SachsenMagazin aktuell 1/2022

Page 1

SACHSEN aktuell urlaubszeit-sachsen.de

MAGAZIN

Ausflugs- und Freizeittipps von April bis JULI 2022

Foto: Archiv Stadt Markneukirchen/Jan Bräuer

In bester Frühlingslaune Liebe Leserinnen und Leser, endlich hat der ersehnte Frühling Einzug gehalten. Zartes Grün zeigt sich an Bäumen und Sträuchern, die ersten Blüten setzen farbenfrohe Akzente. Steigende Temperaturen, das Mehr an Sonne, die erwachende Natur locken jetzt ins Freie. Ob aktiv bei Wanderungen und Radtouren oder genussvoll bei einer kulinarischen Leckerei auf einer Terrasse mit Aussicht – landauf, landab gibt es nahezu unerschöpfliche Möglichkeiten, die Jahreszeit von ihrer schönsten Seite zu erleben. Auch die Veranstaltungskalender von Städten, Regionen, Museen und Spielstätten sind gut gefüllt. Unsere Tipps geben Ihnen tolle Anregungen. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei all Ihren Ausflügen! Ihre Redaktion des SachsenMagazins

Noch mehr Ausflugstipps für Freizeit und Urlaub in Sachsen

www.urlaubszeit-sachsen.de Natur & Aktiv Kunst & Kultur Unterwegs in Familie

agazin

line-M Das On zins

Maga

des


DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ

PR-Anzeige

300 Jahre Canaletto

Am 22. April entsteht am Originalschauplatz das Canaletto-Gemälde „Der Marktplatz zu Pirna“.

Foto: Laloriel

Photography

Pirna ehrt den berühmten Vedutenmaler mit einem Festjahr

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Foto: Jen ns Dauterstedt

2

historischen Kostümen am Originalschauplatz nachgestellt, ein Live-Event von besonderem Reiz. Einen weiteren Höhepunkt markiert definitiv das sommerliche Stadtfest: Vom 17. bis zum 19. Juni steigt mit „Pirna (ba)rockt“ die große Geburtstagsfete von der Altstadt bis hinunter zu den Elbwiesen. Auch Kunstinteressierte können sich vieles vormerken. So sind in der Exposition „Canalettos Blick“ im Stadtmuseum ab dem 8. Mai unter anderem

Bellottos Radierungen seiner Stadtansichten zu sehen. Ab dem 29. Mai treffen beim Skulpturensommer unter der Überschrift „Sinnbilder in Stein“ barocke Plastiken auf zeitgenössische Werke. Der Tag der Kunst am 3. und 4. Juli rückt Canalettos Erben in den Fokus und zum Malerfest am 24. Juli setzt der historische Dresdner Hofstaat die Standorte der Veduten in Szene. Hinter die Fassaden der abgebildeten Gebäude lockt am 6. August die Pirnaer Hofnacht.

Wer auf den Spuren des berühmten Malers wandeln möchte, dem empfiehlt sich eine thematische Führung oder Exkursion des TouristService. Außerdem entführt ein virtueller Stadtrundgang in das alte und neue Pirna. Spannende Anekdoten verrät auch eine Hörspur am Canalettohaus. Und selbst bei einer kulinarischen Verschnaufpause stoßen Gäste in so manchem Restaurant auf Bellotto gewidmete Kreationen. pirna.de/canaletto

PR-Anzeige

Mit guter Laune zusammen die Region erkunden VVO-Entdeckertag und KOMM’ RUM-Tag im ZVON

Foto: Claudia Spitzer

In diesem Jahr feiert Pirna den 300. Geburtstag des venezianischen Malers Bernardo Bellotto, genannt Canaletto. Er ist vornehmlich für seine realistischen Veduten europäischer Städte bekannt und auch Pirna verdankt ihm elf wirklichkeitsgetreue Darstellungen von Weltgeltung. Zahlreiche Veranstaltungen sind daher Canaletto zu Ehren auf das Jubiläum zugeschnitten. So wird am 22. April sein Gemälde „Der Marktplatz zu Pirna“ mit viel Liebe zum Detail und

Der VVO-Entdeckertag kehrt zurück: Am 22. April können Unternehmungslustige mit einem einzigen Ticket per Zug, Bus, Straßenbahn und Fähre den gesamten Verkehrsverbund Oberelbe erkunden. Zu lösen ist lediglich die Familientageskarte für eine Tarifzone zum Preis von 10,60 Euro. Damit fahren zwei Erwachsene und maximal vier Schüler bis zum 15. Geburtstag von Altenberg bis Riesa und von Sebnitz bis Hoyerswerda. Mit dem Ticket sind auch die Dresdner Bergbahnen kostenfrei nutzbar. Bei der Stadtrundfahrt Meißen, der Lößnitz-

grund-, der Weißeritztal- und der Kirnitzschtalbahn gelten ermäßigte Preise, die vier Schüler reisen gratis. Gleichzeitig findet im benachbarten Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) der KOMM’ RUM-Tag statt. So sind Touren vom VVO-Gebiet nach Ostsachsen extra günstig. Fahrgäste mit der VVO-Familientageskarte haben in den Zügen des trilex die Möglichkeit, ein KOMM’ RUM-Ticket für 3,50 Euro pro Person zu erwerben, und sind damit bis Bautzen, Görlitz und Zittau mobil. vvo-entdeckertag.de zvon.de/komm-rum-tag


DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Als Herr Bauer Schloss Weesenstein kaufte

PR-Anzeige

3

PR-Anzeige

Foto: Schlösserland Sachsen/Ernst Wrba

Foto: COFO Entertainment

Sonderausstellung widmet sich spannendem Kapitel der Geschichte

Zwei Genies in neuem Licht Auf den Spuren von Vincent van Gogh und Andy Warhol In der Dresdner Zeitenströmung gehen die Kunstwerke des niederländischen Malers Vincent van Gogh noch bis zum 24. April eine aufwändige Symbiose mit modernster Technik ein. Dank Lichtinstallationen und Projektionen erweckt das Multimedia-Spektakel „Van Gogh – The Immersive Experience“ bekannte Gemälde zum Leben. In mehrfacher Vergrößerung können Werke wie „Sonnenblumen“, „Das Nachtcafé“, „Die Kartoffelesser“ oder „Schlafzimmer in Arles“ an den Wänden der Präsentationsräume bis ins kleinste Detail betrachtet werden.

Foto: Schlösserlan

d Sachsen

Auf Schloss Weesenstein im Müglitztal startet am 9. April eine interessante Sonderausstellung. In „Bauer sucht Schloss. Schloss Weesenstein in bürgerlicher Hand“ steht ein vergleichsweise kurzes, jedoch sehr spannendes Kapitel der Weesensteiner Geschichte im Fokus. Dessen Anfang klingt fast wie im Märchen: Ein Müllerssohn kauft einem Prinzen ein ganzes Schloss samt Park und Rittergütern ab. Es waren allerdings harte Zeiten, als Johann Georg

Emil Alwin Bauer (1856–1928) kaufte Schloss Weesenstein 1917.

von Sachsen seinen herrschaftlichen Besitz 1917 für 1,9 Millionen Mark veräußerte. Der Erste Weltkrieg war noch nicht zu Ende und die Weltwirtschaftskrise drohte. Neuer Eigentümer wurde der erfolgreiche Textilunternehmer Emil Alwin Bauer aus Aue. Das Schloss reizte den Fabrikanten dabei weit weniger als die lukrativen Ländereien. Dennoch hatte Bauer große Pläne für das trutzige Bauwerk, wollte es wohnlich gestalten und beauftragte den Architekten Max Herfurt mit extravaganten Entwürfen. Umgesetzt wurden diese aber nie. Die Ausstellung erzählt bis zum 25. Februar 2024 vom Leben und Wirken des Unternehmers Bauer, von seiner Familie und seiner Firma. Eine zweite, kleinere Sonderschau beginnt ebenfalls am 9. April und trägt den Titel „Der Weesenstein-Maler. Siegfried Schnall und die Kunst des Schachtelmalens“. Sie widmet sich dem Hobby des Malermeisters Siegfried Schnall, der hauptberuflich zahlreiche Fassaden und Räume im Schloss Weesenstein verschönert hat. In seiner Freizeit verwandelt er Holzdosen mit Pinsel und Farbe liebevoll in wahre Schmuckkästchen. Motive sind Schlösser, die Jagd und flotte Sprüche, zu sehen bis zum 30. Oktober. schloss-weestenstein.de

Parallel dazu ist als Deutschlandpremiere bis zum 12. Juni die Schau „Andy Warhol – Pop Art Identities“ zu sehen. Rund 130 originale Exponate, von Drucken bis zu Filmen, zeichnen ein Bild vom Schaffen Warhols. Der US-Amerikaner brachte Popstars von Marilyn Monroe bis Mickey Mouse auf die Leinwand und wurde selbst zur Ikone. Die Exposition begibt sich in sieben Abschnitten auf eine Spurensuche nach der Person hinter dem Künstler. van-gogh-experience.com/dresden warhol-exhibition.com


DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ

PR-Anzeige

Kahn ahoi an der Oberen Schleuse Durch die wildromantische Kirnitzschklamm zaubert. Die anschließende Kahnpartie ist ein gelungenes Dessert. Während der 20-minütigen Tour durch die Kernzone des Nationalparks unterhalten die Kahnfahrer ihre Passagiere mit Anekdoten zur Flößerei und Wissenswertem zur Natur. Ringsum zeigt sich der aktuelle Wandel vom kultivierten Fichtenwald zur urwüchsigen Wildnis besonders eindrucksvoll. sebnitz.de

Foto: TMGS/A. Krone

Ab Karfreitag legen in Hinterhermsdorf im östlichsten Zipfel der Sächsischen Schweiz wieder die Kähne an der Kirnitzschklamm ab. Vom Parkplatz Buchenparkhalle führt eine abwechslungsreiche Wanderung in rund 45 Minuten zur Bootsstation. Hier werden in der urigen Rindenhütte, die wie ein Hexenhäuschen unter einem Felsvorsprung steht, gänzlich ohne Strom und fließend Wasser kleine, feine Köstlichkeiten ge-

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Entschleunigen auf dem Königsweg in Moritzburg

Foto: Matthias Weber

4

Elf Kilometer zwischen Kultur und Natur

Markiert mit einer orangefarbenen Krone, zieht sich der elf Kilometer lange Königsweg in einem weiten Rund entlang der Highlights von Moritzburg. Nach dem Start am Parkplatz zwischen Schloss und Landgestüt biegt er alsbald in den Wald ab. Schnell ersetzen Vogelzwitschern und Insektensurren die Straßengeräusche, in der Ferne tutet die Schmalspurbahn. Nach zwei Kilometern kommt hinter Baumwipfeln und Hecken das Fasa-

nenschlösschen in Sicht. Davor steht am Ufer des Großteichs der pagodenförmige Leuchtturm. Am Weg liegen noch weitere Gewässer, die einst auf Geheiß der sächsischen Kurfürsten angelegt wurden – zum Beispiel der Frauenteich mit seiner hölzernen Beobachtungskanzel. Ein Picknick-Stopp lohnt sich an der Blockhütte am Unteren Altenteich. Vorbei am Käthe-Kollwitz-Haus geht es zurück zum Ausgangspunkt. kulturlandschaft-moritzburg.de

Im Zeichen des Komponisten Heinrich Schütz Barock.Musik.Fest in und um die Schlosskapelle in Dresden Dem Leitspruch „weil ich lebe“ folgt das Festjahr zum 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz, das an zahlreichen Orten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu kulturellen Veranstaltungen einlädt. In Dresden markiert das Barock.Musik.Fest vom 2. bis zum 8. Mai einen ersten Höhepunkt. In und rund um die Schlosskapelle im Residenzschloss sind unter anderem Kon-

:T ei

en

R ie sa

Mit den ersten Freiluftveranstaltungen nimmt überall auch das Markttreiben wieder zu. Im und um das Nudelcenter Riesa ist es am 29. und 30. April soweit. Dann stimmt der Frühlingsmarkt auf wärmere Tage, Aktivitäten in der Natur und Unternehmungen mit der ganzen Familie ein. Regionale Händler verschiedener Branchen haben sich angekündigt und bei den Kindern sorgen kreative Mitmachaktionen im Nudelcenter für gute Laune. Dort hält der Frühling ebenfalls Einzug: Zur Jahreszeit pas-

to

ar

Frühlingsmarkt im Nudelcenter Riesa

Fo

gw

Zeit für kreative Geschenkideen

zerte mit der Cappella Sagittariana, dem ChorWerk Ruhr, dem Dresdner Kreuzchor sowie dem Ensemble Polyharmonique zu erleben. In Zusammenarbeit mit Partnern finden während dieser Festwoche zudem eine KompositionsWerkstatt sowie Vorträge zur Bau-, Religions- und Musikgeschichte der Schlosskapelle statt. schütz22.de, schütz-musikfest.de

sende Präsente sind im Nudelkontor zu finden, leckere Gerichte zur Stärkung zwischendurch gibt es im Restaurant „Makkaroni“. Der eintrittsfreie Markt hat am Freitag von 14 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. teigwaren-riesa.de


OBERLAUSITZ

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Party PR-Anzeige im 21. Jahrhundert

Ein Paradies für Naturliebhaber

Foto: Sorbisches Museum

Dünenwälder, Feuchtwiesen, Moore und Teiche prägen die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – hier fühlen sich nicht nur Frösche ausgesprochen wohl, sondern unzählige weitere seltene Tier- und Pflanzenarten. Die UNESCO hat dieses einzigartige Biosphärenreservat deshalb unter Schutz gestellt. Entlang des rund 260 Kilometer langen Frosch-Radweges, der als Rundkurs durch die dünn besiedelte nördliche Oberlausitz führt, spielt sowohl die Natur eine große Rolle als auch die lebendige Kultur der Sorben. Herrliche Stationen sind außerdem der prächtige Muskauer und der verwunschene Kromlauer Park mit seinen üppig blühenden Rhododendren. oberlausitz.com/radregion

GEWINNSPIEL! Neu erschienen ist das kompakte bikeline-Radtourenbuch zum FroschRadweg aus dem Esterbauer-Verlag.

Drinnen erfahren, draußen entdecken

PR-Anzeige

Zu Besuch im Textildorf Großschönau und im Erholungsort Waltersdorf über Entstehung, Geschichte und Ökosystem der Region erfahren will, der wird in der spannenden Erlebnisausstellung des Naturparkhauses Zittauer Gebirge fündig. grossschoenau.de Foto: M. Ullrich

Feine Damaste, die einst Königstafeln zierten, und flauschige Handtücher, die von hier aus in die Welt gingen, erzählen im Deutschen Damast- und Frottiermuseum ebenso vom Werdegang Großschönaus wie die historischen Webstühle. Der Textilpfad führt zudem zu heutigen und ehemaligen Fabriken, Fabrikantenvillen und Weberhäusern. Regionaltypische Umgebindehäuser zeichnen unterdessen den charmanten Ortsteil Waltersdorf aus. Entlang des Denkmalpfades erfahren Interessierte mehr über diese charakteristischen Bauten. Weithin sichtbar lockt die 793 Meter hohe Lausche Wanderer und Mountainbiker auf ihren Gipfel, wo das neue Aussichtsplateau sagenhafte Ausblicke verspricht. Wer mehr

Foto: Philipp Herfort

Auf dem Frosch-Radweg durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Sorbisches Museum präsentiert slowakische Trachtenkunst

Wie lässt sich Tracht im 21. Jahrhundert zeitgemäß präsentieren? Dieser Aufgabe stellte sich ein slowakisches Team von Künstlern und Ethnologen, um längst vergessene festliche Hochzeitshauben – im Slowakischen als „party“ bezeichnet – in Szene zu setzen. Das Ergebnis kann nach einer Tour zu 45 Orten weltweit nun vom 15. Mai bis zum 4. September im Sorbischen Museum Bautzen bestaunt werden. In der Ausstellung „Party im 21. Jahrhundert“ tragen Models, Schauspielerinnen, Sängerinnen, Fernsehmoderatorinnen und Unternehmerinnen wertvolle Unikate. Die Fotografien werden kombiniert mit ästhetischen Bemalungen volkstümlicher Ornamentik. sorbisches-museum.de party21art.com

5

Es enthält detaillierte topografische Karten, Höhenprofile, ein Übernachtungsverzeichnis, Ortspläne sowie viele touristische Anregungen. SachsenMagazin aktuell verlost 3 x 1 Exemplar. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, nennen Sie uns Ihren Lieblingsradweg. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Frosch“ eine E-Mail an

sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden. Einsendeschluss: 12.5.2022 Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.


LEIPZIG UND UMGEBUNG

Torgau blüht auf

Innehalten und zur Ruhe kommen Foto: Landesgartenschau Torgau gGmbH

Sächsische Landesgartenschau in der Stadt an der Elbe

Vom 23. April bis zum 9. Oktober wirft sich die ehemalige kurfürstliche Renaissancestadt Torgau auf besonders farbenfrohe Art in Schale: Die 9. Sächsische Landesgartenschau zeigt im Glacis, dem eigens dafür re- und teilweise neumodellierten Stadtpark aus der Festungszeit vor 200 Jahren, wie vielfältig die heimische Artenwelt ist. Geländeführungen, Gartenworkshops, zahlreiche Blumenschauen, ein Gärtnermarkt

und ein vielseitiges Konzertprogramm sorgen an 170 Tagen für einen prall gefüllten Kalender. In den „Jungen Gärten“ finden aktive Kids spielerisch heraus, wie viel Spaß Umweltschutz, Fitness und Diversität machen können. Ein Sport- und Spielpark mit Teqball-Platte und Kletterlandschaft, eine barrierefrei nutzbare Skateanlage oder ein BeachAreal sind weitere Angebote. landesgartenschau-torgau.de

