Reichenau Erlebnisführer 2022

Page 1

Erlebnisführer 2022



Eine Insel für die Seele

Liebe Gäste, Sie auf der Insel Reichenau, einem UNESCOWeltkulturerbe, willkommen zu heißen, ist mir eine große Freude. Mit dieser Informationsbroschüre haben Sie einen ausgezeichneten Begleiter für Tagesausflüge, Kurzaufenthalte oder einen ganzen Urlaub gefunden. Unsere Gewerbetreibenden und Gastronomen, die sich in dieser Broschüre präsentieren, tragen wesentlich zum reichhaltigen Angebot für die Besucher der Gemeinde und deren Bewohner bei.

WelterbeInsel

4–11

Gut zu wissen

10

Insellandschaft

12, 13

Inselfrisch

14–19

Inselnah & -fern

20, 21

Schifffahrt

22–24

Reichenau Plan

26, 27

Gewerbe

28–31

Veranstaltungen

32–49

Impressum

50

Bitte beachten Sie, dass es durch das Infektionsgeschehen zu Änderungen im Veranstaltungsprogramm kommen kann. Für unsere Urlaubsgäste gibt es ein besonders attraktives Angebot. Mit der BODENSEECARD WEST haben Gäste freie Fahrt in Bus und Bahn im ganzen Landkreis Konstanz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Tourist-Information stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Für Ihren Aufenthalt auf unserer Insel im Bodensee wünsche ich Ihnen beste Erholung und genussvolle, erlebnisreiche Tage. Und wenn Sie einmal beobachtet haben, wie die goldgelbe Sonne untergeht und Himmel und See in die schönsten Farben taucht, dann wissen Sie: Die Reichenau ist eine Insel für die Seele. Ihr Karl Wehrle Geschäftsführer Verkehrsverein Reichenau e.V.

Tourist-Information Reichenau Pirminstraße 145 78479 Reichenau Tel. +49 (0) 7534 9207-0 www.reichenau-tourismus.de info@reichenau-tourismus.de Öffnungszeiten: Mai bis September Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr April und Oktober Mo–Fr 9–12.30 Uhr, 13.30–17 Uhr November bis März Mo–Fr 9–12.30 Uhr, 13.30–16 Uhr

03


WELTERBEINSEL

WelterbeInsel Klosterinsel · Zeitlos · Tradition Klosterinsel Reichenau UNESCO-Welterbe

.ORVWHULQVHO 5HLFKHQDX :HOWHUEHVWlWWH VHLW

Die Insel Reichenau im Bodensee wurde im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und in die Welterbeliste aufgenommen. Die Klosterinsel ist ein herausragendes Zeugnis von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter. Die gut erhaltenen Kirchen der Insel bieten anschauliche Beispiele der klösterlichen Architektur vom 9. bis 11. Jahrhundert, die sorgfältig restaurierten Wandmalereien zeigen die Reichenau als künstlerisches Zentrum mit großer Bedeutung für die europäische Kunstgeschichte des 10. und 11. Jahrhunderts. 04


Foto: Theo Keller

Münster mit Hafen

Die Benediktinerabtei Reichenau, 724 durch Wanderbischof Pirmin gegründet, entwickelte sich als unmittelbares Reichskloster zwischen 800 und 1100, zur Zeit der Karolinger und Ottonen, zu einem der geistigen und kulturellen Zentren des Heiligen Römischen Reiches. Zusammen mit den drei erhaltenen romanischen Kirchen beweist die Geschichte die hohe Bedeutung des Inselklosters in Politik, Wissenschaft und Kunst für den abendländischen Raum. Von hochrangigen adligen Stiftern mit großzügigen Schenkungen ausgestattet, besaß das

Kloster eine ausgedehnte Grundherrschaft. Seine Äbte gingen als hochrangige Politiker in die Geschichte ein. Über Jahrhunderte fungierten sie als Berater der Könige und Kaiser, als Diplomaten und Gesandte. Ebenso gewichtig waren die Leistungen der Abtei auf dem Gebiet der Wissenschaft, der Dichtung, der Kunst und der Architektur. In der Buch- und Wandmalerei erreichte das Kloster höchstes Niveau. Besonders die für die Kaiser, Otto III. und Heinrich II. illustrierten Prachthandschriften erlangten weltweite Beachtung. Die erhaltenen reich verzierten Codices werden in den jeweiligen Bibliotheken als unschätzbare Kostbarkeiten gehütet. Die zehn berühmtesten gehören seit 2004 zum Welterbe „Memory of the World“. Nach den goldenen Jahren der karolingischottonischen Epoche verlor das Kloster im ausgehenden Mittelalter nach und nach an Bedeutung. 1540 wurde das Kloster durch das Hochstift Konstanz inkorporiert und in ein Priorat umgewandelt und 1757 aufgelöst.

05


Kirchen Führungen, Besichtigungen Katholische Kirchen Münster St. Maria und Markus Ehemalige Klosterkirche der Benediktinerabtei Reichenau. Um 724 an dieser Stelle erste Klosterkirche. Heutiger Baubestand: Ostvierung und Teile des Ostquerhauses, Weihe 816. Langhaus 12. Jh. und 1688. Westquerhaus, Turm und Markuschor, Weihe 1048. Spätgotischer Chor 1447–77, dessen Wölbung und Ausmalung 1550–55. Ausstattung des Münsters 14.–20. Jh. und der Schatzkammer 1.–18. Jh. Öffnungszeiten Schatzkammer und gotischer Chor: Die Schatzkammer ist im Jahr 2022 geschlossen und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Öffentliche Führungen: April bis Oktober dienstags 17 Uhr. Anmeldung: Tourist-Information Tel. +49 (0) 7534 9207-0 Führungen für Gruppen zu anderen Zeiten über die Tourist-Information buchbar. 06

St. Georg Baukörper Ende 9. Jh., Ostteile gotisch umgebaut. Stollen und Hallenkrypta 9. Jh., Westapsis mit Portal 10. Jh. und doppelgeschossige Vorhalle 11. Jh. Im Langhaus Wandbilder um 1000, 8 Wunder Jesu darstellend; die ergänzende Wandmalerei 1.Hälfte 14. Jh. und Ende 19. Jh.; Die Kirche St. Georg ist von Mai bis September aus konservatorischen Gründen geschlossen. Sie kann im Rahmen einer Führung, täglich 12.30 und 16.00 Uhr, besichtigt werden. (nicht für Reisegruppen, siehe Tipp!)

Foto: Helmuth Scham

Foto: Ulrike Klumpp

WELTERBEINSEL Münster St. Maria und Markus


Foto: Achim Mende

St. Peter und Paul Gestiftet und 799 geweiht durch den seligen Bischof Egino von Verona (gest. 802). Nach Umbauten abgebrochen ca. 1080. Anschließend Neubau bestehender Kirche bis 1134 und Ausmalung der Apsis. 1750/60 Rokokoumgestaltung, Orgel 1783. Kath. Münsterpfarramt (zuständig für alle drei Kirchen): Münsterplatz 4, Pater Stephan Vorwerk OSB, Tel. +49 (0) 7534 995060, info@kirchengemeinde-reichenau.de, www.kath-reichenau.de Cella S. Benedikt Seit September 2001 gibt es wieder Benediktiner auf der Reichenau. Die Cella St. Benedikt wurde 2004 offiziell als abhängiges Haus der Erzabtei Beuron errichtet. Zum Stundengebet der Mönche in der EginoKapelle der Kirche St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell sind die Besucher der Insel herzlich willkommen. www.benediktiner-reichenau.de Cella St. Benedikt: Eginostraße 19 (Pfarrhaus Niederzell), 78479 Reichenau, Tel. +49 (0) 7534 995852, Pater Stephan Vorwerk OSB, Mail: p.stephan@benediktiner-reichenau.de Informationen zu Gebetszeiten unter: www.benediktiner-reichenau.de

St. Peter und Paul

Kirchenführungen: Für Gruppen nach Vereinbarung Ev. Pfarramt: Heilig-Geist Reichenau: Rauhofweg 3, Pfarrerin Sabine Wendlandt, Tel. +49 (0) 7534 91007, Fax: +49 (0) 7534 91008, www.heiliggeistkirche-reichenau.de, Mail: info@heiliggeistkirche-reichenau.de

Tipp!

Evangelische Kirche Heilig-Geist-Kirche Der erste Spatenstich für die Heilig-GeistKirche erfolgte am 27. August 1961, ihre Einweihung wurde am 14. Juli 1963 gefeiert. Verwirklicht wurde ein Entwurf des damaligen Reichenauer Architekten Herbert Kölsch. Die komplette künstlerische Ausgestaltung erfolgte durch den damals in Heidelberg lebenden Schotten Harry Mac Lean. Die Kirche ist in der Regel ganzjährig tagsüber geöffnet.

Der Verkehrsverein bietet den Gästen der Insel Führungen lt. Veranstaltungskalender in allen Kirchen sowie einen informativen Rundgang an. Für Gruppen wird nach Vereinbarung eine Vielzahl von Führungen durch die Kirchen, das Museum und über die Insel angeboten. Während Gottesdiensten ist eine Besichtigung der Kirchen und der Schatzkammer im Münster nicht möglich. Auskunft: Tourist-Information Tel. +49 (0) 7534 9207-0 07


Foto: Achim Mende

WELTERBEINSEL

Inselfeiertage Markusfest Beim Markusfest (25.4.) handelt es sich um einen traditionellen Inselfeiertag. Die Gebeine des Hl. Markus kamen 830 durch Ratold von Verona in die damals berühmte Benediktiner-Abtei Reichenau. Sie befinden sich im Münster St. Maria und Markus in einem wertvollen silber-getriebenen und vergoldeten Schrein aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts.

Nachmittag des Feiertages findet um 14.30 Uhr die Heilig-Blut-Feier mit Heilig-BlutVerehrung statt, anschließend Konzert der Bürgermusik auf der Ergat mit Bewirtung

Mariä Himmelfahrt Das Patrozinium (15.8.) des Münsters St. Maria und Markus ist der dritte und letzte Inselfeiertag im Jahr und gleichzeitig Reichenauer Welterbetag.

Heilig-Blut-Fest (Montag nach Dreifaltigkeit-Sonntag, eine Woche nach Pfingstmontag). Das HeiligBlut-Fest wird auf der Insel als höchster Feiertag angesehen. Es geht zurück auf ein dem Kloster im Jahr 925 geschenktes Abtskreuz mit blutgetränkter Erde von Golgatha. Am Vorabend ist um 19 Uhr eine feierliche Eröffnungsandacht im Münster. Am 08

Programm der drei Inselfeiertage » 8.45 Uhr Parade der historischen Bürgerwehr auf dem Münsterplatz, anschließend Festgottesdienst im Münster. » Um ca. 10.30 Uhr Prozession mit der historischen Bürgerwehr und der Trachtengruppe. Dabei werden die Schreine aus der Schatzkammer mitgetragen.


Foto: MedienBureau - Joachim Sauer

Bürgerwehr Die historische Bürgerwehr der Insel Reichenau kann auf eine bald 900 Jahre alte Tradition zurückblicken. Während die meisten anderen Bürgerwehren in Baden erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden sind, hat die Reichenauer Bürgerwehr eine wesentlich ältere Tradition. Sie wurde ursprünglich als Schutzorganisation für das Kloster gebildet. Die älteste Darstellung finden wir auf einem Bild aus dem Jahre 1738, das die Rückführung der Heilig-Blut-Reliquie auf die Insel zeigt. Außerdem wurde 1890 der Bürgerwehr Reichenau durch Großherzog Friedrich als Dank für ihre loyale Haltung eine Fahne mit dem badischen Wappen geschenkt. Diese Fahne wird heute noch vor jedem Ausrücken vom Bürgermeister unter den Klängen des

Präsentiermarsches der Wehr übergeben und anschließend wieder zurückgenommen. Getragen wird eine Uniform in den Farben rot/weiß mit dem Wappen des Klosters Reichenau auf dem Tschako. Heute noch werden in die Wehr nur auf der Reichenau wohnhafte Bürger aufgenommen, die sich zur Heimat und zu unserem Brauchtum bekennen. Mit Musik und Spielmannszug umfasst die Kompanie zur Zeit 130 Mann.

WELTKULTURERBE KLOSTERINSEL REICHENAU

2UJDQLVDWLRQ GHU 9HUHLQWHQ 1DWLRQHQ I U %LOGXQJ :LVVHQVFKDIW .XOWXU XQG .RPPXQLNDWLRQ

.ORVWHULQVHO 5HLFKHQDX :HOWHUEHVWlWWH VHLW

WIEGE DER ABENDLÄNDISCHEN KULTUR

Erleben Sie das silberne und goldene Zeitalter der Klosterinsel Reichenau – einer Wiege der abendländischen Kultur. Tauchen Sie ein in die Welt der Astronomie, Politik, Dichtung und Malerei der benedektinischen Reichsabtei. MUSEUM REICHENAU mit Kloster- Münster- und Bürger geschichte im Zentrum der Insel. Ergat 1 + 3, 78479 Reichenau, Tel. 07534 999321, www.museumreichenau.de

Museum St. Georg

Öffnungszeiten aller Museumsgebäude: April bis Oktober täglich 10.30–16.30 Uhr

beim Parkplatz in Oberzell.

Juli und August täglich 10.30–17.30 Uhr

Museum St. Peter und Paul

November bis März Sa, So, Feiert. 14–17 Uhr

In einem historischen Gebäude neben der Kirche.

