEITENSTRÖMUNG DRESDEN www.koerper welten.de

bis 15.1.2023 Dresden Albertinum: Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 skd.museum

bis 31.10. Torgau Schloss Hartenfels: Dornröschen. Das Märchenschloss im Blütentraum schloss-hartenfels.de

bis 6.11. Werdau Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Vielfalt Fraureuth. Küchen- und Gebrauchsgeschirr werdau.de

BIS 4. SEPTEMBER 2022

bis 15.1.2023 Augustusburg Schloss: Ära des Straßenrennsports, anlässlich 100 Jahre Motorradtradition Zschopau die-sehenswerten-drei.de

bis 8.1.2023 Augustusburg Schloss: Kurfürst mit Weitblick – Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen die-sehenswerten-drei.de

bis 25.2.2024 Müglitztal Schloss Weesenstein: Bauer sucht Schloss. Weesenstein in bürgerlicher Hand schloss-weesenstein.de

JuLi 9.7.—16.10. Chemnitz Museum Gunzenhauser: Andrzej Steinbach. Tanz die Maschine kunstsammlungen-chemnitz.de 10.7.—11.9. Chemnitz Schloßbergmuseum: Die Welt im Kasten. Guckkastenbilder aus dem 18. Jahrhundert kunstsammlungen-chemnitz.de 15.7.—8.1.2023 Görlitz Kulturhistorisches Museum Kaisertrutz: Silber für Sklaven. Schätze des Mittelalters goerlitzer-sammlungen.de 24.7.—23.10. Chemnitz Kunstsammlungen: Zeitlos schön. Tapeten aus dem Sammlungsbestand kunstsammlungen-chemnitz.de 24.7.—31.10. Chemnitz Kunstsammlungen: Michael Morgner — Lebenslinien kunstsammlungen-chemnitz.de

AuGusT 6.8.—8.1.2023 Dresden Palais im Großen Garten: Notre-Dame de Paris — Weltreise einer Kathedrale notredame-dresden.de

Bitte beachten Sie! Die Termine der hier aufgelisteten Sonderausstellungen sind aufgrund der dynamischen Situation der CoronaPandemie unter Vorbehalt zu betrachten. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch, ob und wann die jeweilige Ausstellung tatsächlich geöffnet hat.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.