Auf Pilgerreise entlang des Lutherweges in Sachsen Das Ziel einer eigenen, kontemplativen Pilgerreise muss nicht unbedingt Santiago de Compostela sein. Als 550 Kilometer lange Rundtour verbindet der Lutherweg in Sachsen 27 Städte im Leipziger Umland und entlang der Mulde bis nach Zwickau. Ähnlich dem Jakobsweg gibt es an jeder Station Möglichkeiten, sich einen Stempel als Erinnerung für die zurückgelegte Strecke abzuholen. Wer der Markierung mit dem grünen „L“ auf weißem Untergrund folgt, gelangt während der spirituellen Wanderung auf den Spuren Martin Luthers und seiner Zeitgenossen an Orte wie die Leipziger Thomaskirche oder das Stadtgeschichtliche Museum. Dort wird der Ehering Katharina von Boras ausgestellt. Vielseitige, stille Landschaften – Flussauen, Seen, Parkanlagen, Heideflächen und Wälder – begleiten die Etappenkilometer und geben dem Geist Raum, zur Ruhe zu kommen. An der Route erzählen Stätten der Reformation von wegweisenden Begebenheiten aus dem 16. Jahrhundert. So wurde die Kirche von

idt

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Foto: LTM/Andreas Schm

6

Schloss Hartenfels in Torgau 1544 von Luther persönlich geweiht. Die Klosterruine Nimbschen bei Grimma erinnert an das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Marienthron. Der Lutherweg in Sachsen ist mit dem Wegenetz in Sachsen-Anhalt über Bad Düben und dem Lutherweg in Thüringen über das Wegedreieck Borna–Gnandstein–Altenburg verbunden. lutherweg-sachsen.de


LEIPZIG UND UMGEBUNG

Foto: Ulli Brückl

SACHSEN MAGAZIN aktuell

7

Durch den Frühling mit dem „Wilden Robert“

PR-Anzeige

Die Döllnitzbahn lädt zu Sonderfahrten ein Wenn die Bäume und Wiesen im frischen Grün des Frühlings leuchten, ist auch entlang der Strecke der historischen Döllnitzbahn wieder einiges los. So macht vom 16. bis zum 18. April der Osterhase Station im Bahnhof Mügeln. Dort versteckt er viele bunte Ostereier und wartet gespannt auf pfiffige Sucher. Alle Kinder, die an diesem Wochenende in den Dampfzügen zwischen Oschatz Süd und Mügeln mitfahren, können ihren Fund gegen eine kleine Überraschung tauschen. Für eine Stärkung ist ebenfalls gesorgt. Außerdem verkehrt die Feldbahn in Glossen am Ostersonntag und -montag zu ihren traditionellen Fahrten in den Steinbruch. Karten für alle Züge sind direkt an Bord oder am Bahnsteig erhältlich, eine Reservierung ist nicht möglich. An den Pfingstfeiertagen vom 4. bis zum 6. Juni locken erneut Feste und Veranstaltungen aller Art in die Region. Ein Ausflug lässt sich wunderbar mit einer aussichtsreichen Tour in den Dampf- und Dieselzügen des „Wilden Roberts“ verbinden. doellnitzbahn.de

Bunte Steinchenwelt im Stadtmuseum Döbeln

Die „Lego-Ausstellung“ geht in die Verlängerung

Foto: Stadtmuseum Döbeln

Die Ausstellung „Pferdebahn und Riesenrad – Lego und die Welt der bunten Steine“ im Stadtmuseum Döbeln ist bis zum 15. Mai verlängert worden.

Die „Waldheimer Steinchenbande“ präsentiert auf zwei Etagen die Vielfalt der Klemmbausteine, von Lego über Bluebrixx bis Mould King. Zu besichtigen sind markante Bauwerke im Miniaturformat, darunter Sehenswürdigkeiten wie die Dresdner Frauenkirche und das indische Taj Mahal, aber auch Regionales wie die Döbelner Pferdebahn. Hinzu gesellen sich seltene Bausätze und unverhoffte Neuschöpfungen. Jeden ersten und dritten Samstag im Monat empfängt Roboter Klausi die Besucher zu Vorführungen von Lego-Technik. Die „Kleine Galerie“ des Museums zeigt indes die Exposition „Animal Utopia“ des Malers Hartmut Kiewert mit Szenen eines gleichberechtigten Zusammenlebens von Mensch und Tier. doebeln.de

„Wenn Mutti früh zur Arbeit geht …“ Schloss Frohburg erinnert an die Kindergartenzeit in der DDR Der Westflügel des Frohburger Schlosses wird vom 1. Juni bis zum 31. Oktober zum Schauplatz der großen Sonderausstellung „Kindergarten in der DDR“. In Zusammenarbeit mit dem DDR Spielzeugmuseum in Greiz erzählen nostalgische Exponate aus der Zeit von 1965 bis 1989. Dazu gesellt sich eine besonders authentische Facette: Das Frohburger Schloss selbst war zwischen Kriegsende und 1974 Heim-

stätte des örtlichen Kindergartens. In einem von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen geförderten Filmprojekt mit dem Titel „Wer wohnt(e) im Schloss?“ erinnern sich nun begleitend zur Ausstellung ehemalige Schlosskindergartenkinder an ihre Jahre im ältesten Gebäude von Frohburg. Premiere feiert der Film zur Vernissage der Sonderschau. museum-schloss-frohburg.de

Genussvolles Mai-Wochenende in Delitzsch

PR-Anzeige

Markttreiben im Herzen der Altstadt Am 7. und 8. Mai bitten inmitten der Delitzscher Altstadt mehr als 120 Anbieter zu einer inspirierenden Entdeckungsreise. Der beliebte Frühlings- und Genussmarkt macht seinem Namen alle Ehre, denn ganz besonders die Gaumenfreuden werden großgeschrieben: Kulinarische Köstlichkeiten wie Chatschapuri, Quesadilla, Old English Fudge, Macarons, Baklava, Lemon Curd, Salzwedeler Baumkuchen, Wagyū-Salami, Flammlachs oder Baumstriezel zergehen förmlich auf der Zunge. Mit ihren handgefertigten Unikaten und Schauvorführungen begeistern zudem Kunsthandwerker von Glasbläser bis Korbmacher. Die Lust aufs Verschönern des

Foto: Stadt Delitzsch

PR-Anzeige

heimischen Gartens oder Balkons weckt ein breites Pflanzensortiment. delitzsch.de/genussmarkt


LEIPZIG UND UMGEBUNG

Buntes Kulturprogramm zum Internationalen Museumstag

Vier Tage voller Gesang

Göschenhaus Grimma feiert mit Poesie, Musik und Handwerkermarkt

Deutsches Chorfest bringt die besten Ensembles des Landes nach Leipzig

Fahren, Wandern, Reisen“ unterhält Ilka Sieler gegen 15.30 Uhr. Im Göschengarten präsentieren währenddessen zahlreiche Handwerker ihr Können und ihre Produkte. Auch kurzweiligen Führungen durch das Museum kann man sich anschließen. Für das leibliche Wohl sorgt das unmittelbar angrenzende Gasthaus „Göschens Gut“, weswegen das Museumsfest in diesem Jahr gleichzeitig als 1. Museums- und Hoffest Hohnstädt betitelt ist. goeschenhaus.de

Fotos: Göschenhaus

PR-Anzeige

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Nach zwei Jahren coronabedingter Wartezeit feiert das Grimmaer Göschenhaus zum Internationalen Museumstag am 15. Mai endlich sein 19. Museumsfest. Von 11 bis 17 Uhr erwartet die Gäste bei freiem Eintritt ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen. So geben

sich beispielsweise um 14 Uhr bei der musikalischen Gartenlesung „Sag mir Charlotte, ein Wort“ mit Ines Hommann Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe und Charlotte von Stein die Ehre. Mit der besonderen Geschichtsstunde „Living History – Geschichte (er)leben:

PR-Anzeige

In Leipzig schlägt ab dem 26. Mai das Herz der Chormusik. An vier Tagen präsentieren sich rund 350 Chöre mit rund 10.000 Mitgliedern aus ganz Deutschland. Einige der derzeit besten Gruppen und Vokalensembles laden mit ganz unterschiedlichen Konzertformaten und Stilrichtungen in Kirchen, Konzerthäuser und Open-Air-Spielstätten in der gesamten Stadt ein. Ein Credo des Deutschen Chorfestes ist, dass besonders viele Kinder und Jugendliche bei Auftritten ihr Können unter Beweis stellen dürfen. Zu den Highlights zählen die hochkarätigen Festund Nachtklangkonzerte sowie die Mitsingaktionen. Außerdem treten Chöre in einem Wettbewerb in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Das Deutsche Chorfest findet alle vier Jahre an wechselnden Austragungsorten statt. chorfest.de

Ein Rundgang durch die Farben des Wassers Neues Aquarium-Erlebnis im Zoo Leipzig

Im Februar wurde das rundum modernisierte Aquarium im Zoo Leipzig eröffnet. Seitdem begeistert die faszinierende Unterwasserwelt inmitten des historischen Gründer-Gartens mit schillernden tropischen und subtropischen Meer- und Süßwasserlebensräumen. Bereits auf dem neugestalteten Vorplatz stimmen eine große Koi-Teichlandschaft und ein 2,30 Meter hoher KoiDome auf den Besuch ein. Dahinter wartet der schmucke zweistöckige Rundbau, in dessen Innerem ein imposanter Treppenaufgang zum 360-Grad-Ringbecken führt. Dort ziehen unter anderem Schaufelnasen-Hammerhaie und verschiedene Arten Kuhnasenrochen ihre Bahnen. Absolutes Highlight des Hauses ist die ÜberkopfScheibe des 120.000 Liter großen Panoramabeckens, das einen überfluteten südamerikanischen Tropenwald abbildet und erstaunliche Einblicke bietet. Ein in Leipzig erstmals gezeigter Quallen-Kreisel, eine Besucher-Kuppel im NemoBecken sowie eine Forschungsstation zum Ökosystem Tiefsee versprechen weitere außergewöhnliche Erlebnisse. zoo-leipzig.de Foto: Zoo Leipzig

8


REGION CHEMNITZ-ZWICKAU

SACHSEN MAGAZIN aktuell

PR-Anzeige

An einem Tag nach Paris, New York und Sydney Miniwelt Lichtenstein startet in die Saison

Foto: Miniwelt

360-Grad-Kino „Minikosmos“ virtuelle Abenteuer im Universum. Für die Osterferien sind außerdem Aktionen mit Spiel und Spaß geplant, bevor am 30. April und 1. Mai das traditionelle Gartenbahntreffen stattfindet. miniwelt.de

GEWINNSPIEL!