09


Die Trachtengruppe Reichenau hat wie die Bürgerwehr eine sehr alte Tradition. Die Reichenauer Tracht ist nach älteren Vorlagen im Jahr 1935 zusammengestellt worden. Sie unterscheidet sich von den anderen Trachten rund um den Bodensee vor allem durch die Kopfbedeckung. Zur Reichenauer Tracht gehört eine große schwarze Radhaube, während bei der Bodenseetracht, wie man sie beispielsweise in Konstanz, Allensbach und Radolfzell kennt, die Kopfbedeckung aus einer Goldhaube besteht. Schwarze Radhauben findet man auch noch in Vorarlberg, in Liechtenstein und vereinzelt in der Schweiz.

Foto: MedienBureau – Joachim Sauer

WELTERBEINSEL

Reichenauer Tracht

Die Tracht wird vor allem bei den Inselfeiertagen und bei anderen festlichen Anlässen von der Trachtengruppe getragen.

Gut zu wissen Apotheke: Mittelzeller Straße 8, Tel. +49 (0) 7534 998845. Ärzte: Gemeinschaftspraxis Frau H. Matzk, Fachärztin für Allgemeinmedizin; Dr. Med. M. Rau, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologie, Allergologie und Sportmedizin, Ermatinger Weg 8, Tel. +49 (0) 7534 540. Praxis Dr. Robert Weindel und Partner, Fachärzte für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Sportmedizin, Strandbadstr. 16, Tel. +49 (0) 7534 231 Clinic Pi, Orthopädie und Unfallchirurgie Am Wollmatinger Ried 1, +49 (0) 7531 60095. Einwohner: 5.100, davon auf der Insel 3.500 und auf dem Festland (in den Ortsteilen Waldsiedlung und Lindenbühl) 1.600 Einw. Gemarkungsfläche: 1.278 ha (4,5 km lange und 1,5 km breite Insel im Untersee, 398 m ü. NN, sowie fünf Gemarkungsteile auf dem Bodanrück), davon 406 ha Wald. Kinderspielplätze: Befinden sich beim Yachthafen „Herrenbrücke“, beim Parkplatz St. Georg, beim Campingplatz „Sandseele“ und im Strandbad „Baurenhorn“.

10

Kurtaxe: Die Gemeinde Reichenau erhebt je Person und Aufenthaltstag vom 1.1.–31.3. und 1.11.–31.12. 1,00 €, vom 1.04.–31.10. 2,50 €. Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr sind von der Kurtaxe befreit. Änderungen vorbehalten! Notruf: Polizei, Verkehrsunfall, Überfall: Tel. 110, Polizeiposten Allensbach: Tel. +49 (0) 7533 97149, Wasserschutzpolizei: Tel. +49 (0) 7534 97190, Krankenhaus Konstanz: Tel. +49 (0) 7531 801-0 Öffentliche WCs: Am Yachthafen „Herrenbrücke“, beim Münster/Rathaus, Schiffsanlegestelle, bei der Kirche St. Georg und bei der Kirche St. Peter und Paul. Öffentliche barrierefreie WCs: Am Yachthafen „Herrenbrücke“, beim Münster/ Rathaus, der Schiffsanlegestelle, bei der Kirche St. Georg und am Parkplatz beim Kindlebildknoten. Postagentur: Im Reichenauer Garten Center, Am Vögelisberg 1, Tel. +49 (0) 7534 9200-98, Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 9–12.30 Uhr. Schiffsanlegestellen: Anlegestelle Insel Reichenau für „Weiße Flotte“ und Steg für Solarfähre an der Südseite der Insel; Personenfähre Allensbach am Yachthafen „Herrenbrücke“, Steg 6


WELTKULTURERBE Die Klöster haben die Geschichte des Bodenseeraums entscheidend mitgeprägt und europäische Kulturgeschichte geschrieben. Ihrer Bedeutung wegen sind der Stiftsbezirk St. Gallen und die Klosterinsel Reichenau in die UNESCO-Welterbe-Liste aufgenommen. Einzigartig sind die Kirchen und Klöster der Oberschwäbischen Barockstraße. Auf vier Routen führt sie durch Oberschwaben und das westliche Allgäu „ins Himmelreich des Barock“. Kartause Ittingen: Geschichte und Kunst erleben (CH) Die Kartause liegt malerisch eingebettet im idyllischen Thurtal, nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt. Die besondere klösterliche Lebensweise der Kartäuser und ihre Spiritualität lassen sich an diesem einzigartigen Ort wie kaum anderswo erfahren. Mit dem Kunstmuseum Thurgau und den klassischen Konzerten ist der Ort heute ein lebendiges Kulturzentrum. Klostererlebnistage Bodensee Grenzüberschreitend und interaktiv zeigen die „Klostererlebnistage Bodensee“ wie außergewöhnlich Landschaft, Baukunst und

Wallfahrtskirche Birnau

Foto: Bodenseegärten, Fotograf: Helmuth Scham

Es gibt viele Gründe, die Kirchen und Klöster der Bodenseeregion zu besuchen – ob ihrer Baukunst wegen, als Pilger und Wallfahrer oder zur stillen Einkehr. Seit Jahrhunderten sind sie Kraft- und Zufluchtsorte, sie bieten auch heute noch Gelegenheit, sich von der Hektik des Alltags zu erholen. Die Broschüre Bodensee-Kirchenbesucher führt zu den schönsten Kleinoden am westlichen Bodensee (erhältlich in jeder Touristinfo und den beteiligten Kirchen).

Foto: Achim Mende

Kirchen, Klöster, Weltkultur

Kartause Ittingen

Spiritualität miteinander verknüpft sind. Führungen zur Kulturgeschichte, Übernachtungen im Kloster, die Möglichkeit, am klösterlichen Leben teilzunehmen und viele weitere Angebote laden ein zu einer Erkundungstour durch die ehemaligen Zentren von Wissen, Kultur und Macht. Die Klostererlebnistage finden jährlich vor dem zweiten Sonntag im Oktober statt. Das detaillierte Programm gibt es ab Juli auf www.kloester-bodensee.eu Inspiration Bodensee – Kirchen Klöster Weltkultur wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Informationen zum Projekt: REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. Projekt Kirchen Klöster Weltkultur Obere Laube 71, D-78462 Konstanz www.bodensee-kloester.eu

11


INSELLANDSCHAFT

NABU-Bodenseezentrum

Foto: Ulrike Klumpp

Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den bisherigen NABU-Zentren Wollmatinger Ried und Mettnau haben seit Oktober 2018 im NABU-Bodenseezentrum ein neues Zuhause.

Von Konstanz über den Hegau bis Stockach betreut und pflegt der NABU 2.773 Hektar Schutzgebiete und hilft so, diese einzigartige Vielfalt zu erhalten. Zugleich will der NABU von seinem neuen Standort aus Menschen für das begeistern, was dem Verein selbst so sehr am Herzen liegt: unsere Natur. Das NABU-Bodenseezentrum befindet sich gegenüber dem ehemaligen NABU-Zentrum Wollmatinger Ried & Mettnau unmittelbar am Bodenseeradweg, direkt am Bahnhaltepunkt „Reichenau“ und in nächster Nähe zum Europadiplom-Gebiet Wollmatinger Ried. Das Zentrum besteht aus zwei Gebäuden. Im Hauptgebäude befinden sich Büros sowie eine neue Dauerausstellung. Im Nebengebäude sind eine Werkstatt für die Landschaftspflegegeräte sowie ein Wohnbereich für das Freiwilligen-Team untergebracht.

12

Aktivitäten und Aufgaben Vom NABU-Bodenseezentrum aus werden 28 wertvolle Schutzgebiete gepflegt, etwa das 750 Hektar große Wollmatinger Ried und der 1.000 Hektar umfassende Lebensraumverbund „Westlicher Untersee“. Damit Sibirische Schwertlilie, Mehlprimel, SumpfSiegwurz und weitere botanische Schätze hier weiterhin blühen können. Und damit der See ein wertvolles Überwinterungsgebiet für über 200.000 Wat- und Wasservögel bleibt. Der Bodenseeraum ist für viele Menschen Lebens- und Urlaubsregion. Vom Zentrum aus macht der NABU faszinierende Naturerlebnisse möglich – in einer kleinen Ausstellung und in den großen Schutzgebieten, zu denen Exkursionen angeboten werden. Spannend zu entdecken ist das direkt hinter dem Zentrum gelegene FFH-Gebiet Göldern, in dem neue Naturerlebnisangebote geplant sind. Kinder können hier bereits einen Barfußpfad erkunden.


Die bildstarke Ausstellung in neuem Zuhause präsentiert ein buntes Spektrum der verschiedenen Lebensräume in den NABUSchutzgebieten am westlichen Bodensee und im Hegau. Gegliedert nach Jahreszeiten geben sie einen faszinierenden Eindruck der Artenvielfalt.

Führungen Jährlich bietet das NABU-Bodenseezentrum mehr als 200 informative Führungen in die Schutzgebiete an. So können Gruppen, Schulklassen, Vereine und Einzelpersonen beispielsweise das Wollmatinger Ried oder die Halbinsel Mettnau erkunden.

Foto: Ulrike Klumpp

Ausstellung

Weitere Infos und Führungsanfragen: NABU-Bodenseezentrum Am Wollmatinger Ried 20, 78479 Reichenau Tel. +49 (0) 7531 92166-40 NABU@NABU-Bodenseezentrum.de www.NABU-Bodenseezentrum.de Öffnungszeiten: Ganzjährig: Mo–Fr, 9–12 Uhr und 14–17 Uhr sowie von April bis September, auch Sa, So und feiertags 13–15.30 Uhr

Ihr kleiner Urlaub für zwischendurch

Zum Sandseele 1, 78479 Insel Reichenau, Telefon 07534 7384, www.sandseele.de

13


INSELFRISCH

das von Schnittlauch und Petersilie bis zu Blumenkohl, Gewächshausgurken und Tomaten reicht. In den letzen Jahrzehnten wurden große Anstrengungen zur Weiterentwicklung des Gemüsebaus unternommen: Beregnungsnetz für die ganze Insel, zentrale Vermarktung, Produktion aus integriertem und kontrolliertem Anbau und Ausbau der Gewächshausflächen auf 40 Hektar. All diese Maßnahmen ermöglichen trotz der verhältnismäßig kleinen Anbaufläche eine jährliche Produktion von rund 12.000 Tonnen Frischgemüse. Die Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte steht seit jeher an erster Stelle der Reichenau Gärtner-Philosophie. So richtet sich das Angebot an Reichenau-Gemüse immer nach dem natürlichen Wachstum des Gemüses und garantiert dadurch tägliche Frische und höchsten Vitamin- und Nährwertgehalt.

Gemüsebau Der Gemüsebau auf der Insel Reichenau basiert heute auf durchweg kleinen bis mittleren Familienbetrieben, die sich die vorhandene Anbaufläche von 120 Hektar teilen. Gerade diese kleinen Familienbetriebe garantieren, dass die Reichenau ein gärtnerisches Sortiment anzubieten hat,

Joe’s nahkauf Nichts liegt näher

Herzlich Willkommen bei Joe’s nahkauf

Münster St. Maria und Markus

Insel Reichenau

14

Pi rm in s

tr a

ße

Am

V ö ge l i

sberg

• frisches Obst und Reichenauer Gemüse • Zeitungen und Zeitschriften • Haushaltswaren • Tchibo-Depot • Bio- und Demeterprodukte • Babynahrung • Fleisch und Wurstwaren • Brot- und Backwaren • Getränke und Reichenauer Weine

Hoch hwart Sch hiffsanlegestelle Reichenau

eR

he

ins tra ß

e

Ober ze lle r

nahkauf ist mein Nahversorger auf der Insel Reichenau.

er

S

Kirche Stt. Georg

Ob

ße tra

Pi m r

Untere Rhein straß e

zeller Str a ße Mittel

e se e l a nd

mS Zu

Ca pingplatz andseele

Bei uns erhältst du alles für den täglichen Bedarf:

Yachthafen Herrenbrücke

Abt -Be rno -St raß e

in s

tr a

ße


Foto: Helmuth Scham

Kräutergarten Zwischen 830 und 840 schrieb Walahfrid Strabo, einer der berühmtesten Äbte des Reichenauer Klosters, sein Gedicht „De cultura hortorum“, kurz Hortulus (Gärtlein) genannt. Der Hortulus ist die erste Kunde vom Gartenbau in Deutschland. In 444 Versen werden 24 Heilkräuter, Küchen- und Zierpflanzen beschrieben, die noch heute die

Gärten bereichern. 1991 wurde in der nordöstlichen Ecke des Klostergartens, innerhalb der Klostermauern, das „Kräutergärtlein“ nach Walahfrids Muster völlig neu angelegt. Alle von ihm beschriebenen Pflanzenarten sind dort vorzufinden und in kurzen informativen Texten nachzulesen. Führungen siehe Veranstaltungskalender.