Seit dem 1. April rücken die Metropolen der Erde wieder dicht zusammen, denn die Miniwelt in Lichtenstein hat die Saison 2022 eröffnet. Über 100 berühmte Bauwerke, errichtet im Maßstab 1:25, reihen sich hier aneinander. Der Rundgang führt zunächst von Nord nach Süd durch Deutschland, bevor es ganz ohne Visum weitergeht von Paris bis nach

Pisa. Für Erinnerungsfotos vom „Urlaub vor der Haustür“ gibt es jede Menge Motive wie die Christusstatue aus Rio de Janeiro, das United States Capitol aus Washington oder den zwölf Meter hohen Eiffelturm. Auch an die Kleinsten ist gedacht – ein toller Abenteuerspielplatz will erobert werden. Nach den Erlebnissen der kompakten Weltreise warten im

SachsenMagazin aktuell verlost 3 x 1 Familienkarte für die Miniwelt in Lichtenstein. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, nennen Sie uns Ihre Lieblingssehenswürdigkeit. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Miniwelt“ eine E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden. Einsendeschluss: 12.5.2022 Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

Geflochtenes aus Weide und Rattan Korbmacher- und Pflanzenmarkt am Schloss Blankenhain

Werdau wird zum Mekka für Technikfans 23. Auflage des IFAOldtimertreffens an der Westtrasse Die Motoren laufen langsam warm, Kühlergrills und Embleme werden poliert und die Innenräume der altgedienten Nutzfahrzeuge mit besonderer Sorgfalt gesäubert, denn vom 6. bis zum 8. Mai ist es soweit: Bereits zum 23. Mal verwandelt das IFA-Oldtimertreffen die Werdauer Westtrasse S 289 und das angrenzende Industriegebiet in ein Mekka für Technikfans. Dann ziehen hier meh-

Spezialisten der Handwerkskunst kommen aus sechs Bundesländern nach Westsachsen, um ihre innovativen Produkte vorzustellen und zu verkaufen. Natürlich fehlen auch die klassischen Weidenkörbe nicht. Zusätzlich sind mehrere Gartenbetriebe vor Ort, deren Sortiment von alten Gemüsepflanzen über Kakteen bis zu ausgesuchten Blumenarten reicht. deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

Foto: Stadtverwaltung Werdau

Foto: Kulturhof Zickra

Was lässt sich nicht alles mit Korbgeflecht herstellen und verschönern! Lampen, Stühle, Schmuck, Zäune … die Möglichkeiten sind nahezu unerschöpflich. Mit einer breiten Palette hübscher, nützlicher, ausgefallener und erlesener Stücke gastiert der 10. Mitteldeutsche Korbmacher- und Pflanzenmarkt am 23. und 24. April auf dem Gelände des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain bei Crimmitschau.

rere hundert Nutzfahrzeug-Klassiker wie der G 5, H 6 und S-4000 sowie der legendäre Bus H 6 B, die einst im hiesigen Werk produziert wurden, die Blicke

auf sich. Zum großen Finale am Sonntag rollt ein historischer Korso durch die Straßen der Stadt zum Marktplatz. oldtimertreffen-werdau.de

9

Familie Schumann und Johannes Brahms Zwickau rückt enge Freundschaft in den Fokus Das Schumann-Fest in Zwickau stellt zwischen dem 2. und 12. Juni die enge Beziehung Robert Schumanns zu Johannes Brahms in den Mittelpunkt. „Neue Bahnen“ überschrieb Schumann einen Brahms gewidmeten Zeitschriftenartikel und so wandelt auch das Schumann-Fest auf vielfältigen neuen und gleichsam bewährten Bahnen. Unterschiedliche Genres finden sich im Programm wieder, seien es Konzert, Vortrag oder Lesung, Kino, Meisterkurs oder das Lichterfest am Schwanenteich. Premiere feiert eine Konzert-Radtour. Parallel dazu nimmt bis zum 26. Juni eine Sonderausstellung im Robert-Schumann-Haus die Verbindungen der Schumanns zu Brahms unter die Lupe. Mit dem Nachlass Clara Schumanns kamen in den 1920er Jahren zahlreiche Sammlungsstücke nach Zwickau, die nun aus Anlass des 125. Todestags von Johannes Brahms gezeigt werden. schumannzwickau.de


10

REGION CHEMNITZ-ZWICKAU

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Imposante Technik als Erlebnis

Foto: Anita Müller

„Schauplatz Eisenbahn“ in Chemnitz-Hilbersdorf

Sonnenlandpark Lichtenau eröffnet Familienhotel 54 moderne Zimmer stehen für Gäste bereit Nach dem ersten Spatenstich am 1. November 2020 und einer zügigen Bauphase hat der Sonnenlandpark am 1. April sein eigenes Familienhotel eröffnet. Es besitzt 54 moderne Zimmer, vier davon barrierefrei und zwei rollstuhlge-

recht geplant. So können künftig auch Gäste mit längerer Anreise einen entspannten Tag im Sonnenlandpark verbringen oder gleich noch einen Urlaub in der Region anschließen. Der Erlebnispark direkt an der Autobahn A 4 (Ab-

fahrt Chemnitz-Ost) bietet über 50 Attraktionen wie Deutschlands höchsten Rutschenturm, riesige Hüpfkissen, ein Kletterparadies, Überschlagsschaukeln, Bagger und einen Abenteuerspielplatz. hotel-am-sonnenlandpark.de

Wie schmeckt Chemnitz? Kreativwettbewerb sammelt Rezepte aus der Kulturhauptstadt 2025 Wie schmeckt eigentlich eine Stadt? Diese Frage will der Rezeptwettbewerb „Koch mich! Chemnitz“ beantworten. Mit Blick auf die Kulturhauptstadt 2025 sollen Chemnitzer ihre schönsten Rezepte zusammentragen – und so die Stadt kulinarisch entdecken. Gefragt sind Eigenkreationen oder Familienrezepte, die über Generationen weitergegeben wurden. Die Profis vom Verein Chemnitzer Köche 1898 und eine Jury wählen die besten Einsendungen aus. Die Rezepte werden danach in einem Kochbuch veröffentlicht. Die Aktion läuft

bis Ende September 2022. Zum Auftakt ist bereits das Buch „Koch mich! Chemnitz“ der Autorin Diana Drechsel erschienen, die 7 x 7 kulinarische Ideen vom veganen Kaßburger über die kalte Heckert-Platte bis zur Fettchemie-Bemme zusammengetragen hat. koch-mich.de

GEWINNSPIEL! SachsenMagazin aktuell verlost 3 x 1 Buch „Koch mich! Chemnitz“. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, verraten Sie uns

Ihr Leibgericht. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Kochen“ eine E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden. Einsendeschluss: 12.5.2022 Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

Vom 9. April bis zum 31. Oktober lädt der „Schauplatz Eisenbahn“ in Chemnitz-Hilbersdorf wieder donnerstags bis sonntags Fans alter Schienenfahrzeuge und Technikinteressierte ein. Am einstigen Rangierbahnhof gibt es allerhand zu bestaunen: das frühere Bahnbetriebswerk für Güterzuglokomotiven, die weltweit einzigartige Seilablaufanlage oder originale Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verschiedener Baureihen sowie historische Personen- und Güterwagen. Zu all diesen authentischen Gebäuden und Anlagen gesellen sich weitere Objekte der Eisenbahntechnik wie ein 300 Meter langer Signalgarten, eine große Feldbahnanlage mit einem umfangreichen Wagenpark und mehrere Modellbahnanlagen. Neben den anschaulichen Exponaten verraten auch zahlreiche Ausstellungen mehr über die sächsische Eisenbahngeschichte. schauplatz-eisenbahn.de


ERZGEBIRGE

SACHSEN MAGAZIN aktuell

11

Unendliche Freiheit auf der Blockline

PR-Anzeige

Das neue Bike-Abenteuer im Erzgebirge Loop 2

Die neue Mountainbike-Strecke Blockline verspricht auf insgesamt 140 Kilometern Bike-Abenteuer das große Gefühl unendlicher Freiheit. Drei spannende Runden oder kürzere Etappen locken kleine und große Abenteurer auf eine Expedition in die wunderschöne Natur des Osterzgebirges. Den richtigen Weg weisen imposante Holzportale, Meilensteine und Infotafeln entlang der Route.

Holzhau – Frauenstein – Blockhausen – Kreuztanne – Holzhau 52 km, 1.010 Höhenmeter Vorbei an alten Wasserrädern geht es durch die Orte Holzhau, Hermsdorf, Frauenstein und Mulda. In Blockhausen öffnet sich eine gigantische Welt aus Holz. Hier entstehen bei der alljährigen Kettensägen-Weltmeisterschaft verblüffend filigrane Kunstwerke aus riesigen Holzblöcken. Über Dorfchemnitz und Sayda erreicht man die Blockline-Verbindung und gelangt zurück nach Holzhau.

Loop 1

Holzhau – Altenberg – Hermsdorf – Holzhau 53 km, 1.140 Höhenmeter

Loop 3

Nach dem Start in Holzhau steuert die Route das Naturschutzgebiet Hemmschuh an. Die artenreichen Bergwiesen stehen in voller Blüte und aus der Ferne hört man das Zwitschern der Vögel. Vom Geisingberg bei Altenberg bietet sich ein imposanter Blick in die Altenberger Pinge. Über einen Durchmesser von 400 Metern erstreckt sich dieser 150 Meter tiefe Einbruchtrichter, der seit dem 16. Jahrhundert schrittweise entstand. Im Bergbaumuseum gibt es mehr dazu zu erfahren.

Foto: TV Erzgebirge e. V./D. Stratmann

Holzhau – Sayda – Neuhausen – Seiffen – Holzhau 66 km, 1.260 Höhenmeter Die dritte Runde der Blockline führt in südlicher Richtung nach Cämmerswalde und vorbei an den Schwemmteichwiesen bei Neuhausen. In Neuhausen selbst grüßen die rekordverdächtigen Nussknacker-Brüder von beeindruckender Größe, bevor es weitergeht ins Spielzeug- und Weihnachtsdorf Seiffen. Die Blockline ist komplett beschildert und verläuft entgegen des Uhrzeigersinns. Sie kann auch in kleineren Etappen gefahren werden und eignet sich damit perfekt für einen Tagesausflug mit der Familie. Ein Start ist überall entlang der Strecke möglich, vorzugsweise bei einem der Blockline-Portale oder an einer der offiziellen Unterkünfte, den sogenannten Blockline Inns. Besonders viel Freude macht die Tour mit dem Blockline-Starterpaket. Es enthält unter anderem ein gebrandetes Schlauchtuch sowie ein reich gefülltes Entdecker-Handbuch mit vielen Tipps und Rätseln.

Blockline-Termine 2022 Es werden geführte Touren-Wochenenden angeboten, wobei am Samstag immer die Gesamtstrecke (140 km) und am Sonntag ein einzelner Loop in Angriff genommen wird. Auch Tagestouren sind buchbar. 30.4./1.5. 14./15.5. 9./10.7. 16./17.7. 13./14.8. 27./28.8. 23./24.9.

Start/Ziel Berghotel Talblick Holzhau Start/Ziel Jugendherberge Frauenstein Start/Ziel Hotel Dachsbaude Neuhausen Start/Ziel Hotel Saigerhütte Olbernhau Start/Ziel Hotel Erbgericht „Buntes Haus“ Seiffen Start/Ziel Berghotel Talblick Holzhau Spezialtour Gravelbike, Start/Ziel Berghotel Talblick Holzhau

Informationen und Buchung Tourismusverband Erzgebirge e. V. Tel. 03733 188000 blockline@erzgebirge-tourismus.de blockline.info o


ERZGEBIRGE

Eine Kunstuhr für den Präsidenten Neue Foyer-Ausstellung im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte

Familienwanderweg im Tharandter Wald Mitmachstationen unter Bäumen Drei Themenpfade bilden das familienfreundliche Walderlebniszentrum im Tharandter Wald. Start ist am Parkplatz rund einen Kilometer nach dem Ortsausgang Grillenburg in Richtung Tharandt. Hier beginnt der Holzweg, auf dem Schautafeln verschiedene Holzsortimente und ihre Verwendung sowie typische Holzeigenschaften und -produkte zeigen. Nach etwa einem Kilometer ist der Picknickplatz erreicht, wo

Abenteuer- und Sinnespfad abzweigen. Auf dem Abenteuerpfad können Kinder fantasievoll am und im Bach spielen, Wasserlebewesen entdecken, kleine Dämme bauen und toben. Diverse Mitmachstationen warten auf dem Sinnespfad. Da die Wege stark von Wurzeln überzogen sind, ist das Walderlebniszentrum nur auf dem Holzweg kinderwagentauglich. sachsenforst.de

Anlässlich seines 80. Geburtstages im Jahr 1956 wurde für den damaligen DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck eine imposante Kunstuhr geschaffen, die nun im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte wieder der Öffentlichkeit präsentiert wird. Laut einer historischen Beschreibung stellt sie einen „Platz des sozialistischen Aufbaus“ dar. Die Anzeige der Zeit erfolgt über Zahlenringe an einem im Kunstwerk integrierten Turm. Als Beispiel einer besonderen Ingenieursleistung stimmt die unter Mitwirkung des Glashütter Uhrenbetriebes gefertigte Uhr schon auf die nächste Sonderausstellung im Uhrenmuseum ein, die in Kürze eröffnet wird. Sie beschäftigt sich mit der Ausbildung an der

© Bundesarchiv, Fotograf: Walter Heilig

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Foto: Staatsbetrieb Sachsenforst

12

ehemaligen Ingenieurschule für Feinwerktechnik Glashütte, die zwischen 1951 und 1992 eine bedeutende Einrichtung für die Ingenieurausbildung in Ostdeutschland war. uhrenmuseum-glashuette.com

Feiern an historischer Stätte Willkommen zum 34. Grünhainer Klosterfest „Klosterbrüder, eilt herbei!“ hallt es am 24. Juni weit hinaus ins Land. An besagtem Freitag öffnet sich die Klosterpforte in Grünhain zu einem bunten Fest an historischer Stätte. Stadt und Vereine haben sich jede Menge einfallen lassen, um bis zum 26. Juni dort zünftig zu feiern, wo im Mittelalter Zisterziensermönche beteten und arbeiteten. Unters Feiervolk mischen sich auch Gäste aus Grünhain-Beierfelds Partnerstädten in Böhmen und Franken. Gemeinsam und

vor großer Kulisse besiegeln sie das Jubiläum der Städtepartnerschaft mit einem Festzug und einer Stadtratssitzung in historischen Kostümen. Kulinarisch und vor allem musikalisch ist zum Klosterfest für jeden Geschmack etwas dabei. Bei böhmischer Blasmusik, Partyrhythmen von Rock@, leichten Sommerklängen und zeitlos schönen Songs von Andreas Geffarth ist beste Stimmung garantiert. beierfeld.de


ERZGEBIRGE

SACHSEN MAGAZIN aktuell

13

PR-Anzeige

Welterbe-Geschichte(n) entdecken Foto: Silberstadt Freiberg/599media, Paul Schmidt

Ein Ausflug in die Silberstadt Freiberg

Eine fantastische Welt aus Holz Walderlebnisdorf Blockhausen bei Dorfchemnitz

Von Leder und Landschaften Frischer Glanz für Lohgerber Museum Dippoldiswalde

Foto: TV Erzgebirge e. V./Dominic Gräfling

„Aus Holz kann man alles machen“, so lautet der Grundgedanke von Andreas Martin. Nahe Dorfchemnitz hat er vor Jahren „Blockhausen“ ins Leben gerufen. Mitten im Wald stehen Blockhäuser aus ganzen Baumstämmen, gebaut nach nordamerikanischem Vorbild. Aber eines unterscheidet sie von anderen Häusern: ihre reiche Verzierung mit Schnitzereien, die Künstler mit Kettensägen kreiert haben. Auf dem Gelände versammeln sich thematisch geordnet hunderte Holzfiguren, von Mythen- und Fabelwesen über Wikinger und Figuren aus der sächsischen Geschichte bis zu Tieren. Vom Parkplatz an der Buswendeschleife zwischen Mulda und Dorfchemnitz führt ein Wanderweg in rund 20 Minuten nach „Blockhausen“. Auch diesen säumen zahlreiche interessante Holzskulpturen und viele Ausruhmöglichkeiten. blockhausen.de

Freiberg zählt zu den schönsten Städten Sachsens und trägt als Teil der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří den UNESCO-Welterbetitel. Hier lassen sich zahlreiche Geschichten entdecken – zum Beispiel bei Welterbe-Touren, Bierführungen oder Fahrten mit der Silberstadtbahn. Geheimnisse aus 850 Jahren Stadthistorie verrät Stadtführerin „Anna“ in ihren amüsanten Familienrundgängen. Auch als Gottfried Silbermanns Haushälterin weiß sie allerhand Anekdoten aus dem Leben des berühmten Orgelbaumeisters und Wissenswertes aus der Zeit des 18. Jahrhunderts in Freiberg zu berichten. Zwei Silbermannorgeln erklingen übrigens noch heute im Dom St. Marien. Nach Führung, Konzert, Museumsbesuch oder Einkaufsbummel laden Weinstuben, Gastwirtschaften, Cafés und Restaurants in der malerischen Altstadt zum gemütlichen Tagesausklang ein. freiberg.de/fuehrungen

Die Städtischen Museen Dippoldiswalde sind um ein Schmuckstück reicher. Das Lohgerber Museum, untergebracht in einer um 1750 erbauten Lohgerberei, wurde im Rahmen einer aufwändigen Sanierung originalgetreu rekonstruiert und zeigt sich seit Ende März in frischem Glanz. Die dreistöckige Werkstatt vermittelt als Schauanlage den komplexen Herstellungsprozess von Leder hautnah. Außerdem erzählt die Galerie des Museums Interessantes aus der bewegten Stadt- und Regionalgeschichte. Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt auf der Volkskunst und bildenden Kunst. Im Fokus der Sammlung stehen dabei die Menschen und die Landschaften des Osterzgebirges. lohgerbermuseum.de


ERZGEBIRGE UND VOGTLAND

SACHSEN MAGAZIN aktuell

PR-Anzeige

Über grüne Hügel und durch malerische Täler

Auf nach Plauen zum 11. Sächsischen Wandertag Foto: VGWV e. V.