Bei uns genießen Sie die schönste Lage, die die Insel Reichenau zu bieten hat! Auf unserer großzügigen Terrasse verwöhnen wir Sie gerne mit frischen, regionalen Produkten. Das Hotel mit 75 Betten verfügt über einen eigenen Seezugang mit Steg und einer ruhige Liegewiese. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! An der Schiffslände 12 | 78479 Insel Reichenau | Tel. +49 7534 803 0 | www.loechnerhaus.de

15


Foto: Ulrike Klumpp

INSELFRISCH

Unterseefischerei Die Unterseefischerei gehörte jahrhundertelang dem Kloster Reichenau, welches als Schutz- und Schirmherrschaft die Fischerei überwachte und auch Gesetze erließ, welche für deutsche und auch für Schweizer Fischer Gültigkeit hatten. Auch heute gibt es noch Berufsfischer auf der Reichenau. Das Fischereigewerbe am

Bodensee hat es schon immer verstanden, sich der Natur und den Verhältnissen anzupassen. So wird der Fischfang mit der gleichen Leidenschaft ausgeübt, wie dies von jeher der Fall war. Gefangen werden am Untersee vor allem Felchen, Kretzer, Hechte und Forellen, die Sie köstlich zubereitet in den Reichenauer Gaststätten serviert bekommen.

Ganter Hotel & Restaurant Mohren | Pirminstr. 141 | 78479 Insel Reichenau Tel.: 07534 99 44-0 | hotel@mohren-bodensee.de | mohren-bodensee.de 16


Foto: Sina Ettmer

Weinbau Die Insel Reichenau ist das südlichste Weinbaugebiet Deutschlands. Die Hauptrebsorten sind Müller-Thurgau und Blauer Spätburgunder. Ergänzt wird das Sortiment durch Grauburgunder, Gutedel, Kerner, Chardonnay und Muskateller. Das Bodenseeklima verhilft dem Weinbau auf der Insel zu einer hohen Sonnenscheindauer von durchschnittlich 1.250 Stunden von Mai bis Oktober. Die große Seefläche rund um die Insel ist zudem ein großer Licht- und Wärmereflektor, der besonders im Herbst, wenn die Tage schon kühler werden, seine Wärme an die Rebhänge abgibt. Wie eine riesige natürliche Klimaanlage sorgt der See für geringe Temperaturschwankungen und verhindert Frühjahrsund Herbstfröste.

Der Wein von der Insel Reichenau wird hauptsächlich über die gerade liebevoll restaurierte eigene Vinothek verkauft. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage vom Winzerverein Reichenau unter www.winzerverein-reichenau.de Tipp! Entdecken Sie die neuen Themeninseln „Weinbau“ mit Informationen zur Geschichte des Weinbaus auf der Insel.

17


täglich frisch von der Gemüseinsel www.reichenaugemuese.de 18


Reichenau Gemüse … … wer nach den „Wurzeln“ dieser fest zusammengewachsenen Verbindung sucht, der muss tief in der Geschichte der Insel Reichenau „graben“. Im Jahr 724 war es Wanderbischof Pirmin, der auf der Bodensee-Insel ein Bendiktinerkloster gründete. Einer der berühmtesten Äbte dort war Walahfrid Strabo. Sein klösterliches Kräutergärtlein gilt als Ursprung des Gemüseanbaus. Heute ist die Reichenau ein einziger „großer Garten“ und weithin bekannt für ihr frisches Gemüse, das in dem milden Inselklima besonders gut gedeiht. Eine Massenproduktion auf der Gemüseinsel ist dabei weder möglich noch gewollt. „Qualitativ hochwertiges Gemüse erzeugen“ so lautet die Reichenauer GärtnerPhilosophie. Der Einsatz chemischer Mittel wird deshalb so weit als möglich reduziert. Zahlreiche Bodenanalysen ermöglichen die Verringerung der Düngerabgaben auf ein notwendiges Minimum. Unkraut wird weitestgehend mechanisch bekämpft und in den Gewächshäusern werden nach Möglichkeit Nützlinge gegen Schädlinge eingesetzt. Der Bodensee als unerschöpfliches Wasserreservoir und ein weitläufiges Beregnungsnetz garantieren dabei die ganzjährig gute Bewässerung der Anbauflächen. Der Vertrieb wird über eine hochmoderne, genossenschaftliche Vermarktungseinrichtung organisiert. Sie sorgt dafür, dass Reichenau Gemüse auf kürzestem Wege zu den Verbrauchern im süddeutschen Raum gelangt – und das täglich frisch von der Gemüseinsel. Eine zunehmend wichtige Rolle spielt der Anbau von BioGemüse. Der Standard EU-Bio wird bei Reichenau-Gemüse generell erreicht, wobei der Großteil der Ware nach Vorgaben der Verbände „Bioland“ und „Naturland“ produziert wird. Aktuell beläuft sich der Bio-Anteil auf über 40 % des Gesamtumsatzes, wodurch die ReichenauGemüse eG zu den führenden Anbietern heimischer Bio-Erzeugnisse in Deutschland zählt.

Reichenau-Gemüse eG Marktstraße 1 78479 Insel Reichenau Tel: +49 (0)7534 9200-0 Fax: +49 (0)7534 9200-20 www.reichenaugemuese.de 19


INSELNAH & -FERN

/

Schlossanlage mit Hofgarten und Labyrinthen ∙ Barocke Schlossräume ∙ Gotisches Münster ∙ Klostermuseum ∙ Feuerwehrmuseum ∙ Abenteuerspielplatz ∙ Kunsthandwerker ∙ Schlossgastronomie Eintritt frei mit der Bodensee Card PLUS 88682 Salem ∙ Telefon + 49 (0) 75 53.9 16 53 - 36 Täglich geöffnet vom 28. März − 1. November www.salem.de

20

Designkonzept: www.jungkommunikation.de

.

BILDNACHWEIS SSG / LMZ: Achim Mende //

Museum Reichenau


"

') ! ! ! ! $# $ & !$ ! ! " # $ !

Solarfähre „Insel Reichenau“ Fahrplan 2022 und Sonderfahrten Saison: täglich von 15.04. bis 03.10.2022 Abfahrt Reichenau: 9:50*, 10:28, 11:04, 11:40, 12:22*, 13:06, 13:44, 14:25, 15:05, 15:50, 16:30, 17:10 Uhr. Abfahrt Mannenbach: 10:05*, 10:46, 11:22, 11:59, 12:42*, 13:25, 14:02, 14:45, 15:25, 16:10, 16:50, 17:30 Uhr. Fahrpreise einfache Fahrt • Max. 12 Fußgänger oder 10 Radfahrer pro Fahrt • Keine Reservierung/VVK (*außer Sonderfahrten) • Bezahlung nur auf dem Schiff und in bar möglich

Omnibusse des ÖPNV Linie 204 Insel Reichenau – Bahnhof Reichenau – Reichenau-Waldsiedlung – (Konstanz/Gutenbergweg – Schulbus) und zurück Linie 203 Konstanz – (über Bahnhof Reichenau und Reichenau-Waldsiedlung) – Allensbach – Langenrain – Dettingen und zurück Fahrpläne für den ÖPNV bei der Tourist-Information erhältlich

Erwachsene 5,– €/SFr, Kinder 3,– €/SFr, Fahrräder 3,– €/SFr Betrieb nur bei trockener, windarmer und gewitterfreier Wetterlage! * Sonderfahrten bei telefonischer Voranmeldung ab 8 Personen.

Kontakt: An der Schiffslände 1, 78479 Insel Reichenau +49 152 046 510 08, gerne über WhatsApp oder E-Mail: solarfaehre.reichenau@gmail.com solarfaehre-reichenau.de Foto: Diana Schlegel

21


Foto: Achim Mende

SCHIFFFAHRT

Schiffserlebnisse rund um die Insel Reichenau

An der Endsta dem Meeressp dorf Heiden ei ramablick auf ist auch das H dem Gründer ist. I mer eine Witzwanderw Tour mit rund Landschaft un Die Aussicht a delta und die B lich zum Verw

Mi Mit der Weißen Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) lässt sich die Region hervorragend auf dem Seeweg erkunden. Das Zeller-See-Ticket ist optimal geeignet, den See von Bord aus zwischen Radolfzell, Iznang, Mannenbach und der Insel Reichenau zu genießen. An den deutschen und schweizerischen Ufern gibt gibt es noch viel urtümliche Kulturlandschaft zu entdecken. Und eine Fahrt in den Sonnenuntergang macht den Ausflugstag perfekt.

22

Eventfahrten

Kombitickets

Möchte man das Schiff gar nicht erst verlassen, sind die Sonderfahrten ab Radolfzell optimal: Am 20. April, 11. Mai, 1. und 22. Juni sowie am 14. und 28. September wird es italienisch an Bord von MS „Stadt Radolfzell“. Man erkundet erst den traumhaft schönen Untersee und das Ufer der Schweizer Nachbarn; wenn man sich an der Sonne und dem See sattgesehen hat, werden Sie mit köstlichen italienischen Spezialitäten verwöhnt. Im Sommer hält die Grill-Saison Einzug auf den Schiffen der BSB, so auch auf dem Untersee. Bei der Grill-Fahrt am 20. August erwartet die Fahrgäste ein reichhaltiges Grill-Buffet, bei dem garantiert niemand hungrig zurück bleibt. Weitere Highlights sind die Wildgenussfahrt am 12. Oktober und eine Fahrt mit badischen Spezialitäten auf dem See am 23. Juli.

Es gibt kaum eine schönere Art den Bodensee zu erkunden als zu Fuß oder mit dem Rad – abgesehen vom Seeweg natürlich. Und am schönsten ist es, wenn man diese Wege miteinander verbinden kann. Die einzigartige Natur des Bodensees lädt geradezu zum Spazieren, Wandern oder Fahrradfahren ein. Zahlreiche touristische Highlights gibt es dabei um den See zu entdecken. Besonders komfortabel sind die Kombitickets, bei denen das Schiffsticket den Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten bereits enthält.

Aktiv unterwegs Ein mögliches Ziel ist die Rorschach-HeidenBergbahn. Sie zählt zu den touristisch traditionsreichsten Bergbahnen der Schweiz. BSB

em

Liebhaber des genuss mit ein verbinden. Die Aktivität und E ist eine der ab einen Ausflugs gen. So führt b liche Tour von und Reichenau denk algesch an einem der ä des Bodensees Auch die Schlö ufer des Überl Die Etappen fü den Pfahlbaut Birnau entlang


Foto: Achim Mende

enau

An der Endstation, auf 800 Metern über dem Meeresspiegel, bietet das Biedermeierdorf Heiden einen überwältigenden Panoramablick auf den Bodensee. Sehenswert ist auch das Henry-Dunant-Museum, das dem Gründer des Roten Kreuzes gewidmet ist. Immer eine Wanderung wert ist der Witzwanderweg im Appenzellerland. Die Tour mit rund 80 Witztafeln entführt in die Landschaft und den Humor dieser Region. Die Aussicht auf den Bodensee, das Rheindelta und die Bregenzer Bucht lädt zusätzlich zum Verweilen und Schmunzeln ein.

Mit dem Rad an Bord

n

d lfzell, n und ntdecken.

rt den Bodener mit dem g natürlich. n man diese kann. Die ees lädt ndern oder touristische en See zu tabel sind die chiffsticket ürdigkeiten

Liebhaber des Zweirads können den Radgenuss mit einer erholsamen Schifffahrt verbinden. Die besondere Mischung aus Aktivität und Entspannung auf dem See ist eine der abwechslungsreichsten Arten, einen Ausflugstag am Bodensee zu verbringen. So führt beispielsweise die eine mögliche Tour von Konstanz über Mannenbach und Reichenau nach Radolfzell vorbei am denkmalgeschützten Ort Gottlieben sowie an einem der ältesten Naturschutzgebiete des Bodensees, dem Wollmatinger Ried. Auch die Schlösser-Tour entlang am Nordufer des Überlinger Sees ist lohnenswert. Die Etappen führen an der Meersburg, den Pfahlbauten und der Wallfahrtskirche Birnau entlang, bevor es über den Seeweg

wieder zurück nach Konstanz geht. Hier kann man den Tag anschließend in einer der unzähligen Weinstuben angemessen ausklingen lassen. Natürlich sind viele weitere Schiffsverbindungen möglich und der Ausgangspunkt der Fahrt kann frei gewählt werden. Das Kundencenter der BSB hilft gerne weiter und stellt Touren ganz nach Anspruch und Wünschen zusammen. Tickets und alle Informationen unter www.bsb.de Die Weiße Flotte der BodenseeSchiffsbetriebe (BSB) hat auch in dieser Saison ein vielfältiges Programm im Angebot. Die vielen Rund- und Ausflugsfahrten sind eine Einladung, den Bodensee und die Region kennenzulernen oder neu zu entdecken. Die Sonnenstrahlen spiegeln sich im Wasser, herrliche Landschaften ziehen vorüber und eine frische Brise umschmeichelt das Gesicht: An Bord der Weißen Flotte kann man den Bodensee von seiner schönsten Seite genießen.

Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH Hafenstraße 6 · D-78462 Konstanz Tel. +49 7531 3640-0 · info@bsb.de www.bsb.de

Fahrplan und Tickets:

chach-Heidenuristisch tradir Schweiz. BS

23


SCHIFFFAHRT

Ausflugsfahrten 2022 mit MS ALET Roland Baumann 78476 Allensbach, Tel. +49 (0) 7533 98848 www.schifffahrtbaumann.de

Alle Abfahrten ab Insel Reichenau, Sportboothafen Herrenbrücke, Steg 6. Fahrt nach Stein am Rhein (Schweiz) Rollstuhl-Ausstieg nur bedingt möglich! Besuchen Sie das wunderschöne Städtchen mit seinem mittelalterlichen Marktplatz am Schweizer Rheinufer! Abfahrt: 13.20 Uhr I Rückkehr ca.: 18.35 Uhr Aufenthalt ca. 2,5 Stunden Anmeldung bei Tourist Info Reichenau oder Schifffahrt Baumann erforderlich I Fahrpreis: 17,00 Euro Donnerstag: 26.05. (Christi Himmelfahrt) 16.06. (Fronleichnam) Donnerstag: 14.07./21.07./28.07./04.08./ 11.08./18.08./25.08./ 01.09. /08.09.

Abfahrt: Achtung NEU: 19.05 Uhr Rückkehr ca.: 21.00 Uhr; Fahrpreis: 13,00 Euro Freitag: 22.07./29.07./12.08./19.08. Reichenauer Abendfahrten Abfahrt: 19.00 Uhr I Rückkehr ca.: 20.30 Uhr Fahrpreis: 9,00 Euro immer dienstags in der Zeit von 31. Mai bis 6. September, also am 31.05./07.06/14.06./21.06 /28.06./05.07./12.07/19.07./26.07./02.08/09.08./ 16.08./23.08./30.08./06.09. In allen Fahrpreisen ist die MwSt enthalten. Alle Fahrten nur bei genügender Beteiligung. Anmeldung: Schifffahrt Baumann oder Tourist Info Reichenau. Fahrtenprogrammänderungen sind vorbehalten.

Den Untersee kennenlernen …

Schifffahrt Baumann Allensbach

Nachmittagsfahrt bis nach Konstanz: Um die Insel Reichenau, durch den romantischen Seerhein, vorbei an dem alten Fischerdorf Ermatingen, an Gottlieben mit seinen historischen Fachwerkhäusern, bis in den Konstanzer Trichter, mit Rundblick in den Obersee Abfahrt: 14.05 Uhr I Rückkehr ca.: 17.05 Uhr Fahrpreis: 14,00 Euro Pfingstmontag 06.06. I Sonntag: 17.07./14.08. Panoramafahrt in die schönsten Seeteile des Untersees, Markelfinger Sees und Radolfzeller Sees. Während der Fahrt erfahren Sie allerlei Wissenswertes über und rund um den See. Abfahrt: 14.35 Uhr I Rückkehr ca.: 16.35 Uhr Fahrpreis: 12,00 Euro Sonntag: 01.05./08.05./15.05./22.05./29.05./12.06. /19.06./26.06. /10.07./ 24.07./31.07./21.08 ./ 28.08. Sonnenuntergangsfahrt Lassen Sie den Tag ausklingen, wo es am schönsten ist! Genießen Sie die romantische Abendstimmung mitten auf dem See, an Bord unseres Motorschiffs ALET. 24

• Rund- und Ausflugsfahrten mit MS ALET • Personen- und Fahrradbeförderung nach Allensbach (Fahrzeiten siehe unten) – alle Abfahrten ab Reichenau-Yachthafen Herrenbrücke, Steg 6 • Ruder- und Tretbootvermietung an der Schiffsanlegestelle Allensbach Roland Baumann, Schiffslände 78476 Allensbach, Tel. 07533 98848 www.schifffahrtbaumann.de


Foto: ??????

Foto: LAKESUP

Foto: Achim Mende

Foto: Foto Ulrike Klumpp

25


26


27


GEWERBE

Übersicht und Öffnungszeiten

A1 – Kartenkoordinate 1 – Standorte Siehe Karte auf voriger Seite

Gesundheit D4 1

Ärzte (Allgemeinmedizin) Fr. Matzk

Ermatinger Weg 8 +49 (0) 7534 540

B3

Dr. Weindel und Partner

Strandbadstr. 16 +49 (0) 7534 231

B3

2

Pirmin Apotheke

Mittelzeller Straße 8 +49 (0) 7534 998845

B6

3

Clinic Pi (Orthopädie und Unfallchirurgie)

Am Wollmatinger Ried 1 +49 (0) 7531 60095

A6 4

Zentrum für Psychiatrie

Feuersteinstr. 55 +49 (0) 7531 9770

D4 5

Arzt Dr. Rau Ermatinger Weg 8 (Kinder- und Jugendmedizin) +49 (0) 7534 540

Mo–Sa 8–12.30 Uhr, Mo, Di, Do, Fr 15–18.30 Uhr.

Banken B3

Bezirkssparkasse Reichenau

Abt-Berno-Straße 1 +49 (0) 7534 800-0

Mo–Fr 8–12.30 Uhr, Mo, Do 14–18 Uhr, Di, Fr 14–17 Uhr.

A5 10 Spk-Geschäftsstelle (Waldsiedlung)

Buchbrünnleweg 41 +49 (0) 7534 800-0

Di 14–17 Uhr, Do 9.30–12 Uhr.

B6 11 Spk-Geschäftsstelle (Göldern)

Am Wollmatinger Ried 1 Mo + Do 8.30–18 Uhr, Di + Fr 8.30–17 Uhr, +49 (0) 7534 800-0 Mi 8.30–12.30 Uhr.

B3

8

Volksbank eG Konstanz

Pirminstraße 144 +49 (0) 7531 2000-0

Terminvereinbarung unter +49 7531 2000-0 oder gehen Sie online: www.vobakn.de/tvo

D4 12 Pfiffikuss – Kräuter, + Gewürze C2 Kräutergarten

Im Estlikofer 26 +49 (0) 7534 999513

Mo–Do 8–17 Uhr, Fr 8–15 Uhr, Mai bis Oktober zusätzlich Sa 10–12 Uhr.

B3 13 Laib & Seele – Bäckerei, Konditorei, Cafébar + D5

Zelleleweg 2 Pirminstraße 144 +49 (0) 7534 7730

Mo–Fr 6–18 Uhr, Sa/So/Feiertag 7–18 Uhr.

BC 14 Inselbäckerei Peter 3

Freiherr-von-Hundbiß Straße 8 +49 (0) 7534 252

Di–Fr 6–16 Uhr, Sa 6–13 Uhr, So 7.30–11 Uhr.

B3 15 Bienenhof Reichenau – Showimkerei, Event Gastronomie & Hofladen

Freiherr-von-Hundbiß Straße 2 +49 (0) 7534 2710012

März–Okt. 10–18 Uhr Nov.–Feb. 12–18 Uhr

C5 17 Reichenauer Fischhandlung

Seestraße 13 +49 (0) 7534 7663

16. März bis 31. Okt. Di–Fr 9–13 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr; 1. Nov. bis 15. März Di–Mi 9–12.30 Uhr und 14–17 Uhr, Do–Fr 9–12.30 Uhr u. 14–18 Uhr, Sa 9–12.30 Uhr

B2 18 Fischerei Werner Keller

Häfelishofstraße 7 +49 (0) 7534 710

Mo 9.30–12.30 Uhr; Di–Fr 9.30–12.30 und 15.00–18.00 Uhr; Sa 9.00–13.00 Uhr

C2 19 Fischmarkt E. Koch

Im St. Gotthard 6

kein Privatkundenverkauf

C4 20 Gemüse Pavillon

Marktstraße 1 +49 (0) 7534 1752

April bis 3. Oktober Mo–Fr 9–18.30 Uhr, Sa 8–16 Uhr, So/Feiertag 10.30–17 Uhr. 4. Oktober bis Ende März Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 8.30–16 Uhr.

9

Einkaufen

28


Am Vögelisberg 7 +49 (0) 176 21818393

Öffnungszeiten unter www.reichenau-inselbier.de

C3 22 Supermarkt Joe´s Nahkauf

Am Vögelisberg 9 +49 (0) 7534 97006

Mo–Fr 8–19 Uhr, Sa 8–16 Uhr.

A5 23 Weinhandlung Runge (Waldsiedlung)

Am Pfaffenmoos 1 +49 (0) 7531 77014

Nach Vereinbarung.

B3 24 Vinothek des Winzervereins

Münsterplatz 2a +49 (0) 7534 293

April bis Oktober Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr. November bis März Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa 10–14 Uhr.

C4 25 Fruchtinsel Banholzer

Im Spitz +49 (0) 171 3095659

Mai bis Sept. Mo–Sa 9–19 Uhr, März, April, Okt. Mo–Sa 9–18 Uhr, So 10.30–18.30 Uhr. Von Nov. bis Ende Februar geschlossen.

B6 26 Lidl Supermarkt (Göldern)

Am Wollmatinger Ried 2 Mo–Sa 7–21 Uhr. +49 (0) 8004353361

B6 27 Reichenauer Markthalle (Göldern)

GEWERBE

C4 21 Reichenauer Inselbier

ab Sommer 2022

C2 28 Moser Seewein

Thurgauer Weg 9, +49 (0) 7534 2710248

Verkauf auf dem Hof: Freitags 15.00–18.30 Uhr, Samstags 10.00-16.00 Uhr

C2 30 Deggelmann Blumenkulturen

Untere Rheinstraße 15 +49 (0) 7534 7415

Mo–Sa 8–12 Uhr, Mo, Di, Do, Fr 14–17 Uhr.

B2 31 Haselberger Schnittblumen

Häfelishofstraße 12 +49 (0) 7534 307

Mo–Fr 8–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 8–13 Uhr.

B1 32 Inge’s Bade-Lädele

Auf der Haide 2 +49 (0) 7534 998758

April bis Okt. Mo–Sa 10–19 Uhr, So 11–18.30 Uhr. Nov. bis März Mo, Di, Do 16–19 Uhr, Fr 14.30–18 Uhr, Sa 10–15 Uhr.

B3 34 Moden Stöffler

Pirminstraße 148a +49 (0) 7534 7193

Mo, Di, Do, Fr 9–12.00 Uhr und 14.30–18.30 Uhr, Mi und Sa 9–12.30 Uhr.

C4 35 Reichenauer Garten Center (mit Postagentur)

Am Vögelisberg 1 +49 (0) 7534 9200-91

Mo–Fr 9–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 9–12.30 Uhr.

B6 38 dm-drogerie markt (Göldern)

Am Wollmatinger Ried 4 Mo–Sa 8–21 Uhr. +49 (0) 7534 2090310

Hotels B3 39 Hotel mein inselglück & Restaurant

Abt-Berno-Straße 3 +49 (0) 7534 995596-0

B3 40 Hotel garni Insel-Hof

Pirminstraße 156 +49 (0) 7534 246

D5 41 Hotel Restaurant Kreuz

Zelleleweg 4 +49 (0) 7534 332

Montag und Donnerstag Ruhetag.

B3 42 Ganter Hotel & Restaurant Mohren

Pirminstraße 141 +49 (0) 7534 9944-0

Täglich geöffnet.

C2 43 Strandhotel Löchnerhaus & Restaurant

An der Schiffslände 12 +49 (0) 7534 803-0

Täglich geöffnet.

C2 44 Hotel Amelia (Seeschau) & Restaurant

An der Schiffslände 8 +49 (0) 7534 999 5991

C3 49 FamilienFerien Freiburg Haus Insel Reichenau

Markusstraße 15 +49 (0) 7534 9955-0

Täglich geöffnet.

29


GEWERBE

Gastronomie

30

B3 54 Café am Kloster

Burgstraße 3 +49 (0) 7534 995 9999

Di–So 10–18 Uhr. Montag Ruhetag.

C4 55 Bütezettel

Am Vögelisberg 10 +49 (0) 7534 999702

Mo–Sa 17–24 Uhr. Sonntag Ruhetag.

A2 56 Pier 5

Strandbadstraße 5 +49 (0) 7534 2710065

Täglich geöffnet von 10–22 Uhr. Mitte Oktober bis Mitte März geschlossen.

C3 57 Trattoria-Pizzeria „Zum Schiff“

Mittelzeller Straße 16 +49 (0) 7534 227

Do.–Di. 12–14 Uhr und 17–24 Uhr. Mittwoch Ruhetag

B3 58 Restaurant-Café „Zum alten Mesmer“

Burgstraße 9 +49 (0) 7534 239

Durchgehend geöffnet ab 11.30 Uhr. Montag und Dienstag Ruhetag.

C2 59 Restaurant „Zur Schiffslände“

Stedigasse 18 +49 (0) 7534 9955822

Täglich geöffnet 11–22 Uhr. Von Dez. bis Ende Januar geschlossen

B6 60 Enis Sport-Treff Pizzeria Restaurant (Lindenbühl)

Kindlebildstraße 77 +49 (0) 7531 8080977

Täglich geöffnet 11.30–13.30 und 17.30–21.00 Uhr. Mai bis September Samstag Ruhetag

C2 61 STEDI Reichenau Kiosk

An der Schiffslände 1

Täglich geöffnet von 9–22 Uhr von April bis Oktober.

B3 62 Restaurant Seecafé

Seestraße 95 +49 (0) 7534 2719713

Geöffnet ab 10 Uhr. November bis März Montag Ruhetag

B3 63 Restaurant „Zum kleinen Löwen“

Pirminstraße 144 +49 (0) 7534 229

Do.–Di. 11–22 Uhr. Mittwoch Ruhetag

A1 64 Georg’s Fischerhütte

Fischergasse 5 +49 (0) 7534 7169

Täglich geöffnet von 11–22 Uhr. Von November bis Februar geschlossen.

C3 65 „die küferei“

Spiegelberg 17 +49 (0) 7534 555

Geöffnet ab 17.30 Uhr. Dienstag Ruhetag.

C2 66 Reichenauer Salatstube

Untere Rheinstraße 21 +49 (0) 7534 7339

Geöffnet ab 11.30 Uhr. Von Oktober bis April geschlossen.