Das Jahr 2022 steht ganz im Zeichen von „Plauen900“, denn die Stadt feiert runden Geburtstag. Zu den Jubiläumshighlights zählt der 11. Sächsische Wandertag, der vom 20. bis zum 22. Mai hier Station macht. Bei zahlreichen geführten Touren geht es in die reizvollen Landschafts- und Naturschutzgebiete rund um Plauen. Je nach Interesse werden sowohl sportlich Aktive als auch Gelegenheitswanderer fündig; Familien mit Kindern kommen

PR-Anzeige

ebenfalls auf ihre Kosten. Auf dem Programm stehen zum Beispiel eine Kräuterwanderung und eine geologische Wanderung, eine Genusswanderung mit Yoga oder eine Runde auf dem Natura Trail. Fit sollte man für die Teilnahme am 34. Vogtlandhunderter sein. Wer statt zu laufen lieber strampelt, kann sich für eine der beiden abwechslungsreichen Familien-Radtouren durchs Vogtland entscheiden. saechsischer-wandertag.de

Jahrmarkt mit Tradition Parkfest-Wochenende in Lengenfeld Foto: Stadt Lengenfeld

14

Als eines der ältesten und traditionsreichsten Volksfeste des gesamten Vogtlandes findet das Lengenfelder Parkfest mittlerweile zum 43. Mal statt. Drei Tage lang, vom 1. bis zum 3. Juli, wird bei einer Mischung aus Jahrmarkt und Festival beste Unterhaltung geboten. Zahlreiche Schaustellerbetriebe sind mit von der Partie und auch an

gastronomischen Ständen mangelt es nicht. Den passenden kulturellen Rahmen liefern Künstler aus Show, Tanz und Musik, die auf drei Bühnen ihr Können beweisen. Abends gehen im idyllischen Stadtpark mit seinen verschlungenen Wegen die Lichter an und verbreiten romantische Stimmung. stadt-lengenfeld.de


VOGTLAND

SACHSEN MAGAZIN aktuell

Foto: SSB/T /T. T Peisker

Foto: SSB/ I. Pastiero

vic

PR-Anzeige

Schwerelos schweben im Lichter- und Blütenmeer Soletherme und Königliche Anlagen locken nach Bad Elster Für das erholsame Erlebnis des schwerelosen Schwebens wie im Toten Meer ist keine weite Reise nötig: Im Vogtland lockt die Soletherme Bad Elster mit drei Becken, deren unterschiedlicher Solegehalt tiefgreifende körperliche und geistige Entspannung verspricht. Prof. KarlLudwig Resch vom Deutschen Institut für Gesundheitsforschung beschreibt es so: „Das Schweben in Elsteraner Thermalsole wirkt wie ein Jungbrunnen. Man

fühlt sich erholt wie nach einem Kurzurlaub.“ Zusätzlich ist der Besuch der weitläufigen Badelandschaft im Albert Bad mit wohltemperierten Innen- und Außenschwimmbecken, Whirlpool und Sonnenterrasse im Eintrittspreis enthalten. Am Abend sorgt ein Spaziergang durch die neue Erlebnis- und Lichterwelt für einen gelungenen Abschluss des Wellnesstages. Die kreativen Illuminationen in den Königlichen Anlagen

Bad Elsters laden das ganze Jahr über kostenfrei zum Flanieren ein. Zwischen Mitte Mai und Mitte Juni verwandeln außerdem prächtige Rhododendren die historischen Parks in ein Blütenmeer. Als Höhepunkt begeistert am 14. und 15. Mai das Rhododendronfest mit großem Gartenmarkt und kulturellem Festprogramm. saechsische-staatsbaeder.de bad-elster.de

15

Freizeitoase nah der Altstadt Park der Generationen in Reichenbach ist beliebter Familientreff 2009 blühte in Reichenbach die 5. Sächsische Landesgartenschau. Dafür wurde eine 14 Hektar große industrielle Brachfläche südlich der Altstadt in den Park der Generationen verwandelt. Seitdem ist diese grüne Oase als Treffpunkt und Freizeitparadies nicht mehr wegzudenken aus der Stadt. Mit dem Wasserspielplatz, wo nach Herzenslust gepumpt, gedreht und gematscht werden darf, dem Hopserspielplatz samt Trampolin und den vielen Kletterelementen auf dem Mikadospielplatz haben den Park vor allem Familien für sich entdeckt. Hier kann man joggen, walken, Rad fahren oder einfach nur tief durchatmen. Weitere Highlights sind mehrere Skulpturen aus Holz, Stein und Metall sowie einige Themengärten. Der Park der Generationen ist kostenfrei zugänglich und in der Hauptsaison zwischen Mai und Oktober von 8 bis 21 Uhr geöffnet (Bereich Unterer Bahnhof 11–19 Uhr). reichenbach-vogtland.de


SCHLÖSSERLAND SACHSEN

Foto: Schlösserland Sachsen/Marcel Quietzsch

„Mythos August“ auf Burg Mildenstein Wahrheiten und Legenden eines schillernden Kurfürsten Was ist er nicht alles für die Sachsen gewesen! Landesvater, Baulöwe, Kunstmäzen, Frauenheld, Hufeisenverbieger, Polenkönig und vieles mehr – der ehemalige Kurfürst August der Starke hat mittlerweile fast schon Supermannqualitäten. Manch überlieferte Anekdote gehört jedoch schlichtweg ins Reich der Legenden. Einige davon deckt die Sonderausstellung „Mythos August – Geschichte. Macht. Ihr.“ auf, die bis zum 31. Oktober auf Burg Mildenstein läuft. In deren Zentrum steht nicht der historisch belegte Herrscher des Barock, sondern sein verklärtes, glorifiziertes, übertriebenes Abbild, an dem er selbst noch zu Lebzeiten kräftig mitgewirkt hat. burg-mildenstein.de

Parks und Gärten strahlen im Frühlingskleid

Aus der Kulturgeschichte des stillen Örtchens

Farbenfroher Blütenzauber lockt ins Freie

450 Jahre Schloss Augustusburg Jubiläumsschau entführt ins 16. Jahrhundert 1572 wurde das monumentale Schloss Augustusburg bei Chemnitz fertiggestellt – ein Jubiläum, das ab dem 30. April mit einer großen Ausstellung gewürdigt wird: „Kurfürst mit Weitblick“ ehrt August von Sachsen, der sein Land zu wirtschaftlicher und kultureller Blüte führte. Eine 360-Grad-Multimedia-Show im Saal des Sommerhauses entführt ins 16. Jahrhundert, zu Jagdszenen, dem turbulenten Treiben in der Schlossküche

Sonderausstellung gastiert im Barockschloss Rammenau

und an die kurfürstliche Festtafel. Zu den wertvollsten Ausstellungsstücken zählt das Original-Porträt von Kaiser Maximilian II. Zu bewundern sind auch die Festgewänder des kurfürstlichen Paares August und Anna, die nach authentischen Abbildern neu geschneidert wurden. In einer begehbaren Installation ist der Tiefbrunnen von Schloss Augustusburg nachzuerleben. die-sehenswerten-drei.de

Foto: Schlösserland Sachsen/Mareen Tzschoppe

hier gibt es botanische Besonderheiten aus Südafrika, Neuseeland und Australien zu entdecken. Im Lustgarten können die Besucher in die Vergangenheit eintauchen, wenn sie auf der „Pillnitzer Panoramabank“ ihr Smartphone zücken und historische Gartenblicke mit aktuellen Parkansichten vergleichen. Zu den bemerkenswertesten Gartenkompositionen Deutschlands zählt der Barockgarten Großsedlitz bei Pirna. „Sachsens Versailles“, wie er liebevoll genannt wird, beherbergt imposante Wasserspiele und zwei Orangerien. Von Mai bis September erzählt die Sonderausstellung „Von Wein, Feigen, Spargel und goldenen Äpfeln – Orangerie- und Gartenkultur im Barockgarten Großsedlitz“ Episoden aus der Gartengeschichte des Landschlosses. schloesserland-sachsen.de

Foto: Patrick Engert

Der Frühling ist da und das ist auch im Schlösserland Sachsen zu spüren. Alle Gärten und Parks haben wieder geöffnet und überall grünt und blüht es – perfekte Voraussetzungen für einen Spaziergang durch die erwachende Natur. In Dresden heißt es zum Saisonstart aufs Neue „Mit Volldampf durch den Park“. Im Großen Garten gibt es nicht nur wunderschöne Pflanzenarrangements zu entdecken, sondern auch die historische Dresdner Parkeisenbahn. Eine Rundfahrt durch die Oase mitten in der Stadt ist für Groß und Klein ein Erlebnis. Das Ensemble von Schloss und Park Pillnitz steht für Leichtigkeit und Blütenzauber in dieser farbenfrohen Jahreszeit. So laden der Englische, Holländische und Chinesische Garten zum gemütlichen Flanieren ein. Im Palmenhaus ist ein Hauch von Fernweh garantiert, denn