D4 67 Gasthaus Fischerstube

Berggässle 1 +49 (0) 7534 7573

Geöffnet v. 11.00–14.30 u. 17.30–21.00 Uhr. Mo. Nachmittag und Mittwoch Ruhetag

B2 68 Gaststätte Baurenhorn

Schulstr. 12/Am Sportpl. +49 (0) 7534 7100

Geöffnet Di–Mi und Sa 18–23 Uhr und So 10–14 Uhr, Ruhetage Mo, Do, Fr

C2 69 Eisdiele „Venezia“

Stedigasse 18 +49 (0) 7534 9955822

Täglich geöffnet ab 11 Uhr. Von November bis Ende März geschlossen.

B3 70 Restaurant „Seeräuber“

Yachthafen +49 (0) 7534 999655

Täglich geöffnet von 10–22 Uhr. Von Ende Okt. bis Ende März geschlossen.

B1 71 Inselcamping Sandseele

Zum Sandseele 1 +49 (0) 7534 7384

Täglich geöffnet von 8.30–22 Uhr. Von Anfang Okt. bis Ende März geschlossen.

B3 72 MvseumsCafé

Ergat 5 +49 (0) 163 4897917

Geöffnet 12–18 Uhr Dienstag Ruhetag. Freitag Ruhetag.

C5 73 Fischbistro „Bei Riebels“

Seestraße 13 +49 (0) 7534 7663

Täglich geöffnet ab 11.30 Uhr. Von Anfang Oktober bis Ostern geschlossen.

A5 74 Vereinsgaststätte Siedlerheim (Waldsiedl.)

Am Dachsberg 8 +49 (0) 7531 9416473

Öffnungszeiten Winter: 17.00–21.00 Uhr. Montag, Dienstag, Mittwoch Ruhetag.

B3 48 Pirmin’s Keller Veranstaltungsraum

Mittelzeller Straße 14 +49 (0) 7534 998771

Buchungen auf Anfrage.


GEWERBE

Sport & Freizeit C2 75 STEDI-Verleih Fahrrad- und Kanuverleih

An der Schiffslände 1 +49 (0) 178 843 7023

Während der Schifffahrt-Saison.

B1 76 FreizeitCenter Reichenau Fahrrad- und Bootsverleih

Zum Sandseele 1 +49 (0) 7534 9958777

Täglich April bis Oktober.

A2 77 LAKE SUP

Strandbadstraße 5 +49 (0) 176 34659316

Öffnungszeiten unter www.lakesup.de

D5 78 RadService-Punkt

am Parkplatz Oberzell

www.karte.radkultur-bw.de

C2 80 Fahrradverleih Koch

Thurgauer Weg 20 +49 (0) 7534 377

Nach Vereinbarung.

A6 83 Fahrradlagerverkauf Joos (Waldsiedlung)

Am Dachsberg 12 +49 (0) 7531 8076718

Mo–Fr 11–19 Uhr, Sa 10–17 Uhr.

B1 84 Fahrrad-Werkstatt Schwarz

Bradlengasse 6 +49 (0) 7534 2719952

Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–18 Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen, Sa 9–16 Uhr und immer dann, wenn das Tor offen ist.

C1 85 Fahrradreparatur, Motorrad-/ Freizeitshop Mohr

Untere Rheinstraße 63 +49 (0) 7534 98841

Nach Vereinbarung.

BC 86 bandarbeit – 3 Lederwerkstatt

Mittelzeller Straße 19 +49 (0) 160 90251817

Mo, Di, Do, Fr 14–17 Uhr, Sa. 10–14 Uhr oder nach Vereinbarung. Mi geschlossen.

B3 87 Glasperlen-Manufaktur

Burgstraße 7 +49 (0) 7534 9956166

Mai bis September Di, Mi, Do 14–17 Uhr. Oktober bis April Mi 14–16 Uhr.

C4 88 Silwi Rutz Design – Mode

Pirminstr. 101 +49 (0) 1514 4563480

Freitag 13–17 Uhr und nach Vereinbarung.

D5 89 Silberschmiede Stefan Epp

Reutegasse 2 +49 (0) 7534 7557

Nach Vereinbarung.

C3 90 Werkgalerie Hochwart

Hochwart +49 (0) 7534 7510

Di, Mi, Fr, Sa 14–18 Uhr. Sonntags bei schönem Wetter.

C2 91 Vivas Glasperlen & Unikatschmuck

Im Palmenetter 19 +49 (0) 7534 1215

1. April bis 15. Sept. Mo, Mi, Fr 11–16 Uhr. 16. Sept.–31. März Mo, Mi, Fr 14–17 Uhr.

B3 58 Patrick’s Holzkunst

Burgstraße 9 +49 (0) 7534 239

Ausstellung in den Räumen des Restaurants „Zum alten Mesmer“.

Kunsthandwerk

Kosmetik & Wellness B3 96 Friseursalon Colours

Ergat 9 +49 (0) 7534 999375

Mo-Fr 9–18 Uhr nach Terminvereinbarung

D4 97 Friseursalon Kerstin Junge

Obere Rheinstr. 25 +49 (0) 0151 52435351

Termine nach Vereinbarung.

C2 98 Inselschön Kosmetikstudio

Untere Rheinstraße 26 +49 (0) 170 9356715

Termine nach Vereinbarung.

31


ENTDECKEN UND ERLEBEN

Reichenau entdecken und erleben

Bitte beachten Sie: Entsprechend der jeweils aktuellen Pandemie-Situation muss die Planung der Veranstaltungen sicher und flexibel gehalten werden. Deshalb kann es zu Verschiebungen und Absagen kommen. Bitte informieren Sie sich über mögliche Änderungen unter: www.reichenau-tourismus.de

DIE REICHENAU KENNENLERNEN Rundgang durch den ehemaligen Klosterbezirk und zur Hochwart, dem höchsten Punkt der Insel. Von April bis Oktober montags 10 Uhr (außer außer 18.04/ 25.04./ 06.06./ 13.06./ 15.08./ 03.10.) Dauer: 1,5–2 Std. | 5 € p.P. | *BCW 3 € Treffpunkt und Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0 „Unterseestündle“ auf der Hochwart Gedichte, Geschichten und Sagen rund um den Untersee, an einem der schönsten Plätze der Reichenau. Montagabend an folgenden Terminen: 16.05. (20 Uhr)/27.06. (20 Uhr)/11.07. (20 Uhr) 29.08. (19 Uhr)/12.09. (19 Uhr) Dauer: 1,25 Std. | Preis: 8 € p.P. inkl. einem Gläschen Wein | *BCW 6 € Treffpunkt: Hochwart Mindestbeteiligung: 6 Personen 32

Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0

KIRCHEN- UND MUSEUMSFÜHRUNG St. Georg – Die Kirche St. Georg besticht durch die monumentalen Wandmalereien der Wunder Christi. Von April bis Oktober montags 17 Uhr (außer 18.04/25.04./06.06./13.06./15.08./03.10.) Dauer: ca. 1 Std. | 5 € p.P. | *BCW 3 € Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0 Münster St. Maria und Markus Ehemalige Klosterkirche mit Schatzkammer. Von April bis Oktober dienstags 17 Uhr Dauer: ca. 1 Std. | 5 € p.P. | *BCW 3 € Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0 St. Peter und Paul – Die Kirche St. Peter und Paul wurde von Bischof Egino von Verona gegründet.


Von April bis Oktober mittwochs 17 Uhr Dauer: ca. 1 Std. | 5 € p.P. | *BCW 3 € Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0 Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU (Ergat 1+3) Von Mai bis September freitags 17 Uhr an folgenden Terminen: 06.05./20.05./03.06./17.06./01.07./ 15.07./29.07./12.08./ 26.08./09.09./23.09. Dauer: ca. 1 Std. | 5 € p.P. | *BCW 3 € Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0

GEMÜSE & KRÄUTER „Ein Garten wie ein Gedicht – der Hortulus – 24 Kräuter und 100 Geschicht(ch)en“ Führung durch den historischen Kräutergarten mit Ingrid Günther. Von April bis September donnerstags 10 Uhr an folgenden Terminen: 21.04./12.05/19.05./02.06./ 09.06./23.06./30.06./07.07./21.07./28.07./11.08./ 25.08./01.09./22.09. Dauer: ca. 1 Std. | 5 € p.P. | *BCW 3 € Treffpunkt: Kräutergarten beim Münster Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0 Kräuter und Wein Erleben Sie im Klostergarten des Walahfrid Strabo wie die Kombination von Kräutern und einem guten Reichenauer Wein das Leben bereichern kann. Ob für die Gesundheit oder zum Genuss, Kräuterweine bieten eine unerschöpfliche Zahl an einfachen Möglichkeiten, die das Nützliche mit dem Guten verbinden. Infos zu Klostergeschichte, Pflanzenheilkunde für den Alltag, Umgang mit Kräutern, Tipps und Rezepte zur Herstellung von Heilweinen und Likören inkl. Verkostung. An folgenden Terminen um 18.00 Uhr: 23.05/30.05./02.06. Dauer: ca. 1,5 Std.| 15 € p.P. | *BCW 13 € Treffpunkt: Kräutergarten am Münster Mindestbeteiligung: 6 Personen Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0 Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann Klaus Deggelmann informiert über den Gemüse- und Kräuteranbau. Von Mai bis September donnerstags 17 Uhr an folgenden Terminen: 05.05./19.05./02.06./30.06./ 14.07./28.07./11.08./25.08./08.09./22.09./29.09. Dauer: ca. 1 Std. | BCW kostenlos Treffpunkt: Gewächshäuser Ecke Bradlengasse/ Zum Sandseele Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0 Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Theo Huber * BCW = BODENSEECARD WEST

„Was uns Gurken und Tomaten in Glashäusern verraten.“ Eindrücke und Infos mit Andrea Ehestädt-Huber. Von Mai bis September donnerstags 17 Uhr an folgenden Terminen: 12.05./09.06./23.06./07.07./ 21.07./04.08./18.08./01.09./15.09. Dauer: ca. 1 Std. | BCW kostenlos Treffpunkt: Parkplatz Oberzell (beim Museum) Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0 Nachhaltig schön und gesund Eine Gesichtscreme aus pflanzlichen Zutaten herstellen mit Eva Weitbrecht Termine: 21.04./19.05. um 10 Uhr Dauer: ca. 2 Std. Preis: 34 € p. P. inkl. Skript und Material Maximal 8 Teilnehmer/innen Anmeldung: +49 (0) 7534-995829 oder ev.weitbrecht@gmail.com Der Zauber der Pflanzenwässer Die uralte Kunst der Gewinnung von Pflanzenwässern kennenlernen, praktische Erfahrungen machen und ein Produkt daraus herstellen mit Eva Weitbrecht Termin: 28.07. um 11 Uhr | Dauer: ca. 4 Std. Preis: 55 € p. P. inkl. Skript und Material Maximal 4 Teilnehmer/innen Anmeldung: +49 (0) 7534-995829 oder ev.weitbrecht@gmail.com Naturseife sieden Ein altes Handwerk ausprobieren und eine Seife aus pflanzlichen Rohstoffen herstellen mit Eva Weitbrecht. Termin: 01.09. um 10 Uhr | Dauer: ca. 3 Std. Preis: 40 € p. P. inkl. Skript und Material Maximal 6 Teilnehmer/innen Anmeldung: Tel +49 (0) 7534-995829 oder ev.weitbrecht@gmail.com

GESCHICHTEN UND MEHR Rundgang: Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten (inszenierte Führung) Spannende Erzählungen und schaurige Geschichten der Insel Reichenau und Umgebung mit Wahrsagerin Walburga. 1. Freitag im Monat um 10.00 Uhr an folgenden Terminen: 06.05./03.06./01.07./02.09./7.10. Dauer: 2 Std. | Preis: 13 € p.P. | *BCW 11 € Treffpunkt: Klosterhof beim Münster Mindestbeteiligung: 6 Personen Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0 Panoramawanderung Berlingen Jochental (Schweiz) Mit dem Schiff nach Mannenbach, herrliche Wanderung zur Aussichts-Gaststätte Jochental und zurück nach Berlingen. 2. Mittwoch im Monat um 12.00 Uhr an folgenden Terminen: 11.5./8.6./13.7./14.9. 33


ENTDECKEN UND ERLEBEN

Dauer: 4,5 Std. (Gehzeit: 2,5 Std.) Preis: 17,50 € p.P. zzgl. Kosten für Schiff u. Einkehr Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Stedigasse Mindestbeteiligung: 6 Personen Hinweis: Ausweis erforderlich Anmeldung: bis 18 Uhr am Vortag unter Tel +49 (0) 1749943874

1.06./06.07./20.07./31.08./21.09./28.09./05.10./ 12.10./19.10. Dauer: 3 Std. | 18,50 p. P. inkl. 5 Sorten Wein Treffpunkt: Klosterhof beim Münster Mindestbeteiligung: 6 Personen Anmeldung: bis 18 Uhr am Vortag Tel +49 (0) 174 9943874

Abendführung: Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten mit Kräuterelixier und Zaubertrank (inszenierte Führung) Wahrsagerin Walburga führt Euch mit schaurigen Geschichten durch die Dunkelheit ... Im November und Dezember donnerstags um 17.00 Uhr an folgenden Terminen: 17.11./24.11./01.12./15.12. Treffpunkt: Klosterhof beim Münster Mindestbeteiligung: 6 Personen Dauer: 2,5 Std./ 17 € p. P. inkl. Kräuterelixier und Zaubertrank Anmeldung: bis 18 Uhr am Vortag unter Tel +49 (0) 174 9943874

Weinwanderung inkl. Verkostung und Picknick mit Julian Moser von Moser Seewein und dem Bienenhof Team Weinwanderung über die Insel Reichenau in den Weinberg. Weinverkostung im Weinberg und unterwegs dahin. Diverse Informationen über den Weinanbau. Picknick im Weinberg. Julian nimmt Dich mit in seinen Weinberg und gibt Dir viele Informationen über den Weinanbau und den Wein. Verkostung und Picknick inklusive. Termine: 14.06. (11 Uhr)/12.07. (17 Uhr)/09.08. (11 Uhr)/13.09. (17 Uhr) Preis: 35 € (inkl. Picknick, Weinverkostung, Wasser, Spaß) Anmeldung bis 17 Uhr am Vortag unter Tel +49 (0) 7534 2710012

SCHON PROBIERT? „Vom Weinbau zum Gemüsebau“ Wenn Sie mehr über die Entwicklung dieser beiden Kulturen erfahren wollen, sind Sie hier genau richtig. Bei einem ca. 2-stündigen Spaziergang lernen Sie Besonderheiten des Wein- und Gemüsebaus der Reichenau kennen und schätzen. Eine Weinverkostung mit 4 Weinen und interessante Geschichten, aber auch kleine Anekdoten runden Ihr Erlebnis ab. Dienstags 16 Uhr an folgenden Terminen: 24.05./21.06./19.07./23.08./20.09. Dauer: 2 Std. | Preis: 16 € | *BCW 14 € p. P. inkl. 4 Sorten Wein Treffpunkt: Parkplatz Hochwartstraße – Ende Eichenweg, Nähe Parkplatz Oberzell Mindestbeteiligung: 6 Personen Anmeldung: Tourist-Information Tel +49 (0) 7534 9207-0 Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins Wissenswertes und Interessantes rund um den Reichenauer Wein: unterhaltsam, gesellig, genussvoll! Kein Verkauf. Von April bis September um 20 Uhr an folgenden Termine: 14.04./21.04./25.05./02.06./09.06./ 15.06./23.06./30.06./07.07./14.07./21.07./28.07./ 04.08./11.08./18.08./25.08./01.09./08.09./15.09./ 22.09. | Dauer: ca. 1,5 Std. | 14 € p.P. Anmeldung/Treffpunkt: Vinothek des Winzervereins, Tel. +49 (0) 7534 293 Weinwanderung Während einem 4 km langen Rundgang testen Sie an fünf auserwählten Stationen unsere Inselweine. Erhalten Sie viele Informationen zum Weinbau und erleben Sie einen abwechslungsreichen Nachmittag! Von April bis Oktober mittwochs 14.30 Uhr an folgenden Terminen: 20.04./27.04./04.05./25.05. 34

Inselbier – Biertasting Lasst euch entführen in die lebendige, heimatliche Bierszene des Bodensees. Degustiert zusammen mit unserem Braumeister 8 handwerkliche, regionale Biere von klassisch bis kreativ. Zu jedem Bierstil reichen wir ein dazu korrespondierendes Häppchen. Freut euch auf eine unvergessliche kulinarische Reise durch unsere Heimat. Termine: 22.04./20.05./03.06./16.09. um 18.30 Uhr Dauer ca. 2,5 Std. | Preis 49 € p. P. Anmeldung: info@reichenau-inselbier.de Inselbier – Brau-Seminar Wir weihen euch in die Geheimnisse des Bierbrauens ein: Braut auf kleinen Töpfen in der Brauwerkstatt einen ganzen Tag lang unter fachkundiger Anleitung euer eigenes Bier. Vom Malz schroten, maischen bis zum HopfenKochen macht Ihr alles selbst und lernt je nach Interesse weit mehr als nur die Basics. Inklusive Brauer-Frühstück/Vesper und einem 6er Träger Bier. Termine: 19.03./07.05./18.06. Dauer ca. 8 Std. | Preis 99 € p. P. Anmeldung: info@reichenau-inselbier.de Genusserlebnis in der Brauwerkstatt Erlebt unterhaltsame und unvergessliche Inselmomente, bei schönem Wetter den 360 Grad Inselrundblick, die umliegende Unterseelandschaft bis hin zu den Alpen. Spaziert mit uns von der Hochwart durch die Weinberge in die nahegelegene Brauwerkstatt oder trinkt euer erstes Bier im Hopfengarten. Erfahrt interessante Startupund Biergeschichten und genießt dabei die leckere Inselbier-Palette. (pro Person 4 Flaschen/ Snack/ Tresterbrot) . Erhaltet einen lebendigen Einblick in unser handwerkliches Brauen und lasst euch von unserem Projekt begeistern!


Termine: 29.04./17.06./15.07./19.08./23.09./ 07.10./21.10. um 18.00 Uhr Dauer ca. 1,5 Std. | Preis 25 € p. P. Anmeldung: info@reichenau-inselbier.de Öffentliche Bierprobe Erfahrt Interessantes rund ums Reichenauer Inselbier – bei einer öffentlichen Bierprobe in unserer Brauwerkstatt oder bei schönem Wetter im Hopfengarten. Schaut einmal hinter die Kulissen unserer Brew Crew und degustiert mit uns verschiedene Bierstile. Pro Person 1 Flasche Helles + Bier-Flight mit 4 Bieren, inklusive Nüßle und Wasser. Mittwochs um 17.30 Uhr an folgenden Terminen: 06.07./13.07./03.08./17.08./ 07.09./21.09. Preis 15 € p. P. Walk-in gerne mit Anmeldung: info@reichenau-inselbier.de Honig & Sensorik Was ist Honig? Wie entsteht Honig und was macht ihn aus? Was beeinflusst mein Geschmackssinn? Bei Honig & Sensorik hast du die Möglichkeit zu erfahren, warum Du wie schmeckst. Auch wirst Du die unterschiedlichsten Honige kennen lernen und erfahren, welcher Honig zu was am besten schmeckt. Mittwochs um 17 Uhr an folgenden Terminen: 20.04./04.05./18.05./01.06./15.06./29.06./13.07./ 27.07./10.08./24.08./07.09./21.09./05.10. um 17 Uhr | Dauer: ca. 3 Std. | Preis: 29 € inkl. Honigverkostung und kleine Häppchen (davon 10 € als Gutschein für Bienenhofprodukte). Anmeldung bis 17 Uhr am Vortag unter Tel. +49 (0) 7534 2710012 Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau – imkern mit den Profis. Wenn Du Wissen willst, wie es in einem Bienenstock aussieht und wer da was, wie macht, dann ist das Bienenstreicheln genau richtig für Dich. Wir stecken Dich in einen Imkeranzug und Imkern mit Dir, so wie wir es auch tun. Wenn Du mutig bist, kannst Du unsere Bienen auch streicheln. Inklusive Spaß und Honigverkostung. Samstags um 10.30 Uhr an folgenden Terminen: 30.04./14.05./28.05./11.06./25.06./09.07./23.07./ 03.08./17.08./31.08./03.09./17.09./01.10./15.10. um 10:30 Uhr | Dauer: ca. 2 Std. Preis: 12 €, (davon 5 € als Gutschein für Bienenhofprodukte) Anmeldung bis 17 Uhr am Vortag unter Tel. +49 (0) 7534 2710012

78467 Konstanz Anmeldung: NABU@NABU-Bodenseezentrum.de Riedspaziergang Termine: dienstags vom 02.08–30.08. um 10 Uhr Dauer: ca. 2 Std. 6 € Erw. | 3 € Kinder l 12 € Familien BCW 25 % Ermäßigung Treffpunkt: „Vogelhäusle“, Fritz-Arnold-Straße 2c, 78467 Konstanz Anmeldung: NABU@NABU-Bodenseezentrum.de

ERLEBNIS WASSER Abendfahrten für Gäste mit dem Motorschiff Alet Lassen Sie den Tag ausklingen, wo es am schönsten ist – bei Abendstimmung auf dem See. Termine: dienstags um 19 Uhr am 31.05./07.06./ 14.06./21.06/28.06./05.07./12.07/19.07./26.07./ 02.08/09.08./16.08./23.08./30.08./06.09. Treffpunkt: Yachthafen Herrenbrücke, Steg 6 Mindestbeteiligung: 15 Personen 9 € p.P. | Kinder (6–12 Jahre) 4,50 € Anmeldung: Tourist-Information, Tel +49 (0) 7534 9207-0 Inselbootstour Kurzweilige Bootsfahrt im Fischerboot von Mai bis Oktober, auf Anfrage Mindestbeteiligung: 4 Personen 20 € p.P. inkl. einem Gläschen Sekt bzw. Mineralwasser | Kinder (ab 5 Jahre) 10 € Anmeldung und Treffpunkt: Hotel mein inselglück, Abt-Berno-Str. 3, Tel. +49 (0) 7534 9955960 SUP-Einsteiger-Kurs mit Tour (FreizeitCenter) Samstags 02.07.–03.09. von 10–12 Uhr Mindestbeteiligung: 3 Personen 40 € p.P. | 35 € 12-16 J. | Mindestalter: 12 Jahre FreizeitCenter Reichenau, Zum Sandseele 1 Anmeldung: Tel. +49 (0) 7534 9958777 SUP Gruppen-Einsteigerkurs (LAKESUP), SUP Sonnenuntergangserlebnis (LAKESUP), SUP Yoga (LAKESUP) LAKESUP, Strandbadstraße 5 Anmeldung, Termine und Informationen zu allen LAKESUP-Kursen unter www.lakesup.de

Große Riedführung Termine: Jeden 1. Sonntag des Monats um 8.30 Uhr, April bis September zusätzlich mittwochs und samstags um 16 Uhr Dauer: ca. 3 Std. | 8 € Erw. | 5 € Kinder l 15 € Familien BCW Ermäßigung 25 % Treffpunkt: „Vogelhäusle“,Fritz-Arnold-Straße 2c,

Foto: Foto Ulrike Klumpp

NATURERLEBNIS WOLLMATINGER RIED

35


VERANSTALTUNGEN

BODENSEECARD WEST Mit der BODENSEECARD WEST haben Sie freie Fahrt in Bus und Bahn im gesamten Landkreis Konstanz und bis nach Überlingen. So fahren Sie zum Beispiel bis Konstanz, Singen und Engen oder auf die Höri und bis nach Überlingen kostenlos! Auch die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein gewährt in der Saison allen Gästen mit einer BODENSEECARD WEST einen Rabatt von 20% beim Kauf eines Tickets der Schifffahrtsgesellschaft (Strecke Schaffhausen – Stein am Rhein – Reichenau – Konstanz – Kreuzlingen, nur auf den Schiffen der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein). Sie bekommen die BODENSEECARD WEST von Ihrem Gastgeber bei der Anmeldung.

Veranstaltungen Nähere Informationen zu wiederkehrenden Veranstaltungen erhalten Sie auf Seite 32–35

März Sa., 19.03. „Brauseminar“ Reichenauer Inselbier, 18.30 Uhr So., 20.03. AUGIA-Konzert, Birnauer Kantorei mit dem Orchester L`arpa festante, im Münster St. Maria und Markus, 17 Uhr

April Mo., 04.04. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 04.04. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr Di., 05.04. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mi., 06.04. Vortrag: Reichenauer Sternstunden „Pellis magna – Der St. Galler Klosterplan“, Anmeldung: TI +49 (0) 7534 92 07-0

Di., 12.04. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mi., 13.04. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Do., 14.04. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr, So., 17.04. Osterkonzert vom UhO, Inselhalle Schulstr. 10a, 20 Uhr So., 17.04. Osterkonzert vom UhO, Inselhalle Schulstr. 10a, 20 Uhr Di., 19.04. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mi., 20.04. Weinwanderung, 14.30 Uhr Mi., 20.04. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Mi., 20.04. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr Do., 21.04. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr

Mi., 06.04. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Do., 21.04. Nachhaltig schön und gesund, 10.00 Uhr

So., 10.04. Oster Basar, 11.00–16.00 Uhr, ev. Heilig-Geist-Saal + Kirchhof, Rauhofweg 3

Do., 21.04. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

Mo., 11.04. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr

Fr., 22.04. Biertasting Reichenauer Inselbier, 18.30 Uhr

Weitere Angebote des Hotels mein inselglück für externe Gäste: • Mittwochs um 10 Uhr: Nordic Walking • Samstags ab 19 Uhr „Tango mit Ago“ Termine unter www.reichenau-tourismus.de Voranmeldung bitte unter Tel. +49 (0) 7534 / 99 55 96-0

36

Mo., 11.04. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Fr., 22.04. NABU Amphibien-Exkursion, Treffpunkt: NABU-Bodenseezentrum, 20 Uhr, Anmeldung: NABU@NABU-Bodenseezentrum.de Mo., 25.04. Markusfest – Inselfeiertag Di., 26.04. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mi., 27.04. Weinwanderung, 14.30 Uhr Mi., 27.04. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr


Fr., 29.04. Genusserlebnis in der Brauwerkstatt, 18.00 Uhr

Fr., 06.05. Rundgang: Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten, 10.00 Uhr

Sa., 30.04. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr

Sa., 07.05. Reichenauer Flohmarkt, Ergat

Mai

Sa., 07.05. Konzert „„Dona nobis pacem“ Martin Glönkler, 20.00 Uhr, Aula der WalahfridStrabo-Schule, Schulstr. 10

Mo., 02.05. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 02.05. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr Di., 03.05. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mi., 04.05. Weinwanderung, 14.30 Uhr

Sa., 07.05. „Brauseminar“ Reichenauer Inselbier, 18.30 Uhr

So., 08.05. Konzert „Instrumentastich“ Martin Glönkler, 17.00 Uhr, Aula der WalahfridStrabo-Schule, Schulstr. 10 So., 08.05. AUGIA-Konzert „Dona nobis pacem“ im Münster St. Maria und Markus, 19.00 Uhr