Foto: Schlösserland Sachsen/Lothar Sprenger

16

Im Barockschloss Rammenau ist bis zum 7. August die Sonderausstellung „Drauf geschissen – Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens“ zu Gast. Die Historie der Toilette ist vielfältiger und interessanter, als man vermutet, und wird in der Ausstellung von der Römerzeit bis zur Gegenwart begleitet. Wen beispielsweise die Frage bewegt, wie einst die barocken Hofdamen mit ihren ausladenden Kleidern zur Toilette gegangen sind, der bekommt hier die Antwort. Zahlreiche Exponate sorgen für einen kurzweiligen Besuch. Daneben wird auch zum Mitmachen eingeladen: Unter anderem können eigene witzige „Klosprüche“ an ein Toilettenhäuschen angeheftet werden. barockschloss-rammenau.com


AUSSTELLUNGSKALENDER

SACHSEN MAGAZIN aktuell

17

Sonderausstellungen in Sachsen Mal opulent, mal detailverliebt – so gestalten die sächsischen Museen das Frühjahr. Gewohnt weit spannt sich der Bogen der aufgegriffenen Themen, angefangen bei Glanzlichtern der Malerei und Grafik bis hin zu Design und Objektkunst. Märchenhaftem und Historischem wird in den kommenden Monaten ebenfalls vielerorts nachgespürt. Und auch Natur- und Technikfans haben Gelegenheit, Neues kennenzulernen. Auf den folgenden Seiten finden Sie viele weitere Anregungen für einen Ausstellungsbesuch.

LAUFEND bis 24.4. Bautzen Serbski muzej/Sorbisches Museum: 5 x Deutschland in aller Welt. Über deutsche Minderheiten sorbisches-museum.de bis 24.4. Zwickau Kunstsammlungen Max-Pechstein-Museum: Landschaften aus der Nähe. Max Schneider und Albert Schwarz kunstsammlungen-zwickau.de bis 1.5. Dresden Albertinum: Gerhard Richter – Portraits. Glas. Abstraktionen skd.museum bis 1.5. Leipzig Museum für Druckkunst: From Futura to the Future. International Letterpress Workers druckkunst-museum.de bis 1.5. Lunzenau Schloss Rochsburg: Findsch Gudd. Kommunikation mit T-Shirts schloss-rochsburg.de bis 1.5. Zwickau Priesterhäuser: Baukästen, Autos und Eisenbahnen – Beliebte Spielzeugklassiker priesterhaeuser.de bis 8.5. Chemnitz Staatliches Museum für Archäologie: Haute couture vor 3.000 Jahren. Die Erfindung der Hose smac.sachsen.de bis 8.5. Altenberg Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein: Landschaften des Erzgebirges schloss-lauenstein.de

bis 15.5. Döbeln Stadtmuseum: Pferdebahn und Riesenrad – Lego und die Welt der bunten Steine doebeln.de bis 15.5. Dresden Museum für Sächsische Volkskunst: Von Spinnen, Engeln und dem Licht der Welt. Weihnachten im Jägerhof skd.museum bis 15.5. Rabenau Deutsches Stuhlbaumuseum: Der im Holz las. Lüder Baier und seine Kunst deutsches-stuhlbaumuseum.de bis 22.5. Delitzsch Museum Barockschloss: Holzköppe und Strippenzieher – ein Jahrhundert Figurentheater Naumburg barockschloss-delitzsch.de bis 29.5. Meißen Meissen Porzellan Museum: Hühner! Geschichte der Hühnerfiguren aus Meissener Porzellan bis heute erlebniswelt-meissen.com bis 29.5. Werdau Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: 200 Anschläge pro Minute. Die Werdauer Schreibmaschinensammlung werdau.de bis 5.6. Chemnitz Schloßbergmuseum: Mechanische Tierwelt. Funktionstüchtige Blechtiere internationaler Hersteller kunstsammlungen-chemnitz.de bis 6.6. Seiffen Spielzeugmuseum: Das Häuselmacherhandwerk in Vergangenheit und Gegenwart spielzeugmuseum-seiffen.de bis 9.6. Zittau Städtische Museen: Der Zittauer Maler und Zeichenlehrer Bruno Lademann (1877–1972) museum-zittau.de bis 12.6. Chemnitz Museum Gunzenhauser: Max Peiffer Watenphul. Vom Bauhaus nach Italien kunstsammlungen-chemnitz.de bis 12.6. Görlitz Kulturhistorisches Museum Kaisertrutz: Weltenwanderer. Zeitgenössische Kunst aus der Schenkung Sammlung Hoffmann goerlitzer-sammlungen.de bis 12.6. Leipzig Museum für Druckkunst: Zeit zu drucken 2 – Artist in Residence Programm druckkunst-museum.de

bis 12.6. Zittau Städtische Museen: Weltenwanderer. Zeitgenössische Kunst aus der Schenkung Sammlung Hoffmann museum-zittau.de bis 26.6. Chemnitz Kunstsammlungen am Theaterplatz: Brücke und Blauer Reiter. Expressionistische Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg kunstsammlungen-chemnitz.de bis 30.6. Lunzenau Schloss Rochsburg: Spuk auf der Rochsburg schloss-rochsburg.de bis 7.8. Rammenau Barockschloss: Drauf geschissen – eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens barockschloss-rammenau.com

bis 14.8. Dresden Verkehrsmuseum: Generation Simson. Mit 50 Kubik auf der Überholspur verkehrsmuseum-dresden.de bis 28.8. Chemnitz Staatliches Museum für Archäologie: Chic! Schmuck. Macht. Leute. smac.sachsen.de bis 28.8. Radeberg Museum Schloss Klippenstein: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Radeberg schloss-klippenstein.de bis 25.9. Leipzig Deutsches Buch- und Schriftmuseum: Verbriefte Freundschaft. Axel Schefflers fantastische Briefbilder dnb.de/dbsm bis 9.10. Leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst: Fragile Pracht. Glanzstücke der Porzellankunst grassimak.de


18

AUSSTELLUNGSKALENDER

bis 9.10. Plauen Erich-Ohser-Haus: Jubiläumsausstellung zu Plauen900 – e.o.plauen & Plauen e.o.plauen.de bis 30.10. Dresden Münzkabinett im Residenzschloss: Geprägt im Herzen Europas. Geld und Medaillenkunst in der Tschecho/Slowakei skd.museum bis 30.10. Kamenz Museum der Westlausitz: Sandstein, Seestern, Saurier – Sachsen in der Kreidezeit museum-westlausitz.de bis 30.10 Zwickau August Horch Museum: Parken. Autos im Stillstand horch-museum.de bis 31.10. Dresden Schloss & Park Pillnitz: Ihre Hoheit malt! – Prinzessin Mathilde als Künstlerin schlosspillnitz.de bis 31.10. Dresden Schloss & Park Pillnitz: Pillnitzer Panoramabank – Mit dem Smartphone in die Vergangenheit blicken schlosspillnitz.de

bis 31.10. Heidenau Barockgarten Großsedlitz: Göttergarten und Gartengeschichte barockgarten-grosssedlitz.de bis 31.10. Kriebstein Burg Kriebstein: Balance – Grafiken von Robert Richter burg-kriebstein.eu bis 31.10. Leisnig Burg Mildenstein: Mythos August – Geschichte. Macht. Ihr. burg-mildenstein.de bis 30.12. Chemnitz Industriemuseum: Tabakrausch an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident saechsisches-industriemuseum.com bis 31.12. Crimmitschau Tuchfabrik Gebr. Pfau: Textil? Zukunft! tuchfabrik-crimmitschau.de bis 15.1.2023 Augustusburg Schloss Augustusburg: Ära des Straßenrennsports, anlässlich 100 Jahren Motorradtradition Zschopau die-sehenswerten-drei.de bis 26.2.2023 Niederwiesa Schloss und Park Lichtenwalde: Sterntaler – Eintauchen und zauberhafte Märchenwelten entdecken die-sehenswerten-drei.de

SACHSEN MAGAZIN aktuell

APRIL 8.4.–12.6. Dresden Technische Sammlungen: Portraits – Hellerau Photography Award tsd.de

21.4.–9.10. Torgau Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum: Vom Paradiesgarten zur Gartenlaube – Torgauer Gärten von Kenntmann bis Schreber museum-torgau.de

8.4.–30.10. Leipzig Deutsches Buch- und Schriftmuseum: Dichtung in 3D. Textskulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 dnb.de/dbsm

23.4.–3.10. Chemnitz Museum für Sächsische Fahrzeuge: Vom Arschwärmer zum Stachelschwein – 100 Jahre DKW-Motorradbau fahrzeugmuseum-chemnitz.de

9.4.–28.8. Annaberg-Buchholz Erzgebirgsmuseum: Die Schulstadt Annaberg-Buchholz annaberg-buchholz.de

23.4.–23.10. Oelsnitz/V. Schloß Voigtsberg: Nicht ohne meine Drachen. Der heilige Georg in der Überlieferung schloss-voigtsberg.de

9.4.–30.10. Müglitztal Schloss Weesenstein: Der Weesenstein-Maler. Siegfried Schnall und die Kunst des Schachtelmalens schloss-weesenstein.de 9.4.–27.11. Herrnhut Völkerkundemuseum: Aufbruch – Netz – Erinnerung. 300 Jahre Herrnhut 300jahreherrnhut.de 9.4.–31.12. Leipzig Panometer: NEW YORK 9/11 panometer.de 9.4.–25.2.2024 Müglitztal Schloss Weesenstein: Bauer sucht Schloss. Weesenstein in bürgerlicher Hand schloss-weesenstein.de

25.4.–28.5. Döbeln Stadtmuseum: Alter?! – Mitmach-Ausstellung für Familien doebeln.de 25.4.–9.7. Zwönitz Austelvilla Zwönitz: Das Ding vom Dach – Brun‘s rätselhafte Schätzchen zwoenitz.de 30.4.–31.10. Königstein Festung, Magdalenenburg: Von Möhrenbeet bis Festungswald festung-koenigstein.de 30.4.–8.1.2023 Augustusburg Schloss Augustusburg: Kurfürst mit Weitblick – Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen die-sehenswerten-drei.de MAI

10.4.–26.6. Chemnitz Schloßbergmuseum: Von Göttern, Menschen und Heldensagen kunstsammlungen-chemnitz.de

1.5.–11.9. Hoyerswerda Energiefabrik Knappenrode: Alles Gips – eine Ausstellung des VFMG Ostsachsen e. V. energiefabrik-knappenrode.de

14.4.–31.7. Dresden Zwinger: Edward Hopper. Die innere und die äußere Welt skd.museum

5.5.–25.9. Leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst: Kairos. Margit Jäschke. Schmuck Objekt Installation grassimak.de


AUSSTELLUNGSKALENDER

SACHSEN MAGAZIN aktuell

5.5.–25.9. Leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst: Schmuck & Image. Das Grassi schmückt grassimak.de 7.5.–3.7. Meißen Meissen Porzellan Museum: Richard-Bampi-Preis 2022. Wettbewerbsstücke junger Keramiker erlebniswelt-meissen.com 8.5.–25.9. Pirna Stadtmuseum: Canalettos Blick pirna.de 14.5.–25.9. Altenberg Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein: Bergwiesen im Osterzgebirge schloss-lauenstein.de 14.5.–15.1.2023 Dresden Albertinum: Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 skd.museum

19.5.–25.9. Annaberg-Buchholz Manufaktur der Träume: Sachsens Glanz – das begehbare Programmheft zum Musikfest Erzgebirge manufaktur-der-traeume.de 20.5.–30.10. Waldenburg Museum Naturalienkabinett: Bürgerstolz?! Die Residenzstadt Waldenburg und ihre Bürgermeister museum-waldenburg.de 21.5.–28.8. Dresden Gemäldegalerie Alte Meister: Zauber des Realen. Bernardo Bellotto am sächsischen Hof skd.museum 21.5.–11.9. Zwickau Kunstsammlungen Max-Pechstein-Museum: Der andere Blick. Max Pechstein – Fotografie kunstsammlungen-zwickau.de

JULI

4.6.–3.10. Oschatz Stadt- und Waagenmuseum: Alltag im Kindergarten der DDR oschatz-erleben.de

1.7.–12.9. Dresden Technische Sammlungen: Netzwerk Medienkunst – Magic Machines tsd.de

5.6.–6.11. Werdau Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Vielfalt Fraureuth. Küchen- und Gebrauchsgeschirr werdau.de

23.5.–21.8. Schwarzenberg Perla Castrum (Schloss): SchmuckSTÜCKE – Sehen. Staunen. Siegfried Männle. schwarzenberg.de

29.5.–18.9. Werdau Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Eine Weltreise mit den Abrafaxen werdau.de

2.7.–25.9. Zittau Städtische Museen: Wege in die Abstraktion museum-zittau.de

12.6.–7.8. Zwickau Priesterhäuser: Das Leben im Zwickau der Kaiserzeit priesterhaeuser.de 12.6.–4.9. Chemnitz Museum Gunzenhauser: Des Pudels Kern. Illustrationen von 1900 bis heute kunstsammlungen-chemnitz.de

Bitte beachten Sie! Die Termine der hier aufgelisteten Sonderausstellungen sind aufgrund der dynamischen Situation der CoronaPandemie unter Vorbehalt zu betrachten. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch, ob und wann die jeweilige Ausstellung tatsächlich geöffnet hat.

Datenschutz bei Labhard Medien

Impressum

Projektleitung Iris Kupferschmied ikupferschmied@labhard.de

28.6.–30.10. Delitzsch Museum Barockschloss: Aufbruch in die Moderne – Historismus in Delitzsch barockschloss-delitzsch.com

3.6.–25.9. Dresden Kunsthalle im Lipsiusbau: Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre mechanische Figurenautomaten skd.museum

15.5.–11.9. Glauchau Museum Schloss Hinterglauchau: In die Seele geschaut. Porträts um 1900 glauchau.de

Geschäftsführer Steven Rückert

24.6.–11.9. Leipzig Museum für Druckkunst: Gedruckte Hieroglyphen druckkunst-museum.de

1.6.–31.10. Frohburg Museum Schloss Frohburg: Kindergarten in der DDR museum-schloss-frohburg.de

27.5.– 31.12. Leipzig Mendelssohn-Haus: Musentempel, Mietshaus, Museum. mendelssohn-stiftung.de

Labhard Medien GmbH Büro Sachsen Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden Tel. 0351 7958830 Fax 0351 79588315 sachsen@labhard.de labhard.de

19.6.–30.9. Plauen Vogtlandmuseum: Das Prinzip Großstadt – Plauener Straßenszenen vogtlandmuseum-plauen.de

JUNI

15.5.–4.9. Bautzen Serbski muzej/Sorbisches Museum: Party im 21. Jahrhundert. Fotoausstellung slowakischer Trachtenhauben sorbisches-museum.de

SachsenMagazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH.

31.5.–20.9. Heidenau Barockgarten Großsedlitz: Orangerie- und Gartenkultur im Barockgarten Großsedlitz barockgarten-grosssedlitz.de

Fotonachweis Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von den betreffenden Veranstaltern, TouristInformationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten: Labhard Medien GmbH (Verlag) Max-Stromeyer-Straße 116, 78467 Konstanz labhard.de

Hinweis der Redaktion: Im Sinne des einfachen Leseflusses wird im Magazin in der Regel der Plural in männlicher Form verwendet. Die Beiträge beziehen sich jedoch immer auf alle Geschlechter.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@schwaebisch-media.de Tel. 0751 29554444

Vertrieb culturtraeger GmbH Labhard Medien GmbH Druck Nordkurier Druck GmbH & Co. KG Neubrandenburg

Anzeigen- und Mediaberatung, Redaktion, Produktion Labhard Medien GmbH

Redaktionsschluss 30.3.2022 © Labhard Medien GmbH

Layout & Herstellung SV Medienproduktion GmbH & Co. KG Ravensburg

Die nächste Ausgabe des SachsenMagazin aktuell erscheint am 7.7.2022.

Ihre Daten werden vom Verlag zur Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Bestellung / Ihres Kaufs / Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel erhoben und verarbeitet. Sie werden für die Dauer der gesetzlichen oder vorgesehenen Aufbewahrungspflicht gespeichert und nach deren Ablauf gelöscht. Bei der Beauftragung von Dienstleistern mit der Verarbeitung Ihrer Daten stellt der Verlag sicher, dass diese Ihre Daten nur für den oben genannten Zweck nutzen und anschließend direkt löschen (Art. 28 EU-DSGVO). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb einer Vereinbarung zur Auftragsdaten-

verarbeitung erfolgt nur, insofern dies für die Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist. Auf Wunsch erteilt der Verlag Ihnen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 EU-DSGVO). Sie können Ihre Daten jederzeit berichtigen, übertragen oder löschen bzw. – wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen – sperren lassen (Art. 16 + 17 EU-DSGVO). Sie können uns jederzeit in Textform per E-Mail an datenschutz@schwaebischmedia.de oder per Post an oben genannte Adresse mitteilen, wenn Sie keine Informationen mehr über unsere Medien- und Dienstleistungsangebote erhalten möchten, Sie Ihre Werbeeinwilligung widerrufen möchten oder Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen möchten. Beschwerden über die Einhaltung der EU-DSGVO können Sie an die zuständige Behörde richten.

SachsenMagazin aktuell im Abonnement oder Einzelversand Ein Abonnement gilt pro Kalenderjahr für drei aufeinanderfolgende Ausgaben des SachsenMagazin aktuell. In Rechnung gestellt wird eine Versandkostenpauschale von 7,50 Euro, die Zeitung

selbst ist kostenfrei. Die Rechnung erhalten Sie mit Lieferung der ersten Ausgabe. Eine Kündigung ist mit einer Frist von vier Wochen zum Jahresende möglich. Beim Einzelversand erhalten Sie mit

der Lieferung eine Rechnung über die Versandkosten in Höhe von 2,50 Euro. Um das SachsenMagazin aktuell zu abonnieren oder als Einzelexemplar zu bestellen, senden Sie eine

19

E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.