Mi., 04.05. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Mo., 09.05. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr

Mi., 04.05. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr

Mo., 09.05. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Do., 05.05. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann, 17.00 Uhr

Di., 10.05. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

Do., 05.05. NABU Abendexkursion Schilfvögel, im Wollmatinger Ried, Treffpunkt: „Vogelhäusle“, FritzArnold-Str. 2c, KN, 18.30 Uhr, Anmeldung: NABU@ NABU-Bodenseezentrum.de

Mi., 11.05. Panoramawanderung Berlingen – Jochental (Schweiz), 12.00 Uhr Mi., 11.05. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Fr., 06.05. Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU, 17.00 Uhr

Do., 12.05. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr

EXCLUSIVE DAMEN- UND HERRENMODE

Ihr Modegeschäft im Herzen der Insel Reichenau

Stefanie Baier Pirminstr.148a 78479 Reichenau Tel. 07534-7193 moden-stoeffler@gmx.de

20-jähriges Jubiläum Inge´s Badelädele I. Schmidt-Möbius Auf der Haide 2 (nähe Campingplatz) 78479 Insel Reichenau - Niederzell Tel. 0 75 34 / 99 87 58 www.inges-badelaedele.de

Mo, Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr 14.30 – 18.00 Uhr und 9.00 – 12.30 Uhr Mi, Sa

www.moden-stoeffler.de

37


VERANSTALTUNGEN

! !"# # ! Immer für Sie da ## ' ! #! " $ & %%% # ! $ Montag bis Samstag 8.00 bis 12.30 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 15.00 bis 18.30 Uhr

Do., 12.05. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Theo Huber, 17.00 Uhr

Fr., 20.05. Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU, 17.00 Uhr

Sa., 14.05. Bienenstreicheln vor NABU, Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr

Fr., 20.05. Biertasting Reichenauer Inselbier, 18.30 Uhr

Sa., 14.05. NABU-Führung Kostbarkeiten der Streuwiesen, Treffpunkt: „Vogelhäusle“, Fritz-Arnold-Str. 2c, KN, 16.00 Uhr, Anmeldung: NABU@NABU-Bodenseezentrum.de

Sa., 21.05. AUGIA-Konzert „Benefizkonzert“ mit dem Ebinger Kammerorchester im Münster St. Maria und Markus, 20.00 Uhr

Mo., 16.05. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 16.05. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr Mo., 16.05. Unterseestündle, 20.00 Uhr Di., 17.05. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

So., 22.05. NABU-Führung, Irisblüte im Wollmatinger Ried., Treffpunkt: „Vogelhäusle“, Fritz-Arnold-Str. 2c, KN, 08.00 Uhr, Anmeldung: NABU@NABU-Bodenseezentrum.de Mo., 23.05. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 23.05. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Mi., 18.05. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Mo., 23.05. Kräuter und Wein, 18.00 Uhr

Mi., 18.05. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr

Di., 24.05. Vom Weinbau zum Gemüsebau, 16.00 Uhr

Do., 19.05. „Einen Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr Do., 19.05. Nachhaltig schön und gesund, 10.00 Uhr Do., 19.05. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann, 17.00 Uhr

38

# " $ "

Di., 24.05. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mi., 25.05. Weinwanderung, 14.30 Uhr Mi., 25.05. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Mi., 25.05. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr


Do., 26.05. Christi Himmelfahrt. Sternprozession der drei Inselpfarreien zur Hochwart. Heilige Messe auf der Hochwart (bei schlechtem Wetter im Münster St. Maria und Markus), 9.30 Uhr

Fr., 03.06. Biertasting Reichenauer Inselbier, 18.30 Uhr

Sa., 28.05. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr

Sa., 04.06. Bodenseefestival 2022 „Insula et Eremus“ Musik des Mittelalters aus den Klöstern Reichenau und St. Gallen im Münster St. Maria und Markus, 20.00 Uhr

Mo., 30.05. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr

Di., 07.06. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

Mo., 30.05. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Di., 07.06. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr

Mo., 30.05. Kräuter und Wein, 18.00 Uhr Di., 31.05. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Di., 31.05. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr

Mi., 08.06. Panoramawanderung Berlingen – Jochental (Schweiz), 12.00 Uhr Mi., 08.06. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Do., 09.06. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr

Juni

Do., 09.06. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Theo Huber, 17.00 Uhr

Mi., 01.06. Weinwanderung, 14.30 Uhr

Do., 09.06. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

Mi., 01.06. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Mi., 01.06. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr Do., 02.06. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr Do., 02.06. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann, 17.00 Uhr

Sa., 11. – So., 12.06. 24h-Lauf SV Reichenau Sa., 11.06. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr So., 12.06. NABU Vogelstimmen-Exkursion, Treffpunkt: P&R Parkplatz Kindlebild, 4 Uhr Anmeldung: NABU@NABU-Bodenseezentrum.de

Do., 02.06. Kräuter und Wein, 18.00 Uhr

Mo. 13.06. Heilig-Blut-Fest – Inselfeiertag

Do., 02.06. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

Di., 14.06. Weinwanderung Julian Moser u. Bienenhof, 11.00 Uhr

Fr., 03.06. Rundgang: Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten, 10.00 Uhr

Di., 14.06. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

Fr., 03.06. Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU, 17.00 Uhr

Di., 14.06. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr

Das Literatur Café Seit 2009 bietet Ihnen unser unabhängig betriebenes Literatur Café, neben dem Museum Reichenau, eine ausgezeichnete und abwechslungsreiche Auswahl an Kuchen und Kaffee sowie Snacks. Sie können auch unser umfangreiches Bücherangebot in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch genießen. Romane, Reisebücher, deutsche Literatur und vieles mehr stehen Ihnen zum Ausleihen oder Lesen bei uns zur Verfügung.

Since 2009 our independently operated Café next to the Museum Reichenau offers excellent cakes and tasty coffees as well as snacks.You can also enjoy our wide variety of books in German, English, French and Spanish. Novels, travel books, German literature and many others are available to you, either to borrow or to read at our premises. Ergat 5 | Mittelzell | D-78479 Insel Reichenau www.cafe-reichenau.de Öffnungszeiten: 12:00 bis 18:00 Uhr. Ruhetag: Dienstag (Closed: Tuesday)

39


VERANSTALTUNGEN


Mi., 15.06. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Mi., 15.06. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr Mi., 15.06. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

Do., 30.06. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

Juli

Do., 16.06. Fronleichnam Fr., 17.06. Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU, 17.00 Uhr Fr., 17.06. Genusserlebnis in der Brauwerkstatt, 18.00 Uhr Sa., 18.06. „Brauseminar“ Reichenauer Inselbier, 18.30 Uhr Mo., 20.06. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 20.06. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr Di., 21.06. Vom Weinbau zum Gemüsebau, 16.00 Uhr Di., 21.06. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

Fr., 01.07. Rundgang: Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten, 10.00 Uhr Fr., 01.07. Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU, 17.00 Uhr Sa., 02.07. SUP-Tour für Einsteiger, 10.00 Uhr So., 03.07. Wallfahrt (Seeprozession) der Pfarrei St. Nikolaus, Allensbach, auf die Reichenau. Hochamt im Münster St. Maria und Markus, 9.30 Uhr Mo., 04.07. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 04.07.–So., 10.07. Kunstkurs – Modellieren mit Ton, 11.00 Uhr, Info und Anmeldung: www.bananenfarbfisch.de Mo., 04.07. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Di., 21.06. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr

Di., 05.07. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

Mi., 22.06. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Di., 05.07. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr

Do., 23.06. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr

Mi., 06.07. Weinwanderung, 14.30 Uhr

Do., 23.06. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Theo Huber, 17.00 Uhr Do., 23.06. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr Fr., 24.06. NABU Libellen-Exkursion ins FFH-Gebiet Göldern, Treffpunkt: NABU-Bodenseezentrum, 15.00 Uhr, Anmeldung: NABU@NABU-Bodenseezentrum.de Sa., 25.06. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr Mo., 27.06. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 27.06. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

*((!,5"")/)#-2!%.!) *((!,5"")/)#-2!%.! +,%' %- !%)- $'

Mo., 27.06. Unterseestündle, 20.00 Uhr Di., 28.06. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Di., 28.06. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr Mi., 29.06. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Mi., 29.06. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr Do., 30.06. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr

&.* !, &.* !,

* , 7 7 *)) !%!,. #"!%!,. # *)) 7 %).!,5"")/)#-2!%.!) &.* !, %- !%)- $' 4,2

* , 7 7 !(6-! 0%''*) 3 ,&.-., 3 !% $!) / !' 3 111 #!(/!-!+ 0%''*) !

Do., 30.06. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann, 17.00 Uhr

41


VERANSTALTUNGEN

Mi., 06.07. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Mo., 11.07. Unterseestündle, 20.00 Uhr

Mi., 06.07. Öffentliche Bierprobe Reichenauer Inselbier, 17.30 Uhr

Di., 12.07. Weinwanderung Julian Moser u. Bienenhof, 17.00 Uhr

Mi., 06.07. Vortrag „Der Galgen bei Allensbach - Ausgrabung und Erforschung einer frühneuzeitlichen Richtstätte am Bodensee“, 19.00 Uhr, Anmeldung TI +49 (0) 7534 92 07-0

Di., 12.07. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

Do., 07.07. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr Do., 07.07. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Theo Huber, 17.00 Uhr Do., 07.07. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr Fr., 08.07. INSEL KLASSIK. Open-Air-Konzert mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim unter Leitung von Douglas Bostock im Klosterhof, 20.00 Uhr. VVK: TI +49 (0) 7534 92 07-0 Sa., 09.07. Bienenhoffest, Bienenhof Reichenau Sa., 09.07. SUP-Tour für Einsteiger, 10.00 Uhr Sa., 09.07. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr Mo., 11.07. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 11.07. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

42

Di., 12.07. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr Mi., 13.07. Panoramawanderung Berlingen – Jochental (Schweiz), 12.00 Uhr Mi., 13.07. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Mi., 13.07. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr Mi., 13.07. Öffentliche Bierprobe Reichenauer Inselbier, 17.30 Uhr Do., 14.07. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann, 17.00 Uhr Do., 14.07. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr Fr., 15.07. Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU, 17.00 Uhr Fr., 15.07. Genusserlebnis in der Brauwerkstatt, 18.00 Uhr Sa., 16.07. „Earlybird“ Open-Air am Yachthafen Sa., 16.07. SUP-Tour für Einsteiger, 10.00 Uhr


Boots-, SUP- & Fahrrad-Verleih Geführte Schulklassen- & Gruppenausflüge

Tel. 07534 99 58 777 www.freizeitcenter-reichenau.de info@freizeitcenter-reichenau.de Geöffnet von April bis Oktober Neben Campingplatz Sandseele

Mo., 18.07. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr

Sa., 23.07. SUP-Tour für Einsteiger, 10.00 Uhr

Mo., 18.07. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Sa., 23.07. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr

Di., 19.07. Vom Weinbau zum Gemüsebau, 16.00 Uhr

Mo., 25.07. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang. Treffpunkt: TI, 10.00 Uhr

Di., 19.07. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

Mo., 25.07. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Di., 19.07. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr Mi., 20.07. Weinwanderung, 14.30 Uhr

Di., 26.07. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Di., 26.07. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr

Mi., 20.07. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Mi., 27.07. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Mi., 20.07. – So., 24.07. THEATER AUF DER INSEL – GLASHAUSSPIELE. „Liebe kommt – Liebe geht“ Theatervergnügen nach Vorlagen von Anton Tschechow und Karel Capek im Theaterglashaus, jeweils 20.00 Uhr, VVK: TI +49 (0) 7534 92 07-0

Mi., 27.07. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr

Do., 21.07. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr Do., 21.07. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Theo Huber, 17.00 Uhr Do., 21.07. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

Mi., 27.07. – So., 31.07. THEATER AUF DER INSEL – GLASHAUSSPIELE. „Liebe kommt – Liebe geht“ Theatervergnügen nach Vorlagen von Anton Tschechow und Karel Capek im Theaterglashaus, jeweils 20.00 Uhr, VVK: TI +49 (0) 7534 92 07-0 Do., 28.07. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr Do., 28.07. Der Zauber der Pflanzenwässer, 11.00 Uhr Do., 28.07. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann, 17.00 Uhr

43


Foto: Achim Mende

VERANSTALTUNGEN Do., 28.07. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

August

Fr., 29.07. Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU, 17.00 Uhr

Mo., 01.08. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr

Sa., 30.07. SUP-Tour für Einsteiger, 10.00 Uhr

Mo., 01.08. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Kinderaktionstage für Gästekinder und Daheimgebliebene von Anfang August bis Anfang September

Di., 02.08. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Di., 02.08. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr Mi., 03.08. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr Mi., 03.08. Führung in St. Peter u. Paul, 17.00 Uhr Mi., 03.08. Öffentliche Bierprobe Reichenauer Inselbier, 17.30 Uhr Do., 04.08. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Theo Huber, 17.00 Uhr Do., 04.08. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

# " !!!

Fr., 05.08. – So., 07.08. Reichenauer Wein- und Fischerfest am Yachthafen Herrenbrücke Sa., 06.08. SUP-Tour für Einsteiger, 10.00 Uhr Mo., 08.08. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 08.08. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr Di., 09.08. Weinwanderung Julian Moser u. Bienenhof, 11.00 Uhr Di., 09.08. Führung im Münster St. Maria und, 17.00 Uhr Di., 09.08. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr Mi., 10.08. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Mi., 10.08. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr

44


Do., 11.08. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr

Fr., 19.08. Genusserlebnis in der Brauwerkstatt, 18.00 Uhr

Do., 11.08. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann, 17.00 Uhr

Sa., 20.08. SUP-Tour für Einsteiger, 10.00 Uhr

Do., 11.08. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr Fr., 12.08. Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU, 17.00 Uhr Sa., 13.08. SUP-Tour für Einsteiger, 10.00 Uhr Mo., 15.08. Mariä Himmelfahrt – Inselfeiertag und Reichenauer Welterbetag Di., 16.08. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Di., 16.08. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr Mi., 17.08. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr Mi., 17.08. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Mi., 17.08. Öffentliche Bierprobe Reichenauer Inselbier, 17.30 Uhr Do., 18.08. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Theo Huber, 17.00 Uhr Do., 18.08. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

Mo., 22.08. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 22.08. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr Di., 23.08. Vom Weinbau zum Gemüsebau, 16.00 Uhr Di., 23.08. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Di., 23.08. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr Mi., 24.08. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Mi., 24.08. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr Do., 25.08. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr Do., 25.08. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann, 17.00 Uhr Do., 25.08. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr Fr., 26.08. Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU, 17.00 Uhr Sa., 27.08. SUP-Tour für Einsteiger, 10.00 Uhr

45


VERANSTALTUNGEN

Mo., 29.08. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr

Fr., 02.09. Rundgang: Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten, 10.00 Uhr

Mo., 29.08. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Sa., 03.09. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr

Mo., 29.08. Unterseestündle, 19.00 Uhr Di., 30.08. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Di., 30.08. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr

Sa., 03.09. SUP-Tour für Einsteiger, 10.00 Uhr Mo., 05.09. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 05.09. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Mi., 31.08. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr

Di., 06.09. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

Mi., 31.08. Weinwanderung, 14.30 Uhr

Di., 06.09. „Abendfahrt für Gäste der Insel Reichenau“ mit dem MS ALET, 19.00 Uhr

Mi., 31.08. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Mi., 07.09. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Mi., 07.09. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr

September

Mi., 07.09. Öffentliche Bierprobe Reichenauer Inselbier, 17.30 Uhr

Do., 01.09. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr

Do., 08.09. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann, 17.00 Uhr

Do., 01.09. Naturseife seiden, 10.00 Uhr

Do., 08.09. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

Do., 01.09. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Theo Huber, 17.00 Uhr Do., 01.09. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

Fr., 09.09. Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU, 17.00 Uhr Sa., 10.09. Hopfen Erntefest – Reichenauer Inselbier

SII JMP A ET P EL>E >C EL>E >C H EEB O C M =J UII = : LH G J F > @ OOO N N M H

W H M I H M ?E P ;H K H LV DU JM JJ KJ MM <

46


Sa., 17.09. NABU-Führung Pfeifengras und Enzian. Treffpunkt: „Vogelhäusle“, Fritz-Arnold-Straße 2c, KN, 16.00 Uhr, Anmeldung: NABU@NABU-Bodenseezentrum.de

Mo., 12.09. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 12.09. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr Mo., 12.09. Unterseestündle, 19.00 Uhr

So., 18.09. Internationaler Reichenauer Insellauf

Di., 13.09. Weinwanderung Julian Moser u. Bienenhof, 17.00 Uhr

So.,18.09. AUGIA-Konzert „Musik aus Barock und Romantik für Violine und Tasteninstrument“ im Münster St. Maria und Markus, 19.00 Uhr

Di., 13.09. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

Mo., 19.09. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr

Mi., 14.09. Panoramawanderung Berlingen – Jochental (Schweiz), 12.00 Uhr

Mo., 19.09. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Mi., 14.09. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Di., 20.09. Vom Weinbau zum Gemüsebau, 16.00 Uhr

Do., 15.09. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Theo Huber, 17.00 Uhr

Di., 20.09. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

Do., 15.09. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr

Mi., 21.09. Weinwanderung, 14.30 Uhr

Fr., 16.09. Biertasting Reichenauer Inselbier, 18.30 Uhr

Mi., 21.09. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Mi., 21.09. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr

Sa., 17.09. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr

Mi., 21.09. Öffentliche Bierprobe Reichenauer Inselbier, 17.30 Uhr

GRENZENLOSES HERBST-HOPPING 2022 Fünf Wochenenden – Zwei Länder – ein See |

15.10. + 16.10.

|

22.10. + 23.10.

|

29.10. + 30.10.

|

5.11. + 6.11.

Foto: REGIO e.V. kuhnle + knödler

8.10. + 9.10.

Per Schiff Grenzen überwinden und die westliche Bodenseeregion erkunden: Dazu gibt es 2022 an fünf Herbstwochenenden reichlich Gelegenheit. Denn die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) verlängert die Saison und schickt ihre Flotte mehrmals am Tag auf Rundkurs.

47


VERANSTALTUNGEN

Do., 22.09. „Ein Garten wie ein Gedicht“ – Führung Kräutergarten, 10.00 Uhr Do., 22.09. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann, 17.00 Uhr Do., 22.09. Weinprobe in der Vinothek des Winzervereins, 20.00 Uhr Fr., 23.09. Führung zur Klostergeschichte im MUSEUM REICHENAU, 17.00 Uhr

So., 02.10. World Birdwatch. NABU-Vogelbeobachtung im Wollmatinger Ried Treffpunkt: „Vogelhäusle“, Fritz-Arnold-Straße 2c, KN, 08.30 Anmeldung: Sa. 01.10. ab 17.00 Uhr, Tel. 07533 1533 Di., 04.10. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mi., 05.10. Weinwanderung, 14.30 Uhr Mi., 05.10. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Fr., 23.09. Genusserlebnis in der Brauwerkstatt, 18.00 Uhr

Mi., 05.10. Honig & Sensorik, 17.00 Uhr

Mo., 26.09. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr

Fr., 07.10. Rundgang: Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten, 10.00 Uhr

Mo., 26.09. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr

Fr., 07.10. Genusserlebnis in der Brauwerkstatt, 18.00 Uhr

Di., 27.09. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mi., 28.09. Weinwanderung, 14.30 Uhr Mi., 28.09. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Do., 29.09. Gärtnereiführung Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann, 17.00 Uhr

Oktober Sa., 01.10. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr

So., 09.10. AUGIA-Konzert „Tönet, Ihr Pauken! Erschallt, Trompeten!“ im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mo., 10.10. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 10.10. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr Di., 11.10. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mi., 12.10. Weinwanderung, 14.30 Uhr Mi., 12.10. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

Die Küferei. Sichtlich verjüngt. Mit Herz. und Heimatliebe.

die küferei gut essen und trinken. seit 1980

dagmar und rolf stader spiegelberg 17 78479 insel reichenau

48

www.diekueferei.de info@diekueferei.de tel 0049 7534 555


Foto: Stefan Arendt

Sa., 15.10. Bienenstreicheln Bienenhof Reichenau, 10.30 Uhr

So., 04.12. AUGIA-Konzert Adventskonzert im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr

Mo., 17.10. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr

Do., 15.12. Abendführung: Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten mit Kräuterelixier und Zaubertrank, 17.00 Uhr

Mo., 17.10. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr Di., 18.10. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mi., 19.10. Weinwanderung, 14.30 Uhr Mi., 19.10. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr Fr., 21.10. Genusserlebnis in der Brauwerkstatt, 18.00 Uhr

Änderungen vorbehalten! Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.reichenau-tourismus.de.

So., 23.10. AUGIA-Konzert „Concerto da Camera“ im Münster St. Maria und Markus, 18.00 Uhr Mo., 24.10. „Die Reichenau kennen lernen“ – Rundgang, 10.00 Uhr Mo., 24.10. Führung in St. Georg, 17.00 Uhr Di., 25.10. Führung im Münster St. Maria und Markus, 17.00 Uhr Mi., 26.10. Führung in St. Peter und Paul, 17.00 Uhr

November Mi., 02.11. NABU-Vortrag: Winterfütterung für Vögel im NABU-Bodenseezentrum, 20.00 Uhr, Anmeldung: NABU@NABU-Bodenseezentrum.de Do., 17.11. Abendführung: Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten mit Kräuterelixier und Zaubertrank, 17.00 Uhr Do., 24.11. Abendführung: Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten mit Kräuterelixier und Zaubertrank, 17.00 Uhr Sa., 26.11. Weihnachtsmarkt im Klosterhof

Dezember Do., 01.12. Abendführung: Aberglaube, Magie und geheimnisvolle Geschichten mit Kräuterelixier und Zaubertrank, 17.00 Uhr

Traditionsreiche Gastlichkeit und gepflegte Küche täglich neu erleben! Hotel Restaurant Kreuz Zelleleweg 4 78479 Reichenau Tel. 0 75 34-3 32 Fax 0 75 34-14 60 kreuz-reichenau@t-online.de www.kreuz-reichenau.de Geschäftsführung: Markus und Silvia Prinz Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag Ruhetag

49


Geschichte lebendig!

Bei uns bleibt Stadtmuseum Radolfzell in der alten Stadtapotheke Offizin aus der BiedermeierzeitOffizin aus der

Trachten Leben

Biedermeierzeit

Spannende Themeninseln

Spannende Themeninseln zur Stadtgeschichte zur Stadtgeschichte Kuriositäten-Kabinett Illustrative Kuriositäten-Kabinett

Darstellung

Radolfzells Illustrative Darstellung im Mittelalter Radolfzells im Mittelalter

Sonderausstellung 20.3.2021 – 20.2.2022

Foto: © Sebastian Wehrle

Foto:(c) Ilja Mess

Schaufenster Schaufenster zur 300-jährigenzur 300-jährigen HausgeschichteHausgeschichte

Musikstadt - Stadtmusik Seetorstraße 3 | 78315 Radolfzell Telefon: 07732 81-530 | E-Mail: museum@radolfzell. de

Sonderausstellung 9.4.2022 – 12.2.2023 Öffnungszeiten: Do–So 11–17 Uhr

stadtmuseum-radolfzell.de Seetorstraße 3 | 7 8315 Radolfzell Telefon: 07732 81-530 | E -Mail: museum@radolfzell. de Öffnungszeiten: Do–So 11–17 Uhr

Foto: Helmuth Scham

stadtmuseum-radolfzell.de

Impressum Herausgeber Verkehrsverein Reichenau e.V, Pirminstraße 145, 78479 Reichenau, Tel.: +49 (0) 7534 9207-0, Fax: +49 (0) 7534 9207-77 Redaktion Karl Wehrle, Verkehrsverein Reichenau e.V., www.reichenau-tourismus.de, info@reichenau-tourismus.de Verlag Labhard Medien GmbH, Max-Stromeyer-Straße 116, 78467 Konstanz, Tel.: +49 (0) 7531 9071-0, Fax: +49 (0) 7531 907131 Geschäftsführung Steven Rückert Anzeigen Claudia Manz, Beate Laub, Steven Rückert 50

Produktion Sandra Schwarzwalder Layout & Herstellung: Ines Patro, SV Medienproduktion GmbH & Co. KG, Ravensburg Druck Typos, tiskařské závody, s.r.o. Bildnachweis Verkehrsverein Reichenau e.V., Martin Böhler, Keller-Reichenau, Achim Mende, James Palik, MedienBureau – Joachim Sauer, Julian Beck, Helmuth Scham, Markus Wintersig, Ulrike Klumpp, Stefan Arendt, Diana Schlegel, LAKESUP Fotograf Titelbild: Loic Lagarde Redaktionsschluss 15.3.2022 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages


natürlich | würzig | schmackhaft seit 2008

www.pfiffikuss.bio

78479 Reichenau | Im Estlikofer 26 | Tel. +49 75 34.99 95 13 Unsere Ladenöffnungszeiten: MO bis DO 8.00 Uhr – 17.00 Uhr, FR 8.00 Uhr – 15.00 Uhr IHR SPEZIALIST FÜR QUALITATIV HOCHWERTIGE, VEGANE LEBENSMITTEL AUS BIOLOGISCH KONTROLLIERTEM ANBAU.

RUND UM DIE UHR.

EIN BESUCH WERT.

Hol dir jetzt reinen, Unser Erlebnis–, Naturnatürlichen Genuss aus und Kräutergarten. unserem Automaten. › Stedigasse in Richtung Schiffslände


Reichenauer Fischhandlung Fisch aus eigenem Fang · Räucherei · Fischspezialitäten · Wild Sommer (16. März bis 31. Oktober) Di bis Fr 9–13 Uhr, 14–18 Uhr · Sa 9–13 Uhr Winter (1. November bis 15. März) Di und Mi 9–12.30 Uhr, 14–17 Uhr · Do und Fr 9–12.30 Uhr, 14–18 Uhr · Sa 9–12.30 Uhr Telefon: 075 34 76 63 · info@reichenauer-fischhandlung.de

Bei Riebels Regionaler Fischgenuss Saison 2022: 4. April bis 9. Oktober Ab 11.30 Uhr warme Küche Telefon: 0160 97 35 40 47 · urs@bei-riebels.de

Onlineshop Hier finden Sie eine Auswahl unserer Produkte. Diese versenden wir deutschlandweit per Express-Versand und gut gekühlt zu Ihnen nach Hause. www.riebels-fischdelikatessen.de Riebels Fischdelikatessen · Seestraße 13 · 78479 Insel Reichenau


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.